Höhere Fachschule Medizintechnik. Herzlich Willkommen zum Info-Abend!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höhere Fachschule Medizintechnik. Herzlich Willkommen zum Info-Abend!"

Transkript

1 Höhere Fachschule Medizintechnik Ausbildung zur dipl. Medizintechnikerin HF zum dipl. Medizintechniker HF Herzlich Willkommen zum Info-Abend! Agnieszka Krasnopolska, Nadia Studer, Dr. Alois Amstutz Infoabend Januar

2 Absicht Was wollen wir mit dem Informationsanlass? Sie informieren über o Ausbildung o Rahmenbedingungen o Chancen Ihnen Auskunft geben Sie motivieren, mit uns das Studium zu absolvieren Infoabend Januar

3 Inhalte des Info-Abends Berufsbild des Medizintechnikers o Arbeitsort o Tätigkeitsfelder Ausbildungsprogramm Lehrpersonen Organisatorisches Berufsaussichten in der Schweiz Infoabend Januar

4 Das Berufsbildungssystem der Schweiz Zielniveau Höhere Bildung, Tertiärstufe Höhere Berufsbildung Eidg. Berufsund höhere Fachprüfungen Höhere Fachschulen Fachhochschulen Hochschulstufe Universität und ETH Berufsorientierte Weiterbildung Berufsmaturität Gymnasiale Maturität Eidgenössisches Attest (2 Jahre) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (3 oder 4 Jahre) Allgemein bildende Schulen Berufliche Grundbildung Brückenangebote Grundbildung, Sekundarstufe II Obligatorische Schulzeit direkter Zugang Zusatzqualifikationen erforderlich Infoabend Januar

5 Höhere Fachschule Medizintechnik 1997 Start des ersten Ausbildungsganges in Medizintechnik 20. Oktober 2000 eidgenössische Anerkennung als Technikerschule 27. Oktober 2000 erste Diplomfeier 1. Januar 2005 Höhere Fachschule für Medizintechnik Sarnen März 2007 Neuer Rahmenlehrplan für Höhere Fachschulen 25. Oktober Diplomfeier Infoabend Januar

6 Medizintechnikdiplome Bis 2013: 207 Diplomierte Infoabend Januar

7 Ausrichtung der Weiterbildung Medizin - Technik Infoabend Januar

8 Kapitel 1 Warum und wie atmet der Mensch? Lukas Marti Infoabend Januar

9 Kapitel 3 Wie werden die Messwerte angezeigt? Lukas Marti Infoabend Januar

10 Zielsetzung der Ausbildung Erarbeiten von kompetentem Fachwissen in einem komplexen beruflichen Umfeld Hinführen auf Fach- und Führungsverantwortung Fördern der Fähigkeiten o methodisch und vernetzt zu denken o berufsbezogene Aufgabenstellungen zu analysieren und praxisorientiert umzusetzen Schaffen und nutzen von Synergien mit der Arbeitswelt Infoabend Januar

11 Arbeitsorte Spitäler, Kliniken Labor Hauptarbeitsorte Industrie Forschung und Entwicklung Infoabend Januar

12 Tätigkeitsfelder Arbeitsort: Spitäler, Kliniken Technischer Dienst Leitung des Technischen Dienstes o medizintechnische Infrastruktur o Logistik Reinraumtechnik Hygiene Klimatechnik Infoabend Januar

13 Tätigkeitsfelder der Medizintechniker/in Technischer Dienst Planung und Beratung Ausserbetriebsetzung Beschaffung Beurteilung Instandhaltung / Support Infoabend Januar 2014 Quelle: Bruno Jung, Inselspital Bern 13

14 Medizintechnik im Spital? Beispiel Inselspital: 848 verschiedene Gerätekategorien verschiedene Gerätetypen Medizintechnikgeräte Betrieb ist nur möglich mit fundiert ausgebildeten Mitarbeitern. Quelle: Bruno Jung, Inselspital Bern Infoabend Januar

15 Diplomarbeitspräsentation Entwicklung eines Prototypen zur Oberflächentemperaturmessung an transplantierten Hautlappen. Christian Liechti Infoabend Januar

16 Ausgangslage + = Christian Liechti Infoabend Januar

17 Christian Liechti 3.2 TFT Display 3.2 Touchscreen Adapterplatine Arduino Mikrocontroller Quelle: Infoabend Januar

18 Temperaturhandschuh Temperatursensoren & Leitungen Baumwollhandschuh Kanal Silber Kanal Rot Kanal Blau Kanal Gelb Infoabend Januar 2014 Kanal Violett Kanal Grün Christian Liechti 18

19 TMS 5+1 Christian Liechti Infoabend Januar

20 Aufziehspritzenpumpe für radioaktive Injektionen (ASP_13) Infoabend Januar

21 Ausgangslage: Abteilung für Nuklearmedizin PET-Scanning: (Positronen-Emissions- Tomographie) Radio-aktiv markierter Zucker wird im Voraus injiziert Bessere Bildqualität durch Hervorhebung des Kontrastes in den zu untersuchenden Körperstrukturen mit Hilfe CT Aufziehspritzenpumpe für radioaktive Injektionen von Hartmann Nathanael, den Infoabend Januar

22 Ziel: Prototyp einer Aufziehspritzenpumpe Gründe: Strahlenbelastung minimieren Arbeitszeit optimieren Basis Infoabend Januar

23 Automatische Volumenabschaltung: Abschaltung - bei Erreichen der Füllmenge für den vordefinierten Spritzentyp 50 ml Infoabend Januar 2014 Aufziehspritzenpumpe für radioaktive Injektionen von Hartmann Nathanael, den

24 Automatische Volumenabschaltung: Bei Erreichen der Füllmenge für den vordefinierten Spritzentyp mittels drei angebrachten Näherungssensoren Infoabend Januar

25 Ferngesteuerte Bedienung mit Rückmeldung: Die Bedienung besteht aus einem Starttaster und einem Notstopptaster Die LED befinden sich in der Fernbedienung und bestehen aus zwei verschiedenen LED Aufziehspritzenpumpe für radioaktive Injektionen von Hartmann Nathanael, den Infoabend Januar

26 Ist Situation NASENNEBENHÖHLENCHIRURGIE Zugang über eine oder mehrere Öffnungen mit Einzelinstrumenten Schlechte Orientierung Belastung für den Patienten durch häufiges Ein- und Ausführen der Instrumente Optik muss für die intraoperative Reinigung herausgenommen werden Dominik Strebel Infoabend Januar

27 Das Projekt Dominik Strebel Infoabend Januar

28 Der Prototyp Dominik Strebel Infoabend Januar

29 Der Prototyp zerlegt Dominik Strebel Infoabend Januar

30 Tätigkeitsfelder Arbeitsort: Servicetechniker, Medizintechnischer Fachhandel Instandhaltung Individuelle Aufgabenbearbeitung Schulung Beratung Kundenbetreuung Verkauf Infoabend Januar

31 Dokumentation für Einsteiger zur Anwendung der Infusionstechnik Marcel Moser Intern: Urban Sager Extern: Peter Oetterli (Hospitec AG) Schwierige Einarbeitung: für Neueinsteiger: Gerät, Verwendungszweck, Eigenheiten, Aufbau, Funktion/Bedienung, Code kennt man nicht für erfahrene Medizintechniker: 2 Jahres Intervall, Kalibrierungen Marcel Moser 31

32 Ergebnis der Arbeit Klare, einfache und übersichtliche Dokumentation über die verschiedenen Gebiete der Infusionstechnik Funktionalitäten der beiden Hauptpumpen, deren STK-Abläufe werden Schritt für Schritt anhand von je einem Praxisbeispiel erklärt STK 1, 2, 3 Marcel Moser 32

33 Tätigkeitsfelder Arbeitsort: Labor, Pharmaindustrie Qualitätssicherung - Medizinprodukteverordnung Versuchsdurchführung Montage Kundenbetreuung Service Infoabend Januar

34 PCR-Technologie Mit der PCR-Technologie können gezielt DNA-Sequenzen vervielfältigt werden. Nicole Muntwyler Infoabend Januar 2014

35 Ausgangslage I Beispiel: LightCycler MRSA Advanced Test Transportbehälter Lys-Röhrchen Heizblock MagNa Lyser Instrument Zentrifuge Nicole Muntwyler Infoabend Januar

36 Ausgangslage II Amplifikation (Vervielfältigung) und Detektion (Nachweis) der DNA Reagenzien Kapillaren Carousel Carousel Zentrifuge LightCycler 2.0 Analysegerät Nicole Muntwyler Infoabend Januar

37 Problemstellung Wie sind die Komponenten der Kombination zu klassifizieren? Welche Gesetze und Richtlinien sind anwendbar? Worauf muss bei der Kennzeichnung und der Ausstellung der Konformitätserklärung geachtet werden? Nicole Muntwyler Infoabend Januar

38 Tätigkeitsfelder Roland Sax Arbeitsort: Ingenieur- und Planungsbüros Einrichtungsplanung für Medizintechnik Infoabend Januar

39 «Fähigkeiten» Fachliche Kompetenz Medizintechnik Soziale Kompetenz Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösefähigkeit, Teamfähigkeit Personale Kompetenz Selbständigkeit, Leistungsfreude, Kreativität, Flexibilität, Reflexionsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit Methodische Kompetenz Problemlösefähigkeit, Fähigkeit zu strukturiertem Denken, Fähigkeit, zielgerichtet zu handeln, Fähigkeit zur Arbeitsorganisation Infoabend Januar

40 Kompetenzerwerb Kompetenz = Wissen Können Wollen Wissen Können Wollen

41 Kompetenzerwerb an der HF MTS HF MTS Arbeitsplatz Wissen Fertigkeiten Motivation Haltungen Können Fundament Berufslehre

42 Führungsspezifische Fächer Aufbau der Weiterbildung Diplomarbeit Berufsspezifische Fächer Branchenspezifische Fächer Führungsspezifische Fächer Grundlagenfächer Infoabend Januar

43 Infoabend Januar

44 Lehrpersonen - Grundlagenfächer Englisch / Technisches Englisch o Michael Bini, Julian Exshaw, Englischlehrer Deutsch o Urban Sager, Lic. Phil. I Mathematik o Alois Amstutz, Dr. sc. techn. Technische Physik o Martin Weber, Dipl. Chemiker ETH Technische Chemie o Martin Weber, Dipl. Chemiker ETH Volks- und Betriebswirtschaft o Marcel Felder, Betriebswirtschafter/Treuhänder Infoabend Januar

45 Lehrpersonen Führungsspezifische Fächer Kommunikation und Präsentation o Marcel Ernst, Dozent FH Marketing Recht o Brigitte Krummenacher, lic. jur. Infoabend Januar

46 Lehrpersonen Branchenspezifische Fächer Digital/Steuerungstechnik o Roger Tinembart, Dipl. Informatik-Ing. FH Elektronik und Regelungstechnik o David Dyntar, Prof. Dr. Dipl. Elektroingenieur ETH Elektrotechnik o Horst Wege, Dipl. Elektroingenieur FH Computertechnik o Boris Relja, IT-Fachdozent Infoabend Januar

47 Lehrpersonen Berufsspezifische Fächer Medizinisches Basiswissen o Aldo Colombi, Prof. Dr. med. Medizinische Messtechnik o Kurt Heini, Dipl. Masch.-Ing. ETH Medizintechnik o Alois Amstutz und Fachreferenten Spitalbetriebstechnik o Hugo Erni, Dipl. Medizinalingenieur NTB FH o Josef Husmann, Dipl. Medizintechniker HF o Willi Hüsler Infoabend Januar

48 Einblick ins Arbeiten der Studierenden Infoabend Januar

49 Infoabend Januar

50 Infoabend Januar

51 Zusammenarbeit mit Firmen Infoabend Januar

52 Unsere Studierenden im Labor des Kantonspitals Luzern ar

53 Infoabend Januar

54 Selbstorganisiertes Lernen Infoabend Januar

55 Voraussetzungen Abgeschlossene Berufslehre o Maschinenindustrie o Elektroindustrie o Metallindustrie Ausbildung im Gesundheitsbereich o Pflegefachperson Anästhesie oder Intensiv o Medizinisch technische RöntgenassistentIn o Biomedizinische AnalytikerIn Infoabend Januar

56 Voraussetzungen Technische Berufsmatura (Einstieg ins zweite Semester) Quereinstieg (aus anderer Technikerschule) Infoabend Januar

57 Anmeldung Aufnahmeverfahren o Anmeldeformular ausfüllen o Kopie des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses beilegen o Ev. Kopie des Berufsmaturaabschlusses beilegen 1. Semester = Aufnahmesemester Anmeldeschluss: o 2014 Warteliste o Bereits offen für 2015 MÄRZ Mo Di Mi Do Fr Sa So Infoabend Januar

58 Organisation Schulorte: o Höhere Fachschule Medizintechnik Sarnen im BWZ OW o Spitäler, Produktions- und Forschungseinrichtungen Schuldauer: o 7 Semester Ferien gemäss Ferienplan des Kantons Obwalden Infoabend Januar

59 Berufliche Entwicklung Berufsbegleitende Weiterbildung o Wechsel ins Berufsfeld der Medizintechnik im Verlaufe der Ausbildung Infoabend Januar

60 Termine Freitag Schultage und Unterrichtszeiten: o Freitag: Uhr o Samstag: Uhr SE TE TE TE TE TE TE TE TE TE MA MA MA MA MA MA MA MA MA MA CT CT CT CT CT Schulbeginn des 1. Semesters o Freitag, 9. Mai 2014 o Freitag, 8. Mai CH CH CH CH CH CH CH CH CH CH PH PH DF PH PH PH PH DF PH PH CT CT CT CT CT Samstag MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB Infoabend Januar

61 Kosten Kosten o Fr pro Semester Prüfungsgebühren o Vordiplom Fr o Schlussdiplom / Diplomarbeit Fr ca. Fr für Bücher (ganzes Studium) Infoabend Januar

62 Semesterbeiträge der Kantone FSV Interkantonale Fachschulvereinbarung: Die Vereinbarungen regeln die Beiträge, welche die einzelnen Wohnsitzkantone für die Studierenden leisten. Alle Kantone der Deutschschweiz übernehmen CHF pro Semester Als Wohnsitzkanton gilt der Kanton, in dem Studierende o mindestens 2 Jahre ununterbrochen gewohnt haben, o finanziell unabhängig waren, o ohne gleichzeitig in Ausbildung zu sein. Infoabend Januar

63 Diplomarbeitsthemen Brändli Nicola Christ Andreas Culo Filip Eichmann Thomas Feierabend Markus Gadza Josip Kägi Patrik Leibundgut Simon Moser Erwin Moser Peter Sprenger Silvio Stupka Martin Tarnuzzer Reto Weber Patrizia Wüest Lukas Zenklusen Philipp Geräte-/SW entwicklung Spital QS/Schulung Labor Marketing Infoabend Januar

64 Chancen der Medizintechnikerin Arbeitgeber unserer Studierenden Polymed Medical Center AG o Arzt und Spitalbedarf Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil Roche Diagnostics AG, Tegimenta AG, Rotkreuz Stratec Medical, Oberdorf, BL Olympus Optical Schweiz AG Inselspital Bern Spitalregion St. Gallen Rorschach Infoabend Januar

65 Arbeitgeber unserer Studierenden Schiller AG Baar Fresenius Stans Medizinische Instrumente (selbstständig) Eidgenössische Armeeapotheke Kantonsspital Luzern Siemens Ypsomed Swissray Universitätsspital Zürich Infoabend Januar

66 Arbeitgeber unserer Studierenden Anandic AG, Diessenhofen Procamed Elgg Aloka, Zug Radiologisches Institut Winterthur Hospitec AG, Spreitenbach Mediware AG Carbamed Bürgerspital Solothurn Medela AG, Carag AG Infoabend Januar

67 Grundherausforderung - Zielsetzung 6 Beispiel Grundausbildung Polymechaniker Ausgangsniveau Nach Schulabschluss Mechaniker Elektroniker "Mediziner" Infoabend Januar

68 Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Infoabend Januar

Herzlich Willkommen zum Info-Abend!

Herzlich Willkommen zum Info-Abend! Ausbildung zur dipl. Medizintechnikerin HF zum dipl. Medizintechniker HF Herzlich Willkommen zum Info-Abend! Agnieszka Krasnopolska, Nadia Studer, Dr. Alois Amstutz Infoabend Januar 2016 1 Absicht Was

Mehr

Herzlich Willkommen zum Info-Abend!

Herzlich Willkommen zum Info-Abend! Ausbildung zur dipl. Medizintechnikerin HF zum dipl. Medizintechniker HF Herzlich Willkommen zum Info-Abend! Agnieszka Krasnopolska, Nadia Studer, Dr. Alois Amstutz Infoabend November 2015 1 Absicht Was

Mehr

Herzlich Willkommen zum Info-Abend!

Herzlich Willkommen zum Info-Abend! Ausbildung zur Medizintechnikerin zum Medizintechniker Herzlich Willkommen zum Info-Abend! Agnieszka Krasnopolska, Nadia Studer, Dr. Alois Amstutz Infoabend Januar 2017 1 Absicht Was wollen wir mit dem

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA Ziel Der Studiengang zur Technikerin HF / zum Techniker HF Produktionstechnik ist eine Generalistenausbildung.

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Info-Abend!

Herzlich Willkommen zum Info-Abend! Ausbildung zur Medizintechnikerin zum Medizintechniker Herzlich Willkommen zum Info-Abend! Agnieszka Krasnopolska, Rosmarie Amstutz, Dr. Alois Amstutz Infoabend Januar 2019 1 Absicht Was wollen wir mit

Mehr

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Kommunikationsausbildung

Kommunikationsausbildung Kommunikationsausbildung "Das habe ich doch gar nicht so gemeint!" - "Da haben Sie mich aber falsch verstanden!" Sind Ihnen solche oder ähnliche Aussagen bekannt? Vielleicht verleitet Sie diese Äusserungen

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Höhere Berufsbildung DISPONENT/DISPONENTIN TRANSPORT UND LOGISTIK

Höhere Berufsbildung DISPONENT/DISPONENTIN TRANSPORT UND LOGISTIK Höhere Berufsbildung DISPONENT/DISPONENTIN TRANSPORT UND LOGISTIK 20. August 2016 bis März 2018 Tätigkeitsfeld Disponenten/innen Transport und Logistik koordinieren den sicheren und wirtschaftlichen Transport

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

way up plus Ein cleverer Weg in die Berufswelt

way up plus Ein cleverer Weg in die Berufswelt way up plus Ein cleverer Weg in die Berufswelt way up plus Mit Praxis an die Fachhochschule Way up plus ist eine praxisorientierte Ausbildung für Maturandin nen und Maturanden. In einem zweijährigen Lehrgang

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Mechatronik. Bachelor Master

Mechatronik. Bachelor Master Mechatronik Bachelor Master Johannes Steinschaden - 2009 Fachhochschule Vorarlberg Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg heißt: _vielfältige Lehr- und Lernmethoden _optimale Studienbedingungen am

Mehr

Herzlich Willkommen zum Info-Abend!

Herzlich Willkommen zum Info-Abend! Ausbildung zur Medizintechnikerin zum Medizintechniker Herzlich Willkommen zum Info-Abend! Agnieszka Krasnopolska, Rosmarie Amstutz, Dr. Alois Amstutz Infoabend Januar 2019 1 Absicht Was wollen wir mit

Mehr

Heute starten morgen führen.

Heute starten morgen führen. Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel

Mehr

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich Aufnahmereglement Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich erstellt 27.05.2010 Schulleitungsteam Z-INA, überarbeitet 20.08.2012, Version 4 genehmigt durch die Aufsichtskommission

Mehr

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL 1-semestrige Ausbildung: 27. Januar 2016 Juli 2016 Inhalt Das BWZ Lyss bietet in Partnerschaft mit der Schweizerischen Vereinigung für die

Mehr

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG

DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG SK UG DIE EIGENE FIRMA IM FOKUS DER OPTIMIERUNG + Praxisnahe Lernmethoden + Effizienter Wissenstransfer + Praxisnahes, vernetztes und modular aufgebautes Studium + Individuelle Assessments und persönliches

Mehr

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation)

UG RA. Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA. Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation) SK Nachdiplomstudium hf NDS SKUGRA Für medienwirtschaft und medienmanagement (visuelle Kommunikation) Schule für Gestaltung Bern und Biel Schänzlihalde 31 Ch-3013 Bern www.skugra.ch UG RA DIE EIGENE FIRMA

Mehr

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung» Vereine und J+S-Kids Vereine leisten einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Mit J+S- Kids erhalten Sie als Sportverein die Möglichkeit, ein zusätzliches und

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Grundlagen Ohne Grundbildung (Lehre) im Gastgewerbe? Die ideale Weiterbildung für Mitarbeitende ohne Grundbildung. Ein

Mehr

Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe.

Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe. Anleitung LP Die Lernenden kennen Anforderungsprofil und Werdegang einiger ausgewählter Berufe. Internetrecherche, Interviews Berufsbeschreibungen von Berufsverbänden ja nach Zeit Internetadressen Berufsbeschreibungen

Mehr

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit Ernst Schweizer AG, Metallbau Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Vorgesetzte Wir wollen zusammen Resultate erzielen und unsere vier Schweizer-Erfolgs-Punkte

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03.

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03. Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03.2014 Zentralsekretariat / Felsenstrasse 6 / 8570 Weinfelden 071 626 28

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. AUFSTIEGSFORTBILDUNG ZUM/R BETRIEBSWIRT/IN [IHK] BERUFSBILD Profitieren Sie von unseren herausragenden Kompetenzen im Sektor der

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung Medizinische Klinik Angebote der Ernährungsberatung Liebe Patientin, lieber Patient Die richtige Ernährung ist eine wichtige Grundlage für das allgemeine Wohlbefinden und kann den Verlauf einer Krankheit

Mehr

Berufslehren im Wandel

Berufslehren im Wandel Berufslehren im Wandel "Berufsbildung International Zug" Neue internationale Berufslehren für Zug Bruno Geiger, Projektleiter International, Amt für Berufsbildung Zug Roger Augsburger, Leiter Ausbildungsberatung,

Mehr

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen H Zug Zusatzausbildung CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Professionell kommunizieren Auch von Bildungsinstitutionen wird heute erwartet,

Mehr

SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management

SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management Bildung in Organisation und Management aus Sicht der SGO Quo vadis? Christoph Gull, Vorstand SGO Ausgangslage Die Bildungslandkarte Internationale

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen. Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren einzeilig zum Berufsabschluss Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen Ein Zeugnis für Ihre Fähigkeiten Sie sind seit mehreren Jahren berufstätig,

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde

Mehr

Lösungen auf den Punkt gebracht

Lösungen auf den Punkt gebracht Lösungen auf den Punkt gebracht Erneuerbare Energien Elektrotechnik Leistung auf den Punkt gebracht Ob Serienproduktion oder Prototypen - wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Neue Internationale Berufslehren

Neue Internationale Berufslehren Neue Internationale Berufslehren "Berufsbildung International Zug" Präsentation bei Glencore International Zug Amt für Berufsbildung, 20. November 2014 1. Um was geht es? 2. Welche Ziele verfolgen wir

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

ausbildung bei valiant. wir sind einfach bank.

ausbildung bei valiant. wir sind einfach bank. ausbildung bei valiant. wir sind einfach bank. 2 WILLKOMMEN IN DER WELT VON VALIANT Willkommen in der Welt von Valiant Deine Zukunft bei uns Eine Ausbildung bei Valiant ist eine sehr gute Entscheidung!

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

Hier bin ich richtig!

Hier bin ich richtig! Willkommen im Team Hier bin ich richtig! Starten Sie bei uns mit dem Kaufland-Managementprogramm, einem Traineeprogramm oder über den Direkteinstieg! Ihre Vorteile. Entdecken Sie unser Miteinander und

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Die Alternative Weiterbildung ab 14. April 2016 Lagerung, Betreuung und Logistik im OP-Bereich.

Die Alternative Weiterbildung ab 14. April 2016 Lagerung, Betreuung und Logistik im OP-Bereich. Die Alternative Weiterbildung ab 14. April 2016 Lagerung, Betreuung und Logistik im OP-Bereich. Zentrum für medizinische Bildung Höhere Fachschule für Operationstechnik Die Weiterbildung stärkt und fördert

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Anhang III svereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt betreffend en der Höheren Fachschule Gesundheit Basel-Stadt Allgemeines Die svereinbarung regelt die en, welche für den Kanton

Mehr

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management Zertifizierte Weiterbildung Case Management Für Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung Weiterbildung nach den Standards und Richtlinien

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen! Seminare 2007 Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen! Überzeugend kommunizieren Erfolgreich verhandeln Professionell telefonieren Rhetorisch geschickt argumentieren Leistungen beim Kunden

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

am BNT Elektrotechnik + Elektronik + Messtechnik Informationstechnik + Informatik-/Systemintegration

am BNT Elektrotechnik + Elektronik + Messtechnik Informationstechnik + Informatik-/Systemintegration MEDIZINtechnik am BNT Elektrotechnik + Elektronik + Messtechnik Informationstechnik + Informatik-/Systemintegration Medizinische Geräte-/ Systemtechnik + Medizinisches Basiswissen Motivation: Die Branche

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung?

Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung? Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung? Themen 1. Die Höhere Berufsbildung eine Erfolgsgeschichte 2. Das Studium zum Dipl. Techniker/in HF 3. Die Höhere Fachschule für

Mehr

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an

Mehr

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3)

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3) Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3) Fachhochschule/Hochschule oder Höhere Fachschule: Ausbildungs- bzw. Studiengang: Vollzeit oder Teilzeit: Name:

Mehr

Pharma Karriere. » Marketing» Sales» Medizin

Pharma Karriere. » Marketing» Sales» Medizin Pharma Karriere Die klassische Pharmazeutische Industrie bietet Naturwissenschaftlern, Medizinern, Pharmazeuten, Betriebswirten etc. eine ganze Bandbreite der verschiedensten Karriere-Chancen in den großen

Mehr

Ihre Zukunft im Premium-Autohaus. Kundenkontaktmanager/-in Autohaus Vertriebsmanager/-in Autohaus Servicemanager/-in Autohaus

Ihre Zukunft im Premium-Autohaus. Kundenkontaktmanager/-in Autohaus Vertriebsmanager/-in Autohaus Servicemanager/-in Autohaus Ihre Zukunft im Premium-Autohaus Kundenkontaktmanager/-in Autohaus Vertriebsmanager/-in Autohaus Servicemanager/-in Autohaus Intro Eine fundierte Weiterbildung als Grundlage für Ihren Erfolg im Automobilhandel

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Erweiterte Allgemeinbildung

Erweiterte Allgemeinbildung Kurse Erweiterte Allgemeinbildung Schuljahr 2016/2017 Vers. 02 Inhaltsverzeichnis 1. Erweiterte Allgemeinbildung 3 1.1 Ausbildungsziele 3 1.2 Zielpublikum 3 1.3 Aufnahme 3 1.4 Unterrichtsfächer 3 2. Berufsmaturität

Mehr

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen ALLGAIER WERKE GmbH Ein innovatives und breit aufgestelltes Unternehmen mit Tradition Unter dem Dach der

Mehr

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997 Elektroniker / Elektronikerin Berufsbeschreibung Elektroniker und Elektronikerinnen entwickeln und realisieren in Zusammenarbeit mit andern Fachleuten elektronische Schaltungen oder Computerprogramme.

Mehr

Basisbildung mit Zertifikat zum Junior Stylist Informationsbroschüre

Basisbildung mit Zertifikat zum Junior Stylist Informationsbroschüre Style deine Zukunft Basisbildung mit Zertifikat zum Junior Stylist Informationsbroschüre Style deine Zukunft! Willkommen auf dem Weg in deine Zukunft Liebe Leserin, lieber Leser Entwickle dich jetzt persönlich

Mehr

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI.

ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI. ZÜRICH HEFTI. HESS. MARTIGNONI. HHM LÖSUNGEN FÜR DIE REGION ZÜRICH Vom Standort Zürich aus wird das gesamte Leistungsspektrum der HHM angeboten. Dazu zählen im Kerngeschäft das klassische, das die Planung

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Studienordnung KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität nach der Berufslehre (Vollzeit) 1. Zielsetzung Der Lehrgang vermittelt eine breite

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Berufsausbildung + Fachhochschulstudium im Verbundmodell Wirtschaft Ausbildung und Studium kombinieren Durch die Verbindung der Berufsausbildung in einem kaufmännischen

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang: August 2016 Juni 2018 Vollzeitstudiengang: August 2016 Juni 2017

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG

QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG QV 2016 KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ ERWEITERTE GRUNDBILDUNG Liebe Lernende In keinem Lehrjahr werden Sie von so vielen Gerüchten überhäuft wie in diesem nun kommenden Jahr. Diese Agenda soll Ihnen alle Informationen

Mehr

Konrad Wirthensohn Geschäftsführer. Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation GNI Seminar & Generalversammlung 7. Mai 2015

Konrad Wirthensohn Geschäftsführer. Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation GNI Seminar & Generalversammlung 7. Mai 2015 Konrad Wirthensohn Geschäftsführer Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation GNI Seminar & Generalversammlung 7. Mai 2015 Unsere Motivation Mai 2015 / 2 Unsere Motivation WEITER WISSEN. Unser Motto steht

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 (2014 2016) Technische Berufsmaturität 2 berufsbegleitend 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Seite: Modulare Weiterbildung. Zulassungsbedingungen 3. Übersicht 4. Ausbildungsweg 5. Vollzeit- / Teilzeitweiterbildung 6.

Seite: Modulare Weiterbildung. Zulassungsbedingungen 3. Übersicht 4. Ausbildungsweg 5. Vollzeit- / Teilzeitweiterbildung 6. Inhaltsverzeichnis: Seite: Modulare Weiterbildung o Modulares Weiterbildungssystem an der Kant. Gartenbauschule Oeschberg 2 o Weiterbildungsvarianten 2 Zulassungsbedingungen 3 Übersicht 4 Ausbildungsweg

Mehr

Berufliche Mobilität. Bildungsentscheidungen und -verläufe. SBFI Herbsttagung - 15.09.2015 Dr. Christof Nägele & Simone Frey

Berufliche Mobilität. Bildungsentscheidungen und -verläufe. SBFI Herbsttagung - 15.09.2015 Dr. Christof Nägele & Simone Frey Berufliche Mobilität Bildungsentscheidungen und -verläufe SBFI Herbsttagung - 15.09.2015 Dr. Christof Nägele & Simone Frey BEN Bildungsentscheidungen und -verläufe Jugendlicher und junger Erwachsener Planung

Mehr

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008 Wissenschaftliche und organisatorische Leitung Prof. Dr. Peter Deussen Dr.-Ing. habil. Hartmut Barthelmeß Virtueller Hochschulverbund Karlsruhe - ViKar e.v. http://www.vikar.de IT-Projektmanagement Produktentwicklungsprojekte

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr