1. Wortlaut der Motion. Antrag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Wortlaut der Motion. Antrag"

Transkript

1 aéê=déãéáåçéê~í= pí~çíâ~åòäéái=o~íü~ìëi=psmo=qüìå= qéäéñçå=mpp=oor=uo=nti=c~ñ=mpp=oor=uo=mo= jçíáçå=kêk=j=olommv= pí~çíê~íëëáíòìåö=îçã=ork=gìåá=ommv= = = jçíáçå=äéíêéññéåç=báåñωüêéå=çéê=jéüêïéêí~äëåü éñìåö=áå=çéê=pí~çí=qüìå= cê~âíáçåéå=dci=ìåç=pm=îçã=rk=j êò=ommvx=_é~åíïçêíìåö= 1. Wortlaut der Motion Antrag «Der Gemeinderat wird beauftragt, eine verbindliche Rechtsgrundlage zu schaffen, die es der Stadt erlaubt, die Abschöpfung des Planungsmehrwertes vorzunehmen. Die Abschöpfung soll in der Bandbreite von 30 % bis 50 % des Planungsmehrwertes liegen und in bar geleistet werden. Begründung Ein Grundstück kann durch Erhöhung der Ausnützungsziffer oder durch spezielle Ausnahmebewilligungen einen Wertzuwachs erhalten. Dieser verleiht der Gemeinde das Recht, der Grundeigentümerschaft eine öffentliche Abgabe in Form einer Mehrwertabschöpfung aufzuerlegen (Art. 142 BauG). Die Gemeinde soll eine höhere Ausnützung oder eine spezielle Ausnahmebewilligung nur erlauben, wenn die Grundeigentümerschaft eine öffentliche Abgabe zusichert. Damit alle Grundeigentümerschaften gleich behandelt werden, soll eine verbindliche Rechtsgrundlage zur Mehrwertabschöpfung ausgearbeitet werden, die den Abschöpfungssatz, die Zahlungsfristen, die Verwendung der Abgabe für die Erschliessung der abgeschöpften Parzellen und öffentlichen Zwecke wie das Erstellen oder Aufwerten von Spielplätzen, öffentlichen Grünanlagen zur Naherholung in deren Umgebung sowie weitere Eckwerte festlegt. In Zeiten, wo in Thun das Sparen ausgereizt ist, kann mit Mehreinnahmen eine Entlastung geschaffen werden. Gerade für öffentliche Anlagen und Infrastrukturen bleibt da wenig Geld übrig.» 2. Stellungnahme des Gemeinderates 2.1 Motionsfähigkeit Der Gemeinderat beurteilt den Vorstoss aus rechtlicher Sicht als motionsfähig, mit der Einschränkung, dass die Gemeinde nicht befugt ist, grundeigentümerverbindliche Vorschriften über den Ausgleich von Planungsmehrwerten zu schaffen, und dass der «abgeschöpfte» Planungsmehrwert für bestimmte öffentliche Zwecke zu verwenden ist (vgl. Art. 142 BauG). 2.2 Bisherige Praxis des Gemeinderates Mit der Beantwortung einer Interpellation 1993 legte der Gemeinderat fest, dass die Frage der Mehrwertabgeltung in jedem Fall situationsbezogen geprüft und die Praxis nicht mittels Richtlinien definiert werden sollen. Dieser Entscheid führte dazu, dass sich zur Frage des Mehrwertausgleichs bei Planungsgewinnen bis heute eine Praxis herausbildetete, die wie folgt umschrieben werden kann: Der vereinbarte Mehrwertausgleich wird vor Beginn der Planung (in der Regel vor der Planauflage) in einem Planungsvertrag festgehalten resp. anschliessend in einem Infrastrukturvertrag oder separaten Vertrag konkret geregelt (PLA) Q:Stadtrat\Berichte/M Mehrwertabschöpfung.doc Seite 1/2

2 pq^aqo^q=slk=qerk= páíòìåö=îçã=orkmskommv========jçíáçå=j=olommv= jéüêïéêí~äëåü éñìåö= Der Mehrwertausgleich besteht meistens aus baulichen oder betrieblichen Leistungen, die in der Regel einem Wert zwischen 30 und 40 % des angenommenen Mehrwertes entsprechen. Der Mehrwertausgleich wird nur bei speziellen Planungen mit Umzonungen vereinbart, nicht aber bei einer Gesamtrevision der baurechtlichen Grundordnung. Begründete Ausnahmen vom Mehrwertausgleich sind möglich (z.b. als Wirtschaftsförderungsbeitrag oder bei im öffentlichen Interesse liegenden Planungen). 2.3 Absicht des Gemeinderates zur künftigen Praxis Zur Beurteilung der rechtlichen Ausgangslage und des Handlungsspielraums der Gemeinden im Kanton liess der Gemeinderat einen externen Expertenbericht verfassen (vgl. beigelegten Bericht von Rudolf Muggli, Büro AD!VOCATE, Bern, vom 6. April/13. Mai 2009). Wie R. Muggli (Kap. 2.3) ist auch der Gemeinderat der Auffassung, dass es entgegen dem Wortlaut der Motion keiner kommunalrechtlichen Gesetzesgrundlage für den Abschluss von Verträgen zum Mehrwertausgleich bedarf und dazu Art. 142 des kantonalen Baugesetzes genügt. Handlungsspielraum ist vorhanden. Mit Ausnahme von Biel praktizieren die grösseren Gemeinden den Mehrwertausgleich; Biel bildet die im Bericht begründete Ausnahme (vgl. Fussnote 9 S. 8 unten). Augrund der Erfahrungen aus der bisherigen Praxis sowie der Vor- und Nachteile der denkbaren Modelle beabsichtigt der Gemeinderat, die künftige Praxis mit einer gemeinderätlichen Verordnung zu regeln. Dieses Modell erhöht die Transparenz und Rechtssicherheit, gewährleistet den für die Verhandlungen nötigen Spielraum und vermeidet Rechtsungleichheiten. Die gemäss Motionstext geforderte reine Ausgleichsleistung «in bar» lehnt der Gemeinderat nebst rechtlichen Gründen (vgl. 2.1) ab, da oftmals andere Lösungen situationsgerechter sein können und die Zweckbindung besser erfüllen, wie ein Beitrag zum Bau und Betrieb von Anlagen, welche die Infrastruktur am betreffenden Standort optimieren (Verkehr, Kindergarten, Park-/Grünanlagen). Antrag Gestützt auf diese Ausführungen beantragt der Gemeinderat dem Stadtrat die Umwandlung der Motion in ein Postulat. Thun, 28. Mai 2009 Für den Gemeinderat der Stadt Thun Der Stadtpräsident Hans-Ueli von Allmen Der Vizestadtschreiber Remo Berlinger Beilage Bericht AD!VOCATE vom 6. April 2009/14. Mai (PLA) Q:Stadtrat\Berichte/M Mehrwertabschöpfung.doc Seite 2/2

3 Stadt Thun: Der Umgang mit dem Ausgleich von planungsbedingten Grundstücksmehrwerten Rudolf Muggli, Fürsprecher 1. Ausgangslage Grundlagen zum Mehrwertausgleich im Kanton Bern Rechtsgrundlagen Begründung für die Mehrwertabschöpfung Fazit: Gegenstand der Motion Handlungsspielräume der bernischen Gemeinden Grundsatzfragen Soll eine vertragliche Mehrwertabschöpfung angestrebt werden? Wann soll abgeschöpft werden? Wie soll abgeschöpft werden? Wie viel soll abgeschöpft werden? Soll der Ertrag für bestimmte Zwecke gebunden werden? Soll die Praxis in einem Gemeindereglement bzw. in Richtlinien geregelt werden? Welches Organ soll die Spielregeln erlassen? Vergleich mit anderen bernischen Städten Übersicht Bern, 6. April 2009/14. Mai 2009

4 Umgang mit dem Ausgleich von planungsbedingten Mehrwerten Seite 2 1. Ausgangslage Dem Gemeinderat liegt eine Motion der Fraktionen SP und GFL vom 5. März 2009 vor, die die Schaffung einer verbindlichen Rechtsgrundlage für die Abschöpfung von Planungsmehrwerten in einer Bandbreite von 30 bis 50 % des massgeblichen Mehrwertes verlangt. 2. Grundlagen zum Mehrwertausgleich im Kanton Bern 2.1 Rechtsgrundlagen Das Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) verlangt in seinem Artikel 5 Abs. 1 von den Kantonen eine (gesetzliche) Regelung für einen angemessenen Ausgleich für erhebliche Vor- und Nachteile, die durch Planungen nach diesem Gesetz entstehen. In der ganzen Schweiz erfolgt die Entschädigung von planungsbedingten Nachteilen durch die materielle Enteignung, wie sie in einer langjährigen bundesgerichtlichen Rechtsprechung umschrieben worden ist. Eine materielle Enteignung liegt stark vereinfacht gesagt dann vor, wenn mit planerischen Massnahmen eine bestehende Überbauungschance definitiv entzogen wird. Die planungsbedingten Vorteile werden nur in den Kantonen BS und NE durch eine Mehrwertabschöpfung (also eine besondere Steuer) erfasst. Im Kanton Bern sind entsprechende Vorschläge 1984 vom Volk und seither jeweils vom Grossen Rat verworfen worden. In allen anderen Kantonen beschränkt sich die Umsetzung von Art. 5 Abs. 1 RPG also auf die traditionelle Grundstücksgewinnsteuer. Diese genügt aber den Anforderungen des RPG nicht, solange sie einen bedeutenden Besitzesdauerabzug zulässt, also gerade die grössten Mehrwerte, wie sie bei der Neueinzonung von Landwirtschaftsland entstehen, nur in geringem Ausmasse erfasst 1. Dieser Umstand ist gemeint, wenn (vereinfachend) gesagt wird, die Kantone hätten den Auftrag des Raumplanungsgesetzes bei der Mehrwertabschöpfung nicht umgesetzt. Der Kanton Bern geht indessen über die Grundstücksgewinnsteuer hinaus: Er erlaubt den Gemeinden in Art. 142 BauG, mit bestimmten Grundeigentümern vertraglich zu vereinbaren, dass sie einen angemessenen Anteil des Pla- 1 Siehe dazu Peter Locher, Die Probleme mit dem Mehrwertausgleich - gibt es neue Erkenntnisse? VLP-Schriftenfolge Nr. 57, Bern 1992

5 Umgang mit dem Ausgleich von planungsbedingten Mehrwerten Seite 3 nungsmehrwertes für bestimmte öffentliche Zwecke zur Verfügung stellen 2. Ausgeschlossen ist also, diese Leistungen einfach ohne Zweckbindung in die Gemeindekasse fliessen zu lassen 3. Der Grosse Rat hat die aktuelle Regelung in der jüngsten Baugesetzrevision erneut bestätigt und insbesondere Streichungsanträge verworfen 4. Das Steuergesetz regelt die Koordination solcher vertraglicher Mehrwertabschöpfungen mit der Grundstücksgewinnsteuer. Die Gemeinden müssen sich im Wesentlichen vertragliche Mehrwertabschöpfungen an ihren Anteil an der Grundstücksgewinnsteuer anrechnen lassen Begründung für die Mehrwertabschöpfung Als Begründung für die Mehrwertabschöpfung wird in der Regel angeführt, dass es nicht angehe, nur die Nachteile einer Nutzungsplanung über die materielle Enteignung auszugleichen, die Vorteile aber nur im oft sehr beschränkten Rahmen der Grundstücksgewinnsteuer 5. Dies auch deshalb, weil mit der Einzonung eine Erschliessungs- und Infrastrukturausstattungspflicht des Gemeinwesens verbunden sei, ein wesentlicher Teil des Baulandwertes also auf Leistungen des Gemeinwesens zurückgehe. Hinzu kommt, dass die Infrastrukturlasten des Gemeinwesens mit steigenden Ansprüchen zunehmen, ohne dass die Steuerbelastung entsprechend erhöht werden könnte. Es erscheint deshalb nahe liegend, die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer über die Grundstücksbesteuerung hinaus einen zusätzlichen Teil dieser Lasten tragen zu lassen, wenn sie in besonders hohem Masse von Planungsmassnahmen profitieren. Weiter gründet die Mehrwertabschöpfung auf dem Gleichbehandlungsgebot: Mit der Trennung des Baugebiets vom Nichtbaugebiet durch die neuere 2 Siehe dazu die Arbeitshilfe des AGR Infrastrukturverträge und dergleichen, Bern Ferner Zaugg Aldo, Kommentar BauG (2. Auflage), Art. 142 Rz. 2 3 Gesetzliches Erfordernis der Zweckbindung: Zaugg Aldo, Kommentar BauG (2. Auflage), Art. 142 Rz Siehe dazu das Tagblatt des Grossen Rates vom 19. November Näheres dazu findet sich bei Aemisegger/Kuttler/Moor/Ruch: Kommentar zum RPG, Art. 5 Rz. 9 ff.

6 Umgang mit dem Ausgleich von planungsbedingten Mehrwerten Seite 4 Raumplanung 6 werden enorme (Vermögens)Ungleichheiten geschaffen, die einen angemessenen Ausgleich nahe legen. Diesen Begründungen wird etwa entgegengehalten, es handle sich um fiktive Mehrwerte. Diese Kritik erscheint jedoch nicht haltbar: Wirtschaftlich gesehen bedeutet die Zuweisung eines Grundstücks zur Bauzone eine bedeutende Wertsteigerung, was sich anhand der auf dem Markt bezahlten Preise belegen lässt. Niemand wird behaupten, Bauland löse auf dem Markt den gleichen Betrag wie Nichtbauland. Eine andere Frage ist, wann dieser Mehrwert realisiert wird und damit verbunden, wann er besteuert ( abgeschöpft ) werden darf Fazit: Gegenstand der Motion Aus diesen Rechtsgrundlagen folgt, dass sich die Motion SP/GFL nur auf die Erfassung von planerischen Mehrwerten auf vertraglichem Wege bezieht. Entgegen dem Wortlaut der Motion bedarf es keiner kommunalrechtlichen Gesetzesgrundlage. Art. 142 BauG genügt also für den Abschluss von Verträgen. Bisherige Verträge der Stadt Thun haben also eine genügende Rechtsgrundlage. Der Handlungsspielraum der Stadt Thun bezieht sich also nur auf die Frage, ob und wie von Art. 142 BauG Gebrauch gemacht werden soll. 3. Handlungsspielräume der bernischen Gemeinden 3.1 Grundsatzfragen Bei der Anwendung von Art. 142 BauG stellen sich die folgenden Grundsatzfragen: a. Soll eine vertragliche Mehrwertabschöpfung angestrebt werden? b. Wann soll abgeschöpft werden nur bei Neueinzonungen oder auch bei Um- und Aufzonungen und weiteren mehrwertbegründende Massnahmen? c. Wie soll abgeschöpft werden: nur in Geld oder auch in Form von Realleistungen? 6 Die erste Trennung des Baugebiets vom Nichtbaugebiet der Schweiz geht auf das Gewässerschutzgesetz 1972 zurück. Vorher konnte im Grundsatz überall gebaut werden.

7 Umgang mit dem Ausgleich von planungsbedingten Mehrwerten Seite 5 d. Wie viel soll abgeschöpft werden: Prozentsatz des ermittelten Mehrwerts, Freigrenze? e. Soll der Ertrag für bestimmte Zwecke gebunden werden und an welche? f. Soll die Praxis in einem Gemeindereglement bzw. in Richtlinien geregelt werden und dadurch transparent gemacht werden? g. Welches Organ soll die Spielregeln erlassen? 3.2 Soll eine vertragliche Mehrwertabschöpfung angestrebt werden? Diese Frage dürfte sich in Thun nicht mehr stellen, weil in der Praxis bereits mehrfach Infrastrukturverträge mit Mehrwertabschöpfungselementen abgeschlossen worden sind Wann soll abgeschöpft werden? Seit Neueinzonungen seltener geworden sind und dafür im Sinne der Siedlungsentwicklung nach innen Areale umstrukturiert sowie neu beplant werden 7, erscheint klar, dass eine Beschränkung der Mehrwertabschöpfung auf Neueinzonungen zu eng wäre. Es können bespielsweise auch grosse Mehrwerte durch Umzonung von Industriearealen oder durch Aufzonung für die Verdichtung geschaffen werden. Nur in ländlichen Gemeinden mit wenig Verdichtungs- und Umstrukturierungspotenzial genügt eine Beschränkung auf Einzonungen dem Grundsatz der Gleichbehandlung. Aber auch die weiteren möglichen Gegenstände der vertraglichen Mehrwertabschöpfung, wie etwa die Ausstattung einer grösseren Fläche mit besonderen Infrastrukturanlagen wie z.b. einer öv-erschliessung sollten nicht von vornherein ausgeschlossen werden 8. Zu denken hier ist insbesondere an die Abdeckung besonderer Bedürfnisse beispielsweise eines Einkaufszentrums. Solche Leistungen der öffentlichen Hand begründen in aller Regel einen Grundstücksmehrwert. 7 Beispiele: in Thun: Selve-Areal, in Bern: Von-Roll-Areal, Schlachthof-Areal, Areal der KVA, in Biel: Renfer-Areal 8 Zaugg Aldo, Kommentar BauG (2. Auflage), Art. 142 Rz. 2 Bst. c

8 Umgang mit dem Ausgleich von planungsbedingten Mehrwerten Seite Wie soll abgeschöpft werden? Die gesetzliche Zweckbindung der Erträge nach Art. 142 BauG legt nahe, nicht bloss an Geld zu denken, sondern auch an Realleistungen wie z.b. Landabtretungen, Übernahme bestimmter Bauleistungen für kommunale Infrastrukturen, periodische Beiträge an öv-erschliessungen usw. Es entspricht dies auch der Praxis in den meisten bernischen Gemeinden. 3.5 Wie viel soll abgeschöpft werden? Die bernischen Gemeinden scheinen eine Bandbreite von 20 bis 50 % zu praktizieren. Die Stadt Bern beispielsweise will den Wohnungsbau fördern und schöpft darum in Wohnzonen nur 20 % ab, in Arbeitszonen sind es dagegen 40 %. So können Förderziele eingebaut werden, ohne dass das Gleichbehandlungsgebot verletzt wird. Häufig ist auch der Einbau eine Freigrenze. Dies erscheint sachgerecht, wenn damit minimale Mehrwerte ausgenommen werden. Weniger zweckmässig erscheint die Ausnahme von kleinen Flächen von der Mehrwertabschöpfung - auch die Neueinzonung einer Einfamilienhausparzelle von vielleicht 300 m 2 Grundfläche schafft beträchtliche Mehrwerte. 3.6 Soll der Ertrag für bestimmte Zwecke gebunden werden? Art. 142 BauG verlangt eine solche Zweckbindung. Sie ist also nicht fakultativ, obwohl sich nicht alle bernischen Gemeinden danach richten. Oft praktiziert wird beispielsweise bei Geldleistungen die Einlage in eine Spezialfinanzierung, deren Verwendung für Infrastrukturaufgaben mit Gemeindereglement dem Gemeinderat zugewiesen werden kann. Der Verwendungszweck der Spezialfinanzierung kann alle Ausgaben umfassen, die der Erschliessung und Ausstattung der Bauzonen dienen. Das ist natürlich ein weites Feld. Eine Zweckbindung schränkt in diesem Fall den finanzpolitischen Spielraum also kaum ein. Die Zweckbindung erleichtert den Grundeigentümern natürlich die Unterzeichnung eines Infrastrukturvertrages, weil sie so sehen, dass sie auch wieder von den Investitionen profitieren. Sie haben allerdings keinen Anspruch darauf, dass der Ertrag in ihrem Quartier oder gar im Umfeld ihres Grundstücks investiert wird.

9 Umgang mit dem Ausgleich von planungsbedingten Mehrwerten Seite Soll die Praxis in einem Gemeindereglement bzw. in Richtlinien geregelt werden? Für ein Reglement oder doch zumindest gemeinderätliche Richtlinien spricht die Transparenz. Jeder und jede kann sehen, wie die Gemeinde mit dem Thema umgeht. Rechtsungleichheiten eine häufig erhobene Kritik lassen sich so eher vermeiden als bei der bisher in Thun verfolgten Linie des Entscheids von Fall zu Fall. Man muss sich jedoch bewusst sein, dass ein Vertrag in jedem Falle unabhängig vom Inhalt des Reglements oder der Richtlinien noch ausgehandelt werden muss. Das Reglement oder die Richtlinien können also keinen Grundeigentümer auf bestimmte Leistungen verpflichten deren Zustimmung bleibt in jedem Falle vorbehalten. Darum macht es auch keinen Sinn, bei den Forderungen zu übertreiben oder dem Gemeinderat bei den Verhandlungen jede Flexibilität zu nehmen. 3.8 Welches Organ soll die Spielregeln erlassen? Am häufigsten scheinen im Kanton Bern gemeinderätliche Richtlinien zu sein. Der Gemeinderat gibt sich also selbst vor, wie er mit den Grundeigentümern verhandelt. Für solche Richtlinien braucht er keine besondere Rechtsgrundlage in der Gemeindeordnung. Seine Kompetenz ergibt sich meist aus seiner Exekutivfunktion. Eine Alternative stellt die Verankerung des Grundsatzes in einem Gemeindereglement (z.b. dem Baureglement) dar. Die Regelung der Details sollte dann dem Gemeinderat überlassen werden (gemeinderätliche Verordnung). Art. 29 Abs. 7 des Baureglements der Stadt Thun sieht einen solchen Grundsatz vor, allerdings nur für Zonen mit Planungspflicht, was eine nicht leicht verständliche Einschränkung darstellt. Mehrwerte werden zwar häufig, aber nicht immer in ZPPs geschaffen. Denkbar ist natürlich auch der Erlass eines vollständigen Reglements durch den Stadtrat unter Vorbehalt des fakultativen Referendums. Der Stadtrat würde dann selbst sämtliche Spielregeln festsetzen. Dabei sollte er wie erwähnt darauf achten, dem Gemeinderat Verhandlungsspielräume offen zu lassen. Ein Gemeindereglement ist nur dann nötig, wenn eine Spezialfinanzierung geschaffen werden soll, deren Verwendung an den Gemeinderat delegiert wird (Änderung der Finanzkompetenzordnung).

10 Umgang mit dem Ausgleich von planungsbedingten Mehrwerten Seite 8 4. Vergleich mit anderen bernischen Städten Ein summarischer Vergleich mit Bern, Biel, Köniz, Burgdorf und Steffisburg zeigt, dass nur die Stadt Biel 9 generell auf einen vertraglichen Mehrwertausgleich verzichtet. Die anderen Städte kennen Vertragslösungen wie auch zahlreiche kleinere Gemeinden im Kanton Bern. Diese Vertragslösungen unterscheiden sich hauptsächlich in den erfassten Mehrwerten (nur Einzonung, oder auch andere planerische Vorteile), in der Rechtsgrundlage (Gemeindereglement oder nur Richtlinien, d.h. eine Verordnung des Gemeinderates), im Abschöpfungssatz sowie in der Schaffung einer Spezialfinanzierung. Stadt Praxis Reglement? Satz Spezialfinanzierung Bern ja, bei Ein- und Aufzonungen Richtlinien in Vorbereitung W: 20, ESP: 25, A: 40 nein Biel nein keine keine nein Thun ja GBR 29 (nur für ZPP) variabel nein Köniz ja nein (Richtlinien geplant) variabel nein Burgdorf ja, nur bei Einzonungen GBR 13 Richtlinien geplant 20-40% nein ja Steffisburg Gemeindereglement (1995) 30-40% ja Burgdorf kennt beispielsweise eine Regelung in Art. 13 des Gemeindebaureglements, die Eckwerte aufstellt und dem Gemeinderat für die Vertragsverhandlungen viel Spielraum belässt. Die vorgesehenen Richtlinien fehlen indessen noch. Versucht man, die Praxis der 6 Städte etwas vereinfachend in einer Typologie zu ordnen, so ergibt sich folgendes Bild: 9 Die Stadt Biel ist insofern ein Sonderfall, als kaum mehr Neueinzonungen möglich sind und die durch Umnutzung von Industriearealen geschaffenen Planungsmehrwerte meist schon mit der letzten Ortsplanungsrevision realisiert wurden.

11 Umgang mit dem Ausgleich von planungsbedingten Mehrwerten Seite 9 Modell Biel Modell Thun Modell Bern Modell Steffisburg Mehrwertabschöpfung nach BauG 142? nein ja ja ja Reglement? nein (immerhin: GBR 29 für ZPP) Richtlinie des Gemeinderates eigenes Gemeinde- Reglement Spezialfinanzierung? nein ja ja Abschöpfungssätze von Fall zu Fall Richtlinie des Gemeinderates Praxis Diese Modelle haben alle ihre Vor- und Nachteile. So nimmt die Regelungsintensität und damit die Rechtssicherheit von links nach rechts zu, dafür nehmen aber auch die Verhandlungsspielräume des Gemeinderates ab. Zu bedenken gilt es ja, dass die Verträge nicht verfügt werden können, sondern mit den betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern auszuhandeln sind. Verhandlungsspielräume begünstigen dabei erfahrungsgemäss das Zustandekommen von einvernehmlichen Lösungen. Dies lässt sich in folgender Tabelle veranschaulichen: Modell Thun Modell Bern Modell Steffisburg Flexibilität für die Vertragsverhandlungen hoch mittel mittel Transparenz und Rechtssicherheit gering gut gut Zweckbindung nach BauG 142 nein ja ja Spezialfinanzierung mit Delegation der Ausgabenkompetenz an den Gemeinderat nein nein ja

12 Umgang mit dem Ausgleich von planungsbedingten Mehrwerten Seite Übersicht Die wesentlichen Handlungsspielräume im Bereich von Art. 142 BauG können zusammenfassend wie folgt dargestellt werden: ohne Regelung, von "Fall zu Fall" Ausgleich von Planungsmehrwerten nach Art. 5 RPG Ja gemeinderätliche Richtlinien (= Verordnung des Gemeinderates) Grundsatz in Gemeindereglement (z.b. GBR), Ausführungsvorschriften des Gemeinderates Themenliste: a. Definition der erheblichen Planungsmehrwerte b. Zweckbindung c. Berechnung des Mehrwertes in verschiedenen Fällen d. Abschöpfungssatz e. Freigrenze f. Form der Leistung vertragliche "Mehrwertabschöpfung" (Art. 142 BauG) Gemeindereglement, das die Themen umfassend regelt g. Fälligkeit h. Sicherstellung i. Verhältnis zur Grundstücksgewinnsteuer usw. Nein gesetzliche "Mehrwertabschöpfung" Grundstücksgewinnsteuer gesetzliche Minderwertentschädigung Materielle Enteignung (Art. 26 BV, Art. 5 RPG)

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten 2 Der Grosse Gemeinderat der Einwohnergemeinde Muri bei Bern erlässt, gestützt auf das Baugesetz des Kantons Bern sowie Art. 35 Abs. 2 der Gemeindeordnung

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Genehmigt durch den Grossen Gemeinderat am 4.08.07 Inhaltsverzeichnis REGLEMENT ÜBER DEN AUSGLEICH VON PLANUNGSMEHRWERTEN

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Genehmigt durch den Grossen Gemeinderat am 4.08.07 Inhaltsverzeichnis REGLEMENT ÜBER DEN AUSGLEICH VON PLANUNGSMEHRWERTEN

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten PRÄSIDIALABTEILUNG Geschäftsleitung Gemeinde Dorfstrasse 8, 56 Ipsach info@ipsach.ch, www.ipsach.ch T 0 78 78 Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten - Beschluss durch Gemeindeversammlung am

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten 2018 Inhaltsverzeichnis RECHTSGRUNDLAGEN... 3 GRUNDSATZ... 3 PLANUNGSVORTEIL... 3 BEMESSUNG DER MEHRWERTABGABE UND ABGABESÄTZE...

Mehr

Mehrwertabgabe gemäss RPG Art. 5

Mehrwertabgabe gemäss RPG Art. 5 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Mehrwertabgabe gemäss RPG Art.

Mehr

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011

Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten. vom 7. Juli 2011 3.60.1 Richtlinien über den Ausgleich von Planungsmehrwerten vom 7. Juli 2011 Gültig ab 1. Juli 2011 - 2 - Art. 1 Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen zum Ausgleich von Planungsmehrwerten sind - das Bundesgesetz

Mehr

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen

Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) I. Grundlagen. II. Kantonaler Mehrwertausgleich. vom 2. Juli Der Kantonsrat Schaffhausen 700.00 Mehrwertausgleichsgesetz (MAG) vom. Juli 08 Der Kantonsrat Schaffhausen beschliesst als Gesetz: I. Grundlagen Art. Gestützt auf das Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Dezember 979 (Raumplanungsgesetz,

Mehr

Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau

Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau Die Umsetzung der planungsrechtlichen Mehrwertabgabe im Kanton Aargau lic. iur. Felix Weber, Rechtsanwalt Seite 1 Planungsrechtliche Mehrwertabgabe Um was geht es? Neue Nutzungsplanung Schärer Rechtsanwälte

Mehr

AKTUELLER STAND DER BODENBESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ. Forum Raumwissenschaften, 1. November 2012, Zürich Lukas Bühlmann, Direktor VLP-ASPAN

AKTUELLER STAND DER BODENBESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ. Forum Raumwissenschaften, 1. November 2012, Zürich Lukas Bühlmann, Direktor VLP-ASPAN AKTUELLER STAND DER BODENBESTEUERUNG IN DER SCHWEIZ Forum Raumwissenschaften, 1. November 2012, Zürich Lukas Bühlmann, Direktor VLP-ASPAN Vorbemerkung Der Titel des Referats könnte die Erwartung wecken;

Mehr

Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken. Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom

Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken. Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom 19.3.2015 Verwendete Begriffe Mehrwertabschöpfung Mehrwertausgleich Ausgleich des planungsbedingten

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Ausgleich von Planungsmehrwerten 18. September 2017

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Ausgleich von Planungsmehrwerten 18. September 2017 Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung Ausgleich von Planungsmehrwerten 18. September 2017 Einwohnergemeinde Kirchlindach Folie: 1 Programm Rechtliche Inputs zur Mehrwertabgabe im Kanton Bern von

Mehr

Ausgleich planungsbedingter Vorteile

Ausgleich planungsbedingter Vorteile Ausgleich planungsbedingter Vorteile Fachveranstaltung Schweizerische Bausekretärenkonferenz «Bodenbewertung Einführung und Vertiefung konkreter Fragen zu Mehrwertberechnungen» Raumplanungsgesetz Art.

Mehr

Auszonung und Einzonung von Grundstücken

Auszonung und Einzonung von Grundstücken Kassieren und Zahlen Auszonung und Einzonung von Grundstücken Dr. Peter Gysi Seite 1 Thema Finanzielle Folgen für Landeigentümer Gemeinden infolge Auszonung Einzonung von Grundstücken Seite 2 Bauland Seite

Mehr

Einwohnergemeinde Gemeinderat. Grundsätze Mehrwertabschöpfung

Einwohnergemeinde Gemeinderat. Grundsätze Mehrwertabschöpfung Einwohnergemeinde Gemeinderat Grundsätze Mehrwertabschöpfung 1 Rechtsgrundlagen Grundsatz Art.1 Rechtsgrundlagen für den Ausgleich von Planungsvorteilen bilden a) Das Bundesgesetz über die Raumplanung

Mehr

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton SZ

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton SZ Preisgünstiger Wohnraum im Kanton SZ Raumplanerische Rahmenbedingungen Informationsveranstaltung vom 23. Februar 2012 in Einsiedeln Folgende raumplanerischen Instrumente zur Förderung des preisgünstigen

Mehr

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Teilrevision Planungs- und Baugesetz Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Kurt Zibung, Regierungsrat Thomas Huwyler, Vorsteher ARE Stefan Beeler, Rechtsdienst ARE Rothenthurm,

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Vertragliche Mehrwertabschöpfung Rechtliche Grundlagen und Schranken

Vertragliche Mehrwertabschöpfung Rechtliche Grundlagen und Schranken Rechtswissenschaftliches Institut Vertragliche Mehrwertabschöpfung Rechtliche Grundlagen und Schranken Kristin Hoffmann, Dipl.-Volksw., MLaw Doktorandin und Assistentin von Prof. Dr. iur. Alain Griffel

Mehr

Der Ausgleich von Planungsvorteilen

Der Ausgleich von Planungsvorteilen Schweizerische Baurechtstagung 2015 Der Ausgleich von Planungsvorteilen Aufbruch zu neuen Ufern? Dr. Beat Stalder Wenger Plattner Rechtsanwälte, Bern Vorbemerkung Übersicht Art. 5 Abs. 1 RPG: "Das kantonale

Mehr

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht Schulung vom lic.iur. Christin Kaiser MLaw Beatrice Kempf MLaw Raphael Manser lic.iur. Stephan Schärer Inhalt 1. Ausgangslage 2. Systematik des PBG 3. Bauverordnung

Mehr

Die Mehrwertabgabe gleicht erhebliche Vorteile angemessen aus, die durch Planungen entstehen.

Die Mehrwertabgabe gleicht erhebliche Vorteile angemessen aus, die durch Planungen entstehen. 5 Gesetz über die Abgeltung von Planungsmehrwerten Entwurf vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 6 Absatz und 6 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98, beschliesst:

Mehr

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN V:\Projekte\Reglemente\Reglemente\231ReglementMehrwertabgaben.docx REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN Präsidialabteilung Schiessplatzweg

Mehr

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD)

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD) Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD) Medienkonferenz vom 18. September 2015 Regierungsrat Christoph Neuhaus, Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektor Agenda Ausgangslage und

Mehr

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016 Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016 1 Inhalt 1. Ortsplanungsrevision 1992 2. Revision KRIP 2016 3. Konsequenzen der Umsetzung des KRIP für Biel-Benken 4. Getroffene

Mehr

Stand der Richtplanung SG

Stand der Richtplanung SG Stand der Richtplanung SG Seite 1 Gesamtüberarbeitung Richtplan Mitwirkung Gemeinden und Regionen Kantonale Foren Gemeindegespräche; Oktober bis Dezember 2014 Regionalforen; Januar und Februar 2015 Koordinationsblatt

Mehr

Rechtliche Inputs zur Mehrwertabgabe im Kanton Bern

Rechtliche Inputs zur Mehrwertabgabe im Kanton Bern Rechtliche Inputs zur Mehrwertabgabe im Kanton Bern Informationsveranstaltung vom 18. Sept. 2017 Urs Eymann, Fürsprecher Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Advokaturbüro Eymann Breitenrainstrasse

Mehr

Musterformulierungen zum Ausgleich von Planungsvorteilen

Musterformulierungen zum Ausgleich von Planungsvorteilen Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen Departement Bau, Verkehr und Umwelt W6 Musterformulierungen zum Ausgleich von Planungsvorteilen Das Wichtigste in Kürze. Regelungsort Seit dem. Mai 07 gilt im

Mehr

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten

Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Vollzug Umwelt MITTEILUNG ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) Nr. 4 (1991); Ausgabe 1992 Nutzungsplanung und Baubewilligung in lärmbelasteten Gebieten Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Bezugsquelle

Mehr

dem Stadtrat daher das Reglement über die Planungsmehrwertabgabe (Planungsmehrwertabgabereglement;

dem Stadtrat daher das Reglement über die Planungsmehrwertabgabe (Planungsmehrwertabgabereglement; 2014.PRD.000162 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Reglement über die Planungsmehrwertabgabe (Planungsmehrwertabgabereglement, PMAR); Erlass 1. Ausgangslage Am 1. Mai 2014 ist der revidierte Artikel

Mehr

RICHTLINIEN DES GEMEINDERATS ZUR MEHR- WERTABGABE (RL MWA)

RICHTLINIEN DES GEMEINDERATS ZUR MEHR- WERTABGABE (RL MWA) RICHTLINIEN DES GEMEINDERATS ZUR MEHR- WERTABGABE (RL MWA) Bau + Planung Bahnhofstrasse 0 Postfach 368 350 Lyss T 03 387 03 0 F 03 387 03 0 E bau@lyss.ch I www.lyss.ch Impressum Auftraggeber: Gemeinde

Mehr

INFRASTRUKTURVERTRAG UBER DIE ABGELTUNG DES P L AN U N GS M E H RWE RTES

INFRASTRUKTURVERTRAG UBER DIE ABGELTUNG DES P L AN U N GS M E H RWE RTES INFRASTRUKTURVERTRAG UBER DIE ABGELTUNG DES P L AN U N GS M E H RWE RTES zwischen der Einwohnergemeinde Münsingen, iiandelnd durchi den Gemeinderat, Postfacii 1330, 3110 IVlünsingen Gemeinde und Kanton

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Totalrevision - Vernehmlassung

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Totalrevision - Vernehmlassung Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten Totalrevision - Vernehmlassung 30. September 2016 Gemeinderat Muri b. Bern Thunstrasse 74 3074 Muri Inhaltsverzeichnis 1 Worum es geht 2 2 Übergeordnetes

Mehr

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren STRASSENREGLEMENT Januar 08 / Mitwirkungsverfahren INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen 6 Projekt- und Kreditbewilligung

Mehr

Die Themen. Warm up: Ziele und Grundsätze. Knappe Bauzonen kommt jetzt die Baupflicht?

Die Themen. Warm up: Ziele und Grundsätze. Knappe Bauzonen kommt jetzt die Baupflicht? 1 Schweizerische Baurechtstagung 2017 Knappe Bauzonen kommt jetzt die Baupflicht? Rudolf Muggli, Rechtsanwalt, AD!VOCATE Bern Die Themen 2 1. Warm up: Ziele und Grundsätze der Raumplanung 2. Fokus RPG

Mehr

Formular. Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz. vom 25. Mai bis 25. September Sozialdemokratische Partei Kanton Zürich

Formular. Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz. vom 25. Mai bis 25. September Sozialdemokratische Partei Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Formular Amt für Raumentwicklung (ARE) Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz vom 25. Mai bis 25. September 2016 Während der Dauer der Vernehmlassung sind

Mehr

Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt

Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt Mehrwertabgabe nach RPG Mehrwertabgabe im Kanton Basel-Stadt SVKG USECE Herbsttagung 2013 in Basel dieter.weiss@.ch Spezialfall Basel Städtebauliche Verdichtung Umzonungen Basel 1940 Basel 2012 Inhalt

Mehr

Die Mehrwertabgabe im Kanton Bern

Die Mehrwertabgabe im Kanton Bern INSERATE 7 Die Mehrwertabgabe im Kanton Bern Kantonale Regelung und Handlungsspielraum der Gemeinden Claude Monnier, Rechtsanwalt und Notar Corina Berger, Rechtsanwältin Mitarbeiter/Mitarbeiter in Häusermann

Mehr

Informationsveranstaltungen VLG-BUWD vom 13. November 2018 in Sursee und vom 21. November 2017 in Emmenbrücke

Informationsveranstaltungen VLG-BUWD vom 13. November 2018 in Sursee und vom 21. November 2017 in Emmenbrücke Praxisbericht zum Vorgehen bei Neueinzonungen sowie kompensatorischen Ein- und Auszonungen Informationsveranstaltungen VLG-BUWD vom 13. November 2018 in Sursee und vom 21. November 2017 in Emmenbrücke

Mehr

Die Mehrwertabgabe Basel-Stadt

Die Mehrwertabgabe Basel-Stadt Die Mehrwertabgabe Basel-Stadt Workshop Bausekretärenkonferenz, Basel, 19.3.2015 Pascal Giller Das Wichtigste der Basler MWA in Kürze Mehrwertabgabe besteht in Basel bereits seit 1977; umfasst 50% des

Mehr

Fricktal Regio Planungsverband

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeinderat Zeiningen 4314 Zeiningen Laufenburg, 12. März 2011 Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Gemeinde Zeiningen Stellungnahme aus regionaler Sicht

Mehr

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten - Totalrevision

Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten - Totalrevision Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 21. Februar 2017 Geschäft Nr. 2 Reglement über den Ausgleich von Planungsmehrwerten - Totalrevision 1 AUSGANGSLAGE 1.1 Worum es geht Einen zentralen Bestandteil

Mehr

LEX PRESS BAURECHT VOSER RECHTSANWÄLTE. Die neue Mehrwertabgabe im Kanton Aargau. Einleitung

LEX PRESS BAURECHT VOSER RECHTSANWÄLTE. Die neue Mehrwertabgabe im Kanton Aargau. Einleitung BAURECHT VOSER RECHTSANWÄLTE LEX PRESS Notariat Steuerrecht Bau- und Planungsrecht Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht Allgemeines Zivilrecht Ausgabe 16 / März 2017 Die neue Mehrwertabgabe im Kanton Aargau

Mehr

REGLEMENT WOHNBAUPOLITIK

REGLEMENT WOHNBAUPOLITIK REGLEMENT WOHNBAUPOLITIK vom 7. November 07 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite I. Allgemeines; Zweck Begriffe - II. Massnahmen; Grundsatz 4 Unterstützung von gemeinnützigen Wohnbauträgern bei der Land- und

Mehr

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung beco Berner Wirtschaft Dezember 2016 Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung

Mehr

Das Projekt "Chance Nord Kreuzlingen" wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen.

Das Projekt Chance Nord Kreuzlingen wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen. Stadtrat Sperrfrist für alle Medien eröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung Botschaft an den Gemeinderat Zonenplanänderung Bahnhofstrasse Sehr geehrter Herr Präsident Sehr

Mehr

der Motion , Sandra Schneider, Fraktion SVP/Die Eidgenossen, «Parkgebühren senken»

der Motion , Sandra Schneider, Fraktion SVP/Die Eidgenossen, «Parkgebühren senken» Beantwortung der Motion 20160310, Sandra Schneider, Fraktion SVP/Die Eidgenossen, «Parkgebühren senken» Mit dem vorliegend behandelten Vorstoss wird der Gemeinderat aufgefordert, die heute geltenden Tarife

Mehr

HAT DIE RAUMPLANUNG EINE ZUKUNFT? Rechtliche und praktische Innovationen

HAT DIE RAUMPLANUNG EINE ZUKUNFT? Rechtliche und praktische Innovationen HAT DIE RAUMPLANUNG EINE ZUKUNFT? Rechtliche und praktische Innovationen Bündner Vereinigung für Raumplanung BVE, 16. März 2012, Chur Lukas Bühlmann, Direktor VLP-ASPAN Wachsende Ansprüche an den Raum;

Mehr

Bundesgesetz über die Raumplanung

Bundesgesetz über die Raumplanung Bundesgesetz über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) Änderung vom 15. Juni 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 20.

Mehr

Ausgleich von Planungsvorteilen / Massnahmen zur Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Ausgleich von Planungsvorteilen / Massnahmen zur Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Weiterbildungstage des Schweizerischen Anwaltsverbands im Stade de Suisse in Bern 16. und 17. September 2016 Ausgleich von Planungsvorteilen / Massnahmen zur Förderung

Mehr

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017 Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017 Thomas Furrer, Stadtrat, Ressortvorsteher Bau, Liegenschaften Rapperswil-Jona 13 Ausgangslage Geltendes

Mehr

Versorgungsauftrag der Stadt Schaffhausen an die Städtischen Werke Schaffhausen betreffend der Versorgung der Stadt Schaffhausen mit Trinkwasser

Versorgungsauftrag der Stadt Schaffhausen an die Städtischen Werke Schaffhausen betreffend der Versorgung der Stadt Schaffhausen mit Trinkwasser Versorgungsauftrag der Stadt Schaffhausen an die Städtischen Werke Schaffhausen betreffend der Versorgung der Stadt Schaffhausen mit Trinkwasser vom 21. Februar 2006 Der Grosse Stadtrat beschliesst: Art.

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri

Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri Vorschriften über die Wohnbauförderung in Oberägeri 24. Mai 1993 Einwohnergemeinde Oberägeri 851.1 851.1 VORSCHRIFTEN ÜBER DIE WOHNBAUFÖRDERUNG IN OBERÄGERI INHALTSVERZEICHNIS Art. 1 Grundsatz 2 Art.

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

Preisgünstiger Wohnraum: Praxisbeispiel Küssnacht am Rigi

Preisgünstiger Wohnraum: Praxisbeispiel Küssnacht am Rigi 1. Ausgangslage 2. Instrumente zur Schaffung von preisgünstigem Wohnraum 3. Erfahrungen aus dem Bezirk Küssnacht 4. Fragen Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz, Informationsveranstaltung vom 23.02.2012

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT

Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT Einwohnergemeinde W A H L E R N PARKPLATZ- REGLEMENT vom 1. Januar 2008 PARKPLATZREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE WAHLERN 2 Die Einwohnergemeinde Wahlern, gestützt auf - das kantonale Baugesetz BauG - die

Mehr

Die Mehrwertabgabe nach Art. 142 ff. BauG vom 9. Juni von Urs Eymann, Fürsprecher, Bern

Die Mehrwertabgabe nach Art. 142 ff. BauG vom 9. Juni von Urs Eymann, Fürsprecher, Bern 1 Die Mehrwertabgabe nach Art. 142 ff. BauG vom 9. Juni 2016 von Urs Eymann, Fürsprecher, Bern 1. Allgemeines Die vom Grossen Rat des Kantons Bern am 9. Juni 2016 beschlossene Fassung der neuen Art. 142

Mehr

Direkte Auswirkungen des EMG auf kommunales Recht? Seminar vom 3. Mai 2001, Saalbau Aarau

Direkte Auswirkungen des EMG auf kommunales Recht? Seminar vom 3. Mai 2001, Saalbau Aarau Direkte Auswirkungen des EMG auf kommunales Recht? Seminar vom 3. Mai 2001, Saalbau Aarau Agenda 1 Verhältnis Bundesrecht - kantonales/kommunales Recht 2 Übersicht Inhalt EMG 3 Übersicht kommunales Recht

Mehr

Bau- und Raumplanungskommission

Bau- und Raumplanungskommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Bau- und Raumplanungskommission An den Grossen Rat 09.1644.02 Basel, 11. Dezember 2009 Kommissionsbeschluss vom 11. Dezember 2009 Bericht der Bau- und Raumplanungskommission

Mehr

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist GEMEINDE ROTHRIST Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Rothrist vom. Juni 005 Ingress Die Einwohnergemeinde Rothrist erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

Mehr

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015 EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015 Damian Stoffel Leiter Bereich Hochwasserschutz OIK I Volkswirtschaft Berner Oberland, 3. Juli 2018 1 Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Erschliessungsabgaberecht im Überblick. Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt

Erschliessungsabgaberecht im Überblick. Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt Erschliessungsabgaberecht im Überblick Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt Übersicht Vorbemerkungen: «Erschliessung» als staatliche Leistung System der öffentlichen Abgaben Erschliessungsabgaben Verfassungs-

Mehr

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz 4. Nationale Ackerbautagung 23. Januar 2017 Referat von Pierre-Alain Rumley, Geograf, Städteplaner 1. Ziele und Grundsätze der Raumordnung (materieller Gehalt

Mehr

Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP. Baureglement. Art. 46 bis Art. 48d GBR. 25. Juli Grindelwald EWAP_2010/4_resultate / EWAP

Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP. Baureglement. Art. 46 bis Art. 48d GBR. 25. Juli Grindelwald EWAP_2010/4_resultate / EWAP Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP Baureglement Art. 46 bis Art. 48d GBR 25. Juli 2012 Grindelwald EWAP_2010/4_resultate / EWAP- 110308.doc Einwohnergemeinde Grindelwald 2 Art. 46 Erstwohnungsanteil a

Mehr

ÜBERBAUUNGSORDNUNG BIFANG

ÜBERBAUUNGSORDNUNG BIFANG Einwohnergemeinde Gondiswil ÜBERBAUUNGSORDNUNG BIFANG mit geringfügiger Änderung von Art. 33 GBR Zone mit Planungspflicht ZPP Bifang im Verfahren gemäss Art. BauV ÜBERBAUUNGSVORSCHRIFTEN Die Überbauungsordnung

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS16 Gruppen A-C und N-P Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Prof. Dr. Thomas Gächter / lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Themen dieser Übung Verschiedene Fragen zum Rechtsetzungsverfahren

Mehr

Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT. der Gemeinde Safenwil

Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT. der Gemeinde Safenwil Gemeinde Safenwil STRASSENREGLEMENT der Gemeinde Safenwil Vom 5. November 06 INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen STRASSENEINTEILUNG

Mehr

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Entwurf (Vernehmlassung) Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 1 Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zur Änderung des Gesetzes über

Mehr

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz Departement für Bau und Umwelt Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz 8. Koordinationsrechtliche Fragen Inhaltsverzeichnis 8 KOORDINATION 3 8.1 Einleitung 3 8.2 Baubewilligungsverfahren (ohne Einsprachen)

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN (IN KRAFT SEIT 5. MAI 99) Reglement über die Baugebietsetappierung und über die Erschliessungszonen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 9. März 2016 KR-Nr. 331/2015 187. Anfrage (Steuerliche Behandlung von Auslandsverlusten) Die Kantonsräte Alex Gantner, Maur,

Mehr

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2.

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2. S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 2213.2 Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2. Lesung

Mehr

Leistungsnachweis Allgemeines Verwaltungsrecht I für Master PMP Studierende

Leistungsnachweis Allgemeines Verwaltungsrecht I für Master PMP Studierende Leistungsnachweis Allgemeines Verwaltungsrecht I für Master PMP Studierende Datum: Freitag, 26. Juni 2015; 09:45 10:45 Uhr. Dauer: Es stehen 60 Minuten zur Verfügung. Erlaubte Hilfsmittel: Es handelt sich

Mehr

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung Kanton Zürich Spielräume der Kantone in der Gesetzgebung und der Rechtsanwendung VUR-Jahrestagung, 16. Juni 2016 Dr. iur. Jeannette Kehrli, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Auftrag zur Festlegung

Mehr

Parlamentssitzung 16. Januar 2008 Traktandum 6

Parlamentssitzung 16. Januar 2008 Traktandum 6 Parlamentssitzung 16. Januar 2008 Traktandum 6 0827 Motion (Grüne) "Möglichkeit zur Aufhebung der Parkplatz-Ersatzabgabepflicht" Beantwortung; Direktion Planung und Verkehr Vorstosstext Der Gemeinderat

Mehr

Teilrevision Baugesetz

Teilrevision Baugesetz Kanton Graubünden Gemeinde Zillis - Reischen Teilrevision Baugesetz Artikel 3 Artikel 3A Artikel 11 Boden- und Baulandpolitik Regelung zur Sicherung der Baulandverfügbarkeit Zonenschema Von der Gemeindeversammlung

Mehr

Campinggesetz. Ergebnis erste Lesung Kantonsrat vom 23. Oktober Gesetz über das Campieren. 1. Bewilligung von Campingplätzen

Campinggesetz. Ergebnis erste Lesung Kantonsrat vom 23. Oktober Gesetz über das Campieren. 1. Bewilligung von Campingplätzen Campinggesetz 22.14.04 Gesetz über das Campieren Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 24, 31, 35 und 60 der Kantonsverfassung vom 19. März 1968 1), beschliesst: I. 1. Bewilligung von

Mehr

Bauen im lärmbelasteten Gebiet

Bauen im lärmbelasteten Gebiet Bauen im lärmbelasteten Gebiet Interessenabwägung nach Art. 31 Abs. 2 LSV Dr. Christoph Jäger, Rechtsanwalt Fachtagung Cercle Bruit, 18. September 2009, Luzern Freitag, 18. September 2009 1 Einleitung

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

BL UND DIE REGIONALPLANUNG

BL UND DIE REGIONALPLANUNG REGIONEN RÄUME STRUKTUREN BL UND DIE REGIONALPLANUNG Dr. Martin Kolb, Kantonsplaner BL FSU 25. NOVEMBER 2016 1 PLANUNG INVISIBLE HAND (nach Adam Smith) System, in dem die eigennützigen Handlungen der Einzelnen

Mehr

Basel (CH) Erstes Gesetz für Familiengärten

Basel (CH) Erstes Gesetz für Familiengärten Basel (CH) Erstes Gesetz für Familiengärten Nach einem langen, teilweise auch gehässigen Abstimmungskampf am 15. Mai 2011 haben die Stimmbürger und Stimmbürgerinnen im Kanton Basel- Stadt mit 55% den Gegenvorschlag

Mehr

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT Gemeinde Walkringen I Kanton Bern Mitwirkungsexemplar vom 20. September 2018 Auftraggeberin Gemeinde Walkringen Unterdorfstrasse

Mehr

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung

II. offentiich-rechtiiche AbteiIung 8undesgericht Tribunal Tribunale Tribunal federal federale federal 2C t 3/201 5 Urteil vom 14. Januar 2015 II. offentiich-rechtiiche AbteiIung Besetzung Bundesrichter Zund, Prasident, Gerichtsschreiber

Mehr

Politische Gemeinde Vilters-Wangs

Politische Gemeinde Vilters-Wangs Politische Gemeinde Vilters-Wangs Parkplatz-Verordnung der Politischen Gemeinde Vilters-Wangs Seite - 2/6 - Stichwortverzeichnis Stichwort Art. Seite Geltungsbereich 1 1 Erstellungspflicht 2 1 Erstellungsort

Mehr

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011) Analyse des Sachverhalts: kantonale Rekursinstanz bewilligt dauernde Verlängerung der Schliessungsstunde gemäss Rekurs Unternehmen A: ganzjährig Donnerstag/Sonntag

Mehr

über finanzielle Leistungen an Vereine und Institutionen

über finanzielle Leistungen an Vereine und Institutionen Stand: Dezember 2017 SKR: 1.392.0 Richtlinien über finanzielle Leistungen an Vereine und Institutionen (RL Finanzbeiträge) (vom 4. September 2007) Der Gemeinderat, gestützt auf 74 des Gemeindegesetzes

Mehr

Bau-, Planungs- und Umweltrecht

Bau-, Planungs- und Umweltrecht Bau-, Planungs- und Umweltrecht Triathlon Anwaltskongress 2017 Luzern, 17. Juni 2017 Binder Rechtsanwälte www.binderlegal.ch Alexander Rey Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Bau-, Planungs-

Mehr

Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung, nicht um perfekte juristische Lösungen!

Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt es sich um Lösungsansätze zwecks Prüfungsvorbereitung, nicht um perfekte juristische Lösungen! Schriftliche Prüfung G r u n d z ü g e d e s R e c h t s ; Ü b u n g e n z u m R e c h t ( G r u n d z ü g e u n d B a u r e c h t ) 851-0710-00 D-ARCH (BA) Wich tig Bei den aufgeführten Antworten handelt

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain Modelldarstellung des Bauvorhabens 1.

Mehr

Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS. Gemeinderat. 28. März 2012 Nr.

Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS. Gemeinderat. 28. März 2012 Nr. Gemeinderat BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS 28. März 2012 Nr. 263/2011 Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) G:\01_Baudepartement\Einwohnerrat\B+A\2012\Teilrevision

Mehr

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte Amt für Raumentwicklung Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte Gemeindeorientierung vom 15. November 2017 Tagungszentrum Arenenberg, 8:30 bis 11:45 Uhr Dr. Andrea Näf-Clasen, Chefin Amt für Raumentwicklung

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent. Fusionsreglement

Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent. Fusionsreglement Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent Fusionsreglement Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 3 Gegenstand 3 2. Organisation der Einwohnergemeinde Münsingen 3 Grundsatz 3

Mehr

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen Gebäudehüllen Schweiz Fachtagung 2017 in Wil und Buchs Ueli Strauss Gallmann, Kantonsplaner

Mehr

Warum lehnen Bundesrat und Parlament die Initiative ab?

Warum lehnen Bundesrat und Parlament die Initiative ab? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Generalsekretariat GS-UVEK Presse- und Informationsdienst 26. November 2018 Zersiedelungsinitiative Fragen und Antworten

Mehr

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4 Juristische Fakultät / Allgemeines Staatsrecht I / HS202 / Prof. Dr. Markus Schefer 35 Art. 49 Abs. BV Bundesrecht geht entgegenstehendem kantonalem Recht vor. Juristische Fakultät / Allgemeines Staatsrecht

Mehr