Benefiz-Konzert. Sonntag, , des Musikvereins Ulmen Uhr St. Matthias Kirche zu Ulmen. Leitung: Thomas Wagner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benefiz-Konzert. Sonntag, , des Musikvereins Ulmen Uhr St. Matthias Kirche zu Ulmen. Leitung: Thomas Wagner"

Transkript

1 Jahrgang 39/127 Samstag, den 17. April 2010 Ausgabe 15/2010 Benefiz-Konzert des Musikvereins Ulmen zu Gunsten der Kita St. Matthias Ulmen - Alte und neue Welt - Leitung: Thomas Wagner Sonntag, , Uhr St. Matthias Kirche zu Ulmen

2 Ulmen Ausgabe 15/2010 Terminankündigung Rückkehr der Ritter Die Burgruine Ulmen wird zum Schauplatz eines Ritterturniers Am 24. und 25. April wird die Burgruine Ulmen zur ersten Adresse für die Familien - Wochenendausflüge. Wenn man das Eingangstor zur Burgruine Ulmen passiert, gelangt der Besucher mit wenigen Schritten ins 14. Jahrhundert, landet auf einem mittelalterlichen Marktplatz und ist plötzlich umgeben von abenteuerlich gewandeten Gestalten. Ob Ritter in prunkvoller Rüstung, Gaukler in grellbunten Kleidern, langhaarige Musiker mit Dudelsäcken oder die stolze Burgfrau im güldenen Brokatkleid - man sieht sich auf einmal über 100 Mitwirkenden und rund 50 Ständen und Zelten aus einer anderen Zeit gegenüber. An beiden Tagen findet auf der Burg ein zünftiges mittelalterliches Spektakel statt. Dabei werden zwei Mal am Tage die letzten Ritter der Erdenscheibe im Turnier auf der Reitbahn gegeneinander antreten. Es komme darauf an, die Lanze am Harnisch des anderen Ritters zu zerbrechen, besser aber noch den Gegner aus dem Sattel zu stoßen. Die Ritterturniere hoch zu Ross sicher die Höhepunkte des Programms. Doch auch die Band Abinferis aus Österreich, die verschiedenen Gaukler, Narren, Feuerspucker, Ritter und Burgfrauen, Handwerker und Krämer lohnen den Besuch in Ulmen. Öffnungszeiten: Samstag 11-22:00 Uhr, Ritterturnier um 13:30 und 16:30 Uhr, Nächtliche Feuer- Reitshow um 20:00 Uhr, anschließend Konzert Abinferis Sonntag 11-19:00 Uhr, Ritterturnier um 13:30 und 16:30 Uhr

3 Ulmen Ausgabe 15/2010 am am am am am am am am am am am am am Altersjubilare Wir gratulieren zum 81. Geburtstag Frau Anneliese Franzen Gevenich, Hauptstraße 49 zum 87. Geburtstag Frau Hildegard Hoff Beuren, Hofstraße 13 zum 95. Geburtstag Frau Maria Romes Ulmen, Siedlung 1 zum 81. Geburtstag Herr Hans-Joachim Stargard Ulmen OT Vorpochten, Rosenstraße 23 zum 80. Geburtstag Herr Johann Meßing Beuren, Hofstraße 3 zum 91. Geburtstag Frau Mathilde Ihle Büchel, Georgsweiler Straße 21 zum 80. Geburtstag Herr Anton Schneider Gevenich, Kirchstraße 4 zum 92. Geburtstag Herr Erwin Ludwig Lutzerath, Römerstraße 55 zum 84. Geburtstag Herr Johann Benz Urschmitt, Försterstraße 22 zum 81. Geburtstag Herr Erich Daheim Büchel, Im Ambrich 2 zum 82. Geburtstag Frau Erika Korz Lutzerath OT Driesch, Unterdorfstr. 12 zum 83. Geburtstag Frau Emilia Kurz Ulmen, Ritter-Heinrich-Straße 7 zum 87. Geburtstag Frau Cäcilia Schuhmacher Beuren, Unterdorfstraße 39 Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Simon und Juda Büchel Sonntag, 25. April 2010, 14:00 Uhr Mitwirkende: Kirchenchor Cäcilia Büchel Männergesangverein Eifelgruß Büchel Männergesangverein Frohsinn Bruttig-Fankel Jagdmusikfreunde Wilde Endert Solisten: Erich Hess, Tenor Norbert Scherr, Bariton Silvia Hürter,,Querflöte Ursula Hürter, Orgel Eintritt frei! Um eine Spende zur Renovierung des Kirchturms wird gebeten! Stars der Volksmusik- Sven Odenwald & Friends im Großen Kursaal# Bad Bertrich am Im Großen Kursaal von Bad Bertrich gastiert am 17.April 2010 der Star der Volksmusik- Sven Odenwald & Friends. Sven Odenwald, ein Musiker der seine Songs auf der Bühne lebt und mit seinem Funk-Akkordeon seit 10 Jahren mit Schlager & Stimmungssongs immer wieder aufs Neue begeistert. Neben eigenen Hits wie z.b. Wenn die Nacht kommt oder Reich mir Deine Hand umfasst sein Repertoire auch Ohrwürmer aus den Bereichen: Schlager, Volksmusik, Apres-Ski und Apres-Beach Partymusik, Hits der 60, 70, 80er Jahre. Die Touristik-Agentur Bad Bertrich GmbH lädt ein zum bunten Schlager Nachmittag am 17. April ab Uhr mit Kaffee und Kuchen im Großen Kursaal von Bad Bertrich. Vorverkauf und weitere Informationen: Tourist Information Bad Bertrich, Telefon Eintritt: 5,- ; Beginn: 14:30 Uhr Einlass: 14:00 Uhr

4 Ulmen Ausgabe 15/2010 BEREITSCHAFTSDIENSTE Bundeswehr Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck: Tel / Notdienstbereitschaft der Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von bis Uhr Samstag früh bis Montag früh Uhr Mittwochnachmittag von bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienst der Apotheken im Land Notdienst der Apotheken im Land: Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gültige Rufnummern eingerichtet aus dem deutschen Festnetz PLZ (0,14 /Min.) (zum Beispiel: für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Aber wie auch der Name schon sagt: Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. Medikamenten-Notholdienst des MSD Sicherungsdienstes e.v. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter Tel. 0160/ oder 02657/ oder 0700/ Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefonnummer erfragt werden: tel.: Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: tel.: Krankentransport- und Unfallrettungsdienst Rettungswache Cochem Tel.: Rettungswache Lutzerath Tel.: Rettungswache Zell Tel.: Rettungswache Kaisersesch Tel.: Rettungswache Daun Tel.: Rettungswache Kelberg Tel.: Rettungshubschrauber Christoph 10 Funkleitstelle Wittlich Tel.: Feuer Informieren Sie bitte sofort den Ortsbürgermeister! Stützpunktwehren: Notruf Bad Bertrich: Tel.: , 282, 0170/ oder (Löschzug Kennfus) Lutzerath: Tel.: , 1269, 777 oder 226 Ulmen I: Tel.: , Wehrleiter: Thomas Kerpen, Ulmen Tel.: oder Polizei Notruf: Polizeiinspektion Cochem: Tel.: , FAX Polizeiinspektion Zell: Tel.: , FAX Polizeiautobahnstation Kaisersesch: Tel.: Kriminalpolizeiinspektion Mayen: Tel.: Notdienste Ärztlicher Notdienst (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) Notdienstbereiche Lutzerath...Tel Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Versorgung der Orte: Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen, Wollmerath, Filz und Auderath Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen erreichen Sie unter folgender Nummer: Tel Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Vor Feiertagen Uhr bis Folgetag Uhr. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. NOTDIENSTE Kreiswasserwerk Cochem-Zell Bereitschaftsdienst Bezirk Eifel: Handy Schiedsperson Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Manfred HIEN, Büchel Tel.: Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath Tel /448 Erdgasversorgung Energieversorgung Mittelrhein GmbH Werk Cochem Notrufnummer Tel / Notrufnummer bei Stromstörungen RWE Rheinland Westfalen Netz: Störungen bzgl. Kabel - TV für Ulmen: KEVAG Telekom, Koblenz, Cusanusstr Tel. 0180/ für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier Tel. 0651/ SONSTIGE RUFNUMMERN Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, Ulmen Postfach 1244, Ulmen Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Fax-Nr.: 02676/ Fax-Nr.: 02676/ (Vulkanecho) Fax-Nr.: 02676/ (Abwasserwerk)

5 Ulmen Ausgabe 15/2010 VERANSTALTUNGEN VERBANDSGEMEINDE im Staatsbad Bad Bertrich Gesund und fit in Bad Bertrich Die Kurverwaltung Bad Bertrich bietet regelmäßig folgende Gesundheitsprogramme an: Morgengymnastik (dienstags und mittwochs mit Musik) Gebühr: 2,-, mit Kurkarte kostenlos montags bis freitags Uhr in der Kurhalle Venen-Walking/Venen Gymnastik dienstags und mittwochs Uhr Treffpunkt: Foyer im Thermalbad Gebühr: 2,-, mit Kurkarte kostenlos Progressive Muskelentspannung Gebühr: 2,50 montags: Uhr, mittwochs: Uhr und freitags: Uhr, Seminarraum I im Thermalbad Aqua-Fit, Bewegung und Musik im Thermalbad Gebühr: 2,50 Zuschlag zum Thermalbadpreis montags, Uhr und mittwochs, Uhr, im Thermalbad Aqua-Jogging Gebühr: 2,50 Zuschlag zum Thermalbadpreis dienstags und donnerstags, Uhr, im Thermalbad Problemzonengymnastik: Bauch, Beine, Po Gebühr: 3,-, Kurhalle im Thermalbad mittwochs, Uhr Die Spondylodese Selbsthilfegruppe bietet jeden 1. Montag im Monat um Uhr ein Bewegungsbad im Therapiebecken des Thermalbades an. Auskunft erteilt: Petra Göttges, Bengel, Tel / Traditionelle Thai-Massage - eine fernöstliche energetische Behandlungsmethode! Gönnen Sie sich eine Pause im Alltag! Schenken Sie sich Zeit für Entspannung und Erholung! Unser Kennenlern-Angebot: 60 Minuten - 49,00 Euro (auch als Geschenkgutschein) Unsere Beauty- und Wellnessabteilung ist samstags von Uhr und sonntags von Uhr geöffnet.terminvereinbarungen unter 02674/ Weitere Informationen erhalten Sie an der Thermalbadkasse, Tel / Gerne senden wir Ihnen auch weiteres Informationsmaterial zu. Thermalbad Bad Bertrich schließt nach 25. Jahren Tag der offenen Tür in der neuen Vulkaneifel-Therme am 01. Mai Erster Badebetrieb am 02. Mai Nach 25 Jahren Betriebszeit schließt das Thermalbad Bad Bertrich für immer seine Türen. Am Sonntag, dem 18. April ist der letzte Badetag in der Therme, bevor um Uhr das Licht ausgeht. Aber Wehmut kommt keine auf, viel zu groß ist die Vorfreude auf die Eröffnung der neuen Vulkaneifel Therme, die genau zwei Wochen später, am Sonntag, dem 02. Mai in Betrieb geht. Nach einer Bauzeit von 2 Jahren ist es endlich soweit! Auf zwei Etagen schafft die von Holz, Glas und Stein geprägte Architektur der Vulkaneifel Therme eine Erlebnis- und Gesundheitswelt in einer völlig neuen Dimension. Mit viel Platz für wohltuende Entspannung und ausgiebiges Badevergnügen im heilenden, 32 C warmen, Thermalwasser. Mit abwechslungsreichen Wasserflächen innen wie außen und einer großzügigen Saunalandschaft mit Außenbereich, deren Erlebnissaunen auf die Spur des Vulkanismus führen und jeden Saunagang zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Und mit einer Vitalwelt, deren Wellness-Behandlungen keine Wünsche offen lassen. Ob klassische Anwendungen oder fernöstliche Heiltechniken, ob Massagen oder Körperpackungen, ob allein oder zu zweit - für jeden ist etwas dabei. Die Öffnungszeiten der neuen Vulkaneifel Therme sind sonntags bis donnerstags, von 9.00 bis Uhr; freitags und samstags Uhr (Die Sauna öffnet jeweils 1 Stunde später). Der Eintritt in die Therme beginnt bei 8.00 Euro für zwei Stunden, das Tagesticket mit Sauna gibt es für 15,50 Euro. Mit den erweiterten Öffnungszeiten der Kurmittalabteilung (montags bis freitags h, samstags, Uhr, sonntags Uhr) wird es ab sofort noch mehr Menschen möglich sein, die Therapie- und Wellnessangebote des Gesundheitszentrums zu nutzen.. Am Samstag, dem 1. Mai findet ein Tag der offenen Tür in der Vulkaneifel Therme statt, die an diesem Tag von 11 bis 16 Uhr ihre Pforten für Jedermann öffnet. Bei geführten Rundgängen durch die Saunalandschaft, den Anwendungsbereich und durch die Technikräume können sich die Besucher einen Überblick über die Anlage verschaffen. Spiel und Aktionen u.a. mit dem Radiosender RPR 1 runden das Programm ab. Der Gastronomiebereich verwöhnt mit verschiedenen Leckereien. An diesem Tag findet kein Badebetrieb statt! Information: Vulkaneifel Therme Clara-Viebig-Straße Bad Bertrich Tel / MITTEILUNGEN DES VERKEHRSAMTES UND DER TOURISTINFORMATION Neue Ausgabe des Eifel Gäste-Journals erschienen Die neue Ausgabe des Eifel Gäste-Journals 2010 mit zahlreichen interessanten Informationen zu Themen wie Wandern und Radfahren sowie einer Vielzahl weiterer Freizeit-Gestaltungsmöglichkeiten in der Eifel ist nun erschienen. Das Eifel Gäste-Journal kann kostenfrei bei der Touristinformation Bad Bertrich sowie der Touristinformation Lutzerath und beim Verkehrsamt der Verbandsgemeinde Ulmen abgeholt werden. Fernsehtipp Volle Kanne - Service täglich Der Fernsehsender ZDF sendet am Freitag, 23. April 2010 in der Sendung Volle Kanne-Service täglich ( Uhr) einen Beitrag zum Thema Krampfadern bei Kindern. Dieser Beitrag wurde aufgenommen in der Venenfachklinik Capio Mosel-Eifel-Klinik, Bad Bertrich. Als Experte zum Thema wurde Herr Dr. med. Norbert Frings, Chefarzt der Capio Mosel-Eifel-Klinik, interviewt. Der Beitrag wird nach der Sendung im Internet auf der Seite des ZDF ( in die Mediathek gestellt. VERBANDSGEMEINDE Ulmen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Sommerferienspaßprogramm der VG Ulmen 2010 An alle Vereine, Gruppen, Privatpersonen & sonstige Einrichtungen Wer hat Interesse daran, an der Gestaltung des Sommerferienprogramms der VG Ulmen teilzunehmen?? In den nächsten Wochen stehen die Planungen für das Ferienprogramm in den Sommerferien (vom ) an. Haben auch Sie Interesse daran, Ihre Ideen und Vorschläge einzubringen und mit uns gemeinsam eine Ferienaktion für die Kinder und Jugendlichen anzubieten? Gerne können wir uns auch gemeinsam ein Programm überlegen. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn sich viele Vereine oder Gruppen am Ferienprogramm beteiligen. Je nach Angebot besteht die Möglichkeit der Zahlung eines Zuschusses zu den anfallenden Kosten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum bei: Andrea Saxler, VGV Ulmen, Tel.: 02676/ oder per andrea.saxler.vgu@lcoc.de

6 Ulmen Ausgabe 15/2010 Die Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel/Ulmen mbh sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine qualifizierte Fremdenverkehrsfachkraft für die Leitung des Verkehrsamtes der Verbandsgemeinde Ulmen Gesucht wird eine Person mit tourismusbezogener/m Ausbildung/Studium mit mehrjähriger Berufserfahrung, die über Kontaktfreudigkeit, Verhandlungsgeschick, Ideenreichtum und Organisationstalent verfügt. Die Aufgabenstellung erfordert in hohem Maße Einsatzbereitschaft und selbständiges Arbeiten. Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeitgestaltung (z.b. Abend- und Wochenendtermine) ist erforderlich. Die Bezahlung wird an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) angelehnt. Die Stelle wird zunächst für zwei Jahre befristet besetzt. Die Verbandsgemeinde Ulmen (ca Einwohner) liegt inmitten des Ferienlandes der Thermen und Maare, der Vulkaneifel. Zu der Verbandsgemeinde gehören die als Erholungsort anerkannte Stadt Ulmen sowie 15 Ortsgemeinden, u.a. das älteste Staatsbad Deutschlands, Bad Bertrich, sowie der anerkannte Erholungsort Lutzerath. Bewerbungen richten Sie bitte unter Beifügung der üblichen Bewerbungsunterlagen (Lichtbild, Lebenslauf Zeugniskopien, usw.) bis zum an die Ausbildungsplatz als Fachinformatiker Die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen stellt ein: Eine/n Auszubildende/n zur/m Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration Einstellungstermin ist der Voraussetzung für die dreijährige Ausbildung in diesem Beruf ist der Sekundarabschluss I. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule. Wir suchen eine lernbereite und einsatzfreudige Nachwuchskraft, die Interesse an der Mitarbeit in einem modernen Dienstleistungsunternehmen hat. Fundierte EDV-Vorkenntnisse (MS Office, MS Betriebssysteme, Netzwerke) sind von Vorteil. Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erwarten wir bis zum Anschrift: Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Personalamt - Marktplatz Ulmen. Bei weiteren Fragen zu der Stelle wenden Sie sich bitte an die derzeitige Stelleninhaberin Frau Arvanitis, Tel.: 02676/ oder Herrn Michael Schneider 02676/ April Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - SB Personal - Marktplatz Ulmen. Informieren Sie sich über den Ausbildungsberuf auch auf der Internetseite Kreisverwaltung Cochem-Zell Cochem Manöverankündigung Die Bundeswehr beabsichtigt am a) von Uhr bis , Uhr eine Gefechtsübung in der Verbandsgemeinde Ulmen durchzuführen. Übungsbereich: Gevenich, Gevenicher Forst An dieser Übung sind 50 Soldaten und 2 Bundeswehrfahrzeug beteiligt. Bei dieser Übung werden nur befestigte Wege genutzt. Verwaltung geschlossen Die Büros der Verbandsgemeinedeverwaltung Ulmen sind am Mittwoch, 21. April 2010 ab Uhr wegen einer Personalversammlung geschlossen! Wir bitten um Verständnis! Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Sprechstunden der Polizei Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden werden regelmäßig an jedem Mittwoch, von bis Uhr im Rathaus Ulmen, Marktplatz 1 angeboten. Darüber hinaus kann eine Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspektion Cochem, Tel /984229, vereinbart werden. Deutsche Rentenversicherung warnt vor Trickbetrügern Ob vermeintliche Hauptgewinne, irreführende Schreiben oder Anrufe unter falschem Namen: Immer wieder versuchen Trickbetrüger an sensible Daten von Versicherten und Rentnern der Deutschen Rentenversicherung zu kommen. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz rät, persönliche Daten wie Anschrift, Bankverbindung oder Rentenhöhe nur mit besonderer Vorsicht herauszugeben. Bei zweifelhaften Telefonanrufen empfiehlt der rheinland-pfälzische Rentenversicherer, sich Klarheit über die Identität des Anrufers zu verschaffen und eine Rückrufnummer zu notieren. Betroffene können sich an die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer unter der kostenfreien Servicenummer wenden. Auch die Auskunfts- und Beratungsstelle in Trier, Herzogenbuscher Straße 54 - steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Versicherungswesen -

7 Ulmen Ausgabe 15/

8 Ulmen Ausgabe 15/2010 Bundespersonalausweise und Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum beantragten Bundespersonalausweise und bis zum beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Ausweise, bzw. Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. Ich Vollmacht... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft in... Ort, Straße Stellenausschreibung: Der Zweckverband Diana Freibad in Bad Bertrich sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Person, die im Freibad kassiert und Reinigungsarbeiten übernimmt. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Es handelt sich um ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis (400,00 EUR Basis). Die Stelle ist als Vertretungskraft befristet für die Badesaison 2010 (bis September oder Oktober 2010, je nach Arbeitsaufkommen.) Nähere Informationen bezüglich der Aufgaben und Tätigkeiten erhalten Sie beim Schwimmbadaufseher Herrn Dieter Glöckner unter Tel.: 02674/799. Kurze schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens an die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, SB Personal, Marktplatz 1, Ulmen. bevollmächtige hiermit... Herrn/Frau Familienname, Vorname, Geburtsdatum... wohnhaft Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, Ulmen Postanschrift: Postfach 1244, Ulmen Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/ , Vorzimmer , Abwasserwerk Ort, Straße ausgewiesen durch... meinen - Personalausweis - Reisepass in Empfang zu nehmen.... Ort, Datum... Eigenhändige Unterschrift Termininformation Sitzungstermine Mai 2010 Folgende Termin wurden vereinbart: Gremium, Datum, Uhrzeit, Ort: Werksausschuss, , Uhr, Sitzungssaal Rathaus Haupt- und Finanzausschuss, , Uhr, Sitzungssaal Rathaus Ortsbürgermeister-Dienstbesprechung, , Uhr, Sitzungssaal Rathaus Verbandsgemeinderat, , Uhr, Sitzungssaal Rathaus Rathaus Ulmen Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag - Donnerstag 8.30 bis Uhr und bis 16 Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag Uhr Montag- Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat bis Uhr 1. Samstag im Monat: bis Uhr Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Die Verbandsgemeindeverwaltung Dietmar Kaupp, Föhren Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.

9 Ulmen Ausgabe 15/2010 Verbandsgemeinde Ulmen im Internet Adresse: vgulmen@lcoc.de Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne per zukommen lassen! Mit über 30 Alfler Bürgern vom Bürgermeister bis ins Schnulleralter wurde am vergangenen Samstag wieder der Umwelttag durchgeführt. Mehrere Fahrzeuge mit Anhängern sowie jede Menge Eimer und Mülltüten, ein großer Sammelcontainer und viel Bürgersinn waren vonnöten, um Alflen wieder ein Stück von dem jährlich anfallenden Müll zu befreien, den Zeitgenossen gedankenlos oder vorsätzlich in unserer Gemarkung hinterlassen. Bürgermeister Rudolf Schneiders war angesichts des Ergebnisses mit seinen Müllsammlern sehr zufrieden. Bei Erbsensuppe mit Wurst und Brötchen dankte er allen Helfern und hob insbesondere das Engagement der Jugend hervor. Alflen ist wieder ein Stück sauberer geworden. Wie lange, das bleibt abzuwarten. Aus den Gemeinden ALFLEN Bürozeiten des Ortsbürgermeisters Freitags von Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Tel /953661, Fax: Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/ , ortsgemeinde.alflen@web.de, Internet: Einladung Liebe Leut ich mache kund, zu feiern hab ich einen Grund. Sechzig Jahre sind vorbei, seit ich gemacht den ersten Schrei. Nach gutem alten Brauch, feier ich diesen Anlass auch. Daher lade ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einem Umtrunk mit Imbiss am ein. Freitag, 16. April, ab Uhr in die Mehrzweckhalle Ich freue mich auf euer Kommen Euer Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Fundsache Im Pfarrweg wurde ein Ohrring gefunden. Die Verliererin kann den Ohrring bei mir abholen. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Umwelttag am 10. April Jugendsammelwoche In der Zeit vom bis führt, wie in jedem Jahr, der Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.v. die Jugendsammelwoche durch. Unsere Jugendgruppe, mit Unterstützung der Jugend-Tanzgruppe des Möhnenvereins wird die Sammlung durchführen. Mit Ihrer Spende unterstützen sie auch unsere Jugendarbeit, da die Hälfte des Sammelerlöses für die Jugendarbeit im Ort bleibt. Die andere Hälfte geht an den Landesjungendring, der z.b. im Bereich der Behindertenarbeit und Projekte in der Entwicklungshilfe unterstützt. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Vorankündigung Sitzung Gemeinderat Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am 27. April statt. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister

10 Ulmen Ausgabe 15/2010 BAD BERTRICH Vorbildlicher Arbeitseinsatz an der Maischquelle Sprechstunden der Polizei in Bad Bertrich Der Bezirksdienst der Polizeiinspektion Zell bietet für Rat suchende Bürger Sprechstunden in Bad Bertrich, Kurfürstenstraße, Tourist-Information, an. Nächster Termin: Mittwoch, 21. April 2008 von bis Uhr Es werden Auskünfte erteilt Beratungen durchgeführt Anzeigen aufgenommen Erkenntnisse entgegengenommen Weitere Terminabsprache bitte mit Herrn Spier, Polizeiinspektion Zell, Tel.: 06542/ oder 98670, vereinbaren. An alle Angelfreunde von Bad Bertrich-Kennfus! Am Montag, den 19. April 2010, Uhr findet im Gemeindebüro eine Besprechung für alle Angelinteressierten statt. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Jugendsammelwoche In der Zeit vom bis führt, wie in jedem Jahr, der Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.v. die Jugendsammelwoche durch. Mit Ihrer Spende unterstützen sie auch die Jugendarbeit in Bad Bertrich, da die Hälfte des Sammelerlöses für die Jugendarbeit im Ort bleibt. Die andere Hälfte geht an den Landesjungendring, der z.b. im Bereich der Behindertenarbeit und Projekte in der Entwicklungshilfe unterstützt. Für die Unterstützung unserer Jugend bedanke ich mich im Voraus! Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Sprechstunden im Gemeindebüro Meine Sprechzeiten im Gemeindebüro sind: Dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr. Zu den Sprechzeiten bin ich telefonisch unter erreichbar. Gerne können Sie auch eine senden an: ortsgemeinde@bad-bertrich.de oder an beatrix.lauxen@ortsgemeinde-bad-bertrich.de Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel Alte Mühle zu kontaktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr- nicht möglich ist, ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Liebe Kommunionkinder aus Kennfus, am kommenden Sonntag werdet Ihr zusammen mit Euren Angehörigen das Fest der Erstkommunion begehen. Hierzu wünsche ich Euch, Euren Eltern und Paten sowie allen Verwandten eine schöne Kommunionfeier und schließe hier auch die Grüße der Gemeinde mit an. Möge dieser Tag Euch viel Freude bereiten, damit Ihr Euch auch in Eurem künftigen Leben gerne daran zurückerinnern werdet. Herzliche Grüße Friedhelm Justen, Ortsvorsteher Von den Mitgliedern der Dicht ist Pflicht - Veranstaltung sind die Sitzbänke im Bereich der Maischquelle vollständig mit neuen Sitzauflagen versehen worden. Ein vorbildlicher Arbeitseinsatz, der zeigt, dass sich auch Jugendliche und junge Erwachsene in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Herzlichen Dank! Friedhelm Justen, Ortsvorsteher Ortsvorsteher von Kennfus Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnummern 02674/1373 oder mobil unter sowie im Internet unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen. In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/ BEUREN Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel / oder 0172/ Jagdgenossenschaft Beuren Am Samstag, dem 24. April 2010, findet im Gasthaus Pütz um Uhr die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Beuren statt. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Kassenverwalters 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 4. Genehmigung des Haushlatsplanes 2010/ Verwendung des Reinertrages 6. Verschiedenes Die Niederschrift dieser Versammlung sowie der Haushaltsplan 2010/2011 liegen vom bis zum zur Einsichtnahme für Jagdgenossen beim Jagdvorsteher aus. Es wird drauf hingewiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Versammlung teilnehmen können. Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten oder durch einen Verwandten in gerader Linie aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Zur Fortschreibung des Jagdkatasters sind etwaige Eigentumsveränderungen in der Forst- und Landwirtschaft durch Vorlage eines Grundbuchauszuges dem Jagdvorsteher anzuzeigen. Der Jagdvorstand GEVENICH Sprechstunden des Ortsbürgermeisters dienstags von bis Uhr im Bürgerhaus Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Tel /1405 oder 0170/ Umweltsäuberungsaktion Liebe Gevenicher, wie in den letzten Jahren findet auch in diesem Jahr am Samstag, dem 24. April 2010 wieder eine Umweltsäuberungsaktion statt. Seitens einiger Ortsvereine wurde die Zusage gegeben, sich wieder an dieser Aktion zu beteiligen. Es wäre schön, wenn sich darüber hinaus weitere freiwillige Helfer einfinden würden. Zudem werden Zugmaschinen mit Anhänger benötigt. Wir treffen uns am um 09:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Am Ende der Aktion ist ein gemeinsamer Imbiss um Uhr am Feuerwehrhaus vorgesehen. Ich würde mich sehr freuen, möglichst viele Teilnehmer an diesem Tag begrüßen zu dürfen. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister

11 Ulmen Ausgabe 15/2010 Herzlichen Glückwunsch Ehrung für treue Gäste in Lutzerath Seinen 80. Geburtstag feiert am 21. April 2010 Herr Anton Schneider aus Gevenich Herr Schneider wurde am 21. April 1930 in Gevenich geboren und wuchs mit einem Bruder und einer Schwester auf. Von 1936 bis 1944 besuchte er die Volksschule in Gevenich und arbeitete danach im elterlichen Landwirtschaftsbetrieb mit. Zudem besuchte er noch ein Jahr die Landwirtschaftsschule in Lutzerath. Später übernahm Anton Schneider den elterlichen Landwirtschaftsbetrieb und führte diesen gemeinsam mit seiner Ehefrau Marianne, mit der er seit 1963 verheiratet ist, bis zum Herbst 1995 als Vollerwerbsbetrieb fort. Seither genießt er mit seiner Frau Marianne den Ruhestand. Anton Schneider ist seit jeher der Feuerwehr sehr eng verbunden und hat diese immer sehr tatkräftig unterstützt. Er ist heute das einzig noch lebende Gründungsmitglied seit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr im Jahre Aber auch schon vorher gehörte er seit 1945 bis zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr der damaligen Pflichtfeuerwehr an. Für diese langjährigen Dienste in der Feuerwehr wurden ihm verschiedene Auszeichnungen verliehen. Seit Mitte der 60er Jahre hilft er bis zum heutigen Tage montags beim Schlachten in der Metzgerei Fischer, was er nach eigenen Angaben als sein Hobby bezeichnet. Zum Geburtstagsfest gratulieren Ehefrau Marianne und Schwester Agnes sowie Nichten und Neffen mit deren Familien. Den Geburtstagsgrüßen schließe ich mich auch im Namen des Ortsgemeinderates sowie aller Bürgerinnen und Bürger von Gevenich an und gratuliere herzlich zum runden Geburtstag. Für die Zukunft wünsche ich Herrn Schneider alles Gute und besonders Gesundheit, Zufriedenheit und Gottes Segen. Seit 25 Jahren verbringt Frau Lisette van Hulle sowie die Familie ihrer Tochter Veerle van Hulle-Huart aus Avelgem in Belgien ihren Urlaub in Lutzerath. Sie sind zweimal jährlich Gast im Hotel Maas, wo sie sich sehr wohl fühlen. Stefan Maas bedankte sich mit einem Abendessen für die jahrelange Treue zu seinem Haus. Dem Dank schloss sich die Vorsitzende des Verkehrs- und Gewerbevereins Lutzerath, Roswitha Lescher an und überreichte eine Urkunde und eine Flasche EIFEL Edelbrand Ortsbürgermeister Günter Welter bedankte sich bei den Gästen mit einem Glasbild von Lutzerath verbunden mit den Wünschen, dass sie noch viele Jahre ihren Urlaub in Lutzerath verbringen und der Eifel die Treue halten. Bestandsaufnahme beim Waldbegang 2010 nach Xynthia Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister Einladung zu Sitzung des Gemeinderates Hiermit lade ich zur Sitzung des Gemeinderates Gevenich ein, die am Donnerstag, dem 22. April 2010 um Uhr im Feuerwehrhaus in Gevenich stattfindet. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Information über die Situation im Gemeindewald nach dem Windwurf Xynthia 2. Beratung und Beschlussfassung über die Gestaltung des Brunnenplatzes 3. Beratung und Beschlussfassung über die Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Gevenich zum Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von notwendigen Unterhaltungsmaßnahmen und Beschaffungen für das Bürgerhaus 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters B) Nichtöffentliche Sitzung In nichtöffentlicher Sitzung wird der Gemeinderat über verschiedene Themen informiert. Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister LUTZERATH Regelmäßige Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von bis Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr. Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel /226, Fax 02677/ In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter Den diesjährigen Termin zur Waldbegehung hat das Sturmtief Xynthia zwangsläufig früher angesetzt. Verbandsbürgermeister Alfred Steimers, Revierförster Horst Reiz, Ortbürgermeister Günter Welter und der gesamte Gemeinderat mit Land- und Forstausschuss konnten die Schäden im Gemeindewald von Lutzerath vor Ort in Augenschein nehmen. Die schlimmen Bilder der Verwü-

12 Ulmen Ausgabe 15/2010 stung machten alle betroffen und die Tatsache, dass die ungewollten Kahlschläge den Wald enorm geschädigt und auch für kommende Stürme noch angreifbarer machen, löste bei allen Teilnehmern große Besorgnis aus. Bei einer geschätzten Fläche von etwa 40 Hektar und ca m3 zwangsgefälltem Holz, steht zunächst einmal die Aufarbeitung an und in weiteren Jahren die Pflanzung und Wiederaufforstung. Dank moderner Maschinen sind die Arbeiten in der kurzen Zeit schon gut fortgeschritten, aber der Wald kann in weiten Strecken auch in den nächsten Monaten noch nicht befahren und auch nicht erwandert werden. Jäger, Brennholzselbstwerber und Feriengäste mögen bitte Verständnis dafür aufbringen, dass noch bis voraussichtlich Ende des Jahres Teilsperrungen unvermeidbar sind. Alle Teilnehmer der Besichtigungsrunde kehrten um ca Uhr wieder zur Drei-Eichenhütte zurück und konnten sich dort mit einem Imbiss und einem kühlen Bier stärken. Vertretung des Ortsbürgermeisters In der Zeit vom befinde ich mich im Urlaub. Die Vertretung übernimmt für diese Zeit die Beigeordnete Frau Roswitha Lescher, Tel oder Gemeindebüro 226, zu den üblichen Bürostunden. Günter Welter, Ortsbürgermeister Jugendsammelwoche des Landesjugendring Rheinland-Pfalz e.v Die Jugendlichen des Spielmannszuges Lutzerath haben sich dankenswerterweise bereit erklärt diese Sammlung in diesem Jahr durchzuführen. Der Erlös aus dieser Aktion wird zu 50% für Projekte des Landesjugendringes verwendet und 50 % können für den Spielmannszug und seine Jugendarbeit nützlich eingesetzt werden. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Jugendarbeit im Lande und in unserer Ortsgemeinde. Vielen Dank! Günter Welter, Ortsbürgermeister Dienstleistungszentrum Bernkastel-Kues, Ländlicher Raum (DLR) den Mosel - Görresstrasse 10 Abteilung Landentwicklung Telefon: / Mittelmosel Telefax: / Beschleunigtes Zusammen- legungsverfahren Immerath dlr-mosel@dlr.rlp.de Az.: HA.10.1 Internet: Öffentliche Bekanntmachung Termin zur Offenlage des Zusammenlegungsplanentwurfes (Rohplanvorlage) Im Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Immerath, Verbandsgemeinde Daun, Landkreis Vulkaneifel, hat die Flurbereinigungsbehörde die Gestaltung der Landabfindung vorläufig abgeschlossen. Die vorgesehene Landabfindung wird den Teilnehmern in der Zeit vom bis bekannt gegeben (Rohplanvorlage). Hierzu erhalten alle Beteiligten mit Landabfindung einen vorläufigen Nachweis des Neuen Bestandes, aus dem die Flurstücke mit Kataster- und Wertermittlungsdaten sowie die Zu- und Abgänge ersichtlich sind. Die Flurstücke sind in einer Übersichtskarte dargestellt, die vom bis zum ganztags in der Informationstafel an der Kirche, Hauptstr., Immerath aushängt und ab sofort im DLR Mosel, Görresstr. 10, in Bernkastel-Kues (Zimmer 314) während der allg. Dienststunden (Mo-Fr Uhr und Mo-Do Uhr) zur Einsichtnahme ausliegt. Die Übersichtskarte kann auch im Internet unter -> Abteilungen -> Landentwicklung -> ländliche Bodenordnung (Verfahrensübersicht) -> Immerath -> 5. Karten eingesehen werden. Die Teilnehmer werden hiermit zur Rohplanvorlage in das Jugendund Gästehaus, Hauptstr. 11, Immerath nach folgendem Zeitplan eingeladen: die Ord.Nrn Montag, von Uhr die Ord.Nrn Montag, von Uhr die Ord.Nrn Dienstag, von Uhr die Ord.Nrn Dienstag, von Uhr die Ord.Nrn Mittwoch, von Uhr die Ord.Nrn Mittwoch, von Uhr die Ord.Nrn Montag, von Uhr die Ord.Nrn Montag, von Uhr Bei diesen Terminen besteht die Möglichkeit die vorgesehene Landabfindung mit Vertretern des DLR zu erörtern. Teilnehmer, die mit ihrer Landabfindung einverstanden sind, brauchen zu den o. g. Terminen nicht zu erscheinen. Es wird darauf hingewiesen, dass Fahrtkosten und sonstige Auslagen nicht Bei Fragen zur Landabfindung, zu den Auszügen oder zur Terminvereinbarung können sich die Teilnehmer während der allgemeinen Dienststunden unter der Telefonnummer 06531/ (Herr Thielen) und 06531/ (Herr Botzem) an das DLR Mosel wenden. Auf der Grundlage der frühzeitigen Erörterung mit den Teilnehmern im Rahmen der Rohplanvorlage wird der Zusammenlegungsplan erstellt. Hierbei können alle Flurstücke - auch Flurstücke von Teilnehmern, die bisher mit ihrer Landabfindung einverstanden waren - noch Änderungen erfahren. Der Übergang von Besitz und Nutzung der neuen Flurstücke ist für Herbst 2010 geplant. Im Auftrag gez. Nina Lux ULMEN Baugrundstücke in Ulmen zu verkaufen!!! Die Stadt Ulmen hält derzeit noch 4 Baugrundstücke im Neubaugebiet Auf der Hahnwiese vor. Die Grundstücke liegen in der Straße Auf der Kürzt, sind voll erschlossen und können sofort bebaut werden, das übliche Baugebot lässt aber auch einen Planungsspielraum von 5 Jahren bis zur Fertigstellung einer Wohnbebauung zu. Die Grundstücke haben eine mittlere Größe von qm. Der Kaufpreis beträgt incl. der gemeindlichen Erschließungskosten 51,57 EUR/qm.

13 Ulmen Ausgabe 15/2010

14 Ulmen Ausgabe 15/2010 Weitere Baugrundstücke stehen im Ortsteil Vorpochten zum Verkauf bereit, teilweise erschlossen, aber auch noch nicht voll erschlossene Bauplätze. Die Grundstücksgröße variiert zwischen 630 und qm. Der Grundstückspreis liegt bei 10,23 EUR/qm zuzüglich aller Erschließungs- und Anliegerkosten. Die Grundstücke sind nach Kaufvertragsabschluss innerhalb von 5 Jahren zu bebauuen. Interessenten wenden sich bitte an: Stadtbürgermeister Günther Wagner, Gemeindehaus Am Maar, Tel.: 02676/249 oder Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Tel.: 02676/ SWR-Fernsehen wiederholt Beitrag über Ulmen Der Beitrag für die Sendung Hierzuland über Ulmen wird vom SWR (3. Programm) am Samstag, 24. April 2010 gegen Uhr wiederholt! Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Wagner finden dienstags von 9.00 bis Uhr, donnerstags von bis Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an , per Fax an oder per an info@gemeinde-ulmen.de wenden. Ulmener Bauernmarkt Auf dem Alten Postplatz Jeden Samstag von Uhr Obst Honig Eier Geflügel Gemüse URSCHMITT Südfrüchte Nudeln Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von bis Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/ Bekanntmachung Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Urschmitt hat in seiner Sitzung am 30. März 2010 die I. Änderung der Friedhofsatzung der Ortsgemeinde Urschmitt vom 30. März 2010 beschlossen. Gemäß 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Urschmitt vom wird diese Satzung hiermit öffentlich bekannt gemacht. Als Tag der öffentlichen Bekanntmachung gilt der Erscheinungstag des Vulkan-Echos. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten, wenn Rechtsverletzungen nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist ( 24 Abs. 6 Satz 4 GemO). Urschmitt, 30. März 2010 Ortsgemeinde Urschmitt gez. Peter Jahnen, Ortsbürgermeister I. Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Urschmitt vom 30. März 2010 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Urschmitt hat aufgrund 24 der Gemeindeordnung und den Vorschriften des Bestattungsgesetzes folgende Änderung der Friedhofssatzung vom , beschlossen: 1 6, Ausführen gewerblicher Arbeiten erhält folgende Fassung: (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung und Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof der vorherigen Zulassung durch die Friedhofsverwaltung, die gleichzeitig den Umfang der Tätigkeiten festlegt. Auf das Verwaltungsverfahren finden die Bestimmungen über die Genehmigungsfiktion nach 42a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) mit der Maßgabe Anwendung, dass die Frist nach 42a Abs. 2 Satz 1 VwVfG vier Wochen beträgt. Das Verfahren kann über einen einheitlichen Ansprechpartner im Sinne des 1 Abs. 1 des Gesetzes zur Einrichtung einheitlicher Ansprechpartner vom (GVBl. S. 355) abgewickelt werden. (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachlicher, betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. (3) Zugelassene Gewerbetreibende erhalten eine Berechtigungskarte. Diese ist dem Friedhofspersonal vom Gewerbetreibenden oder seinen Mitarbeitern auf Verlagen vorzuzeigen. (4) Die Zulassung kann zurückgenommen werden, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und die Gewerbetreibenden trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die Bestimmungen der Friedhofssatzung verstoßen. 2 Die Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Urschmitt, 30. März 2010 Ortsgemeinde Urschmitt gez. Peter Jahnen, Ortsbürgermeister Jagdgenossenschaft Urschmitt 1.) Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem , 20:00 Uhr findet, im Partyraum des Bürgerhauses Ursmadia, die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Urschmitt statt, zu der hiermit alle Jagdgenossen eingeladen werden. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Jahresrückblick 2. Kassenbericht, Kassenprüfung 3. Entlastung des Vorstandes 4. Haushaltsplan 2010/ Jagdangelegenheiten 6. Ausflug Verschiedenes Die Niederschrift über die o.g. Versammlung sowie der Haushaltplan 2010 / 2011 liegen in der Zeit vom bis beim Jagdvorsteher zur Einsichtnahme aus. 2.) Ausflug nach Trier Unser diesjähriger Ausflug findet am statt. An diesem Wochenende ist in Trier das große Römerspektakel Brot und Spiele. In den Kaiserthermen erleben Jung und Alt die vielseitige Darstellung des römischen Lebens - vom Legionär über den Handwerker bis hin zum täglichen Leben. Das ganze wie gewohnt zum Mitmachen und Fragestellen. Im Amphitheater werden spannende Gladiatorenkämpfe geboten. Diese Veranstaltung möchten wir besuchen. Die Vorstellung beginnt um 17:30 Uhr. Wegen der begrenzten Zahl an Eintrittskarten bitten wir um rechtzeitige Anmeldung bei Franz-Josef Diederichs Tel.: 573.

15 Ulmen Ausgabe 15/2010 Grüße zur hl. Kommunion In diesem Jahre empfangen Laura Petrov, Michelle Lenzen und Christian Heinzen das eucharistische Sakrament der Erstkommunion. Unter dem Motto Herz-Jesu haben sich die Kinder mit ihren Katechetinnen für diesen Tag lange und gut vorbereitet. Die Herz-Jesu Verehrung ist eine Ausdrucksform der katholischen Geistigkeit. Hierbei wird Jesus Christus unter dem Gesichtspunkt seiner im Herzen symbolisierten Liebe verehrt. Am Ende der Vorbereitungszeit wünsche ich unseren Kommunionkindern, dass sie die Liebe Jesu erfahren, und ein Leben lang im christlichen Glauben begleitet werden. Unseren Kommunionkindern und Ihren Eltern, übermittele ich die herzlichsten Glückwünsche und gratuliere von Herzen. Möge dieser Tag unvergessen bleiben. Euer Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Die Anmeldung muss bis zum erfolgen. An der diesjährigen Fahrt können bei Platzbedarf auch Nichtmitglieder teilnehmen. Der genaue Tagesablauf wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Der Vorstand Traktor-TÜV Die Überprüfung und Abnahme landwirtschaftlicher Traktoren findet am Donnerstag, dem 29. April 2010, 14:00 Uhr, am Gemeindehaus in Urschmitt statt. Peter Jahnen, Ortsbürgermeister Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Urschmitt am 30. März 2010 Anwesend waren: Ortsbürgermeister Peter Jahnen der Beigeordnete: Walter Sossong (ab TOP 6) die Ratsmitglieder: Jürgen Jahnen, Werner Schneiders, Gisela Mayer, Alfons Schneiders, Hans-Jürgen Schneiders außerdem war anwesend: Herr Heinz Kasper von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen als Schriftführer Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung der Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Urschmitt zum Beratung und Beschlussfassung zur Anschaffung einer Ruhebank für den Platz Am Kreutzchen in der Haeg 3. Beratung und Beschlussfassung über eine Änderung der Friedhofssatzung 4. Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung der Benutzungsgebühr für die Vermietung des Bürgerhauses anlässlich der Braugerstenversammlung 5. Beratung und Beschlussfassung über die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen (Abrechnungsjahre ) 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters B) Nichtöffentliche Sitzung In öffentlicher Sitzung wurde folgendes beraten und beschlossen: TOP-Nr. 1: Beratung und Beschlussfassung der Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Urschmitt zum Sachverhalt: In der Sitzung am hat der Verbandsgemeinderat beschlossen, die Buchführung in doppelten Konten (DOPPIK) zum einzuführen. Gem. 2 Einführungsgesetz zur kommunalen Doppik i. V. m. 47 GemHVO ist hierfür eine Eröffnungsbilanz zu erstellen. Die vorläufige Eröffnungsbilanz wurde dem Gemeinderat am von der Verwaltung vorgestellt. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat in seiner Sitzung am die Eröffnungsbilanz geprüft, die Prüfung führte zu keinen Beanstandungen. Der Rechnungsprüfungsausschuss schlägt dem Ortsgemeinderat vor, die Eröffnungsbilanz zu beschließen. Beschluss: Der Ortsgemeinderat stellt die Eröffnungsbilanz zum in vorgelegter Form fest und stimmt dieser zu. Abstimmungsergebnis: einstimmig (An der Beratung und Abstimmung hatte Ortsbürgermeister Jahnen nicht teilgenommen) TOP-Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung zur Anschaffung einer Ruhebank für den Platz Am Kreutzchen in der Haeg Sachverhalt: Für die Ausgestaltung des Platzes Am Kreutzchen ist vorgesehen eine Ruhebank anzuschaffen. Der Vorsitzende wird in der Sitzung hierüber informieren. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushaltsjahr 2010 sind 2.000,00 für die Gestaltung des Platzes Am Kreutzchen vorgesehen. Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Anschaffung einer Ruhebank für den Platz Am Kreutzchen zu. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP-Nr. 3: Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Friedhofssatzung Sachverhalt: In der derzeit gültigen Friedhofssatzung ist in 6 festgelegt, dass nur Handwerker, die in die Handwerksrolle eingetragen sind, auf dem Friedhof arbeiten dürfen. Gemäß der EU-Dienst-leistungsrichtline ist diese Regelung unzulässig und muss modifiziert werden. 6 der Friedhofssatzung ist daher neu zu fassen. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt folgende neue Fassung des 6: Ausführen gewerblicher Arbeiten (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung und Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof der vorherigen Zulassung durch die Friedhofsverwaltung, die gleichzeitig den Umfang der Tätigkeiten festlegt. Auf das Verwaltungsverfahren finden die Bestimmungen über die Genehmigungsfiktion nach 42a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) mit der Maßgabe Anwendung, dass die Frist nach 42a Abs. 2 Satz 1 VwVfG vier Wochen beträgt. Das Verfahren kann über einen einheitlichen Ansprechpartner im Sinne des 1 Abs. 1 des Gesetzes zur Einrichtung einheitlicher Ansprechpartner vom (GVBl. S. 355) abgewickelt werden. (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachlicher, betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. (3) Zugelassene Gewerbetreibende erhalten eine Berechtigungskarte. Diese ist dem Friedhofspersonal vom Gewerbetreibenden oder seinen Mitarbeitern auf Verlagen vorzuzeigen. (4) Die Zulassung kann zurückgenommen werden, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und die Gewerbetreibenden trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die Bestimmungen der Friedhofssatzung verstoßen. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP-Nr. 4: Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung der Benutzungsgebühr für die Vermietung des Bürgerhauses anlässlich der Braugerstenversammlung Sachverhalt: Alljährlich findet im Bürgerhaus Urschmitt eine Braugerstenversammlung statt. Zuletzt am Hierfür wurde eine Benutzungsgebühr i. H. v. 140,00 festgesetzt.

16 Ulmen Ausgabe 15/2010 Mieter ist die Erzeugergemeinschaft Mayen, z. Hd. Herrn Paul Lenz. Die Benutzungsgebühr für die o. g. Veranstaltung ist gemäß 4 Abs. 1, Bst. f der Gebührensatzung vom aus besonderen Anlässen durch Einzelbeschluss zu regeln. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, die Benutzungsgebühr anlässlich der o. g. Braugerstenversammlung künftig auf 140, festzusetzen. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP-Nr. 5: Beratung und Beschlussfassung über die Erhebung von wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen (Abrechnungsjahre ) Sachverhalt: Die Ortsgemeinde Urschmitt hat in den Jahren beitragsfähige Maßnahmen an Verkehrsanlagen durchgeführt. Neben dem Ausbau der Gehwege an der L 106 wurde die Straßenbeleuchtungsanlage (Dorfstraße, Im Gäßchen) erneuert bzw. erweitert. Die Investitionsaufwendungen der einzelnen Jahre wurden dem Gemeinderat vorgelegt. Dabei wurde berücksichtigt, dass sich die Jagdgenossenschaft an der Kosten der Umfahrungsstrecke mit einem Gesamtbetrag von ,40 beteiligt. Für die einzelnen Kalenderjahre errechnen sich folgende Abgabesätze: 2006: 0,0593 /qm 2007: 0,3894 /qm 2008: 0,2747 /qm 2009: 0,1963 /qm Die im Jahre 2007 angeforderte Vorausleistung in Höhe von 0,5906 /qm ist bei der Endabrechung anzurechnen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Beitragsaufkommen im HH-Jahr 2010: ca Beschluss: Die Beschlussfassung wird zurückgestellt. Zunächst soll nochmals eine Überprüfung der Straßenbaukosten pp. erfolgen. Eine erneute Beratung und Beschlussfassung soll in der nächsten Sitzung erfolgen. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP-Nr. 6: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Dorferneuerungsprogramm 2011 Für das Dorferneuerungsprogramm 2010 wurde ein Antrag für die Freifläche am Bürgerhaus gestellt. Sollte über diesen Antrag negativ entschieden werden, so soll für das Dorferneuerungsprogramm 2011 ein erneuter Antrag gestellt werden. 2. Fortschreibung des Straßenbauprogramms. 3. Rettungsschirm für die Gemeinden Schreiben des Gemeinde und Städtebundes 4. Auflösung des Nasslagerplatzes Pelzerhaus: Anteil der OG Urschmitt betrug 860,70 5. Info zum Forst und Windfall Brennholz TPL-Konzept 6. Ausbau einer kommunalen Straßendatenbank Schreiben von Herrn Thomas Valerius VG Ulmen 7. Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung 8. Beschaffung von Ortswappen 10 Stück zum Preis von 73,00 /pro Stück 9. Aufruf der Mundartinitiative im Landkreis Cochem-Zell zur Recherche von Spott- und Necknamen der Gemeinden Es folgte die nichtöffentliche Sitzung. WAGENHAUSEN Dienstleistungszentrum Bernkastel-Kues, Ländlicher Raum (DLR) den Mosel - Görresstrasse 10 Abteilung Landentwicklung Telefon: / Mittelmosel Telefax: / Beschleunigtes Zusammen- legungsverfahren Immerath dlr-mosel@dlr.rlp.de Az.: HA.10.1 Internet: Öffentliche Bekanntmachung Termin zur Offenlage des Zusammenlegungsplanentwurfes (Rohplanvorlage) Im Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Immerath, Verbandsgemeinde Daun, Landkreis Vulkaneifel, hat die Flurbereinigungsbehörde die Gestaltung der Landabfindung vorläufig abgeschlossen. Die vorgesehene Landabfindung wird den Teilnehmern in der Zeit vom bis bekannt gegeben (Rohplanvorlage). Hierzu erhalten alle Beteiligten mit Landabfindung einen vorläufigen Nachweis des Neuen Bestandes, aus dem die Flurstücke mit Kataster- und Wertermittlungsdaten sowie die Zu- und Abgänge ersichtlich sind. Die Flurstücke sind in einer Übersichtskarte dargestellt, die vom bis zum ganztags in der Informationstafel an der Kirche, Hauptstr., Immerath aushängt und ab sofort im DLR Mosel, Görresstr. 10, in Bernkastel-Kues (Zimmer 314) während der allg. Dienststunden (Mo-Fr Uhr und Mo-Do Uhr) zur Einsichtnahme ausliegt. Die Übersichtskarte kann auch im Internet unter -> Abteilungen -> Landentwicklung -> ländliche Bodenordnung (Verfahrensübersicht) -> Immerath -> 5. Karten eingesehen werden. Die Teilnehmer werden hiermit zur Rohplanvorlage in das Jugendund Gästehaus, Hauptstr. 11, Immerath nach folgendem Zeitplan eingeladen: die Ord.Nrn Montag, von Uhr die Ord.Nrn Montag, von Uhr die Ord.Nrn Dienstag, von Uhr die Ord.Nrn Dienstag, von Uhr die Ord.Nrn Mittwoch, von Uhr die Ord.Nrn Mittwoch, von Uhr die Ord.Nrn Montag, von Uhr die Ord.Nrn Montag, von Uhr Bei diesen Terminen besteht die Möglichkeit die vorgesehene Landabfindung mit Vertretern des DLR zu erörtern. Teilnehmer, die mit ihrer Landabfindung einverstanden sind, brauchen zu den o. g. Terminen nicht zu erscheinen. Es wird darauf hingewiesen, dass Fahrtkosten und sonstige Auslagen nicht erstattet werden. Darüber hinaus können auch zusätzliche Einzeltermine vereinbart werden. Bei Fragen zur Landabfindung, zu den Auszügen oder zur Terminvereinbarung können sich die Teilnehmer während der allgemeinen Dienststunden unter der Telefonnummer 06531/ (Herr Thielen) und 06531/ (Herr Botzem) an das DLR Mosel wenden. Auf der Grundlage der frühzeitigen Erörterung mit den Teilnehmern im Rahmen der Rohplanvorlage wird der Zusammenlegungsplan erstellt. Hierbei können alle Flurstücke - auch Flurstücke von Teilnehmern, die bisher mit ihrer Landabfindung einverstanden waren - noch Änderungen erfahren. Der Übergang von Besitz und Nutzung der neuen Flurstücke ist für Herbst 2010 geplant. Im Auftrag gez. Nina Lux Dienstleistungszentrum Bernkastel-Kues, Ländlicher Raum (DLR) den Mosel - Görresstrasse 10 Abteilung Landentwicklung Telefon: / Mittelmosel Telefax: / Beschleunigtes Zusammen- legungsverfahren Winkel dlr-mosel@dlr.rlp.de Az.: HA.10.1 Internet: Öffentliche Bekanntmachung Termin zur Offenlage des Zusammenlegungsplanentwurfes (Rohplanvorlage) Im Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Winkel, Verbandsgemeinde Daun, Landkreis Vulkaneifel, hat die Flurbereinigungsbehörde die Gestaltung der Landabfindung vorläufig abgeschlossen. Die vorgesehene Landabfindung wird den Teilnehmern in der Zeit vom bis bekannt gegeben (Rohplanvorlage). Hierzu erhalten alle Beteiligten mit Landabfindung einen vorläufigen Nachweis des Neuen Bestandes, aus dem die Flurstücke mit Kataster- und Wertermittlungsdaten sowie die Zu- und Abgänge ersichtlich sind. Die Flurstücke sind in einer Übersichtskarte dargestellt, die vom bis zum von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Bürgerhaus, Im Rübfeld 6, Winkel und ab sofort im DLR Mosel, Görresstr. 10, in Bernkastel-Kues (Zimmer 314) während der allg. Dienststunden (Mo-Fr Uhr und Mo-Do Uhr)

17 Ulmen Ausgabe 15/2010 zur Einsichtnahme ausliegt. Die Übersichtskarte kann auch im Internet unter -> Abteilungen -> Landentwicklung -> ländliche Bodenordnung (Verfahrensübersicht) -> Winkel -> 5. Karten eingesehen werden. Die Teilnehmer werden hiermit zur Rohplanvorlage in das Bürgerhaus, Im Rübfeld 6, Winkel nach folgendem Zeitplan eingeladen: die Ord.Nrn Dienstag, von Uhr die Ord.Nrn Dienstag, von Uhr die Ord.Nrn Mittwoch, von Uhr die Ord.Nrn Mittwoch, von Uhr die Ord.Nrn Donnerstag, von Uhr die Ord.Nrn Donnerstag, von Uhr die Ord.Nrn Dienstag, von Uhr die Ord.Nrn Dienstag, von Uhr die Ord.Nrn Mittwoch, von Uhr die Ord.Nrn Mittwoch, von Uhr Bei diesen Terminen besteht die Möglichkeit die vorgesehene Landabfindung mit Vertretern des DLR zu erörtern. Teilnehmer, die mit ihrer Landabfindung einverstanden sind, brauchen zu den o. g. Terminen nicht zu erscheinen. Es wird darauf hingewiesen, dass Fahrtkosten und sonstige Auslagen nicht erstattet werden. Darüber hinaus können auch zusätzliche Einzeltermine vereinbart werden. Bei Fragen zur Landabfindung, zu den Auszügen oder zur Terminvereinbarung können sich die Teilnehmer während der allgemeinen Dienststunden unter der Telefonnummer 06531/ (Herr Thielen) und 06531/ (Herr Botzem) an das DLR Mosel wenden. Auf der Grundlage der frühzeitigen Erörterung mit den Teilnehmern im Rahmen der Rohplanvorlage wird der Zusammenlegungsplan erstellt. Hierbei können alle Flurstücke - auch Flurstücke von Teilnehmern, die bisher mit ihrer Landabfindung einverstanden waren - noch Änderungen erfahren. Der Übergang von Besitz und Nutzung der neuen Flurstücke ist für Herbst 2010 geplant. Im Auftrag gez. Nina Lux WOLLMERATH Dienstleistungszentrum Bernkastel-Kues, Ländlicher Raum (DLR) den Mosel - Görresstrasse 10 Abteilung Landentwicklung Telefon: / Mittelmosel Telefax: / Beschleunigtes Zusammen- legungsverfahren Winkel dlr-mosel@dlr.rlp.de Az.: HA.10.1 Internet: Öffentliche Bekanntmachung Termin zur Offenlage des Zusammenlegungsplanentwurfes (Rohplanvorlage) Im Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Winkel, Verbandsgemeinde Daun, Landkreis Vulkaneifel, hat die Flurbereinigungsbehörde die Gestaltung der Landabfindung vorläufig abgeschlossen. Die vorgesehene Landabfindung wird den Teilnehmern in der Zeit vom bis bekannt gegeben (Rohplanvorlage). Hierzu erhalten alle Beteiligten mit Landabfindung einen vorläufigen Nachweis des Neuen Bestandes, aus dem die Flurstücke mit Kataster- und Wertermittlungsdaten sowie die Zu- und Abgänge ersichtlich sind. Die Flurstücke sind in einer Übersichtskarte dargestellt, die vom bis zum von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Bürgerhaus, Im Rübfeld 6, Winkel und ab sofort im DLR Mosel, Görresstr. 10, in Bernkastel-Kues (Zimmer 314) während der allg. Dienststunden (Mo-Fr Uhr und Mo-Do Uhr) zur Einsichtnahme ausliegt. Die Übersichtskarte kann auch im Internet unter -> Abteilungen -> Landentwicklung -> ländliche Bodenordnung (Verfahrensübersicht) -> Winkel -> 5. Karten eingesehen werden. Die Teilnehmer werden hiermit zur Rohplanvorlage in das Bürgerhaus, Im Rübfeld 6, Winkel nach folgendem Zeitplan eingeladen: die Ord.Nrn Dienstag, von Uhr die Ord.Nrn Dienstag, von Uhr die Ord.Nrn Mittwoch, von Uhr die Ord.Nrn Mittwoch, von Uhr die Ord.Nrn Donnerstag, von Uhr die Ord.Nrn Donnerstag, von Uhr die Ord.Nrn Dienstag, von Uhr die Ord.Nrn Dienstag, von Uhr die Ord.Nrn Mittwoch, von Uhr die Ord.Nrn Mittwoch, von Uhr Bei diesen Terminen besteht die Möglichkeit die vorgesehene Landabfindung mit Vertretern des DLR zu erörtern. Teilnehmer, die mit ihrer Landabfindung einverstanden sind, brauchen zu den o. g. Terminen nicht zu erscheinen. Es wird darauf hingewiesen, dass Fahrtkosten und sonstige Auslagen nicht erstattet werden. Darüber hinaus können auch zusätzliche Einzeltermine vereinbart werden. Bei Fragen zur Landabfindung, zu den Auszügen oder zur Terminvereinbarung können sich die Teilnehmer während der allgemeinen Dienststunden unter der Telefonnummer 06531/ (Herr Thielen) und 06531/ (Herr Botzem) an das DLR Mosel wenden. Auf der Grundlage der frühzeitigen Erörterung mit den Teilnehmern im Rahmen der Rohplanvorlage wird der Zusammenlegungsplan erstellt. Hierbei können alle Flurstücke - auch Flurstücke von Teilnehmern, die bisher mit ihrer Landabfindung einverstanden waren - noch Änderungen erfahren. Der Übergang von Besitz und Nutzung der neuen Flurstücke ist für Herbst 2010 geplant. Im Auftrag gez. Nina Lux ANDERE BEHÖRDEN DLR Westerwald-Osteifel Lehrfahrt nach Mittelfranken: Milchviehhaltung und Biogas Vom bis veranstaltet das DLR Westerwald-Osteifel eine Lehrfahrt nach Mittelfranken (Raum Ansbach). Besichtigt werden interessante Milchviehbetriebe u. a. mit Außenmelker Melkkarussell und Melkroboter. Zum Thema Gülle-Biogasanlagen werden die Teilnehmer an der Lehrwerkstätte Triesdorf durch Vorträge und Diskussionen informiert und anschließenden Besichtigungen solcher Anlagen. Die Fahrt wird mit Privat PKWs durch geführt. Anmeldungen bis zum unter Tel.: , Ansprechpartner: Werner Baumgarten Jagdbombergeschwader 33 Übergabe der Elektronikstaffel Auf Major Markus Böhm folgt Hauptmann Markus Winter Der stellvertretende Kommandeur der Technischen Gruppe, Oberstleutnant Stefan Kreuzig, übergab das Kommando über die Elektronikstaffel im Jagdbombergeschwader 33 von Major Markus Böhm an Hauptmann Markus Winter. Der stellvertretende Kommandeur der Technischen Gruppe, Oberstleutnant Stefan Kreuzig (Bildmitte), wünscht beiden, dem neuen Staffelchef (li.) und dem scheidenden Chef, viel Erfolg für die Zukunft. Foto: Markus Kroth

18 Ulmen Ausgabe 15/2010 OTL Kreuzig dankte Maj Böhm in seiner Ansprache für die erfolgreiche Zusammenarbeit und seinen stets kooperativen Führungsstil. Er wünschte ihm für seine neue Aufgabe im Waffensystemkommando in Köln, Bereich UAV (unbemanntes Luftfahrzeug), viel Erfolg und Soldatenglück. Der neue Staffelchef, Hptm Winter ist für seine zukünftige Aufgabe aufgrund seiner Vorverwendungen als Lehroffizier und Inspektionschef an der Technischen Schule der Luftwaffe in Kaufbeuren bestens gerüstet. Ihm wünschte der stv. Kommandeur der Technischen Gruppe für seine zukünftige, fordernde Aufgabe viel Erfolg und das nötige Quäntchen Fortune. In seiner Rede bedankte sich Major Böhm bei allen Staffelangehörigen für das ihm entgegengebrachte Vertrauen, den gezeigten Einsatz und die erbrachten Leistungen. Für seinen Nachfolger wünschte er sich die gleiche Loyalität aller Angehörigen der Elektronikstaffel. Mit den Worten: Ich habe fertig! verabschiedete er sich endgültig von seiner Staffel. Fotoseminar Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Unter diesem Motto bietet der Verein NatUrlaub auf Winzer- und Bauernhöfen Rheinland-Pfalz / Saarland ein Fotoseminar an. Der Referent Herr Peter Berndgen möchte den Teilnehmern die drei Säulen guter Bilder näher bringen und erläutern. Weiterhin kann man alles über die Bedeutung der Bildkommunikation lernen. Termin: 3. Mai 2010 Beginn der Veranstaltung: 9.00 Uhr Ende: Uhr Ort: Höhenhof in Holzbach ( Kosten: 95,00 pro Teilnehmer inkl. Imbiss, Vereinsmitglieder NatUrlaub: 85,00 inkl. Imbiss Anmeldungen und Rückfragen richten Sie bitte an Frau Beate Hilgert, info@naturlaub-rlp.de, Telefon: / oder an Frau Birgit Hauter, birgit.hauter@lwk-rlp.de, Telefon: / oder per Post an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Frau Beate Hilgert, Burgenlandstraße 7, Bad Kreuznach. Anmeldeschluss ist der 23. April ADD informiert Pflanzenschutzmittel richtig anwenden und Gewässer schützen Unsachgemäßer und falscher Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln belastet die Gewässer. Gerade im Frühjahr nutzen viele Haus- und Gartenbesitzer Unkrautvernichtungsmittel sogenannte Herbizide. Vielen Menschen ist aber gar nicht klar, wo sie diese Mittel anwenden dürfen und wo nicht. Wer Unkrautvernichtungsmittel falsch verwendet, riskiert eine Verunreinigung der Gewässer. Es besteht dann ein hohes Risiko für die Umwelt und letztlich auch für unser Trinkwasser so Marita Jostock, Pflanzenschutzreferentin bei der Aufsichts und Dienstleistungsdirektion (ADD). Auf nicht gärtnerisch genutzten Flächen wie Wegen, Plätzen oder auf befestigten Flächen wie Bürgersteigen, Hofflächen und Garageneinfahrten dürfen Pflanzenschutzmittel nicht verwandt werden. Die Anwendung ist hier gesetzlich verboten informiert Jostock weiter. Das hat einen guten Grund: Pflanzenschutzmittel wie z.b. Herbizide mit dem Wirkstoff Glyphosat werden auf befestigten Flächen nicht abgebaut. Der nächste Regen spült sie oft über die Kanalisation in die Gewässer. Zum richtigen Umgang mit Pflanzenschutzmittel rät die ADD: Kaufen Sie Ihre Mittel im Fachhandel und vermeiden Sie fragwürdige Angebote Mittel für den Gebrauch im häuslichen Garten sind gesondert zugelassen und mit folgendem Satz gekennzeichnet Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zugelassen Lesen Sie vor der Anwendung unbedingt die Gebrauchsanleitung Pflanzenschutzmittel ausschließlich auf gärtnerischen, landwirtschaftlich oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen wie Blumenbeeten und Rasenflächen anwenden. Auf befestigten Wegen und Plätzen rund ums Haus ist eine Anwendung strengstens verboten. Ein gesetzeswidriger Einsatz kann mit einem hohen Bußgeld belegt werden. Nutzen Sie alternative Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut wie z.b. Messer, Hacke, Abflammgerät, Fugenkratzer, fester Besen, (motorbetriebene) Stahlbürsten, Hochdruckreiniger oder auch heißes Wasser. Salz, Haushaltsreiniger und dergleichen dürfen nicht verwendet werden. Bei weiteren Fragen rund um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln wenden Sie sich am besten an das Verkaufspersonal im Fachgeschäft, an die örtliche Pflanzenschutzberatung der Dienstleistungszentren ländlicher Raum ( oder an die Gartenakademie RheinlandPfalz ( SONSTIGE MITTEILUNGEN Musikkreis Springiersbach Im Rahmen der Springiersbacher Klosterkonzerte findet am Sonntag, um Uhr - unter dem Motto Meisterwerke der Barockmusik...der zierlichen Music vernünfftiges Wunderwerck ein Konzert zum 300. Todestag des barocken Komponisten Ferdinand Ignaz Hinterleithner mit dem renommierten DUO KIRCHHOF in der Besetzung mit Lutz Kirchhof, Barocklaute und Martina Kirchhof, Viola da Gamba / sowie Pardessus de Viole im dafür akustisch phantastisch geeigneten, intimen romanischen Kapitelsaal des Karmelitenklosters Springiersbach statt. Einen Ohren- wie Augenschmaus für Liebhaber klassischer Musik verspricht das Konzert mit dem seit 1996 gemeinsam konzertierenden Duo Kirchhof zu werden. Die beiden (inzwischen verheirateten) Künstler spielten bereits mehrfach mit sehr großem Erfolg im Kloster Springiersbach; immerhin gehört Lutz Kirchhof zweifelsohne zu einem der besten und anerkanntesten Lautinisten Deutschlands, wenn nicht sogar Europas. Durch seine jahrzehntelangen Studien gelang ihm eine vollständige Rekonstruktion historischer Lautenspieltechniken. Ihre Anwendung verleiht dem Spiel des Ensembles eine außergewöhnliche Virtuosität und begeistert mit einzigartigem Detailreichtum. Lutz Kirchhof konnte sehr viele CD`s als Solist und auch im Ensemble mit seiner Ehefrau oder mit bekannten Barockorchestern einspielen. Es kommen Werke von F.I. Hinterleithner ( ), K.F. Abel ( ), S.L. Weiss ( ) und Ph. Morino (1. Hälfte des 18. Jh.) zur Aufführung. Karten EUR 14,00 Mitglieder EUR 12,00 (Kinder frei). Kartenvorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder Tel Forum Daun präsentiert Montag bis Freitag 11:00 Uhr Die Vulkaneifel -Eine Reise durch die Vulkaneifel vom Brubbel zum Geysir DVD-Vorführung - Eintritt frei! Dauer: ca. 45 Minuten Veranstalter: Kur- und Verkehrsamt Daun Samstag, 17. April Musical 20:00 Uhr Magics hautnah Veranstalter: Studio T, Heckenmünster Samstag, 24. April 20:00 Uhr Marc Metzger Rampensau, aus dem Tagebuch eines Büttenredners Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Daun Donnerstag, 06. Mai 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem Musikverein 1876 e.v. Daun Eintritt frei Freitag, 07. Mai 20:00 Uhr BASTA Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Daun Donnerstag, 20. Mai 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem Musikverein 1876 e.v. Daun Eintritt frei Samstag, 22. Mai 20:00 Uhr Paveier Jeck sin, lache, Musik mache Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Daun Mittwoch, 26. Mai 20:00 Uhr Lionskonzert Blechbläserquintett Veranstalter: Lionsclub Daun Eintritt frei Donnerstag, 27. Mai 17:30 Uhr SchulbandJam Veranstalter: Privat-Musikschule Spiel mit Programmänderungen sind möglich!

19 Ulmen Ausgabe 15/2010 Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen, Kartenreservierungen und Kartenvorverkauf steht Ihnen das Team des Gästeund Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, 06592/ oder gerne zur Verfügung. Kartenreservierung im Internet unter: Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 09:30 bis 15:30 Uhr Sonntag 10:00 bis 14:00 Uhr SCHULNACHRICHTEN Schulen Grundschule Lutzerath...Tel.: Schulstr. 2...Fax: Grundschule Ulmen...Tel.: Bahnhofstr Fax: Grundschule Alflen...Tel.: Schulstr. 14 Grundschule Büchel...Tel.: Schulstr. 2 Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Schulstandort Lutzerath...Tel /422 Schulstr. 2...Fax: 02677/ Schulstandort Ulmen...Tel /1551 Am Jungferweiher 2...Fax: 02676/8299 Verabschiedung des Abiturjahrgangs 2010 des Geschwister Scholl Gymnasiums, Daun Brücken bauen und sich auf neue Wege trauen - unter diesem Motto stand der von den Abiturienten und Abiturientinnen gestaltete Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Stephanus in Lutzerath, der am Freitag, dem 19. März 2010, die Feierlichkeiten zur Verabschiedung der Abiturientia 2010 des GSG Daun einleitete. Fortgesetzt wurden diese im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Beisein von Eltern, Freunden und des Kollegiums des GSG im Bürgerhaus von Lutzerath. Insgesamt haben in diesem Jahr am GSG 70 Schüler und Schülerinnen das Abitur erreicht, denen wir auf diesem Weg gratulieren und alles Gute für die Zukunft wünschen. Ein ganz besonderer Glückwunsch den Abiturienten aus der Verbandsgemeinde Ulmen: Clames, Anne, Lutzerath Hein, Marianne, Ulmen Hens, Dominik-David, Ulmen Hörter, Christian, Lutzerath Kerpen, Jennifer, Ulmen Krimmel, Christine, Ulmen Melchiors, Florian, Ulmen Mohr, Fabian, Ulmen Moser, Niklas, Ulmen Puth, Marie-Therese, Ulmen Schmitz, Sebastian, Wollmerath Tapken, Melisande, Lutzerath Trasser, Nicole, Lutzerath Ulrich, Marc, Ulmen KIRCHLICHE NACHRICHTEN kloster maria engelport Gottesdienstordnung 17.April 23.April Sonntag der Osterzeit: Samstag: Uhr Vorabendmesse Sonntag: Uhr hl. Messe es singt ein Chor Uhr hl. Messe Montag bis Donnerstag: Uhr hl. Messe Freitag: Uhr hl. Messe Beichtgelegenheiten sind von Dienstag bis Samstag von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr. Montags, Sonn und Feiertage keine Beichtgelegenheit. Ebenso nach Absprache oder Beichtgespräch und geistliche Begleitung nach Vereinbarung bei Pater Boemer OMI / oder bei Pater Thomas Wittemann OMI / Elemente zum Leben erweckt, 72-Stunden-Aktion reloaded Nach der erfolgreichen Sozialaktion 2009 haben Jugendliche in der vergangenen Woche eine 72-Stunden-Aktion reloaded durchgeführt. 12 Jugendliche tummelten sich tagelang in der Kirche der Jugend Marienburg. Mit vereinten Kräften haben sie die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft Gestalt annehmen lassen. Das Element Wasser wird durch einen selbsterrichteten Wasserfall vertreten. Die Osterkerze steht für das Element Feuer. Diese Osterkerze befindet sich auf einer Insel, die das Element Erde darstellt. Die Insel befindet sich inmitten eines Beckens, das das Wasser des Wasserfalls auffängt. Die umhersegelnden Schiffe sollen das Element Luft zeigen. Die fertige Konstruktion kann bis zum 22. Mai 2010 täglich in der Kirche der Jugend Marienburg besucht werden. Die Kirche ist täglich von bis Uhr geöffnet. Fahrt nach Trier für Jugendliche Am Samstag, 17. April ab Bahnhof COC Jugendliche ab 12 Jahren sind nach Trier eingeladen. Im Rahmen der Heilig-Rocktage findet ein TAG für Firmlinge, Messdiener, Weltjugendtags-Pilger... - Für Jugendliche eben - statt. Treffpunkt am Morgen ist der Bhf. COC, Rückseite (P) ab 8:30 Uhr. Die Stadt Trier bietet um den Dom, am Hauptmarkt und um die Konstantinbasilika verschiedene Angebote: von Live-Bands über Aktionsstände, Kletterwand u.v.m.

20 Ulmen Ausgabe 15/2010 Die Firmlinge und andere treffen sich ab 11 Uhr mit Weihbischof Peters in der Kirche St. Maximin, direkt am Bhf in Trier. Weitere Infos unter Die Fahrt mit der Bahn ab Cochem wird für 10 Euro angeboten. Betreuer fahren kostenlos mit! Anmeldung bis 16. April per Telefon, Mail, Fax... Die Ankunft in COC, Hbf. ist für 21 Uhr geplant. Treffpunkt Ein Freizeit- und Bildungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Entwicklungsverzögerung und geistiger Behinderung Treffpunkt-Angebote für alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene Top-fit Angebote für Jugendliche (über 14 Jahre) und Erwachsene) April Top-fit Fr 23. von Uhr Bowlen in Gunderath Mai Treffpunkt Sa. 29. von Uhr Reiterhof in Welling bei Nicole Bitte bis zum 16. Mai anmelden! Wir freuen uns auf Euch Das Betreuerteam Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Annemarie Trumpler, Telefon: 02653/6201 Schutz des Kindeswohls - Das geht uns alle an Das Thema Kindeswohlgefährdung ist in den Blick der Öffentlichkeit geraten. Die Jugendämter bemühen sich, alle, die mit Kindern zu tun haben, mehr in die Pflicht zu nehmen. Ihr Ziel: Es gilt, mögliche Gefährdungen, Hinweise auf Vernachlässigung, Gewalt oder gar sexuellen Missbrauch zu erkennen. Worauf gilt es zu achten? Woran erkennt man in Gruppenstunde oder Freizeit mögliche Gefährdungen? Wir wollen sensibel machen, gewohnt unaufgeregt und methodisch aufbereitet. Termin und Ort: 29. April 2010 von bis Uhr im Jugendheim St. Bernhard, Auf`m Geifen 12, Wittlich Zielgruppe: Gruppenleiter/innen ab 16 Jahren Schulungsteam: Birgit Laux, Gemeindeassistentin Lorenz Müller, pädagogischer Referent Anmeldeschluss: 22. April 2010 Anmeldeadresse: lorenz.mueller@bgv-trier.de, Telefon Bolivienkleidersammlung am Samstag, 24. April 2010 Die wichtigsten Infos für die Bolivienkleidersammlung in aller Kürze Gesammelt werden: Kleidung aller Art, Schuhe (bitte gebündelt) und Haushaltswäsche. Nicht in den Bolivien-Kleidersack gehören: Lumpen, stark verschmutzte und stark beschädigte Kleidung, einzelne Schuhe. Sammelbeginn Samstag ab 9 Uhr Bitte die Kleidersäcke um 8 Uhr an die Straßen stellen. Ab etwa 9.30 Uhr steht auch der LKW in Ulmen, Kaisersesch und Treis-Karden für die Umladeaktion zu Verfügung! Verladeorte Ulmen Kirmesplatz, Parkplatz vor der Verbandgemeinde Kaisersesch = Kirmesplatz, Parkplatz an der Regionalen Schule Treis-Karden = Moselallee, Parkplatz am Bootshaus/Moselkiosk Dort gibt s Getränke, Brötchen und einen herzlichen Händedruck... Wichtige Telefonnummern Verladeverantwortlicher Ulmen Fr. Barschdorf u. Fr. Wallebohr, Tel Verladeverantwortlicher Kaisersesch Hr. Gilles, Tel Verladeverantwortlicher Treis-Karden Fr. Lappé u. Fr. Steffen Tel Wer mitmachen möchte, melde sich bitte bei den Verantwortlichen vor Ort oder bei Frank Hoffmann, Tel oder unter Die Traktorensammler bitte ich rechtzeitig um kurzen Anruf zwecks kurzer Versicherungs-Abklärung. Infos BDKJ-Infos Download Wichtiger Hinweis Achtet vor Ort v.a. an den Hauptstraßen auf die Sicherheit der Sammler. Konkurrenzsammlungen/Diebstahl Sollte jemand, der nichts mit unserer Sache zu tun hat, Kleidersäcke einsammeln, bitte das Kennzeichen notieren und an die Fachstelle Jugend Marienburg / Wittlich, Tel oder direkt der Polizei, Tel. 110 melden. Zu guter Letzt... Herzlichen Dank für Ihre /Deine Unterstützung Kath. Pfarramt St. Stephanus, Faid Seelsorgeeinheit St. Simon und Juda, Büchel; St. Stephanus/St. Nikolaus, Faid/Dohr: Samstag, Büchel: Uhr Vorabendmesse Sonntag, Dohr: Uhr hl. Messe Faid: Uhr Feierliche Erstkommunion; Uhr Dankandacht Kloster Maria Martental 17. April, Samstag Uhr Vorabendmesse 18. April, 3. Sonntag der Osterzeit - Anliegensonntag Uhr Frühmesse Uhr Hochamt Uhr Anbetung - Beichte - Rosenkranz Uhr Andacht - Festpredigt: P. Heinz Lau SCJ, Freiburg Uhr Abendmesse 20. April, Dienstag Gedenktag des Heiligen Rockes Uhr Rosenkranz Uhr Pilgermesse 21. April, Mittwoch Glaubenskurs für jedermann mit Pater Hans Schädle SCJ 23. April, Freitag Uhr Rosenkranz Uhr Anliegenmesse für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Messbundes 24. April, Samstag Uhr Vorabendmesse 25. April, 4. Sonntag der Osterzeit Uhr Frühmesse Uhr Hochamt Uhr Andacht Uhr Abendmesse Pfarreiengemeinschaft Ulmen - Angebote in St. Martin Ulmen Freitag, 16. April 2010 Tagesförderstätte Wehrholz: 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr Trommeln der Mitarbeiter St. Martin (Frau Feindel) 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr Trommeln der Bewohner (Frau Feindel) Dienstag, 20. April 2010 Schwesternkonvent: 07:00 Uhr hl. Messe Donnerstag, 22. April 2010 Tagesförderstätte Wehrholz: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro Freitag, 23. April :00 Uhr Meditativer Text und Musik Wünsche für dein Leben (Frau Kretschmann) Gottesdienste Ev. Kirchengemeinde Cochem Freitag, 16. April Uhr Haus Jerusalem Moselkern Feierabend-Gottesdienst Sonntag, 18. April Uhr Evangelische Kirche Cochem Familien-Gottesdienst mit Mittagessen

21 Ulmen Ausgabe 15/2010 Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem Kreuz und Quer entnehmen. Wer den Gemeindebrief Kreuz und Quer nicht erhält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel Internet: Arbeitsgemeinschaft Christliche Hauskreise Bibeltreff Manchmal brauche ich IHN doch - Gott! Es klingelte an der Tür. Ein Mann fragt, ob er mal telefonieren dürfe, er habe Probleme mit seinem Auto. Nachdem er Hilfe gerufen hatte, sagte er: Ein Telefon ist doch eine nützliche Sache, wenn man mal Hilfe braucht. Ich habe zwar noch immer keins, denn ich möchte nicht dauernd angerufen werden. Manche Menschen halten es mit dem Beten wie dieser Mensch mit dem Telefon. In Notzeiten ihres Lebens rufen sie zu Gott und erwarten Soforthilfe. Gott funktioniert für sie als Lückenbüßer und Erfüller ihrer Wünsche. Wenn die Gefahr vorüber ist, haben sie kein Interesse mehr an Gott. Ehrlich nachgedacht: So eine Haltung ist eine Beleidigung für Gott. Die Bibel (Matthäus 6,32-33) Warum wollt ihr leben wie die Menschen, die Gott nicht kennen und diese Dinge so wichtig nehmen? Euer himmlischer Vater kennt eure Bedürfnisse. Wenn ihr für ihn lebt und das Reich Gottes zu eurem wichtigsten Anliegen macht, wird er euch jeden Tag geben, was ihr braucht. Bibelkreis wann und wo? Jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in Hambuch oder Polch. Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel Zuhörtelefon die Telefonandacht Eine drei Minuten Andacht. Anrufen können Sie rund um die Uhr. Jeden Freitag ein neues Thema. Thema ab 16. April Leben wir nicht alle von Begegnungen? Geschichtentelefon - für Kinder Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder Briefseelsorge Viele Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Postfach 1101, Kaisersesch. Internet Sie finden uns auch im Internet: Gottesdienstnachrichten der Evangelischen Kirchengemeinden Zell-Bad Bertrich- Blankenrath und Würrich Evangelische Kirchengemeinde Zell-Bad Bertrich-Blankenrath Samstag, Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden in Blankenrath Sonntag, Uhr Gottesdienst in Zell Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. Treffen in Zell Freitag, , Uhr Barltreff im Schulungsraum 1 des St. Josef-Krankenhauses Treffen in Blankenrath Samstag, , Uhr Versammlung Sonntag, , Uhr Versammlung Dienstag, , 9.30 Uhr Mini-Treff, Uhr Katechumenen-Unterricht Gr. 1 Mittwoch, , Uhr Bibelstunde, Uhr Katechumenen-Unterricht Gr. 2 Sing und geh deinen Weg - Mit der IGS Zell Afrikas Lebensfreude erleben Der Sänger und Afrikakenner Ya Beppo wird nach den Osterferien in der IGS mit allen Kindern der 5. Klasse einen Gospel- und Afrikaworkshop durchführen. Die Kinder werden außerdem mit ihren Lehrern zu dem Thema Afrika basteln, kochen, nähen, batiken und Theater spielen. Als Abschluss des Projektes werden sie in einem ökumenischen Gottesdienst in der Kaimter Kirche einiges von dem, was sie in der Woche gelernt und erlebt haben, vorstellen. Die Schulgemeinschaft der IGS lädt alle herzlich dazu ein, bei dem Höhepunkt des Afrika-Projektes am Freitag, dem um Uhr den Gottesdienst in der Kaimter Kirche mitzufeiern und sich von der begeisternden Kraft der afrikanischen Gesänge anstecken zu lassen! Evangelische Kirchengemeinde Würrich Sonntag, Uhr Konfirmationsgottesdienst in Würrich Samstag, Uhr Gottesdienst in Hahn Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Gottesdienste Sonntag 9.30 Uhr Mittwoch Uhr Jehovas Zeugen Daun Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Sonntag, den :30 Uhr Sondervortrag der weltweit an diesem Tag gehalten wird Thema: Wann wird es echten Frieden und echte Sicherheit geben? 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Das Schwert des Geistes geschickt handhaben Donnerstag, den :00 Uhr Gemeinsames Versammlungsbibelstudium Thema: Jesus lehrte seinen Nachfolgern demütig zu sein - Bist du es auch? (Kapitel 3 Absatz 10 bis Absatz 19 anhand des Buches Komm folge mir nach ) 19:30 Uhr Schulungskurs Thema: Warum Freigiebigkeit lohnend ist 20:05 Uhr Schulprogramm Thema: Was für ein Beispiel geben wir anderen? Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für die Zeit vom 18. April bis 23. April 2010: Sonntag, 18. April 2010: 09:30 Uhr, weltweiter Sondervortrag Thema: Wann wird es echten Frieden und echte Sicherheit geben? 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Thema: Das Wort Gottes mit Freimut reden. Freitag, 23. April 2010: 19:30 Uhr, Bibelstudium Thema: Jesu Demut als Mensch. 20:00 Uhr, Schulungsprogramm Wöchentliches Bibellesen: 1. Samuel 23 bis 25 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverband Cochem-Zell e.v. Ort: Nachrichten aus RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN FEUERWEHRNACHRICHTEN Gemeindehalle, Urmersbacher Str., Düngenheim Datum: 24. April 2010 Uhrzeit: 17:00 Uhr Tagesordnung - Öffentlicher Teil - 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte 3. Totenehrung 4. Grußworte 5. Feststellung der Beschlussfähigkeit 6. Bericht des Vorsitzenden 7. Aussprache 8. Referat 9. Ernennung Referatsleiter/-in

22 Ulmen Ausgabe 15/2010 Gleichstellung/Integration Brandschutzerziehung Erste Hilfe Feuerwehrsport Versicherung/Soziales 10. Verabschiedung/Ehrungen Pause - Nichtöffentlicher Teil - - Die Verbandsversammlung findet im Dienstanzug/Feuerwehrkleidung statt. - Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens zwei Wochen vor der Verbandsversammlung schriftlich bei der Geschäftstelle eingereicht sein. - Ab 15:00 Uhr findet eine Vorführung der Firma AWG mit Hohlstrahlrohren etc. statt. (Karl-Heinz Beuren) Vorsitzender GirlsDay 2010 Am im Gerätehaus in Bruttig-Fankel Dein Platz ist noch frei! Ansprechpartnerin Frau Jessica Held Gleichstellung / Integration held@kfv-cochem-zell.de Erlebe einen Tag bei der Feuerwehr! Der Kreisfeuerwehrverband Cochem-Zell bietet allen Mädchen ab dem 5. Schuljahr die Möglichkeit einen Tag als Feuerwehrfrau zu erleben. Mit der persönlichen Schutzausrüstung ausgestattet werden Einsatzsituationen nachempfunden welche die Feuerwehrangehörigen Tag für Tag erleben wie zum Beispiel eine Brandbekämpfung, eine Technische Hilfeleistung mit Einsatzfahrt und vieles mehr. Unter dem Leitsatz Retten-Bergen-Löschen-Schützen bietet der Kreisfeuerwehrverband Cochem-Zell somit den Einblick in das Feuerwehrwesen und einen erlebnisreichen Tag bei der Feuerwehr. Am in Bruttig-Fankel am Gerätehaus Der Kreisfeuerwehrverband Cochem-Zell und Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz sowie der Deutsche Feuerwehrverband setzen sich für die Verbesserung zur Gleichstellung und Integration im Feuerwehrwesen ein. Auch die Erhöhung des Frauenanteils in den Freiwilligen Feuerwehren ist hier von großer Bedeutung. Die Feuerwehren möchten Mädchen und Frauen für ein bürgerschaftliches Engagement gewinnen um die Leistungsfähigkeit des Brand- und Katastrophenschutzes zu sichern. Dieses Anliegen war für den Kreisfeuerwehrverband Cochem-Zell Anlass genug, sich an dem GirlsDay 2010 zu beteiligen. Bei einem Gespräch mit den jugendlichen Mädchen an diesem Tag ist es für den KFV wichtig zu erfahren, was noch alles unternommen werden muss und wo noch Defizite bestehen. Den Mädchen wird der Ablauf eines Einsatzes, die unterschiedlichen Arbeitsmethoden sowie das breite Arbeitsangebot der Feuerwehren theoretisch wie praktisch näher gebracht. Dabei dürfen Sie auch selbst Hand anlegen, wie z. B. einen Löscheinsatz, eine Technische Hilfeleistung usw. unter fachmännischer Leitung nachzuahmen. Dies soll auch dazu beitragen, dass die Teilnehmerinnen dazu bewegt werden, der Feuerwehr beizutreten oder sogar einen Ausbildungsberuf der Feuerwehr bei den Berufs- und Werksfeuerwehren zu erlernen. Mädchen und Frauen wollen nicht länger vertröstet werden! Nein - sie wollen ja nach ihren Fähigkeiten ihren Dienst in der Feuerwehr antreten. Aufgrund des demografischen Wandels, ist es mehr und mehr an der Tagesordnung, das die Mitglieder der Ortsfeuerwehren tagsüber nicht mehr im vollem Umfang zur Verfügung stehen und somit ist auch erforderlich geworden Mädchen und Frauen für den örtlichen Brandschutz auszubilden und einzusetzen. Freiwillige Feuerwehr Alflen Am Freitag, dem 23. April 2010 findet um Uhr die nächste Monatsübung statt. Wir treffen uns pünktlich an unserem Feuerwehrgerätehaus. Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Jugendfeuerwehr Auderath Unsere nächste Übung ist am Samstag, den statt. Wir treffen uns um Uhr am Feuerwehrhaus. FFw Filz Am Freitag, den 23. April findet um 19:00 Uhr für eine FFw Versammlung statt. Tagesordnung: - Diensteinteilung Kirmes Bungard, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Büchel Monatsübung Unsere nächste Monatsübung findet an diesem Freitag, den um Uhr statt. Die Alarmierung erfolgt durch die Sirene. Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr Lutzerath Die nächste Probe findet am ab 20.00Uhr statt. Probe am entfällt. Termine/ Auftritte Musikfest Pelm VBG- Feuerwehrtag Urschmitt Hallo Feuerwehrmitglieder und Urschmitter Bürger! Der Vorstand der Feuerwehr benötigt Eure Mithilfe. Wir dachten es wäre doch mal schön, wenn wir eine Sammlung von alten und aktuellen Bildern der Feuerwehr hätten. Außerdem wäre es interessant noch alte Bilder vom Ort zu finden und zu sammeln. Mit dieser Sammlung wollen wir nun starten und würden uns freuen, wenn viele Bilder zusammen kommen würden. Natürlich wollen wir nicht eure Original-Bilder, wir würden eine Kopie davon machen und ihr erhaltet die Originale unbeschadet zurück. Wenn jemand noch solche Bilder besitzt, würden wir uns über die Leihgabe sehr freuen. Melden könnt ihr euch z.b. bei Christian Zirwes oder Michael Palm. Der Vorstand der FFW Urschmitt FFw Weiler Hallo Kameraden, unsere diesjährige Wanderung findet am statt. Treffpunkt um 10:00 Uhr am FFW Gerätehaus. Die genaue Tour steht noch nicht fest, aus diesem Grunde wird dieses eine Überraschung.

23 Ulmen Ausgabe 15/2010 A Telefon- Service bis Z

24 Ulmen Ausgabe 15/2010 VEREINE UND VERBÄNDE AH- SG Auderath-Alflen 1. Saisonspiel ist am Samstag den in Beuren Spielbeginn 18:00 Abfahrt 17:30 Uhr Treffpunkt Stüffje Alflen. Hallo ihr lieben Möhnen! Wir möchten euch unsere Planung für die bevorstehende Wanderung am Pfingstsamstag, den bekannt geben. Um Uhr treffen wir uns an der Schutzhütte. Von dort aus wandern wir über Auderath (geteerte Wege) bis zum Bahnhof in Ulmen. Ab hier wollen wir um Uhr mit der Eifelquerbahn bis Daun fahren (Fahrkosten übernimmt der Möhnenverein.) Wir kommen ca Uhr in Daun an. Dort wollen wir gemeinsam im Forum essen (5 Zuschuss vom Verein). Ab Uhr ist Einlass für die Abendveranstaltung um Uhr mit der kölschen Kultgruppe die Paveier frei nach dem Motto: Jeck sin, lache, Musik mache (nur Stehplätze). Diese geht voraussichtlich bis ca Uhr. Für die Heimfahrt besteht die Möglichkeit mit dem Gruppentaxi nach Hause zu fahren oder selbst für die Heimfahrt zu sorgen. Ihr könnt natürlich auch nur an der Wanderung bzw. Zugfahrt und/oder dem gemeinsamen Essen teilnehmen. Wir bitten bis zum um entsprechende Anmeldung, bei Sabine 308 oder Dagmar 1527, da z.b. auch für die die Zugfahrt Plätze reserviert werden müssen. Wer sich bereits für die Wanderung angemeldet hat, wird in den nächsten Tagen noch weitere Einzelheiten von uns erfahren. Erinnerung Wir treffen uns am Dienstag, den ab Uhr im Stüffje, um euch einen kleinen Fotorückblick unserer Göteborgreise zu zeigen. Alle Mitgereisten und Interessierten sind herzlich eingeladen. Spielmannszug Alflen e.v. Einladung Am Samstag, dem findet um 20:00 Uhr im Übungsraum des Spielmannszuges (in der Mehrzweckhalle) unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht Kasse 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen 7. Wahl der Kassenprüfer Auftritte Verschiedenes Alle aktiven und inaktiven Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Besonders freuen würden wir uns über ehemalige aktive Musiker des Spielmannszuges. Sportverein Alemannia Auderath Jahreshauptversammlung An alle Mitglieder! Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am um 20 Uhr im Bürgerhaus Auderath statt. Top: - Jahresrückblick - Kassenbericht - Entlastung des Vorstands - Neuwahlen - Bericht aus den Abteilungen - Bekanntgabe Jahresplanung 2010, incl. Familienwanderung Kirmes; - Sonstiges Um zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder wird gebeten. Es freut sich der Vorstand. A-Jugend JSG Lutzerath/Auderath/Alflen Meisterschaftsspiel Sa um 15:30 Uhr in Bad-Bertrich gg. JSG Mengerschied. Treffpunkt: 14:30 Uhr Sportplatz Bad-Bertrich Es wäre schön, wenn viele Zuschauer die Mannschaft unterstützen würden. Auderath/Alflen D-Jugend Spielergebnisse: JSG Dommershausen - JSG Auderath/Alflen, Ergebnis 2:1, Torschütze: Nils Gilles Dommershausen war nicht der erwartet schwere Gegner. Leider haben wir die erste Halbzeit verschlafen und durch ein unglückliches Tor verloren. JSG Auderath/Alflen - JSG Binningen, Ergebnis 3:2, Torschützen: 2xAndré Thomas, Eric Schwarz Unter schwierigen Wetter- und Platzverhältnissen haben wir gegen Binningen verdient 3 Punkte geholt. Nächste Meisterschaftsspiel: Sa , JSG Auderath/Alflen - JSG Oppenhausen, Spielbeginn 14:00, Treff 13:30 Uhr auf dem Sportplatz Fr , JSG Auderath/Alflen - JSG Treis-Karden, Spielbeginn 16:30, Treff 16:00 Uhr auf dem Sportplatz SG Auderath/Alflen 1. Mannschaft: Tus Uhler- SG Auderath/Alflen 1:1 In einem Spiel der späten Tore erreichten wir im Hunsrück ein Unentschieden. Torschütze Nico Altmann Vorschau: Am Wochenende haben wir zwei Heimspiele. Los geht es am Freitag Abend gegen den SSV Ellenz-Poltersdorf. Anstoß ist um Uhr in Auderath. Am Sonntag ist wieder Derby Time in Auderath. Gegner ist die SG Weiler/Gevenich/Faid. Aus dem Hinspiel haben wir eigentlich noch etwas gutzumachen, die 5:0 Niederlage war deutlich. Anstoß ist um Uhr in Auderath. SG Auderat/Alflen 1. Mannschaft: SG Auderath/Alflen- SSV Ellenz- Poltersdorf: Neue Anstoß-Zeit: Freitag um Uhr. F Jugend SG Auderath/Alflen Auderath/Alflen - JSG Müllenbach 12:2 (6:0) Im ersten Spiel nach der langen Winterpause spielte unsere Mannschaft von Beginn an ein konzentriertes Spiel. Die fleißige und manchmal auch anstrengende Trainingsarbeit trägt so langsam die ersten Früchte. So zeigte sich das Zusammenspiel weitaus besser als noch in der Hinrunde. Es konnten schöne Tore nach Ballstafetten erzielt werden. Auch das ein oder andere Tor nach sehenswerten Einzelaktionen zeigt die Ballsicherheit die dazu gewonnen werden konnte. Man darf jedoch jetzt nicht abheben, da unser Gegner wohl auch sicherlich nicht den besten Tag erwischt hatte. An der Art und Weise, wie wir die zwei Gegentreffer eingefangen haben,müssen wir noch arbeiten. Trotzdem super Leistung und hohe Laufbereitschaft unserer Mannschaft. Don Bosco & Heimatverein Kennfus e.v. Jahrershauptversammlung Am Samstag, findet um Uhr im Gasthaus Anneliese Zander unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt, zu der wir alle Mitglieder recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Jahresbericht 4. Bericht des Kassieres 5. Entlastung des Vorstandes 6. Vereinsfahrt 7. Verschiedenes Für diesen Abend haben wir außerdem ein kleines Essen und eine Diashow mit Bildern der vergangenen Session vorbereit. Der Vorstand freut sich über euer Kommen. Sportverein SSV Falkenlay Bad Bertrich/Kennfus e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder und Ehrenmitglieder zu Jahreshauptversammlung am Samstag, den 24. April 2010 um Uhr im Gasthaus Falkenlay recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Berichte Vorsitzender

25 Ulmen Ausgabe 15/2010 Geschäftsführer Abteilungsleiter 4. Kassenbericht und Bericht Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Verschiedenes Anträge bitte bis zum bei Hans-Jürgen Schönki oder Werner Balling abgeben. Wir würden uns freuen, viele Mitglieder und Ehrenmitglieder begrüßen zu dürfen. Eifelverein Ortsgruppe Bad Bertrich gegr.1889 Frühlings-Wanderwoche vom 18. bis 23. April 2010 Sonntag, Bad Bertrich stellt sich vor - Wanderung rund um Bad Bertrich Beginn: Uhr - Dauer: ca 2 1/2 Stunden Wanderführer: Kajo Dillenburg Montag, Im Tal der wilden Üß - Wanderung zur Entersburg Beginn: Uhr - Dauer ca. 4 Stunden Wanderführer: Kurt Immik Dienstag, Burg Arras, Prinzenkopf, Marienburg - Wanderung um Alf/Mosel Bustransfer: Uhr - Dauer (incl. Transfer) ca. 5 1/2 Stunden Wanderführer: Kajo Dillenburg Mittwoch, Feuer und Wasser - Geologische Exkursion Beginn: Uhr - Dauer ca. 4 Stunden Wanderführer: Kurt Immik Donnerstag, Wald und Wild - Forstkundliche Wanderung Beginn: Uhr - Dauer: ca. 4 Stunden Wanderführer: Olaf Neuhof Freitag, Bremmer Calmont - steilster Weinberg Europas - Wanderung von Eller über den Calmont nach Bremm - - für Schwindelfreie und Trittsichere durch den Calmont-Klettersteig - Bustransfer: Uhr - Dauer (incl. Transfer) ca. 8 Stunden Wanderführer: Walter Thullen, Kajo Dillenburg Treffpunkt für alle Wanderungen ist das Kurzentrum (Kurverwaltung). Für die Tageswanderungen am Dienstag und Freitag bitte bis Montag, , bzw. Donnerstag, , Uhr in der Tourist-Info (02674/ ) oder per unter info@eifelverein-badbertrich,de anmelden. Die Kosten für Hin- und Rückfahrt zusammen betragen je nach Teilnehmerzahl jeweils etwa 5,- bis 6,50. Zusätzliche Informationen erhalten Sie auch unter Zu den Wanderungen sind alle Wanderfreunde herzlich eingeladen! Musikverein Kennfus-Bad Bertrich e.v. Am kommenden Sonntag, den findet wegen der Kommunionfeierlichkeit keine Probe statt. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenkameradschaft Bad Bertrich Am Freitag, den findet um 20:00 Uhr im Reservistenheim eine Mitgliederversammlung statt. Tagesordnungspunkte sind die Durchführung der Kirmes sowie des Mofarennens. SV Beurener Höhe 1923 AH Am Samstag, den findet unser erstes Saisonspiel in diesem Jahr statt. Gegner: SG Auderath-Alflen Spielort: Beuren Spielbeginn: Uhr Wir bitten alle Spieler um frühzeitiges und vollzähliges Erscheinen. SV Büchel II - SV Beuren 1:0(0:0) In einem fairen Derby war es die ganze Partie über eigentlich ziemlich ausgeglichen und torchancenarm. Das Spiel wurde zehn minuten vor Schluss entschieden, als nach einem groben Patzer der Ball einem Bücheler Spieler vor die Füße rollte und der nur noch einschieben musste. Aufstellung: Roth-Berdi-Jahnen, J. Schneiders (Theisen)-St. Theisen, A. Haubrich-Schmitz, C. Schneiders, Heinz-Friederichs (Wierscheim), Inden (M.Franzen) Vorschau: SV Beuren - SG Müden II Sonntag, , Anstoß 14:30 Uhr MGV Eifelgruß Büchel Wichtige Nachrichten! Liebe Sänger und Freunde des Chorgesang s, Das Kirchenkonzert in der St. Margarethenkirche in Bruttig war ein großer Erfolg. Vor einer voll besetzten Kirche wurde hervorragende Lieder zum Besten gegeben. Das gibt Hoffnung auf unser Konzert am Sonntag, 25. April. Die nächste Chorprobe, gemeinsam mit den Sängern aus Bruttig und Fankel, ist am Dienstag, 20. April um Uhr in unserer Pfarrkirche. Das Programm für das Benefiz-Konzert zu Gunsten der Kirchturmsanierung unserer Pfarrkirche unter Beteiligung des Kirchenchores, der Jagdmusikfreunde Wilde Endert, der beiden Männergesangvereine Bruttig-Fankel und Büchel, sowie Solisten an Orgel, Musikinstrumenten und Gesang ist in dieser Ausgabe auf Seite 3 abgedruckt und ist vielversprechend. AH SV Büchel Samstag den , 16:00 Uhr (Neuer Spielbeginn beachten) AH Zell - AH Büchel Treffpunkt: 15:00 Uhr Bistro am Turm JGV Büchel Am Samstag den findet die Arbeitseinteilung für das Junggesellenfest 2010 statt. Beginn ist pünktlich um 19:00 Uhr. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. JSG Büchel-Weiler-Gevenich B-Juniorinnen Die Mädels gewannen am Montag, 12. April 2010 in Buchholz mit 4:1. Die Tore schossen 2x Franziska Fischer und 2x Anna Kesseler. Nächstes Spiel: Sonntag 18. April 2010, 11:00 Uhr: MSG Büchel -JSG Sohren SV Büchel Damenmannschaft Das Heimspiel am Sonntag, 11. April 2010 gegen SG Buchholz gewannen die Mädels mit 4:0. Die Tore schossen: 2x Sarah Hofmann, Jasmin Höfner und Anika Schmitz. Nächstes Spiel: Sonntag, 18. April 2010, 15:00 Uhr: SV Hollnich - SV Büchel SV Büchel - Tus Rheinböllen 1:3 (1:2) Tor: Marcel Bertgen Rheinböllen war uns in allen Belangen überlegen. Wir präsentierten uns nicht wirklich wie jemand der gegen den Abstieg spielt. Insgesamt eine schwache Vorstellung gegen einen zugegebenermaßen starken Gegner. SV Büchel II - SV Beurener Höhe 1:0 (0:0) Tor: Marc Gerhartz Gegen den Lokalrivalen fuhr man einen wichtigen Sieg ein. SV Büchel - SG Buchholz 4:0 Ein ungefährdeter Sieg gegen den Tabellenzweiten machte die Überlegenheit unserer Mädels in der Bezirksliga nochmals deutlich. Vorschau: Tus Kirchberg - SV Büchel, Freitag , 19:30 Uhr in Kirchberg Ganz egal wie, gegen Kirchberg zählen nur drei Punkte. Vorschau: SG Bremm - SV Büchel, Sonntag , 14:45 Uhr in Bremm Die SG aus Bremm liegt in der Tabelle zwar weit vor uns, jedoch könnte uns die Tatsache entgegen kommen, dass es für Bremm um nichts mehr geht. Über die Unterstützung mitgereister Fans würden sich alle Mannschaften sehr freuen. Vorschau: SV Binningen - SV Büchel II, Freitag , 18:30 Uhr in Binningen Gegen Aufstiegsaspirant Binningen wird es ganz schwer zu punkten.

26 Ulmen Ausgabe 15/2010 Vorschau: Tus Treis-Karden - SV Büchel II, Sonntag , 14:30 Uhr in Treis Selbiges gilt im Spiel gegen Treis, mit dem kleinen Unterschied, dass man für die Treiser so eine Art Angstgegner ist. Vielleicht kann man ja gerade deswegen ein Pünktchen von der Mosel entführen. SV Hollnich - SV Büchel, Sonntag , 15:00 Uhr in Hollnich Gegen Hollnich gilt es den nächsten Sieg einzufahren. AH Weiler - Gevenich Rückblick: AH WG - AH Bad Bertrich 9:0 (3:0) Torschützen: 2 x Michel, je 1 x Tom, Mönchi, Peter J., Peter D. (HE), Chappy, Andi und Erhard Nein, das ist kein Druckfehler! Wir haben tatsächlich 9 Tore geschossen und hinten keins reingekriegt. Allerdings haben wir uns in den ersten 20 Minuten doch sehr schwer getan und hätte Hermann nicht einmal sooo prima gehalten, hätten wir sogar zurück gelegen. Erst nach dem ersten Tor ging auf einmal alles besser und so führten wir zur Halbzeit schon mit 3:0. Nach der Pause fielen die Tore dann gegen einen sich allerdings auch immer mehr selbst aufgebenden Gegner, auch schon so früh im Jahr, wie die reifen Früchte. Naja uns und unseren zahlreichen 8 Zuschauern hat es zumindest Spaß gemacht. Vorschau: Das nächste Spiel tragen wir am , ANDERS als im Plan ausgegeben, AUSWÄRTS in Müllenbach aus. Das Spiel wird Uhr angepfiffen. Wir treffen uns um Uhr im Gasthaus Fischer. Ansonsten trainieren wir jeden Mittwoch um Uhr bei uns auf dem Sportplatz in Gevenich. Unser Dohr Peter leitet das Training. Das macht nicht nur Spaß, es hat uns bis jetzt anscheinend auch auf dem Platz geholfen. Kommt einfach auch mal hin. Musikverein Gevenich e.v. Seniorenkapelle Nächste Probe: Freitag, 7. Mai um 20:00 Uhr Auftritte: Sonntag, 18. April um 09:30 Uhr Erstkommunion in Urschmitt Sonntag, 2. Mai um 09:30 Uhr Kirmes in Urschmitt; Prozession und Frühschoppen Jugendorchester Proben: Mittwoch, 21. April um 17:45 Uhr Mittwoch, 28. April um 17:45 Uhr Mittwoch, 5. Mai um 17:45 Uhr Traditionelles Backfest in Kliding vom 7. bis 9. Mai 2010 Programm: Donnerstag, Ab ca. 13:00 Uhr Verkauf des traditionellen Bauernbrotes aus dem originalen Steinbackofen, sowie Verkauf von Hausmacher Blut- und Leberwurst Freitag, Ab 17:00 Uhr Dämmerschoppen 21:00 22:00 Uhr Happy Hour Samstag, Ab 16:00 Uhr Dämmerschoppen Ab 19:00 Uhr Kickerturnier Sonntag, :00 Uhr Frühschoppen 12:00 Uhr Mittagessen, zur Auswahl stehen 2 leckere Menüs der Fleischerei Sebastian 14:00 Uhr Hefekuchen aus dem Steinbackofen 17:00 Uhr Feierliche Ehrung der Backfrauen 18:00 Uhr Große Tombola: 1. Preis: 400,- Auf Ihr Kommen freut sich der Karnevalverein Kliding 1983 e.v. VDK Ortsverband Lutzerath Einladung zur Jahreshauptversammlung Der VdK Ortsverband Lutzerath lädt hiermit recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am Freitag April Uhr ins Hotel Maas in Lutzerath ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Totengedenken 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen 6.1 Wahl eines Wahlleiters 6.2 Wahl des Vorsitzenden 6.3 Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden 6.4 Wahl des Kassierers 6.5 Wahl der Beisitzer 6.6 Wahl der Kassenprüfer 7. Ansprache des Landesvorsitzenden Andreas Peifer 8. Verschiedenes Über eine rege Beteiligung freuen wir uns. SSG Lutzerather Höhe / SG Auderath-Alflen A - Jugend 2009 / 2010: Rückblick: JSG Rheinböllen - JSG Lutzerath 0:6 (0:2) Torschützen: 2 x Christoph Schenk, Christoph Justen, Niklas Scheid, Alexander Hieronimus, Niklas Ring Mit 13 Spielern reisten wir zum Tabellennachbarn JSG Rheinböllen der den Sportplatz in Mörschbach nutzte. Die JSG Lutzerath erwischte einen guten Start und spielte von Beginn erfrischend nach vorn, sodass wir bereits in der 9. Min zur ersten Dreifachchance des Spiels kamen, an der nacheinander Fabian Brost, Christoph Schenk und Alexander Hieronimus scheiterten. In der 11. Min war es dann soweit, nach einem Eckball von Christoph Schenk erzielte Alexander Hieronimus das erlösende 0:1. Danach verflachte das Spiel und man verringerte unverständlicherweise den Druck auf den Gegner. Die Trainer wechselten das Personal und stellten taktisch um, da man das wichtige 0:2 noch vor der Halbzeitpause erzwingen wollte. Der Joker stach in Form von Christoph Justen, indem er in der 41.min überlegt zum 0:2 einschob. Nach dem Seitenwechsel kam die JSG Lutzerath gestärkt aus der Kabine und legte direkt los,in der 49. min belohnte Niklas Scheid seine gute Leistung mit einem Tor zum 0:3, ehe zwei Minuten später Christoph Schenk zum 0:4 nachlegte. Man sah nun flüssiges Kombinationsspiel und immer wieder trainierte Spielzüge über die schnellen Aussenspieler Niklas Ring und Alexander Hieronimus. In der 70.min erhöhte erneut Christoph Schenk auf 0:5 nachdem der Torwart eine scharfe Hereingabe von Alexander Hieronimus nicht festhalten konnte. Den Schlusspunkt setzte Niklas Ring, der zuvor ein regulär erzieltes Tor aberkannt bekommen hat, zum 0:6 nach guter Vorarbeit über die starke rechte Seite der JSG Lutzerath. Ein Lob an die Mannschaft, die sich in allen Mannschaftsteilen am Samstag als tolles Team präsentiert hat. Vorschau: Sa um 15:30 Uhr in Bad Bertrich JSG Lutzerath - TSV Mengerschied Treffpunkt: 14:15 Uhr am Normaparkplatz Lutzerath im einheitlichen Trainingsanzug (Foto bei Bäckerei Müsch) Sa um 15:30 Uhr in Lingerhahn JSG Hausbay-Pfalzfeld II (9) - JSG Lutzerath A-Jugend JSG Lutzerath/Auderath/Alflen Meisterschaftsspiel Sa um 15:30 Uhr in Bad-Bertrich gg. JSG Mengerschied. Treffpunkt: 14:30 Uhr Sportplatz Bad-Bertrich Es wäre schön, wenn viele Zuschauer die Mannschaft unterstützen würden.

27 Ulmen Ausgabe 15/2010 Was tun bei Bandscheibenvorfall? Sichern Sie sich jetzt Ihren Sonderpreis bei farbigen Familienanzeigen AZweb Bandscheibenvorfälle können nicht nur zu heftigen Rückenund Beinschmerzen führen. Wenn das ausgetretene Gewebe auf bestimmte Nerven drückt, können auch Lähmungen hinzukommen. Welche Lähmungsform muss sofort operiert und welche zwei anderen Lähmungen können meist zunächst konservativ behandelt werden? In ihrer neuen Informationszeitschrift Arthrose- Info gibt die Deutsche Arthrose-Hilfe zahlreiche Hinweise zu diesem wichtigen Thema. In anschaulichen und interessanten Darstellungen werden darüber hinaus weitere nützliche Empfehlungen zur Arthrose gegeben, die jeder kennen sollte. Auch über den Welt- Preis für Hüftgelenkforschung 2010 wird ausführlich berichtet. Ein Musterheft des Arthrose-Info kann kostenlos angefordert werden bei: Deutsche Arthrose-Hilfe e.v., Postfach , Frankfurt/M. (bitte eine 0,55- -Briefmarke für Rückporto beifügen). Bequem Familienanzeigen online gestalten und schalten Ihre Vorteile bei der Online-Buchung: verlängerte Annahmeschlüsse wenn Sie Ihre Anzeige online buchen, zahlen Sie für die Farbe statt 70,21 Euro nur 12, inkl. MwSt. Schalten Sie jetzt Ihre Familienanzeige bei Ihre Privatanzeige mit AZweb rund um die Uhr

28 Ulmen Ausgabe 15/2010 SG Lutzerath / Bad Bertrich - Kennfus Nachbericht SG Neuerkirch-Külz - SG Lutzerath I 1 : 0 (1:0) Trotz großem Einsatz und einer guten Einstellung verloren wir denkbar knapp im Hunsrück, wobei ein Remis durchaus gerecht gewesen wäre. Wir dürfen aber jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken und weiter versuchen, zu punkten. Irgendwann werden wir für die engagierten Leistungen mit einem Punktgewinn belohnt. SG Weiler-Gevenich/Faid II - SG Lutzerath II 0 : 5 (0:2) Torschützen: 3 x Marco Feyen und 2 x Marvin Fuchs In einem einseitigen Spiel hatten wir die Gastgeber jederzeit im Griff und kamen so zu einem auch in dieser Höhe hoch verdienten Auswärtssieg. Die Rückkehrer Sebastian Preß und Andreas Laux gaben der Abwehr Rückhalt und so setzten wir die Platzherren über unsere Angreifer immer wieder unter Druck. Marco Jackmuth setzte im Mittelfeld immer wieder die Angreifer sehr gut ein. Die Entdeckung des Spiels war aber der rechte Fuß von Maffe. Er wusste bisher nicht, dass er mit Rechts Tore erzielen kann. Vorschau Mittwoch, um 19:30 Uhr in Lutzerath SG Lutzerath II - SG Ernst Freitag, um 19:15 Uhr in Lutzerath SG Lutzerath I - TSV Emmelshausen II Sonntag, um 12:30 Uhr in Lutzerath SG Lutzerath II - SG Hambuch II Mittwoch, um 19:30 Uhr in Lutzerath SG Lutzerath I - SG Müllenbach I Die Mannschaften freuen sich über die Unterstützung der Zuschauer! Maiwanderung der AH Lutzerath Die Wanderung soll so ablaufen wie im vergangenen Jahr..und wer dabei war, der schwärmt noch heute davon. Für Lebensmittel wird sicherlich gesorgt sein... Anmeldungen werden noch erbeten bis bei Markus Clames in Driesch oder bei Kurt Thomas in Lutzerath Verkehrs- und Gewerbeverein Lutzerath Höhe e.v. Wanderwege Lutzerath Leider hat der Orkan Xynthia auch in unserer Region stark gewütet, daher sind einige Wanderwege noch immer nicht begehbar. Unsere Wald- und Gemeindearbeiter sind seit Wochen bemüht im Wald aufzuräumen und die Wege frei zubekommen, was jedoch bei der Größe des Schadens nicht so schnell möglich ist. In der Tourist Information Lutzerath liegt eine Karte aus, worauf die Wege eingezeichnet sind die zur Zeit noch nicht begehbar sind. Die Öffnungszeiten der Tourist-Information sind: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr, Tel.: JGV - SCHMITT Der Junggesellenverein Schmitt fährt am Samstag, dem auf das Junggesellenfest nach Greimersburg. Wir fahren mit dem Bus um Uhr Schmitt/ Gillenbeuren/ Alflen. Eifelverein Musikverein Ulmen spielt zugunsten der Kindertagesstätte Am , 17:00 Uhr veranstaltet der Musikverein Ulmen in der St. Matthias Pfarrkirche Ulmen ein Benefiz-Konzert unter dem Motto Alte und neue Welt. Unter der Leitung von Thomas Wagner werden die 45 Musiker die unterschiedlichsten Werke aus dem Europa des 19. Jahrhunderts aufführen; einem Europa, aus dem viele Menschen ihr Glück in der neuen Welt suchten. Diese Neue Welt - das gelobte Land Amerika war das Ziel zahlreicher Auswanderer. Mit Werken von Anton Dvorak und Frank Ticheli werden nun die verschiedenen Charaktere Amerikas imposant in Szene gesetzt. Mit We hold these thruths, welches die ersten Worte der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten sind, wird musikalisch wie auch geschichtlich, die endgültige Trennung der neuen Welt Amerika von der alten Welt Europa dargestellt. Ein weiter musikalischer Höhepunkt dieses Benefiz-Konzertes wird die Aufführung des Titels Die Dornenkrone sein. In diesem Stück wird die Zeit vom letzten Abendmahl Christi bis hin zu seiner Himmelfahrt musikalisch inszeniert. Moderiert wird auch dieses Konzert wieder in gewohnt gekonnter und informativer Weise von Helmut Schmitt. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, jedoch steht es jedem Besucher frei, einen Betrag zu spenden. Der Erlös dieses Konzertes geht an die Kindertagesstätte St. Matthias in Ulmen und soll dort für eine Anschaffung im musikalischen Bereich verwendet werden. Der Musikverein unterstützt die Kindertagesstätte, da dort das Musizieren mit den Kindern einen sehr hohen Stellenwert darstellt und einen wichtigen Bildungsbereich in dem pädagogischen Konzept einnimmt. Zahlreiche Studien haben erwiesen, dass eine frühzeitige musikalische Förderung dem Kind zu einer insgesamt besseren Entwicklung verhilft. Durch Musik werden Sprache, Motorik, Koordination und die Konzentration der Kinder spielerisch gefördert, die Kreativität und Fantasie der Kinder werden gestärkt. Der Musikverein Ulmen freut sich auf seine Besucher und wünscht schon jetzt eine kurzweilige Unterhaltung, zu Gunsten der Ulmener Kinder. St. Mathias Schützenbruderschaft Ulmen e.v. Das nächste Damenschießen findet am ab Uhr in Gevenich statt. Am um Uhr findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Schützensaal statt. Alle aktiven und Inaktiven Schützen sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht Brudermeister 4. Bericht Schießmeister 5. Bericht Jungschützenmeister 6. Kassenbericht 7. Bericht Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Verschiedens Der Bezirksjungschützentag findet am in Reudelsterz statt - der genauen Ablauf wird beim Jugendtraining bekannt gegeben. SV Fortuna Ulmen 1921 e.v: Ortsgruppe Ulmen Gegr Marktaussteller für Jubiläumsmarkt in Ulmen gesucht In diesem Jahr wird die Ulmener Ortsgruppe des Eifelvereins 100 Jahre alt. Im Rahmen der Feierlichkeiten veranstaltet der Verein auch einen Jubiläumsmarkt, insbesondere bestehend aus Handwerk-/Antik-/Kunst-Schlemmer-/Bauern-/ Attraktionen. Hieran können sich auch gerne Marktaussteller aus der gesamten Region beteiligen. Die Jubiläumsfeier wird am Samstag, 5. und Sonntag, 6. Juni 2010 im Eifel-Maar-Park in Ulmen stattfinden. Alle Interessierten, die dabei sein wollen, werden gebeten, sich ab sofort beim Vorsitzenden des Eifelvereins Ulmen, Erich Michels (Tel oder erich.michels@t-online.de) anzumelden. (wp) Der SV Fortuna Ulmen sucht dringend Personen, egal welchen Alters, die sich engagieren und mithelfen wollen, den größten Verein

29 Ulmen Ausgabe 15/2010 der Stadt Ulmen mit dem vielfältigen Sportangebot, der sehr guten Jugendarbeit und der integrativen Migrantenarbeit weiter voranzutreiben. Wir suchen Mitarbeiter im Vorstand, Organisationstalente, Übungsleiter und Betreuer, aber auch Fotografen, Webadministratoren und Journalisten, die sich aktiv am Vereinsleben engagieren möchten. Sie sehen, wir bieten die verschiedensten Möglichkeiten. Dabei ist es egal ob Sie bereits Erfahrungen haben oder ganz neu einsteigen möchten. Gerne führen wir Sie an die von Ihnen ausgewählte Tätigkeit heran. Wer Spaß im Umgang mit Menschen hat, neue Leute kennen lernen oder den eigenen Horizont erweitern möchte und mehr tun will, als nach der Arbeit vor dem Fernseher einzuschlafen, der spricht bitte eines unserer Vorstandsmitglieder oder Übungsleiter an. Sie können sich auch über unsere Homepage per an eines unserer Vorstandsmitglieder wenden. Schicken Sie uns einfach eine kleine Info über das, was Sie gerne für den Verein tun möchten und Ihr Name mit telefonischer Erreichbarkeit. Telefonisch steht Ihnen aber auch gerne Frau Anita Koziol ( ) oder Herr Rolf Weber ( ) zur Verfügung. Der Verein braucht Sie. Also, geben Sie sich einen Ruck und unterstützen Sie die nächsten zwei Jahre das Vereinsleben des Sportvereins Fortuna Ulmen 1921 e.v. Melden Sie sich bitte bis bei einer der oben angegebenen Kontaktpersonen. Gemeinsam sind wir stark und je mehr Freiwillige mithelfen, desto mehr Spaß macht es und umso weniger Arbeit ist es für alle. Abteilung Fußball 1. Mannschaft: Niederlage gegen die Tus Ahbach II SV Ulmen - Tus Ahbach II [0:4] Spielbericht: Wollte man doch eigentlich die Niederlage aus dem letzten Spiel vergessen machen und zeigen, dass wir zu Recht oben mitspielen, so ging dies leider völlig in die Hose. Gegen eine stark besetzte Mannschaft aus Ahbach war man an diesem Tag in allen Mannschaftsteilen unterlegen und verlor mit 0:4. Die erste Halbzeit spiegelt alles wieder was uns zurzeit schwach macht. Wir sind mit den Köpfen nicht da, kämpfen nicht, spielen nicht zusammen und zeigen uns einfach seit 2 Wochen nicht mehr als Mannschaft. Ob dies nur an den vielen Verletzen liegt oder einfach an der für Ulmen typischen Zufriedenheit, mag keiner zu sagen. So konnte die TUS Ahbach II auch sehr leicht gegen uns Tore schießen. Was nicht nur an der Leistung der Abwehr lag, sondern genauso an den Defensivbemühungen von Mittelfeld und Sturm. Zur Halbzeit lag man mit 0:2 hinten. Die zweite Halbzeit begann dann fürs erste nochmal verheißungsvoll. Wobei fürs erste bedeutet die ersten 5, vielleicht 10 Minuten. Man hätte das eine Tor schießen müssen und das Spiel verläuft vielleicht ganz anders. Die Chancen dafür waren da, wurden nur leider nicht genutzt. So konnte die TUS Ahbach nach einem haarsträubenden Fehler in der Hintermannschaft und einem gut gespielten Konter auf den Endstand von 0:4 erhöhen. Fazit: Innerhalb von 2 Wochen von Platz 2 auf Platz 5 durchgereicht und somit aus dem Aufstiegsrennen verabschiedet. Jetzt heißt es im Rest der Saison möglichst alle Spiele gewinnen. Und damit eine Grundlage zu schaffen nächstes Jahr von Anfang an um den Aufstieg mitzuspielen. (CW) Aufstellung: Florian Melchiors - Andre Mohr, Stefan Willems, Stefan Mais - Michael Lubczynski, Florian Koziol, Hamudi El-eter, Johannes Lanser ( 46. Dominik Hens), Paul Seitz - Christian Wickert, Daniel Paulus (46. Julian Mohr) Tore: 0:1 - (11.)Clausen, 0:2 - (40.)Bischoff, 0:3 - (57.)Bischoff, 0:4 - (75.)Groß Vorschau: Am Sonntag den 18. April 2010 bestreiten wir ein Auswärtsspiel in Bongard gegen die SG Dockweiler. Anstoß ist um 14:30 Uhr. E-Jugend I: 6:0 Auftaktsieg in der Meisterrunde 2 gegen die SG Weinsheim! Trotz großen Personalmangels (Urlaub, Verletzungen etc.) startete unsere Mannschaft hervorragend in die Meisterrunde. Einen doppelten Hattrick schaffte dabei Maik Steffens mit seinen 3 Toren in der ersten und 3 Toren in der zweiten Halbzeit. Insgesamt eine gute Vorstellung unserer Mannschaft. Weiter so Jungs! F-Jugend I: 13:3 Niederlage gegen die JSG Neunkirchen I Auf Grund vieler Ausfälle fuhr die JSG Ulmen/Uersfeld mit nur 6 Spielern, ohne den kompletten Sturm und ohne Teile der Abwehr nach Daun. Eine angedachte Verlegung des Spieles wurde leider Seitens der JSG Neunkirchen abgelehnt. Also spielten wir mit 6 Spielern so gut es uns möglich war gegen eine komplette und technisch sehr starke Heimmannschaft. Nett war es vom Gegner auch nur mit 6 Spielern zu agieren, was wenigstens ein bisschen zur Gleichheit beigetragen hat. Bereits nach 2 Minuten stand es 2:0 und so ging es bis zum 7:0 zur Halbzeit weiter. Während der Gegner munter auswechselte, spielten unsere Spieler ohne Pause mit gutem Einsatz weiter. Trotz dieses Nachteils erarbeiteten wir uns die ein oder andere Chance, die aber leider nicht zum Erfolg führten. In der Halbzeitpause wurden noch einmal Kräfte getankt und so schoss man in der 2ten Halbzeit verdient 3 Tore. Diese wurden sehr schön vorbereitet und mit überlegten Hebern oder Schlenzern abgeschlossen. An alle 6 Spieler für Ihre kämpferische Leistung ein großes Kompliment. Ihr habt in dieser Situation das Beste daraus gemacht. Dampfspektakel auch in Ulmen Fasziniert und begeistert bestaunen die Gäste.die historischen Züge in Ulmen Von Karfreitag bis zum Dienstag nach Ostern stand die Stadt Ulmen ganz im Zeichen von nostalgischen Dampfeisenbahnen, da auch der Ulmener Bahnhof in das landesweite Dampfspektakel eingebunden war. Mehr als 3000 Besucher wollten sich diese Chance nicht entgehen lassen, viele historische Lokomotiven und Eisenbahnwaggons zu sehen oder mit ihnen zwischen Gerolstein und Kaisersesch ein Stück mitzufahren oder kamen in speziell eingesetzten Sonderzügen nach Ulmen. Die Gäste wurden von Mitgliedern des Verkehrsvereins Ulmen am Bahnhof begrüßt und ihnen wurden Informationen über den Ort an die Hand gegeben, das eine oder andere Taxi bestellt, Unterkünfte besorgt und vieles andere mehr. Um den Kindern die Wartezeit zu vertreiben, hatten Dagmar Schüller und Martina Weber eine Buttonmaschine besorgt. Am Ostersonntag und -montag bastelte Ramona Jergovski aus vorbereiteten Baumscheiben lustige Hasengesichter mit den Kindern. Auch Andrea Host, Inhaberin des Antiquariats am Alten Postplatz in Ulmen, war am Bahnhof präsent und bot Bücher und DVDs über Eisenbahnen und die Eifel an. Am Eifelladen konnten die Gäste Eifeler Liköre und selbst gemachte Marmelade kosten. Damit niemand während der Wartezeiten zwischen zwei Fahrten hungern oder dursten musste, auch dafür hatte der Verein gesorgt und die Besucher konnten sich an leckeren Speisen und einer bunten Getränkeauswahl stärken. Mein ganz herzlicher Dank gilt allen, die trotz der Osterfeiertage und teilweise echt miserablem Wetter bei Nässe und Kälte mitgeholfen haben, dass sich die vielen Gäste in Ulmen willkommen und gut aufgehoben fühlten. Sicherlich kommt der ein oder andere als Urlaubsgast nach Ulmen zurück, so die Vorsitzende des Verkehrsverein Ulmen, Dorothe Vollrath.

30 Ulmen Ausgabe 15/2010 Auf dem Foto: Daniel Schneiß. Lauf- und kampfstarker Mittelfeldspieler. Schaltete gegen Bell Spielma- Spvgg Weiler/Gevenich SG Faid/Weiler-Gevenich 1. Mannschaft Rückblick: SG Faid/Weiler-Gevenich SG Bell/Buch 1:1 (0:1) Torschütze: Jan Schmitz In der 1. Halbzeit machten die Gäste das Spiel und gingen durch ein Elfmetertor verdient in Führung. Nach dem Seitenwechsel übernahm unsere Mannschaft die Initiative und verdienten sich den Ausgleichstreffer durch Jan Schmitz, nach schöner Vorarbeit von Peter Sachnik. Wenige Minuten vor Spielende setzte sich Mark Schmitz schön im Strafraum durch und konnte nur durch ein Foulspiel gebremst werden. Den fälligen Elfmeter schoss der Gefoulte selbst. Doch der gute Torwart der SG Bell/Buch konn- cher Mario Span aus. te den Strafstoß abwehren, so dass es bei der gerechten Punkteteilung blieb. Vorschau: Fr , Uhr SG Faid/Weiler-Gevenich SG Morshausen So Uhr SG Auderath/Alflen SG Faid/Weiler-Gevenich An diesem Doppelspieltag hat es unsere 1. Mannschaft mit 2 unbequemen Gegnern zu tun. Morshausen und Auderath/Alflen stehen zwar nur im Tabellenmittelfeld zeigten zuletzt aber ansteigende Form. 2. Mannschaft Rückblick: SG Faid/Weiler-Gevenich II - SG Lutzerath II 0:5 (0:3) Vorschau: So Uhr in Illerich SG Landkern/Illerich - SG Faid/Weiler-Gevenich II JGV Wollmerath Fest in Greimersburg Am Samstag, den , besuchen wir das JGV-Fest in Greimersburg. Wir treffen uns um Uhr im Bierkeller. Unser Elterntreff Wir Eltern - von behinderten und /oder entwicklungsverzögerten Kindern treffen uns: jeden dritten Mittwoch im Monat um Uhr im Gasthaus Schmitz in Urmersbach bei Kaisersesch. Info-Telefon: Christiane Schneider 02651/77511; Sabine Lahn 02678/953417; Annemarie Trumpler 02653/6201; Sieglinde Horst 02978/759 Internet - Info: Wanderung des Seniorenverbandes BRH-Kreisverband Cochem Die für Februar angesetzte und dann wegen widriger Winterwitterung ausgefallene Wanderung der zweiten Wandergruppe des Seniorenverbandes BRH, Kreisverband Cochem im Bereich Liesenich wollen wir nunmehr am Mittwoch, dem 21. April 2010 nachholen. Wir treffen uns um 10:00 Uhr in Cochen-Cond auf dem Parkplatz am Friedhof in der Valwigerstraße. Von dort aus fahren wir mit PKWs nach Liesenich, wo wir uns auf dem dortigen Dorfplatz am Ortseingang (von Beilstein kommend) gelegen, treffen. Die Wanderroute führt rund um den Ort Liesenich. Ein Mittagessen ist organisiert. Die Wanderdauer beträgt ca. 2,5 Stunden. Weitere Auskünfte durch Wanderwart Edi Mohr unter der Rufnummer 02671/8141 oder Josef Scheuss, unter der Rufnummer 02671/ Donum Vitae Schwangerenberatungsstelle mit neuer Telefonnummer Ab sofort ist die staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle Donum Vitae in Cochem, Ravenéstrasse 15, unter der folgenden neuen Telefonnummer zu erreichen: Unsere Sprechzeiten sind von Montag bis Donnerstag jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr, Dienstag und Mittwoch von Uhr bis Uhr, sowie nach Vereinbarung. Unser Angebot beinhaltet die Beratung im Schwangerschaftskonflikt, die Betreuung und Begleitung während der Schwangerschaft und nach der Geburt, Informationen über staatliche Leistungen, Unterstützung bei Behördenkontakten und Vermittlung spezieller Beratungs- und Hilfsangebote je nach der persönlichen Situation. Ein Puzzle der Solidarität - Cochemer Tafel ist auf vielfältige Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen - Es ist immer wieder bemerkenswert, wie groß die Solidarität mit Menschen in Not auch in unserem Kreisgebiet ist. Über diese mutmachende Zwischenbilanz können die über 50 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Cochemer Tafel nach über 2 Jahren Tafelbetrieb mit großer Freude berichten. Das Kooperationsprojekt des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Geschäftsstelle Cochem und des SkF Cochem-Zell e.v. ist nämlich nicht nur auf die Lebensmittelspenden der über 40 Discounter, SB-Warenhäuser, Einzelhändler und Bäckereien angewiesen, betont Hiltrud Heinzen von der Cochemer Tafel. Eine weitere tragende Säule unseres Hilfsangebotes sind die vielfältigen Sach- und Geldspenden von Einzelpersonen, Familien, Vereinen aus den Gemeinden sowie von kirchlichen Gruppen und Gremien wie z.b. von katholischen Frauengemeinschaften, Pfarrgemeinderäten oder Frauengruppen, so Cilly Theobald, die mit ihrem Team nicht nur zum Erntedank Sach- und Geldspenden entgegennehmen kann. Wir erleben immer häufiger, das anlässlich von Geburtstagen, Jubiläen oder Goldenen Hochzeiten anstelle von Geschenken um Spenden zugunsten der Cochemer Tafel gebeten wird, freut sich Josef Darscheid, der - wie seine Mitstreiterinnen - als Ehrenamtlicher von Beginn an den Tafelbetrieb mitorganisiert und auf diesem Weg allen Unterstützern dankt. Nicht selten erhält die Cochemer Tafel auch Geldspenden, um die Angehörige anstelle von Kranzspenden baten, sowie Spenden, die im Rahmen von Betriebs- und Weihnachtsfeiern gesammelt wurden. Es ist wie eine großes Puzzle - viele einzelne Geld - und Sachspenden fügen sich zu einem Gesamtbild der Solidarität zusammen und ermöglichen eine effektive Hilfe für die auch im Kreis Cochem- Zell immer größer werdende Zahl notleidender Menschen, freut sich die Tafelmitarbeiterin Cilly Theobald.

31 Ulmen Ausgabe 15/2010

32 Ulmen Ausgabe 15/2010

33 Ulmen Ausgabe 15/2010 Sie konnte mit dem Tafelteam im Jahr 2009 wöchentlich jeweils über 400 Menschen mit dem zum (Über)leben Notwendigen versorgen. Wer ebenfalls mit Spenden oder kreativen Aktionen die Cochemer Tafel unterstützen möchte, kann sich mittwochs von Uhr an die Cochemer Tafel, Tel wenden. Hier sind weitere Informationen erhältlich, wie man helfen kann. Freundschaftsbund Mosel Schützen-Wettkämpfe beginnen Wie bereits im letzten Jahr werden die Wettkämpfe der Kreisliga vorgezogen, um Terminüberschneidungen zu vermeiden. Insgesamt treten 13 Mannschaften in 4 Disziplinen in wöchentlichem Abstand an. Mit dem Luftgewehr freihand und aufgelegt, KK-Gewehr aufgelegt und Luftpistole kämpfen bis siebzig Einzelschützen um die ersten Plätze. Um die Termine noch zu straffen, werden erstmalig die Aufgelegt-Disziplinen mir KK- und Luftgewehr zusammengelegt, zumal alle teilnehmenden Vereine in beiden Disziplinen antreten. Am 18. April startet die Mannschaft der St. Sebastianerschützen aus Klotten mit KK- und Luftgewehr aufgelegt Altersklasse, im eigenen Stand gegen Sosberg, Zell und Gevenich. Luftpistole und Luftgewehr freihand starten eine Woche später ( ) im Stand der Cochemer Schützengesellschaft. Alle Teilnehmer haben bereits die Terminlisten erhalten. (ub) Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Reservistenkameradschaft Cochemer Land Der nächste Kameradschaftsabend findet am Mittwoch, 21. April 2010 um Uhr in der Gemeinsamen Heimgesellschaft (GHG) in der Fliegerkaserne des Jagdbombergeschwaders 33 in Cochem- Brauheck statt. Informationen über den Reservistenverband der Deutschen Bundeswehr finden Sie im Internet unter Verbandsgemeinde - Singen der Chöre aus der Verbandsgemeinde Cochem m und Gastchören aus den Verbandsgemeinden Kaisersesch, Ulmen, Treis-Karden Veranstaltet vom Sängerkreis Cochem e.v. Ausgerichtet vom Männergesangverein Liesenich 1922 e.v. Freitag, 23. April 2010, 19:30 Uhr Mittelstrimmig, Strimmiger Berghalle Eintritt frei! Turnverein Cochem Nach zwei Jahre Pause direkt aufs Treppchen TV Judoka gewinnen Bronze bei Deutscher Judo Kata Meisterschaft Nominiert für Weltmeisterschaft in Budapest In der Kodokan Goshin-jutsu-no-Kata erreichten die Cochemer Turnverein Judoka Lars Ferrlein und Jürgen Sabel nach 2 Jahren Meisterschaft-Abstinenz und einem sehr guten Lauf als Pool-Zweite das Finale. In dieser 6er Runde konnten sie ihre sehr gute Leistung aus der Vorrunde erneut abrufen und erreichten in Pforzheim den Sprung aufs Treppchen. Somit wurde ihr jahrelanges Training mit ihrer ersten Medaille bei Deutschen Meisterschaften im Judo belohnt. Aufgrund ihrer Leistungen wurden die Cochemer und Dieter Born / Roman Jäger von den Sportfreunden Montabaur vom Deutschen Judobund für die IJF Kata Weltmeisterschaften im Mai in Budapest nominiert. Das positive Ergebnis überraschte niemanden mehr als die beiden Judoka selber. Nach der langen Pause wollten wir nur einen guten Neuanfang schaffen, so Sabel, der als wichtigsten Grund für den Erfolg die große Unterstützung aus dem Verein ansieht. Unsere Übungsleiter haben uns den Rücken bei der Vereinsarbeit frei gehalten, so dass wir entspannt trainieren konnten. Groß war auch die Freude beim Judoverband Rheinland der das Ergebnis im Angesicht der übermächtigen Landesverbände aus Hessen und Nordrhein-Westfalen auch positiv sieht: Der Knoten scheint nun endgültig geplatzt zu sein, erklärte JVR Kata-Beauftragter Boris Teofanovic Mit Dieter Born / Roman Jäger und Lars Ferrlein / Jürgen Sabel holten erstmals zwei Paare eine Medaille für den JVR bei den Deutschen Kata Meisterschaften. Für den ersten Auftritt auf dem internationalen Parkett haben sich die beiden zunächst einmal nicht so viel vorgenommen: Nur nicht letzter werden ist hier die Devise. Wenn die Stimmung in Budapest so familiär und entspannt ist wie in Pforzheim, wird die Teilnahme selbst zum Erlebnis. TV Judoka üben Piratenleben Einen riesigen Anklang fand das Piratentraining der Judoka im Turnverein Cochem. Über 60 Teilnehmer trafen sich zu Spaß, Spiel und Wettkampf in der Halle der Grundschule Cochem. Das Leben der Piraten war das Thema und alle Gerätschaften in der reichlich ausgestatteten Halle wurden benutzt um Laufen, Klettern, Balancieren und Kämpfen zu üben. Tieferer Sinn war die Schulung des Bewegungsapparates und des Gleichgewichtssinns der Kinder. Bänke wurden zu schwankenden Planken umfunktioniert und am Doppelbarren mussten die Piraten in Ausbildung Segel setzen und reffen. Es wurde in Schwindel erregender Höhe balanciert, Handstand geübt und Fauststöße abgewehrt. Höhepunkt war das Entern eines Schiffes der königlichen Marine, die sich heftig mit Weichbällen zur Wehr setzte. Piraten schwangen sich todesmutig mit Seilen von Schiff zu Schiff, nicht wenige landeten im Weichbodenmatten -Meer. Bewegungsabläufe, die die Kinder im heutigen Leben kaum noch üben können. Das machte riesig Spaßen. Nach dem Training und einem gemeinsamen Abendessen ging es im Dunkeln zur Geisterführung auf die Reichsburg Cochem wo man unter anderem die Folterkammer erkundete und den Trainer mal an den Pranger stellte. Die Großen trauten sich dann noch auf eine Nachtwanderung durch das Tal der wilden Märtschelt, während die Kleinen in die Halle zurückkehrten und schon lange friedlich schliefen, als die großen Piraten heimkehrten. Ein gemeinsames Frühstück und das Aufräumen der Halle beendeten die Ferienaktion des Turnvereins. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Eltern und Helfer, die das Training begleitet haben. Eine Auswahl von Bildern des Tages findet man auf der Gallery der Homepage des Turnvereins Cochem unter: Dort findet man auch unter Abteilungen die Kontaktdaten der Kampfsport-Abteilungen des Turnverein Cochem : Judo, Jiu-Jitsu und Aikido PARTEIEN Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle...Tel.: Fax: post@cdu-cochem-zell.de

34 Ulmen Ausgabe 15/2010 Peter Bleser Mitglied des Deutschen Bundestages:... Anke Beilstein Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages:... Dr. Werner Langen Mitglied des Europäischen Parlaments:... Junge Union Cochem-Zell: Eike Hermes Schüler Union Cochem-Zell: Florian Würtz wurtz.kaisersesch@t-online.de Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg Ludolf Oster Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen Senioren Union Cochem-Zell: Peter Sesterhenn petersesterhenn@yahoo.de Helmut Bettinger CDU-Ortsverband Treis-Karden: Christoph Führ...dienstl Privat CDU-Stadtverband Cochem Stellv. Rolf Haxel / 7297 CDU-Gemeindeverband Cochem Alois Franzen / 7497 CDU-Gemeindeverband Kaisersesch Thomas Welter / Internet: info@cdu-im-schieferland.de CDU-Gemeindeverband Treis-Karden Werner Theisen jr peter-werner.theisen@t-online.de CDU-Stadtverband Kaisersesch Renate Lergenmüller / 6654 Gerhard Weber / CDU-Gemeindeverband Zell Armin Haas / post@armin-haas.de FDP - Die Liberalen über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem- Zeller FDP Kreistagsmitglied Gerhard Werner, Auf dem Höchst 18, Ulmen, Tel.: , bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. Die Kreisvorsitzende der JuLis, Miriam Wehner, Schulstraße 4, Binningen, Mitglied im Kreistag und im VG- Rat Treis-Karden, steht den Bürgern, besonders jungen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: ). Miriam.Wehner@fdp-cochem-zell.de Der Kreisvorsitzende der FDP Karsten Holz, Petershäuserhof 1, Zilshausen, Tel.: , bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. Karsten.Holz@fdp-cochem-zell.de Der Fraktionsvorsitzende im Kreistag Dr. Georg Schuh steht ratsuchenden Bürgern gerne mit Rat zur Seite. Dr. Georg Schuh, Blankenrath, Hesweilerstraße 1, Tel.: ; Fax.: Dr.Georg-Schuh@fdp-cochem-zell.de Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kontakt aufnehmen: Platz der Republik 1, Berlin, Tel.: , Fax.: Homepage: edmund.geisen@bundestag.de Sprechstunde der FDP Landtagsabgeordneten Nicole Morsblech Ratsuchende Bürger, besonders junge Menschen, können sich mit ihren Problemen nach tel. Vereinbarung an ihre Landtagsabgeordnete wenden. Eine Terminvereinbarung mit ihr ist über das Mainzer Büro, Tel.: , Fax.: , möglich. Homepage: nicole.morsblech@fdp.landtag.rlp.de Sprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Thomas Auler Ratsuchende Bürger können sich nach telefonischer Vereinbarung an ihren Landtagsabgeordneten wenden. Telefon Mainzer Büro: oder -3047, Fax.: Homepage: thomas.auler@fdp.landtag.rlp.de Ralf Wilhelmi, Bundestagskandidat 2009 im WK 201 Mosel/Rhein-Hunsrück, ist weiterhin für Sie da und steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung. Am Stadtgarten 21, Simmern, Tel. und Fax.: Hompage: info.wilhelmi-fdp@ergosim.de Sprechstunde mit Heike Raab Eine regelmäßige Sprechstunde findet im April am 3. Samstag im Monat im Büro Oberbachstr. 15, Cochem statt. Die nächste ist am Samstag, , 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Tel.: / cochem(at)heike- raab.de Heike Raab, SPD-Landtagsabgeordnete für Sie im Raabenrot! Raabenrot ist das Büro der Landtagsabgeordneten Heike Raab in der Oberbachstrasse 15 in Cochem. Termine mit Heike Raab können unter der Rufnummer: 02671/ , Faxnummer: 02671/ Ihre Fragen können Sie auch gerne per E- mail an Heike Raab richten: Cochem@Heike-Raab.de. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet: Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Norbert Neuser Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Norbert Neuser können über das Büro in der Oberstr. 87, Boppard Tel.: ( ) , norbert.neuser@web.de vereinbart werden. Infos unter Alle Informationen über den SPD Kreisverband Cochem-Zell, Pressemitteilungen, aktuelle Themen und Termin finden Sie unter Junges Juso Team sucht engagierte Mitstreiter Seid Ihr politisch interessiert? Habt Ihr Fragen zum aktuellen politischen Geschehen, die ihr mit anderen Jugendlichen diskutieren wollt? Die Jungsozialisten stehen mit Rat und Tat zur Seite: Sebastian Oster, Tel.: 0170 / SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus Die Arbeitsgemeinschaft 60plus ist ein Zusammenschluss ältere Mitglieder der SPD, der allen Interessierten offen steht. Außerhalb unserer monatlichen Zusammenkünfte bieten der Vorsitzende und seine Stellvertreter Kontaktaufnahme wie folgt an: Gerhard Gansen, Kaisersesch, 02653/3427, Helmut Kemmerlings, Petershäuser Hof, / 8561.

35 Ulmen Ausgabe 15/2010 Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Cochem-Zell Kreisvorstand: Holger Haupt Josef-von-Lauff-Str Cochem-Sehl, Tel.02671/ architekt.haupt@t-online.de 2. Beigeordneter Landkreis Cochem-Zell Peter Zenz: Pfalzer Hof 1, Valwiger Berg, Tel /3198, Fax: 02671/ , zenz@buso.de Kreistagsmitglieder: Holger Haupt, Cochem, Tel.02671/7063, architekt.haupt@t-online.de Udo Marx, Ernst, Tel /5551, info@mosel-kanutours.de Stadtratsmitglieder Cochem: Holger Haupt,Tel.02671/7063, architekt.haupt@t-online.de Doro Morawe Avallonstr Cochem Tel /34 26 Mitglieder im VG-Rat Cochem: Peter Krötz, Ediger-Eller, Mobil 0175/ , laser@t-online.de Holger Haupt,Tel.02671/7063, architekt.haupt@t-online.de Ulrike Höfken, MdB: Sprechstunden im Regionalbüro der Bundestagsabgeordneten Ulrike Höfken, Bündnis 90/Die Grünen, Petersstr. 11, Bitburg. Öffnungszeiten des Regionalbüros: Das Büro ist montags und donnerstags von 9:30 bis 12:30 Uhr sowie donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Individuelle Terminabsprachen sind möglich unter Tel.: 06561/948709, Fax: 06561/ oder ulrike.hoefken.bitburg@web.de. Weitere Infos auch unter: Landesverband Bündnis90/DieGrünen: Vorsitzende Evelyne Lemke Mainz, Walpodenstr. 5, Tel / , Fax: 06131/ , lgs@gruene-rlp.de Homepage: Ihre Ansprechpartner sind: Reiner Krauß, Am Kuhberg 8, Dichtelbach, Telefon: , Reiner.Krauss@pbc.de; Internet: Junge Bibeltreue Christen: Markus Klein, Draiserstr. 8, Mainz, Telefon: ; klein.markus3@gmx.de; Internet: Unser Motto: Das Beste für den Menschen! Freie Wählergruppe Büchel e.v. Die Freie Wählergruppe Büchel e.v. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732 Rudi Hieronimus, Tel Rita Simon, Tel Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 Ende des redaktionellen Teils WÄHLERGRUPPEN Bürger für Ulmen e.v. Die Wählergruppe Bürger für Ulmen e.v. (BFU e.v.) will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! FWG Cochem-Zell e.v. Kreistagsmitglieder: Vorsitzender Matthias Müller, Graf-Beisel. Str. 4, Bullay, Tel ; Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel Johannes Hallebach, Zell, Tel Dr. Markus Rink, Alf, Tel Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel PBC - Partei Bibeltreuer Christen Landesverband Rheinland-Pfalz Landesparteitag Die Partei Bibeltreuer Christen in Rheinland-Pfalz lädt herzlich ein zu ihrem Landesparteitag am Samstag, 17. April Beginn um 11:00 Uhr, im Landhaus Rheinböllen, Rheinböllen, Am Alten Bahnhof 1-3. Besondere Punkte des Parteitages sind: Wahl des neuen Landesvorstandes, Aufstellung der Kandidaten für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011, Vergabe von sonstigen Aufgaben.

36 Ulmen Ausgabe 15/2010 Veranstaltungskalender von Freitag, 16. April bis Sonntag, 25. April 2010 GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermal Fr., 16. April 2010 Bad Bertrich h/s I Morgengymnastik für Jedermann, Gebühr: 2, h allg. Wassergymnastik im Thermalbad h Entstehung von Diabetes mellitus, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2, h Progressive Muskelentspannung im Thermalbad, Gebühr 2,50 Euro h Informationen zur Gewichtsreduktion, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2, h allg. Wassergymnastik Sa., 17. April 2010 Bad Bertrich h/gk Stars der Volksmusik- Sven Odenwald & Friends im Großen Kursaal, Eintritt: 5,- So., 18. April 2010 Bad Bertrich h Hochamt mit Bußfeier in der kath. Kirche h Tanz Nachmittag in der Konzerthalle Eintritt frei! Ulmen h Benefiz-Konzert des Musikvereins Ulmen Alte und neue Welt - zu Gunsten der Kita St.Matthias Ulmen in der St. Matthias Kirche zu Ulmen Mo., 19. April 2010 Bad Bertrich Verehrte Gäste, bitte beachten Sie, dass das alte Thermalbad wegen des Umzuges in die neue Vulkan Eifel Therme ab heute bis voraussichtlich 2. Mai geschlossen ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis h Grundgedanken zur Kur, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2, h Diabetes und Ernährung Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2, h Körperliches Training, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 Di., 20. April 2010 Bad Bertrich h Übergewichtsseminar, Vortrag in der Meduna Klinik, Gebühr: 2, h Ernährung bei Fettstoffwechselstörungen, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50, Salon h Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen für Einheimische und Gäste im Hotel Viktoria Mi., 21. April 2010 Bad Bertrich h Informationen zur allg. gesunden Ernährung, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50, Salon h Das sind mir meine Füße bei Diabetes wert Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50

37 Ulmen Ausgabe 15/2010 Do., 22. April 010 Bad Bertrich h Wanderung mit dem Eifelverein h Lesung im Clara Viebig Pavillon h/kh Tanz mit Alexandro in der Konzerthalle, Eintritt frei! h/ks Gästebegrüßung mit anschließender Weinprobe im kurfürstlichen Schlösschen Fr., 23. April 2010 Bad Bertrich h Entstehung von Diabetes mellitus, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2, h Informationen zur Gewichtsreduktion, Vortrag in der Meduna-Klinik, Gebühr: 2,50 Sa., 24. April 2010 Bad Bertrich Deutscher Venentag h/gk Chefarztvortrag Moderne Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei Venenleiden, inklusive Laser, Radiowellentherapie ohne Anmeldung im Großen Kursaal Bad Bertrich Ulmen h h Ritterturnier h Ritterturnier Mittelalter-Spektakel mit Ritterturnier - Burgruine Ulmen h Nächtliche Feuer-Reitshow anschl. Konzert Abinferis So., 25. April 2010 Bad Bertrich h Tanz Nachmittag in der Konzerthalle Eintritt frei! Büchel h Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Simon und Juda Büchel, Eintritt frei! Um eine Spende zur Renovierung des Kirchturms wird gebeten. Ulmen Mittelalter-Spektakel mit Ritterturnier? Burgruine Ulmen h h Ritterturnier h Ritterturnier Weitere Hinweise Alflen: Heimatmuseum Öffnungszeiten des Heimatmuseums (von Palmsonntag bis Allerheiligen) jeden ersten Sonntag im Monat von bis Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel / oder oder 277 Bad Bertrich: Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70 Termine auf Anfrage - Tel / Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21 Öffnungszeiten: donnerstags von 15 bis Uhr Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich - im Wein- und Bierlokal Moselstube (samstags Live-Musik) - im Quellchen - Wohnpark Residenz Römerkessel - jeden Sonntag Uhr Tanztee weitere Informationen bei: Verkehrsamt Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen, Telefon: 02676/ , Fax: 02676/ , verkehrsamt.ulmen@t-online.de

38 Ulmen Ausgabe 15/2010

39 Ulmen Ausgabe 15/2010

40 Ulmen Ausgabe 15/2010

41 Ulmen Ausgabe 15/2010

42 Ulmen Ausgabe 15/2010

43 Ulmen Ausgabe 15/2010

44 Ulmen Ausgabe 15/2010

45 Ulmen Ausgabe 15/2010

46 Ulmen Ausgabe 15/2010

47 Ulmen Ausgabe 15/2010

48 Ulmen Ausgabe 15/2010

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

1.5. TAG DER OFFENEN TÜR IN DER VULKANEIFEL THERME BAD BERTRICH BEWEGT SICH

1.5. TAG DER OFFENEN TÜR IN DER VULKANEIFEL THERME BAD BERTRICH BEWEGT SICH Jahrgang 39/127 Samstag, den 24. April 2010 Ausgabe 16/2010 1.5. TAG DER OFFENEN TÜR IN DER VULKANEIFEL THERME BAD BERTRICH BEWEGT SICH Am 1.5. und 2.5.2010 präsentieren Einzelhandel, Hotellerie, Gastronomie,

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Dintesheim vom 8. Oktober 2009 *) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Kölbingen vom 25. August 1999 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun vom 03.07.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung v. 14.06.2017 Seite 1 von 7 Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014)

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014) H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Weilerbach vom 8. Juli 2004 (in der Fassung vom 23. September 2014) Stand: 1. Oktober 2014 2 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Piesport vom 28.08.2014 Der Ortsgemeinderat Piesport hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde GOMMERSHEIM vom 03. September 2004 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

OLDIE NIGHT Musik der 60er, 70er, 80er. 30 Jahre. Junggesellenfest in Büchel Uhr Eintreffen der Gastvereine Uhr

OLDIE NIGHT Musik der 60er, 70er, 80er. 30 Jahre. Junggesellenfest in Büchel Uhr Eintreffen der Gastvereine Uhr Jahrgang 39/127 Samstag, den 1. Mai 2010 Ausgabe 17/2010 Freitag 07.05.2010 16. 00 Uhr Eröffnung des Pavillion 20 00 Uhr OLDIE NIGHT Musik der 60er, 70er, 80er SAMSTAG 08.05.2010 16. 00 Uhr Eröffnung des

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom (zuletzt geändert am )

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom (zuletzt geändert am ) HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom 27.02.1995 (zuletzt geändert am 16. 03. 2010) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom 08.11.2018 Der Verbandsgemeinderat Langenlonsheim

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02.

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7 Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Guckheim. vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Guckheim. vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO), des 2 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom 31.03.1995 (zuletzt geändert am 24.01.2017) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Nochern vom 24.08.2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Willmenrod

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Willmenrod Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Willmenrod hat in seiner Sitzung am 21.08.2014 aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom 09.02.1995 (zuletzt geändert am 23.02.2015) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührenordnung) vom 28. Januar Vom 10.

2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührenordnung) vom 28. Januar Vom 10. GEMEINDE GEMMINGEN Landkreis Heilbronn 2. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung (Friedhofsordnung und Bestattungsgebührenordnung) vom 28. Januar 1999 Vom 10. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE

Mehr

Eifel-Kulturtage 2010

Eifel-Kulturtage 2010 Jahrgang 39/127 Samstag, den 9. September 2010 Ausgabe 36/2010 Verkehrs- und Gewerbeverein Lutzerather Höhe e.v. Eifel-Kulturtage 2010 18.09.2010 Comedy Ladies Night in Die Nacht der Wilden Weiber im Bürgerhaus

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde KENN vom 1. März 2010 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde KENN vom 1. März 2010 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde KENN vom 1. März 2010 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 05.05.2015 Der Ortsgemeinderat Kenn hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der

Mehr

Glockenweihe in Alflen

Glockenweihe in Alflen Jahrgang 39/127 Samstag, den 30. Oktober 2010 Ausgabe 43/2010 Glockenweihe in Alflen Das neue Totenglöckchen wird am Dienstag, dem 02.11.2010 (Allerseelen) um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Alflen St. Johannes

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Gönnersdorf

Hauptsatzung. der Gemeinde Gönnersdorf Hauptsatzung der Gemeinde Gönnersdorf vom 28. Juli 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

ANTIK- & TRÖDELMARKT

ANTIK- & TRÖDELMARKT Jahrgang 39/127 Samstag, den 22. Mai 2010 Ausgabe 20/2010 ANTIK- & TRÖDELMARKT 29. und 30. Mai 2010 BAD BERTRICH Zum 4. Mal findet in Bad Bertrich ein Trödelmarkt statt. Für Sammler und Freunde von schönen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

A m t s b l a t t der Stadt Paderborn

A m t s b l a t t der Stadt Paderborn A m t s b l a t t der Stadt Paderborn Nr. 14 Jahrgang 2009 ausgegeben am 10.07.2009 Seite 1 056/2009 Änderung der Hauptsatzung der Stadt Paderborn...1 057/2009 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Der SV Fortuna Ulmen lädt ein zum 29. Int. Eifelvolkslauf mit Halbmarathon, Nordic Walking und Walking Samstag Ulmen

Der SV Fortuna Ulmen lädt ein zum 29. Int. Eifelvolkslauf mit Halbmarathon, Nordic Walking und Walking Samstag Ulmen Jahrgang 39/127 Samstag, den 4. September 2010 Ausgabe 35/2010 6HSWHPEHU 6HSWHPEHU 8KU 8KU (LQWULWW (LQWULWW ½ PLW*lVWHNDUWH ½ ½ Tourist Information Bad Bertrich 02674 932222 www.bad-bertrich.de info@bad-bertrich.de

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 44. Jahrgang Nummer 10 28.08.2018 INHALTSVERZEICHNIS 55/2018 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Delbrück über die Aufhebung der Zweckbestimmung einer Wegefläche

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell. Jahrgang 43/127 Samstag, den 1. November 2014 Ausgabe 44/2014

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell. Jahrgang 43/127 Samstag, den 1. November 2014 Ausgabe 44/2014 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 43/127 Samstag, den 1. November 2014 Ausgabe 44/2014 Ulmen - 2 - Ausgabe 44/2014 BEREITSCHAFTSDIENSTE Polizei Notruf:...110 Polizeiinspektion Cochem:...Tel.:

Mehr

FRÜHLINGSKAFFEE Sonntag, , ab 14:30 Uhr auf dem Feuerwehrplatz, in Ulmen Kinderfest Musik und Spiele

FRÜHLINGSKAFFEE Sonntag, , ab 14:30 Uhr auf dem Feuerwehrplatz, in Ulmen Kinderfest Musik und Spiele Jahrgang 40/127 Samstag, den 19. März 2011 Ausgabe 11/2011 FRÜHLINGSKAFFEE Sonntag, 27.03.2011, ab 14:30 Uhr auf dem Feuerwehrplatz, in Ulmen Kinderfest Musik und Spiele Gemeinschaftskonzert Jugendorchester

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Waldorf

Hauptsatzung. der Gemeinde Waldorf Hauptsatzung der Gemeinde Waldorf vom 26. Oktober 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Jahrgang 39/127 Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010

Jahrgang 39/127 Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010 Jahrgang 39/127 Samstag, den 12. Juni 2010 Ausgabe 23/2010 Ulmen - 2 - Ausgabe 23/2010 BEREITSCHAFTSDIENSTE Notdienste Ärztlicher Notdienst (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) Notdienstbereiche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Kruft vom 24.06.2014 unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung vom 18.11.2005 und der 2. Änderungssatzung vom 03.01.2017 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr