Redet mit, gestalte Zukunft! Dorfgespräch in Clusorth-Bramhar. Bürgerversammlung am Aktueller Sachstandsbericht Projekt Dorfgespräch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Redet mit, gestalte Zukunft! Dorfgespräch in Clusorth-Bramhar. Bürgerversammlung am Aktueller Sachstandsbericht Projekt Dorfgespräch"

Transkript

1 Bürgerversammlung am Aktueller Sachstandsbericht Projekt Dorfgespräch

2 Aktuelle Arbeitskreise, gebildet bei der Bürgerversammlung am 31. Mai Bauerngarten Grundschule 2. Bürgercafé, Mehrgenerationentref 3. Erntedankfest/Apfelfest 4. Fitness-Meile 5. Hofladen/Verkaufswagen 6. Info-Broschüre 7. Ortstypische Bepflanzung 8. Sitzgelegenheiten 9. Orts-Chronik Hof- und Heuerstellen

3 Arbeitskreis Bauerngarten Grundschule Teilnehmer: Ines Elsen-Wübbels Maria Grote Olaf Raue Mike Röser Hermann Gebbeken Der Arbeitskreis beschäftigt sich im Themenfeld Ortsbildgestaltung mit der Frage, wie eine Umgestaltung der Grünfläche vor der Grundschule und vor dem JUZ erfolgen kann.

4 Arbeitskreis Bauerngarten Grundschule

5 Arbeitskreis Bauerngarten Grundschule Für das Projekt Bauerngarten wurden bislang folgende Ziele beschrieben: Attraktive Gestaltung für das Ortsbild Ggfs. Zusammenarbeit mit der Grundschule, kleiner Garten für die Grundschüler Aufenthaltsqualität steigern, sowohl für Einheimische als auch für Touristen Unterstützung erhält der Arbeitskreis durch Herrn Udo Hollemann, Inhaber des Planungsbüro Die Grünplaner aus Meppen.

6 Arbeitskreis Bauerngarten Grundschule Für die Umsetzung wurden bislang folgende Ideen gesammelt: Wichtig: die Gestaltung muss insgesamt nachhaltig sein, d.h. der zukünftige Pflegeaufwand muss gering und sichergestellt sein. Schwerpunkt Kräutergarten Projekt Perlenkette der Bauerngärten Trefpunkt für Dorfbewohner, Küchenkräuter zum selber schneiden Die Fläche vor dem JUZ soll mit einbezogen werden, kann als Aufenthaltsfläche dienen. Räume im JUZ können bei Bedarf genutzt werden (Besuchergruppen). Anbindung an Tourismus: Gaststätte Niemann, Kräuterhof Bramhar, Ladestation ebike

7 Arbeitskreis Bauerngarten Grundschule Die nächsten Schritte sind: Das Büro Die Grünplaner erstellt eine Planung, wie ein Bauerngarten gestaltet werden kann. Die Kosten werden vom Ortsrat übernommen. Beginn der Planung: Mai 2017, studentische Fachkraft Anschließend wird die Umsetzung des Projektes diskutiert Nachhaltige Pflege Zuschuss-Geber

8 Arbeitskreis Bürgercafé/Mehrgenerationentref Teilnehmer: Steffi Thyen Ines Hüer Monika Pollmann Anita Schmitz Der Arbeitskreis beschäftigt sich im Themenfeld Information und Austausch mit der Frage, wie ein Austausch zwischen den Dorfbewohnern, insbesondere Generationen übergreifend erfolgen kann. Der Arbeitskreis will ca. alle 6 Wochen mittwochs einen Kafeeklatsch im HdV stattfinden lassen, bei dem mehrere Generationen zusammen Karten oder Spiele spielen, oder einfach nur nett beisammen sind. Der erste Kafeeklatsch hat am erfolgreich

9 Arbeitskreis Bürgercafé/Mehrgenerationentref Erster Kafeeklatsch am Gute Besucherzahl verschiedener Generationen Nette Gespräche! Spiele wurden initiiert Kafee und Kuchen für 1 Nächster Kafeeklatsch am Freiwillige vor!

10 Arbeitskreis Erntedankfest/Apfelfest Teilnehmer: Lisa Krieger Josef Rolfes Stefan Behlmann Olaf Raue Der Arbeitskreis beschäftigt sich im Themenfeld Freizeitund Sportangebote mit der Frage, ob und in welcher Form es möglich ist Feste zu kombinieren (Apfelfest als überregionales Event und Erntedankfest als Traditionsfest)

11 Arbeitskreis Erntedankfest/Apfelfest Entwurf Kinderbuch: Biene Marie geht auf Entdeckungsreise Team Apfelfest spendet für das Projekt 500 Verkauf im Hofladen Krone-Raue und beim LWT Stadt Lingen

12 Arbeitskreis Fitnessmeile Teilnehmer: Lisa Krieger Anja Tholen Andrea Schmitz Gabi Eixler Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, die Anbindung und Attraktivität Clusorth-Bramhar im Fahrradtourismus zu stärken (Fitnessmeile).

13 Arbeitskreis Fitnessmeile Radrouten: Sichtung der Fahrradroute durch Clusorth-Bramhar Suche nach attraktiven Angeboten entlang dieser Route bzw. Zieltrefpunkt Cl.-Br. innerhalb dieser Fahrradroute Fitnessmeile: Es wird geprüft, ob und an welchen Standorten evtl. Fitnesseinheiten Nutzen bringen Geplant ist die Einbindung der Fachhochschule Lingen

14 Arbeitskreis Fitnessmeile Aus dem AK hat sich entwickelt: Das Erste Advents-Fenstersingen im Kirchspiel: Eine ruhige halbe Stunde des Zuhörens und des Mitsingens vor dem hell erstrahlten Fenster

15 Arbeitskreis Hofladen/Verkaufswagen Teilnehmer: Olaf Raue Mike Röser Hermann Gebbeken Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Frage, wie die Nahversorgung im Ort verbessert werden kann.

16 Arbeitskreis Hofladen/Verkaufswagen Welche Fragestellungen wurden bislang behandelt? Kann das Angebot beim Hofladen Krone/Raue durch einen Verkaufswagen der Bäckerei Lüttel erweitert werden? Die Beteiligten haben erste Gespräche geführt.

17 Arbeitskreis Info-Broschüre Teilnehmer: Dieter Krieger Ines Hüer Hermann Bruns Werner Gebbeken Der Arbeitskreis beschäftigt sich im Themenfeld Integration und Einbindung mit der Erstellung einer Info-Broschüre.

18 Arbeitskreis Info-Broschüre Was wurde bislang erarbeitet? Es soll eine Info-Broschüre für alle Einwohner erstellt werden. Diese Broschüre soll auch für die Begrüßung von Neubürgern verwendet werden. Die Broschüre soll aufzeigen, welche Möglichkeiten es in unserem Dorf gibt, um aktiv am Dorfleben teilzunehmen. Die örtlichen Vereine und Verbände wurden eingeladen, eine Beschreibung/ Vorstellung ihrer Gruppe zu erstellen. Rücklauf bis Mitte Februar

19 Arbeitskreis Ortstypische Bepflanzung Teilnehmer: Dieter Krieger Hubert schmitz Hermann Bruns Olaf Raue Der Arbeitskreis beschäftigt sich im Themenfeld Ortsbildgestaltung mit der Frage, wo in unserem Ort durch neue Bepflanzung eine Aufwertung erfolgen kann.

20 Arbeitskreis Ortstypische Bepflanzung Was wurde bislang erarbeitet? Es wurden Flächen ausgesucht, auf denen modellhaft neue (Blumen-)Einsaaten und andere Bepflanzung erfolgen kann. Mit der Stadt Lingen soll abgeklärt werden, ob weitere Obstbaum-Reihen gepflanzt werden können, in erster Linie an Entwässerungsgräben. Der Ortsrat hat im Herbst im Ortskern weitere Blumenzwiebeln gesetzt. Die weitere Umsetzung erfolgt im Frühjahr.

21 Arbeitskreis Sitzgelegenheiten Teilnehmer: Leni Smits Walburga Geers Josef Rolfes Der Arbeitskreis beschäftigt sich im Themenfeld Ortsbildgestaltung mit der Frage, wo in unserem Ort durch neue Sitzgelegenheiten für Spaziergänger, Sportler u.a. eine Aufwertung erfolgen kann.

22 Arbeitskreis Sitzgelegenheiten Was wurde bislang erarbeitet? Es wurden Plätze ausgesucht, an denen neue Ruhebänke aufgestellt werden können. Zur Zeit erfolgen Abstimmgespräche mit den Eigentümern der Flächen.

23 Arbeitskreis Sitzgelegenheiten Standorte Herrenkuhle und Kerkströttken

24 Arbeitskreis Orts-Chronik Teilnehmer: Michael Surmann Hermann Gebbeken Hermann Bruns Fabian Schwindeler Maria Achelwilm Ursula Fohn Bernhard Wübbels Hildegard Korte

25 Arbeitskreis Orts-Chronik Der Arbeitskreis wurde gegründet 2007 im Rahmen des Diskussionsprozesses Clusorth-Bramhar 2020, initiiert durch den CDU-Ortsverband. Von der strukturellen Anbindung wurde der Arbeitskreis in das Dorfgespräch eingegliedert. Der Arbeitskreis beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Erstellung einer Dokumentation der Siedlungsentwicklung in Clusorth-Bramhar mit dem Titel Hof- und Heuerstellen.

26 Arbeitskreis Orts-Chronik Das Buch Hof- und Heuerstellen in Clusorth-Bramhar soll zu Ostern veröfentlicht werden. Es werden sämtliche Hof- und Heuerstellen in unserem Ort beschrieben, verbunden mit zahlreichen alten Fotos. Das Buch wird zu einem Preis von 18 verkauft. Ab Mitte Februar können Vorbestellungen erfolgen, Subskriptionspreis 17.

27 Arbeitskreis Orts-Chronik

28 Soweit der aktuelle Stand der Diskussion in den Arbeitskreisen. Wie geht es weiter? Die Ergebnisse der Arbeitskreise werden weiterhin im Ortsrat zusammengeführt. Sachstand Dorfgespräch ist regelmäßiger TOP in den Sitzungen. In Clusorth-Bramhar Aktuell wird regelmäßig über den Sachstand berichtet. Ortsrat hat beschlossen, die Infrastrukturmittel 2017 für Projekte des Dorfgespräch zu verwenden. Neben den Mitteln des Ortsrates erfolgt die Finanzierung über den Trägerverein Haus der Vereine e.v.. Es sind bereits einige Spenden eingegangen, z.b. Apfelfest, Theatergruppe.

29 Soweit der aktuelle Stand der Diskussion in den Arbeitskreisen. Wie geht es weiter? Wer hat noch Interesse, bei einem der vorgestellten Arbeitskreise mitzumachen? Listen liegen aus!!!! Gibt es neue Themen, die in einem Arbeitskreis bearbeitet werden sollten?

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

Aktuelles aus dem Orts- und Stadtrat

Aktuelles aus dem Orts- und Stadtrat Aktuelles aus dem Orts- und Stadtrat Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! In der konstituierenden Ortsratssitzung am 29.11.2016 wurde ich zum neuen Ortsbürgermeister gewählt. Ich habe dieses Amt gerne angenommen

Mehr

Aktuelles aus dem Orts- und Stadtrat

Aktuelles aus dem Orts- und Stadtrat Aktuelles aus dem Orts- und Stadtrat Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Kurz vor Ostern konnte die neue Sitzgruppe in der Ortsmitte beim Haus der Vereine fertiggestellt werden. Die bisherige Holzkonstruktion

Mehr

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley

Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley Ortsgemeinde Lierschied Verbandsgemeinde Loreley Dorfmoderation Lierschied Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 16.07.2016 Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Lierschied Seite 2, Dorfmoderation

Mehr

Protokoll Dorfmoderation

Protokoll Dorfmoderation Protokoll Dorfmoderation Ortsgemeinde Laudert Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Gemeinsamer Dorfrundgang Freitag, 01.06.2012, 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr TeilnehmerInnen: Herr Ortsbürgermeister Arnold

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

LEADER-Region Südliches Emsland

LEADER-Region Südliches Emsland Informationsbrief der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Südliches Emsland Gemeinde Emsbüren Samtgemeinde Freren Samtgemeinde Lengerich Stadt Lingen (Ems) Gemeinde Salzbergen Samtgemeinde Spelle LEADER-Region

Mehr

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme 1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, 11.11.2015, 19.00 21.00 Uhr, Roßschwemme Inhalt: Alle auf einen Diskussionsstand bringen Problemerfassung Vorbereitung/ Aufgabenverteilung

Mehr

Allgemeine Informationen zur Projektmesse

Allgemeine Informationen zur Projektmesse Allgemeine Informationen zur Projektmesse IKEK Hopsten Der Prozess zum IKEK evtl. Projektsprechstunde Auftakt Dorfrundgänge Dorfwerkstätten IKEK- Foren Ergebnispräsentation Projektmesse Beginn Umsetzung

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Jugend, Familie und Senioren / Infrastruktur und Daseinsvorsorge Montag, 20.04.2016 Moderation: Herr

Mehr

Protokoll zur Dorfentwicklung Sachrang AK3 am 24. Januar 2011 von 19:30 22:15 Uhr

Protokoll zur Dorfentwicklung Sachrang AK3 am 24. Januar 2011 von 19:30 22:15 Uhr Protokoll zur Dorfentwicklung Sachrang AK3 am 24. Januar 2011 von 19:30 22:15 Uhr Arbeitskreis AK1 Arbeitskreis AK2 Arbeitskreis AK3 Sprecherrunde Ortsgestaltung Natur- und Tourismus Teilnehmer: Siedlungsstruktur

Mehr

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' 1. Sitzung des Planungsbeirats Ideensammlung am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' Ablauf der Sitzung 1) Einleitung 2) Vorstellungsrunde 3) Ideensammlung 4) Ausblick 5) Sonstiges Maßnahmen der Dorfentwicklung

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM 30.09.2017 Stadt-Land-plus Büro für Städtebau und Umweltplanung Thomas Zellmer Dipl.-Geograph Henrik Müller Was wir tun Die Region

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 Begrüßung David Ostholthoff Bürgermeister Stadt Hörstel Programm TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung und Einführung David Ostholthoff, Bürgermeister Stadt Hörstel

Mehr

10-jähriges Jubiläum. Projektgruppe Streuobstwiese im Landschaftspark Hachinger Tal. der Lokalen Agenda 21. Ein Rückblick in Bildern von Werner Reindl

10-jähriges Jubiläum. Projektgruppe Streuobstwiese im Landschaftspark Hachinger Tal. der Lokalen Agenda 21. Ein Rückblick in Bildern von Werner Reindl 10-jähriges Jubiläum Projektgruppe Streuobstwiese im Landschaftspark Hachinger Tal der Lokalen Agenda 21 Ein Rückblick in Bildern von Werner Reindl Fotos von Reinhold Nebauer, Helmut Patalong, Claus Schunk,

Mehr

Dorferneuerung Kleinlangheim

Dorferneuerung Kleinlangheim Dorferneuerung Kleinlangheim Arbeitskreis 2: Ortsbild & Verkehr 7. Protokoll Montag, 22. Oktober 2012, Beginn: 19.30 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus Atzhausen Zu diesem Treffen waren auch die Mitglieder des

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Aktuelles aus dem Orts- und Stadtrat

Aktuelles aus dem Orts- und Stadtrat Aktuelles aus dem Orts- und Stadtrat Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Unser Dorf hat Zukunft, das konnten wir am 22.08.2017 der Bewertungskommission des Landkreises zeigen. Darum freut es mich ganz

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 10. Dezember 2009 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter

Mehr

:aqualon. 15. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband. Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf

:aqualon. 15. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband. Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf :aqualon 15. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf am 15.5.12 in der Stadthalle Wuppertal Referent: Prof. Dipl.-Ing. Bernd Wille, Vorstand

Mehr

PROTOKOLL. IKEK Greifenstein. 2. Sitzung der Steuerungsgruppe. Anlage: Anwesenheitsliste der 2. Sitzung der Steuerungsgruppe

PROTOKOLL. IKEK Greifenstein. 2. Sitzung der Steuerungsgruppe. Anlage: Anwesenheitsliste der 2. Sitzung der Steuerungsgruppe SP Projektentwicklung und Moderation Fulda Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 2. Sitzung der Steuerungsgruppe ZUM Datum der Erstellung 17.03.2014 Bearbeiter Lisa Peter,

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop Dokumentation 2. Einwohnerworkshop 2. Einwohnerworkshop, 11.07.2016 Teilnehmer Moderation Verwaltung Ort Uhrzeit 30 Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Thomas Sippel, Volker Heil

Mehr

Umgestaltung Kaiserstraße Ost

Umgestaltung Kaiserstraße Ost Stadt Radevormwald Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Bauausschuss 30.11.2011 Umgestaltung Kaiserstraße Ost - Entwurfskonzept - Planungsgruppe MWM Aachen - Büro für Städtebau und Verkehrsplanung

Mehr

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Haupt- und Tourismusausschusses 25.03.2014. im Sitzungssaal

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Haupt- und Tourismusausschusses 25.03.2014. im Sitzungssaal zur öffentlichen Sitzung des es am 25.03.2014 im Sitzungssaal Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Teilnehmer: Name VertreterFür Funktion Herr Christoph Brinz Vorsitzender Herr Nikolaus

Mehr

Top 04 Gemeinderat 14. Januar 2014 Schulverbund Eichendorffschulen

Top 04 Gemeinderat 14. Januar 2014 Schulverbund Eichendorffschulen Top 04 Gemeinderat 14. Januar 2014 Schulverbund Eichendorffschulen a) möglicher Ablauf / Zeitschiene für eine Generalsanierung der Schule (Planungsphase) b) Bildung und Besetzung Lenkungsgruppe 1 Zustand

Mehr

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von: Dorfdialog Lünne Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung Gefördert von: pro-t-in GmbH (Lingen (Ems), Landkreis Emsland) initiiert, steuert, begleitet und dokumentiert

Mehr

Ergebnisse der Umfrage

Ergebnisse der Umfrage Ergebnisse der Umfrage Ortsentwicklung Platjenwerbes und Aktivitäten des Heimatvereins August/September 2016 Rücklauf der Fragebogen 1050 Fragebogen wurden an Haushalte verteilt. 284 ( 27,05 %) kamen zurück.

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Dorferneuerung Kirchhatten

Dorferneuerung Kirchhatten 9. Arbeitskreis Donnerstag, 02.12.2010, 19 Uhr im Deutschen Haus in Kirchhatten 1 Tagesordnung 9. Arbeitskreis-Sitzung Ortsbildprägende Gebäude Sachstand Umgestaltung Ortsdurchfahrt Anregungen und Fragen?

Mehr

Aktuelles aus dem Orts- und Stadtrat

Aktuelles aus dem Orts- und Stadtrat Aktuelles aus dem Orts- und Stadtrat Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ein erfolgreiches Jahr für Clusorth-Bramhar liegt hinter uns. So konnte für die Erweiterung des Gewerbegebietes an der B213 die

Mehr

MITreden! MITplanen! MITdiskutieren! MITmachen!

MITreden! MITplanen! MITdiskutieren! MITmachen! Nördlich In der Feldmark, Potsdam-Golm 3. Ideenwerkstatt für das Freiraumkonzept am 03. Mai 2016 16:30 Spaziergang im Planungsgebiet 17.30 bis 20.00 Uhr GO:IN Golm Innovationszentrum, Potsdam MITreden!

Mehr

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Rahmenplanung Arnstein Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Geltungsbereich Stadtmitte NVZ-West? Altstadt Planungsprozess Abstimmung Planungsprozess Vertreter Stadt Arnstein Vertreter Büro

Mehr

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am 17.07.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 21:25 Uhr Rathaus Prosselsheim

Mehr

Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden

Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden Landratsamt Freising Dokumentation Fachtag Zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe,14. Oktober 2017 Unterstützung von Wohnungssuchenden 09:30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium Eltern und Lehrer sollten ein Team mit gemeinsamen Zielen und einem gemeinsamen Erziehungsauftrag sein. Deshalb sollte bei Elternabenden

Mehr

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen

Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen Protokoll zum Workshop im Rahmen der Bürgerbeteiligung am 10. März 2015 in Frickenhausen 1 Frickenhausens Behutsame Umgestaltung des Alten Friedhofs im Zentrum von Frickenhausen Ort: Sitzungssaal im Rathaus

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen! 5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am 29.03.2010 in Hollenbeck Herzlich Willkommen! 1 Inhalte der 5. Arbeitskreissitzung 1. Vorstellung weiterer Gestaltungsideen 2. Formulierung der städtebaulichen

Mehr

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015

Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 1. An der Weed Protokoll Ortsbegehung Esselborn, 28. März 2015 Der Platz an der Weed wirkt nicht als Platz, sondern eher als Durchgang mit Beeten. Hier sollte mehr Platz geschaffen werden, auch für größere

Mehr

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Freren

12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Freren 12. Arbeitskreissitzung zur Dorferneuerung Freren Ort: Freren, Rathaus - Großer Sitzungssaal Datum: 25. Februar 2014 Protokoll: J. Thiemann (regionalplan & uvp) Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang

Mehr

Standortkonzept für Glas- und Kleidercontainer in der Ortsgemeinde Nackenheim

Standortkonzept für Glas- und Kleidercontainer in der Ortsgemeinde Nackenheim Standortkonzept für Glas- und Kleidercontainer in der Ortsgemeinde Nackenheim 1. Allgemeines In der Gemeinderatssitzung vom 05.05.2014 wurde die Verwaltung durch Beschluss des Gemeinderates beauftragt,

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

Auftaktveranstaltung Dorfmoderation Ilbesheim am

Auftaktveranstaltung Dorfmoderation Ilbesheim am Auftaktveranstaltung Dorfmoderation Ilbesheim am 10.10.2008 Anwesend: 1. Herr Volker Schornick, Hauptstraße 75 OB Ilbesheim 2. Frau Anita Schornick, Hauptstraße 75 3. Herr Weber, Hauptstraße 40 4. Frau

Mehr

Ein Generationengarten für Chur. Konzept von Daniela Berther

Ein Generationengarten für Chur. Konzept von Daniela Berther Ein Generationengarten für Chur Konzept von Daniela Berther Inhaltsverzeichnis 2 1. Die Idee 3 2. Warum ein Generationengarten in Chur 4 3. Chancen und Mehrwert 5 4. Ziel des Generationengartens 6 5. Anforderungsprofil

Mehr

Protokoll der 96. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Protokoll der 96. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75A 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Protokoll der 96. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 01.09.2016 Tagesordnung:

Mehr

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 12.07.2016 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:55 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr

Vorstellung des Mobilitätsteilkonzeptes FAHR RAD! Mobilitätsteilkonzept der Gemeinde Trittau

Vorstellung des Mobilitätsteilkonzeptes FAHR RAD! Mobilitätsteilkonzept der Gemeinde Trittau Gemeinde Trittau Vorstellung des Mobilitätsteilkonzeptes FAHR RAD! Mobilitätsteilkonzept der Gemeinde Trittau Gemeinde Trittau Gliederung 0. Steckbrief zur Gemeinde 1. Ziele 2. Konzeptbausteine Steckbrief:

Mehr

Protokoll der 5. Sitzung der Seniorenvertretung Witten

Protokoll der 5. Sitzung der Seniorenvertretung Witten Protokoll der 5. Sitzung der Seniorenvertretung Witten Datum: 20.011.2014 Zeit: 16:00 bis 18:15 Ort: Seniorenzentrum der AWO/Egge Moderation:Waltraud Protokoll: Lothar 1. Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des der Gemeindevertretung am 15.04.2014 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Vorlage-Nr: Status: Datum:

Vorlage-Nr: Status: Datum: S t a d t v e r w a l t u n g - Büro des Bürgermeisters - Vorlage TOP: Vorlage-Nr: Status: Datum: V 2011/209 öffentlich 12.08.2011 Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN auf Erwerb des Titels "Fairtrade-

Mehr

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse Ablauf Ideenbörse 10:00 Uhr Begrüßung 10:15 Uhr Vorstellung Ausgangslage - Verständnisfragen 10:45 Uhr Arbeitsphase 1 (in Arbeitsgruppen) Ein Zukunftsbild entwerfen 11:45 Uhr Ergebnispräsentation der Gruppen

Mehr

Überarbeitung der Homepage

Überarbeitung der Homepage Gemeinde Nübbel vorschläge Arbeitsgruppe Image 1 Prioritätsstufe 1 Wie kann Nübbel vermarktet werden? Überarbeitung der Homepage Ulf Kalkschmidt Ein positives Bild des Dorfes über den Regionalbereich hinaus

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

Hof- und Fassadenprogramm

Hof- und Fassadenprogramm Darstellung der durchgeführten Maßnahme Eine wichtige Säule bei der Finanzierung und Umsetzung von Aufwertungsmaßnahmen in der Südstadt sind die privaten Eigentümerinnen und Eigentümer. Beim Thema Gebäudemodernisierung

Mehr

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele

zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele zukunft Seeon-Seebruck Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept handlungsfelder und ziele Herausgeber: Gemeinde Seeon-Seebruck Bildrechte Titelbild: Tourist-Info Seebruck Bildrechte übrige Bilder:

Mehr

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme Darstellung der durchgeführten Maßnahme Der, hinter der Festhalle gelegen an der bereits neu gestalteten Dr.-Carl- Schaub-Allee, ergänzt die privaten Freiflächen des neuen Caritasgebäudes und des sanierten,

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

Arbeitskreis Gartenbau

Arbeitskreis Gartenbau Niedersächsisches Torfersatzforum Plenumssitzung Niedersächsisches Torfersatzforum in Hannover-Ahlem Einordnung des AK Gartenbau Teilnehmer des AK Gartenbau Vertreter Gartenbaubetrieben (Baumschule / Zierpflanzenbau)

Mehr

Dorferneuerung Diebach

Dorferneuerung Diebach >> Zukunft für unser Dorf

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Projekt Die Gärten in Franken

Projekt Die Gärten in Franken Projekt Christine Bender Landwirtschaftsrätin Ausgangssituation Vielfalt an Gartentypen in Franken Gärten bieten Erholung, Erlebnis, Kultur u. Bildung Gärten sind ein Spiegel der Kultur Ziele Dokumentation

Mehr

Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig

Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig Informationen zur Dorferneuerung Rabenäußig Rabenäußig wurde im Juli 2013 als Förderschwerpunkt im Rahmen der Dorferneuerung vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Bildungsgespräche Winterhude

Bildungsgespräche Winterhude Ein bestehendes Netzwerk in der Region Barmbek-Uhlenhorst-Winterhude Susanne Schwarz & Birgit Wietholz Entstehungsgeschichte der Bildungsgespräche 1998 hervorgegangen aus dem Ini-Treffen einiger Kita s

Mehr

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Stadt Kemnath Städtebauliches Entwicklungs- und Einzelhandelskonzept (SEEK) Fortschreibung Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie Dokumentation der 1. Arbeitskreissitzung

Mehr

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil ein Modellprojekt der Stadt Dreieich und des Kreises Offenbach Neue Ortsmitte Götzenhain Stadtteil- Arbeitsgemeinschaft Götzenhain erhalten und gestalten

Mehr

Einladung und Tagesordnung für die 14. Sitzung der Seniorenvertretung Witten am Tagesordnungspunkte

Einladung und Tagesordnung für die 14. Sitzung der Seniorenvertretung Witten am Tagesordnungspunkte Einladung und Tagesordnung für die 14. Sitzung der Seniorenvertretung Witten am 19.11.2015 Ort.: AWO Seniorenzentrum, Egge 73 77, Witten Uhrzeit: 16:00 18:00 Uhr Protokoll: Waltraud Moderation: Lothar

Mehr

Bahnhofsgebäude Michendorf 1. Bahnhofsgebäude Michendorf: Projektinfos und Nutzflächen

Bahnhofsgebäude Michendorf 1. Bahnhofsgebäude Michendorf: Projektinfos und Nutzflächen Bahnhofsgebäude Michendorf 1 Bahnhofsgebäude Michendorf: Projektinfos und Nutzflächen Stand Juli 2016 Bahnhofsgebäude Michendorf 2 Lage und Anbindung Gemeinde Michendorf 12.500 Einwohner im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Mehr

Dokumentation. 1. Begrüßung

Dokumentation. 1. Begrüßung Dokumentation Projekt : Gemeindeentwicklungskonzept Perl Datum : 7. Dezember 2010 Ort : Rathaus Perl Teilnehmer : Bruno Schmitt, Bürgermeister Martin Deubel Markus Schaffrath, GIU Andreas Bachofen, GIU

Mehr

E L T E R N B R I E F

E L T E R N B R I E F E L T E R N B R I E F September 2012 Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich Willkommen im Kitajahr 2012/2013. Wir freuen uns auf diese gemeinsame Zeit mit den Kindern und auf die Zusammenarbeit mit Ihnen

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

Konzeptions Workshop

Konzeptions Workshop Konzeptions Workshop für die Ev. luth. Kirchengemeinden Salzgitter Bad Dienstag 24. 01.2017 17:00 21:00 25.01.2017 1 Ergebnis des Analyse Workshops 25.01.2017 7 Ergebnis des Analyse Workshops Aktivitäten

Mehr

Jugendfussballcamp mit Hannover 96

Jugendfussballcamp mit Hannover 96 12/04 Jugendfussballcamp mit Hannover 96 Kurz vor den Ferien fand das Jugendfussballcamp mit der Fussballschule von Hannover 96 statt. Unter der Leitung von Jürgen Holletzek und 6 weiteren Trainern, z.b.

Mehr

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009 Überlegungen zum Ortsmittelpunkt von Birkenau Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr März 2009 Der Arbeitskreis Ortsentwicklung und Verkehr beschäftigt sich seit Jahren mit u. a. folgenden

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

STADTBEETE PUCHHEIM EIN PROJEKT DER GANZEN STADT

STADTBEETE PUCHHEIM EIN PROJEKT DER GANZEN STADT STADTBEETE PUCHHEIM EIN PROJEKT DER GANZEN STADT DER START Vortrag des Bürgermeisters der Stadt Andernach Anfang 2015 Gemeinsamer Antrag von SPD, Grünen, ubp vom 04.07.15 einstimmig angenommen Genehmigung

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um Uhr. Tourismus Oberstdorf

Herzlich Willkommen. zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um Uhr. Tourismus Oberstdorf Herzlich Willkommen zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um 19.30 Uhr Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung durch den 1. Bürgermeister Laurent O. Mies TOP 2 Vorstellung Horst Graf, Tourismusdirektor in

Mehr

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte Bewerbungskonzept LEADER 2014 2020 Themenschwerpunkte Folie 1 von 8 Sachstand Bewerbungskonzept LEADER 2014 Arbeitsprozess LAG Mühlenkreis 20. Feb. 2013: Auftaktveranstaltung Kreishaus Minden 4 inhaltliche

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen

02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen 0 Inhaltsverzeichnis 01 Reit-, Rad- und Inliner-Wegekonzept Sylt 02 Ideenkonzept Rastplatz North Sea Cycle Route Fahrradtourismus Nordfriesland und Dithmarschen 03 Umgestaltung Sparkassenpark und Mühlenteich

Mehr

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung Nr. 2 / 2016 Niederschrift über die 1. Sitzung der Dorfmachergruppe Identität und Dorfleben im Rahmen des Projektes Keitum im Dialog am Mittwoch, den 15. Juni 2016, 18:30 Uhr, im Friesensaal Keitum Es

Mehr

Wahlversammlung

Wahlversammlung Wahlversammlung 23.02.2014 Feuerwehr Robert Meierhold Martin Straßer Oliver Wolffram Gerhard Gabriel Hubert Utz Aufteilung der Feuerwehr Funktion der Feuerwehr Aufgaben der Gemeinde Feuerwehr als Verein

Mehr

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner Bürgerversammlung 29. November 2012 Bürgermeister Daniel Steiner Vorgesehener Ablauf Begrüßung durch Bürgermeister Daniel Steiner Vorstellung der Ergebnisse aus der Zukunftswerkstatt Wolpertswende 2030

Mehr

Lokale Veranstaltung Ennerich

Lokale Veranstaltung Ennerich INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Ennerich am 04.10.2014 Bürgerhaus Ennerich ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 04.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Technischen Ausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 29. Januar 2018 Sitzung des Technischen Ausschusses Nr. 1/2018 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

GD-Nr. 1/16 / Der Start eines Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Ofterdingen wurde unter das Thema

GD-Nr. 1/16 / Der Start eines Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Ofterdingen wurde unter das Thema GD-Nr. 1/16 / 26.01.2016 Allgemeines Der Start eines Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Ofterdingen wurde unter das Thema Bürgerbeteiligung Sanierung Ortsmitte III gestellt. Die Bedeutung und die

Mehr

Einkaufszentrum Neugereut

Einkaufszentrum Neugereut Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Die Soziale Stadt Soziale Stadt Neugereut Dialog Revitalisierung Einkaufszentrum Neugereut 30. Januar 2013, 19:00 Uhr Jörg-Ratgeb-Schule, Saal Olymp Tagesordnung

Mehr