Jahresregister 2019 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresregister 2019 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++"

Transkript

1 +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ Jahrgang 72 / ISSN / 406/41925 Fachlicher Beirat WP StB RA Dr. Hans-Peter Aicher WP StB Prof. Dr. Frank Beine WP StB Dr. Stefan Bischof RA Dr. Andreas C. Hoffmann, LL.M. WP StB Karl Petersen WP StB Dr. Stefan Schmidt JAHRGANG 72 Jahresregister 2019 Stand: Mai 2019

2 Jahresregister 2019 (Stand: Mai 2019) Übersicht über den Inhalt des 72. Jahrgangs I. Die Verfasser und ihre Beiträge » III II. IDW Visuell » V III. Rezensionen » VI IV » VII II Jahresregister 2019

3 (Die Ziffer vor dem Schrägstrich gibt die betreffende Ausgabe der WPg, die Ziffer nach dem Schrägstrich die jeweilige Seitenzahl an) I. Die Verfasser und ihre Beiträge Abbou, Aziz / Bernhardt, Inga / Koch, Sebastian: Der neue Bestätigungsvermerk bei der Abschlussprüfung von Kreditinstituten Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Erstanwendung der neuen Vorschriften 9/512 Alymov, Andriy / Fuchs, Markus: Abbildung nicht-substantieller Modifikationen finanzieller Verbindlichkeiten nach IFRS 9 8/453 Arnold, Sven / Lahmann, Alexander / Schreiter, Maximilian / Schwetzler, Bernhard: Finanzierungspolitiken, Tax Shield und Insolvenz in der Unternehmensbewertung ein integrativer Ansatz 6/351 Bauchowitz, Anja / Lenger, Norman / Vogel, Bernd: Industriedrittmittel bei Universitätsklinika Lösungsansätze für spezifische Bilanzierungsfragen 5/281 Bauer, Astrid / Macherey, Eva: Whistleblowing Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Eine Zeitreise mit Blick auf Auswirkungen für Unternehmen 3/175 Baumann, Matthias F. / Ratzinger-Sakel, Nicole V. S.: Erforderliche Prüferwechsel und Ausschreibungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE) Eine Analyse unter Berücksichtigung neu veröffentlichter Mandatsdauern 5/254 Behling, Kai: Relevern? Muss nicht sein! Zu den Vorteilen des Total-Cashflow-Ansatzes 3/165 Beine, Frank / Döpfner, Daniel / Mehren, Michael: Die Erstellung von Pro-Forma-Finanzinformationen Konzeptionelle Grundlagen und Herausforderungen 2/72 Bretz, Michael: Die Schatten der schwächeren Konjunktur Ein Blick auf die Zahl der Insolvenzen im Jahr /292 Chwolka, Anne / Hüser, Patrick: Risikomanagement von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Eine empirische Studie aus Sicht der Prüfungspraxis 4/192 Deutsch, Annika: Disruption als Chance für den Abschlussprüfer? 9/496 Dierlamm, Alfred / Weissinger, Thomas: Das Transparenzregister eine Zwischenbilanz 1/43 Dietrich, Anita / Malsch, Annette: Asset und Wealth Management im Blickpunkt Aktuelle Entwicklungen der kollektiven Vermögensverwaltung im Jahr /521 Erkilet, Gülcan / Kasperzak, Rainer: Quartalsberichterstattung in 15 EU-Mitgliedstaaten nach Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie 3/137 Ernstberger, Jürgen / Keiling, Mario / Reuter, Michael / Romeike, Stephan: Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie in Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung 9/488 Gans, Tobias: Neues zur strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche 6/346 Gehrs, Anna Margareta / Wörmann, Meike / Peters, Andreas: Anteilmäßige Konsolidierung gemäß DRS 27 Bestätigung der herrschenden Meinung oder Änderung der bisherigen Auslegung? Eine Praxisbetrachtung 5/262 Grenz, Thorsten: Zur Umsetzung der Zweiten Aktionärsrechterichtlinie aus der Sicht des Aufsichtsrates 1/52 Groß, Stefan / Thomas, Oliver / Bruckner, Andrea: Audit Clouds Auswirkungen auf Prozesse in der Abschlussprüfung 3/122 Hacker, Maximilian: Unternehmensfinanzierung in der Krise: Risiken eines Gesellschafterdarlehens aus Sicht der Insolvenzpraxis 8/479 Hakelmacher, Sebastian: Hauruck II für Aufsichtsräte Bedenkenswerte Folgen von ARUG II und DCGK-E 5/303 Helms, Nils: Der Offenlegungsbericht als Informationsinstrument von Kreditinstituten 2/98 Henkel, Knut / Gruber, Julian: Umstellungseffekte aus der Erstanwendung von IFRS 9 am Beispiel der DAX-30-Unternehmen 2/88 Herold, Christian: Praxishinweise zur Ausschreibung der Abschlussprüfung 7/391 Hillebrandt, Marc-André / Schulenburg, Simon: Bewertung von Pensionsrückstellungen im Niedrigzinsumfeld Eine Untersuchung des Zinseffekts im DAX 30 9/502 Hoffmann, Dominique: Innovatives Journal Entry Testing mit Process Mining 6/309 Inwinkl, Petra: Praxisfragen zu Berichtspflichten des Abschlussprüfers bei kapitalmarktorientierter GmbH Zusammenwirken von Artikel 11, 7 und 12 der EU-Abschlussprüfer-Verordnung 537/2014 6/315 Kämpfer, Simone / Schwerdtfeger, Max: Sind Unterlagen bei Wirtschaftsprüfern vor der Beschlagnahme durch Strafverfolgungsbehörden geschützt? 4/236 Kempkes, Jan A. / Schalk, Martin / Suprano, Francesco / Wömpener, Andreas: Steht die CSR-Berichterstattung vor einer Trendwende? Eine empirische Analyse deutscher Nachhaltigkeitsberichte 1/25 Klube, Jan / Schröter, Andreas / Weber, Christoph: Risikovorsorge nach IFRS 9 im HGB-Abschluss von Banken 4/213 Klube, Jan / Schröter, Andreas / Weber, Christoph: Übernahme des Expected-Loss-Ansatzes nach IFRS 9 in den HGB-Abschluss von Banken? 3/148 Knauer, Thorsten / Klein, Kevin / Sommer, Friedrich: Einsatzbereiche und Erfolgswirkung der Vendor Due Diligence 2/108 Knauf, Sascha / Thelen, Stefan: Ordnungsmäßigkeit der elektronischen Buchführung in Handels-, Steuer- und Haushaltsrecht Gesetze und regulatorische Anforderungen im Vergleich 1/18 Kollruss, Thomas: Ermittlung des Gewerbeertrags einer Organgesellschaft 7a GewStG aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und strategischen Steuergestaltungsberatung 1/55 Kreher, Markus / Gundel, Ulrich: Digitalisierung im Rechnungswesen Eine aktuelle Bestandsaufnahme im Accounting und Controlling 2/82 Lanfermann, Georg: Qualitätsindikatoren als Hilfsmittel für Prüfungsausschüsse zur Überwachung der Abschlussprüfung 1/9 Loy, Thomas / Bravidor, Marcus: Erweiterung des Berufsbildes um den Syndikus-Wirtschaftsprüfer Entwicklungsperspektiven für Berufsträger sowie Chancen und Risiken für den Berufsstand 8/430 Loy, Thomas / Jahn, Philipp / Ulrich, Dominik: Die Top Management -Vergütung in der Wirtschaftsprüfung Eine Auswertung der Vergütungsstrukturen in Transparenzberichten im Vergleich zu etablierten Profit-Sharing- Systemen 3/129 Jahresregister 2019 III

4 Die Verfasser und ihre Beiträge Maciuca, Florian / Richtering, Sven: Zur Praxis der Prüfung des Internen Revisionssystems nach IDW PS 983 1/1 Mantke, Felix T.: Folgewirkungen nicht korrigierter Fehler des Vorjahres 4/205 Marten, Kai-Uwe / Harder, Rafael: Digitalisierung in der Internen Revision Herausforderungen für die Aus- und Fortbildung 7/382 Merkt, Hanno / Osbahr, Christian: Summenmäßige Begrenzung der Prüferhaftung Ein allgemeiner Grundsatz bei Pflichtprüfungen 5/246 Merkt, Hanno / Osbahr, Christian: Summenmäßige Begrenzung der Prüferhaftung Stand der Diskussion 4/187 Waschbusch, Gerd / Berg, Susen Claire / Lang, Florian: Stille Vorsorgereserven nach 340 f HGB doch nicht mehr so still? 1/35 Weber, Max / Grauer, Thomas / Schmid, Sabine: Regulierung des Finanzsektors Entwicklungen im dritten und vierten Quartal /463 Wildemann, Horst: The Winner takes it all Regulierungsperspektiven für digitale Datenmonopole 4/241 Zeller, Johannes: Tax Compliance im Bereich des internationalen Steuerrechts 4/232 Nolte, Thilo: Steuerabgrenzung auf Leasingverhältnisse beim Leasingnehmer Der blinde Fleck der Einführung von IFRS 16 7/399 Nowak, Karsten: Staatliche Doppik: ein Mehrwert für unsere Demokratie! Empfehlungen für die Gestaltung künftiger EPSAS 3/157 Paschke, Marian: Zur Neuregelung der genossenschaftsrechtlichen Pflichtprüfung 8/446 Petersen, Karl: Befreiungsmöglichkeiten nach 291 HGB für Konzernabschlüsse Bestandsaufnahme und Zweifelsfragen 6/335 Pöschke, Moritz: Satzungsdurchbrechende Beschlüsse zu Gewinnverwendung und -verteilung in der GmbH Ein gesellschaftsrechtlicher Irrgarten 9/533 Quick, Reiner: Berichterstattung über besonders wichtige Prüfungssachverhalte in den Bestätigungsvermerken der HDAX-Unternehmen 6/321 Quinkler, Valentin / Reineke, Rebecca: Kann eine Blockchain die Tax Compliance steuerlicher Verrechnungspreise verbessern? 7/422 Rast, Christian: Die erfolgreiche digitale Transformation eine Frage des Vertrauens Rotsch, Friederike: Zur Umsetzung der Zweiten Aktionärsrechterichtlinie aus der Sicht des Aufsichtsrates 2/118 Ruhnke, Klaus: Auf dem Weg zu Big Data Analytics in der Abschlussprüfung Auswirkungen und Herausforderungen 2/64 Scheffler, René / Lenz, Alexander / Andreas, Stephan: Corporate Governance und Risikomanagement Bestandsaufnahme und Perspektiven des betrieblichen Risikomanagements 20 Jahre nach Inkrafttreten des KonTraG 7/367 Seebeck, Andreas / Früh, Sebastian: Künstliche Intelligenz in der Analyse von erweiterten Bestätigungsvermerken Automatisierte Klassifizierung von Key Audit Matters 8/438 Sellhorn, Thorsten / Groß, Stefan / Hamburg, Jakob / Oberwallner, Kathrin: Digitaler Wandel im Finanzbereich Tagungsbericht zum 2. Münchner Round Table 7/377 Sievert, Jürgen / Adrian, Gerrit: Aktuelle Entwicklungen bei der bilanziellen Zuordnung von Leasingobjekten Zugleich Anmerkungen zu den BFH-Urteilen vom IV R 55/16 und IV R 56/16 6/360 Sopp, Karina / Baumüller, Josef: Öffentliches Country-by- Country-Reporting als Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Kritische Würdigung des Vorschlags der Global Reporting Initiative: Tax and Payments to Governments (Dezember 2018) 5/271 Thiel, Martin: Accounting und Unternehmensstrategie 8/475 Viehweger, Cathérine: Energiesammelgesetz was müssen Antragsteller auf Besondere Ausgleichsregelung für das Begrenzungsjahr 2019 beachten? 4/222 IV Jahresregister 2019

5 II. IDW Visuell IDW Praxishinweis 2/2018: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen 2/114 IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Bauträgern und Baubetreuern i. S. des 34 c Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 GewO nach 16 Abs. 1 Satz 1 Makler- und Bauträger verordnung (MaBV) (IDW PS 830 n. F.) 7/409 IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Finanzanlagenvermittlern i. S. d. 34 f Abs. 1 Satz 1 GewO nach 24 Abs. 1 Satz 1 Finanzanlagenvermittlungs verordnung (FinVermV) (IDW PS 840 n. F.) 8/472 IDW Standard: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW S 6) 5/298 IDW Standard: Grundsätze ordnungsmäßiger Begutachtung der gesetzlichen Verkaufsunterlagen über öffentlich angebotene Vermögensanlagen nach dem Vermögensanlagengesetz (IDW S 14) 6/349 Jahresregister 2019 V

6 Bertram, Klaus / Brinkmann, Ralph / Kessler, Harald / Müller, Stefan: Haufe HGB Bilanz Kommentar, 9. Aufl., Freiburg /334 Crone, Andreas / Werner, Henning (Hrsg.): Modernes Sanierungsmanagement, 5. Aufl., München /300 Demant, Christian: Software Due Dilligence, Heidelberg /474 Fudalla, Mark / Tölle, Martin / Wöste, Christian: Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung, 4. Aufl., Berlin /156 Funk, Wilfried / Rossmanith, Jonas (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden /398 Lam, Siu: Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15, Berlin /17 Mateev, Atanas: Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten : Eine Betrachtung im Gesellschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht, Hamburg /421 Petersen, Tilmann L.: Jahresabschlussprüfung in der Insolvenz, Baden-Baden /174 Schwarz Martínez, Paloma: IP Box Regime im Europäischen Steuerrecht, Baden-Baden /302 Ziegler, Gerhard / Gelhausen, Hans Friedrich (Hrsg.): WPO-Kommentar : Kommentar zum Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer unter Berücksichtigung der EU-Abschlussprüferverordnung, 3. Aufl., Düsseldorf /487 III. Rezensionen VI Jahresregister 2019

7 IV. STR, Referenzzinssatz, Übergangsfrist 7/407 Abfindung, Sachwert s. Sachwertabfindung Abschlussprüfer, APAS, Arbeitsprogramm /121 Abschlussprüfer, Ausschreibung, PIE 5/254, 7/391 Abschlussprüfer, Berichtspflicht, kapitalmarktorientierte GmbH, Österreich 6/315 Abschlussprüfer, Haftung, Begrenzung 4/187, 5/246 Abschlussprüfer, Honorar, APAS 2/61, 9/485 Abschlussprüfer, Informationspflicht, APAS 2/61 Abschlussprüfer, Informationspflicht, APAS, FAQ 8/429 Abschlussprüfer, Prüfungsausschuss, Prüfungsqualität 1/9 Abschlussprüfer, Prüfungsausschuss, Prüfungsqualität, IOSCO 3/121 Abschlussprüfer, Unabhängigkeit, APAS 9/485 Abschlussprüferaufsichtsstelle s. APAS Abschlussprüfung, Audit Clouds 3/122 Abschlussprüfung, Ausschreibung, PIE 5/254, 7/391 Abschlussprüfung, Bestätigungsvermerk, KAM, HDAX 6/321 Abschlussprüfung, Bestätigungsvermerk, KAM, Kreditinstitut 9/512 Abschlussprüfung, Bestätigungsvermerk, KAM, USA 7/365 Abschlussprüfung, Digitalisierung, Data Analytics 2/64 Abschlussprüfung, Digitalisierung, Interne Revision 7/382 Abschlussprüfung, Disruption 9/496 Abschlussprüfung, Genossenschaft 8/446 Abschlussprüfung, ISA 315, Fehlerrisiko, IDW Eingabe 2/62 Abschlussprüfung, Process Mining, JET 6/309 Abschlussprüfung, Prüfungsqualität, Prüfungsausschuss 1/9 Abschlussprüfung, Prüfungsqualität, Prüfungsausschuss, IOSCO 3/121 Abzinsung, Pensionsrückstellung, Niedrigzinsphase 9/502 Accountancy Europe, Personalia 2/63 Accounting, Unternehmensstrategie 8/475 Adressenausfallrisiko, Kreditinstitut, Expected-Credit-Loss-Modell, IFRS 9, HGB 3/148, 4/213 Adressenausfallrisiko, Kreditinstitut, Pauschalwertberichtigung, IDW ERS BFA 7 1/33 AG, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II 1/52, 2/118 AG, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II, IDW Eingabe 1/49 AG, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RegE ARUG II 8/478 AG, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Vergütungsbericht, EU-Vergütungsleitlinien 7/419 AG, Emittentenleitfaden, Überarbeitung 2/97 AI s. Künstliche Intelligenz AIF, kollektive Vermögensverwaltung, Asset Management, Wealth Management 9/521 AIP, , Endorsement 7/397 Aktiengesellschaft s. AG Aktionär, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II 1/52, 2/118 Aktionär, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II, IDW Eingabe 1/49 Aktionär, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RegE ARUG II 8/478 Aktionär, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Vergütungsbericht, EU-Vergütungsleitlinien 7/419 Aktionärsrechterichtlinie, 2., Umsetzung, RefE ARUG II 1/52, 2/118 Aktionärsrechterichtlinie, 2., Umsetzung, RefE ARUG II, IDW Eingabe 1/49 Aktionärsrechterichtlinie, 2., Umsetzung, RegE ARUG II 8/478 Aktionärsrechterichtlinie, 2., Vergütungsbericht, EU-Vergütungsleitlinien 7/419 Aktionärsrechterichtlinie-Umsetzungsgesetz s. ARUG Algorithmushandel, MiFID II, MiFIR, Überarbeitungsbedarf 3/145 Alternativer Investmentfonds s. AIF Altersversorgung, betrieblich s. Betriebliche Altersversorgung Amtshilferichtlinie, Anzeigepflicht, Steuergestaltungsmodell, IDW Eingabe 2/116 AnaCredit, GroMiKV, Änderung 3/147, 6/344 Analytical Credit Dataset s. AnaCredit Andienungsrecht, Gewinnermittlung, Leasingvertrag 6/360 Anhang, Wesentlichkeit, IAS 1, Endorsement 6/333 Anlageberatung, Nachhaltigkeit, ESG 3/145 Anlagebuch, Zinsänderungsrisiko, Eigenmittel, Konsultation 8/462 Anlegerschutz, MiFID II, Kreditinstitut, Marktuntersuchung 4/ Anlegerschutz, MiFID II, MiFIR, Überarbeitungsbedarf 3/145 Anleihe, grün s. Green Bond Annual Improvements Project s. AIP Antragsforschung, Universitätsklinikum, Industriedrittmittel 5/281 Anzeigepflicht, Steuergestaltungsmodell, IDW Eingabe 2/116 APAS, Abschlussprüfer, Informationspflicht 2/61 APAS, Abschlussprüfer, Informationspflicht, FAQ 8/429 APAS, Arbeitsprogramm /121 Apply-and-explain, Corporate Governance, Investor, DCGK, IDW Eingabe 5/290 AQI, Prüfungsausschuss 1/9 Arbeitsmarkt, Generation Z 1/42 Artificial Intelligence s. Künstliche Intelligenz ARUG II, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II 1/52, 2/118 ARUG II, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II, IDW Eingabe 1/49 ARUG II, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RegE 8/478 ARUG II, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Vergütungsbericht, EU-Vergütungsleitlinien 7/419 ARUG II, 2. Aktionärsrichtlinie, Umsetzung, Aufsichtsrat, Hakelmacher 5/303 Asset Management, kollektive Vermögensverwaltung 9/521 Assoziiertes Unternehmen, IAS 28, Endorsement 5/261 Assoziiertes Unternehmen, IAS 28, IPSAS 36 4/221 Assurance digitale Transformation Assurance, EER 7/365 Audit Cloud, Abschlussprüfung 3/122 Audit Quality Indikator s. AQI Audit Transformation, Disruption, Abschlussprüfung 9/496 Aufsichtsrat, 2. Aktionärsrechterichtlinie, EU-Vergütungsleitlinien 7/419 Aufsichtsrat, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, DCGK, Hakelmacher 5/303 Aufsichtsrat, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II 1/52, 2/118 Aufsichtsrat, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II, IDW Eingabe 1/49 Aufsichtsrat, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RegE ARUG II 8/478 Aufsichtsrat, Abschlussprüfer, Berichtspflicht, kapitalmarktorientierte GmbH, Österreich 6/315 Aufsichtsrat, Corporate Governance, Investor, DCGK, IDW Eingabe 5/290 Aufsichtsrat, Prüfungsausschuss, Prüfungsqualität 1/9 Aufsichtsrat, Prüfungsausschuss, Prüfungsqualität, Prüfungsqualität, IOSCO 3/121 Aufsichtsrat, Vergütung, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II 1/52, 2/118 Aufsichtsrat, Vergütung, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II, IDW Eingabe 1/49 Jahresregister 2019 VII

8 Auftragsforschung, Universitätsklinikum, Industriedrittmittel 5/281 Aufzeichnungspflicht, elektronisches Aufzeichnungssystem, IDW Eingabe 9/531 Aufzeichnungssystem, elektronisch s. Elektronisches Aufzeichnungssystem Ausbildung, Interne Revision, Digitalisierung 7/377 Ausbildung, Rechnungswesen, Digitalisierung 2/82 Ausbildung, Wirtschaftsprüfer, Audit Clouds 3/122 Ausbildung, Wirtschaftsprüfer, Berufsbachelor, Berufsmaster, IDW Eingabe 4/186 Ausbildung, Wirtschaftsprüfer, Datenanalyse 2/64 Ausbildung, Wirtschaftsprüfer, Digitalisierung 7/377 Ausbildung, Wirtschaftsprüfer, IES 2/63 Ausbildung, Wirtschaftsprüfer, IES, IDW Eingabe 9/486 Auseinandersetzung, Realteilung, Umstrukturierung (BMF) 2/116 Ausfallwahrscheinlichkeit, Kreditrisiko, Risikoparameter 3/146, 9/510 Ausgleichsposten, Brexit, Steuerbegleitgesetz, RegE 2/117 Ausgleichsregelung, besondere s. Besondere Ausgleichsregelung Ausschreibung, Abschlussprüfer, PIE 5/254, 7/391 Automatische Klassifizierung, Künstliche Intelligenz, KAM, Analyse 8/438 Automatisierung, Digitalisierung, Vertrauensdienstleistung BaFin, Digitalisierungsstrategie 6/344 BaFin, DPR, Tätigkeitsbericht /203 BAIT, Regulierung, Finanzsektor 8/463 Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT s. BAIT Bankbuch, Zinsänderungsrisiko, Anlagebuch, Konsulation 8/462 Bankenabwicklung, CRR-Institut, Verbindlichkeit, Insolvenz 6/345 Bankenabwicklung, MaBail-in, Rundschreiben, Konsultation 4/212 Bankenabwicklung, MIA 5/279 Bankenaufsicht, Basel III, konsolidierte Fassung 9/509 Bankenaufsicht, Basel III, Monitoring 8/460 Bankenaufsicht, Digitalisierung, BaFin 6/344 Bankenaufsicht, EU, ESA, Reform 8/460 Bankenaufsicht, IFRS 9, Auswirkungen 3/147 Bankenaufsicht, Kapitalanforderungen, CET1 9/509 Bankenaufsicht, Kreditausfall, Risikoparameter 3/146, 9/510 Bankenaufsicht, Offenlegungsbericht 2/98 Bankenaufsicht, Regulierung, Finanzsektor 8/463 Bankenaufsicht, Stresstest 2018, Ergebnisse 6/345 Bankenaufsicht, Stresstest 2019, Liquiditätsrisiko 5/279 Bankenaufsicht, Stresstest, Mittelstand 8/461 Bankenfachausschuss des IDW s. BFA Bargeschäft, elektronisches Aufzeichnungssystem, IDW Eingabe 9/531 Base Erosion and Profit Shifting s. BEPS Basel III, konsolidierte Fassung 9/509 Basel III, Monitoring 8/460 Baubetreuer, IDW PS 830 n. F., Prüfung von Gewerbetreibenden 4/211, 7/409 Bausparkassengesetz, Brexit, Steuerbegleitgesetz, RegE 2/117 Bauträger, IDW PS 830 n. F., Prüfung von Gewerbetreibenden 4/211, 7/409 Beleg, elektronisches Aufzeichnungssystem, IDW Eingabe 9/531 BEPS, Country-by-Country Reporting, Nachhaltigkeit, Steuertransparenz 2/80, 5/271 BEPS, Digitalisierung, Ertragsteuer 7/417 Berechtigter, wirtschaftlich s. Wirtschaftlich Berechtigter Bericht, nicht-finanziell s. Nicht-finanzieller Bericht Berichterstattung, erweitert s. EER Berichterstattung, integriert s. Integrierte Berichterstattung Berufsaufsicht, Abschlussprüfer, Informationspflicht, APAS 2/61 Berufsaufsicht, Abschlussprüfer, Nicht-Prüfungsleistung, FAQ 8/429 Berufsbachelor, IDW Eingabe 4/186 Berufsgeheimnis, Wirtschaftsprüfer, Steuergestaltungsmodell, Anzeigepflicht, IDW Eingabe 2/116 Berufsgeheimnis, Wirtschaftsprüfer, Unterlage, Beschlagnahme, Strafverfolgungsbehörde 4/236 Berufsmaster, IDW Eingabe 4/186 Berufsspezialist, IDW Eingabe 4/186 Beschlagnahme, Wirtschaftsprüfer s. Wirtschaftsprüfer, Beschlagnahme Beschwerdemanagement, kollektive Vermögensverwaltung, Asset Management, Wealth Management 9/521 Besondere Ausgleichsregelung, Energiesammelgesetz, Begrenzungsjahr /222 Bestätigungsvermerk, Investmentgesellschaft, IDW PH , Überarbeitung 1/33 Bestätigungsvermerk, KAM, HDAX 6/321 Bestätigungsvermerk, KAM, Kreditinstitut 9/512 Bestätigungsvermerk, KAM, Künstliche Intelligenz 8/438 Bestätigungsvermerk, KAM, USA 7/365 Bestätigungsvermerk, Vermögensanlage, IDW PH , Überarbeitung 1/33 Bestechung, 5. Geldwäscherichtlinie, Ergänzung, Strafrecht 6/346 Beteiligung, assoziiertes Unternehmen, IAS 28, Endorsement 5/261 Beteiligung, Grundstücksverwaltung, Gewerbesteuer, Kürzung (BFH) 8/477 Betriebliche Altersversorgung, Pensionsplan, IAS 19, Endorsement 7/397 Betriebliche Altersversorgung, Pensionsrückstellung, Niedrigzinsphase 9/502 Betriebliche Altersversorgung, Versicherungsunternehmen, Stresstest 9/510 Bewerter, extern s. Externer Bewerter Bewertung, verlustfrei s. Verlustfreie Bewertung Bewertungsgesetz, ErbStR 2019, IDW Eingabe 4/231 BFA, Stellungnahme 1/1990, Kreditinstitut, Expected-Credit-Loss-Modell, IFRS 9, HGB 3/148, 4/213 BFA, Stellungnahme 1/1990, Kreditinstitut, Pauschalwertberichtigung, IDW ERS BFA 7 1/33 BGB-Gesellschaft s. GbR Big Data, Abschlussprüfung, Datenanalyse 2/64 Big Data, Digitalisierung, BaFin 6/344 Big Data, Digitalisierung, Wirtschaftsprüfung 7/377 Big Data, Disruption, Abschlussprüfung 9/496 Big Data, Künstliche Intelligenz, Ethik, EU 9/532 Bilanzanalyse, Unternehmensstrategie, Accounting 8/475 Bilanzpolitik, Unternehmensstrategie, Accounting 8/475 Bilanzpolizei s. DPR Binnenmarkt, Brexit, Rechtsformwechsel, UmwG, Änderung, Inkrafttreten 1/50 Binnenmarkt, Brexit, Wertpapieraufsicht 5/280 BIP, Konjunktur, Insolvenz 5/292 Blockchain, Digitalisierung, Rechnungswesen 2/82 Blockchain, Digitalisierung, Rechnungwesen, Wirtschaftsprüfung 9/488 Blockchain, Digitalisierung, Vertrauensdienstleistung Blockchain, Disruption, Abschlussprüfung 9/496 Blockchain, Tax Compliance, Verrechnungspreis 7/422 Blockheizkraftwerk, Anlagebetrug, Vorsteuerabzug (BFH) 7/418 Börse, Emittentenleitfaden, Überarbeitung 2/97 Börse, Finanzinstrument, Nachhandelstransparenz, Veröffentlichung, BaFin 2/96 Börse, Quartalsbericht, EU 3/137 Brexit, Rechtsformwechsel, UmwG, Änderung, Inkrafttreten 1/50 VIII Jahresregister 2019

9 Brexit, Steuerbegleitgesetz, RegE 2/117 Brexit, Wertpapieraufsicht, EU 5/280 Bruchteilsgemeinschaft, Umsatzsteuer (BFH) 5/301 Bruttoinlandsprodukt s. BIP Bruttowertschöpfung, Energiesammelgesetz, Besondere Ausgleichsregelung, Begrenzungsjahr /222 Buchführung, elektronisch s. Elektronische Buchführung Buchführung, elektronisches Aufzeichnungssystem, IDW Eingabe 9/531 Buchwertfortführung, Realteilung, Umstrukturierung (BMF) 2/116 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht s. BaFin Capital Requirements Regulation s. CRR Cash Pooling, Schuldzins, Gewerbesteuer (BFH) 7/418 CCP s. Zentrale Gegenpartei Central Counter Party s. Zentrale Gegenpartei CET1, Kreditinstitut 9/509 CET1, Kreditinstitut, IFRS 9, Auswirkungen 3/147 CFO, Digitalisierung, Rechnungswesen 2/82 CFO, Unternehmensstrategie, Accounting 8/475 Chief Financial Officer s. CFO Clawback, Corporate Governance, Investor, DCGK, IDW Eingabe 5/290 Cloud Computing, Audit Clouds 3/122 Cloud Computing, Digitalisierung, Rechnungswesen 2/82 Cloud Computing, Digitalisierung, Vertrauensdienstleistung Cloud Computing, Regulierung, Finanzsektor 8/463 CMS, Geschäftsgeheimnis, Whistleblowing, Bundesrat 9/532 CMS, Risikomanagement, Corporate Governance, KonTraG 7/367 CMS, Tax Compliance, Blockchain, Verrechnungspreis 7/422 CMS, Tax Compliance, internationales Steuerrecht 4/232 CMS, Whistleblowing, Geschäftsgeheimnis 3/175, 7/420 Code of Ethics s. IFAC s.iesba Code of Ethics Common Equity Tier 1 s. CET1 Compliance, 5. Geldwäscherichtlinie, Ergänzung, Strafrecht 6/346 Compliance, Blockchain, Tax Compliance, Verrechnungspreis 7/422 Compliance, Digitalisierung, Rechnungswesen 2/82 Compliance, Geldwäsche, Transparenzregister 1/43 Compliance, Geschäftsgeheimnis, Whistleblowing, Bundesrat 9/532 Compliance, kollektive Vermögensverwaltung, Asset Management, Wealth Management 9/521 Compliance, Risikomanagement, Corporate Governance, KonTraG 7/367 Compliance, Tax Compliance, internationales Steuerrecht 4/232 Compliance, Whistleblowing, Geschäftsgeheimnis 3/175, 7/420 Compliance-Management-System s. CMS Comply-or-explain, Corporate Governance, Investor, DCGK, IDW Eingabe 5/290 Continuous Auditing, Blockchain, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung 9/488 Controlling, Rechnungswesen, Digitalisierung 2/82 Corporate Governance, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, DCGK, Hakelmacher 5/303 Corporate Governance, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II 1/52, 2/118 Corporate Governance, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II, IDW Eingabe 1/49 Corporate Governance, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RegE ARUG II 8/478 Corporate Governance, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Vergütungsbericht, EU-Vergütungsleitlinien 7/419 Corporate Governance, Aufsichtsrat, Abschlussprüfer, Prüfungsqualität 1/9 Corporate Governance, Aufsichtsrat, Abschlussprüfer, Prüfungsqualität, IOSCO 3/121 Corporate Governance, DCGK, Investor, IDW Eingabe 5/290 Corporate Governance, Interne Revision, IDW PS 983 1/1 Corporate Governance, Risikomanagement, KonTraG 7/367 Corporate Social Responsibility s. CSR Country-by-Country Reporting, Nachhaltigkeit, Steuertransparenz 2/80, 5/271 Country-by-Country-Reporting, Blockchain, Tax Compliance, Verrechnungspreis 7/422 CRR-Institut, Verbindlichkeit, Insolvenz 6/345 CSR, Klimawandel, Offenlegung 3/136, 6/332 CSR, Menschenrecht, DNK 1/42 CSR, Menschenrecht, Leitfaden 3/164 CSR, Nachhaltigkeitsbericht 1/25 CSR, Nachhaltigkeitsbericht, Klimaschutz, IDW Eingabe 4/204 Cybercrime, Datenschutzexperte 5/302 Cybersicherheit, Digitalisierung, Vertrauensdienstleistung Datenanalyse, Abschlussprüfung 2/64 Datenanalyse, Digitalisierung, BaFin 6/344 Datenanalyse, Digitalisierung, Vertrauensdienstleistung Datenanalyse, Disruption, Abschlussprüfung 9/496 Datenanalyse, Wirtschaftsprüfer, Audit Clouds 3/122 Datenanalyse, Wirtschaftsprüfer, Digitalisierung 7/377 Datenethik, Künstliche Intelligenz, EU 9/532 Datenmanagement, Digitalisierung, Rechnungswesen 2/82 Datenschutz, Datenschutzexperte 5/302 Datenschutz, Künstliche Intelligenz, Ethik, EU 9/532 Datensicherheit, Datenschutzexperte 5/302 Datensicherheit, Digitalisierung, Vertrauensdienstleistung Datensicherheit, Künstliche Intelligenz, Ethik, EU 9/532 DBA, Digitalisierung, Ertragsteuer 7/417 DCF-Verfahren, Unternehmensbewertung, Relevering 3/165 DCGK, ARUG II, Aufsichtsrat, Hakelmacher 5/303 DCGK, Corporate Governance, Investor, IDW Eingabe 5/290 Derivat, Eigenkapital, Fremdkapital, IAS 32, DP/2018/1, IDW Eingabe 3/135 Desinvestition, Vendor Due Diligence, Einsatzbereich 2/108 Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung s. DPR Deutscher Nachhaltigkeitskodex s. DNK Deutscher Rechnungslegungsstandard s. DRS Dicounted-Cash-Flow-Verfahren s. DCF-Verfahren Digitale Grundaufzeichnung, elektronisches Aufzeichnungssystem, IDW Eingabe 9/531 Digitale Transformation, Disruption, Abschlussprüfung 9/496 Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Ethik, EU 9/532 Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Periodensystem 9/530 Digitale Transformation, Rechnungswesen 2/82 Digitale Transformation, Vertrauensdienstleistung Digitale Transformation, Wirtschaftsprüfung 7/377 Digitale Transformation, Wirtschaftsprüfung, Audit Clouds 3/122 Digitale Wirtschaft, E-Commerce, JStG 2018, Inkrafttreten 2/117 Digitalisierung, Abschlussprüfung, Datenanalyse 2/64 Digitalisierung, BaFin 6/344 Digitalisierung, Blockchain, Rechnungswesen 2/82, 9/488 Digitalisierung, Blockchain, Wirtschaftsprüfung 9/488 Digitalisierung, Datenmonopol, Regulierung 4/241 Digitalisierung, Disruption, Abschlussprüfung 9/496 Digitalisierung, Ertragsteuer, IDW Eingabe 7/417 Digitalisierung, Interne Revision 7/382 Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Ethik, EU 9/532 Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Periodensystem 9/530 Digitalisierung, Process Mining, JET 6/309 Jahresregister 2019 IX

10 Digitalisierung, Tax Compliance, CMS, internationales Steuerrecht 4/232 Digitalisierung, Wirtschaftsprüfer, Audit Clouds 3/122 Digitalisierung, Wirtschaftsprüfer, Vertrauensdienstleistung Digitalisierung, Wirtschaftsprüfung 7/377 Disclosure Initiative, Wesentlichkeit, IAS 1, Endorsement 6/333 Disruption, Abschlussprüfung 9/496 Disruption, Rechnungswesen 2/82 Disruption, Wirtschaftsprüfung 7/377 Distributed Ledger Technology s. DLT Dividende, Ertragsteuer, IAS 12, AIP, , Endorsement 7/397 DLT, Blockchain, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung 9/488 DNK, Nachhaltigkeit, Menschenrecht 1/42 Dokumentation, Datenanalyse, Abschlussprüfung 2/64 Doppelbesteuerungsabkommen s. DBA Doppik, EPSAS 3/157 DPR, Personalia 1/15 DPR, Tätigkeitsbericht /203 Drittmittel, Universitätsklinikum 5/281 Drohverlustrückstellung, belastender Vertrag, IAS 37, ED/2018/2 1/15 DRS, 17, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II 1/52, 2/118 DRS, 17, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II, IDW Eingabe 1/49 DRS, 17, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RegE ARUG II 8/478 DRS, 27, DRS 9, anteilmäßige Konsolidierung 5/262 DRS, 9, DRS 27, anteilmäßige Konsolidierung 5/262 Due Diligence, Vendor Due Diligence, Einsatzbereich 2/108 EBA, Finanzmarktaufsicht, EU, ESA, Reform 8/460 EbAV, betriebliche Altersversorgung, Stresstest 9/510 E-Commerce, JStG 2018, Inkrafttreten 2/117 EECS, DPR, Tätigkeitsbericht /203 EER, Vertrauensdienstleistung 7/365 E-Evidence-Verordnung, Datenschutzexperte 5/302 E-Government, Finanzbericht, ESEF, XBRL, EU 2/80, 6/331 Eigenkapital, Fremdkapital, Finanzinstrument, IAS 32, DP/2018/1, IDW Eingabe 3/135 Eigenkapital, Genossenschaftsbank, hartes Kernkapital 2/97 Eigenkapital, Kreditinstitut, Offenlegungsbericht 2/98 Eigenkapital, Kreditinstitut, Zinsänderungsrisiko, Anlagebuch, Konsultation 8/462 Eigenkapitalinstrument, Finanzinstrument, Nachhandelstransparenz, Veröffentlichung, BaFin 2/96 Eigenmittel, CRR-Institut, Verbindlichkeit, Insolvenz 6/345 Eigenmittel, Genossenschaftsbank, hartes Kernkapital 2/97 Eigenmittel, Kreditinstitut, Offenlegungsbericht 2/98 Eigenmittel, Kreditinstitut, Risikokapital 5/280 Eigenmittel, Kreditinstitut, Zinsänderungsrisiko, Anlagebuch, Konsultation 8/462 Eigentum, wirtschaftlich s. Wirtschaftliches Eigentum Einbringung, Brexit, Steuerbegleitgesetz, RegE 2/117 Einbringung, ErbStR 2019, IDW Eingabe 4/231 Einbringung, Realteilung, Umstrukturierung (BMF) 2/116 Einkünfte, aus Vermietung und Verpachtung, Personengesellschaft, Vermögensverwaltung, Ergebnisbeteiligung (BFH) 3/173 Einrichtung der betrieblichen Altersversorgung s. EbAV EIOPA, Finanzmarktaufsicht, EU, ESA, Reform 8/460 Elektronische Buchführung, Handelsrecht, Steuerrecht, Haushaltsrecht 1/18 Elektronische Rechnung, ZUGFeRD, Version 2.0 8/478 Elektronisches Aufzeichnungssystem, IDW Eingabe 9/531 EMIR, Zentrale Gegenpartei, Aufsicht 9/510 Emission, Emittentenleitfaden, Überarbeitung 2/97 Emittentenleitfaden, Überarbeitung 2/97 Energiesammelgesetz, Besondere Ausgleichsregelung, Begrenzungsjahr /222 Energieversorgungsunternehmen, IDW PS 610, Anpassung 3/156 Enforcement, DPR, Personalia 1/15 Enforcement, DPR, Tätigkeitsbericht /203 Environment, Social, Governance s. ESG Eonia, Referenzzinssatz, Übergangsfrist 7/407 E-Privacy-Verordnung, Datenschutzexperte 5/302 EPSAS, Doppik 3/157 Equity-Methode, IAS 28, Endorsement 5/261 Erbschaftsteuer, ErbStR 2019, IDW Eingabe 4/231 Erklärung, nicht-finanziell s. Nicht-finanzielle Erklärung Ertragsteuer, Digitalisierung, IDW Eingabe 7/417 Ertragsteuer, IAS 12, AIP, , Endorsement 7/397 ESA, Finanzmarktaufsicht, EU, Reform 8/460 ESEF, Finanzbericht, XBRL, EU 2/80, 6/331 ESG, Anlageberatung, Nachhaltigkeit 3/145 ESG, EER, Vertrauensdienstleistung 7/365 ESG, Risiko, Offenlegung, Mittelstand 7/408 ESG, Versicherungsunternehmen, betriebliche Altersversorgung, Stresstest 9/510 ESMA, Finanzmarktaufsicht, EU, ESA, Reform 8/460 ESMA, Wertpapieraufsicht, Brexit 5/280 Ethik, Künstliche Intelligenz, EU 9/532 Ethik, Menschenrecht, Lieferkette 8/474 EU, Brexit, Rechtsformwechsel, UmwG, Änderung, Inkrafttreten 1/50 EU, Brexit, Steuerbegleitgesetz, RegE 2/117 EU, Brexit, Wertpapieraufsicht 5/280 EU, Finanzmarktaufsicht, ESA, Reform 8/460 Euribor, Referenzzinssatz, Übergangsfrist 7/407 Euro Interbank Offered Rate s. Euribor Euro OverNight Index Average s. Eonia Euro Short Term Rate s, STR Europäische Union s. EU European Banking Authority s. EBA European Enforcers Coordination Sessions s. EECS European Insurance and Occupational Pensions Authority s. EIOPA European Market Infrastructure Regulation s. EMIR European Public Sector Accounting Standard s. EPSAS European Securities and Markets Authority s. ESMA European Single Electronic Format s. ESEF European Supervisory Authority s. ESA Examen, Wirtschaftsprüfer, Modernisierung, BGBl. 7/365 Examen, Wirtschaftsprüfer, Modernisierung, IDW Eingabe 4/185 Examen, Wirtschaftsprüfer, Syndikus, Berufsbild 8/430 Expected-Credit-Loss-Modell, Kreditinstitut, IFRS 9, Auswirkungen 3/147 Expected-Credit-Loss-Modell, Kreditinstitut, IFRS 9, HGB 3/148, 4/213 Expected-Credit-Loss-Modell, Kreditinstitut, Kreditausfall, Risikoparameter 3/146, 9/510 Expected-Loss-Modell s. Expected-Credit-Loss-Modell Export, Konjunktur, Insolvenz 5/292 Extended External Reporting s. EER extensible Business Reporting Language s. XBRL Externe Rotation, Abschlussprüfer, Ausschreibung, PIE 5/254, 7/391 Externer Bewerter, Bestellung, BaFin, Konsultation 1/34 Externes Rechnungswesen s. Finanzberichterstattung Fachkräftemangel, Generation Z 1/42 Fair Value Measurement, IFRS 13, Post-Implementation Review 1/16 Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge 3/164, 5/291 Fehler, Korrektur, Vorjahreszahl 4/205 Fehlerrisiko, ISA 315, IDW Eingabe 2/62 Financial Reporting s. FINREP Finanzanlagenvermittler, IDW PS 840 n. F. 8/472 X Jahresregister 2019

11 Finanzaufsicht, EU, ESA, Reform 8/460 Finanzaufsicht, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Informationsaustausch 4/211 Finanzaufsicht, Regulierung, Finanzsektor 8/463 Finanzbericht, ESEF, XBRL, EU 2/80, 6/331 Finanzbericht, Künstliche Intelligenz 5/261 Finanzberichterstattung, ESEF, XBRL, EU 2/80, 6/331 Finanzberichterstattung, Künstliche Intelligenz 5/261 Finanzberichterstattung, Unternehmensstrategie 8/475 Finanzberichterstattung, Wesentlichkeit, IAS 1, Endorsement 6/333 Finanzdienstleistung, Anlageberatung, Nachhaltigkeit, ESG 3/145 Finanzdienstleistung, ESG, Risiko, Offenlegung, Mittelstand 7/408 Finanzdienstleistungsinstitut, Institutsvergütungsverordnung, Kündigungsschutz, Konsultation 8/462 Finanzierung, Insolvenz, Gesellschafterdarlehen 8/479 Finanzierung, Nachhaltigkeit s. Sustainable Finance Finanzierung, Regulierung, Finanzsektor 8/463 Finanzierung, Tax Shield, Unternehmensbewertung, Insolvenzrisiko 6/351 Finanzinformation, ESEF, XBRL, EU 2/80, 6/331 Finanzinstrument, IAS 32, Eigenkapital, Fremdkapital, DP/2018/1, IDW Eingabe 3/135 Finanzinstrument, IDW RS HFA 45 1/15 Finanzinstrument, IFRS 9, Erstanwendung, Umstellungseffekt 2/88 Finanzinstrument, IFRS 9, finanzielle Verbindlichkeit, Modifikation 8/453 Finanzinstrument, IFRS 9, IPSAS 41, Vorfälligkeitsentschädigung 4/221 Finanzinstrument, IFRS 9, Kreditinstitut, Auswirkungen 3/147 Finanzinstrument, MiFID II, Kreditinstitut, Marktuntersuchung 4/ Finanzinstrument, MiFID II, MiFIR, Überarbeitungsbedarf 3/145 Finanzinstrument, Nachhandelstransparenz, Veröffentlichung, BaFin 2/96 Finanzinstrument, Wertpapieraufsicht, Brexit 5/280 Finanzmarkt, Anlageberatung, Nachhaltigkeit, ESG 3/145 Finanzmarkt, Digitalisierung, BaFin 6/344 Finanzmarkt, Finanzmarktaufsicht, EU, ESA, Reform 8/460 Finanzmarkt, Quartalsbericht, EU 3/137 Finanzmarkt, Sustainable Finance, Ausbau 8/460 Finanzmarktnovellierungsgesetz, 2. s. Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz FINREP, Kreditinstitut, Expected-Credit-Loss-Modell, IFRS 9, HGB 3/148, 4/213 Forecasting, Digitalisierung, Rechnungswesen 2/82 Fortbildung, Interne Revision, Digitalisierung 7/377 Fortbildung, Rechnungswesen, Digitalisierung 2/82 Fortbildung, Wirtschaftsprüfer, Audit Clouds 3/122 Fortbildung, Wirtschaftsprüfer, Berufsbachelor, Berufsmaster, IDW Eingabe 4/186 Fortbildung, Wirtschaftsprüfer, Datenanalyse 2/64 Fortbildung, Wirtschaftsprüfer, Digitalisierung 7/377 Fortbildung, Wirtschaftsprüfer, IES 7 4/186 Fortbildung, Wirtschaftsprüfer, IES 2/63 Fortbildung, Wirtschaftsprüfer, IES, IDW Eingabe 9/486 Fremdkapital, Eigenkapital, Finanzinstrument, IAS 32, DP/2018/1, IDW Eingabe 3/135 Fremdkapitalkosten, IAS 23, AIP, , Endorsement 7/397 Fremdvergleichsgrundsatz, Blockchain, Tax Compliance, Verrechnungspreis 7/422 Fusion, grenzüberschreitende Umstrukturierung, EU 7/420 G4-Leitlinien, Nachhaltigkeitsbericht, CSR 1/25 GbR, Brexit, Rechtsformwechsel, UmwG, Änderung, Inkrafttreten 1/50 GbR, Vermögensverwaltung, Ergebnisbeteiligung (BFH) 3/173 Gegenpartei, zentral s. Zentrale Gegenpartei Geldmarktfonds, kollektive Vermögensverwaltung, Asset Management, Wealth Management 9/521 Geldwäsche, Bekämpfung, 5. Geldwäscherichtlinie, Ergänzung, Strafrecht 6/346 Geldwäsche, Bekämpfung, Finanzmarktaufsicht, EU, ESA, Reform 8/460 Geldwäsche, Bekämpfung, Hochrisiko-Staat 5/279 Geldwäsche, Bekämpfung, Regulierung, Finanzsektor 8/463 Geldwäsche, Bekämpfung, Terrorismusfinanzierung, Informationsaustausch 4/211 Geldwäsche, Bekämpfung, Transparenzregister 1/43 Geldwäsche, Bekämpfung, wirtschaftlich Berechtigter, Auslegungs- und Anwendungshinweise, BaFin 2/96 Geldwäschegesetz, 5. Geldwäscherichtlinie, Ergänzung, Strafrecht 6/346 Geldwäscherichtlinie, 4., Transparenzregister 1/43 Geldwäscherichtlinie, 5., Ergänzung, Strafrecht 6/346 Geldwäscherichtlinie, 5., Transparenzregister 1/43 Gemeinschaftliche Vereinbarung, IFRS 11, AIP, , Endorsement 7/397 Gemeinschaftsunternehmen, anteilige Konsolidierung, DRS 27 5/262 Gemeinschaftsunternehmen, IAS 28, IFRS 9, Endorsement 5/261 Generation Z, Arbeitsmarkt 1/42 Genossenschaft, Kreditgenossenschaft s. Genossenschaftsbank Genossenschaft, Pflichtprüfung 8/446 Genossenschaftsbank, hartes Kernkapital 2/97 Genossenschaftsbank, Offenlegungsbericht 2/98 Gesamtverlustabsorptionsfähigkeit s. TLAC 6/ Geschäftsanteil, Genossenschaftsbank, hartes Kernkapital 2/97 Geschäftsbetrieb, IFRS 3, Definition, Endorsement 8/452 Geschäftsführungsprüfung, Genossenschaft 8/446 Geschäftsgeheimnis, Whistleblowing 3/175, 7/420 Geschäftsgeheimnis, Whistleblowing, Bundesrat 9/532 Geschäftsguthaben, Genossenschaftsbank, hartes Kernkapital 2/97 Geschäftsmodell, Digitalisierung, Vertrauensdienstleistung Geschäftsmodell, Digitalisierung, Wirtschaftsprüfer, Audit Clouds 3/122 Gesellschaft bürgerlichen Rechts s. GbR Gesellschaft mit beschränkter Haftung s. GmbH Gesellschafterdarlehen, Finanzierung, Insolvenz 8/479 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich s. KonTraG Gewerbeertrag, Organgesellschaft 1/55 Gewerbesteuer, Cash Pooling, Schuldzins (BFH) 7/418 Gewerbesteuer, Kürzung, Grundstücksverwaltung (BFH) 8/477 Gewerbesteuerliche Hinzurechnung, Schuldzins, Cash Pooling (BFH) 7/418 Gewerbesteuerliche Organschaft, Gewerbeertrag 1/55 Gewerbetreibender, Prüfung, IDW PS 830 n. F. 4/211, 7/409 Gewinnermittlung, Leasingvertrag 6/360 Gewinnverteilung, Gewinnverwendung, GmbH, Satzungsdurchbrechung 9/533 Gewinnverwendung, Gewinnverteilung, GmbH, Satzungsdurchbrechung 9/533 Gläubigerverzeichnis, Insolvenzplan, IDW ES 2 n. F. 9/530 GmbH, Brexit, Rechtsformwechsel, UmwG, Änderung, Inkrafttreten 1/50 GmbH, Gewinnverwendung, Gewinnverteilung, Satzungsdurchbrechung 9/533 GmbH, kapitalmarktorientiert, Abschlussprüfer, Berichtspflicht, Österreich 6/315 GoA, IDW PS, ISA [DE] 2/61 Jahresregister 2019 XI

12 GoB, elektronische Buchführung, Handels-, Steuer- und Haushaltsrecht 1/18 GoBD, elektronische Buchführung, Handels-, Steuer- und Haushaltsrecht 1/18 GoBD, elektronisches Aufzeichnungssystem, IDW Eingabe 9/531 Governance, Risk, Compliance s. GRC GRC, Interne Revision, IDW PS 983 1/1 GRC, Risikomanagement, Corporate Governance, KonTraG 7/367 GRC, Tax Compliance, CMS, internationales Steuerrecht 4/232 Green Bond, EU-Standard 7/408 Green Finance s. Sustainable Finance Grenzüberschreitende Verschmelzung, Rechtsformwechsel, Binnenmarkt, Brexit, UmwG, Änderung, Inkrafttreten 1/50 GroMiKV, Änderung 3/147, 6/344 Groß- und Millionenkreditverordnung s. GroMiKV Großbritannien, Brexit, Rechtsformwechsel, UmwG, Änderung, Inkrafttreten 1/50 Großbritannien, Brexit, Steuerbegleitgesetz, RegE 2/117 Großkredit, GroMiKV, Änderung 3/147, 6/344 Grundaufzeichnung, digital s. Digitale Grundaufzeichnung Grundhaltung, kritisch s. Kritische Grundhaltung Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung s. GoA Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung s. GoB Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Auszeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff s. GoBD Grundstücksgemeinschaft, Bruchteilsgemeinschaft, Umsatzsteuer (BFH) 5/301 Grundstücksverwaltung, Gewerbesteuer, Kürzung (BFH) 8/477 Gründung, grenzüberschreitende Umstrukturierung, EU 7/420 Grüne Anleihe s. Green Bond Haftung, Wirtschaftsprüfer, Begrenzung 4/187, 5/246 Hakelmacher, 50 Jahre WPg 5/290 Hakelmacher, Aufsichtsrat, ARUG II, DCGK 5/303 Hand, öffentlich s. Öffentliche Hand Handelsgesellschaft, offen s. OHG Handelsplattform, MiFID II, MiFIR, Überarbeitungsbedarf 3/145 Handelsrecht, elektronische Buchführung, Ordnungsmäßigkeit 1/18 Hartes Kernkapital, Genossenschaftsbank 2/97 Hartes Kernkapital, Kreditinstitut, IFRS 9, Auswirkungen 3/147 Hauptversammlung, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II 1/52, 2/118 Hauptversammlung, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II, IDW Eingabe 1/49 Hauptversammlung, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RegE ARUG II 8/478 Hauptversammlung, Corporate Governance, Investor, DCGK, IDW Eingabe 5/290 Haushaltsrecht, elektronische Buchführung, Ordnungsmäßigkeit 1/18 Hinweisgeber s. Whistleblowing Hinzurechnung, gewerbesteuerlich s. Gewerbesteuerliche Hinzurechnung Hochfrequenzhandel, MiFID II, MiFIR, Überarbeitungsbedarf 3/145 Hochrisiko-Staat, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Bekämpfung 5/279 IAS, 1, Wesentlichkeit, Endorsement 6/333 IAS, 12, AIP, , Endorsement 7/397 IAS, 19, Pensionsplan, Endorsement 7/397 IAS, 23, AIP, , Endorsement 7/397 IAS, 28, Änderungen, Endorsement 5/261 IAS, 32, Finanzinstrument, Eigenkapital, Fremdkapital, DP/2018/1, IDW Eingabe 3/135 IAS, 32, Finanzinstrument, IDW RS HFA 45 1/15 IAS, 37, belastender Vertrag, ED/2018/2 1/15 IAS, 39, Finanzinstrument, IDW RS HFA 45 1/15 IAS, 39, Finanzinstrument, IFRS 9, Kreditinstitut, Auswirkungen 3/147 IAS, 8, Wesentlichkeit, Endorsement 6/333 IASB, IFASS, Personalia 2/81 ICAAP, Regulierung, Finanzsektor 8/463 ICO, Blockchain, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung 9/488 IDW Eingabe, 2. Aktionärsrechterichtlinie, Umsetzung, RefE ARUG II 1/49 IDW Eingabe, Berufsbachelor, Berufsmaster 4/186 IDW Eingabe, Corporate Governance, DCGK 5/290 IDW Eingabe, Digitalisierung, Ertragsteuer 7/417 IDW Eingabe, elektronisches Aufzeichnungssystem 9/531 IDW Eingabe, ErbStR /231 IDW Eingabe, Fremdkapital, Eigenkapital, Finanzinstrument, IAS 32, DP/2018/1 3/135 IDW Eingabe, ISA 315, Fehlerrisiko 2/62 IDW Eingabe, Klimaschutz, CSR, Nachhaltigkeitsbericht 4/204 IDW Eingabe, Steuergestaltungsmodell, Anzeigepflicht 2/116 IDW Eingabe, vereinbarte Untersuchungshandlung, ISRS /486 IDW Eingabe, Wirtschaftsprüfer, Ausbildung, Fortbildung, IES 9/486 IDW Eingabe, WP-Examen, Modernisierung 4/185 IDW Praxishinweis, 1/2018, Prüfungsqualität, Indikator, Prüfungsausschuss 1/9 IDW Praxishinweis, 2/2018, Unternehmensbewertung, Verschuldungsgrad 2/114 IDW Prüfungshinweis, IDW PH , Sondervermögen, Zwischenbericht, Überarbeitung 1/33 IDW Prüfungshinweis, IDW PH , Sondervermögen, Abwicklungsbericht, Überarbeitung 1/33 IDW Prüfungshinweis, IDW PH , Investmentgesellschaft, Investmentkommanditgesellschaft, Überarbeitung 1/33 IDW Prüfungshinweis, IDW PH , Vermögensanlage, Überarbeitung 1/33 IDW Prüfungshinweis, IDW PH , Sondervermögen, Jahresbericht, Überarbeitung 1/33 IDW Prüfungshinweis, IDW PH , Sondervermögen, Auflösungsbericht, Überarbeitung 1/33 IDW Prüfungshinweis, IDW PH , Pro-Forma-Finanzinformation 2/72 IDW Prüfungsstandard, IDW PS 210, Process Mining, JET 6/309 IDW Prüfungsstandard, IDW PS 340, Risikomanagement, Corporate Governance, KonTraG 7/367 IDW Prüfungsstandard, IDW PS 610, Anpassung 3/156 IDW Prüfungsstandard, IDW PS 830 n. F., Bauträger, Baubetreuer 4/211, 7/409 IDW Prüfungsstandard, IDW PS 840 n. F., Finanzanlagenvermittler 8/472 IDW Prüfungsstandard, IDW PS 840 n. F., IDW PS 830 n. F., Bauträger, Baubetreuer 4/211, 7/409 IDW Prüfungsstandard, IDW PS 980, Risikomanagement, Corporate Governance, KonTraG 7/367 IDW Prüfungsstandard, IDW PS 981, Risikomanagement, Corporate Governance, KonTraG 7/367 IDW Prüfungsstandard, IDW PS 983, Internes Revisionssystem, Prüfung 1/1 IDW Prüfungsstandard, ISA [DE] 2/61 IDW Qualitätssicherungsstandard, IDW QS 1, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Risikomanagement 4/192 IDW Rechnungslegungshinweis, IDW RH HFA 1.004, Erstellung von Pro-Forma-Finanzinformationen 2/72 IDW Standard, IDW ES 2 n. F., Insolvenzplan 9/530 IDW Standard, IDW S 1, Unternehmensbewertung, Verschuldungsgrad, IDW Praxishinweis 2/2018 2/114 XII Jahresregister 2019

13 IDW Standard, IDW S 14, Vermögensanlage, Verkaufsunterlage, Begutachtung 6/349 IDW Standard, IDW S 4, Vermögensanlage, Verkaufsunterlage, Begutachtung, IDW S 14 6/349 IDW Standard, IDW S 6, Insolvenzplan, IDW ES 2 n. F. 9/530 IDW Standard, IDW S 6, Sanierungskonzept 5/298 IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung, IDW ERS BFA 7, Kreditinstitut, Pauschalwertberichtigung 1/33 IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung, IDW ERS BFA 7, Kreditinstitut, Expected-Credit-Loss-Modell, IFRS 9, HGB 3/148, 4/213 IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung, IDW RS FAIT 1, elektronische Buchführung, Handels-, Steuer- und Haushaltsrecht 1/18 IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung, IDW RS HFA 45, Finanzinstrument 1/15 IES, 2, Wirtschaftsprüfer, Aus- und Fortbildung 2/63 IES, 2, Wirtschaftsprüfer, Aus- und Fortbildung, IDW Eingabe 9/486 IES, 3, Wirtschaftsprüfer, Aus- und Fortbildung 2/63 IES, 3, Wirtschaftsprüfer, Aus- und Fortbildung, IDW Eingabe 9/486 IES, 4, Wirtschaftsprüfer, Aus- und Fortbildung 2/63 IES, 4, Wirtschaftsprüfer, Aus- und Fortbildung, IDW Eingabe 9/486 IES, 7, Wirtschaftsprüfer, Fortbildung 4/186 IES, 8, Wirtschaftsprüfer, Aus- und Fortbildung 2/63 IES, 8, Wirtschaftsprüfer, Aus- und Fortbildung, IDW Eingabe 9/486 IESBA Code of Ethics, ISAE 3000, Anpassung 8/429 IFAC, Code of Ethics s. IESBA Code oft Ethics IFASS, Personalia 2/81 IFRS IC, IFASS, Personalia 2/81 IFRS Interpretations Committee s. IFRS IC IFRS Practice Statement, 2, Vorjahreszahl, Fehlerkorrektur 4/205 IFRS, 11, AIP, , Endorsement 7/397 IFRS, 13, Fair Value Measurement, Post-Implementation Review 1/16 IFRS, 16, Leasingverhältnis, Steuerabgrenzung 7/399 IFRS, 3, AIP, , Endorsement 7/397 IFRS, 3, Geschäftsbetrieb, Definition, Endorsement 8/452 IFRS, 9, Erstanwendung, Umstellungseffekt 2/88 IFRS, 9, finanzielle Verbindlichkeit, Modifikation 8/453 IFRS, 9, Finanzinstrument, IAS 28, Änderungen, Endorsement 5/261 IFRS, 9, Finanzinstrument, IDW RS HFA 45 1/15 IFRS, 9, Kreditinstitut, Auswirkungen 3/147 IFRS, 9, Kreditinstitut, Expected-Credit-Loss-Modell, HGB 3/148, 4/213 IKS, Country-by-Country Reporting, Nachhaltigkeit, Steuertransparenz 2/80, 5/271 ILAAP, Regulierung, Finanzsektor 8/463 Immobilie, externer Bewerter, Bestellung, BaFin, Konsultation 1/34 Industrie 4.0, Disruption, Abschlussprüfung 9/496 Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Periodensystem 9/530 Industriedrittmittel, Universitätsklinikum 5/281 Information Overload, Künstliche Intelligenz, KAM, Analyse 8/438 Information Overload, Wesentlichkeit, IAS 1, Endorsement 6/333 Information, nicht-finanziell s. Nicht-finanzielle Information Informationsaustausch, Amtshilferichtlinie, Anzeigepflicht, Steuergestaltungsmodell, IDW Eingabe 2/116 Informationstechnologie s. IT Infrastruktur, kritisch s. KRITIS Initial Coin Offering s. ICO Initial Difference Exemption, Leasingverhältnis, Steuerabgrenzung 7/399 Inline extensible Business Reporting Language s. IXBRL Insolvenz, CRR-Institut, Verbindlichkeit 6/345 Insolvenz, Gesellschafterdarlehen, Finanzierung 8/479 Insolvenz, Insolvenzplan, IDW ES 2 n. F. 9/530 Insolvenz, Insolvenzverfahren, Restrukturierung, EU 3/173 Insolvenz, Konjunktur 5/292 Insolvenz, Sanierungskonzept, IDW S 6 5/298 Insolvenz, Tax Shield, Unternehmensbewertung 6/351 Insolvenzplan, IDW ES 2 n. F. 9/530 Insolvenzrecht, Insolvenzverfahren, Restrukturierung, EU 3/173 Insolvenzverfahren, CRR-Institut, Verbindlichkeit, Insolvenz 6/345 Insolvenzverfahren, Konjunktur 5/292 Insolvenzverfahren, Restrukturierung, EU 3/173 Inspektion, APAS, Arbeitsprogramm /121 Institutsvergütungsverordnung, Kündigungsschutz, Konsultation 8/462 Integrierte Berichterstattung, EER, Vertrauensdienstleistung 7/365 Integrierte Berichterstattung, Green Bond, EU-Standard 7/408 Integrierte Berichterstattung, Unternehmensreporting 6/331 Intelligenz, künstlich s. Künstliche Intelligenz Interim Management Statement, Quartalsbericht, EU 3/137 Internal Capital Adequacy Assessment Process s. ICAAP Internal Liquidity Adequacy Assessment Process s. ILAAP Internal Rating Based Approach s. IRB-Ansatz International Accounting Standard s. IAS International Accounting Standards Board s. IASB International Education Standard s. IES International Financial Reporting Standard s. IFRS International Forum of Accounting Standard Setters s. IFASS International Public Sector Accounting Standard s. IPSAS International Standard on Assurance Engagements s. ISAE International Standard on Quality Control s. ISQC International Standard on Quality Management s. ISQM Interne Revision, IDW PS 983, Prüfung 1/1 Interne Revision, Wirtschaftsprüfung, Digitalisierung 7/382 Interne Rotation, Abschlussprüfung, Ausschreibung, PIE 5/254, 7/391 Internes Kontrollsystem s. IKS Internes Rechnungswesen, Unternehmensstrategie, Accounting 8/475 Internet, E-Commerce, JStG 2018, Inkrafttreten 2/117 Investmentfonds, alternativ s. AIF Investmentgesellschaft, Bestätigungsvermerk, IDW PH , Überarbeitung 1/33 Investmentgesellschaft, kollektive Vermögensverwaltung, Asset Management, Wealth Management 9/521 Investmentkommanditgesellschaft, Bestätigungsvermerk, IDW PH , Überarbeitung 1/33 Investmentvermögen, externer Bewerter, Bestellung, BaFin, Konsultation 1/34 Investmentvermögen, kollektive Vermögensverwaltung, Asset Management, Wealth Management 9/521 Investmentvermögen, Vermögensunterlage, Verkaufsunterlage, Begutachtung, IDW S 14 6/349 Investor, Corporate Governance, DCGK, IDW Eingabe 5/290 InvMaRisk, kollektive Vermögensverwaltung, Asset Management, Wealth Management 9/521 IPSAS, 36, IAS 28 4/221 IPSAS, 41, IFRS 9 4/221 IPSAS, 42, Sozialleistung 4/221 IPSAS, EPSAS, Doppik 3/157 IRB-Ansatz, Basel III, Monitoring 8/460 IRB-Ansatz, Regulierung, Finanzsektor 8/463 ISA [E-DE], 240 2/61 ISA [E-DE], 300 2/61 ISA [E-DE], 315 (Revised) 2/61 ISA [E-DE], 320 2/61 ISA [E-DE], 330 2/61 Jahresregister 2019 XIII

Jahresregister 2019 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++

Jahresregister 2019 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ Jahrgang 72 / 15.04.19 ISSN 0340-9031 / www.wpg.de 406/41925 Fachlicher Beirat WP StB RA Dr. Hans-Peter

Mehr

Jahresregister 2019 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++

Jahresregister 2019 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ Jahrgang 72 / 01.04.19 ISSN 0340-9031 / www.wpg.de 406/41925 Fachlicher Beirat WP StB RA Dr. Hans-Peter

Mehr

Jahresregister 2019 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++

Jahresregister 2019 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ Jahrgang 72 / 15.03.19 ISSN 0340-9031 / www.wpg.de 406/41925 Fachlicher Beirat WP StB RA Dr. Hans-Peter

Mehr

Jahresregister 2019 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++

Jahresregister 2019 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ Jahrgang 72 / 15.01.19 ISSN 0340-9031 / www.wpg.de 406/41925 Fachlicher Beirat WP StB RA Dr. Hans-Peter

Mehr

Jahresregister 2019 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++

Jahresregister 2019 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ Jahrgang 72 / 01.02.19 ISSN 0340-9031 / www.wpg.de 406/41925 Fachlicher Beirat WP StB RA Dr. Hans-Peter

Mehr

Aktuelles aus der europäischen und internationalen Zusammenarbeit Dr. Nina Kumm und Rolf Künzel Referat WA 15 Bilanzkontrolle und

Aktuelles aus der europäischen und internationalen Zusammenarbeit Dr. Nina Kumm und Rolf Künzel Referat WA 15 Bilanzkontrolle und Aktuelles aus der europäischen und internationalen Zusammenarbeit Dr. Nina Kumm und Rolf Künzel Referat WA 15 Bilanzkontrolle und Transparenzpflichten von Emittenten Inhaltsübersicht 1. Europäische Zusammenarbeit

Mehr

Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA)

Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA) Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA) Die GoA regeln die allgemeinen Grundsätze die der Wirtschaftsprüfer (WP) bei jeder Abschlussprüfung zu beachten hat um die fachlichen

Mehr

Aktuelles aus dem ESMA- Corporate Reporting Standing Committee (CRSC) Dr. Hannelore Lausch, Abteilungspräsidentin BaFin (WA 1)

Aktuelles aus dem ESMA- Corporate Reporting Standing Committee (CRSC) Dr. Hannelore Lausch, Abteilungspräsidentin BaFin (WA 1) Aktuelles aus dem ESMA- Corporate Reporting Standing Committee (CRSC) Dr. Hannelore Lausch, Abteilungspräsidentin BaFin (WA 1) Das CRSC innerhalb ESMA Board of Supervisors (BoS) Chair: Steven Maijoor (ESMA)

Mehr

Jahresregister 2018 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++

Jahresregister 2018 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ Jahrgang 71 / 15.04.18 ISSN 0340-9031 / www.wpg.de Fachlicher Beirat WP StB RA Dr. Hans-Peter Aicher

Mehr

Jahresregister 2018 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++

Jahresregister 2018 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ Jahrgang 71 / 01.05.18 ISSN 0340-9031 / www.wpg.de Fachlicher Beirat WP StB RA Dr. Hans-Peter Aicher

Mehr

EECS: Koordinationsaktivitäten des europäischen Enforcements. WP Rolf Künzel, Referat WA 15, Bilanzkontrolle und Transparenzpflichten von Emittenten

EECS: Koordinationsaktivitäten des europäischen Enforcements. WP Rolf Künzel, Referat WA 15, Bilanzkontrolle und Transparenzpflichten von Emittenten : Koordinationsaktivitäten des europäischen Enforcements WP Rolf Künzel, Referat WA 15, Bilanzkontrolle und Transparenzpflichten von Emittenten Europäisches Enforcement Überblick in Zahlen Quelle: ESMA

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück Herausgegeben von Peter Wollmert Norbert Schönbrunn Udo Jung Hilmar Siebert Michael Henke ~I IDW-Verlag GmbH

Mehr

Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfiing

Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfiing Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfiing Festschrift zum 70. Geburtstag von Jörg Baetge Herausgegeben von Hans-Jürgen Kirsch und Stefan Thiele IDW VERLAG GMBH Düsseldorf 2007 Inhalt Vorwort der Herausgeber

Mehr

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr. Abt I/l bearbeitet von Dr. Joachim Schulze-Osterloh Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin Verlag i Dr.OttoSchmidt iköln Rechtsgrundlagen des Jahres- und des Konzernabschlusses 2.

Mehr

Vorträge für das WP-Examen

Vorträge für das WP-Examen Vorträge für das WP-Examen Typische Vortragsthemen Mustervorträge Tipps für die Prüfungssituation Von Anja Chalupa, Diplom-Kauffrau, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Maren Hunger, Diplom-Wirtschaftsjuristin

Mehr

Jahresregister 2018 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++

Jahresregister 2018 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ Jahrgang 71 / 01.06.18 ISSN 0340-9031 / www.wpg.de Fachlicher Beirat WP StB RA Dr. Hans-Peter Aicher

Mehr

16. IFRS-FORUM

16. IFRS-FORUM 16. IFRS-FORUM 21.07.2017 Ausgewählte Themen der handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegung E i n f ü h r u n g ifu Prof. Dr. Bernhard Pellens Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XI Vorwort zur vierten Auflage V Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XIX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig? 2 2 MaRisk: Beweggründe und Historie 5

Mehr

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -Überwachung Von Dr. Corinna Boecker ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin Lead Climate Change & Sustainability Services Deutschland/ Schweiz/ Österreich 20. Oktober 2016 Agenda 1. CSR & ESG 2. Die wesentlichen

Mehr

17. IFRS-FORUM

17. IFRS-FORUM 17. IFRS-FORUM 06.07.2018 Ausgewählte Themen der handelsrechtlichen und internationalen Rechnungslegung Prof. Dr. Bernhard Pellens Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung Prof. Dr. Devrimi Kaya

Mehr

1. Schriftliche Prüfungsteile neu

1. Schriftliche Prüfungsteile neu 1. Schriftliche Prüfungsteile neu BWL: für StB und WP Dauer: 7 Stunden erreichbare Punkte: 360 1. Erstellung von Jahresabschlüssen 2. Kosten- und Leistungsrechnung einschließlich kurzfristige BWL: gemeinsame

Mehr

Vorträge für das WP-Examen

Vorträge für das WP-Examen Vorträge für das WP-Examen Typische Vortragsthemen Mustervorträge Tipps für die Prüfungssituation Von Anja Chalupa, Diplom-Kauffrau, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Maren Hunger, Diplom-Wirtschaftsjuristin

Mehr

Jahresregister 2018 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++

Jahresregister 2018 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ Jahrgang 71 / 15.09.18 ISSN 0340-9031 / www.wpg.de Fachlicher Beirat WP StB RA Dr. Hans-Peter Aicher

Mehr

Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC. Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des

Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC. Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Inhalt und Veröffen ntlichung der CSR- Berichterstattu ung nach HGB Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des

Mehr

Prüfungsausschuss und Corporate Governance

Prüfungsausschuss und Corporate Governance Prüfungsausschuss und Corporate Governance Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe von Dr. Markus Warncke 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Katrin Müller Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Eine kritische Analyse der Vorschriften in Deutschland im Vergleich zu den Vorschriften der Europäischen Union, der IFAC und in den USA Mit einem Geleitwort

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 01. IFRS-FA / / 11:00 12:00 Uhr IFRS-FA Arbeitsprogramm. 01_07a_IFRS-FA Arbeitsprogramm

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 01. IFRS-FA / / 11:00 12:00 Uhr IFRS-FA Arbeitsprogramm. 01_07a_IFRS-FA Arbeitsprogramm DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de, Diese Sitzungsunterlage wird der Öffentlichkeit für die FA-Sitzung zur Verfügung gestellt,

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) 4. Oktober 2017 0 / 15 Schwerpunktrelevante Schlagzeilen der Wirtschaftspresse Genug vom Papierkrieg

Mehr

ISA [E-DE] 250. (Gilt für die Prüfung von Abschlüssen für Zeiträume, die am oder nach dem beginnen)

ISA [E-DE] 250. (Gilt für die Prüfung von Abschlüssen für Zeiträume, die am oder nach dem beginnen) INTERNATIONAL STANDARD ON AUDITING [ENTWURF-DE] 250 (REVISED) BERÜCKSICHTIGUNG VON GESETZEN UND ANDEREN RECHTS- VORSCHRIFTEN BEI EINER ABSCHLUSSPRÜFUNG ( (Revised)) (Gilt für die Prüfung von Abschlüssen

Mehr

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft IFRS visuell Die IFRS in strukturierten Übersichten Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 6., überarbeitete Auflage 2014. Buch. XII, 250 S. Gebunden ISBN 978 3 7910 3359 4 Format (B x

Mehr

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER HAUFE HGB KOMMENTAR herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe Mediengruppe Freiburg. München. Berlin. Würzburg Inhaltsverzeichnis 11 INHALT Geleitwort 5 Vorwort

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 12. Oktober 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Reform der Abschlussprüfung europäisches Recht gilt jetzt auch unmittelbar für Aufsichtsräte!

Reform der Abschlussprüfung europäisches Recht gilt jetzt auch unmittelbar für Aufsichtsräte! Reform der Abschlussprüfung europäisches Recht gilt jetzt auch unmittelbar für Aufsichtsräte! Themenstand im Rahmen der Böckler-Konferenz für Aufsichtsräte 2016 Berlin, 1. Juli 2016 Korthäuer & Partner

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

8. IFRS-FORUM. E i n f ü h r u n g

8. IFRS-FORUM. E i n f ü h r u n g 8. IFRS-FORUM Ausgewählte Fragen der handelsrechtlichen und internationalen Bilanzierung E i n f ü h r u n g Accounting ist ein elementarer Baustein der Corporate Governance Ausgestaltung ist von Kapitalmarktorientierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 2. Grundlagen 13 3. Aktueller Stand der Forschung 89 4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100 5. Aufsichtsrechtliche

Mehr

Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD, 4/2016, S

Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD, 4/2016, S Publikationen: Gesamtverzeichnis Autor: Alle Autoren 2016 45 Zwirner/Tippelhofer/Hartmann, Trifft der BREXIT auch öffentliche Unternehmen? Steuerrechtliche Folgen für Beteiligungsgesellschaften, BOARD,

Mehr

BÜCHER SCHLEPPEN WAR GESTERN!

BÜCHER SCHLEPPEN WAR GESTERN! BÜCHER SCHLEPPEN WAR GESTERN! Mit den Online-Produkten des IDW Verlags durch s Studium FÜR DIE BESSERWISSER VON MORGEN! istock.com/mihailomilovanovic Vorne: istock.com/brauns Tablets und Smartphones gehören

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Reuter, Michael Küting; Karlheinz/ Heiden, Matthias/ Gattung, Andreas Reuter, Michael/ Wirth, Johannes/ Dürr, Ulrike Erhaltene Anzahlungen in der Bilanzanalyse nach HGB: Abnehmende Tendenz, aber (immer

Mehr

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Offenlegungsbericht zum 31. März 2016 Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 21. Juni 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7 I XI Vorwort zur 10. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 1 I Rechtliche

Mehr

International Financial Reporting Standards

International Financial Reporting Standards International Financial Reporting Standards zum 1. Januar 2012 Diese Ausgabe wird in zwei Teilen veröffentlicht TEIL B Konsolidierte Fassung der ergänzenden Dokumente zum Rahmenkonzept für die Rechnungslegung

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe-Lexware GmbH & Co KG INHALT Geleitwort 5 Vorwort 7 Autorenverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Johanna Wauschkuhn Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 691 Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Empirische Untersuchung zur Berichterstattung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung. Präsident der Wirtschaftsprüferkammer, WP/StB Gerhard Ziegler

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung. Präsident der Wirtschaftsprüferkammer, WP/StB Gerhard Ziegler Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Präsident der Wirtschaftsprüferkammer, WP/StB Gerhard Ziegler Inhaltsverzeichnis 1. Der Berufsstand 2. Aktuelle berufspolitische Entwicklungen 3. Digitalisierung

Mehr

Anforderungen an das Enforcement

Anforderungen an das Enforcement Anforderungen an das Enforcement DEUTSCHE PRÜFSTELLE FÜR RECHNUNGSLEGUNG 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Frankfurt am Main, 19. September 2013 Prof. Dr. Edgar Ernst Drei Säulen des Enforcements

Mehr

Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... Einleitung.................. Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?....

Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... Einleitung.................. Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?.... 5 Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... 13 Einleitung.................. 19 1 Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?.... 23 Was ist ein CPA? 23 Fünf Gründe, warum es sich lohnt, ein

Mehr

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Wirtschaft Miriam Schulte Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB Diplomarbeit Universität Paderborn Fakultät Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt internes und externes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 31. März 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6 Tabellenverzeichnis

Mehr

15. IFRS-FORUM

15. IFRS-FORUM 15. IFRS-FORUM 24.06.2016 Ausgewählte Themen der handelsrechtlichen und internationalen Bilanzierung E i n f ü h r u n g ifu Prof. Dr. Bernhard Pellens Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 30. September 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6

Mehr

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) Georg Rogl 17. Oktober 2017 Die NFI-Richtlinie im Überblick Ab Geschäftsjahr 2017 müssen bestimmte Unternehmen mehr berichten Richtlinie 2014/95/EU

Mehr

Management und Wirtschaft Studien. Band 72

Management und Wirtschaft Studien. Band 72 Management und Wirtschaft Studien Band 72 Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen Formen der Kooperation von Unternehmensführung und -überwachung Von Dr. Corinna Boecker ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten Zusammenarbeit mit Betreuung von Masterarbeiten Zusammenarbeit mit KONZEPT DER MASTERBETREUUNG Betreuung der Masterarbeit durch in Kombination mit einer Tätigkeit als Praktikant(in) Werkstudent(in) Direkter

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18 Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung der

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DUR-Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel Becker, Dr. Wilhelm

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Christian Strenger Geleitwort von Alfred Wagenhof er Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis V VII IX XVII XXIII XXV 1

Mehr

Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling

Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale Bearbeitet von Wilfried Funk, Jonas Rossmanith 3., überarbeitete Auflage 2017. Buch.

Mehr

Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren?

Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren? Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren? WP Dipl.-Kfm. Klaus-Michael Burger Zu meiner Person -

Mehr

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Haufe HGB Bilanz-Kommentar Haufe HGB Bilanz-Kommentar von Klaus Bertram, Ralph Brinkmann, Harald Kessler, Stefan Müller 5. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 05597 7 INHALT

Mehr

Agenda. Ziele des Anwendungsbereichs BilMOG. Status quo. Gegenstand und Auswirkungen des BilMoG (Überblick) Corperate Covernance nach dem BilMOG

Agenda. Ziele des Anwendungsbereichs BilMOG. Status quo. Gegenstand und Auswirkungen des BilMoG (Überblick) Corperate Covernance nach dem BilMOG agens 2009 Schwachstellenanalyse von innen oder die neue Rolle Hier steht von Ihr Geschäftsleitung Titel und/oder Aufsichtsrat nach dem Bilanzrechtmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Bedeutung für

Mehr

Jahresregister 2018 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++

Jahresregister 2018 JAHRGANG FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ FÜR BERATER UND ENTSCHEIDER IN DER WIRTSCHAFT +++ Jahrgang 71 / 01.12.18 ISSN 0340-9031 / www.wpg.de Fachlicher Beirat WP StB RA Dr. Hans-Peter Aicher

Mehr

1.1 Werte und Vorbilder 1 1.2 Berufsbild Compliance Officer im Allgemeinen 5 1.3 Compliance als Verhaltenskonzept und Compliance Officer 9

1.1 Werte und Vorbilder 1 1.2 Berufsbild Compliance Officer im Allgemeinen 5 1.3 Compliance als Verhaltenskonzept und Compliance Officer 9 Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII XVIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Werte und Vorbilder 1 1.2 Berufsbild Compliance Officer im Allgemeinen 5 1.3 Compliance als Verhaltenskonzept

Mehr

Vorträge für das WP-Examen

Vorträge für das WP-Examen Vorträge für das WP-Examen Typische Vortragsthemen Mustervorträge Tipps für die Prüfungssituation Von Anja Chalupa, Diplom-Kauffrau, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Maren Hunger, Diplom-Wirtschaftsjuristin

Mehr

Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung

Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung independenl Valuotion & Consulling Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung Unternehmens- und Branchenanalysen für Betafaktoren, Fremdkapitalkosten und Verschuldungsgrade 2012/2013 von WP StB Andreas

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

Internationales Rechnungswesen:

Internationales Rechnungswesen: Internationales Rechnungswesen: Aufstellung und Auswertung des Jahresabschlusses nach EU-Richtlinien, IAS und US-GAAP Von Professor Dr. Werner Müller ROldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Ranker, Daniel Ranker, Daniel Quantitative Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzbild in Deutschland Ernüchterung statt Enthusiasmus Die Bilanzwert der International Financial Reporting Standards

Mehr

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg.

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Gemäß CRR/CRD IV zum 30. September 2016. Landesbank Baden-Württemberg 1 1 Grundlagen. Banken sind aufgrund der Anforderungen

Mehr

IFRS Update und Checkliste

IFRS Update und Checkliste IFRS Update und Checkliste Anwendungszeitpunkte der neuen IFRS Vorschriften Stand: 13.2.2017 Albanien Bulgarien Kroatien Österreich Polen Rumänien Serbien Slowakei Slowenien Tschechien Ungarn Übersicht

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. Hinweise für den Gebrauch........................................ Abkürzungsverzeichnis........................................... Verzeichnis

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

wir bedanken uns für die Möglichkeit der Stellungnahme zum o.g. Entwurf. Die nachfolgenden Ausführungen orientieren sich an der Struktur des DCGK-E.

wir bedanken uns für die Möglichkeit der Stellungnahme zum o.g. Entwurf. Die nachfolgenden Ausführungen orientieren sich an der Struktur des DCGK-E. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Herrn Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher c/o Deutsches Aktieninstitut e.v. Senckenberganlage 28 60325 Frankfurt a.m. Düsseldorf, 1. Februar 2019 [622]

Mehr

Dr. Claudia Royé Leiterin Kapitalmarktrecht Deutsches Aktieninstitut e.v. stocks& standards-workshop 25. Oktober 2017, Frankfurt am Main

Dr. Claudia Royé Leiterin Kapitalmarktrecht Deutsches Aktieninstitut e.v. stocks& standards-workshop 25. Oktober 2017, Frankfurt am Main Regulatorische Entwicklungen in Europa und im deutschen Markt Dr. Claudia Royé Leiterin Kapitalmarktrecht Deutsches Aktieninstitut e.v. stocks& standards-workshop 25. Oktober 2017, Frankfurt am Main #Aktieninstitut

Mehr

IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht

IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht 1. Jahreskonferenz Risk Governance 9./10. Oktober 2013 Siegen 1. Banken-Trias Supervision Risk Management Financial Accounting 1. Jahreskonferenz

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach Bansbach Schübel Brösztl

Mehr

(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen (Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Max-Brauer-Allee 60, D - 22765 Hamburg Tel.: 040/42838-6711, Fax.: 040/42838-6714

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der IFRS- Rechnungslegung in der EU

Aktuelle Entwicklungen in der IFRS- Rechnungslegung in der EU Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Aktuelle Entwicklungen in der IFRS- Rechnungslegung in der EU Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des e.v.

Mehr

Nichtfinanzielle Informationen in der Unternehmensberichterstattung

Nichtfinanzielle Informationen in der Unternehmensberichterstattung International Financial Reporting Standards Der 16. IFRS Kongress 2017 in Berlin Nichtfinanzielle Informationen in der Unternehmensberichterstattung Annette Johne Ernst & Young GmbH Agenda 1) Neue Berichtspflichten

Mehr