Prüfungskommission Kaufmännische Grundbildung Basel. Jahresbericht Kaufmännische Grundbildung und Berufsmaturität Typ Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungskommission Kaufmännische Grundbildung Basel. Jahresbericht Kaufmännische Grundbildung und Berufsmaturität Typ Wirtschaft"

Transkript

1 Prüfungskommission Kaufmännische Grundbildung Basel Kaufmännische Grundbildung und Berufsmaturität Typ Wirtschaft

2 Statistiken über die Abschlussprüfungen 2018 Alle kaufmännischen Berufe Prüfungskreise 1 (HKV Basel) und 3 (Minerva und NSH) Gesamthaft angetreten 494 Bestanden 457 Erfolgsquote über alle Profile 92.5% Büroassistentinnen/Büroassistenten EBA Prüfungskreis (HKV Basel / SOG*) LAP Jahresvergleich Betrieblicher Teil Erfüllt 98.6% 95.3% Schulischer Teil Begleitende fächerübergreifende Arbeit Schlussprüfung Deutsch 4.5 Informatik, Kommunikation, Administration Wirtschaft und Gesellschaft 4.7 Erfahrungsnote Gesamtdurchschnitt Kandidaten/-innen angetreten bestanden in Prozent 3-Jahresvergleich Berufslehre HKV % 95.3% Nachholbildung 0 0 SOG 0 0 Total % 95.3% * Schulisch organisierte Grundbildung Seite 2

3 Kaufmann/Kauffrau EFZ B-Profil Prüfungskreis (HKV Basel / SOG*) LAP Jahresvegleich Betrieblicher Teil Berufspraxis Erfahrungsnote Berufspraxis schriftlich Berufspraxis mündlich Gesamtdurchschnitt Schulischer Teil Information, Kommunikation, Administration / Prüfungsnote Information, Kommunikation, Administration / Erfahrungsnote Wirtschaft und Gesellschaft / Prüfungsnote Wirtschaft und Gesellschaft / Erfahrungsnote Deutsch Englisch Projektarbeiten Gesamtdurchschnitt Kandidaten/-innen angetreten bestanden in Prozent 3-Jahresvegleich Berufslehre HKV % 88.5% Nachholbildung % 61.4% Nachholbildung** % neu SOG % 86.7% Total % 84.4% * Schulisch organisierte Grundbildung ** kein Schulbesuch Seite 3

4 Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil Prüfungskreis (HKV Basel / SOG*) LAP Jahresvergleich Betrieblicher Teil Berufspraxis Erfahrungsnote Berufspraxis schriftlich Berufspraxis mündlich Gesamtdurchschnitt Schulischer Teil Information, Kommunikation, Administration Wirtschaft und Gesellschaft / Prüfungsnote Wirtschaft und Gesellschaft / Erfahrungsnote Deutsch Französisch Englisch Projektarbeiten Gesamtdurchschnitt Kandidaten/-innen angetreten bestanden in Prozent 3-Jahresvergleich Berufslehre HKV % 90.7% Nachholbildung % 60.0% Nachholbildung** % neu SOG % 84.6% Total % 87.6% * Schulisch organisierte Grundbildung ** kein Schulbesuch Seite 4

5 Berufsmaturität während der Lehre (BM 1) Prüfungskreis 1 (HKV Basel) LAP Jahresvergleich Schulischer Teil Deutsch Französisch Englisch Wirtschaft und Recht Finanz- und Rechnungswesen Geschichte Politik Mathematik Technik und Umwelt Interdisziplinäres Arbeiten 5.3 neu ab 2018 Gesamtdurchschnitt Kandidaten/-innen angetreten bestanden in Prozent 3-Jahresvergleich Total % 92.6% Seite 5

6 Berufsmaturität nach der Lehre (BM 2), Typ Wirtschaft Prüfungskreis 1 (HKV Basel) QV Jahresvergleich Schulischer Teil Deutsch Französisch Englisch Wirtschaft und Recht Finanz- und Rechnungswesen Mathematik Geschichte und Politik 4.8 neu im 2016 Technik und Umwelt 5.2 neu im 2016 Interdisziplinäres Arbeiten 4.7 neu im 2016 Gesamtdurchschnitt Kandidaten/-innen angetreten bestanden in Prozent 3-Jahresvergleich Total % 86.2% Seite 6

7 Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit Berufsmaturität Prüfungskreis 2 (WMS Basel) LAP 2018 LAP 2017 Betrieblicher Teil Berufspraxis Erfahrungsnote (ALS) Berufspraxis Erfahrungsnote (PE) Berufspraxis schriftlich Berufspraxis mündlich Gesamtdurchschnitt Schulischer Teil Information, Kommunikation, Administration Wirtschaft und Gesellschaft 1 (FRW Prüfungsnote) Wirtschaft und Gesellschaft 2 (VBR Prüfungsnote) Wirtschaft und Gesellschaft 3 (FRW + VBR Erfahrungsnote) Deutsch Französisch Englisch Projektarbeiten (AE + IDPA) Gesamtdurchschnitt Kandidaten/-innen angetreten bestanden in Prozent 2017 Total % 98.8% Seite 7

8 Kandidatinnen und Kandidaten im Rang Büroassistentinnen/Büroassistenten EBA 1. Rang (Note 5,4) Frau Bolliger Samantha Finanzdepartement Basel-Stadt 2. Rang (Note 5,3) Frau Häner Laura Overall Herr Piatti Alessio Basler Kantonalbank Frau Straputicari Francesca Novartis Pharma AG Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung (B-Profil) 1. Rang (Note 5,6) Frau Maurer Melanie Bürgerspital Basel 2. Rang (Note 5,5) Frau Gähler Alessa Grosspeter AG Herr Hermann Marcel Minerva Schulen Basel 3. Rang (Note 5,3) Frau Huber Xyza Minerva Schulen Basel Herr Maiello Nico Minerva Schulen Basel Seite 8

9 Kauffrau/Kaufmann EFZ - erweiterte Grundbildung (E-Profil) 1. Rang (Note 5,8) Herr Krähenbühl Patrik KMU Lehrbetriebsverbund AG 2. Rang (Note 5,7) Herr Mainardi Luca NSH Bildungszentrum Basel 3. Rang (Note 5,6) Herr Croitor Lazar-Junior Minerva Schulen Basel Herr Kilchenmann Sascha NSH Bildungszentrum Basel 4. Rang (Note 5,5) Frau Fischer Jennifer Nachholbildung Handelsschule KV Basel Frau Roth Colette Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel Frau Schwyzer Sara Jane Ausbildungsverbund Gewerbeverband Basel 5. Rang (Note 5,4) Herr Aebischer Sidney ASAG Auto-Service AG Herr Cocuzza Dario Syngenta Crop Protection AG Frau Cordewener Christina Novartis Pharma AG Frau Golovanov Stefanie Novartis Pharma AG Frau Jucker Jeanne S. Karger AG Frau Lauber Luise Novartis Pharma AG Herr Ott Philipp Manor AG Frau Schiesser Laura Schweizer Tierschutz STS Frau Soldo Antonija Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt 6. Rang (5,3) Frau Batista Cecilia Dreyfus Söhne & Cie. AG Frau Ikisivri Gazel KMU Lehrbetriebsverbund AG Herr Markovic Kristijan Helvetia Versicherungen Frau Maute Alessandra Beiersdorf AG Frau Nunes Gonçalves Patricia Basler Versicherung AG Frau Reinhard Jasmin Novartis Pharma AG Herr Rotach Gavin Securitas AG Frau Schaub Yara Noëmie Manor AG Seite 9

10 Berufsmaturität während der Lehre (BM 1) 1. Rang (Note 5,8) Herr Aeschbach Roy DHL Logistics (Schweiz) AG Frau Beyrle Ann-Kathrin F. Hoffmann-La Roche AG Frau Hagmann Julia F. Hoffmann-La Roche AG 2. Rang (Note 5,7) Herr Kleiber Maurice Novartis Pharma AG Frau Schindler Michelle F. Hoffmann-La Roche AG 3. Rang (Note 5,6) Frau Hediger Stephanie F. Hoffmann-La Roche AG 4. Rang (Note 5,5) Frau Gröhbiel Joelle Gemeinde Binningen Frau Kiefer Janna Gemeindeverwaltung Biel-Benken BL 5. Rang (Note 5,4) Frau Bütikofer Sophie Florence Manor AG Frau Christ Alisha SUVA Basel Herr Peters Sara F. Hoffmann-La Roche AG 6. Rang (Note 5,3) Frau Spitzli Céline Lucienne Basler Kantonalbank Frau Woldt Jacqueline BASF Schweiz AG Berufsmaturität der Wirtschaftsmittelschule Basel Keine Kandidatinnen und Kandidaten im Rang Berufsmaturität nach der Lehre, Typ Wirtschaft (BM 2) Prüfungskreis 1 (HKV) 1. Rang (Note 5,4) Frau Biedermann Kristina Frau Börlin Meret Seite 10

11 Zusammensetzung der Prüfungskommission Präsident Kommission Beat Weber Prüfungsleitung Claudia Strehl Handelsschule KV Basel AG Vertretung Kantone Markus Gsell Dominik Studer Bruno Roos Lehraufsicht Basel-Stadt Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen Solothurn Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Basel-Landschaft Vertretung Wirtschaft Michelle Albrigo-Merkofer Gesa Gaiser Frank Linhart Philipp Nigg Saverio Pavan Renate Wunderlin Mario Zanandrea Finanzdepartement Basel-Stadt DHL Logistik (Schweiz) AG Arbeitgeberverband Basel F. Hoffmann-La Roche AG UBS AG Manor AG Grosspeter AG Vertretung KV Basel Jean Spiess Kaufmännischer Verband Basel Vertretung PK gewerbliche Prüfungen BS Reto Baumgartner Gewerbeverband Basel-Stadt Vertretung Abnehmerschulen Christian Tanner FHNW Hochschule für Wirtschaft Vertretung Prüfungskreise Stefan Blunier Eva Daniela Palaiologos Claude Rotzetter Andreas Schmidlin Handelsschule KV Basel AG Wirtschaftsmittelschule Basel Minerva Schulen Basel AG / NSH Bildungszentrum Basel AG Handelsschule KV Basel AG Seite 11

12 Danke! WIR BEDANKEN UNS HERZLICH BEI den Hauptexpertinnen und Hauptexperten den Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten den Lehrpersonen der Schulen den Ausbildungsverantwortlichen der Lehrbetriebe den Prüfungskreisleitungen den Prüfungsorganisationen der Lehraufsicht Basel-Stadt Vielen Dank für die angenehme Zusammenarbeit und das Engagement für den beruflichen Nachwuchs. Speziell bedanken wir uns bei den Sponsoren der Rangpreise Oktober 2018 Seite 12

13 Prüfungskommission Kaufmännische Grundbildung Basel c/o Handelsschule KV Basel Aeschengraben Basel Prüfungskommission Kaufmännische Grundbildung Basel

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2018 (2015 2018) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Lehrabschlussprüfungen 2017

Lehrabschlussprüfungen 2017 Datum: 30. Juni 2017 Lehrabschlussprüfungen 2017 Kaufmännische Berufe, BM 2/Nachholbildung und Berufe für Detailhandel sowie Wirtschaftsmittelschule In diesem Jahr sind in der Kaufmännischen Berufsfachschule

Mehr

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Seite 2 Berufsmaturität Gesetzliche Grundlagen Bund Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität Kanton Ausführungsbestimmungen

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Kauffrau / Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis und Berufsmaturität

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Kauffrau / Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis und Berufsmaturität Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Kauffrau / Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis und Berufsmaturität Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Kauffrau / Kaufmann (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit Berufsmaturität)

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Kauffrau / Kaufmann (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit Berufsmaturität) Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Kauffrau / Kaufmann (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit Berufsmaturität) Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 15. April 2016

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 15. April 2016 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 15. April 2016 Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten Berufsmaturitätsprüfung

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 (2014 2017) Kaufmann/Kauffrau M-Profil 1. Gesetzliche

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 1 / M-Profil Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) über die Berufsmaturität

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T 041 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017 Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Übersicht über das Qualifikationsverfahren KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T +41 41 728 28 28, info.kbz@zg.ch Übersicht über das Qualifikationsverfahren Kaufmann / Kauffrau Erweiterte Grundbildung

Mehr

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung eine attraktive Berufsausbildung Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig,

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2017-2020 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer 1 A. Allgemeine Informationen

Mehr

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura BM-Absolventen 2016-2019 A) Allgemeine Informationen B) Prüfungen und Promotion C) Unterrichtsrhythmus (3 Jahre) /Schulfächer S. Forni, Leiter

Mehr

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 31. Juli 2015 Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung

Mehr

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Wegleitung Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Berufsbegleitender Bildungsgang Verwaltung / Sekretariat / BM2 21.11.2017 Ziele

Mehr

Verordnung über die schulischen und betrieblichen

Verordnung über die schulischen und betrieblichen Prüfungsverordnung WMS 44.00 Verordnung über die schulischen und betrieblichen Abschlussprüfungen zur Erlangung des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) Kauffrau EFZ/Kaufmann EFZ und der Berufsmaturität

Mehr

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012

Prüfungsreglement. gemäss Bildungsverordnung 2012 Prüfungsreglement Nachholbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E) Kauffrau/Kaufmann Basisbildung (B) nach Art. 33 und 34 Abs. 2 BBG Art. 32 BBV gemäss Bildungsverordnung 2012

Mehr

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1 Zeugnisse Die Lernenden durchlaufen 6 Semester. An Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt. Im November des ersten

Mehr

BM 2 kurz erklärt. Berufsbildungszentrum Centre de Formation professionnelle

BM 2 kurz erklärt. Berufsbildungszentrum Centre de Formation professionnelle BM 2 kurz erklärt BM 2 Angebote im Ueberblick Technik, Architektur, Life Sciences (TALS) in 2 oder 3 Semestern Technik, Architektur, Life Sciences mehrsprachig in 2 Semestern Wirtschaft, Typ Dienstleistungen

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

BM 1 kurz erklärt. Berufsbildungszentrum Centre de Formation professionnelle

BM 1 kurz erklärt. Berufsbildungszentrum Centre de Formation professionnelle BM 1 kurz erklärt Berufsbildungszentrum BM Ausbildung am BBZ Biel-Bienne 1. Jahr Technik, Architektur, Life Sciences (TALS) Wirtschaft, Typ Dienstleistung (DIN) Im ersten Jahr nur Grundlagenfächer (D,

Mehr

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil)

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 12. März 2014 WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung

Mehr

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit)

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) Studienordnung BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 08 (07 08) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV)

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV) Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV) Inhalt Lehrgangskonzept Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ausbildungsziel Vorkenntnisse Allgemeine Hinweise Fächer und Stundentafel

Mehr

Prüfungsordnung BM 1. Berufsmaturität während der Lehre Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Prüfungsordnung BM 1. Berufsmaturität während der Lehre Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Prüfungsordnung BM 1 Berufsmaturität während der Lehre Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft gemäss Berufsmaturitätsverordnung 2015 und Bildungsverordnung 2012 BM 1 (Lehrbeginn ab 2015), Stand

Mehr

Abschlussprüfungen 2016 Prüfungsbericht

Abschlussprüfungen 2016 Prüfungsbericht Abschlussprüfungen 2016 Prüfungsbericht Kaufleute (Büroattest, E-, B-, M-Profil, BM 2) Berufe Büroassistentinnen/ - assistenten Anzahl Kandidatinnen und Kandidaten inkl. Schule Gstaad Erfolgsquote 8 100

Mehr

Berufsmaturität nach der Lehre

Berufsmaturität nach der Lehre Berufsmaturität nach der Lehre Bedeutung, Ausrichtungen, Anforderungen und Perspektiven Bildungsdepartement Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität ist eine erweiterte Allgemeinbildung, welche

Mehr

Prüfungsbericht 2016 Detailhandel

Prüfungsbericht 2016 Detailhandel Prüfungsbericht 2016 Detailhandel VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren Mit grosser Freude überlasse ich Ihnen den Prüfungsbericht für die Berufe im Detailhandel. Mein Dank gilt an dieser Stelle den kantonalen

Mehr

Reglement über die Berufsfachschule Wirtschaft (R BFS W)

Reglement über die Berufsfachschule Wirtschaft (R BFS W) Reglement über die Berufsfachschule Wirtschaft (R BFS W) vom 27.10.2010 Die Kantonsschule Trogen des Kantons Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf Art. 14 Abs. 3, 22 Abs. 3, 24 Abs. 1, 30 Abs. 3 und 35

Mehr

Wegleitung zum EFZ und Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 1)

Wegleitung zum EFZ und Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 1) Wegleitung zum EFZ und Berufsmaturitätsprüfung, Typ Wirtschaft (BM 1) Agenda März/April 2018 Mai/Juni 2018 Sie erhalten Ihr persönliches Prüfungsaufgebot. Sie können daraus ersehen an welchen Terminen

Mehr

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-18-926941 www.myclimate.org myclimate The Climate Protection Partnership Bildungszentrum

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 07 (0 07) Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

Mehr

Regelung Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft Profil M inkl. Lehrabschluss Erweiterte Grundbildung (Profil E)

Regelung Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft Profil M inkl. Lehrabschluss Erweiterte Grundbildung (Profil E) Regelung Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft Profil M inkl. Lehrabschluss Erweiterte Grundbildung (Profil E) von Schulleitung erlassen am 18. August 2015 1. Grundlagen

Mehr

Richtlinie Berufsmaturität (Richtlinie BM)

Richtlinie Berufsmaturität (Richtlinie BM) Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Amtschef Frauenfeld, 29. März 2016 Richtlinie Berufsmaturität (Richtlinie BM) 01.50.070041 A. Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich Diese Richtlinie regelt

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017 (2013 2017) Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Mehr

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼ Kaufleute E-Profil Zusammensetzung und der Erfahrungs- und Prüfungsnoten Betrieblicher Teil Fach/ Semester 1 2 3 4 5 6 Erfa ALS E E E E E E PE/KN E E 200% 2 /4 Berufspraxis s 100% s ¼ Berufspraxis m 100%

Mehr

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar

Willkommen zum Infoabend. Mittwoch, 8. Februar Willkommen zum Infoabend Mittwoch, 8. Februar 2017 1 Ablauf Wer informiert: Tobias Rohner, Direktor der UNITED school of sports Zeitbedarf: ca 1 Stunde Fragen: Bitte laufend stellen Mittwoch, 8. Februar

Mehr

Verordnung über die schulischen und betrieblichen. und der Berufsmaturität an der Wirtschaftsmittelschule (Prüfungsverordnung WMS)

Verordnung über die schulischen und betrieblichen. und der Berufsmaturität an der Wirtschaftsmittelschule (Prüfungsverordnung WMS) Verordnung über die schulischen und betrieblichen Abschlussprüfungen zur Erlangung des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) Kauffrau EFZ/Kaufmann EFZ und der Berufsmaturität an der Wirtschaftsmittelschule

Mehr

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 2 Typ Wirtschaft Vollzeit und berufsbegleitend Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität vom 24. Juni 2009 Direktionsverordnung

Mehr

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Kauffrau/ Kaufmann EFZ Kauffrau/ Kaufmann EFZ mit Berufsmatura Typ Wirtschaft Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung

Mehr

1. Ablauf Die Berufsfachschule Uster (BFSU), Abteilung Wirtschaft Lebenslauf Mattea Meyer, Nationalrätin 4

1. Ablauf Die Berufsfachschule Uster (BFSU), Abteilung Wirtschaft Lebenslauf Mattea Meyer, Nationalrätin 4 Abschlussfeier 2016 Am Donnerstag, 7. Juli 2016, findet im Stadthofsaal Uster die Abschlussfeier Kaufmann/Kauffrau statt. 155 Absolventinnen und Absolventen erhalten nach dreijähriger KV-Lehre das Eidgenössische

Mehr

KV-Lehre - heute und morgen

KV-Lehre - heute und morgen KV-Lehre - heute und morgen René Portenier Rektor Grundbildung KV Zürich Business School 9. April 2018 GV Kaufmännischer Verband Zürich 1 Themen Die Berufsbildung heute Entwicklung Zahlen Lernende Die

Mehr

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende.

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende. Berufsbildungskommission Regierungsrat BKD RR Beat Jörg Amt für Berufsbildung Schulleitung Schulkommission Präs. Katja Uhlig Rektor David Schuler 775 Lernende 67 Klassen 84 Mitarbeitende Handwerk/Technik/

Mehr

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

KURZPROTOKOLL. 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula KURZPROTOKOLL der 7. ERFA-Sitzung KV Lenzburg Reinach Datum Donnerstag, 27. Oktober 2016 Zeit Ort Teilnehmer/in Protokoll 18.30 20.00 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg, Aula Verschiedene Lehrfirmen Andreas Schmid,

Mehr

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsmittelschule Schaffhausen Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität Eine attraktive Berufsausbildung, welche den prüfungsfreien

Mehr

Allgemeine Wegleitung für die Berufsmaturitätsprüfungen

Allgemeine Wegleitung für die Berufsmaturitätsprüfungen Allgemeine Wegleitung für die Berufsmaturitätsprüfungen KAUFMÄNNISCHER RICHTUNG des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW) Rechtliche Grundlagen: Verordnung über die Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung)

Mehr

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 1 Berufsmaturität im Bildungssystem gibb Weiterbildung Höhere Fachprüfungen (HFP) Berufsprüfungen (BP) Höhere Fachschulen (HF) Fachhochschulen (FH) Pädagogische Hochschulen

Mehr

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 LEITFADEN Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2015 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil oder im E-Profil. Als attraktive

Mehr

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV)

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV) Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV) Inhalt Lehrgangskonzept Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ausbildungsziel Vorkenntnisse Allgemeine Hinweise Fächer und Stundentafel

Mehr

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 2 Typ Dienstleistungen Vollzeit und berufsbegleitend Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität vom 24. Juni 2009

Mehr

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Lehrgang 2013-2015 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2018 Ersetzt Version 2017 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil (Basis-Grundbildung)

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV) Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV) Vom 8. November 0 (Stand. August 06) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsmittelschule Baden

Grundlagen der Wirtschaftsmittelschule Baden Grundlagenpapier Grundlagen der Wirtschaftsmittelschule Baden ab Eintritt 2015/16 Kantonsschule Baden, Seminarstrasse 3, 5400 Baden Version August 2015 www.kantibaden.ch Herausgeber Schulleitung Grundlagen

Mehr

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) Reglement über die Abschlussprüfungen zur Erlangung des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses und der kaufmännischen Berufsmaturität, gültig ab Ausbildungsbeginn 2015

Mehr

Regelung über die Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft BM 2

Regelung über die Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft BM 2 Regelung über die Berufsmaturitäts-Abschlussprüfungen inkl. Wiederholungen Typ Wirtschaft BM 2 von Schulleitung erlassen am 19. August 2015 1. Gesetzliche Grundlagen Es gelten die jeweils aktuellen Grundlagen

Mehr

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Mediamatikerin / Mediamatiker eine Berufsausbildung mit Zukunft Mit dieser attraktiven Ausbildung werden Sie zu Fachleuten im anwendungsorientierten

Mehr

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität. Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität 01/02/16 Folie 1 Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Mehr

Abschlussprüfungen 2018 Prüfungsbericht

Abschlussprüfungen 2018 Prüfungsbericht Abschlussprüfungen 2018 Prüfungsbericht Kaufleute (Büroattest, E-, B-, M-Profil, BM 2) Berufe Büroassistentinnen/ - assistenten Anzahl Kandidatinnen und Kandidaten inkl. Schule Gstaad Erfolgsquote 15 93

Mehr

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl in der betrieblichen als auch in der schulischen Abschlussprüfung folgende Bestehensnormen erfüllt sind:

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sowohl in der betrieblichen als auch in der schulischen Abschlussprüfung folgende Bestehensnormen erfüllt sind: Merkblatt Repetenten Abschlussprüfung Kauffrau / Kaufmann (Stand: 27.05.2013; letzter Stand 14.06.2012) Sie haben die Abschlussprüfung nicht bestanden. Wenn Sie das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV)

Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV) Verordnung über die Handelsmittelschule * (HMSV) Vom 8. November 0 (Stand. August 06) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre BM 2 Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft 2-semestrige BM-2-Vollzeit Montag bis Donnerstag ganztags 4-semestrige BM-2-Teilzeit Montag und

Mehr

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung Zukunft HMS: Umsetzung der neuen HMS-Bildungsgänge Kick-off-Veranstaltung vom Mittwoch, 23. September 2009, Bern Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung Die Verantwortung der

Mehr

Allgemeine Wegleitung für die Berufsmaturitätsprüfungen des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW)

Allgemeine Wegleitung für die Berufsmaturitätsprüfungen des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW) Grundbildung/ Allgemeine Wegleitung für die sprüfungen des Bildungszentrums Wirtschaft Weinfelden (BZWW) Rechtliche Grundlagen: Verordnung über die eidgenössische (sverordnung) vom 24.06.2009 (BMV) Rahmenlehrplan

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Ausführungsbestimmungen Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung

Mehr

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012 7.11.2012/U. Wildi 1 Begrüssung Georg Berger, Direktor BBZ Olten 7.11.2012/U. Wildi 2 Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Mehr

Berufsmaturität. nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft

Berufsmaturität. nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft Berufsmaturität nach Abschluss berufliche Grundbildung (BM 2) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Berufsbegleitender Lehrgang Anspruchsvolle Zusatzqualifikation mit vielen Chancen

Mehr

DIE HANDELSMITTELSCHULE Vollzeitmittelschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

DIE HANDELSMITTELSCHULE Vollzeitmittelschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität DIE HANDELSMITTELSCHULE Vollzeitmittelschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität Foto: Ralph Feiner Informationen zum Ausbildungsangebot Mittelschule plus Praxis - eine Ausbildung für mich? Die Handelsmittelschule

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 2017 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil (Basis-Grundbildung) oder im E-Profil

Mehr

Prüfungsbericht 2018 Detailhandel

Prüfungsbericht 2018 Detailhandel Prüfungsbericht 2018 Detailhandel VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren Gerne überlasse ich Ihnen den Prüfungsbericht für die Berufe im Detailhandel. An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich bei

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Wegleitung zu der BMP Typ Wirtschaft

Abteilung Berufsmaturität. Wegleitung zu der BMP Typ Wirtschaft Abteilung Berufsmaturität Wegleitung zu der BMP Typ Wirtschaft 2015 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Prüfungsbestimmungen zur BMP an der bfsl 3 2. Hinweise zu den Prüfungen 3 3. Prüfungsfächer und Prüfungsart

Mehr

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1

Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität BM 1 Gültig ab Lehrbeginn 201 Ersetzt Version 2017 2 1. Ausbildungsziele Den Beruf der Kauffrau und des Kaufmanns EFZ erlernt man im B-Profil (Basis-Grundbildung)

Mehr

Prüfungswegleitung 2017

Prüfungswegleitung 2017 Bildungsdepartement Amt für Berufsbildung Kollegiumstrasse 28 Postfach 2193 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 25 Telefax 041 819 19 29 Prüfungswegleitung 2017 M-Profil für die Handelsmittelschule an der Kantonsschule

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil. Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität M-Profil Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre

Herzlich willkommen. Informationsabend Kaufmännische Lehre Herzlich willkommen Informationsabend Kaufmännische Lehre 30. November 2016 Teil 1: Informationen zur Berufsfachschule Uster Überblick über die schulische Ausbildung Teil 2: Ausbildung im Betrieb am Beispiel

Mehr

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn. Berufsmaturität Zofingen 2017 Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn. BERUFSMATURITÄT Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst eine erweiterte Allgemeinbildung und ergänzt eine drei- oder vierjährige

Mehr

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann

B-Profil. B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann B-Profil 1 B-Profil Basisbildung Kauffrau/ Kaufmann Ziele, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen 3 2 Lehrverlauf 4 Eine Lehre drei Profile 6 Schulische Ausbildung 7 Unter- oder überfordert im B-Profil

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang August 2018 Juni 2020 Vollzeitstudiengang August 2018 Juni 2019 1

Mehr

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern

Berufsschule Bülach. Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM. Für zukünftige Lernende und Eltern Technik Wirtschaft Weiterbildung Informationsabend BM Für zukünftige Lernende und Eltern Technik Wirtschaft Weiterbildung Abteilungsleiter Wirtschaft Stefan Köpfer, lic.iur., Schulleiter EDK Programm 1.

Mehr

Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab

Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab Richtlinien für die Anerkennung von Fremdsprachdiplomen gültig ab 01.01.2018 Detailhandel: Niveau B1 und höher bestanden: Dispensation von Unterricht und Abschlussprüfung. EFZ / EBA = 6.0 Niveau B1 nicht

Mehr

Kauffrau/Kaufmann M-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten!

Kauffrau/Kaufmann M-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten! Kauffrau/Kaufmann M-Profil (Stand August 2011) Änderungen vorbehalten! Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung mit Berufsmatura Das Wichtigste in Kürze Allgemeine Ausbildungsziele Bei der Kaufmännischen

Mehr

Kauffrau/Kaufmann M-Profil (Stand August 2010) Änderungen vorbehalten!

Kauffrau/Kaufmann M-Profil (Stand August 2010) Änderungen vorbehalten! Kauffrau/Kaufmann M-Profil (Stand August 2010) Änderungen vorbehalten! Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung mit Berufsmatura Das Wichtigste in Kürze Allgemeine Ausbildungsziele Bei der Kaufmännischen

Mehr

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule Die Schulkommission des Gymnasiums Alpenstrasse Biel, gestützt auf Artikel 29-33 der Direktionsverordnung vom 6. April 2006 über die Berufsbildung, die

Mehr

BM 1 Angebot in der Ostschweiz ab Sommer 2017

BM 1 Angebot in der Ostschweiz ab Sommer 2017 BM 1 Angebot in der Ostschweiz ab Sommer 017 Kanton Appenzell Ausserrhoden Berufsbildungszentrum BBZ Herisau Herisau SOG W8 8 Wirtschaftsmittelschule = HMS an der Kantonsschule Trogen Trogen Kanton Glarus

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre

Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre Kaufmännische Berufsmatura nach abgeschlossener Lehre BM 2 Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen 2-semestrige BM-2-Vollzeit Montag bis Donnerstag ganztags 4-semestrige BM-2-Teilzeit Montag

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz Berufsmaturität BM 1 Typ Dienstleistungen Starker Bildungspartner in der Zentralschweiz Die KV Luzern Berufsfachschule ist ein wichtiger Bildungspartner in der Zentralschweiz. In der Grundbildung führt

Mehr

Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2014

Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2014 An den Grossen Rat 15.0989 01 ED/P150989 Basel, 8. Juli 2015 Regierungsratsbeschluss vom 7. Juli 2015 Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im

Mehr