RAHMENVERTRAG. Krankentaggeldversicherung gemäss KVG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RAHMENVERTRAG. Krankentaggeldversicherung gemäss KVG"

Transkript

1 RAHMENVERTRAG Krankentaggeldversicherung gemäss KVG Ausgabe 2010

2 2

3 RAHMENVERTRAG der kollektiven beruflichen Krankenversicherung des Hoch und Tiefbaugewerbes und verwandter Berufsgruppen des Kantons Wallis für die Krankentaggeldversicherung gemäss KVG zwischen dem Walliser Baumeisterverband und folgenden Krankenkassen: CSS Versicherung AG, Luzern HELSANA Versicherungen AG, Dübendorf Avenir Krankenversicherung AG, Martinach 3

4 INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Bestimmungen... 5 Art. 1 Versicherungsdeckung... 5 Art. 2 Versicherte Unternehmen und Personen... 5 Art. 3 Beitrittsgesuch... 5 Art. 4 Beginn des Versicherungsschutzes... 6 Art. 5 Ende oder Änderung des Versicherungsschutzes... 6 Art. 6 Ausschluss aus der Taggeldversicherung... 6 Anrecht auf Leistungen... 6 Art. 7 Taggelder... 6 Art. 8 Deckung im Ausland... 7 Art. 9 Arbeitnehmer mit einer Aufenthaltsbewilligung... 7 Art. 10 Ausgeschlossene Risiken... 7 Art. 11 Individuelle Versicherung Taggeld Leistungen... 8 Art. 12 Taggelder... 8 Art. 13 Entschädigung der während den ambulanten Behandlungen nicht geleisteten Stunden... 9 Art. 14 Kürzung der Leistungen... 9 Art. 15 Gleichzeitige Versicherungen und Überversicherung Taggeldprämien Art. 16 Prämien Disziplinar und Kontrollmassnahmen Art. 17 Mutationen Art. 18 Meldung der Fälle Art. 19 Disziplin und Ausgangszeiten Art. 20 Kontrolle der Kranken Art. 21 Adressänderung Art. 22 Verfahrensrecht Art. 23 Sonderfälle Art. 24 Hilfsfonds Art. 25 Paritätische Aufsichtskommission Gültigkeit Art. 26 Inkrafttreten und Dauer des Vertrags Art. 27 Anhänge... 14

5 Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Versicherungsdeckung Die berufliche Krankenversicherung bietet folgende Deckung an: Versicherung eines Taggelds gemäss KVG. Art. 2 Versicherte Unternehmen und Personen Der Beitritt eines neuen Unternehmens zum Vertrag benötigt den Entscheid der paritätischen Aufsichtskommission nach Konsultation der Versicherer. Nach der Analyse der Schadenfähigkeitsbilanz aufgrund der Daten des früheren Versicherers, die sich höchstens auf die letzten fünf Jahre erstrecken, geben diese ihre Vormeinung ab. Die berufliche Krankenversicherung deckt im Fall einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit der Arbeiter, Angestellten und Lehrlinge der Unternehmen gemäss Artikel 1 oder aufgrund eines freiwilligen Beitritts zum Versicherungsvertrag ein Taggeld ab. Der vorliegende Vertrag ist ebenfalls auf die Arbeitgeber und die nicht dem GAV unterstellten Personen anwendbar, die durch die Unterzeichnung eines Beitrittsformulars ausdrücklich um ihren Beitritt zur beruflichen Krankenversicherung ersucht haben. Die Arbeitgeber müssen der Krankenkasse zum Zeitpunkt des Beitritts den Verdienst, welcher der Prämie unterstellt ist, angeben. Dieser kann jeweils zum Jahresbeginn angepasst werden. Die Krankenkasse muss bis zum 3 Januar darüber informiert werden. Während einer Krankheit kann der den Prämien unterstellte Verdienst des Arbeitgebers nicht geändert werden. Das Taggeld wird aufgrund des den Prämien unterstellten Verdienstes berechnet (Plafond gemäss Reglement jeder Kasse). 3. Das Eintrittsalter ist auf das AHV Alter begrenzt. Art. 3 Beitrittsgesuch Das Beitrittsgesuch hat schriftlich mit dem vom Unternehmen ausgehändigten Beitrittsformular zu erfolgen. Der Bewerber muss den Fragebogen vollständig und exakt ausfüllen. Diese Verpflichtung besteht nicht für einen Bewerber, der seinen Status als Versicherter für eine Dauer von weniger als einem Jahr verloren hat. Mit seiner Unterschrift erklärt der Bewerber, dass er die Fragen des Beitrittsformulars wahrheitsgetreu beantwortet hat und übernimmt die persönliche Verantwortung für die Richtigkeit seiner Antworten. 3. Der Versicherungsvorschlag für einen handlungsunfähigen Bewerber wird von seinem gesetzlichen Vertreter unterzeichnet. Die Annahme eines neuen Abschlusses erfolgt ohne medizinischen Vorbehalt. 5

6 4. Die Unternehmen sind für die rasche und regelmässige Übermittlung der Beitrittsgesuche und der Mutationen ans Sekretariat der beruflichen Krankenversicherung zuständig. Art. 4 Beginn des Versicherungsschutzes Der Versicherungsschutz beginnt mit der Aufnahme der Tätigkeit in einem Unternehmen, das der beruflichen Krankenversicherung angeschlossen ist, oder mit dem Datum, das im Beitrittsformular vermerkt ist. Art. 5 Ende oder Änderung des Versicherungsschutzes 3. Der Versicherungsschutz erlischt: bei Ablauf des Arbeitsvertrags, unter Vorbehalt des Anhangs 1; beim Erlöschen des Anrechts auf Leistungen; beim Wegzug des Unternehmens, unter Vorbehalt des Anhangs 1; bei Ausschluss; mit dem Ende des Monats, der dem Erreichen des AHV Alters vorausgeht. Ein Mitgliedunternehmen kann seine Demission jeweils auf den 3 Dezember, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 6 Monaten, einreichen. In diesem Fall übernimmt der neue Privat oder Sozialversicherer unabhängig davon, ob er die Vereinbarung ASA unterzeichnet hat, sämtliche Mitarbeitenden des betreffenden Unternehmens, unter Einschluss der Mitarbeitenden, die ihre Tätigkeit eingestellt haben oder bereits arbeitslos sind. Ein Mitgliedunternehmen kann seine Wartefrist jeweils auf den Januar, unter Einhaltung einer Anzeigefrist von 6 Monaten, ändern. Art. 6 Ausschluss aus der Taggeldversicherung Die Kasse kann einen Versicherten ausschliessen, wenn dieser oder sein gesetzlicher Vertreter: eine in den allgemeinen Bedingungen festgelegte Stellungnahme nicht abgibt, ausser wenn das Versäumnis entschuldbar ist; die Kasse betrügt oder zu betrügen versucht; zum Nachteil der Kasse rechtswidrige Gewinne erzielt hat oder versucht hat, solche zu erzielen. Anrecht auf Leistungen Art. 7 Taggelder Das Anrecht auf Leistungen beginnt mit der Aufnahme der Tätigkeit in einem der beruflichen Krankenkasse angeschlossenen Unternehmen oder mit dem Datum, das im Beitrittsformular vermerkt ist. 6

7 Art. 8 Deckung im Ausland Bei einem plötzlich auftretenden Krankheitsfall während eines kurzen Auslandaufenthalts von höchstens zwei Monaten übernehmen die Kassen folgende Leistungen, bis ein Transfer in die Schweiz möglich ist: die Taggelder, wenn sich ein Versicherter in einem Spital aufhält. Wenn sich ein Versicherter für eine Behandlung ins Ausland begibt, wird keine Leistung gewährt. Art. 9 Arbeitnehmer mit einer Aufenthaltsbewilligung 3. Die Eigenschaft als Versicherter und das Anrecht auf Leistungen enden, unabhängig vom Gesundheitszustand, mit dem Ablauf des Arbeitsvertrags, und in jedem Fall beim Wegzug ins Ausland. Nach dem Ablauf des Arbeitsvertrags verbleiben die krankgeschriebenen Versicherten während der gesamten Dauer der Arbeitsunfähigkeit in der Kollektivversicherung und erhalten in Bezug auf den Lohnausfall dieselben Leistungen. Die Kasse überweist ihnen das versicherte Taggeld, insofern sie auf Vormeinung des Vertrauensarztes in der Schweiz behandelt werden (unter Vorbehalt des unten stehenden Absatzes 9.3). Die Kasse kann für einen Arbeiter mit Aufenthaltsbewilligung das Anrecht auf Leistungen um höchstens 21 Tage verlängern, wenn dieser seine Genesungszeit, die nach einer schweren Krankheit aus medizinischen Gründen nötig ist, in seinem Heimatland verbringen möchte. In diesen Ausnahmefällen kann das Anrecht auf Leistungen mit dem vorgängigen Einverständnis des Vertrauensarztes auf höchstens 60 Tage pro Kalenderjahr ausgedehnt werden. Der behandelnde Arzt und die Kasse müssen vorgängig ihr Einverständnis geben. Die Kasse muss darüber unverzüglich schriftlich informiert werden. Auf Verlangen des Vertrauensarztes muss die Kasse vor der Abreise das Einverständnis des behandelnden Arztes erhalten. Sie behält sich das Recht vor, das Einverständnis dem Vertrauensarzt zu unterbreiten. Art. 10 Ausgeschlossene Risiken Folgende Risiken werden von der Versicherung nicht abgedeckt: die Risiken, die aus einem schwerwiegenden Verschulden des Versicherten hervorgehen; die Risiken, die in besonders schweren Fällen vorsätzlich hervorgerufen werden oder deren Heilung durch den Patienten verzögert wird; die im Ausland behandelten Krankheiten, unter Vorbehalt der Art. 8.1 und 9.3; die Unfälle und deren Folgen. Art. 11 Individuelle Versicherung Ein Versicherter, der ein Unternehmen verlässt, das beim WBV abrechnet, kann seinen Transfer zur individuellen Versicherung derjenigen Kasse verlangen, der er angeschlossen ist. Als Kompensation der Leistungen, die er in Anwendung dieses Vertrags erhält, gesteht ihm die betreffende Kasse im Rahmen der AVB der entsprechenden Versicherer in der individuellen Versicherung ohne neuen Vorbehalt gleichwertige Leistungen zu. Dasselbe gilt für den Fall einer Kündigung des Vertrags der beruflichen Versicherung. Die Kasse muss den Versicherten schriftlich über sein Anrecht auf einen Wechsel informieren. Der Versicherte muss sein Anrecht auf einen Wechsel innert drei Monaten nach Erhalt der Mitteilung geltend machen. 7

8 3. Taggeld Leistungen Art. 12 Taggelder Bei vollständiger Arbeitsunfähigkeit hat der Versicherte Anrecht auf ein Taggeld, das 80 % des Lohns entspricht, sowie auf vertragliche Zuschläge, die mit Ausnahme der Überstunden (Plafond gemäss Reglement jeder Kasse) der AHV unterstellt sind. Das Taggeld wird auf der Grundlage des Stundenlohns berechnet, multipliziert mit den in der Lohnvereinbarung festgelegten jährlichen Arbeitsstunden, inklusive Pausen. Fehlt diese Vereinbarung, dient der Gesamtarbeitsvertrag, inklusive Pausen, als Grundlage, erhöht um 8.3 % und geteilt durch 365 Tage. Das Taggeld wird für alle Tage, inklusive Sonnund Feiertage, ausbezahlt. Bei unregelmässigem Einkommen wird das Anrecht auf Leistungen auf dem AHV Lohn der letzten 12 Monate berechnet. Bei einem vorübergehenden zusätzlichen Einkommen, zum Beispiel für eine Ersatzarbeit, wird das Anrecht auf Leistungen entsprechend dem nur während dieser Zeit realisierbaren Einkommen berechnet. Massgebend sind die detaillierte Bescheinigung des Unternehmens und, bei Bedarf, der Arbeitsvertrag. Für die Versicherten im Monatslohn wird der Monatslohn mit 13 multipliziert. Für jede Abwesenheit, die einen Tag übersteigt, muss der Arbeiter ein Arztzeugnis vorlegen. Die Wartefrist wird nicht vergütet. Der Arbeitgeber kann für das gesamte Unternehmen eine Wartefrist von einem Tag oder von vierzehn Tagen vereinbaren. Die Wartefrist gilt für jede neue Krankheit. Eine neue Wartefrist muss nicht eingehalten werden, wenn der Arbeiter innert 180 Tagen nach Wiederaufnahme der Arbeit erneut wegen derselben Krankheit arbeitsunfähig wird (Rückfall) Das volle Taggeld wird für eine oder mehrere Krankheiten während höchstens 720 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 900 Tagen ausbezahlt. Bei einem Kassenwechsel werden die Tage, an denen die Versicherten von der früheren Kasse Taggelder bezogen haben, eingerechnet. Die Versicherten, welche die im Absatz 15 vorgesehenen Leistungen ausgeschöpft haben und ihre Arbeit wieder aufnehmen, haben nach 2 Monaten Praktikum das Anrecht auf fünf Taggelder pro gearbeiteten Monat in einem Unternehmen, das der beruflichen Krankenversicherung angeschlossen ist. Bei einer teilweisen Arbeitsunfähigkeit wird während der im Artikel 15 vorgesehenen Dauer ein entsprechend reduziertes Taggeld ausbezahlt. Die Versicherungsdeckung bleibt für den Anteil der Arbeitsfähigkeit bestehen. Wenn das Taggeld aufgrund einer Überentschädigung reduziert wird, hat die von einer vollständigen oder teilweisen Arbeitsunfähigkeit betroffene Person Anrecht auf eine Entschädigung, die 720 vollständigen Taggeldern entspricht. Die Fristen betreffend die Gewährung der Taggelder werden der Reduktion entsprechend verlängert. Der Versicherte, der mit den Leistungen anderer Sozial oder Privatversicherungen den versicherten Betrag übersteigt, erhält keine Leistung des Krankenversicherers. 9. Die Leistungen der Taggeldversicherung gelten als gleichwertig zur Auszahlung des Lohns im Sinn der Art. 324a und 324b des Obligationenrechts. 8

9 10. Der Arbeiter, der seine Tätigkeit bei einem angeschlossenen Unternehmen beendet, kann Mitglied der beruflichen Versicherung bleiben, solange er Leistungen einer Sozialversicherung bezieht und solange er nicht bei einer anderen Krankenversicherung versichert ist. 1 Grundsätzlich zahlt die Kasse die Leistungen folgendermassen aus: an den Arbeitgeber für die Arbeiter im Monatslohn; an die Arbeiter, wenn sie im Stundenlohn bezahlt werden. 1 Mutterschafts Taggeld Bei Schwangerschaft und Geburt zahlen die Versicherer die versicherten Taggelder aus, wenn die Versicherte bei der Geburt des Kindes seit mindesten 270 Tagen, mit Unterbruch von höchstens drei Monaten, versichert war. Die Taggelder werden während 16 Wochen ausbezahlt, wovon mindestens 8 Wochen auf die Zeit nach der Geburt des Kindes fallen. Die Leistungen werden zusätzlich zu den Mutterschafts Leistungen gemäss EOG gewährt. Art. 13 Entschädigung der während den ambulanten Behandlungen nicht geleisteten Stunden Die Kassen vergüten den arbeitsfähigen Versicherten, die sich während den Arbeitsstunden einer ambulanten Behandlung unterziehen müssen, pro Krankheitsfall 80 % des Lohns ab der 9. nicht geleisteten Stunde. Wenn die medizinische Behandlung unmittelbar auf eine Periode der Arbeitsunfähigkeit fällt, für die der Versicherte die im Art. 14 festgelegte Wartefrist bereits erfüllt hat, werden sämtliche nicht geleisteten Stunden zum Satz von 80 % vergütet. Die Bezahlung erfolgt am Ende der medizinischen Behandlung oder, bei längerer Dauer, quartalsweise, auf Vorlegen einer Abrechnung des Arbeitgebers, welche die Gesamtheit der nicht geleisteten und nicht bezahlten Stunden ausweist. Um gültig zu sein, muss diese Abrechnung ebenfalls das Visum des behandelnden Arztes enthalten. Die nicht geleisteten Stunden für Behandlungen, die von der Krankenversicherung nicht anerkannt sind, werden nicht berücksichtigt. Im Rahmen des Möglichen versucht der Versicherte, die Behandlungen ausserhalb der Arbeitszeit festzulegen. Art. 14 Kürzung der Leistungen AHV Rentner Die Auszahlung des Taggelds wird ab dem Ende des Monats, der dem Erreichen des AHV Alters vorausgeht, eingestellt. Art. 15 Gleichzeitige Versicherungen und Überversicherung Die Versicherten müssen der Kasse unverzüglich ihre gleichzeitige Mitgliedschaft bei anderen Kassen oder Versicherungsgesellschaften melden. 9

10 Wenn ein Versicherter überversichert ist, kürzt die Kasse das Taggeld, so dass sie dem Versicherten keinen materiellen Vorteil verschafft. Zur Erleichterung der Kontrolle müssen die Versicherten, auch nach ihrer Aufnahme, die Entschädigungen melden, die sie im Krankheitsfall von anderen Kassen oder Versicherungsgesellschaften erhalten. 4. Taggeldprämien Art. 16 Prämien Die Prämien der beruflichen Krankenversicherung des Hoch und Tiefbaugewerbes für die Mitgliedunternehmen sind in der Tabelle des Anhangs I enthalten. Sie werden von den Unternehmen einkassiert und monatlich bis zum 10. des folgenden Monats an die berufliche Krankenversicherung bezahlt, welche die Verteilung unter den Partnerkassen vornimmt. Der Grundlohn für die Berechnung der Prämien besteht aus dem Lohn und den Zuschlägen, die der AHV unterstellt sind. Die jungen Versicherten, die noch nicht den AHV Beiträgen unterstellt sind, bezahlen ihre Prämien auf derselben Grundlage. Die Mitgliedunternehmen haben der beruflichen Krankenversicherung eine monatliche Abrechnung vorzulegen, die von den verantwortlichen Personen unterzeichnet ist. Die Abrechnung wird auf offiziellen Formularen oder elektronischen Dokumenten erstellt und muss die zu versichernde Lohnsumme sowie den Betrag der geschuldeten Beiträge enthalten. Die Mitgliedunternehmen haben ebenfalls eine jährliche namentliche Abrechnung vorzulegen. Die Unternehmen, die mit der Abgabe der Abrechnung oder dem Bezahlen der Beiträge in Verzug sind, werden gemahnt. Sie erhalten eine Frist von 10 Tagen, um das Versäumte nachzuholen. Wenn die erste Frist ungenutzt verstreicht, legt die berufliche Krankenversicherung eine letzte Frist von 10 Tagen fest. Die Mahngebühr von CHF 10 geht zulasten des Unternehmens. Wenn das säumige Unternehmen diese letzte Frist zur Einreichung der Abrechnung verstreichen lässt, nimmt die Kasse auf der Grundlage einer gewissenhaften Beurteilung eine Einschätzung von Amts wegen vor. Die Kosten von CHF 50 des Verfahrens der Einschätzung von Amts wegen gehen zulasten des Unternehmens. Allfällige Verzugszinsen werden zu einem jährlichen Satz von 5 % berechnet. Die nach Ablauf der in Anwendung von Absatz 5 oder durch eine Einschätzung gemäss Absatz 6 festgelegten Frist nicht bezahlten Beiträge werden, inklusive Bussen und Nebenkosten, auf dem Weg der Betreibung eingezogen. 10

11 5. Disziplinar und Kontrollmassnahmen Art. 17 Mutationen Der Transfer einer versicherten Person innerhalb der Vertragskassen kann nur auf den Januar eines Jahres erfolgen. Der Wechsel des Arbeitgebers im Rahmen der beruflichen Krankenversicherung berechtigt nicht zum Wechsel des Versicherers. Art. 18 Meldung der Fälle Die Meldung einer Arbeitsunfähigkeit betreffend das Taggeld wird vom Arbeitgeber ausgefüllt, der sie unverzüglich dem Sekretariat der beruflichen Krankenversicherung zustellt. Ab Beginn des Anrechts auf das Taggeld verfügt der Versicherte über eine Frist von 6 Tagen, um das erste Arztzeugnis betreffend seine Krankheit an die Kasse zu senden. Wenn der Arzt nicht das Formular der beruflichen Krankenversicherung oder der Kasse ausfüllt, legt er seinem Schreiben das erste Arztzeugnis bei. Wenn eine Arbeitsunfähigkeit im Verlauf einer Behandlung eintritt, muss der Versicherte die Kasse innert einer Frist von 6 Tagen darüber informieren, auch wenn er ihr bereits das erste Arztzeugnis betreffend die Krankheit zugesandt hat Wenn ein Fall zuerst der Unfallversicherung gemeldet worden ist und diese ihn abgelehnt hat, da er krankheitsbedingt ist, muss die Kasse innert einer Frist von 6 Tagen nach Erhalt des Ablehnungsentscheids der Unfallversicherung darüber informiert werden. Der Versicherte ist persönlich für die Erledigung der Formalitäten betreffend die Meldung einer Krankheit verantwortlich. Er kann diese Verantwortung nicht auf den Arzt, den Arbeitgeber oder eine Drittperson abwälzen. Bei verspäteter Meldung einer Arbeitsunfähigkeit werden die Leistungen des Taggelds ab dem Tag gewährt, an dem die Kasse von dieser Arbeitsunfähigkeit Kenntnis erhalten hat, beziehungsweise ab dem Tag, an dem sie vom Ablehnungsentscheid des anderen Versicherers Kenntnis erhalten hat. Wenn die Meldung ohne Verschulden des Versicherten oder seines gesetzlichen Vertreters nach dem 6. Tag erfolgt, anerkennt die Kasse den Tag, an dem die Behandlung begonnen hat, als ersten Krankheitstag. Art. 19 Disziplin und Ausgangszeiten Der Versicherte hat sich genau an die Vorschriften des Arztes zu halten. Der Kranke, der vom behandelnden Arzt im Verlauf der Krankheit, die eine Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat, die Erlaubnis erhält auszugehen, kann dies tun. 11

12 3. 4. Der Kranke hat sich so zu verhalten, dass seine Genesung nicht beeinträchtigt wird. Jede Arbeit ist verboten, ausser wenn der Arzt aus therapeutischen Gründen leichte Arbeiten des Versicherten gutheisst. Bei einem Verstoss gegen die Bestimmungen der oben stehenden Absätze 19.1 bis 19.4 können die Kassen, je nach Schweregrad des Falls, sämtliche Leistungen oder einen Teil davon streichen. Art. 20 Kontrolle der Kranken Die Kassen organisieren die Kontrolle der Kranken. Sie können einen Kranken jederzeit besuchen und ihn in speziellen Fällen auch auf ihre Kosten durch den Vertrauensarzt untersuchen lassen. Der Kranke, der bei einem Besuch abwesend ist, kann ins Büro der Kasse oder zum Vertrauensarzt vorgeladen werden. Der Kranke, der sich einer Untersuchung durch den Vertrauensarzt einer Kasse widersetzt, muss ab dem Datum der Weigerung mit dem Verlust des Anrechts auf Leistungen für diese Krankheit rechnen. Art. 21 Adressänderung Jede Adressänderung muss unverzüglich der Kasse gemeldet werden. Wenn ein Kranker eine falsche oder unvollständige Adresse angibt und so eine Kontrolle verunmöglicht, kann die Kasse ihm die Gewährung des Taggelds verweigern oder ihm nur eine teilweise Entschädigung zugestehen. Art. 22 Verfahrensrecht Einsprache Jeder Entscheid kann innert einer Frist von dreissig Tagen mit einer Einsprache beim Versicherer, der den Entscheid eröffnet hat, angefochten werden. Die Einspracheentscheide müssen begründet sein und die Rechtsmittel beinhalten. Das Einspracheverfahren ist unentgeltlich: es können keine Entschädigungen zugesprochen werden. Der Versicherer kann die Mitteilung seines Einspracheentscheids nicht von der Verpflichtung abhängig machen, den internen Beschwerdeweg, den er vorgesehen hat, auszuschöpfen. Bei einer Verweigerung von Leistungen durch eine Kasse kann sich der Versicherte, bevor er eine schriftliche Eröffnung des zuständigen Organs anfordert, an die paritätische Aufsichtskommission wenden, um eine gütliche Regelung anzustreben. Kantonales Versicherungsgericht Die Einspracheentscheide können mittels einer Verwaltungsgerichtsbeschwerde angefochten werden. Die Beschwerde muss innert einer Frist von dreissig Tagen nach der Eröffnung des Einspracheentscheids beim Versicherungsgericht eingereicht werden, das vom Kanton zur Beurteilung der Streitfälle zwischen Versicherern, sowie zwischen einem Versicherer und einem Versicherten oder einem Dritten bestimmt wird. 12

13 Die Beschwerde kann auch eingereicht werden, wenn der Versicherer trotz der Klage des Versicherten weder einen Entscheid noch einen Einspracheentscheid gefällt hat. Das zuständige Versicherungsgericht ist dasjenige des Wohnkantons des Versicherten oder des Dritten zum Zeitpunkt der Einreichung der Beschwerde oder dasjenige des Kantons, in dem der beklagte Versicherer seinen Sitz hat. Wenn der Versicherte oder der Dritte seinen Wohnsitz im Ausland hat, ist das Versicherungsgericht des Kantons zuständig, in dem er seinen letzten Wohnsitz in der Schweiz hatte, oder dasjenige des Kantons, in dem sein letzter Arbeitgeber in der Schweiz seinen Sitz hat. Wenn keiner dieser Wohnsitze bestimmt werden kann, ist das Versicherungsgericht des Kantons zuständig, in dem der Versicherer seinen Sitz hat. Im Streitfall zwischen den Versicherern ist das Versicherungsgericht des Kantons zuständig, in dem der beklagte Versicherer seinen Sitz hat. Der Versicherer kann das Recht des Versicherten, sich an das kantonale Versicherungsgericht zu wenden, nicht von der Verpflichtung abhängig machen, den internen Beschwerdeweg, den er vorgesehen hat, auszuschöpfen. Art. 23 Sonderfälle In sämtlichen von diesem Reglement nicht vorgesehenen Fällen sind Statuten, Reglemente und AVB der Kasse anwendbar, welcher der Versicherte angeschlossen ist. Art. 24 Hilfsfonds Dieser Fonds, verwaltet von der paritätischen Aufsichtskommission, erfüllt insbesondere folgende Zwecke: Garantieübernahme des Regulierungsfonds der Prämien der Erwerbsausfallversicherung durch die Erhebung eines Spezialbeitrags bei den Mitgliedunternehmen, der in % der AHV Löhne festgelegt wird; Unterstützung der Versicherten, die sich aufgrund einer Krankheit in Not befinden; Gewährung von freiwilligen Zulagen im Todesfall; Deckung der Kosten für die Ausarbeitung, die Ausführung und die Kontrolle der Anwendung der Versicherungsbedingungen; Realisierung anderer Aufgaben, in erster Linie im Sozialbereich. Art. 25 Paritätische Aufsichtskommission Die paritätische Aufsichtskommission besteht aus: 4 Vertretern WBV 2 Vertretern SYNA ICG 2 Vertretern UNIA 1 Vertreter jeder Partner Krankenkasse nimmt beratend an den Sitzungen teil. Die Mitgliedschaft in der paritätischen Aufsichtskommission erlischt mit dem Erreichen des Alters von 65 Jahren oder mit dem Ende des offiziellen Mandats. Die paritätische Aufsichtskommission organisiert sich selbstständig: das ständige Sekretariat wird vom Walliser Baumeisterverband übernommen. Der WBV und die Partner Krankenkassen unterzeichnen eine administrative Vereinbarung und eine Zusammenarbeitsvereinbarung im Bereich der Vermittlung, welche die praktischen Anwendungsdetails regeln. 13

14 Die paritätische Aufsichtskommission verfügt über folgende Befugnisse: Verwaltung des Regulationsfonds der Prämien, Prüfung der Rentabilität und der Prämienfestlegung, gütliche Regelung der Streitfälle, die sich aus der Auslegung und der Anwendung der Bestimmungen der Versicherungsbedingungen ergeben, Überwachung und Kontrolle des Inkassos und der Verteilung der Prämien, Orientierung der Versicherten über ihre Rechte und Pflichten, Entscheid über die Unterstützungsgesuche, welche die Gewährung von freiwilligen Leistungen rechtfertigen können, Bestimmung der Revisionsstelle. 6. Gültigkeit Art. 26 Inkrafttreten und Dauer des Vertrags Der Rahmenvertrag tritt am Januar 2010 in Kraft. Er ist gültig bis zum 3 Dezember Wenn er nicht von einer der Vertragsparteien bis spätestens am 30. September 2010 gekündigt wird, verlängert er sich stillschweigend jeweils um ein Jahr mit derselben Kündigungsfrist. Er annulliert und ersetzt den Rahmenvertrag vom Januar Art. 27 Anhänge Die folgenden Anhänge, die jedes Jahr aktualisiert werden, bilden integrierenden Bestandteil dieses Rahmenvertrags. Anhang 1: Prämien der Krankentaggeldversicherung Anhang 2: Beitrag an den Regulationsfonds der Prämien So angefertigt in sieben Originalexemplaren am 16. Juni 2011 in Sitten. 14

15 WALLISER BAUMEISTERVERBAND WBV Jean Marc Furrer Serge Métrailler VERBAND DER WALLISER PLATTENLEGER UNTERNEHMUNGEN VWPU Gaëtan Rossier Serge Métrailler INTERPROFESSIONELLE CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN DES WALLIS ICG SYNA Bertrand Zufferey François Thurre GEWERKSCHAFT INDUSTRIE UND BAU UNIA Jeanny Morard Blaise Carron HELSANA VERSICHERUNGEN AG Pascal Amos Francis Duc CSS VERSICHERUNG AG José Luis Pita Stéphanie Jaquet AVENIR KRANKENVERSICHERUNG AG Willy Lerjen Marc André Müller 15

RAHMENVERTRAG. Heilungskosten Versicherung

RAHMENVERTRAG. Heilungskosten Versicherung RAHMENVERTRAG Heilungskosten Versicherung Ausgabe 2010 2 RAHMENVERTRAG der kollektiven beruflichen Krankenversicherung des Hoch und Tiefbaugewerbes und zugehöriger Berufsgruppen des Kantons Wallis für

Mehr

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsverordnung, AVIV) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG AVB für Unfallversicherung gemäss UVG Ausgabe 2011-10 Elips Life www.elips-life.com Inhalt 1 Grundlagen des Vertrages 3 1.1 Versicherungsträger 3 1.2 Grundlagen des Vertrages 3 2 Dauer des Vertrages, Kündigung

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband Statuten und Reglement Ausgabe 2002 Statuten Art. 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) gründet unter dem Namen "Militärdienstkasse

Mehr

Organhaftpflichtversicherung

Organhaftpflichtversicherung Organhaftpflichtversicherung Fragebogen Dieser Fragebogen soll es uns ermöglichen, Ihnen eine nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausgerichtete Versicherungslösung anzubieten. Deshalb bitten wir Sie,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Schulzahnpflege Reglement (Inkraftsetzung am 20. August 2007)

Schulzahnpflege Reglement (Inkraftsetzung am 20. August 2007) Schulzahnpflege Reglement (Inkraftsetzung am 20. August 2007) 1. Ziel und allgemeine Bestimmungen Das Ziel der Schulzahnpflege besteht darin, durch Massnahmen zur Erhaltung einer gesunden Mundhöhle einen

Mehr

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation Stand 01.01.2014 Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation vom 10. Dezember 2013 (Teilliquidationsreglement) Obere Dorfstrasse 32 8700 Küsnacht

Mehr

RECHTSSCHUTZREGLEMENT des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Staates Wallis (ZMLB)

RECHTSSCHUTZREGLEMENT des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Staates Wallis (ZMLB) REGLEMENT des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Staates Wallis (ZMLB) I. GRUNDSATZ Art. 1 Grundsatz Der ZMLB gewährt allen Mitgliedern, welche ihren Verpflichtungen

Mehr

Personalverleih GAV vom 01.01.2012

Personalverleih GAV vom 01.01.2012 Personalverleih GAV vom 01.01.2012 Allgemeine Vertragsbestimmungen Vertragsdauer: AVE: 01.01.2012 31.12.2014. Ohne Kündigung bis 6 Monate vor Ablauf gilt er jeweils für ein weiteres Jahr. Bei dringenden

Mehr

Freiburgische Paritätische Berufskommission. des Bauhauptgewerbes

Freiburgische Paritätische Berufskommission. des Bauhauptgewerbes Freiburgische Paritätische Berufskommission des Bauhauptgewerbes MERKBLATT Gilt für Unternehmen, die dem Landesmantelvertrag für das Schweizerische Bauhauptgewerbe (LMV) unterstellt sind Givisiez, Juni

Mehr

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

126.582.3 Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn 6.58. Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn Beschluss der Verwaltungskommission der kantonalen Pensionskasse vom 9. März 007 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Vorname Name Geburtsdatum. Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft. Wo? Privat Mobile Geschäft

Vorname Name Geburtsdatum. Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft. Wo? Privat Mobile Geschäft Unfallanzeige Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG) Dieses Formular ist durch die versicherte Person, beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter auszufüllen. Alle zutreffenden Fragen

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Kollektivversicherung ASCO/SWICA für ASCO-Mitglieder. Ausgabe 2016

Kollektivversicherung ASCO/SWICA für ASCO-Mitglieder. Ausgabe 2016 Kollektivversicherung ASCO/SWICA für ASCO-Mitglieder Ausgabe 2016 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Seite 4 Gesetzliche Krankenpflegeversicherung Teil 2: Seite 6 Abdeckung der Lohnzahlungspflicht für Arbeitgeber

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement gültig ab 1. Juli 2012 Inhalt Art. 1 Voraussetzungen für eine Teilliquidation 3 Art. 2 Anteil am freien Vorsorgevermögen bzw. am Fehlbetrag 4 Art. 3 Höhe des freien Vermögens

Mehr

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz 6.05 Stand am 1. April 2006 Obligatorische Unfallversicherung UVG Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz 1 Alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden sind obligatorisch unfallversichert.

Mehr

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 6. Juni 2003 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung wird wie folgt geändert:

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE Schulzahnpflegereglement Revision vom 0. 0. 06 Einwohnergemeinde Bargen Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Bargen erlässt, gestützt auf - Art. 60 des Volksschulgesetzes

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2011. Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2011. Soziale Krankenversicherung (KV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 20 Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren 2.07 Beiträge Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgebende Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen vom 16. Dezember 1997 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Mietzinsbeiträge\Reglement

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Vollzeitarbeitsvertrag

Vollzeitarbeitsvertrag Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und

Mehr

2.07 Stand 1. Januar 2011

2.07 Stand 1. Januar 2011 2.07 Stand 1. Januar 2011 Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber Allgemeines 1 Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Informationsbroschüre Die obligatorische Krankenpflegeversicherung in der Schweiz Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht Dank des Versicherungsobligatoriums

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Beilage 1a zur Botschaft 04.148. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

Beilage 1a zur Botschaft 04.148. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1 Beilage 1a zur Botschaft 04.148 Statuten der Aargauischen Pensionskasse Statuten der Aargauischen Pensionskasse Teilrevision Teil 1 Die Änderungen im Vergleich zum bisherigen Text sind jeweils grau hinterlegt.

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) Arbeitsvertrag zwischen Frau/Herrn (Name des ärztlichen Arbeitgebers) in und Frau/Herrn in (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1)

Mehr

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis 172.130 172.132 Verordnung über die berufliche Vorsorge der Magistraten der Exekutive, der Justiz und der Staatsanwaltschaft Reglement für eine Ruhegehaltsordnung der Magistraten der Exekutive, der Justiz

Mehr

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt.

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt. ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS zwischen :... nachstehend Arbeitgeber genannt und... geboren am :... wohnhaft in :... AHV Nr. :... nachstehend Mitarbeiter

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN 3 VORSORGESTUFEN 4 FREIWILLIGE EINLAGEN 5 LEISTUNGEN 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

PRODUKTIONSGESELLSCHAFTEN

PRODUKTIONSGESELLSCHAFTEN 2015 Müssen Produktionsgesellschaften eine WCB-Versicherung abschließen? Produktionsgesellschaften müssen für alle Arbeitnehmer außer den Künstlern selbst eine Berufsunfallversicherung abschließen. Zu

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung SRL Nr. 865 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 23. März 1998* Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 27. Mai 1997 1,

Mehr

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten M I T T E I L U N G an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten Folgende Mitteilung soll dazu dienen, alle Pächter und Verpächter von Milchquoten über die in Artikel 13 des großherzoglichen Reglementes

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität 1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE Reglement Integrität und Loyalität Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Begriffe und Abkürzungen 3 Ingress 4 Art. 1 Zweck, Begriffe und Geltungsbereich 4 Art.

Mehr

Vertrag über eine Praxisphase

Vertrag über eine Praxisphase Vertrag über eine Praxisphase zwischen (Unternehmen) (Anschrift, Telefon) nachfolgend als Praxisstelle bezeichnet, und geboren am: in wohnhaft in: Student an der Hochschule Emden-Leer, Studienort Emden

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Arbeitslos und Unfall. Informationen von A bis Z. Der Versicherungsschutz der Suva. Sieben Tage pro Woche, rund um die Uhr.

Arbeitslos und Unfall. Informationen von A bis Z. Der Versicherungsschutz der Suva. Sieben Tage pro Woche, rund um die Uhr. Arbeitslos und Unfall. Informationen von A bis Z. Der Versicherungsschutz der Suva. Sieben Tage pro Woche, rund um die Uhr. Arbeitslose Personen, die Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung haben, sind

Mehr

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen Ausgabe 2011 Ergänzungsinformation zum Info-Service «Arbeitslosigkeit» Ein Leitfaden für Versicherte Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen HINWEISE Das vorliegende Info-Service

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis Name / Vorname: SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis Probeprüfung Obligatorische Unfallversicherung

Mehr

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai 2008. Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai 2008. Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen Einführungsgesetz zum Familienzulagengesetz (EG FamZG); Totalrevision des Gesetzes über Kinderzulagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; Gesetzestext in synoptischer Darstellung Vernehmlassungsentwurf

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für die Hausarztversicherung Ausgabe 01.01.2009

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für die Hausarztversicherung Ausgabe 01.01.2009 Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für die Hausarztversicherung Ausgabe 01.01.2009 Einleitung Alle personenbezogenen Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen. Unter der Bezeichnung Krankenkasse

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Zwischen der Firma Strasse Plz Ort (Arbeitgeber) Und Herrn/Frau Strasse Plz Ort Wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: (Arbeitnehmer) 1. Beginn

Mehr

Schulzahnpflegereglement EINWOHNERGEMEINDE RODERSDORF

Schulzahnpflegereglement EINWOHNERGEMEINDE RODERSDORF Schulzahnpflegereglement R 1 Schulzahnpflegereglement der EINWOHNERGEMEINDE RODERSDORF Genehmigt von der Gemeindeversammlung am 23. Juni 2004 Schulzahnpflegereglement R 2 Alle hier verwendeten Funktionsbezeichnungen

Mehr

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

REGLEMENT TEILLIQUIDATION REGLEMENT TEILLIQUIDATION Gültig ab 01. Januar 2014 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Grundlagen 1 2. Bestimmung der Höhe der freien Mittel 2 3. Aufteilung zwischen verbleibenden und austretenden versicherten

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Versicherungsreglement

Versicherungsreglement SSTH Schweizerische Schule für Touristik und Hotellerie AG Inhalt 1. Grundsatz... 2 2. Kranken- und Unfallversicherung... 2 2.1. Lernende und Studierende aus der Schweiz und EU-Ländern... 2 2.2. Studierende

Mehr

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter Felix-Dahn-Str. 43 70597 Stuttgart Telefon 07 11 / 97 63 90 Telefax 07 11 / 97 63 98 info@rationelle-arztpraxis.de www.rationelle-arztpraxis.de Entwurf: Messner Dönnebrink Marcus Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte, 6.09 Stand am 1. Januar 2008 Familienzulagen in der Landwirtschaft Anspruch auf Familienzulagen 1 Anspruch auf Familienzulagen haben selbständige Landwirtinnen und Landwirte, die haupt- oder nebenberuflich

Mehr

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters) Muster: Pachtvertrag mit Zusatzleistung des Verpächters P A C H T V E R T R A G (inkl. Zusatzleistungen des Verpächters) zwischen als Verpächter/in resp. Erbringer/in von Zusatzleistungen (nachfolgend:

Mehr

PKS CPS. Teilliquidationsreglement. 1. Juni 2009. der Pensionskasse SRG SSR idée suisse. Pensionskasse. SRG SSR idée suisse.

PKS CPS. Teilliquidationsreglement. 1. Juni 2009. der Pensionskasse SRG SSR idée suisse. Pensionskasse. SRG SSR idée suisse. PKS CPS 1. Juni 2009 Teilliquidationsreglement der Pensionskasse Pensionskasse Caisse de pension Cassa pensioni Cassa da pensiun Pensionskasse Thunstrasse 18 CH-3000 Bern 15 Telefon 031 350 93 94 Fax 031

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab 01.01.2014 VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Gültig ab 0.0.04 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement SE - Ausgabe 0400 - SR 030 - D.docx Seite

Mehr

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Krankenversicherung a. G. Kronprinzenallee 12-18 42094 Wuppertal BD.: Vers.-Nr.: ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG Antragsteller (Versicherungsnehmer) Herr Frau Name, Vorname, Titel

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 01 Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick 2 Sie müssen stationär ins Spital? Durch die neue Spitalfinanzierung hat sich einiges geändert. Wir sagen

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Schadenmeldung UVG 1. Arbeitgeber Name und Adresse mit Postleitzahl

Schadenmeldung UVG 1. Arbeitgeber Name und Adresse mit Postleitzahl Schadenmeldung UVG Kontaktperson (Name,, E-Mail) Arbeitszeit der verletzten : (Stunden je Woche) Vertraglicher Beschäftigungsgrad: Prozent Schaden- Tag Monat Jahr Zeit datum 5. Unfallort Ort (Name oder

Mehr

Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen

Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen Spitex Verband Kanton St. Gallen Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen Wenn der Krankenversicherer innert 14 Kalendertagen ab Eingang der ärztlichen Anordnung/Bedarfsmeldung keinen

Mehr

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Firma XXXXXX Adresse 1 Adresse 2 (Versicherungsnehmer) KG- und Bayerische Beamtenkrankenkasse AG Maximilianstraße

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe 687.0 Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 7. November 000 (Stand. Januar 00) Zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt,

Mehr

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten! Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten! Eine Versicherung offener Kreditkarten- Ausstände Eine Versicherung geplanter Kreditkarten- Ausgaben*

Mehr

Integriertes Case Management

Integriertes Case Management Integriertes Case Management Was ist Integriertes Case Management? Integriertes Case Management setzt sich zum Ziel, Absenzen von Arbeitnehmern unabhängig ihrer Ursache zu reduzieren. Integriertes Case

Mehr

2.3. Bestimmungen für die Abwicklung internationaler Geldüberweisungen mit dem System Privat Money

2.3. Bestimmungen für die Abwicklung internationaler Geldüberweisungen mit dem System Privat Money 2.3. Bestimmungen für die Abwicklung internationaler Geldüberweisungen mit dem System Privat Money Definitionen der verwendeten Begriffe: System Privat Money Software für den Versand (Transfer Send) und

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Arbeitsrecht - Merkblatt Autor Hansueli Schürer, kaps Stäfa zuständig Fachbereich Alter Ausgabedatum Oktober 2009 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000

Mehr

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE E I N W O H N E R G E M E I N D E Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil Reglementssammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 202 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2014

2.08 Stand am 1. Januar 2014 2.08 Stand am 1. Januar 2014 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben Trainingsprüfung / Aufgaben für Personalfachleute Sozialversicherungen Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen Nachbarstaaten getroffen? Wie würden Sie diese

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 215.229.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2001 Nr. 128 ausgegeben am 10. Juli 2001 Gesetz vom 16. Mai 2001 über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz, VersVG) Dem nachstehenden

Mehr

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen Kreisschreiben 25 - vom 18. Januar 2008 Unter Ziffer I dieses Kreisschreibens werden die Rahmenbedingungen für Spesenreglemente

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr