SAC SEKTION UTO. Jahresprogramm 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAC SEKTION UTO. Jahresprogramm 2008"

Transkript

1 SAC SEKTION UTO Jahresprogramm 2008

2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einstieg! 4 2 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer Grundsätzliches Anmeldeverfahren Uto-Tourenbereiche und Schwierigkeitsgrade Projekt-Touren und andere Anlässe Rechte und Pflichten im Kurs- und Tourenwesen 18 3 Kurs-Angebote Neue Kursstruktur Übersicht über die Kursdaten Detaillierte Kursbeschreibungen 24 4 Tourenwochen-Angebote 39 5 Anlässe der Sektion 42 6 Zusatztermine Jugend Zusatztermine Senioren Adressverzeichnis SAC Sektion Uto Vorstand Unterstützende Tätigkeiten Tourenchefs Tourenbereichsleiter Tourenleiter 137 Impressum Unsere Hütten 142 Weitere Informationen sind unter zu finden 3

4 Einstieg! 1 Einstieg! Liebe Uto-Mitglieder, liebe Kurs- und Touren-Interessierte Beim Lesen dieser Worte steigt Ihr in unser Jahresprogramm 2008 ein. Es enthält alle Termine für Kurse, Tourenwochen, Ein- und Mehrtagestouren sowie alle anderen Termine unserer Sektion, die ausserhalb der Bergwelt stattfinden. Ihr werdet sehen, es ist ein ganz besonderes Jahresprogramm geworden. Und das liegt nicht nur an dem beeindruckenden Kurs- und Tourenangebot (insgesamt über 600 Anlässe!), sondern auch daran, dass das Programm erstmals mit TIM erstellt wurde. Nein, TIM ist kein neuer Mitarbeiter im Tourenwesen, sondern die Abkürzung für unser neues Touren- und Informations-Management. Was verbirgt sich dahinter? TIM ist ein online-system, welches extra für unsere Sektion programmiert wurde. Es erlaubt uns, sämtliche Termine (Kurse, Touren, Sektionsanlässe etc.) online zu erfassen und zu verwalten. So kann sich jeder Tourenleiter schon bei der Eingabe seines Termins einen Überblick darüber verschaffen, was bereits an anderen Anlässen eingegeben wurde, so dass zukünftig einem Über- oder Unterangebot von Anlässen an bestimmten Tagen besser entgegengewirkt werden kann. Ausserdem kann nun jeder Tourenleiter die Homepage-Angaben zu seiner Veranstaltung selbst aktualisieren. Und schliesslich hat uns TIM auch drucktechnisch eine Verbesserung gebracht, denn für das neue Jahresprogramm konnten alle Anlässe direkt aus der Datenbank in eine für die Druckerei kompatible Version überführt werden. Was sich hier so einfach und selbstverständlich anhört, ist das Ergebnis eines monatelangen Prozesses. Die erforderlichen Vorarbeiten für TIM und die entsprechenden Programmierungen wurden bereits vor einem Jahr begonnen und in einem fortlaufenden Optimierungsprozess ergänzt und verbessert. Welch Arbeit darin steckt, bis schlussendlich das entstanden ist, was Ihr jetzt in den Händen haltet, lässt sich hier kaum gebührend würdigen. Trotzdem ein Versuch: Ein Riesen-Dankeschön muss an Susanne Huber und Simon Küpfer vom Uto-Webteam gerichtet werden. Beide haben das Projekt mit sehr grossem Engagement vorangetrieben und für TIM etliche Tage ihrer Freizeit geopfert. Ihr habt eine tolle Arbeit geleistet, und die Zusammenarbeit mit Euch ist immer wieder ein Genuss! Tatkräftig unterstützt wurden sie von den Mitarbeitern der Firma snowflake, die für unsere Anforderungen stets konstruktiv nach Lösungen gesucht und auch Sonderwünsche kulant umgesetzt haben. Dankeschön! Und selbstverständlich haben auch unsere Tourenchefs (S. 136), Tourenbereichsleiter (S. 136 f) und Tourenleiter (S. 137 ff) zum Gelingen von TIM und dem Jahresprogramm beigetragen. Der Umstellungsprozess auf TIM war sicherlich nicht ganz einfach, und die berühmten Kinderkrankheiten eines Programms haben der Arbeit manches Mal eine ungeahnte, nicht immer erfreuliche Wendung gegeben Vielen Dank daher auch an Euch für Euren Einsatz, die Geduld und das Verständnis für notwendige Korrekturen! 4

5 Einstieg! Ein herzliches Dankeschön gebührt zudem Manfred Hunziker für die Unterstützung der Redaktion durch sein akribisches Korrekturlesen und die immer wieder unterhaltsamen Diskussionen. Und schliesslich sei ein weiteres Mal Simon Küpfer sehr herzlich gedankt für die vielen kreativen Ideen und motivierenden Rückmeldungen, für die stetige Diskussionsbereitschaft und die grossartige Unterstützung beim «Finish». Ohne Deinen Einsatz wäre das Jahresprogramm nicht so geworden, wie es jetzt ist. Neben all den technischen Fragen gibt es für ein Jahresprogramm natürlich auch viel Inhaltliches und Fachliches zu bedenken, z. B. «Was soll und kann an Kursen und Touren angeboten werden?», «Wer ist für welche Bereiche zuständig?», «Sind die geplanten Routen geeignet?». Es laufen also diverse Schritte ab, bevor ein Kurs oder eine Tour in das Jahresprogramm gelangt. Damit Ihr seht, was an Arbeit dahinter steckt, hier mal eine kurze Zusammenfassung: Zunächst müssen die Tourenleiter innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes ihre Touren- und Kursvorschläge aushecken und in TIM eingeben. Diese Vorschläge werden anschliessend von den zuständigen Tourenbereichsleitern geprüft, d. h. es wird die Fähigkeit des Tourenleiters beurteilt, diese Tour über die vorgesehene Route zu leiten. Sieht er Probleme, wird Rücksprache gehalten, und es werden entsprechende Änderungen vorgenommen. Erst dann, wenn der Tourenbereichsleiter mit der Ausschreibung zufrieden ist, wird diese an die Tourenchefs weitergegeben, die ihrerseits eine weitere Prüfung vornehmen. Unser Jahresprogramm bietet daher nicht nur Quantität, sondern auch eine hohe Qualität. Das Programm ist gespickt mit attraktiven Kursen, Tourenwochen und Touren: beliebte Klassiker wie beispielsweise die Haute-Route Argentière-Zermatt ( ), die Hochtouren Piz Morteratsch ( ) und Piz Kesch ( ), die Wanderungen Calanda-Überschreitung (z.b ) und Ortstock (18.10.), aber auch die Tiefschnee- (z.b ) und Knotenkurse (z.b ), feine Leckerbissen, z. B. die alpine Schneeschuh-Tour Piz Tasna (8.3.), die Snowboard-Tour Sustenhorn ( ), die Ski-Tour Dufourspitze (18.4.), der Klettersteig Allmenalp (13. und 28.6.), die Hochtour Lenzspitze-Nadelhorn (16.8.), die Alpinkletterei Piz Fiorasca (20.9.), interessante Neuaufnahmen wie die Lawinendiskussion (z. B ), der Erfahrungsaustausch Eisklettern (14.2.), die Mountainbike-Tourenwoche ( ), die Wander-Serie «Berghäuser» (z. B. am 30.8.), der Uto-Plausch-Kletterwettkampf (9.11.) und die durch Bergführer geleiteten 4tägigen Ski-, Hochtouren- und Wander-Kurse, schöne Familienangebote, z. B. die Familienweekends Kröntenhütte ( ) und Klettern in Bramois ( ) oder das Sommerlager Adelboden ( ), starke Jugendanlässe wie Eisklettern & Barbecue (27.1.), Skitour Tödi ( ) oder Übernachten in der Wand (1.4.), 5

6 Einstieg! abwechslungsreiche Senioren-Anlässe, sei es Jass im Jurablick (jeden zweiten Freitag), die Besteigung des Müeterlishorns (8.5.) oder eine gemütliche Wanderung am Doubs (12.8.), informative Projekt-Anlässe wie z.b. die Angebote unter «Berge & Natur» Auf den Spuren des Wildes (23.2.), Orchideenwanderung (25.5.), Abschönen Göscheneralp (7.6.) oder auch unsere Schnuppertouren (an jedem 3. Sonntag im Monat), kleine Überraschungen wie die Vollmondskitour Blinnenhorn (20.3.) oder die Besteigung des Piz Otucas (17.5.). Während der ganze technische und planerische Hintergrund des Jahresprogramms dem Leser verborgen bleibt, sind andere Dinge offensichtlicher: Das Layout. Wir freuen uns, das Programm nun in einem übersichtlichen Ein-Spalten-Druck, einer etwas grösseren Schrift und gleichzeitig auch in einem durchgängigen Schwarz-Blau-Druck präsentieren zu können. Ausserdem gibt es jetzt am Ende des Heftes eine ausklappbare Legende, auf der sich alle wichtigen Informationen zu den Kursen und Touren befinden, so dass es zukünftig bei der Suche nach Schwierigkeitsgraden und Abkürzungen kein lästiges Hin- und Herblättern mehr gibt. Und zum Schluss noch zwei Anmerkungen zur Schriftform: Da wir unser Jahresprogramm auch als digitale Version ins Internet stellen, haben wir zur Verringerung der Spam-Problematik alle durch «(ät)» ersetzt. Und zur Verbesserung der Lesbarkeit der Texte haben wir auf Begriffe wie Tourenleiterinnen, Teilnehmerinnen, Anfängerinnen etc. verzichtet. Es mögen sich daher bitte auch die LeserINNEN von der gewählten Form angesprochen fühlen. Nun also viel Spass beim Lesen und Stöbern, Wandern und Klettern, Anmelden und Geniessen! Für die Redaktion und den Vorstand Antje Wohlers-Lichtenauer Mitglied werden im Uto? Ja klar, wir sind dabei! Informationen über unsere Sektion und Beitrittsformulare gibt es auf unserer Homepage sowie bei unserem Mitgliederdienst (s. S. 136) 6

7 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer 2 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer 2.1 Grundsätzliches Das Kurs- und Tourenprogramm ist gegliedert nach Kursen, Tourenwochen, dem Gesamtjahresprogramm der Sektion sowie dem zusätzlichen Programm der Jugend beziehungsweise der Senioren. Das Angebot ist aufgrund von Tourenvorschlägen von Sektionsmitgliedern und unseren Tourenleitern entstanden. Alle Kurse und Touren wurden von den Tourenbereichsleitern und Tourenchefs auf ihre Eignung als SAC-Anlass geprüft. Für alle Kurse und Touren des Jahresprogramms erstellte der betreffende Tourenleiter eine detaillierte Beschreibung, aus der die gewählte Route, der Schwierigkeitsgrad, der Tourencharakter und die jeweils erforderlichen Voraussetzungen erkennbar sind. Ergänzend steht auf unserer Homepage unter «Touren & Kurse» eine online-version der Beschreibung zur Verfügung, in der sich ggf. noch weitere Informationen rund um die Tour befinden. Diese Angaben sind für die Tour in der Regel nicht relevant, sie können aber weiterführende Hintergrundinformationen bieten wie z. B. Bilder, Hinweise auf online-links, besondere kulturelle Aspekte oder Buchtipps. Die Tourenbeschreibungen werden dieses Jahr erstmals durch eingängige Symbole ergänzt. Eine Übersicht über die Symbole findet sich in der ausklappbaren Legende am Ende des Heftes. Da es bei den Anlässen immer mal wieder zu Veränderungen kommen kann (z.b. Terminverschiebung, Tourenziel-Änderung), ist es sinnvoll, sich vor einer Anmeldung über den Tourenstatus zu informieren auf unserer: Homepage unter «Touren & Kurse / Tourenstatus». Bei Interesse an einer Tour oder einem Kurs sind sowohl die beim Anlass angeführten Anmeldeformalitäten als auch das allgemeine «Anmeldeverfahren» (S. 8) zu beachten. Zudem ist das Touren- und Kursreglement im Sekretariat als gedruckte Version sowie auf unserer Homepage unter «Touren & Kurse / Tourenreglement» als online-version verfügbar. Falls sich im Bereich des Touren- und Kurswesens Reklamationen ergeben, dann sind diese bitte schriftlich und mit Angabe des Absenders an die Tourenchefs (s. S. 136) zu richten. Fragen und Anmerkungen zur redaktionellen Arbeit, positive oder auch kritische Rückmeldungen zur neuen Aufmachung unseres Jahresprogramms sowie Vorschläge für weitere Verbesserungen nimmt die Redaktion gerne entgegen (S. 135). 7

8 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer 2.2 Anmeldeverfahren Bitte beachte auch die Hinweise unter Rechte und Pflichten im Kurs- und Tourenwesen (S. 18). Zur Anmeldung an einen Kurs oder eine Tour ist jedes Uto-Mitglied berechtigt, das den technischen und konditionellen Anforderungen des Anlasses (Kap. 3) gewachsen ist. Für allfällige Fragen stehen die jeweiligen Tourenleiter (S. 137 ff) oder die Tourenbereichsleiter (S. 136 f) zur Verfügung. Die Tourenleitung kann einzelne Gäste zulassen, wenn dadurch keine Mitglieder von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Für Kurse und Touren ist in der Regel eine schriftliche Anmeldung innerhalb der vorgegebenen Anmeldefrist an die in der Ausschreibung genannte Ansprechperson erforderlich. Dabei freuen sich die Tourenleiter über Anmeldungen per , da dies den administrativen Aufwand verringert, und zwar insbesondere dann, wenn das auf der Homepage verfügbare online-anmeldeformular verwendet wird. Wer keinen -Zugang hat, kann sich selbstverständlich auch auf herkömmlichem Wege bei der Tourenleitung melden. Die Anmeldung muss die folgenden Angaben beinhalten: Vor- und Nachname, Adresse, Telefon- und SAC-Mitgliedsnummer (vgl. Mitgliederausweis) Referenzen: Bei der Anmeldung für «mittel bis anspruchsvolle» und «anspruchsvolle» Touren (s. ausklappbare Legende) muss ein Interessent, welcher der Tourenleitung nicht bekannt ist, seine Erfahrungen unaufgefordert schriftlich nachweisen. Erwartet wird eine Liste der ausgeführten Touren der letzten zwei Jahre, die mit der beabsichtigten Tour vergleichbar sind. Ohne diese Angaben muss die Anmeldung nicht berücksichtigt werden. Über die Berücksichtigung einer Anmeldung entscheiden die jeweiligen Tourenleiter. Massgeblich ist nicht das Eingangsdatum, sondern vielmehr die alpinen, klettertechnischen und konditionellen Fähigkeiten des Mitglieds und die Ausgewogenheit der Gruppe. Die Nominierung für eine Tour oder einen Kurs wird von der Tourenleitung in der Regel innert zwei Wochen mitgeteilt, andernfalls ist eine Nachfrage zweckmässig. Über eine Absage (Tour ausgebucht oder Interessent erscheint ungeeignet) sollte die Tourenleitung spätestens wie folgt informieren: eine Woche vor Beginn bei Eintagestouren zwei Wochen vor Beginn bei Wochenendtouren vier Wochen vor Beginn bei Touren über Feiertage und über verlängerte Wochenenden zwei Monate vor Beginn bei Tourenwochen. Die Mindestteilnehmerzahl für eine Sektionstour beträgt drei Personen, bei Kursen kann diese Zahl je nach Anlass variieren. Es bleibt dem Tourenleiter überlassen, bei allfälliger Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl in Absprache mit den Interessenten die Tour dennoch als Sektionstour durchzuführen, wobei die üblichen Pflichten einer Sektionstour von der Tourenleitung erfüllt werden. Sämtliche Tourenleiter-Spesen sind dann aber von den Teilnehmenden zu finanzieren, wobei der Sektionsbeitrag von CHF 5. /Tag entfällt. Kurse werden bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl üblicherweise abgesagt. 8

9 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer 2.3 Uto-Tourenbereiche und Schwierigkeitsgrade Was sagen die Schwierigkeitsangaben aus? Bei den angegebenen Schwierigkeitsgraden der Touren im Jahresprogramm richten wir uns soweit möglich nach den in SAC- und anderen Tourenführern üblicherweise verwendeten Angaben. Zusätzlich werden bei allen Touren auch Höhenmeter im Aufstieg (Hm) und die Gesamt-Tourenzeit pro Tag (h) angegeben (manchmal leicht aufgerundet). Bei mehrtägigen Touren sind die Werte eines einzigen, nämlich des anforderungsreichsten Tages angegeben. Alle Angaben gelten für gute Verhältnisse während der üblichen Saison. Beachtet werden muss, dass sich die Bedingungen durch ungünstige Wetter- und Routenverhältnisse schnell ändern können, was zu einem drastischen Anstieg des Schwierigkeitsgrads und/oder der Länge einer Tour führen kann. Nachfolgend haben unsere Tourenbereichsleiter für jeden Tourenbereich die Schwierigkeitsskala mit entsprechenden Beispieltouren angegeben. Zum Teil wurden dabei die Extrembereiche weggelassen, da derartige Touren nicht in unserem Angebot sind; dies wird in den Tabellen durch gestrichelte Linien dargestellt. Eine verkürzte Übersicht der Tourenbereiche und Schwierigkeitsgrade ist in unserer ausklappbaren Legende am Ende des Jahresprogramms dargestellt. Übersichten über die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Tourenbereiche stehen zudem auf unserer Homepage als pdf Dokumente zum Herunterladen zur Verfügung unter «Touren & Kurse / Uto Matrix». kreativ speditiv aktiv? Wir freuen uns über jeden, der einen Beitrag leisten möchte, damit unsere grosse Sektion reibungslos funktioniert! Wie wärs mit einer engagierten Mitarbeit im Vorstand? einer spannenden Ausbildung zum Tourenleiter? einer tatkräftigen Unterstützung bei Arbeiten an unseren Sektionshütten? einem schönen Beitrag in unserer Zeitschrift Der UTO? einer kreativen Idee, wie wir das Sektionsleben fördern können? einer Engagierten und interessierten Mitgliedern sind keine Grenzen gesetzt. Nutzt die Chancen für neue Kontakte, Erfahrungen und Herausforderungen! Über Rückmeldungen freuen sich alle Vorstandsmitglieder (Adressliste siehe S. 134 f). 9

10 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer Wandern (Wa) Unter dem neu eingeführten Kürzel «Wa» (statt «Bw») werden alle Wanderungen zusammengefasst, also Touren von einfachen Wanderungen in ebenem Gelände bis hin zu schweren Alpinwanderungen. Grad Weg/Gelände Anforderungen Beispieltouren T1 Wandern. Weg gut gebahnt. Falls nach SAW-Normen markiert: gelb. Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr. Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich. Männlichen-Kleine Scheidegg, Hüttenweg Jurahaus, Cabane Mont Raimeux, Strada Alta Leventina, Vermigelhütte, Gemmipass-Sunnbüel T2 Bergwandern. Weg mit durchgehendem Trassee. Falls SAW-konform markiert: weiss-rot-weiss. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen. Wildhornhütte, Bergseehütte, Täschhütte ab Täschalp, Passo Campolungo, Capanna Cristallina (von Ossasco), Lötschberg Südrampe, Gemmiweg, Obersee-Rautispitz über Grappli, Panixerpas. T3 Anspruchsvolles Bergwandern. Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Falls markiert: weiss-rot-weiss. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung. Hohtürli, Sefinenfurgge, Fründenhütte, Grosser Mythen, Pizzo Centrale vom Gotthardpass, Stans- Pilatus-Gfellen, Hohgant, Hengst (Schrattenflue), Baltschiedertal, Kistenstöckli, Ortstock T4 Alpinwandern. Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Falls markiert: weiss-blau-weiss. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile Trekkingschuhe. Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung. Bei Wettersturz kann ein Rückzug schwierig werden. Fornohütte, Schreckhornhütte, Rosenlaui-Dossenhütte, Mischabelhütte, Übergang Voralphütte-Bergseehütte, Vorder Glärnisch, Steghorn (Leiterli), Piz Terri, Pass Casnile Sud, Windegghütte Hängebrücke Drosi Gadmen, Vrenelisgärtli, Ruchen, Glarner Fronalpstock (vom Pass) T5 Anspruchsvolles Alpinwandern. Oft weglos. Einzelne einfache Kletterstellen. Falls Route markiert: weiss-blau-weiss. Exponiert, anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Bergschuhe. Sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Alpinerfahrung und im hochalpinen Gelände. Elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil. Cabane Dent Blanche, Büttlasse, Salbitbiwak, Sustenjoch Nordflanke, Bristen, Pass Cacciabella, Grat Brienzer Rothorn Harder Kulm, Grat Tannalp Glogghüs Käserstatt, Spitzmeilen (Gipfelaufbau), Gross Chärpf/Kärpf T6 Schwieriges Alpinwandern. Meist weglos. Kletterstellen bis II. Meist nicht markiert. Häufig sehr exponiert. Heikles Schrofengelände. Gletscher mit erhöhter Ausrutschgefahr. Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen. Ausgereifte Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln. Glärnisch Guppengrat, Via alta della Verzasca, Grat Niesen Mäggisserehore vgl. 10

11 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer Hochtour (Ht) Unter dem neuen Kürzel «Ht» fassen wir alle Eis- und Gletschertouren (ehemals «Ei») sowie die kombinierten Fels-/Eis-Touren (ehemals «Ei/Fe») zusammen. Die Einstufung der Uto-Hochtouren erfolgt grundsätzlich nach der Skala L (leicht) WS (wenig schwer) ZS (ziemlich schwer) S (schwer). Zudem kann ein UIAA-Grad die Schwierigkeit von Kletterstellen angeben (s. hierzu auch die Tabelle auf S. 12). Grad Fels UIAA- Grad Firn und Gletscher Beispieltouren Normalroute, sofern nicht anders angegeben L einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat) ab I einfache Firnhänge, kaum Spalten Piz Sardona, Sustenhorn, Oberaarhorn, Bishorn WS meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos ab II in der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten Piz Palü, Piz Kesch, Ruche Hausstock, Vrenelisgärtli, Gross Spannort, Dossen, Grünegghorn Gross Grünhorn, Dom, Weissmies, Nadelhorn ZS wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen ab III steilere Hänge, gelegentlich Standplatzssicherung, viele Spalten, kleiner Bergschrund Piz Bernina (Biancograt), Ringelspitz, Tödi, Galenstock (von Norden), Wetterhorn (Willsgrätli), Lauteraarhorn, Allalinhorn (Hohlaubgrat), Lenzspitze (Südgrat) S guter Routensinn und effiziente Seilhandhabung erforderlich, lange Kletterstellen, erfordern meistens Standplatzsicherung ab IV sehr steile Hänge, meistens Standplatzsicherung notwendig, viele Spalten, grosser Bergschrund Eiger (Mittellegigrat), Schreckhorn (Andersongrat), Lenzspitze (Nordwand) vgl. Verbilligter Bezug von Schweizer Landeskarten Ermässigungen für Mitglieder 20 %, für Tourenleiter und Vorstandsmitglieder 30 % (digitale Produkte) bzw. 40 % (Druckwerke). Bestelltermine: 10. Februar, 10. Mai, 10. August und 10. November Bestellungen sind möglich per Online-Formular auf unserer Homepage per rene.furter(ät)bluewin.ch per Post: René Furter, Schwerzenbachstrasse 14, 8405 Winterthur. 11

12 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer Alpinklettern (Ak) Im neuen Kürzel «Ak» (ehemals «Fe») sind alle Klettertouren integriert, bei denen nicht ausschliesslich an Bohrhaken gesichert wird. Grad I II Schwierigkeiten Geringe Schwierigkeiten. Einfachste Form der Felskletterei (kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Schwindelfreiheit bereits erforderlich. Mässige Schwierigkeiten. Fortbewegung mit einfachen Tritt- und Griffkombinationen (Drei-Haltepunkte-Technik). Beispieltouren Piz Sardona, Sustenhorn, Oberaarhorn, Bishorn Piz Palü, Piz Kesch, Ruchen Hausstock, Vrenelisgärtli, Gross Spannort, Dossen, Grünegghorn Gross Grünhorn, Dom, Weissmies, Nadelhorn III Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen oder gutgriffige Überhänge verlangen bereits Kraftaufwand. Strahlengrätli, siehe auch Hochtouren IV Grosse Schwierigkeiten. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen erfordern meist mehrere Zwischensicherungen. Bergseeschijen (Südgrat), Salbitschijen (Ostgrat), Rosenlauistock (Westkante), Piz Badile (Nordkante) V Sehr grosse Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl der Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz grossen Unternehmungen in den Alpen. Salbitschijen (Südgrat), Pizzo del Prévat (NO-Kante), Bügeleisen vgl Sport- und Plaisirklettern (Sp) Die nachfolgende Skala bezieht sich sowohl auf das Hallenklettern als auch das Klettern im Freien. Zum Vergleich die römischen Zahlen der UIAA-Skala. Leicht mittel-anspruchsvoll anspruchsvoll 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c III III+ IV- IV IV+ V- V V+ VI- VI VII VII+ VIII 12

13 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer Klettersteig-Tour (Ks) Die Einstufung unser Klettersteig-Touren erfolgt grundsätzlich nach der Skala von K1 (leicht) über K2 (mittel), K3 (ziemlich schwierig) und K4 (schwierig) bis zu K5 (sehr schwierig). Grad K1 K2 K3 K4 K5 Weg/Gelände Gesicherte, trassierte Steige; die Sicherungen sind komfortabel. Abschnittsweise bereits steileres Felsgelände; Route ist bereits aufwändig gesichert. Route verläuft über längere Strecken in steilem, auch ausgesetztem Felsgelände; grosszügig abgesichert. Steiles Felsgelände mit senkrechten Stellen, z. T. auch kleine, gut abgesicherte Überhänge; Route meist sehr ausgesetzt. Lange, ausgesetzte und sehr anstrengende Klettersteige in schwierigstem Felsgelände; Routen für erfahrene Klettersteiggeher, die gut in Form sind. Anforderungen Grosse, natürliche Tritte und Griffe; wo diese fehlen, sind Stiegen, kurze Leitern und Eisenbügel montiert. Etwas ausgesetztere Passagen weisen durchgehend Seil- oder Kettensicherungen auf (auch Seilgeländer). Für erfahrene Berggänger ist keine Selbstsicherung notwendig. Überwiegend noch gute Tritte und Griffe (entspricht Klettergrad I II); steile oder senkrechte Passagen sind durch Leitern und/oder Eisenklammern entschärft. Selbstsicherung ratsam. Teilweise nur kleine Tritte und Griffe (entspricht Klettergrad III); ausgesetzte Passagen erfordern bereits ein gewisses Mass an Armkraft. Selbstsicherung erforderlich. Überwiegend kleine Tritte und Griffe (entspricht Klettergrad III IV); auch an exponierten oder steilen Passagen ist meist nur eine Drahtseilsicherung vorhanden (Armkraft erforderlich), Haken oder Eisentritte lediglich an den schwierigsten Stellen. Senkrechte oder abdrängende Passagen sind mitunter nur mit Drahtseilen versehen; wenig künstliche Haltepunkte. Beispieltouren Grosser Mythen, Rigi Hochflue- Steig, Lisengrat (Säntis), Bettmerhorn Eggishorn Chaiserstock, Tierbergli, Brunnistöcki Speer-Kletterweg Braunwald Vorder-Eggstock, Rigidalstock, Via Ferrata Diavolo (Andermatt), Mittaghorn, Tällistock Braunwald Mittler-Eggstock, Sulzfluh, Allmenalp, Piz Mitgel Braunwald Hinter-Eggstock, Fürenwand vgl. subito! Was sich dahinter verbirgt? Informationen gibt es auf Seite

14 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer Mountainbike-Tour (Mb) Die Einstufung der Mountainbike Touren erfolgt grundsätzlich nach der Skala L (leicht) WS (wenig schwer) ZS (ziemlich schwer) S (schwer). Grad L WS Schwierigkeit Leicht fahrbar, ohne nennenswerte technische Schwierigkeiten. Kurze enge und steile Passagen möglich. Gut fahrbar, mit technischen Abschnitten (Wurzeln, Steine, enge Kurven, steile Up- und Downhills). Beispieltouren Uto Kulm - Albispass, Zürichberg-Pfannenstiel Gottschalkenberg, Davoser Höhenweg, Albulapass Es-Cha-Hütte, Oberiberg Laucherenchappelen Ibergeregg, Obersee Lachengrat Klöntalersee ZS Fahrtechnisch anspruchsvoll, mit zahlreichen technischen Herausforderungen (Stufen und Absätze, Treppen, Serpentinen). Kurze Schiebe- und Tragepassagen möglich. Davos Keschhütte Bergün, Parpaner Rothorn Arosa, Pass Maighels, Nationalpark Bike-Marathon S Fahrtechnisch schwere Tour mit vielen ruppigen Abschnitten, exponierten Stellen, langen und steilen Uphills. Längere Schiebe- und Tragepassagen möglich. Fronalppass Glarus, Gotschnagrat, Uetliberg Abfahrtstrecke, Seblengrat Guppen Schwanden vgl. Tourenvorschläge für 2009 Hast Du Interesse an einer Tour, die seit langem nicht mehr im Programm war? Hast Du einen Vorschlag für einen Kurs, der bisher nie angeboten wurde? Gerne nehmen wir Deine Idee auf! Trage Deinen Wunsch einfach auf unserer Homepage in dem online-formular ein (Touren und Kurse / Tourenvorschlag) oder melde Dich bei einem unserer Tourenchefs (s. S. 136). Einsendeschluss ist der 31. Juli

15 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer Eisklettern (Ek) Grad Technische Bewertung Ernsthaftigkeit Beispieltouren leicht Wi1 Wi2 Einfaches Eis bis maximal 60 Eine Seillänge um 60 /70 in gutem Eis mit kurzen, steilen Abschnitten. Sicherungen und Stände bieten kein Problem. I Kurze Kletterei in der Nähe einer Strasse, gute Standplätze, einfacher Abstieg. Eisklettern Einführungskurs mittel-anspruchsvoll Wi2 Wi3 Eine Seillänge um 60 /70 in gutem Eis mit kurzen, steilen Abschnitten. Sicherungen und Stände bieten kein Problem. Gutes, homogenes, im Allgemeinen dickes und solides Eis um 70 /80. Kurze, steilere Aufschwünge, die jedoch stets wieder mehrere Möglichkeiten bieten zu ruhen. Zwischensicherungen können immer noch ohne Probleme gesetzt werden. II I II III Ein- oder Zweiseillängenrouten in der Nähe einer Strasse, objektiv wenig gefährlich. Abstieg: Abseilen oder einfacher Fussabstieg. Kurze Kletterei in der Nähe einer Strasse, gute Standplätze, einfacher Abstieg. siehe oben Kürzere Kletterei von mehreren Seillängen oder eine Kletterei für die man bereits am Zustieg (zu Fuss oder mit Ski) viel Zeit benötigt. Gute Kenntnisse erforderlich, wie man sich in winterlichem Gelände bewegt. Eisklettern Grundkurs Urnerboden «Baumstamm» Schöllenen «Steinbruchfall» Tösstal Weisstannental (Bach) Avers (Campsut) «Rampe» Elm (Jetzloch) Davos (Sertig) Avers (Campsut) «Kerze» Schöllenen (Sektor Links) anspruchsvoll Wi4 Durchgehend oder Steilstück mit einem senkrechten Abschnitt. In der Regel gutes Eis, in dem sich immer noch zufriedenstellende Sicherungen anbringen lassen. I-III siehe oben Erfahrungsaustausch Eisklettern Bisistal «Satura» Weglosen «Der Weglose Fall» Elm (Jetzloch) Wi5 und mehr siehe ausführliche Eiskletterskala auf II-IV siehe ausführliche Eiskletterskala auf Erfahrungsaustausch Eisklettern Avers (Unterm Fat) «Thron» Brunnital / Schächental Kandersteg «Rattenpissoir» Wi = Water Ice. Reine Eiskletterei ohne Felskontakt. M = Mixed Climbing. Fels und Eis kombiniert. Sicherung sowohl im Eis als auch im Fels. D = Dry Tooling. Eine längere Passage oder gar eine ganze Seillänge wird im Fels geklettert. 15

16 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer Ski-Tour (Sk) und Snowboard-Tour (Sb) Die Einstufung erfolgt grundsätzlich nach der Skala L (leicht) WS (wenig schwer) ZS (ziemlich schwer) S (schwer). Eine Abweichung weist nur der SAC-Führer «Alpine Skitouren Zentralschweiz-Tessin» (bis und mit Ausgabe 2002) auf. Grad Steilheit Ausgesetztheit / Geländeform / Engpässe Beispieltouren L bis 30 keine Ausrutschgefahr / weich, hüglig, glatter Untergrund / keine Engpässe Leckihorn, Stockberg, Silberen, Hüenerchopf, Pizol WS ab 30 kürzere Rutschwege, sanft auslaufend / überwiegend offene Hänge mit kurzen Steilstufen, Hindernisse mit Ausweichmöglichkeiten (Spitzkehren nötig) / Engpässe kurz und wenig steil Eggberg, Blüemberg, Glatten, Mutteristock, Schilt, Stotzigen Firsten ZS ab 35 längere Rutschwege mit Bremsmöglichkeiten (Verletzungsgefahr) / kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeiten, Hindernisse in mässig steilem Gelände erfordern gute Reaktion (sichere Spitzkehren nötig) / Engpässe kurz, aber steil Badus, Flüela Wisshorn, Sulzfluh, Piz Kesch, Lochberg S ab 40 lange Rutschwege, teilweise in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) / Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeiten, viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik / Engpässe lang und steil. Kurzschwingen für Könner noch möglich Tödi, Oberalpstock (Staldenfirn), Bocktschingel vgl Schneeschuh-Tour (Ss) Grad Steilheit Ausgesetztheit / Lawinengefahr / Anforderungen Beispieltouren WT1 < 25 Insgesamt flach oder wenig steil; in der näheren Umgebung sind keine Steilhänge vorhanden, keine Abrutsch oder Absturzgefahr / Keine Lawinengefahr / Lawinenkenntnisse nicht notwendig Viele Voralpen-Touren weisen WT1 auf, z. B. Furggelenstock (Alptal bei Einsiedeln), der Flügenspitz (Amden) WT2 < 25 Insgesamt flach oder wenig steil; in der näheren Umgebung sind Steilhänge vorhanden, keine Abrutsch oder Absturzgefahr / Lawinengefahr / Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation Rütistein und Laucherenstöckli (beide Gebiet Hoch Ybrig), Wildspitz WT3 < 30 Insgesamt wenig bis mässig steil, kurze steilere Passagen; geringe Abrutschgefahr, kurze, auslaufende Rutschwege / Lawinengefahr / Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation Vilan und Mattjisch Horn (beide Prättigau), Stotzig First (bei Realp), Selun (Churfirsten) WT4 < 30 Mässig steil, kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen, teilweise felsdurchsetzt, spaltenarmer Gletscher; Abrutschgefahr mit Verletzungsrisiko, geringe Absturzgefahr / gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation, elementare alpinistische Kenntnisse, gute Lauftechnik Rotsandnollen, Glatten, Pazolastock WT5 < 35 Kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen; Gletscher; Absturzgefahr, Spaltensturzgefahr, alpine Gefahren / gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation, gute Lauftechnik, gute alpinistische Kenntnisse, sicheres Gehen Clariden, Piz Beverin, Sulzfluh vgl. 16

17 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer 2.4 Projekt Touren und andere Anlässe Berge & Natur ( ) Unter dem Label «Berge & Natur» werden Touren durchgeführt, die neben dem bergsteigerischen Erlebnis etwas bieten, das im weitesten Sinne mit der Bergumwelt oder eben der Natur zu tun hat. Nicht die Besteigung eines Gipfels steht im Vordergrund, sondern durch die Touren und Exkursionen soll der Blick in den Lebensraum Alpen erweitert werden. Bei den Anlässen kann es sich um sehr unterschiedliche Touren und Veranstaltungen handeln, z.b. um die Mithilfe beim Abschönen, um mehr oder weniger einfache Bergwanderungen, aber auch um schwierigere Eis- und Felskletter-Touren. Bei Fragen steht unser Umweltbeauftragter Felix Nipkow (s. S. 135) zur Verfügung Schnupper-Touren ( ) Diese Touren sind gedacht für Neumitglieder, die gerne mal «Reinschnuppern» möchten in das Tourenwesen unserer Sektion, aber auch für die Mitglieder, die seit langem nicht mehr auf einer Sektionstour dabei waren. Im Vordergrund steht nicht das Erreichen eines Gipfelziels, sondern es geht um die Behandlung praktischer Fragen rund um die Sektion Uto und das Tourenwesen, also z.b. Was macht der SAC und was zeichnet die Sektion Uto aus? Wie sind die Touren-Ausschreibungen zu verstehen (Schwierigkeitsangaben etc.)? Was ist auf die Touren mitzunehmen und woran orientiert man sich? Die Schnupper-Touren finden an jedem dritten Sonntag eines Monats statt. Sie werden von verschiedenen Tourenleitern angeboten. Grundsätzlich handelt es sich um einfache, kleine Touren mit nur bescheidenen Anforderungen an Kondition und Ausrüstung. Das Tourenziel steht nicht lange im Voraus fest, sondern wird vom zu-ständigen Tourenleiter je nach Wetter und den übrigen Verhältnissen wenige Tage vor der Tour festgelegt. Aus diesem Grund finden sich im schriftlichen Jahresprogramm zwar die Durchfüh-rungsdaten, nicht aber die Tourenziele. Die werden kurz vor der Tour auf unserer Homepage veröffentlicht unter «Touren & Kurse / Schnuppertouren» Lawinendiskussion ( ) Bei diesem Anlass treffen sich Tourenleiter und Interessenten im Clublokal, um über die aktuelle Lawinenlage und die daraus resultierenden Schlüsse zu diskutieren. Diese Veranstaltung findet am Vorabend einer ausgeschriebenen Tour statt. Teilnehmen können alle interessierten Uto-Mitglieder, also auch solche, die nicht mit auf die besprochene Tour gehen werden. Interessenten melden sich innerhalb der Anmeldefrist bei der zuständigen Tourenleitung subito Touren ( ) Hierbei handelt es sich um Touren, die erst wenige Tage im Voraus ausgeschrieben werden. Die Touren werden ähnlich wie die Schnupper-Touren von verschiedenen Tourenleitern angeboten. Dabei wird das Tourenziel je nach den Witterungsbedingungen und anderen Verhältnissen kurzfristig festgelegt. In der Regel handelt es sich um technisch leichtere Touren bei absehbar guten Verhältnissen. Aus diesem Grund können subito- Touren im schriftlichen Jahresprogramm keine Erwähnung finden. Die Touren werden ausschliesslich auf unserer Homepage unter «Touren & Kurse / subito-angebot» ausgeschrieben. Man kann sich dort auch in einen Newsletter eintragen. 17

18 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer 2.5 Rechte und Pflichten im Kurs- und Tourenwesen Bitte beachte auch die Hinweise unter Anmeldeverfahren (S. 8) Teilnehmer Von den Interessenten für eine Tour bzw. einen Kurs wird folgendes erwartet: Sie holen rechtzeitig Informationen über die beabsichtigte Tour ein. Als Informationsquellen stehen zusätzlich zu den Angaben des Jahresprogramms bzw. der Tourenleitung auch die Führerliteratur sowie die Karten in unserer Uto-Bibliothek zur Verfügung (jeweils Mittwoch von bis Uhr; Adresse s. S. 135). Sie erleichtern der Tourenleitung durch eine korrekte Anmeldung (S. 8) die Arbeit und erhöhen damit gleichzeitig die Chancen einer Berücksichtigung. Sie sorgen für ihren eigenen Versicherungsschutz (Unfall, REGA etc.), da sie nicht über den SAC versichert sind. Sie leisten der Gruppe Unterstützung beim Sichern, Spuren, Orientieren etc. und tragen damit zu einem guten Gelingen des Kurses oder der Tour bei. Sie tragen die folgenden Kosten: persönliche An und Abreise, Unterkunft und Verpflegung bei Touren zusätzlich einen Sektionsbeitrag in Höhe von Fr. 5. / Tag, der von der Tourenleitung vor Ort eingezogen wird (Sektionsbereich Jugend trifft eigenständige Vereinbarungen) bei Kursen ein Kursgeld, welches die Kosten für die Organisation und die Leitung deckt; hierzu zählen auch Honorare von Bergführern. Bei Verwendung von privaten Fahrzeugen werden Fr..60/Fahrkilometer berechnet; der Gesamtbetrag wird zu gleichen Teilen auf alle Teilnehmer (inkl. Tourenleiter und Fahrer) aufgeteilt. Sie geben dem Tourenleiter Absagen für eine Kurs- oder Tourteilnahme so früh wie möglich bekannt; nur so kann der Tourenleiter beispielsweise Personen auf der Warteliste kontaktieren und die Hüttenreservation anpassen; ggf. werden zu diesem Zeitpunkt bereits angefallene Kosten oder eine No-Show-Gebühr in Rechnung gestellt. Sie geben sich damit einverstanden, dass ihre Daten von der Tourenleitung für sektionsinterne Auswertungen in Adresslisten gespeichert werden. Die Daten werden nicht an Aussenstehende weitergegeben. Teilnehmende sowie Angemeldete auf der Warteliste gelten nicht als Aussenstehende. 18

19 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer Tourenleiter Die Sektion Uto ist in der glücklichen Lage, eine grosse Anzahl von engagierten und gut ausgebildeten Tourenleitern einsetzen zu können. Unsere Tourenleiter (S.137 ff). bieten sorgfältig vorbereitete Touren an, die der Saison entsprechen. verfügen über viel Erfahrung und sind gut ausgebildet. geben Interessenten gerne Auskunft über die Schwierigkeiten der angebotenen Tour und über die erforderliche Ausrüstung. entscheiden, ob eine ausgeschriebene Veranstaltung durchgeführt, verschoben, abgeändert oder abgesagt wird. sind nicht alleine verantwortlich für das gute Gelingen einer Tour, sondern sind auch auf die Unterstützung der Gruppe angewiesen. erhalten ihre Spesen durch die Sektion vergütet. Alle aktiven Tourenleiter finden sich im Adressteil auf S. 137 sowie auf unserer Homepage unter «Touren & Kurse / Tourenleiter» Tourenbereichsleiter Mit der stetig steigenden Mitgliederzahl nimmt auch der Bedarf an Tourenleitern zu. Um die Übersicht behalten und die anfallende Arbeit aufteilen zu können, wurde bereits vor zwei Jahren das Amt der Tourenbereichsleiter (S. 136 f) eingeführt: Sie bilden eine Zwischenstufe zwischen Tourenleitern und Tourenchefs und ermöglichen u. a. eine persönliche Betreuung der Tourenleiter. Zur Sicherung der Kommunikation finden mehrmals jährlich Sitzungen mit den Tourenchefs statt. Sie sind in ihrem Bereich Spezialisten und tragen damit zu Sicherheit und Qualität der Anlässe bei. Sie sind Ansprechpartner für Mitglieder und Tourenteilnehmer. Sie helfen bei der Anwerbung und Betreuung neuer Tourenleiter. Sie waren erstmals auch beim Zusammenstellen des Jahresprogramms eine wichtige Instanz, da sie die Tourenvorschläge der Tourenleiter auf deren Realisierbarkeit prüften sowie die Termine koordinierten, um ein attraktives und ausgeglichenes Programm zu schaffen. Unsere Tourenbereichsleiter sind im Adressteil auf S. 136 aufgeführt sowie auf unserer Homepage unter «Touren & Kurse / Tourenbereichsleiter». 19

20 Wissenswertes für Kurs- und Touren-Teilnehmer Tourenchefs Oberste Instanz im Touren- und Kurswesen sind unsere drei Tourenchefs. Sie haben folgende Funktionen: Sie sind Ansprechperson für Tourenleiter, Tourenbereichsleiter und Sektionsmitglieder, geben Auskünfte, nehmen Kritik, Anregungen und Vorschläge entgegen. Sie sind Beschwerdeinstanz für das gesamte Tourenwesen, sei es von Seiten der Tourenleitung oder auch der Teilnehmer. Sie ernennen Touren- und Tourenbereichsleiter und koordinieren deren Tätigkeit und Fortbildung. Sie stellen gemeinsam mit den Touren- und Tourenbereichsleitern das Jahresprogramm zusammen und haben die letzte Entscheidung, ob ein Kurs oder eine Tour ausgeschrieben werden soll. Sie vertreten das Touren- und Kurswesen (= Ressort Alpinismus) im Vorstand. Die Kontaktdaten der Tourenchefs finden sich im Adressteil auf S. 136 sowie auf unserer Homepage «Touren & Kurse / Tourenchefs». Appetit auf tolle Kurse und Touren? Da hilft nur eines: Mitglied werden in der Sektion Uto! Informationen über uns und auch Beitrittsformulare erhältst Du auf unserer Homepage unter oder bei unserem Mitgliederdienst (s. S. 136) 20

21 Kurs-Angebote 3 Kurs-Angebote 3.1 Neue Kursstruktur Für das Jahr 2008 haben wir das Kurswesen buchstäblich auf den Kopf gestellt! Warum etwas ändern, was doch so gut funktionierte? In den letzten Jahren ist das Bedürfnis für sektionsinterne Aus- und Weiterbildung stark gestiegen, entsprechend auch der administrative und logistische Aufwand. Zur Entlastung der Tourenchefs wurde daher beschlossen, den neuen Verantwortungsbereich «Kurswesen» zu schaffen bzw. wieder zu besetzen. Diese Aufgabe wurde nun von Irma Weber und Gregor Schäppi übernommen (s. S. 137). Das stetig wachsende Kursangebot unserer Sektion verlangte aber auch nach einer neuen und übersichtlicheren Struktur. Hierzu haben wir dieselben Kursstufen übernommen, die vom SAC Zentralverband schon seit einiger Zeit erfolgreich verwendet werden. Beachte dazu die Übersicht über unsere fünf Kursstufen auf der ausklappbaren Legende am Ende des Heftes. Die meisten Kurse werden von Tourenleitern der Sektion durchgeführt, in einigen Kursen werden zusätzlich Bergführer engagiert und wieder andere werden sogar ausschliesslich von Bergführern geleitet. Die Organisation sämtlicher Kurse obliegt aber nach wie vor der Sektion Uto. Die Gebühren für die Kurse sind kostendeckend. In den Kurskosten ist meist auch die Halbpension inbegriffen (Übernachtung im Massenlager, Frühstück, Nachtessen). Weitere Kosten, beispielsweise Anreise, Billette für Transportanlagen (z. B. Tageskarten), eigene Verpflegung und persönliche Ausrüstung sind nicht in den Kurskosten enthalten. Für die Kurse gelten Mindest- und Maximal-Teilnehmerzahlen. Falls das Minimum nicht erreicht wird, kann der Kurs durch die Sektion Uto abgesagt werden. Das Anmeldeverfahren wird gleich gehandhabt wie bei den Sektionstouren (vgl. Anmeldeverfahren S. 8). Achte bitte darauf, ob die Anmeldung über das Sekretariat oder über den jeweiligen Kursleiter erfolgen muss! Das Kursprogramm soll jährlich den Bedürfnissen der Sektionsmitglieder angepasst werden, um Absagen auf ein Minimum beschränken zu können. Anregungen können jederzeit an die Bereichsleiter Kurswesen (s. S. 137) gerichtet werden. Aktuelle Informationen und Programmänderungen finden sich auf unter «Touren und Kurse». 21

22 Kurs-Angebote 3.2 Übersicht über die Kursdaten Kurse Winterprogramm Eisklettern Stufe Kurstitel Datum Leitung Kosten I Eisklettern Einführungskurs Erik Weitering 140. II Eisklettern Grundkurs Felix Nipkow 150. III Erfahrungsaustausch Eisklettern Stefan Merkt 50. Snowboard Stufe Kurstitel Datum Leitung Kosten II Einsteigerkurs Snowboardtouren Andrea Leins 50. Skitouren Stufe Kurstitel Datum Leitung Kosten I Einführungskurs Skitouren Regina Bosshard 30. I Einführungskurs Skitouren (Chrüz) Alexandra Capeder 15. I Zentralschweiz Spuren des Wildes Marianne Eicher 20. II Grundkurs Skitouren Bergführer II Grundkurs Skitouren Bergführer Skitechnik Stufe Kurstitel Datum Leitung Kosten II Tiefschneeskikurs für Anfänger Inge Weitering 295. III Tiefschneeskikurs für Fortgeschrittene Peter Hitz 295. Schneeschuh Stufe Kurstitel Datum Leitung Kosten I Einführung ins Schneeschuhlaufen Beate Wenger 100. Lawinenkunde / Tourenplanung Stufe Kurstitel Datum Leitung Kosten I Lawinendiskussion Simon Küpfer Keine I Lawinendiskussion Chli Bielenhorn Joachim Lucht Keine I Lawinendiskussion Chli Chärpf Michael Beglinger Keine I Lawinendiskussion Chrüzlistock P. Giuv Andrea Leins Keine I Lawinendiskussion Grosse Scheidegg Rüdiger Flothmann Keine I Lawinendiskussion Hockenhorn Michael Beglinger Keine I Lawinendiskussion Gross Leckihorn Michael Beglinger Keine I Lawinendiskussion Gross Leckihorn Joachim Lucht Keine I Lawinendiskussion Piz Sarsura Joachim Lucht Keine I Lawinen-Theorie 1: Vermeidung von Lawinenunfällen Rüdiger Flothmann 5. I Lawinen-Theorie 2: Verhalten bei Lawinenunfällen Rüdiger Flothmann 5. I Elektronische Tourenplanung mit GPS Theo Portmann 30. II LVS-Kurs Andrea Leins

23 Kurs-Angebote Kurse Sommerprogramm Mountainbike Stufe Kurstitel Datum Leitung Kosten I Mountainbike-Fahrtechnik Srdan Banfic 90. Wandern Stufe Kurstitel Datum Leitung Kosten I Orientierung im Gelände Florian Mehnert 115. I Sicheres Gehen mit Stöcken Regina Bosshard 20. II Wanderkurs mit Bergführer Bergführer 490. II Wanderkurs mit Bergführer Bergführer 490. Sportklettern in der Halle Stufe Kurstitel Datum Leitung Kosten I Schnupperkurs Hallenklettern Marco Jaccard 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Irma Weber 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Erik Weitering 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Klaus Kudielka 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Beat Burkhard 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Marco Jaccard 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Inge Weitering 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Erik Weitering 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Beat Burkhard 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Inge Weitering 10. I Schnupperkurs Hallenklettern Irma Weber 10. II Top-Rope klettern diverse Daten Kletterzentr. Gaswerk 198. II Klettern im Vorstieg diverse Daten Kletterzentr. Gaswerk 198. II Technikkurs 1 Techniktraining diverse Daten Kletterzentr. Gaswerk 198. II Sichern und Sturztraining Irma Weber 20. III Technikkurs inkl. Aufbau-, Taktik-, Bewegungsschulung, 5-teiliger Kurs über 3 Monate Philip Kaufmann 50. Sportklettern im Freien Stufe Kurstitel Datum Leitung Kosten II Klettertechnik Innen und Aussen Marco Jaccard 130. II Klettern im Klettergarten Irma Weber 20. II Mehrseillängen klettern Irma Weber 20. III Improvisierte Rettung beim Klettern Beat Burkhard 40. Hochtouren Stufe Kurstitel Datum Leitung Kosten I Knotenkurs Gregor Schäppi 5. I Knotenkurs Gregor Schäppi 5. I Einführungskurs Hochtouren Gregor Schäppi 140. I Einführungskurs Hochtouren Michael Beglinger 140. II Grundkurs Hochtouren für Seilführende Gregor Schäppi 150. II Hochtourenkurs mit Bergführer Irma Weber 590. II Hochtourenkurs mit Bergführer Bergführer

24 Kurs-Angebote Aus- und Fortbildungskurse für Tourenleiter Stufe Kurstitel Datum Leitung Kosten IV Ausbildung für angehende TL Andrea Leins 50. V Tourenleiterkurs Tourcard Ambros Scope k. A. V Martins Gefühl für den Schnee Andrea Leins k. A. V Tourenleiter-Treff Sommer Erik Weitering k. A. 3.3 Detaillierte Kursbeschreibungen Lawinendiskussion Kurs Wi 2007 Simon Küpfer Kursstufe I Lawinendiskussion der ausgeschriebenen Skitour «Nach Verhältnissen» vom für Interessierte. Die Teilnahme an der Tour ist nicht Bedingung und der Abend steht auch für Anfänger offen. Beginn 18:30 im Clublokal. öv. Anmeldung ab bis mit . Bitte online-anmeldeformular benützen! 5.1. Einsteigerkurs Snowboardtouren Kurs Wi 6.1. Andrea Leins u.a. LK 238S, 248S, 1157, 1177 Kursstufe II/1000Hm Du möchtest anfangen mit Snowboardtouren? Dann bist du hier richtig! Auf dem Programm stehen: Materialkunde, Einführung in die Lawinenkunde inklusive praktischer Anwendung des LVS, Aufstiegstechnik, Tourenauswahl und was euch sonst noch so Wunder nimmt. Und natürlich machen wir auch zwei kleinere Touren in der Region St. Antönien. Die Vorbesprechung am Donnerstag 3.1. im Clublokal ist Teil des Kurses und deshalb obligatorisch! Die Tourenausrüstung inklusive Schaufel und LVS muss mitgebracht werden. Geschätzte Kurskosten exkl. Reise und HP: CHF 50.. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Einführung ins Schneeschuhlaufen Kurs Wi Beate Wenger u.a. Kursstufe I/800Hm/5h Dieser Kurs ist gedacht für Leute, die das Schneeschuhlaufen einmal ausprobieren möchten. Es ist kein Lawinenkurs. Am Donnerstagabend treffen wir uns im Clublokal, um uns mit theoretischen Aspekten des Schneeschuhlaufens auseinanderzusetzen (Ausrüstung, Routenplanung, Orientierung, Spuranlage, Wildschutz). Am Samstag machen wir eine Tour in den Voralpen. Das Gebiet wird kurzfristig nach Schnee- und Wetterverhältnissen ausgewählt. Kosten: ca. CHF 70. bis 100. (inkl. Materialmiete). öv. Anmeldung ab bis mit Post, . 24

25 Kurs-Angebote 9.1. Lawinen-Theorie 1: Vermeidung von Lawinenunfällen Kurs Wi Rüdiger Flothmann Kursstufe I Ziel des Theorieabends ist die Vermittlung wichtiger Grundlagen, um Lawinenunfälle zu vermeiden. Vermittelt wird ein Konzept, das auf der Tour die nötigen Entscheidungsprozesse strukturiert und vereinfacht. Alle wichtigen Handlungsschritte - von der Planung bis zur Abfahrt - werden besprochen. Die Zielgruppe dieses Kurses sind Tourenskifahrer sowie Schneeschuhläufer. Vor allem Einsteiger sind willkommen. Hinweis: Der Kurs vermittelt nur Grundlagen, soviel, wie an einem Abend eben möglich ist. Kosten: 5 CHF/Pers. öv. Anmeldung ab bis 7.1. mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Irma Weber Kursstufe I Dieser Kurs richtet sich an alle Kletterinteressierte, die gerne in der Halle klettern möchten, das Vorgehen und die Technik aber noch nicht kennen. Behandelt wird das Sichern und Klettern im Toprope. Der Kurs soll auch dem Kennenlernen und zur Beantwortung von Fragen bezüglich Ausbildung, Sicherheit und zum Uto im Allgemeinen dienen. Kosten: Halleneintritt plus Fr. 5. öv. Anmeldung ab bis 2.1. mit Post, Lawinendiskussion Chli Bielenhorn Kurs Wi Joachim Lucht Kursstufe I Lawinendiskussion der ausgeschriebenen Tour «Chli Bielenhorn» vom 12./13. Januar 2008 für alle interessierten TeilnehmerInnen. Teilnehmen können auch Anfänger, Neulinge und auch Mitglieder, die nicht mit auf Tour mitkommen. Die Lawinendiskussion ist kostenfrei. Beginn: 19:00 Uhr. Dauer: etwa 1.5 Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl, da die Räumlichkeiten im Clubhaus begrenzt sind. öv. Anmeldung ab bis 9.1. mit Einführungskurs Skitouren Kurs Wi Regina Bosshard Kursstufe I/8h Einsteigerkurs für absolute Tourenneulinge als Vorbereitung für Sektionstouren. Tipps und Tricks zum kraftschonenden Skitourengehen. Handhabung des Materials, Gehtechnik, Spitzkehre, LVS-Übung. Die komplette Skitourenausrüstung inkl. LVS und Schaufel muss mitgebracht werden.der Kursort wird je nach Schneesituation erst kurz vorher bekannt gegeben. Kosten: CHF 20. bis 30.. öv. Anmeldung ab bis 8.1. mit Post, . Bei online-anmeldung bitte das Anmeldeformular vollständig ausfüllen Tiefschneeskikurs für Anfänger Kurs Wi Inge Weitering u.a. Kursstufe II/5h Tiefschnee-Skikurs für Anfänger im Skigebiet Davos Jakobshorn. Der Kurs ist ausgerichtet auf das Erlernen und Verbessern der Technik beim Tiefschneefahren. Dazu werden wir in kleinen Gruppen viel auf und neben der Piste üben und fahren. Bergbahnen und Skilifte erleichtern uns den Aufstieg, so dass wir uns auf die Abfahrtstechniken konzentrieren können. Der Kurs wird bei jeder Witterung durchgeführt. Ausrüstung: Ski, LVS, kleiner Rucksack, mit Schaufel 25

26 Kurs-Angebote und Sonde. Übernachtung: Mehrbettzimmer auf Ischalp, Schlafsack mitbringen. Kurskosten (inkl. Übernachtung mit HP und 2-Tagesskipass, jedoch exkl. Anreise): CHF 265. /Person. Anmeldung über Sekretariat SAC Uto. öv. Anmeldung ab bis 9.1. mit . Anmeldung per Mail an das Uto-Sekretariat. Kurskosten sind im Voraus einzuzahlen auf das Postkonto der Sektion (s. Seite xx).bei Rücktritt 2 Wochen vor Kursbeginn oder kürzer wird eine Administrationsgebühr in Höhe von CHF 50. verrechnet Chrüz 2196 m (Einführungskurs) Kurs Wi Alexandra Capeder LK 248S Kursstufe I/750Hm/3h Du warst noch nie auf Skitour und möchtest es mal ausprobieren? Auf dieser Tour erhältst du eine praktische Einführung, ein paar theoretische Tipps und eine Vorstellung, wie sich das Skitouren anfühlt. Was du u. a. zur Ausrüstung wissen möchtest, erfährst du im Voraus per . Kosten: ca. CHF 15. /Person (+individuelle Reisespesen). öv. Anmeldung ab bis 3.1. mit . Voraussetzung: Du hast Erfahrung im Tiefschnee oder bist eine gute PistenfahrerIn Lawinen-Theorie 2: Verhalten bei Lawinenunfällen Kurs Wi Rüdiger Flothmann Kursstufe I Das Kursziel ist die theoretische Vermittlung der Massnahmen zur effizienten Kameradenrettung nach einem Unfall und die kurze Darstellung der Notfallausrüstung. Im Bereich der LVS-Suche wird das Prinzip der «Einfachverschüttung» erklärt, da dies das häufigste Szenario ist. Die Zielgruppe dieses Kurses sind Tourenskifahrer sowie Schneeschuhläufer. Vor allem Einsteiger sind willkommen. Hinweis: Der Kurs vermittelt nur Grundlagen, soviel, wie an einem Abend eben möglich ist. Kosten: 5 CHF/Pers. Kursort: Clublokal SAC UTO öv. Anmeldung ab bis mit Trainingskurs 4/5 Teil (Bewegungsschulung) Kurs So Philippe Kaufmann Kursstufe III Willst Du eine Methode kennenlernen, wie Du Deine Klettertechnik überprüfen und verbessern kannst? Wenn Du Interesse hast und über Vorkenntnisse im Vorstieg verfügst, dann komm einfach um Uhr zum Eingang des Kletterzentrums, in Schlieren. Dieser Kurs ist die Fortsetzung aus 2007 (siehe Kursprogramm 2007). Der Kurs ist ausgebucht Warteliste! Kosten/Kurstag: Halleneintritt + CHF 10.. öv. Anmeldung mit Post, . Bitte bei Anmeldung auch Klettergrad angeben Lawinendiskussion Chli Chärpf Kurs Wi Michael Beglinger LK 246S, 247S Kursstufe I Lawinendiskussion der ausgeschriebenen Tour «Chli Chärpf» vom 19. Januar 2008 für alle interessierten TeilnehmerInnen. Teilnehmen können auch Anfänger, Neulinge und auch Mitglieder, die nicht mit auf Tour mitkommen. Die Lawinendiskussion ist kostenfrei. Beginn: 19:00 Uhr. Dauer: etwa 1.5 Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl, da die Räumlichkeiten im Clublokal begrenzt sind. öv. Anmeldung bis mit . 26

27 Kurs-Angebote Ausbildungswochenende für angehende TL Kurs Wi Andrea Leins u.a. LK 238S, 248S, 1157, 1177 Kursstufe IV/1200Hm Das Wochenende richtet sich an angehende Tourenleiter und ist als Vorbereitung für die Tourenleiterausbildung gedacht. Schwerpunkte sind die selbständige Planung und Durchführung von Ski- und Snowboardtouren inkl. Auswertung und Reflexion. Kursort ist St. Antönien, Übernachtung im Hotel Rhätia. Die Kurskosten betragen je nach Anzahl Teilnehmer max. CHF 50. pro Person (ohne Halbpension und Fahrtkosten). Weitere Informationen auf Anfrage. öv. Anmeldung ab bis 3.1. mit Einführungskurs Eisklettern Kurs Wi Erik Weitering LK 1173, 1193 Kursstufe I Der «Einführungskurs» richtet sich an Felskletterer und Alpinisten, die das Eisklettern einmal ausprobieren wollen oder ihre Kletter- und Sicherungstechnik für Hochtouren im steileren Eis (Nordwände) verbessern wollen. Geklettert wird vorwiegend im Nachstieg (Top-Rope). Mit der Bahn fahren wir nach Linthal und mit dem Bus nach Urner Boden. Fast den ganzen Winter gibt es dort gute Verhältnisse zum Eisklettern. In kleineren Gruppen werden die Grund- Techniken eingeübt. Danach werden einige einfache Eisfälle erklettert (bis zu 75 ). Der Einstieg zu den Routen ist 5 Minuten vom Gasthof (mit Matratzenlager) entfernt und daher werden die Ski nicht gebraucht. Vorbesprechung am Freitagabend vor dem Kurs 18:30 20:30 ist Teil des Kurses (Organisation, Material und Technik).Inhalt: Material und Ausrüstung; Was braucht es und auf was muss ich achten? Kletter-Grundtechnik; stabile Ausgangsposition, Körperschwerpunkt, sauberes und dosiertes setzen der Eisgeräte, richtige Steigeisentechnik, Kletter-Bewegungsablauf. Sicherungstechnik; Eisschraube setzen mit einer Hand, einrichten einer Eis-Sanduhr, Vertrauen ins Eis bilden. Voraussetzungen: Kletterniveau im Fels 4a. Beherrschen der Sicherungsmethoden beim Felsklettern. Geschätzte Kosten: ca. CHF 140. inkl. HP, exkl. Reise. Material ist durch den Teilnehmer selbst zu besorgen. öv. Anmeldung ab bis 7.1. mit Grundkurs Skitouren Kurs Wi Bergführer Kursstufe II Dieser Kurs wird durch einen Bergführer (ohne Tourenleiter) durchgeführt. Hier lernst Du die Grundlagen, die Du benötigst, um an einer Skitour der Sektion teilnehmen zu können. Der Kurs beinhaltet folgendes: Tourenplanung, Lawinenkunde, Orientierung im Gelände, Spuranlage und Skitechnik im Auf- und Abstieg. Der Kurs findet voraussichtlich in St. Antönien statt.kosten: CHF 590. /Person. Anforderungen: erste Erfahrungen mit Skitouren, guter Pistenfahrer (Skitechnik), Konditon für ca. 3 4 h, bzw Hm Aufstieg. öv. Anmeldung bis mit Post, . Die Anmeldung erfolgt per an das Sekretariat. Die Kosten sind bis einzuzahlen auf das Postkonto der Sektion (s. S. 136). 27

28 Kurs-Angebote Tourenleiterkurs Tourcard Kurs Wi Ambros Scope u.a. Kursstufe V Martin Günther erläutert die von ihm entwickelte Tourcard in der Praxis. Ziel: Entscheidungstraining von Anfang bis Ende einer Tour (laufende Kalibrierung, Reduktion auf Schlüsselelemente, Fokussierung). Ablauf: Abfahrt ab Zürich, Praxisübung im Rahmen einer Skitour (ca. 6 h im Gelände), Ziel wird kurzfristig festgelegt, um geeignete Verhältnisse anzutreffen. Diskussionen innerhalb der Gruppe(n) anhand der konkreten Bewertungen (Entscheidungstraining, Kalibrierung). Wie und welche Schneedeckentests sind einzubeziehen. Abschlussdiskussion am Ende der Tour. Zielgruppe: Lernfreudige Wintertourenleiter. Anmerkung: Aufbauend auf Tourenleiterabend vom öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Grundkurs Eisklettern Kurs Wi Felix Nipkow u.a. LK 1217 Kursstufe II Der «Grundkurs» ist eine Möglichkeit, die Grundlagen des Eiskletterns aufzufrischen, zu festigen oder zu erweitern. Angesprochen sind Kletterer und Alpinisten mit wenig Erfahrung im Eis. Das Klettern im Vorstieg wird in kleinen Schritten, stufenweise erarbeitet und in der Ernsthaftigkeit langsam gesteigert. Inhalt: Klettertechnik; Einüben und Festigen des Kletter-Bewegungsablaufes. Kraft sparen beim klettern. Sicherungstechnik; Beurteilung der Gefahren, Taktische Routenwahl, Standbau, Abseilen. Voraussetzungen: Besuchter «Basiskurs Eisklettern» oder vergleichbares Niveau. Wenig Erfahrung im Eis. Geschätzte Kosten: ca Fr. inkl. HP, exkl. Reise und persönliche Kosten. Material ist durch den Teilnehmer selbst zu besorgen. Ort: Der Kurs findet im Urnerboden statt, wir übernachten im bewährten Gasthaus Urnerboden 5 min. von den Eisfällen. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . Bitte Eisklettererfahrung angeben (z.b. besuchter Einführungskurs) und Anzahl verfügbare Eisschrauben Tiefschneekurs für Fortgeschrittene Kurs Wi Peter Hitz u.a. Kursstufe III/6h Tiefschneekurs für Fortgeschrittene im Skigebiet Davos Jakobshorn. Der Kurs dient zur Verbesserung der Skitechnik auf und neben der Piste (Tiefschnee). Es wird in Gruppen von max. 6 Teilnehmer viel gefahren und geübt. Wir benützen ausschliesslich die Bergbahnen. Zur anschliessenden Analyse wird eine Videosequenz gedreht und individuell besprochen. Ausrüstung: Ski, kleiner Rucksack mit Schaufel und LVS. Übernachtung: Mehrbettzimmer auf Ischalp, Schlafsack mitbringen. Kosten: CHF 265.-/Person inkl. Skipass und Übernachtung/HP. öv. Anmeldung bis mit Post, . Anmeldung an Sekretariat mit cc an peterhitz(ät)hitz-industrie. Einzahlung auf Postkonto der Sektion Uto (s. S. 136) mit Vermerk Fortgeschrittenenskikurs. 28

29 Kurs-Angebote Elektronische Tourenplanung und GPS Kurs Wi Theo Portmann Kursstufe I/700Hm/6h Kurs bzw. Workshop zu den Möglichkeiten und Grenzen der Tourenplanung mit den modernen elektronischen Mitteln. Mit Anwendungstour(en). Da heute schon viele über ein Notebook verfügen (bitte melden), werden wir den Kurs diesmal direkt auf der Hütte (voraussichtlich Alp Fursch in den Flumserbergen) durchführen. Theorie- und Anwendungsblöcke nach Verhältnissen. Eigenes GPS von Vorteil. Bitte angeben, wer welche Geräte besitzt, bzw. mitnehmen kann. Die reinen Kurskosten betragen CHF 30.. Die Reisekosten, Verpflegung und Übernachtung bezahlt jeder selbst. öv. Anmeldung bis mit Martins Gefühl für den Schnee Kurs Wi 3.2. Andrea Leins u.a. Kursstufe V Kursziel ist das fundierte Hintergrundwissen und ein Gefühl für die Lawinenauslösungen inkl. Einschätzung von erforderlichen Hangsteilheiten und der Durchführung des Faktorenchecks. Risikomanagement wird natürlich automatisch mit betrieben, steht aber hier nicht im Vordergrund. Für weitere Infos siehe auch Die Sektion übernimmt die Kosten des Bergführers. öv. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Marco Jaccard Kursstufe I Siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 9. Januar 2008 öv. Anmeldung ab bis mit Post, Lawinendiskussion Chrüzlistock-Piz Giuv Kurs Wi Andrea Leins u.a. Kursstufe I Diskussion der Lawinensituation des ausgeschriebenen Tour «Chrüzlistock- Piz Giuv» vom 9./10. Februar 2008 für alle TeilnehmerInnen sowie Interessierte. Die Lawinendiskussion ist kostenfrei. Beginn: 19:00 Uhr. Dauer: etwa 1 Stunde. öv. Anmeldung ab 1.1. bis 1.2. mit Post, Erfahrungsaustausch Eisklettern Kurs Wi Stefan Merkt u.a. Kursstufe III Der «Erfahrungsaustausch» hat das Ziel, die Klettertechnik zu optimieren und Risiken zu minimieren. Dieser Workshop richtet sich einerseits an Kletterer, die bereits Erfahrungen mit Mehrseillängen im Eis gemacht haben, andererseits an Tourenleiter, die direkt an der Front die Bedürfnisse der Mitglieder erfahren und selber aus der Erfahrung anderer Eiskletterer profitieren wollen. Der Erfahrungsaustausch ist kein Kurs! Das heisst: jeder Teilnehmer soll seinen Beitrag dazu leisten. Inhalt: Das Programm ist flexibel und individuell von und für die Teilnehmer zusammengestellt. Mögliche Themen: Klettern in Einseillängen mit gegenseitigem Feedback zu Optimierungspotential (evtl. Videoanalysen). Erfahrungsaustausch Mehrseillängen bezüglich Taktik, Material, Gefahrenbeurteilung und Sicherungstechnik. Besprechen von Unfällen oder Beinaheunfällen. Wünsche und Bedürfnisse der Uto-Mitglieder... Voraussetzungen: Für Fortgeschrittene. Kletterniveau Wi 4, Ernsthaftigkeit III. Selbständiges und 29

30 Kurs-Angebote sicheres Anwenden der Sicherungs- und Abseiltechnik in Mehrseillängen. Geschätzte Kosten: ca. 50. Fr. exkl. Reise und HP (Unterkunft im Hotel). Ort: Kandersteg oder Diavolezza. öv. Anmeldung ab bis 1.2. mit Post, . Benötigte Angaben: Anlassbezeichnung und Datum, Name und ( )-Adresse. Es folgt eine Anmelde-Befragung Lawinendiskussion Grosse Scheidegg Kurs Wi Rüdiger Flothmann Kursstufe I Diskussion der Lawinensituation der ausgeschriebenen Tour «Grosse Scheidegg Am lätzen Wang» ( ) für alle TeilnehmerInnen sowie Interessierte. Die Lawinendiskussion ist kostenfrei. Beginn: 19:00 Uhr. Dauer: etwa 1.5 Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl, da die Räumlichkeiten im Clublokal begrenzt sind. öv. Anmeldung ab bis mit Trainingskurs 5/5 Teil (Taktik-Training) Kurs So Philippe Kaufmann Kursstufe III Der wichtigste Muskel beim Klettern ist das Gehirn (W. Güllich). Die richtige Klettertaktik und das Lesen der Routen sind für Dein Kletterniveau entscheidend. Wenn Du Interesse hast und über Vorkenntnisse im Vorstieg verfügst, dann komm einfach um Uhr zum Eingang des Kletterzentrums in Schlieren. Dieser Kurs ist die Fortsetzung aus 2007 (s. Kursprogramm 2007). Der Kurs ist ausgebucht Warteliste. Kosten/Kurstag: Halleneintritt +CHF 10.. öv. Anmeldung mit Post, . Bitte bei Anmeldung auch Klettergrad angeben Grundkurs Skitouren Kurs Wi Bergführer Kursstufe II Dieser Kurs wird durch einen Bergführer (ohne Tourenleiter) durchgeführt. Hier lernst Du die Grundlagen, die Du benötigst, um an einer Skitour der Sektion teilnehmen zu können. Der Kurs beinhaltet folgendes: Tourenplanung, Lawinenkunde, Orientierung im Gelände, Spuranlage und Skitechnik im Auf- und Abstieg. Der Kurs findet voraussichtlich in St. Antönien statt. Kosten: CHF 590. /Person. Anforderungen: erste Erfahrungen mit Skitouren, guter Pistenfahrer (Skitechnik), Konditon für ca. 3 4 h, bzw Hm Aufstieg. öv. Anmeldung bis mit . Die Anmeldung erfolgt per an das Kurssekretariat. Die Kosten sind bis am einzuzahlen auf das Postkonto der Sektion (s. S. 136) Lawinendiskussion Hockenhorn Leukerbad Kurs Wi Michael Beglinger LK 263S, 264S Kursstufe I Lawinendiskussion der ausgeschriebenen Tour «Hockenhorn Leukerbad» vom für alle interessierten Teilnehmer. Teilnehmen können auch Anfänger und Neulinge sowie Mitglieder, die nicht mit auf die Tour mitkommen. Die Lawinendiskussion ist kostenfrei. Beginn: 19:00 Uhr. Dauer: etwa 1.5 Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl, da die Räumlichkeiten im Clublokal begrenzt sind. öv. Anmeldung ab bis mit . 30

31 Kurs-Angebote Sichern und Stürzen in der Kletterhalle Schlieren Kurs So Irma Weber Kursstufe II/8h Das Ziel des Kurses ist das Kennenlernen der Prinzipien des Sicherns. Die Teilnehmer wissen nach dem Kurs, wie sie den Partner optimal sichern können und wie sie sich bei einem Sturz verhalten sollen. Durch das Sturztraining können Sturzängste reduziert und das Vertrauen in den Sicherungs-Partner gefördert werden. Im Kurs wird der Partnercheck erläutert. Es wird geübt, wie man «sicher Partner sichern» kann (Bedienung des Sicherungsgerätes, Position beim Sichern, dynamisches Sichern). Ebenfalls geübt wird das Stürzen (natürlich ist hier jedem selber überlassen, wie weit und ob überhaupt er/sie stürzen möchte). Kosten: CHF 20.. öv. Anmeldung bis mit Zentralschweiz auf den Spuren des Wildes Kurs Wi Marianne Eicher u.a. LK 244, 245S Kursstufe I/1000Hm/7h Mit Skis oder Schneeschuhen machen wir uns mit einem örtlichen Wildhüter auf die Suche nach Wildspuren im Schnee und lernen Lebensraum und Verhaltensweisen verschiedener Wildtiere kennen. Nach dem Motto der Weg ist das Ziel besteigen wir nur einen kleinen Gipfel - sozusagen als Nebensache, z.b. Schibengütsch bei Sörenberg oder Jänzi bei Sarnen.Kosten: ca. 20. Fr./Person, Mindest-Teilnehmerzahl 4 (ansonsten ev. ohne Wildhüter).Schneeschuh-Läufer/-innen sind ebenfalls herzlich willkommen. öv. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Erik Weitering Kursstufe I Siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 9. Januar 2008 öv. Anmeldung ab bis mit Post, Lawinendiskussion Gross Leckihorn Kurs Wi Michael Beglinger LK 255S, 265S Kursstufe I Lawinendiskussion der ausgeschriebenen Tour «Gross Leckihorn» vom 8./9. März 2008 für alle interessierten TeilnehmerInnen. Teilnehmen können auch Anfänger, Neulinge und auch Mitglieder, die nicht mit auf Tour mitkommen. Die Lawinendiskussion ist kostenfrei. Beginn: 19:00 Uhr. Dauer: etwa 1.5 Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl, da die Räumlichkeiten im Clublokal begrenzt sind. öv. Anmeldung ab 7.1. bis mit Lawinendiskussion Gross Leckihorn Kurs Wi Joachim Lucht Kursstufe I Lawinendiskussion der ausgeschriebenen Tour «Gross Leckihorn» vom 15./16. März 2008 für alle interessierten TeilnehmerInnen. Teilnehmen können auch Anfänger, Neulinge und auch Mitglieder, die nicht mit auf Tour kommen. Die Lawinendiskussion ist kostenfrei. Beginn: 19:00 Uhr. Dauer: etwa 1.5 Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl, da die Räumlichkeiten im Clubhaus begrenzt sind. öv. Anmeldung ab 3.3. bis mit . 31

32 Kurs-Angebote Lawinendiskussion Piz Sarsura Kurs Wi Joachim Lucht Kursstufe I Lawinendiskussion der ausgeschrieben Tour «Piz Sarsura» vom 29./30. März 2008 für alle interessierten TeilnehmerInnen. Teilnehmen können auch Anfänger, Neulinge und auch Mitglieder, die nicht mit Tour mitkommen. Die Lawinendiskussion ist kostenfrei. Beginn: 19:00 Uhr. Dauer: etwa 1.5 Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl, da die Räumlichkeiten im Clubhaus begrenzt sind. öv. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Klaus Kudielka Kursstufe I Siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 9. Januar 2008 öv. Anmeldung ab bis mit Post, Klettern im Klettergarten Kurs So Irma Weber Kursstufe II/300Hm/8h Der Kurs richtet sich an Anfänger, die noch nie draussen geklettert sind, und an Wiedereinsteiger. Es sind keine Kenntnisse notwenig. Der Besuch eines Knotenkurses ist von Vorteil, aber nicht Bedingung. Der Teilnehmer soll nach dem Kurs den Partner sicher sichern und einfache Routen im Klettergarten vorsteigen können. Der Kurs beinhaltet das Erlernen des Sicherns, Ein- und Aushängen von Zwischensicherungen, Seilführung beim Vorsteigen sowie das Seil durchfädeln am Stand. Kosten: CHF 20.. öv. Anmeldung bis 7.3. mit Improvisierte Rettung beim Klettern, Teil 1 Kurs So Beat Burkhard u.a. Kursstufe III Der Kurs richtet sich an alle mit Erfahrung im Klettern von Mehrseillängen. Die üblichen Sicherungstechniken, Standbau und das Abseilen sowie der Vorstieg im 5. Grad sollten beherrscht werden. Ziel des Kurses ist es, dir Techniken zu zeigen mit denen du dich aus brenzligen Situationen selber befreien kannst sowie Methoden zur Rettung eines verletzten Partners. Wir fangen mit einfachen Übungen wie Blockierknoten für die gebräuchlichsten Sicherungsgeräte an, befassen uns mit Flaschenzügen, Techniken zum aufsteigen am Seil sowie der Bergung eines Verletzten aus dem Seil. Stell dir vor, dein Seilpartner wird beim Abseilen von einem Stein getroffen, kannst du ihm helfen? Wir zeigen dir wie. Oder euer Seil wird durch einen Steinschlag beschädigt und ihr müsst trotzdem abseilen. Wie kommt ihr über den Knoten? Wie bringt man einen Verletzten an den Wandfuss, wenn man zwar genug Seile zur Verfügung hat, diese aber zusammenknüpfen muss? Wenn dir jetzt etwas schwummrig wird beim Gedanken, in eine solche Situation zu kommen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige. Weitere Themen sind die Vorbereitung auf eine geplante Tour, sowie Erste Hilfe und was beim Klettern diesbezüglich überhaupt möglich ist. Auch wollen wir über Möglichkeiten und Mittel zur Alarmierung von Helfern sprechen. Teil 1: Grundtechniken der improvisierten Rettung. Teil 2: Das Gelernte in kleinen Gruppen in gestellten Notsituationen anwenden. Voraussetzung zur Teilnahme an Teil 2: Besuch von Teil 1. Kosten CHF 40. /Person. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . 32

33 Kurs-Angebote 7.5. Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Beat Burkhard Kursstufe I Siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 9. Januar 2008 öv. Anmeldung ab bis mit Post, Grundkurs Wandern, Alpinwandern und Trekking Kurs So Bergführer u.a. Kursstufe II Dieser Kurs wird durch einen Bergführer (ohne Tourenleiter) durchgeführt. Hier lernst Du die Grundlagen, die Du benötigst, die Du fürs Wandern, Bergwandern oder Trekking benötigst. Der Kurs beinhaltet folgendes: Tourenplanung/Wanderskala, Gehen im Geröll/Firn/Grashänge, Orientierung im Gelände, Gehtechnik mit Wanderstöcken, Ausrüstung/Material und Flora/Fauna. Der Kurs findet voraussichtlich im Engadin statt. Kosten: CHF 490. /Person. Anforderungen: gute Kondition, Trittsicherheit. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . Anmeldung erfolgt per oder Briefpost an das Sekretariat. Die Kosten sind bis einzuzahlen auf das Postkonto der Sektion (s. S. 136) Improvisierte Rettung beim Klettern, Teil 2 Kurs So Beat Burkhard u.a. Kursstufe III Siehe Kursprogramm Teil 1 (27. April) öv. Anmeldung ab bis mit Post, Orientierung im Gelände Karten lesen & verstehen Kurs So Florian Mehnert u.a. LK 1152 Kursstufe I/500Hm/5h Zweitägiger Einführungskurs im Uto-Haus/Ibergeregg. Schulung des Orientierungs- und Abstraktionsvermögens. Für Anfänger geeignet. Inhalte: u.a. Kartenlesen, Interpretation, Wahrnehmung sowie «Mental Map». Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen soll vor allem die praktische Anwendung des Erlernten nicht zu kurz kommen. Kosten: CHF Teilnehmerzahl: 15 bis 30. Mindestalter: 12 Jahre. Weitere wichtige Informationen und Themeninhalte im Internet. Auskünfte bei der Kursleitung. öv. Anmeldung ab 1.1. bis 1.5. mit Post, . Einverständniserklärung bei Minderjährigen. Keine Rückzahlung bei kurzfristigem Teilnahmerücktritt Mehrseillängen klettern im Plaisirbereich Kurs So Irma Weber Kursstufe II/100Hm/8h Der Kurs richtet sich an alle, welche bereits einfache Routen im Vorstieg klettern (in der Kletterhalle oder draussen) und nun Mehrseillängen klettern möchten. Die Voraussetzung ist der Vorstieg im Bereich 4a und Sicherungskenntnisse. Das Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer selbständig Mehrseillängen-Routen im Plaisirbereich (d.h. mit Bohrhaken gesicherte Routen) klettern können. Dazu gehört das Bauen von Ständen, Klettern mit Halbseilen, Sichern in Mehrseillängen und das Abseilen. Kosten: CHF 20.. öv. Anmeldung bis mit . 33

34 Kurs-Angebote Sicheres Gehen mit Stöcken (Einführungskurs) Kurs So Regina Bosshard Kursstufe I/8h Die Verwendung von Stöcken ist erwiesenermassen eine grosse Hilfe und entlastet die unteren Extremitäten. Unsachgemässer Einsatz birgt jedoch auch Gefahren (Steinschlag, fehlendes Gleichgewicht, Stolpern, Überlastung der oberen Extremitäten und des Nackens). Im Kurs werden verschiedene Gehtechniken auf- und abwärts geübt und miteinander verglichen. Die TN müssen bereit sein, auch ungewohnte Bewegungen auszuprobieren. Höhenverstellbare Stöcke sind nötig. Kosten: ca. CHF 20. /Person. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . Bei online-anmeldung bitte das Anmeldeformular vollständig ausfüllen Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Marco Jaccard Kursstufe I Siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 9. Januar 2008 öv. Anmeldung ab bis mit Post, Klettertechnik Innen und Aussen Kurs So Marco Jaccard u.a. Kursstufe II/6h In diesem Kurs werden wir die Kletterbewegung näher anschauen und auf spezielle Klettertechniken eingehen. Zudem wird auf Sicherheitsfragen speziell eingegangen. Der Kurs umfasst 3 Teile. Zuerst wird an 2 Abenden in der Kletterhalle in Schlieren Technik geübt. Danach wird am Wochenende im Klettergarten das bisher Geübte angewendet. Und selbstverständlich wollen wir auch noch etwas zum Plausch klettern. Obwohl kein bestimmtes Kletterniveau erforderlich ist, richtet sich der Kurs in erster Linie an Kletterer, die schon eine gewisse Erfahrung aufgebaut haben. Teilnehmer am Wochenende müssen auch die vorhergehenden Kursabende besucht haben. Geschätzte Kosten: CHF Eintritt Ktetterhalle. Daten: Halle, Halle, 21./22.6. Klettergarten. öv. Anmeldung ab 1.5. bis mit Knotenkurs (Vorkurs für Einführungskurs Hochtouren) Kurs So Gregor Schäppi u.a. Kursstufe I Dieser Kurs wendet sich ausschliesslich an Teilnehmer der Einführungskurse Schnee und Eis (Stufe 1). Geübt werden an diesem Abend die wichtigsten Grundknoten, welche im Alpinismus zur Anwendung kommen. Im Detail werden vermittelt: kurze Materialkunde, Achter- / Mastwurf- / Halbmastwurf- / Prusik- / Führer- und Spierenstichknoten, Seilverkürzung. Siehe auch Knotenmerkblatt auf Mitzubringen (falls vorhhanden): Anseilgurt, 3 Karabiner (wovon 1 HMS), 2 Reepschnüre (1x ca. 4 6 m / 1x ca. 1.5 m). Kosten: CHF 5. /Person, Kursort: Clublokal (s. S. 135). öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Telefon oder . Anmeldung erfolgt über das Sekretariat. 34

35 Kurs-Angebote Knotenkurs (Vorkurs für Einführungskurs Hochtouren) Kurs So Gregor Schäppi u.a. Kursstufe I Dieser Kurs ist inhaltlich identisch mit dem vom (s.o.). Kosten: CHF 5. /Person, Kursort: Clublokal (s. S. 135). öv. Anmeldung ab 1.1. bis 1.6. mit Post, Telefon, . Anmeldung erfolgt über das Sekretariat Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs So Michael Beglinger u.a. LK 1231 Kursstufe I Der Tiefengletscher in der Nähe unserer Albert Heim-Hütte bietet das ideale Ausbildungsgelände zur Vermittlung der nötigen Grundlagen für Hochtouren in kombiniertem Gelände. Geübt wird: Geh- und Sturztechnik auf Schnee und Firn und in weglosem Gelände (Einzelperson, Seilschaft). Vermittlung von Sicherungstechniken (z.b. Abalakowsicherung/Eisschrauben). Spaltenrettung (Selbst- und improvisierte Seilschaftsrettung). Die Ausbildung umfasst die Grundtechniken, welche die Teilnahme an Hochtouren (L/WS/ZS*) erlauben, wie diese von der Sektion Uto angeboten werden. Ausserdem befassen wir uns mit Orientierung im Gebirge (Anwendung von Karte, Kompass, Höhenmesser und GPS) und den Grundsätzen der Tourenplanung. Voraussetzung für die Teilnahme dieses Kurses ist das Beherrschen der Grundknoten (Achter-, Mastwurf-, Halbmastwurf, Prusik-, Spierenstich- und Führerknoten). Weitere Infos siehe Knotenmerkblatt auf Kosten: CHF 140. /Person (inkl. Übernachtung/Halbpension). Anforderungen: keine Vorkenntnisse notwendig, gute Kondition von Vorteil. öv. Anmeldung ab 1.1. bis 1.6. mit Post, Telefon, . Anmeldung an das Sekretariat. Bitte angeben, ob Du allenfalls auch an einem anderen, identischen Kurs teilnehmen könntest Tourenleiter-Treff Sommer 2008 Kurs So Erik Weitering LK 1191, 1211 Kursstufe V/1500Hm/8h Tourenleiter-Treffen sind ausschliesslich für aktive Tourenleiter der Sektion Uto und Tourenleiter-Kandidaten vorgesehen. Ziel: professionelle Ausbildung und Erfahrungsaustausch unter Leitung von Bergführern in individuell gewählten Touren-Bereichen. Gipfelerfolg nebensächlich. Der Sommer-Treff fokussiert auf: Wandern / Bergwandern, Klettersteig, Hochtouren, Sportklettern. Je nach Teilnehmerzahl ist es möglich, für Samstag und Sonntag unterschiedliche Touren-Bereiche zu wählen (ein Bereich pro Tag). Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 bis 30 beschränkt. Vorrang haben Tourenleiter, welche letztes Jahr nicht teilgenommen haben. Die Sektion übernimmt die Kosten des Kursstabes. Reisekosten und HP müssen durch die Teilnehmer selbst getragen werden. öv. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Inge Weitering Kursstufe I Siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 9. Januar 2008 öv. Anmeldung ab bis mit Post, . 35

36 Kurs-Angebote 5.7. Mountainbike-Fahrtechnik Kurs Kurs So Srdan Banfic Kursstufe II/100Hm/4h Der Kurs wurde speziell für FreizeitsportlerInnen entwickelt, beinhaltet 25 wertvolle Übungen, viele Tipps und Tricks und das Wichtigste an Theorie. Die Übungen werden auf einer kleinen Tour in einfachem Übungsgelände durchgeführt. Anforderungen: EinsteigerInnen und erfahrene BikerInnenThemen: Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Bremsen, Kurventechnik, Uphill, Downhill, Tipps und Tricks. Kosten: CHF 90.. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs So 6.7. Gregor Schäppi u.a. LK 1231 Kursstufe I Der Kurs ist inhaltlich identisch mit dem vom (s.o.). öv. Anmeldung ab 1.1. bis 1.6. mit Post, Telefon, . Anmeldung an das Sekretariat. Bitte angeben ob Du allenfalls auch an einem anderen, identischen Kurs teilnehmen könntest Grundkurs Hochtouren Kurs So Irma Weber Kursstufe II/1000Hm/6h Dieser Kurs wird zusammen mit einem Bergführer durchgeführt. Hier lernst Du die Grundlagen, die Du benötigst, um an einer einfacheren Hochtour der Sektion teilnehmen zu können. Der Kurs beinhaltet folgendes: Tourenplanung, Orientierung im Gelände, Seil- und Knotentechnik, Sicherungstechnik, Felsklettern, Gehen/Sichern im Eis- und Schnee, Materialkunde und Wetter.Der Kurs findet voraussichtlich in der Albert Heim-Hütte statt. Kosten: CHF 590. /Person. Anforderungen: Erste Hochtourenerfahrung, Alpine Grundkenntnisse, gute Kondition. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . Die Anmeldung erfolgt per an das Sekretariat. Die Kosten sind bis einzuzahlen auf das Postkonto der Sektion (s. S. 136) Grundkurs Wandern, Alpinwandern und Trekking Kurs So Bergführer Kursstufe II Dieser Kurs wird durch einen Bergführer (ohne Tourenleiter) durchgeführt. Hier lernst Du die Grundlagen, die Du fürs Wandern, Bergwandern oder Trekking benötigst. Der Kurs beinhaltet folgendes: Tourenplanung/Wanderskala, Gehen im Geröll/Firn/Grashänge, Orientierung im Gelände, Gehtechnik mit Wanderstöcken, Ausrüstung/Material und Flora/Fauna. Der Kurs findet voraussichtlich in der Cadlimo-Hütte statt. Kosten: CHF 490. /Person. Anforderungen: gute Kondition, Trittsicherheit. öv. Anmeldung ab bis mit Post, E- Mail. Die Anmeldung erfolgt per an das Sekretariat. Die Kosten sind bis einzuzahlen auf das Postkonto der Sektion (s. S. 136) Grundkurs Hochtouren (für Seilführende) Kurs So Gregor Schäppi u.a. LK 1231 Kursstufe II/1000Hm Kursziel ist die Beherrschung von Technik, Taktik und Sicherheit für Seilführende. Grundlage bildet das SAC-Lehr- und Fachbuch «Bergsport Sommer». Am ersten Kurstag werden Seil- und Rettungstechniken repetiert (z. B. Fla- 36

37 Kurs-Angebote schenzug). Der zweite Kurstag wird je nach Verhältnissen für eine Anwendungstour genutzt. Im Vordergrund soll aber nicht ein Gipfelziel, sondern die Ausbildung stehen. Kursort: Albert Heim-Hütte. Kurskosten: Fr pro Person (inkl. Übernachtung/Halbpension). öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Telefon, . Anmeldung erfolgt über das Sekretariat Grundkurs Hochtouren Kurs So 7.8. Bergführer Kursstufe II Dieser Kurs ist inhaltlich identisch mit dem vom (s.o.). öv. Anmeldung ab bis 4.4. mit Post, . Die Anmeldung erfolgt per an das Sekretariat. Die Kosten sind bis einzuzahlen auf das Postkonto der Sektion (s. S. 136) Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Erik Weitering Kursstufe I Siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 9. Januar 2008 öv. Anmeldung ab bis mit Post, Trainingskurs 1/5 Teil (Aufbautraining) Kurs So Philippe Kaufmann Kursstufe III Willst Du ein effektives Training kennenlernen, um Deine Fingerkraft zu stärken? Dann bist Du bei mir genau richtig! Wenn Du Interesse hast und über Vorkenntnisse im Vorstieg verfügst, dann komm einfach um Uhr zum Eingang des Kletterzentrums, in Schlieren. Teil 1: Aufbautraining. Teil 2: Übergangstraining. Teil 3: Intermuskuläres Training. Teil 4: Methoden wie Du Deine Klettertechnik überprüfen und verbessern kannst. Teil 5: Der wichtigste Muskel beim Klettern ist das Gehirn (W. Güllich). Die richtige Klettertaktik und das Lesen der Routen sind für Dein Kletternieveau entscheidend. Obwohl du dich auch für einzelne Teile anmelden kannst, ist es das Ziel, den Kurs als Ganzes zu besuchen. Kosten/Kurstag: Halleneintritt + CHF 10.. öv. Anmeldung ab 6.7. bis mit Post, . Bei Anmeldung bitte auch Klettergrad angeben Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Beat Burkhard Kursstufe I Siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 9. Januar 2008 öv. Anmeldung ab bis mit Post, Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Inge Weitering Kursstufe I Siehe Kursprogramm (Schnupperkurs Hallenklettern vom 9. Januar 2008) öv. Anmeldung ab bis mit Post, Trainingskurs 2/5 Teil (Übergangstraining) Kurs So Philippe Kaufmann Kursstufe III Siehe Kurs vom 26. September öv. Anmeldung ab 6.7. bis mit Post, . Bei Anmeldung bitte auch Klettergrad angeben. 37

38 Kurs-Angebote Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Irma Weber Kursstufe I Siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 9. Januar 2008 öv. Anmeldung ab bis mit Post, LVS-Kurs Kurs Wi Andrea Leins Kursstufe II Wir fahren zum Avalanche Training Center in die Flumserberge. Dort trainieren wir Einfach- sowie auch Mehrfachverschüttungen. Wir schauen uns verschiedene Geräte an und lernen unser Eigenes besser kennen, denn nur Übung macht den Meister! Geschätzte Kosten CHF 30., dazu kommt noch das Snow'n'Rail-Ticket von CHF öv. Anmeldung ab bis mit Post, Trainingskurs 3/5 Teil (Intermuskuläres Training) Kurs So Philippe Kaufmann Kursstufe III Siehe Kurs vom 26. September öv. Anmeldung ab 6.7. bis mit Post, . Bei Anmeldung bitte auch Klettergrad angeben Trainingskurs 4/5 Teil (Bewegungsschulung) Kurs So 2009 Philippe Kaufmann Kursstufe III Siehe Kurs vom 26. September öv. Anmeldung ab 6.7. bis mit Post, . Bei Anmeldung bitte auch Klettergrad angeben Trainingskurs 5/5 Teil (Taktik-Training) Kurs So 2009 Philippe Kaufmann Kursstufe III Siehe Kurs vom 26. September öv. Anmeldung ab 6.7. bis mit Post, . Bei Anmeldung bitte auch Klettergrad angeben. 38

39 Tourenwochen-Angebote 4 Tourenwochen Angebote 2.3. Tourenwoche Avers Ss 8.3. Beate Wenger LK 1255, 1256, 1275, 1276 WT4/1200Hm/7h Tagestouren von Quartier im Tal. Mögliche Touren: Piz Spadolazzo, 2720 m, Schiahorn, 2636 m, Grosshorn, 2781 m, Chlin Hüreli, 2798 m, Bödengrat, 2952 m, Wissberg, 2980 m, Wengahorn, 2848 m, Piz Piot, 3053 m, Piz Surparé, 3078 m, Mittl. Wissberg, 2981 m, Hüreli, 2762 m. Für erfahrene Schneeschuhläufer. öv. Anmeldung ab bis 6.1. mit Post, Ostertouren Münstertal Sk Dieter Schärer u.a. LK 259 WS/1400Hm/7h Privatunterkunft mit Selbstversorgung. Mögliche Tagesziele sind PizTerza, P. Minschuns, P. Dora, P. Daint, P. Turetta, P. Umbrail oder andere. öv. Anmeldung ab bis 1.3. mit Langes Tourenwochenende (Realp Guttannen) Sk Markus Leppert LK 255S ZS/1500Hm/8h Do: Um die Mittagszeit nach Realp. Aufstieg nach Tiefenbach. Fr: Aufstieg zur Winterlücke, Lochberg. Abfahrt zum Göschenenalpsee nach Gwüest. Sa: Via Bergstaffel zur Lücke zwischen Bergsee- und Hochschijen und weiter zur Voralphütte. So: Via Chelenalplücke, Sustenlimi, Tierberglücke, Zwischen Tierbergen und Triftsee zur Windegghütte. Mo: Aufstieg zum Mährenhorn. Abfahrt nach Guttannen soweit der Schnee reicht. öv. Anmeldung ab bis mit Tourenwoche in Finale (It) Sp Philippe Kaufmann 6a Was gibt es Schöneres als Klettern am Meer? Es gibt über 2000 Routen in allen Graden. Damit das Klettern Spass macht, sollte man 5c im Nachstieg drauf haben. Wir fahren gemeinsam per Bus nach Finale ca. 5 6 h. Wir Übernachten im B&B La Costa in Calice Ligure. Pw. Anmeldung ab bis mit Post, Haute Route (Argentière Zermatt) Sk Rolf Bleiker LK 282S, 283S, 284S S Von Argentièrehütte Trient Cabane Vélan Valsorey Chanrion Vignette Schönbielhütte nach Zermatt mit einzelnen Gipfelbesteigungen wie z.b. Aiguille du Tour, M. Vélan, Pigne d Arolla, je nach Verhältnissen. Sicheres Fahren am Seil und Gehen mit Steigeisen wird vorausgesetzt. öv. Anmeldung ab bis mit . 39

40 Tourenwochen-Angebote 5.4. Tourenwoche Avers Sk 9.4. Beat Thöny LK 276S, 268S ZS/1500Hm/5h Anreise mit PW oder öv nach Avers. Übernachtung im Berghotel Bergalga (CHF 372.-/Person im DZ mit Du/WC, HP; günstigere Lagerschlafplätze sind auch vorhanden). Skitouren je nach Verhältnissen: Wengahorn 2 h, Piz Muttala 5 h, Piz Surparé 3 h, Piz Piot 4 h, Piz Bles 4 h, Piz della Palù 5 h. Ausweichtouren oder andere Aktivitäten sind möglich (u.a. Thermalbad in Andeer). Die TW findet bei allen Verhältnissen statt. Eine Anmeldung verpflichtet zur Übernahme der Übernachtungskosten im Hotel. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Tourenwoche Oberaletsch Sk Felix Enderle LK 264S ZS/1600Hm/6h Das Oberaletschgebiet bietet fast unbegrenzte Möglichkeiten für hochalpine Skitouren mit super Abfahrten in einer wilden und unberührten Landschaft. Unser Stützpunkt ist die eher kleine aber umso gemütlichere Oberaletschhütte. Die eine oder andere Nacht werden wir voraussichtlich in benachbarten Hütten verbringen. Voraussetzung für diese Tourenwoche ist sicheres Skifahren auch in steilem Gelände und Kondition für lange Aufstiege. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Tourenwoche Monte Rosa Sk Inge Weitering LK 284S (inkl. Rücks.), 1348 S/1800Hm/11h Tourenwoche für ausdauernde Skialpinisten. Wir sind stationiert in der Monte- Rosa-Hütte. Mehr Details siehe Uto-Homepage. öv. Anmeldung ab bis mit Tourenwoche Gauligebiet Sk 4.5. Peter Hitz LK 1229, 1230, 254S, 255S ZS/1500Hm/8h Ausgangspunkt ist die Gaulihütte. In 4 Tagen sind mehrere Gipfelziele möglich, z. B. Hangendgletscherhorn und am Sonntag Abfahrt via Ränfenhorn nach Rosenlaui. öv. Anmeldung ab bis mit Vierwaldstättersee Aosta Mb Heini Griesel ZS/2500Hm/7h Ab Luzern, mitten durchs Herz der Schweiz, mit ständigem Ausblick zu den höchsten Bergen der Alpen und via Fenêtre de Durand nach Italien. Fantastische Transalp-Route, die während 7 Tagen alles fordert! öv. Anmeldung ab bis mit . Wir übernachten in einfachen Hotels 100. bis 140. CHF DZ mit Frühstück. Anzahlung CHF 100. für TW auf Konto Migrosbank Nr

41 Tourenwochen-Angebote 2.8. Alpinklettern Ticino Ak 6.8. Peter Hitz V/1400Hm/10h Alpinklettern und genussvolle Tage in den wildromantischen Bergtälern des Tessin. Wir klettern in selten begangenen Routen zum selber absichern. Die Ziele stehen noch nicht fest, es sind erfahrungsgemäss lange, sehr interessante Begehungen, meist ohne vorliegende Topos. Übernachtet wird in den sehr gut eingerichteten Selbstversorgerhütten und zusätzlich ist auch ein Biwak vorgesehen. öv. Anmeldung ab bis 1.8. mit Post, Telefon, Tourenwoche Urner Alpen Ht Friedrich Hänni ZS/1400Hm/10h So: Göschenen 1102 m - Voralphütte (SAC Uto) 2126 m, 4 h. Mo: Chelalplücke 3092 m Sustenhorn 3503 m, 5 6 h. Abstieg Sustenlimi Bergseehütte 2370 m, 4-5 h. Di: Göscheneralp 1797 m Lochberglücke 2820 m Albert- Heim-Hütte 2541 m, 7 h. Mi: Besteigung Galenstock 3583 m, 5 6 h. Abstieg auf gleicher Route in die Hütte, 3-4 h. Do: Urschner Höhenweg nach Andermatt 1436 m, 6 h. öv. Anmeldung ab bis 1.8. mit Post, Trekking im Himalaya (Spiti Ladakh) Wa Claudia Schmid T2/800Hm/23h Von Manali sind wir zuerst mit Fahrzeugen unterwegs. Wir nehmen uns Zeit, um uns an die Höhe anzupassen. Jeden Tag unternehmen wir Wanderungen. Das 8-tägige Trekking startet in Kibber auf 4200 m. Die alte Handelsroute führt über den Parang La (5578 m), durch steile Schluchten und über sanfte Weiden. Wir erreichen den See Moriri, welcher ein Nomadengebiet ist. Leh, die Hauptstadt Ladakhs, bietet viele Eindrücke in die buddhistische Kultur. Kosten sind geschätzt auf CHF 6000, inklusive ein MyClimate-Ticket. Anmeldung ab bis 1.6. mit Post, Telefon, . UTO-FITNESS Kondition verloren? Unvorbereitet in die Skiferien? Verspannt von einer Bergtour zurück? Dann wird es Zeit für ein regelmässiges Training: Jeden Montag bis Uhr Turnhalle Schulhaus Kornhausbrücke, Limmatstrasse 176 in 8005 Zürich (Nähe Limmatplatz) Weitere Informationen sowie das Detailprogramm gibt es auf unserer Homepage. 41

42 Anlässe der Sektion 5 Anlässe der Sektion In diesem Kapitel sind alle Kurse und Touren der «Aktiven» sowie alle allgemeinen Sektionsanlässe (z. B. Vorträge, Versammlungen und Feierlichkeiten) aufgeführt. Zusätzliche Termine finden sich unter «Jugend» (S. 107) und «Senioren» (S. 113) Info-Abend für Tourenleiter-Interessierte X 2007 Andrea Leins u.a. Die SAC-Sektion Uto sucht laufend neue Tourenleiter. An diesem Info-Abend unterhalten wir uns ungezwungen darüber, was wir anbieten können und von zukünftigen Tourenleitern erwarten. Treffpunkt um 19:00 Uhr im Clublokal. Weitere Infos gibt es bei den Tourenchefs oder auf unserer Homepage. Anmeldung ab bis mit Telefon, . Nächster Informationsanlass am Lawinendiskussion Kurs Wi 2007 Simon Küpfer Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Skitouren St. Antönien Sk Felix Enderle LK 248S WS/1000Hm/4h 2007 Gemütliche Touren zum Saisonanfang im wunderschönen und tief verschneiten (?) St. Antönien. Spielabend und Übernachtung in einer gemütlichen Pension inklusive... öv. Anmeldung ab bis mit Skitour nach Verhältnissen Sk 2007 Simon Küpfer WS/1200Hm/6h Das Tourenziel wird an der Tourenbesprechung am 7.12., 18:30, im Clublokal festgelegt. öv. Anmeldung ab bis mit . Bitte benutze das online-anmeldeformular! Fanenstock 2235 m Sk 2007 Rainer Bunge LK 1174 WS/1200Hm/6h Eingehtour für die Sk-Saison Technisch relativ einfach, konditionell schon etwas anspruchsvoller. Start ab "Wisli" (P.1039), 800 m östlich von Elm. Normalroute: Aufstieg Raminer Stäfeli, durch den Gamperdumwald zur Mittler Stafel P Von dort ins Fanenfurggeli und dann zum Gipfel. 4 h Aufstieg. Pw. Anmeldung ab bis mit Piz Dolf 3025 m Sk Urs Weilenmann LK 247S, 1194 L/650Hm/5h Von Flims mit der Bahn auf Cassons (2634 m). Kurze Abfahrt und anschliessend gemütlicher Aufstieg ins neue Jahr. öv. Anmeldung ab bis mit Telefon. Anmeldung an oder

43 Anässe der Sektion 3.1. Sunnenhörnli 2246 m Sk Dieter Schärer LK 1134, 115 WS/1000Hm/6h Mit Luftseilbahn von Matt nach Wissenberg, Aufstieg in 3 Std. zum Gipfel, Abfahrt über Nordhänge ins Mülibachtal und nach Engi. öv. Anmeldung ab bis mit Mattjisch Horn 2461 m Sk Michael Beglinger LK 248S WS/1200Hm/8h Wir steigen von Langwies über Pirigen aufs Mattjisch Horn. Wenn es die Verhätnisse zulassen, fahren wir über die Heuberge nach Jenaz ab. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Einsteigerkurs Snowboardtouren Kurs Wi 6.1. Andrea Leins u.a. LK 238S, 248S, 1157, 1177 Kursstufe II/1000Hm Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 6.1. Schilt 2299 m Sk Michael Beglinger LK 237S WS/800Hm/8h Mit dem Skilift fahren wir auf die Fronalp. Von dort marschieren wir auf den Schilt. Wenn es die Verhältnisse zulassen, gehen wir weiter zum Alpbigligenstöckli und fahren nach Mühlehorn ab. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Rotsandnollen 2700 m Sk Daniel Heierli LK 1190, 1210 WS/800Hm/6h Mittelschwierige Einlauftour, recht kurzer Aufstieg von Melchsee-Frutt, lange Abfahrt ins Melchtal. Wir hoffen auf guten Schnee! öv. Anmeldung ab bis mit Telefon, Fanenstock 2235 m Sk Tilo Lumpp LK 1174 L/1250Hm/6h Von Elm Station über Zündli zum Raminer Stäfeli. In etwa der Forststrasse folgend durch den Gamperdunwald zum Mittler Stafel. Über das Fanenfurggeli zum Gipfel. öv. Anmeldung ab bis 2.1. mit Schiberg 2044 m Sk Rainer Bunge LK 1153 ZS/1100Hm/6h Klassische Hochwintertour. Aufstieg relativ einfach, aber Spitzkehren sollten beherrscht werden. Schlüsselstelle Abfahrt: steil durch ein kurzes Waldstück. Nur für gute Skifahrer. Start ab Ziggen (Fusspunkt Materialseilbahn). Über die Alp Aberli zur Clubhütte P1368. Dann durch den Almismattwald und die anschliessende Mulde zum Skidepot. Von dort in 20 min zum Gipfel. Aufstieg total: 3.5 h. Pw. Anmeldung ab bis 3.1. mit Lawinen-Theorie 1: Vermeidung von Lawinenunfällen Kurs Wi Rüdiger Flothmann Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 43

44 Anlässe der Sektion 9.1. Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Irma Weber Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 9.1. Einführung ins Schneeschuhlaufen Kurs Wi Beate Wenger u.a. Kursstufe I/800Hm/5h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Lawinendiskussion Chli Bielenhorn Kurs Wi Joachim Lucht Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Gschwändstock 1616 m Sk Rainer Bunge LK 1152 ZS/600Hm/4h Von Alpthal OSO über die offenen Hänge der Butzi bis unter die Butziflue. Dann NO in den Sattel auf 1500 m. Von dort steil SO entlang dem Grat auf den Gschwändstock. Für Wiedereinsteiger und Anfänger mit Grundkenntnissen. Spitzkehren sollten bekannt sein. Abfahrt über die Aufstiegsroute. öv. Anmeldung ab bis 3.1. mit Stock 1600 m Sk Peter Huber LK 1152 WS/680Hm/4h Von Waag über die offenen Weidehänge des Sunnenberges zum Blackenboden. Dann weiter durch den Wald hinauf zur Tierfäderenegg. Von dort erfolgt eine Querung auf der Alpstrasse zur Alp Ober Stock. Anschliessend Aufstieg über den breiten, offenen Gipfelhang zum Ziel. öv. Anmeldung ab bis 1.1. mit Arvigrat 2014 m Sk Claudia Schmid LK 1170, 1190 WS/1450Hm/6h Ab Kerns Sand über offene Hänge an Bauernhöfen vorbei nach Chlingen, an Riedlen vorbei und hinauf zur Arvihütte und zum Gipfel. Abfahrt gleiche Route. öv. Anmeldung ab bis 7.1. mit Schilt 2299 m Sk Ralph Hottinger LK 1134, 1154, 237S WS/1000Hm/6h Häufig besuchter Skiberg. Ab Bahnhof Mollis mit Taxibus zum Skilift Fronalp. Aufstieg auf den aussichtsreichen Schilt. Je nach Schneeverhältnissen erwartet uns eine wunderbare Abfahrt zur Mürtschenalp mit einem Wiederaufstieg zum Alpbigligenstöckli (1955 m). Danach lange Abfahrt nach Mühlehorn. öv. Anmeldung ab bis 8.1. mit Einführungskurs Skitouren Kurs Wi Regina Bosshard Kursstufe I/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 44

45 Anässe der Sektion Chli Bielenhorn 2940 m Sk Joachim Lucht LK 1231, 255S WS/1010Hm/6h Sa: Von Realp der Furkastrasse entlang bis südlich von P.1650, dann zu P.1891 (bis 35 steil). Weiter zum Hotel Galenstock (1995 m) und auf den Tätsch. Von hier zur Albert-Heim-Hütte (3 h). So: In den grossen Kessel und weiter zur Zunge des Tiefengletschers hinauf. Anstieg zur unteren Bielenlücke und Gipfel (ca. 3 h). Abfahrt nach NE zum Tiefengletscher, Älpetli, Tiefenbach. Auf Furkastrasse zum Hotel Galenstock und weiter bis Realp. öv. Anmeldung ab bis 6.1. mit Tiefschneeskikurs für Anfänger Kurs Wi Inge Weitering u.a. Kursstufe II/5h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Rotstock 2951 m Giübin 2776 m Sk Rolf Bleiker LK 255, 256, 266 ZS/900Hm/6h Sa: Von Andermatt mit der Seilbahn auf den Gemsstock. Abfahrt zur Chrummegg und Aufstieg auf den Rotstock. Übernachtung in der Vermigelhütte. So: Aufstieg auf den Giübin und mit kleiner Gegensteigung in rassiger Abfahrt nach Airolo. öv. Anmeldung ab bis mit Schwyberg 1644 m Ss Marcel Strasser u.a. LK 1206, 1226, 253S WT1/680Hm/6h Die Tour ist gedacht für Anfänger und Geniesser, insb. für die Teilnehmenden des Schneeschuhkurses vom Von Schwarzsee Bad zur Alp Guglervorsass und zum tiefsten Punkt zw. La Patta und Schwyberg und weiter zum Schwyberggipfel. Von hier in genussreichem Auf und Ab mit viel Aussicht über verschiedene Hügel zur Gross-Schwyberg-Hütte. Dem Kamm abwärts weiter folgend zum Berghaus Gurli (im Winter geschlossen). Abstieg über Chnöwis zum Zollhaus. öv. Anmeldung ab bis 6.1. mit Post, Chrüz 2196 m (Einführungskurs) Kurs Wi Alexandra Capeder LK 248S Kursstufe I/750Hm/3h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Sulzfluh 2817 m Sk Ambros Scope LK 1157, 238S ZS/1356Hm/7h Mit Postauto bis Litzirüti, von dort über Partnunstafel, Meder und Gemschtobel zum Gipfel. R. 707 im ST.-Führer «Schönste Schitouren». Abfahrt wie Anstieg. öv. Anmeldung ab bis mit . Anmeldung mit Betreff «Sulzfluh» Lawinen-Theorie 2: Verhalten bei Lawinenunfällen Kurs Wi Rüdiger Flothmann Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 45

46 Anlässe der Sektion Vortrag Himalaya (Spiti Ladakh) X Claudia Schmid Das Trekking von Spiti nach Ladakh auf der früheren Handelsroute ist eine wilde «Wanderung» über rund 150 km auf einer Höhe von 4200 bis 5600 m.ü.m. Im Spätsommer 2007 wurde die Route von Uto-Mitgliedern unter der Leitung von Claudia Schmid begangen. Sie zeigt nun Bilder und erzählt Erlebnisse und Geschichten. Der Vortrag findet in der Aula des Schulhauses Hirschengraben am Hirschengraben 45 in Zürich statt. Genauere Angaben zur Uhrzeit und Dauer sowie zu den Eintrittsgebühren werden im UTO sowie auf der Homepage veröffentlicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Einshorn 2457 m Ss Marco Curti LK 257S WT2/900Hm/6h Technisch einfache Tour an einem Sonnenhang. Mit öv fahren wir über Chur, Thusis nach Mathon am Schamserberg. Dort geht es über schöne Hänge stetig bergauf. Nur letztes Stück (50 Hm) etwas steiler. Auf ähnlichem Weg wieder zurück. Bei gutem Wetter schöne Aussicht auf den Piz Beverin. öv. Anmeldung ab bis mit Trainingskurs 4/5 Teil (Bewegungsschulung) Kurs So Philippe Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Lawinendiskussion Chli Chärpf Kurs Wi Michael Beglinger LK 246S, 247S Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Widderfeldstock 2351 m Sk Anton Klaus LK 1190, 245S ZS/1400Hm Vom Melchtal über die Rütialp auf zeitweise strengen, steilen Abschnitten zum Gipfel (2351 m). Die Abfahrt entlang der Aufstiegsroute birgt ebenfalls eine gewisse skitechnische Herausforderung. Eine interessante Tour im Reiche von Bruder Chlaus. öv. Anmeldung ab bis mit Selun 2204 m Ss Friedrich Hänni LK 1134 WT3/1300Hm/8h Starkenbach 891 m Stöcken Strichboden 1636 m Selun 2204 m (4.5 h).abstieg nach Selamatt 1390 m (3 h). öv. Anmeldung ab bis mit Post, Fanenstock 2235 m Sk Judith Kohler LK 247S, 1174 WS/1300Hm/7h Von Elm über Mittler Stafel zum Gipfel. Abfahrt gleicher Weg zurück. Ausbaubar zu einem Wochenende mit Tour am (Chli Chärpf), individuelle Übernachtung in Elm. öv. Anmeldung ab bis mit . 46

47 Anässe der Sektion Blistöck Chli Chärpf 2700 m Sk Michael Beglinger LK 246S, 247S WS/1100Hm/8h Mit den Sikliften fahren wir zum Gelb Chopf hoch. Dann steigen wir auf die Blistöcke, fahren nach Nideren ab und steigen an der Leglerhütte vorbei hoch zum Chli Chärpf. Wir fahren über Erbs nach Elm ab. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Gampernei 2043 m Sk Thomas Kühne LK 237S, 1135 L/1545Hm/8h Einer der grossen und vielbegangenen Klassiker in der Ostschweiz. Traumhafte Abfahrt über den unendlich langen Rücken der Gampernei. Von Grabs über den grossen Rücken der Gampernei auf den Gipfel (5 h). Abfahrt auf der Aufstiegsroute. Voraussetzung: gute Kondition für langen Aufstieg. öv. Anmeldung ab bis mit Ausbildungswochenende für angehende TL Kurs Wi Andrea Leins u.a. LK 238S, 248S, 1157, 1177 Kursstufe IV/1200Hm Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Eisklettern Einführungskurs Kurs Wi Erik Weitering LK 1173, 1193 Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Schnuppertour Sk Remigi Tschuor L Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit mal wieder an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen gibt es auf S. 17. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Chli Chärpf 2700 m Sk Stefan Hüsler LK 247S, 1174 WS/900Hm/7h Mit den Sportbahnen Elm bis Gelb Chopf. Kurzer Aufstieg auf den Blistock, Abfahrt Richtung Leglerhütte. Erneuter Aufstieg zum Chli Chärpf. Lange Abfahrt nach Elm. Ausbaubar zu einem Wochenende: Tour am Samstag, auf den Fanenstock, individuelle Übernachtung in Elm. öv. Anmeldung ab bis mit Bollenwees 1478 m Ss Rüdiger Flothmann LK 1115, 237S WT2/650Hm/5h Gemütliche Schneeschuhtour für Einsteiger im Alpsteingebiet. Von Brülisau geht es durchs Brüeltobel zum Plattenbödeli. Weiter über Appenzeller Sämtis, Furgglen zur Bollenwees. Zurück über den Sämtisersee, die Alp Soll zum Ruhsitz. Und dann runter über den Rossberg zurück nach Brülisau. öv. Anmeldung ab bis mit . 47

48 Anlässe der Sektion Grundkurs Skitouren Kurs Wi Bergführer Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Garmil 2003 m Sk Peter Busshart LK 1155 L/1175Hm/6h Aufstieg ab Hienzi zur Alp Ebenwald und über schönen Rücken zum Garmil. Abfahrt auf der Aufstiegsroute oder bei guten Verhältnissen nach Wangs (Route 774b). öv. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, Jurablick (Berghäuser I) Wa Ernst Rota LK 225 T2/1000Hm/7h Fahrt nach Sihlbrugg Überschreitung der Albiskette bis zum Uetliberg und von dort Abstieg nach Dietikon Rückreise nach Zürich. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Sihlseeli 1829 m Ss Christophe Emery LK 246S WT3/910Hm Sihlseeli ist eine relativ versteckte Gegend in der Nähe von Einsiedeln aber bekannt für das Trinkwasser der Stadt Zürich! Nach der Durchquerung des «Erprobungszentrums Ochsenboden» benützen wir die steile Holztreppe nach Untersihl. Dort öffnet sich ein imposanter Kessel mit Blick auf den Druesberg und Lauiberg. Wir kehren rund um die Sihlquelle unter dem Saaspass zurück. öv. Anmeldung ab bis mit Eisklettern Kandersteg Ek Irma Weber LK 1247, 1267 Wi2-I/8h Für alle, die das Element Eis bereits mögen und solche, die es gerne näher kennenlernen möchten. Das Klettergebiet erreichen wir, indem wir mit der Bahn zur Station Sunnbüel fahren und danach entlang der Skipiste absteigen. Diejenigen, die schon sicher sind im Eis, können einfachere Routen im Vorstieg klettern. Und für alle anderen werden wir Top-Ropes einrichten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Gebiet eignet sich sehr gut für Anfänger. öv. Anmeldung bis mit Cima di Lago 2833 m Sk Sophie Faber LK 265S ZS/1400Hm/7h Von Ossasco (Val Bedretto) an der Cristallina-Hütte vorbei auf die Cima di Lago. Steile Abfahrt nach Ronco. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Tourenleiterkurs Tourcard Kurs Wi Ambros Scope u.a. Kursstufe IV Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 48

49 Anässe der Sektion Grundkurs Eisklettern Kurs Wi Felix Nipkow u.a. LK 1217 Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Riedchopf 2552 m Schijenflue 2625 m Sk Remigi Tschuor LK 1157,1177, 238S, 248S ZS/1000Hm/6h Sa: Aufstieg zum Riedchopf und Übernachtung im Berghaus Sulzfluh mit Freiluft-Whirlpool. So: Schijenflue und Abfahrt über Österreich zum Gruobenpass. Am Partnunsee vorbei zurück nach St. Antönien. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Skitourenwochenende Ilanz (Adula) Sk Inge Weitering LK 256S, 257S, 1213, 1233, 1234 WS/1240Hm/6h Kombination von Piz Titschal 2550 m von Friggahüs und Piz da Vrin 2563 m von Vrin an einem Wochenende mit Übernachtung in Ilanz (Hotel/Gasthof).Schöne Winterskitouren für Geniesser. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Tiefschneekurs für Fortgeschrittene Kurs Wi Peter Hitz u.a. Kursstufe III/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Elektronische Tourenplanung und GPS Kurs Wi Theo Portmann Kursstufe I/700Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Chli Aubrig 1642 m Ss Jürgen Ramsbrock LK 1133, 1132, 1152, 1153, 246S WT3/900Hm Aufstieg von Studen zunächst durch Wald, später über offenes Gelände via Rosenhöchi mit kleinem Gegenanstieg Richtung Gipfel. Bei guter Sicht erwarten uns schon beim Aufstieg spektakuläre Ausblicke und vom Gipfel ein imposantes Panorama vom Schwarzwald am Horizont über den Zürichsee bis weit in die Alpen hinein. Abstieg via Bärlaui nach Euthal mit der Möglichkeit, in einer gemütlichen Besenbeiz einzukehren. öv. Anmeldung ab bis mit Sunnehöreli 2162 m Sk Marco Jaccard LK 1174, 1154 WS/899Hm/5h Von Matt mit der LSB in die Wissenberge, dann durch den Wald und über Matten zum Sunnehöreli. Abfahrt wenn möglich nach N ins Tal und nach Engi. Eine leichtere, sehr schöne Skitour. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, . 49

50 Anlässe der Sektion Redertengrat 2053 m Sk Tilo Lumpp L/1200Hm/6h Vom Ende des Wägitaler Sees über Ober Boden und Rinderweid zur Lufthütte. Durch die Matt zum Redertengrat. Pw. Anmeldung ab 1.1. bis mit . Bitte bei der Anmeldung die Verfügbarkeit von Auto und Anzahl Plätze (inkl. Fahrer) bekanntgeben Mattjisch Horn 2461 m Sk Dieter Schärer LK 248S WS/1500Hm/7h Von Langwies die ersten 500 Hm steil über Pirigen oder Gampadiel, dann sanfter in 3 h zum Gipfel. Kurze Abfahrt zu den Fideriser Heubergen. Nochmals 300 Hm Aufstieg zum Glattwangseeli. Nun folgt die lange Abfahrt nach Jenaz. öv. Anmeldung ab bis mit Eggberg 2202 m Sk Alexandra Capeder LK 248S L/750Hm/3h Einfache Skitour von St. Antönien auf Eggberg und zum Hasenflüeli. Geeignet als Folgetour nach dem Kurs vom öv. Anmeldung ab bis mit Pizzo Pesciora 3122 m Sk Sophie Faber LK 265S ZS/1600Hm/7h Lange, steile Tour von Ronco (Val Bedretto) aus (Südhang). Die Gipfelbesteigung verlangt etwas Kletterei. Abfahrt auf der Aufstiegsroute. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Hinterfallenkopf 1532 m Ss Beate Wenger LK 1114 WT2/700Hm/5h Aufstieg von der Schwägalp-Passhöhe über den Pfingstboden zum Hinterfallenkopf. Abstieg über die Gössigenhöchi nach Nesslau-Neu St. Johann. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Begrüssung der neuen Mitglieder X Sekretariat Uto An diesem Anlass stellen wir den neuen Mitgliedern die Sektion Uto vor und informieren in einem lockeren und informativen Rahmen über das vielfältige Angebot der Sektion. Der Anlass findet in der Kletterhalle im Sportzentrum Milandia in Greifensee statt. Für weitere Angaben verweisen wir auf den UTO oder die Website. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Storegg 1830 m Sk Peter Huber LK 1190 ZS/1000Hm/5h Von der Einmündung des Acherlibaches in die Melchaa bei P. 812 geht es über offenes Wiesengelände via Riedgarten nach Hinter Stalden. Anschliessend führt der Anstieg über den Rücken bei Brandegg zur Denalp und dann zum Grat. öv. Anmeldung ab bis mit . 50

51 Anässe der Sektion 1.2. Martins Gefühl für den Schnee Kurs Wi 3.2. Andrea Leins u.a. Kursstufe V Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 1.2. Skitouren Jenatsch Sk 3.2. Felix Enderle LK 268S ZS/1000Hm/5h Anfang Februar ist das Jenatschgebiet meist noch recht einsam. Wir wählen unsere Tourenziele entsprechend den Schee- und Lawinenverhältnissen. Möglich sind z.b. der Piz Surgonda (3196 m), Piz d Err (3378 m) und eine Mitternachtstour auf den Piz Calderas (3397 m). Übernachtung in der Jenatschhütte. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Mattjisch Horn 2461 m Sk Stefan Hüsler LK 248S, 1176, 1196 WS/1500Hm/8h Von Langwies über Pirigen zum Gipfel. Bei guten Verhältnissen kurze Abfahrt zu den Fideriser Heubergen. Erneuter Aufstieg zum Glattwang mit langer Abfahrt nach Jenaz. Ausbaubar zu einem Wochenende mit Tour am aufs Chörbschhorn, individuelle Übernachtung z. B. in Davos. öv. Anmeldung ab 5.1. bis mit Fulhorn 2529 m Sk Christophe Emery LK 247S WS/900Hm/6h Ab Rhäzüns mit der Luftseilbahn nach Feldis. Mit der Sesselbahn nach Mutta und nach einer kurzen Abfahrt Aufstieg über Plauns digls Mats, Alp dil Plaun zur Fulbergegg und je nach Verhältnissen über den schmalen Gipfelgrat auf das Fulhorn. Abfahrt nach Churwalden mit Blick auf die wildromantische Hochebene Dreibündenstein. öv. Anmeldung ab bis mit Blüemberg 2405 m Sk Markus Leppert LK 246 ZS/800Hm/5h Mit der Luftseilbahn nach Gitschen. Die Tour führt uns an der Lidernenhütte vorbei. Nach der Querung des Chli Chaiserstock steigen wir zwischen Chronenstock und Blüemberg steil zum Gipfel auf. Diesen erreichen wir in einer kurzen Kletterei (Drahtseil). Die lange, rassige und genussreiche Abfahrt ins Muotathal erfordert eine gute Kondition und sichere Skitechnik. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Eisklettern Elm (Jetzloch) Ek Peter Hitz LK 1174, 1194 Wi3-III Diese Tour ist geeignet zum Sammeln erster Erfahrungen nach besuchten Eiskletterkursen der Sektion oder einer Bergschule. Pw. Anmeldung ab bis 1.2. mit Telefon, . Bitte bei der Anmeldung mitteilen, welches Material verfügbar ist. 51

52 Anlässe der Sektion 2.2. Skitouren Splügen Sk 4.2. Ralph Hottinger LK 1254, 1255, 267S WS/1270Hm/6h Unser Ausgangsort mit einem vielfältigen Tourenangebot ist der alte Säumerort Splügen, wo wir in einem Gasthaus übernachten. Es erwarten uns Touren auf Mittaghorn (2561 m), Guggernüll (2886 m) und Schollenhorn (2732 m). Zudem ist ein entspannender Besuch des Thermalbads in Andeer möglich. öv. Anmeldung bis mit Chörbsch Horn 2650 m Sk Judith Kohler LK 248S, 1197 WS/1150Hm/6h Von Davos Frauenkirch zur Stafelalp, über den Hangrücken zum Gipfel. Abfahrt auf dem selben Weg. Ausbaubar zu einem Wochenende mit Tour am aufs Mattjisch Horn, individuelle Übernachtung z.b. in Davos. öv. Anmeldung ab 5.1. bis mit Eisklettern Tösstal Ek Beat Burkhard LK 1093 Wi3-I Super Eisklettergebiet fast vor der Haustür. Es gibt alles, von ganz einfachen Eisfällen bis zur 20-Meter-Säule. Das meiste kann einfach von oben als Toprope eingerichtet werden. Bestens geeignet als Anschluss an den Einführungskurs. Eine Beschreibung des Gebiets findet sich in «Hot Ice». öv. Anmeldung ab bis mit Stockberg 1781 m Sk Dieter Schärer LK 1114 WS/1000Hm/5h Je nach Schneeverhältnissen direkt ab Bahnhof Nesslau erst 15 min. der Strasse entlang, dann über sanfte Wiesen und mit zunehmender Höhe steiler zum Gipfel. Abfahrt den schönsten Hängen nach zur Busstation. öv. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Marco Jaccard Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 7.2. Eisklettern Sertig Ek 8.2. Felix Nipkow u.a. LK 1217 Wi3-III An Wochenenden ist das bekannte Gebiet meistens überlaufen, deshalb weichen wir auf Do-Fr aus. Wir übernachten im Walserhuus Sertig, nahe den Eisfällen. Welche Routen wir klettern, hängt von den TeilnehmerInnen ab. Es ist auch möglich, Top-Rope-Routen einzurichten. öv. Anmeldung ab bis 3.2. mit Post, . Bitte nur oder Adresse angeben, es wird ein Fragebogen angeboten Lawinendiskussion Chrüzlistock-Piz Giuv Kurs Wi Andrea Leins u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 52

53 Anässe der Sektion 9.2. Chrüzlistock 2709 m Piz Giuv 3096 m Sk Andrea Leins u.a. LK 1212, 256S ZS/1300Hm/6h Martin Rahn und ich werden diese gemischte Ski-Snowboard-Tour gemeinsam leiten. Sa: Von Rueras auf den Chrüzlistock und in die Etzlihütte. So: Von der Hütte in den Sattel und in leichter Kletterei zum Piz Giuv. Je nach Verhältnissen sind Steigeisen notwendig, für Snowboarder aber Pflicht. Abfahrt durch das Val Giuv nach Rueras. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Pazolastock 2740 m Badus 2928 m Piz Borel 2953 m Sk Peter Busshart LK 1212, 1232 ZS/1340Hm/8h Sa: Vom Oberalppass Aufstieg zum Pazolastock (700 Hm). Zur Martschallücke und Abfahrt bis P ob Tumasee. Erneuter Aufstieg (500 Hm), zuletzt zu Fuss, zum Gipfel des Badus. Abstieg und Abfahrt mit Gegensteigung (140 Hm) zur Maighelshütte (Übernachtung/HP). So: Abfahrt in Val Maighels und Aufstieg (900 Hm) über den Glatscher da Maighels zum Punkt Zu Fuss zum Piz Borel. Bei genügend Zeit anschliessend auf den benachbarten Piz Ravetsch. Abfahrt nach Tschamutt, bei guten Verhältnissen nach Andermatt. öv. Anmeldung ab bis 3.2. mit Post, Piz Belvair 2822 m Piz Vaüglia 2973 m Sk Michael Beglinger LK 258S, 259S WS/2000Hm/12h Am 1. Tag steigen wir auf den Piz Belvair. Wir übernachten in Zuoz. Am 2. Tag steigen wir auf den Piz Vaüglia. Wir fahren nach S-chanf ab. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Grisset 2721 m Pfannenstock 2572 m Glatten 2504 m Sk Erik Weitering LK 246S ZS/1500Hm/8h Von Braunwald steigen wir auf den skialpinistisch anspruchsvollen Grisset (2721 m). Der Gipfel ist nur bei guten Verhältnissen erreichbar. Wenn die Zeit reicht, klettern wir noch auf den Pfannenstock (2572 m). Übernachtung im Gasthaus Schwarzenbach im Bisistal (hinter Muotathal). Am So ersteigen wir den Glatten (2504 m), gerade oberhalb des Klausenpasses. öv. Anmeldung ab 1.1. bis 1.2. mit Eisklettern nach Verhältnissen Ek Ulrich Stärker Wi3-I Das Tourenziel wird je nach Eis- und Wetterbedingungen festgelegt und kurzfristig mitgeteilt. öv. Anmeldung ab 7.1. bis mit Fanenstock 2234 m Sk Dieter Schärer LK 1174 WS/1270Hm/6h Von Elm die erste Hälfte des Aufstiegs durch den Wald, dann in offenem Gelände zum Gipfel. Abfahrt auf der gleichen Route. öv. Anmeldung ab 4.1. bis 4.2. mit . 53

54 Anlässe der Sektion Tourenleiter Treff X Erik Weitering Dieser fachtechnische Abend für Tourenleiter behandelt Themen aus dem Bereich der Tourenvorbereitung und -durchführung. Die Agenda wird vorab verschickt. Anmeldung ab 1.1. bis mit . Anmeldung via Doodle notwendig Erfahrungsaustausch Eisklettern Kurs Wi Stefan Merkt u.a. Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Lawinendiskussion Grosse Scheidegg Kurs Wi Rüdiger Flothmann Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Trainingskurs 5/5 Teil (Taktik-Training) Kurs So Philippe Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Schilt 2299 m Alpbigligenstöckli 1958 m Sb Andrea Leins LK 1134, 1154, 237S WS/850Hm/7h Vom Skilift Fronalpstock zum Gipfel des Schilt (700 Hm), 2 h Abfahrt nach Mürtschen und 150 Hm Gegenanstieg. Danach wartet bei guten Verhältnissen eine 1800 Hm lange Abfahrt bis hinunter zum Walensee. öv. Anmeldung ab 4.1. bis mit Post, Glattgrat 2191 m Sk Ceno Ruepp LK 1171 WS/1133Hm/3h Fahrt mit PW nach Dallenwil LSE. Fahrt mit der Seilbahn nach Niederrickenbach NW. Aufstieg über Alpboden Brisenhaus Glattgrat (3 h). Abfahrt auf der Aufstiegsroute. Leichte Anfängerskitour mit Ausstiegsmöglichkeit, falls das Material nicht passt. Pw. Anmeldung ab 3.2. bis mit Telefon, E- Mail. Bei Anmeldung Pw-Plätze angeben und ob LVS und Schaufel vorhanden sind Grosse Scheidegg 1962 m Am lätzen Wang 2402 m Ss Rüdiger Flothmann LK 1209, 1229, 254S WT3/1000Hm/6h Neben den Touren gibt es an dem Wochenende einiges zu tun und entdecken zum Thema «Tiere im Bergwinter». Sa: von der Brochhütte über Bidem und Oberläger zur Grossen Scheidegg. Unter den steilen Wänden des Wetterhorns geht es zurück zur gemütlichen Brochhütte; 750 Hm, 4.5 h. So: über Bidem und die Hornseeli zum lätzen Wang hinauf. Zurück über das Grindelband und Pfanni zur Brochhütte; 1000 Hm, 6 h. öv. Anmeldung ab bis 2.2. mit . 54

55 Anässe der Sektion Schnuppertour Sk Joachim Lucht L Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit mal wieder an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen gibt es auf S. 17. öv. Anmeldung ab 1.2. bis mit Post, Brunnihütte 1644 m (Aeschiried bei Spiez) Ss Friedrich Hänni LK 1228 WT2/600Hm/6h Aeschiried 1015 m Spitz Bireberg P.1534 Brunnihütte 1644 m. Abstieg nach Leissigen 570 m. öv. Anmeldung ab 4.1. bis 8.2. mit Post, Piz Sardona 3011 m Piz Segnes 3098 m Sk Michael Beglinger LK 247S WS/750Hm/10h Mit der Seilbahn fahren wir auf den Fil da Cassons. Von dort steigen wir auf den Piz Sardona und den Piz Segnas. Wir fahren nach Flims ab. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Eisklettern Tösstal Ek Beat Burkhard LK 1093 Wi3-I Super Eisklettergebiet fast vor der Haustür. Es gibt alles, von ganz einfachen Eisfällen bis zur 20-Meter Säule. Das Meiste kann einfach von oben als Toprope eingerichtet werden. Bestens geeignet als Anschluss an den Einführungskurs. Eine Beschreibung des Gebiets findet sich in «Hot Ice». öv. Anmeldung ab bis mit Schilt 2299 m Sk Alexandra Capeder LK 1154, 237S WS/800Hm/3h Leichtere Skitour für Frauen. Bis Näfels/Mollis mit der Bahn, dann mit dem Bergtaxi zum Skilift Mullern/Fronalpstock und mit diesem zur Bergstation auf 1500 m. Start der Skitour beim Mittler Stafel und von dort auf den Schilt. Abfahrt entweder gleich wie Aufstieg oder bei guten Verhältnissen runter an den Walensee nach Mühlehorn. Lange Abfahrt mit einem Gegenanstieg von ca.150 Hm. öv. Anmeldung ab bis 8.2. mit Grundkurs Skitouren Kurs Wi Bergführer Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Lawinendiskussion Hockenhorn Leukerbad Kurs Wi Michael Beglinger LK 263S, 264S Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 55

56 Anlässe der Sektion Hockenhorn 3293 m Wildstrubel 3243 m Sk Anton Klaus LK 263S, 264S ZS/1100Hm Fr: Anreise nach Wiler im Lötschental. Mit Bahn, dann auf Fellen zum Hockenhorn. Abfahrt zum Lötschenpass. Wiederaufstieg zur Gitzifurggu und Abfahrt nach Leukerbad. Per Bahn zum Hotel Gemmi, Übernachtung. Sa: Aufstieg zum Wildstrubel. Abfahrt je nach Lawinenverhältnissen nach Kandersteg, Engstligenalp oder Lenk. Viel Abfahrt dank Mitbenützung von Bahnen dafür etwas teurer. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Jura (Berghäuser II) Wa Ernst Rota T3/1000Hm/7h Fahrt in den Jura den Verhältnissen entsprechende Wanderung zu einem Berghaus oder Aussichtspunkt Abstieg und Rückreise nach Zürich. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Berglimatt 2154 m Sk Beat Thöny LK 1173, 1174 WS/1200Hm/5h Mit dem Zug nach Schwanden und mit Taxi/Luftseilbahn zum Stausee Garichti. Skitour auf Berglimatt (600 m; 2 h) und/oder in Kombination mit Matzlenstock (R 302) zur Schönau und Abfahrt bis Schwanden (800 m; 2 3 h). öv. Anmeldung ab 1.2. bis mit Sichern und Stürzen in der Kletterhalle Schlieren Kurs So Irma Weber Kursstufe II/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Hengst 1890 m Sk Christophe Emery LK 246S ZS/550Hm/5h Zuerst bewundern wir die Aussicht auf den Vierwaldstättersee vom Chlingenstock, leicht erreichbar mit der neuen längsten 6er-Sesselbahn der Zentralschweiz. Nach einer schönen Abfahrt nach Rinderchruteren bleiben wir links von Tröligen und steigen schlussendlich steil auf den Hengst. Wir kehren zurück nach Stoos. öv. Anmeldung ab bis mit Zentralschweiz auf den Spuren des Wildes Kurs Wi Marianne Eicher u.a. LK 244, 245S Kursstufe I/1000Hm/7h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Hundsrügg 2046 m Les Rodomonts 1879 m Ss Marcel Strasser LK 262S, 263S WT3/950Hm/6h Voralpentour mit guter Sicht auf Hochalpen und Gastlosen. Sa: Anreise nach Zweisimmen und mit dem Bus zum Sparemoos. Aufstieg zum Hundsrügg, dem Grat folgend über Luegle nach Bire. Von da über den Schneitgrat (1960 m) nach Mittelberg. Schlussaufstieg zur gemütlichen Grubenberghütte (Selbstversorgung). So: zuerst bergab bis La Forcla, dann über Rodomont- Derrière zum Hauptgipfel der Rodomonts. Abstieg (ca. 900 Hm) nach Rougemont. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . 56

57 Anässe der Sektion Mazzaspitz 3164 m Piz Platta 3392 m Sk Daniel Heierli LK 268S S/1465Hm/7h Sa: mit dem Skilift von Bivio aus hoch und von da auf den Mazzaspitz. Abfahrt via Fallerfurgga zum Skihaus Piz Platta auf der Alp Faller. So: auf den Piz Platta, einen der schönsten Skigipfel Mittelbündens. Im Gipfelanstieg können Steigeisen erforderlich sein. Abfahrt nach Mulegns. öv. Anmeldung ab 7.1. bis mit Telefon, Skitouren Obergoms Sk Tilo Lumpp LK 265, 1250 WS/1400Hm/7h Sa: Anreise, Quartierbezug in der ehemaligen Bahnarbeiterunterkunft. Dann eine kurze Tour (wahrscheinlich Oberwaldblase, ca. 3 Std., 1000 Hm). Abends gemeinsames Kochen in der Unterkunft. So: Sidelhorn: Von Oberwald dem Wanderweg folgend Richtung Grimselbode. Zwischen Rätschibach und Sattelti Richtung Nussbode und zur Triebtenseelicke. Dem Grat entlang zum Gipfel. ca Hm, 7 h. öv. Anmeldung ab bis mit Cima di Lago 2833 m (Cristallinahütte All Aqua) Sk Rolf Bleiker LK 265S ZS/2000Hm/6h Sa: Mit Zug und Bus nach Ossasco. Aufstieg zur Cristallinahütte, bei guten Verhältnissen am Nachmittag auf den Pizzo Cristallina. So: Cima di Lago und via Val Cavagnolo nach All Aqua. öv. Anmeldung ab 2.1. bis mit Hockenhorn 3293 m (Lötschenpass Leukerbad) Sk Michael Beglinger LK 263S, 264S WS/300Hm/8h Mit den Sportbahnen fahren wir von Wiler zum Hockenhorn hoch. Wir fahren zum Lötschenpass ab, steigen auf die Gitzifurggu und fahren nach Leukerbad ab. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Gamidaurspitz 2309 m Sk Marco Jaccard LK 1155 WS/1471Hm/7h Von Hienzi an der Strasse im Weisstannental durch den Wald zur Alp Ebenwald und zum Vermiiboden. Dann steil auf den Rücken, der im Bogen zum Gipfel führt. Abfahrt wenn möglich über den sehr schönen Nordhang, zurück nach Vermii und ins Tal. Eine recht anstrengende Tour, die sich aber durchaus lohnt. Pw. Anmeldung ab bis mit Post, Gulderstock 2520 m Sk Michael Beglinger LK 237S, 247S S/1160Hm/12h Mit den Sportbahnen fahren wir von Unterterzen auf den Maschgenkamm. Wir steigen auf den Spitzmeilen. Über den Wissmilen marschieren wir zum Gulderstock. Wir fahren durchs Mühlibachtal ab nach Engi. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . 57

58 Anlässe der Sektion Madrisa Rundtour Sb Rainer Thalmann u.a. LK 248S WS/500Hm/6h Von Klosters mit Liften bis 2700 m (Schafcalanda), Aufstieg 100 Hm, erste Abfahrt Richtung Norden bis etwa Höhe 2400 m. Aufstieg 200 m zum Madrisajoch, zweite Abfahrt Richtung Norden (Gandasee) ins Skigebiet von Gargellen. Von der Talstation mit Liften und kurzer Pistenabfahrt zum dritten kurzen Aufstieg (knapp 300 Höhenmeter) bis zum St. Antönier Joch (auch Gargäller Joch genannt). Zum Schluss die dritte Abfahrt durchs Alpeltitälli nach Matten, Litzirüti. öv. Anmeldung ab bis mit Selun 2204 m Sk Judith Kohler LK 237S, 1134 WS/1300Hm/7h Von Starkenbach über Strichboden bis zum Gipfel. Abfahrt auf demselben Weg zurück. Ausbaubar zu einem Wochenende mit Tour am auf den Säntis, individuelle Übernachtung im Toggenburg. öv. Anmeldung ab 1.2. bis mit Wirzweli 1664 m Ss Christophe Emery LK 245S WT2/450Hm/4h Das Gebiet Wirzweli (NW) eignet sich hervorragend für Schneeschuh-Wanderungen. Wir erreichen Wirzweli mit der Luftseilbahn von Dallenwil. Durch den Eggwald wandern wir Richtung Gummen, Arvigrat und Ächerlipass unter dem Stanserhorn, wo wir in das gemütliche Bergbeizli einkehren. öv. Anmeldung ab bis mit Säntis 2501 m Sk Claudia Schmid LK 1115 WS/600Hm/5h Ab Bergstation Säntis, Abfahrt zur Meglisalp und dann Aufstieg zum Rotsteinpass. Nochmals eine schöne Abfahrt bis Wildhaus. öv. Anmeldung ab 1.2. bis mit Brisen 2404 m Sk Markus Leppert LK 245S ZS/1250Hm/6h Mit der Luftseilbahn nach Niederrickenbach. Wir gehen leicht ansteigend bis zur Hüethütte. Danach wird es steiler bis wir das Steinalper Jochli erreichen. Wir queren den Brisen auf der Ostseite und steigen weiter bis zum Sattel hinauf. Skidepot, zu Fuss gehen wir auf den Gipfel. Abfahrt nach Verhältnissen. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Piz Giuv 3096 m Oberalpstock 3328 m Sk 2.3. Daniel Heierli LK 256S S/1600Hm/8h Sa: früh morgens auf den Oberalppass und von da auf den Piz Giuv. Schöne Abfahrt zur Etzlihütte. So: via Chrüzlipass auf den den Oberalpstock. Die Abfahrt über den legendären Staldenfirn bildet den krönenden Abschluss. öv. Anmeldung ab 7.1. bis mit Telefon, . 58

59 Anässe der Sektion 2.3. Säntis 2501 m Sk Stefan Hüsler LK 237S, 1115 WS/600Hm/5h Mit der Seilbahn bis zur Bergstation Säntis. Abfahrt zur Meglisalp, Aufstieg zum Rotsteinpass, anschliessend lange Abfahrt nach Unterwasser. Ausbaubar zu einem Wochenende mit Tour am auf den Selun, individuelle Übernachtung im Toggenburg. öv. Anmeldung ab 1.2. bis mit Tourenwoche Avers Ss 8.3. Beate Wenger LK 1255, 1256, 1275, 1276 WT4/1200Hm/7h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! 2.3. Bruschghorn 3056 m Sk 3.3. Dieter Schärer LK 257 S WS/1300Hm/9h So: Von Sufers zur Cufercalhütte. Mo: Farcletta digl Lai Pintg, Abfahrt zur Alp Anarosa und dann Aufstieg zum Gipfel. Abfahrt ins Carnusatal und erneut Aufstieg zum Glaspass. Das Tagwerk ist erst vollbracht, wenn man in Obertschappina im Postauto sitzt! Bei genügend Schnee geht die Abfahrt bis Thusis. öv. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Erik Weitering Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 7.3. Lawinendiskussion Gross Leckihorn Kurs Wi Michael Beglinger LK 255S, 265S Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 7.3. Les Rodomonts 1878 m Rochers des Rayes 2026 m Ss 8.3. Peter Manser LK 262S WT5/1100Hm/7h Fr: Von Rougemont (1007 m) ausgehende problemlose Tour mit viel Fernsicht auf die zentralen Berner Hochalpen, total ca. 4,5 h. Sa: Aufstieg von Rougemont zum südlichsten Gastlosen-Gipfel (2026 m). Anfänglich leichte Schneeschuhtour (WT2), welche im Vorgipfelbereich ca. 120 Höhenmeter (WT5-) sicheres Gehen verlangt.bei schlechten Wetterbedingungen sind bei beiden Touren Varianten möglich. öv. Anmeldung ab bis mit . Toureninteressierte, welche dem Tourenleiter nicht persönlich bekannt sind, werden gebeten mit der Anmeldung die im letzten Winter durchgeführten Touren anzugeben. 59

60 Anlässe der Sektion 7.3. Piz Sesvenna 3204 m Piz Terza 2909 m Sk 9.3. Thomas Kühne LK 249S, 259S ZS/1400Hm/8h Skitourensafari im Unterengadin. Fr: Von Scuol Aufstieg nach S-charl. (3.5 h). Sa: Auf den Vadret da Sesvenna und von dort auf den Grat. In Blockgratkletterei zum Piz Sesvenna (3204 m). Sehr steile und lange Abfahrt durch S-Flanke nach Müstair (8 h). Mit Postauto kurze Fahrt nach Lü. So: Über Fuorcla Sassalba auf den Piz Terza (2909 m). Lange Abfahrt über Südhänge nach Valchava (6 h). Lange Tour, verlangt solide Kondition, sicheres Blockgratklettern und gute Skitechnik für steile Abfahrten. öv. Anmeldung ab bis 7.2. mit Roggenstock 1778 m (Mondscheintour) Ss Jürgen Ramsbrock LK 1152 WT2/700Hm Gemütliche Sonnenuntergangs- bzw. Mondaufgangstour von Oberiberg aus. Aufstieg vom Parkplatz des Roggenstock-Lifts über offenes Gelände in Richtung Sonnenuntergang. Auf dem Hang unterhalb des Gipfels wenden wir uns schliesslich in Richtung des aufgehenden Mondes. Beim Abstieg haben wir je nach Situation vielleicht noch die Möglichkeit, in einem gemütlichen Bergbeizli einzukehren. In jedem Fall werden wir rechtzeitig zur Abfahrt des letzten Postautos um wieder in Oberiberg sein. öv. Anmeldung ab bis mit Oberalpstock 3328 m Piz Uffiern 3151 m Sk 9.3. Peter Busshart LK 1212, 1233, 256S ZS/1700Hm/8h Sa: Ab Disentis mit Bahn auf 2800 m. Aufstieg (100 Hm) zum Brunnigrat und kurze Kletterei über Eisentritte im Fels und Abstieg zum Brunnifirn. Aufstieg über den Gletscher zum Oberalpstock (600 Hm). Abfahrt ins Val Strem nach Sedrun. Übernachtung (HP) im Raum Disentis. So: Ab Fuorns teilweise steiler Aufstieg zum Glatscher davos la Buora und über den langezogenen Gletscher, zuletzt zu Fuss, zum Piz Uffiern (1700 Hm). Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Pw. Anmeldung ab bis 2.3. mit Post, . Bei der Anmeldung bitte angeben, ob Pw und ob ein Seil (40 m) vorhanden ist Gross Leckihorn 3068 m Sk 9.3. Michael Beglinger LK 255S, 265S WS/1500Hm/12h Wir übernachten in Realp. Wir steigen durch Witenwasserental zum Gross Leckihorn hoch und fahren nach Oberwald ab. Eventuell zusätzliche Tour am zweiten Tag. öv. Anmeldung ab 8.1. bis mit Post, Oberalpstock 3327 m Sb Rainer Thalmann u.a. LK 256S ZS/300Hm/6h Von Disentis mit Lift bis 2814 m. Aufstieg 30 min. Kurze Abfahrt. Aufstieg 2.5 h zum Oberalpstock. Da die Tour über Gletscher führt sind alpine Ausrüstung und Kenntnisse notwendig. Abfahrt via Val Strem nach Sedrun. öv. Anmeldung ab bis mit . Bei Anmeldung bitte Anzahl Pw-Plätze angeben. 60

61 Anässe der Sektion 8.3. Rotondohütte Sk 9.3. Theo Portmann ZS/1000Hm/8h Touren nach Verhältnissen und Übernachtung auf der Rotondohütte. öv. Anmeldung ab bis mit Sulzfluh 2817 m Drusenturm 2830 m Sk 9.3. Klaus Kudielka LK 238S, 1157 S/1700Hm/8h Kleiner, aber interessanter Ausflug nach Österreich. Sichere Skitechnik erforderlich. Sa: Von St. Antönien via Gemschtobel auf die Sulzfluh. Abfahrt durch den Rachen (bis 40 ) zur Lindauer-Hütte, wo wir übernachten. So: Auf den Grossen Drusenturm und über das Drusator (je nach Lust m Gegenanstieg) zurück nach St. Antönien. Bei guter Schneelage noch auf den Schafberg und Abfahrt nach Schiers. öv. Anmeldung ab 1.2. bis mit Telefon, Piz Tasna 3179 m Ss 9.3. Rüdiger Flothmann u.a. LK 1199, 1179, 249S WT5/1200Hm/7h Diese sehr alpine Schneeschuhtour führt unter Leitung eines Bergführers ins Engadin auf den Piz Tasna. Es geht über einen kleinen Gletscher und entlang eines Grates Anseilen und Steigeisen sind Pflicht. Zusätzlich entstehen Kosten von ca. CHF 100/Person für den Bergführer. Tour: Scuol Taxi ins Val Sinestra bis Zuort 1711 m. Sa: Zuort Val Chöglias Fimberpass 2608 m Heidelberger Hütte 2264 m (4 5 h). So: Hütte Gondas Fuorcla Tasna 2808 m Piz Tasna 3179 m Val Laver Zuort (7 8 h). öv. Anmeldung ab bis mit Rotsandnollen 2700 m Sk Ceno Ruepp LK 1190, 1210 ZS/800Hm/5h Anreise mit Pw nach Stöckalp im Melchtal. Treffpunkt 7.30 bei der Seilbahnstation Stöckalp-Melchsee-Frutt. Halbtaxabo mitnehmen. Fahrt mit der Bahn nach Frutt. Aufstieg zum Rotsandnollen (ca. 3 h). Abfahrt über Heufrutt zur Stöckalp. Skitour mit Panorama und langer Abfahrt (1600 Hm). Pw. Anmeldung ab bis 3.3. mit Telefon, . Bei Anmeldung bitte angeben, ob Pw und eigene LVS und Schaufel vorhanden sind Rotsandnollen 2700 m Sk Rainer Bunge ZS/800Hm/6h Tour für Geniesser: 800 m rauf und 1640 m runter! Mit Seilbahn von Stöckalp (1075 m) nach Melchsee Frutt (1902 m). Auf der Normalroute in NE Richtung entlang der SE Abdachung der Hohmad-Barglen-Kette zum Gipfel, h. Rassige Abfahrt zur Stöckalp. Die Schwierigkeiten liegen mehr in der Abfahrt als im Aufstieg. Pw. Anmeldung ab bis 7.3. mit Lawinendiskussion Gross Leckihorn Kurs Wi Joachim Lucht Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 61

62 Anlässe der Sektion Gross Wannenhorn 3906 m Sk Rolf Bleiker LK 264S, 265S ZS/1200Hm/8h Do: Fahrt auf die Kleine Scheidegg. Fr.: Vom Jungfraujoch über den Jungfraufirn und Grünhornlücke zur Finsteraarhornhütte. Sa: Aufstieg zum Gross Wannenhorn. Abfahrt u. Aufstieg zur Oberaarjochhütte. So: Austieg zum Vorder Galmihorn (3517 m), Abfahrt nach Reckingen oder Münster. öv. Anmeldung ab bis mit Bishorn 4153 m Sk Anton Klaus LK 1327, 1328 ZS/1600Hm Fr: Am Nachmittag Fahrt nach Zinal und Übernachtung im Hotel. Sa: langer Aufstieg zur Tracuit- Hütte auf der Winterroute. So: Besteigung des Bishornes. Dann erwartet uns eine lange, lange, schöne Abfahrt nach Zinal. Die Tour erfordert eine gute Kondition und Höhenverträglichkeit. Falls ich schlechten Wetters kurzfristig das Hotel absagen muss und daraus Kosten entstehen, beteiligt sich jeder anteilsmässig. öv. Anmeldung ab 1.2. bis 7.3. mit Urner Haute Route Sk Heini Griesel LK 245S, 255S ZS/1900Hm/6h Sa: Engelberg Laucheren Firnalpeligletscher Grassen (2946 m) Stössensattel - Stössenfirn - Sustlihütte. So: Sustlihütte Chli Sustlifirn Uratstock (2911 m) Obertaljoch Steigletscher Tierberglihütte (2795 m). Mo: Tierberglihütte Sustenhorn (3503 m) Chelenalphütte Chelenalptal Göscheneralpsee Gwüest 1617 m Göschenen öv. Anmeldung ab bis mit Piz Platta 3392 m Sk Thomas Kühne LK 268S, 1256, 1255 S/1470Hm/8h Fr: am späten Nachmittag nach Pürt im Averstal. Übernachtung in einfachem Berghotel. Sa: von Pürt auf dem Normalweg auf den Piz Platta. Abfahrt nach NE nach Mulegn. Von dort retour nach Zürich. Es handelt sich um eine strenge und lange Skitour für erfahrene Skialpinisten. Am Gipfelaufbau ist Alpinerfahrung notwendig (45 steiles Couloir, leichte Kletterei). Sicheres Steigeisengehen zwingend erforderlich. öv. Anmeldung ab bis mit Mattjisch Horn 2461 m Sk Ralph Hottinger LK 1196, 248S WS/1200Hm/7h Von Langwies zuerst durch verschneite Wälder zum Gasthaus Pirigen, dann über sanfte Hänge zum Mattjisch Horn. Rassige Abfahrt zu Fideriser Heubergen, von wo wir nach einem kurzen Aufstieg den Glattwang erreichen. Aufstiegszeit insgesamt ca. 4 h. Lange Abfahrt nach Jenaz. öv. Anmeldung ab 4.2. bis mit . 62

63 Anässe der Sektion Stop Heliskiing-Kundgebung Sk Felix Nipkow ZS/900Hm/7h Jährlich gibt es in der Schweiz Heliskiingflüge davon finden im Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn auf den Gebirgslandeplätzen Äbeni Flue, Langgletscher und Jungfraujoch statt. Mountain Wilderness engagiert sich schon seit mehr als 10 Jahren gegen das Heliskiing in den Alpen und wird dabei auch von einigen SAC-Sektionen unterstützt. Die Sektionen Manegg und Uto spannen zusammen und organisieren eine eigene Kundgebung entweder auf der Äbeni Flue 3962 m oder der Pigne d'arolla 3796 m. öv. Anmeldung ab 1.1. bis 2.3. mit Post, . Bei Anmeldung bitte angeben, ob das mögliche Verschiebedatum ( ) geht Stucklistock 3313 m Sk Srdan Banfic LK 1211, 1231 S/1300Hm/6h Sa: Voralpkurve 1402 m Voralphütte 2126 m (optional Sustenjoch 2656 m Voralphütte 2126 m). 740 Hm, 5.7 km, 3 h (optional Hm, 3.3 km, 2 h). So: Aufstieg von der Voralphütte 2126 m Richtung Sustenjoch, auf ca m rechts hinauf zum Hangfirn. Auf diesem zur Mündung des Couloirs. Das Couloir hinauf zu der Lücke 3165 m. Leichte Kletterei auf dem SE-Grat zum Stucklistock 3313 m (1200 Hm, 3.5 h). Abfahrt: Stucklistock 3313 m Lücke 3165 m - Rütifirn - Färnigen 1455 m (1870 Hm, 2.5 h). öv. Anmeldung ab bis 7.3. mit Post, Telefon, Gross Leckihorn 3068 m Sk Joachim Lucht LK 1251, 265S WS/1030Hm/8h Von Realp wandern wir das lange Witenwasserental in 4 h zur Rotondohütte hinauf. Jetzt folgt ein langer Tag bei schönsten Verhältnissen: Aufstieg zum Leckipass und über den Grat zum Gipfel. Wieder zurück zum Pass und Abfahrt zum Muttengletscher. Gegenaufstieg zum Stotzig Firsten und Abfahrt nach Realp. öv. Anmeldung ab 3.2. bis 1.3. mit Entlebuch Biosphere 2040 m Ss Christophe Emery LK 254S WT3/700Hm Von Sörenberg aus steigen wir auf den Nünalpstock und weiter auf dem breiten Rücken zum Sattelpass. Wir übernachten im Stäldili, inmitten der Biosphere. Unser Ziel am Sonntag ist der Glaubenbergpass bzw. Langis, wo uns das Postauto bequem weitertransportiert. Doch zuerst steigen wir von der Seewenseeli-Kapelle auf den Fürstein, welcher das Entlebuch dominiert. öv. Anmeldung ab bis 1.3. mit Chli Bielenhorn 2940 m Ss Friedrich Hänni LK 255 S WT3/1000Hm/5h Sa: Realp 1538 m Hotel Galenstock Albert-Heim-Hütte 2541 m (3 h). So: Albert-Heim-Hütte 2541 m Tiefengletscher Untere Bielenlücke 2900 m Chli Bielenhorn 2940 m (2 h). Abstieg: Gleiche Route nach Realp (3 h). öv. Anmeldung ab 2.2. bis 2.3. mit Post, . 63

64 Anlässe der Sektion Tödi 3614 m Sk Michael Beglinger LK 246S S/1500Hm/12h Am ersten Tag steigen wir zur Fridolinshütte hoch. Am zweiten Tag steigen wir über den Bifertengletscher zum Piz Russein hoch. Wir fahren durch das Val Russein ab an den Vorderrhein. öv. Anmeldung ab bis 1.3. mit Post, Tourenwochenende Silvretta Sk Inge Weitering LK 249S ZS/1300Hm/7h Sa: Aus Skigebiet Scuol teilweise mit Lift auf den Piz Tasna 3180 m. So: Breite Krone 3079 m, Bischofspitze 3029 m, Piz Faschalba 3048 m. öv. Anmeldung ab bis 1.3. mit . Teilnehmer sollten geübt sein in Umgang mit Steigeisen und Pickel Dreiländerspitze 3197 m Hintere Jamtalspitze 3078 m Sk Ralf Schott LK 249 ZS/1500Hm/7h Sa: Aufstieg von Guarda (1650 m) zur Tuoihütte (2250 m), 2,5 h. So: Aufstieg über die Fuorcla Vermunt zur Dreiländerspitze (3197 m), 3,5 h, Abfahrt in Richtung Jamtalhütte und wieder Aufstieg zur Hinteren Jamtalspitze (3156 m), 2 h. Abfahrt durch das Val Tasna nach Ardez. Da die Abfahrt ins Val Tasna südseitig ist (tageszeitliche Erwärmung), ist eine gute Kondition Voraussetzung. öv. Anmeldung ab 1.2. bis 1.3. mit Piz Glüschaint 3594 m Sk Peter Hitz LK 1277, 268S ZS/1000Hm/7h Am ersten Tag leicht mit Bahn auf den Corvatsch und dann Abfahrt zur Coaz- Hütte. Wenn die Zeit reicht noch auf den Chapütschin. Am nächsten Tag auf den Piz Glüschaint (R. 763), welcher in leichter Kletterei überschritten wird. Über die Furcla dal Glüschaint nehmen wir die Abfahrtsmöglichkeit via R.769a ins Val Fex. öv. Anmeldung ab bis 7.3. mit Schnuppertour Wa Peter Moser T2 Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit mal wieder an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen gibt es auf S. 17. öv. Anmeldung ab 1.3. bis mit Post, Rottällihorn 2913 m Sk Tilo Lumpp LK 1231, 1251 WS/1400Hm/7h Von Realp dem Witenwasserental folgend bis Ober Chäseren. Weiter zum Stelliboden Richtung Tälligrat, dann nach W. abbiegend zum P Von dort zum Rottälligrat und von dort zum Gipfel. öv. Anmeldung ab bis mit . 64

65 Anässe der Sektion Pizzo della Sassada 2710 m Sk Ambros Scope LK 1252, 266S WS/1720Hm/7h Ab Ambri über Gioett, Alpe Cara und Stabbiello auf den Gipfel. R. 428 im ST.- Führer «Schönste Skitouren». öv. Anmeldung ab bis 2.3. mit . Anmeldung mit Betreff «Sassada» Ostertouren Münstertal Sk Dieter Schärer u.a. LK 259 WS/1400Hm/7h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! Langes Tourenwochenende (Realp Guttannen) Sk Markus Leppert LK 255S ZS/1500Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! Blinnenhorn 3374 m Sk Daniel Heierli LK 265S S/1900Hm/11h Vollmondskitour einmal etwas anders! Abends reisen wir ins Bedretto an. Und dann geht s los! Bei Mondlicht bewältigen wir den langen, aber technisch einfachen Aufstieg. Es ist kein «Patrouille de Glacier»-Tempo angesagt! Wenn das Timing exakt klappt, erreichen wir den Gipfel bei Sonnenaufgang. Die steile Abfahrt (Grad S) nach Reckingen machen wir nur, wenn die Schneeverhältnisse günstig sind und die Verfassung aller Teilnehmer dies zulässt. Findet nur bei einwandfreiem Wetter statt. öv. Anmeldung ab bis mit Telefon, Höhronen Mb Heini Griesel WS/1150Hm/5h MTB Tour: Baar Neuheim Sihlmatt Wilersee Rossberg Gottschalkenberg Gubel Schönbrunn Baar Zum Teil sehr steile Passagen im Anstieg mit einer interessanten Abfahrt über die Hügelkette des Gottschalkenbergs und Bruusthöchi bis hinunter ins tiefe Tobel der Lorze. öv. Anmeldung ab bis mit Aletschgebiet Sk Theo Portmann ZS/1100Hm/10h Als Basis werden wir die Berglihütte sowie die Finsteraarhornhütte benutzen.mögliche Ziele sind Fiescherhorn (4025 m) und Finsteraarhorn (4273 m). Sichere Seilhandhabung und Klettern mit Steigeisen (auch im Fels) wird vorausgesetzt. Achtung: wir werden praktisch die ganze Zeit über 3000 m verbringen. öv. Anmeldung ab bis 7.3. mit Tourenwoche in Finale (It) Sp Philippe Kaufmann 6a Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! 65

66 Anlässe der Sektion Rütistein 2025 m Ss Jürgen Ramsbrock LK 1152, 246S WT2/1000Hm Gemütliche Tour in relativ lawinensicherer Umgebung. Aufstieg von Weglosen zuerst überwiegend durch bewaldetes Gebiet, dann über offenes Gelände zur Druesberghütte. Weiter auf direktem Weg zum Gipfel. Abstieg auf gleicher Route, Rast in der Druesberghütte beim Auf- und/oder Abstieg. Zur Abkürzung des Rückwegs können ganz Mutige in der Druesberghütte entweder einen normalen Schlitten oder auch Snow-Gämel oder Snow-Camel ausleihen. öv. Anmeldung ab bis mit Piz Medel 3210 m Sk Gregor Schäppi WS/1200Hm/7h Do: Aufstieg zur Medelserhütte ab Curaglia. Fr: Von der Hütte Aufstieg über Gletscher zum Piz Medel, am Vorgipfel Skidepot und leicht über den N- Grat zum Gipfel, Abfahrt nach Curaglia. öv. Anmeldung ab 1.1. bis 7.3. mit Lawinendiskussion Piz Sarsura Kurs Wi Joachim Lucht Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Uto-Haus (Berghäuser III) Wa Ernst Rota LK 236 T2/1000Hm/7h Fahrt nach Einsiedeln oder Schwyz. Aufstieg zur Holzegg und von dort zum Uto-Haus. Abstieg nach Oberiberg und Rückreise nach Zürich. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Mederger Flue 2706 m Sk Claudia Schmid LK 248S, 1196, 1197 WS/1400Hm/7h Ab Langwies über Medergen zur Schwifurgga hinauf und dann zum Gipfel, 4 h. Abfahrt zur Stafelalp und weiter nach Frauenkirch. öv. Anmeldung ab 1.3. bis mit Piz Sarsura 3178 m Sk Joachim Lucht LK 248S, 258S, 259S WS/850Hm/8h Sa: Mit Alpentaxi von Davos bis vor Dürrboden. Ab hier in 4 h über Furggasee und Fuorcla da Grialetsch zur Grialetsch-Hütte. So: In 4 h nach Val Grialetsch mit Aufstieg zur Fuorcla Sarsura und weiter zum Gipfel. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur. öv. Anmeldung ab 9.2. bis 1.3. mit Hausstock 3158 m Sk Michael Beglinger LK 246S, 247S ZS/2000Hm/14h Wir steigen von Elm auf den Hausstock. Wir fahren wieder ins Sernftal ab und übernachten dort. Die Tour führt über Gletscher (angeseilt) und hat eine einfache Kletterpassage. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . 66

67 Anässe der Sektion Skitouren Bivio Sk Ralph Hottinger LK 1256, 268S WS/1200Hm/7h Bivio, «die Perle am Julier», lädt mit seinen wunderschönen Skigipfeln zum Träumen ein. Wir beginnen mit einer einfachen Einstiegstour auf die Roccabella, dann Fallerfurgga, Piz Scalotta, Piz d Emmat Dadaint, Piz dal Sasc oder Piz Turba. Aufstiegszeiten ca. 4 h. Am späteren Nachmittag werden wir mit den letzten Sonnenstrahlen jeweils zusätzlich noch eine stiebende Abfahrt auf den Skipisten von Bivio machen. Anschliessend lassen wir uns in einem Hotel verwöhnen. öv. Anmeldung ab bis mit Rheinwaldhorn 3402 m (Überschreitung) Sk Remigi Tschuor LK 1253, 1254, 266S, 267S ZS/1200Hm/7h Sehr schöne Überschreitung in der Adula-Gruppe. Anreise nach Hinterrhein 1620 m mit ÖV und Aufstieg zur Zapporthütte 2276 m. Am Sonntag steigen wir über die Läntalücke 2979 m auf das Rheinwaldhorn 3402 m. Abfahrt an der Cap. Adula vorbei hinunter ins Val di Carassino und nach Campo (Blenio). Bei fehlendem Schnee im Tessin Abfahrt nach Zervreila (Vals). öv. Anmeldung ab 1.2. bis mit Post, Rinderhorn 3453 m Sk Martin Rahn LK 263S ZS/1580Hm/7h Sa: Mit dem Zug nach Kandersteg und mit der Luftseilbahn nach Sunnbüel. Nach kurzer Abfahrt und Querung der Spittelmatte steigen wir in rund einer Stunde zum Berghotel Schwarenbach. So: Vom Schwarenbach steigen wir zum Daubensee und weiter zum Rindersattel (ca. 3 h). Je nach Verhältnissen mit Skis oder ab Sattel zu Fuss (Pickel und Steigeisen notwendig) zum Gipfel (ab Sattel ca. 2 h). Abfahrt (bzw. Abstieg) auf derselben Route. öv. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Klaus Kudielka Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 4.4. Roccabella 2730 m Piz Scalotta 2992 m Ss 5.4. Peter Manser LK 268S WT4/1200Hm/6h Fr: «Einführungs-Genusstour» auf die Roccabella, je nach Wetter- und Zeitverhältnissen mit Zusatzschleife in Richtung Septimerpass. Sa: Gemütlicher Aufstieg von Bivio zum Piz Scalotta auf Route 423a. Abstieg wie Aufstieg oder als Variante via Route 423b nach Stalveder. öv. Anmeldung ab 3.3. bis mit . Toureninteressierte, welche dem Tourenleiter persönlich nicht bekannt sind, sind gebeten, bei der Anmeldung die im vergangenen Winter durchgeführten Touren bekannt zu geben Haute Route (Argentière Zermatt) Sk Rolf Bleiker LK 282S, 283S, 284S S Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! 67

68 Anlässe der Sektion 5.4. Klettern im Klettergarten Kurs So Irma Weber Kursstufe II/300Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 5.4. Tourenwoche Avers Sk 9.4. Beat Thöny LK 276S, 268S ZS/1500Hm/5h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! 5.4. Fletschhorn 3993 m Sk 6.4. Simon Küpfer LK 1309, 274S S/1300Hm/10h Anreise mit NEAT und Luftseilbahn, nach kleiner Akklimatisationstour Übernachtung in Weissmieshütten (2726 m), evtl. im Winterraum. Am Sonntag zuerst über Gletscher, dann über 45 -Hang (oft vereist) weiter an P vorbei zum NW-Grat und zu Fuss auf den Gipfel. Abfahrt über Grüebugletscher R. 614a (und evtl. längerem Fussabstieg) oder der Aufstiegsroute entlang. Durchführung stark abhängig von Schneemenge. öv. Anmeldung ab 1.3. bis mit . Bitte benutze das online-anmeldeformular Sustenhorn 3503 m Giglistock 2900 m Sb Andrea Leins LK 1211, 1210, 1231, 255S ZS/1650Hm/8h Sa: am Nachmittag Anreise zum Hotel Steingletscher (bis Feldmoos mit dem Taxi, dann 1 h Fussmarsch bis zum Steingletscher, wo wir 2x im Chalet Ochsen übernachten). So: wir besteigen das Sustenhorn. Mo (Sechseläuten): Tour zum Giglistock, wo bei guten Verhältnissen eine wunderschöne Abfahrt nach Gadmen wartet. Da die Routen teilweise über Gletscher führen, ist alpine Erfahrung notwendig. öv. Anmeldung ab 1.2. bis mit Post, Piz Palü 3901 m Sk Michael Beglinger LK 268S, 269S ZS/1500Hm/12h Mit der Seilbahn fahren wir auf die Diavolezza. Von der Diavolezza steigen wir auf der Normalroute auf den Piz Palü. Nach Massgabe der Verhältnisse wählen wir die Abfahrt. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Furggeltihorn 3043 m Rheinwaldhorn 3402 m Sk Klaus Kudielka LK 266S, 267S S/1400Hm/7h Sichere Skitechnik erforderlich. Sa: Von der Staumauer Zervreila über Blachtenalp auf das Furggeltihorn. Abfahrt nach W über steile Hänge zur Läntahütte. So: Über den Läntagletscher auf das Rheinwaldhorn, Abfahrt über die E-Flanke zur Zapporthütte und über Grossmatte nach Hinterrhein. öv. Anmeldung ab 7.3. bis mit Telefon, Tourenwoche Oberaletsch Sk Felix Enderle LK 264S ZS/1600Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! 68

69 Anässe der Sektion Klettern Egerkingenplatte Sp Friedrich Hänni LK a-4c Klettern an der 50 geneigten und 160 m hohen Kalkplatte, aber auch an kurzen Übungsrouten. öv. Anmeldung ab bis 4.4. mit Post, Gnipen 1533 m (Rossberg) Wa Maria Marte LK 1151 T3/1000Hm/5h Für mich die alpine Frühlingsbergtour schlechthin, da sie durch ihre Südexposition sehr früh schneefrei ist. Von Arth-Goldau (510 m) bei guten Verhältnissen Aufstieg über den Goldauer Bergsturz zum Gipfel des Gnipen (1533 m) und auf anderer Route wieder zurück zum Ausgangspunkt Arth-Goldau. öv. Anmeldung ab bis 9.4. mit Post, Tourenleiter Treff X Erik Weitering Dieser fachtechnische Abend für Tourenleiter behandelt Themen aus dem Bereich der Tourenvorbereitung und -durchführung. Die Agenda wird vorab verschickt. Anmeldung ab bis mit . Anmeldung via Doodle Pfannenstiel Mb Heini Griesel WS/1000Hm/5h Zoo Zürich Lorenchopf Werenbachtobel Forch Pfannenstiel Toggwil Erlenbach Tiefenbrunnen Lorenchopf Zoo Zürich. öv. Anmeldung ab 2.3. bis 4.4. mit Dufourspitze 4633 m Sk Michael Beglinger LK 284S ZS/2000Hm/14h Ausgangspunkt der Tour ist die Bergstation der Stockhorn-Luftseilbahn. Wir übernachten in der Monte Rosa-Hütte. Wir steigen über den Monte Rosa- Gletscher zur Dufourspitze hoch. Wir fahren nach Zermatt ab. Die Tour führt über Gletscher (angeseilt) und hat eine Kletterpassage (wenig schwierig). öv. Anmeldung ab bis 4.4. mit Post, Helgenhorn 2837 m Sk Ceno Ruepp LK 256 S, 1251, 1271 WS/1350Hm/5h Fahrt mit PW nach All Acqua im Bedrettotal. Aufstieg zum Passo San Giacomo und auf der Normalroute zum Helgenhorn. Abfahrt auf der Aufstiegsspur. Pw. Anmeldung ab bis mit Telefon, . Bei Anmeldung bitte Anzahl Pw-Plätze angeben und ob eigene LVS / Schaufel vorhanden sind Tourenwoche Monte Rosa Sk Inge Weitering LK 284S (inkl. Rücks.), 1348 S/1800Hm/11h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! 69

70 Anlässe der Sektion Schnuppertour Wa Maja Brawand T2 Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit mal wieder an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen gibt es auf S. 17. öv. Anmeldung ab 1.4. bis mit Post, Gemsfairenstock 2972 m Sk Tilo Lumpp LK 1193 L/1000Hm/5h Mit der Seilbahn zum Fisetengrat. Über Ober Orthalten zu den Felsbändern, die den Lang Firn abschliessen. Durch eine Kehle durch diese Felsbänder auf den Lang Firn und weiter zum Gipfel. Pw. Anmeldung ab 4.4. bis mit . Bitte bei der Anmeldung die Verfügbarkeit von Auto und Anzahl Plätzen (inkl. Fahrer) angeben Napf (Berghäuser IV) Wa Ernst Rota LK 234 T2/1000Hm/8h Fahrt nach Sumiswald Aufstieg zum Napf Abstieg nach Luthernbad und Rückreise nach Zürich. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Klettern Basler Jura Sp Ulrich Stärker 5a 5c Wiederangewöhnung an den Fels im Basler Jura, wahrscheinliches Ziel Schauenburgfluh (Routen in allen Schwierigkeiten ab 5b vorhanden). Pw. Anmeldung ab 1.4. bis mit . Tourenleiter werden! Hast du schon einmal daran gedacht, selbst eine SAC Tour zu leiten? Wir unterstützen dich gerne dabei, die notwendige Erfahrung zu sammeln, und helfen dir, dich gezielt auf den Tourenleiterkurs vorzubereiten. Interesse geweckt? Dann melde Dich doch bei einem unserer Tourenchefs (S. 136). 70

71 Anässe der Sektion Improvisierte Rettung beim Klettern, Teil 1 Kurs So Beat Burkhard u.a. Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 1.5. Auffahrtszusammenkunft X Sekretariat Uto An der Auffahrtszusammenkunft stellt die Sektion Uto den Mitgliedern der Ostschweizer SAC-Sektionen im Rahmen eines familiären Anlasses das Kletterzentrum Milandia in Greifensee vor. Es folgt eine separate Einladung, die auch im UTO und auf der Website publiziert wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Tourenwoche Gauligebiet Sk 4.5. Peter Hitz LK 1229, 1230, 254S, 255S ZS/1500Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! 3.5. Giglistock 2900 m Sk 4.5. Ceno Ruepp LK 265S, 1211 WS/1035Hm/4h Sam: Am Nachmittag Anreise nach Steingletscher. Übernachten im Hotel Steingletscher. So: Aufstieg über Steinlimigletscher zum Giglistock, 4 h. Abfahrt auf der Aufstiegsspur. Pw. Anmeldung ab bis mit Telefon, . Bei Anmeldung bitte Anzahl freie Plätz im Pw angeben und ob eigene LVS / Schaufel und Gletscherausrüstung vorhanden sind Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Beat Burkhard Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Grundkurs Wandern, Alpinwandern und Trekking Kurs So Bergführer u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Tourenleiter Treff X Erik Weitering Dieser fachtechnische Abend für Tourenleiter behandelt Themen aus dem Bereich der Tourenvorbereitung und -durchführung. Die Agenda wird vorab verschickt. Anmeldung ab bis mit . Anmeldung via Doodle Generalversammlung 2008 X Sekretariat Uto Zur Generalversammlung sind alle Mitglieder der Sektion eingeladen. Neben einem Rückblick auf das Vereinsjahr 2007 sind die Rechnung 2007 und die Finanzplanung 2008 bis 2010 zu genehmigen, Wahlen abzuhalten und über verschiedene wichtige Sachfragen zu beschliessen. Die Sektion bietet den Teilnehmenden einen einfachen Imbiss an. Die Generalversammlung findet in der Aula des Schulhauses Hirschengraben am Hirschengraben 45 in Zürich statt und beginnt um 18:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 71

72 Anlässe der Sektion Klein Aletschhorn 3750 m Breithorn 3785 m Sk Klaus Kudielka LK 264S ZS/1700Hm/8h Sichere Skitechnik erforderlich. Fr: Aufstieg von Belalp zur Oberaletschhütte. Sa: Über den Oberaletschgletscher auf das Kl. Aletschhorn und auf gleichem Weg zurück zur Hütte. So: Über den teilweise stark zerschrundeten Beichgletscher auf das Lötschentaler Breithorn. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur, Gegenanstieg zum Beichpass und Abfahrt (bis 40 ) nach Blatten im Lötschental. öv. Anmeldung ab bis 1.5. mit Telefon, Piz Otucas 2009 m (Lakolbulc-Route) Wa Simon Küpfer u.a. LK 1091 T3 Wir wählen die seltener benützte Route über Stampfbach-Lakolbulc und erreichen sozusagen im Retourgang ein Hochziel, welches überraschende Weitund Einsichten bietet. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, . Bei der Anmeldung bitte gleich individuelle Einsatzbereiche angeben, danke! Fansfurggla 2275 m Walachamm 2342 m Wa Rüdiger Flothmann LK 1154, 1174, 1175, 237S, 247S T4/1600Hm/7h Die Tour ist eine kombinierte Tour aus Bergwanderung und Schneeschuhtour (WT3-WT4). Je nach Verhältnissen kommen in der Übergangszeit Mai die Schneeschuhe zum Einsatz. Sa: Weisstannen Vordersiez Obersiezsäss Fansfurggla (2275 m) Schönbüelfurggel Ober Band Spitzmeilenhütte (2087 m); 1600 Hm, 7 h. So: Spitzmeilenhütte Schönbüelfurggel Lauifurggla Walachamm (2342 m) Madchopf Südöstlich vom E-Grat des Hüenerchopfs vorbei Tamons Vermol Chapfen Plons; 500 Hm, 6.5 h. öv. Anmeldung ab bis 3.5. mit Post, Jekami Melchsee-Frutt Sp Erik Weitering LK a 4c Jeder kann mitmachen. Zuerst fahren wir mit der Bahn ab Stöckalp hoch. Auf der Melchsee-Frutt gibt es alle Schwierigkeitsgrade von 3 bis 7. Fast alle Routen können Top-Rope gesichert werden. Dadurch kann jeder sein eigenes Niveau klettern. Voraussetzung ist, dass Du das Sichern beherrscht. Du kannst sogar die ganze Familie mitnehmen: Wandern und Baden geht auch sehr gut. Wir übernachten auf der Melchsee-Frutt. Details sind im Plaisir Ost zu finden. öv. Anmeldung ab 1.4. bis 6.5. mit Schnuppertour Wa Gregor Schäppi T2 Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit mal wieder an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen gibt es auf S. 17. öv. Anmeldung ab 1.5. bis mit Post, . 72

73 Anässe der Sektion Kleiner Mythen 1811 m Wa Friedrich Hänni LK 1811 T4/1300Hm/7h Von Schwyz (516 m) durch Tschütschiwald und Mythenbann zum Zwüschet Mythen (1438 m). Weiter über Gras, Geröllhalden und Felsstufen auf den Kleinen Mythen (1811 m). Abstieg über die Normalroute über Zwüschet Mythen und Holzegg nach Schwyz. öv. Anmeldung ab bis 9.5. mit Post, Chli Mutzenstein 1504 m Wa Maria Marte LK 1133, 1152, 1153 T3/765Hm/4h Hübsche, kleine Frühlingswanderung auf ein kleines Felsköpfchen inmitten von Wald- und Weideland. Aufstieg vom Ochsenboden (929 m) zur Fläschlihöchi und weiter zum Chli Mutzenstein (1504 m). Beim Gipfel kurze Stelle T3 und Leiter. Weiter geht die Gratwanderung mit kleinen Auf und Ab über Rosenhöchi nach Nüssen (1529 m). Abstieg zum Wägitalersee und nach Innerthal (906 m). öv. Anmeldung ab bis mit Post, Improvisierte Rettung beim Klettern, Teil 2 Kurs So Beat Burkhard u.a. Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Info-Abend für Tourenleiter-Interessierte X Andrea Leins u.a. Die SAC-Sektion Uto sucht laufend neue Tourenleiter. An diesem Info-Abend unterhalten wir uns ungezwungen darüber, was wir anbieten können und von zukünftigen Tourenleitern erwarten. Treffpunkt um 19:00 Uhr im Clublokal. Weitere Infos gibt es bei den Tourenchefs oder auf unserer Homepage. Nächster Informationsanlass am Anmeldung ab bis 9.5. mit Telefon, Klettern im Alpstein / Bollenwees Ak Marianne Eicher LK 227 V/9h Do: Anreise, Aufstieg von Brülisau nach Bollenwees, ca. 2 h. Einklettern nach Verhältnissen, Übernachtung in Hundsteinhütte oder Bollenwees. Fr So: Klettern von Mehrseillängen-Routen in kompaktem Kalk an den Südwänden von Freiheit, Hundstein und Widderalpstöck. Absicherungen müssen mit Friends und Keilen ergänzt werden Üben wäre am ersten Tag möglich. Bei zu kühlen Verhältnissen ändern wir das Programm und fahren in den Süden, z. B. Ponte Brolla. öv. Anmeldung ab 1.4. bis mit . Bitte Online-Anmeldeformular verwenden Mehrseillängen klettern im Plaisirbereich Kurs So Irma Weber Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 73

74 Anlässe der Sektion Rötifluh 1395 m Hasenmatt 1444 m Wa Peter Moser LK 223 T T2/500Hm/5h HB ab 7.04 nach Solothurn Balmberg. Rundreise-Billett SBB / PTT oder TK 9 Uhr-Pass. Balmberg (1078 m) Rötifluh (1395 m) Weissenstein (1284 m) Hasenmatt (1444 m) Unterer Grenchenberg (1295 m). Eine sehr schöne Wanderung im Solothurner Jura. Bei klarer Sicht sehen wir einen grossen Teil des Alpenpanoramas. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, Sicheres Gehen mit Stöcken (Einführungskurs) Kurs So Regina Bosshard Kursstufe I/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Orientierung im Gelände Karten lesen & verstehen Kurs So Florian Mehnert u.a. LK 1152 Kursstufe I/500Hm/5h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Schwändiliflue 1797 m Mittaggüpfi 1917 m Wa Marcel Strasser LK 1189, 1169, 1170 T3/1150Hm/7h Sa: Anreise nach Flühli im Entlebuch. Aufstieg zur Schwändiliflue. Wanderung durch naturkundlich sehr interessante Moorlandschaft im Biosphärenreservat Entlebuch über die Wasserfallenegg nach Toregg und via Schimbrig Bad nach Gfellen. Übernachtung im Lager. So: Aufstieg zum Risetestock und weiter zum Blaue Tosse. Entlang dem Grat in Richtung Pilatus bis zum Mittaggüpfi. Steiler Abstieg zum Trockenmattsattel. Nach Überschreitung des Ochs und des Studbergs erreichen wir via Gumm und Rosenboden das Eigental. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Walegg 1943 m Wa Regina Schallberger T2/1050Hm/7h Von Oberrickenbach (895 m) auf Wegen und Pfaden zur Alp Walen und zur Walegg, die wie ein Adlerhorst hoch über dem Tal thront. Abstieg zur Alp Walen und über Weiden und Wege nach Engelberg. öv. Anmeldung ab 2.5. bis mit Post, Wildspitz 1580 m (Orchideenwanderung) Wa Maja Brawand LK 1151, 1131 T2/1050Hm/6h Bereits kurz nach Arth-Goldau erreicht man das Bergsturzgebiet. Zwischen Föhren und Birken, Wacholder und Stechpalmen kann man mehr als 20 Orchideenarten bewundern: z.b. das rote Waldvögelein, die Fliegenragwurz und natürlich den Frauenschuh. Aufstieg zum Gnipen, Kaffee auf dem Wildspitz und Abstieg nach Zugerberg. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Rautispitz 2283 m Wiggis 2282 m Wa Michael Beglinger LK 1152 T3/2000Hm/12h Wir marschieren von Näfels auf den Rautispitz und queren zum Wiggis. Wir steigen zum Klöntalersee ab. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . 74

75 Anässe der Sektion Familienklettern St. Blasien (Schwarzwald) Sp Beat Burkhard 3a 4c Klettergarten im Schwarzwald mit Routen in allen Schwierigkeitsgraden (auch deutlich über 4c). Durch die grosse ebene Fläche vor den Einstiegen sehr familiengeeignet. Ein grosszügiger Picknick-Platz, schöne Waldwege und das nahe gelegene St. Blasien machen das Gebiet auch für Nichtkletterer interessant. Eine Beschreibung des Gebiets findet sich im Plaisir Jura. Pw. Anmeldung ab bis mit Post, . Wenn du dich zum ersten Mal bei mir anmeldest, verwende bitte das Online-Anmeldeformular Albert-Heim-Hütte (Berghäuser V) Wa Ernst Rota LK 255 T3/1300Hm/7h Fahrt zum Göscheneralpsee Aufstieg zur Lochberglücke Abstieg zur Albert-Heim-Hütte und von dort nach Realp Rückreise nach Zürich. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Ringelspitz 3247 m Ht 1.6. Michael Beglinger LK 1175, 1195 ZS/1300Hm/10h Wir steigen von Vättis hoch zur Ringelspitzhütte. Am So steigen wir auf den Ringelspitz und Abstieg nach Reichenau. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Valle di Vergeletto Valle Maggia Wa 1.6. Rüdiger Flothmann LK 1291, 1292, 1312 T3/1350Hm/5h Die Tour führt durch eines der wenigen Schweizer Gebiete, in denen es noch die Weite, Wildheit und Schönheit einer ursprünglichen, naturbelassenen Landschaft gibt. Dazu zu einer der schönsten Schweizer Hütten. Sa: Gresso Monte Bochetta di Doia (2092 m) Lago d Alzasca Capanna Alzasca (1734 m); 1350 Hm, 4 5 h. So: Cap. Alzasca Bocchetta di Cansgéi Lago di Sascola Morella die Sotto Rovana (Bademöglichkeit) Cevio; 530 Hm, 4 5 h. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Pizzo Ruscada 2004 m Pizzo Leone 1659 m Wa 1.6. Uli Hintermeister LK 1311, 1312 T3/1350Hm/7h Am 1. Tag wandern wir aus der Tiefe des Valle Onsernone auf den Pizzo Ruscada (2004 m), aussichtsreicher Eckpunkt der Schweiz zwischen Onsernonetal und Centovalli. Am 2. Tag gehts mit der Seilbahn hinab und gleich wieder hinauf, ins autofreie Dörfchen Rasa. Von dort durch Kastanien- und Buchenwälder hinauf zum Pizzo Leone (1659 m), hoch über dem Lago Maggiore. Anschliessend Höhenwanderung über die Corona dei Pinici (1293 m) nach Arcegno oder bis zur Piazza von Ascona. öv. Anmeldung ab 1.4. bis mit Post, . 75

76 Anlässe der Sektion 1.6. Gross Aubrig 1695 m Chli Aubrig 1642 m Wa Sandra Künzli LK 236T T3/1200Hm/7h Zwei tolle Aussichtsgipfel der Voralpen in einem Rutsch: Aufstieg von Vorderthal über Ahoreli auf den Gross Aubrig. Abstieg zum Punkt 1529 und weiter auf den Chli Aubrig. Abstieg zur Wildegg (evtl. Kaffeehalt) und weiter übers Chrähwäldli nach Tschuppmoos. öv. Anmeldung ab 1.5. bis mit Post, Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Marco Jaccard Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 7.6. SAC-Abgeordnetenversammlung Luzern X Sekretariat Uto Die Abgeordnetenversammlung (AV) des SAC-Zentralverbandes findet 2008 in Luzern statt. öv. Anmeldung ab bis 1.6. mit Lukmanierpass 1915 m Wa Peter Moser LK 266 T T2/1000Hm/5h HB ab 6.09 h nach Biasca Olivone (SBB-Tageskarte). Olivone (927 m) Lukmanierpass (1915 m). Eine wunderschöne angenehme Bergwanderung im Bergfrühling einer besonderen Landschaft. Die lange Bahn- und Busfahrt lohnt sich. öv. Anmeldung ab bis 5.6. mit Post, Telefon, Hohgant 2196 m Wa 8.6. Florian Mehnert u.a. LK 1188, 1189, 1208 T3/1000Hm/4h Voralpenwanderung zum Hohgantmassiv. Sa: Ab Kemmeribodenbad über das Grätli zur Blockhütte Hohgant (1805 m). Selbstverpflegung. So: Zunächst ein Abstecher zum Ostgipfel/Furggengütsch (2196 m) und weiter zum Westgipfel(2163 m). Über den Wysschrüzgrat zum Aff und talabwärts nach Innereriz. Die Tour wird von einem fach- und ortskundigen Führer begleitet (Unkostenbeitrag). öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Abschönen Göscheneralp X 8.6. Dieter Schlatter Bei diesem Anlass unterstützen wir die einheimische Bevölkerung beim Abschönen: Lawinenschäden beheben, die Weiden reinigen, Holz und Steine zusammentragen, Reparieren und Ausbessern von Wanderwegen (Voralp- / Dammahütte). Der Abschluss bildet ein grosszügiges Zvieri. Auch Gäste sind willkommen.der Anlass gehört zum Projekt «Modellregion Göschenen» und zur Förderung des sanften Tourismus. Die Helfenden erhalten eine Gratisübernachtung und am Sonntag eine kostenlose Führung (Thema noch offen). öv. Anmeldung ab 1.1. bis 1.6. mit Post, Telefon, . 76

77 Anässe der Sektion 7.6. Galenstock 3583 m Ht 8.6. Michael Beglinger LK 1231 ZS/1000Hm/12h Wir steigen von der Albert-Heim-Hütte auf den Galenstock. Clubführer Urner Alpen 2, R. 724 (N-Grat). öv. Anmeldung ab 7.4. bis mit Post, Caciadur 3040 m Scälin Cima dal Cantun 3354 m Ht 8.6. Thomas Kühne LK 1276, 1296 ZS/1350Hm/11h Sa: Anreise ins Engadin. Bequemer Aufstieg mit Seilbahn in die Albignahütte. So: Aufstieg zum Pass di Caciadur. Überschreitung Caciadur-Scälin-Cima dal Cantun. Über den spaltigen Gletscher zurück zur Albignahütte. Zurück nach Zürich. Lange und landschaftlich traumhaft schöne Grat-Hochtour im südlichen Bergell. Stelllen im Fels 3. Grad, Steilheit im Firn max. 50. Sicheres Gehen am kurzen Seil zwingend notwendig. Alpinführer Bündner Alpen 4: R. 414, 416, 418, 431, 424. öv. Anmeldung ab bis mit Cima dell Uomo 2390 m Wa 8.6. Ingolf Dietrich LK 1313 T4/560Hm/6h 1.Tag: von Belinzona in die Capanna Albagno UTOE (Übernachtung), der Aufstieg wird durch eine Seilbahn erleichtert, alternativ kann noch der Gaggio (2267 m) bestiegen werden. 2.Tag: Über die Cima dell Uomo nach Vogorno. Phantastische Aussichten und tobende Wasserfälle bilden die Kulisse des Tages. öv. Anmeldung ab 2.5. bis mit Post, . Bitte Online-Anmeldeformular verwenden Klettern Ponte Brolla Sp 8.6. Peter Hitz 5a 5c Plaisirklettern im Süden für jedes Kletterniveau. Kulinarischer Höhepunkt am Abend auf den Monti di Comino in dem gemütlichen Berggasthaus Alla Capanna. öv. Anmeldung ab bis mit Chäserrugg 2262 m Hinterrugg 2306 m Wa Bernadette Bisculm LK 1134 T3/1300Hm/7h Von Walenstadtberg (967 m) durch das Valsloch auf den Chäserrugg (2262 m), dann weiter zum Hinterrugg (2306 m) und Abstieg nach Selamatt. öv. Anmeldung ab bis 1.6. mit Zindlenspitz 2097 m Wa Marco Jaccard LK 1153 T4/1200Hm/7h Wir steigen vom Wägitalersee über Aberli und Zindlen auf den Zindlenspitz, dann auf dem Grat weiter auf den Rossalpelispitz und evtl. auch noch den Brünnelistock; dann über Hohfläschen zurück zum See. Eine Tour mit etwas Kraxeln und ausgesetzten Stellen, die Trittsicherheit voraussetzen. Pw. Anmeldung ab bis mit Post, . 77

78 Anlässe der Sektion Tourenleiter Treff X Erik Weitering Dieser fachtechnische Abend für Tourenleiter behandelt Themen aus dem Bereich der Tourenvorbereitung und -durchführung. Die Agenda wird vorab verschickt. Anmeldung ab bis 9.6. mit . Anmeldung via Doodle Bockmattli 1932 m Wa Joachim Lucht LK 1133, 1153, 236 T3/1030Hm/6h Von Innerthal am Wägitalersee wandern wir über Heuboden zur Schwarzenegg hinauf. Ab hier erkennen wir bereits den steilen Aufstieg zum Bockmattlipass. Ab hier geht es leicht bis zum teilweise ausgesetzten Gipfel. Der Abstieg erfolgt entlang der Aufstiegsroute. öv. Anmeldung ab bis 8.6. mit Post, Telefon, Leistchamm 2101 m Wa Anna-Catherine Busshart u.a. LK 1134, 237 T2/830Hm/7h Wanderung von Amden-Arvenbüel auf dem Toggenburger Höhenweg via Looch zum Leistchamm (830 Hm) von wo man ein überwältigende Aussicht auf den tief unter uns liegenden Walensee und die Linthebene hat. Kurzer Abstieg (Trittsicherheit bei nassem Wetter erforderlich) und weiter auf dem Höhenweg nach Tritt, Ochsenhütte, Strichboden, Lochhütte bis Selamatt. Mit der Seilbahn hinunter nach Alt St. Johann und Rückreise mit Bus und Bahn. Karrenfelder und Naturschutzgebiet bereichern die Tour. öv. Anmeldung ab bis 8.6. mit Post, Hundstein 2157 m Wa Friedrich Hänni LK 1115 T5/800Hm/7h Sa: Schwägalp 1352 m Chammhaldenhütte 1394 m Potersalp 1363 m über einen Grashang und Felsbänder an den Nasenlöchern vorbei zum Höch Niderisattel 2121 m Melchgrueb Berggasthaus Messmer 1613 m Agetenplatte 1896 m Berggasthaus Meglisalp 1517 m, 5 6 h. So: Meglisalp 1517 m Bötzelsattel 1865 m über Geröllhalden und durch eine Felsschlucht (II-) auf den Hundstein 2157 m, 3 h. Abstieg Normalroute Hundsteinhütte 1551 m und weiter nach Brülisau 922 m, 4 h. öv. Anmeldung ab 9.5. bis mit Post, Klettern Pontarlier (Jura, F) Sp Inge Weitering 3a 4c Klettern in einem voralpinen Klettergarten bei Yverdon, knapp über die französischen Grenze. Auch für erste Vorstiegsversuche «draussen» geeignet. Wir werden auf dem Campingplatz von Pontarlier zelten. Es hat über 100 super abgesicherte Routen von 10 bis 20 Meter Länge, in allen Schwierigkeitsgraden (3 7b, Schwerpunkt 3 6a), so dass wir uns nach Lust & Laune betätigen können. öv. Anmeldung ab 2.3. bis 3.6. mit . Bitte bei der Anmeldung vermerken ob Seil und/oder Zelt (für wieviele Personen?) vorhanden. 78

79 Anlässe der Sektion Schnuppertour Wa Tilo Lumpp T2 Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit mal wieder an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen gibt es auf S. 17. öv. Anmeldung ab 1.6. bis mit Post, Munt Baselgia 2945 m (Lais da Macun) Wa Regina Schallberger T4/1500Hm/9h Von Lavin zur Alp Zeznina Dadaint und zu den 23 Seen von Macun. Über Geröll und mit etwas Gratkraxelei zum Gipfel. Steiler Abstieg zu Punkt 2682 und z.t. auf Strässchen bis nach Zernez. Bergschuhe und Pickel notwendig. öv. Anmeldung ab bis 6.6. mit Post, Klettertechnik Innen und Aussen Kurs So Marco Jaccard u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Knotenkurs (Vorkurs für Einführungskurs Hochtouren) Kurs So Gregor Schäppi u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Rautispitz 2283 m Wa Martin Probst T4/1300Hm/6h Von Näfels mit dem Alpentaxi zum Obersee. Von dort steil hinauf via Geisschappelen auf den Gipfel. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und keine Angst vor leichter Kraxelei sind Bedingung. Als Belohnung winkt eine tolle Aussicht. Abstieg zurück zum Obersee. öv. Anmeldung ab 1.6. bis mit Post, Untere Bielenlücke 2893 m Furkastock 2665 m Wa Peter Busshart u.a. LK 255, 1231 T4/1200Hm/7h Sa: Anreise per Bahn nach Andermatt. Wanderung bald ansteigend auf Höhenweg, via Planggen, Hübschboden, Blauseeli und Lochberg zur Albert-Heim- Hütte (1200 Hm) und Übernachtung/HP. So: Von der Hütte zum Fuss des Tiefengletschers und aperes Eis und Firnfelder hoch zur untern Bielenlücke (420 Hm). Abstieg zur Sidelenhütte bis Galenbodmen von wo wir zum Furkastock aufsteigen (230 Hm). Abstieg über Galen nach Belvedère, von dort Rückreise mit Postauto. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Piz Ot 3246 m Wa Maja Brawand LK 1237, 1257 T3/1640Hm/8h Sa: Landschaftlich sehr schöner hochalpiner Übergang vom Albulatal über Fuorcla Crap Alv ins Val Bever. Übernachtung in Samedan. So: Aufstieg zum Piz Ot, auf einer durchgehend gut markierten und gut gesicherten Route. Abstieg nach Marguns, von dort mit gemieteten Trottinetts nach Celerina. öv. Anmeldung ab bis 8.6. mit Post, . 79

80 Anlässe der Sektion Ofen 2873 m Wa Michael Beglinger LK 1174, 1194 T3/1000Hm/12h Von Elm steigen wir auf den Ofen und steigen nach Flims ab. öv. Anmeldung ab bis 7.6. mit Post, Simmeflue 1443 m Wa Florian Mehnert LK 1207, 1227 T4/1250Hm/7h Motto: Weder Wanderweg noch Klettersteig. Frühlingstour hoch über dem Thunersee. Ab Wimmis/Brodhüsi (626 m) stetig steil über ausgesetzten gesicherten Bergpfad (Kletterpassagen im Kalk). Über den Adlerhorst (1060 m) aufs Sunnighorn (1397 m). Weiter durchs Unterholz auf die Mittagflue (1421 m), das Hinterhorn (1422 m) und zum Hürleni (1443). Übers Chrindi (1359 m) zum Heitihubel (1556 m). An der Lasihütte vorbei nach Reutingen (622 m). [Quelle: Die Alpen 4/07]. Abschnittsweise Helmpflicht. öv. Anmeldung ab 1.5. bis 1.6. mit Post, Schattenwand im Alpstein Sp Beat Burkhard LK a 5c An der Schattenwand und am Unghüür entstehen laufend neue, sehr schöne Plaisir-Routen. Bis fünf Seillängen in noch unverbrauchtem Kalk sind möglich. Wir fahren mit PW bis Laui und steigen dann zu Fuss via Altstofel steil zur Alp Mutteli auf. Der Rückweg führt weniger steil über Schrenit, Stoos, Alp Troosen zurück nach Laui. Vorsteiger sollten mindestens 5c beherrschen. Der Aufstieg erfordert etwas Kondition. Eine Beschreibung des Gebiets findet sich im Plaisir Ost, Gebiet Stoos. Pw. Anmeldung ab bis mit Post, . Wenn du dich zum ersten Mal bei mir anmeldest, verwende bitte das Anmeldeformular Knotenkurs (Vorkurs für Einführungskurs Hochtouren) Kurs So Gregor Schäppi u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Rinderhorn 3448 m Ht Anton Klaus LK 1267 WS/1400Hm Fr: Fahrt nach Kandersteg, mit Seilbahn und zu Fuss zum Berggasthaus Schwarenbach. Sa: über die Normalroute über viel Firn, teilweise auch Fels, zum Gipfel. Rückkehr über Kandersteg. öv. Anmeldung ab bis mit Leutschachhütte (Berghäuser V) Wa Ernst Rota LK 245 T4/2100Hm/9h Fahrt nach Erstfeld Aufstieg zur Kröntenhütte und von dort zur Mäntliserlücke (Steinchelenfurggi 2657 m) Abstieg über die Leutschachhütte zum Arnisee Fahrt mit der Seilbahn nach Intschi und von dort Rückreise nach Zürich. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . 80

81 Anlässe der Sektion Klettersteig Allmenalp bei Kandersteg Ks Michael Stockmeyer LK 1247 Adelboden K4/600Hm/4h Mit dem Zug nach Kandersteg und in 20 min zum Einstieg nahe der Talstation der Allmenalpseilbahn. Nach einer Pause zum Anlegen der Ausrüstung gibt es eine Einführung in die Klettersteigtechnik. Dann geht es los, 600 m Klettern in 2,5 h. Oben angekommen sind es noch 20 min zur Bergstation der Allemenalpbahn von wo wir nach der verdienten Pause die Talfahrt und die Rückreise antreten. Insgesamt ca. 3 4 h. Weitere Infos unter: deutsch/sport/klettersteig.htm öv. Anmeldung ab 1.6. bis mit Pizzo di Claro 2720 m Wa Friedrich Hänni LK 1293,1294 T3/1700Hm/7h Sa.: Claro 250 m Kloster Santa Maria 621 m Alp Maruso 1205 m Alpe Domà 1666 m Capanna Progoldone 1910 m, 5 h. So.: Capanna Brogoldone 1910 m Passo di Mem 2191 m Pizzo Claro 2720 m, 3 h. Abstieg nach Landarenca 1280 m, h. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs So Michael Beglinger u.a. LK 1231 Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Güferhorn 3379 m Furggeltihorn 3043 m Ht Remigi Tschuor LK 267, 1254 ZS/1600Hm/7h Anreise über Ilanz und Vals nach Zervreila. Gemütlicher Aufstieg zur Läntahütte 2090 m. Übernachtung HP. Am Sonntag in der Früh steiler Aufstieg zur Güferlücke 2863 m und runter auf den Güfergletscher. Über den Gletscher auf das Güferhorn 3379 m. Abstieg über den Güfergletscher und Aufstieg auf das Furggeltihorn 3043 m. Dem Horabach entlang, wunderschön rund um das ervreilahorn hinunter zum Zervreilasee und zurück an die Staumauer. öv. Anmeldung ab 1.5. bis mit Post, Tourenleiter-Treff Sommer 2008 Kurs So Erik Weitering LK 1191, 1211 Kursstufe V/1500Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Vorder Tierberg 3091 m Gwächtenhorn 3420 m Ht Stefan Merkt u.a. LK 1211 L/1200Hm/8h Sa: Anreise und Zustieg über Gletscher zur Tierberglihütte. Anschliessend über Eis und Schnee auf den Vorder Tierberg mit sehr lohnender Aussicht. So: Zuerst über Gletscher zur Randspalte unterhalb des Grates. In leichter Kletterei auf dem Felsgrat und über den kleinen Turm (3a) zum Gipfel. Abstieg auf der Normalroute. Voraussetzungen: Gewohnt im Umgang mit Steigeisen und Pickel. Clubführer Urner Alpen 2, R öv. Anmeldung ab bis mit Post, . 81

82 Anlässe der Sektion 2.7. Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Inge Weitering Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 5.7. Mountainbike-Fahrtechnik Kurs Kurs So Srdan Banfic Kursstufe II/100Hm/4h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 5.7. Rautispitz 2283 m Wa Regina Bosshard LK 1153 T3/1300Hm/7h Mit Postauto zum Obersee, von dort durch den Grappliwald, Geisschappelen und Gumen zum Gipfel. Atemberaubende Aussicht auf Näfels! Langer Abstieg über die Rautialp zurück zum See (Badehose mitnehmen!). öv. Anmeldung ab 1.6. bis 1.7. mit Post, . Bitte online-anmeldeformular nutzen Nebelchäppler 2446 m Wa Elsbeth Probst-Müller LK 1153 T3/1500Hm/8h Von Vorder Richisau zuerst durch den Wald auf kleinen Wegen, dann lange steil weglos über Alpweiden, zuletzt über Karrenfelsen auf den Gipfel. Phänomenale Aussicht. Abstieg nach Plätz am Klöntalersee. Bei schönem Wetter Badekleid nicht vergessen. Schöne Tour für konditionsstarke Teilnehmer. Trittsicherheit erforderlich. öv. Anmeldung ab 1.6. bis mit Post, Lochberglücke 2815 m (Nepali Highway) Wa 6.7. Florian Mehnert u.a. LK 1231 T4/1200Hm/6h Alpine Gebirgswanderung zusammen mit den Sektionen Baselland und am Albis. Sa: Vom Hotel Dammagletscher (1782 m) entlang des Göscheneralpsees zunächst rot-weiss markiert später schwieriger durch Blockgelände zum Älperensee und weiter über Fels steil hinauf zur Lochberglücke (2815 m). Hin- Zwischen Himmel und Erde Hast Du Lust, mal an einer unserer Sektionshütten zu arbeiten und hoch oben zwischen Himmel und Erde unsere Hüttenwarte zu unterstützen? Wir suchen regelmässig engagierte Helfer für Fronarbeitsdienste! Unser Hüttenchef Albert Willen gibt gerne Auskunft (S. 134). Oder Du wendest Dich direkt an eine Hütte deiner Wahl (S. 142). 82

83 Anlässe der Sektion ab zur Albert-Heim-Hütte (2543 m). So: Am Tiefengletschers entlang südlich des Bielenhorns zur Sidelenhütte (2675 m). Über den Moränenkamm sowie Sidelenbach zum Furkapass. öv. Anmeldung ab 1.5. bis 1.6. mit Post, Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs So 6.7. Gregor Schäppi u.a. LK 1231 Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 5.7. Vierwaldstättersee Aosta Mb Heini Griesel ZS/2500Hm/7h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! 5.7. Gross Diamantstock 3162 m (Ostgrat) Ht 6.7. Marco Jaccard LK 1230 ZS/834Hm/13h Sa: vom Räterichsboden in ca. 2 h zur Bächlital-Hütte. Dort gibt es reichlich Möglichkeiten, sich einzuklettern. So: früh über den Gletscher zum Einstieg. Dort geht's gleich mit der schwierigsten Stelle los (4c); dann nicht schwer, aber sehr schön über den Grat zum Gipfel. Über den SW-Grat und die E-Flanke wieder zum Einstieg, zur Hütte und dann ins Tal. Eine lange, alpine Klettertour. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Gommer Höhenweg Wa 6.7. Uli Hintermeister LK 1250, 1269, 1270 T3/900Hm/6h Von Oberwald wandern wir auf dem sanft ansteigenden Gommer Höhenweg zur privaten Galmihornhütte (2113 m). Am 2. Tag folgen wir weiter dem aussichtsreichen Höhenweg durch wilde Landschaften, evtl. mit Abstecher auf das Risihorn (2875 m, T4) bis nach Bellwald. öv. Anmeldung ab 1.5. bis mit Post, Bifertenstock 3420 m Ht 6.7. Daniel Heierli LK 1193 ZS/1000Hm/10h Sa: Anreise von Linthal über den Kistenpass zur Bifertenhütte, wobei uns die Linth-Limmern-Werkseilbahn 1000 Höhenmeter abnimmt. So: wir besteigen den zweithöchsten Glarner Gipfel über den Bänderweg, der auf recht breiten Bändern die imposante Südwand quert. Abstieg via Val Frisal nach Brigels. öv. Anmeldung ab 5.5. bis mit Telefon, Dossen 3138 m Ht 6.7. Simon Küpfer LK 1230 WS/1400Hm/10h Ab Rosenlaui (1328 m) zur Dossenhütte (2663 m). Am nächsten Tag auf dem gut ausgerüsteten Dossengrat am Seil in leichter Kletterei (III) zum Gipfel. Abstieg auf 2000 Höhenmetern ins Urbachtal, von wo uns das Taxi nach Innertkirchen oder Meiringen bringt. öv. Anmeldung ab 1.6. bis mit . Bitte Anmeldung mit online-formular. 83

84 Anlässe der Sektion 6.7. MTB Gotschna-Strela-Weissfluhjoch-Durana-Küblis Mb Srdan Banfic WS/500Hm/6h Mit dem Seilbahn auf Gotschnagrat, 2281 m. Auf flachem Panoramaweg zum Strelapass 2350 m. Es folgt Aufstieg auf Weissfluhjoch 2629 m. Rassige Abfahrt nach Casannapass 2233 m, Durannapass 2117 m und Küblis 816 m (Abfahrt 1800 Hm), 6 h. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Tel., Ochsenchopf 2179 m Wa Martin Probst LK 1153 T4/1200Hm/7h Von Schwändeli im Klöntal zuerst durch Wald und über Alpweiden an den Fuss des Berges. Von hier auf schmalen, ausgesetztem Weg, z.t. in leichter Kletterei auf den Gipfel. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Freude am Kraxeln absolut notwendig. Tolle Tour mit Superaussicht nicht weit von Zürich. öv. Anmeldung ab 1.6. bis mit Post, Wildi Frau 3274 m Blüemlisalphorn 3661 m Ht 8.7. Stefan Merkt u.a. LK 1248, 264 ZS/1600Hm/10h Mo: Anreise und Zustieg zur Blüemlisalphütte. Die Wildi Frau bietet neben Firn und Eis auch eine interessante Kletterstelle im dritten Grad. Di: Wir queren den Blüemlisalpgletscher und ersteigen den steilen Firnhang zum Rothornsattel. Über den NW-Grat, zuerst felsig, dann im Schnee auf das Blüemlisalphorn. Abstieg je nach Verhältnissen. Voraussetzungen: Trittsicherheit im anspruchsvollen kombinierten Gelände. Clubführer Berner Alpen 2, R. 275, 265, 265a. öv. Anmeldung ab 1.5. bis 1.7. mit Post, Nadelhorn 4327 m Ht Anton Klaus LK 1308, 1328 WS/1500Hm/12h Fr: Aufstieg von Saas Fee zur Mischabelhütte ein anspruchsvoller Hüttenweg. Sa: über den Hohbalmgletscher zum Windjoch und über den NO-Grat zum Gipfel, 1500 Hm. Abstieg über den Riedgletscher an der Bordierhütte vorbei nach Gasenried ein langer Abstieg von 2700 Hm. Diese Tour ist geeignet für erfahrene Hochtourengänger, die insbesonders geübt sind in der Seilhandhabung. öv. Anmeldung ab 1.6. bis 3.7. mit Dom-Hütte (Berghäuser VII) Wa Ernst Rota LK 284 T4/1600Hm/7h Fahrt nach Randa. Aufstieg zur Dom-Hütte, Abstieg nach Herbriggen. Rückreise nach Zürich. öv. Anmeldung ab bis 7.7. mit Post, Piz Curvér 2971 m Wa Beate Wenger LK 1216, 1235, 1236 T3/1200Hm/9h Sa: Von Stierva über Sur Coual nach Obermutten. 800 Höhenmeter, 4 h. So: Aufstieg über Muttner Alp, Feil und den Wallfahrtsort Ziteil zum Gipfel. Abstieg über Bavugls nach Pignia. Aufstieg 1200 m, Abstieg 2000 m, ca. 9 h. Lange, z.t. weglose Tour auf einen markanten Aussichtsgipfel. öv. Anmeldung ab 1.6. bis mit Post, . 84

85 Anlässe der Sektion Gwächta 3164 m Ht Theo Portmann LK 1229 WS/800Hm/10h Abwechslungsreiche Tour mit prächtigen Ausblicken auf die grossen Berge des Berner Oberlands. Übernachtung in der Schreckhornhütte. öv. Anmeldung ab 1.5. bis mit Ofen, Neunplatten Sp Beat Burkhard LK a Das Obwaldner Plaisir Gebiet! Super abgesicherte Routen in genialem Fels. Die Kletterei muss allerdings mit einem langen Zustieg verdient werden. Damit sich die Schinderei auch wirklich lohnt, biwakieren wir diesmal am Wandfuss. Eine Beschreibung des Gebiets findet sich im Plaisir Ost. Pw. Anmeldung ab bis 6.7. mit Post, . Wenn du dich zum ersten Mal bei mir anmeldest, verwende bitte das Anmeldeformular Telli 2711 m Wa Maria Marte LK 1248 T4/1100Hm/7h Von Mürren (1638 m) zuerst über Alpweiden auf die Alp Poganggen. Als Kulisse begleitet uns das berühmte Dreigestirn des Berner Oberlandes. Weiter in immer steinigerem Gelände zum Rote Härd und zum Übergang Telli (2711 m). Abstieg zur Griesalp (1408 m). öv. Anmeldung ab bis 8.7. mit Post, Grundkurs Hochtouren Kurs So Irma Weber Kursstufe II/1000Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Grundkurs Wandern, Alpinwandern und Trekking Kurs So Bergführer Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Piz Palü 3900 m Ht Regina Schallberger LK 1277 WS/1000Hm/10h Fr: Anreise; mit Seilbahn zur Diavolezza, 2973 m. Massenlager/Halbpension. Sa: In 5 6 h via Fuorcla Trovat Vadret Pers Cambrena-Abbruch und über Firnhänge zum Ostgipfel. Weiter über Grat zum Hauptgipfel. Abstieg auf derselben Route und Heimreise ein langer Tag! öv. Anmeldung ab 7.6. bis mit Post, Grundkurs Hochtouren (für Seilführende) Kurs So Gregor Schäppi u.a. LK 1231 Kursstufe II/1000Hm Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 85

86 Anlässe der Sektion Piz Valdraus 3096 m Wa Friedrich Hänni LK 1213,1233 T4/900Hm/10h Sa: Tenigerbad 1305 m Alp Rentiert Stavelatsch 2327 m Camonna da Medel 2524 m, 6 h. So: Abstieg ins Val Lavaz, ca m, über Glatscher da Lavaz auf den S-Grat nördlich von P weiter in die Mulde des Vadrec del Valdraus und auf den Piz Valdraus 3096 m, 3 4 h. Abstieg Piz Valdraus 3096 m Valdrec del Valdraus Passo del Greina 2357 m Camona da Terri 2170 m Tenigerbad 1305 m, 5 6 h. öv. Anmeldung ab 6.6. bis 4.7. mit Post, Bergell (Alpinwandern) Wa Maja Brawand LK 1276, 1277, 1296 T5/1600Hm/9h Sentiero Alpino Bregaglia, eine 4-tägige, anspruchsvolle Route quer durch die Bergeller Berge. Durchgehend T4, am Cacciabellapass T5, Selbstsicherung möglich. Eine zauberhafte Welt, einzigartige landschaftliche Schönheit. Maloja Capanna Forno Pass da Casnil Sud Capanna da l Albigna Pass Cacciabella Sud Capanna Sciora Viäl Capanna Sasc Furä Soglio Piz Cam Casaccia. öv. Anmeldung ab bis 6.7. mit Post, Piz Lischana 3105 m Wa Bernadette Bisculm LK 1199 T3/1900Hm/7h Von Scuol zur Chamanna Lischana. Am Sonntag: Aufstieg zum Piz Lischana und Abstieg über Fora d Aua nach S-charl. öv. Anmeldung ab bis 6.7. mit Piz Morteratsch 3751 m Ht Marco Jaccard LK 1257, 1277 ZS/1178Hm/7h Sa: nach Pontresina und durch das Roseg-Tal zur Tschierva-Hütte. So: hoch zur Fuorcla Boval, dann über Gletscher und Firnfelder zum Gipfel. Zurück zur Fuorcla und von dort hinab (teilweise leichte Kletterei) zur Boval-Hütte. Von dort ins Tal nach Morteratsch. Eine Hochtour, die nicht allzu lang ist, aber alpine Erfahrung und Trittsicherheit erfordert. Alpinführer Bündner Alpen 5, R. 460, 450. öv. Anmeldung ab 2.6. bis 2.7. mit Post, Piz Sardona 3056 m Ht Ralf Schott LK 247 L/1300Hm/8h Sa: Aufstieg von Gigerwald (oberhalb von Vättis) zur Sardonahütte 2158 m, 3 h. So: Aufstieg zum Piz Sardona, 2,5 h. Abstieg zur Sardonahütte, 2 h. Wanderung über Heubützlipass nach Weisstannen, 4.5 h. öv. Anmeldung ab 1.6. bis 1.7. mit Salbitschijen 2981 m (Clock and Stock) Ak Klaus Kudielka LK 1211, 1231 VI/1400Hm/11h Plaisir-Klettertour mit alpinem Charakter. 14 Seillängen, davon zwei im VI. Grad - welcher beherrscht werden muss. Sa: Aufstieg vom Göschener Tal zur Salbithütte, Materialdepot. Einklettern am Gemsplanggen, P So: Wir klettern die Remy-Route Clock and Stock, welche direkt auf den Salbitschijen- Hauptgipfel führt. Abstieg über die Salbithütte ins Göschener Tal. öv. Anmeldung ab bis 4.7. mit Telefon, . 86

87 Anlässe der Sektion Klettern rund um die Bergseehütte Ak Peter Hitz V/6h Entsprechend der Wünsche und der Kletterkapazität der Teilnehmer wählen wir unsere Ziele in dem grossen Klettergebiet rund um die Bergseehütte aus. öv. Anmeldung ab bis 5.7. mit Schnuppertour Wa Manfred Hunziker T2 Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit mal wieder an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen gibt es auf S. 17. öv. Anmeldung ab 1.7. bis mit Post, Melchsee-Frutt Sp Philippe Kaufmann 5a 5c Kletterspass mit über 100 Routen zwischen dem 3. und dem 8. Grad! Fahrt mit dem PW nach Melchsee-Frutt. Eigenes Klettermaterial muss mitgebracht werden (Gurt, Finken, Helm). Details sind im Plaisir Ost zu finden. Pw. Anmeldung ab 1.6. bis mit Post, Gross Diamantstock 3162 m (Ostgrat) Ht Torsten Geuer LK 1230 ZS/900Hm/13h Sa: Ab Räterichsbodensee 1783 m in ca. 2 h zur Bächlitalhütte 2328 m. Einklettern am Bächlibeach in Hüttennähe. So: Über den Bächligletscher und auf dem Ostgrat des Gross Diamantstocks zum dreikantigen Gipfel in schöner alpiner Kletterei (4c), 6 7 h. Abstieg unterhalb des SW-Grates und in der Ostflanke zur Hütte zurück, 4 5 h. Abstieg zum Rätrichsbodensee, 2 h. Achtung: Es bedarf Kletterfinken, Pickel und Steigeisen. Teilweise alpine Sicherung. Pw. Anmeldung ab 1.6. bis mit . Bei Anmeldung bitte Seilverfügbarkeit angeben Mettelhorn 3406 m Platthorn 3345 m Wa 2.8. Joachim Lucht LK 1347, 1348 T4/1070Hm/10h Fr: Von Zermatt (1605 m) steigen wir über die Edelweisshütte zur Trifthütte (2337 m) auf. Sa: Von der Trifthütte wandern wir in Richtung Rothornhütte. Den Weg verlassen wir bei P um in die Triftchumme aufzusteigen. Oberhalb P den Steinmännchen auf dem breiten Grat N folgen und unter dem Platthorn hindurch zu einer Einsattelung bei P traversieren. Der Abstieg erfolgt über das Platthorn entlang der Aufstiegsroute zurück nach Zermatt. öv. Anmeldung ab 1.6. bis mit Post, Telefon, Chlyne Diamantstock 2839 m Hiendertelltihorn 3179 m Ht 3.8. Klaus Kudielka LK 1230 S/1100Hm/11h Alpine Klettertouren (bis IV+) mit Zustieg über den Gruebengletscher. Clubführer Berner Alpen 5. Fr: Aufstieg von Handegg zur Gruebenhütte, mit Abstecher zum Einstieg der Samstags-Tour. 1.-Augustfeier auf der Hütte. Sa: Über den N-Grat (R. 722, III-IV) auf den Chlyne Diamantstock und über den W-Grat und 87

88 Anlässe der Sektion die NW-Flanke (R. 723) zurück zur Hütte. So: Über den E-Grat (R. 702, III-IV+) auf das Hiendertelltihorn. Abstieg über den S-Grat (R.700) und zurück zur Handegg. öv. Anmeldung ab 3.7. bis mit Telefon, Bramois Sp 3.8. Beat Burkhard LK a 5c Das Klettergebiet von Bramois bietet von einfach bis schwer, vom Klettergarten bis zur anspruchsvollen Mehrseiltour was das Herz begehrt. Wir übernachten auf dem Campingplatz in Bramois. Die Felsen sind von dort zu Fuss in ca. 30 Min. erreichbar. Die Gegend ist sehr familienfreundlich und bietet auch für Nichtkletterer einiges. Eine Beschreibung des Gebiets findet sich im Plaisir West. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . Wenn du dich zum ersten Mal bei mir anmeldest, verwende bitte das Anmeldeformular Alpinklettern Ticino Ak 6.8. Peter Hitz V/1400Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm Wissberg 2627 m Sp Philippe Kaufmann 5a 5c Kletterspass mit über 50 Routen zwischen dem 3. und dem 8. Grad! Fahrt mit dem PW nach Engelberg, danach gemütliche Gondel in die Fürenalp gefolgt von 1.5 h Zustieg. Eigenes Klettermaterial muss mitgebracht werden (Gurt, Finken, Helm). Details sind im Plaisir Ost zu finden. Pw. Anmeldung ab 1.6. bis mit Post, Grundkurs Hochtouren Kurs So 7.8. Bergführer Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 8.8. Bütlasse 3193 m Wa 9.8. Peter Manser LK 1248 T5/1280Hm/8h Fr: Von Kandersteg mit der Sesselbahn zum Oeschinensee (1560 m), via Alp Oberbärgli zum Hohtürli (2778 m) und weil sie so nah ist statten der Blüemlisalphütte (2840 m) einen Besuch ab. Via Hohtürli zum tiefergelegenen Gamchigletscher (keine Gletscherausrüstung notwendig; T4) zur Gspaltenhornhütte (2455 m). Sa: Von der Gspaltenhornhütte via Sefinenfurgge (2612 m) zur Bütlasse (3193 m; T5, leichte Kletterstellen). Abstieg via Sefinenfurgge nach Griesalp im Kiental. öv. Anmeldung ab bis 1.8. mit Post, . Toureninteressierte, welche dem Tourenleiter nicht persönlich bekannt sind, werden gebeten, mit der Anmeldung ihre Tourenerfahrung bekannt zu geben Vrenelisgärtli 2904 m (Guppengrat) Ht Ingolf Dietrich LK 1153 WS/1250Hm/9h Sa: Von Schwanden nach Oberstafel. So: Über den Guppengrat zum Gipfel, Abstieg über Glärnischhütte zum Klöntalersee. Eine reizvolle Tour mit Rundsicht auf die Glarner Bergwelt. öv. Anmeldung ab 4.7. bis mit . Bitte Online-Formular verwenden. 88

89 Anlässe der Sektion 9.8. Bärenhorn 2929 m Wa Bernadette Bisculm LK 1234, 1254 T4/1300Hm/8h Sa: Vom Turrahus im Safiental über die Passhöhe des Safierbergs zum Gipfel des Bärenhorn (4,5 h). Abstieg über die Alp Tomül nach Vals (3 h). Abends Gelegenheit zum Besuch der Valser Therme (Total Sa: 7,5 h). So: 3-Seen-Tour: Von der Kapelle Zervreila zum Guraletschsee (2409 m), hinunter zum Ampervreilasee (2377 m), zum Selvasee (2297 m) und über die Selvaalp-Stafel (1961 m) steil hinunter nach Peil (1667 m), zurück nach Vals (1254 m). öv. Anmeldung ab 1.7. bis mit Rheinwaldhorn 3402 m (Westgrat) Ht Sophie Faber LK 1253 WS/1300Hm/8h Sa: Von Malvaglia zur Quarneihütte. So: Von der Quarneihütte über den Westgrat auf den Gipfel. Abstieg über die Normalroute und nach Malvaglia zurück. öv. Anmeldung ab 1.7. bis mit Hoch Fulen 2506 m Wa Beate Wenger LK 1192 T3/1200Hm/7h Von Unterschächen ins Brunnital. Mit kleiner Seilbahn zu Sittlisalp. Durchs Griesstal zum Gipfel. Abstieg über Bälmeten, Öfeli und Strängmatt nach Ober Schwandi (Evtl. Umweg zum Bälmeten-Gipfel). Mit Seilbahn nach Erstfeld. öv. Anmeldung ab 1.7. bis 7.8. mit Post, Ruchi 3107 m Hausstock 3158 m Ht Anton Klaus WS/1200Hm/12h Fr: Aufstieg zur Muttseehütte. Sa: über Ruchi dem Grat folgend über Chliruchi, auf- und absteigend weiter dem Grat entlang. Schlussendlich den Südwestgrat zum Hausstock hoch. Über den Ostgrat zum Glatscher da Mer und zum Panixerpass. Abstieg nach Walenbrugg und per Alpentaxi nach Elm. Eine lange Grat-Tour, die Seilhandhabung, Kondition und Schwindelfreiheit erfordert. öv. Anmeldung ab 1.7. bis 7.8. mit Wasenhorn 3246 m Monte Leone 3553 m Ht Peter Manser LK 1289, 1309 WS/1250Hm/9h Fr: Vom Simplonpass 2003 m via Chaltwassertälli zur Monte-Leone-Hütte 2848 m. Überschreitung des Wasenhorns 3246 m (T5, Kletterstellen I II), total ca. 5 6 h. Sa: Von der Monte-Leone-Hütte über den Homattugletscher zum Breithornpass und weiter auf dem Alpjergletscher zum Südgrat des Monte Leone und in leichter Kletterei (II. Grad) zum Gipfel. Abstieg via Breithornpass Chaltwassertälli zum Simplonpass (1550 m im Abstieg). öv. Anmeldung ab 7.7. bis mit . Toureninteressierte, welche dem Tourenleiter nicht persönlich bekannt sind, werden gebeten mit der Anmeldung ihre Tourenerfahrung anzugeben. 89

90 Anlässe der Sektion Pizol 2844 m (5-Seen-Wanderung) Wa Sandra Künzli LK 2509 T3/1600Hm/9h Zur wunderschönen 5-Seen-Wanderung gelangen wir durch ein «Hintertürli»: Ausgangsunkt ist Oberdorf zuhinterst im wild-romantischen Weisstannental. Aufstieg an Batöni vorbei zum Lavtinasattel. Bei der Wildseeluggen gelangen wir auf die bekannte Route und geniessen den «farbenfrohen» Abstieg entlang der Seen zur Seilbahnstation Gaffia; mit der Bahn nach Wangs.Keine technisch anspruchsvollen Passagen, doch ist aufgrund der Höhendifferenz und Länge der Tour eine gute Kondition unerlässlich. öv. Anmeldung ab bis 7.8. mit Post, Schwalmere 2777 m Wa Maria Marte LK 1228 T3/1000Hm/7h Sa: Von Isenfluh (1081 m) steigen wir in 2,5 h zur gemütlich-kleinen Lobhornhütte (1955 m) auf mit Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau. So: Am Fuss der Lobhörner vorbei zur Schwalmere (2777 m). Langer, aber wunderschöner Abstieg durch den Spiggegrund nach Kiental (948 m). Für die 1800 Hm Abstieg sind gut trainierte Beinmuskeln von Vorteil. öv. Anmeldung ab bis 8.8. mit Post, Lenzspitze 4294 m (Südgrat) Nadelhorn 4327 m Ht Klaus Kudielka LK 1328 ZS/1500Hm/12h Sa: Anreise nach Randa und Aufstieg zur Domhütte. So: Über das Festijoch und den Hohberggletscher ins Lenzjoch, anschl. über den S-Grat in teilweise brüchigem Fels auf die Lenzspitze (Hochtouren im Wallis, R. 541). Weiter entlang R. 543 (NW/SE-Grat) aufs Nadelhorn. Abstieg über den NE-Grat ins Windjoch und über den Hohbalmgletscher zur Mischabelhütte (R. 545). Endpunkt der Tour ist die Hannigalp (Bahn) oder (schlimmstenfalls) Saas Fee. öv. Anmeldung ab bis 1.8. mit Telefon, Schnuppertour Wa Manfred Hunziker T2 Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit mal wieder an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen gibt es auf S. 17. öv. Anmeldung ab 1.8. bis mit Post, Engelberger Rotstock 2819 m Wa Martin Probst T3/1100Hm/7h Von der Bannalp zuerst leicht über Alpweiden zur Bannalper Schonegg. Von dort über etwas rauere Wege (Trittsicherheit) zum Rotgrätli. Über Felsen und Geröll zum Gipfel (Schwindelfreiheit notwendig). Tolle Sicht auf die umliegenden Gipfel. Langer Abstieg via Rugghubelhütte nach Ristis und mit der Seilbahn nach Engelberg. Leichte Bergtour, die aber Kondition erfordert. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . 90

91 Anlässe der Sektion Cheselenflue Sp Philippe Kaufmann 6a Wir klettern die 6 Seillängen vom «blaue Chäfer», dies ist eine steile, athletische Route, die perfekt abgesichert ist und spannendes Abseilen bietet. Obligatorischer Grad im Nachstieg 6a. Details sind im Plaisir Ost zu finden. Pw. Anmeldung ab 1.6. bis mit Post, Tourenwoche Urner Alpen Ht Friedrich Hänni ZS/1400Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! Galenstock 3586 m (Südost-Sporn) Ht Stefan Merkt u.a. LK 1231 ZS/900Hm/11h Do: Anreise und Zustieg zur Sidelenhütte. Einklettern am Schildkrötligrat (4b). Fr: Über den steilen Firn (40 ) zum Einstieg. Nach dem brüchigen Einstieg in griffigem Granit über den SE-Sporn zum Gipfel des Galenstocks (bis III+). Abstieg zum Furkapass. Voraussetzungen: Sicherheit in der alpinen Seiltechnik (Mehrseillängen, kombiniertes Gelände, mobile Sicherungsgeräte, Steigeisen, Pickel). Clubführer Urner Alpen 2, R. 728 und 723. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Weissmies 4023 m Portjengrat 3654 m Ht Thomas Kühne LK 1309, 1329 S/1300Hm/11h Fr: Am Mittag ins Wallis und auf die Weissmieshütte. Sa: Aufstieg ins Lagginjoch und über den N-Grat in Felskletterei, zuletzt auf einer Firnflanke aufs Weissmies, 7 h. Abstieg über den SSE-Grat in die Almagellerhütte, 4 h. So: Überschreitung des Portjengrat von S nach N. Abstieg zur Almagellerhütte. 2 lange Grattouren, stellenweise im 4. Grad. Man muss sich im 3. Grad sicher und zügig am kurzen Seil bewegen können. Solide Steigeisen-Technik für Firnflanken und Grate nötig. öv. Anmeldung ab bis 8.8. mit Ringelspitz 3247 m Ht Beat Thöny u.a. LK 1175, 1195 ZS/1300Hm/10h Der Anstieg von Kunkels (950 m) zur Ringelspitz-Hütte auf knapp 2000 m ist lohnend mit dem MTB. Auf den Gipfel gibt es kurze, alpine, teilweise exponierte Kletterei im III. bis max. IV. Grad. Für den Abstieg ist Erfahrung im Abseilen notwendig. öv. Anmeldung ab 1.6. bis mit Piz Blas 3019 m Wa Joachim Lucht LK 1232, 1252 T3/1350Hm/8h Sa: Von Piotta mit der Standseilbahn nach Piora und in 3 h entlang des Lago Ritom zur Capanna Cadlimo. So: Von der Hütte nach Osten bis zum Terassenband der Senda del Blas. Über Geröll weiter steil hinauf zur Bochetta del Blas. In leichter Blockkletterei und mit einigen Wegspuren zum Gipfel des Piz Blas. Zurück zum Senda del Blas und weiter zur Foppa della Rondadura. Entlang dem Lai da Sontga Maria erreichen wir nach ca. 5 h den Lukmanierpass. öv. Anmeldung ab bis 8.8. mit Post, Telefon, . 91

92 Anlässe der Sektion Hinter Zinggenstock 3041 m Ht Torsten Geuer LK 1250 WS/800Hm/10h Sa: Aufstieg vom Grimselhospiz 1980 m zur Lauteraarhütte 2392 m, 4 5 h. So: Aufstieg von der Hütte, den Unteraargletscher querend, in Richtung zum NW- Grat und diesen dann zum breiten Vierkantgipfel des Hinter Zinggenstock, 4 h. Übergang in die Zinggenlicke und Abstieg nach Süden zum Berghaus Oberaar 2338 m, 4 h. Abstieg zum Grimselpass, 2 h. öv. Anmeldung ab 1.7. bis mit . Bitte bei Anmeldung Seilverfügbarkeit angeben Pizzo Campo Tencia 3071 m Wa Maja Brawand LK 1252, 1272 T5/930Hm/8h Höchster Berg, der ganz im Kanton Tessin liegt. Sa: Aufstieg von Dalpe aus durch die Val Piumogna zur Capanna Campo Tencia. So: Aufstieg zum Gipfel über einige leichte Kraxelstellen. Die anschliessende Gletscherstrecke ist sehr kurz und ohne Schwierigkeiten zu begehen. Langer Abstieg (2300 m) von den Gletscherfeldern über Schutthalden bis zu den Kastanienwäldern nach Prato. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, . Referenzen angeben Planurahütte Ht Theo Portmann LK 1192, 1193 ZS/1100Hm/9h Sa: vom Klausenpass zur Planurahütte. Mögliche Ziele für Sonntag sind je nach Verhältnissen der Tödi oder der Clariden. Beim Tödi rechne ich mit einer weiteren Übernachtung auf der Planura und einer Heimkehr am Montag Mittag. öv. Anmeldung ab 1.6. bis mit Hundstein 2157 m Wa Florian Mehnert LK 1115 T4/1200Hm/7h Motto: Kurz & Knackig. Strenge aber sehr lohnenswerte Nachmittagstour im Alpstein mit Hütteneinkehr und Gipfelerfolg im Abendlicht. Entgegen der Massen ab Pfannenstil (941 m) zum Sämtisersee. Einen Schluck in Leck (1483 m) und weiter zur Hütte (1551 m). Nach einer Kurzrast hinauf zum Gipfel (2157 m). Zur Belohnung Kaffee und Kuchen. Ohne weiteren Halt in der Dämmerung einsam zurück ins Tal (späte Rückkehr; Schlaf garantiert). Max. 4 Teilnehmer. Pw. Anmeldung ab 1.8. bis mit Post, Vorder Glärnisch 2327 m Wa Bernadette Bisculm LK 1153 T4/1500Hm/7h Anreise nach Rhodannenberg am Klöntalersee (851 m), Abmarsch über Saggberg (1053 m) auf den Gipfel. Ab Sagegg windet sich der Weg steil durch die an kurzen Stellen mit Drahtseilen gesicherten Felswände auf eine Rasenhalde (P. 1753). Ab 2000 m schlängelt sich der Weg durch Geröll unter den Gipfelaufbau. Der Blick vom Gipfel ist atemberaubend der steile Abgrund lässt ihn direkt nach Glarus fallen. Stöcke für den Abstieg sind empfohlen. öv. Anmeldung ab 5.7. bis 9.8. mit Post, . 92

93 Anlässe der Sektion Piz Kesch 3418 m Ht Gregor Schäppi LK 1237 WS/786Hm/6h Sonntag: Zustieg zur Keschhütte ab Bergün. Montag: Aufstieg zur Porta d'escha, über Gletscher bis zum Nordsporn, dort in leichter Kletterei (II-III) zum Gipfel. Abstieg auf der gleichen Route. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Sustenhorn 3503 m (Ostgrat) Gwächtenhorn 3420 m Ht Marianne Eicher LK 1211, 1231, 255 ZS/1600Hm/10h Fr: Am Nachmittag Aufstieg zur Voralphütte. Sa: Start frühmorgens über Gletscher und Felsen via Ostgrat (ZS, vorwiegend III) aufs Sustenhorn lange Tour, alpine Erfahrung (mind. Vorsteiger) und gute Kondition nötig! Abstieg zur Tierberglihütte. So: Programm gemütlicher mit Überschreitung Gwächtenhorn über den luftigen Westgrat (III). Abstieg via Chelenalp zur Göscheneralp. öv. Anmeldung ab bis mit . Anmeldung bitte mit online-formular Piz Palü 3900 m Ht Marco Jaccard LK 1257, 1277 WS/1200Hm/7h Fr: Anreise und Aufstieg zur Coaz-Hütte. Sa: Über den Gletscher zur Fuorcla da la Sella, allenfalls mit Besteigung eines Gipfels der Sella-Kette. Dann über die Fuorcla Crast Agüzza zum Rifugio Marco e Rosa. Sonntag: Über die Bellavista zur Fuorcla Bellavista und über die Gipfel des Palü zur Diavolezza. Heimreise mit der Bahn. Eine Hochtour in grandioser Landschaft, die alpine Erfahrung und Sicherheit voraussetzt. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Guggihütte (Berghäuser VIII) Wa Ernst Rota LK 264 T4/1600Hm/7h Fahrt nach Wengen. Aufstieg zur Guggihütte, Abstieg zur Kleinen Scheidegg. Rückreise über Grindelwald nach Zürich. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Schwandfälspitz 2025 m Wa Peter Moser LK 263 T T2/1000Hm/5h HB ab 7.00 nach Bern Frutigen (SBB-Tageskarte). Tour: Achseten (1080 m) Schwandfeldspitz (2025 m) Schermtanne (1482 m) Gilbach Adelboden (1348 m). Zuerst besuchen wir zwei Naturwunder (Pochtenchessel / Cholerenschlucht). Auch werden wir bei einem Schnitzler vorbei schauen. Der Aussichtspunkt wird uns eine schöne Übersicht über einen grossen Teil des Berner Oberlandes eröffnen. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . 93

94 Anlässe der Sektion Schibenstoll 2236 m Zuestoll 2235 m Wa Regina Bosshard LK 1134 T4/1450Hm/7h Besteigung von zwei praktisch gleich hohen Churfirsten mit eindrücklichem Tiefblick zum Walensee. Schibenstoll T3, Zuestoll T4. Es kann auch nur der Schibenstoll bestiegen werden (600 Hm weniger). Seilbahnbenützung von Alt St. Johann nach Alp Selamatt. Schlechtwettervariante: Klangweg mit interessanten Klangobjekten von Wildhaus nach Alp Selamatt. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . Für Anmeldung bitte online-formular verwenden Calanda 2697 m (Überschreitung Nord-Süd) Wa Marcel Strasser LK 1175, 1195 T4/1400Hm/8h Sa: Einfache, lange Höhen- und Gratwanderung von St. Margrethenberg zur Calandahütte über Grot, Chimmispitz, Salaz, Stelli, Vazer Alp und Wolfegg. Abends ev. noch zum Gipfel des Haldensteiner Calanda (750Hm und 3 h zusätzlich). So: Bergwanderung (z.t. weglos) zum Gipfel des Felsberger Calanda. Weiter entlang dem einfach zu begehenden Grat bis zum Taminser Calanda (einzelne Kletterstelle (I) unterhalb des Gipfels). Abstieg über Taminser Älpli zum Kunkelspass und hinunter nach Tamins. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Tödi 3614 m Ht Michael Beglinger LK 1193, 1213 ZS/1500Hm/12h Von der Puntegliashütte steigen wir zum Piz Russein hoch, und auf dem gleichen Weg wieder ab. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Trekking im Himalaya (Spiti Ladakh) Wa Claudia Schmid T2/800Hm/23h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! Medelsergebiet (Rundwanderung) Wa Anna-Catherine Busshart u.a. LK 1213,1233 T3/1600Hm/8h Sa: Von Curaglia Aufstieg zur Camona da Medel (1190 Hm). Besteigung des Piz Caschleglia (410 Hm, T4). Übernachtung (HP) in der Hütte.So: Abstieg nach Stavelatsch und Wiederaufstieg zur Fuorcla da Stavelatsch (270 Hm). Durch loses Geröll via Punkt 2592 hinab zur Alphütte Vallesa Sura. Auf dem coupierten Höhenweg geht es weiter zur Alp Naustgel. Aufstieg zum Grat Garavera (420 Hm) der uns bei schönem Wetter eine prächtige Aussicht bietet. Langer Abstieg über die Alp Soliva nach Curaglia. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Mattertal (Bergtouren) Wa 1.9. Friedrich Hänni LK 1328,1348 T5/1000Hm/6h Sa: Täschalp 2214 m Weingartensee Täschhütte 2701 m, ca. 4 h. So: Täschhütte 2701 m Pfluwepass 3155 m Sunnegga 2288 m, 6 h. Mo: zusätzlich Besteigung des Breithorn 4164 m, ca. 4 h. öv. Anmeldung ab bis 8.8. mit Post, . 94

95 Anlässe der Sektion 3.9. Klettersteig Tierbergli (Sustenpass) Ks Stefan Merkt LK 1211 K3/700Hm/6h Anreise zum Steingletscher am Sustenpass. Der Klettersteig führt in nächster Nähe zu den Seracs des Steingletschers durch eine abwechslungsreiche Landschaft von Fels und Flora hinauf zur Tierberglihütte. Vor dem Abstieg auf dem Hüttenweg, geniessen wir den grandiosen Rundblick in die alpine Landschaft. Voraussetzungen: Trittsicherheit. Die Klettersteigausrüstung ist durch den Teilnehmer selber zu besorgen. öv. Anmeldung ab 3.7. bis mit Post, Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Erik Weitering Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 5.9. TL-Party X Erik Weitering Tourenleiter, Tourenleiter-Kandidaten und Vorstandsmitglieder bekommen per eine Einladung für diese Party. Anmeldung ab 1.8. bis 5.9. mit Klettersteig Mittaghorn 3143 m Allalinhorn 4027 m Ks 7.9. Michael Stockmeyer LK 1328, 1329 K3/600Hm/6h Fr: Nachmittags nach Saas Fee. Sa: Mit Bahn zur Station Morenia (2572 m); unter dem Egginger vorbei zum NW-Grat des Mittaghorn, Einstieg 2800 m, 2 h; Klettersteig 2 h. Vom Gipfel zur Bergstation Plattjen (2570 m), 1,5 h. Gut gesicherter Klettersteig vor gigantischer Gletscherkulisse, hoch über Saas Fee. So: Mit guter Akklimatisation via Station Mittel Allalin (3460 m) auf das Allalinhorn (4027 m). 2,5 h. Abstieg 1,5 h. Für alle, die einmal auf einen Viertausender wollen. öv. Anmeldung ab 1.7. bis mit Drei-Schwestern-Steig, Fürstensteig 2123 m Wa 7.9. Florian Mehnert LK 1135, 1136, 238 T3/900Hm/5h Motto: Weder Wanderweg noch Klettersteig. Von den Drei Schwestern zum Alpsitz. Abwechslungsreiche zum Teil ausgesetzte Gratwanderung mit Steiganlagen. Sa: Anreise und Hüttenaufstieg ab Planken/Liechtenstein. So: Von der Gafadurahütte (1428 m) zum Sarojasattel. Weiter schwindelfrei und trittsicher auf die Kalkzapfen Garsellikopf (2105 m) und Kuhgrat (2123 m). Anschliessend noch etwas kühner über den Fürstensteig zum Alpspitz und hinab nach Gaflei/Triesenberg. Abschnittsweise Helmpflicht. öv. Anmeldung ab 1.7. bis 1.8. mit Post, Ruchi 3107 m Hausstock 3158 m Ht 7.9. Michael Beglinger LK 1173, 1193 WS/1000Hm/14h Von der Muttseehütte überschreiten wir den Grat vom Ruchi zum Hausstock und steigen nach Elm ab. öv. Anmeldung ab 6.7. bis mit Post, . 95

96 Anlässe der Sektion 6.9. Vrenelisgärtli 2904 m Ht 7.9. Elsbeth Probst-Müller LK 1153 WS/1000Hm/10h Sa: Aufstieg von Vorder Richisau zuerst durch Wald, dann auf Strässchen und dann steil zur Glärnischhütte. So: Aufstieg durch Felsen zum Gletscher, dann über den einfachen Gletscher zum Schwander Grat. Hier muss zum Verbindungsgrat hinuntergeklettert werden. Dann wieder einfacher auf den Gipfel. Rückkehr zur Hütte und Abstieg nach Plätz. Bad im Klöntalersee möglich. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . Bitte Referenzen und verfügbar(e) Seil(e) angeben Tourenleiter Treff X Erik Weitering Dieser fachtechnische Abend für Tourenleiter behandelt Themen aus dem Bereich der Tourenvorbereitung und -durchführung. Die Agenda wird vorab verschickt. Anmeldung ab bis 8.9. mit . Anmeldung via Doodle Pizzo del Prévat 2588 m Ak Anton Klaus LK 1252 V/600Hm/8h Fr: Aufstieg zur Capanna Leit. Sa: Schöne Kletterroute über der Leventina im Schwierigkeitsgrad 4c bis 5a. Die Route ist teilweise selbst abzusichern. öv. Anmeldung ab bis 6.9. mit . Anmeldung mit Angaben betreffend Kletter-Erfahrung und Vorsteig-Fähigkeit Kronberg 1652 m Wa Peter Moser LK 227 T T2/350Hm/5h HB ab 7.10 nach Gossau SG. Rundreise-Billett SBB / PTT. Tour: Schwägalp (1352 m) Kronberg (1652 m) Scheidegg (1353 m) evtl. Chlosterspitz (1352 m) Appenzell (785 m). Warum nicht wieder einmal ins Appenzellerland? öv. Anmeldung ab bis mit Post, Klettersteig Braunwald / Ortstock 2717 m Ks Friedrich Hänni K5/1100Hm/9h Sa: Von Gumen 1901 m zum Eistieg 2140 m; der Klettersteig führt über Leiteregg 2310 m, Vorder Eggstock 2449 m, Mittler Eggstock 2420 m und Hinter Eggstock 2445 m, ca.450 Hm, Zeitbedarf 5 6 h. So: Ortstockhaus-Oberstafel 1602 m Bärentritt Furggele 2395 m Ortstock 2717 m, 5 h. Abstieg Furggele 2395 m Glattalpsee 1852 m Glattalphütte 1896 m Sali 1150 m, 4 5 h. öv. Anmeldung ab 1.8. bis mit Post, Trifthütte Gwächtenhorn 3214 m Ht Felix Enderle LK 245 L/1200Hm/6h Sa: Wir fahren mit der Bahn auf die Triftalp und gehen von dort durch einmalig wilde Landschaft über eine Hängebrücke zur urchigen Trifthütte, ca. 5 h bei gemütlichem Tempo. Am So über Gletscher zum Gwächtenhorn, 4 h. Abstieg zum Gelmersee. öv. Anmeldung ab bis 5.9. mit . 96

97 Anlässe der Sektion Mäntliser 2876 m (Südost-Kante) Ak Marianne Eicher LK 1191, 1192, 1211, 1212 IV/600Hm/6h Sa: mit LSB ab Intschi zum Arnisee, 2.5 h. Aufstieg zur Leutschachhütte 2208 m, Klettergarten in Hüttennähe, Routen III-VI. So: nach nur 20 Minuten Zustieg in schöner, alpiner Kletterei über die SE-Kante auf den Mäntliser 2876 m, ca. 4 h, bis IV+. Abstieg über den SW-Grat, WS, in ca. 1.5 h. Retour zum Arnisee. öv. Anmeldung ab bis mit . Bei Anmeldung bitte online-formular verwenden Pischahorn 2980 m Fuorcla Zadrell 2752 m Wa Uli Hintermeister LK 1197, 1198 T3/1000Hm/6h Von der Flüelapassstrasse wandern wir über den Pischagrat hinauf zum Pischahorn, von wo wir ins Vereinatal absteigen. Übernachtung im Vereinahaus. Am 2. Tag durch das wild-romantische Vernelatal am Fuss des beeindruckenden Verstanclahorns. Über die Fuorcla Zadrell erreichen wir das Val Lavinuoz, durch das wir nach Lavin hinab wandern. Durchführung in der umgekehrten Richtung vorbehalten. öv. Anmeldung ab 1.8. bis mit Post, Rophaien 2078 m Wa Elsbeth Probst-Müller LK 1172 T3/800Hm/7h Von Flüelen mit der Seilbahn zu den Eggbergen. Dann zuerst in leichtem Auf und Ab durch Wald und Wiesen nach Franzen. Von dort sehr steil auf schmalem Weg auf den Gipfel. Fabelhafte Aussicht auf allen Seiten. Sehr langer Abstieg (1600 Hm) nach Sisikon. Bei warmer Witterung Bad im Urnersee möglich. Leichte Bergtour für trittsichere, schwindelfreie TeilnehmerInnen mit guter Kondition. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Gross Spannort 3198 m Ht Felix Nipkow LK 1191, 1211 WS/1250Hm/9h Wir übernachten in der gemütlichen Spannorthütte auf 1956 m. Am Sonntag Aufstieg zur Schlossberglücke und von da über den Gletscher zum Spannortjoch. Von hier aus in leichter Kletterei (II) zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt via Kröntenhütte ins wunderschöne und wilde Erstfeldertal, wo wir ab Bodenberg (ca m) ein Alpentaxi nehmen, um uns die letzten Höhenmeter bis Erstfeld zu ersparen. öv. Anmeldung ab 1.8. bis 8.9. mit Pizzo Fiorasca 2362 m Ak Thomas Kühne LK 1271, 1272 V/750Hm/10h Sa: Aufstieg von Broglio zum Biwakplatz. Selbstversorgung, Übernachtung im Zelt. So: Aufstieg zum Einstieg des Ostgrates. In anregender Gneis-Kletterei zum Gipfel, 6 h. Abstieg durch unwegsames Tälchen zurück zum Biwakplatz, 3 h. Achtung: Die gesamte Tour muss selbst abgesichert werden mit Friends, Schlingen und Keilen. Die Route verfügt über keinerlei Bohr- oder Normalhaken. Der Schwierigkeitsgrad muss sicher beherrscht werden. Wunderschöne, wilde Tour in sehr einsamem Tessiner Tal mit bestem Gneis. öv. Anmeldung ab bis 5.9. mit . 97

98 Anlässe der Sektion Schnuppertour Wa Remigi Tschuor T2 Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit mal wieder an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen gibt es auf S. 17. öv. Anmeldung ab 1.9. bis mit Post, Nünalphorn 2384 m Wa Maria Marte LK 1190, 1191 T3/1400Hm/7h Von Engelberg (1000 m) langer Aufstieg übers Eggli, Arniloch, Halten zum Juchli und weiter zum Nünalphorn (2384 m). Abstieg via Juchli, Stäfeli, Stock, Turren nach Melchtal (890 m). öv. Anmeldung ab bis mit Post, Klettersteig nach Verhältnissen Ks Gregor Schäppi K4/1000Hm/5h Tourenziel und genauere Infos folgen. Bitte orientiere dich unter öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Calanda 2805 m (Überschreitung) Wa Manfred Hunziker T4/2200Hm/8h Überschreitung der Calandakette vom Taminser zum Haldensteiner Calanda ein Leckerbissen für ausdauernde Gipfelsammler. So: von Tamins zur Calandahütte SAC, Mo: von der Calandahütte nach Vättis; beide Tagewerke sind mit Gipfeln garniert. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Trainingskurs 1/5 Teil (Aufbautraining) Kurs So Philippe Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Zindlenspitz Rossalpelispitz Brünnelistock 2133 m Wa Beat Thöny LK 1153 T4/1400Hm/5h Bergwanderung Wäggital. Ganze Überschreitung 4 5 h. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und etwas Klettergeschick (1 2 Stellen im 2. Grad) sind im Übergang vom Rossalpelispitz zum Brünnelistock erforderlich dieser Teil kann aber auch ausgelassen werden ansonsten leichte Bergwanderung. Pw. Anmeldung ab 2.8. bis mit Post, Medelser Hütte (Berghäuser IX) Wa Ernst Rota LK 256 T3/1500Hm/8h Fahrt zum Tenigerbad. Aufstieg zur Medelser Hütte, Abstieg zur Alp Plattas, Überschreitung der Fuorcla dalla Buora nach Fuorns. Rückreise nach Zürich. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . 98

99 Anlässe der Sektion Il Fil 2695 m (Flimserstein) Wa Anna-Catherine Busshart u.a. LK 247T T2/1150Hm/8h Von Bargis wandern wir, parallel zum Fluss Aua da Mulins bis zur Brücke auf 1862 m. Von hier geht es etwas steiler hinauf zur Fuorcla Raschaglius und den Fil (2695 m), dem höchsten Punkt des Flimsersteins. Hier bietet sich eine wunderbare Rundsicht zu den Tschingelhörnern, zum Ringelspitz und in die Surselva. Abstieg über Mutta Bella, Tegia Gronda nach Bargis. Weitere LKs: 1174,1175,1194,1195 öv. Anmeldung ab bis mit Post, Drei Schwestern 2052 m Wa Michael Beglinger LK 1135, 1136 T3/1000Hm/8h Von Triesenberg steigen wir zu den drei Schwestern hoch. Wir steigen nach Planken ab. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Beat Burkhard Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Sentiero Alpino Bregaglia Wa Regina Schallberger LK 1276, 1296 T5/800Hm/6h Mehrtägiges Trekking im alpinen Umfeld, landschaftlich ausgesprochen schön, siehe ALPEN 7/2007. Vom Malojapass zur Fornohütte, am 2. Tag Wechsel via Pass da Casnil zur Albignahütte. Der 3. Tag ist mit der Begehung des Pass Cacciabella Sud der schwierigste (T5, 5 6 h) des Sentiero, Abstieg zur Sciorahütte. Am letzten Tag Wechsel via Viäl zur Capanna Sasc Furä, Abstieg nach Promontogno Heimreise. Pro Tag sind wir meist ca. 5 h unterwegs, T4. Trittsicherheit absolut notwendig. Pickel, Anseilgurt erforderlich öv. Anmeldung ab bis mit Post, Einsame Tessiner Bergtäler Wa Anton Klaus T3/1200Hm/8h Je nach dem wo schon Schnee liegt ziehen wir in höheren oder tieferen Lagen durch geheimnisvolle Tessiner- oder Misoxer Bergtäler. Verzasca-, Maggiaoder Onsernonetal sind die Favoriten. Ich veranstalte kein Pass-Rennen, dafür haben wir den Gigathlon und verschiedene Marathons. Dagegen erwarte ich die Fähigkeit, die Augen für die Schönheit unserer Südtäler zu öffnen. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Cadlimo-Hütte (Wanderung nach Verhältnissen) Wa Gregor Schäppi T4/8h Tourenbeschreibung siehe Homepage. öv. Anmeldung ab 1.1. bis 1.9. mit Post, . 99

100 Anlässe der Sektion Hagelstock 2182 m (Faszination Bannwald Altdorf) Wa Felix Nipkow u.a. LK 1182, 1172 T3/1700Hm/8h Von Altdorf führt der Lehrpfad Bannwald steil zu den Eggbergen. Wir durchsteigen ihn von unten und beobachten Vorgänge und Veränderungen mit zunehmender Höhe. Wir erleben die Schönheit und Funktionalität des Gebirgsbannwaldes, der Altdorf vor Naturgefahren schützt.der erste Teil der Tour endet bei der Seilbahn zurück nach Altdorf. Der zweite Teil der Tour ist konditionell anspruchsvoller (kann weggelassen werden): Von hier zum Hagelstock und in nur 500 Hm Abstieg zur Seilbahn ins Riemenstaldertal. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . Bitte angeben, ob nur die Bannwaldtour oder auch die Überschreitung via Hagelstock gemacht wird Fanezfurgga 2580 m Sertigpass 2739 m Wa Sandra Künzli u.a. LK 258 T3/1200Hm/6h Von Davos-Monstein steigen wir über Oberalp zur Fanezfurgga (2580 m) auf. Hier geniessen wir die Aussicht auf den imposanten Ducan-Gletscher. Durch das Ducantal absteigend erreichen wir Sertig-Sand. Hier treffen wir auf die Gruppe mit Rüdiger Flothmann, welche über die Tällifurgga zugestiegen ist. Übernachtung im Hotel Walserhuus im Lager.So: Durch das Chüealptal Aufstieg zum Sertigpass (2739 m). Weiter zur Kesch-Hütte (evtl. Kaffeehalt) und Abstieg nach Chants. Bus oder Taxi nach Bergün. öv. Anmeldung ab 1.9. bis mit Post, Tällihorn 2683 m Ducanfurgga 2667 m Wa Rüdiger Flothmann LK 1197, 1217, 1236, 1237 T3/1100Hm/7h Von Davos gelangen wir zum Startpunkt Teufi im Val Dischma. Mit etwas Glück können wir beim Aufstieg (Rüedisch Tälli) Tiere beobachten. Hoch zum Tällihorn (2683 m) und über Tällifurgga, Trög, Sertig Dörfli ins Walserhuus (Sand). Hier treffen wir auf die Gruppe mit Sandra Künzli, die über die Fanezfurgga aufgestiegen ist; 1000 Hm, 4.5 h. Am Sonntag geht es durchs Ducantal zur -furgga, weiter zur Mäschenfurgga, durchs Val da Stugl nach Latsch und Bergün; 1100 Hm, 6.5 h. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Pizzo Cadreigh 2516 m Sosto 2220 m Wa Maja Brawand LK 1252, 1253 T5/1010Hm/6h Sa: Wanderung vom Lukmanierpass ins Val di Campo über den Passo Gana Negra inklusive Aufstieg zum Pizzo di Cadreigh. Übernachtung in Campo. So: Aufstieg auf den Sosto, die matterhornähnliche Pyramide im Bleniotal. Abstieg nach Olivone. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Ortstock 2716 m Wa Michael Stockmeyer LK 1173 T3/1000Hm/7h Anreise nach Braunwald und mit Lifthilfe nach Gumen 1901 m, dann kurzer Abstieg zum Ortstockhaus 1772 m und weiter über den Bärentritt (Sicherungen) zum Furggele 2395 m und zum Ortstock-Hauptgipfel 2716 m, 3.5 h. Abstieg über das Bräch nach Braunwald, 3 h. öv. Anmeldung ab 1.9. bis mit Post,

101 Anlässe der Sektion Schnuppertour Wa Florian Mehnert T2 Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit mal wieder an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen gibt es auf S. 17. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Stockhorn 2190 m Wa Friedrich Hänni LK 1207,1227 T4/1600Hm/8h Von Wimmis (Brodhüsi) 626 m über die SE-Flanke Simmenflue 1422 m, weiter zum Spitelnacki 1435 m - Steinig Nacki 1630 m Stockhorn 2190 m, 5 6 h. Abstieg über Chrindi 1637 m nach Erlenbach 683 m, 2 3 h. öv. Anmeldung ab 5.9. bis mit Post, Lohner-Hütte (Berghäuser X) Wa Ernst Rota LK 263 T4/1200Hm/7h Fahrt nach Adelboden Schwand. Aufstieg zur Lohner-Hütte, Abstieg über den Luser nach Adelboden. Rückreise nach Zürich. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Piz Stavelatsch 2754 m Wa Marcel Strasser LK 1233, 1213 T4/1650Hm/8h Sa: Aufstieg von Curaglia zum Piz Ault (2470 m). Abstieg zur Alp Sura. Schlussaufstieg zur Medelser Hütte. So: Wanderung über Alp Lavaz zur Fuorcla dalla Stavelatsch. Ab hier weglos dem Grat folgend über den Vorgipfel zum Piz Stavelatsch. Weiter dem Grat folgend auf Tierpfaden und mit teilweise leichter Kletterei zum Piz Rentiert (2615 m). Abstieg über den Nordgrat nach Rentiert Dadens. Ab hier wieder auf dem Wanderweg bis Tenigerbad. Die Gipfel können bei nicht optimalen Bedingungen umgangen werden. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Pizzo di Claro 2727 m Wa Daniel Heierli LK 1293, 1294 T3/800Hm/6h Im Spätherbst suchen wir die Sonne noch einmal im Tessin. Übernachtung in der wunderschön gelegenen Capanna Brogoldone oberhalb von Bellinzona. Von dort steigen wir in 3 Stunden auf den Pizzo di Claro, einen ausgezeichneten Aussichtsgipfel. Den Abstieg werden wir uns mit einem Seilbähnchen (Monti Savoru) etwas verkürzen, so dass es nur noch 1500 m sind. öv. Anmeldung ab 1.9. bis mit Telefon, Simmeflue Sunnighorn 1397 m Wa Regina Schallberger LK 1227 (1207) T4/800Hm/6h Steiler, z.t. mit Drahtseilsen gesicherter Pfad durch Sonnenflanke auf einen tollen Aussichtspunkt ob Wimmis. Trittsicherheit notwendig. Abstieg weniger spektakulär über Weiden und Waldwege. Siehe ALPEN 4/2007. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon,

102 Anlässe der Sektion Schönberg 2104 m Wa Manfred Hunziker T3/600Hm/5h Bergwanderung auf einen schönen Berg in Liechtenstein, vielleicht mit etwas Schnee auf einzelnen Abschnitten des Wegs: hinauf von Malbun (1602 m), hinab nach Steg (1301 m). öv. Anmeldung ab bis mit Post, Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Inge Weitering Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Schnebelhorn 1291 m Wa Maja Brawand LK 1093, 1113 T2/903Hm/6h Nagelfluhweg, von Steg übers Schnebelhorn nach Wald. Die vielen kleinen, bewaldeten Tälchen und Furchen in den Hügeln bilden eine nischenreiche, naturnahe Landschaft. Durch die Erosion der Nagelfluh finden sich überall Höhlen, Felswände, tiefe Tobel und steile Kuppen. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, SAC-Uto Plausch-Kletterwettkampf Sp Erik Weitering u.a. 3a 4c Der erste offizielle Uto-Plausch-Kletterwettkampf in Kletterzentrum Milandia (Greifensee). Jeder kann mitmachen. Geklettert wird in 8 Kategorien. Zuordnung zu einer Kategorie muss man selber berechnen: Alter in cm/25 + Gewicht in kg/100 + Grösse in cm/400 + Jahren Klettererfahrung/5. Start ist um 10 Uhr. Preisverkündigung um 15:00. Kosten CHF 10. exkl. Zutritt zur Halle. öv. Anmeldung ab 1.9. bis mit Tourenleiter Treff X Erik Weitering Dieser fachtechnische Abend für Tourenleiter behandelt Themen aus dem Bereich der Tourenvorbereitung und -durchführung. Die Agenda wird vorab verschickt. Anmeldung ab bis mit . Anmeldung via Doodle Gschwändstock 1616 m Wa Joachim Lucht LK 236 T2/900Hm/7h Vom Kloster Einsiedeln wandern wir zum Friherrenberg. Ab jetzt immer den Gratverlauf nach Süden folgend, besteigen wir den Amselspitz (1491 m) und Chopf (1559 m) und erreichen endlich den Gschwändstock. Über Spital (1575 m) erreichen wir Obergross. Ab Chälen wandern wir zurück nach Einsiedeln. Alternativ können wir über Hummel (1422 m) nach Grossbach am Sihlsee absteigen. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon,

103 Anlässe der Sektion Schnuppertour Wa Joachim Lucht T2 Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit mal wieder an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen gibt es auf S. 17. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Info-Abend für Tourenleiter-Interessierte X Andrea Leins u.a. Die SAC-Sektion Uto sucht laufend neue Tourenleiter. An Info-Abenden unterhalten wir uns ungezwungen darüber, was wir von zukünftigen Tourenleitern erwarten und was wir ihnen anbieten können. Treffpunkt um 19 Uhr im Clublokal (s. S. xx). Weitere Infos bei den Tourenchefs oder auf unserer Homepage. Anmeldung ab bis mit Telefon, Trainingskurs 2/5 Teil (Übergangstraining) Kurs So Philippe Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Über der Lötschberg-Südrampe Wa Beate Wenger LK 1288 T3/1400Hm/8h Touren nach Verhältnissen mit Übernachtung im Tal. Zum Beispiel von Ausserberg zur Wiwannihütte, 2471 m, oder zur Seilegga, 2272 m oder durchs Baltschiedertal nach Eggerberg. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Saisoneröffnung im Toggenburg Sk Erik Weitering LK 237s WS/1000Hm/8h Nach einem Kaffee in Brülisau (Appenzell) steigen wir gemütlich hoch zur Hundsteinhütte. Am So steigen wir via Spitzigstein hoch auf den Rotsteinpass und geniessen die Abfahrt nach Wildhaus. öv. Anmeldung ab bis mit Ruchstock 2812 m Ss Marco Curti LK 245S WT4/1100Hm/6h Von Oberrickenbach mit der Luftseilbahn zur Chrüzhütte. Von dort geht es zur Bannalper Schonegg und dann ziemlich steil auf den Ruchstock. Abstieg wie Aufstieg. Die Tour findet nur bei guten Verhältnissen statt. Ausweichmöglichkeit auf den Chaiserstuel 2400 m, was deutlich einfacher ist. öv. Anmeldung ab bis mit Carschina-Hütte (Berghäuser XI) Wa Ernst Rota LK 238 T3/1300Hm/9h Fahrt nach Seewis. Wanderung über Golrosa zur Carschina-Hütte, Abstieg nach St. Antönien und Rückreise nach Zürich. öv. Anmeldung ab bis mit Post,

104 Anlässe der Sektion Fanenstock 2234 m Sk Felix Nipkow LK 1174 L/1270Hm/6h Am Morgen früh fahren wir nach Elm, wo die Tour direkt ab Busstation startet. Wir gehen gemütlich hoch, um uns wieder an die Skier zu gewöhnen und fahren auch gemütlich wieder ab, hoffentlich auf frischem Pulverschnee, und wieder bis zur Busstation! öv. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Irma Weber Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Vilan 2375 m Ss Marco Curti LK 238S WT3/1400Hm/7h Lange, aber technisch einfache Tour auf schönen Aussichtsgipfel über dem Rheintal. Mit öv über Landquart nach Seewis. Dort auf der Normalroute auf den Gipfel und auf gleichem Weg zurück. Gute Kondition erforderlich. öv. Anmeldung ab bis mit Skitour nach Verhältnissen Sk Tilo Lumpp L/800Hm/5h Da die Verhältnisse im Dezember i. A. recht unsicher sind, wird das Tourenziel erst um den festgelegt. Eine kurze und einfache Skitour zum Saisonbeginn. öv. Anmeldung ab bis mit Skitour nach Verhältnissen Sk Inge Weitering L/1000Hm/5h Entsprechend den Verhältnissen werden wir eine leichte Skitour unternehmen mit maximal ca Hm Höhenunterschied. öv. Anmeldung ab bis mit Tourenleiter Treff X Erik Weitering Dieser fachtechnische Abend für Tourenleiter behandelt Themen aus dem Bereich der Tourenvorbereitung und -durchführung. Die Agenda wird vorab verschickt. Anmeldung ab bis mit . Anmeldung via Doodle Hasenflüeli 2412 m Sk Ambros Scope LK 1177, 248S WS/950Hm/5h Ab St. Antönien-Litzirüti über Jenazer Gafia und Ammaflue auf den Gipfel. R. 708 im ST.-Führer «Schönste Schitouren». öv. Anmeldung ab bis mit . Anmeldung mit Betreff «Hasenflüeli». 104

105 Anlässe der Sektion Uto Jahresfest 2008 X Sekretariat Uto Am Uto Jahresfest erfolgt ein Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr. Zudem werden Mitglieder mit langer Sektionszugehörigkeit oder besonderen Verdiensten für die Sektion Uto geehrt. Den Abschluss des Abends bildet ein interessanter Vortrag und eine attraktive Tombola. Für weitere Angaben verweisen wir auf die Einladung, den UTO oder die Website. Der Vorstand freut sich bereits heute über eine gute Beteiligung. Anmeldung mit zugesandten Unterlagen Walensee (Katerbummel) Wa Manfred Hunziker LK 1134 T2/700Hm/5h Wanderung im Anschluss an das Jahresfest. Auf der Sonnenseite des Walensees von Walenstadt zum Mittagessen in Quinten und weiter nach Weesen. öv. Anmeldung ab bis mit Post, . Eine mündliche Anmeldung ist noch am Jahresfest möglich LVS-Kurs Kurs Wi Andrea Leins Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Skitour nach Verhältnissen Sk Simon Küpfer WS Das Tourenziel wird kurzfristig festgelegt. öv. Anmeldung ab bis mit . Bitte für Anmeldung online-formular verwenden Trainingskurs 3/5 Teil (Intermuskuläres Training) Kurs So Philippe Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Rotrüfner 2462 m Sk Thomas Kühne LK 1154, 1174, 1175 WS/1470Hm/6h Klassiker im Weisstannental mit besonders anregender Abfahrt, der oft schon im November/Dezember gute Schneeverhältnisse aufweist: Von Weisstannen der Strasse entlang Richtung Untersiez. Über Untertüls und Obertüls einfach auf den Gipfel. Abfahrtsroute etwas weiter westlich über Willaui und wieder zurück im Weisstannental. öv. Anmeldung ab bis mit Schnuppertour Ss Peter Manser WT1 Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit mal wieder an einer Sektionstour teilnehmen wollen. Weitere Informationen gibt es auf S. 17. öv. Anmeldung ab bis mit Post,

106 Anlässe der Sektion Vorweihnachtstour nach Verhältnissen Sb Andrea Leins WS/1000Hm Eine gemütliche Tour zum Saisonanfang für alle, die dem Weihnachtsstress entfliehen und den Schnee finden wollen. Das Tourenziel wird kurzfristig bekanntgegeben und anhand der Schneelage ausgesucht. Der Aufstieg wird aber sicher nicht mehr als 1000 Hm sein. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Trainingskurs 4/5 Teil (Bewegungsschulung) Kurs So 2009 Philippe Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Trainingskurs 5/5 Teil (Taktik-Training) Kurs So 2009 Philippe Kaufmann Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Allein in die Berge? Das muss nicht sein! In der Sektion Uto findest Du immer gute Gesellschaft zum Skitourengehen, Boarden, Wandern, Klettern, Biken und mehr. Schnupper doch mal rein in unser Tourenangebot! Wie wäre es mit einer Schnuppertour für Neumitglieder und Wiedereinsteiger? Nähere Informationen gibt es auf Seite

107 Zusatztermine Jugend 6 Zusatztermine Jugend 1.1. Boulderkurs Sportklettern Kurs So Thomas Furter Kursstufe III/3h Bouldertraining in verschiedenen Kletterhallen und Outdooranlagen. Es können Jugendliche im Alter von Jahren teilnehmen. Das Training findet während der Schulzeit immer am Dienstag von 18:00-21:00 Uhr statt. Die Kurskosten betragen Fr öv. Anmeldung ab bis mit Telefon, . Der Einstieg in den Kurs ist während des ganzen Jahres möglich Anwenderkurs Sportklettern Kurs So Simon Hug Kursstufe III/3h Klettertraining für Fortgeschrittene im Gaswerk Schlieren. Es können alle Jugendlichen im Alter von Jahren teilnehmen. Das Training findet während der Schulzeit immer am Donnerstag von 18:00 21:00 Uhr statt. Kurskosten Fr Anmeldung ab bis mit Telefon, . Der Einstieg in den Kurs ist während des ganzen Jahres möglich Pazolastock (Andermatt) Sk Urs Christen LK 255 L/1000Hm/3h Viel Abfahrt mit leichtem Aufstieg. Von Andermatt mit Bahn auf Oberalppass, knapp 3 h Aufstieg und coole Abfahrt nach Tschamutt. Zurück mit Bahn auf Oberalp und die Pisten runter nach Andermatt. öv. Anmeldung ab bis 4.1. mit Telefon, Animationskurs Sportklettern Kurs So Franz Beeler Kursstufe I/2h Klettertraining im Gaswerk Schlieren. Es können Kinder und Jugendliche im Alter von Jahren teilnehmen. Das Training findet während der Schulzeit jeden Montag von 18:30 20:30 Uhr statt. Kurskosten pro Jahr Fr Die Teilnahme am Kurs setzt den Einführungskurs Sportklettern oder entsprechende Erfahrung voraus. Anmeldung ab bis mit Telefon, . Der Einstieg in den Kurs ist während des ganzen Jahres möglich Einführungskurs I Sportklettern Kurs So Daniel Andermatt Kursstufe I/2h Hast du Lust in der SAC-Jugend aktiv mitzumachen, aber du hast noch keinerlei Klettererfahrung? Dann bist du hier genau richtig. An 8 Abenden (18:30 20:00 Uhr) wirst du in kleinen Gruppen ins Klettern eingeführt, sodass du danach z.b. im Animationskurs mitmachen kannst. Die Kurskosten betragen Fr (exkl. Eintritte und Material). Anmeldung ab bis mit Telefon, Elm-Obererbs Ss Franz Beeler LK Linthal 1173/ Elm 1174 WT1/200Hm/6h Einfache Schneeschuhtour. öv. Anmeldung ab 7.1. bis mit Telefon,

108 Zusatztermine Jugend Ibergeregg Sk Daniel Andermatt u.a. L/400Hm/4h Am Samstag geniessen wir die Pisten auf der Ibergeregg, sodass wir dann am Sonntag eine einfache Skitour in der Umgebung des Utohauses unternehmen können. Pw. Anmeldung ab bis mit Telefon, Eisklettern & Barbecue Tösstal Ek Simon Hug LK 1 Wi1-I/1Hm/1h An einem hoffentlich furchtbar kalten Januar-Sonntag hacken wir zuerst alles Eis von den Fällen, um danach auf einem fetten Feuer feines Fleisch zu brutzeln... öv. Anmeldung ab bis mit Telefon, Tiejer Fluh 2781 m Sk Urs Christen LK 248 Prättigau WS/1300Hm/5h 3.5 h Aufstieg von Arosa mit einer 1300 Hm Abfahrt über coole Freerider-Hänge nach Langwies. Nur bei sicheren Verhältnissen möglich. Den Gipfel zu Fuss bezwingen wir nur, wenn wir Lust darauf haben. öv. Anmeldung ab bis 1.2. mit Telefon, Tödi 3614 m Sk 2.3. Thomas Furter LK 1193, 246S S/1500Hm/6h Anspruchsvolle Skitour mit allem Drum und Dran. Der absolute Insider. Sa: Aufstieg in die Chamona Cugn auf der Alp Russein. So: von der Hütte via Porta da Glims auf den Gipfel Hm beste Abfahrtskonditionen der Alpen. öv oder PV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Telefon, Glarnerland Sk Daniel Andermatt WS/400Hm/5h Je nach Schneeverhältnissen werden wir uns eine geeignete Skitour aussuchen, wo auch nicht geübte Tourengänger etwas davon haben. öv. Anmeldung ab 1.3. bis mit Telefon, . Noch kein Mitglied im Uto? Dann wird es aber Zeit! Informationen über unsere Sektion und Beitrittsformulare gibt es auf unserer Homepage sowie bei unserem Mitgliederdienst (s. S. 136) 108

109 Zusatztermine Jugend Daubenhorn 2941 m / Wildstrubel 3241 m Sk Urs Christen ZS/2500Hm/8h Eine alpine Skitour ohne extreme Anforderungen. Am Samstag betrachten wir die Miniatur-Pools von Leukerbad von der über 1000 m hohen Felswand des Daubenhorns. Ohne Fass-Dauben, dafür mit modernem Skizeugs carven wir runter und nehmen die Lämmern Hütte nach einem Gegenaufstieg in Beschlag. Am Sonntag stossen wir in die Gletscherwelt des Wildstrubels vor. Am Ende der langen Abfahrt nach Lenk überholen wir noch einige Langläufer auf der Loipe um das Posti nicht zu verpassen... öv. Anmeldung ab bis mit Telefon, Übernachten in der Wand Ht Rafael Perez SS/15Hm/8h Biwakkurs in Schlieren. Folgende Ausrüstung muss mitgebracht werden: Gaskocher, Portaledge, guter Schlafsack, Doppelseil, warme Kleider, Holbag, Raviolibüchse, gute Schuhe, Kamera, PSP 2, etc. öv. Anmeldung ab 1.4. bis 1.4. mit Monterosa Gebiet Sk Urs Christen u.a. LK 1348, 284S S/8h 4000er Sammeln rund um die Monterosa Hütte. In Frage kommen Dufourspitze 4634 m, Signalkuppe 4554 m, Jägerhorn 3970 m, Castor 4226 m, Pollux 4091 m. Hochalpines Feeling. Dank Bergbahnen leichter Hüttenanstieg. öv. Anmeldung ab bis 8.5. mit Telefon, Egerkingerplatte Sp Daniel Andermatt 3a 4c/160Hm/6h Der ideale Klettergarten für Kinder. Viele einfache Routen, Möglichkeiten zum Spielen und eine Feuerstelle. Pw. Anmeldung ab 5.5. bis mit Telefon, Eulengrat SO-Jura Sp Fabio Casetti 5a 5c Der Eulengrat ist eine schöne Gratkletterei am Weissenstein. Bei schönem Wetter sieht man die Berneralpen und das Mittelland. Es ist eine ideale Tour um Erfahrungen in Mehrseillängenrouten zu sammeln. öv. Anmeldung ab 1.5. bis mit Telefon, Klettern im Valsertal Sp Thomas Furter 6a/6h Wir suchen uns die schönsten Felsen, das beste Essen und die einfachsten Unterkünfte aus. öv. Anmeldung ab 1.4. bis mit Post, Telefon,

110 Zusatztermine Jugend Standbau und Gruppenabseilen Sp Daniel Andermatt 5a 5c/230Hm/6h Die Klettertour richtet sich hauptsächlich an die Jugendlichen des SAC-Uto, welche gerne eine Seilschaft führen. Von Riemenstalden fahren wir mit der Gondelbahn zur Lidernen Hütte. Nach 0.5 h Fussmarsch erreichen wir den Einstieg zu den Kletterrouten aufs Schmalstöckli 2150 m. Ziel des Tages ist es, verschiedene Möglichkeiten im Standbau anzuschauen und ein effizientes Gruppenabseilen durchzuführen. Pw. Anmeldung ab bis mit Telefon, Rigi Hochfluh 1400 m Sp Daniel Andermatt 5a 5c/500Hm/6h Vom Parkplatz Rohrboden P zu Fuss bis zum Einstieg, ca. 90 Min. An den rauhen Kalkplatten mit herrlichem Ausblick können verschiedene Routen geklettert werden. Rückmarsch via Rigi Hochfluh zum Restaurant Gätterli und zurück zum Parkplatz. Pw. Anmeldung ab bis 5.6. mit Telefon, Familienweekend Kröntenhütte Sp Olivier Muff u.a. 3a 4c/400Hm/5h Nach einem 2,5 stündigen Aufstieg werden wir von der komfortabel eingerichteten Krötenhütte empfangen. 6 Klettergärten befinden sich in unmittelbarer Nähe der Hütte. Je nach Lust und Laune können wir dann entscheiden was wir machen wollen. Am Sonntag können wir auch eine leichte Hochtour ins Auge fassen. öv. Anmeldung ab 1.5. bis 8.6. mit Post, Telefon, Tourenwoche Sommerlager Adelboden Ht Daniel Andermatt u.a. WS/800Hm/8h Bei diesem J+S Lager werden wir uns in der Region Adelboden die Berge anschauen. Neben dem Sportklettern werden wir wieder die eine oder andere Hochtour unternehmen, z.b. Wildstrubel oder Tschingellochtighorn. Einmal mehr können auch die Eltern der J+S-Kinder am Lager teilnehmen. öv. Anmeldung ab 5.5. bis mit Post, . Eine detaillierte Ausschreibung wird ab dem im Internet aufgeschaltet sein I Bärn bouldärä Sp Rafael Perez u.a. 6a/4h In der abendlichen Dämmerung durchbouldern wir Bern nach dem Motto mutig, kühn, verwegen. öv. Anmeldung ab 1.7. bis mit Post, Telefon, Sportkletterlager an einem coolen Ort in der Schweiz Sp Simon Hug u.a. 6a/8h Wir klettern an coolen Felsen, kochen feines Essen und haben fun beim Campen! öv. Anmeldung ab 1.5. bis mit Post, Telefon,

111 Zusatztermine Jugend Einführungskurs II Sportklettern Kurs So Daniel Andermatt Kursstufe I/2h Hast du Lust in der SAC-Jugend aktiv mitzumachen, aber du hast noch keinerlei Klettererfahrung? Dann bist du hier genau richtig. An 8 Abenden ( Uhr) wirst du in kleinen Gruppen ins Klettern eingeführt, sodass du danach z.b. im Animationskurs mitmachen kannst. Die Kurskosten betragen Fr (exkl. Eintritte und Material). öv. Anmeldung ab 1.6. bis mit Telefon, Alpin klettern Sp Daniel Andermatt 5a 5c/6h Die Klettertour richtet sich hauptsächlich an die Jugend des SAC-Uto. Ziel der Tour ist es, die verschiedenen Möglichkeiten zum Sichern von alpinen Routen kennen zu lernen und situationsbedingt anwenden zu können.das Tourenziel ist noch offen. Pw. Anmeldung ab bis mit Telefon, Sulzfluh 2817 m Ks Daniel Andermatt K4/1047Hm/7h Von Partnunstafel zu Fuss bis zum Einstieg (2 h), dann 750 m anspruchsvoller Klettersteig mit alpinem Charakter (3 h), Rückweg durchs Gemschtobel (2 h). Pw. Anmeldung ab bis mit Telefon, Klettern Hundsteinhütte Sp Fabio Casetti 5a 5c Ein tolles Klettergebiet. Wer schon immer über eine Röstiraffle auf einen Gipfel wollte muss unbedingt mitkommen. Der Hüttenaufstieg geht etwa 2 h, dafür wird man mit einer märchenhaften Landschaft belohnt. öv. Anmeldung ab 1.8. bis 4.9. mit Telefon, Brüggler Sp Franz Beeler LK Linthebene a 5c/400Hm/6h Fahrt mit PW nach Schwändital Matt. Anschliessend Fussmarsch (1h10') zum Brüggler. Der Brüggler gehört seit jeher zu den schönsten und bekanntesten Kalkplatten der Ostschweiz. Es handelt sich um alpines Gelände, die meisten Routen sind saniert und gut abgesichert. Pw. Anmeldung ab bis 6.9. mit Telefon, Klettern im Bedretto Sp Thomas Furter 5a 5c/6h Auf der Suche nach gutem und warmem Septemberwetter werden wir Richtung Süden ziehen. öv. Anmeldung ab 1.8. bis mit Post, Telefon, Ponte Brolla Sp Daniel Andermatt u.a. 3a 4c/290Hm/6h Reibungskletterei in Ein- und Mehrseillängen. Am Abend gemeinsames Kochen. Übernachtung im «Chateau Müller» in Ponte Brolla. öv. Anmeldung ab bis mit Telefon,

112 Zusatztermine Jugend Klettern im Jura Sp Fabio Casetti 5a 5c/5h Je nach Wunsch der Teilnehmer werden wir uns ein schönes Klettergebiet im Jura aussuchen. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, Jahresrückblick Jugend SAC-Uto X Olivier Muff Bei einem gemeinsamen Nachtessen werden wir uns die verschiedenen Touren des Jahres nochmals anschauen. Es sind alle Jugendteilnehmer zusammen mit ihren Eltern herzlich eingeladen. Anmeldung ab bis mit Telefon, Meilenstein Sp Rafael Perez u.a. 5a 5c/6h Techno am Meilenstein. Griffe nach Gebrauch bitte zurücklegen. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, Samichlaus OL X Daniel Andermatt 4h Mit GPS, Karten und Kompass oder mit Fotos werden wir in Zürich auf die Suche nach dem Samichlaus gehen. Nach getaner Arbeit gibt es noch einen kleinen Imbiss. öv. Anmeldung ab bis mit . Verbilligter Bezug von Schweizer Landeskarten Ermässigungen für Mitglieder 20 %, für Tourenleiter und Vorstandsmitglieder 30 % (digitale Produkte) bzw. 40 % (Druckwerke). Bestelltermine: 10. Februar, 10. Mai, 10. August und 10. November Bestellungen sind möglich per Online-Formular auf unserer Homepage per rene.furter(ät)bluewin.ch per Post: René Furter, Schwerzenbachstrasse 14, 8405 Winterthur. 112

113 Zusatztermine Senioren 7 Zusatztermine Senioren 3.1. Benknerbüchel Ziegelbrücke Wa Berthold Hanimann LK 1133 T1/3h Zürich HB ab 08:55 (S5). Rapperswil ab 09:35. Fahrt nach Benken. Aufstieg zur Kapelle Maria-Bildstein und über den Benknerbüchel zum Linthkanal. An St. Sebastian bei Schänis vorbei nach Ziegelbrücke. Anmeldung am Vorabend bis 19:00 unter öv Rütistein 2025 m Sk Milo Huber LK 246S L/1400Hm/4h Zur Auswahl steht auch der Biet 1966 m. Via bewartete Druesberghütte leicht zum Rütistein. Abfahrt zur Hütte, Pause. Dann Aufstieg zum Biet, bei guten Verhältnissen Abfahrt nach Waag. Ein Teil der Tour kann bei fast allen Lawinenverhältnissen stattfinden. Anmeldung am Vorabend unter öv Samstagstreff X Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Engadin Wa Walter Häuptli u.a. LK 258S, 259S T2/500Hm/4h Wir treffen uns im Engadin zum Wandern, Langlaufen, Skifahren und zum Skitourengehen. Weitere Karten 268S, 269S. Unterkunft im Hotel Schweizerhof in Sils-Maria. Der Preis für die Halbpension beträgt ungefähr CHF 900. bis (DZ oder EZ, Balkon oder nicht). Mit der Anmeldung sind die von der Sektion Uto geforderten CHF 5. pro Tag zu bezahlen, total CHF 40. auf Postkonto , Trudi Weiss, Küsnacht. öv. Anmeldung ab 1.9. bis mit Telefon, Wanderung nach Verhältnissen Wa Berthold Hanimann T1/3h Eine dem Wetter angepasste Winterwanderung in näherer Umgebung. Anmeldung am Vorabend bis 19:00 unter öv Monatsversammlung X Versammlung im Kirchgemeindehaus St. Martin um 14: Schilt 2299 m Sk Walter Häuptli LK 237S WS/1000Hm/3h Von Näfels mit dem Schilttaxi zur Fronalp-Unterstafel. Aufstieg via Mittl.-Stafel auf den Gipfel. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Wanderung nach Verhältnissen Wa Trudi Weiss T1/3h Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv. 113

114 Zusatztermine Senioren Stöcklichrüz 1248 m Ss Vreni Hostettler LK 1132 WT2/500Hm/5h Start Schindellegi / Feusisberg über St. Meinrad zum Stöcklichrüz. Abstieg nach Lachen, bei guten Schneeverhältnissen super. Anmeldung am Vorabend von19:00 bis 20:00 unter öv Stockberg 1781 m Sk Regina Schallberger LK 1114, 1134 L/950Hm/5h Von Stein im Toggenburg via Hinterberg und Stockneregg zum Gipfel, 3 4 h, Abfahrt auf derselben Route. Eine friedliche Tour. öv. Anmeldung ab bis mit Telefon, Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Sunnehöreli 2246 m Sk Werner Surbeck LK 247S, 237S ZS/1000Hm/6h Mit Bahn & Bus nach Matt im Sernftal. LSB Wissenberg (1266 m). Aufstieg zum Fitterenstäfeli und je nach Schneeverhältnissen über die S-Flanke oder den SW-Rücken auf den Gipfel. Coupierte Abfahrt durchs Mülibachtal nach Engi. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Telefon, Wanderung nach Verhältnissen Wa Marlene Koller T1 Auskunft und Anmeldung von 18:00 bis 19:00 unter öv Girenspitz 2369 m Sk Regina Schallberger LK 1157, 1177 WS/910Hm/5h Mit PW bis zum letzten Parkplatz (Rüti) hinter St. Antönien. Richtung Partnun bis Untersäss und via Alp Carschina zum Gipfel, ca. 3 h Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Einfache, schöne und südorientierte Tour. Pw. Anmeldung ab bis mit Telefon, Samstagstreff X Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Chrüzegg Ss Vreni Hostettler WT2/500Hm/5h Tour evtl. auch mit Schnebelhorn. Start Hintergoldingen Schutt über die Panoramaroute zur Chrüzegg. Bei guten Verhältnissen über weitere Höhen zum Schnebelhorn und Abstieg nach Steg. Andernfalls direkter Abstieg nach Schutt. Wanderkarte (WK) Kt. ZH Bl. 6. Etwas Erfahrung im Schneeschuhlaufen beim eher steilen Abstieg von Vorteil). Anmeldung am Vorabend von 19:00 bis 20:00 unter öv. 114

115 Zusatztermine Senioren 5.2. Skitour in Obwalden Sk Erika Abächerli LK 1169, 1170, 1189 WS/3h Je nach Schnee- und Lawinensituation besuchen wir entweder Jänzi, Fürstein, Seelispitz, Mändli, etc. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv St. Urban Aareweg Wa Berthold Hanimann LK 1108 T1/4h Zürich HB ab 09:30. Via Olten, Langenthal nach St. Urban. Spaziergang durch die Klosteranlage. Wanderung über Bahnhof Wynau und Muniberg nach Aarwangen und von dort aus der Aare entlang nach Murgenthal. Anmeldung am Vorabend bis 19: öv Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Steingässler 2251 m Sk Werner Surbeck LK 237S ZS/800Hm/6h Mit der LSB von Saxli bei Flums zum Restaurant Schönhalde / Wildenberg. Über Mädems Hintersäss - Chammhüttli zum Gipfel m Abfahrt zum Saxli. Pw. Anmeldung ab 1.1. bis mit Telefon, . Bitte verfügbare PW- Plätze und Adresse angeben Wanderung zum Restaurant Tierhag 1140 m Wa Rolf Münger LK 1093 T2/445Hm/4h HB 08:04 Steg 695 m (09:31) Tierhag Steg. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Spital 1574 m Sk Kurt Röthlisberger LK 1152 WS/700Hm/3h Zürich HB ab 07:38. Einsiedeln ab 08:35 bis Steinbach. Aufstieg durchs Wellchessi - Stäubrig zum Gipfel. Abfahrt über Bögliegg nach Gross zur Postautohaltestelle. Anmeldung am Vorabend von 19:00 bis 20:00 unter öv Hasenflüeli 2412 m Sk Milo Huber LK 248S L/1000Hm/3h Start in St. Antönien, Litzirüti. Leichter Aufstieg zum Skidepot, die letzten Meter etwas exponiert im Fels. Abfahrt nach Litzirüti. Die Tour kann bei fast allen Verhältnissen stattfinden. Bei erheblicher Lawinengefahr ist das Ziel Spitzenbühl. Anmeldung am Vorabend ab 20:00. Tel öv Monatsversammlung X Versammlung im Kirchgemeindehaus St. Martin um 14:

116 Zusatztermine Senioren Rotsandnollen 2700 m Sk Herta Kanter LK 245S, 255S WS/800Hm/4h Gemütlicher Aufstieg, rassige Abfahrt. Mit Bahn und Bus nach Stöckalp (Melchtal), mit LSB zur Melchseefrutt, 1920 m. Aufstieg h. Es folgt eine anspruchsvolle Abfahrt nach Stöckalp, 1075 m. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Regelstein Tanzboden 1443 m Ss Vreni Hostettler LK 1113, 1114 WT2/800Hm/6h Start Uetliburg ob Gommiswald über Rietmarren zum Regelstein. Durch schönen Wald und bei Hütten vorbei in stetem auf und ab zum Tanzboden. Zurück nach Oberbächen und Abstieg nach Rieden. Bei schlechten Verhältnissen Tour abkürzbar. Nicht besonders schwierig, aber lang. Anmeldung am Vorabend von 19:00 bis 20:00 unter öv Wanderung nach Verhältnissen Wa Trudi Weiss T1/3h Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Brisen 2404 m Sk Herta Kanter LK 1171 ZS/1200Hm/6h Mit Bahn und LSB nach Niederrickenbach, 1162 m. Aufstieg via Steinalperjöchli zum Skidepot, weiter zu Fuss auf den Gipfel. Abfahrt etwa gleich, bei genügend Schnee bis nach Dallenwil (1900 Hm). Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Wildspitz 1580 m Ss Vreni Hostettler LK 1151 WT2/800Hm/6h Start Sattel / Aegeri über Halsegg, Hinter Gschwandelen zum Wildspitz und Gnipen. Bei guten Verhältnissen eher steiler Abstieg nach Steinerberg, andernfalls Abstieg wie Aufstieg. Etwas Erfahrung im Schneeschuhlaufen von Vorteil (beim Abstieg!). Anmeldung am Vorabend von 19:00 bis 20:00 unter öv Skitouren Scarl bei Scuol Sk 8.3. Milo Huber LK 259S WS/1200Hm/5h Skitourenführer Graubünden, Vital Eggenberger. Wir sind im Gasthof Major in Zweierzimmern mit Halbpension. Im fantastischen Tourengebiet besteigen wir je nach Verhältnissen verschiedene Übergänge und Gipfel. Es werden mittellange und höchstens wenig schwierige Touren sein. Bei prekären Schneeverhältnissen kann man auf Schneeechuhe ausweichen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon,

117 Zusatztermine Senioren 1.3. Samstagstreff X Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Wanderung Zürcher Unterland Wa Hermann Kölliker T1/4h Einfache Wanderung. Wanderkarte (WK) Jura Bl. 1. Anmeldung am Vorabend von 19:00 bis 20:00 unter öv Laucherenstock 2639 m Sk Herta Kanter LK 245S ZS/1000Hm/5h Mit LSB von Oberrickenbach auf die Bannalp. Aufstieg via Chrüzhütte, Urnerstafel auf den Gipfel. Abfahrt gleiche Route. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Rütistein 2020 m Sk Werner Surbeck LK 236S, 246S WS/1000Hm/5h Von Weglosen (Bus ab Einsiedeln) über die Druesberghütte zum Gipfel. Abfahrt mehr oder weniger auf der gleichen Route. öv. Anmeldung ab 1.1. bis 4.3. mit Telefon, Vom Lötschental nach Kandersteg mit Wildstrubel 3243 m Sk Herta Kanter LK 263S, 264S ZS/1000Hm/7h Vielseitige Skireise vom Wallis ins Berner Oberland: 4600 Hm Abfahrt bei nur rund 2000 Hm Aufstieg. Di: Von Wiler (VS) mit LSB auf ca m. Aufstieg und Abfahrt zum Lötschenpass 2690 m. Aufstieg zur Gitzifurgge 2925 m, Abfahrt nach Leukerbad. Mit LSB zum Gemmipass 2322 m, Aufstieg zur Lämmerenhütte, 2540 m. Mi: Wildstrubel, Abfahrt zur Hütte und Anstieg auf Roten Totz 2840 m, lange Abfahrt nach Kandersteg. Tägliche Aufstiegszeiten bis 4 h Frühzeitige Anmeldung erbeten unter öv Aussichtsreiche Höhen in den Buchsi- und Wynigerbergen Wa Trudi Weiss T1/5h Herzogenbuchsee (464 m) Bollodingen (476 m) Wannatalhöchi (710 m) Rüedisbach (695 m) Wynigen. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Monatsversammlung X Versammlung im Kirchgemeindehaus St. Martin um 14: Silberen 2319 m Sk Kurt Röthlisberger LK 1153 ZS/1200Hm/4h Ab Parkplatz Brunau (unter Autobahn) 06:00 nach Netstal Klöntalersee Richisau Parkplatz bei Brücke Pt Aufstieg der Pragelpassstrasse entlang bis Alt-Stafel, dann nach SE zum Gipfel. Abfahrt etwa gleiche Route. Anmeldung am Vorabend 19:00 bis 20:00 unter Pw. 117

118 Zusatztermine Senioren Bätterkinden Schnottwil Wa Marlene Koller LK 233T T1/200Hm/4h Leichte Wanderung über den Bucheggberg nach Schnottwil. Anmeldung am Vorabend zwischen 18:00 und 19:00 unter öv Monte San Salvatore 912 m Wa Vreni Hostettler LK 286 T2/650Hm/6h Start Lugano Paradiso, schöner Aussichtsweg mit hoffentlich vielen Schneerosen und anderen Frühlingsblumen auf den Gipfel. Weiter über Carona, Alpe Vicania und rassiger Abstieg mit etlichen Treppen nach Morcote. Anmeldung am Vorabend von 19:00 bis 20:00 unter öv Tälligrat 2748 m Sk Walter Häuptli LK 255S, 265S WS/1200Hm/5h Von Realp durchs Witenwasserental bis Ebnen. Via Stelliboden, Schijenboden zum Gipfel. Abfahrt gleiche Route. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Vom Hallwilersee nach Beromünster Wa Trudi Weiss LK 225T, 235T T1/4h Birrwil (521 m) Beinwil (451 m) Mosen (458 m) Schwarzenbach (662 m) St. Wendel (731 m) Beromünster (642 m). Abkürzung: Von Schwarzenbach mit dem Bus nach Beinwil am See. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Walenstadt Quinten Wa Berthold Hanimann LK 1134 T1/400Hm/4h Zürich HB ab 08:12. Fahrt über Ziegelbrücke nach Walenstadt. Aufstieg nach Garadur, dann hinunter und dem See entlang nach Quinten. Anmeldung am Vorabend bis 19:00 unter öv Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Rundwanderung Amden Wa Kurt Röthlisberger LK 1134 T2/700Hm/4h Zürich HB ab 8:12 Ziegelbrücke (Bus) Amden Post an 9:25. Sesselbahn Mattstock, über Strichboden zur Hinter Höhi, evtl. Aufstieg zum Gumen Vorder Höhi Arvenbühl (Bus). Anmeldung am Vorabend 19:00 bis 20:00 unter öv Samstagstreff X Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick. 118

119 Zusatztermine Senioren 8.4. Intragna 339 m Loco 678 m Wa Rolf Münger LK 1312 T2/550Hm/3h HB 7:09 Intragna (10:30). Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Mollis Mühlehorn Wa Hermann Kölliker LK 1134 T2/450Hm/4h Mollis Filzbach Obstalden Geissegg Mühlehorn. Anmeldung am Vorabend von 19:00 bis 20:00 unter öv Piz Giuv 3084 m Sk Milo Huber LK 256S WS/1000Hm/4h Start in Bristen. Je nach Verhältnissen zum Teil mit Alpentaxi, zum Teil auf Fellen zur Etzlihütte 2052 m (4 h). Für Ausdauernde noch nach Mittelplatten 2472 m (2 h). Am folgenden Tag zum Piz Giüv 3084 m (4 h). Letzte Meter zu Fuss. Abfahrt bis zur Bahnstation, zuletzt vom Skigebiet profitierend. Beim Hüttenanstieg sind Spitzkehren nötig. Bei ungünstigen Verhältnissen erfolgt der Hüttenzustieg von Graubünden via Mittelplatten und ist lang. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, Jass im Jurablick X Wir treffen uns ab 14:00 im Jurablick Ottenbach Wa Trudi Weiss T1/4h Von Bremgarten bis Ottenbach (Imbiss bei Fanny Kaldis). Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Frühling im Rhonetal Wa Berthold Hanimann u.a. T2/4h 1. Tag: Übernachtung in Saillon oder Saxon. 2. Tag: Wanderung von Saillon nach Ovronnaz über die Farinet Brücke. Dauer der Wanderung 4 h Anmeldung bis anfangs März an Trudi Weiss. öv. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, Entlang der Emme Wa Trudi Weiss T1/4h Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Saxeten Wa Berthold Hanimann LK 254T T2/200Hm/5h Zürich HB ab 08:00 über Interlaken-Ost Wilderswil nach Saxeten. Wanderung zum Werk des Georges Steinmann. Anschliessend über Aabeberg zur Heimwehfluh und nach Interlaken-West. Das Werk Saxeten in seiner Schlichtheit ist dennoch als künstlerischer Ausdruck ein Produkt des interdisziplinären, sozial- und umweltverträglichen Nachdenkens. Anmeldung bis spätestens 23. April 12:00 unter öv. 119

120 Zusatztermine Senioren Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick St. Ursanne Wa Trudi Weiss T2/5h Wanderkarte (WK) Franches Montagnes-Ajoie. Route: Porrentruy (422 m) Freteux (650 m) Les Chainions (882 m) Seleute (640 m) St.Ursanne (438 m). Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Lavaux das neue Weltkulturerbe Wa Berthold Hanimann LK 261T T1/400Hm/4h Zürich HB ab 07:32 über Lausanne nach Vevey. Wanderung durch die Rebberge des Lavaux über St. Saphorin und Rivaz nach Cully. Anmutige Weindörfer, herrliche Ausblicke über den Genfersee. Anmeldung am Vorabend bis 19:00 unter öv Samstagstreff X Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Twannbachschlucht Magglingen 1003 m Wa Heinrich Steinmann LK 1125, 1145 T1/600Hm/4h Von Twann Aufstieg durch Twannbachschlucht und nach Magglingen. Mit Seilbahn nach Biel. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 Uhr unter öv Goldauer Bergsturz Wa Werner Surbeck LK 235 T2/1050Hm/6h Vom Bahnhof Goldau 510 m durch Wald und besondere Vegetation (Frauenschuh und andere Orchideen) auf den Gnipen 1547 m. Evtl. weiter zum Wildspitz 1580 m oder Abstieg nach Gribsch. Rückfahrt von Steinerberg 600 m. öv. Anmeldung ab 1.1. bis 4.5. mit Telefon, Müeterlishorn 3066 m Sk Herta Kanter LK 255S ZS/1300Hm/6h Vom Staudamm des Göscheneralpsees, 1797 m, steigen wir via Alpergen hinauf zum Blauberggletscher (u.u. müssen die Skier anfänglich getragen werden) bis zu einem steilen Schneecouloir, Skidepot. Kurze, leichte Kletterei auf den Gipfel. Abfahrt gleich. Anmeldung unter , Autofahrer bitte frühzeitig melden. Pw. Anmeldung ab bis Davoser Alpentour Wa Hermann Kölliker LK 248, 258 T2/500Hm/5h Davos Platz Schatzalp Lochalp Stafelalp evtl. Chummeralp Glaris. Ausstieg Stafelalp möglich. Anmeldung am Vorabend von 19:00 bis 20:00 unter öv. 120

121 Zusatztermine Senioren 9.5. Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Vom Schau-ins-Land ins Untermünstertal Wa Berthold Hanimann u.a. LK 214 T2/300Hm/5h Zürich HB ab 7:02 über Basel nach Freiburg im Breisgau. Weiter mit Tram, Bus und Seilbahn. Die Route führt zuerst auf den Gipfel (Aussichtsturm «Schauins-Land»). Nun geht es bequem und meist dem Grat entlang ins Münstertal. Dort besteht Einkehrmöglichkeit. Billet ICE Zürich Freiburg und Basel Zürich. Die BW-Ticket und für die Seilbahn besorgt Sepp Willmann. Anmeldung am Vorabend bis 19:00 unter öv Beatushöhlen Interlaken Wa Trudi Weiss LK 254 T1/3h Mit Zug und Bus über Thun nach Merlingen. Der Pilgerweg von Merlingen- Beatushöhlen - Interlaken erschliesst die romantische, sagenumwobene Gegend am oberen Thunersee. Besichtigung der Beatushöhlen. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Monatsversammlung X Versammlung im Kirchgemeindehaus St. Martin ab 14: Buochserhorn 1806 m Wa Erika Abächerli LK 1171 T2/700Hm/5h Von Niederrickenbach Aufstieg via Bleikigrat auf den Gipfel, h Traversierung vom Bleiligrat via Rätzelen (Felsgrat) zur Musenalp, h. Weiter entweder nach Niederrickenbach oder zur Klewenalp. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Schloss Wildenstein Wa Rolf Münger LK 1068, 1088 T1/350Hm/3h HB 8:34 Bubendorf 378 m (9:38) Schloss Wildenstein Arboldswil 628 m. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Jass im Jurablick X Wir treffen uns ab 14:00 im Jurablick Simmeflue Sunnighorn 1397 m Wa Regina Schallberger LK 1207, 1227 T4/800Hm/6h Steiler, z.t., mit Drahtseilen gesicherter Pfad durch Sonnenflanke auf einen tollen Aussichtspunkt ob Wimmis. Trittsicherheit notwendig. Abstieg durch den Chienbergwald ins Simmental. Siehe ALPEN 4/2007. öv. Anmeldung ab bis mit Telefon,

122 Zusatztermine Senioren Weissenstein Grenchenberg Wa Peter Moser LK 223 T2/500Hm/5h Rundreisebillet SBB / PTT oder SBB-TK 9 Uhr-Pass. Zürich ab 07:04 nach Solothurn. Eine sehr schöne Wanderung im Solothurner Jura. Anmeldung am Vorabend bis 19:00 unter öv Fleschsee Axen Wa Dirk van t Veer LK 1172 T3/400Hm/5h Zürich ab 08:09 nach Lüelen, Seilbahn nach Eggbergen. Route: Eggbergen - Fleschboden Hüttenboden Franzen Axen. Seilbahn nach Flüelen. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Bandlückli 2357 m Wa Werner Surbeck LK 255 T3/1600Hm/8h Von Wassen (wohin wir via Göschenen mit dem Bus gelangen) steil hinan und unter dem Höreli durch am Chli See vorbei zum Gross See auf 2337 m. Querung des Rors und Aufstieg über die Rorplatten zum Bandlückli. Abstieg (1400 m) zur Salbithütte und über den Regliberg nach Göschenen. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Telefon, Creux du Van Wa Peter Moser T2/600Hm/5h Noiraigue Creux du Van Ferme Robert Champs du Moulin. Anmeldung am Vorabend bis 19:00 unter öv Vounetse 1626 m Wa Rolf Münger LK 1225 T3/750Hm/4h Zürich HB 6:32 Charmey 890 m (8:48) Vounetse Charmey. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Batzberg 775 m Wa Heinrich Steinmann LK 1113 T1/300Hm/4h Aufstieg von Rüti über Fägswil zum Batzberg. Abstieg über Güntisberg (Restaurant Sonnengarten), Mettlen und Niggital nach Rüti. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 Uhr unter öv Auf zum Wein am Bielersee Wa Berthold Hanimann LK 1145 T1/300Hm/4h Zwei Möglichkeiten stehen zur Auswahl: 1. Zürich HB ab 08:00 über Bern nach Ins. Wanderung von Ins über Tschugg und den Jolimont nach Le Landeron. Weiter nach La Neuveville und zum Weingut der Aubersons. Degustation. WZ 4 h 2. Zürich HB ab 10:30. Über Biel nach Le Landeron und La Neuveville. WZ h. Anmeldung am 3. Juni bis 19:00 unter öv. 122

123 Zusatztermine Senioren 5.6. Altmann 2435 m Wa Milo Huber LK 1115 T4/1700Hm/7h Start von Wildhaus, per Seilbahn nach Gamplüt. Langer und zum Teil etwas exponierter Aufstieg zum Altmann via Zwinglipasshütte (falls kein Schnee liegt, via Nädliger). Via Rotsteinpass Lisengrat zum Säntis, per Bahn nach Schwägalp. Es ist eine lange Tour. Anmeldung am Vorabend unter öv Samstagstreff X Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Hochwacht (Emmental) Wa Trudi Weiss T1/4h Route: Langental (673 m) Hochwacht (1073 m) Eggiwil (739 m). Prächtige Aussicht auf die Emmentaler Hügellandschaft. Wanderkarte (WK) Emmental - Oberaargau. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Giswilerstock 1939 m Wa Erika Abächerli LK 1189 T3/800Hm/5h Von Giswil mit Kleinbus nach Unter Fluonalp, 1575 m. Aufstieg via Stäfeli auf den Grat und auf diesem zum Punkt 1939 m. Abstieg durch die steile Südflanke oder auf der Aufstiegsroute, je nach Verhältnissen. Aufstieg zur Furgge und via Jänzimatt zur Panoramastrasse. 600 Hm Abstieg. Anmeldung am von 18:00 bis 19:00 unter öv Klettersteig Allmenalp Ks Regina Schallberger LK 1247 K4/550Hm/4h Ein sehr gut abgesicherter Klettersteig in alpiner Umgebung mit ein paar rassigen Passagen, nicht für AnfängerInnen geeignet. Der Ausstieg führt in eine kleine Bergbeiz und den Abstieg machen wir gemütlich mit der Seilbahn. Startpunkt ist Kandersteg, Wandhöhe 350 m. öv. Anmeldung ab bis mit Telefon, Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Weissfluhjoch 2693 m Wa Hermann Kölliker LK 248 T3/1100Hm/6h Davos Platz Schatzalp Strelapass Felsenweg zum Weissfluhjoch Büschalp Davos Dorf. Anmeldung am Vorabend von 19:00 bis 20:00 unter öv Alter Schyn Von Sils im Domleschg auf die Lenzerheide Wa Marlene Koller LK 257T, 258T T1/800Hm/4h Die alte Passroute führt auf der linken Talseite hoch über der Albula nach Muldain. Weiter nach Lenzerheide. Anmeldung am Vorabend zwischen 18:00 und 19:00 unter öv. 123

124 Zusatztermine Senioren Bälmeten 2414 m Wa Werner Surbeck LK 246 T3/1500Hm/8h Von Erstfeld per Bus nach Tägerlohn und mit LSB nach Chilcherbergen 1160 m. Steiler Aufstieg zum Seewli 2032 m. Über den Stich und den Bälmetergrat zum Gipfel. Abstieg 1500 Hm zur LSB Haldi Schattdorf. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Telefon, Chellenchöpfli 1157 m Wa Kurt Röthlisberger LK 1087, 1088 T1/700Hm/5h Zürich HB ab 7:34 (Gleis 15) nach Liestal. Mit dem «Waldenburgerli» zur Endstation Waldenburg. Über Aussichtspunkt Richtifluh (felsiger Weg) zur Waldweid Hinteri Egg und zum Chellenchöpfli. Schöne Panoramasicht zu den Alpen! Abstieg zur Bergstation Wasserfallen und mit Sesselbahn (wenn die Erneuerung geglückt ist!) nach Reigoldswil, mit Bus nach Liestal. (Anmeldung am Vorabend von 19:00 bis 20:00 unter öv Frümsel 2267 m Wa Dirk van t Veer LK 1134 T3/1360Hm/7h Zürich HB ab 7:26 mit S5 nach Starkenbach. Aufstieg Starkenbach 900 m Steinhüttli 1546 m Torloch 1816 m Gipfel 2267 m. Abstieg gleiche Route. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 Uhr unter öv Braunwald Karrenalp Wa Berthold Hanimann LK 1173 T3/300Hm/5h Zürich HB ab 07:12. Fahrt über Ziegelbrücke nach Linthal und Braunwald und mit Sesselbahn zum Seeblengrat hinauf. Wanderung über Gumen zum Punkt 2155 m, dann der Kante der Karrenalp entlang zum Bärentritt. Diesen hinunter (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich) und nach Braunwald zurück. 900 Hm im Abstieg. Anmeldung am Vorabend bis 19:00 unter öv Sälischlössli 667 m Wa Heinrich Steinmann LK 1088, 1108 T1/250Hm/3h Aufstieg von Olten zum Sälischlössli (Einkehr mit Aussicht von Terrasse) und Ruine Wartburg. Abstieg nach Aarburg. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 Uhr unter öv Gasteräspitz 2822 m Wa 4.7. Walter Häuptli LK 1267 T3/870Hm/7h Von Kandersteg mit Ortsbus zur Talstation Sunnbühl. Der Kander entlang ins Gasterental und Aufstieg zur Balmhornhütte, 1958 m, 800 Hm, 3 h. Übernachtung mit Halbpension. Morgenessen und Aufstieg zum Gasteräspitz, 870 Hm, 3 h. Abstieg gleiche Route. Der Abstieg kann mit dem Postauto verkürzt werden h. bis Waldhaus (Gasterental). öv. Anmeldung ab bis mit Post,

125 Zusatztermine Senioren 5.7. Samstagstreff X Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Seen-Wanderung am Pizol Wa Trudi Weiss LK 247T T2/4h Von Wangs mit LSB zur Pizolhütte (2227 m). Route: Wildseeluggen (2493 m) Schwarzkopf (2460 m) Gaffia (1823 m). Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Jurawanderung am Doubs Wa Werner Surbeck LK 222, 232 T2/600Hm/6h Von Saignelégier per Bus zum Grenzdorf Goumois am Doubs. Dem französischen Ufer entlang bis La Goule und auf der schweizer Seite zur einsamen Auberge de la Bouège. Dort Übernachtung. Nach dem Frühstück Übersetzen mit (Mini-)Fähre und wiederum dem interessanteren französischen Ufer entlang bis Biaufond. Durch die Schlucht Combe de Valanfron bis zum Ausstieg nach La Ferrière. öv. Anmeldung ab 1.1. bis 5.7. mit Telefon, Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Elsighorn 2341 m Wa Rolf Münger LK 1247 T4/1050Hm/6h HB 07:00 Elsigbach 1319 m (09:20) Elsighorn Elsigbach. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Piz Kesch 3420 m Ht Dirk van t Veer LK 1217, WS/900Hm/8h Sa: Zürich HB ab 9:37 Uhr nach Sertigdörfli, So: retour ab Madulein. Route Sa: Sertigdörfli 1861 m Sertigpass 2739 m Keschhütte 2632 m, 4 h. So: Keschhütte Piz Kesch, 4 h. Abstieg Porta d Escha 3068 m Ch. D Escha Madulein 1697 m, ca. 4 h. Hochtourenausrüstung. Schriftliche Anmeldung bis 5 Tage vor Durchführung. Auskunft unter öv Lai Blau 2409 m Wa Hermann Kölliker LK 1232 T1/500Hm/4h Lukmanier Staumauer Alp Rondadura Lai Blau. Abstieg: Gleiche Route. Variante ab Passhöhe, plus 1 h. Anmeldung Dienstag, 15. Juli, 19:00 bis 20:00 unter öv Widderfeld Stock 2340 m Wa Erika Abächerli LK 1190 T4/900Hm/5h Nach Grafenort (NW). Nach kurzem Fussmarsch bringen uns zwei Seilbahnen auf 1418 m (Eggendössli). Via Storeggpass, Chrachen steigen wir zum Gipfel (3 h). Abstieg über Heuzingel oder Lutersee, je nach Verhältnissen, h. Anmeldung am von 18:00 bis 19:00 unter öv. 125

126 Zusatztermine Senioren Färmelmeder 2000 m Wa Rolf Münger LK 1246, 1247 T4/1050Hm/6h HB 06:00 St.Stephan 996 m (08:40) Färmelmeder Matten 1023 m. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Gurnigel Wasserscheide Wa Trudi Weiss T1/4h Gurnigel-Wasserscheide (1589 m) Leiterenpass (1906 m) Morgetegrat (1959 m) Gurnigel-Wasserscheide. Wanderkarte (WK) Berner Mittelland Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Fluebrig (Diethelm) 2092 m Wa Dirk van t Veer LK 1153 T3/1100Hm/6h Zürich HB ab 7:38 mit S2 nach Studen Ochsenboden. Route: Ochsenboden 930 m Steinhüttli 1300 m Obergross 1837 m Diethelm 2092 m. Abstieg gleiche Route. Anmeldung am Vorabend 18:00 bis 19:00 Uhr unter öv Piz Medel 3211 m Ht 2.8. Regina Schallberger LK 1233, 1253 WS/1200Hm/7h Fr: von Curaglia in 4 5 h zur Medelserhütte. Sa: auf der Normalroute über Firn und leichten Fels zum Gipfel, 3 h, 800 Höhenmeter. Abstieg entlang der Aufstiegsroute und weiter nach Curaglia. öv. Anmeldung ab bis mit Telefon, Samstagstreff X Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick St. Antönien Platz Wa Trudi Weiss LK 1177 T2/5h Von Klosters Dorf mit der Gondelbahn nach Madrisa Saaser Alp (1884 m). Route: Alp Zastia (1924 m) Fürggli (2255 m) Aschariner Alp St. Antönien (1420 m). Panoramaweg mit grossartiger Aussicht. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Fuorcla Sura da Lavaz 2703 m Wa 8.8. Rolf Münger LK 1233, 1253 T5/1371Hm/6h HB 7:37 Curaglia 1332 m (10:27) Camona da Medel 2524 m Übernachtung, Halbpension. 2.Tag: Hütte - Fuorcla Sura da Lavaz Capanna Scaletta Campo Blenio. öv. Anmeldung ab bis 1.8. mit Post, Jass im Jurablick X Wir treffen uns ab 14:00 im Jurablick. öv. 126

127 Zusatztermine Senioren Doubs La Ferrière 1005 m Wa Heinrich Steinmann LK 1124 T1/400Hm/3h Über La Chaux de Fonds nach Maison Monsieur. Dem Doubs entlang über La Rasse/F nach Biaufond. Aufstieg durch die wildromantische Combe de Biaufond (über Stiegen und Leitern) zum Cal des Prés und La Ferrière. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 Uhr unter öv Hoch Fulen 2506 m Wa Walter Häuptli LK 1192 T3/1400Hm/8h Von Erstfeld mit LSB nach Ob. Schwandi, 1113 m. Via Ronen, Oefeli, Bödmer, Stich auf den Gipfel 1400 Hm, 4 h. Abstieg via Lang Bödemli, Platti 2205 m, Tierbalm, Wängihorn, Wängichulm, unter Wängi, 4 h. ab Gipfel. Abstieg zum Eggenbergli und Talfahrt mit LSB nach Witerschwanden. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Valbellahorn 2763 m Wa Hermann Kölliker LK 258 T3/1300Hm/6h Davos Glaris Bärental Alteiner Fürggli Gipfel. Abstieg nach Wiesen. Ohne Gipfel minus 1 Stunde. Anmeldung am Vorabend 19:00 bis 20:00 unter öv Gurbsgrat 2110 m Wa Rolf Münger LK 1227 T4/1069Hm/6h HB 7:32 Zwischenflüe 1041 m (9:52) Gurbsgrat Schwenden 1163 m. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Wildhorn 3247 m Ht Regina Schallberger LK 1266, 1286 L/950Hm/6h Fr: Mit Bus von Lenk bis Iffigenalp, von hier in ca. 3 h zur Wildhornhütte, 2303 m. Wer Lust hat steigt noch in h aufs Niesehorn, 2776 m. Sa: östlich am Chilchli vorbei auf den Glacier de Ténéhet und auf diesem zu den leichten Gipfelfelsen, ca. 4 h. Abstieg entlang der Aufstiegsroute zur Wildhornhütte. So: Abstieg ins Tal, entweder via Iffighorn zur Iffigenalp oder via Hängstesprung nach Lauenen. öv. Anmeldung ab bis 8.8. mit Telefon, Jass im Jurablick X Wir treffen uns ab 14:00 im Jurablick TL Sitzung X Walter Häuptli Tourenleitertreffen. Die Einladung folgt separat. 127

128 Zusatztermine Senioren Piz Ault 3027 m Ei Werner Surbeck LK 256, 246 WS/1850Hm/7h Do: Von Bristen Talstation 832 m (evtl. mit Alpentaxi) nach Stössi 1180 m. Über Blindensee und Hinterbalm ins Brunnital und zur Cavardirashütte 2649 m. Fr: Auf dem (Rest vom) Brunnifirn und Felsen auf den P. Ault. Abstieg über den Brunnipass nach Caischavedra 1862 m. LSB und Rückfahrt ab Disentis. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Telefon, Bockmattli Schiberg 2043 m Wa Kurt Röthlisberger LK 236 T3/1100Hm/4h Abfahrt ab Parkplatz Brunau (unter Autobahn) 8:00 nach Innertal am Wägitalersee. Aufstieg über Schwarzeneggzum Bockmattli 1932 m, 3 h. Abstieg zur Lücke 1840 m, dem felsigen Pfad entlang und Aufstieg zum Schiberg. Abstieg über Hohflaschen zum Wägitalersee. Anmeldung am Vorabend 19:00 bis 20:00 unter Pw Kronberg 1662 m Wa Hermann Kölliker LK 227 T2/500Hm/5h Schwägalp Chammhalden Dorwees Kronberg Scheidegg Appenzell. Anmeldung am Vorabend 19:00 bis 20:00 unter öv Vals 3-Seen-Wanderung Wa Rolf Münger LK 1234 T3/550Hm/5h HB 6:37 Vals 1254 m (9:11) Kapelle 1985 m (Bus) Guraletschsee 240 m Vals. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Samstagstreff X Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Mistail Lenz 1316 m Wa Heinrich Steinmann LK 1216 T1/450Hm/2h Von Tiefencastel über Mistail (Besichtigung der ehemaligen Klosterkirche mit drei karolingischen Absiden und romanischen und gotischen Wandmalereien) und über Alvaschein nach Lenz mit Baselgia Viglia. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 Uhr unter öv Chrummhorn 1254 m Wa Walter Häuptli T2/1000Hm/5h Aufstieg von Hergiswil zum Renggpass 886 m und auf dem Pilatusostgrat zum Chrummhorn. Die Besteigung des Chrummhorns (T4) kann auch weggelassen werden. Anschliessend Traversierung via Steigli nach Aemsigen. Mit Pilatusbahn nach Alpnach. 200 Hm abwärts. Wanderkarte (WK ) OW. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv. 128

129 Zusatztermine Senioren Piz Blas 3019 m Scopi 3189 m Wa Werner Surbeck LK 256, 266 T4/1500Hm/6h Do: Von Airolo 1150 m über Madrano auf den Panoramaweg, am Lago Stabiello vorbei zur Cadlimohütte auf 2570 m. Fr: Auf spärlichem Pfad nach Osten bis unter den Piz Blas und Abstecher auf diesen, 2 h. Danach weiter zu den kleinen Seen unter dem P. Rondadura und zum Restaurant/Herberge auf dem Lukmanierpass 1950 m, 3 h. Sa: Zuerst auf dem Dach der Strassengalerie, dann über den Westrücken zum planierten Gipfel, 3 4 h. Abstieg auf dem gleichen gelenkschonenden Weg zum Staudamm und mit Bus nach Disentis. öv. Anmeldung ab 1.1. bis 8.9. mit Telefon, Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Lötschentaler Höhenweg Wa Trudi Weiss LK 1268 T1/300Hm/5h Fahrt nach Goppenstein und weiter auf die Fafleralp. Wanderung zur Laucherenalp und eventuell bis nach Goppenstein. Grossartiges Panorama. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Schwarzhorn 3201 m Wa Werner Surbeck LK 274 T3/1300Hm/8h Mi: St. Niklaus 1100 m Sparru Jungtal 2300 m Jungu 1980 m, Herberge. Do: Stellimatte Augstbordpass Schwarzhorn 4 h. Abstieg zur LSB Schalb Embd 1350 m (Hotel). Fr: Höhenweg zur Moosalp und über Breitmatte nach Zeneggen. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Telefon, Guggershörnli Wa Marlene Koller LK 253T, 243T T1/450Hm/5h Von Schwarzenburg nach Guggisberg Guggershörnli Schwendelberg Schwarzenburg. Anmeldung am Vorabend zwischen 18:00 und 19:00 unter öv Sunniggrat 2033 m Wa Herta Kanter LK 1192, 1212 T2/700Hm/4h Beeindruckende Tief- und Ausblicke. LSB Intschi Arnisee 1368 m Rietboden Grossgand Sunniggrätlihütte 1977 m Gipfel Alp Furt Arnisee h. Aufstieg, h. Abstieg. Anmeldung am Vorabend zwischen und unter öv Monatsversammlung X Versammlung im Kirchgemeindehaus St. Martin um 14: Capanna Pairolo SAC 1347 m Wa Rolf Münger LK 1333 T3/550Hm/4h HB 7:15 Sonvico 597 m (11:19) Capanna Pairolo Cimadera 1080 m. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv. 129

130 Zusatztermine Senioren Napf 1406 m Wa Trudi Weiss LK 216T T1/4h Via Langnau auf die Mettlenalp (1051 m). Route: Napf (1406 m) Holzwegen (1079 m) Romoos (791 m). Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Pazolastock 2767 m Wa Regina Schallberger LK 1232 T2/720Hm/6h Diese landschaftlich schöne Route führt uns vom Oberalppass via Nurschalasgrat auf den Pazolastock. Abstieg via Badushütte und Lai da Tuma wieder zum Oberalppass. öv. Anmeldung ab bis mit Telefon, Wildspitz 1580 m Wa Kurt Röthlisberger LK 1192, 1212 T2/800Hm/5h Fahrt nach Sattel (SZ). Aufstieg über Halsegg zum Gipfel, 2 3 h. Abstieg über Gnipen - Rossweid nach Goldau, 3 h. Anmeldung am Vorabend 19:00 bis 20:00 unter öv Höhenweg Maderanertal Wa Berthold Hanimann LK 1192, 1212 T3/400Hm/5h Zürich HB ab 7:09. Über Arth-Goldau nach Erstfeld und mit Bus nach Golzeren Talstation. Mit Seilbahn auf die Golzerenalp. Wanderung bis 1800 m unterhalb Golzerenstafel und taleinwärts über den Tritt zur Balmenegg. Zurück zur Golzeren Talstation. Anmeldung am Vorabend bis 19:00 unter öv Samstagstreff X Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Hemberg Krummenau Wa Dirk van t Veer LK 1114 T1/200Hm/3h Zürich HB ab 7:55 Uhr. Billet: Zürich Hemberg, retour ab Krummenau. Route Hemberg 945 m Salomonstempel 1138 m Bendel 1001 m Krummenau 717 m. Leichte Wanderausrüstung. Anmeldung am Vorabend 18:00 bis 19:00 Uhr unter öv Twäriberg 2117 m Chläbdächer 2198 m Wa Milo Huber LK 1152 T4/1300Hm/7h Start in Weglosen. Über den Leiterweg blau-weiss zur Druesberghütte. Dann zur Twäriberglücke, dort steil, aber nicht exponiert zum Twäriberg. Dann zurück zur Lücke und zum Teil etwas exponiert zum Chläbdächer. Abstieg via Lücke nach Weglosen. Anmeldung am Vorabend ab 20:00 unter öv. 130

131 Zusatztermine Senioren Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Frauenfeld Wa Trudi Weiss LK 216T T1/4h Nach Ossingen durch Felder und Weinberge ohne grosse Auf- und Abstiege nach Frauenfeld. Die Wanderung kann jederzeit gekürzt werden. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Chrüzlipass 2347 m Wa Hermann Kölliker LK 1212 T3/1500Hm/7h Bristen Rossboden Müllersmatt Passhöhe Alp Strem Sedrun. Abstieg 900 Hm. Anmeldung Dienstag, von 19:00 bis 20:00 unter öv Bürgenstock 1128 m Wa Werner Surbeck LK 245, 235 T2/700Hm/5h Ennetbürgen Buochli Schartigrat Mattgrat Hammetschwand Felsenweg Seilbahn Bürgenstock Kehrsiten. Schifffahrt nach Luzern. Anmeldung ab 1.1. bis mit Telefon, . öv Monatsversammlung X Versammlung im Kirchgemeindehaus St. Martin um 14: Chestenberg 647 m Wa Heinrich Steinmann LK 1070, 1090 T2/300Hm/4h Von Wildegg an Schloss Wildegg vorbei, durch den Wald des Südhanges nach Brunegg und über den Grat des Chestenberges. Abstieg nach Schinznach Bad. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 Uhr unter öv Piz Cotschen 3030 m Wa Werner Surbeck LK 249 T3/1050Hm/5h Do: Aufstieg von Ardez über den Muot dal Hom zur prächtig gelegenen Chamanna Cler auf 2476 m (Selbstverpflegung). Evtl. noch gleichentags über den SW-Rücken auf den nahen Gipfel. Fr: Nach der Gipfelbesteigung gemütlicher Abstieg nach Guarda. öv. Anmeldung ab 1.1. bis mit Telefon, Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Gibswil Scheidegg 1197 m Wa Berthold Hanimann T2/450Hm/4h Zürich HB ab 8:40 (S15) über Rüti nach Gibswil. Wanderung über die Oberegg zur Scheidegg. Abstieg über die Wolfsgrub und das Sagenraintobel nach Wald oder bei Chrinnen vorbei zum Faltigberg (Bus). Wanderkarte Kt. Zürich Nr. 6. Anmeldung am Vorabend bis 19:00 unter öv. 131

132 Zusatztermine Senioren Samstagstreff X Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Lauiberg 2057 m Wa Milo Huber LK 1152 T3/1200Hm/7h Start vom Ochsenboden. In ca. 4 h zum Lauiberg, die einzige exponierte Stelle hat ein Drahtseil. Abstieg zurück zum Ochsenboden. Bei sehr frühem Schneefall Ausweichtour, z.b. auf den Roggenstock. Anmeldung am Vorabend ab 20:00 unter öv Jass im Jurablick X Wir treffen uns ab 14:00 im Jurablick Röthenbach Wa Trudi Weiss LK 1187, 1188 T2/6h Route: Oberdiessbach (613 m) Güggel (1127 m) Ringgis (1167 m) Chuderhüsi (1103 m) Würzbrunnen (958 m) Röthenbach (824 m). In Würzbrunnen sehenswerte Wallfahrtskirche. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Gschwändstock 1616 m Wa Hermann Kölliker LK 236 T2/800Hm/5h Einsiedeln Chälen Amseln Amselspitz Gschwändstock. Abstieg nach Alptal. Anmeldung am Vorabend von 19:00 bis 20:00 unter öv Wanderung nach Verhältnissen Wa Trudi Weiss T1 Detailangaben folgen später im UTO Wanderung nach Verhältnissen Wa Marlene Koller T1 Anmeldung am Vorabend zwischen 18:00 und 19:00 unter öv Jass im Jurablick X Ab 14:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Jahresschlussfest X Schlussfest der Seniorinnen und Senioren Stotzigen Firsten 2747 m Sk Regina Schallberger LK 1231 ZS/1200Hm/7h Nicht umsonst ist dies eine sehr beliebte Skitour landschaftlich und abfahrtsmässig eine tolle Sache. Von Realp aus zuerst Richtung Rotondohütte bis Laubgädem. Von da über mehr oder weniger steile Hänge zum Gipfel, ca. 5 h. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Anmeldung ab bis mit Telefon, . öv. 132

133 Zusatztermine Senioren Affoltern Muri Wa Walter Häuptli T1/100Hm/4h Zürich HB ab 9:04, S9, nach Affoltern am Albis. Via Bickwil, Rickenbach, Merenschwand erreichen wir Muri mit seiner wunderschönen Klosterkirche. Wanderkarte Kt. Aargau. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Uetliberg 870 m Wa Hermann Kölliker LK 1091 T2/400Hm/2h Auf Gratwegen zum Uetlibergtreff im Jurablick.Treffpunkt: Tram Endstation Albisgütli um 09:00. Keine Anmeldung erforderlich. Öv Samstagstreff X Ab 10:00 auf dem Uetliberg, Restaurant Jurablick Skitour nach Verhältnissen Sk Herta Kanter WS/900Hm/4h Das Ziel wird kurzfristig je nach Schneelage gewählt. Anmeldung am Vorabend von bis unter öv Wanderung nach Verhältnissen Wa Trudi Weiss T1 Detailangaben folgen später im Uto Fanenstock 2235 m Sk Regina Schallberger LK 1174 WS/1200Hm/7h Von Elm nach Nideren und zu Punkt Weiter via Raminer Stäfeli und Gamperdunwald zum Mittler Stafel und über weite offene Hänge zum Gipfel, 4 5 h. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Anmeldung ab bis mit Telefon, . öv oder Pw Vollmondtour am Albis Wa Peter Moser T1/100Hm/4h Uetliberg Albispass Langnau. Talwärts 400 Hm. Anmeldung am Vorabend bis 19:00 unter öv Skitour nach Verhältnissen Sk Walter Häuptli WS/800Hm/3h Wenig schwierige Tour in der näheren Umgebung. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter öv Skitour nach Verhältnissen Sk Milo Huber WS/1000Hm/4h Je nach Schneeverhältnissen eine leichte Tour, bevorzugt im Toggenburg oder Glarnerland. Anmeldung und Auskunft am Vorabend ab 20:00 unter öv. 133

134 Adressverzeichnis SAC Sektion Uto 8 Adressverzeichnis SAC Sektion Uto 8.1 Vorstand Präsidium Rota, Ernst, Speerstrasse 4, 8038 Zürich P: rota-sidler(ät)bluewin.ch 1. Vizepräsident und Hüttenchef Verwaltung Willen, Albert, Imbisbühlstrasse 148, 8049 Zürich P: a.willen(ät)bluewin.ch 2. Vizepräsident und Chef Sommeralpinismus Weitering, Erik, Im Fink 4, 8800 Thalwil P: mail4erik(ät)swissonline.ch Aktuar Tiberini, Antonio, Krähbühlweg 3, 8044 Zürich P: a(ät)tiberini.com Alpinismus (Tourenchefs) Sommeralpinismus Weitering, Erik, Im Fink 4, 8800 Thalwil P: mail4erik(ät)swissonline.ch & tourenchefs(ät)sac-uto.ch Winteralpinismus Küpfer, Simon, Neugasse 140, 8005 Zürich P: bergtraum(ät)gmx.ch & tourenchefs(ät)sac-uto.ch Leins, Andrea, Forchstrasse 202, 8032 Zürich P: andrealeins(ät)gmx.ch & tourenchefs(ät)sac-uto.ch Archiv, Bibliothek, Clublokal und Internet Huber, Susanne, Limmattalstrasse 80, 8049 Zürich P: huber.susanne(ät)hispeed.ch Events Giovanoli, Claudette, Kirchenackerweg 25, 8050 Zürich P: vortragswesen(ät)sac-uto.ch Finanzwesen Leu, Matthias, Höhenweg 10, 8032 Zürich M: matthias.leu(ät)gmx.net Fitness- und Konditionstraining Derzeit vakant, bei Fragen sich bitte ans Sekretariat (s. u.) wenden. Zum aktuellen Stand siehe unter «Vorstand» 134

135 Adressverzeichnis SAC Sektion Uto Jugend Andermatt, Daniel, Nelkenstrasse 16, 5212 Hausen AG P: daniel.andermatt(ät)hispeed.ch Kulturbeauftragter Hunziker, Manfred, Tischlerweg 7, 8048 Zürich P: hzr(ät)ieee.org Mitgliederdienst Schäppi, Gregor, Lindauerstrasse 27, 8309 Nürensdorf P: mitgliederdienst(ät)sac-uto.ch Redaktion «Der UTO» und Jahresprogramm Wohlers-Lichtenauer, Antje, Buchzelgweg 4, 8053 Zürich P: redaktion-uto(ät)sac-uto.ch Senioren Präsidentin Senioren Weiss, Trudi, Alte Landstrasse 108, 8700 Küsnacht P: tweiss(ät)bluewin.ch Tourenchefin Senioren Schallberger-Diethelm, Regina, Alte Gockhauserstr. 1d, 8044 Gockhausen, regina_schallberger(ät)bluewin.ch P: Umweltbeauftragter Nipkow, Felix, Spyristrasse 39, 8044 Zürich P: umwelt(ät)sac-uto.ch 8.2 Unterstützende Tätigkeiten Inserateverwaltung Derzeit vakant, bei Fragen sich bitte an die Redaktion wenden (s. o.). Mitgliederdienst und Landkartenverkauf Furter, René, Schwerzenbachstrasse 14, 8405 Winterthur P: renefurter(ät)bluewin.ch Revisoren Walther, René, Weienbrunnenstrasse 18, 6289 Müswangen P: Hintermeister, Ueli, Loorenstrasse 25d, 8910 Affoltern am Albis P: u.hintermeister(ät)bluewin.ch Sekretariat und Bibliothek Stampfenbachstrasse 57, 8006 Zürich G: Geöffnet: Mittwochs von 12:00 bis 18:45 sekretariat(ät)sac-uto.ch 135

136 Adressverzeichnis SAC Sektion Uto Das Sekretariat wird geführt von: Eisler, Ursula, Erlenweg 33, 8910 Affoltern am Albis P: Bankverbindung Schweizer Alpen-Club SAC, Sektion Uto, Zürich Postkonto der Sektion Tourenchefs Sommeralpinismus Weitering, Erik, Im Fink 4, 8800 Thalwil P: mail4erik(ät)swissonline.ch und tourenchefs(ät)sac-uto.ch Winteralpinismus Küpfer, Simon, Neugasse 140, 8005 Zürich P: bergtraum(ät)gmx.ch und tourenchefs(ät)sac-uto.ch Leins, Andrea, Forchstrasse 202, 8032 Zürich P: andrealeins(ät)gmx.ch und tourenchefs(ät)sac-uto.ch 8.4 Tourenbereichsleiter Adressen siehe unter Tourenleiter Tourenwesen Alpinklettern (Ak) Klaus Kudielka, klaus.kudielka(ät)gmx.net P: Eisklettern (Ek) Stefan Merkt, 7berge(ät)postmail.ch P: Hochtouren (Ht) Klaus Kudielka, klaus.kudielka(ät)gmx.net P: Klettersteigtouren (Ks) Michael Stockmeyer michael.stockmeyer(ät)hispeed.ch P: Mountainbiketouren (Mb) Srdan Banfic, srdan.banfic(ät)ubs.com P: Skitouren (Sk) Ambros Scope, ambros.scope(ät)gmail.com M: Schneeschuhtouren (Ss) Marco Curti, marco(ät)curti.net P: Snowboardtouren (Ss) Andrea Leins, andrealeins(ät)gmx.ch P: Sport-/ Plaisirklettern (Sp) Beat Burkhard, beat-burkhard(ät)bluewin.ch P: Wandern T1-T6 (Wa) Marcel Strasser, marcel.strasser(ät)bluewin.ch P:

137 Adressverzeichnis SAC Sektion Uto Kurswesen kurse(ät)sac-uto.ch Irma Weber, irmaweber(ät)gmx.ch M: Gregor Schäppi, gregi(ät)bluewin.ch P: Tourenleiter Tourenleiter der Sektion Banfic, Srdan, Ludretikonerstrasse 44, 8800 Thalwil P: srdan.banfic(ät)ubs.com Beglinger, Michael, Drusbergstrasse 15, 8610 Uster M: michael.beglinger(ät)gmx.net Bisculm, Bernadette, Dörflistrasse 10, 8057 Zürich M: lapiz(ät)hispeed.ch Bleiker, Rolf, Kilchbergstrasse 113, 8038 Zürich, P: rolf.bleiker(ät)bd.zg.ch Bosshard, Regina, Kügeliloostrasse 35, 8046 Zürich P: regina-d.bosshard(ät)bluewin.ch Brawand, Maja, Hüttenstrasse 17, 8166 Niederweningen P: maja.brawand(ät)tele2.ch Bunge, Rainer, Grebelackerstrasse 25, 8057 Zürich P: rainer.bunge(ät)hsr.ch Burkhard, Beat, Bahnhofstrasse 2, 8165 Schöfflisdorf P: beat-burkhard(ät)bluewin.ch Busshart, Anne-Catherine, Speerstrasse 37, 8805 Richterswil P: busshart.anne-c(ät)bluewin.ch Busshart, Peter, Speerstrasse 37, 8805 Richterswil P: busshart.peter(ät)bluewin.ch Capeder, Alexandra, Ausserdorfstrasse 13, 8052 Zürich P: acapeder(ät)datacomm.ch Curti, Marco, Etzelweidstrasse 9, 8834 Schindellegi P: marco(ät)curti.net Dietrich, Ingolf, Langwattstrasse 24, 8125 Zollikerberg M: ingolf.dietrich(ät)gmx.ch Eicher, Marianne, Schürbungert 39, 8057 Zürich M: meicher(ät)gmx.ch Emery, Christophe, Martinsweg 4, 8840 Einsiedeln P: ch.emery(ät)bluewin.ch Enderle, Felix, Scheideggstrasse 76, 8038 Zürich P: felix.enderle(ät)hispeed.ch Faber, Sophie, Döltschiweg 20, 8055 Zürich M: sophie.faber(ät)snb.ch Flothmann, Rüdiger, Kyburgstrasse 26, 8037 Zürich P: r.flothmann(ät)gmx.ch 137

138 Adressverzeichnis SAC Sektion Uto Geuer, Torsten, Hätzlergasse 21, 8048 Zürich M: torsten.geuer(ät)gmx.ch Griesel, Heinrich, In der Fadmatt 88, 8902 Urdorf M: heinrich.griesel(ät)ewz.ch Hänni, Friedrich, Binzmühlestrasse 399/17, 8046 Zürich P: fritz-haenni(ät)hispeed.ch Heierli, Daniel, Rütistrasse 65, 8032 Zürich P: dheierli(ät)yahoo.de Hintermeister, Ueli, Loorenstrasse 25d, 8910 Affoltern am Albis P: u.hintermeister(ät)bluewin.ch Hitz, Peter, Breitbachstrasse 37, 8600 Dübendorf P: peterhitz(ät)hitz-industrie.ch Hottinger, Ralph, Müllerwis 13, 8606 Greifensee M: hotti20(ät)vtxmail.ch Huber, Peter, Römerweg 10, 8909 Hedingen P: phuber(ät)datacomm.ch Hüsler, Stefan, Ifangweg 1, 8610 Uster P: sthuesler(ät)dplanet.ch Hunziker, Manfred, Tischlerweg 7, 8048 Zürich P: hzr(ät)ieee.org Jaccard, Marco, Krähbühlstrasse 76, 8044 Zürich P: mp.jaccard(ät)bluewin.ch Kaufmann, Philipp, Alte Hedingerstrasse 51, 8910 Affoltern am Albis M: philippekaufmann(ät)bluewin.ch Klaus, Toni, Riedhofstrasse 366, 8049 Zürich P: toniklaus(ät)bluewin.ch Kohler, Judith, Ifangweg 1, 8610 Uster P: judith.kohler(ät)dplanet.ch Kudielka, Klaus, Heizenholz 35, 8049 Zürich P: klaus.kudielka(ät)gmx.net Kühne, Thomas, Röntgenstrasse 48, 8005 Zürich P: kuehne(ät)gmx.ch Künzli, Sandra, Feldblumenweg 33, 8048 Zürich P: sandrakuenzli(ät)gmx.net Küpfer, Simon, Neugasse 140, 8005 Zürich P: bergtraum(ät)gmx.ch Leins, Andrea, Forchstrasse 202, 8032 Zürich P: andrealeins(ät)gmx.ch Leppert, Markus, Weihermattstrasse 49, 8902 Urdorf P: m.leppert(ät)bluewin.ch Lucht, Joachim, Bollstrasse 26, 5413 Birmenstorf P: vip.joe(ät)gmx.ch Lumpp, Tilo, Bachmattweg 24, 8048 Zürich P: tlumpp(ät)mydiax.ch Manser, Peter, Chübelackerstrasse 9, 8104 Weiningen P: peter.e.manser(ät)bluewin.ch 138

139 Adressverzeichnis SAC Sektion Uto Marte, Maria, Hans-Hässig-Strasse 16, 5000 Aarau P: maria.marte(ät)freesurf.ch Mehnert, Florian, Bühlackerweg 11, 8405 Winterthur P: florian-mehnert(ät)web.de Merkt, Stefan, Forchstrasse 202, 8032 Zürich P: berge(ät)postmail.ch Moser, Peter, Petergasse 14, 8302 Kloten P: moser_peter(ät)gmx.ch Nipkow, Felix, Spyristrasse 39, 8044 Zürich P: felix.nipkow(ät)bluewin.ch Portmann, Theo, Tödistrasse 54, 8810 Horgen M: theo.portmann(ät)gmx.net Probst, Martin, Pestalozzistrasse 33, 8032 Zürich P: e-m.probst(ät)vtxmail.ch Probst-Müller, Elsbeth, Pestalozzistrasse 33, 8032 Zürich P: e-m.probst(ät)vtxmail.ch Rahn, Martin, Im Bruggen 31, 8906 Bonstetten P: marmor(ät)econophone.ch Ramsbrock, Jürgen, Kirchenstrasse 8, 8843 Oberiberg P: juergen.ramsbrock(ät)zkb.ch Rota, Ernst, Speerstrasse 4, 8038 Zürich M: rota-sidler(ät)bluewin.ch Ruepp, Ceno, Gütschhöhe 8, 6003 Luzern P: ruepp.ceno(ät)bluewin.ch Schallberger-Diethelm, Regina, Alte Gockhauserstr. 1d, 8044 Gockhausen P: regina_schallberger(ät)bluewin.ch Schäppi, Gregor, Lindauerstrasse 27, 8309 Nürensdorf P: gregi(ät)bluewin.ch Schärer, Dieter, Bergstrasse 2, 8566 Dotnacht P: schaerer.enderle(ät)bluewin.ch Schlatter, Dieter, Klotenerstrasse 4, 8152 Opfikon P: d.schlatter(ät)map-arch.ch Schmid, Claudia, Im Lot 12, 8610 Uster P: claudia(ät)pobox.ch Schott, Ralf, Glärnischstrasse 23, 8600 Dübendorf P: ralf.schott(ät)reishauer.com Scope, Ambros, Oberlandstrasse 98, 8610 Uster M: ambros.scope(ät)gmail.com Stärker, Ulrich, Stapferstrasse 41A, 8006 Zürich P: ulrich.staerker(ät)hispeed.ch Stockmeyer, Michael, Rebenweg 3, 8317 Tagelswangen P: michael.stockmeyer(ät)hispeed.ch Strasser, Marcel, Neunbrunnenstrasse 29/34, 8050 Zürich P: marcel.strasser(ät)bluewin.ch Thalmann, Rainer, Brahmsstrasse 84, 8003 Zürich P: rainer.thalmann(ät)freesurf.ch 139

140 Adressverzeichnis SAC Sektion Uto Thöny, Beat, Benderbülstrasse 15, 8712 Stäfa M: beat.thony(ät)kispi.uzh.ch Tschuor, Remigi, Kanalstrasse 18, 5210 Windisch P: remigi.tschuor(ät)power.alstom.com Weber, Irma, Dreitannenstrasse 14, 4600 Olten M: irmaweber(ät)gmx.ch Weilenmann, Urs, In der Ey 66, 8047 Zürich P: weilenmann(ät)swissonline.ch Weitering, Inge, Im Fink 6, 8800 Thalwil P: mail4inge(ät)swissonline.ch Weitering, Erik, Im Fink 6, 8800 Thalwil P: mail4erik(ät)swissonline.ch Wenger, Beate, Neunbrunnenstrasse 29/34, 8050 Zürich P: beate.wenger(ät)bluewin.ch Zusätzliche Tourenleiter Jugend Alder, Moritz, Neugasse 163, 8005 Zürich P: moritzalder(ät)hotmail.com Andermatt, Daniel, Nelkenstrasse 16, 5212 Hausen AG P: daniel.andermatt(ät)hispeed.ch Beeler, Franz, Speerstrasse 11, 8820 Wädenswil P: franz.beeler(ät)bluewin.ch Casetti, Fabio, Steinbrüchelstrasse 30, 8053 Zürich P: fabio(ät)casetti.de Christen, Urs, Kempttalerweg 8, 8312 Winterberg P: urs.christen(ät)tarquinius.ch Erni, René, Rebstr. 10, 8156 Oberhasli P: g.r.erni(ät)bluewin.ch Furter, Thomas, Kalktarrenstr. 7, 8952 Schlieren P: thomas_furter(ät)bluewin.ch Gliss, Christine, Verenaweg 31, 4500 Solothurn P: cgliss(ät)gmx.de Heierli, Daniel, Rütistr. 65, 8032 Zürich P: dheierli(ät)yahoo.de Hug, Simon, Eisfeldstr. 16, 8050 Zürich P: simon.hug(ät)gmx.ch Muff, Olivier, Niederweg 85, 8907 Wettswil a.a. P: olimu(ät)gmx.net Perez, Rafael, Merkurstr. 63, 8032 Zürich M: rafi(ät)superrafi.ch Probst, Nicole, Hofwiesenstr. 22, 8136 Gattikon P: nicole.probst(ät)hispeed.ch Süess, Andrea, Merkurstr. 63, 8032 Zürich M: andrea.sueess(ät)freesurf.ch Voser, Bruno, Strickstrasse 1, 8610 Uster P: voserbruno(ät)gmx.ch 140

141 Adressverzeichnis SAC Sektion Uto / Impressum Zusätzliche Tourenleiter Senioren Abächerli, Erika, Mattenweg 5, 6074 Giswil P: Hanimann, Berthold, Haltbergstr. 25, 8630 Rüti P: Häuptli, Walter, Lärchenstr. 6, 8962 Bergdietikon P: Walter1933(ät)bluewin.ch Hostettler, Vreni, Hinterbergstr. 2, 8604 Volketswil P: Huber, Milo, Fritschistr. 7, 8003 Zürich, milo.huber(ät)usz.ch P: Kantner, Herta, Scheideggstr. 18, 8002 Zürich P: Koller, Marlene, Allmendboden 2, 8700 Küsnacht P: Kölliker, Hermann, Schärenfeld 30, 8052 Zürich P: Moser, Peter, Petergasse 14, 8302 Kloten, moser_peter(ät)gmx.ch P: Münger, Rolf, Giblenstr. 11, 8049 Zürich P: (zuständig für den Internetauftritt der Senioren) r.muenger(ät)bluewin.ch Röthlisberger, Kurt, Tischenlooweg 6, 8800 Thalwil P: Schallberger, Regina, Alte Gockhauserstr. 1 d, 8044 Gockhausen P: (Tourenchefin der Senioren) regina_schallberger(ät)bluewin.ch G: Steinmann, Heinrich, Seebacherstr. 52, 8052 Zürich P: Surbeck, Werner, Seestr. 61, 8942 Oberrieden P: wernersurbeck(ät)gmx.ch van t Veer, Dirk, Wohnstadion Kirchenackerweg 8, 8050 Zürich P: dvantveer(ät)bluewin.ch Weiss, Trudi, Alte Landstr. 108, 8700 Küsnacht P: (Präsidentin der Senioren) tweiss(ät)bluewin.ch IMPRESSUM Herausgeberin SAC-Sektion Uto, Stampfenbachstr. 57, 8006 Zürich, Tel , sekretariat(ät)sac-uto.ch Redaktion Antje Wohlers-Lichtenauer, Buchzelgweg 4, 8053 Zürich, Tel redaktion-uto(ät)sac-uto.ch Für die Ausschreibungstexte (Ziele, Routen etc.) sind die jeweiligen Tourenleiter verantwortlich. Druck + Versand Druckzentrum Schütz AG, Rainstrasse 3, Postfach, 8143 Stallikon Auflage 7500 Exemplare Erscheinungsdatum Einmal jährlich Postcheck-Konto der Sektion / Schweizer Alpenclub SAC, Sektion Uto Zürich Homepage Aktuelle Login-Angaben finden sich in unserer Mitgliederzeitschrift «DER UTO». Titelbild Mit dem SAC Uto unterwegs: Im Aufstieg zum Petersgrat 3203 m ( ) Foto: Simon Küpfer Einsendeschluss für Tourenvorschläge

142 Unsere Hütten 9 Unsere Hütten Albert Heim-Hütte 2541 m 80 Plätze, Tel , Hüttenwart: Armin Rey, Holzgasse 6, 6490 Andermatt, Tel , albert-heim-huette-sac(ät)bluewin.ch, Tel Verwalter: Albert Willen, Imbisbühlstrasse 148, 8049 Zürich, Tel Cadlimo-Hütte 2570 m 85 Plätze, Tel , Hüttenwart: Erich Rüegsegger, 6781 Madrano/Airolo, Tel , ruegsegger.erich(ät)bluewin.ch Verwalter: Nelly und Paul Munsch, Birchstrasse 181, 8156 Oberhasli, Tel Dom-Hütte 2940 m 75 Plätze, Tel , info(ät)domhuette.ch Hüttenwart: Kathleen Blumenthal, Renato Schaller, Balmatten 25, 3924 St. Niklaus, Tel Verwalterin: Gabi Hottinger, Loorenstrasse 25d, 8910 Affoltern a.a., Tel Medelser-Hütte 2524 m 50 Plätze, Tel , Hüttenwart: Arnaldo Semadeni, , info(ät)medelserhuette.ch Verwalter: Ruedi Gross, Hubring 46, 8303 Bassersdorf, Tel Spannort-Hütte 1956 m 40 Plätze, Tel , Hüttenwart: Marianne und Thomas Rohrer-Lehmann, Hostattstrasse 16, 6390 Engelberg, Tel oder , tom.rohrer(ät)blu .ch Verwalter: René Walther, Weienbrunnenstr.18, 6289 Müswangen, Tel Täsch-Hütte 2701 m 60 Plätze, Tel , Hüttenwart: André Lerjen, Bergführer, 3920 Zermatt, Tel , Fax Verwalterin: Stephanie Heimgartner, Schmelzbergstr. 69, 8044 Zürich, Tel Voralp-Hütte 2126 m 40 Plätze, Tel , Hüttenwart: Anita Stadler und Bruno Müller, Stiki, 6468 Attinghausen, Tel , Fax , b.mueller(ät)ewa.ch Verwalter: Dieter Schlatter, Klotenerstrasse 4, 8152 Opfikon, Tel Utohaus auf Ibergeregg 1422 m 45 Plätze, Tel , unter «Hütten / Utohaus Ibergeregg» Hausverwalterin und Reservationen: Ursula Eisler, Erlenweg 33, 8910 Affoltern a. A., Tel , sekretariat(ät)sac-uto.ch 142

143 Unsere Hütten Foto: G. Eisler Foto: T. Leemann Foto: G. Eisler Foto: A. Wohlers-Lichtenauer Foto: M. Rohrer Foto: G. Eisler Foto: B. Müller Foto: G. Eisler 143

144 Raus. Aber richtig. tbs-identity.ch Jetzt mit Web-Shop: Foto: Katrin Bittner, Alaska 2006, Transa Kunde und Bärenforscher David Bittner verlässt sich auf seine Erfahrung und auf die beste Ausrüstung. Natürlich von Transa. Transa: Das ist Beratungskompetenz multipliziert mit Outdoor- Produkten der weltbesten Ausrüstungs- und Bekleidungshersteller. Bestell dir gratis das 432-seitige Transa Handbuch! oder Telefon Transa Läden findest du in Basel, Bern, Luzern, St.Gallen, Zürich.

145 Abkürzungen und Erläuterung der Symbole Einstufung der Uto-Kurse und -Touren (s. auch Uto-Matrix auf Tourenbereiche Wa Wandern Ht Hochtour (kombiniert) Ak Alpinklettern Sp Sport- & Plaisirklettern Ks Klettersteig-Tour Mb Mountainbike-Tour Ek Eisklettern Sk Skitour Sb Snowboard-Tour Ss Schneeschuh-Tour X Anderer Anlass Kurse Details s. Seite f leicht* T1, T2 L I, II 3a bis 4c K1, K2 L, WS Wi1-I bis Wi2-I L, WS L, WS WT1, WT2 Kursstufe I mittel-anspruchsvoll* T3, T4 WS, ZS III 5a bis 5c K3, K4 ZS Wi2-II bis Wi3-II ZS ZS WT3, WT4 Kursstufe II, III anspruchsvoll* T5, T6 S etc. IV etc. 6a etc. K5, K6 S etc. Wi4-I etc. S etc. S etc. WT5, WT6 Tourenleiter-Kurse IV, V * «leicht»: In der Regel für Anfänger geeignet, da gesamthaft leichtere Unternehmung «mittel-anspruchsvoll»: Etwas Erfahrung (oder Kursbesuch) im betreffenden Tourenbereich nötig «anspruchsvoll»: Grössere Erfahrung im betreffenden Tourenbereich nötig Beispiel einer Ausschreibung Anfang und Ende des Anlasses Tourenziel Landeskarte Symbol Projekt-Tour Anlass Piz Beispiel 3500 m Tim Tourenleiter LK 2008 Sa: Von Einstieg-Dorf (1300 m) hinauf zur Rucksackhütte (2100 m). So: Über den ausgesetzten Beispielgrat am Seil zum Gipfel. Gleicher Weg zurück. öv. Anmeldung ab 1.5. bis mit Post, . Ht WS/1400Hm/10h Erläuterung der Symbole Tourenleitung Symbol Tourenhinweise Schwierigkeitsgrad Weitere Hinweise auf (unter «Touren und Kurse») h Tourenlänge (ohne Pausen) Tour auch für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet Hm Höhenmeter (im Aufstieg) Tour auch für Snowboarder geeignet LK Landeskarte(n) Tour in ausgesetztem Gelände: Bin ich schwindelfrei? öv öffentlicher Verkehr Sehr lange Tour: Habe ich genügend Ausdauer und Training? Pw Personenwagen Tour mit (überdurchschnittlicher) Spaltensturzgefahr Potentielle Seilführer bitte bei Tourenleitung melden! Tour in grosser Höhe: Wie kann ich mich akklimatisieren? Tour mit (fast) keiner Rückzugsmöglichkeit u. a. und andere Leiter Tour schlecht abzusichern: Trittsicherheit, adäquates Schuhwerk & Erfahrung nötig Schnuppertour (s. S. 17) Berge & Natur (s. S. 17) Lawinendiskussion (s. S. 17) Werktagstour besondere Anlässe Bei Anmeldung bitte die Kapitel Anmeldeverfahren (S. 8) sowie Rechte und Pflichten (S. 18) beachten!

146 Eleganti & Keller, Luzern Foto: Ruedi Homberger, Arosa (Rätikon) 8006 Zürich Stampfenbachstr. 138 Tel BERG WANDERN SKI SNOWBOARD TREKKING EXPEDITIONEN

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten Erläuterungen z Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten

Mehr

Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2010 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer SIE haben EINEN TRAUm wir haben DIE PRODUkTE Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft. Alles, was

Mehr

Wandern (T=Trekking) Grad Weg / Gelände Anforderungen Beispieltouren T1 Wandern

Wandern (T=Trekking) Grad Weg / Gelände Anforderungen Beispieltouren T1 Wandern Diese Schwierigkeitsbewertungen gemäss SAC sollten nach Möglichkeit bei der Ausschreibung von Touren für den Bergclub Züri verwendet werden, zusätzlich zu den bereits vorhandenen konditionellen Anforderung

Mehr

Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer ahresprogramm 2011 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 EINSTIEG! 5 2 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN 7 2.1 Grundsätzliches

Mehr

Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2012 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer www.eiselinsport.ch BLACK DIAMOND Factor 130 Preissenkung auf breiter Front! Unser Sortiment ist deutlich

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer. Jahresprogramm

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer. Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2018 2017 FILIALE ZÜRICH Binzmühlestrasse 80 8050 Zürich Tel. 044 317 20 00 Mail: zuerich@ baechli-bergsport.ch

Mehr

SILVRETTA Pure Performance Optimaler Drehpunkt, leicht, fehlerverzeihend 665 g

SILVRETTA Pure Performance Optimaler Drehpunkt, leicht, fehlerverzeihend 665 g www.eiselin-sport.ch SAC Sektion Uto Jahresprogramm 2009 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer K2 Superlight RLS (exklusiv bei EISELIN SPORT) Endlich da! Der

Mehr

Wanderleiterin oder Wanderleiter

Wanderleiterin oder Wanderleiter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Berufsqualifikationen EU/EFTA Dienstleistungserbringerinnen und -erbringer

Mehr

Wanderleiterin oder Wanderleiter

Wanderleiterin oder Wanderleiter Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Internationale Bildungszusammenarbeit und Berufsqualifikationen IBQ Dienstleistungserbringerinnen

Mehr

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

SAC. Lindenberg. Tourenreglement SAC Lindenberg Tourenreglement I. Organisation Bezeichnung Art. 1 Der Begriff Touren steht hier stellvertretend für sämtliche Veranstaltungen mit sportlichem Charakter, wie Berg-, Kletter- und Skitouren,

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2017 BERGERLEBNIS PUR MIT DER RICHTIGEN AUSRÜSTUNG Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft. Alles,

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Jahresprogramm Sektion Uto Sektion Uto

Jahresprogramm Sektion Uto Sektion Uto Jahresprogramm Sektion Uto 2019 Sektion Uto FILIALE ZÜRICH Binzmühlestrasse 80 8050 Zürich Tel. 044 317 20 00 Mail: zuerich@ baechli-bergsport.ch IHR BERGSPORT UNSERE BERATUNG Vor Ihrer nächsten Tour lohnt

Mehr

Saisonprogramm Winter 2014/2015

Saisonprogramm Winter 2014/2015 Saisonprogramm Winter 2014/2015 Der Bergclub Züri ist ein Bergsport- und Wanderverein für alle Altersgruppen. Mit seinem vielseitigen und abwechslungsreichen Programm bietet er sowohl im Winter als auch

Mehr

Jahresprogramm 2013. Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Jahresprogramm 2013. Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2013 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer DIE BESTE AUSRÜSTUNG FÜR DEN PERFEKTEN TAG In unserer Filiale in Zürich findest du die grösste Auswahl

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

100 Jahre Sektion Rüti-Tann-Bubikon

100 Jahre Sektion Rüti-Tann-Bubikon Unsere Monatsversammlungen werden in der Regel am 1. Mittwoch im Monat um 19.45 Uhr im Restaurant Bahnhof in Bubikon durchgeführt. Ausnahmen Mai: Mi 09., August/September: Mi 15.08. An den Monatsversammlungen

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Sicherheit und Risiko beim Bergsport Sicherheit und Risiko beim Bergsport Foto: Marco Salis Haftung am Berg Ueli Mosimann / Schweizer Alpen-Club SAC HAVE Themen Bergsport: Verbreitung und Trends Bergnotfälle und Unfallursachen Spezifische

Mehr

Touren- und Kursreglement

Touren- und Kursreglement Touren- und Kursreglement I. Organisation Definition Art. 1 Als Touren im Sinne dieses Reglements gelten alle sportlichen Anlässe der SAC, welche im Jahresprogramm angeboten werden. Art. 2 Alle Personenbezeichnungen

Mehr

Anspruchsvoll, exponiert oder heikel? Bewertungssysteme des Schweizer Alpen-Club SAC für den klassischen Bergsport

Anspruchsvoll, exponiert oder heikel? Bewertungssysteme des Schweizer Alpen-Club SAC für den klassischen Bergsport Anspruchsvoll, exponiert oder heikel? Bewertungssysteme des Schweizer Alpen-Club SAC für den klassischen Bergsport Vor über zehn Jahren, in der bergundsteigen-ausgabe 2/05 (#51), hat unser Autor bereits

Mehr

Sicherheit beim Bergwandern

Sicherheit beim Bergwandern Sicherheit beim Bergwandern Die Bedeutung von Wegmarkierungen Wandern ist Bergsport Nummer eins. In der Schweiz wie auch anderswo. In der letzten Ausgabe #102 hat Ueli Mosimann in seinem Beitrag zu den

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

ZSS Touren- und Kursreglement (TuKR)

ZSS Touren- und Kursreglement (TuKR) ZSS Touren- und Kursreglement (TuKR) TEIL A: Allgemeine Bestimmungen Art. 1: Geltungsbereich Dieses Reglement gilt für alle Touren und Kurse des ZSS (Zürcher Studenten Skitourenclub). Art. 2: Zuständigkeit

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg

Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg Tourenreglement - SAC Sektion Engelberg Vorlage z. Hd. Generalversammlung 2008 Allgemeine Hinweise Vorbemerkung: Zur besseren Lesbarkeit werden Personen in der männlichen Form beschrieben. Diese gilt auch

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt ALPINISMUS-ANGEBOT Juni, September und Oktober Andrea Badrutt ALPINISMUS-ANGEBOT Andrea Badrutt Erleben Sie die Berge des Berninamassivs. Schnuppern Sie hochalpine Gebirgsluft auf einem der Tourenangebote

Mehr

Tourenreglement der Sektion Stockhorn des Schweizer Alpen-Club

Tourenreglement der Sektion Stockhorn des Schweizer Alpen-Club www.sacstockhorn.ch www.sac-cas.ch Tourenreglement der Sektion Stockhorn des Schweizer Alpen-Club Art. 1 Dieses Reglement gilt für alle von der Sektion organisierten Touren, Kurse und Anlässe. Art. 2 Es

Mehr

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK) Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee Ausschreibungen e () 2018 Aufbau -Modell am Komp Zen Geb D A ab 01.01.2018 Hochgebirgsauszeichnung Prüfung Fähigkeitszeugnis (FZ) Winter GEB TECH WI TOUR FHR Prüfung

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

K U R S - U N D TO U R E N R E G L E M E N T. SAC Pilatus OG Napf

K U R S - U N D TO U R E N R E G L E M E N T. SAC Pilatus OG Napf K U R S - U N D TO U R E N R E G L E M E N T SAC Pilatus OG Napf Gültig ab 1. Januar 2014 I. Organisation Art. 1 Definition Der Begriff «Touren» steht hier stellvertretend für sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Anmeldung: Reto Schild Telefon

Anmeldung: Reto Schild Telefon JANUAR 4. AF L Ausbildung LVS LVS Kurs und Skitechnik am Hasliberg Reto Schild Telefon 079 470 03 62 info@hasliberge.ch 10./11. S WS Fondueabend in der Gestepfhütte Via Bramisegg, Axalp oder First Aufstieg

Mehr

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG BERGWANDERUNGEN UND BERGTOUREN Bergwanderung leicht Gehen und steigen auf gut markierten Wegen und Steigen. Diese können steil auf- und abwärts auch auf schmalen

Mehr

Bergsportsommer Saison 2017

Bergsportsommer Saison 2017 Bergsportsommer Saison 2017 VORALPENTRANSVERSALE.kurz gesagt: 51km, 4281m, 4245m 12.5. 15.5.2017 UND 9.6. 12.6.2017 Erstmalig in unseren Sommerangeboten: Die Voralpentransversale. Wir durchqueren von Westen

Mehr

soll diese Entwicklung anhand einiger Bewertungssysteme für klassische Bergsportarten näher vorgestellt werden.

soll diese Entwicklung anhand einiger Bewertungssysteme für klassische Bergsportarten näher vorgestellt werden. Hochtouren. Die alpintechnischen Schwierigkeiten sind in erheblichem Maße von den Verhältnissen abhängig. Dies muss im Bewertungsschema berücksichtigt werden. Bewertungssysteme für klassische Bergsportarten

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen N e w s l e t t e r Liebe Leserinnen und Leser Der Sommer steht vor der Tür und etliche Höhepunkte und Angebote haben wir für Euch vorbereitet. Auf unserer Website erfahrt Ihr mehr über die Vielfalt unserer

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Schwierigkeistbewertungen Ausbildungs- und Tourenprogramm

Schwierigkeistbewertungen Ausbildungs- und Tourenprogramm Schwierigkeistbewertungen Ausbildungs- und Tourenprogramm Inhaltsverzeichnis Bergsteigen und -wandern.. 2 Klettersteige.. 3 Klettern UIAA. 4 Hochtouren... 5 Skibergsteigen.. 6 Schneeschuhgehen... 7 Eisklettern...

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad Technische Anforderungenn Können, Kondition und Ausrüstung müssen den Anforderungen der Tour entsprechen. Schwierigkeitsangaben können sich immer nur auf den Normalfall beziehen, d.h. sie setzen sicheres

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2014 BERGSTEIGEN mit DEm RICHTIGEN EquIPmENT Die beste Ausrüstung für den perfekten Tag In unserer Filiale

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Reglement Aus- und Fortbildungspflicht. Für Naturfreunde Tourenleiterinnen und Tourenleiter

Reglement Aus- und Fortbildungspflicht. Für Naturfreunde Tourenleiterinnen und Tourenleiter Reglement Aus- und Fortbildungspflicht Für Naturfreunde Tourenleiterinnen und Tourenleiter Inhalt Art. 1 Allgemeines... 3 Art. 2 Ausbildung... 3 Art. 3 Fortbildung... 5 Art. 4 Schlussbemerkungen... 5 Naturfreunde

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Klettersteig - Tagestouren

Klettersteig - Tagestouren Klettersteig - Tagestouren Mindelheimer oder Zweiländer Sportklettersteig Eindrucksvoll - egal auf welchem Niveau - für Einsteiger oder Sportkletterer. Die Selbstsicherungstechnik ist schnell erlernt und

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Österreich, Schweiz, Italien 10. Juli 2010 bis 16. Juli 2010 Intro: Dieses Jahr wird das erste Mal eine Freeride-Variante der Transalptour durchgeführt.

Mehr

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Mehrseillängenklettern Anfängerkurs im Grazer Bergland Freitag Nachmittag sowie Samstag und Sonntag ganztags - Termin auf Wunsch ab 4 Personen Du kletterst in der

Mehr

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Lagerprogramm: Je nach Wetter oder auch nach Können und Wünschen Eurer Gruppe, werden wir das Programm ändern und anpassen. 1.Tag: 10.30 Uhr Besammlung

Mehr

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Wie in der Jahresbesprechung der Tourenführer im September 2013 angekündigt, hat die Sektion ihren Tourenführern dieses kleine Dossier zusammengestellt,

Mehr

Tourenreglement Cevi Alpin

Tourenreglement Cevi Alpin Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z.b. Teilnehmer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2015 1 EGAL WOHIN IHR ZIEL SIE FÜHRT WIR HABEN IHRE AUSRÜSTUNG Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft.

Mehr

Spesen- und Entschädigungsreglement

Spesen- und Entschädigungsreglement Spesen- und Entschädigungsreglement vom. Januar 03 Anhang zum Tourenreglement Vom Vorstand genehmigt am 8. Januar 03. Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen... 3 Artikel Geltungsbereich... 3 Artikel

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

8 Zum Geleit. Oberwichtrach, im Januar 2004 Verlagskommission des SAC. Martin Gurtner

8 Zum Geleit. Oberwichtrach, im Januar 2004 Verlagskommission des SAC. Martin Gurtner Zum Geleit An einem Föhntag in Zürich auf der Quaibrücke, Blick Richtung Südwesten: Die Berge scheinen direkt nach dem See in die Höhe zu streben. Markant sind die Silhouetten des Tödis und des Glärnisch.

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV Ziel Die Einteilung der nationalen, regionalen und lokalen Routen des Langsamverkehrs LV in einheitlich definierte Schwierigkeitsgrade

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Touren- und Kursreglement. Sektion Bodan SAC. Gültig ab 1. November

Touren- und Kursreglement. Sektion Bodan SAC. Gültig ab 1. November Sektion Bodan SAC Touren- und Kursreglement Gültig ab 1. November 2015 www.sac-bodan.ch Sektion Bodan SAC 31 Inhaltsverzeichnis I Organisation Seite 2/3 Definition Art. 1, 2 Geltungsbereich Art. 3 Tourenkommission

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken Skitourenführer Berner Alpen West: Berner Alpen West:

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil Tegelbergsteig C/D Branderschrofen, 1879 m Kurzinfo: schwierig Schwierigkeit: schwierig; fast durchgehend Schwierigkeiten im Bereich B/C und C, einige Passagen C/D Gesamtanforderung: mittel Bes. Gefahren:

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bachstrasse 111 5000 Aarau Telefon 062 837 50 40 Bezirk Baden Bahnhofstrasse 40 5400 Baden Telefon 056 203 40 80 Bezirk Bremgarten Paul Walser-Weg

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

Eiskurs mit Dominik Suntinger auf der Glärnischhütte

Eiskurs mit Dominik Suntinger auf der Glärnischhütte Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Eiskurs mit Dominik Suntinger auf der Glärnischhütte Bergführer: Anzahl Teilnehmer: Dominik Suntinger 30 Datum, Ziel: Talort: Abmarsch.. Rückkehr: Pausen: Sa / So,

Mehr

Kletter-Training 2015/16

Kletter-Training 2015/16 Kletter-Training 2015/16 Das Hallentraining findet am Freitag statt. Treffpunkte: 17:45 Uhr Bahnhof Frutigen 17:55 Uhr Bahnhof Reichenbach Die Teilnehmer müssen sich beim Leiter bis am Mittwochabend anmelden

Mehr

Grad Weg / Gelände / Markierung Anforderungen Beispiele

Grad Weg / Gelände / Markierung Anforderungen Beispiele WILLKOMMEN I Editorial Wanderland Schweiz Gibt es eine schönere Art, die Schweiz zu entdecken, als auf Schusters Rappen? Nein! Und lassen Sie mich noch diese Behauptung draufsetzen: Nur wandernd lassen

Mehr

Tourenprogramm SAC Sektion Ledifluh

Tourenprogramm SAC Sektion Ledifluh Tourenprogramm 2018 SAC Sektion Ledifluh Titelbild: Sektionstour Oberaarjoch Foto: Eveline Küng 2018 Januar Di 02. Di 30. Klettern jeden Dienstag Magnet L Martin Feuz Mi 10. Schneeschuhtour Oberdorferberg

Mehr

für Sport und Freizeit

für Sport und Freizeit für Sport und Freizeit www.bergsportrheintal.ch Tourenreglement der Naturfreunde Rheintal 1. Tourenwesen Als Verein-Touren gelten: - alle Anlässe Jahresprogramm ohne Vereinsversammlungen - Saisonaktivitäten

Mehr

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich! WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST 2018 Nr. 1/15.06.2018 ASA-TIROL Hannes Orgler Laurschweg 26 A-6533 Fiss Tel: +43 (0)650 563 40 45 www.asa-tirol.at info@asa-tirol.at BITTE BEACHTEN SIE DIE INFOS AUF DER LETZTEN

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Einführung von «DropTours» ab Dezember 2015

Einführung von «DropTours» ab Dezember 2015 Einführung von «DropTours» ab Dezember 2015 Mit dem Versand dieses Jahresprogrammes 2016 wird das neue Tourenadministrationssystem DropTours am 1. Dezember 2015 in Betrieb genommen. Dieses erlaubt eine

Mehr

Vorstand. Ressort-Leiter. P: M: P: M: Bergstrasse, 9606 Bütschwil

Vorstand. Ressort-Leiter. P: M: P: M: Bergstrasse, 9606 Bütschwil Vorstand Präsident Vizepräsidentin+Aktuarin Kassier Hüttenchef Mitgliederkontrolle Tourenchef Kibe und JO Kultur Umwelt Alpine Rettung Redaktion Revisorin Hanspeter Kalt Bergstrasse, 9606 Bütschwil Ruth

Mehr

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bachstrasse 111 5000 Aarau Telefon 062 837 50 40 Bezirk Baden Bahnhofstrasse 40 5400 Baden Telefon 056 203 40 80 Bezirk Bremgarten Paul Walser-Weg

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC. Sektion Am Albis

Schweizer Alpen-Club SAC. Sektion Am Albis Schweizer Alpen-Club SAC Sektion Am Albis Sektionstouren - und touren in allen Schwierigkeitsgraden, einschliesslich Sportklettern und Bergwanderungen. Ausbildung von Mitgliedern und TourenleiterInnen

Mehr

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3 1 Powder Party Bergsport e.v. 2011 Sommerprogramm 2011 Inhalt Vorwort... 2 1. Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Beachparty @ Heimspiel... 3 2. Events nach Absprache... 4 3.

Mehr

Winterbesteigung Hoher Dachstein Skitouren Freeride Safety Eisklettern Schneeschuhwandern Transalp auf Ski. Unterwegs mit den

Winterbesteigung Hoher Dachstein Skitouren Freeride Safety Eisklettern Schneeschuhwandern Transalp auf Ski. Unterwegs mit den www.bergfuehrer-dachstein.at Unterwegs Winterbesteigung Hoher Dachstein Skitouren Freeride Safety Eisklettern Schneeschuhwandern Transalp auf Ski Direkt mit dem Unterwegs Unser Tagesprogramm für Ihren

Mehr

Tourenprogramm Schweizer Alpen-Club SAC. Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Tourenprogramm Schweizer Alpen-Club SAC. Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Tourenprogramm 2018 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Tag Anlass Kenn- Bewer- Tourenleiter zeichnung tung Tourenleiterin KiBe JO Sektion Senioren Januar

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr