Liebe Leserin, lieber Leser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserin, lieber Leser"

Transkript

1

2 2014 Liebe Leserin, lieber Leser 2014 war das letzte Jahr der vierjährigen Legislatur in der oben abgebildeten Zusammensetzung des Gemeinderates. Ab 2015 ist Ursula Haller Vannini nach 16 Jahren nicht mehr Mitglied des Gemeinderates. Auch an dieser Stelle sprechen wir Ursula Haller Vannini den herzlichsten Dank und die Anerkennung für ihr langjähriges, engagiertes Wirken für die Stadt Thun aus. Eine Auswahl von politischen Meilensteinen des Jahres 2014: - Am 9. Februar lehnen die Stimmberechtigten bei einer Stimmbeteiligung von knapp 53 % die Zonenplanänderung Zone mit Planungspflicht Weststrasse Süd mit 64 % ab. - Bei den Gemeinderatswahlen vom 30. November gewinnt die Mitte Thun mit Konrad Hädener (CVP) erstmals einen Sitz im Gemeinderat. Er löst die zurückgetretene Ursula Haller Vannini (BDP) ab. - Bei den Stadtratswahlen verliert die FDP die Fraktionsstärke. Die politische Linke und die Mitte gewinnen leicht zu Lasten der Bürgerlichen. - Drei Mitglieder des Thuner Gemeinderates Marianne Dumermuth, Peter Siegenthaler (bisher) und Raphael Lanz, - werden im März 2014 in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt. - Der Stadtrat - bewilligt Franken für das Buch über die Thuner Stadtgeschichte des 19./20. Jahrhunderts, - genehmigt den vorzeitigen Heimfall der Baurechte, die Übernahme der Aktiven und Passiven der Genossenschaft Stadion Lachen und Kunsteisbahn Thun(GSL+KET) und der Curlinghalle Grabengut AG Thun (CHAG) und stimmt dem künftigen Betrieb der Anlagen (Stadion Lachen, Kunsteisbahn Grabengut, Gebäude Wendelsee) durch die Stadt zu, - verzichtet auf den Verkauf von Terrain für den Bau eines Hotels mit Pflegezentrum beim Lachenkanal an die Firma Losinger Marazzi AG und - stimmt der Städte-Initiative Thun zur Förderung des öffentlichen Verkehrs, Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Thun zu startet der neu gewählte Gemeinderat in eine neue Legislatur. Die Stadt Thun verdient das Beste von den Behörden. Der Gemeinderat zählt weiterhin auf das konstruktive Zusammenwirken aller guten Kräfte, damit die Stadt sich zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger und der ganzen Region weiter entwickeln kann. Thun, 11. März 2015 Für den Gemeinderat der Stadt Thun Raphael Lanz Bruno Huwyler Müller Stadtpräsident Stadtschreiber

3 2

4 Jahresbericht 2014 Inhalt Inhalt Seite Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 3 A Allgemeine Berichterstattung Einwohnergemeinde Stadtrat Mitglieder, Wahlen, Kommissionen des Stadtrates Verschiedene behandelte Geschäfte Behandelte parlamentarische Vorstösse... 12, 14 - Stand der hängigen Postulate und Motionen... 14, Gemeinderat Mitglieder Legislaturziele 2011 bis Gemeindepartnerschaften Thunpreis; Mandate der Mitglieder des Gemeinderates; Empfänge Kommissionen und Verwaltung B Jahresrechnung Vorbericht zur Jahresrechnung Rechnungsführung Grundlagenrechnung Voranschlag und Steueranlage Die wichtigsten Geschäftsfälle Kommentar zum Rechnungsergebnis Laufende Rechnung Investitionen Bestandesrechnung Nachkredite Finanzkennzahlen Antrag Übersicht Jahresrechnung Zusammenzug der Bestandesrechnung Zusammenzug der Investitionen nach Arten Verpflichtungskreditkontrolle Verwaltungsvermögen Nachkredittabelle Eventualverpflichtungen Sachgüterverzeichnis mit Versicherungswerten Rechnung Schiessanlage Guntelsey Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans C Produktegruppen-Rechnungen Allgemeine Erläuterungen Direktion Präsidiales und Finanzen 75 Schwerpunkte der Direktion: Bericht des Vorstehers Rechnungsprüfung... 78, 83 Politik... 77, 87, 89 Dienstleistungen für Politik... 77, 87, 91 Recht, Rechtsetzungsprogramm... 94, 95 Stadtarchiv Personelles und Ausgleichskasse... 97, 100 3

5 Jahresbericht 2014 Inhalt Finanzen , 115 Rechnungskreis Stadtfinanzen : Kapitaldienst, Beiträge und Steuerertrag , 113 Informatik , 127 Stadtmarketing , 133 Direktion Bau und Liegenschaften 137 Schwerpunkte der Direktion: Bericht des Vorstehers Ausserhalb Produktegruppen: Direktionssekretariat B+L und Vorausbezahlter Grabunterhalt SF) Liegenschaften Finanzvermögen Liegenschaften Verwaltungsvermögen Amt für Stadtliegenschaften: Zentrale Dienste Stadtgrün Verkehrsanlagen und Gewässer Abwasseranlagen Abfallbeseitigung Tiefbauamt: Zentrale Dienste Direktion Bildung Sport Kultur 173 Schwerpunkte der Direktion: Bericht der Vorsteherin Ausserhalb Produktegruppen: Direktionssekretariat BiSK Volksschule Ausserschulische Angebote (Integration, Kinder, Jugendliche) Amt für Bildung: Zentrale Dienste Sport Kulturelles , 214 Direktion Sicherheit und Soziales 223 Schwerpunkte der Direktion: Bericht des Vorstehers Einwohnerdienste Öffentliche Sicherheit (Zivilschutz, Feuerwehr, Gewerbepolizei, Hygiene) Polizei Thun Parkinggebühren Soziales: Ausserhalb Produktegruppen Sozialhilfe Kindes- und Erwachsenenschutz Asylwesen Beiträge an Institutionen Direktion Stadtentwicklung 275 Schwerpunkte der Direktion: Bericht der Vorsteherin Ausserhalb Produktegruppen: Städtebau und Direktionssekretariat und Parkplatz-Ersatzabgabe SF Stadtplanung (inkl. öffentlicher Verkehr und Energiekoordination) Baubewilligungen / Baupolizei D Geographische Angaben E Organigramme Stadtverwaltung ff F Stichwortverzeichnis: Was finde ich wo? Impressum Stadt Thun Stadtkanzlei & Finanzverwaltung 3602 Thun 300 Ex, Mai

6 Jahresbericht 2014 Allgemein A Allgemeine Berichterstattung Einwohnergemeinde Gemeindevorlagen 9. Februar 2014 Zonenplanänderung Zone mit Planungspflicht Weststrasse Süd Stimmbe- Stimmbeteiligung Ergebnis rechtigte absolut (gültige Stimmzettel) in % Ja Nein 31' , November 2014 Stadtratswahlen Gemeinderatswahlen ,5 37,6 Eidgenössische Vorlagen (nur Thuner Ergebnisse) 9. Februar '252 52,8 Bundesbeschluss über die Finanzierung und den Ausbau 16'922 9' der Eisenbahninfrastruktur Volksinitiative "Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache" 16'991 5' Volksinitiative Gegen Masseneinwanderung 17'043 8'789 8' Mai '272 50,5 Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung Volksinitiative Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen Volksinitiative Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn- Initiative) Bundesgesetz über den Fonds zur Beschaffung des Kampfflugzeugs Gripen September '051 40,6 Volksinitiative Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des 12' '793 Gastgewerbes Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse November '428 46,2 Volksinitiative Stopp der Überbevölkerung zur Sicherung '028 der natürlichen Lebensgrundlagen (Ecopop) Volksinitiative Schluss mit den Steuerprivilegien für Millionäre (Abschaffung der Pauschalbesteuerung) Volksinitiative Rettet unser Schweizer Gold (Gold- Initiative)

7 Jahresbericht 2014 Allgemein Kantonale Vorlagen (nur Thuner Ergebnisse) Stimmbe- Stimmbeteiligung Ergebnis rechtigte absolut (gültige Stimmzettel) in % Ja Nein 9. Februar '252 Änderung des Konkordates über Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen 16'449 51, März Grossratswahlen Regierungsratswahlen ,4 27,8 18. Mai ,4 Volksinitiative Mühleberg vom Netz Änderung des Gesetzes betreffend die Handänderungssteuern Gesetz über die kantonalen Pensionskassen ,2 Hauptvorlage GR Eventualantrag GR Stichfrage: Hauptvorlage 7 464, Eventualantrag

8 Jahresbericht 2014 Allgemein 2. Stadtrat Stadtratsbüro (Wahl am 17. Januar 2014) Stadtratspräsidentin Ryser-Liebi Sandra, Lehrerin, Friedheimstrasse 23, 3600 Thun (SVP) 1. Vize-Präsident Hiltpold Thomas, Gerichtspräsident, Im Baumgarten 6, 3600 Thun (Grüne) 2. Vize-Präsident Hanspeter Aellig, Berufsoffizier VBS, Schwendibachstr. 5, 3624 Goldiwil (FDP) Stimmenzähler/in Sekretäre Kaufmann Sabine, Narkose-Ärztin, Niesenblickstrasse 6G, 3600 Thun (SP) Dähler Michael, Elektroinstallateur, Tanneggweg 12, 3604 Thun (SVP) Berlinger Remo, Stadtratssekretär/Vizestadtschreiber, Rathaus, 3602 Thun Huwyler Müller Bruno, Stadtschreiber, Rathaus, 3602 Thun 40 Mitglieder (Stand am ) Name, Vorname Jg Partei im Rat seit SAKO/ BRK Beruf Adresse Aegerter Peter 1957 BDP 1/2011 StE Bauleiter Pestalozzistrasse 31, 3600 Thun Aellig Hanspeter (bis ) 1964 FDP 2/2009 B+L Berufsoffizier VBS Schwendibachstr. 5, 3624 Goldiwil Albrecht Suzanne (bis 27.3.) 1965 Grüne 6/2008 B+L Landschaftsarchitektin FH/BSLA Lauenenweg 22 B, 3600 Thun Allemann Martin 1960 SP 1/2011 P+F Gewerkschaftssekretär Karl-Koch-Strasse 13, 3600 Thun Anderes Heidi 1957 EVP 2/2013 B+L Pflegefachfrau Hofackerstrasse 31, 3645 Gwatt Baumann-Fuchs Jonas 1975 EVP 10/2008 Si+So lic. phil. Psychologe Karl-Koch-Strasse 12E, 3600 Thun Blaser Alfred 1954 SP 7/2009 BRK, B+L Elektromonteur Hohmadstrasse 8, 3600 Thun Buchs Christine 1957 FDP 9/2011 StE Lehrerin Haldenweg 18, 3626 Hünibach Catani Piero 1959 SP 3/2010 Si+So dipl. Sozialarbeiter FH Mühlemattweg 46, 3608 Thun Dähler Michael 1991 SVP 9/2013 B+L Elektroinstallateur Tanneggweg 12, 3604 Thun de Meuron Andrea 1973 Grüne 1/2007 StE Geschäftsleiterin VCS Thun Seefeldstrasse 14, 3600 Thun Deriaz Philipp 1977 SVP 1/2012 B+L Berufsoffizier VBS Fellerstrasse 9, 3604 Thun Ernst-Reusser Susanna 1949 BDP 1/2011 BiSK Leiterin Zivilschutz Talackerstrasse 45G, 3604 Thun Grimm Beat (ab 1.4.) 1951 Grüne 4/2014 BiSK Sozialpädagoge Mönchstrasse 35/2, 3600 Thun Hädener Konrad (bis ) 1959 CVP 3/2005 BRK, P+F Geschäftsführer Blümlisalpstrasse 4, 3600 Thun Hiltpold Thomas 1960 Grüne 1/2001 BRK, P+F Gerichtspräsident Im Baumgarten 6, 3600 Thun Huber Notter Daniela (ab 15.2.) 1964 BDP 2/2014 Kauffrau / Leiterin Finanzen Goldiwilstrasse 12/O, 3600 Thun Josi Christian (bis 30.6.) 1973 SVP 1/2011 Dr. iur., Fürsprecher, Untersuchungsrichter Mönchstrasse 6A, 3600 Thun Kaufmann Sabine 1962 SP 1/2013 Ärztin Niesenblickstr. 6G, 3600 Thun Kleiner Alain 1964 SVP 1/2011 StE Unternehmer Jägerweg 27, 3600 Thun Klossner-Beer Barbara (ab ) 1957 SVP 7/2014 Fürsprecherin Rechtsdienst Verteidigung VBS Schulhausstrasse 2, 3600 Thun Kropf Khan Alice 1973 SP 10/2013 Pflegefachfrau Obere Hauptgasse 25, 3600 Thun Kübli Andreas 1965 glp 8/2012 StE Leiter Personalentwicklung Zuberweg 12C, 3608 Thun Läng Nora 1982 SP 3/2012 Juristin Marquard Wocherstr. 31, 3600 Thun 7

9 Jahresbericht 2014 Allgemein Name, Vorname Jg Partei im Rat seit SAKO/ BRK Beruf Adresse Lanz Serge 1967 FDP 1/2012 BRK Betriebsökonom MBA Rütlistrasse 39, 3600 Thun Lanzrein Lukas 1989 SVP 1/2011 BiSK Jus-Student Grenzweg 30, 3645 Gwatt Locher Manfred 1956 EDU 1/2011 Si+So Sekundarlehrer Stockhornstrasse 48, 3600 Thun Marghitola Thomas (bis 14.2.) 1980 BDP 1/2011 Berufsunteroffizier Lerchenfeldstrasse 62B, 3603 Thun Rupp Gyger Sandra 1968 SP 4/2009 BiSK Heilpädagogin und Familienfrau Fliederweg 13, 3600 Thun Ryser-Liebi Sandra 1963 SVP 2/2008 P+F Lehrerin Friedheimstrasse 23, 3600 Thun Schenk Daniel 1955 SVP 6/2010 Si+So Sicherheitskoordinator Mönchstrasse 16, 3600 Thun Schertenleib Reto 1975 SVP 4/2011 Kantonsangestellter BSM/POM Fischerweg 47, Thun Schlapbach Claude (bis ) 1960 BDP 1/2011 BRK, P+F Leiter Systemmanagement RUAG Electronics AG Langestrasse 50A, 3600 Thun Schlatter Carlo 1961 SVP 1/2011 BRK, BiSK Dr. med. Facharzt Chirurgie FMH Schlossberg 11, 3600 Thun Schneiter Verena 1964 EDU 1/2012 BiSK Hausw. Betriebsleiterin Neufeldstrasse 15A, 3604 Thun Schori Franz 1968 SP 1/2010 BRK, StE dipl. Redaktor NDK/FH und Campaigner Schürch Heinz (bis 27.3.) 1967 SVP 8/2010 StE Kommunikationsleiter SA- WI/IAA Bälliz 64, 3600 Thun Dahlienweg 36, 3604 Thun Schweizer Simon 1973 SVP 1/2011 P+F Historiker/Instruktor BABS Scherzligweg 6, 3600 Thun Stutz Peter (bis ) 1966 Grüne 2/2012 BiSK Geograph und Unternehmer Frutigenstrasse 8/601, 3600 Thun Supersaxo Zeno (bis ) 1962 FDP 2/2013 P+F Dr. med. Anästhesie FMH Wartbodenstr. 1, 3626 Hünibach Vannini Reto 1948 BDP 1/2011 Si+So Sekundarlehrer, Adjunkt Freienhofgasse 17, 3600 Thun Weber Daniela (ab ) 1977 SVP 4/2014 Leiterin Finanz- und Rechnungswesen Langestrasse 70, 3603 Thun Werren Simon 1982 BDP 1/2011 B+L bauleitender Elektromonteur Balmweg 4, 3604 Thun Wiedmer Matthias 1968 SVP 10/2005 BRK, Si+So Untersuchungsrichter Laubeckstrasse 9, 3600 Thun Partei alle Frauen Männer SVP, Schweizerische Volkspartei SP, Sozialdemokratische Partei BDP, Bürgerlich-Demokratische Partei FDP, Freisinnig-Demokratische Partei Grüne Thun EDU, Eidgenössisch-Demokratische Union CVP, Christlichdemokratische Volkspartei EVP, Evangelische Volkspartei glp, Grünliberale Partei Total ( )

10 Jahresbericht 2014 Allgemein Ständige Kommissionen des Stadtrates Wahl der Präsidien der stadträtlichen Kommissionen (BRK am 17. Februar 2011, SAKO's am 17. Januar 2014): a) BRK Präsidium: Hädener Konrad (CVP) Vizepräsidium: Schlapbach Claude (BDP) b) SAKO P + F Präsidium: Schlapbach Claude (BDP) Vizepräsidium: Hiltpold Thomas (Grüne) c) SAKO B + L Präsidium: Anderes Heidi (FdM) Vizepräsidium: Aellig Hanspeter (FDP) d) SAKO BiSK Präsidium: Schlatter Carlo (SVP) Vizepräsidium: Rupp Gyger Sandra (SP) e) SAKO Si + So Präsidium: Locher Manfred (FdM) Vizepräsidium: Vannini Reto (BDP) f) SAKO StE Präsidium: Schori Franz (SP) Vizepräsidium: Kübli Andreas (FdM) Ersatzwahlen in ständige stadträtliche Kommissionen SAKO B + L SAKO BiSK SAKO StE Peter Stutz (Grüne) anstelle von Suzanne Albrecht Wyss (Grüne) (1. April) Beat Grimm (Grüne) anstelle von Peter Stutz (Grüne) (1. April) Daniela Weber (SVP) anstelle von Heinz Schürch (SVP) (6. Juni) Budget- und Rechnungskommission BRK (9 Mitglieder) Blaser Alfred, Elektromonteur/Mitarbeiter Swisscom, Hohmadstrasse 8, 3600 Thun Hädener Konrad, Geschäftsführer, Blümlisalpstrasse 4, 3600 Thun Hiltpold Thomas, Gerichtspräsident, Im Baumgarten 6, 3600 Thun Lanz Serge, Betriebsökonom MBA/dipl. Trainer Spitzensport, Rütlistrasse 39A, 3600 Thun Schlapbach Claude, Einkaufsleiter IMH/HSG, Breitenweg 2, 3604 Thun Schlatter Karl, Arzt, Schlossberg 11, 3600 Thun Schori Franz, dipl. PR Redaktor NDK/FH und Campaigner, Bälliz 64, 3600 Thun Werren Simon, Elektromonteur, Balmweg 4, 3604 Thun Wiedmer Matthias, Staatsanwalt, Laubeckstrasse 9, 3600 Thun Sachkommission P+F (Direktion Präsidiales und Finanzen) (7 Mitglieder) Allemann Martin, Gewerkschaftssekretär, Karl-Koch-Strasse 13, 3600 Thun Hädener Konrad, Geschäftsführer, Blümlisalpstrasse 4, 3600 Thun Hiltpold Thomas, Gerichtspräsident, Im Baumgarten 6, 3600 Thun Ryser-Liebi Sandra, Primarlehrerin, Friedheimstrasse 23, 3600 Thun Schlapbach Claude, Einkaufsleiter IMH/HSG, Breitenweg 2, 3604 Thun Schweizer Simon, Historiker, Scherzligweg 6, 3600 Thun Supersaxo Zeno, Dr. med., Facharzt Anästhesie FMH, MBA HSG, Wartbodenstrasse 1, 3626 Hünibach Sachkommission B+L (Direktion Bau- und Liegenschaften) (7 Mitglieder) Aellig Hans-Peter, Berufsoffizier VBS/Ausbildungschef des Heeres, Schwendibachstrasse 5, 3624 Goldiwil (Thun) Albrecht Wyss Suzanne, Landschaftsarchitektin FH/BSLA, Lauenenweg 22B, 3600 Thun (bis 27. März) Anderes-Kohler Heidi, Hofackerstrasse 31, 3645 Gwatt (Thun) Blaser Alfred, Elektromonteur/Mitarbeiter Swisscom, Hohmadstrasse 8, 3600 Thun Dähler Michael, Elektroinstallateur, Tanneggweg 12, 3604 Thun Deriaz Philipp, Berufsoffizier VBS, Fellerstrasse 9, 3604 Thun Stutz Peter, Geograph und Unternehmer, Frutigenstrasse 8, 3600 Thun (ab 1. April) Werren Simon, Elektromonteur, Balmweg 4, 3604 Thun 9

11 Jahresbericht 2014 Allgemein Sachkommission BiSK (Direktion Bildung Sport Kultur) (7 Mitglieder) Ernst-Reusser Susanna, pens. Kdt ZSO, Talackerstrasse 45G, 3604 Thun Grimm Beat, Sozialarbeiter, Mönchstrasse 35, 3600 Thun (ab 1. April) Läng Nora, Juristin und wissenschaftl. Mitarbeiterin, Marquard-Wocher-Strasse 11, 3600 Thun Lanzrein Lukas, Student, Grenzweg 30, 3645 Gwatt (Thun) Rupp Gyger Sandra, Heilpädagogin, Fliederweg 13, 3600 Thun Schlatter Karl, Arzt, Schlossberg 11, 3600 Thun Schneiter-Röthlisberger Verena, Hausw. Betriebsleiterin/Fahrradmechanikerin, Neufeldstrasse 15A, 3604 Thun Stutz Peter, Geograph und Unternehmer, Frutigenstrasse 8, 3600 Thun (bis 27. März) Sachkommission Si+So (Direktion Sicherheit und Soziales) (7 Mitglieder) Baumann Jonas, lic. phil. Psychologe, Karl-Koch-Strasse 12E, 3600 Thun Catani Piero, dipl. Sozialarbeiter FH, Mühlemattweg 46, 3608 Thun Kaufmann Sabine, Narkose-Ärztin, Niesenblickstrasse 6G, 3600 Thun Locher Manfred, Sekundarlehrer, Stockhornstrasse 48, 3600 Thun Schenk Daniel, Kaufmann/Sicherheitskoordinator, Mönchstrasse 16, 3600 Thun Vannini Reto, pens. Adjunkt, Freienhofgasse 17, 3600 Thun Wiedmer Matthias, Staatsanwalt, Laubeckstrasse 9, 3600 Thun Sachkommission StE (Direktion Stadtentwicklung) (7 Mitglieder) Aegerter Peter, Bauleiter, Pestalozzistrasse 31, 3600 Thun Buchs-Enggist Christine, Lehrerin, Haldenweg 18, 3626 Hünibach de Meuron Andrea, Geschäftsleiterin VCS, Seefeldstrasse 14, 3600 Thun Kleiner Alain, Unternehmer, Länggasse 58, 3607 Thun Kübli Andreas, Leiter Personalentwicklung, Zuberweg 12C, 3608 Thun Schori Franz, dipl. PR Redaktor NDK/FH und Campaigner, Bälliz 64, 3600 Thun Schürch Heinz, Kommunikationsleiter SAWI/IAA, Dahlienweg 36, 3604 Thun (bis 27. März) Weber Daniela, Leiterin Finanz- und Rechnungswesen, Langestrasse 70, 3603 Thun (ab 5. Juni) Weitere durch den Stadtrat zu wählende Kommissionen Keine. Ersatzwahlen weiterer, vom Stadtrat zu wählenden Kommissionen: Wahlkommission Besar Matoshi (SP) und Reto Vannini (BDP) in die Wahlkommission anstelle von Kurt Landolf (SP) und Florian Schluchter (BDP) (17. Januar) Schulkommission Ronnie Bettler (SVP) anstelle Christian Josi (SVP) (21. 10

12 Jahresbericht 2014 Allgemein Verschiedene behandelte Sachgeschäfte (eine Auswahl) - Thuner Stadtgeschichte des 19./20. Jahrhunderts, Bewilligung Verpflichtungskredit - Schlossmuseum Thun; Erhöhung Stadtbeitrag, Bewilligung Verpflichtungskredit - Bodenpolitik: Hotel Lachenwiese; Verkauf von Terrain; Genehmigung Zweckänderung Kaufvorvertrag - Genossenschaft Stadion Lachen und Kunsteisbahn Thun (GSL+KET) und Curlinghalle Grabengut AG Thun (CHAG): Künftiger Betrieb - Neubau Krematorium Thun-Schoren; Genehmigung Vorbereitungs- und Wettbewerbskredit - Genehmigung Leistungsvertrag mit der Stiftung Kinderkrippe Thun; Bewilligung Verpflichtungskredit ** - Gemeindeinitiative Thuner Altersheim-Initiative: Wohnen im Alter - Gemeindeinitiative zur Förderung des öffentlichen Verkehrs, Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Thun (Städte-Initiative) Reglemente (im Stadtrat) keine Legende: ** Über diese Geschäfte wurde an der Urne abgestimmt. 11

13 Jahresbericht 2014 Allgemein Behandelte parlamentarische Vorstösse JB = Jahresbericht Motionen M 2/2010 Einführung eines Tagesstrukturangebotes während der Schulferien; SP-Fraktion vom 22. Januar 2010 (5. Juni: mit JB abgeschrieben) M 1/2014 Anpassung des Baureglements betreffend die Bewilligung von Mobilfunk-Sendeanlagen; Alfred Blaser (SP) und Mitunterzeichnende vom 13. Februar 2014 (21. August: abgelehnt) Postulate P 8/2009 Lancierung eines Projekts zur Förderung erneuerbarer Energien; Fraktion Grüne vom 25. Juni 2009 (5. Juni: mit JB abgeschrieben) P 15/2009 Sicherheitskonzept Thun Süd ; SP-Fraktion vom 5. November 2009 (5. Juni: mit JB abgeschrieben) P 6/2011 Flexibilisierung der Öffnungszeiten und des Restaurantbetriebes im Schwäbisbad Thun; Fraktionen FDP, Grüne und SP vom 22. September 2011 (5. Juni: mit JB abgeschrieben) P (M2/12) Kauf der Liegenschaft Schadaugärtnerei; BDP-Fraktion vom 4. April 2012 (5. Juni: mit JB abgeschrieben) P (M3/12) KEV Überbrückung für erneuerbare Stromproduktion in Thun; Fraktion Grüne und Mitunterzeichnete vom 10. Mai 2012 (5. Juni: mit JB abgeschrieben) P 21/2012 Stellenüberprüfung in allen Direktionen; Lukas Lanzrein (SVP), Hanspeter Aellig (BDP), Peter Aegerter (BDP) und Mitunterzeichnete vom 14. Dezember 2012 (5. Juni: mit JB abgeschrieben) P 5/2013 Förderbeiträge für die Neuinstallation von LED Lampen; Fraktionen BDP, Grüne und Mitunterzeichnende vom 7. Mai 2013 (5. Juni: mit JB abgeschrieben) P 7/2013 Versand Pro Juventute Elternbriefe; Nora Läng (SP) und Mitunterzeichnende vom 7. Mai 2013 (5. Juni; mit JB abgeschrieben) P 11/2013 Errichtung eines regionalen Babyfensters am Spital Thun; BDP-Fraktion vom 19. September 2013 (13. Februar: überwiesen und abgeschrieben) P 10/2013 Angebot und Nachfrage Kitaplätze in Thun; Sandra Rupp (SP) vom 19. September 2013 (27. März: überwiesen) P 13/2013 Austritt der Stadt Thun aus der SKOS ; Lukas Lanzrein (SVP), Carlos Schlatter (SVP) und Mitunterzeichnende vom 21. November 2013 (27. März: überwiesen und abgeschrieben) P 1/2014 Transparenz und Fairness in der Kulturförderung; Fraktion der Mitte vom 27. März 2014 (5. Juni: überwiesen) P 2/2014 Nebeneinkünfte des Gemeinderates; SP-Fraktion vom 17. Januar 2014 (5. Juni: abgelehnt) P (M3/14) Leben geniessen in mediteranen Nächten in der Innenstadt/Aussenausschank in den Gastgewerbebetrieben während den Sommermonaten; Alain Kleiner (SVP), Alice Kropf (SP) und Mitunterzeichnende vom 21. August 2014 (16. Januar 2015: überwiesen) P 3/2014 Einführung einer erweiterten Gewerbeparkkarte (Handwerkerparkkarte); Michael Dähler (SVP) und Mitunterzeichnende vom 17. Januar 2014 (5. Juni: überwiesen) P 4/2014 nachhaltige Quartierentwicklung auf dem Freistatt Areal; Fraktion Grüne, SP und Fraktion der Mitte vom 27. März 2014 (21. August: überwiesen) P 5/2014 Förderung von Mehrgenerationenwohnprojekten in der Stadt Thun; BDP-Fraktion vom 5. Juni 2014 (23. Oktober: überwiesen) 12

14 Jahresbericht 2014 Allgemein Interpellationen I 9/2013 Sicherheit in der Stadt Thun; BDP-Fraktion vom 28. Juni 2013 (17. Januar: befriedigt) I 10/2013 Mehr Strämu und Schwäber für alle ; Christine Buchs (FDP), Andrea de Meuron (Güne), Franz Schori (SP) und Mitunterzeichnende vom 28. Juni 2013 (17. Januar: teilweise befriedigt) I 11/2013 Glasfaserversorgung im WirtschaftsraumThun; Franz Schori (SP) und Mitunterzeichnende vom 22. August 2013 (17. Januar: befriedigt) I 12/2013 Gemeinschaftsgärten, eine Fläche für Urban Gardening in Thun; Fraktion Grüne vom 22. August 2013 (13. Februar: teilweise befriedigt) I 13/2013 Schulraumplanung Seefeld/Schadau; Fraktion Mitte vom 22. August 2013 (13. Februar: befriedigt) I 14/2013 Fracking in der Region Thun; Sabine Kaufmann (SP) und Mitunterzeichnende vom 22. August 2013 (13. Februar: befriedigt) I 16/2013 Sozialhilfe für Stellensuchende aus der EU; Konrad Hädener (CVP) vom 19. September 2013 (13. Februar: teilweise befriedigt) I 17/2013 Mitgliedschaften der Stadt Thun ; Lukas Lanzrein (SVP), Carlo Schlatter (SVP) und Mitunterzeichnende vom 24. Oktober 2013 (13. Februar: teilweise befriedigt) I 18/2013 Kantonales Gemeindeumwelt-Rating; Franz Schori (SP) und Mitunterzeichnende vom 24. Oktober 2013 (27. März: nicht zufrieden) I 19/2013 Mindestlöhne; SP-Fraktion vom 21. November 2013 (27. März: nicht zufrieden) I 20/2013 Entzug der demokratischen Kontrolle durch Neugestaltung der Stiftung WIA (Wohnen im Alter); Alice Kropf (SP) und Mitunterzeichnende vom 13. Dezember 2013 (5. Juni: befriedigt) I 1/2014 Vertraulicher Vertrag zwischen der Stadt Thun und dem alternativen Jugendzentrum an der Seestrasse NKK Thun; SVP-Fraktion vom 17. Januar 2014 (5. Juni: teilweise befriedigt) I 2/2014 Zertifizierung der Stadt Thun als Gesundheitsstadt; Piero Catani (SP) und Mitunterzeichnende vom 17. Januar 2014 (5. Juni: befriedigt) I 3/2014 Stockhorn Arena FC Thun; Christine Buchs (FDP) vom 5. Juni 2014 (21. August: teilweise befriedigt) I 4/2014 Verzicht auf Schliessung der Asylunterkunft Allmendingen per 31. Dezember 2014; BDP-Fraktion vom 21. August 1014 (dringlich) (23. Oktober: nicht befriedigt) Fragestunden F 1/2014 Gesamtsanierung der Schulanlage Pestalozzi. Arbeitsvergaben; BDP-Fraktion vom 10. Februar 2014 (SR 12. Februar) F 2/2014 Kontrolle der Mieterinnen und Mieter von subventionierten Wohnungen; Alice Kropf (SP) vom 19. März 2014 (SR 27. März) F 3/2014 Riesenrad auf dem Mühleplatz; Fraktion der Mitte vom 25. März 2014 (SR 27. März) F 4/2014 Fristverlängerung Städte-Initiative Thun, Behandlung im Stadtrat; Fraktion Grüne vom 25. März 2014 (SR 27. März) F 5/2014 Regelung Strassenaktivitäten; SVP-Fraktion vom 25. März 2014 (SR 27. März) F 6/2014 Asylunterkunft Allmendingen; Philipp Deriaz (SVP) vom 19. August 2014 (SR 21. August) F 7/2014 Mietzins Zwischennutzung Schadaugärtnerei für Urban Gardening; Sandra Rupp (SP), Andrea de Meuron (Grüne) vom 19. August 2014 (SR 21. August) F 8/2014 Asylzentrum Allmendingen; Alice Kropf (SP) vom 20. Oktober 2014 (SR 23. Oktober) F 9/2014 Wegweiser zum KKThun; Konrad Hädener (CVP) vom 20. Oktober 2014 (SR 23. Oktober) F10/2014 Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Zebrastreifen bei den Bushaltestellen Pestalozzistrasse und Progymatte; Sandra Rupp (SP) vom 10. Dezember 2014 (SR 12. Dezember) 13

15 Jahresbericht 2014 Allgemein Stand der hängigen Postulate und Motionen (per 31. März 2015) (MU = Mitunterzeichnende) Eingereicht am, Vorstoss- Nr., SR behandelt am Eingereicht von (MU = Mitunterzeichnende) Thema Abt. Stand der Bearbeitung P 12/2008 SR P 15/2008 SR P (umgew. M 4/09) SR P 13/2009 SR P 7/2010 SR P 3/2010 SR P 15/2010 SR P (umgew. M 12/10) SR M 15/2010 SR SP-Fraktion Fraktion CVP+EVP SVP- Fraktion SP-Fraktion SVP- Fraktion Fraktion Grüne Fraktionen Grüne, SP, FDP und MU Stöckli (SP) und MU Fraktion CVP+EVP, Mitglieder EDU Einführung eines Ordnungsamtes Brücke Schadau/ Scherzligen zu rechtem Thunerseeufer Parkplatzangebot im Bereich Göttibach/Thunerhof und Casino Begegnungszone in der Unterstadt Einführung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum Bewilligungspraxis Mobilfunkantennen ASi TBA PlA Gestützt auf die Kritik der Gemeinden hat die kantonale Polizei- und Militärdirektion eine Revision des Polizeigesetzes angeordnet. Eine Arbeitsgruppe der Bernischen Ortspolizeivereinigung befasst sich mit dem Thema, damit die Anliegen der Gemeinden entsprechend berücksichtig werden. Im Zug der Reorganisation der Abteilung Sicherheit wurde erkannt, dass Anpassungsbedarf besteht, nicht zuletzt, weil kantonale Erlasse geändert haben oder neu dazugekommen sind. Solange die vorgenannten Ergebnisse nicht vorliegen, macht es keinen Sinn, ein Ordnungsamt nach deutschem Vorbild zu schaffen. Nach den jüngsten Informationen des Kantons ist vorgesehen, das kantonale Polizeigesetz auf den 1. Januar 2019 in Kraft zu setzen. Für dieses A-Projekt des Agglomerationsprogramms Siedlung und Verkehr wurden 3 Varianten ausgearbeitet (Fähre, Brücke, MOBRI). Der Gemeinderat hat sich für die Weiterführung der Variante Fähre entschieden, welche als einzige realistische Bewilligungschancen hat. Die Aufarbeitung der technischen und rechtlichen Fragen ist in Arbeit. Die Anliegen sind erfüllt. TBA Die Einführung einer Begegnungszone in der Unterstadt wird zusammen mit dem Projekt Strassenraumgestaltung Innenstadt im Bauprojekt geprüft. Die Beurteilung erfolgt nach Vorliegen des Vorprojektes. Eine allfällige Einführung erfolgt frühestens mit der Umgestaltung resp. mit der Einführung des Einbahnverkehrs. ASi Der Betrieb der Videokameras an fünf Standorten wurde im Oktober 2012 aufgenommen. Das postulierte Konzept wird nach Vorliegen der Erfahrungen aus dem Pilotprojekt erarbeitet. Der Gemeinderat wünscht eine Auswertung bis Mitte PlA Wurde im Rahmen der Beantwortung der Motion M 1/2014 beantwortet. Einführung Bestimmungen im Baureglement sollen in der Ortsplanungsrevision geprüft werden. Ein Abschluss der Vereinbarung wurde vom Gemeinderat ausgeschlossen. CityBus 4 free PlA Die Prüfung erfolgt im Rahmen der Arbeiten zur Städteinitiative. Viehmarktplatz Umgestaltung Revision des Baureglements zugunsten verdichtetem und energiefreundlichem Bauen TBA PlA Aufgrund der Neuplanungen Strassenraum / Umgestaltung Innenstadt (Unteres Bälliz - Markgasse und Bypass Einbahnregelung wurde das Projekt aufgeschoben. Zusätzlich ist die Umprojektierung des Berntorkreisels durch den Kanton anstehend. Zurzeit ist eine Zwischennutzung mit Restauration bis Ende 2016 vorgesehen. Die Umsetzung soll laut Antwort Gemeinderat im Rahmen der Ortsplanungsrevision ab 2015 erfolgen. 14

16 Jahresbericht 2014 Allgemein Eingereicht am, Vorstoss- Nr., SR behandelt am Thema Abt. Stand der Bearbeitung P 21/2010 SR P 3/2011 SR P 4/2011 SR P 7/2011 SR P (umgew. M 6/11) SR P (umgew. M 1/12) SR P 5/2012 SR P 4/2012 SR P 8/2012 SR P 9/2012 SR P 12/2012 SR Eingereicht von (MU = Mitunterzeichnende) SVP- Fraktion Fraktion Grüne SVP- Fraktion Fraktionen Grüne, SP und FDP Lehnherr (glp) und MU SVP- Fraktion Fraktionen Grüne, SP und MU Fraktionen Grüne, SP und MU Fraktionen FdM, BDP, Grüne und MU Fraktion Grüne und MU Chance für urbane Entwicklung im Seefeldquartier- Umnutzung Parkfelder Niesenblickstrasse Schadaustrasse als zukünftiges Wohngebiet für 2000 Watt Gesellschaft Überprüfung der Nachtruhebestimmungen der Stadt Thun BDP- Fraktion Spielplatz Bonstettenpark Ausstieg der Energie Thun AG aus der Atomenergie bis 2040 Standorte der Asylbewerberunterkünfte Attraktivitätssteigerung des Angebots im Strandbad Thun AfS PlA ASo ABS Der Masterplan Bonstettenpark (vormals Parkpflegewerk) wurde am vom Gemeinderat im Grundsatz gutgeheissen. Das AfS wurde beauftragt, den Masterplan zu finalisieren und die Öffentlichkeitsarbeit vorzubereiten. Die Massnahmen werden anschliessend schrittweise umgesetzt (Dauer ca. 5 Jahre). Eine Kombination mit Grün 19 ist zu prüfen. Ziffern 1 3 wurden vom Stadtrat am abgeschrieben. Die Überprüfung laut Ziffer 4 erfolgt im Rahmen der Umsetzung des überkommunalen Richtplans Energie. Bei künftigen Asylbewerberunterkünften wird darauf geachtet, diese nicht in unmittelbarer Nähe von Schulanlagen und in Schulhäusern einzurichten. Am 16. Februar 2012 vom Stadtrat erheblich erklärt; Punkte 1 und 2 wurden abgeschrieben. Punkte 3 und 4 werden im Zusammenhang mit der anstehenden Gesamtsanierung des Strandbades weiter abgeklärt und bearbeitet. Kombidächer PlA Die Prüfung ist im Rahmen der Ortsplanungsrevision ab 2015 vorgesehen. Ausarbeitung von mehreren Varianten für die Sanierung der Eissporthalle Grabengut Priorisierung der Langsamverkehrsverbindung Bahnhof - Selve - Schwäbis Standort der Brücke Selve - Schwäbis Zeitgemässe, attraktive und sichere Spielplätze AfS TBA TBA AfS PlA ASi Der Stadtrat hat am 23. Oktober 2014 dem Kauf der Baurechte der Kunsteisbahn, Stadion Lachen und Wendelsee (GSL+KET) sowie Curlinghalle (CHAG) zugestimmt. Am 1. Januar 2015 hat die Stadtverwaltung den Betrieb der Anlagen übernommen. Die Verwaltung wurde beauftragt, ein Sanierungsprojekt für ein Eissportzentrum Grabengut (beinhaltend Kunsteisbahn und Curlinghalle) voranzutreiben. Die vom Stadtrat gewünschten Varianten werden in die Planung 2015 aufgenommen. Das Bauprojekt und die Baugesuchsunterlagen liegen vor. Zurzeit laufen Landverhandlungen mit der SBB. Das Stadtratsgeschäft für Kredit- und Projektgenehmigung ist in Arbeit. Kapazitätsengpässe im Tiefbauamt führten zu Verzögerung. Die beiden Brückenprojekte sollen sich ergänzen und nicht konkurrenzieren. Die Planung für die Fussgängerüberquerung Selve - Grabengut liegt in privater Hand. Die Begleitung durch die Stadt wird durch den Verantwortlichen Städtebau sichergestellt. Für die zeitgemässe und sichere Gestaltung der Spielplätze wurde ein Konzept erarbeitet. Gestützt darauf erfolgt 2015 die Sanierung des Spielplatzes Lerchenfeld und die Sanierung des Spielplatzes Allmendingen ist in Planung. Das Anliegen des Postulats ist eine anerkannte Daueraufgabe. Die Prüfung ist im Rahmen der Ortsplanungsrevision ab 2015 vorgesehen. Das Thema wird im Rahmen der Ortsplanungsrevision aufgegriffen. 15

17 Jahresbericht 2014 Allgemein Eingereicht am, Vorstoss- Nr., SR behandelt am Eingereicht von (MU = Mitunterzeichnende) Thema Abt. Stand der Bearbeitung P 15/2012 SR SP-Fraktion und MU Kinderfreundliche Gemeinde ABS Das Selfassessment hat stattgefunden, die Beurteilung durch UNICEF ist in der ersten Jahreshälfte 2015 geplant P 16/2012 SR Lanzrein (SVP), Buchs (FDP), Lanz (FDP, Schori (SP) de Meuron (Grüne), BDP- Fraktion und MU Zonen für urbanes Wohnen, Kultur und Nachtleben PlA Die Prüfung ist im Rahmen der Ortsplanungsrevision ab 2015 vorgesehen, zusammen mit dem Postulat für eine Kultur- und Ausgehmeile auf der kleinen Allmend P 6/ P 17/2012 SR Fraktionen SP und Grüne Erstellung eines städtischen Konzepts Langsamverkehr PlA Die Prüfung erfolgt im Rahmen der Erarbeitung eines städtischen Gesamtverkehrskonzeptes im Zusammenhang mit der Ortsplanungsrevision und der Behandlung der eingereichten Gemeindeinitiative zur Förderung des öffentlichen Verkehrs, Fuss- und Veloverkehrs in der Stadt Thun (Städte-Initiative) P 20/2012 SR Fraktionen Grüne und SP Konzept zur Siedlungsentwicklung nach innen PlA Die Prüfung ist im Rahmen der Ortsplanungsrevision ab 2015 vorgesehen P 21/2012 Lanzrein (SVP), Aellig (FDP), Aegerter (BDP) und MU Stellenüberprüfung in allen Direktionen PA Der Gemeinderat erachtet es als seine Daueraufgabe, den Stellenbestand laufend kritisch zu prüfen P 3/2013 SR Rupp (SP), de Meuron (Grüne) und MU Überprüfung Zebrastreifen auf Gemeindestrassen TBA Die Erhebungen der 259 Fussgängerstreifen durch die beauftragte Firma erfolgten im Sommer/Herbst Die Dokumentation, Auswertung und Erstellung des Berichtes konnten bis Anfang März 2015 abgeschlossen werden. Nach der Vorlage an den Gemeinderat erfolgt die Information an den Stadtrat im P 4/2013 SR P 7/2013 SR P 8/2013 SR P 9/2013 SR P 10/2013 SR P 12/2013 SR SVP-, FDP- Fraktion und MU Läng (SP) und MU FDP- Fraktion FdM, SP-, BDP-, Grüne und FDP- Fraktion Rupp (SP) und MU Schori (SP), Stutz (Grüne), Ernst (BDP) und MU Einstellung des Projektes NKK Perron Thun Versand Pro Juventute Elternbriefe Gemeinderätliche Strategie, Mehreinnahmen ohne Steuererhöhung zu generieren Bau eines Hallenbades Angebot und Nachfrage Kitaplätze in Thun Betrieb des KKThun ab 2015 ABS ASo FV Der Gemeinderat hat am 15. Oktober 2014 eine ordentliche Weiterführung des Betriebs mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten (Basis: Leihvertrag) beschlossen. Es finden weiterhin regelmässig runde Tische (AKuT, GI, RStH, KaPo, ABS) und Sitzungen des strategischen Beirats statt. Der Gemeinderat hat die Finanzierung der Broschüre Unser Kind für MigrantInnen und der Pro Juventute Elternbriefe für das 1. Lebensjahr beschlossen. Prüfung des Begehrens anlässlich Überarbeitung der Strategie Stadtentwicklung ab 2015 und im Rahmen der anstehenden Revision der Ortsplanung. ABS Eine verwaltungsinterne Projektorganisation wurde 2014 definiert. Bedarf und Marktpotenzial, Ausbaumöglichkeiten in Oberhofen sowie mögliche Standorte in Thun sind in Abklärung. Erstes Gespräch mit Heimberg ist geführt. ASo Der Gemeinderat ist bereit, subsidiär zur Bewilligung von ASIV-Plätzen durch die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern fehlende subventionierte Plätze durch Ankauf von privaten vollfinanzierten Plätzen anzubieten. Für die Bereitstellung von zusätzlichen, durch die Stadt Thun finanzierten Plätzen ist das ordentliche Budgetierungsverfahren (Voranschlag 2016) einzuhalten. StK Das Geschäft wird im Verlauf 2015 erledigt. 16

18 Jahresbericht 2014 Allgemein Eingereicht am, Vorstoss- Nr., SR behandelt am P 3/2014 SR P 1/2014 SR Eingereicht von (MU = Mitunterzeichnende) Dähler (SVP) u. MU FdM Thema Abt. Stand der Bearbeitung Einführung einer Gewerbeparkkarte (Handwerkerparkkarte) Transparenz und Fairness in der Kulturförderung ASi KA Es ist vorgesehen, im Frühling einen einjährigen Versuch zu starten. Der Gemeinderat hat bei der Beantwortung des Postulats bereits darauf hingewiesen, dass das Prinzip der Rückerstattung der Infrastrukturkosten (Kontingente) an die KKThun AG für die lokalen und kulturellen Veranstalter im KKThun im Rahmen eines Anschlussvertrags ab 2016 geprüft werden muss P 4/2014 SR Fraktion Grüne, SP und FdM Nachhaltige Quartierentwicklung auf dem Freistatt Areal PlA Die Prüfung erfolgt im Rahmen einer Testplanung mit Partizipation der Bevölkerung im Jahr P 5/2014 SR BDP- Fraktion Förderung von Mehrgenerationenwohnprojekten in der Stadt Thun PlA Die Prüfung ist im Rahmen der Wohnstrategie und Ortsplanungsrevision ab 2015 vorgesehen P 7/2014 SR Blaser (SP) Schori (SP) und MU Sendeanlagen auf städtischen Liegenschaften PlA Die Ständige Weisung 74 (Grundsätze für die Errichtung von Mobilfunkantennen auf städtischen Liegenschaften und Anlagen) wird geprüft und überarbeitet (Wechsel der Zuständigkeit vom AfS zum PlA) M 3/2014 SR Kleiner (SVP), Kropf (SP) und MU Leben geniessen und mediterranen Nächsten in der Innenstadt/Aussenausschank in den Gastgewerbebetrieben während den Sommermonaten ASi Die Motion wurde an der Stadtratssitzung vom in ein Postulat umgewandelt. Die Abteilung Sicherheit kann erst aktiv werden, wenn der Kanton die rechtlichen Rahmenbedingungen schafft P 8/2014 SR Schertenleib (SVP) und MU Perimeter- Erweiterung für Zonenparkkarten ASi Der Stadtrat hat der beantragten Abschreibung nicht zugestimmt. Zusammen mit dem Tiefbauamt und dem Amt für Bildung und Sport wird nach einer tragbaren Lösung gesucht M 2/2014 SR Lanzrein (SVP), Stutz (Grüne), Rupp (SP) Aellig (FDP) u. MU Entwicklung Areal Lachen-Wiese PlA Die Prüfung ist im Rahmen der Ortsplanungsrevision ab 2015 vorgesehen P 6/2014 SR Schori (SP) Kropf (SP) Läng (SP) und MU Für eine Kultur- und Ausgehmeile auf der kleinen Allmend PlA Die Prüfung ist im Rahmen der Ortsplanungsrevision ab 2015 vorgesehen, zusammen mit dem Postulat Zonen für urbanes Wohnen, Kultur und Nachtleben P 16/ P 11/2014 SR Fraktion FDP und MU Betreuungsgutscheine für familienexterne Kinderbetreuung ASo Das Postulat wurde vom Stadtrat am erheblich erklärt. 17

19 Jahresbericht 2014 Allgemein 3. Gemeinderat 5 Mitglieder Name, Vorname Jahrgang Partei im Rat seit Direktion Pensum Lanz Raphael 1968 SVP 2011 Stadtpräsident Präsidiales und Finanzen 95 % Gimmel Roman 1974 SVP 2011 Bau und Liegenschaften 70 % Haller Vannini Ursula 1948 BDP 1999 Bildung Sport Kultur 70 % Siegenthaler Peter 1962 SP 2007 Sicherheit und Soziales 70 % Dumermuth Marianne 1955 SP 2011 Stadtentwicklung 70 % Sekretäre Huwyler Müller Bruno 1968 SP 2011 Stadtschreiber Berlinger Remo 1954 CVP 1991 Vizestadtschreiber Legislaturziele 2011 bis 2014 Bericht über den Stand per Ende Legislatur Nr. Abt. 1 StM Ziel Entwicklung und Promotion Arbeitsstandort Entwicklungsschwerpunkt ESP Thun-Nord/Steffisburg (ESP TN/S) (Politikbereich: Wirtschafts-, Arbeits- und Wohnstandort) Ziele Gesamtplanung: Revision Richtplan, Rahmen-Überbauungsordnung (ÜO) Verkehr/Aussenraum, Ausbau der Erschliessung mit öffentlichem Verkehr (ÖV) Erschliessung (Strasse) Detailplanung: Überbauungen verschiedener Areale (z.b. Allmendstrasse Mitte und West, Uttigenstrasse Nord, Logistik RUAG) Bereitstellung der notwendigen Strukturen für die Promotion der frei werdenden Flächen Qualitativ hochstehende Weiterentwicklung der Arbeitszone ESP TN/S Ansiedlung von neuen Unternehmungen Stand Ende Legislatur Der Richtplan für die Entwicklung des gesamten ESP Thun Nord ist überarbeitet und nach der Vernehmlassung durch den Gemeinderat beschlossen. Der behördenverbindliche Richtplan wurde von den Grundeigentümern unterzeichnet und soll 2015 vom Kanton genehmigt werden. ESP Thun Nord Erschliessungsstrasse: Die Überbauungsordnung Erschliessung und Aussenraum ist in Erarbeitung und wird im Jahr 2015 öffentlich aufgelegt und beschlossen. Die Überbauungsordnung ist ein zentrales Planungsinstrument und ermöglicht auch die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr. ESP Thun Nord Promotion: Die Stadt Thun hat mit der armasuisse einen Vertrag zur gemeinsamen Vermarktung des für die Veräusserung vorgesehenen Grundstücks B5 Allmendstrasse Mitte abgeschlossen. Mit der Vermarktung und Entwicklung wird in den Jahren 2015 oder 2016 und folgende gerechnet. Auf dem Baufeld B3 Allmendstrasse West hat die Landeigentümerin RUAG Real Estate AG ein Baugesuch für die Erstellung eines Dienstleistungsgebäudes eingereicht. Im Jahr 2014 konnte keine namhafte Ansiedlung im ESP Thun Nord verzeichnet werden. 2 TBA Bypass Thun-Nord mit Begleitprojekten (Politikbereich: Verkehr, Umwelt, Energie) Ziele 18 Die Unterstützung des Kantons ist Daueraufgabe bis Fertigstellung und Inbetriebnahme Bypass Thun Nord. Die flankierenden Projekte stehen im zeitlichen Zusam-

20 Jahresbericht 2014 Allgemein Unterstützung des Kantons als Träger im Projektablauf Projektierung und Umsetzung der flankierenden Agglomerationsprojekte und Begleitmassnahmen auf Stadtgebiet menhang mit der Inbetriebnahme Bypass im Jahr Einbahnverkehr Innenstadt: Die rechtskräftige Bewilligung liegt vor, die Umsetzung erfolgt auf Inbetriebnahme Bypass im Strassenraumgestaltung Innenstadt: Das Vorprojekt liegt vor. Die Ausführung erfolgt abgestimmt und etappiert vorund nachlaufend zur Inbetriebnahme Bypass PlA Arealentwicklung Entwicklungsschwerpunkt Bahnhof Thun (ESP BhfT) (Politikbereich: Wirtschafts-, Arbeits- und Wohnstandort) Ziele Weiterentwicklung ESP BhfT mit Partnern (Kanton, SBB, BLS, STI) Gesamtplanung: Erarbeitung einer gemeinsamen Leitplanung als wirksames Koordinationsinstrument, Ausdehnung des ESP-Perimeters auf das Areal Rosenau-Scherzligen, Optimierung des öffentlichen Verkehrs Revision Nutzungsplanung: Überbauungen Rampenstrasse, Bereich Seestrasse Umgestaltung Infrastruktur (Verlegung Seestrasse, Neugestaltung Ländtebereich) Allmendstrasse Abschnitt SBB-Unterführung bis Bypass: Das Bauprojekt liegt vor. Sanierung und Umgestaltung vor Inbetriebnahme Bypass zwischen 2016 und Allmendstrasse Abschnitt Bypass bis Lerchenfeld: Bau nach Inbetriebnahme Bypass ab Nicht zeitkritisch. Im Rahmen des ESP Bahnhof Thun wurden mit den Planungspartnern (öff. Verkehrsunternehmen, Innenstadtleist, Kanton) die künftigen Anforderungen an die Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs (Bus und Bahn), insbesondere des Nahverkehrs, definiert und das städtebauliche Potenzial ermittelt. Die Erweiterung des ESP-Perimeters um die Gebiete Rosenau-Scherzligen, Aarefeld Nord und Südseite Bahnhof wurde vom Kanton genehmigt sollte von den Partnern ein Entwicklungsleitplan verabschiedet und das weitere Vorgehen inklusive Kommunikation vereinbart werden. Veränderte Rahmenbedingungen seitens SBB für den künftigen bahneigenen Flächenbedarf führen jedoch dazu, dass dieses Vorgehen um mindestens ein Jahr verzögert wird. 4 PlA Urbane Stadtentwicklung im Areal Bahnhof West (Politikbereich: Stadtentwicklung, Siedlung, Landschaft) Ziele Areal- und Projektentwicklung in Teilarealen in Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern: Schlossmattstrasse-Hopfenweg, Pestalozzistrasse 4-10, Mönchplatz-Schlossmattstrasse Evaluation Umnutzungsprojekte Güterbahnhofareal (mit SBB) und alter Standort Feuerwehr Anpassung Infrastruktur: Neue Langsamverkehrsverbindung entlang der Bahn und Gestaltung SBB- Unterführungen Die zweite Bauetappe der genehmigten Überbauungsordnung Schlossmattstrasse-Hopfenweg wird von den Grundeigentümern noch nicht vorangetrieben. Die Umsetzung der genehmigten Überbauungsordnung Pestalozzistrasse 4 10 wurde von den Grundeigentümern noch nicht in Angriff genommen. Im Gebiet der genehmigten Überbauungsordnung Waisenhausstrasse-Stockhornstrasse wurden einzelne Neubauten realisiert. Der aus einem Studienauftrag resultierende Neubau auf dem Areal des Restaurants Frohsinn ist fertiggestellt. Im Gebiet Tivoliweg liegt zudem ein Baugesuch für einen Neubau auf. Die Unterführung Mittlere Strasse wurde als wichtige Verbindung zur Innenstadt neu gestaltet (inkl. Lärmdämpfung und Belichtungsoptimierung). Die Entwicklung des Areals Mönchplatz-Schlossmattstrasse ist noch offen. Die Stadt hat gegenüber der EMMI AG Interesse am Kauf ihrer Liegenschaft bekundet. 19

21 Jahresbericht 2014 Allgemein Die Entwicklung des Güterbahnhofareals wird derzeit von den SBB als Eigentümerin nicht vorangetrieben. Die Projektentwicklung für das Feuerwehrmagazin hängt von der Realisierung eines Stützpunkts Rettungsdienste an der Weststrasse ab. 5 PlA 6 PlA 7 AfS Qualitätsvolle Stadterweiterung im Raum Thun Südwest (Politikbereich: Stadtentwicklung, Siedlung, Landschaft) Ziele Entwickeln eines räumlichen Gesamtkonzepts für den Raum Thun-Südwest und schrittweise Umsetzung von Teilarealen im Rahmen der Nutzungsplanung: - Thun Süd: Sportanlagen (Rasenspielfelder, Kunsteisbahn, Leichtathletik) - Weststrasse Süd: Arbeitsnutzung - Siegenthalergut und Lüssli/Pfandern: Wohnen - Tiefgraben: Neuer Standort Feuerwehr/Stützpunkt regionale Rettungsdienste Infrastruktur: Gezielter Ausbau der Erschliessung und des öffentlichen Verkehrs Förderung einer nachhaltigen Energienutzung und -versorgung (Politikbereich: Verkehr, Umwelt, Energie) Ziele Sicherstellung und Umsetzung von Massnahmen laut Energiestadtlabel, Berner Energieabkommen und Überkommunalem Richtplan Energie (RPE) wie Schaffung eines Energiefonds (finanzielle Anreize für Energiemassnahmen), Förderung der Fernwärmeversorgung Kehrichtverbrennungsanlage gemäss RPE Kunsteisbahn Thun (und Arealentwicklung Grabengut) (Politikbereich: Bildung, Sport, Kultur) Auf der Basis des Regionalen Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzepts (RGSK) wurde für die Siedlungserweiterung Weststrasse Süd eine Zone mit Planungspflicht (ZPP) erarbeitet. Nach dem zustimmenden Beschluss des Stadtrats verwarfen die Thuner Stimmberechtigten in der Referendumsabstimmung vom 9. Februar 2014 die Zonenplanänderung mit 64 % Nein-Stimmen. Mit dem Agglomerationsprogramm 2. Generation wurden die Erkenntnisse der Verkehrsstudie Lüsslispange (Verbindungsstrasse zwischen Weststrasse und Pfandernstrasse) beim Kanton und Bund eingereicht. Die städtische Buslinie 3 wurde vom 15- zum 10-Minuten- Takt verdichtet und eine neue Haltestelle erschliesst das Einkaufszentrum (Panoramacenter) und das Fussballstadion (Stockhornarena). Für den Stützpunkt Rettungsdienste wurden die Projektentwicklung sowie Abklärungen zum erforderlichen Nutzungsplanverfahren vorangetrieben. Die weitere Entwicklung des Siedlungsraums Thun Südwest im Sinne eines räumlichen Gesamtkonzepts nach RGSK sowie eine allfällige schrittweise Umsetzung von Teilarealen sollen im Rahmen der anstehenden Ortsplanungsrevision behandelt werden. Der Entwurf eines räumlichen Konzeptes liegt vor. Das erste Reaudit (4-Jahresperiode) zur Energiestadt Thun läuft. Die dazugehörige Bestandesaufnahme ist abgeschlossen und der Massnahmenplan erstellt. Es wurden verschiedene Projekte wie der Energieunterricht an Thuner Volksschulen oder die Aktionstage Earth Hour umgesetzt. Die Zusammenarbeit mit der Energie Thun AG wurde vertieft. Der überkommunale Richtplan Energie (RPE) ist seit 1. März 2014 in Kraft. Für das Controlling des Richtplans und die Umsetzung von Massnahmen wurde ein Steuerungs-ausschuss eingesetzt. Die überkommunale Arbeitsgruppe Förderfonds Energie (Thun, Steffisburg, Heimberg, Uetendorf) erarbeitete ein Förderprogramm mit den dazugehörigen Rechtsgrundlagen. Die gemeindespezifischen Reglemente wurden von den Gemeinden Steffisburg, Heimberg und Uetendorf genehmigt, vom Thuner Stadtrat jedoch am 13. Dezember 2013 abgelehnt. Die AVAG hat die Versorgung mit Fernwärme aus der KVA gemäss RPE ausgedehnt. Die Eiserzeugungsanlage der Kunsteisbahn Grabengut 20

22 Jahresbericht 2014 Allgemein 8 PlA Ziele Vorbereitung Neubau Eissportanlage an Standort Thun Süd oder Glättimühle Steffisburg (in nächster Legislatur) Abklärung Standortvarianten Thun Süd oder Glättimühle Steffisburg Vereinbarung mit Kanton (beco) betreffend Sanierung Eiserzeugungsanlage Grabengut Planung Arealentwicklung Grabengut Parkhaus Schlossberg (und Vervollständigung Parkhausring, flankierende Massnahmen, Weiterentwicklung Schlossmuseum bei Umnutzung Schlossbergliegenschaften) (Politikbereich: Verkehr, Umwelt, Energie) Ziele Planung, Projektierung und Realisierungsbeginn Parkhaus (PH) Schlossberg, Erlass der Überbauungsordnung (ÜO) Umsetzung der flankierenden Massnahmen gemäss Parkraumkonzept Unterstützung der Trägerschaft (Stiftung) zur Mängelbehebung und Weiterentwicklung des Schlossmuseums Thun (SMT) im Rahmen der Umnutzung der Schlossbergliegenschaften (durch Investor im Baurecht) Weitere Vervollständigung des Parkhausrings um die Innenstadt mittels Planung, Projektierung und Realisierung eines Geschäftshauses mit Parkierungsanlage am Standort Bahnhof, Mönchstrasse, Erlass der Zone mit Planungspflicht (ZPP) Mönchstrasse wurde unter der Leitung des Betreibers der Kunsteisbahn saniert. Die zuständige kantonale Behörde (beco) hat mit Schreiben vom 28. April 2014 bestätigt, dass die Kunsteisbahn nicht mehr im Geltungsbereich der Störfallverordnung liegt. Der Stadtrat hat am 23. Oktober 2014 dem Kauf der Baurechte der Kunsteisbahn, Stadion Lachen und Wendelsee (GSL +KET) sowie Curlinghalle (CHAG) zugestimmt. Ab 1. Januar 2015 hat die Stadtverwaltung den Betrieb der Anlagen übernommen. Diese Betriebsvariante resultierte aus verschiedenen Expertenauswertungen als beste Option, um einen wirtschaftlichen und nutzernahen Betrieb zu gewährleisten. Die Verwaltung wurde beauftragt ein Sanierungsprojekt für ein Eissportzentrum Grabengut (beinhaltend Kunsteisbahn und Curlinghalle) voranzutreiben. Die Bedürfnisformulierung wird 2015 erfolgen. Der Kanton genehmigte die Überbauungsordnung für ein Parking im Schlossberg. Anschliessend führte die Parkhaus Thun AG einen Totalunternehmer-Wettbewerb durch und der Auftrag wurde vergeben. Im Baubewilligungsverfahren ging nur eine Einsprache gegen das Projekt ein, der Baubeginn ist für Sommer 2015 vorgesehen. Der am 25. November 2012 von den Thuner Stimmberechtigten bewilligte Investitionsbeitrag von 6 Mio. Franken an das künftige Parking im Schlossberg wird in ein zinsloses, langfristiges Darlehen umgewandelt. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, dass der Betrag dereinst an die Stadt Thun zurückbezahlt wird. Für das Wohn- und Geschäftshaus mit öffentlichem Parking an der Mönchstrasse wurde das Baugesuch bewilligt. Der Spatenstich erfolgte im Sommer Über die flankierenden Massnahmen zu den beiden neuen Parkings und die Aufhebung und Umnutzung von Parkplätzen in der Innenstadt erzielte der Gemeinderat einen Konsens mit dem Verkehrs-Club der Schweiz (VCS), Regionalgruppe Thun-Oberland, und der Innenstadtgenossenschaft Thun (IGT). Die Konkretisierung der Massnahmen unter Einbezug weiterer Kreise wurde gestartet. In den Schlossbergliegenschaften erfolgten die Umbauarbeiten nach Plan und wurden von der Expertengruppe aus dem Gutachtenverfahren fachlich begleitet. Das Museum nahm seinen erweiterten Betrieb im Frühling 2014 auf, die übrigen neuen Nutzungen gingen in der zweiten Hälfte 2014 in Betrieb. 9 AfS Realisierung Stützpunkt Rettungsdienste (neues Feuerwehrmagazin) (Politikbereich: Stadtverwaltung und Aussenbeziehungen) Ziele Behebung der Platznot und Zentralisierung der heutigen dezentralen Klein- 21 Die Thuner Stimmberechtigten haben am 9. Februar 2014 die Zonenplanänderung Zone mit Planungspflicht West-

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 0826 Postulat (Grüne) "Minergie-P oder besser" Abschreibung; Direktion Sicherheit und Liegenschaften Bericht des Gemeinderates Der Vorstoss wurde als Motion

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015. Ausgangslage

Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015. Ausgangslage Der Gemeinderat Rathaus, Postfach 145, CH-3602 Thun Telefon +41 (0)33 225 82 17, Fax +41 (0)33 225 82 02 stadtschreiber@thun.ch, www.thun.ch Stadtratssitzung vom 20. August 2015 Bericht Nr. 21/2015 Heimfall

Mehr

9. Dezember 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015, 17.00 20.

9. Dezember 2015. Amtsdauer 2013 2016. Protokoll der 27. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 5. November 2015, 17.00 20. STADTPARLAMENT Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 Seite 1 stadtparlament@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 9. Dezember 2015 Amtsdauer 2013 2016 Protokoll der 27.

Mehr

Liste Nr. 1 Schweizerische Volkspartei (SVP)

Liste Nr. 1 Schweizerische Volkspartei (SVP) Liste Nr. 1 Schweizerische Volkspartei (SVP) 01 01.5 Lanz Raphael (bisher), 1968, Stadtpräsident / Dr. iur., Fürsprecher, Henri-Dunant-Strasse 18, 3600 Thun 01 01.5 Lanz Raphael (bisher), 1968, Stadtpräsident

Mehr

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007

Stadt Dübendorf. A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007 Stadt Dübendorf A N T R A G des Stadtrates vom 27. September 2007 Nr. 77 Beschluss des Gemeinderates betreffend Bauabrechnung Sanierung der Sportanlagen Im Chreis Der Gemeinderat, in Kenntnis eines Antrages

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb 7.60 Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb vom 9. November 00 / 6. November 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen und der Stadtrat

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Gemeinde Othmarsingen. Antennenanschlussreglement

Gemeinde Othmarsingen. Antennenanschlussreglement Gemeinde Othmarsingen Antennenanschlussreglement 1985 A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN, ORGANISATION Art. 1 Zweck Die Gemeinschaftsantennenanlage (GAA) bezweckt, den Benützern von Othmarsingen die möglichen

Mehr

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010

Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Frühlings-Gemeindeversammlung 11. März 2010 Geschäft 2 Bodenstrasse (Gattikonerstrasse bis Sportanlage Brand) Trottoirneubau inkl. Strassensanierung, Kredit 375'000 Franken 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Konzept familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Konzept familien- und schulergänzende Kinderbetreuung EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Konzept familien- und schulergänzende Kinderbetreuung 1. Ausgangslage Der Stadtrat hat aufgrund von drei eingegangenen

Mehr

Kreditbegehren von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse 2 (LOVA 2)

Kreditbegehren von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse 2 (LOVA 2) Antrag des Gemeinderates vom 14. September 2015 an den Einwohnerrat 2015-0721 Kreditbegehren von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse

Mehr

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende Ausgaben zur Finanzierung des Selbstbehalts an die Kosten von Tageselternbetreuungskosten mit einer Obergrenze von 42'000 Franken. Botschaft zum Gemeinderatsbeschluss

Mehr

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte GEMEINDERAT 13. Sitzung vom 23. August 2011 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Interne Verzinsung/Festlegung Zinssatz und Modalität Investitionsplan 2011-2015 - Genehmigung Revisionsberichte Pol.

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde? 10-14.539 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde? Wortlaut: Der Einwohnerrat hat an seiner Septembersitzung einer Umgestaltung des Keltenwegs im Betrag

Mehr

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a

Stadt Liestal. Verkehrskonzept Liestal. DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a Stadt Liestal DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 04/185a Verkehrskonzept Liestal Kurzinformation Das vorliegende, unter der Federführung des Kantons erarbeitete Verkehrskonzept entspricht weitgehend dem

Mehr

E I N W O H N E R G E M E I N D E K E S T E N H O L Z

E I N W O H N E R G E M E I N D E K E S T E N H O L Z Gemeindeversammlung Donnerstag, 3. April 2014, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Neubau Schulhaus Bruttokreditbegehren Fr. 7 350 000.00 2. Erschliessung Joseph-Joachim-Strasse Bruttokreditbegehren

Mehr

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Rev 0 18 Juni 2010 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei Präambel:

Mehr

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden,

Mehr

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Swisslos-Sportfonds: Verordnung 56. Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Vom 6. November 0 (Stand.

Mehr

1. Darlehensvergabe an den Wohnbau-Genossenschaftsverband Nordwest (WGN), Basel 2. Darlehensvergabe an die Wohngenossenschaft Vogelbach, Riehen

1. Darlehensvergabe an den Wohnbau-Genossenschaftsverband Nordwest (WGN), Basel 2. Darlehensvergabe an die Wohngenossenschaft Vogelbach, Riehen Gemäss Beschluss des Ratsbüros ist das Geschäft zur Traktandierung für die Sitzung vom 29. April 2015 vorgesehen. Reg. Nr. 3.4.1 Nr. 14-18.040.01 1. Darlehensvergabe an den Wohnbau-Genossenschaftsverband

Mehr

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen Stiftung Villa YoYo St.Gallen Statuten vom 18. Juni 2010 A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Villa YoYo St. Gallen (nachfolgend Stiftung) besteht

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

STATUTEN. Verein ungerwägs

STATUTEN. Verein ungerwägs STATUTEN Verein ungerwägs Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesen Statuten auf die sprachliche Gleichbehandlung von Mann und Frau verzichtet. Name des Vereins Art. 1 Unter dem Namen Verein ungerwägs

Mehr

LEGISLATURZIELE 2014 2018

LEGISLATURZIELE 2014 2018 GUT GEPLANT LEGISLATURZIELE 2014 2018 2 Legislaturziele 2014 2018 Wasser und Energie Kultur Legislaturziel 1 Legislaturziel 2 Massnahmen zur Umsetzung der 2000- Watt-Gesellschaft sind beschlossen und zeitgerecht

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz 06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle

Mehr

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II) Traktandum Nr. 8 Gremium Datum Regionalversammlung 26. Juni 2014 Titel Kommissionen Verkehr und Raumplanung: Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland / Agglomerationsprogramm;

Mehr

Einwohnergemeinde Berken

Einwohnergemeinde Berken Seite 357 Vorsitz: Protokoll: Geissbühler Hans, Gemeindepräsident Bürki Eliane, Gemeindeschreiberin Der Präsident begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Dieselbe wurde ordnungsgemäß im Amtsanzeiger

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8.

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8. Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs 181.2 der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8. März 2005 1 Der Stadtrat erlässt gestützt auf Art. 18 Abs. 3 des Geschäftsreglements

Mehr

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Kurzportrait Der richtige partner für ihr netzwerk und ihren erfolg Willkommen im Verein FlughafenRegion Zürich Für die Region von der

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof STATUTEN des Vereins Kinderkrippe Sennhof 1. INHALT 2. Name und Sitz... 3 3. Zweck... 3 4. Mitgliedschaft... 3 4.1 Allgemeines, Entstehung, Erlöschen, Ausschluss... 3 5. Rechte und Pflichten der Mitglieder...

Mehr

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom 4.7.2011

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom 4.7.2011 MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung in der Fassung vom 4.7.2011 1 Name, Rechtsstand Die Stiftung führt den Namen Michael Roll Stiftung. Sie ist eine nicht rechtsfähige Stiftung und wird von der Tabaluga Kinderstiftung,

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Zukunft Kunsteisbahn Thun Entscheid GR 2010 - Quo vadis. Thun, 23. November 2010

Zukunft Kunsteisbahn Thun Entscheid GR 2010 - Quo vadis. Thun, 23. November 2010 Zukunft Kunsteisbahn Thun Entscheid GR 2010 - Quo vadis Thun, 23. November 2010 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 2 Projektorganisation (seit August 2009) 3 Projektziele 4 Teilprojekte - die wichtigsten

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau Statuten der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau I Name, Sitz und Zweck 1.1 Name Unter dem Namen Elektrizitätsgenossenschaft Aristau, nachstehend Genossenschaft genannt, besteht eine privatrechtliche,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

12.400 n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

12.400 n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR) Frühjahrssession 0 e-parl 0.0.0 - - :0.00 n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR) Entwurf der Kommission für Umwelt,

Mehr

Kredit von Fr. 352'000.-- für den Bau einer Urnenwand im Friedhof Oberwinterthur.

Kredit von Fr. 352'000.-- für den Bau einer Urnenwand im Friedhof Oberwinterthur. Winterthur, 7. November 2001 Nr. 2001/100 An den Grossen Gemeinderat Winterthur Kredit von Fr. 352'000.-- für den Bau einer Urnenwand im Friedhof Oberwinterthur. Antrag: Für den Bau einer Urnenwand im

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 15. April 2013 15. Informatikmittelschulen. Promotionsreglement (Neuerlass) A. Ausgangslage Aufgrund des in der Schweiz bestehenden Fachkräftemangels in

Mehr

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt.

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt. Verband Bernischer Tageselternvereine VBT Statuten Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt. 1. Name Unter dem Namen "Verband Bernischer Tageselternvereine"

Mehr

ERFA-Meeting Zentralschweizer Energiestädte, 22. Oktober 2014, Emmen Gemeinden als Initiatoren für mehr Solarstrom

ERFA-Meeting Zentralschweizer Energiestädte, 22. Oktober 2014, Emmen Gemeinden als Initiatoren für mehr Solarstrom Wie können Gemeinden den Anstoss zum Entstehen privater Solargenossenschaften geben? Ein erfolgreiches Beispiel aus der Praxis Ruedi Knüsel Gemeinderat, Vorsteher Planung / Bau / Sicherheit Datum: 22.

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Hennig Foerster, Fraktion DIE LINKE Portfolio und Förderung der Agentur MV4you und ANTWORT der

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

Winterthur, 13. Mai 2015 GGR-Nr. 2015/033

Winterthur, 13. Mai 2015 GGR-Nr. 2015/033 Winterthur, 13. Mai 2015 GGR-Nr. 2015/033 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Aufhebung des jährlich wiederkehrenden Beitrags von Fr. 100 000 an die Stiftung Schweizerische Technische Fachschule

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend 20150114 Bericht des Gemeinderates an den Stadtrat betreffend Erwerb Grundstück Biel-Grundbuchblatt Nr. 5281, im Eigentum von Herr Michael Burri in 2564 Bellmund für die Entwicklung des Schnyder-Areals

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Konzept. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 25. Januar 2015 Version: 04

Konzept. Erstellt von: Andreas von Kaenel Datum: 25. Januar 2015 Version: 04 Konzept zur Teilnahme des Berner Schiesssportverbandes (BSSV), der Landesteil-Verbände des BSSV und der Schützenvereine des BSSV am Umzug des Eidgenössischen Schützenfestes 2015 in Visp. Erstellt von:

Mehr

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI)

VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI) VEREINIGUNG ZÜRCHER IMMOBILIENUNTERNEHMEN (VZI) Statuten vom 6. März 1997 / 28. August 2008 / 27. August 2012 A. NAME, SITZ, ZWECK Art. 1 Unter dem Namen «Vereinigung Zürcher Immobilienunternehmen» (VZI)

Mehr

Untersuchung Tägi, Wettingen Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute

Untersuchung Tägi, Wettingen Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute Untersuchung Tägi, Wettingen Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute Gemeinde Wettingen, Wettingen ISOPUBLIC offeriert als traditionsreichstes Schweizer Institut das gesamte Methodenspektrum

Mehr

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates AGGLOMERATION DE FRIBOURG AGGLOMERATION FREIBURG Nr. 10 Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates Botschaft hinsichtlich der Investitionsausgaben im Rahmen der Überarbeitung

Mehr

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement Gemeinde Flühli Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 3 Art. 1 Grundsatz und Zweck... 3 II. Kurtaxe... 3 Art.

Mehr

Videoüberwachung in St.Gallen Konzeption und Umsetzung eine Zwischenbilanz

Videoüberwachung in St.Gallen Konzeption und Umsetzung eine Zwischenbilanz Videoüberwachung in St.Gallen Konzeption und Umsetzung eine Zwischenbilanz 1. Einführung 2. Ziele der Videoüberwachung 3. Rechtliche Grundlagen 4. Organisatorische und technische Umsetzung 5. Würdigung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz 813.2 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Nr. 243 ausgegeben am 30. August 2010 Gesetz vom 30. Juni 2010 über die Liechtensteinische Alters- und Kranken- hilfe (LAKG) Dem nachstehenden

Mehr

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen Neues Finanzierungsmodell für die privaten >Was will das Sozialdepartement mit dem neuen Finanzierungsmodell? (Monika Stocker, Vorsteherin des Sozialdepartements) >Eckpunkte des neuen Finanzierungsmodells,

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 152.52 Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 27. August 2007 mit Änderungen bis 15. Januar 2016 Chronologie Erlass Beschluss des Parlaments vom 27. August 2007; Inkrafttreten

Mehr

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014 Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014 02.12.2013 Reglement Wilers Energiebatze 2014 Seite 1 Inhalt 1. Ausgangslage...2 2. Förderprojekte...3 2.1 Energieberatung...3 2.2 Gebäudeausweis

Mehr

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE Stand April 999 Die Einwohnergemeindeversammlung der Gemeinde Lausen, gestützt auf 47 Absatz Ziffer des Gemeindegesetzes vom 8. Mai 970, beschliesst:

Mehr

Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden Amt für Landwirtschaft Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn Telefon 032 627 25 02 Telefax 032 627 25 09 Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Für eine gerechte Aufteilung der Pflegefinanzierung»

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Immobilien Basel-Stadt

Immobilien Basel-Stadt Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Immobilien Basel-Stadt PARTNERSCHAFTLICHER BAURECHTSVERTRAG PLUS ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN TRÄGERN DES GEMEINNÜTZIGEN WOHNUNGSBAUS UND DEM KANTON ZIELSETZUNG Wohngenossenschaften

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und aus dem Amt für Wirtschaft Informationen zum National (I) ZEB Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (Weiterentwicklung Bahn 2000) - Ständerat hat am 3. Juni 2008 das Geschäft beraten verabschiedet

Mehr

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Prozessname Prozesseigner/in Prozessverantwortliche/r Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Zentralschulpflege Kreisschulpflege-Präsident/in Beobachtungen in der Klasse 6 Konsens zu Beizug SPD?

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Rechnungs-Gemeindeversammlung. 10. Juni 2015. Geschäft. Seeuferplanung, Schiffstation

Rechnungs-Gemeindeversammlung. 10. Juni 2015. Geschäft. Seeuferplanung, Schiffstation Rechnungs-Gemeindeversammlung 10. Juni 2015 Geschäft Seeuferplanung, Schiffstation Neue Platzgestaltung mit Sanierung Ufermauer Genehmigung der Abrechnung Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15 075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 28.8.2015 COM(2015) 410 final 2015/0183 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die mögliche Verlegung des Sitzes

Mehr

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Lyss Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Lyss-Antrag-20120511.docx Erstellt am: 11.5.2012 Die Gemeinde Lyss vertreten durch Frau Maja Bühler-Gäumann

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag Stadtrat An das Stadtparlament Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier

Mehr

Sportförderungsgesetz

Sportförderungsgesetz Vorlage des Regierungsrats.0.08 vom 7. September 00 Sportförderungsgesetz vom Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung der Bundesgesetzgebung über die Sportförderung, gestützt auf Artikel 6,

Mehr