Wegleitung für Ihren Aufenthalt HFR Billens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegleitung für Ihren Aufenthalt HFR Billens"

Transkript

1 Gestaltung: millefeuilles Fotos: Christoph Schütz, Charly Rappo, Maud Chablais Text: HFR HFR Billens Rue de l Hôpital Billens T Wegleitung für Ihren Aufenthalt HFR Billens freiburger spital CH-1708 Freiburg info@h-fr.ch 01/2017

2 2 Inhalt Willkommen im freiburger spital 3 Das HFR Willkommen im freiburger spital Das freiburger spital (HFR) Das HFR Billens Das HFR Billens in Kürze Anreise Orientierung Aufnahme bei einem geplanten Spitalaufenthalt Unterkunft Besuche Unterhaltung Weitere Dienstleistungen Seelsorge Patientenberatung Ihr Austritt Sagen Sie uns Ihre Meinung Fragebogen Liebe Patientin, lieber Patient Ihr Gesundheitszustand macht einen Aufenthalt bei uns notwendig. Im Namen der Mitarbeitenden des freiburger spitals (HFR) versichere ich Ihnen, dass wir uns mit grossem Engagement und rund um die Uhr für Ihr Wohlergehen einsetzen werden, um zum Gelingen Ihres Spitalaufenthaltes und zu Ihrer Genesung beizutragen. Unser kompetentes Fachpersonal aus Ärzteschaft, Pflege und weiteren medizinischen Berufen wird alles daran setzen, um Ihnen eine sichere, qualitativ hochwertige Versorgung zu bieten. Während Ihres Spital auf - enthaltes am HFR wird Ihr behandelndes Team Sie nach Kräften begleiten und unterstützen. Bei Fragen sind wir gerne für Sie da. Ein Spitaleintritt ist oft mit Angst und Unsicherheit verbunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, Ihren Aufenthalt vorzubereiten und sich in der neuen Umgebung rasch zurechtzufinden. Sie finden darin alle nötigen In formationen zum HFR, seinen Spitalstandorten und seinem Dienstleistungsangebot. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre und danke Ihnen für Ihr Vertrauen. Im Namen des Direktionsrates Claudia Käch, Generaldirektorin

3 Das freiburger spital (HFR) HFR Meyriez-Murten Standort für Akutmedizin, Rehabilitation, Akutgeriatrie und Palliative Care, Permanence 4 5 Mit Ihrem Eintritt im HFR Billens sind Sie im freiburger spital (HFR) aufgenommen. Dieses umfasst die öffentlichen Spitäler des Kantons (mit Ausnahme des Kantonalen Psy chiatrischen Spitals und des Interkantonalen Spitals der Broye). Wir bieten Leistungen im stationären Bereich (Spitalaufenthalte), in der ambulanten Versorgung, in der Notfallpflege und Prävention sowie in Lehre und Forschung. HFR Tafers Standort für Akutpflege, Rehabilitation und Akutgeriatrie mit Notfallstation 24/24 Standort mit eigenem Leistungsauftrag Das HFR ist auf fünf Standorte im ganzen Kanton verteilt: Billens, Freiburg, Meyriez-Murten, Riaz und Tafers (siehe Grafik). Jeder Standort erfüllt bestimmte, in der kantonalen Spitalplanung definierte Leistungsaufträge. HFR Freiburg Kantonsspital Referenzstandort: Standort für Akutpflege mit Intensiv- und Überwachungspflege und Notfallstation 24/24 Die Vernetzung ermöglicht eine Konzentration bestimmter Leis tungen an einigen Standorten und eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Spital standorte. Für Sie als Patient* heisst dies, dass Sie die beste me dizinische Betreuung für Ihre Gesundung erhalten. Dies erfordert manchmal auch Verlegungen, bei spielsweise von einem Akutspital in ein Reha bili tationszentrum. * Der besseren Lesbarkeit halber werden nicht durchgehend beide Geschlechtsformen genannt. Selbstverständlich sind stets Frauen und Männer gemeint. HFR Billens Reha-Standort: Standort für allgemeine, kardiovaskuläre und respiratorische Rehabilitation HFR Riaz Standort für Akutpflege, Rehabilitation und Akutgeriatrie mit Notfallstation 24/24

4 6 Das HFR Billens in Kürze Das HFR Billens, einer der fünf Standorte des freiburger spitals, liegt inmitten der grünen Landschaft der Region Glâne. Der Standort ist ausschliesslich der Rehabilitation gewidmet und erbringt interdisziplinäre und individuell abgestimmte Leistungen in den Bereichen der allgemeinen Rehabilitation sowie in der kardiovaskulären und respiratorischen Rehabilitation (beides kantonale Aufträge im Rahmen der Spitalplanung). 7 Geschichte Jean Pache, alt Staatsrat von Freiburg, vermacht dem Staat Freiburg das Schloss Billens zur Gründung des Hospizes Billens (15 Betten). Bau des Südwestflügels mit grossen Schlafsälen (37 Betten) Das Hospiz wird zum Bezirksspital des Glanebezirks. Erweiterung des Spitals mit einem neuen Flügel (200 Betten) Bau eines neuen Flügels für das Pflegeheim Gründung des Hôpital Sud Fribourgeois mit den Standorten Billens, Châtel-St-Denis und Riaz Gründung des freiburger spitals (HFR) Umbau zur Anpassung an die neuen Leistungsaufträge der kantonalen Spitalplanung

5 8 Anreise Orientierung 9 Mit dem Auto Autobahn A12 (Bern-Vevey): Nehmen Sie die Ausfahrt «Vaulruz» und fahren Sie weiter Richtung Romont. In Romont fahren Sie weiter Richtung Lucens bis zum Kreisel von Billens. Von da an folgen Sie dem Wegweiser «Hôpital». Beim Spital stehen Gratisparkplätze zur Verfügung. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Am SBB-Bahnhof Romont nehmen Sie entweder das Postauto oder den TPF-Bus (Fahrplan: Dieser bringt Sie mehrmals täglich zum Spital (Haltestelle Billens, Hôpital). Die Gehdistanz beträgt 1,5 km. Stockwerke Das HFR Billens verfügt über sechs Stockwerke, darunter: Stockwerk A: Physiotherapie und Therapieschwimmbad Stockwerk B: Eingang/Ausgang, Patientenaufnahme/Empfang, Cafeteria, Sprechzimmer Stockwerk C: Kardiovaskuläre Rehabilitation Stockwerk D: Allgemeine Rehabilitation Stockwerk E: Allgemeine und respiratorische Rehabilitation, Funktionsdiagnostik Stockwerk F: Ernährungsberatung Haupteingang Rte de l Hôpital Rte de l Hôpital Rte sous l Hôpital Freiburg In welche Abteilung wollen Sie? Folgen Sie der Beschilderung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Empfang oder an das Stationspersonal. Rte de l Eglise Rte de Billens Bahnhof SBB Romont Freiburg Romont Briefkasten Empfang Haupteingang Anmeldung Rte sous l Hôpital Lucens/Payerne N Rte de Billens Lausanne A12 Vaulruz N Restaurant Kiosk Speisesaal Pflegeheim Rte de l Eglise

6 Aufnahme bei einem geplanten Spitalaufenthalt Bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: Für die Patientenaufnahme die Terminvereinbarung mit dem Spital oder das Einweisungsformular des behandelnden Arztes einen Ausweis (Identitätskarte, Pass oder gültige Niedelassungsbewilligung) Ihren Krankenversicherungsausweis oder eine Kopie Ihrer Police, gegebenenfalls eine Kopie des IV-Entscheids Ihre AHV-Nummer Für den Bezug Ihres Zimmers aktuelle Röntgenbilder und alle medizinischen und paramedizinischen Unterlagen, die sich in Ihrem Besitz befinden. Diese können helfen, Ihre Behandlung zu vereinfachen und unnötige Untersuchungen zu vermeiden. Blutgruppenkarte, Allergiekarte (falls vorhanden) und Impfausweis Patientenpass (bei Diabetes oder Antikoagulationstherapie), falls vorhanden Ihre Medikamente bzw. Ihre aktuelle Medikamentenliste Toilettenartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Kamm usw.) Tageskleider, Hausschuhe, Bademantel oder Trainingsanzug Lesestoff (Bücher, Zeitungen usw.) andere persönliche Hilfsmittel (Brille, Hörgerät, Spritzen, Gehstock, Prothese usw.) Ein Garantiedepot, zahlbar spätestens am Tag des Spitaleintritts, wird insbesondere verlangt: wenn Ihre Kranken- oder Unfallversicherung die vorgesehene Behandlung nicht übernimmt; wenn Sie über keine entsprechende Versicherungsdeckung verfügen; für einen Spitalaufenthalt in der Privat- oder Halbprivatabteilung, wenn keine Kostengutsprache Ihrer Kranken- oder Unfallversicherung vorliegt. Wohnen Sie im Kanton Freiburg und sind Sie grundversichert? Dann bezahlen Ihre Kranken- oder Unfallversicherung und der Kanton die Kosten der Behandlung und des Aufenthalts in der allgemeinen Abteilung. Wenn Sie aus serhalb des Kantons Freiburg wohnen, kann eine Zusatzversicherung nötig sein, um eine etwaige Tarifdifferenz zu übernehmen. Die Tarife sind in Vereinbarungen festgehalten, die das freiburger spital mit den jeweiligen Versicherungen trifft. Fehlt eine solche Vereinbarung, setzt die zuständige Behörde die Tarife fest. Bei einer ungenügenden Versicherungsdeckung müssen Sie die Zusatzkosten selber tragen. Die Kranken- oder Unfallversicherung in Ihrem Wohnsitzkanton bezahlt nur die Spitalkosten eines Spitals, das auf der Spitalliste Ihres Wohnsitzkantons steht. Bei Fragen helfen Ihnen Ihre Kranken- oder Unfallversicherung und die zuständigen Stellen am freiburger spital gerne weiter. Die Patientenaufnahme beim Empfang steht Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung: Tel

7 Unterkunft Ob Sie in einem Ein- oder Mehrbettzimmer untergebracht sind, hängt von Ihrer Versicherungsdeckung, Ihrem Gesundheitszustand und dem verfügbaren Platz ab. Ihr Zimmer Ihr Zimmer wird vom Hausdienst täglich gereinigt. Bett- und Frotteewäsche wird von uns während Ihres gesamten Spitalaufenthaltes zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie vor dem Austritt sämtliche Ge genstände zurück, die wir Ihnen zur Verfügung gestellt haben. Gastronomie Unser Küchenteam offeriert Ihnen gerne eine Auswahl an schmackhaften Menüs. Das Pflegepersonal nimmt täglich Ihre Bestellung auf. Falls nötig, wird die Mahlzeit Ihren speziellen Ernährungsbedürfnissen angepasst.

8 Unterkunft Multimedia-Angebot Sie verfügen über ein persönliches Telefon mit Direktnummer. Bei Ihrer Aufnahme erhalten Sie auf Wunsch eine Magnetkarte zur Benutzung des Fernsehers sowie eine Anleitung für die Benutzung von Telefon und Fernseher. Bitte teilen Sie Ihre persönliche Telefonnummer Ihren Angehörigen und Bekannten mit. Sie können jederzeit selber anrufen und Anrufe empfangen. Aus Rücksicht auf Ihre Zimmernachbarn bitten wir Sie jedoch, Anrufe von 20 Uhr abends bis 7 Uhr morgens zu beschränken. Jedes Bett verfügt über eine Multimedia-Anlage mit Telefon, Radio und Fernseher. Für die Benutzung des Fernsehers wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig, falls Sie nicht privat oder halbprivat versichert sind. Weiter können Sie einen kostenlosen Internetzugang (WLAN) nutzen. Für die Nutzung des Internets wenden Sie sich bitte an die Information. Dolmetscher Sprechen Sie nur wenig oder gar kein Deutsch oder Französisch? Um Sie genau und vollständig informieren zu können, stellt das HFR bei Bedarf einen gemeinnützigen Dolmetscherdienst zur Verfügung. Diese Dienstleistung ermöglicht es unserem Pfle gepersonal zudem, Ihre Situation besser zu verstehen, weiteren Leiden vor zubeugen und Mehrausgaben wegen fehlerhaften Diagnosen oder un geeigneten Behandlungen zu vermeiden. Wertsachen Wir empfehlen Ihnen, Bargeld und Wertsachen beim Empfang zu hinterlegen. Dort werden sie sicher aufbewahrt. Wenn Sie dies bei Ihrer Aufnahme nicht selbst tun konnten oder nicht mobil sind, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal. Öffnungszeiten Empfang: Montag bis Freitag: 8 bis 20 Uhr Samstag und Sonntag: 9 bis Uhr Bei Diebstahl oder Verlust von Gegenständen, die Sie in Ihrem Zimmer aufbewahren, übernimmt das Spital keine Haftung. Wir empfehlen Ihnen in einem solchen Fall jedoch, umgehend das Pflegepersonal zu informieren und bei der Polizei Anzeige zu erstatten (Tel ). Rauchfreies Spital Das HFR ist ein rauchfreies Spital. Aus Rücksicht auf Ihre Mitpatienten und das Personal ist das Rauchen innerhalb der Spitalgebäude ausnahmslos untersagt. Das Pflegepersonal wird Sie bei der Überbrückung des Nikotinentzugs oder bei einem Rauchstopp gerne unterstützen. Rauchen ist nur in speziellen Raucherzonen im Aussenbereich erlaubt. Um zu er fahren, wo sich diese befinden, folgen Sie der Wegweisung oder wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal. Wir danken für Ihr Verständnis.

9 16 Besuche 17 Mit Ihren Angehörigen essen Besuche von Angehörigen und Bekannten sorgen während Ihres Spitalaufenthalts für angenehme Abwechslung. Wir möchten Ihre Besucher je doch bitten, bei Pflegetätigkeiten und Arztvisiten das Zimmer zu verlassen. Besucherinnen und Besucher, die mit Ihnen zusammen essen möchten, melden dies bitte am Vorabend der Cafeteria unter Tel Besuchszeiten und Blumen Besuche sind grundsätzlich zwischen 10 und 20 Uhr erlaubt. Für Blumen stehen Vasen zur Verfügung. Topfpflanzen sind aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.

10 Unterhaltung Weitere Dienstleistungen Aufenthaltsräume Auf jedem Stockwerk befinden sich Aufenthaltsräume, in denen Sie fernsehen, Karten spielen oder sich mit Ihrem Besuch unterhalten können. Cafeteria Unsere Cafeteria im Stockwerk B ist von Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. In der warmen Jahreszeit ist auch die Terrasse der Cafeteria bedient. Wir bitten um angemessene Kleidung. Post Die Postverteilung an die Patienten erfolgt täglich ausser an Sonnund Feiertagen. Adresse: HFR Billens, rue de l Hôpital 1, 1681 Billens Briefmarken können Sie in der Cafeteria kaufen. Ein Briefkasten befindet sich vor dem Haupteingang. Sie können Ihre frankierte Post auch am Empfang abgeben. Kiosk Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 9 bis 18 Uhr Coiffeur und Pediküre Sie können zum Coiffeur oder zur Pediküre gehen. Sie finden alle Infor mationen für eine Terminvereinbarung auf Ihrem Zimmer.

11 20 Seelsorge Patientenberatung 21 Seelsorge im Spital Die Seelsorge steht allen Patientinnen und Patienten des freiburger spitals zur Verfügung. Sie wird von katholischen Priestern, Seelsorgerinnen und Seelsorgern sowie von reformierten Pfarrerinnen und Pfarrern bzw. Diakonen geführt. Patientinnen und Patienten anderer Glaubensrichtungen können sich entweder direkt an den Verantwortlichen ihrer Gemeinschaft wenden oder die Mitglieder der Seelsorge bitten, dies für sie zu tun. Wenn Sie den Besuch eines geistlichen Beistands wünschen, wenden Sie sich an das Pflegepersonal. Die Seelsorge betreibt sieben Tage die Woche rund um die Uhr einen Pikettdienst. Gottesdienst Die Messen finden jeden ersten und dritten Sonntag des Monats um 10 Uhr in der Kapelle statt. Jeden zweiten und vierten Sonntag des Monats findet um 10 Uhr in der Kapelle ein Wortgottesdienst mit Kommunion statt. Die Kapelle befindet sich im Gebäudeteil, wo das Pflegeheim untergebracht ist. Zum Eingang gelangen Sie durch die Cafeteria im ersten Stock des Hauptgebäudes. Messen an Feiertagen finden zu anderen Zeiten statt. Beachten Sie bitte die Aushänge. Personen, die sich nicht selbstständig zur Kapelle begeben können, aber die Kommunion erhalten möchten, schreiben sich vorgängig bitte beim Pflegepersonal dafür ein. Den Spitalaustritt vorbereiten Die Patientenberatung steht sowohl den Patienten als auch ihren Angehörigen offen. Sie hilft bei sozialmedizinischen, sozialen oder administrativen Fragen weiter. Mit dem Spitalaustritt ist die Behandlung vielfach noch nicht zu Ende: Je nach Ihrer Pflegebedürftigkeit und der Verfügbarkeit Ihrer Angehörigen muss die weiterführende Betreuung sorgfältig geplant werden. Hier kommt die Patientenberatung zum Einsatz: Sie ist dafür da, die Betreuung nach dem Spitalaustritt zu beurteilen, zu verstärken oder zu organisieren. Gemeinsam mit dem Fachpersonal, das für Ihre Spitalbetreuung zuständig ist, koordiniert sie die Stellen, die Ihnen nach dem Spitalaustritt behilflich sein können. Mit dem Einverständnis aller Beteiligten holt die Patientenberatung die nötigen Angaben zu Ihren Bedürfnissen ein und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen ein Betreuungsprojekt. Unter Einbezug spitalexterner Stellen setzt sie dieses anschliessend so weit wie möglich um. Die Patientenberatung kontaktieren Sie finden die Patientenberatung an allen Standorten des HFR. Die Dienstleistungen der Patientenberatung sind in der Spitalpauschale bereits enthalten. Sie erreichen die Patientenberatung unter der Nummer Sollten Sie niemanden erreichen, wenden Sie sich bitte an den Empfang. Unter der Woche findet jeden Freitag um Uhr eine Messe in der Kapelle statt. Jeden dritten Donnerstag des Monats findet um 10 Uhr ein reformierter Gottesdienst im Veranstaltungssaal des Pflegeheims statt.

12 Ihr Austritt Ihr Austritt: vor 10 Uhr Wie mit Ihrem Arzt vereinbart, werden Sie heute das Spital verlassen. Wenn alles nach Plan verläuft, treten Sie vor 10 Uhr aus, damit wir den nächsten Patienten optimal empfangen können. Bitte teilen Sie diese Uhrzeit den Personen mit, die Sie abholen. Das Pflegepersonal wird Ihnen die Austrittsdokumente aushändigen und das Patienten-Identifikations- Armband abnehmen. Für die Nachbehandlung, Kontrolluntersuchungen und den definitiven Zeitpunkt Ihrer Arbeitswiederaufnahme ist grundsätzlich Ihr nach behandelnder Arzt zuständig. Dieser erhält in der Regel am Austrittstag einen Kurzrapport und an schliessend einen ausführlichen Bericht. Das Zimmer verlassen Bitte vergewissern Sie sich vor dem Verlassen des Zimmers, dass Sie nichts vergessen haben. Weisen Sie am Empfang Ihre Austrittsbestätigung und Ihre Fernsehkarte vor, um allfällige Gebühren zu bezahlen. Wenn Sie am Empfang Wertsachen abgegeben haben, vergessen Sie nicht, diese mitzunehmen.

13 24 Wir wünschen Ihnen eine angenehme Heimkehr und alles Gute für Ihre weitere Genesung.

14 26 Sagen Sie uns Ihre Meinung 27 Danke für Ihr Vertrauen Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben. Wir haben alles daran gesetzt, Sie bestmöglich zu betreuen. Ihre Meinung ist uns wichtig Die hohe Qualität unserer Dienstleistungen in allen Abteilungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Weil wir zufriedene Patienten möchten, ist es uns wichtig, Ihre Erwartungen und Bedürfnisse zu kennen. Sie finden auf der gegenüberliegenden Seite einen Fragebogen. Nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihre Erfahrungen über Ihren Spitalaufenthalt mitzuteilen. Der Fragebogen ist anonym. Den ausgefüllten Fragebogen können Sie in den «Patientenbriefkasten» in der Eingangshalle werfen.

Wegleitung für Ihren Aufenthalt HFR Meyriez-Murten

Wegleitung für Ihren Aufenthalt HFR Meyriez-Murten Wegleitung für Ihren Aufenthalt HFR Meyriez-Murten Inhalt Willkommen im freiburger spital 2 3 Das HFR Willkommen im freiburger spital Das freiburger spital (HFR) Das HFR Meyriez-Murten Das HFR Meyriez-Murten

Mehr

Wegleitung für Ihren Aufenthalt HFR Tafers

Wegleitung für Ihren Aufenthalt HFR Tafers Gestaltung: www.millefeuille.ch Fotos: Christoph Schütz, Charly Rappo, Maud Chablais Text: HFR HFR Tafers Maggenberg 1 1712 Tafers Tel. 026 306 60 00 Wegleitung für Ihren Aufenthalt HFR Tafers freiburger

Mehr

Wegleitung für Ihren Aufenthalt HFR Freiburg Kantonsspital

Wegleitung für Ihren Aufenthalt HFR Freiburg Kantonsspital Gestaltung: www.millefeuille.ch Fotos: Christoph Schütz, Charly Rappo, Maud Chablais Text: HFR HFR Freiburg Kantonsspital Postfach 1708 Freiburg Tel. 026 426 71 11 Wegleitung für Ihren Aufenthalt HFR Freiburg

Mehr

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z Damit Sie sich bei uns wohl fühlen, finden Sie anbei Informationen über unsere Klinik von A bis Z. Herzlich willkommen in unserer Privatklinik Informationen

Mehr

Das Wichtigste in Kürze für unsere stationären Patientinnen und Patienten

Das Wichtigste in Kürze für unsere stationären Patientinnen und Patienten Das Wichtigste in Kürze für unsere stationären Patientinnen und Patienten Willkommen im Spital Männedorf Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Im Namen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

INFORMATIONEN FÜR UNSERE PATIENTINNEN UND PATIENTEN INTERDISZIPLINÄRE TAGESSTATION (ITAS)

INFORMATIONEN FÜR UNSERE PATIENTINNEN UND PATIENTEN INTERDISZIPLINÄRE TAGESSTATION (ITAS) INFORMATIONEN FÜR UNSERE PATIENTINNEN UND PATIENTEN INTERDISZIPLINÄRE TAGESSTATION (ITAS) HERZLICH WILLKOMMEN 3 Vor der Operation Die Aufklärung über den Eingriff hat anlässlich der Sprechstunde des operativ

Mehr

TAGESKLINIK. Information für Patientinnen und Patienten

TAGESKLINIK. Information für Patientinnen und Patienten TAGESKLINIK Information für Patientinnen und Patienten HERZLICH WILLKOMMEN! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Herzlich willkommen in den Tageskliniken der Spitalregion Rheintal Werdenberg

Mehr

Geriatrische Universitätsklinik Standorte Insel Tiefenau Belp. Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Universitätsklinik Standorte Insel Tiefenau Belp. Die stationäre Geriatrische Rehabilitation Geriatrische Universitätsklinik Standorte Insel Tiefenau Belp Die stationäre Geriatrische Rehabilitation Ihr Aufenthalt von A bis Z Anreise mit dem Auto Sie fahren via Autobahn A6 bis Ausfahrt 14 Rubigen/Belp,

Mehr

Langzeitpflege- Übergangsstation

Langzeitpflege- Übergangsstation Bürgerspital Solothurn Spital Grenchen Kantonsspital Olten Klinik Allerheiligenberg Spital Dornach Psychiatrische Dienste Informationen für unsere Patientinnen und Patienten Langzeitpflege- Übergangsstation

Mehr

Patienteninformation Intensivstation. Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Patienteninformation Intensivstation. Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin Patienteninformation Intensivstation Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin Inhaltsverzeichnis Willkommen auf unserer Intensivstation 3 Schonung der Patientinnen und Patienten 4 Ihre Unterstützung 5

Mehr

Spitalregion Luzern / Nidwalden. Dienstleistungen und Service. Unser Angebot im Überblick. Kompetenz, die lächelt.

Spitalregion Luzern / Nidwalden. Dienstleistungen und Service. Unser Angebot im Überblick. Kompetenz, die lächelt. Spitalregion Luzern / Nidwalden Dienstleistungen und Service Unser Angebot im Überblick Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Luzerner Kantonsspital Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) ist das

Mehr

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wochenbettstation

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wochenbettstation Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wochenbettstation Bei uns sind Sie gut aufgehoben Wir begleiten Sie als Familie Auf der Wochenbettstation betreuen wir Mütter und ihre Neugeborenen nach der Geburt.

Mehr

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Klinik für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Aufenthalt 4 Betreuung 6 Austritt 7 2 EINLEITUNG Willkommen in unserer

Mehr

Unsere Leistungen und Upgrade- Möglichkeiten GÖNNEN SIE SICH ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN FÜR IHREN AUFENHALT IN UNSERER KLNIIK.

Unsere Leistungen und Upgrade- Möglichkeiten GÖNNEN SIE SICH ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN FÜR IHREN AUFENHALT IN UNSERER KLNIIK. Unsere Leistungen und Upgrade- Möglichkeiten GÖNNEN SIE SICH ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN FÜR IHREN AUFENHALT IN UNSERER KLNIIK. Hirslanden A Mediclinic International Company Ihr Klinikaufenthalt rückt näher

Mehr

Herzkatheteruntersuchung

Herzkatheteruntersuchung Herzkatheteruntersuchung Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Abteilung für Innere Medizin III des Brüderkrankenhauses in Trier. Bei Ihnen ist eine Herzkatheteruntersuchung oder

Mehr

Interdisziplinäre Intensivstation Besuche auf der Intensivstation was Sie wissen müssen

Interdisziplinäre Intensivstation Besuche auf der Intensivstation was Sie wissen müssen Besuche auf der Intensivstation was Sie wissen müssen Willkommen auf der Intensivstation Sie sind ins Bürgerspital gekommen, um eine Patientin oder einen Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation

Mehr

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen vom..07 (Stand 0.0.08) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen Artikel 4 des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung (KVG);

Mehr

INFORMATIONEN ZU IHREM SPITALAUFENTHALT HERZLICH WILLKOMMEN IM SPITAL LACHEN SPITAL LACHEN IHR GESUNDHEITSZENTRUM AM SEE

INFORMATIONEN ZU IHREM SPITALAUFENTHALT HERZLICH WILLKOMMEN IM SPITAL LACHEN SPITAL LACHEN IHR GESUNDHEITSZENTRUM AM SEE INFORMATIONEN ZU IHREM SPITALAUFENTHALT HERZLICH WILLKOMMEN IM SPITAL LACHEN SPITAL LACHEN IHR GESUNDHEITSZENTRUM AM SEE LIEBE PATIENTEN* Im Namen aller Mitarbeitenden begrüssen wir Sie herzlich im Spital

Mehr

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation Die stationäre Geriatrische Rehabilitation 3 Was ist eine stationäre Geriatrische Rehabilitation? Das Ziel der stationären Geriatrischen Rehabilitation ist es, mit gezielten Therapien die Selbständigkeit

Mehr

Für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Unsere Dienstleistungen für Privat- und Halbprivat- Patienten

Für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Unsere Dienstleistungen für Privat- und Halbprivat- Patienten Für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden Unsere Dienstleistungen für Privat- und Halbprivat- Patienten Alles, damit Sie sich rundum wohl fühlen Schön, haben Sie sich für das Spital zentrum Biel entschieden!

Mehr

Patienteninformation Gut aufgehoben im Asana Spital Menziken

Patienteninformation Gut aufgehoben im Asana Spital Menziken Patienteninformation Gut aufgehoben im Asana Spital Menziken Anmeldung zum Spitalaufenthalt Ihr behandelnder Arzt hat mit Ihnen einen Spitalaufenthalt besprochen und geplant. Wenn eine Operation bevorsteht,

Mehr

Herzlich willkommen in der aarreha am Standort Sanavita in Windisch

Herzlich willkommen in der aarreha am Standort Sanavita in Windisch Herzlich willkommen in der aarreha am Standort Sanavita in Windisch I n h a l t Herzlich willkommen 4 Checkliste Kleider und Utensilien 6 Anreise und Eintritt 6 Zimmer und Infrastruktur 8 Verpflegung 8

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Stationärer Aufenthalt in der Kinderklinik

Stationärer Aufenthalt in der Kinderklinik Klinik für Kinder und Jugendliche Stationärer Aufenthalt in der Kinderklinik www.ksb.ch Kantonsspital Baden Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihr Kind in der Klinik für Kinder und Jugendliche des Kantonsspitals

Mehr

Spitalregion Luzern / Nidwalden

Spitalregion Luzern / Nidwalden Spitalregion Luzern / Nidwalden Dienstleistungen und Service Unser Angebot im Überblick Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Luzerner Kantonsspital Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) ist das

Mehr

Respektvolle Behandlung

Respektvolle Behandlung Ethikforum Leitgedanken zur Vielfalt kultureller und persönlicher Hintergründe Respektvolle Behandlung www.ksb.ch/ethikforum «Im KSB kommen verschiedenste Menschen mit vielfältigen kulturellen und persönlichen

Mehr

Pflegeheim Langzeitpflege

Pflegeheim Langzeitpflege Pflegeheim Langzeitpflege Das Asana Spital Menziken verfügt über 70 Betten im Pflegeheim. Davon sind 53 Plätze für unsere Langzeitbewohner (Stationen Ost 3 und 4) und 17 für unsere Überbrückungsstation

Mehr

service genuss komfort

service genuss komfort service genuss komfort Unsere Leistungen für Ihren Aufenthalt Unsere Leistungen für Ihren Aufenthalt Wohlbefinden ist individuell unser Leistungsangebot auch Verschaffen Sie sich einen Überblick über die

Mehr

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten.

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick So ist Ihr Spitalaufenthalt gedeckt Sie müssen stationär ins Spital? Durch die neue Spitalfinanzierung hat

Mehr

HQuality -Angebote Zürcher RehaZentrum Davos

HQuality -Angebote Zürcher RehaZentrum Davos HQuality -Angebote Zürcher RehaZentrum Davos 2 «Ihr individuelles Rehabilitationsziel ist unser täglicher» Ansporn 3 HQuality Angebote im Zürcher RehaZentrum Davos Fühlen Sie sich nicht nur als Patient,

Mehr

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg Informationen zu Ihrem Aufenthalt in Solina Steffisburg Inhalt 1 Anmeldung und Aufnahme... 3 2 Eintritt was ist zu tun?... 4 3 Finanzen... 5 3.1 Heimtarife und Anteile der Krankenkasse und des Kantons...

Mehr

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus. INFORMATIONEN VON A BIS Z A Alkohol Alkoholische Getränke können die Wirkung von Medikamenten verändern. Daher darf Alkohol nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Stationsarztes getrunken werden. Allgemeine

Mehr

Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen Hotellerie ein Komfortangebot ganz nach Ihren Bedürfnissen

Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen Hotellerie ein Komfortangebot ganz nach Ihren Bedürfnissen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen Hotellerie ein Komfortangebot ganz nach Ihren Bedürfnissen Unser Ziel Ihre Erwartungen übertreffen! Das Asana Spital Leuggern hat seine Komfortleistungen als Servicepakete

Mehr

Informationsbroschüre für Bewohner & Angehörige

Informationsbroschüre für Bewohner & Angehörige Alters- und Pflegeheime Glarus Süd Alterszentrum Schwanden 8762 Schwanden Haus zur Heimat Alters- und Pflegeheim 8783 Linthal Alters- und Pflegeheim Sernftal 8767 Elm Informationsbroschüre für Bewohner

Mehr

Patienteninformation Wissenswertes von A bis Z

Patienteninformation Wissenswertes von A bis Z Patienteninformation Wissenswertes von A bis Z 1 Kapitaltext 2 Herzlich Willkommen in der Klinik Adelheid Im Zentrum unserer Bestrebungen stehen Ihr persönliches Wohlergehen und die Unterstützung auf dem

Mehr

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION Spitaleintritt In der Regel hat Sie Ihr Hausarzt oder Ihr Gynäkologe zu einer Behandlung im KSW angemeldet. Bei einem persönlichen Gespräch

Mehr

Ihr Aufenthalt. im Kantonsspital Glarus.

Ihr Aufenthalt. im Kantonsspital Glarus. Ihr Aufenthalt im Kantonsspital Glarus www.ksgl.ch Medizinische Kompetenz für die Region Das Kantonsspital Glarus ist die Drehscheibe der Gesundheitsversorgung in der Region. Seit bald 130 Jahren bietet

Mehr

Medienkonferenz vom 28. Mai 2013 Strategische Entwicklung des HFR

Medienkonferenz vom 28. Mai 2013 Strategische Entwicklung des HFR Medienkonferenz vom 28. Mai 2013 Strategische Entwicklung des HFR Delegation VR CA HFR / Philippe Menoud - Pauline de Vos Bolay 28/05/2013 1 Auftrag vom 26. April 2012: «Ein einziges öffentliches Akutpflegespital

Mehr

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe Patientinneninformation sehr geehrte patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Informationen rund um Ihre OP

Informationen rund um Ihre OP Informationen rund um Ihre OP Prof. Dr. Ralf Sodian Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie wurden in unserem Haus zu einer Herzoperation angemeldet. Damit Sie sich gut darauf vorbereiten können,

Mehr

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen Leistenbruchoperation Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation > Ambulante Sprechstunde In der

Mehr

Beatrix Kinderkrankenhaus. Der Aufenthalt Ihres Kindes auf der Kinderintensivstation

Beatrix Kinderkrankenhaus. Der Aufenthalt Ihres Kindes auf der Kinderintensivstation Beatrix Kinderkrankenhaus Der Aufenthalt Ihres Kindes auf der Kinderintensivstation Beatrix Kinderkrankenhaus Ihr Kind wurde auf der Kinderintensivstation des Beatrix Kinderkrankenhauses aufgenommen.

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel Patienteninformation Operation bei Dickdarmdivertikel Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen

Mehr

Informationen für Patientinnen und Patienten. Ihr ambulanter Aufenthalt

Informationen für Patientinnen und Patienten. Ihr ambulanter Aufenthalt Informationen für Patientinnen und Patienten Ihr ambulanter Aufenthalt In dieser Patienteninformation wird zur besseren Lesbarkeit meistens die männliche Form verwendet. Selbstverständlich schliessen wir

Mehr

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

Patienteninformation. Leistenbruchoperation Patienteninformation Leistenbruchoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Station D1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station D1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Station D1 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut

Mehr

Myomembolisation. Patientinneninformation

Myomembolisation. Patientinneninformation Dept. Geburtshilfe und Gynäkologie Myomembolisation Patientinneninformation Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens

Mehr

Privatklinik Meiringen «Wo Patienten auch Gäste sind»

Privatklinik Meiringen «Wo Patienten auch Gäste sind» Privatklinik Meiringen «Wo Patienten auch Gäste sind» 2016 Zentrum für seelische Gesundheit Herzlich willkommen in der Privatklinik Meiringen Die Privatklinik Meiringen liegt im Herzen der Schweiz, im

Mehr

Informationen für unsere Patientinnen und Patienten

Informationen für unsere Patientinnen und Patienten Informationen für unsere Patientinnen und Patienten Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen im Spital Münsingen 5 Eintritt 6 Behandlung und Pflege 8 Tagesablauf 9 Austritt und Rechnung 13 Besucher-Info

Mehr

Kurzinformation von A bis Z

Kurzinformation von A bis Z Kurzinformation von A bis Z 2 Herzlich willkommen in der Klinik Adelheid Im Zentrum unserer Bestrebungen stehen Ihr persönliches Wohlergehen und die Unterstützung auf dem Weg Ihrer Genesung, damit Sie

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmkrebs Patienteninformation Operation bei Dickdarmkrebs Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie zum vereinbarten Termin ins Spital und melden Sie sich an der Rezeption im Erdgeschoss.

Mehr

Informationen für unsere Patientinnen und Patienten

Informationen für unsere Patientinnen und Patienten Informationen für unsere Patientinnen und Patienten Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen im Spital Münsingen 5 Eintritt 6 Behandlung und Pflege 8 Tagesablauf 11 Austritt und Rechnung 17 Besucher-Info

Mehr

Ihre Spezialklinik am Bodensee

Ihre Spezialklinik am Bodensee K L I N I K A U F E N T H A LT W I S S E N S W E RT E S F Ü R PAT I E N T I N N E N U N D PAT I E N T E N Ihre Spezialklinik am Bodensee HERZLICH WILLKOMMEN «Wir arbeiten aus Freude, Tradition und dem

Mehr

Nach der Operation gleichentags nach Hause. Patienteninformation

Nach der Operation gleichentags nach Hause. Patienteninformation Nach der Operation gleichentags nach Hause Patienteninformation Herzlich willkommen Vor der Operation Wir freuen uns, Sie im «See-Spital ambulant» begrüssen zu dürfen. Hier ist vorgesehen, dass Sie noch

Mehr

Allgemeine Informationen für den Aufenthalt auf der Akutgeriatrie

Allgemeine Informationen für den Aufenthalt auf der Akutgeriatrie Allgemeine Informationen für den Aufenthalt auf der Akutgeriatrie Man hilft Menschen nicht, wenn man für Sie tut, was sie selbst tun können. (Abraham Lincoln) 1 Inhalt Einleitung... 3 Was sollte ich mitbringen?...

Mehr

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation Dept. Geburtshilfe und Gynäkologie Gebärmutterentfernung Patientinneninformation Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Nach der Operation am gleichen Tag nach Hause. Patienteninformation

Nach der Operation am gleichen Tag nach Hause. Patienteninformation Nach der Operation am gleichen Tag nach Hause Patienteninformation Herzlich willkommen Wir freuen uns, Sie im «See-Spital ambulant» begrüssen zu dürfen. Sobald Sie sich nach der Operation wieder fit fühlen,

Mehr

HQuality -Angebote Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren

HQuality -Angebote Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren HQuality -Angebote Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren 2 «Ihr individuelles Rehabilitationsziel ist unser täglicher» Ansporn 3 HQuality Angebote im Zürcher RehaZentrum Wald Fühlen Sie sich nicht

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache

Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache Inclusion Europe Der erste Schritt in unserem Haus ist die Aufnahme in die Klinik. Halten Sie dafür bitte Ihre Kranken-Versicherungs-Karte

Mehr

dahlia 0beraargau Huttwil

dahlia 0beraargau Huttwil dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umgebung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand,

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.0 (04.04.2008) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

Ihr ambulanter Aufenthalt

Ihr ambulanter Aufenthalt Menschlichkeit π und Professionalität prägen unseren Alltag. Informationen für Patientinnen und Patienten Ihr ambulanter Aufenthalt INHALT Vorbereitung 4 Eintritt 6 Operation 7 Austritt 8 Checkliste 10

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

Patienteninformation Wissenswertes von A bis Z

Patienteninformation Wissenswertes von A bis Z Patienteninformation Wissenswertes von A bis Z 1 Kapitaltext 2 Herzlich Willkommen in der Klinik Adelheid Im Zentrum unserer Bestrebungen stehen Ihr persönliches Wohlergehen und die Unterstützung auf dem

Mehr

Interdisziplinäre Kompetenz für individuelle Tumorbehandlungen.

Interdisziplinäre Kompetenz für individuelle Tumorbehandlungen. Institut für Onkologie und Hämatologie Interdisziplinäre Kompetenz für individuelle Tumorbehandlungen. www.ksb.ch/onkologie Kantonsspital Baden EDITORIAL Abklärung und Behandlung in freundlicher Umgebung.

Mehr

Komfort. π und Privatsphäre nach Wahl. Informationen für Patientinnen und Patienten. Zusatzangebote

Komfort. π und Privatsphäre nach Wahl. Informationen für Patientinnen und Patienten. Zusatzangebote Komfort π und Privatsphäre nach Wahl Informationen für Patientinnen und Patienten Zusatzangebote Einfühlsam betreut und gut aufgehoben Herzlich willkommen im Zuger Kantonsspital. Wir möchten Ihren Aufenthalt

Mehr

Vergünstigte KBB-Fahrten

Vergünstigte KBB-Fahrten 2018 Vergünstigte KBB-Fahrten Bestellungen und weitere Informationen Tel.: 061 426 98 00 Fax: 061 426 98 05 www.ivb.ch Für Mobilitätsbehinderte Sehr geehrte Damen und Herren Seit dem 1.1.2012 können mobilitätsbehinderte

Mehr

Vergünstigte KBB-Fahrten

Vergünstigte KBB-Fahrten 2016 Vergünstigte KBB-Fahrten Bestellungen und weitere Informationen Tel.: 061 426 98 00 Fax: 061 426 98 05 www.ivb.ch Für Mobilitätsbehinderte Sehr geehrte Damen und Herren Seit dem 1.1.2012 können mobilitätsbehinderte

Mehr

Vergünstigte KBB-Fahrten

Vergünstigte KBB-Fahrten 2015 Vergünstigte KBB-Fahrten Bestellungen und weitere Informationen Tel.: 061 426 98 00 Fax: 061 426 98 05 www.ivb.ch Für Mobilitätsbehinderte Sehr geehrte Damen und Herren Seit dem 1.1.2012 können mobilitätsbehinderte

Mehr

Krankenkassen, vom Beginn der vollstationären Krankenhausbehandlung an, innerhalb eines Kalenderjahres für höchstens 28 Tage, 10 Euro je Kalendertag ein. Die Zuzahlung ist nur von Patienten ab Vollendung

Mehr

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation Patienteninformation Schilddrüsenoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers

Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers Jährlicher Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers 01.04.2016 31.03.2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Klinik für Anthroposophische

Mehr

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in der Chirurgie. Kompetenz, die lächelt.

Informationen zu Ihrem Aufenthalt in der Chirurgie. Kompetenz, die lächelt. Informationen zu Ihrem Aufenthalt in der Chirurgie Kompetenz, die lächelt. Geschätzte Patientin, geschätzter Patient Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über wichtige Punkte zu Ihrem Aufenthalt in der

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Fachklinik für neurologische und orthopädische Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine spezielle Station für

Mehr

Coronary Care Unit (CCU) CCU-Patient (Deutsch)

Coronary Care Unit (CCU) CCU-Patient (Deutsch) Coronary Care Unit (CCU) CCU-Patient (Deutsch) Sie oder Ihr Familienmitglied oder ein Nahestehender wurde(n) auf der Intensive Care/Coronary Care Unit (IC/CCU), der Intensivstation/Koronar- Station, aufgenommen.

Mehr

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie.

Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie. Alles Wissenswerte für Eltern zum Aufenthalt auf der Neonatologie. Herzlich willkommen Liebe Eltern Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Geburt Ihres Babys. Ihr Kind ist zu früh auf die Welt gekommen

Mehr

Patientenzufriedenheit Auswertung 2003

Patientenzufriedenheit Auswertung 2003 Patientenzufriedenheit Auswertung 3 Vergleich mit 3 Krankenhäusern ( vertrauliche Daten ) Vergleichsebene : Pädiatrie Auswertung für Landeskrankenhaus Bregenz ME ON C MEASURE & CONSULT GMBH Sept- Dez 3,

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut

Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut Herzlich Willkommen bei der Spitex See/Lac Professionelle Pflege für alle mit Engagement und Herzblut Rundum gut betreut und begleitet Zuhause an 365 Tagen Benötigen Sie oder Ihre Angehörigen Unterstützung

Mehr

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017)

Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen. Zusatzbedingungen (ZB) Produktlinie Wincare. Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017) Produktlinie Wincare Spitalversicherungen Zusatzversicherungen für stationäre Behandlungen Zusatzbedingungen (ZB) Ausgabe Januar 2017 (Fassung 2017) Versicherungsträger: Sanitas Privatversicherungen AG

Mehr

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu Katharina Kasper-Kliniken Frankfurt am Main Patientenbefragung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für uns als Krankenhaus ist Ihre Zufriedenheit unser stes Ziel. Deshalb haben wir uns entschlossen,

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Standard Logo Station 10 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir führen in unserem Krankenhaus eine Befragung über die Zufriedenheit der Patienten

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION Wir sind Tag und Nacht für die uns anvertrauten Menschen da und stellen sie in den Mittelpunkt unseres Tuns. Getreu dem Motto

Mehr

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause Infomappe 1. Ihre Unterlagen - Laufzettel - Koordinationsplan - Fragebogen 2. Hinweise zum Hause - Hinweise zu ihrem Aufenthalt - Anschrift und Telefonnummern - Die Hausordnung - Getränke im Sport- und

Mehr

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem KOMFORTPLUS KOMFORTPLUS Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir begrüßen Sie im Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten und möchten Ihnen an dieser Stelle unsere Station Komfortplus näher erläutern.

Mehr

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017 Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin / des Patientenfürsprechers 2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge ggmbh

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

Dokumentation Alters- und Pflegeheim

Dokumentation Alters- und Pflegeheim Dokumentation Alters- und Pflegeheim Stiftung Dankensberg Dankensbergstrasse 12 5712 Beinwil am See Telefon 062 765 48 60 Fax 062 765 48 62 verwaltung@dankensberg.ch www.dankensberg.ch 1 Leitbild Gemeinsames

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

Patienteninformation. Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen Patienteninformation Operation bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen Eintritt zur Operation Eintritt am Tag vor der Operation Kommen Sie zum vereinbarten Termin ins Spital und melden Sie sich an der Rezeption

Mehr