Nr. 350 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 350 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht"

Transkript

1 Nr. 350 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Ausschusses für Europa, Integration und regionale Außenpolitik zum Bericht der Landesregierung (Nr. 291 der Beilagen) betreffend den Europapolitischen Vorhabensbericht , Fortschreibung 2015, für die 15. Gesetzgebungsperiode Der Ausschuss für Europa, Integration und regionale Außenpolitik hat sich in der Sitzung vom 25. Mai 2016 mit dem Bericht befasst. Berichterstatterin Landtagspräsidentin Dr. in Pallauf sagt, dass der Bericht die Fortschritte und die Entwicklung der Europapolitik des Landes und die von der Landesregierung verfolgte Entwicklung der Ziele aufzeige. Europapolitik sei Innen- sowie Regionalpolitik, Salzburg wolle und könne europapolitische Entscheidungen beeinflussen und mitgestalten, bei denen Interessen des Landes berührt sind. In diesem Zusammenhang verweist Landtagspräsidentin Dr. in Pallauf auf die Beteiligungsverfahren zu TTIP und CETA, die Teilnahme an Konsultationen, die laufende Beobachtung der Europapolitik sowie auf die Mitwirkung der Landtage zu Themen, in Phasen, in denen es noch keinen Rechtssetzungsakt der Europäischen Kommission gebe (z. B. Stellungnahme zur EU-Waffenrichtlinie, Vorreiterrolle Salzburgs). Eine besondere Rolle spiele das Verbindungsbüro in Brüssel. Landtagspräsidentin Dr. in Pallauf dankt der Leiterin Mag. a Petz-Michez MBA M.E.S. für die gute Zusammenarbeit. Die Rolle des Ausschusses der Regionen habe sich durch den Vertrag von Lissabon verstärkt. Europa habe messbaren Einfluss auf das Land Salzburg. Die Zahlungen Salzburgs nach Brüssel betragen zwischen 40 und 45 Mio., die Rückflüsse belaufen sich zwischen 70 und 80 Mio. in Form von Förderungen an direkte Projekte (z. B. ELA, EFRE etc.) oder z. B. auch das Projekt TARANIS. Landtagspräsidentin Dr. in Pallauf ersucht, den Bericht zur Kenntnis zu nehmen. Landeshauptmann Dr. Haslauer führt aus, dass der Europapolitische Vorhabensbericht Qualität habe, intensiv ausgearbeitet und durchdacht sei und ein neues Bewusstsein und Selbstverständnis des Landtages als Ganzes in einer qualitativen und initiativeren Vorgangsweise gegenüber dem Thema Europa widerspiegle, als dies bisher der Fall gewesen sei. Man könne unterschiedlichster Meinung über Europa sein, man sei nun einmal Mitglied der Europäischen Union und gefordert, daraus etwas zu machen oder auch nicht. Auch wenn nicht alles in unserem Sinn sei, sei die Chance oder die Verpflichtung, sich entsprechend einzubringen, die eigenen Interessen zu vertreten und einen positiven Zugang zu finden. Landeshauptmann Dr. Haslauer spricht dem Landtag, den beiden Präsidentinnen, Mag. a Petz-Michez MBA M.E.S. sowie den Europareferenten in den Abteilungen Dank aus. Landeshauptmann Dr. Haslauer greift wesentliche Punkte des Berichtes heraus: Der GIGALINER-Vorschlag konnte abgelehnt werden, die Transeuropäischen Netze werden mit 2023 revidiert. Außerdem hätte sich die Landeshauptleutekonferenz intensiv mit TTIP und 1

2 CETA befasst und bereits im Mai 2014 die Forderungen an die Bundesregierung und an die EU beschlossen, dass die Verhandlungen transparent zu führen und die Bundesländer von Beginn an umfassend zu informieren sind - was derzeit nicht der Fall sei. Weiters, dass die hohen Qualitätsstandards etwa für Produktsicherheit, Datenverbraucher, Gesundheit, Umwelt- und Tierschutz aufrechterhalten bleiben müssen, die Möglichkeit von Schiedsverfahren gegen Staaten nicht vorzusehen ist und die Freihandelsabkommen als gemischte Abkommen abzuschließen sind und daher für eine Wirksamkeit auch der Genehmigung durch die nationalen Parlamente bedürfen. Bei der Landeshauptleutekonferenz in Salzburg vor zwei Wochen habe man im Sinne dieses Beschlusses eine Information über den Stand der Verhandlungen zu TTIP und zu CETA eingefordert und beschlossen, dass die Bundesregierung sich einsetzen möge, dass im Rat keine vorläufige Anwendung von CETA oder TTIP beschlossen wird. Im Grunde genommen soll all das, was zu TTIP aufgeführt ist, auch zu CETA gelten. Beim Thema Waffenrichtlinie sei man sehr intensiv vorgegangen und auf einem guten Weg, der Salzburger Weg sei federführend aufgenommen worden. Eine Abstimmung im Binnenmarkt- und Verbraucherausschuss sei für 27. Juni vorgesehen, die Abstimmung im Plenum sei zeitlich noch nicht fixiert. Man müsse unbedingt an dieser Waffenrichtlinie dranbleiben, denn es sei nicht einzusehen, dass unsere Traditionsverbände und jagdlichen Traditionen hier relativ weltfremd sozusagen überschießend unter dem Titel Terrorismusschutz etc. beeinträchtigt werden. Abschließend weist Landeshauptmann Dr. Haslauer darauf hin, dass man beim Landesmedienzentrum durch bessere Zugriffsmöglichkeiten eine besondere Qualität bekommen habe und nun zeitnah durch die Europaberichterstattung, das Landesmedienzentrum und das EU- Verbindungsbüro in Brüssel anlassbezogene Info-Sheets und Live-Übertragungen aus dem Europaausschuss des Landtages zur Verfügung stellen könne. Ferner seien sämtliche EU- und Förderinformationen auf den Europaseiten des Landes abrufbar. Neu sei das Landesservice Europa live mit Direktlinks zu Liveübertragungen aus dem Europäischen Parlament und aus dem Ausschuss der Regionen. Landeshauptmann Dr. Haslauer dankt dem Landes-Europabüro und der Präsidialabteilung für die Erstellung des Berichtes und ersucht, den Bericht zur Kenntnis zu nehmen. Klubobmann Abg. Dr. Schnell dankt für den Bericht und stellt Fragen, die u. a. die Überarbeitung der Dublin-Verordnung, Natura-2000 Vertragsverletzung, Raumordnung/Gemeinden sowie die Milchquotenregelung betreffen. Er sagt, dass der Bericht interessante Details enthalte, die man herausgreifen müsse. Für die FPÖ ergeben sich weitere Fragen betreffend EU- Lobbying, Vertragsverletzung Natura-2000 Habitat-Richtlinie sowie Vertragsverletzungsverfahren im Bereich der Raumordnung Gemeinden und zum EU-Gemeinderat. Zweite Präsidentin Mosler-Törnström BSc sagt, dass der Vorhabensbericht eine Fundgrube an Informationen sei. Sehr positiv sei ihr die Zusammenfassung im Bericht des Verbindungsbüros mit Fokus auf Salzburg aufgefallen. Zweite Präsidentin Mosler-Törnström BSc sagt, dass auch sie Kritikpunkte an der EU finde, es sei jedoch schwierig, 28 Mitgliedsstaaten auf einen Nenner zu bringen. Man müsse die EU von innen her mit Initiativen verändern und die Möglichkei- 2

3 ten in die Hand nehmen (z. B. Vertrag von Lissabon). Wäre Salzburg nicht Mitglied der EU, wäre vieles nicht durchzuführen und könnte man auch nicht an den Fördertöpfen teilhaben. Auch wenn man Nettozahler sei, würde sehr viel zurückfließen. Man sei gefordert, zu schauen, wie viel und was zurückfließt. In Österreich gebe es einen starken Widerstand gegen die Art und Weise, wie Handelsabkommen (z. B. CETA, TTIP) im Augenblick zustande kommen und sei aufgrund der Intransparenz das Ärgste anzunehmen. In Europa herrsche dazu eine geteilte Stimmung. Im Ausschuss der Regionen und Europarat habe man die Möglichkeit, Überzeugungsarbeit zu leisten. Sie sei froh über die Unterstützung der Landeshauptleutekonferenz, dass das, was bei TTIP gemacht wurde, auch bei CETA umgesetzt wurde. Zweite Präsidentin Mosler-Törnström BSc stellt fest, dass im Vergleich zu den früheren oft überbordenden Berichten nunmehr im zweiten Teil des Berichtes etwas Substanz abgehe. So gebe es z. B. keine Informationen zum Lehrlings- oder allgemeinen Bildungsbereich. Gerade zu den Themen Gesundheit und Soziales wünsche sie sich mehr Informationen aus den Abteilungen. Zweite Präsidentin Mosler-Törnström BSc erkundigt sich, warum die Förderung für das European Health Forum zurückgehe. Abg. Steiner-Wieser ist der Ansicht, dass die Union zum Scheitern verurteilt sei. Es gebe in der Europäischen Union immer noch unterschiedliche Lohnniveaus und Regelungen. Seitens der EU sei es in letzter Zeit speziell für die heimische Wirtschaft und heimischen Vereinen zu Belastungen gekommen, z. B. Allergenverordnung oder die günstigeren Preise für Salzburger Milchprodukte im angrenzenden Bayern. Im Grenzschutz und der Asylfrage habe die EU völlig versagt. Würde die größte Fraktion in Brüssel ein gewichtiges Wort einlegen, würden viele Dinge wie z. B. TTIP und CETA nicht umgesetzt werden. Abg. Mag. a Sieberth dankt für den umfassenden Bericht. Auch sie teile die Einschätzung, dass der Bericht eine Fundgrube an Informationen sei. Man könne die Entscheidungsstrukturen klar erkennen, aber auch, welche Fördertöpfe es europaweit gebe, die helfen, europäisch zusammenzuwachsen. Euregio-Projekte oder das Programm Erasmus Plus seien wunderbare Beispiele. Da die Hälfte der Arbeitsplätze in Salzburg Europa-Beziehungen habe, sei wichtig, dass man in diesem Europa funktioniere, denn die europäischen Vernetzungen hätten entsprechende Auswirkungen auf wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Aspekte. Mag. a Petz-Michez MBA M.E.S. nimmt vorweg, dass das Landes-Europabüro die Koordinierungsarbeit übernommen habe und der Bericht gemeinsam mit den Abteilungen erarbeitet worden sei. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre hätte man den Bericht gekürzt und wäre auf Vorhaben eingegangen, anstatt immer vergangene Projekte aufzulisten. Aufgabe des Verbindungsbüros sei es, die Europapolitik in Brüssel zu beobachten und das Land so schnell wie möglich über wichtige Themen zu informieren. Man beziehe sich dabei auf das Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission und den Europapolitischen Vorhabensbericht, in dem wichtige Themen für das Land definiert werden. Das Verbindungsbüro stehe als Servicestelle zur Verfügung, es werde versucht, Informationen über Infosheets und Extrablätter auszugeben bzw. die Möglichkeit der Teilnahme an Konsultationen bekanntzugeben. 3

4 Zu den aufgeworfenen Fragen dürfe ausgeführt werden, dass es bei Natura 2000 ein Vertragsverletzungsverfahren gebe, das alle österreichischen Bundesländer betreffe, da nicht genügend Gebiete ausgewiesen worden seien. Salzburg müsse nach letzten Informationen noch zwei Gebiete ausweisen. Das Problem Baulandsicherungsmodell bzw. Raumordnung und Gemeinden betreffe Baulandsicherungsmodelle in einigen Gemeinden im Land. Es sei wichtig, informell an die Kolleginnen und Kollegen der Europäischen Kommission heranzutreten und Lösungsvorschläge einzubringen. Man könne davon ausgehen, dass dieses Verfahren in den nächsten Monaten gelöst sei. Bei TTIP und CETA müsse man darauf hinweisen, dass es sich um gemischte Abkommen handle, die einer Einstimmigkeit im Rat, Zustimmung im Europäischen Parlament sowie anschließenden Zustimmung der nationalen Parlamente bedürfen. Hier sei man noch lange nicht bei der endgültigen Beschlussfassung. Was Asyl- und Migrationsfragen betreffe, habe die Europäische Kommission am Vorschläge zur Dublin-Verordnung sowie zum Ausbau eines gut funktionierenden Asylbüros und Ausbau der derzeit bestehenden Datenbank vorgelegt. Letztendlich würden jedoch die Mitgliedsstaaten entscheiden. Die Europäische Union sei ein Verband von Staaten, deren Mitgliedsstaaten Kompetenzen abgegeben haben. Auf ausschließliche Kompetenzen wie die Handelspolitik, geteilte Kompetenzen (in Bereichen wie z. B. Verkehr, Landwirtschaft) und koordinierten Tätigkeiten im Bildungs- und Kulturbereich dürfe verwiesen werden. Landeshauptmann Dr. Haslauer führt zum Vertragsverletzungsverfahren Baulandsicherungsmodelle aus, dass einige Salzburger Gemeinden in ihren Bedingungen aus Sicht der Kommission überlange Wohnsitzzeiten in diesen Gemeinden vorgesehen hatten. Durch den Ausverkauf der Baulandsicherungsmodelle sei dies gegenstandslos geworden. In Absprache mit der Kommission habe man den Gemeinden nun Bedingungen vorgeschlagen, die für diese akzeptabel sind. Was die Natura-2000-Gebiete betreffe, gehe es einerseits um das Gebiet Unken Heutal, wo es intensive Gespräche mit den Landwirten gebe. Ein zweites Gebiet sei in Mittersill angesiedelt, wo es wenig Bereitschaft des Grundeigentümers gebe, jedoch Gespräche laufen und man hoffe, das Problem lösen zu können. Man würde keine EU-Gemeindevertreter zur Verfügung stellen, besonders an der EU interessierte Gemeindevertreter könnten sich von sich aus melden. Es sei nicht richtig, dass es drei Büros gebe. Das Landes-Europabüro als Referatseinheit in der Fachgruppe Präsidialangelegenheiten betreibe in Salzburg und Brüssel das Büro in Personalunion von Mag. a Petz-Michez MBA M.E.S. Neu sei das Europa-Direktbüro, das zu 80 oder 90 % von der EU bezahlt werde und von Mag. a Kettl besetzt ist. Auftrag sei, Europa der eigenen Bevölkerung und der Jugend näher zu bringen. Zur Förderung des European Health Forum wird ausgeführt, dass man zwischen laufender und investiver Förderung in Höhe von ca ,-- (aus Tourismusförderungsfonds und GAF) unterscheiden müsse. Landesrat DI Dr. Schwaiger führt in Beantwortung der von den Abgeordneten aufgeworfenen Fragen aus, dass die Landwirtschaft im Land Salzburg von der EU etwas mehr als 100 Mio. Zuschüsse jährlich beziehe, 64 % davon würden von der EU stammen, der Rest zu ca. gleichen 4

5 Teilen von Bund und Land übernommen. Die Gelder für den ländlichen Raum in Höhe von 15 Mio. würden zur Hälfte von der EU finanziert, der Rest sei zu ähnlichen Teilen von Bund und Land kofinanziert. Die Ursachen der Problematik des Milchpreises liegen in der weggefallenen Kontingentierung und damit merkbaren Erhöhung der Liefermenge. Fehlende Einkommen werde man nicht durch öffentliche Mittel ausgleichen können. Seit wenigen Wochen gebe es jedoch die Möglichkeit einer offensiven Zusammenarbeit der Milchverarbeiter, d. h. diese können sich bezüglich des Marktes abstimmen. Milchbetriebe können konstant Liefernden einen höheren Preis, jenen, die sich nicht an den Marktmechanismus halten, einen geringeren Preis bieten. Österreich produziere ca. 1,8 % der Milch Europas, Salzburg produziere davon ein Zehntel. Würde man Geld z. B. aus ELA nehmen, würde man bei der ländlichen Entwicklung massiv verlieren. Man müsse lernen, mit dem Markt zu leben. Der günstigere Preis von Salzburger Milchprodukten in Bayern ergebe sich durch bewusst angesetzte Aktionen, um Kunden aus Salzburg anzulocken. Im übrigen Deutschland seien die österreichischen Produkte wesentlich teurer. Man habe einen hohen Exportanteil bei Milch, ca. 60 % davon gehe nach Deutschland, mehr als die Hälfte sei Bio, ein Drittel Heumilch (Hochpreissegmente). In Summe sei der deutsche Markt derzeit sehr stabil und im Gegensatz zu anderen Märkten noch aufnahmefähig. Landesrat Dr. Schellhorn sagt, dass für die Beratung von Kultureinrichtungen, was EU- Projekte anbelange, keine eigene Stelle geschaffen worden sei, sondern von Dr. in Weger (Referat Kulturförderung) wahrgenommen werde. Der Ausschuss für Europa, Integration und regionale Außenpolitik stellt mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, Grünen und Abg. Fürhapter gegen die Stimmen von FPÖ und Abg. Steiner-Wieser sohin mehrstimmig - den Antrag, der Salzburger Landtag wolle beschließen: Der vorgelegte Europapolitische Vorhabensbericht , Fortschreibung 2015, für die 15. Gesetzgebungsperiode wird zur Kenntnis genommen. Salzburg, am 25. Mai 2016 Der Vorsitzende: HR Dr. Schöchl eh. Die Berichterstatterin: Dr. in Pallauf eh. Beschluss des Salzburger Landtages vom 8. Juni 2016: Der Antrag wurde mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, Grüne, eine Stimme des TSS und der Abg. ohne Fraktionszugehörigkeit Konrad MBA und Fürhapter gegen die Stimmen von FPÖ und der Abg. ohne Fraktionszugehörigkeit Steiner-Wieser sohin mehrstimmig zum Beschluss erhoben. 5

Nr. 341 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr. 341 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr. 341 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zum Antrag der Abg. Landtagspräsidentin

Mehr

Nr 29 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr 29 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr 29 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Sozial- und Gesundheitsausschusses zum Antrag der Abg. Klubobfrau Mag. Rogatsch,

Mehr

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

ENTWURF EINES PROTOKOLLS Conseil UE Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Mai 2016 (OR. en) 8974/16 LIMITE PUBLIC PV/CONS 23 RELEX 402 ENTWURF EINES PROTOKOLLS 1 Betr.: 3463. Tagung des Rates der Europäischen Union (AUSWÄRTIGE

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 90-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Naderer und Fürhapter an die Landesregierung

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 193-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder,

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 85-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Steiner-Wieser und Klubobmann Naderer an die

Mehr

Nr. 1 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Antrag

Nr. 1 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Antrag Nr. 1 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Antrag der Klubobleute Abg. Mag. a Gutschi, Steidl, Svazek BA, Mag. a Berthold MBA und

Mehr

Tagesordnung. Mittwoch, 22 März 2017, 9:00 Uhr

Tagesordnung. Mittwoch, 22 März 2017, 9:00 Uhr 5. Sitzung 5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode Tagesordnung Mittwoch, 22 März 2017, 9:00 Uhr 1. Entschuldigungen von der Haussitzung 2. Genehmigung des stenographischen Protokolls der 4. Sitzung der

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 183-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Steiner-Wieser und Klubobmann Naderer an die

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 2 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit

Mehr

Nr 333 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr 333 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr 333 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zum dringlichen Antrag der Abg.

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 78-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder, Steiner

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 212-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder und

Mehr

Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober Sitzung / 1

Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober Sitzung / 1 Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober 2017 199. Sitzung / 1 12.18 Abgeordnete Daniela Holzinger-Vogtenhuber, BA (ohne Klubzugehörigkeit): Vielen Dank, Herr Präsident! Ich möchte mich meinen VorrednerInnen dahin

Mehr

Nr. 482 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht der Landesregierung

Nr. 482 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht der Landesregierung Nr. 482 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht der Landesregierung zum Beschluss des Salzburger Landtages vom 17. März 2010

Mehr

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) 07.06.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Aufnahme von Verhandlungen zwischen der EU und den USA über ein transatlantisches Handels- und

Mehr

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 14. Juli 1998 Drucksache 12/3099

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 14. Juli 1998 Drucksache 12/3099 Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 3290 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kunst zu der Mitteilung der Landesregierung vom 14. Juli

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en) 8622/18 WTO 110 SERVICES 36 FDI 24 COMER 43 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Vorsitz Rat Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates über die

Mehr

Nr. 255 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr. 255 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr. 255 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zum Antrag der Abg. Landtagspräsidentin

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit im

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1849(neu) 17. Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1849(neu) 17. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1849(neu) 17. Wahlperiode 11-09-30 Beschlussempfehlung des Europaausschusses gemäß Artikel 17 Abs. 2 Satz 2 LV und 14 Abs. 1 Satz 2 GeschO Vereinbarung zwischen

Mehr

Nr. 242 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr. 242 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr. 242 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Ausschusses für Infrastruktur, Mobilität, Wohnen und Raumordnung zum Antrag

Mehr

Nr 115 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr 115 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr 115 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zur Vorlage der Landesregierung

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 132-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Ing. Mag. Meisl und Klubvorsitzenden Steidl

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 484 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Bautechnikgesetz geändert wird

Mehr

Nr. 221 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr. 221 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr. 221 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zum Antrag der Abg. Scheinast

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 232 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Tourismusgesetz geändert

Mehr

Tagesordnung. Mittwoch, 1. Oktober 2014, 9:00 Uhr

Tagesordnung. Mittwoch, 1. Oktober 2014, 9:00 Uhr 1. Sitzung 3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode Tagesordnung Mittwoch, 1. Oktober 2014, 9:00 Uhr 1. Entschuldigungen von der Haussitzung 2. Beschluss über den Beginn der 3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode

Mehr

Nr. 208 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr. 208 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr. 208 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Finanzausschusses zur Vorlage der Landesregierung (Nr. 176 der Beilagen)

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 2009 Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung 2007/0244(CNS) 29.11.2007 * ENTWURF EINES BERICHTS über den Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung

Mehr

Nr 28 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr 28 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr 28 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zur Vorlage der Landesregierung

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Europa in Salzburgs Schuleneine Initiative des Landes Salzburg EU-Bürgerservice www.salzburg.gv.at/eu_buergerservice Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler! Als Landeshauptmann und

Mehr

ASTV-KOORDINATION. BMWFW - Verwaltungsbereich Wirtschaft.

ASTV-KOORDINATION. BMWFW - Verwaltungsbereich Wirtschaft. ASTV-KOORDINATION BMWFW - Verwaltungsbereich Wirtschaft www.bmwfw.gv.at Vorwort Die Beschlussfassung des Rates der Europäischen Union ist ein Prozess in drei Phasen. In der ersten Phase leisten die Experten

Mehr

Geschäftsordnung des Österreich Konvents

Geschäftsordnung des Österreich Konvents 3/PRVOR-K - Präsidiumsvorlage 1 von 10 Geschäftsordnung des Österreich Konvents I. Organe des Österreich Konvents 1. Die Organe des Österreich Konvents sind 1. die Vollversammlung des Österreich Konvents

Mehr

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Manfred Haimbuchner Naturschutz-Landesrat Dir. Dr. Gottfried Schindlbauer Abt. Naturschutz, Land OÖ am 31. März 2014 zum Thema "Natura 2000-Gebiete in

Mehr

Nr. 616 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr. 616 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr. 616 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Sozial- und Gesundheitsausschusses zum Antrag der Abg. Klubobmann Dr.

Mehr

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 27. Februar 2015 Drucksache 15/6575

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 27. Februar 2015 Drucksache 15/6575 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6781 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft zu der Mitteilung der Landesregierung vom 27. Februar 2015

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/5496 04.04.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zum Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Drucksache 16/3248 2. Lesung Gesetz

Mehr

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6220 19. Wahlperiode 30.11.2018 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Entwurf eines Deutsch-Französischen Parlamentsabkommens Anlässlich des 55.

Mehr

Aussussberatungen am 22. Mai 2019 in leichter Sprache

Aussussberatungen am 22. Mai 2019 in leichter Sprache Aussussberatungen am 22. Mai 2019 in leichter Sprache Kimbie Humer-Vogl - Themen: Mehr Medizin- Studierenden, Stopp für Grenzkontrollen, Steuer auf Kerosin,Lohn statt Taschengeld Am Ende des Berichtes

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/900 5. Wahlperiode 04.10.2007 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft und Kultur (7. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion

Mehr

KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2007 -2-1. Grundsatz Angelegenheiten der Europäischen Union sind insbesondere EU-Vorhaben im Bundesratsverfahren,

Mehr

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Mittwoch, 13.01.2016 um ca. 11:15 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Bierkeller Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel Begrüßung

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/690 7. Wahlperiode 07.06.2017 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Innen- und Europaausschusses (2. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft Österreich und die Europäische Union Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft Wusstest Du? Nach dem 2. Weltkrieg soll Europa Frieden und Wohlstand sichern Die offizielle Hymne der EU stammt aus Beethovens 9.

Mehr

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/397 18. Wahlperiode 29.01.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Ebner,

Mehr

Bericht. Nr 193 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 14. Gesetzgebungsperiode)

Bericht. Nr 193 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Nr 193 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zur Vorlage der Landesregierung

Mehr

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de)

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de) Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de) 5399/15 CDR 22 COVER NOTE from: to: Subject: General Secretariat of the Council Delegations Renewal of the Committee of the Regions for

Mehr

Nr 16 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Antrag

Nr 16 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Antrag Nr 16 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Antrag der Abg. Ing. Mag. Meisl, Mag. Rogatsch, Dr. Schnell und Schwaighofer zur Änderung

Mehr

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden:

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden: 1 2 3 Initiativantrag zum weiteren Verfahren in Sachen Freihandelsabkommen CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement) zwischen der Europäischen Union und Kanada. 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel

VSt. Beilage. An den Ausschuss der Regionen Referat für Subsidiaritätskontrolle Rue Belliard 101 B-1040 Brüssel VSt VERBINDUNGSSTELLE DER BUNDESLÄNDER BEIM AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 1010 Wien Schenkenstraße 4 Telefon 01 535 37 61 Telefax 01 535 37 61 29 E-Mail vst@vst.gv.at Kennzeichen VSt-7492/11 E-Mail Datum

Mehr

Nationalrat, XXVI. GP 16. Mai Sitzung / 1

Nationalrat, XXVI. GP 16. Mai Sitzung / 1 Nationalrat, XXVI. GP 16. Mai 2018 23. Sitzung / 1 9.24 Bundesminister für EU, Kunst, Kultur und Medien im Bundeskanzleramt Mag. Gernot Blümel, MBA: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren!

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 368 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Mag. Schmidlechner und Klubvorsitzenden Steidl an

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 224 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Blattl, Essl, Rothenwänder,

Mehr

zu der Mitteilung des Ministeriums für Arbeit und Soziales vom 16. Oktober 2008 Drucksache 14/3350

zu der Mitteilung des Ministeriums für Arbeit und Soziales vom 16. Oktober 2008 Drucksache 14/3350 14. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Sozialausschusses zu der Mitteilung des Ministeriums für Arbeit und Soziales vom 16. Oktober 2008 Drucksache 14/3350 Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten;

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

Nr 131 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr 131 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr 131 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zum Antrag der Abg. Zweiter Präsident

Mehr

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/10897 18. Wahlperiode 18.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Friedrich

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Schleswig-Holsteinischer Landtag Stenographischer Dienst N i e d e r s c h r i f t Europaausschuss 46. Sitzung am Donnerstag, dem 8. Mai 2003, 13:10 Uhr, im Sitzungszimmer 138 des Landtages Schö/Su 03-05-27

Mehr

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A

10974/16 CAS/AF/ESS/mfa DGC 1A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. Oktober 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0220 (NLE) 10974/16 WTO 196 SERVICES 21 FDI 17 CDN 13 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 547 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Blattl, Essl, Rothenwänder,

Mehr

Sammeldrucksache über Vorlagen gemäß 63 Abs. 1a der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Sammeldrucksache über Vorlagen gemäß 63 Abs. 1a der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 18. Wahlperiode 12. Dezember 2012 Sammeldrucksache über Vorlagen gemäß 63 Abs. 1a der Geschäftsordnung des Schleswig-Holsteinischen Landtages Die in nachstehender Liste

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 64-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Naderer, Fürhapter und Konrad MBA

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/3604 13.09.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz zum Antrag der Fraktion

Mehr

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3720 19. 03. 2018 Mitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten; Vorhaben

Mehr

Bundesrat Drucksache 272/17. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 272/17. Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesrat Drucksache 272/17 27.03.17 Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme der Bundesregierung zu der Entschließung des Bundesrates zur angestrebten Einführung von europäischen Rechnungsführungsstandards

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 134/2007. vom 26. Oktober 2007

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 134/2007. vom 26. Oktober 2007 BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 134/2007 vom 26. Oktober 2007 zur Änderung des Anhangs I (Veterinärwesen und Pflanzenschutz) und des Anhangs II (Technische Vorschriften, Normen, Prüfung und

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/2910 08.05.2013 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung zu dem Antrag der PIRATEN-Fraktion - Drucksache 16/1253

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 26-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder, Steiner

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 92 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Blattl, Essl, Rothenwänder,

Mehr

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Funktionsweise der Europäischen Union Der rechtliche und institutionelle Rahmen Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Welches europäische

Mehr

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 109/PET XXIV. GP - Petition (textinterpretierte Version) 1 von 5 109/PET XXIV. GP Eingebracht am 17.06.2011 Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Petition

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 25 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Krankenanstaltengesetz

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 439 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Dr. Schnell, Blattl, Essl, Rothenwänder und Wiedermann

Mehr

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1

Mehr

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Sachgebiet 2162 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Frauen und Jugend (14. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache 11/6576

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 161 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger tages 1. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der esregierung betreffend die Übertragung von Anteilen der Salzburger Flughafen

Mehr

Nr 11 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung

Nr 11 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Nr 11 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art

Mehr

Nr. 66 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr. 66 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr. 66 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zur Vorlage der Landesregierung

Mehr

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union 25 Jahre Präsenz in Brüssel Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union 1 Die organisatorische Stellung der Landesvertretung: Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Mehr

Zahl: PrsE Bregenz, am

Zahl: PrsE Bregenz, am Zahl: PrsE-10007.00 Bregenz, am 12.01.2010 Europäische Kommission Generalsekretariat Direktion E Bessere Rechtsetzung und institutionelle Fragen Referat E.1 Institutionelle Fragen B - 1049 Brüssel SMTP:

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 24.02.2016 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2015 fanden vier Landtagswahlen, sechs Gemeinderatswahlen und eine Bezirksvertretungswahl (Wien) statt. Dadurch

Mehr

zu der Mitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 14. Januar 2014 Drucksache 15/4596

zu der Mitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 14. Januar 2014 Drucksache 15/4596 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4622 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Europa und Internationales zu der Mitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum

Mehr

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006 12. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt und Verkehr zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006 Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten;

Mehr

LANDTAGS-SITZUNG AM 13. MÄRZ 2019 IN LEICHTER SPRACHE

LANDTAGS-SITZUNG AM 13. MÄRZ 2019 IN LEICHTER SPRACHE LANDTAGS-SITZUNG AM 13. MÄRZ 2019 IN LEICHTER SPRACHE Kimbie Humer-Vogl - Themen: Kuh-Attacke in Tirol, Lernhilfe für Kinder, Gemeindepolitik, Kinderbetreuung Am Ende des Berichtes gibt es ein Wörterbuch.

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 09.07.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 2 Landtagswahlen und 4 Gemeinderatswahlen im ersten Halbjahr 2015 scheint es angebracht, vor den Sommerferien eine

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT Brüssel, den 7. Dezember 2010 Nur der französische Text ist verbindlich Tagesordnung der 1939. Sitzung der Kommission in Brüssel am Mittwoch, dem 8. Dezember 2010,

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5601 6. Wahlperiode 28.06.2016 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft und Kultur (7. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung

Mehr

Beilagen zu den Wortprotokollen des Burgenländischen Landtages der XXI. Gesetzgebungsperiode Ausschussbericht Beilage 736

Beilagen zu den Wortprotokollen des Burgenländischen Landtages der XXI. Gesetzgebungsperiode Ausschussbericht Beilage 736 Beilagen zu den Wortprotokollen des Burgenländischen Landtages der XXI. Gesetzgebungsperiode Ausschussbericht Beilage 736 Bericht und Abänderungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

Wir mitten in der EU!

Wir mitten in der EU! 26. März 2019 Nr. 46 Wir mitten in der EU! Zukunft aktiv mitgestalten Jugendliche, die selbst mitreden und mitgestalten, tragen zur Stärkung der Demokratie bei und beeinflussen aktiv ihre eigene Zukunft.

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1343 7. Wahlperiode 30.11.2017 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Agrarausschusses (6. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und SPD - Drucksache

Mehr

Vorlage der Landesregierung

Vorlage der Landesregierung Nr 83 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Salzburger Rettungsgesetz geändert

Mehr

Vorlage der Landesregierung. Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

Vorlage der Landesregierung. Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird 1 von 6 Nr 236 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz

Mehr

Nr 392 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr 392 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr 392 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zur Vorlage der Landesregierung

Mehr

Nr. 78 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Bericht

Nr. 78 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Bericht Nr. 78 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (2. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Bericht des Verfassungs- und Verwaltungsausschusses zum Antrag der Abg. Forcher, Dr.

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.10.2016 COM(2016) 630 final 2016/0307 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss des Abkommens in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen

Mehr