mehr denn je gefordert sind, konstruktive Arbeit zu leisten. Für uns waren und sind es immer die drei gleichen Dinge die zählen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mehr denn je gefordert sind, konstruktive Arbeit zu leisten. Für uns waren und sind es immer die drei gleichen Dinge die zählen:"

Transkript

1 ROTKREUZ.INFO Sollten Sie Hilfe benötigen, sind wir für Sie da! mehr denn je gefordert sind, konstruktive Arbeit zu leisten. Ausgabe Juli 2012 zugestellt durch Post.at VORWORT Auf den folgenden Seiten finden Sie aktuelle Informationen zu den Änderungen im Rettungs- und Notarztdienst sowie Neuigkeiten rund um das Rote Kreuz Schwaz. Für uns waren und sind es immer die drei gleichen Dinge die zählen: Unsere Aufgabe, unsere Patienten, ten, unsere Mitglieder. Die letzten Jahre waren für unseren Verein und für unsere Mitglieder sehr schwierig. Aufgrund unzähliger politischer Entscheidungen - welche leider oftmals ohne Kenntnis der täglichen Praxis getroffen wurden - sind wir nun mit einer Situation konfrontiert, in der wir Ich darf mich hier im Besonderen bei unseren Mitarbeitern sowie den zahlreichen fördernden Mitgliedern bedanken, die es uns jeden Tag erlauben, für Andere da zu sein Aus Liebe zum Menschen. Ihr Dr. Daniel Die neue Rot-Kreuz-Tafel in Uderns VERWENDEN STATT VERSCHWENDEN Dr. Daniel Rainer ist seit März 2012 Bezirksstellenleiter vom Roten Kreuz in Schwaz. daniel.rainer@roteskreuz-schwaz.at Das Rote Kreuz Schwaz führt in seinem neuen Projekt Überschuss und Mangel zusammen und unterstützt Bedürftige mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs. Die erste Rot-Kreuz-Tafel in Uderns startet im Juli. Immer mehr Menschen in Österreich leben in Armut oder sind armutsgefährdet. Diese Entwicklung macht leider auch vor unseren Bezirksgrenzen nicht halt. Oft muss dann auch noch ein Großteil des ohnehin spärlichen Einkommens für Lebensmittel aufgewendet werden ein möglicher Teufelskreis beginnt. Auf der anderen Seite wird in unserer modernen, oftmals von Überfluss geprägten Gesellschaft, immer mehr weggeworfen. So werden Tonnen von Lebensmitteln - welche noch einwandfrei sind - entsorgt, da sie nicht mehr den höchsten Erwartungshaltungen der Konsumenten entsprechen und somit im Geschäft auch nicht mehr verkauft werden können. Das Rote Kreuz Schwaz hat es sich - gemeinsam mit lokalen Partnern - zum Ziel gemacht, diese beiden Seiten zusammenzubringen: Rot-Kreuz-Mitarbeiter sammeln Lebensmittelspenden von lokalen Geschäften und Betrieben, sortieren diese und bieten sie jenen Menschen kostenlos an, die diese dringend benötigen. Der Startschuss Die Rot-Kreuz-Tafel hat ihre Heimat im Caritaszentrum in Uderns gefunden und ist ab 06. Juli 2012 jeden Freitag zwischen 15:00 und 16:00 Uhr geöffnet. Die dafür erforderlichen Bezugsscheine werden bei allen Gemeindeämtern im Bezirk ausgestellt. Nähere Informationen zur Tafel Uderns sowie zur Online-Tafel für Gegenstänn- de des täglichen Bedarfs unter

2 Das Rote Kreuz unterstützt Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien WEIL UNS DIE KINDER AM HERZEN LIEGEN Das Rote Kreuz engagiert sich im Bezirk Schwaz schon seit Jahren für in Not geratene Menschen und unterstützt sie mit Geld-, Sach- und Zeitspenden. Ein besonderer Schwerpunkt soll nun auf Kinder und Jugendliche gelegt werden. Ferienzeit: Das heißt Sommer, Sonne, Abenteuer für alle Kinder und Jugendlichen beginnt in wenigen Tagen die unbeschwerte Zeit des Jahres. Doch wirklich für Alle? Nein denn bei genauerer Betrachtung wird schnell klar, dass es mit der Unbeschwertheit oft nicht weit her ist. Für viele Familien stellt sich die Frage, ob man den Sommerurlaub nun am Meer oder doch eher in den österreichischen Bergen verbringt, erst gar nicht, weiß Daniel Rainer zu berichten. Er ist neben seiner Tätigkeit als Bezirksstellenleiter auch für die sozialen Agenden des Roten Kreuzes verantwortlich und kennt daher auch die Schwierigkeiten vieler Familien im Bezirk. Geld und Zeit sind Mangelware Zwei große Problemstellungen konnten wir bei unzähligen Gesprächen der letzten Wochen ermitteln berichtet Rainer. Oft fehlt es am Geld steigende Kosten für Nahrungsmittel und Wohnen wirken sich auf Familien natürlich besonders aus - oder es ist aus beruflichen Gründen nicht möglich, gemeinsam mit den Kindern während der Sommerferien zu verreisen. In enger Abstimmung mit der Jugendwohlfahrt im Bezirk, welche mit derartigen Problemen insbesondere in diesen Tagen ebenfalls oft konfrontiert wird, hat sich das Rote Kreuz dazu entschlossen, kostenlos Plätze in einem gut etablierten Jugendcamp in Niederösterreich für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien zur Verfügung zu stellen. Die Auswahl der Familien erfolgt in enger Abstimmung mit der Jugendwohlfahrt. Diese ist auch Garant dafür, dass die Unterstützung genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Gemeinschaft, Sport und Kreativität Besonders wichtig war uns bei der Auswahl des Camps, dass es ein möglichst breites Spektrum an Aktivitäten und Interessen abdeckt erzählt Rainer. Während des 14tägigen Aufenthaltes soll natürlich die Gemeinschaft im Vordergrund stehen diese stellt sozusagen das verbindende Element dar und soll es den Kindern erlauben, den nötigen Abstand von den Sorgen und Nöten des Alltags zu bekommen. Dr. Daniel Rainer Sozialreferent RK Schwaz Viele Eltern haben nicht das Geld um ihren Kindern ein Ferienerlebnis zu bieten wir helfen! Dank an die fördernden Mitglieder Wir hoffen, dass wir den Kindern und Jugendlichen damit einen unbeschwerten und hoffentlich unvergesslichen Sommer 2012 ermöglichen können und dürfen uns gleichzeitig auch bei unseren fördernden Mitgliedern bedanken. Nur durch ihre Spende ist es dem Roten Kreuz möglich, derartige Projekte ins Leben zu rufen. PROJEKT CHANCENGLEICHHEIT Moderne Informationstechnologien sind heute mitentscheidend für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Der Zugang zu PC und Internet, auch von zu Hause aus, ist beinahe schon Voraussetzung für die schulische Entwicklung. Ihre Sachspende kann helfen! Das Rote Kreuz greift bedürftigen Familien durch die Spende von entsprechenden Computern dabei unter die Arme und sucht daher ausrangierte, aber funktionstüchtige Rechner aus privaten Haushalten, Büros und Betrieben. Entsprechende Kooperationen für den Internetzugang konnten vom Roten Kreuz bereits mit großen Anbietern geschlossen werden. Nähere Informationen zu diesem Projekt sowie zur Möglichkeit der Sachspende erhalten Sie unter r.hofer@roteskreuz-schwaz.at oder / Die Kinder und Jugendlichen erwartet im Jugendcamp ein interessantes Programm. Unbeschwerte Sommertage? Aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten oftmals keine Selbstverständlichkeit mehr.

3 Richtiges Handeln kann Leben retten ERSTHELFER-AUSBILDUNGEN BEIM ROTEN KREUZ Ein gemütlicher Sonntagsausflug, gemeinsamer Schwimmbadbesuch mit der Familie. Die Stimmung ist ausgelassen, plötzlich sehen sie ein Kind, dass leblos im Wasser treibt. Und nun? Ein gemütlicher Sonntagsausflug, Familienessen im Gasthaus, plötzlich bekommt ein Angehöriger Atemprobleme, klagt über Brustschmerzen und kippt bewusstlos vom Stuhl. Und nun? Diese Situationen ereignen sich nicht nur an Sonntagen. Niemand glaubt bzw. hofft jemals in diese Situation zu geraten. Doch was wenn doch? Wissen Sie wie man Erste Hilfe Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass die Bevölkerung im Helfen etwas zaghaft ist. Zum einen liegt es an der Tatsache, dass der letzte Erste-Hilfe-Kurs oftmals im Zuge der Führerscheinausbildung absolviert wurde, und dies mitunter zwanzig Jahre zurück liegt und zum anderen liegt es oft an der Angst davor, etwas falsch zu machen. Die ersten Minuten sind meist entschei- dend Doch gerade die Erste Hilfe von Laien kann in Notfällen Leben retten. Im Zuge eines Herzkreislaufstillstandes sind die ersten Minuten bis zum Eintreffen von Melanie Sporer ist verantwortlich für die Breitenausbildung im Bezirk Schwaz. Sie berät Sie gerne bei allen Fragen zur Ersthelferausbildung. m.sporer@roteskreuz-schwaz.at professionellen Helfern entscheidend. Wird hier auf eine adäquate Laienreanimation verzichtet, muss der Patient mit schwersten Folgen rechnen. Darum macht es auch Sinn, sich nicht nur auf die einmalige, für Fahrzeuglenker gesetzlich vorgeschriebene, Erste-Hilfe- Ausbildung zu verlassen. Eine regelmäßige Auffrischung muss jedem ans Herz gelegt werden. Denn es könnte auch ihr Kind sein, welches im Wasser treibt. Das Rote Kreuz als kompetenter Kom- plettanbieter in Sachen Erster Hilfe Das Rote Kreuz Schwaz bietet regelmäßig eine Bandbreite von verschiedenen Erste- Hilfe-Kursen an. Von Säuglingsnotfällen, vier-, acht- und sechzehnstündigen Kursen, speziellen Unterweisungen bis hin zu individuellen Arrangements für Firmen bieten wir regelmäßig auch das Passende für Sie an. BETRIEBLICHE ERSTHELFER Scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren, wir beraten gerne über unsere interessanten Aus- und Weiterbildungsangebote - damit auch Sie zum Helfen fit bleiben. Gemäß ArbeitnehmerInnenschutzgesetz und Arbeitsstättenverordnung sind Betriebe dazu verpflichtet, in jeder Arbeitsstätte (bzw. Baustelle bei Bauunternehmen) eine ausreichende Zahl an betrieblichen Ersthelfern vorzuhalten - dies jeweils in Abhängigkeit der regelmäßig gleichzeitig anwesenden Arbeitnehmer: bis 19 Arbeitnehmer 1 Ersthelfer Arbeitnehmer 2 Ersthelfer je weitere 10 Arbeitnehmer 1 weiterer Ersthelfer Ausbildungserfordernis: Als betrieblicher Ersthelfer gelten idr. jene Mitarbeiter, welche einen 16stündigen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben. Fortbildungsverpflichtung: 4stündiger Auffrischungskurs alle zwei Jahre alternativ auch 8stündiger Auffrischungskurs alle vier Jahre

4 Der Rettungsdienst im Wandel der Zeit LETZTENDLICH ZÄHLEN NUR DIE MENSCHEN! Begleitet von langen Diskussionen über Für und Wider startete vor genau einem Jahr der neue Tiroler Rettungsdienst. Nach intensiven Monaten, welche geprägt waren von vielen Veränderungen, ist es nun an der Zeit, ein erstes Resümee zu ziehen. Die letzten Jahre waren turbulent, gar keine Frage! - diesen oder einen ähnlich gelagerten Satz könnte wohl jeder, der im Tiroler Rettungswesen tätig ist, mit vollster Überzeugung unterschreiben. Hätte man noch vor fünf Jahren die Menschen gefragt, welche Begriffe ihnen spontan zum Thema Rettung einfallen, wären wohl kaum Ausdrücke wie Bietergemeinschaft oder europaweite Ausschreibung gefallen. Da wäre man wahrscheinlich eher noch auf Freiwilligkeit oder Rotes Kreuz gekommen. Doch die Zeiten ändern sich, und damit oft auch die Wahrnehmung - leider, gibt Martin Schiestl, Geschäftsführer beim Roten Kreuz Schwaz, unumwunden zu. Im Endeffekt zählen aber immer die Menschen jene, die sich auf die Hilfe der Rettung verlassen. Das war schon vor fünf Jahren so und soll sich auch in Zukunft nicht verändern Bietergemeinschaft und Ausschreibung hin oder her - das mal vorweg! Von Neuordnungen und Erwartungen Durch die Neuordnung des Rettungswesens, welches zu einem zentralen Thema der Tiroler (Gesundheits-)Politik wurde, ist aber auch ein Prozess in Gang gesetzt worden, dessen Ausgang noch immer nicht mit völliger Gewissheit vorausgesagt werden kann. Hier geht es inzwischen aber weniger um organisatorische oder rechtliche Fragen, sondern viel mehr darum, wieviel an Versorgungsqualität man sich in Zeiten klammer Kassen noch leisten kann - oder vielleicht leisten will? Verantwortung Und hier kann man nach wie vor die öffentliche Hand nicht aus ihrer Verantwortung entlassen stellt Schiestl klar. Denn so wie sich das Rote Kreuz - aufbauend auf seine Grundsätze sowie seiner langen Tradition auf diesem Gebiet - selbst die ethische Verantwortung auferlegt hat, den Menschen im Land Tirol zu helfen, hat auch die Politik die Verantwortung dafür zu übernehmen, dass die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden, die dies dem Roten Kreuz auch ermöglichen. Dass Wichtigste wird sein, dass die immerwährenden Diskussionen, welche sich oftmals nur auf die Frage der Kosten reduzieren, endlich aufhören. Das demotiviert Freiwillige und Hauptamtliche gleichermaßen und verunsichert oft auch die Bevölkerung. Klar ist aber auch, dass am Ende des Jahres eine schwarze Null geschrieben werden muss, da kommt man betriebswirtschaftlich einfach nicht dran vorbei. Weiterentwicklung und neue Standpunkte Die von uns derzeit gebotene Qualität ist ohne Frage hoch und das Rote Kreuz hat sich, ebenso wie die anderen in Tirol tätigen Rettungsdienstanbieter, in vielen Punkten auch positiv weiterentwickelt; dies trotz - oder manchmal vielleicht auch gerade wegen - der oftmals schwierigen Rahmenbedingungen der letzten Jahre. Und genauso wie in der Vergangenheit wird es auch in Zukunft wichtig sein, die eigenen Positionen durchaus auch selbstkritisch zu hinterfragen und einmal gesetzte Standpunkte gegebenenfalls auch anzupassen. Trotz einer von unterschiedlichen Ansichten geprägten Vorgeschichte haben wir uns beispielsweise dazu entschlossen, einen offenen, partnerschaftlichen und konstruktiven Umgang mit der Leitstelle Tirol zu pflegen und dies sowohl mit den Mitarbeitern als auch der Führung. Unser Auftrag ist es nun, sich gemeinsam für das Wohl der Patienten einzusetzen und es freut uns besonders, dass wir mit diesem Weg bereits erste Erfolge und Verbesserungen erzielen konnten. Am Ende des Tages Wir hoffen, dass nun bei allen Partnern ein ehrliches Bemühen vorliegt, auch in Zukunft ein Maximum an Qualität bieten zu wollen - für die Menschen in unserem Land, in unserem Bezirk. Denn letztendlich ist das Wohlergehen der Menschen das Einzige was zählt und das Einzige, an dem wir alle am Ende des Tages gemessen werden! so Martin Schiestl Geschäftsführer RK Schwaz m.schiestl@roteskreuz-schwaz.at WISSENSWERTES RETTUNGSDIENST 6 Dienststellen im Bezirk Schwaz sind rund um die Uhr besetzt und garantieren eine maximale Sicherheit für die Bevölkerung bei Notfällen Unsere freiwilligen Mitarbeiter leisten allein im Rahmen des Rettungsdienstes rund freiwillige Stunden (das entspricht der Stundenleistung von rd. 35 Vollzeitkräften) In Spitzenzeiten stehen bis zu 23 Fahrzeuge in den Dienststellen gleichzeitig zur Verfügung Vier Notärzte, aufgeteilt auf den ganzen Bezirk, können rund um die Uhr für Notfälle alarmiert werden Alle Fahrzeuge des Rettungsdienstes werden - ebenso wie alle anderen Einsatzorganisationen im Bezirk (mit Ausnahme der Polizei) - zentral durch die Leitstelle Tirol gesteuert Notruf: 144 Krankentransporte:

5 Neue Fahrzeuge und eine neue Leitstelle DER WIND DER VERÄNDERUNG die Mitarbeiter der Leitstelle Tirol übernommen. Die Mitarbeiter des Schwazer Roten Kreuzes haben es sich in den über mehrere Wochen andauernden Anbindungsprozess zur besonderen Zielsetzung gemacht, dass alle Besonderheiten des Bezirkes der Leitstelle Tirol vom ersten Tag an bekannt sind, damit ein reibungsloser Übergang ermöglicht wird. Somit soll sichergestellt werden, dass eine Versorgung auch in Zukunft auf höchstmöglichem Niveau geboten werden kann. Trennung von Rettungs- und Krankenn- transportdienst Im Zuge der Integration in die Leistelle Tirol wurde auch die vom Land in Auftrag gegebene Trennung von Notfallrettung und Krankentransport umgesetzt. Josef Lederer (l.) mit Fuhrparkchef Josef Kandler vor einem der tirolweit einheitlich ausgestatteten neuen Rettungswagen. Durch die Neuordnung des Rettungswesens in Tirol ist zumindest hinter den Kulissen beinahe kein Stein auf dem anderen geblieben. Die besondere Herausforderung dabei: Alle Umstellungen mussten von den Rot-Kreuz- Mitarbeitern neben dem laufenden Betrieb bewältigt werden. Neue Rahmenbedingungen erfordern auch neue Strukturen und so wurden seit dem Start des neuen Tiroler Rettungsdienstes am 01. Juli 2011 zahlreiche Veränderungen und Anpassungen vom Roten Kreuz durchgeführt. Viele davon betreffen selbstverständlich die innere Struktur und haben nach außen kaum sicht- oder spürbare Auswirkungen. Neue gemeinnützige Dachgesellschaft Tirolweit einheitliche Fahrzeugausstattung Mit der Neuordnung wurden auch neue Anforderungen an Fahrzeuge und mitgeführter Medizintechnik eingeführt die bestehenden Fahrzeuge werden nun schrittweise durch Neufahrzeuge, welche den geänderten Anforderungsprofilen entsprechen, ersetzt. In enger Abstimmung zwischen den einzelnen Bezirksstellen sowie dem Land Tirol konnten nun erstmals auch tirolweit einheitliche Fahrzeugmodelle eingeführt werden - diese können auch vom Laien insbesondere durch den blauen Schriftzug Ambulance leicht erkannt werden. Die neuen Fahrzeuge werden am Sitz des Landesverbandes in Rum behördlich angemeldet und tragen daher alle ein IL - Kennzeichen mit RK-Zusatz. Die Notfallrettung wickelt dabei wie der Name schon sagt alle akuten Notfälle ab. Je nach Auslastung des Systems wird versucht, an allen strategisch wichtigen Punkten Fahrzeuge vorzuhalten, um möglichst rasche Eintreffzeiten zu gewährleisten. Der Krankentransport ist zuständig für alle geplanten (Kontroll-)Fahrten, bei welchen keine akute Verletzung oder Erkrankung vorliegt. Erforderlich für die Inanspruchnahme ist jedenfalls eine so genannte ärztliche Transportanweisung, mit welcher der (Haus-)Arzt die Erforderlichkeit bestätigt. Eine Konstante bleibt Bei all den Veränderungen ist es aber auch gut, etwas Bewährtes zu behalten: Es sind dies die unzähligen Rot-Kreuz- Mitarbeiter im Bezirk, welche sich auch in Zukunft unermüdlich für die Menschen einsetzen werden. Ein Beispiel hierfür ist die Gründung der Rotes Kreuz Tirol, gemeinnützige Rettungsdienst GmbH diese nimmt nun alle zentralen Agenden des Rettungswesens für die Bezirksstellen war. Sie fungiert dabei zum einen als Ansprechpartner gegenüber den Auftraggebern Land Tirol und Tiroler Gebietskrankenkasse und wickelt zum anderen beispielsweise den gemeinsamen Einkauf von Verbrauchsgütern und Fahrzeugen ab, um so durch größere Abnahmemengen günstigere Konditionen zu erhalten. Eine Leitstelle für ganz Tirol Die nach außen hin sichtbarste und emotionalste Veränderung der letzten Monate war sicherlich die Anbindung des Bezirkes Schwaz an die Leitstelle Tirol in Innsbruck. Die Rettungsleitstelle Schwaz, welche sich in den über zwanzig Jahren ihres Bestehens einen exzellenten Ruf erarbeitet hat, nahm am 30. März 2012 ihren letzten Notruf entgegen. Seitdem wird die Entgegennahme von Notrufen sowie Krankentransportanmeldungen, ebenso wie die Steuerung der Rettungsfahrzeuge, durch Die Leistelle Tirol ist nun auch im Bezirk Schwaz zuständig für Notrufannahme und Disposition der Fahrzeuge.

6 Ein Blick in die Chronik 20 JAHRE ROTES KREUZ IM TUXERTAL Ein Bild mit Symbolcharakter: Werner Preschern (Mitte) übernimmt am 10. Juli 1994 den Schlüssel des neuen Rot-Kreuz- Gebäudes in Lanersbach. Bereits zwei Jahre zuvor wurde die Ortsstelle gegründet. Ein scheinbar grenzenloser Idealismus sowie eine gehörige Portion Tuxer Nationalstolz das waren, neben den steigenden Transportzahlen, vor über zwanzig Jahren die Zutaten für die Gründung der südlichsten Einsatzstelle im Bezirk. adaptiert und es konnte schließlich am 10. Juli 1994 feierlich seiner Bestimmung übergeben werden. Nachdem Anfang der Neunziger Jahre eine stetige Zunahme von Transporten im Gemeindegebiet von Tux verzeichnet werden konnte, schlossen Gemeinde sowie Rotes Kreuz einen Vertrag, wonach ab 01. Jänner 1992 die rettungsdienstliche Versorgung durch ein eigenes, in Tux stationiertes Rot-Kreuz-Fahrzeug abgedeckt werden sollte. Die bescheidenen Anfänge Durch den besonderen persönlichen Einsatz von Franz Eberharter, damaliger Ortsstellenleiter in Mayrhofen sowie Werner Preschern, der zu jener Zeit als Freiwilligenvertreter tätig war, konnte eine erste Unterkunft in den ehemaligen Ordinationsräumlichkeiten im Gemeindehaus Tux gefunden werden. Die damals noch spärliche Ausstattung wurde größtenteils über Spenden finanziert, ebenso konnten Sachspenden, wie zb Vorhänge oder auch ein Fernseher, für die neue Dienststelle lukriert werden. Man sieht: Bereits damals konnte sich die Rot- Kreuz-Mannschaft der großen Verbundenheit und Unterstützung der Tuxer Bevölkerung sicher sein. Das neue Dienststellengebäude Im Jahr 1993 wurde dem Roten Kreuz durch die Gemeinde Tux das ehemalige Bauhofareal beim Feuerwehrhaus zur Verwendung angeboten. Es bot sowohl für die Dienstmannschaft als auch für den Fuhrpark mehr Platz und stellte damit einen entscheidenden Meilenstein in der Tuxer Entwicklung dar. Das Gebäude samt Garagen wurde in den folgenden Monaten entsprechend Die Ortsstelle heute Der Ortstelle Tux gehören heute rund 30 aktive Mitglieder an, ganzjährig wird zumindest ein Rettungsfahrzeug besetzt. Ebenso können viele Mitglieder der Ortstelle mittels Pager als sogenannte First- Responder alarmiert werden, diese unterstützen die Dienstmannschaften insbesondere zu Spitzenzeiten (zb bei gleichzeitigem Auftreten von mehreren Notfällen). Werner Preschern (1. vl.) und Daniel Rainer (3. vl.) übernehmen einen neuen Fernseher als Geschenk für die Ortsstelle - als Dankeschön für die geleistete Arbeit.

7 Bezirksausschusswahlen 2012 ROTES KREUZ STARTET MIT NEUER FÜHRUNG DURCH Bei der Mitgliederversammlung des Roten Kreuzes wurde Mitte März ein neuer Bezirksausschuss gewählt. Dieser wird unter der Führung von Dr. Daniel Rainer - die Geschicke des Vereins die nächsten vier Jahre lenken. Um einen stetigen Erneuerungs- und Weiterentwicklungsprozesss zu gewährleisten, werden beim Roten Kreuz Schwaz alle vier Jahre Wahlen abgehalten. Insbesondere diese basisdemokratischen Entscheidungen erlauben es den Mitgliedern immer wieder, die Arbeit der vergangenen Jahre zu beurteilen sowie Weichenstellungen für die Zukunft zu treffen. Teamarbeit ist gefragt Gewählt wird dabei und das ist von besonderer Bedeutung - nicht nur eine einzelne Person, sondern ein ganzes Team der sogenannte Bezirksausschuss. Dieser steuert den Verein Rotes Kreuz Schwaz mit seinen unzähligen Leistungsbereichen und Aufgaben, gibt Zielsetzungen vor und ist oft auch Sprachrohr des sozialen Gewissens im Bezirk. Die neu gewählten Funktionäre des Bezirksausschusses mit dem Tiroler Rot-Kreuz- Präsidenten Dr. Reinhard Neumayr (Mitte). UNSER TEAM Dr. Daniel Rainer Bezirksstellenleiter Sozialreferent Ortsstellenleiter Tux Markus Unterladstätter Finanzreferent Beginn einer neuen Ära Heinrich Waldner, der seit Mitte der Neunziger der Bezirkstelle vorstand, gab bereits frühzeitig bekannt, dass er sich in der nächsten Periode nicht mehr zur Wahl stellen wolle. Es sollte so neben zahlreichen anderen Veränderungen - auch ein Weg der personellen Erneuerung gefunden werden. Unter die Amtszeit von Heinrich Waldner fallen neben dem Neubau der Ortsstelle Mayrhofen auch zahlreiche Weiterentwicklungen und Qualitätsverbesserungen im rettungsdienstlichen Bereich. Dr. Daniel Rainer, gebürtiger Zillertaler und bisheriger Ortsstellenleiter in Tux, machte es sich zur Zielsetzung, mit einer Mischung sowohl aus neuen als auch aus erfahrenen Funktionären, die erfolgreiche Entwicklung der Bezirksstelle fortzusetzen. Er konnte damit bei der Wahl im März überzeugen und eine breite Mehrheit für sich und sein Team gewinnen. Schwerpunkt Soziales und Rettungsdienst Neben dem Rettungsdienst soll in den nächsten vier Jahren ein besonderes Augenmerk auf die Sozialen Bereiche gelegt werden. Thomas Hundsbichler Bezirksstellenleiter-Stv. Ortsstellenleiter Mayrhofen Stefan Anfang Bezirksstellenleiter-Stv. Richard Hofer Freiwilligenvertreter Andreas Kreidl Referent für Rettungsund Schulungswesen Florian Stimpfl Referent für Öffentlichkeitsarbeit / René Moser Ortsstellenleiter Achensee Christian Münnich Ortsstellenleiter Gerlos Hansjörg Tusch Ortsstellenleiter Kaltenbach Alexander Wechselberger Ortsstellenleiter Schwaz

8 Weil Bilder oft mehr sagen als tausend Worte BLITZLICHTER AUS DEM VEREINSLEBEN Im Juni erhält das Rote Kreuz Schwaz schlagkräftige Verstärkung die ersten freiwilligen Helfer für die Rot-Kreuz-Tafel können begrüßt werden. Ehrenobmann Franz Eberharter feiert im Juni 2012 mit seiner Irma das Diamantene Hochzeitsjubiläum. Die Mitarbeiter der Rettungsleitstelle Schwaz nehmen, gemeinsam mit vielen Mitgliedern und Wegbegleitern, am 30. März 2012 Abschied von über 20 Jahren erfolgreicher Leitstellentätigkeit im Bezirk. Sich nur nicht in die Karten schauen lassen so lautete das Motto beim Watterabend der Ortsstelle Schwaz im Juni. IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Österr. Rotes Kreuz, Bezirksstelle Schwaz Münchner Straße Schwaz ZVR Telefon: Telefax: Zum Lenken eines Einsatzfahrzeuges muss man eine mehrmonatige Ausbildung durchlaufen im November 2011 konnten 15 Sanitäter diese Ausbildung positiv beenden. Auch die Mitglieder der Krisenintervention werden zwischenzeitlich über Pager alarmiert Funkchef Hermann Daum übergibt ein Gerät an Pater Erich Geier.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele

Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele Schadensforum Potsdam 2010 Entstehung ArGe IG Anfang 2010 versuchte die Innovation Group, neue Verträge mit schlechteren Bedingungen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Fotos: DOKUteam 3 / Rotes Kreuz. ERSTE HILFE kurse. Rotes Kreuz BRUCK/KAPFENBERG und MARIAZELL. ErstE HilfE KUrsE bruck/kapfenberg

Fotos: DOKUteam 3 / Rotes Kreuz. ERSTE HILFE kurse. Rotes Kreuz BRUCK/KAPFENBERG und MARIAZELL. ErstE HilfE KUrsE bruck/kapfenberg Fotos: DOKUteam 3 / Rotes Kreuz ERSTE HILFE kurse 2014 Rotes Kreuz BRUCK/KAPFENBERG und MARIAZELL ErstE HilfE KUrsE bruck/kapfenberg ... FÜR den FÜHRERScHEIn Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Ort des Verkehrsunfalles

Mehr

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag ERSTE HILFE KURSE 2016 Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag zu 99% ist der HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. ERSTE HilfE KuRSE RoTES KREuz BRucK/KapfEnBERg - leoben - MüRzzuScHlag

Mehr

ERSTE HILFE LEISTEN JA ABER WIE, WENN DAS WISSEN FEHLT?

ERSTE HILFE LEISTEN JA ABER WIE, WENN DAS WISSEN FEHLT? ERSTE HILFE LEISTEN JA ABER WIE, WENN DAS WISSEN FEHLT? / ERSTE HILFE LEISTEN JA ABER WIE, WENN DAS WISSEN FEHLT? Eigentlich sollte jeder die wenigen Handgriffe kennen, die einem Menschen das Leben retten

Mehr

Betriebssanitäter- Ausbildung Tel (gebührenfrei)

Betriebssanitäter- Ausbildung Tel (gebührenfrei) Betriebssanitäter- Ausbildung 2018 www.johanniter-kurse.de ausbildung.unterfranken@johanniter.de Tel. 0800 0 19 15 15 16 (gebührenfrei) Erweiterte Erste Hilfe am Arbeitsplatz Laut Statistik ereignen sich

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Der Rettungsdienst in Südtirol (Weißes Kreuz onlus )und seine Unternehmensphilosophie

Der Rettungsdienst in Südtirol (Weißes Kreuz onlus )und seine Unternehmensphilosophie Der Rettungsdienst in Südtirol (Weißes Kreuz onlus )und seine Unternehmensphilosophie Reinhard Mahlknecht 11.11.2005 5. Rettungsdienstsymposium des DRK-Landesverbandes Hessen e.v. Landesrettungsverein

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern.

Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern. Vorwort Zum Nachdenken Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, geschätzte Freundinnen und Freunde des Roten Kreuzes! 2014 war für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Liezen ein

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

HELP me Wohltätigkeitsverein für Familien in Österreich. Jahresbericht 2017

HELP me Wohltätigkeitsverein für Familien in Österreich. Jahresbericht 2017 HELP me Wohltätigkeitsverein für Familien in Österreich Jahresbericht 2017 "Gemeinsam helfen hier und jetzt" Tel 01 358 10 10 50, E-Mail verein@helpm.at, ZVR 1208794140 Vorwort "Wo ein Wille ist, da ist

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG

KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG BEZIRKSSTELLE URFAHR-UMGEBUNG / WWW.ROTESKREUZ:AT/OOE/KURSE Erste-Hilfe-Grundkurs Was sind die ersten Schritte, wenn Sie als Ersthelfer zu einem Unfall kommen?

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax / Unser Leitbild KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel. 0 76 72 / 84 84 Fax 0 76 72 / 84 84-25 E-Mail: verein@kib.or.at E-Mail: info@notfallmama.or.at www.kib.or.at www.notfallmama.or.at

Mehr

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg Pressekonferenz 11. Jänner 2013 Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Perg: Neuregelung gelungen - vier statt sechs Sprengel Ihre Ansprechpartner: Dr. Christian Hintz Sprecher des hausärztlichen Notdienstes,

Mehr

ZU 99% IST SIE NICHT

ZU 99% IST SIE NICHT ERSTE HILFE KURSE oder 0800 222 144 Bruck an der Mur, Kapfenberg, St. Marein i.m.,, Mürzzuschlag ZU 99% IST SIE NICHT ALLEIN. online anmelden unter erstehilfe.at Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%.

Mehr

zu 99% BRaucHT EinE ERSTE HILFE KURSE oder erstehilfe.at Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%.

zu 99% BRaucHT EinE ERSTE HILFE KURSE oder erstehilfe.at Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. ERSTE HILFE KURSE 2017 0800 222 144 oder Bruck an der Mur, Kapfenberg,, Mürzzuschlag zu 99% BRaucHT ER nur EinE pause. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. online anmelden unter erstehilfe.at ERSTE

Mehr

FEUERWEHR UND NOTÄRZTE FÜR MEHR SICHERHEIT IN DER STADT

FEUERWEHR UND NOTÄRZTE FÜR MEHR SICHERHEIT IN DER STADT 1 FEUERWEHR UND NOTÄRZTE FÜR MEHR SICHERHEIT IN DER STADT BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN FREITAG, 22. APRIL 2016 Hauptstadt Berlin - Hauptsache Berlin Seite 1/4 1 2 FEUERWEHR UND NOTÄRZTE FÜR MEHR SICHERHEIT

Mehr

BEZIRKSVERSAMMLUNG Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG

BEZIRKSVERSAMMLUNG Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG BEZIRKSVERSAMMLUNG Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG 2016 1 TÄTIGKEITSBERICHT Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG 2015 2 ALLGEMEINES 2015 8 Ortsstellen Bruck a. d. Mur Kapfenberg St. Marein / St. Lorenzen Breitenau

Mehr

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte Mehr Vorabberichterstattung zum 12. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, der vom 05. bis 07.12.2012 in Hamburg stattfindet Herausforderungen in der Notfallmedizin

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Erste-Hilfe Kurse für Schulen

Erste-Hilfe Kurse für Schulen Erste-Hilfe Kurse für Schulen Im Notfall zählt jede Sekunde Schon wenige, richtige Handgriffe können Großes bewirken - in manchen Fällen sogar Leben retten. Wir nehmen Tag für Tag Menschen die Sorge, etwas

Mehr

Für unsere Heimat: mit Herz und Verstand. Peter Gasser 11.

Für unsere Heimat: mit Herz und Verstand. Peter Gasser 11. Für unsere Heimat: mit Herz und Verstand Peter Gasser 11 www.svp.eu 27.10. Landtagswahl 2013 Peter Gasser Bürgermeister der Gemeinde Natz/Schabs Präsident der Bezirksgemeinschaft Eisacktal Geboren am 13.07.1964

Mehr

Bildung ist die stärkste Waffe, mit der wir die Welt verändern können. (Nelson Mandela)

Bildung ist die stärkste Waffe, mit der wir die Welt verändern können. (Nelson Mandela) Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Bildungsprojekten in Mali, Afrika Bildung ist die stärkste Waffe, mit der wir die Welt verändern können. (Nelson Mandela) Das Land Mali, Westafrika, ist eins

Mehr

«Schweizer Tafel beider Basel»

«Schweizer Tafel beider Basel» Der 40. schappo geht an «Schweizer Tafel beider Basel» Seit 15 Jahren sammeln die Freiwilligen der «Schweizer Tafel beider Basel» einwandfreie aber überschüssige Lebensmittel, verteilen diese an soziale

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 2012

Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 2012 Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 16. Jänner Rotes Kreuz 6 Abende 16 Einheiten Sie erwarten, dass Ihnen im Notfall geholfen wird können das andere auch von Ihnen erwarten? Die

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das Österreichische Rote Kreuz Bezirksstelle Oberpullendorf stellt sich vor! Mittwoch, 27. April 2016 Gemeindezentrum Lindgraben Nachbarschaftshilfe PLUS Begrüßung & Einleitung Vizepräsident

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT Retten hat Vorrang! RETTUNGS- UND KRANKENTRANSPORT RKT Ein Verkehrsunfall, ein Sturz von einem Pferd, ein Atemstillstand, ein lebensbedrohlicher Bienenstich. Sekunden entscheiden über Leben oder Tod. Professionelle

Mehr

Umgang mit hochinfektiösen Patienten Maßnahmen des Roten Kreuzes

Umgang mit hochinfektiösen Patienten Maßnahmen des Roten Kreuzes Umgang mit hochinfektiösen Patienten Maßnahmen des Roten Kreuzes 11. NÖ Katastrophenschutzfachtagung Tulln, 27. November 2014 LANDESVERBANDSZENTRALE Einsatzdienste Organisationsentwicklung Projektkoordination

Mehr

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE SAVING LIFE Lesen Sie mehr auf savinglife.eu Folge uns auf facebook.com/asbschleswigholstein

Mehr

AG KG GmbH. Gesellschafts- und Unternehmensrecht

AG KG GmbH. Gesellschafts- und Unternehmensrecht AG KG GmbH OG Gesellschafts- und Unternehmensrecht Sie haben eine Idee und wagen den Schritt in die Selbständigkeit Ob allein oder mit Partnern, ob kleines Unternehmen oder großer Betrieb: Bei der Unternehmensgründung

Mehr

ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG

ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG BESUCHEN SIE IHREN ERSTE-HILFE-KURS...... in Bruck an der Mur Ortsstelle Bruck an der Mur Tragößer Straße 9 8600 Bruck an der Mur... in Kapfenberg...

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Leitstelle Tirol zu/ab %

Leitstelle Tirol zu/ab % Leitstelle Tirol 2017 2016 zu/ab % Rettungsdienst 127.259 128.033-774 -0,60% Krankentransport 180.299 171.913 8.386 4,88% Notarzthubschrauber 9.706 9.367 339 3,62% Feuerwehr 14.025 13.074 951 7,27% Bergrettung

Mehr

Lokale Tafelinitiativen. Der Tafelgedanke

Lokale Tafelinitiativen. Der Tafelgedanke Lokale Tafelinitiativen Der Tafelgedanke Spenden von Lieferanten Unternehmen und Organisationen, die überschüssige und einwandfreie Lebensmittel bereitstellen Verteilen an Abnehmer karitative Einrichtungen,

Mehr

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Caritas Eltern-Kind-Zentrum Uderns Zillertal Programm 2018/19 Ein Haus der Begegnung für Kinder und Eltern - gemeinsam wollen wir die Welt entdecken. Eltern-Kind Zentrum Schwangerschaft

Mehr

Jugendrotkreuz in OÖ. Jugendrotkreuz

Jugendrotkreuz in OÖ. Jugendrotkreuz in OÖ 1 Wer wir sind? Das Rote Kreuz Oberösterreich 17.500 Freiwillige Mitarbeiter 1.500 Berufliche Mitarbeiter 19 Bezirksstellen 87 Ortsstellen 2,73 Mio. freiwillig geleistete Stunden Unsere Leistungsbereiche

Mehr

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz Genug Freiwillige in der Zukunft? Die Situation im Roten Kreuz Niederösterreich Willi Kuhn Stv. Landesgeschäftsführer Rotes Kreuz Niederösterreich Rotes Kreuz

Mehr

Grußwort des Landrates anlässlich der 100-Jahrfeier des DRK Ortsvereines Zülpich, 14. September 2013

Grußwort des Landrates anlässlich der 100-Jahrfeier des DRK Ortsvereines Zülpich, 14. September 2013 Grußwort des Landrates anlässlich der 100-Jahrfeier des DRK Ortsvereines Zülpich, 14. September 2013 Sehr geehrter Herr Vorsitzender Henrich, sehr geehrter Herr Bürgermeister Bergmann, vor etwa einem Jahr

Mehr

Österreicher befürworten verpflichtende Erste- Hilfe-Kurse

Österreicher befürworten verpflichtende Erste- Hilfe-Kurse Österreicher befürworten verpflichtende Erste- Hilfe-Kurse INTEGRAL-Umfrage zum Tag der Erste Hilfe: Zwei Drittel unterstützen regelmäßige Schulungen Wien Die Mehrheit der Österreicher ist sich der Bedeutung

Mehr

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller Sehr geehrte Frau Senatorin, sehr geehrte Vertreter aus dem Deutschen Bundestag und aus den Bundesministerien, sehr geehrte Referenten und Diskutanten auf dem Podium,

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll 6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll Dauer: 16Uhr00-17Uhr30 Anzahl Anwesende: 37 Absolutes Mehr: 19 1. Begrüssung

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 TÄTIGKEITSBERICHT

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 TÄTIGKEITSBERICHT TÄTIGKEITSBERICHT 2014 TÄTIGKEITSBERICHT 2014 WWW.ST.ROTESKREUZ.AT Im Zentrum unseres Handelns steht immer der Mensch Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Das Rote Kreuz Steiermark In Ihren Händen

Mehr

Staples Lehrer-Umfrage

Staples Lehrer-Umfrage Staples Lehrer-Umfrage Jede Lehrkraft will nur das Beste für die Schülerinnen und Schüler - doch das ist oft leichter gesagt als getan, vor allem, wenn einige unter ihnen nicht mit den richtigen Schulmaterialien

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

WIR SIND TEIL DER EU!

WIR SIND TEIL DER EU! Nr. 1218 Donnerstag, 28. Jänner 2016 WIR SIND TEIL DER EU! Christina (15), Victoria (14) Wir sind Schüler und Schülerinnen der 1AS Polgarstraße aus Wien. Das heutige Thema war die EU. Unsere Klasse wurde

Mehr

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste!

Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste! Seite 1 Festrede zum Jubiläum 20 Jahre ÖVS Gehalten von Sigrid Winter Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Festgäste! Ich danke für die Ehre und auch für die Herausforderung heute hier stehen zu

Mehr

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten

Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten Rede des Ministers Antoniadis zur offiziellen Eröffnung des Tagesmütterhaus Eynatten Es gilt das gesprochen Wort! 06.04.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste, es freut mich heute anwesend sein

Mehr

Bilanz der Hilfe 2010

Bilanz der Hilfe 2010 Bilanz der Hilfe 2010 Einleitung Liebe Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, liebe Freunde, Gönner und Partner des Roten Kreuzes Tirol! Der Berichtszeitraum für diese Generalversammlung des Landesverbandes

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sport ist im Verein am schönsten - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. 1 Sperrfrist: 15.08.2010, 13 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung des neuen Sportplatzes in Vernich Sonntag, 15.08.2010, 13.00 Uhr, Tomberghalle Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Der JRK- Schulsanitätsdienst Ein gemeinsames Angebot von Jugendrotkreuz, der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und Schule.

Der JRK- Schulsanitätsdienst Ein gemeinsames Angebot von Jugendrotkreuz, der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und Schule. Der JRK- Schulsanitätsdienst Ein gemeinsames Angebot von Jugendrotkreuz, der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und Schule. Das Jugendrotkreuz (JRK) Landesverband Nordrhein Selbstverantwortlicher Jugendverband

Mehr

Leit-Bild. in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben.

Leit-Bild. in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Leit-Bild der NGD-Gruppe in leichter Sprache Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Das ist das Leit-Bild von der NGD-Gruppe Der Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident Philipp, sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Deckers, sehr geehrte Mitglieder der Vollversammlung,

Sehr geehrter Herr Präsident Philipp, sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Deckers, sehr geehrte Mitglieder der Vollversammlung, Grußwort des Landrats für die Vollversammlung der Handwerkskammer, 22.11.2012, 10.30 Uhr, im Sitzungssaal der Kreisverwaltung 1 Sehr geehrter Herr Präsident Philipp, sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer

Mehr

WAS SIND FIRST RESPONDER

WAS SIND FIRST RESPONDER WAS SIND FIRST RESPONDER First Responder First Responder, auf Deutsch Ersthelfer, werden bei akuten Notfällen, zeitgleich mit dem Rettungsdienst, durch die Einsatzzentrale 144 alarmiert. Die First Responder

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben.

Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache. Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. * Das Leitbild der Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie in leichter Sprache Wie wir denken. Wie wir arbeiten. Wie wir leben. Das ist das Leit-Bild von der NGD-Gruppe Der Text ist in leichter Sprache

Mehr

Selbstorganisation im Waldorfkindergarten Ismaning mit Krippe. Stand: Verfasser: Leitungsteam der Einrichtung

Selbstorganisation im Waldorfkindergarten Ismaning mit Krippe. Stand: Verfasser: Leitungsteam der Einrichtung Selbstorganisation im Waldorfkindergarten Ismaning mit Krippe Stand: 30.07.2015 Verfasser: Leitungsteam der Einrichtung Ziel der Selbstorganisation Ziel der Selbstorganisation ist es, einen wunderbaren

Mehr

5.1 Haben Sie einen schriftlichen Plan für medizinische Notfälle in dem die getroffenen Vorkehrungen festgehalten und erläutert werden?

5.1 Haben Sie einen schriftlichen Plan für medizinische Notfälle in dem die getroffenen Vorkehrungen festgehalten und erläutert werden? 5 Notfallvorsorge 5.1 Haben Sie einen schriftlichen Plan für medizinische Notfälle in dem die getroffenen Vorkehrungen festgehalten und erläutert werden? 5.2 Ist Ihr Personal nachweislich über die Inhalte

Mehr

Ihre Gesprächspartner: Generationenwechsel in der Arbeiterkammer Perg. Pressefrühstück Montag, 14. Dezember 2015, 9:30 Uhr Arbeiterkammer Perg

Ihre Gesprächspartner: Generationenwechsel in der Arbeiterkammer Perg. Pressefrühstück Montag, 14. Dezember 2015, 9:30 Uhr Arbeiterkammer Perg Ihre Gesprächspartner: Franz Molterer, MAS Johann Hauser Dr. Kurt Punzenberger Stv. Direktor der AK Oberösterreich AK-Bezirksstellenleiter Perg Design. AK-Bezirksstellenleiter Perg Generationenwechsel

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. 7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v. Informationen über diesen Text Der CBP hat diesen Text geschrieben. CBP ist

Mehr

In der Region. verankert. Für die Region.

In der Region. verankert. Für die Region. verankert verinnerlicht Hier, im Landkreis Elbe-Elster, heißt Sparkasse soziale Verantwortung, Verbundenheit, Vereinsleben, Veranstaltungen und vor allem Vertrauen. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag

Mehr

Integrierte Leitstelle als sektorenübergreifendes Steuerungselement

Integrierte Leitstelle als sektorenübergreifendes Steuerungselement Integrierte Leitstelle als sektorenübergreifendes Steuerungselement 21.06.2018 Thomas Stadler Leiter der Abteilung Rettungsdienst, BRK Landesgeschäftsstelle Dienstag, XX.XX.2018 München Der Rettungsdienst

Mehr

(Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative?

(Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative? (Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative? 1 Aufbau- und Ablauforganisation des Rettungsdienstes Rettungsdienst Notfallrettung

Mehr

Chancen nutzen. Chancen nutzen. Sehr geehrter Kunde, Mitarbeiter und Gesellschafter,

Chancen nutzen. Chancen nutzen. Sehr geehrter Kunde, Mitarbeiter und Gesellschafter, Chancen nutzen 2007 Sehr geehrter Kunde, Mitarbeiter und Gesellschafter, mit unserem Mottogeschenk 2007 gehen wir in das dritte Jahr, in dem wir unser kleines Dankeschön an Sie mit einem Leitziel für das

Mehr

ROTES KREUZ TIROL UNSER LEISTUNGSBERICHT 2016

ROTES KREUZ TIROL UNSER LEISTUNGSBERICHT 2016 ROTES KREUZ TIROL UNSER LEISTUNGSBERICHT 2016 WIR SIND DA, UM ZU HELFEN. AUS LIEBE ZUM MENSCHEN Jetzt z ten Kreu beim Ro achen. mitm e zum Aus Lieb hen Mensc Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Rotkreuz-Kolleginnen

Mehr

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur Kanton Zürich Bildungsdirektion 18. Juni 2016 1/7 Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC 143. Generalversammlung Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner Samstag, 7. Mai, Casino Theater

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr DRK-Kreisverband Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr DRK-KV Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr Das FSJ ist ein soziales Bildungs- und Orientierungsjahr eine praktische, ganztägige Hilfstätigkeit in

Mehr

Hohe Feste - Inspirationen Meditationen zum Krieger des Lichts

Hohe Feste - Inspirationen Meditationen zum Krieger des Lichts 1 Copyright Disclaimer Inspirationen Meditationen zum Krieger des Lichts Ein E-Book der Hohen Feste http://www.hohe-feste.at Erlaube dir selbst, große Träume zu haben. Denn nur sie, helfen dir dabei, dein

Mehr

Lebensmittel Zu gut für die Tonne! Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV im November 2012

Lebensmittel Zu gut für die Tonne! Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV im November 2012 Lebensmittel Zu gut für die Tonne! Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV im November 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Reduzierung von Lebensmittelabfällen: Fast jeder Bürger

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

a) die Benutzerin/der Benutzer oder die Auftraggeberin/der Auftraggeber des Rettungswagen und

a) die Benutzerin/der Benutzer oder die Auftraggeberin/der Auftraggeber des Rettungswagen und Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Krankentransport und Notfallrettungsdienst der Stadt Pulheim vom 07.10.2014 (einschließlich 1. Änderung) 1. Änderung vom 13.04.2017 der Satzung über die Erhebung

Mehr

Unserer Schulsanitäter

Unserer Schulsanitäter Unserer Schulsanitäter Die Schulsanitäter treffen sich regelmäßig, um die Ausbildung in Erster Hilfe zu erlangen. Nach erfolgreicher Ausbildung in Erster Hilfe sind sie kompetente Ersthelfer, die auch

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Was, außer dem Schrecken eines Krieges, treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen?

Was, außer dem Schrecken eines Krieges, treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Was, außer dem Schrecken eines Krieges, treibt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Viele Flüchtlinge werden verfolgt, weil sie andere Meinungen vertreten als das herrschende Regime oder ihren eigenen

Mehr

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax / KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel. 0 76 72 / 84 84 Fax 0 76 72 / 84 84-25 E-mail: verein@kib.or.at www.kib.or.at Tag und Nacht erreichbar: 0 664 / 6 20 30 40 März 2014 Ethik und Verantwortung

Mehr

«Meine gesundheitlichen

«Meine gesundheitlichen Helsana Case Management «Meine gesundheitlichen Probleme haben mich völlig aus dem Tritt gebracht.» «Meine gesundheitlichen Probleme haben mich völlig aus dem Tritt gebracht. Ich konnte nicht mehr arbeiten

Mehr

Helsana Case Management. «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war.

Helsana Case Management. «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war. Helsana Case Management «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine berufliche Zukunft durch meine Verletzungen in Frage gestellt war.» «Nach meinem Autounfall spürte ich sofort, dass meine

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste, Schlusswort Vollversammlung Kloster Banz am 8. Juli 2016 Psychiatrie in Bayern Auftrag der Bezirke. Gestern heute morgen Dr. Günther Denzler Vizepräsident des Bayerischen Bezirketags Sehr geehrte Damen

Mehr

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses! 1960 DIE GESCHICHTE Liebe Kunden unseres Hauses! 50 Jahre Firmengeschichte eine lange Zeit, in der viel bewegt und geschaffen wurde. Meine Eltern, Sieglinde und Ferdinand Mitterbauer, haben 1960 den Schritt

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT2015

TÄTIGKEITSBERICHT2015 TÄTIGKEITSBERICHT2015 Medieninhaber: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, Merangasse 26, A-8010 Graz Telefon: 050 144 5/10000, Email: august.baeck@st.roteskreuz.at, www.st.roteskreuz.at,

Mehr

BERGWACHT BAYERN. Wir stellen uns vor: Bergrettung in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen. Kompetente Rettung im ehrenamtlichen Team.

BERGWACHT BAYERN. Wir stellen uns vor: Bergrettung in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen. Kompetente Rettung im ehrenamtlichen Team. BERGWACHT BAYERN Wir stellen uns vor: Bergrettung in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen. Kompetente Rettung im ehrenamtlichen Team. DIE BERGWACHT BAYERN Die Bergwacht Bayern führt den Rettungsdienst

Mehr

Leitlinien des Marienhospital Brühl

Leitlinien des Marienhospital Brühl Leitlinien des Marienhospital Brühl Ja zur Menschenwürde. Vorwort Einstellungen, Team/Führungskultur, Kommunikation und Qualität orientieren sich an den vier Eckpunkten des Leitbildes der Gemeinnützigen

Mehr