Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Joseph Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am um 15:22 Uhr erstellt. DKTIG: ProMaTo: Seite 1 von 118

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 118

3 B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Allgemeine Chirurgie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Orthopädie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Pädiatrie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 3 von 118

4 B-[6].6 B-[6].7 B-[6].8 B-[6].9 B-[6].10 B-[6].11 B-[6].12 B-[7] B-[7].1 B-[7].2 B-[7].3 B-[7].4 B-[7].5 B-[7].6 B-[7].7 B-[7].8 B-[7].9 B-[7].10 B-[7].11 B-[7].12 B-[8] B-[8].1 B-[8].2 B-[8].3 B-[8].4 B-[8].5 B-[8].6 B-[8].7 B-[8].8 B-[8].9 B-[8].10 B-[8].11 B-[8].12 B-[9] B-[9].1 B-[9].2 B-[9].3 B-[9].4 B-[9].5 B-[9].6 B-[9].7 B-[9].8 B-[9].9 B-[9].10 B-[9].11 B-[9].12 B-[10] B-[10].1 Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Neonatologie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Kinder- und Jugendpsychiatrie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Anästhesie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Röntgen- und Nuklearmedizin Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 4 von 118

5 B-[10].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[10].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[10].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[10].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[10].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[10].7 Prozeduren nach OPS B-[10].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[10].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[10].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[10].11 Apparative Ausstattung B-[10].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 5 von 118

6 Einleitung Abbildung: St. Joseph Krankenhaus in Berlin-Tempelhof. Foto: Oberarzt PD Dr. Rieder. Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen unseren strukturierten Qualitätsbericht 2006 vorzustellen. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Vielzahl von Zahlen, Daten und Fakten zu den Leistungsspektren unseres Hauses und der Fachabteilungen. Einführend möchten wir Ihnen mit einigen Blitzlichtern das St. Joseph Krankenhaus in Berlin-Tempelhof vorstellen. Das St. Joseph Krankenhaus... ist mit seinen 497 Betten das größte katholische Krankenhaus Berlins. vereint Dank seiner fast achtzigjährigen Geschichte Erfahrung, Menschlichkeit und Kompetenz an einem Ort. Als ausgewiesenes Schwerpunktkrankenhaus kommt es seiner regionalen Versorgungsverpflichtung mit einem breitgefächerten, medizinisch und pflegerisch hochwertigen Angebot nach. verfügt mit 82 Betten über die größte, außeruniversitäre Nephrologie-Klinik Deutschlands, die auf alle Erkrankungen der Niere spezialisiert ist. Hier werden neben allen nephrologischen Verfahren auch modernste Dialysetechniken angewendet. Eine vorbildliche Vernetzung mit dem ambulanten Bereich ermöglicht die optimale und bedarfsgerechte Versorgung der nephrologischen Patienten. Seite 6 von 118

7 ist von der Deutschen Diabetesgesellschaft als Zentrum zertifiziert. Mit bundesweit anerkannten Qualitätsstandards werden die Patienten ärztlich und pflegerisch begleitet. Ein wichtiger Aspekt der Behandlung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Internisten, Chirurgen, Orthopäden und Geburtshelfern. ist offizielles Mitglied des Berliner Tumorzentrums. Sowohl Internisten als auch Chirurgen und Gynäkologen kümmern sich gemeinsam um die onkologischen Patienten. Als Repräsentant des Tumorzentrums sichert das St. Joseph Krankenhaus zu, nur nach medizinisch validierten Verfahren mit besonderem Augenmerk auf die persönliche Situation des Patienten zu therapieren. Eine starke Vernetzung mit niedergelassenen Ärzten und eine Integration von Selbsthilfegruppen ist ein wichtiger Bestandteil des Konzepts. mit seinem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Josephinchen" vereint interdisziplinäre und interprofessionelle Kompetenzen. Kooperation statt Abgrenzung ist unser Weg. ist stolz auf seine familienorientierte Geburtshilfe mit perinatologischem Schwerpunkt. legt besonderen Wert auf ein umfassendes Schmerzmanagement. Initiiert durch die chirurgische Abteilung ist heute das Qualitätsmanagementsystem Akutschmerztherapie in den Abteilungen Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Erste Hilfe, Anästhesie und Intensivmedizin und im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin zertifiziert (TÜV Rheinland). versteht die Begleitung und Behandlung von erkrankten Menschen und deren Angehörigen nicht als Geschäft", sondern leistet diesen Dienst an Menschen als Ausdruck seines religiösen Verständnisses. Wir danken allen Patienten und Angehörigen, einweisenden Ärzten und den Kostenträgern für das seit vielen Jahren entgegengebrachte Vertrauen. Berlin, September 2007 Das Krankenhausdirektorium des St. Joseph Krankenhauses Prof. Dr. T. Poralla (Ärztl. Direktor) Sr. M. Chiara Lipinski (Pflegedirektorin) Herr Dipl.-Math. oec. M. Minten (Kaufm. Direktor) Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Dipl.-Math. oec. Martin Minten Kaufmännischer Direktor (+49) 30 / (+49) 30 / kaufm.dir@sjk.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Dipl. Pfleg. Päd. Andrea Reeck Qualitätsmanagementbeauftrage (+49) 30 / (+49) 30 / Andrea.Reeck@sjk.de Links: Seite 7 von 118

8 Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Dipl.-Math. oec. Martin Minten, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 8 von 118

9 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: St. Joseph Krankenhaus Bäumerplan Berlin Postanschrift: Postfach Berlin Telefon: (+49) 30 / consultation@sjk.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Ja Universität: Freie Universität Berlin Seite 9 von 118

10 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Aufbauorganisation des St. Joseph Krankenhauses in Berlin-Tempelhof, siehe auch A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Seite 10 von 118

11 Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: VS06 Tumorzentrum Klinik für Chirurgie, Medizinische Klinik I, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe VS00 Kontinenzzentrum Medizinische Klinik I (Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie), Klinik für Chirurgie, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Ansprechpartner: Chirurgie: Herr Prof. Dr. Kunz, Sekretariat Frau Vielitz Tel.: (+49) 30 / ; Medizinische Klinik I: Herr Prof. Dr. Poralla, Sekretariat Frau Sagner Tel.: (+49) 30 / ; Gynäkologie: Herr Dr. Abou-Dakn, Sekretariat Frau Trautmann Tel.: (+49) 30 / in Kooperation mit dem Franziskus Krankenhaus und dem Evangelischen Geriatriezentrum Berlin VS00 Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Pädiatrie, Neonatologie, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie Zentrum "Josephinchen" Ansprechpartner: Pädiatrie und Neonatologie: Frau Dr. Beatrix Schmidt, Sekretariat Frau Zillmer Tel.: (+49) 30 / ; Kinderchirurgie: Herr Dr. Giest, Sekretariat: Frau Bohler Tel.: (+49) 30 / ; Kinder- und Jugendpsychiatrie: Herr Dr. Willner, Sekretariat: Frau Seidler Tel.: (+49) 30 / A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Elternschule. Ansprechpartnerin: Frau Beate Wild Tel.: (+49) 30 / MP04 Atemgymnastik Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP05 Babyschwimmen Information und Anmeldung unter Tel.: (+49) 30 / Seite 11 von 118

12 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP06 Basale Stimulation Körperorientiertes Kommunikationskonzept; Wahrnehmung und Berührung stehen im Mittelpunkt dieser gemeinsamen Arbeit mit schwerkranken und/oder behinderten Patienten (Erwachsene und Kinder). MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Kompetente Überleitung in die häusliche Pflege, Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen und Kuren, Beratung zur stationären oder teilstationären Betreuung, Hilfe bei der Beantragung von Pflegestufen, Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetz, Vermittlung von weiterführenden Angeboten wie Selbsthilfegruppen und Kurse für pflegende Angehörige, Beratung zum Schwerbehindertengesetz, spezielle Beratungsangebote zum Kinder- und Jugendhilfegesetz in der Kinderklinik, Vermittlung von Kurzzeitpflegeplätzen. Ansprechpartnerin: Frau Dipl. Soz. Päd. Gabriele Reinhard-Diallo Tel.: (+49) 30 / MP09 Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Zur Unterstützung der Ordensschwestern gibt es am St. Joseph Krankenhaus den ambulanten Hospizdienst für die Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden, Ausbildung von ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und -helfern nach dem Celler Konzept. Ansprechpartnerinnen: Frau Angelika Fritsch Tel.: (+49) 30 / ; Sr. M. Chiara Lipinski Tel.: (+49) 30 / MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP11 Bewegungstherapie Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP12 Bobath-Therapie Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP13 Diabetiker-Schulung Ansprechpartnerin: Frau Angela Ehlich (Diabetesberaterin) Tel.: (+49) 30 / MP14 Diät- und Ernährungsberatung insbesondere Diabetes Typ 1 und Typ 2, Ernährung bei Nierenerkrankungen, Ernährung zur Gewichtsreduzierung, Gewichtsaufbau, Ernährung bei Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Vorbereitung vor und Nahrungsaufbau nach Operationen, Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, Spezialdiäten, Einzel- und Gruppenberatung. Ansprechpartnerin: Frau Pegelow Tel.: (+49) 30 / MP15 Entlassungsmanagement nach dem nationalen Expertenstandard "Entlassungsmanagement" des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege Seite 12 von 118

13 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP19 Geburtsvorbereitungskurse Elternschule. Ansprechpartnerin: Frau Beate Wild Tel.: (+49) 30 / MP21 Kinästhetik Fähigkeit zur Wahrnehmung von Körperpositionen und Bewegungen mit dem Ziel der Gesundheitsentwicklung und Gesunderhaltung von Helfern und Patienten. MP22 Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung Angebot der Pflegefachberatung, Ansprechpartnerin: Frau Viola Marten Tel.: (+49) 30 / und Angebot der Physiotherapie, Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel. (+49) 30 / , Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Beratung und Training bei Enkopresis und Enuresis. Ansprechpartnerin und Terminvereinbarung: Frau Nadja Seidler Tel.: (+49) 30 / MP24 Lymphdrainage Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP25 Massage Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP26 Medizinische Fußpflege externer Anbieter MP28 Naturheilverfahren inklusive Homöopathie als ergänzende Behandlungsverfahren in der Geburtshilfe, Kinderheilkunde und Chirurgie MP31 Physikalische Therapie Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Psychoonkologie in den Kliniken der Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe und Medizinische Klinik I. Ansprechpartnerin: Frau Dipl- Psychologin Yvonne Funck Tel.: (+49) 30 / MP36 Säuglingspflegekurse Angebot der Elternschule. Ansprechpartnerin: Frau Beate Wild Tel.: (+49) 30 / MP37 Schmerztherapie/ -management QM-System Akutschmerztherapie in den Kliniken für Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädie und Unfallchirurgie, Erste Hilfe, Anästhesie und Intensivmedizin und im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Zertifiziert im Januar 2007 durch den TÜV Rheinland). Ansprechpartnerin: Frau Dipl. Pfleg. Päd. Andrea Reeck (QMB) Tel.: (+49) 30 / MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Geburtshilfe, Früh- und Neugeborenenpflege, Sozialdienst Seite 13 von 118

14 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen Beleghebammen, Homöopathie, Geburtsvorbereitungskurse, Elternschule, Akupunktur, selbstbestimmte Geburt, Stillunterstützung, Wassergeburt, Unterstützung der Bondingphase nach der Geburt. Ansprechpartnerinnen: Frau Britta Schlieper Tel.: (+49) 30 / ; Ansprechpartnerin Elternschule: Frau Beate Wild Tel.: (+49) 30 / MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegefachberatung für Dekubitusprophylaxe und -therapie, Stomaberatung, Wundmanagement, Inkontinenzberatung. Ansprechpartnerin: Frau Viola Marten Tel.: (+49) 30 / ; Ansprechpartnerin Stillberatung: Frau Michaela van Beek Tel.: (+49) 30 / ; Ansprechpartnerin Diabetesfachberatung: Frau Angela Ehlich Tel.: (+49) 30 / MP43 Stillberatung Angebot während der Schwangerschaft, im Kreißsaal, nach der Entbindung auch nach der Entlassung durch ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen und weitere Fachkräfte. Ansprechpartnerin: Frau Michaela van Beek (Stillkoordinatorin) Tel.: (+49) 30 / MP45 Stomatherapie und -beratung Beratung vor und nach der Operation sowie bei künstlichen Darmausgängen. Ansprechpartnerin: Frau Viola Marten Tel.: (+49) 30 / MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Kooperation mit einem externen Versorger MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / , sowie Verfahren der nichtmedikamentösen Schmerztherapie, Ansprechparter: Pflegende und Ärzte der Stationen MP49 Wirbelsäulengymnastik Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP50 Wochenbettgymnastik Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP51 Wundmanagement insbesondere bei chronischen Wunden und Druckgeschwüren. Ansprechpartnerinnen: Frau Barbara Temme (Chirurgin) Tel.: (+49) 30 / und Frau Viola MartenTel.: (+49) 30 / MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Vermittlung durch die Psychologinnen, die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes und die pflegerischen und ärztlichen Mitarbeiter/innen der Stationen MP00 Vierzellenbad Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / Seite 14 von 118

15 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Fötenbestattung Bestattung von still geborenen Kindern (bis 1000 g). Ansprechpartner: Pfarrer Freyer Tel.: (+49) 30 / oder Tel.: 0170 / MP00 Babyklappe geschützter, blicksicherer Zugang in der Gontermannstraße. Ansprechpartnerin: Sr. M. Chiara Lipinski Tel.: (+49) 30 / MP00 Castillo Moralis Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP00 Colonmassage Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP00 Vojta Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP00 Unterwasserstrahlmassage Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / MP00 Stillgruppe Die Stillgruppe ist ein offenes Unterstützungsangebot für Frauen nach der Geburt. Sie wird geleitet und organisiert von Stillberaterinnen des Hauses. Die Themen richten sich nach den Bedürfnissen der Frauen. Beispielhaft seien genannt: Erfahrungsaustausch mit anderen Müttern, Tipps rund ums Stillen und die Ernährung, Tipps für die Anpassung auf die neue Lebenssituation (Schlaf, Partnerschaft, Beruf). Ansprechpartnerinnen: Frau Heidi Kornbluth und Frau Regina Göhler Tel.: (+49) 30 / , neue Telefonnummer ab : (+49) 30 / MP00 Crashkurse für werdenden Väter Angebot der Elternschule, Ansprechpartnerin: Frau Beate Wild Tel.: (+49) 30 / MP00 Stillambulanz Beratung rund ums Stillen. Ansprechpartnerin: Frau Katrin Bautsch Tel.: (+49) 30 / MP00 Therapeutic Touch Therapeutic Touch (TT) ist eine ganzheitliche Pflegeintervention und begleitende Behandlungsmethode. Durch gezielte Berührung kann man damit einen unruhigen Menschen zur Ruhe bringen, einen geschwächten vitalisieren, einen gestressten entspannen und einem schmerzgeplagten Menschen die Schmerzen lindern oder sogar nehmen. Therapeutic Touch (TT) wurde vor 30 Jahren von Prof. Dolores Krieger (New York Universitiy) und Dora Kunz auf der Basis alter Heilweisen als ganzheitliche Pflegeintervention entwickelt und seither in Kliniken und Praxen angewendet. Ansprechpartnerin: Sr. M. Chiara Lipinski Tel.: (+49) 30 / Seite 15 von 118

16 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Ethischer Arbeitskreis Der Ethische Arbeitskreis des St. Joseph Krankenhauses (EAK) ist ein hausintern-öffentliches Forum, das sich aus Mitarbeiter/innen verschiedener Berufsgruppen und Verantwortungsebenen zusammensetzt. Ärzte und Ärztinnen, Pflegende, Seelsorger/innen, Sozialarbeiterinnen, die Patientenfürsprecherin und andere Interessierte treffen sich, um ethische Fragestellungen in unserem Krankenhaus wahrzunehmen, zu erörtern und zu Orientierungen zu gelangen. Ansprechpartner: Dr. Andreas Schilling Tel.: (+49) 30 / MP00 Eltern-Baby-Hilfe (Schreiambulanz) bei Schrei-, Schlaf- und Fütterproblemen für Eltern, Babys und Kleinkinder (0-3 Jahre). Ansprechpartnerin: Frau Dipl.-Psych. Jule Dräger Tel.: (mobil) MP00 Babymassage Angebot der Elternschule. Ansprechpartnerin: Frau Beate Wild Tel.: (+49) 30 / MP00 Ethische Fallbesprechungen Ethische Fallbesprechungen sind der systematische Versuch, im Rahmen eines strukturierten, von einem Moderator/ einer Moderatorin geleiteten Gesprächs mit einem multidisziplinären Team innerhalb eines begrenzten Zeitraumes zu der ethisch am besten begründbaren Entscheidung zu gelangen. Ein interprofessionelles Angebot durch ausgebildete Moderatoren für Ethische Fallbesprechungen (Nimwegener Methode). Ansprechpartnerin: Frau Dipl. Pfleg. Päd. Andrea Reeck Tel.: (+49) 30 / MP00 Elektrotherapie Angebot der Physiotherapie. Ansprechpartnerin: Frau Barbara Haase Tel.: (+49) 30 / A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume in allen Abteilungen SA02 Ein-Bett-Zimmer in allen Abteilungen (begrenztes Angebot) SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle in allen Abteilungen (begrenztes Angebot) SA04 Fernsehraum teilweise SA05 Mutter-Kind-Zimmer Geburtshilfe und Kinderklinik (Mutter oder Vater) SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen in allen Abteilungen SA07 Rooming-In Geburtshilfe und Kinderklinik Seite 16 von 118

17 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA09 Unterbringung Begleitperson in allen Abteilungen SA10 Zwei-Bett-Zimmer in allen Abteilungen (begrenztes Angebot) SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle teilweise SA12 Balkon/ Terrasse teilweise SA13 Elektrisch verstellbare Betten im Rahmen der Wahlleistung SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer in allen Abteilungen- ausgenommen Kinderklinik und Kinder- und Jugendpsychiatrie SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer im Rahmen der Wahlleistung SA16 Kühlschrank im Rahmen der Wahlleistung SA17 Rundfunkempfang am Bett in allen Abteilungen SA18 Telefon in allen Abteilungen (Gebühren für Telefonkarte) SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer im Rahmen der Wahlleistung SA20 SA21 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) in allen Abteilungen, zum Teil in Buffetform in allen Abteilungen, unbegrenzt SA22 Bibliothek Service am Bett SA23 Cafeteria Öffnungszeiten: 07:30 Uhr bis 19:00 Uhr täglich SA26 Friseursalon in allen Abteilungen, Service am Bett SA27 Internetzugang im Rahmen der Wahlleistung SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Öffnungszeiten: täglich 07:30 Uhr bis 19:00 Uhr, teilweise zusätzlicher Service am Bett SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Kapelle mit regelmäßigen Gottesdiensten, Andachtsraum Öffnungszeiten: 07:30 Uhr bis 19:30 Uhr SA31 Kulturelle Angebote Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin SA32 Maniküre/ Pediküre in allen Abteilungen, Service am Bett SA33 Parkanlage über qm² Parkanlage SA36 Schwimmbad Bewegungsbad (Physiotherapie) SA37 Spielplatz im Garten SA39 Besuchsdienst/ "Grüne Damen" Ambulanter Besuchsdienst. Ansprechpartner Sr. M. Roswitha Klamet Tel.: (+49) 30 / Seite 17 von 118

18 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA41 Dolmetscherdienste Sprachmittlerliste: In unserem Krankenhaus behandeln und pflegen wir Menschen aus mehr als einhundert Ländern. Nicht alle sind in der Lage deutsch zu sprechen. Seit 2001 gibt es in unserem Haus Sprachmittlerinnen und Sprachmittler. Das sind Pflegende, Ärzte, Hebammen und andere Therapeuten, die neben deutsch noch eine oder mehrere Sprachen sprechen und sich freiwillig bereit erklärt haben, auch außerhalb Ihrer Abteilung für Übersetzungen zur Verfügung zu stehen. Die Liste der SprachmittlerInnen umfasst 26 Sprachen, die von 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angeboten werden. Ansprechpartnerin: Frau Dipl. Pfleg. Päd. Andrea Reeck (QMB) Tel.: (+49) 30 / SA42 Seelsorge Herr Pfarrer Freyer (katholisch) Tel.: (+49) 30 / , Frau Pfarrerin Burkhardt (evangelisch) Tel.: (+49) 30 / , Frau Pfarrerin Hasse (evangelisch) Tel.: (+49) 30 / , 9 Ordensschwestern im Seelsorgedienst, Ansprechpartnerin: Sr. M. Chiara Lipinski (+49) 30 / Seite 18 von 118

19 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Weiterbildungsermächtigungen für Ärzte Anästhesie operative Intensivmedizin Chirurgie Viszeralchirurgie Orthopädie Gynäkologie und Geburtshilfe Pädiatrie Neonatologie Kinderchirurgie diagnostische und interventionelle Radiologie Innere Medizin Gastroenterologie Nephrologie Kinder- und Jugendspsychiatrie und -psychotherapie Angebote im Rahmen des klinischen Lehrbetriebes Ausbildung von Studenten im praktischen Jahr freiwillige Veranstaltungen für Studierende Famulaturen Angebote für die ärztliche Weiterbildung von der Ärztekammer zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen wöchentlich tagende interdisziplinäre Tumorkonferenz Ausrichtung des Berliner Dialyse-Seminars Forschungsschwerpunkte bestehen im Sinne der klinischen Forschung insbesondere durch Teilnahme an klinischen Studien. Für weitere Informationen zu den derzeitig laufenden Studien nehmen Sie bitte Kontakt mit den Sekretariaten der Seite 19 von 118

20 Abteilungen auf. Ausbildung in der staatlich anerkannten Schule für Gesundheits- und Krankenpflege / Kinderkrankenpflege 105 genehmigte Ausbildungsplätze in der Ausbildung zum / zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in sowie 45 Plätze in der Ausbildung zum / zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in Ausbildung in Form von Theorie- und Praxisblöcken Unterricht durch hauptamtliche Lehrer/innen, Experten aus der Praxis und Fachdozenten praktische Ausbildung unter Anleitung von pädagogisch geschulten Praxisanleiter/innen und weiteren Fachkräften Zur Gewährleistung des Praxis-Transfers und zur Koordination gibt es eine Arbeitsgruppe, an der die Praxisanleiter und Vertreter der Schule teilnehmen Möglichkeit zum Wahleinsatz im In- oder Ausland Das St. Joseph Krankenhaus ist Kooperationspartner der Ev. Fachhochschule Berlin im Studiengang Bachelor of Nursing, der zum akademischen Grad»Bachelor of Science«(nach 8 Sem.) und zum Berufsabschluss nach dem Krankenpflegegesetz (nach 6 Sem.) führt. Darüber hinaus stehen begleitete Praktikumsplätze für diverse Pflegestudiengänge zur Verfügung. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 497 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 661 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: Seite 20 von 118

21 Seite 21 von 118

22 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0107 Hausanschrift: Prof. Dr. Thomas Poralla (leitender Arzt), Evelyn Wopp (ltd. Abt.schw.) Bäumerplan Berlin Telefon: (+49) 30 / Fax: (+49) 30 / thomas.poralla@sjk.de Internet: B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VI01 VI02 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie: Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Kommentar / Erläuterung: Seite 22 von 118

23 Nr. VI03 VI04 VI05 VI06 VI07 VI09 VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie: Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Kommentar / Erläuterung: Schwerpunkt Diabetes: zertifiziert durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (Stufe I) Ansprechpartner: Frau OÄ E. Braun (Internistin und Diabetologin), Frau Angela Ehlich (Diabetesberaterin), Anmeldung Tel.: (+49) 30 / Ösophagusvarizentherapie bei Lebererkrankungen, Transjuguläre intrahepatische portosystemische Shuntanlage (TIPSS) Schwerpunkt gastrointestinale Tumore Seite 23 von 118

24 Nr. VI19 VI20 VI24 VN05 VR02 VR03 VR04 VR05 VR06 VS00 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie: Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Sonographie mit Kontrastmittel Endosonographie Diagnostische und therapeutische Endoskopie Kommentar / Erläuterung: B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Siehe abteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote (A-9) B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Siehe abteilungsübergreifende nicht-medizinische Serviceangebote (A-10) B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3094 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Seite 24 von 118

25 Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I Herzschwäche 2 E Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 3 J Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 4 I10 91 Bluthochdruck 5 J44 88 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 6 C16 71 Magenkrebs 7 N39 69 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 8 C18 67 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 9 B18 55 Anhaltende Leberentzündung (Hepatitis), ausgelöst durch Viren 10 C25 52 Bauchspeicheldrüsenkrebs 11 C34 49 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 12 C15 43 Speiseröhrenkrebs 13 I20 42 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 13 K29 42 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 13 K52 42 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 13 K70 42 Leberkrankheit durch Alkohol 17 C22 37 Krebs der Leber bzw. der in der Leber verlaufenden Gallengänge 18 A41 36 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 18 C50 36 Brustkrebs 18 K80 36 Gallensteinleiden 21 K25 35 Magengeschwür 22 R10 34 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 23 C78 32 Metastase einer Krebserkrankung in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 23 C80 32 Krebs ohne nähere Angabe der Körperregion (Carcinoma of unknown Primary) 23 R55 32 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 26 D50 31 Blutarmut durch Eisenmangel 27 F10 30 Behandlung bei Alkoholentzugssymptomatik Seite 25 von 118

26 Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 27 G45 30 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 27 I48 30 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 27 K85 30 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Leber, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Untersuchung der Bauchhöhle durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Seite 26 von 118

27 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Ultraschall des Magens mit Zugang über die Speiseröhre Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung Ultraschall der Speiseröhre mit Zugang über den Mund Sonstige Operation an der Speiseröhre Künstliche Ernährung über eine Magensonde als medizinische Hauptbehandlung Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Sonstige Operation am Darm Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische Hauptbehandlung Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Privatambulanz Seite 27 von 118

28 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung <= Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms <= 5 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA00 Neodym-Yag Laser [24h verfügbar] AA00 Argon-Beamer [24h verfügbar] AA00 Endosonographie [24h verfügbar] AA00 Langzeit-EKG [24h verfügbar] AA00 Manometrie [24h verfügbar] AA00 Echokardiographie auch transösophagal [24h verfügbar] AA00 ph-metrie [24h verfügbar] AA00 Spirometrie [24h verfügbar] B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Seite 28 von 118

29 Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 17,9 Davon Fachärzte: 8,0 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ26 AQ27 AQ29 AQ31 ZF07 ZF15 ZF00 Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie Innere Medizin und SP Nephrologie Innere Medizin und SP Rheumatologie Diabetologie Intensivmedizin Innere Medizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 59 Kommentar / Erläuterung: Pflegende der Allgemeinstationen und der gastroenterologischen Intensivmedizin Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 57,5 Kommentar / Erläuterung: Pflegende der Allgemeinstationen und der gastroenterologischen Intensivmedizin Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 12 Kommentar / Erläuterung: Weiterbildung im Pflege- / Stationsmanagement, Diabetesberaterin, Diabetesassistentin, Krankenschwestern und Seite 29 von 118

30 Krankenpfleger für Intensivmedizin und Anästhesie B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP21 Physiotherapeuten SP23 Psychologen Psychoonkologische Betreuung SP25 SP00 SP00 SP00 SP00 Sozialarbeiter Staatlich anerkannte Krankenschwester für Onkologie und Palliativmedizin Seelsorge Diabetesberaterin (DDG) Diabetes-Assistentin (DDG) Seite 30 von 118

31 B-[2] Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0104 Hausanschrift: Prof. Dr. Christiane Erley (leitende Ärztin), Evelyn Wopp, Eva-Maria Haenecke (ltd. Abt.schw.) Wüsthoffstr Berlin Postanschrift: Postfach Berlin Telefon: (+49) 30 / Fax: (+49) 30 / Nephrologie@sjk.de Internet: B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VI01 VI04 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie: Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Kommentar / Erläuterung: u.a. Echokardiographie, MRT, Langzeit-EKG, Ergometrie, maschinelle Ultrafiltration Hämodialyse-Shunt-Zentrum: operative Anlage und Revision von Hämodialyse-Shunts, Anlage von permanten Vorhofkathetern, interventionelle Radiologie Seite 31 von 118

32 Nr. VI06 VI07 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie: Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Kommentar / Erläuterung: Zertifizierte Ärzte Hypertensiologie der Deutschen Hochdruckliga (DHL) e.v. VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen inkl. Nierenbiopsie VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura insbesondere bei Systemerkrankungen mit renaler Mitbeteiligung VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten VI20 Intensivmedizin alle modernen Verfahren einschließlich Langzeitbeatmung und Intensiv-Dialyse mit allen kontinuierlichen und intermittierenden Blutreinigungsverfahren VI21 VI22 VI24 Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Patienten vor und nach Nierentransplantation überbrückende Kurzzeitpflege "Josephinum" im Hause VI00 Sonstige Nieren- und Bluthochdruck-Erkrankungen VI00 Diagnostik und Therapie von immunologischen Erkrankungen Vaskulitiden (entzündliche Erkrankung kleinerer Arterien und Venen) und Kollagenosen (systemisch-entzündliche Erkrankungen des Bindegewebes) VI00 Dialysen und andere Blutreinigungsverfahren: Hämodialyse und Hämofiltration (inkl. venovenöser Verfahren), Peritonealdialyse, Ultrafiltration, Hämoperfusion, Plasmaseparation und Leberdialyse - über Dialysen (Hämo) im Jahr - davon 50% Akut-Dialysen B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Anleitung zur Peritonealdialyse Ansprechpartnerin: Frau Doreen Krüger, Tel. (+49) 30 / MP00 siehe abteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote (A-9) Seite 32 von 118

33 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Siehe abteilungsübergreifende nicht-medizinische Serviceangebote (A-10) B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2130 Teilstationäre Fallzahl: 367 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 N Akutes Nierenversagen 2 I Herzschwäche 3 N Anhaltende Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion 4 T Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Gefäßen 5 E11 98 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 6 A41 87 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 7 J18 73 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 8 Z49 72 Künstliche Blutwäsche - Dialyse 9 N39 69 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 10 I20 44 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 11 J44 39 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 12 A04 29 Sonstige Durchfallkrankheit, ausgelöst durch Bakterien 13 I63 28 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 14 E87 27 Sonstige Störung des Wasser- und Salzhaushaltes sowie des Säure-Basen- Gleichgewichts Seite 33 von 118

34 Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 15 N10 23 Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen 16 I48 22 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 17 I10 21 Bluthochdruck 17 I70 21 Arterienverkalkung 19 K92 19 Sonstige Krankheit des Verdauungssystems 20 I21 18 Akuter Herzinfarkt 21 N04 16 Langsam entwickelnde Nierenkrankheit, entzündlich oder nicht entzündlich 22 J15 13 Lungenentzündung durch Bakterien 23 E86 12 Flüssigkeitsmangel 23 I47 12 Anfallsweise auftretendes Herzrasen 25 A09 11 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger 25 K52 11 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 25 N20 11 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter 25 R10 11 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 25 R50 11 Fieber unbekannter Ursache 30 J20 10 Akute Bronchitis B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Blutreinigungsverfahren, bei dem die Entgiftung über das Bauchfell (Peritoneum) stattfindet - Peritonealdialyse Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) Seite 34 von 118

35 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Behandlung durch Austausch der patienteneigenen Blutflüssigkeit gegen eine Ersatzlösung Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene Sonstige Operation an Blutgefäßen Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Niere, Harnwegen bzw. männlichen Geschlechtsorganen durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.b. Ultraschall Verfahren zur Blutentgiftung außerhalb des Körpers mit Herauspressen von Giftstoffen - Hämofiltration Gefäßoperation an bereits voroperierten Gefäßen Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in Organe des Bauchraumes zur Ableitung von Flüssigkeit Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung <= 5 Untersuchung der Hirnwasserräume <= 5 Untersuchung der Bauchhöhle durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel <= 5 Nierenspiegelung und operativer Einschnitt in die Niere, Einbringen eines Schlauches zur Harnableitung aus der Niere, Steinentfernung und Erweiterung des Nierenbeckens <= 5 Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in der Lungenschlagader platziert ist <= 5 Blutreinigung außerhalb des Körpers durch Absorption von Giftstoffen beispielsweise mit Aktivkohle - Hämoperfusion Seite 35 von 118

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Parsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 2 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 2 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenanstalt Kreuth Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 INSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE RADIOLOGIE UND NEURORADIOLOGIE B-20 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.2 B-20 INSTITUT

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN -2 NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHATEILUNG -2.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHATEILUNG -2.2-2 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Hainberg-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

Fachkrankenhaus Bethel

Fachkrankenhaus Bethel Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Fachkrankenhaus Bethel für das Berichtsjahr 2006 IK: 260570102 Datum: 29.10.2007 Einleitung Verfasser des Qualitätsbericht: Matthias

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Tagesklinik Hirschbachhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Altenburg ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Paul Lechler Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-25 Nuklearmedizin B-25.1 Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin Fachabteilung: Art: Nuklearmedizin Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Johannes Meller Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Oberhavel Kliniken GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie B-22 Klinik für Nephrologie und Rheumatologie B-22.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Nephrologie und Rheumatologie Fachabteilungsschlüssel: 0400 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 6 B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Anlage zur Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser vom 03.12.2003 Basisteil A Allgemeine

Mehr

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik III Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Ravensberg ggmbh; Standort Halle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik QualItäts-BErICHt 2012 strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 gemäß 137 abs.3 satz 1 Nr 4 sgb V Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Tagesklinik im Schlössle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie B-18 Medizinische Mikrobiologie B-18.1 Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie Fachabteilung: Art: Medizinische Mikrobiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Uwe Groß Ansprechpartner:

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Marienkrankenhaus Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum St. Georg ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Paracelsus-Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 MEDIAN Kliniken GmbH&Co. KG - MEDIAN Klinik Bad Tennstedt - Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Kaufbeuren Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Fachklinik Katzenelnbogen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am

Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am Kreiskrankenhaus des Vogelsbergkreises in Alsfeld GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge Lindenstraße 75 31535 Neustadt Telefon (050 32) 88-0 E-Mail info.neustadt@krh.eu Internet www.krh.eu/neustadt Medizin der Zukunft gestalten Inhalt

Mehr

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend B-14 Kieferorthopädie B-14.1 Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie Fachabteilung: Art: Kieferorthopädie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Dietmar Kubein-Meesenburg Ansprechpartner: PD

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK-Roepersbergklinik Therapiezentrum Ratzeburg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III B-[14].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik III Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Janssen-Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evang. Krankenhaus Bad Duerkheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ostalb-Klinikum Aalen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Johannis-Krankenhaus Landstuhl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: B-34 Prothetik B-34.1 Allgemeine Angaben der Prothetik Fachabteilung: Art: Prothetik nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung KINDER-NEPHROLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Anna Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh für das Berichtsjahr 2006 IK: 260102138 Datum: 31.10.2007 Einleitung Das Zentrum für

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Neuwittelsbach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Angaben der Nephrologie und Rheumatologie

Allgemeine Angaben der Nephrologie und Rheumatologie B-20 Nephrologie und Rheumatologie B-20.1 Allgemeine Angaben der Nephrologie und Rheumatologie Fachabteilung: Art: Nephrologie und Rheumatologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Gerhard Anton

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Peißenberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Friedrichshafen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

Flüggenhofseeklinik Munster

Flüggenhofseeklinik Munster Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Flüggenhofseeklinik Munster über das Berichtsjahr 2008 IK: 260330613 Datum: 20.08.2009 Einleitung Gesetzliche Vorgabe Im 137 des

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Berlin-Buch Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Vitanas Klinik für Geriatrie BS Geesthacht Johannes-Ritter-Straße 100 21502 Geesthacht Tel: 04152 171 0 Fax:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche in Raisdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem

Mehr

Krankenhaus Düren gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen

Krankenhaus Düren gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Krankenhaus Düren gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Seite 2 von 92 Qualitätsbericht 2006

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Qualitätsbericht strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 abs.3 satz 1 nr 4 sgb V

Qualitätsbericht strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 abs.3 satz 1 nr 4 sgb V Qualitätsbericht 2013 KranKenhaus für naturheilweisen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 abs.3 satz 1 nr 4 sgb V Für die Erstellung, Vollständigkeit und Richtigkeit der

Mehr

Gesetzlicher Qualitätsbericht

Gesetzlicher Qualitätsbericht Gesetzlicher Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Josef-Hospital Bochum Inhaltsverzeichnis: Einleitung... 9 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr