Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:"

Transkript

1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lösungen zu: Abschluss 2019 Hauptschulprüfung - Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2 Inhaltsverzeichnis Deutsch Lösungen 1. Ankreuzaufgaben Äußerungen ergänzen / Beispiele aus Texten finden Begriffe/Überschriften zuordnen, Äußerungen erläutern Tabellen vervollständigen Auswerten von Schaubildern, Grafiken, Bildern Ein Cluster erstellen oder vervollständigen Texte verfassen...13 Prüfungen Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Die Lösungsvorschläge in den Schreibaufgaben sind als Orien tierungs hilfen gedacht. Andere Lösungen werden dadurch keineswegs ausgeschlossen. Mathematik Lösungen Leitidee Zahl 1. Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen Terme und Gleichungen Mit Zahlen sinnvoll umgehen...34 Leitidee Raum und Form 1. Figuren und Körper zeichnen oder konstruieren Räumliches Vorstellungsvermögen...37 Leitidee Messen 1. Umgang mit Größen Fehlende Stücke geometrischer Figuren ermitteln Flächenberechnung Körperberechnung...45 Leitidee Daten und Zufall...47 Leitidee Modellieren 1. Berechnung von Kombinationsmöglichkeiten Proportionale und umgekehrt proportionale Beziehungen in der Wirklichkeit Modellieren bei geometrischen Problemen...54 Leitidee Funktionaler Zusammenhang 1. Graphen im Koordinatensystem Maßstäbe, Anteile, Prozente und Zinsen...60 Hinführung zu den Wahlaufgaben...62 Prüfungen Prüfung 2014 Grundkenntnisse...67 Prüfung 2014 Wahlaufgaben...69 Prüfung 2015 Grundkenntnisse...72 Prüfung 2015 Wahlaufgaben...74 Prüfung 2016 Grundkenntnisse...77 Prüfung 2016 Wahlaufgaben...79 Prüfung 2017 Grundkenntnisse...83 Prüfung 2017 Wahlaufgaben...85 Prüfung 2018 Grundkenntnisse...89 Prüfung 2018 Wahlaufgaben...91 Quickies (Ergebnisse auf einen Blick)...95 Die Lösungswege in Mathematik orientieren sich am Bildungsplan des Hauptschulbildungsgangs Baden- Württemberg. Englisch Lösungen I. Hör- und Hör-/Sehverstehen...99 II. Leseverstehen...99 III. Schreiben Prüfungen Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung Die Lösungsvorschläge im Teil Schreiben sind als Orientie rungs hilfen ge dacht. Andere Lösungen werden dadurch keinesfalls ausgeschlossen.

3 Deutsch- 1. Ankreuzaufgaben 1. a) Delfine, Wale, Meeresschildkröten und Seevögel b) ist aber nicht biologisch abbaubar. c) Verzicht auf das Steigenlassen von Luftballons 2. a) Die Begleiter der Schüler dürfen erst dann eingreifen, wenn ein Kind wirklich in Not ist. b) Die Französische Schule in Tübingen nennt ihr Outdoorprojekt ein wahnwitziges Abenteuer und Himmelfahrtskommando. c) Nach Ansicht der künftigen Lehrer war ihre beste Erfahrung aus der Aktion das Loslassen. richtig x x falsch x 3. a) Auch Eltern und Lehrer sind durch die Herausforderung klüger geworden. x b) Das Projekt der Französischen Schule ist gewissermaßen Lernen fürs Leben. x c) Bei schlechter Witterung wird das Projekt verschoben. d) Englischvokabeln sind wichtiger als das Wissen aus dem Projekt. e) Noch immer sind die Schüler beeindruckt von der Freundlichkeit der Erwachsenen. x Aus den letzten Berichten der BBC geht hervor, dass das Schiff beim Verlassen der Crew möglicherweise gekentert ist a) Es wird berichtet, dass das Schiff auf Grund gelaufen ist. b) Es wird berichtet, dass das Schiff umgekippt ist. x c) Es wird berichtet, dass das Schiff auf dem offenen Meer treibt. 2. sein Auge soll bei der Havarie 250 km entfernt gewesen sein. a) Bei dem Schiffsunglück war das Auge des Hurricane etwa 250 km entfernt. x b) Beim Verlassen des Schiffes war das Auge des Hurricane etwa 250 km entfernt. c) Beim Absetzen des Notrufs war das Auge des Hurricane etwa 250 km entfernt. 3. es die schwerste See war, in der ich jemals war. a) Noch nie habe ich so hohe Wellen gesehen. b) Noch nie hatte ich so große Angst auf hoher See. c) Noch nie habe ich das Meer so tobend erlebt. x 6

4 Deutsch- 4. Dem Kapitän schienen vor dem Auslaufen die Risiken bewusst zu sein. a) Als das Schiff den Treibstoff abließ, wusste der Kapitän bereits, dass das risikoreich war. b) Als das Schiff den Hafen verließ, wusste der Kapitän bereits, dass es risikoreich war. x c) Als das Schiff durch die Pumpen nicht mehr vom Wasser befreit werden konnte, wusste der Kapitän bereits, dass das risikoreich war. 5. a) die Umgebung wirft die Wellen zurück. b) Konvergenz. c) Das Gen ist entscheidend zum Hören leiser Töne. 2. Äußerungen ergänzen / Beispiele aus Texten finden 1. a) In der Gruppe der 10- bis 14-Jährigen wurden 2613 Fälle von akutem Alkoholrausch verzeichnet. b) Die Zahlen zum Komasaufen veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis). c) Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Fälle um 2,2 % zurück. d) Ein positiver Trend ist in der Altersgruppe der unter 20-Jährigen festzustellen. 2. a) Im Jahr 2015 wurden Kinder und Jugendliche aufgrund akuten Alkoholmissbrauchs stationär behandelt, das waren 2,2 % weniger als b) Es ist positiv, dass die Fälle der Alkoholvergiftungen unter Jugendlichen rückläufig sind, dennoch ist jeder einzelne Fall einer zu viel. 3. a) Die Mädchen in dem kleinen Dorf in Rajasthan gehen in die Nachtschule, weil sie tagsüber arbeiten müssen. b) Saroj und ihre vier Geschwister müssen zu Hause Essen kochen, Tiere hüten und Wasser holen. 4. Die neue Sprache sollte sehr leicht sein, sodass sie jeder lernen könnte. Mit dieser Sprache Esperanto wollte er einen Beitrag zur Verständigung der Nationen leisten. Der massenhafte Gebrauch der von ihm geschaffenen Sprache sollte die Gleichgültigkeit der Welt überwinden. 7

5 Deutsch- 5. Materialprobleme Gefahren für Tiere (ökologische) Folgen Beimengung von Weich machern, Alterungs schutzmitteln und Stabilisatoren verändert Natur kautschuk (Z ) nicht biologisch abbaubar (Z. 18) sehr langsame Zersetzung (Z. 17) verwechseln Ballons mit Nahrung, verheddern sich in Ballonschnüren (Z ) Vermüllung von Land, Flüssen und Meeren (Z. 43) reichern sich in der Nahrungskette an (Z. 33 f.) Ziel konsequenter Verzicht auf Ballone (Z. 44 f.) 3. Begriffe/Überschriften zuordnen, Äußerungen erläutern 1. Textabschnitt 1.: Der Idealist Textabschnitt 2.: Der Saubermacher Textabschnitt 3.: Der Ernährer Textabschnitt 4.: Der Wetterfeste Textabschnitt 5.: Der Schwerarbeiter Textabschnitt 6.: Der Prüfling 2. Seebeben als Auslöser (1) Erschütterung setzt sich im Meer fort (2) Flacher Uferbereich bremst ab (3) Bis zu 30-Meter-Wellen brechen an der Küste (4) 3. Abschnitt 1: Videodays eine Zweiklassengesellschaft Abschnitt 2: Ein Highlight für die Fans Abschnitt 3: Wandel zu einer Veranstaltung für Jung und Alt 4. a) Die Videodays sind eine Zweiklassengesellschaft, sie sind aufgeteilt in Wissende und Nicht-Wissende. Mit dieser Aussage ist gemeint, dass die Videodays vor allem bei Jugendlichen beliebt sind, die anwesenden Erwachsenen dagegen kennen die Stars aus der YouTuber-Szene nicht mal. Das YouTuber-Treffen ist mittlerweile eine feste Institution geworden. Damit wird ausgedrückt, dass die Videodays seit einigen Jahren regelmäßig stattfinden und für viele Jugendliche selbstverständlich dazugehören. 8

6 Deutsch- b) Die Szene bemüht sich, umzusteuern. Diese Aussage deutet darauf hin, dass die Betreiber der Videodays in Zukunft auch ein älteres Publikum ansprechen möchten. Bisher ist die Veranstaltung vor allem bei Jugendlichen beliebt, weil dort viele YouTube-Stars auftreten, Autogramme geben und Selfies mit den Fans machen. Bei Erwachsenen dagegen sind die Stars nicht so bekannt, deswegen haben die Veranstalter z. B. schon den Ablauf umgestellt und stellen neuerdings die Bühnenshow in den Mittelpunkt. 4. Tabellen vervollständigen 1. Infektionswege Krankheitsverlauf Heilungschancen HIV/Aids Ebola Lassa Geschlechtsverkehr, Blut Das Immunsystem ist geschwächt, die Folge sind Infektionskrankheiten oder Tumore. Keine, manche leben über 10 Jahre mit HIV, andere sterben innerhalb weniger Jahre. Noch nicht abschließend erforscht, Ansteckung mutmaßlich bei Flughunden oder anderen wild lebenden Tieren, von Mensch zu Mensch durch Körperflüssigkeiten, unhygienische Umgebung Hohes Fieber, Durchfall und Erbrechen, innere Blutungen, Multiorganversagen Kein Impfstoff oder heilende Therapien, bei den meisten rascher Tod Überträger ist der Urin einer infizierten Vielzitzenratte; sie lebt in enger Gemeinschaft mit den Menschen. Urin kommt in Kontakt mit Betten, Böden oder Lebensmitteln. Angina, Erbrechen, Bauchschmerzen, Husten, Ödeme, Blutungen und Schock Von Erkrankten jährlich sterben etwa 1 2%, d. h. der Großteil überlebt die Infektion. 2. Text A Text B Text C Text D Text E a) x b) x c) x d) x e) x 9

7 Deutsch- 3. Schädigung Pflanzen und Tiere Wasser Mensch Boden Beispiele aus dem Text Zerstörung natürlicher Lebensräume (Abholzung von Regenwäldern, Vernichtung von Ackerflächen) Verseuchung durch giftige Lösungsmittel, Absenkung des Grundwassers Gesundheitsgefahr durch Schadstoffe und Schwermetalle Verseuchung durch Schadstoffe und Schwermetalle 4. Konflikt Eltern Kinder Ausgehen machen sich Sorgen wollen mehr Freiheit Verbote Bezugsperson Zeit miteinander Schule Freunde wollen dadurch gewisse Kontrolle behalten, eventuell beschützen fühlen sich zurückgesetzt, unwichtig möchten am Leben ihrer Kinder teilhaben, fühlen sich außen vor gelassen finden sie sehr wichtig, fordern mehr Einsatz halten sie nicht für den richtigen Umgang fühlen sich ungerecht behandelt, eingeschränkt wollen Eltern nicht mehr alles erzählen, Freunde ersetzen den Zuhörer Eltern wollen ihren eigenen Weg gehen, Eltern stören dabei empfinden sie oft als notwendiges Übel, langweilt total möchten selbst entscheiden, mit wem sie Zeit verbringen 10

8 Deutsch- 5. Auswerten von Schaubildern, Grafiken, Bildern 1. Freizeitgestaltung a) Jungs treiben häufiger Sport in ihrer Freizeit als Mädchen. Ich denke, das liegt daran, dass sich Jungs gerne auspowern, um ihre Energie abzubauen. Mädchen hingegen suchen ihren Ausgleich oftmals in ruhigeren und kreativen Tätigkeiten. b) Beispiele, wann Freundschaft wichtig ist: wenn es einem schlecht geht Trost spenden tolle Ereignisse mit jemandem teilen können Rat bei schwierigen Entscheidungen Unterstützung bei Projekten o. Ä. 2. Medienausstattung 2017 a) Nahezu alle Jugendlichen besitzen inzwischen ein Smartphone. Immerhin 72 bzw. 65 Pro zent der Jugendlichen besitzen einen eigenen Computer oder Laptop und auch Fernsehgeräte sind bei über der Hälfte vorhanden. Damit ist diese Altersgruppe gut ausgestattet mit technischen Geräten. b) Die größten Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen lassen sich bei festen Spielkonsolen und Computern sowie MP3-Playern/iPods erkennen. Während 63 Prozent der Jungen eine Spielkonsole besitzen, ist dies nur bei 31 Prozent der Mädchen der Fall; ebenso besitzen 41 Prozent der Jungen, aber nur 16 Prozent der Mädchen einen Computer. Offenbar spielen Jungs deutlich häufiger Computerspiele als Mädchen. Viele dieser Spiele orientieren sich eher an den Vorlieben von Jungen wie Fußball, Autorennen, Kampf oder Konkurrenz. MP3-Player/iPods sind bei Mädchen beliebter, denn 47 Prozent im Gegensatz zu 37 Prozent der Jungen sind im Besitz eines solchen Gerätes. Vielleicht nutzen Jungen eher das Smartphone zum Musikhören, während Mädchen oft noch verschiedene Geräte benutzen. 3. a) Ein besonders hoher Mangel besteht in Asien und dort vor allem in den ländlichen Gebieten. b) Es fällt auf, dass, egal ob in Lateinamerika, Afrika, Asien oder Osteuropa, sauberes Wasser auf dem Land immer seltener vorhanden ist als in städtischen Bereichen. 4. Wenn Jugendliche zu vielen Reizen gleichzeitig ausgesetzt sind, zum Beispiel Musik hören, im Internet surfen, fernsehen und gleichzeitig Hausaufgaben machen, kann das zu einer Reizüberflutung führen. Das heißt, dass der Mensch mit den auf ihn einwirkenden Reizen überfordert ist und somit keinen mehr bewusst wahrnimmt. Oftmals wird von einem erwartet, dass man möglichst viel auf einmal machen soll. Wir leben in einer schnelllebigen Welt, in der Zeit wahrer Luxus ist. 5. Die Person wirkt verzweifelt und niedergeschlagen. Sie hat den Kopf in die Hände gestützt und sitzt vornübergebeugt da. Das Umfeld sieht nach einer Gefängniszelle aus, was den bedrücken den Eindruck noch verstärkt. 11

9 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lösungen zu: Abschluss 2019 Hauptschulprüfung - Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Hauptschulprüfung Baden-Württemberg - Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Hauptschulprüfung Baden-Württemberg - Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abschluss 2018 - Hauptschulprüfung Baden-Württemberg - Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Deutsch- 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Abschluss 2017 Hauptschulprüfung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Abschluss 2017 Hauptschulprüfung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Abschluss 2017 Hauptschulprüfung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de pauker.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Hessen Abschluss Realschulprüfung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Hessen Abschluss Realschulprüfung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Hessen Abschluss 2017 - Realschulprüfung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de pauker. Abschluss2017

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Abschluss 2017 Werkrealschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Abschluss 2017 Werkrealschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Abschluss 2017 Werkrealschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de pauker.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lösungsband: Abschluss 2019 Klasse 10 Berlin und Brandenburg (MSA, ebbr, FOR, EBR) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Bayern Abschluss Quali 2017 - Mittelschule - Deutsch - Mathematik - Englisch Das komplette Material finden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (7. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (7. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (7. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Bruch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de InhaltsverzeIchnIs Vorwort.... 5 Brüche:

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abschluss 2018 - Realschule Bayern Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Mathematik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Bayern Abschluss M-Zug 2017 - Mittelschule - Deutsch - Mathematik - Englisch Das komplette Material finden Sie

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule Kl. Fach Bildungsstandard Seite 6 Ev. Religionslehre Themenfelder: mit anderen zusammenleben/ Schöpfung und Verantwortung/

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Medienverhalten der Jugendlichen aus Chart Medienverhalten der Jugendlichen aus dem VIENNA Blickwinkel AUTOSHOW der Jugendlichen Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F

Mehr

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik Name: Klasse / Lerngruppe: Hier kannst du eintragen, was du für den MSA kannst oder was du noch musst. Entweder du trägst in jede Zeile das Datum ein,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule 978-3-12-742291-7 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Band 9 978-3-12-742291-7 Schule: Lehrer: Als neues Diagnoseinstrument

Mehr

Abschlussprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Schuljahrgang 9, Schuljahr 2006/2007 Fach Deutsch: Wahlaufgabe Sachtext

Abschlussprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Schuljahrgang 9, Schuljahr 2006/2007 Fach Deutsch: Wahlaufgabe Sachtext Abschlussprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Schuljahrgang 9, Schuljahr 2006/2007 Fach Deutsch: Wahlaufgabe Sachtext Name: Klasse: Auslaufmodell Koedukation? ( Alles klar das Jugendmagazin) Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Übungen zur Mathematik (4.-6. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Übungen zur Mathematik (4.-6. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geometrie - Übungen zur Mathematik (4.-6. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Erkenne

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: mit 1-3 Unbekannten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 LGS 3 LG 1 Gleichungen -

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik ganz einfach mit Lösungsbeispielen 7-8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematik ganz einfach mit Lösungsbeispielen 7-8 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematik ganz einfach mit Lösungsbeispielen 7-8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scoutde Inhaltsverzeichnis Klasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mein Leben mit anderen Bereits

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Lernstandstest Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Lernstandstest Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleinen Lerndrachen - Lernstandstest Mathematik - 2.-3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss 2019 Hauptschulprüfung - Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss 2019 Hauptschulprüfung - Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abschluss 2019 Hauptschulprüfung - Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen

Mehr

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung Jahresplanung 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü31 2. A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87 S88-S93 Zu A:, 2, 3, 4 I1 K1, 2, 3 gegebene arithmetische Sachverhalte in eine andere mathematische

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5 Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2014

Vorsätze für das Jahr 2014 Vorsätze für das Jahr 2014 Datenbasis: 3.021 Befragte*) Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze

Mehr

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren Mathematik Klasse 7 Inhalt / Thema von Maßstab Band 3 1. Fit nach den Sommerferien Bruchteile von Größen Brüche und Dezimalbrüche addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren relevante Informationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Training Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Training Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sucht und Suchtverhalten - Ursachen und Wirkungen von Abhängigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sucht und Suchtverhalten - Ursachen und Wirkungen von Abhängigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sucht und Suchtverhalten - Ursachen und Wirkungen von Abhängigkeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

MEDIENSUCHT HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Jugendliche. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V.

MEDIENSUCHT HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Jugendliche. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V. Ständig Stress um den PC oder ums Smartphone. Ausgabe für Jugendliche Diese Broschüre gibt es auch in einer Version für Eltern. MEDIENSUCHT Kommt dir das bekannt vor? HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema Quader Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Stationenzirkel zum Thema Quader

Mehr

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Wie leben Kinder in Deutschland? Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 14. November 2018 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen Mathematik Klasse 9 Inhalt/Thema von Maßstab Band 5 1. Grundkenntnisse Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen Rechnen mit Größen Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen, Dreisatz Prozent-

Mehr

Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau A1

Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau A1 Seite 1 von 9 Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau A1 AUFGABE 1: RICHTIG ODER FALSCH? Mache einen Spaziergang durch das Klassenzimmer und frage deine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter

Mehr

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind. Digitale Mündigkeit Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. September 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung Gefragt danach, ab welchem Alter

Mehr

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward GENERATION YOUTUBE Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward Deutscher ebook Award Frankfurter Buchmesse 2016 2 JIM-Studie 2016: Jugend, Information,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Schlaf. 1. Untersuchungsziel

Schlaf. 1. Untersuchungsziel Schlaf Datenbasis: 502 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 13. bis 22. Februar 2017 Statistische Fehlertoleranz: +/- 4 Prozentpunkte Auftraggeber: AOK Baden-Württemberg,

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Alkohol Alkoholkonsum bei Jugendlichen Das Durchschnittsalter, in dem die Jugendlichen ihr erstes Glas Alkohol trinken, ist 14,8 Jahre und hat sich nach hinten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Schritt für Schritt erklärt

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS, 03.12.2007 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Kapitel 1 Terme und Gleichungen Kunst und Natur in Formeln 1 Multiplizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Potenzrechnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch Seite 1 von 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch Seite 1 von 9 nennen zu bekannten mathematischen Modellen Alltagssituationen lösen Aufgaben unter Anwendung mathematischer Modelle beschreiben die Grenzen mathematischer Modelle an Beispielen übertragen Lösungsbeispiele

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett erläutern die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf die rationalen Zahlen anhand von Beispielen besitzen Vorstellungen negativer Zahlen als Abstraktion verschiedener Sachverhalte des täglichen

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8 Terme und Gleichungen - Umformen von Termen - Auflösen und Setzen einer Klammer - Lösen von Gleichungen - Anwenden von Gleichungen - Umstellen von Formeln - Zwei Klammern in einem Produkt Binomische Formeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2012 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2012 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 0 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schlaf, Kindchen, schlaf...- warum Entspannung für unter Dreijährige wichtig ist Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca. KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch:, Klett 978-3-12-742581-9 ca. 7 nennen zu bekannten mathematischen Modellen Alltagssituationen beschreiben die Grenzen

Mehr

LASS LOS! 8 Schritte bei Abschied und Trennung

LASS LOS! 8 Schritte bei Abschied und Trennung LASS LOS! 8 Schritte bei Abschied und Trennung Leben besteht aus Veränderung. Teils von uns bewusst herbeigeführt, teils brechen diese Veränderungen jedoch auch ungewollt ohne unser Zutun über uns herein.wir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Abschluss 2016 - Realschule - Aufgabenband Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernen an

Mehr

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote? 1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote? Sprechen Schreiben Einzelarbeit Partnerarbeit Quelle: https://pixabay.com/de/marathon-laufen-sport-wettbewerb-2346948/ Schreibe deine Ideen in die

Mehr

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Kinder und Jugend in der digitalen Welt Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Smartphone- und Tabletnutzung deutlich gestiegen Welche der folgenden Geräte nutzt du zumindest ab und zu? 100%

Mehr

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010. (Alkohol-)Konsum In Deutschland werden pro Jahr durchschnittlich pro Kopf zehn Liter reiner Alkohol konsumiert. Etwa 9,5 Millionen Menschen trinken Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Etwa 1,3 Millionen

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Drei Dominos zu den Themen Kopfrechnen, Prozentrechnen, Zinsrechnen und Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei formalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Abschluss 2017 - Realschule - Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chill-out mit Elija - Arbeit Freizeit Muße

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chill-out mit Elija - Arbeit Freizeit Muße Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chill-out mit Elija - Arbeit Freizeit Muße Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 3 Arbeit Freizeit Muße 3.6

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren K6: Die

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz. Zahl und Variable Operieren und Benennen. können Prozentrechnungen mit dem Rechner ausführen.

Kompetenzbereich. Kompetenz. Zahl und Variable Operieren und Benennen. können Prozentrechnungen mit dem Rechner ausführen. Unterwegs Du liest und interpretierst Werte aus Tabellen und Diagrammen, stellst Preisvergleiche an und kalkulierst Reisekosten in Euros und Schweizerfranken. Dabei vertiefst du auch deine Fertigkeiten

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2007/2008 Schulform: Gesamtschule Grundkurs. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2007/2008 Schulform: Gesamtschule Grundkurs. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 Mathematik Schriftliche Prüfung Schuljahr: 007/008 Schulform: Gesamtschule Grundkurs Allgemeine Arbeitshinweise Die Prüfungszeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Terme und Gleichungen mit Klammern ordnen und vergleichen gleichartige Terme. führen die Rechenoperationen

Mehr

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Mathematik Leistungsnachweis / Datum Unsere Klasse Strich- und Rangliste, Ma 5-1 Koordinatensystem, Balken- und Säulendiagramme, Runden, Zentral- und Mittelwert, Spannweite Schätzaufgaben Ma 5-2 Umgang mit Größen, Schätzen und Vergleichsgrößen,

Mehr

Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um?

Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um? Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um? Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL Picassoplatz 1 D-50679 Köln Fon: +49 (221) 456-51330 Fax: +49 (221) 45695-51330 Fernsehen ist im Alltag

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 05-01 Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS Leitidee: Daten und Zufall Thema im Buch: Unsere Klasse Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen erfassen. Zahlen ordnen und vergleichen. aus

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen 30. September Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Schule: Lernbereich/Lehrplanthema Aufgaben maximale

Mehr

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen Du brauchst nur eine Frage um eine gute www.ichbindasbesteich.com - Alexandra Kossowski Gerade in schwierigen Situationen sehen wir uns oft überfordert mit einer 'richtigen' Entscheidung. Bleiben oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein BuddyBook 1/2: Der individuelle Lernwegbegleiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein BuddyBook 1/2: Der individuelle Lernwegbegleiter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein BuddyBook 1/2: Der individuelle Lernwegbegleiter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragebogen U11 + J1. Name und Vorname

Fragebogen U11 + J1. Name und Vorname Fragebogen U11 + J1 Name und Vorname Bitte diese Sätze vervollständigen, mit deinem Namen versehen und spätestens 2 Tage vor der Kontrolluntersuchung in die Praxis schicken. Vielen Dank! Wenn ich groß

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Bewegung. 1. Untersuchungsziel

Bewegung. 1. Untersuchungsziel Bewegung Datenbasis: 1.010 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 29. Juni bis 12. Juli 2018 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: AOK Baden-Württemberg,

Mehr

Sekundarstufe I. Mathematik 3. Handbuch

Sekundarstufe I. Mathematik 3. Handbuch Sekundarstufe I Mathematik 3 Handbuch Sekundarstufe I Mathematik 3 Handbuch Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale Autorenteam Franz Keller (Projektleitung) Brigitte Bollmann Christian Rohrbach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Abschluss 2017 Werkrealschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Abschluss 2017 Werkrealschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Prüfungsvorbereitung Baden-Württemberg Abschluss 2017 Werkrealschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de pauker

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagramme im Unterricht verstehen & darstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagramme im Unterricht verstehen & darstellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG Urheberrechtshinweis Alle

Mehr

JIM-STUDIE Zusammenfassung

JIM-STUDIE Zusammenfassung JIM-STUDIE 201 Zusammenfassung Quelle: JIM 201, Angaben in Prozent, Basis: alle Befragten n=1.200 JUGENDLICHE SIND TECHNISCH GUT AUSGESTATTET Gerätebesitz Jugendlicher 201 99 97 9 91 91 0 72 6 4 6 60 7

Mehr

Fragebogen in einfacher Sprache

Fragebogen in einfacher Sprache Fragebogen in einfacher Sprache Dieser Fragebogen ist in Leichter Sprache. Bitte beantworten Sie alles, was Sie können! Sie können gerne mehr dazu schreiben. Sie dürfen auch die Rückseite benutzen! Probleme

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Rationale Zahlen Unter Null 1 Ganze Zahlen 2 Rationale Zalen 3 Anordnung

Mehr

ESKE Gesprächsleitfaden

ESKE Gesprächsleitfaden ESKE Gesprächsleitfaden 1. Personalien Name Geburtsdatum Erziehungsberechtigten Evtl. weitere Bezugspersonen in der Schweiz Schulort Gesprächsort und -Datum Anwesenden Personen und ihre Funktionen (z.b.

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung, AIDS INFO In früheren Zeiten versetzten Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Pest die Menschheit in Angst und Schrecken. Heute nimmt AIDS eine vergleichbare Stellung ein und beschäftigt

Mehr

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer, Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Statistiken analysieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Baukasten Sprache: Wortschatz und Stil - Eine Lernwerkstatt für die Klassen 3 und 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 08-01 Gleichungen 14 DS Leitidee: Zahlen und Operationen Thema im Buch: Gleich gleicher Gleichung Gleichungen in Form von Streichholzbildern mit Worten beschreiben und umgekehrt. mithilfe von Variablen

Mehr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr