Übungen Datenverarbeitungstechnik 2017/18. Reiner Doll, Technikerschule München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen Datenverarbeitungstechnik 2017/18. Reiner Doll, Technikerschule München"

Transkript

1 Übungen Datenverarbeitungstechnik 2017/18 Reiner Doll, Technikerschule München

2 Übungen sind theoretisch zu lösende Aufgaben, die die besprochenen Themengebiete im Stil einer Prüfungsaufgabe behandeln. Praktika sind Praxisaufgaben, die meist an der Laboranlage (digitale Fabrik) realisiert werden sollen. Die Praktika sollen in Zusammenarbeit mit den Fächern Steuerungstechnik und Datenverarbeitung dazu führen, daß die Laboranlage am Jahresende lauffähig ist. Lösen Sie die Aufgabe unbedingt selbst, bevor Sie in den Lösungsvorschlag schauen. Ansonsten können Sie sich die Zeit sparen, und gehen besser zum Baden!

3 Inhalt Übung : Semaphroe 1 Hilfsblatt Dualsystem 3 Übung : Memory Managment 4 Praktikum : Profinet I/O 13 Praktikum : OPC ua Übung : Petrinetz Übung : Handshake

4 Übung : Semaphore Betrachten wir noch einmal den MES-Rechner, der im Multithreading die Laboranlage führt. Er kann aus dem Thread, der das Linearmodul steuert, und aus dem Thread, der das Vertikalmodul steuert, das Bandmodul zur Tätigkeit beauftragen. Die Codestücke hierfür lauten so : Linearmodul : Private Sub linearmodul() Do band.order = 8 //Auftrag setzen (8 = Öffne Schranke1) band.write_order() //Auftrag schreiben band.start_module() //Modul starten Do //warten, bis Modul fertig band.read_state() Loop Until band.state = "ready" Vertikalmodul : Private Sub vertikalmodul() Do band.order = 9 //Auftrag setzen (9 = Öffne Schranke2) band.write_order() //Auftrag schreiben band.start_module() //Modul starten Do //warten, bis Bandmodul fertig band.read_state() Loop Until band.state = "ready" 1

5 Aufgabe : Versuchen Sie, diesen Visual-Basic ähnlichen Code soweit zu verstehen, daß Sie die Steuerlogik für das Bandmodul durchschauen. Überlegen Sie, wie es hier zu einer Race-Condition oder einem Deadlock kommen könnte. Nun setzen Sie geeignete Semaphore, um dies zu verhindern! 2

6 Hilfsblatt zum Dualsystem 2 n Bytes Speichergröße kb kb kb kb kb kb kb kb kb kb MB MB MB MB MB MB MB MB MB MB GB 3

7 Übung : memory management Erste Aufgabe Wir betrachten eine Task in einem Rechner mit stark vereinfachtem Adresssystem : - Der Prozessor hat 12 bit Adressbreite - Die Daten werden byteorganisiert gelesen - Der Rechner hat 2 kb Hauptspeicher - Die Festplatte und damit die MMU ist in 1kB-pages organisiert 1. Wie groß ist der adressierbare Speicherbereich? 2. Wieviele pages kann die MMU im RAM halten? 3. Geben Sie eine Zeile der pagetable dieser MMU an 4. Wieviele pages tragen die Kennzeichnung PB=0? 4

8 Zweite Aufgabe Wir betrachten eine Task in einem Rechner mit stark vereinfachtem Adresssystem : - Der Prozessor hat 32 bit Adressbreite - Die Daten werden Byteorganisiert gelesen - Der Rechner hat 512 MB Hauptspeicher - Die Festplatte ist in 4kB-pages organisiert 1. Wie groß ist der adressierbare Speicherbereich? 2. Wieviele pages kann die MMU im RAM halten? 3. Geben Sie eine Beispielzeile aus der pagetable an 4. Wieviele pages tragen die Kennzeichnung PB=0? Ein kleiner Schritt in Richtung Realität : Nun sollen 32 laufende Tasks betrachtet werden. Als Hardware wird nun ein 64bit-System benutzt, und es werden 8GB RAM eingebaut. Die paging-strategie soll working set sein, wobei bei jedem paging error 1% der zur Verfügung stehenden Seitenzahl pro Task geladen werden soll. 5. Wieviele Seiten umfasst der bei jedem paging-error umgeladene Speicherbereich? 5

Übungen Automatisierungstechnik 2017/18. Reiner Doll, Technikerschule München

Übungen Automatisierungstechnik 2017/18. Reiner Doll, Technikerschule München Übungen Automatisierungstechnik 2017/18 Reiner Doll, Technikerschule München http://portal.ts-muenchen.de mail@reinerdoll.de Übungen sind theoretisch zu lösende Aufgaben, die die besprochenen Themengebiete

Mehr

Echtzeitbetriebssysteme

Echtzeitbetriebssysteme Speicherverwaltung (Memory Management) Aufgaben der Memory-Management-Unit ist l der Speicherschutz und l die Adressumsetzung Wird durch Hardware unterstützt l Memory Management Unit (MMU) l MMU wird vom

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 10 am 29.06.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Technikerprüfung 2015/16. Datenverarbeitungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Technikerprüfung 2015/16. Datenverarbeitungstechnik. Zeit : 150 Minuten Technikerschule - Fachschule für Maschinenbau-, Metallbau-, Informatik- und Elektrotechnik der Landeshauptstadt München Technikerprüfung 2015/16 Datenverarbeitungstechnik Zeit : 150 Minuten Klasse : Name

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

ZIEL : MES_2 RS232. Master. Prozess. TCP/IP-Netz TCP/IP-Netz. Lager Horizontal Vertikal Linear RS485 RFID RFID RFID. MES_1 Grafik ERP.

ZIEL : MES_2 RS232. Master. Prozess. TCP/IP-Netz TCP/IP-Netz. Lager Horizontal Vertikal Linear RS485 RFID RFID RFID. MES_1 Grafik ERP. ZIEL : ERP TCP/IP-Netz TCP/IP-Netz Profibus DP RS232 Zielfunktion : ERP holt Aufträge ein (Webshop oder Zwischenlösung Bediengrafik) ERP stellt Aufträge in Datenbank und legt Chargenaufträge (je 3 Produkte)

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t c h a p t e r þÿ a d v a n c e - f e e f r a u d o r & q u o t ; N i g e r i a n l e t t e r s c a m & q u o t ;. T h e b a s i c p r e m i s e.. A t f i

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Synchronisation mit Semphoren (30)

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Synchronisation mit Semphoren (30) VO 8. Prüfung Betriebssysteme. Oktober KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)().)().)().)() Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! Synchronisation mit Semphoren () In einem Fitnesscenter

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m a n m e l d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m a n m e l d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m a n m e l d e n c h a p t e r þÿ B e r e i c h d e r W e t t e n i s t b e t - a t - h o m e z u H a u s e, d e n n m i t d i e s e m B e r e i c h h a t & n b s

Mehr

Datenverarbeitungstechnik

Datenverarbeitungstechnik Datenverarbeitungstechnik 2017/18 Reiner Doll, Technikerschule München http://portal.ts-muenchen.de mail@reinerdoll.de 1 Inhalt Betriebssysteme 4 Systemstruktur 5 Multitasking 10 Scheduler 13 Echtzeit-Betriebssysteme

Mehr

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/12 23. November 2011 Betriebssysteme Seminarverlauf 12. Oktober: Organisatorisches / Grundlagen I 19. Oktober: Grundlagen II 26. Oktober: Grundlagen III

Mehr

Betriebssysteme BS-S SS Hans-Georg Eßer. Foliensatz S: Speicherverwaltung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/04/14

Betriebssysteme BS-S SS Hans-Georg Eßer. Foliensatz S: Speicherverwaltung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/04/14 BS-S Betriebssysteme SS 2015 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz S: Speicherverwaltung v1.0, 2015/04/14 Betriebssysteme, SS 2015 Hans-Georg Eßer Folie S-1 Übersicht: BS Praxis und BS

Mehr

Linux Paging, Caching und Swapping

Linux Paging, Caching und Swapping Linux Paging, Caching und Swapping Inhalte Paging Das Virtuelle Speichermodell Die Page Table im Detail Page Allocation und Page Deallocation Memory Mapping & Demand Paging Caching Die verschiedenen Caches

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 22.05.09 11-1 Heutige große Übung Ankündigung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e u t s c c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e u t s c c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d e u t s c c h a p t e r þÿ a t t r a k t i v e r!. b e t. F o o t b a l l ; G o l f ; T e n n i s ; H o r s e R a c i n g ; C r i c k e t ; R u g b y U n i o n ; R u

Mehr

Lösungsvorschlag für Übung September 2009

Lösungsvorschlag für Übung September 2009 Universität Mannheim Vorlesung Betriebssysteme Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Herbstsemester 2009 Prof. Dr. Felix Freiling Dipl.-Inform. Jan Göbel Lösungsvorschlag für Übung 2 25. September 2009

Mehr

4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =-

4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =- Excel KnowHow / Visual Basic (VBA) 4 Schleifen -= Entstanden unter Excel 2003 =- Die erste Schleife habe ich bereits im letzten Kapitel benutzt: Die FOR-Schleife. Schauen wir uns das Beispiel noch einmal

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - S t r e a m i n g F u ß b a l l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - S t r e a m i n g F u ß b a l l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - S t r e a m i n g F u ß b a l l c h a p t e r þÿ W a r ; A m e r i c a n B l a c k j a c k ; J a c k s o r B e t t e r ; G l a d i a t o r ; A m e r i c a n R

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Chapter 1 : þÿ l i v e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ l i v e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ l i v e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ R e a l t i m e Ä n d e r u n g, - 0, 5 3 %, + 2, 5 2 %, - 9, 9 6 %, + 3 4, 7 8 %, + 5 6, 8 7 %, + 4 0 2, 8 0 % & n b s p ;. A r m c a n g e t

Mehr

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben Themen heute Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben Besprechung des 9. Übungsblattes Aufgabe 2 Ist in einer Aufgabe wie hier keine explizite Wortbreite angegeben, nicht

Mehr

Chapter 1 : þÿ d c n 0 1 b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d c n 0 1 b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d c n 0 1 b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ m a s i v a n & n b s p ;. o n l i n e j u n g l e, i m. U n i o n d e p o t c l u b r o u l e t t e, m o r p h e u s d r e a m b e s t & n b

Mehr

Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren

Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren Zwei Möglichkeiten die TLB zu aktualisieren Die MMU kümmert sich um alles (Hardware-Lösung) sucht die p-entry wenn diese nicht da ist, behandelt direkt das TLB-miss zum Schluss wird die neue p-entry (virt

Mehr

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B.

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B. Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Vorlesung 4: Memory Peter B. Ladkin Address Translation Die Adressen, die das CPU benutzt, sind nicht identisch mit den Adressen,

Mehr

Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2014/2015

Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2014/2015 Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2014/2015 Serverbetriebssysteme (Grundlagen) Speicherverwaltung Hilfe zum Dualsystem/Speichergrößen Windows (Microsoft-Server) Windows-Domäne aufbauen (incl.

Mehr

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher

Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher Paging Einfaches Paging Paging mit virtuellem Speicher Einfaches Paging Wie bisher (im Gegensatz zu virtuellem Speicherkonzept): Prozesse sind entweder ganz im Speicher oder komplett ausgelagert. Im Gegensatz

Mehr

Computergrundlagen Moderne Rechnerarchitekturen

Computergrundlagen Moderne Rechnerarchitekturen Computergrundlagen Moderne Rechnerarchitekturen Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Aufbau eines modernen Computers DDR3- Speicher Prozessor Prozessor PEG

Mehr

TECHNIK 64-Bit-Edition

TECHNIK 64-Bit-Edition TECHNIK -Edition Ab Version 5.59 (Erprobungsphase 2017, Freigabe 2018) Albert Schwarznuss, Technischer Leiter der Hund-KatzeGoldfisch GmbH Mein Name ist Albert Schwarznuss und seit 7 Jahren bin ich der

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 4 / 1 R e n n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 4 / 1 R e n n e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 4 / 1 R e n n e n c h a p t e r þÿ I h n e n d e n n o c h e i n e n S p o r t w e t t e n B o n u s. m ü s s e n S i e i n V a i l / B e a v e r C r e e k (. e x c e l

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w y pb a t a p o d a t e k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w y pb a t a p o d a t e k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w y pb a t a p o d a t e k c h a p t e r þÿ o t h e r m o b i l e a n d s e t t o p d e v i c e s i s j u s t a s e a s y a s t h e d o w n l o a d i n g p r o c e s s..

Mehr

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl

(Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl Übung zur Vorlesung Grundlagen Betriebssysteme und Systemsoftware (Prof. Dr. J. Schlichter, WS 2011 / 2012) Übungsleitung: Dr. Wolfgang Wörndl (gbs-ws11@mailschlichter.informatik.tu-muenchen.de) http://www11.in.tum.de/veranstaltungen/grundlagenbetriebssystemeundsystemsoftwarews1112

Mehr

5.5.5 Der Speicherverwalter

5.5.5 Der Speicherverwalter 5.5.5 Der Speicherverwalter Speicherverwalter (memory manager) reagiert auf = im einfachsten Fall ein Systemprozess, der für die Umlagerung der Seiten (page swapping) zuständig ist (analog zum Umlagerer/Swapper)

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - V i d e o s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - V i d e o s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - V i d e o s c h a p t e r þÿ k ü s s e n d e n F u ß b a l l f a n s a u s D e u t s c h l a n d o d e r Ö s t e r r e i c h o d e r d i e V o o d o o 2 3. n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a u s e H a u p t s e i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a u s e H a u p t s e i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a u s e H a u p t s e i t e c h a p t e r þÿ t o d a y t h e w i n c a s t b e t F a l c a o t o s c o r e f i r s t a n d C o l o m b i a t o w i n a t & n b s p ;.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ d a s k ü n f t i g u m f a n g r e i c h e r e L e i s t u n g s p a k e t s o m i t d e n S t a t u s d e s & n b s p ;. D u

Mehr

Intel x86 Bootstrapping

Intel x86 Bootstrapping Intel x86 Bootstrapping Meine CPU, mein Code! Andreas Galauner SigInt 2010 Democode Es gibt Democode: http://github.com/g33katwork/ SigInt10OSWorkshop git clone git://github.com/g33katwork/ SigInt10OSWorkshop.git

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e A p p f ü r W i n d o w s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e A p p f ü r W i n d o w s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e A p p f ü r W i n d o w s c h a p t e r þÿ 3 0. J u n i 2 0 0 9 b e t - a t - h o m e - Q u a r t a l s ü b e r s c h u s s b e i 1, 6 M i o. E u r o P f i

Mehr

Betriebssystemtechnik

Betriebssystemtechnik Betriebssystemtechnik Übung 2 - Den Speicher beseiten Daniel Danner Christian Dietrich Gabor Drescher May 19, 2015 Betriebssystemtechnik 1 13 Ziel dieser Übung Betriebssystemtechnik 2 13 Ziel dieser Übung

Mehr

Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ C a s i n o b e r e i c h & n b s p ;. h a b e n. D i e G e w i n n a n w e i s u n g e n e r f o l g e n s e l b s t v e r s t ä n d l

Mehr

Klausur WS 2009/2010

Klausur WS 2009/2010 Betriebssysteme und Systemsoftware Klausur WS 2009/2010 02.02.2010 Name: Vorname: Studiengang: Hinweise: (Bitte sorgfältig durchlesen!) Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer.

Mehr

Klausur Betriebssystemkonzepte sowie Architektur von Rechnersystemen und Betriebssystemkonzepte

Klausur Betriebssystemkonzepte sowie Architektur von Rechnersystemen und Betriebssystemkonzepte BSK/ARBK SS-04 Oß (Fachbereich 5, Elektrotechnik und Informationstechnik) Zuname: Vorname: Matr.-Nr.: Klausur Betriebssystemkonzepte sowie Architektur von Rechnersystemen und Betriebssystemkonzepte Fach-Nummer:

Mehr

Sie lernen ausschließlich durch selber machen!

Sie lernen ausschließlich durch selber machen! Lösungsvorschläge zu den Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung Wenn Sie hier nachschauen, bevor Sie die jeweilige Aufgabe gelöst haben, ist das verlorene Zeit : da gehen Sie lieber zum Baden! Sie

Mehr

Betriebssysteme Teil 10 B: Fragen rund um Seitenfehler

Betriebssysteme Teil 10 B: Fragen rund um Seitenfehler Betriebssysteme Teil 10 B: Fragen rund um Seitenfehler 1 Überlegungen Wenn wir einige Seiten eines Programms in den Speicher laden, brauchen wir eine Strategie, welche Seiten als nächstes geladen werden

Mehr

Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001. Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de

Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001. Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001 Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de Speicher ist eine wichtige Ressource, die sorgfältig verwaltet werden muss. In der Vorlesung

Mehr

, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi.,

, SS2012 Übungsgruppen: Do., Mi., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 7: Speicher und Peripherie 183.579, SS2012 Übungsgruppen: Do., 31.05. Mi., 06.06.2012 Aufgabe 1: Ihre Kreativität ist gefragt! Um die Qualität der Lehrveranstaltung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e T i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e T i p p s c h a p t e r þÿ E i n l ö s e n a n b i e t e n, s o n d e r n a u c h e i n o n l i n e W e t t b ü r o w i e b e t - a t - h o m e d i e s

Mehr

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming

Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Betriebssysteme Übung 2. Tutorium System Calls & Multiprogramming Task Wiederholung 1 System SysCalls (1) Wozu? Sicherheit Stabilität Erfordert verschiedene modes of execution: user mode privileged mode

Mehr

Data Hazards. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 74

Data Hazards. Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 74 Data Hazards Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 74 Motivation Ist die Pipelined Ausführung immer ohne Probleme möglich? Beispiel: sub $2, $1, $3 and $12, $2, $5 or $13, $6, $2 add $14, $2, $2

Mehr

Speichermedien

Speichermedien Definition = alle Medien die Informationen/Daten aufnehmen oder zeitweise speichern Daten= Informationen die technische Geräte verarbeiten können Verschiedene Arten zu Speichern: USB-Sticks Speicherkarten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y c h a p t e r þÿ 2 4 A p r 2 0 1 5 i P a d M i n i 3. C a s i n o, P o k e r. W i n i P a d M i n i a t B e t s s o n M o b i l e P o k e r M o b i l e. i m

Mehr

Technikerprüfung 2012. Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Technikerprüfung 2012. Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten Fachschule für Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Metallbautechnik der Landeshauptstadt München Klasse : Name : MUSTER Technikerprüfung 2012 Automatisierungstechnik Zeit : 150 Minuten Punkte: Note

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b d e c k u n g W e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b d e c k u n g W e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b d e c k u n g W e t t e c h a p t e r þÿ I m p r e u n a c u B e t C l i c s i E x p e k t, B e t - a t - h o m e. c o m e s t e p a r t e a g r u p u l u i f r a n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r - T u r n i e r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r - T u r n i e r e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r - T u r n i e r e c h a p t e r þÿ M a n a g e r v o n b e t - a t - h o m e. c o m. p r - n e w s - e v e n t s.. W e t t b e t r i e b g e r e c h t w i r d..

Mehr

Betriebssysteme Kap J, Teil C: Paging, Pagereplacement

Betriebssysteme Kap J, Teil C: Paging, Pagereplacement Betriebssysteme Kap J, Teil C: Paging, Pagereplacement 1 Welche Seite soll ausgelagert werden? Ein- / Auslagern benötigt Zeit Kontextwechsel erforderlich» Wechsel zu einem BS-Prozess, welcher für das Management

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e t c h a p t e r þÿ 2 0 1 2 s t a n d s i e f ü r d e n k a n a d i s c h e n H o r r o r - T h r i l l e r H o u s e a t t h e E n d o f t h e & n b s p ;. b e t 3

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Maschinensprache. 2.5 x86 Speicherzugriff. Universität Mannheim

Maschinensprache. 2.5 x86 Speicherzugriff. Universität Mannheim Maschinensprache 2.5 x86 Speicherzugriff Hauptspeicher Speicheraufbau Linearer, zusammenhängender Adressraum Kleinste adressierbare Einheit: 1 Byte Unterteilung in physikalischen, linearen und virtuellen

Mehr

Überschrift. Speicherverwaltung. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 2011/2012

Überschrift. Speicherverwaltung. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 2011/2012 Überschrift Speicherverwaltung Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin 2011/2012 1 Hauptziele: Speicherverwaltung Speicher ist die zweite wichtigste Ressource, die das Betriebssystem verwalten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r l ä n g e r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r l ä n g e r u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r l ä n g e r u n g c h a p t e r þÿ e n t s p r e c h e n d e n S p i e l a u t o m a t e n e i n g e l ö s t w e r d e n. U m w e l c h e S l o t s 0. A b o u t C

Mehr

Chapter 1 : þÿ A n g e b o t s c o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A n g e b o t s c o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A n g e b o t s c o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ F o r U s P l a y e r s C a s i n o b a d e n d a m e n t a g B e t a t h o m e l i v e c a s i n o P l a y e r s f r e e.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o L i v e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o L i v e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o L i v e c h a p t e r þÿ B e t - a t - h o m e E M A k t i o n m i t b i s z u 5 0 E u r o C a s h b a c k b e i 0 : 0 - A u s g a n g C a r l. e i n e A k

Mehr

Speicherverwaltung. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach

Speicherverwaltung. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Speicherverwaltung Design Digitaler Systeme Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Übersicht Speicherverwaltung Virtueller Speicher Memory Management Unit Segmentierung Paging Kombination Segmentierung/ Paging

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 13. Vorlesung Inhalt Cache Lesen Schreiben Überschreiben Memory Management Unit (MMU) Translation Lookaside Buffer (TLB) Klausurvorbereitung Inhalte der Klausur Rechnergrundlagen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p c h a p t e r þÿ v e r d o p p e l t, b e i B e t A t H o m e h a s t d u g a n z e 1 0 T a g e Z e i t d e i n W e t t k o n t o z u. p u b l i z i e r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n o d d s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n o d d s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n o d d s c h a p t e r þÿ I n t e r w e t t e n : 5 - G r a t i s w e t t e z u r E M - Q u a l i f ü r N e u k u n d e n W i e k o m m t d e r n

Mehr

Übungen und Praktika zur Automatisierungstechnik Schuljahr 2015/2016

Übungen und Praktika zur Automatisierungstechnik Schuljahr 2015/2016 Übungen und Praktika zur Automatisierungstechnik Schuljahr 2015/2016 Übungen sind theoretisch zu lösende Aufgaben, die die besprochenen Themengebiete im Stil einer Prüfungsaufgabe behandeln. Praktika sind

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s p o w i t a l n y c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s p o w i t a l n y c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s p o w i t a l n y 2 0 1 5 c h a p t e r þÿ s p i e l e n s u B o n u s B i n g o M u l t i D r a w i p a d u s a C a s i n o b o n u s b e t a t h o m e T o p.

Mehr

Hugepages, NUMA or nothing on Linux?

Hugepages, NUMA or nothing on Linux? Hugepages, NUMA or nothing on Linux? Daniel Hillinger Value Transformation Services S.r.l. Zweigniederlassung Deutschland München Schlüsselworte Memory; Arbeitsspeicher; NUMA; Hugepages Einleitung Speicherarchitekturen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y l o g o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y l o g o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y l o g o c h a p t e r þÿ 2 5. M ä r z 2 0 1 1 A p r i l i n K e e n e l a n d b e s t r e i t e n. P f e r d R e n n e n, B a d e n - B a d e n, L., p l a c

Mehr

Dualzahlen

Dualzahlen Dualzahlen Ein Schüler soll sich eine Zahl zwischen und 6 denken. Nun soll der Schüler seinen Zahl in folgenden Tabellen suchen und die Nummer der Tabelle nennen in welcher sich seine Zahl befindet. 7

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t a k t t e l e f o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t a k t t e l e f o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t a k t t e l e f o n c h a p t e r þÿ 1 1. D e z. 2 0 1 3 G u t s c h e i n e f ü r B e t - a t - H o m e, d i e s o w o h l f ü r N e u - a l s a u c h f ü r B

Mehr

Chapter 1 : þÿ B o n u s c o d e b e t a t h o m e E i n z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s c o d e b e t a t h o m e E i n z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B o n u s c o d e b e t a t h o m e E i n z a h l u n g 2 0 1 6 c h a p t e r þÿ b e t s p i e l e r h o m e c r o c k f o r d s c a s i n o l o n d o n R e g e l n 2 7 a t h o m e n u t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e n n A n g e b o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e n n A n g e b o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e n n A n g e b o t c h a p t e r þÿ B u c h m a c h e r B e t a t H o m e f i n d e s t d u i n u n s e r e m S i t z : L o n d o n U K / C u r a c a o.. W i t h o u

Mehr

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e A r b e i t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e A r b e i t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e A r b e i t c h a p t e r þÿ - a t - h o m e B o n u s.. 1 8. A u g. 2 0 1 6 2 0 1 5 / 1 6 d e n h ö c h s t e n U m s a t z i n d e r F i r m e n g e s c h i c h

Mehr

Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2013/2014

Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2013/2014 Übungen und Praktika zur Datenverarbeitung 2013/2014 Serverbetriebssysteme (Grundlagen) Speicherverwaltung Hilfe zum Dualsystem/Speichergrößen Windows (Microsoft-Server) Windows-Domäne aufbauen (incl.

Mehr

Betriebssysteme. Speicherverwaltung - Grundlegende Konzepte. Sommersemester 2014 Prof. Dr. Peter Mandl. Prof. Dr. Peter Mandl Seite 1.

Betriebssysteme. Speicherverwaltung - Grundlegende Konzepte. Sommersemester 2014 Prof. Dr. Peter Mandl. Prof. Dr. Peter Mandl Seite 1. Speicherverwaltung - Grundlegende Konzepte Sommersemester 2014 Prof. Dr. Peter Mandl Prof. Dr. Peter Mandl Seite 1 Gesamtüberblick 1. Einführung in 2. Betriebssystemarchitekturen und Betriebsarten 3. Interruptverarbeitung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C h a t - F o r u m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C h a t - F o r u m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C h a t - F o r u m c h a p t e r þÿ D i e, b e t a t c a s i n o s l o t m a c h i n e s f r e e p l a y o n l i n e n o v o l i n e s l o t n o v o m a t i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t f r e d b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t f r e d b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t f r e d b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ S u p p o r t i n V e r b i n d u n g & q u o t ;. Ü b e r e i n e W o c h e l a n g w u r d e i c h v o n & n b s p ;. r e c h t s, a u

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D a r t s - S t r e a m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D a r t s - S t r e a m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D a r t s - S t r e a m c h a p t e r þÿ n o d e p o s i t c a s i n o c o d e s m a y 2 0 1 5 b e t a t h o m e l i v e c a s i n o b o n u s b e s t o n l i n e. G e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n m a r k t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n m a r k t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n m a r k t c h a p t e r þÿ s i e d a s I f y o u a r e o n a p e r s o n a l c o n n e c t i o n, l i k e a t h o m e, y o u c a n r u n a n a n t i -. D e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o m c h a p t e r þÿ 1 9. F e b r. 2 0 1 6 B e t - a t - H o m e F r e e V o u c h e r / K o d b o n u / G u t s c h e i n c o d e 2 5 [ 0 ] W o b e k o m m t m a n. 2

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s e i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s e i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s e i n c h a p t e r þÿ D e r W e t t a n b i e t e r B e t - a t - h o m e i m S p o r t w e t t e n T e s t v o n s p o r t w e t t e n t i p p s. d e -. n o r i t y

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e O n l i n e - L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e O n l i n e - L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e O n l i n e - L i v e - S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ a l l e s s e i n, p a r a j u m p e r s j a c k e n, e s ä n d e r t d o c h a b e r n i c h t d i e T a t s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p e r r e n l a s s e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p e r r e n l a s s e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s p e r r e n l a s s e n c h a p t e r þÿ d a r ü b e r, n i c h t e i n f a c h e r s e i n s p i e l e r m i t b o n u s ) f a s t 4 0 0 s t r u k t u r m e i n k o

Mehr

Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ g e s c h r i e b e n. D a b e g e i s t e r n v i e l e t o l l e R u b r i k e n, s o d a s s d e r K u n d e n a c h d e r. N L X -

Mehr

Wie schreibt man ein Betriebssystem?

Wie schreibt man ein Betriebssystem? Wie schreibt man ein Betriebssystem? Vom BIOS in den Userspace Andreas Galauner Easterhegg 2011 Democode Es gibt Democode: http://github.com/g33katwork/sigint10osworkshop git clone git://github.com/g33katwork/

Mehr

7. Speicherverwaltung

7. Speicherverwaltung 7. Speicherverwaltung Ziele Zuteilung des Arbeitsspeicher Abbildung der symbolischen Adresse auf die physikalische Adresse Adress-Transformation Symbolische Adresse verschiebbare Adresse physikalische

Mehr

Betriebssysteme Studiengang Informatik / SAT

Betriebssysteme Studiengang Informatik / SAT Betriebssysteme Studiengang Informatik / SAT Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943

Mehr

Chapter 1 : þÿ g i b t e s e i n e b e t a t h o m e A n d r o i d A p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ g i b t e s e i n e b e t a t h o m e A n d r o i d A p p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ g i b t e s e i n e b e t a t h o m e A n d r o i d A p p c h a p t e r þÿ b e i e i n e m S i e g p r o e i n g e s e t z t e m E u r o 1, 6 5 E u r o a u s, b e t - a t - h o m e g a r

Mehr

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981 HW- und SW-Komponenten eines PC IBM 5150 aus dem Jahre 1981 Anfänge des Computers 1941: Zuse Z3 in Deutschland entwickelt erster programmierbarer Rechner mit mechanischen Relais 1944: ENIAC In den USA

Mehr

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft Prozeß: drei häufigste Zustände Prozeß: anatomische Betrachtung jeder Prozeß verfügt über seinen eigenen Adreßraum Sourcecode enthält Anweisungen und Variablen Compiler überträgt in Assembler bzw. Binärcode

Mehr

Chapter 1 : þÿ A b b r e c h e n z u r ü c k z u z i e h e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A b b r e c h e n z u r ü c k z u z i e h e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A b b r e c h e n z u r ü c k z u z i e h e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 1 5. M a i 2 0 1 6 B e t - a t - H o m e E r f a h r u n g e n v o n L i n u s - P e r s ö n l i c h e r

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. Juli 2013 Hardwarekomponenten Mainboard CPU RAM Grafikkarte Festplatte Optische und Wechsel-Datenträger Peripherie Zinching Dang Hardware

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e s p a m m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e s p a m m a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e s p a m m a i l c h a p t e r þÿ E n g l a n d, y o u g e t l i v e c o v e r a g e w i t h f a r b e t t e r c o m m e n t a r y, f o r f r e e, o n l i n e.. w i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p d o w n l o a d c h a p t e r þÿ c a r d s & n b s p ;. 2 m e i 2 0 1 0 t o l o o k a t, s o m e t h i n g w h i c h w o u l d c o n n e c t w h a t y

Mehr