Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer"

Transkript

1 Jahresprogramm 2012 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

2 BLACK DIAMOND Factor 130 Preissenkung auf breiter Front! Unser Sortiment ist deutlich günstiger geworden, da wir unsere Winterpreise dem tiefen Euro-Kurs angepasst haben. Beachten Sie auch unsere grenznahe Filiale in D Lörrach, Basler Str.126. Nur 2 km ab CH-Grenze Riehen BS! K2 BackUp Der Skitourenprofi, neu mit ROCKER, SNOPHOBIC Oberfläche und PROGRESSIVE SIDECUT. Ein Ski für alle Fälle Längen: 160/167/174/181 cm Taillierung: 124/82/105 mm Gewicht: 1475 g bei 174cm Radius: 19 m bei 174cm MAMMUT Barryvox Element LVS K2 Lockjaw Carbon mit integriertem Hangneigungsmesser Jungfrau (vom Mönch aus), 4158 m.ü.m. Foto: Thomas Bühlmann, Filialleiter Luzern DYNAFIT Zzero 4 U-MF DIAMIR Eagle SCARPA Skadi DYNAFIT TLT Radical ST 8006 Zürich Stampfenbachstr.138 Telefon BERGSTEIGEN WANDERN KLETTERN TREKKING EXPEDITIONEN SKITOUREN FREERIDE

3 Inhaltsverzeichnis 1 EINSTIEG! 5 2 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Grundsätzliches Rechte und Pflichten im Kurs- und Tourenwesen Teilnehmer (TN) Tourenleiter (TL) Tourenbereichsleiter (TBL) Ressortleiter Alpinismus Uto-Tourenbereiche und Schwierigkeitsgrade Was sagen die Schwierigkeitsangaben aus? Wandern (Wa) Hochtouren (Ht) Alpinklettern (Ak) Sport- und Plaisirklettern (Sp) Klettersteig-Touren (Ks) Mountainbike-Touren (Mb) Eisklettern (Ek) Ski-Touren (Sk) und Snowboard-Touren (Sb) Schneeschuh-Tour (Ss) Projekt Touren und andere Anlässe 14 3 KURSE Grundsätzliches Kursstufen Übersicht Kursdaten Übersicht Kurse Winter Übersicht Kurse Sommer Übersicht Aus- und Fortbildungskurse Aspirant-TL und TL Übersicht Kurse Jugend Detaillierte Kursbeschreibungen 22 4 TERMINE TOURENWOCHEN 38 5 TERMINE SEKTION 40 6 TERMINE JUGEND TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN 114 3

4 INHALTSVERZEICHNIS 8 ADRESSVERZEICHNIS SAC SEKTION UTO Vorstand (Präsident und Ressortleiter) Unterstützende Tätigkeiten Tourenbereichsleiter (Adressen siehe unter «8.4. Tourenleiter») Tourenleiter Tourenleiter «Sektion» Tourenleiter Seniorinnen und Senioren UNSERE HÜTTEN 142 Anhang (Ausklapper): Legende mit Erläuterung der Schwierigkeitsgraden und Symbole sowie Beispieltour mh training & coaching michael harth th.ch Für Ziele. Für Wirkung. Einzelcoaching Teamsupervision Training IMPRESSUM Herausgeberin SAC-Sektion Uto, Stampfenbachstr. 57, 8006 Zürich, Tel sekretariat(ät)sac-uto.ch Postcheck-Konto der Sektion: Schweizer Alpenclub SAC, Sektion Uto Zürich Redaktion Antje Lichtenauer, Buchzelgweg 4, 8053, Zürich, Tel , redaktion-uto(ät)sac-uto.ch Für die Ausschreibungstexte sind die jeweiligen Touren- und Kursleiter verantwortlich. Druck + Versand Papier: RecyStar 100% Altpapier, sihl + eika Druckerei: Staffel Druck AG, Staffelstrasse 12 / Postfach, 8045 Zürich Redaktionssystem: vjoon K4 Auflage 7000 Exemplare Erscheinungsdatum einmal jährlich Titelbild: Mit dem Uto unterwegs: Jugend-Mitglieder am Schildkröten-Grat (IVb) im Furkagebiet Foto: Bruno Voser Einsendeschluss für Tourenvorschläge

5 EINSTIEG! 1 EINSTIEG! «Wenn wir erklimmen sonnige Höhen, streben den Gipfelkreuzen zu. In unsern Herzen brennt eine Sehnsucht, die lässt uns nimmermehr in Ruh....» [Bergvagabunden]. Bände von Büchern könnten nicht besser beschreiben, was das Lied in vier Strophen zusammenfasst. Mit dem vorliegenden Jahresprogrammen wollen wir diese Sehnsucht stillen. Es ist eine Zusammenfassung unserer Vereinsaktivitäten im Jahr Es ist ein Spagat in mehreren Dimensionen: technisch einfache bis schwierige und konditionell leichte bis anspruchsvolle Touren, für Jung und Alt. Wir unterscheiden die Sportarten Wandern, Hochtouren, Alpinklettern, Sport- und Plaisirklettern, Mountainbiketouren, Eisklettern, Ski- und Snowboard- sowie Schneeschuhtouren. Dazu kommen Kurse und andere Veranstaltungen. Möglich machen dieses Jahresprogramm unsere Tourenleiter, die die Touren führen, aber auch die Klubmitglieder, die in verschiedenen Chargen die notwendigen Voraussetzungen schaffen, dass aus ersten Tourenideen das vorliegende Jahresprogramm wird. Und schliesslich der Vorstand, der den Klub führt*. Michael Beglinger Tourenchef SAC-Sektion Uto *Zugunsten kürzerer Texte und einer besseren Lesbarkeit verzichten wir im Jahresprogramm im Allgemeinen bei Personen auf die doppelte Nennung der männlichen und weiblichen Formen es sind aber stets beide gemeint. UTO Fitness Kondition verloren? Muskelkater von der letzten Bergtour? Unvorbereitet in die Skiferien? Dann wird es Zeit für ein regelmässiges Training! Jeden Montag, ausser an Feiertagen und in den Schulferien, findet im Schulhaus Kornhausbrücke (Limmatstr. 176, 8005 Zrich, Nähe Limmatplatz) von 18:30 bis ca. 19:45 Uhr ein von verschiedenen Trainern geleitetes Training statt, um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu fördern. Ist mal eine Übung zu streng für dich, lässt du sie einfach aus. Bei uns herrscht kein Zwang, dafür eine nette Atmosphäre. Das aktuelle Programm findest du auf unserer Website. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, komm einfach mal vorbei! 5

6 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN 2 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN 2.1 Grundsätzliches Das Kurs- und Tourenprogramm ist gegliedert nach Kursen (blau unterlegt), Tourenwochen, dem Gesamtjahresprogramm der Sektion sowie den zusätzlichen Anlässen der Jugend und der Seniorinnen und Senioren. Alle Kurse und Touren wurden von den Tourenbereichsleitern und einem speziellen Jahresprogramm-Redaktionsteam auf ihre Eignung als SAC-Anlass geprüft. Die Anmeldung muss die folgenden Angaben beinhalten: Vor- und Nachname Adresse Telefonnummer SAC-Mitgliedsnummer (vgl. Mitgliederausweis) Bei der Anmeldung für «mittel bis anspruchsvolle» und «anspruchsvolle» Touren (s. Legende im Ausklapper am Heftende) wird zusätzlich die Angabe von Referenzen erwartet, sofern der Teilnehmer dem Leiter nicht bereits persönlich bekannt ist. Erwartet wird eine schriftliche Liste der ausgeführten Touren der letzten zwei Jahre, die mit der beabsichtigten Tour vergleichbar sind. Ohne diese Angaben kann eine Teilnahme abgelehnt werden. 2.3 Rechte und Pflichten im Kurs- und Tourenwesen Teilnehmer (TN) Von den Interessenten für eine Tour oder einen Kurs wird Folgendes erwartet: Sie holen rechtzeitig Informationen über die beabsichtigte Tour ein. Als Informationsquellen stehen zusätzlich zu den Angaben des Jahresprogramms bzw. der Tourenleitung auch die Führerliteratur sowie die Karten in unserer Uto-Bibliothek zur Verfügung (jeweils am Mittwoch von bis Uhr; Adresse s. S. 135). Sie erleichtern dem Tourenleiter durch eine korrekte Anmeldung (siehe Kap. 2.2 «Anmeldeverfahren») die Arbeit und erhöhen damit gleichzeitig die Chancen einer Berücksichtigung. Dabei melden sich nicht für parallele Anlässe an, um sich alle Optionen offen zu halten oder ihre Teilnahme-Chancen zu erhöhen, denn dies wäre sowohl gegenüber den Tourenleitern als auch den anderen Teilnehmern unfair. Sie sorgen für ihren eigenen Versicherungsschutz (Unfall, REGA etc.), denn sie sind nicht über den SAC versichert. Sie leisten der Gruppe Unterstützung beim Sichern, Spuren, Orientieren etc. und tragen damit zu einem guten Gelingen des Kurses oder der Tour bei. Sie tragen die folgenden Kosten: 6

7 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Tourenleitung vor Ort eingezogen wird; Kinder bis und mit zwölf Jahre sind davon befreit; der Sektionsbereich Jugend trifft eigenständige Vereinbarungen deckt; hierzu zählen auch Honorare von Bergführern. der Regel auch für die Tourenleitung. Sie geben dem Tourenleiter Absagen für die Teilnahme so früh wie möglich bekannt, denn nur so kann der Tourenleiter beispielsweise Personen auf der Warteliste berücksichtigen und die Hüttenreservation anpassen; ggf. werden zu diesem Zeitpunkt bereits angefallene Kosten oder eine «No-Show-Gebühr» in Rechnung gestellt. Sie melden sich nicht zu mehreren, zeitgleich liegenden Kursen oder Touren an. Sie geben sich damit einverstanden, dass ihre Daten von den Tourenleitern für sektionsinterne Auswertungen in Adresslisten gespeichert werden. Die Daten werden nicht an Aussenstehende weitergegeben. Teilnehmende und angemeldete Personen auf der Warteliste gelten nicht als Aussenstehende Tourenleiter (TL) Die Sektion Uto ist in der glücklichen Lage, eine grosse Anzahl von engagierten und vorbildlich ausgebildeten Tourenleitern einsetzen zu können. Unsere Tourenleiter bieten sorgfältig vorbereitete Touren an, die der Saison entsprechen. verfügen über viel Erfahrung und sind gut ausgebildet. geben Interessenten gerne Auskunft über die Schwierigkeiten der angebotenen Tour und über die erforderliche Ausrüstung. entscheiden, ob eine ausgeschriebene Veranstaltung durchgeführt, verschoben, abgeändert oder abgesagt wird. sind nicht alleine verantwortlich für das gute Gelingen einer Tour, sondern sind auch auf die Unterstützung der Gruppe angewiesen. erhalten ihre Spesen durch die Sektion vergütet. Alle aktiven TL sind im Adressteil auf S. 136 ff. sowie auf unserer Website unter «Touren & Kurse» «Tourenleiter» aufgeführt Tourenbereichsleiter (TBL) Um die anfallende Arbeit auf mehrere Personen aufteilen zu können, wurde das Amt der Tourenbereichsleiter eingeführt. Unsere Tourenbereichsleiter bilden eine Zwischenstufe zwischen den TL und dem Ressortleiter Alpinismus und ermöglichen u.a. eine persönliche Betreuung der TL; zur Sicherung der Kommunikation finden mehrmals pro Jahr Sitzungen mit den Ressortleiter Alpinismus statt. 7

8 sind in ihrem Bereich Spezialisten und tragen damit zu Sicherheit und Qualität der Anlässe bei. sind Ansprechpartner für Mitglieder und Tourenteilnehmer. helfen bei der Anwerbung und Betreuung neuer Tourenleiter. sind beim Zusammenstellen des Jahresprogramms eine wichtige Instanz, da sie die- Tourenvorschläge der Tourenleiter auf deren Realisierbarkeit prüfen sowie die Termine koordinieren, um ein attraktives und ausgeglichenes Programm zu schaffen. Unsere TBL sind im Adressteil auf S. 135 aufgeführt sowie auf unserer Homepage unter «Touren & Kurse» Tourenbereichsleiter Ressortleiter Alpinismus Der Ressortleiter Alpinismus ist die oberste Instanz im Touren- und Kurswesen. Die Funktion wird von Michael Beglinger wahrgenommen (S. 134). Er... ist Ansprechperson für TL, TBL und Sektionsmitglieder, gibt Auskünfte, nimmt Kritik, Anregungen und Vorschläge entgegen, ist Beschwerdeinstanz für das gesamte Tourenwesen, sei es von Seiten der Tourenleitung oder auch der Teilnehmer. ernennt Touren- und Tourenbereichsleiter und koordiniert deren Tätigkeit und Fortbildung. stellt gemeinsam mit den Touren- und Tourenbereichsleitern das Jahresprogramm zusammen und hat die letzte Entscheidung, ob ein Kurs oder eine Tour ausgeschrieben werden soll. vertritt das Touren- und Kurswesen (= Ressort Alpinismus) im Vorstand. Der Ressortleiter Alpinismus wird im Bereich des Tourenwesens unterstützt durch die Tourenchefs der Jugend (Bruno Voser, s. S. 134) und Seniorinnen und Senioren (Regina Schallberger, s. S. 141). 2.4 Uto-Tourenbereiche und Schwierigkeitsgrade Was sagen die Schwierigkeitsangaben aus? Bei den angegebenen Schwierigkeitsgraden der Kurse und Touren richten wir uns soweit möglich nach den in SAC- und anderen Tourenführern üblicherweise verwendeten Angaben. Zusätzlich werden bei allen Touren auch Höhenmeter im Aufstieg (Hm) und die Gesamt-Tourenzeit pro Tag (h) angegeben; manchmal sind diese Angaben leicht aufgerundet. Bei mehrtägigen Touren sind die Werte eines einzigen, nämlich des anforderungsreichsten Tages angegeben. Alle Angaben gelten für gute Verhältnisse während der üblichen Saison. Beachtet werden muss, dass sich die Bedingungen durch ungünstige Wetter- und Routenverhältnisse schnell ändern können, was zu einem drastischen Anstieg des Schwierigkeitsgrads und/oder der Länge einer Tour führen kann. Nachfolgend wird für jeden Tourenbereich eine Schwierigkeitsskala mit entsprechenden Beispieltouren aufgeführt. Dabei wurden meist die Extrembereiche weggelassen, weil 8

9 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Schwierigkeitsgrade derartig schwierige Touren nicht in unserem Angebot sind. Eine verkürzte Übersicht der Tourenarten und Schwierigkeitsgrade ist in unserer ausklappbaren Legende am Ende des Jahresprogramms dargestellt. Übersichten über die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Tourenbereiche stehen zudem auf unserer Website als pdf-dokumente zum Herunterladen zur Verfügung unter «Touren & Kurse» «Uto-Matrix» Wandern (Wa) Unter dem Kürzel «Wa» werden alle Arten von Wanderungen zusammengefasst, also von einfachen Wegen in ebenem Gelände bis hin zu schweren Alpinwanderungen. Grad Weg/Gelände Anforderungen Beispieltouren T1 Wandern. Weg gut gebahnt. Falls nach SAW-Normen markiert: gelb. Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr. Bergwandern. Weg mit durchgehendem Trassee. Falls SAW-konform markiert: weiss-rot-weiss. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientierung problemlos, in der Regel auch ohne Karte möglich. Männlichen-Kleine Scheidegg, Hüttenweg Jurahaus, Cabane Mont Raimeux, Strada Alta Leventina, Vermigelhütte, Gemmipass-Sunnbüel T2 Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen. Wildhornhütte, Bergseehütte, Täschhütte ab Täschalp, Passo Campolungo, Capanna Cristallina (von Ossasco), Lötschberg Südrampe, Gemmiweg, Obersee-Rautispitz über Grappli, Panixerpass T3 Anspruchsvolles Bergwandern. Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Evt. braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Falls markiert: weiss-rot-weiss. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung. Hohtürli, Sefinenfurgge, Fründenhütte, Grosser Mythen, Pizzo Centrale vom Gotthardpass, Stans-Pilatus-Gfellen, Hohgant, Hengst (Schrattenflue), Baltschiedertal, Kistenstöckli, Ortstock T4 Alpinwandern. Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Falls markiert: weiss-blau-weiss. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile Trekkingschuhe. Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung. Bei Wettersturz kann ein Rückzug schwierig werden. Fornohütte, Schreckhornhütte, Rosenlaui-Dossenhütte, Mischabelhütte, Übergang Voralphütte- Bergseehütte, Vorder Glärnisch, Steghorn (Leiterli), Piz Terri, Pass Casnile Sud, Windegghütte Hängebrücke Drosi - Gadmen, Vrenelisgärtli, Ruchen, Glarner Fronalp stock (vom Pass) T5 Anspruchsvolles Alpinwandern. Oft weglos. Einzelne einfache Kletterstellen. Falls Route markiert: weiss-blau-weiss. Exponiert, anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Schwieriges Alpinwandern. Meist weglos. Kletterstellen bis II. Meist nicht markiert. Häufig sehr exponiert. Heikles Schrofengelände. Gletscher mit erhöhter Ausrutschgefahr. Bergschuhe. Sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Alpinerfahrung und im hochalpinen Gelände. Elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil. Cabane Dent Blanche, Büttlasse, Salbitbiwak, Sustenjoch Nordflanke, Bristen, Pass Cacciabella, Grat Brienzer Rothorn - Harder Kulm, Grat Tannalp - Glogghüs - Käserstatt, Spitzmeilen (Gipfelaufbau), Gross Chärpf/Kärpf T6 Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen. Ausgereifte Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln Glärnisch Guppengrat, Via alta della Verzasca, Grat Niesen Mäggisserehore vgl. 9

10 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Schwierigkeitsgrade Hochtouren (Ht) Die Einstufung der Uto-Hochtouren erfolgt grundsätzlich nach der Skala L (leicht) WS (wenig schwer) ZS (ziemlich schwer) S (schwer). Zudem kann ein UIAA Grad die Schwierigkeit von Kletterstellen angeben (s. hierzu auch die Tabelle unten). Grad Fels UIAA- Grad L WS ZS S einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat) meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos wiederholte Sicherung notwendig, längere und exponierte Kletterstellen guter Routensinn und effiziente Seilhandhabung erforderlich, lange Kletterstellen, erfordern meistens Standplatzsicherung Firn und Gletscher Beispieltouren Normalroute, sofern nicht anders angegeben ab I einfache Firnhänge, kaum Spalten Piz Sardona, Sustenhorn, Oberaarhorn, Bishorn ab II ab III ab IV in der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten steilere Hänge, gelegentlich Standplatzssicherung, viele Spalten, kleiner Bergschrund sehr steile Hänge, meistens Standplatzsicherung notwendig, viele Spalten, grosser Bergschrund Piz Palü, Piz Kesch, Ruche Hausstock, Vrenelisgärtli, Gross Spannort, Dossen, Grünegghorn Gross Grünhorn, Dom, Weissmies, Nadelhorn Piz Bernina (Biancograt), Ringelspitz, Tödi, Galenstock (von Norden), Wetterhorn (Willsgrätli), Lauteraarhorn, Allalinhorn (Hohlaubgrat), Lenzspitze (Südgrat) Eiger (Mittellegigrat), Schreckhorn (Andersongrat), Lenzspitze (Nordwand) vgl Alpinklettern (Ak) Klettertouren, bei denen nicht ausschliesslich an Bohrhaken gesichert wird. Grad Schwierigkeiten Beispieltouren I II III IV V Geringe Schwierigkeiten. Einfachste Form der Felskletterei (kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Schwindelfreiheit bereits erforderlich. Mässige Schwierigkeiten. Fortbewegung mit einfachen Tritt- und Griffkombinationen (Drei-Haltepunkte-Technik). Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen oder gutgriffige Überhänge verlangen bereits Kraftaufwand. Grosse Schwierigkeiten. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen erfordern meist mehrere Zwischensicherungen. Sehr grosse Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl der Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz grossen Unternehmungen in den Alpen. Piz Sardona, Sustenhorn, Oberaarhorn, Bishorn Piz Palü, Piz Kesch, Ruchen Hausstock, Vrenelisgärtli, Gross Spannort, Dossen, Grünegghorn Gross Grünhorn, Dom, Weissmies, Nadelhorn Strahlengrätli, siehe auch Hochtouren Bergseeschijen (Südgrat), Salbitschijen (Ostgrat), Rosenlauistock (Westkante), Piz Badile (Nordkante) Salbitschijen (Südgrat), Pizzo del Prévat (NO-Kante), Bügeleisen vgl. 10

11 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Schwierigkeitsgrade Sport- und Plaisirklettern (Sp) Die nachfolgende Skala bezieht sich sowohl auf das Hallenklettern als auch das Klettern im Freien. Zum Vergleich die römischen Zahlen der UIAA-Skala. Leicht mittel anspruchsvoll anspruchsvoll 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c III III+ IV- IV IV+ V- V V+ VI- VI VII VII+ VIII Klettersteig-Touren (Ks) Die Einstufung der Klettersteig-Touren erfolgt nach der Skala von K1-K6 wie sie im Führer «Die Klettersteige der Schweiz (Eugen Hüsler/Daniel Anker, 2010) verwendet wird. Grad Weg/Gelände Anforderungen Beispieltouren Einordnung gemäss den schwierigsten Stellen/Abschnitten K1 leicht Gesicherte, trassierte Steige; die Sicherungen sind in Relation zum Gelände sehr komfortabel. Durchwegs grosse natürliche Tritte; wo sie fehlen, helfen Leitern, Eisenbügel, Stege weiter. Nur kürzere exponierte (und dann bestens gesicherte) Passagen. Alpbachschlucht, Dent de Ruth, Chasseral Combe Grède, Grosser Mythen, Vorder Glärnisch, Piz Grisch K2 mittel Man bewegt sich abschnittsweise bereits im Steilfels; die Routen sind aber recht aufwändig gesichert. Knapp senkrechte Passagen mit Eisenbügeln oder Leitern, Drahtseilsicherrungen auch im wenig schwierigen Gelände. Bettmergrat-Höhenweg, Grand Chenelatte, Via ferrata de Pierredar, Chäligang, Lohner Westflanke, Eiger Rotstock, Brunnistöckli Braunwald, Rigidalstock, Rigi Nordwestrippe, Speer Kettenweg, Pinut, Piz Trovat K3 ziemlich schwierig K4 schwierig Insgesamt bereits steileres Felsgelände. Längere Steilpassagen oder luftige Querungen, in Relation dazu aber eher üppige Sicherungen. Keine Überhänge. Eggishorn, Klettersteig Aletsch, Mittaghorn, Mürren, Tällisteig, Graustock, Diavolo Andermatt, Braunwald 1+2 Das Gelände wird steiler, schwieriger; oft finden sich nur mehr kleine Tritte und Griffe, die Sicherungen sind sparsamer gesetzt. An exponierten Stellen oft bloss noch ein Drahtseil; künstliche Haltepunkte (Haken, Krampen) nur bei den anspruchsvollsten Passagen. Kürzere Überhänge, in der Regel mit Krampen gesichert. Jägihorn, Via ferrata du Belvédère, Via ferrata de Tière, Via ferrata du Lavanchy, Tour d Aï, Salève, Tichodrome, Gantrisch, Kandersteg Allmenalp, Tierbergli, Zittergrat Braunwald, Piz Mitgel K5 sehr schwierig Bereits extremes Felsgelände mit senkrechten bis leicht überhängenden Passagen. Längere kraftraubende Passagen in der Vertikalen. Nur für erfahrene Klettesteiggeher mit guter körperlicher Verfassung (Kraft, Ausdauer) und einer stabilen Psyche. Zermatt Schweifinen, Via ferrata d Evo-lène, Tête aux Chamois, Planpraz, Rochers de Naye, Stockerrenturm, Fürenwand, Braunwald 1-3, Sulzfluh, San Salvatore K6 extrem schwierig Durchwegs extremes Felsgelände, senkrecht und überhängend. Nur für Spezialisten mit ausreichend Armkraft und guter Klettertechnik. Ausgesetzte und sehr anstrengende Passagen die viel Ausdauerkraft verlangen. Wenig künstliche Haltepunkte. Sportklettersteige werden oft mit Kletterfinken (Reibung) begangen. Leukerbader Steige vgl. 11

12 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Schwierigkeitsgrade Mountainbike-Touren (Mb) Die Einstufung der Mountainbike-Touren erfolgt grundsätzlich nach der Skala L (leicht) WS (wenig schwer) ZS (ziemlich schwer) S (schwer). Grad Fels Firn und Gletscher L WS ZS S Leicht fahrbar, ohne nennenswerte technische Schwierigkeiten. Kurze enge und steile Passagen möglich. Gut fahrbar, mit technischen Abschnitten (Wurzeln, Steine, enge Kurven, steile Up- und Downhills). Fahrtechnisch anspruchsvoll, mit zahlreichen technischen Herausforderungen (Stufen und Absätze, Treppen, Serpentinen). Kurze Schiebe- und Tragepassagen möglich. Fahrtechnisch schwere Tour mit vielen ruppigen Abschnitten, exponierten Stellen, langen und steilen Uphills. Längere Schiebe- und Tragepassagen möglich. Uto Kulm Albispass, Zürichberg-Pfannenstiel Gottschalkenberg, Davoser Höhenweg, Albulapass Es-Cha-Hütte, Oberiberg Laucherenchappelen Ibergeregg, Obersee Lachengrat Klöntalersee Davos Keschhütte Bergün, Parpaner Rothorn Arosa, Pass Maighels, Nationalpark Bike-Marathon Fronalppass Glarus, Gotschnagrat, Uetliberg Abfahrtstrecke, Seblengrat Guppen Schwanden vgl Eisklettern (Ek) Grad Technische Bewertung Ernsthaftigkeit Beispieltouren leicht Wi1 Wi2 Einfaches Eis bis maximal 60 Eine Seillänge um 60 /70 in gutem Eis I Kurze Kletterei in der Nähe einer Strasse, gute Standplätze, einfacher Abstieg. mit kurzen, steilen Abschnitten. Sicherungen und Stände bieten kein Problem. mittel-anspruchsvoll Wi2 Eine Seillänge um 60 /70 in gutem Eis II Ein- oder Zweiseillängenrouten in der mit kurzen, steilen Abschnitten. Sicherungen Nähe einer Strasse, objektiv wenig ge- und Stände bieten kein Problem. fährlich. Abstieg: Abseilen oder einfacher Fussabstieg. Wi3 Gutes, homogenes, im Allgemeinen dickes und solides Eis um 70 /80. Kurze, steilere Aufschwünge, die jedoch stets wieder mehrere Möglichkeiten bieten zu ruhen. Zwischensicherungen können immer noch ohne Probleme gesetzt werden. I II III Kurze Kletterei in der Nähe einer Strasse, gute Standplätze, einfacher Abstieg. siehe oben Kürzere Kletterei von mehreren Seillängen oder eine Kletterei für die man bereits am Zustieg (zu Fuss oder mit Ski) viel Zeit benötigt. Gute Kenntnisse erforderlich, wie man sich in winterlichem Gelände bewegt. kurs kurs stamm» fall» 12

13 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN - Schwierigkeitsgrade Fortsetzung Eisklettern Grad Technische Bewertung Ernsthaftigkeit Beispieltouren anspruchsvoll Wi4 Durchgehend oder Steilstück mit einem senkrechten Abschnitt. In der Regel gutes Eis, in dem sich immer noch zufriedenstellende Sicherungen anbringen lassen. I-III siehe oben klettern Fall» Wi5 und mehr siehe ausführliche Eiskletterskala auf II-IV siehe ausführliche Eiskletterskala auf klettern soir» Wi = Water Ice. Reine Eiskletterei ohne Felskontakt. M = Mixed Climbing. Fels und Eis kombiniert. Sicherung sowohl im Eis als auch im Fels. D = Dry Tooling. Eine längere Passage oder gar eine ganze Seillänge wird im Fels geklettert Ski-Touren (Sk) und Snowboard-Touren (Sb) Die Einstufung erfolgt grundsätzlich nach der Skala L (leicht) WS (wenig schwer) ZS (ziemlich schwer) S (schwer). Grad Steilheit Ausgesetztheit / Geländeform / Engpässe Beispieltouren L bis 30 keine Ausrutschgefahr / weich, hüglig, glatter Untergrund / keine Engpässe Leckihorn, Stockberg, Silberen, Hüenerchopf, Pizol WS ab 30 kürzere Rutschwege, sanft auslaufend / überwiegend offene Hänge mit kurzen Steilstufen, Hindernisse mit Ausweichmöglichkeiten (Spitzkehren nötig) / Engpässe kurz und wenig steil ZS ab 35 längere Rutschwege mit Bremsmöglichkeiten (Verletzungsgefahr) / kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeiten, Hindernisse in mässig steilem Gelände erfordern gute Reaktion (sichere Spitzkehren nötig) / Engpässe kurz, aber steil S ab 40 lange Rutschwege, teilweise in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) / Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeiten, viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik / Engpässe lang und steil. Kurzschwingen für Könner noch möglich Eggberg, Blüemberg, Glatten, Mutteristock, Schilt, Stotzigen Firsten Badus, Flüela Wisshorn, Sulzfluh, Piz Kesch, Lochberg Tödi, Oberalpstock (Staldenfirn), Bocktschingel vgl. 13

14 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Schwierigkeitsgrade / Projekt-Touren Schneeschuh-Tour (Ss) Grad Steilheit Ausgesetztheit / Geländeform / Engpässe WT1 < 25 Insgesamt flach oder wenig steil; in der näheren Umgebung sind keine Steilhänge vorhanden, keine Abrutsch- oder Absturzgefahr / Keine Lawinengefahr / Lawinenkenntnisse nicht notwendig WT2 < 25 Insgesamt flach oder wenig steil; in der näheren Umgebung sind Steilhänge vorhanden, keine Abrutsch- oder Absturzgefahr / Lawinengefahr / Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation WT3 < 30 Insgesamt wenig bis mässig steil, kurze steilere Passagen; geringe Abrutschgefahr, kurze, auslaufende Rutschwege / Lawinengefahr / Grundkenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation WT4 < 30 Mässig steil, kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen, teilweise felsdurchsetzt, spaltenarmer Gletscher; Abrutschgefahr mit Verletzungsrisiko, geringe Absturzgefahr / gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation, elementare alpinistische Kenntnisse, gute Lauftechnik WT5 < 35 Kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen und/oder Felsstufen; Gletscher; Absturzgefahr, Spaltensturzgefahr, alpine Gefahren / gute Kenntnisse im Beurteilen der Lawinensituation, gute Lauftechnik, gute alpinistische Kenntnisse, sicheres Gehen Beispieltouren Viele Voralpen-Touren weisen WT1 auf, z.b. Furggelenstock (Alptal bei Einsiedeln), der Flügenspitz (Amden) Rütistein und Laucherenstöckli (beide Gebiet Hoch Ybrig), Wildspitz Vilan und Mattjisch Horn (beide Prättigau), Stotzig First (bei Realp), Selun (Churfirsten) Rotsandnollen, Glatten, Pazolastock, Piz Turba, Flüela Wisshorn Clariden, Piz Beverin, Sulzfluh, Sustenhorn, Tödi vgl Projekt Touren und andere Anlässe Berge & Natur Unter dem Label «Berge & Natur» werden Touren durchgeführt, die neben dem bergsteigerischen Erlebnis etwas bieten, das im weitesten Sinne mit der Bergumwelt oder eben der Natur zu tun hat. Nicht die Besteigung eines Gipfels steht im Vordergrund, sondern durch die Touren und Exkursionen soll der Blick in den Lebensraum Alpen erweitert werden. Bei den Anlässen kann es sich um sehr unterschiedliche Touren und Veranstaltungen handeln, z.b. um die Mithilfe beim Abschönen, um mehr oder weniger einfache Bergwanderungen, aber auch um schwierigere Eis- und Felskletter-Touren. Bei Fragen steht unser Umweltbeauftragter Felix Nipkow (s. S. 138) zur Verfügung. Schnupper-Touren Diese Touren sind gedacht für Neumitglieder, die gerne mal «Reinschnuppern» möchten in das Tourenwesen unserer Sektion, aber auch für die Mitglieder, die seit langer Zeit nicht mehr auf einer Sektionstour dabei waren. Im Vordergrund steht nicht das Erreichen eines Gipfelziels, sondern es geht um die Behandlung praktischer Fragen rund um die Sektion Uto und das Tourenwesen, also z. B. «Was macht der SAC und was zeichnet die Sektion Uto aus?», «Wie sind die Touren-Ausschreibungen zu verstehen (Schwierigkeitsangaben etc.)?», «Was ist auf die Touren mitzunehmen und woran orientiert man sich?». Die Schnupper-Touren finden an jedem dritten Sonntag eines Monats statt. Sie werden von verschiedenen Tourenleitern angeboten. Grundsätzlich handelt es sich um einfache, kleine Touren mit nur bescheidenen Anforderungen an Kondition und Ausrüstung. Das 14

15 TEILNAHME AN KURSEN ODER TOUREN Projekt-Touren Tourenziel steht nicht lange im Voraus fest, sondern wird vom zuständigen Tourenleiter je nach Wetter und den übrigen Verhältnissen wenige Tage vor der Tour festgelegt. Aus diesem Grund finden sich im schriftlichen Jahresprogramm zwar die Durchführungsdaten, nicht aber die Tourenziele. Diese werden den angemeldeten Teilnehmern kurz vor der Tour bekannt gegeben. Lawinendiskussion Bei einer Tour, die das Symbol der Lawinendiskussion aufweist, wird vorgängig ein kostenloser Kurs zur Beurteilung der Lawinensituation angeboten. Tourenleiter und Teilnehmer sowie gerne auch andere Interessenten aus der Sektion Uto treffen sich hierzu im Clublokal, um über die aktuelle Lawinenlage und die daraus resultierenden Schlüsse zu diskutieren. Die Veranstaltung finden meist ein bis mehrere Tage vor der jeweiligen Tour statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Zäme z'berg-touren Die «Zäme z'berg-touren» richten sich ganz bewusst an «Aktive», «Seniorinnen und Senioren» und Jugend-Mitglieder, um altersübergreifende Bergerlebnisse zu fördern. Selbstverständlich stehen aber auch Touren und Kurse ohne dieses Symbol allen Altersstufen offen. Gmüetli-Touren Auf Wunsch verschiedener Mitglieder haben wir diese Tourenart letztes Jahr ins Programm aufgenommen und führen sie wegen ausgesprochen guter Beteiligung auch 2012 fort. Bei diesen kürzeren Wanderungen muss niemand Bedenken haben, dass er oder sie zu langsam ist und dadurch die anderen Teilnehmenden behindert. Auf diesen Touren wird bewusst gemächlich gewandert. Die Touren haben eine Länge bis etwa 3 Stunden und es werden bis ca. 250 Höhenmeter überwunden. Wir richten uns damit an alle Mitglieder, die ein beschaulicheres Tempo möchten. subito-touren Hierbei handelt es sich um Touren, die erst wenige Tage im Voraus ausgeschrieben werden. Sie sind daher nicht im vorliegenden Jahresprogramm enthalten, sondern werden ausschliesslich auf unserer Website unter «Touren & Kurse» / subito-angebot ausgeschrieben. Es sind i.d.r. technisch leichtere Touren bei absehbar guten Verhältnissen, die von verschiedenen Tourenleitern angeboten werden. Dabei wird das Tourenziel je nach den Witterungsbedingungen und anderen Verhältnissen kurzfristig festgelegt. Interessierte Teilnehmer können sich auf der Website in einem Newsletter eintragen und werden über neue Angebote rechtzeitig informiert. Kartenaktion Schweizer Landeskarten Uto-Mitglieder haben die Möglichkeit, Schweizer Landeskarten mit einem deutlichen Rabatt zu beziehen: Mitglieder erhalten 20%, TL und Vorstandsmitglieder 30% (digitale Produkte) bzw. 40% (Druckwerke). Bestelltermine: 10. Februar, 10. Mai, 10. August, 10. November 2012 Bestellungen bitte jeweils bis zum 15

16 Uto-Mitglieder beim Wegebau Täschhütte - Pfulwe (Foto: Antje Lichtenauer) 16

17 KURSE 3 KURSE 3.1 Grundsätzliches Die meisten Kurse werden von Tourenleitern der Sektion durchgeführt, in einigen Kursen werden zusätzlich Bergführer engagiert und wieder andere werden sogar ausschliesslich von Bergführern geleitet. Die Organisation sämtlicher Kurse obliegt aber nach wie vor der Sektion Uto. Die Gebühren für die Kurse sind kostendeckend. In den Kosten ist meist auch die Halbpension inbegriffen (Übernachtung im Massenlager, Frühstück, Nachtessen). Weitere sönliche Ausrüstung, sind nicht in den Kurskosten enthalten. Das Anmeldeverfahren wird identisch gehandhabt wie bei den Sektionstouren (vgl. Anmeldeverfahren S. 7). Bitte achtet darauf, ob die Anmeldung über das Sekretariat oder über den jeweiligen Kursleiter erfolgen muss. Bitte schaut euch vor der Anmeldung auf unserer Website den Status des Kurses an: unter «Touren und Kurse / Tourenstatus». Dort findet ihr alle aktuelle Informationen und Programmänderungen. 3.2 Kursstufen Wir unterscheiden im Jahresprogramm fünf Kursstufen, die auch vom SAC Zentralverband verwendet werden: Kursstufe I (leicht), II und III (mittel bis anspruchsvoll) sowie IV und V (anspruchsvoll), s. hierzu auch die Tabelle im Ausklapper am Ende des Heftes. Die Einführungskurse (Stufe I) sind für Teilnehmer mit sehr wenig oder gar keiner Erfahrung im entsprechenden Gebiet. Es werden Grundkenntnisse vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie man sich modular weiterbilden kann. Beispiel: Einführungskurs Skitouren. Kurse der Stufe II sind Grundausbildungskurse für Teilnehmer, welche bereits über ein Grundwissen verfügen bzw. an entsprechende Anwendungstouren teilgenommen haben. Diese Kurse sind auch geeignet für Wiedereinsteiger bzw. dienen als Repetitorium. Beispiel: Grundkurs Skitouren. Die Kursstufe III ist für erfahrene Bergsteiger gedacht, welche beabsichtigen, selbständig Touren durchzuführen. Auch diese Kurse können als stufengerechte «Refresher» dienen. Beispiele: Improvisierte Rettung beim Klettern, Tiefschneekurs für Fortgeschrittene. Die beiden höchsten Kursstufen IV und V sind für Tourenleiter und solche, die es werden wollen. Für letztere wurde eine spezielle Ausbildung entwickelt, in deren Rahmen gemeinsame Touren mit mehreren erfahrenen Tourenleitern durchgeführt werden. Diese Touren haben im Jahresprogramm den Hinweis «Asp. TL Tour». Die Ausbildung läuft maximal zwei Jahre und zielt darauf ab, dass die Aspiranten als neue TL in der Sektion Uto zugelassen werden. Das Anforderungsniveau ist: 17

18 KURSE Übersicht Winter Hochtouren: alpine 4 im Vorstieg Sk/Sb: ZS und Vorweisen eigener Skitouren Sportklettern: 6a im Vorstieg Gute soziale und kommunikative Fähigkeiten Die Anmeldung für die Asp.-TL Touren erfolgt genauso wie für alle anderen Uto-Touren, es bedarf aber einer Empfehlung durch einen bestehenden TL. Bei diesen Anlässen müssen die Asp.-TL eine Tour selbst vorzubereiten: Routenplanung, Wetterbedingungen, Ausweichtour bei schlechtem Wetter etc. Die Vorbereitung wird per mit dem jeweiligen TL ausgetauscht und am ersten Tag der Tour besprochen. Die Tour wird abwechslungsweise durch die Asp.-TL geführt. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer einen Kurzbericht der Tour mit Empfehlungen für die nächste Runde erstellen. Der TL verfasst eine kurze Beurteilung der Teilnehmer und verteilt diese an die anderen TL, welche an der Durchführung der Ausbildung beteiligt sind. Organisiert wird die Asp.-TL-Ausbildung durch Erik Weitering. Nach Abschluss der sektionsinternen Ausbildung muss wie üblich die durch den SAC- Zentralverband organisierte TL-Ausbildung durchlaufen werden Übersicht Kursdaten Übersicht Kurse Winter Lawinenkunde / Tourenplanung I Lawinendiskussion Judith Kohler Hüsler keine I Lawinendiskussion Judith Kohler Hüsler keine I Lawinendiskussion Michael Rausch keine I Lawinendiskussion Michael Rausch keine II Winter-Tourenplanung light Marco Senteler 40. I LVS Trockenübung Michael Rausch keine II LVS-Kurs Michael Rausch 30. Skitouren Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Einführungskurs Skitouren Regina Bosshard 30. I Einführungskurs Skitouren Regina Bosshard 30. II Grundkurs Skitouren Beatrix Amann 800. II Grundausbildung Skitouren Erik Weitering 980. Skitechnik Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) II Tiefschneekurs für Anfänger Inge Weitering 210. III Tiefschneekurs für Fortgeschrittene Peter Hitz

19 KURSE Übersicht Winter Snowboard Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Einführungskurs Snowboardtouren Danliel Häuptli 50. Ski- und Snowboard-Service Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Ski- & Snowbaord-Service selbst gemacht Lucius Schmid 60. I Ski- & Snowbaord-Service selbst gemacht Lucius Schmid 60. Schneeschuh Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Einführungskurs Schneeschuhlaufen Beate Wenger 80. I Einführungskurs Schneeschuhlaufen Beate Wenger 80. II Grundkurs Schneeschuhlaufen Beate Wenger 180. Eisklettern Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Eisklettern Einführungskurs Erik Weitering 140. II Eisklettern Grundkurs Thomas Klaus 150. III Eisklettern Erfahrungsaustausch Peter Hitz Übersicht Kurse Sommer Hochtouren Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Knotenkurs (für Teilnehmer EFK Hochtouren vom Fredi Ilg keine 23./ ) I Knotenkurs (für Teilnehmer EFK Hochtouren vom 7./ ) Torsten Geuer keine I Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Erich Suter 150. I Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Fredi Ilg 150. I Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Andreas von Criegern 150. I Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Torsten Geuer 150. II Grundkurs Hochtouren mit Bergführer Erik Weitering II Grundkurs Hochtouren mit Bergführer Erik Weitering II Grundkurs Hochtouren mit Bergführer Erik Weitering III Coaching-Kurs Hochtouren, mit Bergführer Erik Weitering III Ausbildung Kursleiter Hochtouren-Einführungskurs Erik Weitering keine 19

20 KOPFZEILE KURSE Übersicht Sommer Sportklettern in der Halle Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten I Schnupperkurs Hallenklettern Beat Burkhard - I Schnupperkurs Hallenklettern Michael Seger 61.- I Schnupperkurs Hallenklettern Michael Schenkel 61.- I Schnupperkurs Hallenklettern Evelyn Sonderer 61.- I Schnupperkurs Hallenklettern Marco Jaccard 61.- I Schnupperkurs Hallenklettern Thorsten Kuwatsch 61.- I Schnupperkurs Hallenklettern Susanne Lehner 61.- I Schnupperkurs Hallenklettern Kornelius Elstner 61.- II Klettertechnik Halle Thorsten Kuwatsch 40. I Trainieren - aber wie? Beat Burkhard 50. II Sichern und Sturztraining Irma Weber 30. Sportklettern im Freien Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) III Klettertechnik Marco Jaccard 90. II Klettern im Klettergarten Thorsten Kuwatsch 25.- II Klettern im Klettergarten (Ponte Brolla) Evelyn Sonderer 40. II Mehrseillängen klettern Irma Weber 30. II Mehrseillängen klettern Susanne Lehner 70. II Mehrseillängen klettern Beat Burkhard 70. III Mehrseillängen klettern für Fortgeschrittene Irma Weber 60. III Beat Burkhard 50. III Michael Schenkel 30. Fels- und Alpinklettern Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) II Grundkurs Alpinklettern Torsten Geuer 300. Bergwandern Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) III Alpine Gefahren beim Wandern, Kröntenhütte Marcel Strasser 50. Mountainbike Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I Kleine Reparaturen & Unterhalt deines Bikes Lucius Schmid 60. II Reparaturen & Unterhalt deines Bikes Lucius Schmid 60. II Mountainbike-Fahrtechnik Srdan Banfic

21 KURSE Übersicht Aus- und Fortbildung Aspirant-TL und TL Übersicht Aus- und Fortbildungskurse Aspirant-TL und TL Aspirant-Tourenleiterausbildung Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) V Eisklettern Erfahrungsaustausch Peter Hitz keine IV Beat Burkhard 50. Tourenleiterausbildung Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) V Skileiter Ausbildung Tiefschneefahren Peter Hitz keine V Tourenleiter Fortbildung Winter 1: Sk & Sb Bergführer keine V Tourenleiter Fortbildung Winter 2: Skihochtouren Bergführer keine V Eisklettern Erfahrungsaustausch Peter Hitz keine V Beat Burkhard keine V Tourenleiter Fortbildung Sommer Irma Weber keine V Ausbildung Kursleiter Hochtouren-Einführungskurs Erik Weitering keine 21

22 KURSE Übersicht Jugend /Detailausschreibungen Übersicht Kurse Jugend Stufe Umschreibung Datum Leitung Kosten (CHF) I J+S-Kids-Kurs ab 5.3. (15 Abende) Daniel Andermatt je nach Kursinhalt 3.4 Detaillierte Kursbeschreibungen Einführungskurs Skitouren Kurs Wi Regina Bosshard Kursstufe I/800Hm/6h Fr. Einsteigerkurs für absolute Tourenneulinge als Vorbereitung für Sektionstouren. Tipps und Tricks zum kraftschonenden Skitourengehen. Handhabung des Materials, Gehtechnik, Spitzkehre, LVS-Übung. Die komplette Skitourenausrüstung inkl. LVS, Schaufel und Sonde muss mitgebracht werden (Miete in den Bergsportgeschäften möglich). Voraussetzung: Stemmbogen in jedem Schnee. Der Kursort wird je nach Schneesituation erst kurz vorher festgelegt. Kurskosten: CHF 30.. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Da der Kurs bei jedem Wetter durchgeführt wird, ist die Anmeldung verbindlich und Einführungskurs Skitouren Kurs Wi Regina Bosshard Kursstufe I/800Hm/6h Sa. Der Kurs ist inhaltlich identisch mit dem vom 6.1. (s.o.). Anmeldung ab bis mit . Da der Kurs bei jedem Wetter durchgeführt Ski & Snowboard Service selbst gemacht Kurs Wi Lucius Schmid Kursstufe I/3h Di. Deine strapazierten Tourenskis oder Snowboard brauchen hier und da werkstatt, wo man sein Material selbst schleifen, wachsen und reparieren kann. Für das Schleifen der Kanten und des Belages steht sogar eine Profimaschine zur Verfügung. Damit man aber die Werkstatt benutzen kann, muss man zuerst diesen Kurs besuchen. Kurskosten: CHF 60.. Danach kann man die Räumlichkeit, alle Werkzeuge und Maschinen für CHF 20. pro Brett bzw. Paar Skis benutzen. Bitte gebe im Dein Wunschdatum an und ob du Skis oder Snowboard mitbringst. Folgende Daten stehen zur Verfügung: 10. oder 24. Januar, jeweils 19:00 Uhr. ÖV. Anmeldung ab bis mit Winter-Tourenplanung light - Teil I (Theorieabend) Kurs Wi Marco Senteler u.a. Kursstufe II Mi. Die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Ski- bzw. Snowboardtourenplanung werden vermittelt. Unter anderem geht es um die Einschätzung der Lawinensituation, Zeitplanung und das Prinzip der laufenden Tourenplanung. Die Theorie wird an konkreten Beispielen geübt und auf einer Anwendungstour (Teil II) angewendet.zielgruppe sind Tourengänger mit Teilnehmer- 22

23 KURSE Januar Erfahrung.Der Kurs ist zweiteilig, eine Anmeldung an beiden Anlässen wird vorausgesetzt. Zeit: 18:00-22:00 Uhr Uhr. Kosten: CHF 40. (Teil I+II). ÖV. Anmeldung ab bis mit . Bitte für beide Kursteile separat anmelden und Anmeldeformular benützen Lawinendiskussion Brisen Kurs Wi Judith Kohler Hüsler Kursstufe I Do. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion. ÖV. Anmeldung ab bis 7.1. mit Einführungskurs Schneeschuhlaufen Kurs Wi Beate Wenger u.a. Kursstufe I/800Hm/5h Sa. Dieser Kurs ist gedacht für Leute, die das Schneeschuhlaufen einmal ausprobieren möchten, um dann an geführten Touren teilnehmen zu können. Es ist kein Lawinenkurs.Themen sind: Ausrüstung, Gehtechnik im Auf- und Abstieg, LVS, Besonderheiten bei Wintertouren. Das Tourenziel wird kurzfristig nach Schnee- und Wetterverhältnissen ausgewählt.kosten: Ca. CHF 80. inkl. Materialmiete. ÖV. Anmeldung ab bis 2.1. mit Post, Eisklettern Grundkurs Kurs Wi Thomas Klaus u.a. Kursstufe II/8h Sa/So. Der Kurs bietet die Möglichkeit, die Grundlagen im Eisklettern zu festigen und zu erweitern. Angesprochen sind Kletterer und Alpinisten mit ein wenig Erfahrung im Eis. Das Klettern im Vorstieg wird stufenweise erarbeitet und geübt. Inhalt: Klettertechnik, Bewegungsablauf, Sicherungstechnik, Standbau, Beurteilen der Gefahren, taktische Routenwahl, Abseilen. Voraussetzung: besuchter Einführungskurs oder gleichwertige Erfahrung. Kosten: CHF 150., inkl. HP ohne Reise. Das Material ist durch die Teilnehmenden selbst zu besorgen. Der Kurs findet voraussichtlich im Urnerboden statt. ÖV. Anmeldung ab bis 2.1. mit . Bei der Anmeldung bitte Eisklettererfahrung angeben Einführungskurs Snowboardtouren Kurs Wi Daniel Häuptli LK 1157, 1177, 238S, 248S Kursstufe I/800Hm/6h Sa/So. Du möchtest anfangen mit Snowboardtouren? Dann bist du hier richtig! Auf dem Programm stehen: Materialkunde, Einführung in die Lawinenkunde inkl. praktischer Anwendung des LVS, Aufstiegstechnik, Tourenauswahl und was dich sonst noch so Wunder nimmt. Und natürlich machen wir auch zwei kleinere Touren in der Region St. Antönien. Eine Vorbesprechung am (Donnerstagabend) ist Teil des Kurses und deshalb obligatorisch. Die Tourenausrüstung inklusive Schaufel und LVS muss mitgebracht werden. Geschätzte Kosten CHF 50., exkl. Reise, Unterkunft und HP. ÖV. Anmeldung ab bis mit Winter-Tourenplanung light - Teil II (Anwendungstour) Kurs Wi Marco Senteler u.a. Kursstufe II/1000Hm/6h Sa. Die wichtigsten Grundlagen für eineerfolgreiche Ski- bzw. Snowboardtour werden vermittelt. Unter anderem geht es um die Einschätzung der Lawinensituation (3x3), Zeitplanung und das Prinzipder laufenden Tourenplanung. In 23

24 KURSE Januar dieseranwendungstour wird die in Teil I erlernte Theorie im Gelände geübt. DasTourenziel wird vorgängigbekanntgegeben. Zielgruppe sindtourengänger mit Teilnehmer-Erfahrung. Der Kurs ist zweiteilig, derbesuch von Teil I ist Voraussetzung. Kosten: CHF 40. (Teil I+II). ÖV. Anmeldung ab bis mit . Bitte für beide Kursteile separat anmelden und Anmeldeformular benützen Tiefschneeskikurs für Anfänger (Sedrun) Kurs Wi Inge Weitering u.a. Kursstufe II/6h Sa/So. Kursort: Skigebiet Sedrun-Dieni-Oberalp. Der Kurs ist ausgerichtet auf das. Erlernen und Verbessern der Technik beim Tiefschneefahren mit Ski. Dazu werden wir in kleinen Gruppen viel auf und neben der Piste fahren. Sessel- und Skilifte erleichtern uns den Aufstieg, so dass wir uns auf die Abfahrtstechnik konzentrieren können. Der Kurs wird bei jeder Witterung durchgeführt. Ausrüstung: Ski, LVS, Rucksack, Schaufel, Sonde. Übernachtung: Mehrbettzimmer mit Duvets im Berghaus Planatsch, direkt an der Piste oberhalb Dieni. Achtung: wir fahren mit Ski ab Oberalp zum Berghaus (Rucksack!). Kurskosten (Kurs, Übernachtung mit HP): CHF 210,-. Teilnehmer lösen selber Snow&Rail Angebot Sedrun für Kombination Bahnfahrt und 2-Tagesskipass. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, . Anmeldung an sekretariat(ät) sac-uto.ch mit cc an mail4inge(ät)swissonline.ch. Der Kursbetrag (CHF 210. ) ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung zu überweisen. Last-Minute Plätze: Am Mittwochnachmittag (18.01.) im Sekretariat per oder telefonisch nachfragen TL-Fortbildung Winter 1: Sk & Sb Kurs Wi Bergführer Kursstufe V Sa/So. Diese Weiterbildung in Andermatt richtet sich an die Winter-Tourenleiter Ski und Snowboard. Es werden drei Workshops durchgeführt. 1. Avalanche Training Center ATC und intensive Übungen mit den heute gängigen LVS Geräten. 2. Verbessern der eigenen Tiefschneetechnik. Getrennte Workshops für Ski und Snowboard, je mit eigenem Lehrer. Mit Videoanalyse und Fahrtipps für deine SAC-Gruppe. 3. Tourenplanung, Anwendungstour im Gebiet, Training mit der TourCard. Die Basis für diese Ausbildung bildet das Lehrmittel Bergsport Winter und die Uto-internen Unterlagen. Anmeldung direkt bei Berg+Tal: ÖV. Anmeldung ab bis mit Ski- & Snowboard Service selbst gemacht Kurs Wi Lucius Schmid Kursstufe I/3h Di. Deine strapazierten Tourenskis oder Snowboard brauchen hier und da werkstatt, wo man sein Material selbst schleifen, wachsen und reparieren kann. Für das Schleifen der Kanten und des Belages steht sogar eine Profimaschine zur Verfügung. Damit man aber die Werkstatt benutzen kann, muss man zuerst diesen Kurs besuchen. Kurskosten: CHF 60.. Danach kann man die Räumlichkeit, alle Werkzeuge und Maschinen für CHF 20. pro Brett bzw. Paar Skis benutzen. Bitte gebe im Dein Wunschdatum an und ob du Skis oder Snowboard mitbringst. Folgende Daten stehen zur Verfügung: 10. oder 24. Januar, jeweils 19:00 öv. Anmeldung bis mit . 24

25 KURSE Januar/Februar Lawinendiskussion Pizol Kurs Wi Judith Kohler Hüsler Kursstufe I Do. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion. ÖV. Anmeldung ab bis mit Eisklettern Erfahrungsaustausch Kurs Wi Peter Hitz Kursstufe III/10h Fr/Sa. Der Kurs hat das Ziel, die Klettertechnik zu optimieren und Risiken zu minimieren. Dieser Workshop richtet sich einerseits an Kletterer die bereits Erfahrungen mit Mehrseillängen im Eis gemacht haben, andererseits an Tourenleiter, die direkt an der Front die Bedürfnisse der Mitglieder erfahren und selbst aus der Erfahrung anderer Eiskletterer profitieren wollen. Der Erfahrungsaustausch ist kein üblicher Kurs. Das heisst, jeder Teilnehmer soll seinen für die Teilnehmer zusammengestellt, jedoch stark von den örtlichen Verhältnissen abhängig. Mögliche Themen: Klettern in Einseillängen mit gegenseitigem Feedback zu Optimierungspotential (evtl. Videoanalysen). Erfahrungsaustausch Mehrseillängen bezüglich Taktik, Material, Gefahrenbeurteilung und Sicherungstechnik. Besprechen von Unfällen oder Beinaheunfällen. Tipps und Tricks... Voraussetzungen: Für Fortgeschrittene. Kletterniveau Wi4, Ernsthaftigkeit III. Selbständiges und sicheres Anwenden der Sicherungs- und Abseiltechnik in Mehrseillängen. Ort: Verzascatal. Geschätzte Kosten: ca. CHF 200. inkl. HP, exkl. Reise (als Weiterbildung für TL nur Kosten für HP und Reise). Pw. Anmeldung ab bis mit Eisklettern Einführungskurs Kurs Wi Erik Weitering LK 1173, 1193 Kursstufe I Sa/So. Der Kurs richtet sich an Felskletterer und Alpinisten, die das Eisklettern einmal ausprobieren wollen oder ihre Kletter- und Sicherungstechnik für Hochtouren im steileren Eis (Nordwände) verbessern wollen. Geklettert wird vorwiegend im Nachstieg (Top-Rope). Von Linthal mit dem Bus nach Urner Boden. Fast den ganzen Winter gibt es dort gute Verhältnisse zum Eisklettern. In kleineren Gruppen werden die Grund-Techniken eingeübt. Danach werden einige einfache Eisfälle erklettert (bis zu 75 ). Der Einstieg zu den Routen ist 5 Minuten vom Gasthof (mit Matratzenlager) entfernt, daher werden die Ski nicht gebraucht. Vorbesprechung am Freitagabend vor dem Kurs 18:30-20:30 Uhr ist Teil des Kurses (Organisation, Material und Technik). Inhalt: stabile Ausgangsposition, Körperschwerpunkt, sauberes und dosiertes Setzen der Eisgeräte, richtige Steigeisentechnik, Kletter-Bewegungsablauf, Sicherungstechnik, Eisschraube setzen mit einer Hand, einrichten einer Eis-Sanduhr, Vertrauen ins Eis bilden. Voraussetzungen: Kletterniveau im Fels 4a. Beherrschen der Sicherungsmethoden beim Felsklettern. Geschätzte Kosten: ca. CHF 140. inkl. HP, exkl. Reise. Material ist durch den Teilnehmer selbst zu besorgen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Tiefschneekurs für Fortgeschrittene Kurs Wi Peter Hitz Kursstufe III/6h Sa/So. Der Kurs findet im Skigebiet Davos-Klosters statt. Er ist ausgerichtet 25

26 KURSE Februar auf das Erlernen und Verbessern der Technik beim Tiefschneefahren. Dazu werden wir in kleinen Gruppen viel auf und neben der Piste üben und fahren. Bergbahnen und Skilifte erleichtern uns den Aufstieg, so dass wir uns auf die Abfahrtstechniken konzentrieren können. Der Kurs wird bei jeder Witterung durchgeführt. Ausrüstung: Ski, LVS, kleiner Rucksack, mit Schaufel und Sonde. Übernachtung: Mehrbettzimmer in Klosters sport-lodge. Kurskosten (inkl. Übernachtung mit HP): CHF Tages Skipass mit Snow&Rail für das ganze Gebiet Davos Klosters ist selbst zu lösen! ÖV. Anmeldung ab bis mit . Anmeldung an sekretariat(ät)sac-uto.ch mit cc an peterhitz(ät)hitz-industrie.ch. Der Kursbetrag ist nach der Anmeldebestätigung auf Postkonto der Sektion Uto mit Vermerk Fortgeschrittenenkurs zu überweisen. Last-Minute Plätze: Am im Sekretariat per oder telefonisch nachfragen Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Beat Burkhard Kursstufe I Mi. In diesem Monat fällt der Schnupperkurs Hallenklettern mit der Einführung in das Sportklettern für Neumitglieder zusammen und findet im Milandia (Greifensee) statt. Details erhällst du mit der Anmeldebestätigung. Beginn 19:00 Uhr. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis 5.2. mit Grundkurs Schneeschuhlaufen Kurs Wi Beate Wenger u.a. LK 1196 Kursstufe II/800Hm/6h Sa/So. Kursziel: Einfache Schneeschuhtouren selbständig planen und durchführen.themen: Ausrüstung, Routenplanung, Orientierung, Lawinenkunde, Wildschutz.Obligatorischer Theorieabend am Dienstag, 7.2., 18:30 Uhr. Kursort: Berghaus Pirigen bei Langwies im Schanfigg, Übernachtung im Mehrbettzimmer.Kosten: Ca. CHF 180 inkl. Materialmiete und Übernachtung/Halbpension. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Grundkurs Skitouren Bivio und Umgebung Kurs Wi Trix Ammann u.a. Kursstufe II Mo-Do. Der Kurs wird zusammen mit einem Bergführer durchgeführt. Du lernst dich im Gelände auf Tourenskiern fortzubewegen. Das in Praxis und Theorie Erlernte benötigst du, um z.b. an Skitouren der Sektion teilnehmen zu können. Kursinhalt: Umgang mit dem notwendigen Material, Spuranlage und Skitechnik im Auf- und Abstieg, Einführung in die Lawinenkunde, Orientierung im Gelände sowie Einführung in die Tourenplanung. Der Kurs findet in einer überschaubaren Gruppe von max. 12 Teilnehmern voraussichtlich in Bivio mit stationärer Unterkunft im Hotel statt. Kosten: ca. CHF Anforderungen: erste Erfahrungen mit Skitouren, gute PistenfahrerInnen (Skitechnik), Kondition für ca. 3-4 h bzw Hm Aufstieg und danach Abfahrt. Hinweis: Nach dem Kurs kann bei Bedarf das Gelernte in Begleitung des Bergführers und der TL vom Freitagabend (Tourenplanung) bis Sonntagabend - in einem anderen Tourengebiet (je nach Schneeverhältnissen) nochmals geübt und vertieft werden. Die Kosten für das Wochenende sind nicht im Kursgeld enthalten. Die Kurskosten sind nach erfolgter Anmeldebestätigung vor Kursbeginn bis auf das Postkonto der Sektion Uto einzuzahlen. Hinweis: eine Annulationskostenversicherung für unvorhergesehene Absagen wird emp- 26

27 KURSE Februar/März fohlen. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Anmeldung unter Angabe deiner vollständigen Adresse (inkl. SAC Mitgliednummer!) und einer Aufstellung deiner Skitouren-Erfahrungen der letzten und laufenden Saison Lawinendiskussion Vilan Kurs Wi Michael Rausch Kursstufe I Do. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion. ÖV. Anmeldung ab 4.2. bis mit Lawinendiskussion Wissmilen Kurs Wi Michael Rausch Kursstufe I Mi. Siehe Projektbeschreibung Lawinendiskussion. ÖV. Anmeldung ab 4.2. bis mit Klettertechnik Halle Kurs So Thorsten Kuwatsch u.a. Kursstufe II Mi. Dieser 3-teilige Kurs richtet sich an alle, die den Vorstieg in der Halle beherrschen (Grundkenntnisse) und jetzt besser und sicherer klettern möchten. Inhalte sind das Bewusstwerden von Kletterbewegungen, die Erweiterung des Bewegungsrepertoires sowie die Präzisierung der Griff- und Fusstechnik. Ort: Milandia. Daten: 29.2., 7.3., 14.3., jeweils 2h abends. Kosten: CHF 40. plus Halleneintritt. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Sichern und Sturztraining Kurs So Irma Weber u.a. Kursstufe II Fr. Das Ziel des Kurses ist das Kennenlernen der Prinzipien des Sicherns und des Stürzens. Die Teilnehmer wissen nach dem Kurs, wie sie den Partner optimal sichern können und wie sie sich bei einem Sturz verhalten sollen. Durch das Sturztraining können Sturzängste reduziert und das Vertrauen in den Sicherungs-Partner gefördert werden. Im Kurs wird der Partnercheck erläutert. Es wird geübt, wie man sicher Partner sichern kann (Bedienung des Sicherungsgerätes, Position beim Sichern, dynamisches Sichern). Ebenfalls geübt wird das Stürzen (natürlich ist hier jedem selber überlassen, wie weit und ob überhaupt er/sie stürzen möchte). Kurszeit: 13:00 bis ca. 20:00 Uhr. Kosten CHF 30.. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Achtung NEU! J+S-Kids-Kurs Kurs August Daniel Andermatt Kursstufe I Mo. Vor etwa drei Jahren führte Jugend + Sport (J+S) ein neues Kinderfördermodell ein: «J+S-Kids». Dieses Angebot ist für Kinder im Alter von 5-10 Jahren. J+S-Kids verfolgt drei Ziele: - Möglichst vielen 5-10-jährigen Kindern zusätzliche Bewegungs- und Sportstunden ermöglichen. - Durch ein polysportives Angebot eine breite Bewegungserfahrung vermitteln. - Über eine umfassende Förderung zur richtigen Wahl der geeigneten Sportart und zu nachhaltigem Sporttreiben hinführen. 27

28 KURSE März Im Jahr 2012 führt der SAC Uto zum ersten Mal einen «J+S-Kids-Kurs» durch. An 15 Montag-Abenden (ausser in den Schulferien) werden wir die Kindern in verschiedene Sportarten wie Klettern, Fussball, Schwimmen, Turnen etc. einführen. Ziel des Kurses ist, dass die Kinder «ihre» Sportart finden. 50% der Abende wird in der Hauptsportart Klettern stattfinden. Damit wir wissen, ob der Kurs stattfinden kann, ist eine frühe Anmeldung notwendig. Die Kurskosten richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer. Je nachdem, welche Sportarten gewählt werden, fallen die Kosten tiefer oder höher aus. Am Montag den findet im Bistro des Gaswerk Schlieren um Uhr ein Informationsabend statt Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Michael Seger Kursstufe I Mi. Dieser Kurs richtet sich an alle Kletterinteressierte, die gerne in der Halle klettern möchten, das Vorgehen und die Technik aber noch nicht kennen. Behandelt wird das Sichern und Klettern im Toprope. Der Kurs soll auch dem Kennenlernen und zur Beantwortung von Fragen bezüglich Ausbildung, Sicherheit und zum Uto im Allgemeinen dienen. Kursort: Kletterzentrum Gaswerk, Schlieren. Treffpunkt 19:00 im Bistro. Kosten inklusive Halleneintritt und Materialmiete CHF 61.. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis 4.3. mit TL-Fortbildung Winter 2: Skihochtouren Kurs Wi Bergführer Kursstufe V Sa/So. Diese Weiterbildung im Claridengebiet richtet sich an Tourenleiter, welche Ski- oder Snowboard-Hochtouren leiten. Es werden folgende Workshop- Themen behandelt: 1. Planen und Entscheiden auf Winterhochtouren, 2. Anseilproblematik auf Skihochtouren und Spaltenrettung, 3. Sicherungsmöglichkeiten beim Winterbergsteigen. Diese Themen werden im Rahmen von Anwendungstouren geschult. Die Basis für diese Ausbildung bildet das Lehrmittel «Bergsport Winter» und die Uto-internen Unterlagen. Anmeldung direkt bei Berg+Tal: ÖV. Anmeldung ab bis mit Improvisierte Rettung beim Klettern Kurs So Beat Burkhard Kursstufe III So. Der Kurs richtet sich an alle mit Erfahrung im Klettern von Mehrseillängen. Die üblichen Sicherungstechniken, Standbau und das Abseilen sowie der Vorstieg im 5. Grad sollten beherrscht werden. Ziel des Kurses ist es, dir Techniken zu zeigen mit denen du dich aus brenzligen Situationen selber befreien kannst sowie Methoden zur Rettung eines verletzten Partners. Wir fangen mit einfachen Übungen wie Blockierknoten für die gebräuchlichsten Sicherungsgeräte an, befassen uns mit Flaschenzügen, Techniken zum aufsteigen am Seil sowie der Bergung eines Verletzten aus dem Seil. Stell dir vor, dein Seilpartner wird beim Abseilen von einem Stein getroffen, kannst du ihm helfen? Wir zeigen dir wie. Oder euer Seil wird durch einen Steinschlag beschädigt und ihr müsst trotzdem abseilen. Wie kommt ihr über den Knoten? Wie bringt man einen Verletzten an den Wandfuss, wenn man zwar genug Seile zur Verfügung hat, diese aber zusammenknüpfen muss? Wenn dir jetzt etwas schwummrig wird beim Gedanken, in eine solche Situation zu kommen, dann ist dieser Kurs 28

29 KURSE März/April genau das Richtige. Weitere Themen sind die Vorbereitung auf eine geplante Tour, sowie Erste Hilfe und was beim Klettern diesbezüglich überhaupt möglich ist. Auch wollen wir über Möglichkeiten und Mittel zur Alarmierung von Helfern sprechen. Teil 1: Grundtechniken der improvisierten Rettung. Teil 2: Das Gelernte in kleinen Gruppen in gestellten Notsituationen anwenden. Voraussetzung zur Teilnahme an Teil 2: Besuch von Teil 1. Kosten CHF 50. /Person. ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettern im Klettergarten, Ponte Brolla Kurs So Evelyn Sonderer u.a. Kursstufe II Sa. Der Kurs richtet sich an Leute, die noch nie oder schon lange nicht mehr am Fels geklettert sind. Der Kurs soll das selbstständige Klettern im Klettergarten ermöglichen. Er beinhaltet das Repetieren der Partnersicherung (Vorstieg, Toprope, Ablassen), Ein- und Aushängen von Zwischensicherungen, Seilführung beim Vorsteigen sowie das Durchfädeln des Seils am Stand. Natürlich kommt auch das Üben und das selbstständige Klettern nicht zu kurz. Erfahrungen im Hallenklettern (Vorstieg und Sicherungstechnik) werden vorausgesetzt. Übernachtung im Zelt (Zeltplatz Avegno). Ort: Ponte Brolla. Zustieg 15-30min. Kurskosten: ca. CHF 40. (exkl. Camping, Essen, Bahn- und Busbillette). ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Grundausbildung Skitouren, mit Bergführer Kurs Wi Erik Weitering LK S245 und S255 Kursstufe II/1000Hm/8h Mo. Dieser Kurs wird durch Tom Rohrer, Bergführer und Hüttenwart in der Spannorthütte, durchgeführt. Hier lernst Du die Grundlagen, die Du benötigst, um selbständig Skitouren machen zu können. Kursinhalt: Lawinenkunde, Tourenplanung, Orientierung im Gelände, Skitechnik für Tiefschneefahren, Materialkunde und Wetter. Dieser Kurs wird mit einer kleinen Gruppe (max. 6 Personen) in den Urner Alpen durchgeführt. Die Detailplanung ist abhängig von den Verhältnisse. Kosten für 5 Tage: CHF CHF 220. Halbpension, exkl. Anreise und mögliche Bahntickets. Es sind keine Grundkenntnisse im Bereich Skitouren notwendig, aber eine gute Kondition und eine vernünftige Skitechnik (rote/schwarze Piste). Anmeldung per an tom.rohrer(ät)blu .ch und Kopie an Erik. Das Programm und der Einzahlungsschein werden nach der Anmeldung versendet. Anmeldung ist erst definitiv, wenn die Anzahlung empfangen ist. Einige Tagen vor Beginn wird den Ausgangsort bekannt gegeben. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Michael Schenkel Kursstufe I Mi. Beschreibung und Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 7. März ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis 1.4. mit Mehrseillängen klettern im Plaisirbereich Kurs So Irma Weber Kursstufe II Fr. Der Kurs richtet sich an alle, welche draussen bereits einfache Routen im Vorstieg klettern und nun Mehrseillängen klettern möchten. Die Voraussetzung ist der Vorstieg im Bereich 4a und Sicherungskenntnisse. Das Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer selbständig Mehrseillängen-Routen im Plaisirbereich 29

30 KURSE April bis Juni (d.h. mit Bohrhaken gesicherte Routen) klettern können. Dazu gehört das Bauen von Ständen, Klettern mit Halbseilen, Sichern in Mehrseillängen und das Abseilen. Kosten CHF 30.. ÖV. Anmeldung ab bis mit Workshop: Improvisierte Rettung beim Klettern Kurs So Michael Schenkel Kursstufe III So. Der Kurs richtet sich an alle mit Erfahrung im Klettern von Mehrseillängen, die ihre Rettungstechnik repetieren und vertiefen möchten. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Workshop ist der Besuch des Kurses «Improvisierte Rettung beim Klettern» 2006 bis Ziel ist es, die im Rettungskurs erlernten Techniken zu repetieren und zu vertiefen. Am Vormittag repetieren wir in kleinen Gruppen die wichtigsten Seil- und Rettungstechniken wie Flaschenzüge, Lastübergabe, Seilverlängerung, Abseilen mit verletzter Person etc. (Details siehe Ausschreibung des Kurses vom von Beat Burkhard). Am Nachmittag wollen wir eine zuvor definierte Rettungsübung realitätsnah im Fels durchführen und anschliessend besprechen. Kurskosten: CHF 30.. ÖV. Anmeldung ab 2.4. bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Evelyn Sonderer Kursstufe I Mi. Beschreibung und Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 7. März ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Kleine Reparaturen & Unterhalt deines Bikes Kurs So Lucius Schmid Kursstufe I/3h Di. Vom Beheben einer Bikepanne unterwegs bis hin zur Wartung zwischen deinen Touren. Unter fachkundiger Leitung in einer Bike-Werkstatt (bei Chälbli in Uster) wirst du das notwendige Wissen für Reparaturen erhalten.zeit 19:00, Kosten CHF 60.. ÖV. Anmeldung ab 5.3. bis 6.4. mit Reparaturen & Unterhalt deines Bikes Kurs So Lucius Schmid Kursstufe II/3h Di. Vom Beheben einer Bikepanne unterwegs bis hin zur Wartung zwischen deinen Touren für die schon etwas fortgeschrittenen Bike-Mechaniker unter euch. Unter fachkundiger Leitung in einer Bike-Werkstatt (bei Chälbli in Uster) wirst du das notwendige Wissen für erhalten.zeit 19:00, Kosten CHF 60.. ÖV. Anmeldung ab 5.3. bis 6.4. mit Klettertechnik Kurs So Marco Jaccard Kursstufe III In diesem Kurs werden wir die Kletterbewegung näher anschauen und auf spezielle Klettertechniken sowie auf Sicherheitsfragen etc eingehen. Der Kurs umfasst drei Teile. Zuerst wird an zwei Abenden in der Kletterhalle Technik angeschaut. Danach wird am Sonntag im Klettergarten draussen das bisher Geübte angewendet. Und selbstverständlich wollen wir auch noch etwas zum Plausch klettern. Obwohl kein bestimmtes Kletterniveau erforderlich ist, richtet sich der Kurs doch an Kletterer, die schon eine gewisse Erfahrung haben. Bitte nur Teilnehmer, die alle drei Teile besuchen. Kosten: CHF 90. plus Eintritt Halle. Daten: Halle, Halle, 3.6. Klettergarten. ÖV. Anmeldung ab 30

31 KURSE Juni bis mit . Anmeldung unter Angabe des Klettergrades, den Du beherrschst Tourenleiterausbildung Sommer Kurs So Irma Weber u.a. Kursstufe V Sa/So. Diese Ausbildung richtet sich vor allem an die TL, welche im Sommer Touren leiten. Es gibt drei verschiedene Gruppen, welche von gut qualifizierten Ausbildnern geleitet werden (maximale Gruppengrösse: 6 Personen): Hochtouren, Klettern und Wandern. Beim Bereich Wandern wird (für alle, die im letzten Jahr nicht teilnehmen konnten) derselbe Ausbildungsstoff vom letzten Jahr vermittelt: Bewegen im schwierigen Gelände, Sicherungsmöglichkeiten und optimale Ausrüstung. Bei den übrigen Bereichen wird der Ausbildungsinhalt noch zusammengestellt. Das genaue Programm wird noch ausgearbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Bitte merkt Euch auf jeden Fall das Datum vor. ÖV. Anmeldung ab bis mit Ausbildung Kursleiter Hochtouren-Einführungskurs Kurs So Erik Weitering Kursstufe III/1000Hm/10h Sa/So. Dieser Kurs ist für Klassenleiter der Hochtouren-Einführungskurse und wird zusammen mit Tom Rohrer, Bergführer und Hüttenwart der Spannorthütte, durchgeführt. Ort: Monte-Leone Hütte. Behandelt werden alle Basistechniken wie Gehen im Schnee, Bremsen, Sturzhalten, Seilhandhabung, etc. Hast Du eine langjährige Erfahrung mit Hochtouren und möchtest Du diese weitergeben, melde Dich bitte an. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Klettern im Klettergarten Kurs So Thorsten Kuwatsch u.a. Kursstufe II Sa. Der Kurs richtet sich an Leute, die noch nie oder schon lange nicht mehr im Fels geklettert sind. Erste Erfahrungen im Hallenklettern, am besten in einem Einführungskurs, werden vorausgesetzt. Der Kurs soll den Weg ebnen für selbständiges Klettern im Klettergarten. Er beinhaltet das Repetieren der Partnersicherung (Vorstieg, Top-Rope, Ablassen), Ein- und Aushängen von Zwischensicherungen, Seilführung beim Vorsteigen sowie Durchfädeln des Seils am Stand. Ort: voraussichtlich Klettergarten Widerstein, Mettmen. Zustieg 50 min. Kosten: CHF 25.. ÖV. Anmeldung ab bis mit Grundkurs Alpinklettern (mit Bergführer) Kurs So Torsten Geuer u.a. LK 1288 Kursstufe II/800Hm/10h Fr-So.Kursziel: Erlernen und Vertiefen der Kenntnisse zu selbständigen Begehungen alpiner Kletterrouten ohne Plaisir-Absicherung. Voraussetzung: 1-2 Jahre Erfahrung im selbständigen Begehen von gut ab gesicherten Routen. Inhalt: Einrichtung von improvisierten Standplätzen; Legen sämtlicher Arten von Zwischensicherungen; Gehen am halblangen/kurzen Seil; Technik und Taktik bei einem Rückzug; Materialkunde. Es werden 1-2 Anwendungstouren durchgeführt. Kursort: Wiwannihütte. Kurskosten (ohne Anreise und Übernachtung) CHF 300., zahlbar bei der Anmeldung. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Ausführliche Tourenreferenzliste erwünscht. Bitte verfügbares Klettermaterial angeben (insbesondere Seil und mobile Sicherungsgeräte). 31

32 KURSE Juni Mehrseillängen für Fortgeschrittene Kurs So Irma Weber u.a. Kursstufe III Fr/Sa. Der Kurs richtet sich an Kletterer, welche bereits Erfahrungen beim Klettern von Mehrseillängen haben. Am ersten Tag üben wir das Klettern von Mehrseillängen mit der Halbseiltechnik und auch das Sichern mit Halbseilen direkt vom Stand aus. Der Standbau ist auch ein zentrales Thema (Stand mit Bohrhaken oder selbst abzusichernder Stand) dieses Kurses. Ein weiteres Thema ist der Rückzug, falls in eine zu schwere Route eingestiegen wird oder ein nasser Segen von oben unverhofft kommt. Der zweite Tag ist fakultativ und wir üben, was wir am ersten Tag gelernt haben. Der Kursort ist abhängig vom Wetter und wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Voraussetzung: Klettern im Vorstieg (bis 5a) und Erfahrungen im Mehrseillängen klettern. Kosten CHF 60. (ohne Übernachtung, HP und Reise). ÖV. Anmeldung ab bis mit Mehrseillängen klettern im Plaisirbereich Kurs So Susanne Lehner Kursstufe II Fr-Sa: Der Kurs richtet sich an alle, welche bereits einfache Routen im Vorstieg klettern (in der Kletterhalle oder draussen) und nun Mehrseillängen klettern möchten. Die Voraussetzung ist der Vorstieg im Bereich 4a und Sicherungskenntnisse. Das Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer selbständig Mehrseillängen-Routen im Plaisirbereich (d.h. mit Bohrhaken gesicherte Routen) klettern können. Dazu gehört das Bauen von Ständen, Sichern in Mehrseillängen und das Abseilen. Am zweiten Tag werden selbstständig einfache Routen und Unterkunft. ÖV. Anmeldung ab 8.5. bis mit Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs So Erich Suter Kursstufe I/600Hm/8h Sa/So. Der Kurs richtet sich an Berggänger, die erfahren möchten, wie man In diesem Kurs werden die Basis-Techniken für Hochtouren vermittelt. Geübt werden das Gehen im Schnee, als Einzelperson und in der Seilschaft, das Anseilen, um auf dem Gletscher zu gehen, Pickel- und Steigeisentechniken sowie Sturz- und Bremsübungen im Schnee. Ort der Durchführung ist abhängig von den Schneeverhältnissen, wenn möglich in den Glarner- oder Urneralpen. Ort der Durchführung wird durch den Kursleiter bekannt gegeben. Am Montagabend vor Kursbeginn findet eine obligatorische Vorbesprechung statt, wo alle notwendige Knoten gelernt werden und Material besprochen wird. Merkblätter bzgl. Knoten und Material findest Du unter Kurskosten CHF 150. (inkl. Halbpension, exkl. Reisekosten). Bei Abmeldungen ab 1.6. werden CHF 80.- Administrationskosten verrechnet. Die Anmeldung erfolgt per an das Sekretariat (Ursi Eisler) sekretariat(ät)sac-uto.ch. Bitte gib im Mail Dein Wunschwochenende sowie ein oder zwei Alternativwochenenden an, damit eine gleichmässige Auslastung der Wochenenden erreicht wird. Folgende Wochenenden stehen zur Verfügung: 16./17. Juni, 23./24. Juni, 30. Juni/ 1. Juli und 7./8. Juli. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit . 32

33 KURSE Juni Vorkurs zu Einführungskurs HT für 23./24.Juni (Knoten & Material) Kurs So Fredi Ilg u.a. Kursstufe I/3h Mo. Diese Vorbesprechung findet von 19:00 bis 21:00 im Gaswerk in Schlieren statt. Die Besprechung gehört zum Einführungskurs Hochtouren (EFK) und ist obligatorisch für die Teilnehmer des EFK vom 23./24. Juni Die Besonderheiten des Kursgebietes des EFK werden vorgestellt. Das Hochtouren- Material, was am Kurswochenende benötigt wird, wird an Beispielen gezeigt und Hinweise für Kauf oder Miete gegeben. Die für Hochtouren nötigen Grundknoten werden gezeigt und geübt (Führer und Achter / Mastwurf und HMS / Prusik und Prohaska / Doppelter Spierenstich). Ebenso werden das Anseilen und die Seilverkürzung geübt. Mitzubringen sind: Anseilgurt, 2 Schraubkarabiner (davon 1 HMS), 1 Reepschnur (D= 5-6 mm, L = ca. 1.5 m). ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Alpine Gefahren beim Wandern, Kröntenhütte Kurs So Marcel Strasser Kursstufe III/900Hm Sa/So. Dieser Kurs für alle Uto-Mitglieder soll für mögliche Gefahren beim Wandern in alpinem Gelände sensibilisieren und aufzeigen, wie damit umgegangen werden kann, welche Ausrüstung notwendig ist und wie man sich beim Wandern vor Gefahren schützen und Gefahren minimieren kann. Themen: Planung, Tourenvorbereitung und Durchführung, Gehen mit Pickel und Steigeisen, einfache Sicherungsmöglichkeiten. Kurskosten ca. CHF 50.. ÖV. Anmeldung ab 4.5. bis 9.6. mit Post, Mehrseillängen klettern im Plaisirbereich Kurs So Beat Burkhard Kursstufe II Sa/So. Der Kurs ist inhaltlich identisch mit dem vom 15./16.6. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis 3.6. mit Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs So Fredi Ilg u.a. Kursstufe I/900Hm/8h Sa/So. Der Kurs ist inhaltlich identisch mit dem vom 16./17.6. Am Montag 18. Juni findet ein obligatorischer Vorkurs statt, in dem notwendige Knoten gelernt werden und eine Materialbesprechung erfolgt. Merkblätter bzgl. Knoten und Material findest du unter Kurskosten: CHF 150. (inkl. Halbpension, exkl. Reisekosten). Bei Abmeldungen ab 1.6. werden CHF 80. Administrationskosten verrechnet. Die Anmeldung erfolgt per an das Sekretariat (Ursi Eisler) sekretariat(ät)sac-uto.ch. Bitte gib im dein Wunschwochenende an sowie ein oder zwei Alternativwochenenden, damit eine gleichmässige Auslastung der Wochenenden erreicht wird. Folgende Wochenenden stehen zur Verfügung: 16./17.Juni, 23./24. Juni, 30. Juni/1. Juli und 7./8. Juli. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Mountainbike-Fahrtechnik Kurs Kurs So Srdan Banfic Kursstufe II/100Hm/5h Sa. Der Kurs wurde speziell für Freizeitsportler/-innen entwickelt. Er beinhaltet 25 wertvolle Übungen, viele Tipps und Tricks und das Wichtigste an Theorie. Die Übungen werden auf einer kleinen Tour in einfachem Übungsgelände 33

34 KURSE Juni/Juli durchgeführt. Anforderungen: Einsteiger/-innen und erfahrene Biker/-innen. Themen: Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Bremsen, Kurventechnik, Uphill, Downhill, Tipps und Tricks. Anwendungstour: Davos Freeride, Kosten: CHF ÖV. Anmeldung ab bis mit Vorkurs zu Einführungskurs HT für 7./8.Juli (Knoten & Material) Kurs So Torsten Geuer u.a. Kursstufe I/3h Mi. Dieser Vorkurs ist für TN des Einführungskurses Hochtouren (EFK) vom 7./8. Juli 2012 obligatorisch. Er ist inhaltlich identisch mit dem Kurs vom und findet von 18:30 bis 21:30 im Uto-Clublokal Stampfenbachstrasse 57 statt. Mitzubringen sind: Anseilgurt, 2 Schraubkarabiner (davon 1 HMS), 1 Reepschnur (D=5-6 mm, L= ca. 1.5 m). ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs So Andreas von Criegern Kursstufe I/600Hm/8h Sa/So. Siehe Kursdetails des Einführungskurses Hochtouren am 16./17. Juni Am Montagabend vor Kursbeginn findet eine obligatorische Vorbesprechung statt, wo alle notwendige Knoten gelernt werden und Material besprochen wird. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs So Torsten Geuer u.a. Kursstufe I/900Hm/8h Sa/So. Siehe Kursdetails vom Einführungskurs Hochtouren am 16./17. Juni Die Vorbesprechung zu diesem Kurs findet am Mittwoch, den 27. Juni, von 18:30 bis 21:30 im Uto-Clublokal Stampfenbachstrasse 57 statt (Details siehe separate Ausschreibung). ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Grundkurs Hochtouren, mit Bergführer Kurs So Erik Weitering Kursstufe II/1000Hm/8h Mo-Fr. Dieser Kurs wird durch Tom Rohrer, Bergführer und Hüttenwart in der Spannorthütte, durchgeführt. Hier lernst Du die Grundlagen, die Du benötigst, um an einer einfacheren Hochtour der Sektion teilnehmen zu können. Kursinhalt: Tourenplanung, Orientierung im Gelände, Seil- und Knotentechnik, Sicherungstechnik, Felsklettern, Gehen/Sichern im Eis und Schnee, Materialkunde und Wetter. Der Kurs findet in der Spannort-Hütte statt. Kosten für 5 Tage: CHF 650. plus CHF 275. Halbpension. Es sind keine Grundkenntnisse im Bereich Hochtouren notwendig, aber eine gute Kondition. Anmeldung per an tom.rohrer(ät)blu .ch und Kopie an Erik. Das Programm und der Einzahlungsschein werden nach der Anmeldung versendet. Anmeldung ist erst definitiv wenn die Anzahlung empfangen ist. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Grundkurs Hochtouren, mit Bergführer Kurs So Erik Weitering Kursstufe II/1000Hm/8h Mo-Fr. Siehe Kursdetails Grundkurs Hochtouren vom 16./20. Juli ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . 34

35 KURSE September bis Dezember Grundkurs Hochtouren, mit Bergführer Kurs So Erik Weitering Kursstufe II/1000Hm/8h Mo-Fr. Siehe Kursdetails Grundkurs Hochtouren vom 16./20. Juli ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Coaching-Kurs Hochtouren, mit Bergführer Kurs So Erik Weitering Kursstufe III Mo-Fr. Dieser Kurs wird durch Tom Rohrer, Bergführer und Hüttenwart in der Spannorthütte, durchgeführt. Du lernst das selbständige Vorbereiten und Durchführen von Touren, Erkennen von alpinen Gefahren, Rettungstechniken, Verbesserung der Kletter- und Eistechniken, Legen von mobilen Sicherungsgeräten, usw. Voraussetzungen sind eine gute Kondition, Grundkenntnisse in der Durchführung von Hochtouren und Klettern im 5. Grad im Vorstieg (im Freien). Max. Teilnehmerzahl ist (nur) 4. Kosten für 5 Tage: CHF 875. plus CHF 275. Halbpension. Anmeldung per an tom.rohrer(ät)blu .ch und Kopie an Erik mit Referenz zu deinen Klettertouren im 5. Grad. Das Programm und der Einzahlungsschein werden nach der Anmeldung versendet. Die Anmeldung ist erst definitiv wenn die Anzahlung eingegangen ist. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Marco Jaccard Kursstufe I Mi. Beschreibung und Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 7. März ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis 2.9. mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Thorsten Kuwatsch Kursstufe I Mi. Beschreibung und Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 7. März ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit Trainieren, aber wie? Kurs So Beat Burkhard Kursstufe I trotzdem nicht so richtig vom Fleck kommen. Wir werden verschiedene Trainingsmethoden und Übungen beleuchten und ausprobieren. Auch etwas Theorie zum Thema Training und was dabei in unserem Körper abläuft gehört dazu. Am Schluss solltest du in der Lage sein, einen persönlichen Trainingsplan zu erstellen, der nicht nur Erfolg bringt, sondern auch Spass macht. Der Kurs eignet sich für jedes Kletterniveau, beherrschen der Sicherungstechniken vorausgesetzt. Teil 1 am 29. Oktober, Teil 2 am 12. November, Teil 3 am 26. November und Teil 4 am 10. Dezember. Kursort: Schlieren, Beginn jeweils 19:00 Uhr. Kurskosten CHF 50. /Person plus Halleneintritt (Einzeleintritt CHF 36.00). ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Susanne Lehner Kursstufe I Mi. Beschreibung und Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 7. März ÖV. Anmeldung ab bis mit . 35

36 KURSE Dezember LVS-Trockenübung: Kennst du dein LVS-Gerät? Kurs Wi Michael Rausch u.a. Kursstufe I Mi. Für alle, die ihr LVS-Gerät besser kennen lernen möchten. Wir üben den Umgang in Zürich auf einer beleuchteten Wiese. Start ca. 18:00 Uhr. Dieser Kurs ist die optimale Vorbereitung für den LVS-Praxiskurs am ÖV. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Kornelius Elstner Kursstufe I Mi. Beschreibung und Details siehe Schnupperkurs Hallenklettern vom 7. März ÖV. Anmeldung ab bis mit Einführungskurs Schneeschuhlaufen Kurs Wi Beate Wenger u.a. Kursstufe I/800Hm/5h Sa. Dieser Kurs ist gedacht für Leute, die das Schneeschuhlaufen einmal ausprobieren möchten, um dann an geführten Touren teilnehmen zu können. Es ist kein Lawinenkurs. Themen sind: Ausrüstung, Gehtechnik im Auf- und Abstieg, LVS, Besonderheiten bei Wintertouren. Das Tourenziel wird kurzfristig nach Schnee- und Wetterverhältnissen ausgewählt.kosten: Ca. CHF 80. inkl. Materialmiete. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, LVS-Praxiskurs: Kannst du deinen TL aus der Lawine retten? Kurs Wi Michael Rausch u.a. Kursstufe II Sa. Fahrt in ein Skigebiet mit Avalanche Trainings Center (z.b. Andermatt, Pischa). Wir üben in kleineren Gruppen Einfach- und Mehrfachverschüttungen und gehen den gesamten Rettungsablauf durch. Dabei lernen wir unser eigenes LVS intensiv kennen. Ein paar Schwünge im offenen Gelände oder auf der Piste liegen sicher auch noch drin. Der Kurs ist die optimale Ergänzung zur LVS-Trockenübung am Kosten CHF ca. 30. zzgl. SBB- & Liftticket. ÖV. Anmeldung ab bis mit Skileiter Ausbildung Kurs Wi Peter Hitz u.a. Kursstufe V/8h Sa/So. Dieser Kurs ist nur auf Einladung und ausschliesslich für die Klassen- Skilehrer bestimmt, welche die Tiefschneekurse mit führen. Unter professioneller Leitung werden verschiedene Skitechniken und speziell die didaktischen und methodischen Fähigkeiten der Teilnehmer trainiert. Dafür werden individuell Stilstudien mittels Videoaufnahmen analysiert und Korrekturen besprochen. Jeder Skikursleiter ist aufgefordert, seine Skitechnik laufend zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu halten. Ort: Davos / Klosters. Kosten: TN tragen die Reisespesen, Übernachtung und Tageskarten selbst. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 36

37 KOPFZEILE Uto-Teilnehmer am Breithorn (4159 m), geleitet von Marco Jaccard im Juli 2011 (Foto: Werner Köhler) 37

38 TERMINETOURENWOCHEN 4 TERMINE TOURENWOCHEN Val Müstair Sk Dieter Schärer LK 259S, 1239 ZS/1400Hm/7h Privatunterkunft mit Selbstversorgung. Mögliche Tourenziele sind Piz Terza, Piz Minschuns, Piz Dora, Piz Daint, Piz Gotschen, Piz Vallatscha. Anfahrt zu den Ausgangspunkten mit PW. ÖV. Anmeldung ab bis mit Eisklettern Aosta - Cogne (Italien) Ek Matthias Wilde Wi3-III/10h Cogne ist eines der Top-Eisklettergebiete im Alpenraum. Die Täler Valnontey und Lillaz bieten zahlreiche Touren ab WI3. Ihr geht als eigenständige Seilschaft. Unterkunft: Pension. Voraussetzungen: WI3 im Vorstieg, eigenständiges Führen von Mehrseillängen-Eisfällen, sicherer Umgang mit dem LVS, Eiskletter- und Lawinen-Ausrüstung. Infos: Zustieg mit Ski/Schneeschuhen. Tourenreferenzliste auf Anfrage. Materialliste wird via verteilt. Es findet eine Vorbesprechung statt. Pw. Anmeldung ab mit Schneeschuhtourenwoche Triglav Nationalpark Slowenien Ss Regina Schallberger und Bergführer Heiri Furter WT2 Fr-Sa. Die Touren (WT2-WT3) finden von einem Hotel und einer Berghütte auf der Südseite des Triglav-Gebirges statt und setzen mittlere bis gute Kondition voraus. Hin- und Rückreise mit Nachtreisezug, in Slowenien reisen wir mit öv und Taxi. Kosten für Reise, Unterkunft/HP und Anteil Bergführerkosten bei 10 Teilnehmenden: CHF plus 50.- Unkostenbeitrag Sektion Uto. Detailprogramm bei Regina anfordern. ÖV. Anmeldung bis mit Post, Finale Sp Philipp Kaufmann Finale Führer 6a Was gibt es Schöneres als Klettern am Meer? Über 2000 Routen warten darauf, entdeckt zu werden. Damit das Klettern Spass macht, sollte man 5c im Nachstieg drauf haben. Wir fahren gemeinsam per Bus in ca. 5-6 h nach Finale, Abfahrt ab Bahnhof Pfäffikon (SZ) am Samstagabend, 18:00 Uhr. Übernachten werden wir im B&B La Costa in Calice-Ligure. Pw. Anmeldung ab bis mit . Bitte Klettergrad angeben Val di Mazia Sk Rolf Bleiker Tabacco 43 S/1900Hm/10h Von einem Gasthaus aus unternehmen wir Touren in teils vergletschertem Gebiet von 1300 bis 1900 Hm. Nur für Mitglieder, die schon mit mir auf Wochenendtouren waren. ÖV. Anmeldung ab bis mit Tourenwoche Martelltal/südliche Ortlergruppe (Südtirol) Sk Inge Weitering ZS/1500Hm/8h Skihochtourenwoche ab Basis Zufallhütte (2265 m) im Martelltal in Südtirol. Tourenmöglichkeiten: Cevedale 3769 m, Zufallspitze 3700 m, Madritschspitze 3265 m und weitere 3000er.Gute Kondition, sicheres Steigeisengehen, sicheres Skifahren werden vorausgesetzt. Komplette Gletscherausrüstung nötig. 38

39 TERMINETOURENWOCHEN Nach Möglichkeit machen wir am Anreisetag unterwegs eine Eingehtour. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, . Bitte alpine Erfahrung und Skihochtouren der letzten Jahren angeben Tourenwoche Südfrankreich Sp Beat Burkhard u.a. 5a-5c Sa-Sa: Zusammen mit dem JO-Tourenleiter Simon Hug suchen wir uns für den Saisonauftakt in Südfrankreich ein paar sonnige Felsen. Wir werden uns eine einfache Unterkunft mieten, da es zum campieren noch etwas zu kalt sein dürfte. Vorsteiger sollten 6a im Griff haben. Pw. Anmeldung ab bis mit Alpinklettern Ticino Ak Peter Hitz V/1500Hm/12h Alpinklettern und genussvolle Tage in den Bergtälern des Tessins. Wir klettern in selten begangenen Routen, die selbst abgesichert werden müssen. Die Ziele stehen noch nicht fest. Es sind lange, interessante Begehungen, meist ohne vorhandene Topos. Wir übernachten in unbewarteten Hütten oder im Zelt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Bishorn 4153 m - Barrhörner 3610 m - Alphubel 4206 m Ht Fredi Ilg LK 1327, 1307, 1308, 1328 WS/1580Hm/10h So: Zinal - Tracuithütte (3256 m), 4.5 h. Mo: Bishorn - Tracuithütte - Turtmannhütte (2519 m), 7 h. Di: Inner und Üsser Barrhorn (3610 m), 5 h. Mi: Turtmannhütte (2519 m) - Jungen (1960 m) - Täschhütte (2701 m), 9 h. Do: Reserve-/ Ruhetag. Fr: Alphubel (SE-Grat) und Abstieg zur Täschhütte, 10 h. Danach Heimreise. Gute Kondition und Akklimatisation erforderlich. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Tourenwoche Finale Sp Beat Burkhard 5a-5c Sa-Sa: Sonnenbeschienene Felsen, das Meer und viel italienisches Essen, was will man mehr. Etwas Erfahrung im Fels ist allerdings Voraussetzung, viele einfache Routen gibt es in Finale nicht. Übernachten werden wir auf einem Campingplatz gleich hinter Finale. Pw. Anmeldung ab 1.6. bis mit Tourenwoche Dolomiten-Klettersteige Ks Rolf Bleiker K5/1000Hm/8h Je nach Teilnehmer suchen wir uns einige schöne und interessante klettersteige im Schwierigkeitsgrad K2 bis K5 aus. Übernachtung in Hotels oder H tten. Pw. Anmeldung ab 1.6. bis mit Telefon, . per od. tel

40 TERMINE «SEKTION» - Januar 5 TERMINE SEKTION Weitere attraktive Tourenangebote, insbesondere an Werktagstouren, findet sich bei den Seniorinnen und Senioren (ab S. 114) Neujahrstouren im Oberengadin Sk Jürg Bischof LK 1237, 258S WS/1240Hm/5h Fr-So. Neujahrstouren im Oberengadin und Albula: Igl Compass (3016 m, 4 h Aufstieg, WS+), Piz Arpiglia (2765 m, 3 h Aufstieg, WS), Piz Griatschouls (2955 m, 3.5 h Aufstieg, WS+). Übernachtung im Gasthaus in Spinas. Jeweils kurze Anreise mit RhB von Spinas zum Startpunkt. ÖV. Anmeldung bis mit Schilt 2299 m Sk Michael Beglinger LK 1134, 1153, 1154, 1174, 237S WS/1100Hm/9h So. Von den Mullern, oberhalb Mollis, fahren wir mit dem Skilift hoch zur Fronalp. Von dort marschieren wir auf den Schilt. Wenn es die Verhältnisse zulassen, gehen wir weiter zum Alpbigligenstöckli und fahren nach Mühlehorn ab. ÖV. Anmeldung bis mit Chrüz 2195 m Sk Gregor Schäppi LK 1177, 248S L/800Hm/6h Di. Beliebtes Ski- und Snowboardtourenziel. Von St. Antönien entlang des Skilifts nach Aschüel, Alp Valpun und über die Nordrippe zum Gipfel. Abfahrt wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Chli Aubrig 1642 m Ss Brigitte Dorn LK 236 S WT2/700Hm/6h Fr. Von Studen steigen wir zur Fläschlihöchi auf und dann aussichtsreich über den Grat via Rosenhöchi und Nüssen zum Chli Aubrig. Abstieg nach Euthal. ÖV. Anmeldung ab bis mit Chli Aubrig 1642 m Sk Peter Huber LK 236S WS/750Hm/4h steigen wir nach Wildegg hinauf, von wo aus wir über den Südhang auf den Gipfel gelangen. Die Abfahrt erfolgt auf derselben Route oder bei guten Verhältnissen via Bärlaui. ÖV. Anmeldung ab bis mit Einführungskurs Skitouren Kurs Wi Regina Bosshard Kursstufe I/800Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Honegg 1546 m Ss Brigitte Dorn LK 244 WT2/650Hm/7h Sa. Von Schangnau aus wandern wir über sanfte und aussichtsreiche Hügelzüge via Bürklihubel zur Honegg und weiter nach Schwarzenegg. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 40

41 TERMINE «SEKTION» - Januar Hasenflüeli 2412 m Sk Markus Härri LK 1177, 248S WS/900Hm/5h Sa. Skitour im Prättigau. Aufstieg über die Aschariner Alp und Abfahrt in Nord exponierten Hängen. Eine kleine, einfache Klettereinlage am Gipfelturm rundet die Tour ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit Mondscheintour Roggenstock 1777 m Ss Jürgen Ramsbrock u.a. LK 1152, 236S WT2/700Hm/4h Sa. Gemütliche Sonnenuntergangs- bzw. Mondaufgangstour von Oberiberg aus. Aufstieg über offenes Gelände in Richtung Sonnenuntergang. Am Hang unterhalb des Gipfels wenden wir uns dann in Richtung des aufgehenden Mondes. Abstieg gleiche Route. Je nach Situation eventuell mit Einkehr in gemütlichem Bergbeizli. ÖV. Anmeldung ab bis mit Einführungskurs Skitouren Kurs Wi Regina Bosshard Kursstufe I/800Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Giübin 2776 m Sk Rolf Bleiker LK 255, 256, 266 ZS/900Hm/6h Sa: Von Andermatt mit der Seilbahn auf den Gemsstock, Abfahrt zur Chrummegg und Aufstieg auf den Rotstock (2951 m). Übernachtung in der Vermigelhütte. So: Auf den Giübin und mit kleiner Gegensteigung in rassiger Abfahrt nach Airolo. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon, Brisen-Gebiet (Zentralschweiz) Sb Rainer Bussmann ZS/1200Hm/5h Sa/So. 2-Tages Tour im Brisen-Gebiet (Zentralschweiz) mit Übernachtung in einem Gasthof ( CHF inkl. HP). Genauer Tourenbeschrieb in der Woche vor der Tour. Gute Kondition und sicheres Snowboarden im Tiefschnee nötig. Keine Snowboard-Tourenanfänger! ÖV. Anmeldung ab bis mit E- Mail Skitour nach Verhältnissen Sk Erich Suter ZS/1500Hm/7h So. Das Tourenziel wird je nach Wetter-, Schnee- und Lawinenverhältnissen ausgewählt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Wissgandstöckli 2488 m Sk Michael Beglinger LK 237S, 247S, 1154, 1155, 1174, 1175 ZS/820Hm/9h So. Mit den Skiliften von Unterterzen auf den Maschgenkamm. Wir fahren zur Alp Fursch ab, queren zur Schönbüelfurggel und steigen auf das Wissgandstöckli. Nach Massgabe der Verhältnisse fahren wir nach Weisstannen oder Matt ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit Ski & Snowboard Service selbst gemacht Kurs Wi Lucius Schmid Kursstufe I/3h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 41

42 TERMINE «SEKTION» - Januar Chörbsch Horn 2651 m, Fanezfurgga 2580 m Ss Rüdiger Flothmann LK 1197, 1217 WT3/1150Hm/6h Di/Mi. Zwei schöne, nicht zu schwierige Schneeschuhtouren mit Übernachtung in einem 120-jährigen Kurhaus und dem obligatorischen Bier aus Monstein. Horn, zurück und evtl. bis Glaris, 1150 Hm, 6 h. Mi: Von Monstein via Fanezmeder auf die Fanezfurgga und zurück. ÖV. Anmeldung ab mit Winter-Tourenplanung light - Teil I (Theorieabend) Kurs Wi Marco Senteler u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Lawinendiskussion Brisen Kurs Wi Judith Kohler Hüsler Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Eisklettern auf der Engstligenalp Ek Irma Weber Wi2-I Fr. Für alle, die das Element Eis bereits kennen oder gerne kennenlernen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bei der Bergstation der Bahn werden diverse Eisfälle künstlich bewässert: Willkommen in «Hoschi s Eiswelt». Das Niveau bewegt sich zwischen WI2-WI4. Wir werden dort ein paar einfachere Einseillängen-Eisfälle klettern. Diejenigen, die schon sicher sind im Eis, können diese Fälle vorsteigen. Für alle anderen werden wir Top-Ropes einrichten. ÖV. Anmeldung ab bis mit Einführungskurs Schneeschuhlaufen Kurs Wi Beate Wenger u.a. Kursstufe I/800Hm/5h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Arvigrat 2014 m Sk Claudia Schmid LK S 245 WS/1450Hm/6h Sa. Ab Kerns-Sand über offene Hänge an Bauernhöfen vorbei nach Chlingen, an Riedlen vorbei, hinauf zur Arvihütte und weiter zum Gipfel. Abfahrt auf gleicher Route. ÖV. Anmeldung ab bis mit Brisen 2404 m Sk Judith Kohler Hüsler LK 1171, 245S ZS/1250Hm/7h Sa. Ab Niederrickenbach Aufstieg zum Steinalper Jochli und zum Brisen. Die letzten Meter zu Fuss auf den Gipfel. Abfahrt auf der Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab bis mit Garmil 2003 m Sk Lucas Neff LK 237a WS/1150Hm/6h Sa. Aufstieg von der Postautostation Mels, Hienzi (850 m) über das Fürggli (1745 m) zum Gipfel (L). Bei guten Bedingungen im Verhältnis zum Aufstieg lange Abfahrt über Fürggli, Hintere Maienberge, Plattis nach Wangs (500 m), WS. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 42

43 TERMINE «SEKTION» - Januar Schilt 2299 m und Alpbigligenstöckli 1958 m Sk Ralf Schott LK 237 S WS/1200Hm/6h Sa. Fahrt mit dem Skilift Fronalpstock bis auf 1608 m. Von dort Aufstieg zum Schilt (2 h). Abfahrt nach Rotärd bis unterhalb von Robmen. Dort 400 Hm Gegenanstieg (1 h) auf das Alpbigligenstöckli. Bei guten Verhältnissen vom Gipfel steil nach Osten und Abfahrt nach Mühlehorn bzw. Obstalden. ÖV. Anmeldung ab bis mit Fanenstock 2234 m Sk Lucius Schmid LK 247S WS/1200Hm/6h Sa. Von Elm via Stäfeli, Mittler Stafel und Fanenfurggeli zum höchsten Punkt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Stock 1600 m Ss Brigitte Dorn LK 236 S WT2/700Hm/6h Sa. Von Waag, zwischen Unteriberg und Hoch Ybrig, aus erwandern wir via Tierfäderenegg den Stock, kehren zuück zur Egg, umrunden den Berg und wandern via Schrot nach Unteriberg. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis 7.1. mit E- Mail Säntis 2501 m Sk Michael Beglinger LK 1114, 1115, 1134, 1145, 237S WS/600Hm/10h Sa. Mit der Seilbahn fahren wir von der Schwägalp auf den Säntis. Wir fahren dann zur Meglisalp ab und steigen auf den Rotsteinpass. Schliesslich fahren wir nach Unterwasser ab. ÖV. Anmeldung ab bis 8.1. mit Chli Chärpf 2700 m Sk Rainer Baumann LK 247 S WS/1450Hm/6h Sa. Der Elmer-Skitourenklassiker beginnt für uns nahe beim Schiessplatz Wichlen und führt uns auf den kleinen Bruder des Grossen Chärpf mit super Aussicht! Pw. Anmeldung ab 1.1. bis 7.1. mit Winter-Tourenplanung light - Teil II (Anwendungstour) Kurs Wi Marco Senteler u.a. Kursstufe II/1000Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Pizzo Pesciora Sk Sophie Faber LK 265S S/1630Hm/6h Sa. Von Ronco Bedretto aus. Abfahrt auf der gleichen Route. ÖV. Anmeldung ab bis 1.1. mit . Per Eisklettern Grundkurs Kurs Wi Thomas Klaus u.a. Kursstufe II/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Einführungskurs Snowboardtouren Kurs Wi Daniel Häuptli LK 1157, 1177, 238S, 248S Kursstufe I/800Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 43

44 TERMINE «SEKTION» - Januar Chrüzlistock 2717 m - Piz Giuv 3096 m Sk Daniel Heierli LK 256S, 1212 ZS/1300Hm/4h Sa: Von Rueras durchs Val Mila auf den Chrüzlistock. Abfahrt über Mittelplatten zur Etzlihütte. So: Von der Hütte auf den Piz Giuv. Abfahrt durchs Etzlital nach Bristen. ÖV. Anmeldung ab bis 8.1. mit Chli Bielenhorn 2940 m Sk Joachim Lucht LK 1231, 255S WS/1000Hm/4h Sa: Von Realp zum Hotel Galenstock. Den Leitungsmasten entlang auf den Tätsch. Von hier über die lang gestreckte Kuppe Auf den Stöcken zur Albert Heim-Hütte. So: Wir steigen von der Zunge des Tiefengletschers zur Unteren Bielenlücke auf und schwenken auf den Gipfel. Abfahrt nach NE zum Tiefengletscher und weiter bis Älpetli und Tiefenbach. Von hier auf der Furkastrasse zum Hotel Galenstock und weiter bis Realp. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Trinserhorn 3028 m Sk Stefan Hüsler LK 1174, 1194, 1195, 247S WS/700Hm/6h So. Fahrt ab Flims mit der Seilbahn bis Cassonsgrat. Via Crap la Tgina auf den Gipfel. Abfahrt nach Verhältnissen: zurück nach Flims oder durch das wildromantische Tal nach Bargis. Bei einer allfälligen Ausweichtour wären bei ähnlicher Tourendauer bis 1200 Hm möglich. ÖV. Anmeldung ab bis mit Chimmispitz 1814 m Ss Marcel Strasser LK 1175, 247S WT2/650Hm/5h So. Aufstieg von St. Margrethenberg Tristeli auf den Grat und auf diesem zum Gipfel. Abstieg via Fürggli zum Ausgangsort. Einfache Einsteigertour, insbesondere für die Teilnehmer des Kurses vom Samstag. Es können jedoch auch andere Mitglieder teilnehmen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, oder direkt beim Kurs am Eisklettern Weisstannental Ek Torsten Geuer Wi3-II/6h So. Geklettert wird in den leichten Mehrseillängen-Touren des Weisstannentals. Die Tourenteilnehmer üben sich im Vorstieg. Grunderfahrung im Eisklettern sollte vorhanden sein, mindestens besuchter Einführungs- oder Grundkurs. Entsprechend des Eiszustands kann das Klettergebiet geändert werden. Teilnehmeranzahl ist beschränkt. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Ausführliche Tourenreferenzliste erwünscht. Bitte Seil- und Materialverfügbarkeit angeben Schnuppertour Sk Remigi Tschuor L/600Hm/5h So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 44

45 TERMINE «SEKTION» - Januar Sunnenhörnli 2165 m Sb Bettina Friedli LK 1154, 1174, 237S, 247S WS/1000Hm/5h So. Luftseilbahn ab Matt. Abwechslungsreicher Aufstieg über die Südhänge der Wissenberge zum Gipfel, welcher eher eine Schulter als ein «Hörnli» ist. Abfahrt nach Norden durchs Mülibachtal nach Engi. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schiberg 2044 m Sk Rainer Bunge LK 1153, 237 S ZS/1100Hm/6h Do. Aufstieg relativ einfach, aber Spitzkehren sollten beherrscht werden. Schlüsselstelle Abfahrt: steil durch ein kurzes Waldstück. Nur für gute Skifahrer. Start ab Ziggen (Fusspunkt Materialseilbahn). Aufstieg üer die Alp Aberli zur Clubhütte P Dann durch den Almismattwald und die anschliessende Mulde zum Skidepot. Von dort in 20 min zum Gipfel. Aufstieg total: 3.5 h. Pw. Anmeldung ab bis mit Einsiedeln (Best of the Day) Ss Christophe Emery LK 236S WT2/800Hm/4h Fr. Als Einheimischer werde ich der Situation angepasst die beste Tour um Einsiedeln auswählen: eher eine unbekannte Route mit einer Überschreitung. Diese Tour findet bei jeder Witterung und allen Schneeverhältnissen statt!. ÖV. Anmeldung ab bis mit Erdisgulmen 2293 m - Rainissalts 2258 m Sk Jan Grüebler LK 1134, 237 S WS/900Hm/5h Fr. Bevor die Pistenfahrer den Schnee platt walzen: Die Flumserbergbahnen planen Lifte im einsamen Panüöl. Wir ziehen durch die noch ruhige Landschaft. Vom Maschgenkamm nach Fursch, Aufstieg zum Erdisgulmen. Abfahrt nach Fursch und Aufstieg zum Rainissalts. Falls möglich lange Abfahrt nach Oberterzen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Wildspitz 1580 m Sk Peter Huber LK 1151, 236 S WS/1000Hm/5h Fr. Von Steinerberg starten wir die Tour und steigen über breite Wiesen via Merzenrüti hinauf nach Rossbüel und weiter zur Kapelle Obheg. Neben einem kleinen Wald vorbei kommen wir in den rund 25 steilen Schlusshang, der uns auf den Rücken und dann zum Gipfel führt. Infolge starker Sonnenexposition braucht es etwas Glück, um diese Route optimal zu erwischen. Alternativen sind vorhanden. ÖV. Anmeldung ab bis mit Skitour nach Verhältnissen Sk Katharina Greulich ZS/1500Hm/7h Fr. Das Tourenziel wird kurzfristig ausgewählt, um nach Möglichkeit einen sonnigen Aufstieg mit einer pulvrigen Abfahrt vereinen zu können. ÖV. Anmeldung ab 2.1. bis mit Tiefschneeskikurs für Anfänger (Sedrun) Kurs Wi Inge Weitering u.a. Kursstufe II/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 45

46 TERMINE «SEKTION» - Januar TL-Fortbildung Winter 1: Sk & Sb Kurs Wi Bergführer Kursstufe V Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Fanenstock 2235 m Ss Marco Curti LK 1174 WT3/1200Hm/7h So. Von Elm zuerst über Waldwege via Gamperdunwald zur Mittleren Staffel, dann über über Fanen und Fanenfürggli auf dem Normalweg zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Glattegrat 2191 m Sk Ceno Ruepp LK 245S, 1171 L/1030Hm/4h So. Anreise mit Bahn und Seilbahn nach Niederrickenbach. Aufstieg über Alpboden, Briesenhaus auf den Glattegrat. Abfahrt auf der Aufstiegsroute. LVS/ Schaufel obligatorisch. ÖV. Anmeldung ab mit Telefon, Hüttchopf 1232 m - Brandegg 1242 m Sk Mike Koppitz LK 1093 WS/650Hm/3h So. Von Güpfi zu Güpfi durchs Zürcher Oberland. Start am Bahnhof Fischenthal, über den Hasenböl auf den schönen Aussichtsgipfel des Hüttchopf. Kurze Abfahrt mit anschliessendem Fussaufstieg (80 Hm) zur Brandegg. Abfahrt über den schmalen Polenweg zur Dürrspitz und teilweise ruppig weiter über das Oberegg nach Gibswil. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Ski- & Snowboard Service selbst gemacht Kurs Wi Lucius Schmid Kursstufe I/3h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Lawinendiskussion Pizol Kurs Wi Judith Kohler Hüsler Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Begrüssung der neuen Mitglieder I X Do. Informationsabend für die im Jahr 2011 in die Sektion Uto eingetretenen Mitglieder. Weitere Angaben erfolgen in der persönlichen Einladung, die Anfang Januar 2012 versandt wird Eisklettern Erfahrungsaustasch Kurs Wi Peter Hitz Kursstufe III/10h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Schilt 2299 m - Alpbiglenstöckli 1958 m Sk Peter Busshart LK 1134, 1154, 237S WS/1100Hm/7h Sa. Anreise nach Näfels und mit der Bergbahn zum Mittleren Stael. Aufstieg rechts am Färistock vorbei zum P.2062 und von dort links um den Siwellen zum Schilt. Abfahrt über Rotärd und Chüetal zur Mürtschen-Hochebene. Gegenaufstieg über Robmen (1750 m) zum Alpbiglenstöckli. Abfahrt zurück zum Robmen und via Meerenboden hinunter nach Obstalden. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 46

47 TERMINE «SEKTION» - Januar Alpbigligenstöckli Sk Michael Hausding LK 237S WS/1300Hm/7h Sa. Von Obstalden über die Hüttenberge und den Meerenboden auf das Alpbigligenstöckli. Abfahrt je nach Verhältnissen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Berge & Brücken 1: Zürich-Bremgarten Wa Ernst Rota LK 225 T1/800Hm/5h Sa. Kurzweilige Winterwanderung vom Albisgüetli über den Uetliberg nach Birmensdorf. Von hier weiter über Zufikon nach Bremgarten mit seiner berühmten Holzbrücke. ÖV. Anmeldung ab bis mit Gustispitz 2074 m Sk Joachim Lucht LK 253, 1206, 1207 ZS/600Hm/3h Sa. Von der Wasserscheide auf der Strasse gegen die Bergstation des Skiliftes (1580 m) und auf der Leiterepass-Route nach Obernünenen. Ostwärts auf den Fahrweg, der um den Girisberg an den Fuss (ca m) des NW-Hanges führt. Über diesen hinauf. Skidepot meistens ein paar Meter unterhalb des Gipfelkamms. Über einige ausgesetzte Felsen hinüber zum Gipfelkreuz des Gustispitz. Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsroute. Pw. Anmeldung ab 2.1. bis mit Post, Säntis 2502 m Sk Stefan Hüsler LK 1114, 1115, 1134, 237S WS/600Hm/5h Sa. Mit der Seilbahn bis zur Bergstation Säntis. Abfahrt zur Meglisalp, Gegenanstieg zum Rotsteinpass mit anschliessender langer Abfahrt nach Unterwasser. Bei einer allfälligen Ausweichtour wären bei ähnlicher Tourendauer bis 1200 Hm möglich. ÖV. Anmeldung ab bis mit Winterhorn 2661 m Sk Michael Rausch LK 255S ZS/1200Hm/6h Sa. Von Hospental den stillgelegten Liftanlagen entlang unter die steile Gip- auf gleicher Route. Alternativ bietet sich die Abfahrt zur Gotthardstrasse an. ÖV. Anmeldung ab 7.1. bis mit Poncione Val Piana 2660 m Sb Martin Leiser LK 265S ZS/1124Hm/6h Sa. Von Cioss Prato (1536 m) nach All Acqua (1614 m) und über das Val Cavagnolo auf den Poncione Val Piana 2660 m. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab bis mit Gamidaur Sk Marco Jaccard LK 263/264S WS/1470Hm/7h Sa. Von Hienzi an der Strasse im Weisstannental durch den Wald zur Alp Ebenwald und zum Vermilboden. Dann steil auf den Rücken, der im Bogen zum Gipfel führt. Abfahrt wenn möglich über den schönen Nordhang, zur ück nach Vermil und ins Tal. Eine recht anstrengende Tour, die sich aber durchaus lohnt. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 47

48 TERMINE «SEKTION» - Januar/Februar Schratteflue 2092 m Ss Beate Wenger LK 1189 WT4/800Hm/5h Sa: Von der Hirsegg (1070 m) steigen wir über den Rücken der Stächelegg zum Schlund auf und weiter zur Chlushütte (1774 m, Selbstversorger). Am Nachmittag kann noch der Böli (1860 m) bestiegen werden. So: Nach dem steilen Aufstieg zum Schibegütsch (2037 m) queren wir in leichtem Auf und Ab zum Hengst (2092 m). Durch eine eindrückliche Schrattenlandschaft steigen wir ab zur Bodehütte und Hirsegg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Eisklettern Einführungskurs Kurs Wi Erik Weitering LK 1173, 1193 Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Pizol 2844 m Sk Judith Kohler Hüsler LK 1178, 247S WS/700Hm/6h So. Fahrt mit den Pizolbahnen bis Pizolhütte. Via Wildseeluggen Aufstieg bis unter den Gipfel. Je nach Verhältnissen fakultativer Gipfelaufstieg zu Fuss. Abfahrt auf der Aufstiegsroute (mit kurzem Gegenanstieg) und auf der Piste ins Tal. ÖV. Anmeldung ab bis mit Pizzo Centrale 2999 m Sk Tilo Lumpp LK 1231, 1232, 255S, 256S ZS/900Hm/6h So. Mit der Seilbahn von Andermatt auf den Gemsstock. Kurze Abfahrt und Gegenanstieg zur Gafallenlücke. Abfahrt über Gitzialpetli Richtung Guspis bis P m. Aufstieg zum Guspissattel (Skidepot, am Schluss recht steil) und zu Fuss zum Gipfel. ÖV. Anmeldung ab bis mit Näbelchäppler 2446 Sk Markus Leppert LK 236S ZS/1600Hm/8h So. Mit öv und Taxi zum Ende des Klöntalersees. Entlang des Sommerweges zur Hinter Schlattalpli. Weiter via Chamm, P zum steilen Gipfelaufbau und auf dem Gipfel. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur. Im Grappliwald müssen die Skis kurz getragen werden. Anmeldung ab 1.1. bis mit Piz Tiarms 2918 m Sk Jan Grüebler LK 1212, 1232, 256S WS/800Hm/8h Do. Andermatt und Sedrun wollen ihre Skigebiete mit mehreren neuen Bahnen verbinden. Wir durchqueren das Gebiet solange es noch unverbaut ist: Mit dem Sessellift bis Gütsch, über Lutersee zur Fellilücke und zum Gipfel. Falls möglich machen wir die lange Abfahrt durchs Fellital mit über 2000 Höhenmetern. ÖV. Anmeldung ab bis mit Sunnenhörnli 2246 m Sk Peter Huber LK 247S WS/1000Hm/5h Fr. Luftseilbahn ab Matt. Anschliessend abwechslungsreicher Aufstieg über die Südhänge der Wissenberge aufs Sunnenhöreli, welches über eine Schulter von Süden her bestiegen wird. Abfahrt je nach den Verhältnissen auf der Aufstiegsroute oder nach Norden durchs Mülibachtal nach Engi. ÖV. Anmeldung ab 6.1. bis mit . 48

49 TERMINE «SEKTION» - Februar Brisenhaus 1753 m Ss Marco Curti LK 1171 WT2/200Hm/6h Fr. Von Beckenried mit der Seilbahn auf die Klewenalp. Auf Alpwegen in coupiertem Gelände geht es zum Brisenhaus, dem höchsten Punkt der Wanderung (1753 m). Von dort nehmen wir den Abstieg durch Wald- und Wiesengelände bis zur Bergstation der Seilbahn Niederrickenbach in Angriff. Bei Dallenwil gelangen wir wieder auf die Bahn nach Luzern. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Madrisa Rundtour Sb Rainer Thalmann LK 248S ZS/600Hm/7h Fr. Von Klosters mit Liften bis 2700 m (Schafcalanda), Aufstieg 100 m, erste Abfahrt Richtung Norden bis etwa Höhe 2400 m. Aufstieg 200 m zum Madrisajoch, zweite Abfahrt Richtung Norden(Gandasee) ins Skigebiet von Gargellen. Von der Talstation mit Liften zum dritten Aufstieg (400 m) bis zum Sattel des Riedchopf. Lange Abfahrt über Partnun nach St. Antönien. Abfahrt gesamt: 2600 Hm. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Poncione Val Piana 2660 m Sk Lucius Schmid LK 265S ZS/1100Hm/6h Sa. Von Cioss Prato (1536 m) nach All Acqua (1614 m) durch das Val Cavagnolo zum Poncione Val Piana. Abfahrt je nach Verhältnisse durch das Val Piana nach Ronco oder gleich wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab mit Piz Ravetsch 3007 m Sk Gregor Schäppi LK 1232, 256S WS/1100Hm/8h Sa. Ab Andermatt mit der Seilbahn zum Gemsstock und von dort schöne Freeride-Abfahrt zur Vermigel-Hütte. Aufstieg zum Maighelspass und von dort über den Maighelsgletscher zur Gratlücke (2927 m, Skidepot). Von hier zu Fuss über Trittschnee oder Felsblöcke in ca. 30 min. unschwierig zum Piz Ravetsch. Anschliessend Abfahrt durch das Maighelstal zur Maighelshütte und Abfahrt nach Tschamut. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schneeschuh-Erlebnis Muotatal Ss Ueli Hintermeister LK 1172, 246S WT5/1400Hm/6h Sa. Heinz Tschümperlin, Bergührer und Hüttenwart der Cadlimohütte, entführt uns in die tief verschneite Bergwelt des Muotatals. Bei guten Verhältnissen besteigen wir von Schwarzenbach im Bisistal aus den Gipfel des Wasserbergfirst (2340 m) mit seinem sehr steilen Schlussanstieg. Ansonsten unternehmen wir eine herrliche Rundtour von Schwarzenbach auf den Sagnigrat (2279 m). Kosten für Transport ab Bhf Schwyz und Bergführerhonorar ca. CHF pro Person. ÖV. Anmeldung ab bis mit Skitour nach Verhältnissen Sk Simon Küpfer ZS/1400Hm/8h Sa. Die Tour findet voraussichtlich in den Berner oder Walliser Alpen statt, was eine frühe Abfahrt ab Zürich HB bedingt. Bekanntgabe des Tourenziels erst am Vorabend der Tour via . ÖV. Anmeldung ab 8.1. bis mit . 49

50 TERMINE «SEKTION» - Februar Ortstock 2716 Sk Michael Beglinger LK 246S, 1173, 1193 S/1300Hm/12h Sa. Von Braunwald bringt uns die Gondelbahn auf den Gumen, dem Ausgangspunkt unserer Tour. Wir steigen über die Tuelen, Euloch zum Ortstock hoch. Dann fahren wir zum Glattalpsee ab und überqueren Mären. Schliesslich fahren wir durch das Firner Loch zum Urnerboden ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit Pazolastock 2740 m Sb Daniel Häuptli LK 256S, 1232 ZS/700Hm/6h Sa. Vom Oberalppass (2000 m) steigen wir auf den Pazolastock. Abfahrt über die SE-Seite in den Talboden des Maighelstals. Kurzer Aufstieg zurück zum Ober-alppass. Alternativ-Abfahrt bei guten Verhältnissen: N-Abfahrt via Martschallücke nach Nätschen und bei guter Schneelage auf der Passstrasse weiter nach Andermatt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Eisklettern Schoellenen Ek Michael Schenkel LK 1231 Wi2-II/6h Sa. Wir klettern in der Schöllenenschlucht den linken oder rechten Steinbruchfall (siehe Eiskletterfuehrer «Hot Ice»). Vom Bahnhof Goeschenen steigen wir in ca. 3/4 Std zum Einstieg hoch, abgestiegen wird zu Fuss. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Eis (Einführungs- oder Grundkurs) und im Klettern von Mehrseillängen (Eis oder Fels). ÖV. Anmeldung ab 9.1. bis mit Tiefschneekurs für Fortgeschrittene Kurs Wi Peter Hitz Kursstufe III/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Eisklettern Meienlochfall Ek Thomas Klaus Wi3-III/8h So. Auf dem Weg zum Sustenpass liegt der Meienlochfall, eine Kompakteisplatte mit homogener Schwierigkeit. Teilnehmende müssen über Grundkenntnisse im Eisklettern verfügen und die Sicherungstechnik für Mehrseillängentouren beherrschen. Pw. Anmeldung ab 3.1. bis mit Chli Chärpf 2700 m Sk Erich Suter LK 247S WS/950Hm/6h So. Mit den Bahnen von Elm bis nach Steinböden. Dann mit den Skiern hoch zum Wildmadfurggeli, Abfahrt nach Hübschböden und Aufstieg über Sunnenbergfurggele zur Leglerhütte und weiter zum Chli Chärpf. Abfahrt nach Elm je nach Verhältnissen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Blüemberg 2405 m Sb Bettina Friedli LK 246S, 1172 ZS/680Hm/7h So. Von der Bergstation der Seilbahn Chäppeliberg - Spilau unter dem Schmalstöckli und dem Chaiserstock vorbei über hügeliges Schrattengelände, dann steiler und schliesslich mit Drahtseilhilfe auf den Gipfel. Abfahrt je nach Schneelange nach Muotathal (1800 m) oder nach Chäppeliberg (1300 m). ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis 1.2. mit . 50

51 TERMINE «SEKTION» - Februar Biet 1965 m - Rütistein 2025 m Sk Mike Koppitz LK 236S WS/1250Hm/6h So. Von der Talstation Weglosen entlang des Wanderweges erst durch den Chäserenwald empor, später über offene Hänge zur aussichtsreichen Kuppe des Biet. Schöne Abfahrt Richtung Pfannenstöckli, 300 m Gegenanstieg zum Rütistein. Abfahrt nach Weglosen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Eisklettern Kandersteg Ek Stefan Merkt u.a. LK 1248 Wi4-III Mo. Wir klettern in den Ein- und Mehrseillängen im Öschiwald.Die Teilnehmerzahl ist stark eingeschränkt. (max. 2-3 Seilschaften). Die Idee ist, Kletterern aus dem (Eis)-Klettergarten den Schritt in die Mehrseillängen-Kletterei zu ermöglichen. Voraussetzung: Routine im sichern eines Vorsteigers. Besuchter Einführungs- oder Grundkurs Eisklettern oder Vergleichbares Niveau.Vorstiegserfahrung im Eis ist erwünscht aber nicht zwingend notwendig. ÖV. Anmeldung ab mit . Für Anmeldung genügen die Angaben: Anlassbezeichnung, Datum, Name und -Adresse. Es folgt eine Anmeldebefragung Glattgrat 2180 m Ss Rüdiger Flothmann LK 1171 WT4/650Hm/5h Di/Mi. Abwechslungsreiche Schneeschuhtour hoch über dem Vierwaldstättersee. Di: Von Emmetten zur Klewenalp (800 Hm, 3 h). Mi: Steil, aber nicht exponiert auf den Glattgrat. Zurück zum Brisenhaus und weiter nach Niederrickenbach. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Beat Burkhard Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Begrüssung der neuen Mitglieder II X Mi. Orientierungsabend über das Sportklettern für die neuen Mitglieder im Kletterzentrum Milandia in Greifensee. Weitere Angaben erfolgen an der «Begrüssung der neuen Mitglieder I» am und auf unserer Website Graustock 2542 m - Rotsandnollen 2700 m Sk Jan Grüebler LK 1190, 1210, 255S, 265S ZS/1400Hm/6h Fr. Wenn Engelberg und Melchsee-Frutt ihre Skigebiete verbinden, verschwindet der Graustock als Skitour und der Rotsandnollen wird zur Kurztour. Wir besuchen die beiden Gipfel nochmals auf einer langen Tour mit viel Abfahrt. Vom Jochpass auf den Graustock, Abfahrt Richtung Tannalp, Aufstieg zum Rotsandnollen und lange Abfahrt zur Stöckalp. ÖV. Anmeldung ab 3.2. bis 8.2. mit Blüemberg 2405 m Sk Jürg Bischof LK 246S ZS/690Hm/5h Sa. Mit Luftseilbahn nach Chäppeliberg. Weiter zur Lidernenhütte, Querung Chli Chaiserstock, Aufstieg zwischen Chronenstock und Blüemberg zum Gipfel, kurze Kletterei mit Drahtseil. Lange, anspruchsvolle Abfahrt ins Muotatal. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . 51

52 TERMINE «SEKTION» - Februar Krienseregg 1416 m Ss Christophe Emery LK 245S WT2/600Hm/5h Sa. Der Nordfuss des Pilatus in der Nähe von Luzern bietet Schneeschuhläu- marschieren wir zwischen Krienseregg und Fräkmünt via den Grat des Höchbergs nach Eigental mit kulturellen wie wirtschaftlichen Pausen. ÖV. Anmeldung ab bis 4.2. mit Pazolastock 2740 m - Piz Badus 2928 Sk Michael Rausch LK 256S ZS/1050Hm/6h Sa: Anreise mit ÖV zum Oberalppass. Aufstieg zum Pazolastock. Vom Gipfel südwärts über den Kamm zur Martschalllücke. Abfahrt via Lai da Tuma und mit kleinem Gegenanstieg zur Maighelshütte. So: Aufstieg und Überschreitung des Piz Badus. Abfahrt über die herrlichen Nordosthänge zum Lai da Tuma. Kleiner Gegenanstieg zur Martschalllücke. Lange Abfahrt nach Andermatt. ÖV. Anmeldung ab 7.1. bis mit Biet 1965 m Sk Rob de Groot LK 263S WS/930Hm/6h Sa. Leichter und abwechslungsreicher Aufstieg von Weglosen durch den Chäserenwald zur Ober Grueb. Weiter durch die Lücke zwischen Schül- und Fidisberg zum Gipfel. Bei guten Verhältnissen, anspruchsvollere, aber abwechslungsreiche Abfahrt nach Waag. ÖV. Anmeldung ab mit Pischahorn 2979 m Sb Martin Leiser LK 248S WS/520Hm/4h Sa. Mit der Luftseilbahn zur Pischa Bergstation (2483 m) und von dort zum P Nun über einen kurzen Steilhang auf den NW-Grat und diesem folgend m) und auf dieser zur Talstation der Pischabahn (1799 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Hausstock 3158 m Sk Michael Beglinger LK 246S, 247S ZS/2000Hm/14h Sa. Wir steigen von Elm auf den Hausstock. Wir fahren wieder ins Sernftal ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit Eisklettern Jetzloch (Elm) Ek Peter Hitz LK 1174, 1194 Wi3-III/8h Sa. Die Tour ist geeignet zum Sammeln von ersten Erfahrungen nach besuchten Eiskletterkursen. Pw. Anmeldung ab bis 3.2. mit . Bitte bei der Anmeldung mitteilen, welches Material (auch Seile) verfügbar ist Bündner Durchstich auf Ski Sk Erik Weitering LK 258 S, 259 S ZS/1500Hm/8h Sa: Von Davos per Taxi nach Sertig (1861 m). Von dort Aufstieg auf das Chüealphorn (3077 m). Abfahrt nach N und noch 400 Hm Aufstieg bis zur Grialetschhütte. So: Überschreitung Piz Sarsura Pitschen (3134 m) von S nach N oder 52

53 TERMINE «SEKTION» - Februar - als Alternative, je nach Wunsch der Gruppe - wir fahren ins Oberengadin ab (Susch oder Brail). Die meisten Gipfel verlangen einfache Kletterei: Gurt mitnehmen. ÖV. Anmeldung ab bis 3.2. mit Grundkurs Schneeschuhlaufen Kurs Wi Beate Wenger u.a. LK 1196 Kursstufe II/800Hm/6h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Tourenwochenende im Diemtigtal Sb Andreas Corletto LK 263S, 1247 WS/1050Hm/5h Sa/So. Wir erkunden das Diemtigtal von Fildrich aus. Touren nach Verhältnis- im Massenlager der Chäserei «Chilei Fildrich», Raclette oder Fondue zum Znacht. Kosten HP ca. CHF Pw. Anmeldung ab bis 1.2. mit Wissgandstöckli 2488 m Sb Andrea Merkt u.a. LK 1154, 1174, 237S, 247S ZS/900Hm/7h So. Lange, abwechslungsreiche Überschreitung von den Flumserbergen ins Glarnerland. Vom Skigebiet mit einigen Aufstieg-Abfahrt-Wechseln über den Wissmilen auf das Wissgandstöckli. Rassige Abfahrt durch das Chrauchtal nach Matt. Die Tour ist für Skifahrer und Snowboarder gedacht. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Unteres Tatelishorn 2497 m Ss Jürgen Ramsbrock u.a. LK 1267, 263S WT3/700Hm/6h So. Von Kandersteg und mit der Luftseilbahn nach Sunnbüel. Abstieg bis Spittelmatte, dann Aufstieg um den Sagiwald und durch hügeliges Gelände, zuletzt recht steil auf den Gipfel, der sich auf einem langen Ausläufergrat des Altels erhebt hoch zwischen Sunnbüel und dem Gasteretal thront. Abstieg auf der gleichen Route. ÖV. Anmeldung ab bis 1.2. mit Firzstock 1923 m Sk Marianne Eicher LK 237S, 1134, 1154 WS/1200Hm/4h So. Von Obstalden ob Mühlehorn (685 m) Aufstieg über Fahrstrasse, offenes Gelände, durch Wald und über den nordwestseitig exponierten Gipfelhang, welcher nach oben steiler wird. Zuletzt zu Fuss über den Nordgrat zum Gipfel. Abfahrt wie Aufsteig. Landschaftlich sehr eindrückliche Tour mit Tiefblick zum Walensee. Bei wenig Schnee besteht die Möglichkeit, mit PW/Taxi nach Hüttenberge (1000 m) zu fahren. ÖV. Anmeldung ab 6.1. bis 2.2. mit Eisklettern Tösstal Ek Beat Burkhard LK 1093 Wi3-I So. Das Eisklettergebiet fast vor der Haustür. Es gibt alles, vom ganz einfachen Eisfall bis zur 20-Meter-Säule. Das Meiste kann von oben als Top-Rope eingerichtet werden. Bestens geeignet als Anschluss an den Einführungskurs. Eine Beschreibung des Gebiets findet sich in «Hot Ice». Pw. Anmeldung ab bis mit . 53

54 TERMINE «SEKTION» - Februar Val Müstair Sk Dieter Schärer LK 259 S, 1239 ZS/1400Hm/7h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! Grundkurs Skitouren Bivio und Umgebung Kurs Wi Trix Ammann u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Rotsandnollen 2700 m Sk Rainer Bunge LK 1190 ZS/800Hm/5h Di. Tour für Geniesser: 800 Hm rauf und 1640 Hm runter! Mit der Seilbahn von Stöckalp (1075 m) nach Melchsee Frutt (1902 m). Auf der Normalroute in Richtung NE entlang der SE-Abdachung der Hohmad-Barglen-Kette zum Gipfel. Rassige Abfahrt zur Stöckalp. Die Schwierigkeiten liegen mehr in der Abfahrt als im Aufstieg. Aufstieg 3.5 h. Pw. Anmeldung ab bis 7.2. mit Pizzo Tambo 3279 m Sk Rainer Bunge LK 1254, 1255, 267S ZS/1400Hm/7h Do. Aufstieg von Splügen durch das Tal des Hüscheren Baches Richtung Splügenpass (ca. 1 h). Dann mit Skilift Bodmenstafel von P zu P Von dort auf der Normalroute vorbei am Alpelistock auf das Joch zwischen Lattenhorn und Piz Tamborello. Weiter zum Skidepot und von dort auf den Gipfel. Aufstieg 5 h. Pw. Anmeldung ab bis 9.2. mit Vilan Sk Michael Hausding LK 1156/238S WS/1430Hm/7h Fr. Von Seewis Aufstieg über Route 102a, Abfahrt nach Verhältnissen. ÖV. Anmeldung ab bis 7.2. mit Nüssen 1529 m Sk Peter Huber LK 236S WS/600Hm/4h Sees nach Brandhaltli. Durch einen steilen und schmalen Waldweg steigen wir hinauf nach Rohr. Weiter geht es nun über offenes Gelände nach Eggstofel und über einen breiten Rücken hinauf zum Gipfel. Abfahrt über die Aufstiegsroute oder bei lohnenden Verhältnissen über Rosenhöchi und Tannstoffel hinunter zum See. ÖV. Anmeldung ab bis mit Chli Chärpf 2700 m Sk Judith Kohler Hüsler LK 1174, 247S WS/1500Hm/6h Sa. Aufstieg ab Elm Steinibach zuerst 1.5 km der Strasse entlang. Anschliessend durch den Wald nach Erbs, über offenes Gelände via Rotstock zum Chli Chärpf. Gipfelaufstieg ohne Skis. Abfahrt auf der Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab 7.1. bis mit Schibenspitz 2060 m - Bürglen 2165 m Sk Joachim Lucht LK 253, 1206, 1207 WS/900Hm/4h Sa. Wenig schwieriger Aufstieg von der Unteren Gantrischhütte über den Morgetepass zur Schibenspitz. Abfahrt in die Gantrischchummli und erneuter 54

55 TERMINE «SEKTION» - Februar Aufstieg über den Morgetepass zum Bürglen. Abfahrt über Morgetepass zur Unteren Gantrischhütte. Pw. Anmeldung ab mit Post, Rosswis 2234 m Sk Christophe Emery LK 237S WS/1100Hm/5h Sa. Klassische Skitour über dem Rheintal: Mit dem Skibus zum Berghaus Malbun, dann mit oder dem Skilift entlang durch schwach bewaldetes Gelände via Obersäss, Hanenspil bis zum Sisitzgrat. Kurze Abfahrt, dann schöner Aufstieg zum Gipfel über den steiler werdenden Rücken. Die Abfahrt erfolgt über breite Hänge via Glannahüttli zurück zum Berghaus. ÖV. Anmeldung ab bis mit Wissmilen 2483 m Sk Lucas Neff LK 237 S WS/900Hm/6h Sa. Nach ausgiebigem Gondelbahnfahren in den Flumserbergen zuerst eine kurze Abfahrt von der Station Maschgenkamm (2019 m) Richtung Fursch (1792 m) und von dort weiter durch eine weite Landschaft bis zum markanten weissen Gipfel. Die Abfahrt geht wieder zurück Richtung Fursch, aber auf neuem Weg in den Sattel Zigerfurgglen (1997 m). Von dort - nur teilweise auf Pisten - nach Seeben und über Altstafel nach Oberterzen (665 m). Ein Wechselspiel von Aufstiegen und mit insgesamt 2200 Hm viel längeren Abfahrten, das etwas Kondition braucht. ÖV. Anmeldung ab bis mit Selun 2204 m Ss Friedrich (Fritz) Hänni LK 1134, 237S WT3/1300Hm/7h Sa. Starkenbach (891 m) - Stöcken - Strichboden - Selun (2204 m), Abstieg nach Strichboden (1636 m) - Breitenalp- Zinggen- Alp Sellamatt (1390 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Mattjisch Horn 2461 m Sb Martin Leiser LK 248S WS/1290Hm/8h Sa. Von Langwies 1377 m aufs Mattjisch Horn 2461 m. Abfahrt gegen N über auf 2373 m. Kurze Abfahrt gegen NE. Gegenaufstieg (ca. 200 Hm) zum Glattwangseeli (2299 m). Abfahrt gegen N bis nach Jenaz (723 m). Die Abfahrt ist stark von den Schneeverhältnissen und der Lawinensituation abhängig. Alternativ vom Gipfel zurück nach Langwies (dann nur 1090 Hm). ÖV. Anmeldung ab bis 4.2. mit Oberalpstock 3327 m Sk Remigi Tschuor LK 1212, 256S ZS/800Hm/6h Sa/So. Alpiner Gipfel mit spannenden Fernblicken, insbesondere bei Sonnenaufgang. Wir biwakieren im Ost-Hang vom Oberalpstock in einem selbst ausgebauten Schneebiwak. Vom Skilift Disentis zum Südgrat des Piz Ault, der steilen Flanke entlang zum felsigen Nordwestgrat des Berges. Eisenstifte und Drahtseile erleichtern den Aufstieg zur Scharte im Grat. Von hier ist der Aufstieg und ein möglicher Biwakplatz am Oberalpstock einsehbar. Abfahrt:nach Disentis oder bei guten Verhältnissen durch das Val Strem nach Sedrun. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit . 55

56 TERMINE «SEKTION» - Februar Brudelhorn 2790 m Sk Michael Beglinger LK 1250, 1251, 1270, 265S ZS/2000Hm/14h Sa: Von Ulrichen steigen wir auf das Blashorn und fahren nach Oberwald ab. Wir übernachten in Oberwald. So: Mit dem Zug nach Geschinen. Wir steigen auf das Brudelhorn, fahren über die Ritzfurgge ins Tal des Merezebach ab, steigen zum Stockji hoch und fahren schliesslich nach Münster ab. Rückfahrt mit öv ab Münster. ÖV. Anmeldung ab 2.1. bis 5.2. mit Schilt 2299 m Sk Stefan Hüsler LK 1134, 1154, 237S WS/900Hm/7h So. Ab Näfels mit Alpentaxi und Skilift bis Fronalp. Aufstieg zum Gipfel. Je nach Verhältnissen Abfahrt auf der Aufstiegspur oder (mit Gegenanstieg) nach Obstalden. ÖV. Anmeldung ab 7.1. bis mit Chüebodenhorn, 3070 m Sk Tilo Lumpp LK 265 S ZS/1300Hm/8h So. Von All Acqua zur Cap. Piansecco. Etwa dem Sommerweg folgend zum Gerenpass. In nördlicher Richtung zum Gipfelgrat (Skidepot) und diesem entlang zum Gipfel. Pw. Anmeldung ab 1.2. bis mit . Bitte mitteilen, ob PW vorhanden. Falls ja bitte Anzahl der Plätze bekanntgeben Schnuppertour Ss Peter Manser WT1 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. ÖV. Anmeldung ab 5.2. bis mit Eisklettern Aosta - Cogne (Italien) Ek Matthias Wilde Wi3-III/10h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! Lawinendiskussion Vilan Kurs Wi Michael Rausch Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Pischahorn 2980 m Sk Erich Suter LK 1197, 248 S ZS/800Hm/6h Von der Bergstation Pischa aufs Pischahorn. Abfahrt nach Nordosten und Aufstieg ins Novaier Tälli, weiter hoch Richtung Lauizughorn und schöne, sehr steile Abfahrt ins Schwaderloch. Zuletzt auf den Langlaufpisten nach Klosters. Diese Tour verlangt sehr sichere Verhältnisse, sonst wählen wir eine andere Abfahrtsroute. ÖV. Anmeldung ab 4.2. bis mit Vilan 2376 m Sk Michael Rausch LK 238S WS/1430Hm/6h Sa. Von Seewis Aufstieg via Fallider und Wurzaneina teilweise entlang der Forststrasse nach Sadreinegg. Weiter auf den Ostrücken des Vilan und zuletzt steil zum Gipfel. Genussreiche Abfahrt auf gleicher Route. ÖV. Anmeldung ab 4.2. bis mit . 56

57 TERMINE «SEKTION» - Februar Riemenstalden Skitour nach Verhältnissen Sk Claudia Schmid LK 1172,246 S WS/1000Hm/6h Sa. Verschiedene Berge stehen uns zur Verfügung. Je nach Verhältnissen kürzere oder längere Tour. ÖV. Anmeldung ab bis mit Sassauna 2307 m Sb Andreas Rüegg LK 238S, LK1156 WS/600Hm/4h Sa. Von Fanas mit der Gondelbahn zur Bergstation, von wo nur noch 600 Hm zum Gipfel fehlen. Lange Abfahrt (1650 Hm) bis nach Schiers. ÖV. Anmeldung ab 7.1. bis mit . Bitte Anmelde-Datei ausfüllen Berge & Brücken 2: Lachen-Einsiedeln Wa Ernst Rota LK 236 T2/1000Hm/6h Sa. Winterwanderung mit schönen Ausblicken. Route von Lachen über das Stöcklichrüz und St. Meinrad auf den Etzel. Abstieg über die Teufelsbrücke nach Biberbrugg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Vilan Sk Marco Jaccard LK 1156 WS/1430Hm/7h Sa. Von Seewis über die Sadreinegg auf den Ostgrat des Vilan und über diesen zum (möblierten) Gipfel. Abfahrt je nach Verhältnissen. ÖV. Anmeldung ab 3.1. bis mit Rossstock 2461 m Sb Andreas Corletto LK 246S, 1172 WS/750Hm/5h Sa. Von Chäppeliberg (Riemenstalden) mit der Seilbahn nach Gitschen. Aufstieg vorbei an den Spilauhütten und weiter über eine kleine Steilstufe in sanft gewelltes Gelände. Der Gipfel wird über den etwas luftigen Grat bestiegen. An der Seilbahn zurück nach Chäppeliberg oder Abfahrt vorbei am Schnüerstock zurück zur Talstation. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Pizzo Centrale (2999 m) / Badus (2928 m) Sk Katharina Greulich u.a. LK 1231,1232, 255 S, 256 S ZS/1300Hm/7h Sa: Von Andermatt auf den Gemsstock. Wir steigen zunächst über das Guspis in den Guspissattel (Skidepot) und von dort über den Grat auf den P. Centrale. Nach der langen Abfahrt zur Vermigelhütte steigen wir über den Pass Maighels zur Maighelshütte auf. So: Wir überschreiten den Badus in Süd-Nord- Richtung und fahren zum Lai da Tuma ab. Ein zweiter Aufstieg führt uns in die Lücke nördl. des Rossbodenstocks oder gar auf den Gipfel. Abfahrt nach Andermatt. ÖV. Anmeldung ab bis 3.2. mit Pazolastock 2740 m - Badus 2928 m - Piz Borel 2952 m Sk Peter Busshart LK 1231, 1232, 256S ZS/1300Hm/8h Sa: Aufstieg vom Oberalppass zum Pazolastock und zu Fuss über den Grat zur Martschalllücke. Kurze Abfahrt zum Lai da Tuma, erneuter Aufstieg, zuletzt zu Fuss, zum Piz Badus. Überschreitung SE-Grat und Abfahrt zur Maighelshütte (Übernachtung/HP). So: Kurze Abfahrt ins Val Maighels und Aufstieg über den Glatscher da Maighels zu P und zu Fuss zum Piz Borel. Lange Abfahrt bis Tschamut oder Andermatt. ÖV. Anmeldung ab mit . 57

58 TERMINE «SEKTION» - Februar Golegghorn - Steinlauihorn Sk Susanne Schmid LK 255S, 1230 ZS/1220Hm/7h Sa: Von Innertkirchen mit Alpentaxi Richtung Handegg. Aufstieg zur Gruebenhütte (WS/1110 Hm/3-4h). So: Aufstieg über namenlosen Gletscher und über ein Firncouloir auf den S-Grat und leicht auf den Gipfel des Golegghorns. Kurze Abfahrt nach SO und Aufstieg über Ärlengletscher in Ärlenlücke. In leichter Kletterei die letzten 100 Hm über N-Grat zum Gipfel des Steinlauihorns (III). Abstieg zurück über den Grat und Abfahrt über Egg nach Handegg. (ZS/1220Hm/7-8 h). ÖV. Anmeldung ab bis mit Helgenhorn/Basodino Sk Sophie Faber LK 265S S/1350Hm/8h Sa: Von Cioss Prato nach All Acqua zum Helgenhorn und weiter zum Rifugio Maria Luisa. So: Über die Kastelllücke auf den Basodino und über die Bocchetta di Val Maggia zurück nach All Acqua und Cioss Prato. Lange, strenge Tour. Zusammen mit dem SAC Albis. ÖV. Anmeldung ab bis mit Piz Cavradi 2612 m Sb Daniel Häuptli LK 256S, 1232 ZS/700Hm/7h So. Vom Oberalppass steigen wir dem Hüttenweg entlang zur Maighelshütte hoch und dann weiter auf den Piz Cavradi. Abfahrt über den steileren N-Rücken nach Tschammut. ÖV. Anmeldung ab bis mit Wissmilen 2383 m Sk Daniel Wyss LK 1154, 237S WS/700Hm/5h So. Ausgangspunkt der Tour sind die Flumserberge. Von der Bergstation Maschgenkamm fahren wir nach Fursch ab und steigen zum Wissmilen hoch. Bei günstigen Verhältnissen besteigen wir noch den Spitzmeilen. Die anschliessende Abfahrt führt entlang der Aufstiegsroute vorbei an der Alp Panüöl bis nach Tannenheim. ÖV. Anmeldung ab bis mit Piz Segnas 3099 m Piz Sardona 3056 m Piz Dolf 3028 m Sk Mike Koppitz LK 247S ZS/1200Hm/7h So. Flimser 3000er Trilogie. Mit der Bergbahn auf den Cassonsgrat und über den Gletscher und einen steilen Bergschrund zum Surenjoch. Von hier erst auf den Piz Segnas, nach einer Gipfelrast kurze Abfahrt und Gegenanstieg über die aussichtsreiche Gipfelebene zum Piz Sardona. Von hier auf den Gletscher hinab und nochmaliger Anstieg zum Piz Dolf. Abfahrt je nach Verhältnissen, Skigebiet bringt noch längere Flachpassagen mit sich. ÖV. Anmeldung ab 6.2. bis mit Rothorn (Diemtigtal) 2410 m Sk Ingolf Dietrich LK 263S ZS/1200Hm/6h So. Im hintersten Diemtigtal. Vom Hotel Spillgerten (Grimmialp) durch den Chregwald und die Wildgrimmi auf Route 370 zum Gipfel. Abfahrt auf ähnlicher Route. ÖV. Anmeldung ab 6.2. bis mit . 58

59 TERMINE «SEKTION» - Februar/März LE Wildhuser Schafberg 2363 m Sk Markus Leppert LK 2237S ZS/1300Hm/6h Ab Wildhaus Aufstieg nach Gamplüt. Den Felsriegel unterhalb der Schäferhütte überwinden wir zu Fuss. Weiter mit den Skiern durch die Mulde zu P Den Südhang aufwärts bis zum Vorgipfel. Die Abfahrt erfolgt je nach Verhältnissen entlang der Aufstiegsspur oder durch den Wildhuser Schafboden. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Arnihaaggen 2212 m Sb Rainer Thalmann LK 1189 ZS/640Hm/6h So. Mit den Lungern-Bahnen bis Nähe Arnifirst, 2155 m. Von dort Querung bis P Steile Nord-Abfaht Richtung Mittlist Arni (1610 m). Aufstieg entlang des Sommerwegs nach Obrist Arni (1844 m), vorbei am Arnisee auf den Arnihaaggen (2207 m). Abfahrt (1600 Hm) über die steile NE-Flanke nach Mittlist Arni, Arnischwand und zu Fuss zur Talstation Rothorn. Falls die Zeit reicht, noch eine Freeride-Abfahrt vom Brienzer Rothorn bis Talstation Rothorn (weitere 1000 Hm). Nur bei sicheren Verhältnissen. ÖV. Anmeldung mit Lawinendiskussion Wissmilen Kurs Wi Michael Rausch Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Klettertechnik Halle Kurs So Thorsten Kuwatsch u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Jöchlitour Bannalp Sb Andrea Merkt LK 1171, 1191, 245S ZS/1150Hm/7h Do. Von Oberrickenbach mit der Luftseilbahn auf die Bannalp und von da zu Fuss weiter auf den Chaiserstuel. Abfahrt ins Grosstal, wo es von St. Jakob mit der Luftseilbahn nach Gitschenen geht. Nochmaliger Aufstieg zum Sinsgäuer Jochli und Abfahrt nach Spis, bei guten Verhältnissen sogar bis nach Oberrickenbach. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Zwölfihorn/Piz Beverin/Bruschghorn Sk Michael Hausding LK 257S ZS/1580Hm/10h Fr: Von Lohn (GR) Aufstieg auf das Zwölfihorn (Route 378a, L/700Hm/2h), Abfahrt nach Mathon (Route 378b). Nacht in Hotel in Mathon. Sa: Piz Beverin (Route 380a) (ZS-/1470Hm/5h), Abfahrt nach Mathon. Nacht in Hotel in Wergenstein. So: Bruschghorn (Route 384a, ZS-/1580Hm/6h), Abfahrt nach Verhältnissen (Route 384a/b/c). ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Mörlialp 1353 m Sk Christophe Emery LK 245S WS/1000Hm/6h Fr/Sa. Zwei Tage zwischen Giswil und Sörenberg mit Übernachtung im kundenfreundlichen Gasthaus. Fr: Mit dem Seilbahn von Lungern nach Turren. Via Alpstrasse und später über den Rücken erreichen wir das Mändli. Abfahrt nach Fluonalp und schlussendlich mit Gegenaufstieg zur Mörlialp. Sa: Ziele ausser- 59

60 TERMINE «SEKTION» - März halb das Skigebiets Sörenberg wie Nünalpstock und Hagleren oder länger Schneeschuhtourenwoche Triglav Nationalpark Slowenien Ss Regina Schallberger u.a. WT2 Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! Wissmilen 2483 m Sk Michael Rausch LK 237S WS/1150Hm/7h Fr. Mit öv und Seilbahn bis zur Bergstation Maschgenkamm im Skigebiet Flumserberge. Auf der Piste hinunter nach Panuöl und weiter nach Fursch. Ab hier und weiter zum Gipfel. Direktabfahrt zur Alp Fursch. Gegenanstieg zum Rainissalts. Abfahrt via Seebenalp nach Oberterzen. Abwechslungsreiche Tour mit grosser Horizontaldistanz. ÖV. Anmeldung ab 4.2. bis mit Sichern und Sturztraining Kurs So Irma Weber u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Poncione di Manio 2883 m Sk Bernhard Bieri LK 1250,1251,265S ZS/1430Hm/8h Sa. Übergang Val Bedretto - Goms via Poncione di Manio. Sehr lange abwechslungsreiche Tour mit allen Schneearten. Die Besteigung des Gipfels erfolgt über einen ausgesetzten Grat (Pickel und Steigeisen als Sicherung Stockeinsatz und einem Gegenanstieg (50Hm). ÖV. Anmeldung ab mit .! Pizzo Lucendro 2963 m (Überschreitung) Sk Klaus Kudielka LK 265S S/1600Hm/8h Sa. Von Villa Bedretto (1362 m) zuerst sehr steil und mühsam, später etwas über den Ghiacciao di Lucendro, dann über einen Steilhang (zuoberst auf 60 m bis 45 ) in den Talabschluss von Witenwasseren. Endpunkt der Tour ist Realp (1538 m). Absolut sichere Skitechnik und gute Kondition sind Voraussetzung für diese Tour. ÖV. Anmeldung ab bis mit Piz Beverin 2997 m Sk Inge Weitering LK 1235 ZS/1500Hm/6h Sa: Anreise und Eingehtour nach Verhältnissen im Val Schons, Übernachtung in Donat oder Mathon. So: Piz Beverin (inkl. 8 m Leiter am Südgrat). ÖV. Anmeldung ab 8.1. bis mit Post, Ringelspitz, 3247 Sk Susanne Schmid LK 247S, 1175, 1195 ZS/1260Hm/7h Sa: Von Tamins Aufstieg über den Kunkelspass zur Ringelspitzhütte (L/1330Hm/4h). So: Aufstieg über Sandboden und Taminser Gletscher bis zum Skidepot, zu Fuss über Rinne zum Ringelfirn. Die letzten Meter zum Gipfel 60

61 TERMINE «SEKTION» - März werden über Gratkante erklettert ((III, gute Absicherungsmöglichkeiten). Abstieg/Abfahrt über dieselbe Route (ZS/1260Hm/6-7h). ÖV. Anmeldung ab 6.2. bis mit Oberalpstock 3328 m / Gross Düssi 3256 m Sk Daniel Heierli LK 256s, 1212, 1192 SS/1140Hm/6h Sa: Von Disentis (Bergstation Skilifte) auf den Oberalpstock. Abfahrt zur Cavardirashütte. So: Abwechslungsreicher Anstieg mit Zwischenabfahrt und kurzen Fusspassagen zum Gross Düssi. Abfahrt über die steile W-Flanke (40-45 auf 300 Hm) ins Maderanertal. ÖV. Anmeldung mit Rotsandnollen 2700 m Sb Bettina Friedli LK 345S, 1190 ZS/800Hm/6h So. Mit der Seilbahn von Stöckalp (1075 m) nach Melchsee Frutt (1902 m). Auf der Normalroute in Richtung NE entlang der SE-Abdachung der Hohmad- Barglen-Kette zum Gipfel. Rassige Abfahrt zur Stöckalp. Die Schwierigkeiten liegen mehr in der Abfahrt als im Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Fibbia 2738 m Sk Michael Beglinger LK 1231, 1251, 255S, 265S ZS/1100Hm/9h So. Ausgangspunkt ist Hospental. Wir steigen auf das Winterhorn, fahren zur Gotthardstrasse ab und steigen durch das Valletta di San Gottardo zur Fibbia hoch. Wir fahren dann zum Gotthardpass und der Gotthardstrasse entlang nach Airolo ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Michael Seger Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Wildhauser Schafberg 2363 m Sk Remigi Tschuor LK 1115, 237S S/1300Hm/5h Sa. Steile, nur bei guten Schnee- und sicheren Lawinenverhältnissen mögliche Tour. Grossartig durch die Ausgesetztheit und isolierte Lage des Berges. Nur für erfahrene Teilnehmer (ZS-S). Aufstieg: Wildhaus, Gamplüt, Schäferhüttli und weiter durch die südwestliche Mulde und über den steilen Südhang zum Gipfel. Abfahrt wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis 6.3. mit .! Ochsen 2188 m Sk Joachim Lucht LK 253, 1206 WS/800Hm/3h weiter in Richtung Im Ofen. Am Talgrund entlang bis zum Ochsensattel. Nun auf dem SW-Hang entlang zu einem Couloir. Dort Skidepot. Das Couloir aufsteigend bis man nach Links den sehr ausgesetzten Grat (max. T4) erreicht. Diesen folgt man etwa 10 Hm bis zum Gipfel.Die Abfahrt erfolgt entlang der Aufstiegsroute. Pw. Anmeldung ab 1.2. bis 8.3. mit Post, . 61

62 TERMINE «SEKTION» - März Schilt 2299 m Ss Marcel Strasser LK 1154, 237S WT2/900Hm/6h Sa: Wanderung von Kerenzerberg aus zum Naturfreundehaus Fronalp. Übernachtung im Naturfreundehaus.So: Aufstieg zum Schilt via Mittler Stafel und Siwellen. Abstieg über Heuboden und Otschlag nach Ennenda. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Cristallina, 2911 m Sk Tilo Lumpp LK 1251, 265 S ZS/1200Hm/6h Sa: Von Ossasco aus nach Süden zur Alpe di Cristallina. Weiter durch das Val Torta zur Cap. Cristallina auf dem Paso di Cristallina. So: Von der Hütte nach Südwesten in den nordöstlichen Kessel des Cristallina und steil durch diesen auf den Gipfel. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur zur Hütte. Aufstieg zum Passo della Cima di Lago und Abfahrt über den Ghiaccia di Valleggia. Austieg zum Pne. Val. Piana und Abfahrt durch das Val Cavagnolo nach All Acqua. ÖV. Anmeldung ab bis 5.3. mit Rinderhorn 3448 m Sk Martin Rahn LK 1267, 263S ZS/1580Hm/7h Sa: Von Kandersteg mit der Luftseilbahn nach Sunnbüel. Aufstieg zum Berghotel Schwarenbach (1 h). So: Aufstieg zum Daubensee und weiter zum Rindersattel (ca. 3 h). Je nach Verhältnissen mit Skis oder zu Fuss (Pickel und Steigeisen!) zum Gipfel (ca. 2 h). Abfahrt (bzw. Abstieg) auf derselben Route. Es findet am Freitag, 9. März eine Tourenbesprechung statt! ÖV. Anmeldung ab bis mit Clariden 3267 m Sk Michael Beglinger LK 1173, 1193, 246S ZS/970Hm/11h Sa: Vom Urnerboden per Seilbahn auf den Fisetengrat. Von dort steigen wir auf den Gemsfairenstock und fahren zur Claridenhütte ab. So: Wir steigen über den Claridenfirn hoch zum Clariden. Nach Massgabe der Verhältnisse werden wir den Gipfel überschreiten und zum Urnerboden abfahren oder über Altenoren nach Linthal abfahren. ÖV. Anmeldung ab bis mit Lorenzhorn 3048 m Sk Peter Hitz LK 1254, 267 S ZS/1500Hm/8h Sa: Von Hinterrhein zur Zapporthütte. So: Via Höhberg- und Lorenzlücke auf den Gipfel. Abfahrt auf dem Fanell Gletscher und mit kurzem Gegenanstieg bis zur Chilchalplücke. Danach direkt runter nach Hinterrhein. Die Tour geht nur bei sehr sicheren Lawinenverhältnissen. Allenfalls wird kurzfristig Alternativtour ausgewählt. ÖV. Anmeldung ab bis 2.3. mit Monte Leone 3553 m Sk Srdan Banfic LK 274S ZS/1200Hm/7h Sa: Von der Simplonpass zur Monte Leone-Hütte. So: Abfahrt bis 2500 m, über den Homattugletscher, Alpjergletscher und S-Grat auf den Monte Leone, Abfahrt nach W zur Simplonpass oder Bodmertaelli oder Wasmertaelli. ÖV. Anmeldung ab bis 7.3. mit . 62

63 TERMINE «SEKTION» - März Finale Sp Philipp Kaufmann LK Finale Führer 6a Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! Val di Mazia Sk Rolf Bleiker LK Tabacco 43 S/1900Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! Jänzi 1738 m Sk Ceno Ruepp LK 1170, 245 S L/950Hm/4h So. Von Stalden (OW) Aufstieg über Fengmoos - Luchsboden - Wolfertsmatt zum Jänzi. LVS/Schaufel obligatorisch. ÖV. Anmeldung ab bis 4.3. mit Telefon, Tour nach Verhältnissen Sk Claudia Schmid WS/1100Hm/6h So. Je nach Schnee- und Wetterverhältnis. ÖV. Anmeldung ab bis 4.3. mit Ruchstock 2812,3 m Sb Bettina Friedli ZS/1120Hm/8h So. Von der Bergstation der Luftseilbahn Bannalp zur Bannalper Schonegg. Kurze Abfahrt, dann Aufstieg zum Ruchstock. Die Schlüsselstelle ist inzwischen mit Seilen ausgerüstet und wird in beiden Richtungen zu Fuss passiert. Lange Abfahrt (1800 m) nach St. Jakob im Isenthal. ÖV. Anmeldung ab 7.2. bis 7.3. mit Mederger Flue 2706 Sk Daniel Wyss LK 1197, 248S WS/500Hm/5h So. Von Davos Platz fahren wir mit der Standseilbach auf die Schatzalp und mit den Skiliften bis Bergstation Schatzalp-Strela. Via Strelasee, Latschüelfurgga steigen wir auf die Mederger Flue auf. Anschliessend fahren wir auf meldung ab 5.2. bis 7.3. mit Eisklettern Saisonausklang in Albigna Ek Matthias Wilde >Wi4-III/10h Zum Abschluss einer tollen Eisklettersaison geniessen wir noch mal die letzten Zapfen bei klirrender Kälte (siehe «Hot Ice Nr. 2»). Unterkunft: Zelt. Ihr geht als eigenständige Seilschaft auf eigenes Risiko. Voraussetzungen: WI4+ im Vorstieg, eigenständiges Führen von Mehrseillängen-Eisfällen, sicherer Umgang mit dem LVS, Eiskletter-, Lawinen- und Wintercampingausrüstung. Infos: Zustieg mit Ski oder Schneeschuhen. Tourenliste auf Anfrage. Materialliste via . Es findet eine Vorbesprechung statt. Pw. Anmeldung ab 1.2. bis 4.3. mit Pizzo Centrale 2999 m, Piz Ravetsch 3007 m, Badus 2928 Sk Erich Suter LK 1232, 256S ZS/1000Hm/7h Fr: Mit den Bahnen auf den Gemsstock, weiter zum Pizzo Centrale, Abfahrt 63

64 TERMINE «SEKTION» - März zur Vermigelhütte und über den Maighelspass zur Maighelshütte. Sa: Piz Ravetsch und Piz Borel und zurück zur Maighelshütte. So: Piz Badus Überschreitung und Abfahrt nach Andermatt, Route nach Verhältnissen. ÖV. Anmeldung ab bis 6.3. mit Gantrischumrundung Sk Joachim Lucht LK 1206, 253 S ZS/600Hm/5h Sa. Von der Wasserscheide steigen wir zum Leiterepass auf und fahren in den Chessel ab. Wir steigen zum Grat NW von der Schibenspitz auf und fahren durch den steilen Hang hinab in das Gantrischchummli. Über die Untere Gantrischhütte erreichen wir wieder die Wasserscheide. Pw. Anmeldung ab bis mit Post, Chinzig Chulm 2073 m Sk Christophe Emery LK 246S ZS/700Hm/8h Sa. Auf den geschichtsträchtigen Spuren von General Suworow: Von Spiringen mit der Luftseilbahn zum Ratzi. Vom Berggasthaus mit oder dem Skilift Gisleralp entlang, dann nordwärts mit etwas Spürsinn zum Geissgrätli und über den Kamm zum kleinen Schutzhüttli. Bei guten Verhältnissen ist die lange Abfahrt über Seenalp ins Hürital nach Muotathal geplant. ÖV. Anmeldung ab bis mit Chli Bielenhorn 2940 m Ss Friedrich (Fritz) Hänni LK 255s, 1231 WT3/1000Hm/7h Sa: Realp (1538 m) vorbei am Hotel Galenstock über die Ochsenalp zur Albert Heim-Hütte (2541 m). So: Von der Hütte über den Tiefengletscher zur Unteren Bielenlücke und weiter auf das Chli Bielenhorn(2940 m). Abstieg bis zur Hütte gleiche Route, dann weiter zum Hotel Tiefenbach und nach Realp. ÖV. Anmeldung ab 6.1. bis 2.3. mit Tourenwoche Martell/südl. Ortlergruppe/Südtirol Sk Inge Weitering ZS/1500Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! TL-Fortbildung Winter 2: Skihochtouren Kurs Wi Bergführer Kursstufe V Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! i Schnuppertour Sk Peter Moser L/600Hm/5h So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Piz d'arbeola/piz de Mucia/Zapporthorn Sk Michael Hausding LK 1254/267S ZS/1520Hm/7h Fr: Von San Bernadino mit Skilift-Unterstützung auf den Piz d'arbeola (Route 337a/530hm/2h/WS), Hotel-Übernachtung in San Bernadino. Sa: Pizzo de Mucia (336a/1330hm/5h/ZS-), Hotel-Übernachtung in San Bernadino. So: Zap- 64

65 TERMINE «SEKTION» - März porthorn (334/1520hm/6h/WS+), Abfahrt nach Verhältnissen (334/335a). ÖV. Anmeldung ab bis mit Alpiglemären Westgipfel 2044 m Sk Joachim Lucht LK 253, 1206 WS/850Hm/4h Sa. Bei der Hengstkurve führt der Weg über eine Brücke in Richtung Stierenberg. Weiter geht es dann auf dem Strässchen zur Alp Unteralpigle, wo wir den Hang zum Grat raufquerenbis Frilismad erreicht wird. Über den steilen Gipfelhang erreichen wir den Westgipfel des Alpiglemären. Abfahrt entlang der Aufstiegsspur. Pw. Anmeldung ab 1.3. bis mit Oberalpstock 3327 m Sk Michael Beglinger LK 1212, 256S S/700Hm/8h Sa. Mit Skiliften von Disentis bis unter den Piz Ault. Von dort steigen wir auf den Oberalpstock. Nach Massgabe der Verhältnisse fahren wir durch das Val Strem oder den Staldenfirn ab. ÖV. Anmeldung ab mit Clariden 3267 m Schärhorn 3295 m Sk Thomas Wiedl LK 246S, 1173, 1192, 1193 ZS/1000Hm/6h Sa: Anreise Urnerboden. Mit Lift zum Fisetenpass und über Gemsfairenjoch (602a) zur Claridenhütte, Übernachtung. So: Besteigung des Clariden über Route 606c, Abfahrt zur Planurahütte (606d). Übernachtung. Mo: Vom Claridenpass über E-Flanke zum Gipfel des Schärhorns (607c). Lange Abfahrt über Claridenpass nach Tierfeld und mit dem Taxi nach Linthal. ÖV. Anmeldung ab bis mit Bivio - Stallerberg 2581 m - Juf - Bergalgatal Ss Jürgen Ramsbrock u.a. LK 1256, 1276, 268S WT3/850Hm/5h Sa: Bivio - Juf. Aufstieg von Bivio über den Stallerberg (2581 m) nach Juf, der höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Siedlung Europas. Übernachtung im Hotel Bergalga. So: Bergalgatal. Vom Hotel Abstieg ins Bergalgatal, Wanderung auf eine langgezogene Terrasse auf 2600 m, Abstieg ins Bergalgatal und talauswärts zurück nach Juf. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Oberalpstock 3328 m - Piz Pazzola 2581 m Sk Peter Busshart LK 1212, 1233, 256S ZS/1200Hm/6h Sa: Ab Disentis mit der Bahn bis 2800 m. Aufstieg zum Brunnigrat, kurze Kletterei über Eisentritte im Fels und Abstieg zum Brunnifirn. Aufstieg über den Gletscher zum Oberalpstock. Abfahrt durch das Val Strem nach Sedrun. Übernachtung/HP im Raum Disentis. So: Ab Mutschnengia Aufstieg via Stagias und Tegia Nova über langen Rücken zum Piz Pazzola. Abfahrt zur Alp Pazzola und dann der Aufstiegsroute entlang zurück nach Mutschnengia. Pw. Anmeldung ab bis 9.3. mit Schattmigen Firsten 2690 m Sk Lucas Neff LK 255S, 265S WS/1150Hm/6h So. Von Realp (1538 m) zuerst der Dampfbahnstrecke entlang bis zur Brücke über die Furka Reuss (1603 m). Von dort parallel zum Sommerweg über Laubgädem (1729 m) in Richtung Simmigstafel (2414 m). Ziel ist der Sattel zwischen 65

66 TERMINE «SEKTION» - März/April den Schattmigen und Stotzigen Firsten, cirka P Abfahrt entlang der Aufstiegsspur. ÖV. Anmeldung ab 2.3. bis mit Rossstock 2461 m Sk Daniel Wyss LK 1172, 246S WS/750Hm/5h So. Von Chäppeliberg mit der Seilbahn zur Bergstation Gitschen. Aufstieg vorbei an den Spilauhütten und weiter über eine kleine Steilstufe in sanft gewelltes Gelände. Der Gipfel wird über den etwas luftigen Grat bestiegen, an dessen Fuss deponieren wir die Skis. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Seilbahn zurück nach Chäppeliberg. Bei genügend Schnee via Schmalstöckli, vorbei am Schnüerstock, alt Stafel und zurück zur Talstation. ÖV. Anmeldung ab bis mit Improvisierte Rettung beim Klettern Kurs So Beat Burkhard Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Jubilarenehrung X Do. Spezielle Veranstaltung für Mitglieder, die ein Uto-Jubiläum haben (mindestens 25-jährige Mitgliedschaft). Beginn ca. 18:00. Weitere Angaben folgen in einer persönlichen Einladung, die voraussichtlich im Februar 2012 versandt wird Val Müstair Ss Beate Wenger LK 1219, 1239, 1239bis WT4/1400Hm/8h Fr: Von Buffalora (1968 m) zuerst durch Alpgelände, dann über einen aussichtsreichen Rücken auf den Piz Daint (2968 m). Sa: Lange und wenig begangene Tour von Sta. Maria (1375 m) zum Piz Chavalatsch (2763 m). Schöne Sicht ins Vinschgau und zum Ortler. So: Sonnige Tour von Lü (1920 m) zum Piz Terza 2907 m). Abstieg nach Sta. Maria. Übernachtung in einem Hotel im Tal. ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Post, Berge & Brücken 3: St. Antönien-Schuders-Grüsch Wa Ernst Rota LK 238, 248 T3/800Hm/6h Sa. Attraktive Wanderung von St. Antönien durch das verträumte Wissbachtobel und die neue Hängebrücke ins Schraubbachtobel und weiter nach Schuders. Abstieg über die weltberühmte Salginatobelbrücke (kurzes Referat) nach Grüsch. ÖV. Anmeldung ab bis mit Piz Beverin, 2997 Sk Tilo Lumpp LK 1235, 257 S ZS/1500Hm/8h Sa. Anfahrt nach Mathon. Aufstieg über Tgoms Richtung Einshorn zum P Weiterfahrt nach Wergenstein. So: Von Mathon über Tgoms, P und P zum Beverin Pingt.Dem Grat entlang zur Leiter bei etwa P Über diese kurz absteigen und dann Aufstieg zum Gipfel. Abfahrt zum Beverin Ping und von dort in südwestlicher Richtung nach Larisch. Über Dumagns nach Wergenstein. So möglich weitere Abfahrt bis nach Donat. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 66

67 TERMINE «SEKTION» - April Piz Medel 3210 m Sk Michael Beglinger LK 256S, 1233 ZS/1200Hm/8h Sa: Wir steigen von Curaglia zur Medelserhütte hoch. So: Wir steigen auf den Piz Medel und fahren nach Fuorns ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettern im Klettergarten, Ponte Brolla Kurs So Evelyn Sonderer u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Grundkurs Skitouren, mit Bergführer Kurs Wi Erik Weitering LK S245 und S255 Kursstufe II/1000Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Michael Schenkel Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Skigipfel Heidelbergerhütte, Jamtal Sk Marianne Eicher LK 249S, 1178, 1179, 1198,1199 ZS/1100Hm/7h Fr: Anfahrt nach Scuol, Bergbahnen bis Champatsch, P. Tasna oder P. Laver (700 Hm), Abfahrt zur Heidelbergerhütte. Sa: P. Larain (800 Hm) und Zahnjoch (+300 Hm), Abfahrt zur Jamtalhütte. So: Augstenberg (1100 Hm), retour zur Jamtalhütte. Mo: Dreiländerspitz und Jamspitz (1100 Hm), Abfahrt ins Tuoital nach Guarda. Die Gipfelbesteigungen erfordern meist etwas Kletterei. Gletscherausrüstung. ÖV. Anmeldung ab bis mit Lowihorn 3773 müm, Mittaghorn 3882 m Sk Bernhard Bieri LK 1249, 264S ZS/1200Hm/9h Fr: Vom Jungfraujoch über die Louwilücke zum Louwihorn. Abfahrt über den Kranzbergfirn mit anschliessendem Aufstieg zur Hollandiahütte, Übernachtung. Sa: Aufstieg zum Mittaghorn. Der Schlussanstieg erfolgt entlang einem steilen, exponiertem Firngrat (kleine Kletterei, Steigeisen/Pickel obligatorisch). Die rassige Abfahrt über den Anungletscher direkt ins Lötschental nach Blatten entschädigt uns für alle Strapazen (wenn es die Verhältnisse zulassen, Spaltensturzgefahr). Alternative zurück via Hollandiahütte. ÖV. Anmeldung ab bis 6.2. mit Ostertouren Bächlital Gauli Sk Daniel Heierli LK 254S, 255S, 1229, 1230 ZS/1200Hm/6h Fr: Von der Handegg zur Bächlitalhütte, evtl. mit kleiner Aufwärmtour. Sa: Via Bächlitalhütte aufs Hubelhorn, Abfahrt zur Gaulihütte. So: Aufs Ankebälli. Mo: Krönende Abschlusstour auf das Wetterhorn, Abfahrt ins Rosenlaui. Firnaufstiege mit Steigeisen bis 45 steil (Wetterhorngipfel). ÖV. Anmeldung ab 5.3. bis mit Bouldern in Cresciano (TI) Sp Susanne Lehner 5a-5c Sa. Bouldern ist die ideale Ergänzung zum Klettern. Angstfrei kannst du neue 67

68 TERMINE «SEKTION» - April Bewegungen ausprobieren und Abläufe erlernen. Geeignet für Boulder Anfänger und Könner, Klettererfahrung von Vorteil (5a). Bitte bei Anmeldung angeben, ob Bouldermatte vorhanden. Zustieg ins Gebiet rund 30 min. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis 4.4. mit Bivio Sk Rob de Groot LK 268S WS/1300Hm/8h Fr-Mo. Wir nützen das Sechseläuten für ein verlängerendes Wochenende in Bivio. Je nach Verhältnissen und Teilnehmenden steht eine riesige Auswahl von leichten und weniger leichten, kürzeren und längeren schönen Touren offen. Anreise Freitagnachmittag. Übernachtung in einfachem, jedoch privatem Massenlager. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Anmeldung ist verbindlich (Unterkunft Reservation) Nordend 4609 Sk Markus Leppert u.a. LK 284S ZS/1700Hm/12h Fr: Mittags Anreise nach Zermatt, Übernachtung im Albergo Testa Grigia (3479 m). Sa: Pollux (4092 m), Abfahrt Schwarztorgletetscher, Gegenanstieg zum Kl. Pollux, Abfahrt und Aufstieg zur Monte Rosa Hütte (2883 m, 1400 Hm/10h). So: Aufstieg zum Sattel (4359 m), Besteigung der Dufourspitze (4633 m) via Westgrat (ZS-III), gleicher Weg zurück zur Monte Rosa Hütte (ZS/1700 Hm/12h). Mo: Aufstieg zum Silbersattel (4515 m) und auf dem Grad aufs Nordend (4609 m), Abfahrt nach Zermatt (ZS/1700 Hm/10h). ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Zäme z'berg: Lochenpass Schwäbische Alb Wa Michael Stockmeyer T1/300Hm/5h Sa. Wanderung entlang des Albtraufs mit Panoramablick vom Lochenstein. Ein Geologe führt uns durch die Schichten der Schwäbischen Alb in Deutschland. Wir haben auch Zeit, um Fossilien zu suchen (Seeigelstacheln, Muscheln, Schwamm- und Korallenreste und mit Glück auch Ammoniten). Neben den Erklärungen zur Geologie gibt es auch Informationen zur Fauna und Flora. Kosten für die Führung CHF 40.. Pw. Anmeldung ab 1.1. bis 7.4. mit Mont Vélan 3727 m Sk Srdan Banfic S/1200Hm/8h de Valsorey entlang durch ein 45-Grad steiles Couloir (S) nach Bourg St. Pierre. ÖV und Alpentaxi. Anmeldung ab bis 1.4. mit Skitouren Monte-Rosa Sk Erich Suter LK 284S ZS/1700Hm/8h Sa-Di. Am Sechseläuten-Wochenende Skitouren von der neuen Monte-Rosa Hütte. Gipfel je nach Verhältnissen, z.b. Breithorn, Zumsteinspitze, Signalkuppe, Dufourspitze, Nordend, Cima di Jazzi. Von den Teilnehmern wird Hochgebirgs-Erfahrung erwartet. ÖV. Anmeldung ab mit . 68

69 TERMINE «SEKTION» - April Schnuppertour Wa Gabriela Sievi T2 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Säli 664 m Mb Bettina Friedli LK 224, 234 WS/1000Hm/6h So. Hügeltour von Zofingen aus, die an hübschen Beizen vorbeiführt und einiges an Aussicht und Fahrgenuss zu bieten hat. ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettergarten Melchsee-Frutt Sp Michael Schenkel 5a-5c So. Am letzten Tag der Wintersaison auf der Frutt gehen wir in den Klettergarten, um uns so früh wie möglich wieder an den Felsen zu gewöhnen. Der Kletterspass in Melchsee-Frutt bietet interessante, gut abgesicherte Routen im 3. bis 9. Schwierigkeitsgrad (Details siehe «Plaisir Ost» oder Wenn es noch zu viel Schnee hat, weichen wir in einen tiefer gelegenen Klettergarten aus. ÖV. Anmeldung ab bis 6.4. mit Info-Abend für Tourenleiter-Interessierte X Beat Burkhard Mi. Die SAC-Sektion Uto sucht laufend neue Tourenleiter. An diesem Info- Abend unterhalten wir uns ungezwungen darüber, was wir anbieten können und von zukünftigen Tourenleitern erwarten. Treffpunkt um 19:00 Uhr im Clublokal. Weitere Infos gibt es auf unserer Website. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Ofenloch und Kneippweg Hemberg Wa Andrea Carlen LK 1114 T3/700Hm/7h Fr. Von der Schwägalp gehen wir durch Wald- und Moorlandschaft über den Chräxerenpass. Auf dem Weg Richtung Horn werden wir immer wieder überrascht mit einer grandiosen Sicht auf die Schlucht des Ofenlochs. Umgeben Canyon der Ostschweiz». Weiter folgen wir dem Weg Richtung Neuwald, Ampferenboden, Mistelegg nach Hemberg. Dort starten wir den Kneipp-Rundweg und stärken dabei unsere Gesundheit. ÖV. Anmeldung ab bis mit Mehrseillängen klettern im Plaisirbereich Kurs So Irma Weber Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Klettern Egerkinger Platte Sp Friedrich (Fritz) Hänni LK a-4c Sa. Klettern an der 50 geneigten und 160 m hohen Kalkplatte, aber auch an kurzen Übungsrouten. ÖV. Anmeldung ab bis 6.4. mit . 69

70 TERMINE «SEKTION» - April/Mai Firntour zum Saisonende Sk Tilo Lumpp WS/1300Hm/7h Sa/So. Da die Verhältnisse zum Saisonende schwer abzusehen sind wird das Tourenziel erst wenige Tage vor der Tour festgelegt. Anreise am Samstag im Laufe des Nachmittags. Pw. Anmeldung ab 5.4. bis mit Tourenwoche Südfrankreich Sp Beat Burkhard u.a. 5a-5c Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! Balfrin 3796 m Sk Simon Küpfer LK 274S, 284S S/1300Hm/8h Di: Aufstieg von Grächen-Gasenried (1659 m) zur unbewarteten Bordierhütte (2886 m), Selbstversorgung im Winterraum. Mi: Über den Riedgletscher auf Route 579 zum Gipfel (zuletzt zu Fuss), Abfahrt auf der Aufstiegsroute oder bei sehr günstigen Verhältnissen über Balfringletscher nach Schweibu (1683 m); von hier nach Möglichkeit mit Luftseilbahn zurück ins Tal (steile Abfahrt mit sehr alpinem Charakter). ÖV. Anmeldung ab bis mit Berge & Brücken 4: Viamala-Thusis Wa Ernst Rota LK 257 T2/800Hm/4h Sa. Wanderung auf historischen Pfaden von Rania bei Zillis durch die Viamalaschlucht. Aufstieg über eine neue steile Hängebrücke zur Burg Hohenrätien und Abstieg nach Thusis. ÖV. Anmeldung ab bis mit Gerstenlücke 3089 m (Grimsel) Sk Bernhard Bieri LK 1230, 255S WS/1400Hm/6h Rundtour von Räterichsboden via Grimselpasshöhe zur Gerstenlücke, gefolgt von Fussabstieg (50 Hm, kleine Kletterei) und einer rassigen Abfahrt durchs Räterichboden-Culoir. Pw. Anmeldung mit Cima di Rosso 3366 m - Cima di Val Bona 3033 m Sk Remigi Tschuor LK 268S, 278, 1296 S/1300Hm/8h Sa: Anfahrt nach Maloja und Aufstieg zur Cap. del Forno, Ü/HP. So-Di: Bei günstigen Verhältnisse auf der Kluckerroute über den steilen Westgrat zum Cima di Rosso, Monte Sissone, Cima di Val Bona oder bei Idealbedingungen Monte Disgrazia 3678 m. Erfahrung im Skifahren am Seil und Übung imumgang mit Steigeisen, Pickel und Spaltenrettung wichtig. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Workshop: Improvisierte Rettung beim Klettern Kurs So Michael Schenkel Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Speer 1950 m Wa Michael Beglinger LK 1133, 1134 T4/2000Hm/12h Di. Von Schänis steigen wir auf den Speer. Über die Hinterhöhe steigen wir nach Amden ab. Falls noch Schnee liegt, wird die Tour auch als Schneeschuhtour durchgeführt. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 70

71 TERMINE «SEKTION» - Mai Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Evelyn Sonderer Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Hirzli 1641 m - Planggenstock 1675 m Wa Sandra Künzli LK 236T T3/1250Hm/7h Sa. Von Bilten über Unter Niedern auf das Hirzli. Abstecher zum Planggenstock und zurück zum Hirzli. Abstieg ins Niederurner-Tal nach Morgenholz und weiter nach Niederurnen. ÖV. Anmeldung ab bis mit «Speroni di Ponte Brolla» Sp Philipp Kaufmann 6a So. Abwechslungsreiche Mehrseillängentour: 6 SL Plattenschleichen, 5 SL senkrechte, gut griffige Kletterei. 5c sollte man im Nachstieg drauf haben, damit die Tour Spass macht. Pw. Anmeldung ab bis mit Glatten 2505 m Sk Ceno Ruepp LK 1172,1173, 1192, 1193, 246S WS/1400Hm/6h So. Fahrt mit Pw nach Sali im Muotatal. Aufstieg über Gross Gaden - Oberen Gitschen - Wächters Butzen - südlich des Chli Glatten vorbei durch einen steilen Chälen auf das Gipfelplateau zum Glatten. Anmeldung ab Bei der Anmeldung bitte angeben ob ggf. freie Plätze im PW vorhanden sind. Pw. Anmeldung ab bis mit Telefon, Kleine Reparaturen & Unterhalt deines Bikes Kurs So Lucius Schmid Kursstufe I/3h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! TL-Party 2012 X Erik Weitering Fr. Tourenleiter und Asp.-TL bekommen per eine Einladung für diese Party. Auch TL, die nicht mehr aktiv sind, werden eingeladen. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Orvin Sp Michael Seger 5a-5c Fr. Abwechslungsreiche Routen in gutem Kalk, Löcher und Leisten, dass es eine wahre Freude ist. ÖV. Anmeldung ab bis 4.5. mit Gommer Kräuterwanderung und Höhenweg Wa Andrea Carlen LK 1250, 1270 T2/1100Hm/6h Fr/Sa. Wir lassen uns von der Fülle von wohlschmeckenden Wildkräutern in wir uns abends aus den gesammelten Wildkräutern ein feines Menu kochen können. Nach einer Nacht unter dem Sternenhimmel oder im Zelt in Grafschaft erwandern wir am nächsten Tag den Gommer Höhenweg nach Oberwald. Er führt uns zur Ritzinger Feldkapelle, durch faszinierende Landschaften und duftende Wälder, immer wieder mit Blick auf die Walliser Berge. ÖV. Anmeldung ab 8.4. bis mit . 71

72 TERMINE «SEKTION» - Mai Chli Mutzenstein 1504 m Wa Maria Marte LK 1133, 1152, 1153 T3/780Hm/4h So. Kleine Frühlingswanderung auf ein kleines Felsköpfchen inmitten von Wald und Weideland. Aufstieg von Studen SZ (902 m) zur Fläschlihöchi und weiter zum Chli Mutzenstein. Beim Gipfel kurze Stelle T3 und Leiter. Weiter geht die Gratwanderung mit kleinen Auf und Ab über Rosenhöchi nach Nüssen (1529 m). Abstieg zum Wägitalersee und nach Innerthal (906 m). ÖV. Anmeldung ab bis 9.5. mit Post, Reparaturen & Unterhalt deines Bikes Kurs So Lucius Schmid Kursstufe II/3h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Haldensteiner Calanda 2805 m Wa Michael Beglinger LK 1175, 1176, 1195, 1196 T4/1850Hm/13h Do (Auffahrt). Von Vättis führt unser Weg durchs Schaftäli, zum Tüfels Chilchli und über den Südgrat auf den Gipfel. Wir steigen nach Haldenstein ab (2300 Hm). ÖV. Anmeldung ab 2.4. bis 6.5. mit Lecco Sp Beat Burkhard 5a-5c Do-So: Rund um Lecco gibt es vom einfachen Klettergarten bis zur 10-Seillängentour alles, was das Herz begehrt. Unser Basislager schlagen wir auf dem Campingplatz in Balisio auf. Wenn möglich fahren wir bereits am Mittwochabend los. Pw oder Mietbus. Anmeldung ab 1.3. bis mit Skihochtouren Fornogebiet Sk Klaus Kudielka LK 268S ZS/1100Hm/8h Do-So. Rund um die Fornohütte stehen für das verlängerte Auffahrtswochenende verschiedene Skihochtourenziele zur Auswahl: Monte del Forno, Monte Rosso, Cima di Val Bona, Cima di Rosso, Monte Sissone, Cima di Castello, Cima dal Cantun, Scälin. ÖV. Anmeldung ab bis mit Skitour nach Verhältnissen Sk Gernot Böttinger ZS/1700Hm/7h Sa. Das Tourenziel wird nach den gegebenen Verhältnissen ausgewählt. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Schnuppertour Wa Manfred Hunziker T3 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Architekturwanderung Museum «La Congiunta», Giornico Wa Rüdiger Flothmann LK 1273 T2/600Hm/4h Di. Auf Alpwegen durch die Leventina. Eine Tour mit viel Aussicht von Bodio nach Personico über die Alp Faidàl nach Magianengo, Catto bis Giornico. Besuch Museum «La Congiunta». ÖV. Anmeldung ab mit . 72

73 2012 CHF 67. CHF 130. CHF 260.

74

75 TERMINE «SEKTION» - Mai/Juni Generalversammlung 2012 X Do. Die Veranstaltung findet dieses Jahr wieder in der Aula des Schulhauses Hirschengraben in Zürich statt. Beginn: ca. 18:30 Uhr. Weitere Angaben folgen in DER UTO und auf unserer Website. Keine Anmeldung erforderlich Klettern in Melchsee-Frutt Sp Erik Weitering 3a-4c/200Hm/6h Sa-Mo (Pfingsten). Jeder kann mitmachen. Obwohl es Ende Mai auf der Melchsee-Frutt «tote Hose» ist, habe ich für 3 Tage ein Spezialarrangement in der Erzegg bekommen (Ü/HP CHF 75.-). Letzter Schnee um den See ist nicht ausgeschlossen. Schwierigkeitsgrade von 3 bis 7, meist Top-Rope, auch optimal für Familien mit Kindern. Voraussetzung ist das Beherrschen der Sicherungstechnik. Wandern und Baden (brrrr) geht sehr gut. Siehe auch die Topos auf Pw. Anmeldung ab 1.4. bis mit Klettertechnik Kurs So Marco Jaccard Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Berge & Brücken 5: Vereinapass-Klosters Wa Ernst Rota LK 248, 249 T3/1200Hm/8h Sa. Attraktive, teilweise weglose Bergwanderung von Lavin über den Vereinapass und durch das Süser Tal zum Vereinahaus (gehörte einst der SAC Sektion Uto). Von hier weiter über Monbiel nach Klosters. ÖV. Anmeldung ab bis mit Tourenleiterausbildung Sommer Kurs So Irma Weber u.a. Kursstufe V Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Ausbildung Kursleiter Hochtouren-Einführungskurs Kurs So Erik Weitering Kursstufe III/1000Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Klettern Ponte Brolla Sp Peter Hitz 3a-4c/8h Sa/So. Plaisirklettern im Süden für jedes Niveau von 4a - 7a. Wir übernachten auf den Monti di Comino in Alla Capanna. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, welches Material (auch Seile) verfügbar ist. ÖV. Anmeldung ab bis mit Abschönen Göscheneralp X Ueli Hintermeister Sa: Wir unterstützen die einheimische Bevölkerung beim Abschönen: Lawinenschäden beheben, die Weiden reinigen, Holz und Steine zusammentragen, Reparieren und Ausbessern von Wanderwegen (Voralp-/Dammahütte). Den Abschluss bildet ein grosszügiges Zvieri. Auch Gäste sind willkommen. Der Anlass gehört zum Projekt «Modellregion Göschenen» und zur Förderung des sanften Tourismus. Übernachten im Gwüest, die Sektion bezahlt den Helfen- 73

76 TERMINE «SEKTION» - Juni den die Übernachtung. So: Gemeinsame Wanderung im Göschenertal. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon, . Anmeldung per an Dieter Schlatter, d.schlatter(ät)map-arch.ch oder per Tel Klettergarten Mettmenalp Sp Christoph Steinmann 5a-5c Sa. Felsklettern im Glarnerland. Auf der Mettmenalp finden wir zahlreiche Einseillängen in gut abgesicherten Routen von 4a-6b («Plaisir Ost»). Das einwandfreie Beherrschen der Sicherungstechnik ist Teilnahmevoraussetzung. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Oberbauenstock 2117 m Wa Marcel Strasser LK 1171 T4/900Hm/6h So. Mit der Seilbahn zur Station Niederbauen, über Merlieggen und über eine und Abstieg über Wandeli und Lochhütte zur Stockhütte (Seilbahn). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Rautispitz 2283 m - Wiggis 2282 m Wa Jürg Meier LK 1153 T3/1400Hm/7h So. Mit dem Alpentaxi von Näfels an den Obersee. Weiter durch den Grappliwald, Geisskappel und Gumen auf den Gipfel. Herrliche Aussicht auf Näfels und das Glarnerland! Danach kurzer, etwas ausgesetzter Uebergang auf den Wiggis. Abstieg über die Rautialp zurück zum Obersee (Badegelegenheit)! Schöne Tour, die etwas Trittsicherheit und Kondition verlangt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon, Haggenspitz 1761 m - Kl. Mythen 1811 m (Überschreitung) Ak Erich Suter LK 1152 III/850Hm/6h So. Von Brunni zum Einstieg des N-Grates vom Haggenspitz. Über diesen in hübscher und abwechslungsreicher Kletterei (II, eine Stelle III) auf den Gipfel. Abstieg über den S-Grat ins Griggeli und Aufstieg auf den Hauptgipfel des Kl. Mythen. Abstieg über den S-Grat zum Vorgipfel. Über Zwüschet Mythen zurück nach Brunni. Interessante Voralpentour, welche eine Kombination von Alpinwandern und leichter Kletterei ist und die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. (Route 675 in «Zentralschweizerische Voralpen»). ÖV. Anmeldung ab bis mit Bächistock 2914 m Ht Urs Gisler LK 1153 WS/1150Hm/7h Fr: Gegen Abend Aufstieg vom Klöntalersee (853 m) zur Glärnischhütte (1992 m). Sa: Über den Glärnischfirn und durch das untere Couloir auf den Bächifirn. Zuletzt über den einfachen Ostgrat zum Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Abgeordneten-Versammlung 2011 des SAC Sa. Die Sektion Uto kann mehrere Delegierte stellen. Interessierte melden sich bitte im Sekretariat. Weitere Angaben erfolgen in DER UTO, an der GV 2012 sowie auf unserer Website. 74

77 TERMINE «SEKTION» - Juni Creux du Van 1460 m Mb Lucius Schmid WS/1400Hm/7h Sa. Von Neuchâtel über Boudry und durch die Schlucht der Areuse hinauf zur Ferme Robert am Fuss des Creux du Van und über die Grand Vy zum oberen Rand des Amphitheaters. Von dort, teils auf Singletrails, über La Baronne hinab zum Neuenburgersee und nach Neuchâtel ausrollen. Technisch wenig schwierige Tour; erforderlich ist aber eine gute Kondition (1400 Hm und 55 km). ÖV. Anmeldung ab 4.5. bis 1.6. mit Klettern im Klettergarten Kurs So Thorsten Kuwatsch u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Piz Palü 3900 m Ht Michael Beglinger LK 1257, 1258, 1277, 1278 ZS/1100Hm/12h Sa: Wir steigen zur Diavolezza hoch. Am Nachmittag machen wir noch einen führt uns vorbei am Piz Cambrena, hoch auf den Piz Palü. Wir steigen über die Fuorcla Bellavista - Fortezza - Isla Persa nach Morteratsch ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettern Jura, Umgebung Moutier Sp Inge Weitering 5a-5c/500Hm/7h Sa/So. Aufwärmen für alpine Mehrseillängenrouten. Sa: Von Moutier Aufstieg zur Arête de Raimeux, eine lange Gratkletterei (bis 5b, jedoch nur 3a obl.). Fussabstieg nach Moutier. Übernachtung im SAC-Haus. Am Sonntag fahren wir mit dem Zug nach La Heutte und wandern zu einem der vielen Klettergebiete (Schilt, Le Paradis, Bonnes Fontaines), für eine weitere Gratklettertour im Bereich bis 4c oder bis 5c. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Bitte folgende Angaben liefern: 1. Bis zu welchem Schwierigkeitsgrad kannst du im Vorstieg klettern? 2. Kannst du ein Seil mitbringen? 3. Hast du Friends und/oder Klemmkeile? Eppenberg Sp Philipp Kaufmann 5a-5c So. Kletterspass mit fast 100 Routen vom Grad. Auch Anfänger sind herzlich willkommen, wenn sie ihr eigenes Material mitbringen (Gurt, Finken, Helm) und mindestens einen Hallen-Kurs besucht haben (GKI). Pw. Anmeldung ab bis 8.6. mit Mehrseillängen für Fortgeschrittene Kurs So Irma Weber u.a. Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Mehrseillängen klettern im Plaisirbereich Kurs So Susanne Lehner Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 75

78 TERMINE «SEKTION» - Juni Grundkurs Alpinklettern (mit Bergführer) Kurs So Torsten Geuer u.a. LK 1288 Kursstufe II/800Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! MTB-Touren im Tessin Mb Rolf Bleiker WS/1000Hm/8h Fr: Mit dem Zug nach Airolo und via Strada Alta nach Bodio-Gudo. Am Sa/So unternehmen wir zwei Touren von Gudo aus. Übernachten werden wir im Ferienhaus in Gudo, Touren sind auch für Leute ab 50+ geeignet. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit oder Telefon Gufelstock 2436 m Wa Marco Jaccard T2/1700Hm/7h Sa. Von Engi zum Gipfel, zurück über Aeugsten mit Bähnli. ÖV. Anmeldung ab bis 1.6. mit Sulzfluh und Gauablickhöhle Ks Rainer Baumann K5/1800Hm/10h Highlight in der Ostschweiz für fitte Klettersteig-Fans. Beschreibung Hüsler/ Anker Die Klettersteige der Schweiz. Pw. Anmeldung ab 1.5. bis mit Diechterhorn 3389 m Ht Andreas von Criegern WS/1000Hm/8h Sa: Von Schwendi mit der Bahn zur Unteren Trift, Aufstieg über die Triftbrücke (Hängeseilbrücke mit 170 m Länge) zur Trifthütte. So: Aufstieg über den Triftgletscher zum Diechterhorn (Kletterei II. Grad). Abstieg über die Diechterlimi zur Gelmerhütte und mit der steilen Gelmerbahn zurück ins Tal. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Voraussetzung: Grundkurs Hochtouren und gute Kondition. Bei Anmeldung bitte Angabe bisheriger Touren Klettern bei der Leglerhütte Sp Daniel Heierli LK a-5c/650Hm Sa/So: In der Umgebung der Leglerhütte gibt es zahlreiche kurze (1 SL) bis mittellange (4 SL) Klettereien. Routen im vierten Grad für erste Vorstiegsversuche gibt es ebenso wie anstrengendere Sachen um 6b (und auch die Grade dazwischen). Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse in Seilhandhabung und im Sichern. ÖV. Anmeldung ab bis 8.6. mit Vrenelisgärtli 2903 m Ht Fredi Ilg LK 1153 L/1150Hm/10h Sa: Von Klöntal (853 m) Aufstieg über Chäseren zur Glärnischhütte (1992 m). So: Wir steigen über den Glärnischfirn zum Schwandergrat, danach über eine kurze Kletterstelle (Kette) hinunter zum Grat, den wir überschreiten und dann über leichte Felsen zum Gipfel aufsteigen. Auf dem Rückweg steigen wir noch auf den Ruchenglärnisch. Abstieg über die Normalroute. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 76

79 TERMINE «SEKTION» - Juni Galenstrock SE-Grat 3586 m Ak Remigi Tschuor LK 1231 V/1100Hm/9h Sa/So. Galenstock Überschreitung (SE-N). Aufstieg über den Tiefengletscher und den Südostgrat. Abstieg über den Nordgrat und Tiefengletscher. Kombinierte Hochtour mit Gletscherzustieg und -abstieg, im Fels bis max. 5 A0. Hervorragender Fels in fantastischer Landschaft! Übernachtung/HP auf der Albert Heim-Hütte. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs So Erich Suter Kursstufe I/600Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Mittagflue 1866 m Wa Maria Marte LK 1226 T3/1048Hm/6h Boltigen abbricht. Wir steigen von Boltigen (818 m) durch das Tubetal nach Ramseren und weiter über Nüschleten zum Gipfel auf, mit Sicht bis zum Mont Blanc. Abstieg via Ramseren, Adlemsried, Betelegg, Säge nach Oberwil im Simmental (836 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Schnuppertour Wa Jürg Meier T2 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder mal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. ÖV. Anmeldung ab mit Telefon, Vorkurs zu Einführungskurs Ht für 23./24.Juni Kurs So Fredi Ilg u.a. Kursstufe I/3h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Architekturwanderung von Davos nach Serneus Wa Rüdiger Flothmann LK 1177, 1197 T1/100Hm/5h Di. Tiefe Schluchten in alpiner Landschaft, alpenstädtisches Flair und wilde Natur prägen die Tour von Davos Platz über Davos Dorf zum Kirchner Museum, weiter nach Wolfgang, Klosters, mit Blick auf die Sunnibergbrücke, weiter nach Culfia, Bad Serneus bis zur Haltestelle Walki. ÖV. Anmeldung ab bis mit Mettmen, Klettergarten Widerstein Sp Michael Seger 5a-5c Fr. Das Bijou unter den Ostschweizer Klettergärten lässt keine Wünsche offen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Sustenhorn 3503 m Ht Urs Gisler LK 1211, 1231 L/1200Hm/9h Fr: Am Nachmittag Zustieg zur Chelenalphütte. Sa: Über den Brunnenfirn, das Sustenlimi und den Steingletscher auf das Sustenhorn. Abstieg über die Normalroute via Tierberglihütte zum Steingletscher. ÖV. Anmeldung ab per . 77

80 TERMINE «SEKTION» - Juni Regenboldshorn 2193 m Wa Peter Moser LK 263 T T3/850Hm/5h Sa. Ab Adelboden AFA (1348 m) steigen wir z.t. via Vogellisi- Weg zum Sillerebühl 1972 m auf. Über den angeschriebenen Blumenweg erreichen wir das Hahnenmoos, bevor wir den steilen, aber kurzen Weg zum Regenboldshorn aufsteigen und eine grosse Aussicht geniessen können. Auch der Abstieg über den Nassberg bis zur Mineralquelle 1275 m ist abwechslungsreich. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, . Mit bis Do möglich. Bei Absage gebe ich bis Fr h mit eine Antwort Schmalstöckli, Lidernengebiet Sp Michael Schenkel LK a-4c/7h Sa. Das Schmalstöckli bietet einfache Mehrseillängen in grandioser Umgebung (s. Kletterfuehrer «Plaisir Ost»). Von Riemenstalden mit der Seilbahn nach Gitschen. Nach kurzem Zustieg erreichen wir das Schmalstöckli, wo wir eine der einfachen Routen klettern. Um an den Einstieg zurückzukehren, müssen wir fünfmal abseilen. Geeignet als Folgetour nach einem Mehrseillängenkurs. ÖV. Anmeldung ab 4.6. bis mit Mountainbike-Fahrtechnik Kurs Kurs So Srdan Banfic Kursstufe II/100Hm/5h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Alpstein - Bergtouren Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 1115 T5/1300Hm/8h Sa: Wasserauen (868 m) - Meglisalp (1517 m) - Hundstein (2157 m) - Hundsteinhütte (1551 m). So: Hundsteinhütte - Fälensee - Zwinglipass (2011 m) - Schaffhauserkamin (II) - Altmann (2435 m) - Rotsteinpass (2125 m) - Wildhaus (1090 m). ÖV. Anmeldung ab bis 8.6. mit Alpine Gefahren beim Wandern, Kröntenhütte Kurs So Marcel Strasser Kursstufe III/900Hm Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Vrenelisgärtli 2903 m Ht Michael Beglinger LK 1153, 1173 WS/1500Hm/13h Sa: Wir steigen von Richisau im Klöntal über Chäseren zur Glärnischhütte auf. So: Wir steigen auf der Normalroute zum Schwandergrat und weiter zum Vrenelisgärtli hoch. Bevor wir absteigen, klettern wir noch auf den Ruchen und wenn die Zeit noch reicht, besteigen wir auch noch den Bächistock. Abstieg: Normalroute bis Plätz im Klöntal. ÖV. Anmeldung ab 7.5. bis mit Mehrseillängen klettern im Plaisirbereich Kurs So Beat Burkhard Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs So Fredi Ilg u.a. Kursstufe I/900Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! 78

81 TERMINE «SEKTION» - Juni Gocht 1952 m Wa Gabriela Sievi LK 1134 T4/1100Hm/6h So. Wir überqueren die Churfirsten von Süd (Walenstadtberg oder Schrina) nach Nord und steigen ins Toggenburg ab. Unser Ziel ist die Bergstation der Selamattbahn, die uns nach Alt St. Johann hinunter bringt. Hoch über dem Walensee sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Davos Freeride Mb Srdan Banfic ZS/950Hm/7h So Hm Singletrail-Abfahrt an einem Tag. Der Aufstieg erfolgt jeweils mit elapass - Chörbschhorn - Stafelalp - Frauenkirch - Glaris. 2. Abschnitt: Glaris - Rinerhorn - Äbirügg - Heidboden - Wildboden - Davos Dorf. 3. Abschnitt: ters Platz. ÖV. Anmeldung ab bis mit Galenstock 3586 m (SE-Sporn N-Grat) Ht Markus Härri LK 1231 ZS/900Hm/11h Sa/So. Wir steigen auf den Galenstock über dessen SE-Sporn, anschliessend über den oftmals verwächteten Südgrat. Der Abstieg erfolgt über den Nordgrat zum Tiefengletscher und weiter nach Tiefenbach. Alpinklettern mit Bergschuhen zwischen dem 3. und 4. Grad muss beherrscht werden, ebenso die Sicherungstechnik. ÖV. Anmeldung ab 4.6. bis mit Vorkurs zu Einführungskurs Ht für 7./8.Juli Kurs So Torsten Geuer u.a. Kursstufe I/3h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Clariden 3267 m - Gross Schärhorn 3295 m Ht Stefan Merkt LK 1192, 1193 WS/1400Hm/8h Do: Vom Klausenpass über das Iswändli auf den Clariden. Dann quer über den Gletscher zur Planurahütte. Fr: Über den Hüfifirn erreichen wir den schmalen, ausgesetzten Gipfelgrat, der uns auf den Gipfel des Schärhorns führt. Abstieg über das Chammlijoch zurück zum Klausenpass. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Es genügen die folgende Angaben: Anlassbezeichnung, Datum, Name und -Adresse. Es folgt eine Anmeldebefragung Bristen 3073 m Ht Sophie Faber LK 1212 WS/2300Hm/11h Fr. Von Bristen auf dem NW-Grat zum Gipfel und auf dem NO-Grat zurück. Sehr lange, strenge Tour ein richtiger Konditionstest. Routine und Trittsicherheit im 2. Grad erforderlich. Keine Seilsicherung. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit Hornflue (Homberg) 960 m Wa Joachim Lucht T5/700Hm/5h Naturfreundehaus vorbei und dem Gratverlauf folgend bis zur Homberglücke. 79

82 TERMINE «SEKTION» - Juni/Juli Danach folgt die Schlüsselstelle, die leicht aber ausgesetzt überklettert wird. Wir folgen dem Grat über den höchsten Punkt und erreichen Schlössli. Zurück nach Trimbach. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit Post, Berge & Brücken 6: Randa-Grächen (Europaweg) Wa Ernst Rota LK 274, 284 T3/1600Hm/9h Sa. Von Randa steiler Aufstieg zur neuen Hängebrücke und weiter zur Europahütte. Von dort folgen wir dem Europaweg mit dem Ziel Grächen, Rückreise evtl. bereits ab Gasenried. ÖV. Anmeldung ab bis mit Lochberglücke 2815 m Wa Ueli Hintermeister LK 1231 T4/1300Hm/8h Sa. Vom Staudamm des Göscheneralpsees steigen wir über plattiges Gestein und durch Geröllfelder mit grossen Blöcken hinauf zur Lochberglücke (2815 m). Dieser Übergang bringt uns ins Urserental respektive hinab zum Lochbergbach, dann folgt ein Gegenanstieg zu unserer Albert Heim-Hütte, wo wir uns stärken. Via Tiefenbach geht der Abstieg weiter bis zur Furkareuss. Über den Geleisen der Furkadampfbahn wandern wir dann durch das enge Tal nach Realp. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit Saaspass 1986 m - Silberen 2319 m Wa Sandra Künzli LK 236T, 246T T3/1200Hm/8h Sa: Von Studen entlang dem Golfplatz zum Sihlseeli. Über den Saaspass nach Richisau. Aufstieg zur Käsernalp. Übernachtung im Massenlager. So: Aufstieg über Zeinenstaffel und Silberenalp auf die Silberen. Abstieg durchs Gross Mälchtal nach Mettlen. ÖV. Anmeldung ab 7.5. bis mit Bishorn 4153 m Ht Elsbeth Probst-Müller LK 1327, 1328 L/1600Hm/8h Sa: Von Zinal langer Aufstieg zur Tracuit-Hütte. So: Via Turtmanngletscher leicht zum Vorgipfel und etwas exponierter zum Hauptgipfel. Abstieg auf der gleichen Route. Leichte Hochtour für Leute mit guter Kondition. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit Klettern Sewen Sp Thomas Klaus 5a-5c/8h Sa/So. Im Gebiet der Sewenhütte finden wir einfachere Mehrseillängenrouten im Gneis (4b-5a, Topos im «Plaisir Ost»). Teilnehmende müssen die Sicherungstechnik beherrschen. Wir übernachten in der Sewenhütte. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit . Bitte bei der Anmeldung Klettererfahrung angeben Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs So Andreas von Criegern Kursstufe I/600Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Alpinklettern Ticino Ak Peter Hitz V/1500Hm/12h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! 80

83 TERMINE «SEKTION» - Juli Chli Ochsen 2034 m - Ochsen 2188 m Wa Joachim Lucht LK 1206 T5/800Hm/5h Sa. Von Schwefelbergbad wandern wir über Chanzel nach Im Ofen. Den Chli Ochsen ersteigen wir von Westen über steile Wiesenhänge. Über den ausgesetzten N-Grat erreichen wir den Gipfel des Ochsen. Über den Normalweg steigen wir zum Louigrat ab und erreichen den Ausgangspunkt. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis 4.7. mit Post, Surenenpass 2291 m Wa Peter Moser LK 245 T T3/1200Hm/6h Sa. Mit der Luftseilbahn bis Brüsti (1531 m) und nach spätem, nochmaligem Aufstieg ab Fürenalp (1844 m) mit dem Bähnli wieder talwärts. Eine interessante, spannende Fusspass-Wanderung vom Kanton Uri in den Kanton Obwalden. ÖV. Anmeldung ab bis 5.7. mit Post, Säntis 2502 m Wa Regina Bosshard LK 1115 T4/1400Hm/8h Sa. Von Wildhaus durchs Flürentobel über Wildhauser Schafboden zum Jöchli. Von dort über den Nädliger-Grat zum Altmannsattel und steil hinunter zum Rotsteinpass. Aufstieg über den Lisengrat auf den Säntis. Talfahrt mit der Seilbahn. ÖV. Anmeldung ab bis 4.7. mit Gufelstock 2436 m - Schilt 2299 m Wa Peter Busshart u.a. LK 1154, 237T T2/1300Hm/8h Sa. Ab Ennenda mit der Bergbahn zum Bärenboden. Aufstieg über Chrummböden und Bi den Seelenen zum Gufelstock. Über den Grat nordwestwärts zu Heustock, Schwarzstöckli, Rotärd und zuletzt auf den Schilt. Abstieg zurück zum Rotärd und über Alp Begligen zum Ausgangspunkt Bärenboden. Mit der Bergbahn hinab nach Ennenda. ÖV. Anmeldung ab mit Rheinwaldhorn 3402 m Ht Elsbeth Probst-Müller LK 1253 L/1000Hm/11h Sa: Vom Bleniotal Aufstieg zur Capanna Adula UTOE. So: Über die Moräne zum Vadrecc di Bresciana. Über den Gletscher leicht zum Gipfel. Wieder zurück zur Hütte und langer Abstieg nach Dangio (2600 Hm). Leichte Hochtour für Leute mit guten Kniegelenken. ÖV. Anmeldung ab mit Weissmies 4017 m Ht Michael Beglinger LK 1329 WS/1150Hm/6h Sa: Aufstieg von Saas-Almagell zur Almagellerhütte (4.5 h). Sa: Von der Almagellerhütte zum Zwischbergenpass. Über den Süd-Südostgrat hoch (Firn oder Fels je nach Verhältnissen), dann in leichter Kletterei auf den Felskopf 3965 m, und über den Schneegrat zum Gipfel (4 h). Abstieg über die Normalroute nach Hohsaas (2 h) und mit der Bahn nach Saas Grund. ÖV. Anmeldung ab bis mit Alpinklettern am Salbit (Ostgrat) Ak Marianne Eicher LK 1231 V/800Hm/10h Sa: Aufstieg zur Salbithütte und weiter zum Klettergarten (2-4 SL-Routen) oder 81

84 TERMINE «SEKTION» - Juli zum Parallelen Ostgrat (5a, 5 SL): Absichern mit Friends und Keilen üben. So: Ostgrat (5a) oder Morgesunnä (5c), je nach TN. Lange, alpine Touren im Gneiss. Abstieg mit Bergschuhen via Salbithütte nach Göschenen. Zielpublikum sind insbesondere Absolventen des Alpinkletterkurses und TL-Aspiranten. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit . Nach Anmeldung sende ich euch ein Formular zu Einführungskurs Hochtouren (Schnee und Eis) Kurs So Torsten Geuer u.a. Kursstufe I/900Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Mittelschwere Klettersteige im Wallis Ks Michael Stockmeyer LK K3/600Hm/5h Sa/So. Klettersteige Eggishorn und Mittaghorn, zwei ausichtsreiche Touren im Wallis. Beim Eggishorn klettern wir beim Aletschgletscher und am Mittaghorn inmitten der Walliser 4000er hoch über den Gletschern. Beschreibung in Hüsler/Anker Die Klettersteige der Schweiz. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Piz Medel 3210 m Ht Stephen Nuttall LK 1233 L/700Hm/6h Sa: Von Pardatsch in gut 3 h über die Alp Sura zur Medelser Hütte. So. Direkt von der Hütte queren wir die NW-Flanke zum Medelser Gletscher. Über den steilen Gletscheranfang nach ca. 200 Höhenmetern erreichen wir das Gletscherplateau, dann in leichter Blockkletterei zum Gipfel und einem der schönsten Aussichtspunkte. Abstieg wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab 4.6. bis mit . Ich bestelle in der Hütte Halbpension. Teile mir bitte mit wenn Du Vegetarier bist Tourenleiter-Trainingstour mit Bergführer Ht Klaus Kudielka ZS/1800Hm/12h gänzung zu den Kursen wird mit dieser Trainingstour die Möglichkeit gegeben, einer kleinen Gruppe und unter Aufsicht eines Bergführers geplant, durchgeführt und nachbesprochen. Das Tourenziel wird noch festgelegt, Wünsche dürfen geäussert werden. Die Teilnahme an dieser Tour ist nur für Tourenleiter möglich. ÖV. Anmeldung ab bis 7.6. mit Melchsee-Frutt Sp Philipp Kaufmann 5a-5c Kletterspass mit über 100 Routen im 3-8 Grad. Auch Anfänger sind Willkommen, wenn sie ihr eigenes Klettermaterial mitbringen (Gurt, Finken, Helm) und den GKI absolviert haben. Pw. Anmeldung ab bis 1.7. mit . Adresse, Natelnummer Maderanertal (Rundwanderung) Wa Jürg Meier LK 1192, 1212 T2/700Hm/6h So. Schöne, eindrucksvolle Höhenwanderung durchs wildromantische Made- 82

85 TERMINE «SEKTION» - Juli ranertal. Mit der Seilbahn von Bristen nach Golzern. Danach weiter über Seewen zur Windgällenhütte SAC - Alp Gnof - Tritt - Hotel Maderanertal - Stössi - Golzern Talstation. ÖV. Anmeldung ab bis 1.7. mit Telefon, Rochers de Grandval (Berner Jura) Sp Beat Burkhard 5a-5c So: Das Klettergebiet über dem Dorf Grandval bietet nebst einer schönen Aussicht guten und kompakten Kletterfels. Es gibt mehrere Klettergärten und einige sehr schöne Mehrseillängen-Routen (siehe «Plaisir Jura» und SAC- Kletterführer «Biel - Moutier»). In einigen der Routen kann der Einsatz von Keilen und Friends hervorragend geübt werden. Wem es dabei zu mulmig wird, der nutzt zwischendurch einfach einen der vorhandenen Bohrhaken. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis 1.7. mit Bishorn 4153 m - Barrhörner 3610 m - Alphubel 4206 m Ht Fredi Ilg LK 1327,1307,1308,1328 WS/1580Hm/10h Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! Piz Kesch 3418 m Ht Erich Suter LK 1237 WS/1000Hm/7h Fr/Sa. Diese Tour ist primär für Teilnehmer der Hochtouren-Einführungskurse reserviert. Fr: Aufstieg von Madulain zur Chamanna d Es-cha (2.5 h). So: Aufstieg zur Porta d Es-cha und über den Vadret da Porchabella zum Piz Kesch Gipfelaufbau. In leichter Kletterei auf den Gipfel. Abstieg über die Keschhütte nach Chants. ÖV. Anmeldung ab bis 1.7. mit Chreialpfirst 2126 m Wa Marielle Fraefel LK 1115 T3/1050Hm/7h Sa. Der Länge nach durch den Alpstein. Von Wildhaus über Flürentobel und Zwinglipasshütte auf den Chreialpfirst. Weiter über Saxerlücke und Bollenwees zum Sämtisersee und hinunter nach Brülisau. ÖV. Anmeldung ab bis 8.7. mit Bouldern am Gotthardpass Sp Kornelius Elstner 5a-5c Sa/So. Am Gotthardpass hat es zahlreiche Granitboulderblöcke in grandiosem Ambiente. Die hohe Lage sollte auch im Hochsommer angenehme Temperaturen gewährleisten. Da die Anreise etwas lang ist, übernachten wir im Hospiz, um an zwei Tagen zu bouldern. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob ihr eine Bouldermatte mitbringen könnt. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis 1.7. mit Saxifraga-Exkursion (Biwaktour) Wa Pieter Bazuin LK 1256 T4/1200Hm/10h Sa: Von Mulegns (1482 m) aus tasten wir uns an die Orte mit den Steinbrech- weitere Alpenblumen, bevor wir wieder nach Mulegns absteigen. Die genaue Route und der Biwakplatz sind schwierig vorherzusagen und werden vor Ort bestimmt, da nicht sicher ist, wo die Blumen wachsen und hoffentlich blühen. ÖV. Anmeldung ab bis 8.7. mit . 83

86 TERMINE «SEKTION» - Juli Tourenleiter-Trainingstour mit Bergführer Ht Michael Schenkel S/1800Hm/12h gänzung zu den Kursen wird mit dieser Trainingstour die Möglichkeit gegeben, einer kleinen Gruppe und unter Aufsicht eines Bergführers geplant, durchgeführt und nachbesprochen. Das Tourenziel wird noch festgelegt, Wünsche dürfen geäussert werden. Die Teilnahme an dieser Tour ist nur für Tourenleiter möglich. ÖV. Anmeldung ab bis 6.7. mit Silberen 2319 m Wa Jana Wessendorf T3/950Hm/5h So. Anreise zum Pragelpass via Muotathal. Aufstieg zum spektakulären Karstplateau der Silberen (2319 m). Rückkehr zum Pragelpass via Gross Mälchtal. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis 8.7. mit Alvier 2343 m Wa Bernadette Bisculm LK 1135 T3/1450Hm/7h So. Von Oberschaan mit der Luftseilbahn zum Kurhaus Alvier (975 m). Wir wandern zum Hübschen Waldboden, über die Letzi zum Gonzen und via Skihaus Gauschla nach Labria. Bei Palfris steigen wir ab zum Berghaus. Nach den Alpweiden erklimmen wir die «Chemmi-Leiter» zum Alvier-Gipfel (2343 m) mit seiner herrlichen Rundsicht. Abstieg über die Schaner Alp und die Alp Stofel (1472 m) zurück zum Kurhaus Alvier (975 m). Von dort Fussweg (35 Min.) nach Oberschan (700 m). ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis 3.7. mit Schnuppertour Wa Tilo Lumpp T2/600Hm/5h So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Grundkurs Hochtouren, mit Bergführer Kurs So Erik Weitering Kursstufe II/1000Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Domhütte 2940 m Wa Manfred Hunziker LK 1328 T4/1530Hm/6h Do. Von Randa (1407 m) zügiger Aufstieg zur Mittagspause bei der Domhütte (Hüttenküche ausser Betrieb!), wo wir uns über den Fortschritt der Bauarbeiten ein Bild machen. Hoffentlich zufrieden mit dem Gesehenen kehren wir nach Randa zurück. ÖV. Anmeldung ab bis mit Bouldern Engstligenalp Sp Michael Seger 3a-4c Fr. Auf der Engstligenalp sind markierte Boulder-Parcours mit homogenen Schwierigkeiten deiner Wahl entstanden. Fontainebleau-Feeling in grossartiger alpiner Umgebung! Boulder-Cracks sowie AnfängerInnen können nebeneinander ihre Parcours absolvieren. ÖV. Anmeldung ab mit . 84

87 TERMINE «SEKTION» - Juli Berge & Brücken 7: Furtwangsattel (Triftbrücke) Wa Ernst Rota LK 255 T3/1700Hm/8h Sa. Von Schwendi bei Nessental Aufstieg zur Triftbrücke und von hier über die Windegghütte steil hinauf zum Furtwangsattel. Abstieg nach Guttannen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Sustenjoch 2656 m - Salbitbrücke Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 1211, 1231 T5/1000Hm/6h Sa: Sustenbrüggli (1907 m) - Chalchtal - Sustenjoch (2656 m) - Voralphütte (2126 m). So: Voralphütte - Fluestafel (2385 m) - Salbitschijen Westgrat - Biwak (2400 m) - Salbitbrücke (2380 m) - Salbithütte (2105 m) - Regliberg (1680 m) - Göschenen (1102 m). ÖV. Anmeldung ab bis 6.7. mit Weissmies 4017 m Ht Fredi Ilg LK 1329 WS/1150Hm/7h Sa: Aufstieg zur Allmagellerhütte (2894 m). So: Von der Hütte über den Zwischbergenpass (3268 m) und den S-Grat (2a) auf das Weissmies. Abstieg über die Normalroute nach Hohsaas und mit der Bahn nach Saas Grund. ÖV. Anmeldung ab bis mit Tödi 3614 m Ht Michael Beglinger LK 1193, 1213 WS/1350Hm/12h Sa: Mit der Seilbahn vom Urnerboden auf den Fisetengrat. Wir marschieren vom Fisetengrat über das Obersand zur Fridolinshütte. So: Wir steigen auf den Tödi, den Piz Russein. Wir steigen ins Tierfed ab. ÖV. Anmeldung ab 4.6. bis 8.7. mit Wetterhorn 3701 m (Willsgrätli) Ht Peter Hitz LK 1229,1230 ZS/1400Hm/13h Sa/So. Von der Glecksteinhütte über den Chrinnengletscher und das Willsgrätli (II, Stellen III-) in den Wettersattel und von dort auf den Gipfel. Langer Abstieg über Wellhornsattel und Dossensattel/Dossengrat zur Rosenlaui. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis 6.7. mit Piz Kesch 3418 m Ht Andreas von Criegern WS/1000Hm/7h Sa: Anreise nach Madulain und Aufstieg zur Chamanna d Es-cha (2594 m). So: Aufstieg zur Porta d Es-cha (3008 m). Danach über den Vadret da Porchabel- Gipfel (3418 m). Abstieg über die Keschhütte nach Chants (1822 m). ÖV. Anmeldung ab bis 1.7. mit . Grundkurs Hochtouren und gute Kondition Voraussetzung für Teilnahme. Bei Anmeldung bitte Angabe bisheriger Touren Churfirsten: Schibenstoll 2236 m Wa Manfred Hunziker LK 1134 T3/900Hm/5h So. Der Schibenstoll ist der von Besuchern vernachlässigte westliche Nachbar von Hinterrugg/Chäserrugg. Wir erreichen ihn von der Selamatt (1390 m/sesselbahn) auf einem Graspfad auf dem eher steilen Nordrücken. Für den Abstieg 85

88 TERMINE «SEKTION» - Juli steht nur die gleiche Route zur Auswahl. ÖV. Anmeldung ab bis mit Wissberg Sp Philipp Kaufmann 5a-5c/400Hm/90h So. Kletterspass mit über 50 Routen im Grad. Von Engelberg mit der Gondelbahn auf die Führenalp, gefolgt von einem 90 min Zustieg. Auch Anfänger sind herzlich willkommen, wenn sie ihr eigenes Klettermaterial mitbringen (Gurt, Finken, Helm) und einen Hallen-Grundkurs besucht haben. Pw. Anmeldung ab bis mit . Adresse, Natelnummer Wissmilen 2483 m Wa Gabriela Sievi LK 1154 T3/800Hm/6h So. Schöne Rundwanderung in den Flumserbergen. Vom Maschgenkamm steigen wir zum Wissmilen, überqueren diesen und besteigen den Spitzmeilen. Kaffeepause in der Spitzmeilenhütte und von dort zurück zum Maschgenkamm. Die Besteigung des Spitzmeilen hat den Schwierigkeitsgrad T5, die Besteigung kann unproblematisch weggelassen werden, da der Gipfel umgangen werden kann. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit Nesthorn 3822 m Ht Markus Härri LK 1268, 1269, 1288,1289 WS/1100Hm/13h So/Mo. Dieser Berg ist nicht einfach zu haben, denn Zugang und Abstieg sind lang. Die Mühen werden aber belohnt, denn im Clubführer spricht man beim Nesthorn von der verborgenen Schönheit. Wir besteigen das Nesthorn über die Normalroute und steigen durch das lange Gredetschtal zurück nach Mund. ÖV. Anmeldung ab 4.7. bis mit Grundkurs Hochtouren, mit Bergführer Kurs So Erik Weitering Kursstufe II/1000Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Zentralschweizer 4-Seen Tour Mb Marco Senteler LK 1170, 1190, 1191, 1210, 245, 255 ZS/600Hm/5h Do Hm Abfahrt vom Feinsten, und das mit nur 600 Hm Aufstieg - dank den Bergbahnen von Engelberg. Nach kurzer Aufwärmphase geht es mit Gondel- und Sesselbahn auf den Jochpass (auf dessen Südseite ist eine Zusatzrunde möglich, Sessellift). Dann beginnt der Spass so richtig: mit zwei Gegensteigungen (je 150 Hm) geht es runter bis nach Kerns. Dort gibt es zwei Möglichkeiten: unweit in Sarnen auf den Zug oder mit dem Bike noch bis nach Stans (+ 11 km). Distanz 50 km. ÖV. Anmeldung ab bis mit Silberplatten 2158 m Wa Manfred Hunziker LK 1114, 1115 T3/1100Hm/6h Sa. Von der Schwägalp (1352 m) erreichen wir auf dem Säntisweg die Tierwis (1.5 h/2085 m/gasthaus). Gegen Südwesten lässt sich unser Tourenziel auf einem Weg mit einer kurzen etwas ausgesetzten Stelle oder in luftigerer Gratwanderung erreichen. Abstieg auf dem gleichen Weg. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 86

89 TERMINE «SEKTION» - Juli Klettergarten Niemerstafel (Klausenpass) Sp Christoph Steinmann 5a-5c Sa: Felsklettern in Uri, gegenüber der imposanten Wand des Chli Glatten. Im kühlen Schatten klettern wir im gut eingerichteten Klettergarten in griffigem Kalk Einseillängen von 4c bis 6b (s. «Plaisir Ost»). Das einwandfreie Beherrschen der Sicherungstechnik ist Voraussetzung. Der Zustieg erfordert Trittsicherheit. ÖV. Anmeldung ab 2.7. bis mit Hausstock 3158 m Ht Michael Beglinger LK 1173, 1193 WS/2000Hm/13h Sa: Von Linthal steigen wir über die Baumgartenalp und Chalchtrittli hoch zur Muttseehütte. So: Von der Muttseehütte steigen wir auf den Ruchi und gehen weiter über den Grat zum Hausstock (Route 746). Wir steigen durch die Ost- ab bis mit Diechterhorn 3389 m Ht Torsten Geuer LK 1230 L/1000Hm/8h Sa: Aufstieg von Chüenzentennlen (1598 m) via Gelmersee 1854 m zur Gelmerhütte (2412 m, Übernachtung), 4 h. So: Von der Hütte über den Diechtergletscher zur Diechterlimi (3215 m) und weiter zum Gipfel, 4 h. Abstieg über die Aufstiegsroute, 4 h. ÖV. Anmeldung ab bis 9.7. mit . Tourenreferenzen erwünscht. Bei Anmeldung bitte auch Seilverfügbarkeit angeben Fletschhorn 3993 m - Lagginhorn 4010 m Ht Klaus Kudielka LK 1309 WS/1600Hm/12h Sa: Anreise und Aufstieg zur Weissmiesshütte (2726 m), Übernachtung. So: Über W-Flanke und NW-Grat (Normalroute, steiles Schnee/Eisfeld) auf das Fletschhorn. Weiter über ein Schneefeld in das Fletschhornjoch (3694 m) und in leichter Kletterei (II+) über den NNE-Grat zum Gipfel des Lagginhorns. Abstieg zur Weissmieshütte über den WSW-Grat (Normalroute). Hinunter nach Saas Grund mit Bergbahnen. ÖV. Anmeldung ab mit Bergtouren im Mattertal Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 1328, 1348 T3/1100Hm/7h Sa: Von Zermatt (1605 m) über den Europaweg zur Täschalp (2214 m) - Täschhütte (2701 m, Ü/HP). So: Über den vom SAC Uto in Fronarbeit erstellten Höhenweg zum Arschchummenbach, weiter über die neue Brücke Punkt 2724 m zum Pfulwepass (3155 m). Abstieg nach Fluealp - Stillisee - Sunnegga (2228 m). Mo: Als Option auf das Breithorn (Leichte Hochtour, Schwierigkeitsgrad L). Fahrt auf das Kleinmatterhorn. Über die SSW-Flanke (Normalroute) auf den Westgipfel des Breithorn (3164 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Rad 2661 m Wa Pieter Bazuin LK 1153, 1173 T5/1600Hm/10h So. Von Luchsingen (570 m) mit der Seilbahn zum Brunnenberg (1094 m) und via Mittler Stafel - Zeinenfurggel zum Rad. Abstieg durchs Zeinentäli - Chäseren nach Klöntal Platz (553 m). Einsame hochalpine Wanderung. ÖV. Anmeldung ab 9.7. bis mit . 87

90 TERMINE «SEKTION» - Juli/August Grundkurs Hochtouren, mit Bergführer Kurs So Erik Weitering Kursstufe II/1000Hm/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Piz Beverin 2998 m Wa Bernadette Bisculm T4/1500Hm/8h Fr-So. Von Wergenstein wandern wir über Dumagns und Danis zum Lai Grand und gelangen über die Farcletta digl Lai Grand ins Safiental (7.5 h). Wir übernachten im Turrahus. Sa: Aufstieg zum Glaspass, wo wir im Berggasthaus Beverin zu Gast sind (4.5 h). So: Aufstieg zum Piz Beverin (3.5 h), Abstieg via Beverin Pintg durch das Val da Lurisch über Dumagns zurück nach Wergenstein. ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettergarten Flüelapass Sp Michael Seger 5a-5c Fr. Der Flüela-Gneis bietet abwechslungsreiche Routen mit bis zu 30 m Wandhöhe. 5b - 7b. Kurzer Zustieg. ÖV. Anmeldung ab 6.7. bis mit Gonzen 1830 m Wa Marielle Fraefel LK 1155 T3/1350Hm/7h Sa. Der imposant über Sargans aufragende Gonzen lässt sich leichter besteigen als es aussieht. Vom Bahnhof Sargans geht es durch den Gonzenwald, unter der Wand durch zu einer Leiter. Oberhalb von Älpli direkt über Wiesen nach Wang und auf gutem Weg zum Gipfel. Abstieg über Berghaus Gonzen, Walserberg und Matug nach Trübbach. ÖV. Anmeldung ab bis mit Gross Ruchen 3138 m Ht Michael Beglinger LK 1172, 1212 WS/1400Hm/12h Sa: Die Seilbahn bringt uns von Bristen im Maderanertal nach Golzern. Wir steigen von Golzern zur Windgällenhutte hoch. So: Über den Schwerzifad gelangen wir zu den Älpliplanggen und steigen von dort auf den Gross Ruchen. Wir stiegen ins Brunnital ab und gehen nach Unterschächen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettern Gross Schijen Sp Thomas Klaus 6a/8h Sa/So. Am Gross Schijen gibts zwei Klettergärten, mehrere 2-3 SL-Routen und die Südkante also genügend Fels für ein Wochenende. Was wir klettern wird vor Ort entschieden. Die Topos finden sich im «Plaisir Ost». Da der Zustieg etwas lang ist, biwakieren wir im Klettergebiet. Teilnehmende müssen die Sicherungstechnik beherrschen und sich im alpinen Gelände sicher bewegen können. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Bitte bei der Anmeldung Erfahrung und Stärke im Klettern angeben Radüner Chöpf - Piz Radönt 3065 m (Überschreitung) Ht Susanne Schmid LK 1217 ZS/620Hm/9h Sa: Anreise nach Davos, Dürrboden. Aufstieg (Wanderung) zur Grialetschhütte, Übernachtung. So: Aufstieg über S-Flanke zum W-Gipfel der Radüner Chöpf 88

91 TERMINE «SEKTION» - August EILE und Überschreitung der Mittel- und Ost-Gipfel (T5 oder WS). Anschliessend über den West-Grat auf den Piz Radönt (ZS) und Abstieg zur Grialetschhütte über die Südost-Verschneidung (WS) und zürück zum Dürrboden. ÖV. Anmeldung ab 9.7. bis mit Tage Tessiner- und Bündner Berge Ht Friedrich (Fritz) Hänni LK 1233, 1253 WS/1200Hm/8h So: Aufstieg Campo Blenio (1215 m) - Stausee Luzzone - Capanna Motterascio (2112 m). Mo: Capanna Motterascio - Val di Guido in den Sattel durch ein Kurzes Kamin und den Gipfelgrat zum Piz Terri (3149 m). Abstieg auf der Normalroute in die Terri-Hütte (2170 m). Di: Terri-Hütte - Passo della Greina (2355 m) - Fuorcla Sura da Lavax (2703 m) - Camona da Medel SAC Uto (2514 m). Mi: Besteigung des Piz Medel (3211 m). Abstieg zurück zur Hütte und weiter nach Curaglia (1332 m). ÖV. Anmeldung ab 1.2. bis mit Bike-Ticket to Ride: Chur/Lenzerheide/Arosa Mb Marco Senteler LK 1195, 1196, 1216 S/1300Hm/7h Mo. Singletrail-optimierte Rundtour mit Bergbahn-Unterstützung. Route: Chur - Brambrüesch - Pradaschier - Churwalden - Alp Stätz - Igl Lai - Parpaner Rothorn - Innerarosa - Hörnlihütte - Urdenfürggli - Valbella - Passugg - Chur. Abfahrt 4400 Hm, Distanz 60 km. Die Tour bedarf einer sicheren Abfahrtstechnik inkl. Fahren von Spitzkehren. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Coaching-Kurs Hochtouren, mit Bergführer Kurs So Erik Weitering Kursstufe III Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Grimselpass Sp Beat Burkhard 5a-5c derbaren Granitplatten. Die sehr gut abgesicherten Routen und die Möglichkeit, auch mal etwas Schweres im Top-Rope zu probieren, gibt uns für Samstag die nötige Sicherheit und das Vertrauen in unsere Füsse. Sa: Hinter dem Rätrichsbodensee warten heute Touren mit bis zu 11 Seillängen auf uns. Auch diese Plattenschleichereien sind wahre, sehr gut abgesicherte, Leckerbissen. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis 8.7. mit Asp.-TL Tour Piz Bernina 4020 m - Piz Palü 3901 m Ht Remigi Tschuor LK 1257, 1277, 1278 S/1500Hm/11h Fr-So. Überschreitung von Piz Bernina und Piz Palü (West - Ost). Fr: Anreise und Übernachtung auf der Chna da Tschierva. Sa: Aufstieg zur Fuorcla Prievlusa im Licht der Stirnlampe (Klettersteig). Biancograt, Piz Bianco und weiter zum Piz Bernina mit Kletterstellen IV auf 4000 m. Übernachtung Rif. Marco-e- Rosa. So: Überschreitung Piz Palü über West-, Mittel- und Ostgipfel. Abstieg zur Diavolezza Bergstation. ÖV. Anmeldung ab mit .! MTB-Tour Durannapass Mb Andreas Rüegg LK 248 WS/1100Hm/5h Sa. Wir biken von Langwies zum Durannapass hoch, vorbei am wunderschö- 89

92 TERMINE «SEKTION» - August nen Grüensee. Runter geht es in Richtung Klosters und über einen schönen Singletrack nach Davos. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Gross Spannort 3198 m Ht Fredi Ilg LK 1191,1211 WS/1250Hm/10h Sa: Von Engelberg (Herrenrüti, 1084 m) Aufstieg zur Spannorthütte SAC Uto (1956 m). So: Aufstieg über Schlossberglücke und Glattfirn zum Spannortjoch. Danach über den S-Grat, Felsstufen (2b-3a) und Geröllfelder zum Gipfelkreuz. Abstieg gleiche Route. ÖV. Anmeldung ab bis 6.7. mit Signalhorn 3207 m - Egghorn 3147 m - Silvrettahorn 3244 Ht Andreas von Criegern LK 1197,1198 WS/1130Hm/9h Sa: Anreise nach Sardasca und Aufstieg zur Silvrettahütte (2341 m). So: Über den Silvrettagletscher zum Silvrettapass und und über den Südostgrat zum Signalhorn. Von dort in leichter Kletterei (II) zum Egghorn. Weiter Richtung Silvrettahorn, welches wir über den Südgrat besteigen. Abstieg über die West- Anmeldung ab bis mit . Grundkurs Hochtouren und sehr gute Kondition Voraussetzung für Teilnahme. Bei Anmeldung bitte Angabe bisheriger Touren Vom Maderanertal nach Brigels (Biwaktour) Wa Pieter Bazuin LK 1193, 1212, 1213 T5/2200Hm/ Sa: Von Golzern (1439 m) via Hinterbalm - Fuorcla de Cavardiras (2602 m) - Alp Cavrein Sut (1575 m) ins Val Gliems, wo wir uns einen schönen Biwakplatz suchen. So: Über die Fuorcla da Punteglias (2814 m) ins Val Punteglias zur Alp da Punteglias (1635 m) und von dort Aufstieg über die Alp da Schlans Sura (1975 m) zum P und weiter bis Tschegn Dado (1993 m) und Abstieg nach Brigels (1287 m). Strenge hochalpine Wanderung in einmaliger Landschaft. ÖV. Anmeldung ab bis mit Tschingelhorn 3562 m Ht Susanne Schmid LK 1248, 1268 WS/660Hm/10h Sa: Von Selde (1560 m) Aufstieg über Alpetligletscher und Kanderfirn zur Mutthornhütte (L/1340Hm/5-6h). So: Aufstieg über Firnhang und in leichter Kletterei über Firn-/Felsrippe zum SW-Grat (II. Grad) und über diesen zum Gipfel. Abstieg über die Aufstiegsroute (WS+/660Hm/10h). ÖV. Anmeldung ab bis 5.8. mit Asp.-TL Tour Sustenhorn 3503 m (Ostgrat) Ht Klaus Kudielka LK 1211, 1231 ZS/1450Hm/13h Sa/So. Diese Tour ist Teil des Aspirant-TL-Ausbildungsprogramms. Sofern Platz vorhanden, können auch andere Teilnehmer mitkommen. Sa: Aufstieg zur Voralp-hütte SAC Uto (2126 m). So: Über den neuen Zustieg direkt auf den Brunnenfirn. Diesen querend in eine Scharte des E-Grats und über diesen (III-IV, 700 Hm) auf das Sustenhorn. Abstieg über Tierberglihütte nach Steingletscher. ÖV. Anmeldung ab bis mit . 90

93 TERMINE «SEKTION» - August Cheeselenflue Sp Philipp Kaufmann 6a So. Wir klettern die 6 SL vom «Blaue Chäfer» und/oder «Viadukt», abwechslungsreiche athletische Routen, die perfekt abgesichert sind. Damit die Kletterei Spass macht, sollte man 5c im Nachstieg beherrschen. Pw. Anmeldung ab bis 4.8. mit . Adresse, NatelnummerKlettergrad Kröntenhütte, Leidseefurgge 2408 m Wa Regina Bosshard LK 1191, 1192, 1211, 1212 T4/1000Hm/8h Do: Von Erstfeld mit der Seilbahn nach Wilerli (1085 m). Aufstieg zur Kröntenhütte (1903 m, Übernachtung), evtl. Bad im Fulensee. Fr: Übergang über Leidseefurgge (2408 m) mit luftigem, drahtseilgesichertem Abstieg zur Leutschachhütte. Von der Hütte weiter zum Arnisee (1370 m) und mit der Bahn runter nach Intschi. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit Einsiedeln - Iron Bike Mb Christophe Emery LK 236T WS/1300Hm/5h Sa. Den Spirstock 1771 m im Visier! Die Region Einsiedeln bietet viele MTB- Möglichkeiten. Gemütlich folgen wir dem letzten Teil des Iron Bike Race (Hoch- Ybrig). Mittagspause in einer Beiz. Achtung: bei schlechtem Wetter Verschiebung auf Sonntag. ÖV. Anmeldung ab bis mit Mont Blanc de Cheillon 3870 m Ht Fredi Ilg LK 1346, 1347 WS/1500Hm/13h Sa: Anreise nach Mauvoisin im Val de Bagnes. Aufstieg zur Cabane de Chanrion (3.5 h). So: Zuerst überschreiten wir den Col de Lire Rose und danach den lon (3237 m). Folgen dann in leichter Kletterei dem Blockgrat bis P Über den Gletscher bis etwas nördlich von P auf den SSW-Grat und auf diesem in leichter Kletterei auf den Gipfel (7 h). Abstieg zum Col de Cheillon und zur Cabane des Dix und Pas de Chèvres nach Arolla (6 h). ÖV. Anmeldung ab bis mit Piz Urlaun 3359 m Ht Michael Beglinger LK 1193, 1213 WS/1500Hm/13h Sa: Wir steigen von Trun zur Puntegliashütte hoch. So: Von der Puntegliashüt- Route wieder ab. ÖV. Anmeldung ab 2.7. bis 5.8. mit Weissmies 4017 m Ht Stephen Nuttall LK 1329 WS/1120Hm/7h Sa: Aufstieg von Saas-Almagell zur Almagellerhütte (4.5 h). So: Von der Almagellerhütte zum Zwischbergenpass. Über den Süd-Südostgrat hoch in leichter Kletterei (2a) auf den Felskopf 3965 m und über den Schneegrat zum Gipfel (5 h). Abstieg über die Normalroute Triftgletscher nach Hohsaas (2 h) und mit der Seilbahn nach Saas Grund. Eine lange Tour, die gute Kondition und Akklimatisation erfordert. ÖV. Anmeldung ab 9.6. bis 7.7. mit . Ich bestelle in der Hütte Halbpension. Teile mir bitte mit wenn Du Vegetarier bist. Potentielle SeilführerInnen bitte bei TL melden! 91

94 TERMINE «SEKTION» - August Bergseelücke 2600 m - Voralphütte Wa Ueli Hintermeister LK 1231 T4/1000Hm/8h Sa. Vom Staudamm des Göscheneralpsees wandern wir durch wundervolles Gelände zur Bergseehütte und steigen weiter hinauf zu der zwischen Bergseeschijen und Hochschijen gelegenen Bergseelücke, die wir mit Hilfe von Ketten erreichen. Weiter zu einem Übergang beim Horefellistock, von wo wir absteigen zur Voralpreuss. Hier steht unsere Voralphütte, der wir natürlich einen Besuch abstatten. Auf dem Hüttenweg wandern wir dann durch das herrliche Voralptal hinaus bis nach Göschenen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettergarten Melchsee-Frutt Sp Christoph Steinmann 3a-4c Sa. Der Klettergarten auf der Melchsee-Frutt ist ein wahres Plaisir-Eldorado. Einseillängen von 3b bis 6b («Plaisir Ost»). Das einwandfreie Beherrschen der Sicherungstechnik ist Voraussetzung. ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettern am Sustenpass Sp Kornelius Elstner 5a-5c So. Wir ziehen in einen der Klettergärten am Sustenpass, um den dortigen fantastisch strukturierten Gneiss unter Finger und Füsse zu kriegen. Es hat Routen von 5a bis 6b, schöne Aussichten und kurze oder gar keine Zustiege. Pw. Anmeldung ab 1.6. bis 5.8. mit Schnuppertour Wa Manfred Hunziker T3 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Bunderspitz 2546 m - Bunderchrinde 2385 m Wa Maria Marte LK 1247 T3/1410Hm/7h Fr. Von Adelboden Öy (1238 m) via Bunderle, Vordere Bunder, Bunderchumi zum Bunderspitz. Zurück zu P m, dann unter dem Chlyne Lohner zur Bunderchrinde queren. Abstieg über Alpschele, Usser Üschenen nach Eggeschwand bei Kandersteg (1194 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Oberblegisee Wa Regina Bosshard LK 1173, 1153 T3/1000Hm/7h Fr. Von Schwändi (703 m) Aufstieg über Guppensee zum Oberblegisee (1422 m). Je nach Temperatur Bad möglich. Abstieg zur Seilbahn Brunnenberg (1094 m) und Heimfahrt von Luchsingen. ÖV. Anmeldung ab mit Bishorn 4153 m Ht Friedrich (Fritz) Hänni LK 1327, 1328 L/1600Hm/8h Fr: Von Zinal (1675 m) Aufstieg Richtung Roc de la Vache über Combautanna- Col de Tracuit zur Tracuithütte (3256 m). Sa: Normalroute über die NW-Flanke 92

95 TERMINE «SEKTION» - August des Turtmanngletscher in den Sattel (3549 m) und über den steilen Schneegrat auf das Bishorn (4153 m). Abstieg gleiche Route in die Hütte und weiter nach Zinal. ÖV. Anmeldung ab bis mit Berge & Brücken 8: Täsch-Zermatt (Pfulwe) Wa Ernst Rota LK 284 T4/1700Hm/8h Sa. Fahrt nach Täsch. Aufstieg zur Täschhütte und von hier über den neuen Bergweg und den Steg über den stiebenden Bach zur Pfulwe. Abstieg über die Fluealp nach Blauherd. Von hier mit der Bahn über Sunnegga nach Zermatt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Pizol 2844 m Wa Bernadette Bisculm LK 1155, 1175, 2509 T4/1600Hm/7h Sa: Von Weisstannen (1004 m) steigen wir über die Lavtina hinauf zum Lavtinasattel (2587 m) und zur Wildseelücke. Nach kurzem Abstieg erreichen wir Gaffia (1861 m), wo wir übernachten. So: Wir steigen vor allen anderen zur Pizolhütte (2222 m) und zum Gipfel des Pizol auf und wandern danach den berühmten 5-Seen-Wanderweg entlang: Wangsersee - Wildsee - Schottensee - Schwarzsee - Baschalvasee und kehren zurück zur Gaffia (1815 m), von wo uns die Seilbahn ins Tal bringt. Evtl. sind für die Gipfelbesteigung Steigeisen notwendig. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Weissmies 4017 m (Überschreitung) Ht Martin Probst LK 1329 WS/1100Hm/8h Sa: Von Saas Almagell Aufstieg zur Almagellerhütte. So: Via Zwischbergenpass zum Gipfel (II.) und über den zerklüfteten Triftgletscher nach Hohsaas. Von hier verschiedene Möglichkeiten (Bahn, zu Fuss, Monstertrotti) nach Saas Grund. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis 1.8. mit Piz Morteratsch 3751 m Ht Marco Jaccard LK 1257, 1277 ZS/1000Hm/8h Sa: Von Morteratsch auf die Bovalhütte. So: Über die Fuorcla Boval zum Gipfel. Abstieg über die Tschierva-hütte nach Pontresina. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis 8.7. mit Petersgrat 3203 m (Überschreitung Kandersteg - Stechelberg) Ht Inge Weitering LK 1248, 1268 L/1600Hm/8h Sa/So. Lange, landschaftlich eindrucksvolle, technisch leichte Gletschertour. Anwendungstour für Einführungskurs-Absolventen. Sa: Mit öv und Taxi via Kandersteg nach Selden im Gasterental. Über Alpetligletscher und Kanderfirn auf die Firnkuppe des Petersgrat. Abstieg über Kanderfirn zur Mutthornhütte. So: Über den Tschingelfirn zum Oberhornsee und weiter auf dem Höhenweg talaus nach Stechelberg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, . Bitte Kurs- bzw. Tourenerfahrung angeben Gross Furkahorn 3169 m (ESE_Grat) Ak Michael Schenkel LK 1231 IV/500Hm/10h Sa/So. Das Furkagebiet lockt mit zackigen Gipfel und bestem Granit. Sa: Wir steigen vom Furkapass zu den Wandfussplatten hoch, wo wir uns einklettern. 93

96 TERMINE «SEKTION» - August/September Danach steigen wir zur Sidelenhuette auf (Übernachtung). So: Wir klettern auf das Gross Furkahorn ueber den ESE-Grat (s. Kletterführer Plaisir Ost ) und steigen zum Furkapass ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit Ofen Sp Philipp Kaufmann 6a So. Wir klettern die Route Vogel und das Kind. Die sechs Seillängen sind abwechslungsreich, teils athletisch. Die Route ist perfekt abgesichert. Damit die Mehrseillängentour Spass macht, sollte man 5c im Nachstieg im Griff haben. Pw. Anmeldung ab bis mit Leuggelstock 1721 m (Oberblegisee) Wa Jürg Meier LK 1153, 1173 T2/1200Hm/6h So. Schöne Wanderung unterhalb des Glärnischmassivs zum Oberblegisee (Badegelegenheit)! Von Schwanden aus nach Schwändi. Danach weiter über Oberstafel - Leuggelstock - Oberblegisee - Brunnenberg - Luchsingen (Heimreise). Eine Wanderung mit tollem Blick auf die Glarner Alpen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon, Asp. TL Tour Gross Bielenhorn 3206 m Ak Stefan Merkt LK 1231 IV/500Hm/9h Mo/Di. Diese Tour ist Teil des Aspirant TL Ausbildungsprogramm. Sofern Platz vorhanden können auch andere Teilnehmer mitkommen. Mo: Zustieg zur Sidelenhütte. Einklettern am Schildkrötligrat (4b). Di: Über die untere Bielenlücke zum Einstieg. Lange alpine Kletterei (4c) zum Gipfel. Voraussetzung: Erfahrung im Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten (Keile, Friends). ÖV. Anmeldung ab bis mit . Es folgt eine Anmeldebefragung Tourenwoche Dolomiten-Klettersteige Ks Rolf Bleiker K5/1000Hm/8h Siehe Abschnitt Tourenwochen Valbellahorn 2764 m Wa Marcel Strasser LK 248T, 258T, 1196, 1216, 1217 T4/1200Hm/7h Fr. Aufstieg von Arosa vorbei am Alteiner Wasserfall zum Alteiner Fürggli. Von dort Abstecher zum Gipfel und zurück (T4). Abstieg nach Davos Glaris via Bärentaler Alp. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Airolo - Bristen Wa Sandra Künzli LK 266T, 256T T3/1500Hm/9h Fr: Von Airolo Aufstieg zum Ritomsee. Vorbei am Lago di Tom, Lago Scuro zur Cadlimohütte. Sa: über den Passo Bornengo durch das Val Maighles zum Oberalppass. Aufstieg zur Fellilücke und langgezogener Abstieg zur Treschhütte. So: steiler Aufstieg zur Pörtlilücke und weiter zur Etzlihütte. Abstieg nach Bristen oder über den Chrüzlipass nach Sedrun. Aufgrund der Höhendifferenz und Länge der Tourentage ist eine gute Kondition unerlässlich. ÖV. Anmeldung ab 9.7. bis mit . 94

97 TERMINE «SEKTION» - September Piz Palü 3900 m Ht Gregor Schäppi LK 1277 WS/1000Hm/8h Fr: Anreise auf die Diavolezza Bergstation. Sa: Wir besteigen auf der Normalroute über den Ostgipfel den Hauptgipfel des Piz Palü. Abstieg wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab bis 3.8. mit Alphubel 4206 m Ht Erich Suter LK 1328 WS/1500Hm/7h Fr. Aufstieg zur Täschhütte. Sa: Übers Alphubeljoch auf den Gipfel. Abstieg mit Ruchi 3107 m - Hausstock 3158 m Ht Andreas von Criegern WS/8h Sa: Von Linthal über die Baumgartenalp und das Chalchtrittli zur Muttseehütte (2501 m). So: Von der Muttseehütte steigen wir über den Nordwestgrat auf den Ruchi. Von dort weiter über den Grat zum Hausstock. Zurück durch die mit . Grundkurs Hochtouren und gute Kondition Voraussetzung für Teilnahme. Bei Anmeldung bitte Angabe bisheriger Touren Klettern Krönten Sp Thomas Klaus 5a-5c/10h Fr-So. Im Gebiet der Kröntenhütte können schöne Mehrseillängenrouten im Gneis geklettert werden. Fr: Aufstieg zur Kröntenhütte (Übernachtung). Sa: Längere Tour auf den Gwächten. Teilnehmende sollen daher in der Seilhandhabung und im Klettern (4b-5b) so versiert sein, dass ein speditives Vorwärtskommen möglich ist. Die Topos sind im «Plaisier Ost» zu finden. ÖV. Anmeldung ab 6.7. bis mit . Bitte Klettererfahrung angeben Pizzo Campo Tencia 3072 m Wa Michael Beglinger LK 1252, 1272 T5/1000Hm/7h Sa: Von Dalpe (1192 m) über die Alpe di Croslina (1982 m) steigen wir zur Capanna Campo Tencia (2140 m) hoch. So: Von der Capanna Campo Tencia steigen wir über die NE-Flanke (Normalroute) zum Ghiacciaio di Croslina hoch und auf dem Grat zum Gipfel. Wir steigen auf der gleichen Route zur Hütte und weiter nach Dalpe ab (1900 Hm). ÖV. Anmeldung ab bis mit Wildi Frau 3274 m Ht Ingolf Dietrich LK 1248 ZS/1430Hm/7h Sa: Ab Griesalp auf Wanderweg zur Blümlisalphütte. So: Ab Hütte auf rotweissem Weg mit Bändern und Couloir zur weiss-blau markierten Kletterstelle (2 SL) und weiter zum Gipfel. Gleicher Rückweg und weiterer Abstieg bis Oeschinensee (Seilbahn). ÖV. Anmeldung ab bis mit . Bitte Referenzen angeben Gletschhorn 3305 m (Südgrat) Ak Torsten Geuer LK 1231 IV/800Hm/8h Sa: Von Tiefenbach Aufstieg zur Albert Heim-Hütte. Im Klettergarten üben wir 95

98 TERMINE «SEKTION» - September die Selbstabsicherung von Routen mit mobilen Sicherungsgeräten. So: Via Tiefengletscher und S-Grat zum Gipfel. Abstieg kletternd und abseilend in der SW-Wand. Eventuell Steigeisen und Pickel erforderlich. Abstieg zurück zur Hütte und nach Tiefenbach. ÖV. Anmeldung ab bis mit . Voraussetzung: 3. Grad (eine Stelle 4+) im alpinen Gelände mit festem Schuhwerk sowie Erfahrung mit Keilen und Friends. Ausführliche Tourenreferenzliste erwünscht. Bitte Seil- und Materialverfügbarkeit angeben Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Marco Jaccard Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Fuorcla da Stavelatsch - Piz Ault 2470 m Wa Ueli Hintermeister LK 1233 T3/1600Hm/7h Sa: Langer Aufstieg von Curaglia zur Fuorcla da Vallesa (2629 m) und weiter zur Fuorcla da Stavelatsch (2593 m). Abstieg zur gleichnamigen Alp und weiter auf dem Hüttenweg zur Medelserhütte SAC Uto. So: Abstieg zur Alp Sura und Gegenanstieg zur Fuorcla dalla Buora (2292 m). Nun folgt eine herrliche Gratwanderung zum Piz Ault (2470 m), von dem wir schliesslich zum Ausgangspunkt Curaglia zurückkehren. ÖV. Anmeldung ab bis mit Tälerhüpfen TI: Valli di Campo, Vergeletto, Onsernone Wa Jana Wessendorf LK 1291, 1311 T3/800Hm/6h Sa: Anreise nach Bosco/Gurin und einfache Wanderung durch herbstliche Lärchenwälder über den Passo di Quadrella (2137 m) nach Cimalmotto. Über- mer Aufstieg zum Passo della Cavegna (2040 m) und schöne Höhenwanderung im Valle di Vergeletto zur Capanna Salei. Mo: Einfacher Gipfelsturm auf den Pilone (2191 m) und danach Abstieg ins Valle Onsernone mit möglicher Einkehr in einem Grotto. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit Piz Mundaun 2064 m Wa Peter Moser LK 257 T T3/850Hm/5h Sa. Der «Bündner Rigi» bietet bereits beim Aufstieg eine beeindruckende Rundsicht. Ab Morissen steigen wir via S. Carli von Osten her zum Gipfel auf. Via Hitzeggerkopf (2112 m) wird der Abstieg nach Vella (1244 m) erfolgen. Das Lugnez ist eher ein vergessenes Tal, aber schön. ÖV. Anmeldung ab bis 6.9. mit Post, Klettern bei der Albert Heim-Hütte Ak Erik Weitering LK 1231 V/600Hm/8h Sa/So. Wir klettern nahe der Albert Heim Hütte im besten Granit einige der Mehrseillängen-Plaisirtouren am Winterstock und Lochberg. Die Routen sind 5b, 5c oder 6a (je nach Wunsch der Teilnehmer). Ein 5b/5c im Nachstieg musst Du schon «drauf haben», damit es Spass macht. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis 4.9. mit . 96

99 TERMINE «SEKTION» - September Tschingelhorn 3562 m Ht Marianne Eicher LK 264, 1248, 1268 WS/1400Hm/12h Sa: Von Selden durchs Gasteretal und über den Kanderfirn zur Mutthornhütte (1400Hm). So: Über die Normalroute (Firn und einfache Kletterei) auf den Gipfel. Abstieg lang, aber landschaftlich sehr schön über den Tschingelfirn nach Stechelberg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Zervreilahorn 2898 m (NE-Grat) Ak Remigi Tschuor LK 1253, 1254 VI/1200Hm/8h Sa/So. Vom Berghaus Zervreila (1738 m) im Valsertal Aufstieg entlang des Hornbachs zum Zervreilahorn. Der NE-Grat, ein Kletter-Klassiker, bietet eine wunderschöne alpine Gratkletterei. Die Route ist saniert, doch ist die Kletterei athletisch und anstrengend, und ; Friends und Keile werden auch zum Einsatz kommen. Der Direkteinstieg (VI) könnte umgangen werden, danach V+ (IV+ obl.), 11 SL. Lange Abseilpiste. Übernachtung in einem Ferienhaus. Unkostenbeitrag & selber kochen. Pw. Anmeldung ab 1.7. bis 3.9. mit Alp Sigel 1660 m - Hoher Kasten 1791 m Wa Regina Bosshard LK 1115 T3/1400Hm/7h Von Brülisau (904 m) steil hinauf über Zahme Gocht zur Alp Sigel (1660 m) und runter zum Sämtisersee (1209 m). Gegenanstieg Hoher Kasten (1791 m) und mit Seilbahn hinunter nach Brülisau. ÖV. Anmeldung bis 5.9. mit Selun 2204 m Wa Tilo Lumpp LK 1134 T3/1320Hm/6h Von Starkenbach dem Normalweg folgend zur Bergstation der Seilbahn auf den Vorder Selun. Nach Osten zum Nordgrat des Selun und weiter diesem entlang zum Gipfel. ÖV. Anmeldung ab bis 4.9. mit Vilan 2376 m Wa Gabriela Sievi LK 1156 T4/1400Hm/7h So. Von Seewis wandern wir auf den Vilan (T2). Bei trockenen Verhältnissen steigen wir über den steilen und streckenweise etwas exponierten Nordwestgrat ab (T4). In diesem Fall sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig. Weiter geht es zum Älpli und mit der Bahn hinunter nach Malans. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis 3.9. mit Il Chapütschin 3386 m Ht Andrea Merkt LK 1277 WS/900Hm/9h Di: Von der Bergstation der Corvatschbahn in gut 1 h über den Piz Murtèl zum Piz Corvatsch. Abstieg über den Südgrat zur Chamanna Coaz. Mi: Über den Gletscher und den SW-Grat in leichter Blockkletterei in 4 h zum Chapütschin. Abstieg auf dem Normalweg zur Hütte und über die Fuorcla Surlej zur Station Murtèl. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit Vorder Glärnisch 2327 m Wa Markus Härri LK 1153 T5/1650Hm/9h Sa. Vielseitige, anspruchsvolle Wanderung auf den markanten Hausberg von Glarus mit fantastischer Rundsicht. Wir steigen von Schwändi über die Süd- 97

100 TERMINE «SEKTION» - September seite auf und gelangen über die Normalroute zum Klöntalersee. ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit Clariden 3267 m Ht Urs Gisler LK 1192, 1193 WS/1300Hm/8h Sa. Vom Klausenpass über das Iiswändli auf das Chammlijoch. Zuletzt über den mit Ketten gesicherten Westgrat auf den Gipfel. Abstieg wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schweizer Nationalpark - Val Trupchun Wa Gregor Schäppi T3/400Hm/6h Sa. Bekannte und oft begangene Route im Nationalpark. Insbesondere Mitte/ Ende September während der Hirschbrunft können dort zahlreiche Hirsche, aber auch andere Tiere wie Gämse, Murmeltiere, Adler und Bartgeier beobachtet werden. Die Wanderung beginnen wir in S-Chanf. Die Route verläuft im Tal bis zur Alp Trupchun, von dort führt ein Höhenweg zurück nach S-Chanf. Idealerweise reist man am Vortag an und übernachtet in der Umgebung. Auf Wunsch wird durch die Tourenleitung eine Unterkunft vermittelt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Sustenhorn 3503 m Ht Stephen Nuttall LK 1211 L/700Hm/8h Sa: Vom Steingletscher (Hotel) - Steisee - Umpol in 3.5 h hinauf zu der Tierberglihütte, Übernachtung. So: Von der Hütte der Sonne entgegen nach Osten. zum Sustenlimi. Vor dem Sustenlimi nordöstlich in Richtung Sustenhorn-Südgrat P und nun über den Südwesthang zum Gipfel. Abstieg entlang der Aufstiegsroute. ÖV. Anmeldung ab bis 7.9. mit Tourenwoche Finale Sp Beat Burkhard 5a-5c Beschreibung siehe Abschnitt TW-Programm! Grosshorn 2996 m (Südostgrat) mit Biwak Ak Klaus Kudielka LK 1268, 1288 V/1300Hm/12h Sa/So. Eine «keepwild!»-tour im abgelegenen Bietschtal. Sa: Von der Station Hohtenn (1100 m) mit schwerem Gepäck auf den Biwakplatz Matte im Bietschtal (ca m), wo wir übernachten. So: In 20 min zum Einstieg. Über den Südostgrat (440 Hm) zum Gipfel, grösstenteils im III. und IV. Grad. Die letzten 3 SL sind etwas abdrängend (IV+). Abstieg zum Biwakplatz, zusammenpacken, und bis Mattachra (1780 m) absteigen. Dort verkürzt uns ein Alpentaxi den ohnehin schon langen Tag. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis 1.9. mit . Bitte Verfügbarkeit von Zelt, Kocher, mobilen Sicherungsgeräten und Seilen angeben Tschingelhorn 3562 m Ht Christian Denzler LK 264, 1248, 1268 WS/2000Hm/10h Sa: Wir starten früh, denn ein langer Aufstieg steht bevor: Von Stechelberg nach Trachsellauenen zum Oberhornsee, auf dem Gletscher zur Mutthornütte 98

101 TERMINE «SEKTION» - September (1.5 h). So: Über die Normalroute, Gletscher und danach in leichter Kletterei (2 b), auf den Gipfel. Der Abstieg folgt auf die Südseite ins Lötschental nach Suonenrunde im Baltschiedertal Wa Andrea Carlen LK 1288 T3/450Hm/5h So. Eine phantastische Suonenwanderung im wildromantischen, unter Naturschutz stehenden Baltschiedertal. Wir starten in Eggerberg und wandern der Gorperi Suone entlang nach Ze Steine. Entlang der Suone Niwärch verlassen wir das Tal wieder und gelangen nach Ausserberg. Der Weg führt uns mit Känneln und Stegen um Felsnasen, ein solides Seil gibt uns jedoch die nötige Sicherheit. ÖV. Anmeldung ab bis mit Dreispitz 2520 m Wa Maria Marte LK 1228 T4/1600Hm/8h So. Von Kiental (958 m) über Mieschweid zum Renggpass (1817 m). Nun über NW-Grat und NW-Flanke in steinigem Gelände zum Gipfel. Abstieg bis zum Renggpass auf gleicher Route, dann über Witbode ins Suldtal und nach Äschiried (1015 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Schnuppertour Wa Fredi Ilg T2 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. ÖV. Anmeldung ab bis 9.9. mit Mont Blanc de Cheillon 3870 m - Pigne d'arolla 3790 m Ht Erich Suter LK 1346, 1347 WS/1100Hm/7h So: Von Arolla über den Pas de Chèvres zur Cabanne des Dix (4 h). Mo: Auf den Col de Cheillon, über Felsen und Gletscher hoch zum Südwestgrat und über diesen zum Gipfel (5 h). Di: Interessante Gletschertour zur Pigne d Arolla, Abstieg über die Cabane des Vignettes zurück nach Arolla (7 h). ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettersteig Fürenwand Ks Michael Stockmeyer LK 1191 K5/800Hm/4h Ausgesetzter Klettersteig. Beschreibung in Hüsler/Anker Klettersteige der Schweiz. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Klettern Piansecco-Hüttte Ak Erik Weitering LK 1251 V/600Hm/8h Dieses Wochenende klettern wir hinter der Piansecco-Hütte einige der Mehrseillängen-Plaisirtouren, aber auch einfachere Top-Ropes - je nach Wunsch der Teilnehmer. Ein 5b/5c im Nachstieg muss Du schon «drauf haben», damit es Spass macht. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Gross Schärhorn 3295 m Ht Michael Beglinger LK 1192, 1193 WS/1600Hm/12h 99

102 TERMINE «SEKTION» - September Sa: Das Taxi bringt uns von Linthal ins Hintersand. Vom Hintersand steigen wir zur Planurahütte hoch. So: Von der Planurahütte marschieren wir an den Fuss des Gross Schärhorn. Wir steigen den Firnhang hoch auf den Südgrat, queren zum Ostgrat und steigen über diesen zum Gipfel hoch. Wir steigen über den Ostgrat ab, umgehen das Chammlihorn, überqueren das Chammlijoch und steigen zum Klausenpass ab. ÖV. Anmeldung ab 6.8. bis 9.9. mit Chli Windgällen 2986 m Wa Fredi Ilg LK 1192, 1212 T6/1000Hm/10h Sa: Von Golzern zur Windgällenhütte (gut 2 h). So: Von der Hütte dem Weg folgend über Widderegg und über dem steilen W-Hang des Schwarz Stöckli in das Tälchen bis P Auf Wegspuren an den E-Grat. In leichter Kletterei auf den Grat (Steinmann). Auf einem Band in die S-Flanke zu einer Rippe, über diese hinauf und dann westlich querend zur hinteren Lücke und in wenigen Schritten auf den Gipfel. Abstieg zu P und weiter zum unter Furggeli und zurück zur Wingällenhütte und nach Golzern. ÖV. Anmeldung ab bis 2.9. mit .! Touren um die Chamanna Jenatsch Wa Marcel Strasser LK 258T, 268T, 1237, 1256, 1257 T4/1500Hm/7h Fr: Aufstieg von Preda via Lai da Palpuogna zur F. Crap Alv, Abstieg ins Val Bever und durch dieses zur Chamanna Jenatsch (2652 m). Sa: Aufstieg zur F. d Agnel und über Schutthänge von Süden zum Piz Surgonda (3196 m). Weglos über Margun zur F. Chamuotsch. Über das Corn Suvretta (3072 m) zur F. Suvretta und zurück zur Hütte. So: Aufstieg zur F. da Flix (3065 m), kurze Abstecher auf den Piz d Agnel (3204 m) und die Tschima da Flix (3301 m). Abstieg über die Alp Flix nach Sur. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit Post, Tälerhüpfen Tessin: Val Bavona, Val Calnegia Wa Jana Wessendorf LK 1271 T3/1200Hm/6h Sa: Aufstieg vom Val Bavona in zum Teil steilen Kehren zum idyllisch auf einer Laghetti d Antabbia und die Bocchetta della Crosa zu den Laghi della Crosa und hinab ins Val Calnegia mit seinen bekannten splüia (Höhlenhäuser aus Stein), Abstieg 1800 Höhenmeter. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis 9.9. mit Berge & Brücken 9: Göschenen-Wiggen (Salbitbrücke) Wa Ernst Rota LK 255 T4/1500Hm/9h Sa. Von Göschenen steiler Aufstieg über die Salbithütte zum Salbisteig. Weiter auf einem alpinen Bergweg zur Voralphütte. Abstieg nach Wiggen und von hier mit dem Bus zurück nach Göschenen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Federispitz 1865 m - Speer 1951 m Mb/Wa Pieter Bazuin LK 1134 L/1800Hm/10h Sa. Kombinierte MTB-/Wander-Tour, auf der wir bekannte Gipfel anders angehen. Von Ziegelbrücke (423 m) und via Oberfiderschen zum Federispitz. Weiter via Bütz zum Speer. Rückweg über Oberchäseren nach Ziegelbrücke. Technisch einfach, aber lang. ÖV. Anmeldung mit

103 TERMINE «SEKTION» - September/Oktober Falknis 2560 m Wa Michael Beglinger LK 1155, 1156 T4/2100Hm/14h So. Von Maienfeld Aufstieg zur Enderlinhütte. Nach dem Kaffee geht es weiter über das Fläscher Fürggli hoch zum Gipfel. Wir wählen den Abstieg vorbei am Falknishorn und Mazorakopf hinunter zur Mazorahöhi und weiter nach Guscha. Von dort führt unser Weg über Fahr- und Wanderwege zur Luzisteig und weiter nach Maienfeld. ÖV. Anmeldung ab mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Thorsten Kuwatsch Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Denti della Vecchia Sp Kornelius Elstner 6a Sa/So. Die Denti della Vecchia liegen über dem Tal hinter Lugano. Dort hat es zahlreiche Klettergärten mit vielen steilen Wegen in griffigem Dolomit. Allzu viele einfache Routen hat es allerdings nicht, also sollten Teilnehmer mindestens eine 5c im Vorstieg am Fels gut drauf haben. Der Zustieg zur Hütte beträgt ca. 1.5 Stunden, bis zu den ersten Felsen sind es weiter 20 Minuten. Wir übernachten in der Capanna Pairolo. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit Hangebrücke Salbit Ks Ralf Schott LK 1211, 1231, 255 K2/900Hm/8h Sa: Von der Abzweigung ins Voralptal Aufstieg zur Voralphütte SAC Uto (2.5 h). So: Wir folgen dem neu eingerichteten Höhenweg zur Salbithütte (5 h). Unterwegs passieren wir die Salbitbrücke und einen kleinen Klettersteig. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Trogenhorn 1973 m - Hohgant 2163 m Wa Maria Marte LK 1208 T3/1270Hm/7h So. Von Innereriz Säge (1040 m) über Breitwang im Zickzack von Westen her zum Trogenhorn. Nun in kleinem Auf und Ab über den Wysschrüzgrat zur Steinigen Matte auf dem Hohgant. Langer Abstieg nach Habkern (1055 m). ÖV. Anmeldung ab 9.9. bis mit Post, Ortstock 2716 m Wa Michael Beglinger LK 1173 T3/1600Hm/10h So. Von Braunwald steigen wir auf der Normalroute auf den Ortstock. Der Abstieg erfolgt wieder über die Normalroute bis ins Euloch. Von dort marschieren wir durch die Tuelen und über Rund Eggen hinab zur Braunwaldalp und weiter nach Braunwald. ÖV. Anmeldung ab bis mit Gipfel-Tour am Flumserberg Wa Andrea Carlen LK 1134, 1154 T3/800Hm/6h So. Diese Tour ist eine wunderbare und ungefährliche Gratwanderung vom Maschgenkamm bis zum Tannenboden. Wir reihen sieben Gipfel (Ziger, Leist, Rainissalts, Gulmen, Cuncels, Chli Güslen, Grosse Güslen) an eine Perlenschnur und werden von den Bergbahnen bei einem Grossteil der Aufstiegsmühen unterstützt. Eine herrliche Weitsicht über 150 Gipfel der St. Galler-, 101

104 TERMINE «SEKTION» - Oktober Bündner-, Glarner- und Innerschweizer- Alpen begleiten uns auf unserer Tour. ÖV. Anmeldung ab 9.9. bis mit Info-Abend für Tourenleiter-Interessierte X Beat Burkhard Mi. Die SAC-Sektion Uto sucht laufend neue Tourenleiter. An diesem Info- Abend unterhalten wir uns ungezwungen darüber, was wir anbieten können und von zukünftigen Tourenleitern erwarten. Treffpunkt um 19:00 Uhr im Clublokal. Weitere Infos gibt es auf unserer Website. ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit Rigi Kulm NW-Rippe Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 1151 T4/1400Hm/7h Sa: Immensee (416 m) - Seebodenalp (1020 m) - Rütlersplangg - Waldhütte Ronenboden - Fluewand - Rigi Kulm (1797 m). Abstieg nach Goldau (577 m). ÖV. Anmeldung ab 3.8. bis mit Glarner Mountain Bike Tour Mb Erik Weitering LK SSM27, 1154, 1155, 1174 ZS/1800Hm/8h Sa: Mit öv nach Sargans. Dann per Bike nach Mels und von dort durch das Weisstannental über Glätte und Obersiez zum Risetenpass (2189 m). Nach dem Pass 150 Hm Trage-/Schiebestrecke. Via Vord. Winggelhütten nach Elm (Übernachtung). So: Von Engi durch das Mülibachtal zum Pass zwischen Magerrain und Wissmilen. Auf beiden Seiten des Passes muss kurz geschoben werden. Via Fursch durch das Schilstal nach Flums. Alles zusammen eine mässig schwierige und sehr schöne MBT-Tour. ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit Schwarzhorn 2658 m Wa Michael Beglinger LK 1288 T4/1600Hm/10h So. Von Hohtenn steigen wir über die Südhänge der Lötschbergrampe hoch zum Schwarzhorn. Wir steigen über die gleiche Route wieder ab. ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettersteig Rigi NW-Rippe Ks Michael Stockmeyer LK 1151 K2/800Hm/4h So. Wenn es die Verhältnisse noch erlauben, lassen wir die Klettersteigsaison an der Rigi ausklingen. Von Küssnacht mit der Seilbahn zur Seebodenalp 1020 m und dann via dreier versicherter Felsstufen auf die Rigi 1798 m. Beschreibung in Hüsler/Anker Die Klettersteige der Schweiz. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit Tessinwochenende Sp Beat Burkhard 5a-5c Sa/So. Zum Saisonausklang noch einmal ins Tessin. Wir suchen uns ein paar sonnige Felsen und schauen, was zum Saisonende noch geht. Das Ziel wird kurzfristig entschieden. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit

105 TERMINE «SEKTION» - Oktober Sportklettern an einer Südwand (Saison-Abschlusstour) Sp Remigi Tschuor 5a-5c/600Hm/7h Sa/So: Dort wo die Sonne nochmals scheint, wollen wir zum Saisonabschluss nochmals richtig sportklettern. Das Gebiet legen wir am Ende der Woche 41 gemeinsam fest. Übernachtung in einer Hütte, evtl. als Selbstversorger oder im Zelt. Die Teilnehmer/-innen sollten regelmässig klettern, in der Halle oder im Fels. ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit Schnuppertour Wa Gabriela Sievi T2 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. ÖV. Anmeldung ab 1.9. bis mit Gschwändstock 1590 m Wa Joachim Lucht T3/1300Hm/7h Sa. Lange Wanderung von Einsiedeln nach Rigelweid am Sihlsee. Vom Kloster Einsiedeln überschreiten wir Amselspitz, Gschwändstock, Regenegg, Spital und Hummel. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Berge & Brücken 10: Lais da Rims Wa Ernst Rota LK 249, 259 T3/1700Hm/9h Sa. Von Crusch bei Sent Aufstieg durch das reizvolle Val d Uina zur einsamen Alp Sursaas. Von hier weiter zu den verträumten Lais da Rims. Steiler Abstieg nach S-charl. ÖV. Anmeldung ab bis mit Überquerung Greinaebene Wa Pieter Bazuin LK 1233 T3/1400Hm/9h So. Von Campo im Bleniotal (1215 m) steigen wir zum Greinapass (2355 m) auf und überqueren die Greinaebene. Vor dem Pass Diesrut geniessen wir die letzten Sonnenstrahlen, bevor wir - mit zunehmender Dunkelheit - nach Vrin (1448 m) absteigen, um den letzten Bus zu erwischen oder ggf. ein Taxi zu nehmen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Trainieren, aber wie? Kurs So Beat Burkhard Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Rossberg 1580 m (Wildspitz) Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 1151 T3/1100Hm/5h Sa: Von Arth-Goldau (510 m) auf dem Zähniweg, durch das Bergsturzgebiet nach Ober Soitzbüel - Gnipen (1563 m) - Wildspizt (1580 m). Abstieg über Halsegg nach Sattel - Ägeri (772 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Chrüzegg 1265 m - Schnebelhorn 1292 m Wa Pieter Bazuin LK 1093, 1113 T3/900Hm/8h So. Von Wattwil über den Gratweg zur Chrüzegg, wo wir hoffentlich die Sonne, die Aussicht und das Nebelmeer geniessen können. Weiter zum Schnebelhorn 103

106 TERMINE «SEKTION» - Oktober/November mit seiner 360-Grad-Aussicht und Abstieg nach Steg. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Susanne Lehner Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Wandern im Vinschgau Wa Marcel Strasser T3/1400Hm/6h Fr: Von Müstair über den Stundenweg vom Kloster Son Jon zum Kloster Marienberg in Burgeis und weiter bis nach Mals. Übernachtung im Hotel (2 Nächte). Sa: Wanderung mit leichtem Gepäck auf dem Vinschger Höhenweg und zurück zum Hotel. So: Von Mals über Malettes auf die Spitzige Lun (2324 m), Abstieg über Planeil oder Matsch nach Mals. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Gulmen 1999 m (Wildhaus) Wa Manfred Hunziker LK 1115 T3/900Hm/6h So. Unser Gulmen ist der rundliche, mit Wald und Legföhren bewachsene Rücken ganz oben im Toggenburg. Besonders schön ist von ihm die Aussicht zum Rheintal und über das Ländle. Wir erreichen den Gipfel von Wildhaus (1090 m) auf einem Bergpfad. ÖV. Anmeldung ab bis mit Falletsche 801 m - Uetliberg 869 m Wa Markus Härri LK 1091 T4/600Hm/4h Sa. Es ist kaum zu glauben, aber das Stadtgebiet von Zürich ist alpiner als man es normalerweise kennt! Wir queren den markanten Erosionskessel «Falletsche» und steigen über eine 10 m hohe Leiter aus dem Trichter. Weiter geht es überraschend schön auf kleinen Wegen bis zum Uetliberg. Etwas Trittsicherheit vonnöten. ÖV. Anmeldung ab bis mit Schnuppertour Sk Remigi Tschuor L/600Hm/5h So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. ÖV. Anmeldung ab mit Gotthardpass 2091 m Ss Urs Gisler WT3/900Hm/7h Von Airolo über Motto Bartola ins Val Tremola. Entlang der alten Passstrasse hinauf auf den um diese Jahreszeit einsamen Gotthardpass. Abstieg über Mätteli nach Hospental. ÖV. Anmeldung ab bis mit Saisonauftakt St. Antönien Sk Michael Rausch LK 248S WS/1000Hm/4h Gemütliche Skitour nach Verhältnissen im Gebiet um St. Antönien. Sollte noch keine Tour in St. Antönien möglich sein, wird, wenn möglich, eine Alternativ- Tour angeboten. ÖV. Anmeldung ab bis mit

107 TERMINE «SEKTION» - November/Dezember Berge & Brücken 11: Passo Deva Wa Ernst Rota LK 276 T3/1700Hm/7h Sa. Von Maggia im Maggiatal Aufstieg durch das wilde Valle del Salto mit seinen Stegen zum einsamen Passo Deva. Abstieg nach Lavertezzo im Verzascatal. ÖV. Anmeldung ab bis mit Jahresfest 2012 der Sektion Uto X Sa. Feierlicher Ausklang eines hoffentlich erfolgreichen und unfallfreien Bergjahres. Beginn ca. 17:00 Uhr. Weitere Angaben folgen in DER UTO und auf unserer Website Skisaisoneröffnungstour Sk Erik Weitering L/1200Hm/8h Sa/So. Wo auch immer der Schnee gut ist, machen wir eine easy Skitour, damit jeder sich wieder an seine Ski gewöhnen kann. Selun im Toggenburg geht schon manchmal an diesem Wochenende oder wir fahren ins Oberengadin. ÖV. Anmeldung ab bis mit Snowboard-Tour nach Verhältnissen Sb Andreas Rüegg WS/1000Hm/5h So. Eine gemütliche Tour zum Saisonanfang. Das Tourenziel wird kurzfristig bekannt gegeben und anhand der Schneelage ausgesucht. ÖV. Anmeldung ab bis mit Skitour nach Verhältnissen Sk Gernot Böttinger ZS/1700Hm/7h Mi. Das Tourenziel wird nach den gegebenen Verhältnissen gewählt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Heinzenberg Ss Beate Wenger LK 1195, 1215 WT3/1200Hm/8h Sa: Von Obertschappina (1577 m) gehen wir zuerst zum Glaspass. Dann traversieren wir den Glaser Grat (2124 m), den Lüschgrat (2178 m) und den Tguma (2163 m). Abstieg über Parsiras nach Flerden (1231 m).so: Von Dalin aus besteigen wir die Präzer Höhi (2119 m). Dann geht es in stetem Auf und Ab zuoberst oder knapp unter dem Grat zum Crest dil Cut (2015 m). Es folgt ein langer Abstieg über Alp Sut und Alp Sura nach Scardanal und schliesslich nach Bonaduz (659 m).übernachtung in einem Hotel oder einer Pension. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Piz Titschal 2550 m Sk Jürg Bischof LK 1213, 256S L/1220Hm/4h Sa. Von Postautohaltestelle Friggahüs (Obersaxen) über die Mäiensäss-Siedlung Wasmen, weiter durch eine Waldschneise zur Vorderalp und weiter über Terrassen des Hangs Tschüggen zum Gipfel. Abfahrt wie Aufstieg. ÖV. Anmeldung ab bis mit

108 TERMINE «SEKTION» - Dezember LVS-Trockenübung: Kennst du dein LVS-Gerät? Kurs Wi Michael Rausch u.a. Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Schnupperkurs Hallenklettern Kurs So Kornelius Elstner Kursstufe I Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Chistenstein 2473 m Ss Marco Curti LK 1176, 1177, 1196, 1197 WT3/1000Hm/7h Sa. Von Serneus mit dem Alpentaxi auf die Conterser Schwendi, am Rande lände zum Durannapass (2117 m). Ab dort bei guten Verhältnissen direkt auf den Chistenstein oder über das Strassbergerfürggeli zu den Fideriser Heubergen. Von dort mit dem Alpentaxi nach Fideris Station auf die RhB. ÖV. Anmeldung ab bis mit Skitour nach Verhältnissen Sk Tilo Lumpp WS/800Hm/5h So. Eine kurze und einfache Tour zum Saisonbeginn. Da die Verhältnisse Anfang Dezember schwer abzuschätzen sind, wird das Tourenziel erst wenige Tage vor der Tour festgelegt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Walenseewanderung Wa Manfred Hunziker LK 1134 T2/700Hm/5h So. Traditionelle Wanderung am Saisonende, von Walenstadt über Quinten nach Weesen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Tour nach Verhältnissen Sk Gernot Böttinger ZS/1Hm/7h Di. Je nach Schneelage und Wetter wird das Ziel kurzfristig bestimmt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Einführungskurs Schneeschuhlaufen Kurs Wi Beate Wenger u.a. Kursstufe I/800Hm/5h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Skitour nach Verhältnissen Sk Joachim Lucht L/800Hm/5h Sa. Leichte Skitour. Das Ziel wir je nach Wetter-, Schnee- und Lawinenbedingungen festgelegt. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Berge & Brücken 12: Würenlingen-Laufenburg Wa Ernst Rota LK 214, 215 T1/800Hm/5h Sa. Winterwanderung von Würenlingen über den Geissberg und weitere Jurahöhen nach Sulz. Von hier weiter nach Laufenburg, wo wir ein einfaches Nachtessen zum Saisonabschluss einnehmen. ÖV. Anmeldung ab bis mit

109 TERMINE «SEKTION» - Dezember Pazolastock 2740 m Sk Rob de Groot LK 256S WS/700Hm/5h Sa. Vom Oberalppass steigen wir gemütlich zum Pazolastock auf, der häufig begangen wird. Abfahrt nach Tschamut. Ideale Tour für Anfänger oder Wiedereinsteiger. ÖV. Anmeldung ab bis mit LVS-Praxiskurs: Kannst du deinen TL aus der Lawine retten? Kurs Wi Michael Rausch u.a. Kursstufe II Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Eisklettern Saisonauftakt Ek Matthias Wilde Wi3-III/10h Sa/So. Es geht ins Sertigtal (s. «Hot Ice» Nr 14) oder zu den Gletscherfällen im Safien Tal (s. «Hot Ice» Nr. 25). Übernachtung Lager/Hotel. Top-Ropes können bei Bedarf eingerichtet werden. Vorstieg gewünscht, aber optional. Voraussetzungen: Grundkurs Eisklettern oder vergleichbarer Erfahrungsstand, sicherer Umgang mit dem LVS, Eiskletter- und Lawinen-Ausrüstung. Zustieg mit Ski/Schneeschuhen, Tourenliste auf Anfrage. Materialliste wird per verteilt. Es findet eine Vorbesprechung statt. Pw. Anmeldung ab bis mit Skileiter Ausbildung Kurs Wi Peter Hitz u.a. Kursstufe V/8h Beschreibung siehe Abschnitt Kursprogramm! Schnuppertour Ss Peter Manser WT1 So. Genau das Richtige, wenn Sie als Neumitglied in unser Tourenwesen «reinschnuppern» möchten oder nach langer Zeit wieder einmal an einer Sektionstour teilnehmen wollen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Nünalpstock 1901 m Sk Bernhard Bieri WS So. Rundtour von der Talstation Sörenberg der Brienz Rothorn Bahn via Schwendeli 1503 m zum Gipfel, anschliessende kurze Abfahrt (190 Hm) auf dem Grat zum Haldimattstock. Abfahrt durch zuerst offene Hänge mit anschliessender steiler Waldabfahrt zur Sattelschlucht und über die Fahrstrasse bis Flüeli Golfplatz. ÖV. Anmeldung ab bis mit

110 Foto «Diechterhorn» Unsere Uto-Jugend am Diechterhorn 3389 m (Foto: Daniel Andermatt) 108

111 TERMINE JUGEND 6 TERMINE JUGEND Hallentraining Jugend Kurs So Franz Beeler Kursstufe II/2h Klettertraining für Anfänger und Fortgeschrittene im Gaswerk Schlieren. Das Training findet im Rahmen von J+S statt, d.h. es können alle Jugendlichen im Alter von Jahren teilnehmen. Das Training findet jeweils am Montag von Uhr statt. Am Donnerstag findet ein Anwendertraining von Uhr statt, dieses jedoch nur mit Voranmeldung. In den Weihnachts- und Sommerferien und an den allgemeinen Feiertagen findet kein Training statt. Voraussetzung für die Teilnahme am Training ist die Mitgliedschaft im SAC Uto und ein Jahresabonnement für die Kletterhalle (Kinder unter 16 Jahren 466.-, Schüler/Lehrlinge/Studenten unter 30 Jahre 793.-). Mit dem Jahresabonnement können die Teilnehmer an allen Tagen in beiden Kletterzentren Gaswerk und Milandia frei klettern gehen. Genauere Informationen sind beim Kursleiter erhältlich. ÖV. Anmeldung ab bis mit Leitertour - Bristen 3072 m Sk Urs Christen, Bruno Voser SS/2270Hm/7h Sa. Leitertour. Von Bristen durch die Breitlaui, dann (evtl. Ski tragen)den Hagglisbergwald traversieren, bis man den Weg erreicht, welcher von Amsteg herauf kommt. Weiter zum Bristenstäfeli und über den Rücken zum Blacki. Nun steil) - Skidepot. Nun zu Fuss durch ein schwach ausgeprägtes Couloir auf den Rot Bristen und von da der Sommerroute über den Nordostgrat folgend auf den Gipfel. Abstieg/Abfahrt auf gleicher Route. Pw. Anmeldung ab bis 5.1. mit Telefon, Brisen 2404 m Sk Bruno Voser u.a. LK 245S ZS/870Hm/3h Sa. ZH-Flüelen-Isenthal-Gitschenen 1538 m (Seilbahn). Von dort steigen wir westwärts auf zum Brisen 2404 m, wo wir ein wunderbares Panorama auf die Zentralschweiz und das Mittelland geniessen können. Nordseitige Abfahrt nach Niederrickenbach. Mit Seilbahn nach Dallenwil, Zug via Luzern nach Zürich. ÖV. Anmeldung ab bis mit Gross Spitzen 2400 m Sk Bruno Voser LK 246S ZS/780Hm/3h Sa. ZH-Flüelen-Unterschächen-Vorder Boden 1617 m (Seilbahn). Von dort steigen wir nordwärts auf zum Gross Spitzen 2400 m, wo man einen genialen Blick ins Schächental, Klausen oder Gr. Ruchen, Gr. Windgällen erlangen kann. Südseitige Abfahrt via Sittlisalp und durchs Brunnital zurück nach Unterschächen. ÖV. Anmeldung ab bis 1.2. mit Läged Windgällen 2573 m Sk Urs Christen u.a. LK 247 S WS/800Hm/5h Vom Bisistal hoch in 4.5 h. Abfahrt über Rau Stöckli die gleiche Route. Rassige Skitour in mittelschwierigem Gelände. Snowboarder willkommen. Pw. Anmeldung ab 1.2. bis mit Telefon,

112 TERMINE JUGEND - März/ April Kids-Kurs Kurs So Daniel Andermatt u.a. Kursstufe I/15h Mo. Der J+S Kids-Kurs richtet sich an alle Kinder im Alter von 5-10 Jahren. An 15 Montag-Abenden werden wir die Kindern in verschiedene Sportarten wie Klettern, Fussball, Schwimmen, Turnen, etc. während einer Stunde einführen. Ziel des Kurses ist, dass die Kinder ihre Sportart finden. 50% der Abende wird in der Hauptsportart Klettern stattfinden. Damit wir wissen ob der Kurs stattfinden kann ist eine frühe Anmeldung notwendig. Die Kurskosten richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer. Je nach dem welche Sportarten gewählt werden, fallen die Kosten tiefer oder höher aus. Am Montag den findet im Bistro des Gaswerk Schlieren um Uhr ein Informationsabend statt. Für weitere Fragen steht der Kursleiter gerne zur Verfügung. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Hausstock 3158 m (GL) Sk Urs Christen LK 247 S ZS/1600Hm/7h Sa. Vom Militärparkplatz hinter Elm Aufstieg zum Panixerpass. Je nach Schneemenge evt. kurzes Skitragen. Nach einer Pause auf dem Pass an der Sonne, packen wir den letzten steilen Aufschwung zum Gipfel. Ein phantastische Rundsicht wird uns belohnen. Coole Abfahrt auf der gleichen Route. Auch für Snöber geeignet. Pw. Anmeldung ab mit Telefon, Tourenleiter-Höck Jugend X Daniel Andermatt 2h Do. Rück- und Ausblick auf das Laufende Jugend-Jahr mit anschliessendem Nachtessen. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Bouldern in Uerikon Sp Dominik Schwitter u.a. 5a-5c/5h Sa. Wir werden uns wie letztes Jahr in Uerikon am Zürichsee treffen und einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Bouldern, Spiele und Spass werden nicht zu kurz kommen. Der Boulderraum ist nun vergrössert. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Telefon, Osterskitouren Gauligletscher m Sk Urs Christen LK 255 S ZS/1200Hm/5h Fr: Mit ÖV und Taxi Auf Grimsel-Gärstenegg, Aufstieg Bächlitalhütte 2328 m (2h)und evt. auf Alplistock 2818 m.sa: Über obere Bächli Licken und Zwischenanstieg auf Hubelhorn 3244 m (7h). Gletscherabfahrt zur Gaulihütte 2205 m. So: Hangendgletscherhorn 3291 m (4h) oder Ankenbälli 3601 m (5h)Mo: Rosenhorn 3689 m (5-6h) oder Wetterhorn 3692 m oder Mittelhorn 3704 m und Abfahrt über Rosenlauigletscher ins Rosenlaui. Mit Taxi nach Meiringen. ÖV. Anmeldung ab 5.3. bis 4.4. mit Telefon, Klettergarten Engi Sp Silja Püntener 3a-4c Sa. Nach vielen Stunden an Plastikgriffen während des Winters, ist es nun wieder Zeit draussen am Fels klettern zu gehen! Im Klettergarten Engi stehen ein riesiger und ein kleiner Felsblock zur Verfügung. Es hat sowohl einfache 110

113 TERMINE JUGEND - Mai/Juni wie auch schwierige Routen - deshalb ist die Tour für AnfängerInnen und für Fortgeschrittene geeignet. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Minigolf mit Vita-Parcour X Daniel Andermatt 6h Sa. Nachdem wir uns am Vita-Parcour beim Zoo aufgewärmt haben geht es ab in die Minigolfanlage im Dolder wo wir uns einmal auf eine andere Art messen können. ÖV. Anmeldung ab bis 8.5. mit Bockmattli im Wägital Sp Dominik Schwitter u.a. LK a-5c/8h Sa. Wir werden mit Zug und Bus ins Nahe Wägital fahren und dann 1.5h zum Zustieg der Routen wandern. Es hat verschiedene Mehrseillängen Routen, die Süd oder Nord ausgerichtet sind. Wir werden uns voraussichtlich an den Namenlosen Turm wagen (9 Seillängen, 4c obl.). Wer dann noch Energie hat kann am Schiberg noch eine schwierigere Route probieren. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Telefon, Familienweekend Bergseehütte, Göschenertal UR Ak Bruno Voser u.a. LK 1231 IV/590Hm/5h Sa/So. Familienweekend im wunderbaren Göschenertal. Anreise in ca. 2.5 h ab ZH HB. Anschliessend zu Fuss gemütlich bis zur Bergseehütte SAC. Hier Klettern wir die ersten Längen im Klettergarten. Am So früh los auf einen der vielen schönen Granit-MSL Touren: Bergseeschijen, -NW-Grat Turm, Gr./Kl. E-Wand oder am Hochschijen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Klettergarten Melchsee-Frutt und Cheselenflue Sp Silja Püntener 5a-5c Sa: Auf der Melchsee-Frutt laden mehr als 120 Routen zum Klettern ein - da ist bestimmt für jedermann/jedefrau eine Route dabei. Übernachtung in einer Gruppenunterkunft auf der Melchsee-Frutt.So: Etwas unterhalb der Melchsee- chen. Dort wollen wir die Mehrseillängenroute Viadukt klettern. Dazu ist 5b im Luft!. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit SoLa Zuoz Engadin Ht Dominik Schwitter u.a. LK 1277, 1257, 1237 ZS/500Hm/9h Sa-Fr. Wir werden dieses Jahr nach Zuoz im Oberengadin reisen. Dort haben wir eine gemütliche Unterkunft («Alte Mühle»), die als Basis gute Möglichkeiten (Morteratsch), Klettersteige (Pontresina) oder leichte Hochtouren (Piz Kesch, Piz Palü) bietet. Erholung und polysportive Akitvitäten sollen ebenfalls nicht zu kurz kommen!. ÖV. Anmeldung ab mit Telefon, Tourenleiter-Höck Jugend Jahresprogramm X Daniel Andermatt 2h Mi. Besprechung Jahresprogramm 2013 mit anschliessendem Nachtessen. Anmeldung ab mit . Teilnahme für Jugend-TL obligatorisch. 111

114 TERMINE JUGEND - September bis Dezember Vrenelisgärtli 2904 m Ht Dominik Schwitter LK 1153 L/1000Hm/6h Sa: Wir reisen mit dem ÖV ins Klöntal und werden dort ins Alpen-Taxi umsteigen und nach Chäseren fahren. Dann wandern wir in die Glärnischhütte. So: Besteigung des Vrenelisgärtli und Abstieg zurück via Glärnischhütte ins Klöntal. Das Vrenelisgärtli ist eine leichte Hochtour mit Gletscher und kurzen Kletterpassagen. ÖV. Anmeldung ab 1.7. bis mit Telefon, Kletterwochenende im Alpstein: Stoss und Umgebung Sp Silja Püntener u.a. LK a-5c/300Hm/2h Sa/So. Kletterwochenende im Alpstein: Klettern in feinstem Schrattenkalk und bizarren Wasserrinnen im malerischen Alpstein. Routen von Samstag: Anreise zu den Klettergärten am Stoss via Schwägalp & Mast II. Übernachtung im Berggasthaus SchafbodenSonntag: Klettern im Klettergarten oder mehr alpinistisch in Mehrseillängenrouten. ÖV. Anmeldung ab 1.6. bis mit E- Mail Ponte Brolla 290 m Sp Daniel Andermatt 5a-5c/8h Sa/So. Wie jedes Jahr fahren wir zum Abschluss der Klettersaision nach Ponte Brolla. Am Tag können wir die warmen Felsen und am Abend das selbst gekochte Essen geniessen. ÖV. Anmeldung ab 2.9. bis mit Jahresrückblick Uto Jugend X Daniel Andermatt 3h Fr. Im gemütlichen Rahmen werden wir uns bei selbst mitgebrachtem Essen die Bilder des vergangenen Jahres anschauen und uns Gedanken über die nächste Saison machen. Es sind alle Jugend-Teilnehmer mit ihren Eltern eingeladen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Raclette-Essen JO-Leiter in Bruno`s Chäs-Stübli X Bruno Voser 7Hm/3h Mi. Raclette-Essen bei Bruno. ÖV. Anmeldung ab bis mit Chlaus-Höck X Daniel Andermatt 5h Sa. Alle Jahre wieder. Auch bei uns kommt der Chlaus pünktlich anfangs Dezember nach Zürich. So machen auch wir wieder unseren jährlichen Chlaus- Höck. ÖV. Anmeldung ab bis mit Brisi 2279 m Sk Oliver With LK 1134, 237 S L/900Hm/3h Sa. Gemütliche Aufwärmtour ins nahe Toggenburg. Mit ÖV bis Alt St. Johann hoch auf den Brisi. Abfahrt auf der selben Route. Unterwegs soll auch Zeit bleiben, um die Verschüttetensuche zu repetieren. Auch für Snowboarder. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon,

115 Uto-Seniorinnen und Senioren im Abstieg vom Weissmies (4017 m), geleitet von Regina Schallberger im Juli 2011 (Foto: Regina Schalberger) 113

116 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - Januar 7 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN Jass am Freitag Jeden Freitag ab 14:00 im Restaurant «Jurablick» auf dem Uetliberg (Achtung, in den Wintermonaten - November bis Ende März - finden die Treffen im Restaurant «Gmüetliberg» an der Endstation der Uetlibergbahn statt). Keine Anmeldung erforderlich. Samstagstreff An jedem 1. und 3. Samstag im Monat ab 10:00 zwangloses Beisammensein im Restaurant «Jurablick» auf dem Uetliberg (Achtung, in den Wintermonaten - November bis Ende März - - finden die Treffen im Restaurant «Gmüetliberg» an der Endstation der Uetlibergbahn statt). Die Termine werden in DER UTO bekannt gegeben. Keine Anmeldung erforderlich Gmüetli-Tour: Niederwenigen - Kaiserstuhl Wa Dirk van t Veer LK 1071, 1051 T1/240Hm/3h Do. Leichte Halbtags-Wanderung von Niederweningen Dorf über Waldhusen, Fi-sisbach nach Kaiserstuhl. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Tourenwoche Sils-Maria Ss/Sk/Wa u.v.m Trudi Weiss u.a.. Sa-Sa. Wandern, Schneeschuhlaufen, Skitouren, Skifahren, Langlaufen oder Schwimmen im Solebad. Stützpunkt Hotel «Schweizerhof». ÖV. Anmeldefrist abgelaufen; ggf. Restplätze. Anfragen an Trudi Weiss unter Gulmen 1789 m - Häderenberg 1570 m Sk Urs Schallberger LK 1134, 237S WS/840Hm/5h Di. Gemütlich in der Sonne aufsteigen und in schattigen, z.t. steilen Pulverschneehängen abfahren - das ist die Idee dieser Überschreitung von Amden nach Stein im Toggenburg: Aufstieg ab Amden-Soldanella zum Gulmen (ca. 2.5 h), Abfahrt durch die NE-Flanke nach Schönenboden. Im Auf und Ab via Chaltgräben zum bewaldeten Felskopf des Häderenbergs (ca. 1 h), bei dessen Besteigung wir ein paar Meter Reepschnur zu Hilfe nehmen. Abfahrt über rassige N-Hänge nach Stein. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:30 unter Wildspitz 1580 m Ss Friedrich (Fritz) Hänni LK 1151, 1152 WT2/800Hm/5h Mi. Sattel (932 m) - Halsegg - Hinter Gwandelen - Wildspitz - Kapelle - Steinenberg (615 m). ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Pischahorn 2979 m Sk Dieter Schärer LK 248S, 1197 ZS/800Hm/5h Di. Von der Bergstation über den Pischagrat, Verborgen Pischa zum Pischahorn. Abfahrt nach Verhältnissen durchs Mattjisch Tälli an die Flüelastrasse oder nach N ins Novaier Tälli und mit zweimaligem kurzen Aufstieg zum Lau- 114

117 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - Januar izughorn. Erneute Abfahrt nach N bis in den Talboden hinter Klosters. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Telefon, . Oder am Vorabend von 18:00-20:00 unter Morgartenberg 1244 m Ss Alfred Hänni LK 1132, 1152 WT1/350Hm/4h Abwechslungsreiche leichte Tour, die auf dem Morgartenberg mit einer schönen Rundsicht belohnt wird. Aufstieg von Rothenthurm (924 m) über den Sunnenberg zum Morgartenberg (1244 m). Abstieg je nach Verhältnissen zum Ausgangspunkt oder über St. Jost zur Dritten Altmatt. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Schneeschuhtouren Kiental Ss Regina Schallberger LK 1248 WT3/850Hm/6h Sa: Mit Alpentaxi von Reichenbach zum Tschingelsee (1151 m). Von da mit den Schneeschuhen durch die Griesschlucht zur Pochtenalp und zum Naturfreundehaus Gorneren (1450 m), wo wir später übernachten werden. Nach einem Kaffee geht es aber vorerst über Alpweiden und mit Waldpassagen auf den Aabeberg (1964 m). So: Kurzer Abstieg zur Griessalp und via Alp Dünde und Obere Dünde zum Chistihubel (2216 m). Abstieg zur Griessalp und weiter zum Tschingelsee. Zwei Tage in einer abgeschiedenen und ruhigen Gegend. Max. 8 Teilnehmende. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Zugerberg Wa Trudi Weiss LK 235T T1/200Hm/3h Di. Mit der Seilbahn von Zug auf den Zugerberg. Leichte Höhenwanderung über Vordergeissboden - Früebül - Buschenchappeli zum Zugerberg. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Fürstein 2040 m Sk Robert Eich LK 245S L/650Hm/5h Di. Von Langis über den Rickhubel zum Fürstein. Abfahrt zum Sewenseeli und Schnabel nach Langis. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis (20:00 Uhr) mit Telefon unter Chrüzegg 1260 m Ss Vreni Hostettler LK 226T WT2/800Hm/5h Do. Von Wattwil Aufstieg über den Alplisattel zur Chrüzegg. Je nach Verhältnissen gehen wir die Panoramaroute zum Schutt oder direkter hinunter zum Postauto. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00-19:00 unter Fondueplausch Wa Alfred Hänni LK 1091 T1/300Hm/2h Fr. Wir treffen uns am Mittag zu einem gemütlichen Fondueplausch im Restaurant Gmüetliberg, das mit der Üetlibergbahn oder nach einer kurzen Wanderung erreicht werden kann. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Telefon, . Die Details der Wanderung werden am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter mitgeteilt. 115

118 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - Januar/Februar Skitouren Schwarzwaldalp Sk Regina und Urs Schallberger LK 254S WS/1100Hm/6h Fr-So: Von unserer Unterkunft im Gasthaus Schwarzwaldalp (1456 m, zwischen Rosenlaui und Grosser Scheidegg) stehen uns verschiedene Touren offen: Schrybershörnli (2511 m), Gemschberg (2659 m), Grindelgrat (2392 m) und, wenn wir Lust haben, auch der längere Wildgärst (2890 m). Abfahrten jeweils entlang der Aufstiegsrouten, so kann auch mal früher umgekehrt werden. Auch für selbständige SchneeschuhläuferInnen geeignet. ÖV. Anmeldung ab bis 8.1. mit Post, Arosa Wa/Ss Trudi Weiss, Fredy Hänni LK 1196 T1/600Hm/4h Di. Kombinierte Winter- und Schneeschuhwanderung. Von Arosa mit dem Bus ins Prätschli. Route der Winterwanderung, mit grossartiger Aussicht: Scheidegg-Sattelhütte-Arosa. Die Schneeschuhwanderung mit Fredy Hänni führt durch das Gebiet der Maraner Alp und der Prätschalp und endet ebenfalls in Arosa. ÖV. Anmeldung ab bis Anmeldung am Vortag von 13:00 bis 14:00 unter Sunnenhörnli 2246 m Sk Dieter Schärer LK 1174, 1154, 247S WS/1000Hm/5h Do. Luftseilbahn ab Matt. Aufstieg über die Südhänge der Wissenberge aufs Sunnenhörnli, am Schluss über die Schulter von Süden her. Abfahrt je nach Verhältnissen auf der Aufstiegsroute oder nach Norden durchs Mülibachtal nach Engi. ÖV. Anmeldung ab bis 1.2. mit Telefon, . Oder Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 20:00 unter Mürren Wa Trudi Weiss LK 1248, 1228 T1/560Hm/4h Di. Von der Station Stechelberg mit der Seilbahn nach Gimmelwald. Von hier über Mürren nach Allmendhubel. Mit der Seilbahn zurück nach Mürren und weiter auf die Grütschalp. Von Mürren kann bis zur Grütschalp die Bahn benutzt werden (1 Stunde weniger Wanderzeit). Von der Grütschalp mit der Seilbahn zurück nach Lauterbrunnen. ÖV. Anmeldung am Vortag von 13:00 bis 14:00 unter Vollmond-Schneeschuhtour mit Fondue-Plausch Ss Alfred Lengacher WT2/450Hm/4h Di. Einfache, den Verhältnissen angepasste Schneeschuh-Tour. Start am frühen Nachmittag mit anschliessendem Fondue-Plausch. ÖV (Rückkehr nach Zürich wird gewährleistet). Anmeldung ab 1.1. bis 5.2. mit Post, Telefon, Gulmen 1789 m Ss Friedrich (Fritz) Hänni LK 1134 WT2/900Hm/5h Mi: Amden (908 m) - Tscherwald - Hüttlisboden - Gulmen. Abstieg über Dicki nach Amden oder via Egg - Altschen - Arvenbüel (1273 m) nach Amden. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter

119 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - Februar/März Rauflihorn 2323 Sk Robert Eich LK 263S WS/1100Hm/7h Route. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:30-20:00 unter Val Müstair Sk Dieter Schärer LK 259S, 1239 ZS/1400Hm/7h Siehe Beschreibung Tourenwoche Chörbsch Horn 2650 m Sk Robert Eich LK 248S WS/1150Hm/7h Mi. Von Frauenkirch zum Chörbsch Horn (4 h). Abfahrt auf der gleichen Route oder über Erber Berg. ÖV. Anmeldung ab bis (20:00 Uhr) unter Präzerhöchi 2119 m Ss Vreni Hostettler LK 257S WT2/600Hm/5h Do. Mit der Gondelbahn hinauf in die weissen Hügel und aussichtsreich auf den Gipfel. Über Parsiras längerer, aber lohnender Abstieg hinunter nach Sarn. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Riederalp Wa Trudi Weiss LK Aletscharena T1/200Hm/4h Höhenweg von der Riederfurka über Riederalp zur Bettmeralp. Wer auf der Riederalp die Wanderung abkürzen will, kann von dort nach Mörel hinunter fahren (1 Stunde weniger Wanderzeit). ÖV. Anmeldung am Vortag von 13:00 bis 14:00 unter Fanenstock 2234 m Sk Rolf Bleiker LK 247 WS/1200Hm/6h Do. Von Elm via Waldhütten, Mittler Stafel, Fanenfurggeli auf den Gipfel. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:30 unter Ganderegg 1951 m Ss Gerda Krammer LK 245T WT2/510Hm/5h So. Von der Bergstation Eggberge via Hüenderegg, Fleschseeli auf die Ganderegg. Abstieg nach Selez und Route je nach Verhältnissen retour auf die Eggberge. ÖV. Anmeldung ab 6.2. bis mit Telefon, Schilt 2299 m - Alpbigligenstöckli 1958 m Sk Urs Schallberger LK 1154, 237S WS/1050Hm/7h Di. Wenn die Verhältnisse stimmen, bringt die Tour 2100 Hm Abfahrt für 1050 Hm Aufstieg: Von Näfels mit Taxi und Skilift zum Fronalp Mittler Stafel. Von dort in ca. 2.5 h zum Schilt. Abfahrt zur Mürtschenalp und Aufstieg zum Alpbiglingerstöckli (gut 1 h). Lange Abfahrt nach Mühlehorn. Wenn die Verhältnisse nicht stimmen, wählen wir eine andere, kürzere Abfahrt vom Schilt. ÖV. Anmeldung wegen der notwendigen Taxi-Reservation bereits am Sonntag, 26.2., 18:00 bis 19:30 Uhr, unter

120 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - März Schneeschuhtourenwoche Triglav Nationalpark Slowenien Ss Regina Schallberger und Bergführer WT2 Siehe Beschreibung Tourenwoche Gemmipass - Leukerbad Wa Trudi Weiss LK 263T T2/700Hm/3h Di. Von Kandersteg mit der Seilbahn auf Sunnbüel. Grossartige Passwanderung über Schwarenbach zum Gemmipass. Mit der Seilbahn nach Leukerbad. ÖV. Anmeldung am Vortag von 13:00 bis 14:00 unter Vollmondwanderung Albispass - Uetliberg 871 m Wa Peter Moser LK 225T T1/150Hm/3h Do. Bei dieser Nachtwanderung brauchen wir keine Taschenlampe. Bereits beim Start der dreistündigen Albistraverse reservieren wir die Plätze für das Nachtessen beim Ziel. Jedesmal ist diese Tour wieder ein unfassbar schönes Erlebnis. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis 7.3. mit Post, Telefon, . Anmeldung auch am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Mutschen 2121 m Sk Dieter Schärer LK 1115 WS/1000Hm/5h Do. Von Wildhaus dem Schnee nach zur Bodenalp und im Tal hinter dem Gulmen und Gätterlifirst zum Mutschen. Abfahrt auf der gleichen Route. ÖV. Anmeldung am Vorabend 18-20:00 Uhr unter oder per Passo del San Bernardino 2065 m Ss Alfred Hänni LK 1254 WT1/600Hm/4h Di. Genussvolle Rundwanderung auf der Südseite des San Bernardino-Passes. Route: San Bernardino (1608 m) - Gareida Sora (1791 m) - Sass de la Golp (1994 m) - Passo del San Bernardino (2065 m). Auf der Ostseite des Hügelzuges der Sass de la Golp geht s zurück zum Ausgangspunkt. ÖV. Anmeldung am Vortag von 13:00 bis 14:00 unter Zürichsee-Rundweg Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 236T T2/800Hm/5h Mi. Richterswil - Sihlegg - Schindellegi - Büel - Etzel (1096 m) - Strickli - Luegeten - Pfäffikon (412 m). ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Pizzo Centrale 2999 m Sk Rolf Bleiker LK 255, 256 ZS/800Hm/7h Do. Von Andermatt auf den Gemsstock und via Chrummegg auf den Gipfel, Abfahrt nach Andermatt. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:30 unter Bussalp Wa Trudi Weiss LK 254T T1/250Hm/4h Di. Von Grindelwald mit der Seilbahn nach Bort. Von hier grossartige Höhenwanderung auf die Bussalp. Mit dem Postauto zurück nach Grindelwald. ÖV. Anmeldung am Vortag von 13:00 bis 14:00 unter

121 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - März/April Pazolastock 2740 m Sk Urs Schallberger LK 1232, 256S ZS/700Hm/5h Di. Eine im Allgemeinen wenig schwierige Tour, bei der aber in der Abfahrt zwei Steilstufen zu meistern sind - daher ZS : Mit dem Zug auf den Oberalppass und in ca. 2.5 h auf den Gipfel. Traverse zur Martschallücke (0.5 h) und rassige 1300 Hm Abfahrt nach Andermatt. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:30 unter Reuss-Heitersberg 767 m Wa Vreni Hostettler LK 225T T2/400Hm/5h Do. Von Bremgarten nach Sulz der Reuss entlang, auf den Grat des Heitersbergs, hinunter zum malerischen Egelsee und nach Spreitenbach. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Freiämterweg und Sagenweg Wa Alfred Lengacher LK 1090 T2/400Hm/4h Di. Wir starten in Mägenwil im unteren Freiamt und wandern über den Steinbruch, Maiengrüen, Bruder Klaus-Stätte, Fischbacher Moos, zum Erdmannlistein nach Wohlen. Anschliessend folgen wir dem Sagenweg nach Waltenswil. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Lägern 802 m Wa Heiner Frommer LK 1070 T3/600Hm/5h Do. Wir starten beim Bahnhof Otelfingen (427 m) und wandern den bewaldeten Lägernsüdhang hinauf bis kurz unter den Lägernsattel. Von hier aus geht es einige Feuerleitern hinunter zur Höhle Walhalla mit schönem Ausblick aufs Limmattal. Dann weglos den Südsporn hinauf (wer möchte, kann auch etwas kraxeln) bis aufs Wettinger Horn (802 m) und weiter den Lägerngrat hinunter, vorbei an Schartenfels, nach Baden. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis 4.4. mit oder am Vorabend von 17:00 bis 19:00 Uhr unter Gmüetli-Tour: Über die Eggen bei St. Gallen Wa Alfred Hänni LK 1075, 1095 T1/320Hm/3h Ausgangspunkt der beliebten Eggen-Wanderung ist Teufen (AR). Von Teufen lersegg, Waldegg nach Oberhorst (987 m). Via Schwarzer Bären (855 m), Oberer Kapf (908 m), Freudenberg (884 m) und Drei Weieren erreichen wir St. Gallen-St. Georgen (746 m). Die Wanderung wird mit einem Bummel durch die Altstadt und den Stiftsbezirk (Weltkulturerbe) abgeschlossen. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Mont Soleil 1259 m Wa Vreni Hostettler LK 232T T2/600Hm/5h Do. Die Osterglockenwiesen sind sehenswert: Von St. Imier hinauf zum Gipfel. Höhenwanderung am Mt. Crosin vorbei und hinunter nach Tramelan. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter

122 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - April/Mai Louwihorn 3773 m Äbeni Flue 3962 m Sk Urs Schallberger LK 1249, 264S WS/800Hm/7h Do-Sa. Wenig schwierige, aber trotzdem lohnende Skitouren im vergletscherten Jungfraugebiet (Gletscherausrüstung erforderlich). Do Mittag: Fahrt auf die kleine Scheidegg, wo wir zur Akklimatisation übernachten. Fr: Fahrt mit der ersten Bahn auf das Jungfraujoch. Von dort via Louwihorn zur Hollandiahütte. Sa: Früher Aufstieg zur Aebeni Flue (leider ein Heli-Landeplatz). Lange Abfahrt retour zur Hütte und via Lötschenlücke ins Lötschental. Max. 6 Teilnehmende. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Zürcher Türme: Wildensbuch 549 m und Cholfirst 549 m Wa Peter Moser LK 405T, 216T T1/200Hm/4h Di. Unterwegs grillieren wir bei Uhwiesen am Cholfirst, bevor der Rheinfall das Ziel der Wanderung sein wird. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, oder am Vorabend von 18-19:00 unter Gmüetli-Tour: Aemtlerweg Wa Marlene Koller LK 225T T1/4h Do. Von Hausen am Albis über Rifferswil - Knonau nach Maschwanden. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Chemin du vignoble (Teil 1): Martigny - Saillon - Sion Wa Alfred Hänni und Trudi Weiss LK 1305, 1306, 1325 T1/900Hm/7h Mo/Di. Wir wandern auf dem Walliser Weinweg in zwei mal zwei Tagen von Martigny nach Leuk. Teil 1: Mo: Martigny - Saillon; Di: Saillon - Sion. Hotelübernachtung. Maximal 20 Teilnehmende. Teil 2 am 14.5./15.5. Verbindliche Anmeldung (Hotelreservation) an Alfred Hänni. ÖV. Anmeldung ab 1.3. bis mit Post, Lago di Ritom 1850 m Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 266T T2/800Hm/5h Mi. Station Piora (1794 m) - Piora Staumauer - Pinett (2068 m) - Alpe di Piora (Restaurant Canvetto del Carletto 1920 m) - Lago di Tom - Piora. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Roggenstock 1778 m Wa Heiner Frommer LK 1152, 236T T2/650Hm/4h Do. Wir starten in Oberiberg (1127 m) und wandern über das Jäntli auf den Roggenstock (1778 m). Der Abstieg führt uns über die Roggenalp (mit Einkehr beim Roggen-Freddy) nach Weglosen, Talstation (1035 m). ÖV. Anmeldung ab 2.4. bis 2.5. mit oder am Vorabend 17:00 bis 19:00 unter Thörishaus Wa Trudi Weiss LK 243T T1/280Hm/4h Di. Route: Schwarzenburg - Schwarzwasserbrücke - Thörishaus. Grandiose Aussichten auf die Alpenkette. Ganz anders in den tiefen Canyons der Schwarzwasser und der Sense. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter

123 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - Mai Montagne de Romont 1120 m Wa Peter Moser LK 233T T2/300Hm/5h Sa. Ab Wäsmeli (Grenchenberg) steigen wir via Undere Büreberg auf den Gipfel. Durch eine wunderbare Juralandschaft erreichen wir Plagne (Busstation). Weiter geht s nach Frinvillier (Bahn), später durch die Taubenlochschlucht nach Biel (Bus zum Bahnhof SBB). Die Tour kann vorzeitig beendet werden (Abstieg beträgt bis 750 m). ÖV. Anmeldung ab 2.5. bis mit Telefon, oder am Vorabend von 18:00 bis 19:99 unter Chemin du vignoble (Teil 2): Sion - Sierre - Leuk Wa Alfred Hänni und Trudi Weiss LK 1286, 1287, 1288 T1/950Hm/7h Mo/Di. Wir wandern auf dem Walliser Weinweg in zwei mal zwei Tagen von Martigny nach Leuk. Teil 2: Mo: Sion - Sierre; Di: Sierre - Leuk. Hotelübernachtung. Maximale Teilnehmerzahl 20. Verbindliche Anmeldung (Hotelreservation) an Alfred Hänni. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Post, Rot Tritt 2006 m Wa Herta Kanter LK 1196 T2/700Hm/5h Di. Tschiertschen 1343 m - Löser - Ochsenalp - Rot Tritt 2006 m, Abstieg nach Arosa (ab Prätschli Busmöglichkeit). ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Fronalpstock (Kt. Glarus) 2124 m Wa Heiner Frommer LK 1154 T4/740Hm/6h Wir starten beim Naturfreundehaus Fronalp (1389 m), Unter Stafel (Gde. Mollis) und wandern über Mittler Stafel, Ober Stafel, Fronalppass und dann durch einen kurzen, mit Ketten gut gesicherten Kamin (T4) auf den Gipfel. Abstieg bis Fronalppass auf der gleichen Route, dann via Hummel, Talsee nach Obstalden (685 m). ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit oder am Vorabend von 17:00 bis 19:00 unter Gmüetli-Tour: Auf zum Wein am Bielersee Wa Alfred Hänni LK 5026T T1/300Hm/3h Di. Genussvolles Wandern und Degustieren von Bielersee-Wein - so lautet das Motto dieses alle zwei Jahre stattfindenden Besuchs des Weinguts Auberson in La Neuveville. Wir erreichen den Ort auf einer etwas längeren oder einer kurzen vormittäglichen Wanderung. Die Details werden in der Mai/Juni-Ausgabe von DER UTO publiziert. ÖV. Anmeldung am Vortag von 15:00 bis 17:00 unter Kleiner Mythen 1811 m Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 1152 T4/700Hm/6h Mi. Von Brunni (1090 m) nach Zwüschet Mythen und weiter durch den Wald über Geröll und Felsstufen auf den Gipfel. Abstieg auf der Normalroute: Vorgipfel - Zwüschet Mythen - Holzegg - Brunni. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post,

124 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - Mai/Juni Les Pléiades 1397 m Wa Vreni Hostettler LK 262T T2/700Hm/6h Do. Narzissenfelder werden uns begleiten: Von Châtel-St-Denis auf die aussichtsreiche Kuppe, unten im Hochmoor von Les Tenasses gibt es seltene 18:00 bis 19:00 unter Creux du Van 1463 m Wa Peter Moser LK 241T T3/750Hm/5h Sa. Ab Noiraigue steigen wir via Les Oeuillons die Serpentinen nach Le Soliat hinauf. Der Abstieg Richtung Ferme Robert und Gorge de l Areuse ist sehr interessant bevor bei Champs du Moulin die Tour endet. ÖV. Anmeldung ab bis 1.6. mit Post, Telefon, oder am Vorabend von 18:00 bis unter Refresher Knotenkenntnisse X Regina und Urs Schallberger, Fritz Hänni Do. Wir nehmen uns Zeit, um die wichtigsten Knoten, das korrekte Anseilen und die Seilverkürzung zu üben. Der Kurs findet im Clublokal statt, bis Uhr. Eigene Ausrüstung (Anseilgurt, Karabiner, Reepschnur) soweit vorhanden mitnehmen. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Post, an Regina Gmüetli-Tour: Rieden Wa Marlene Koller LK 226T T1/450Hm/4h Di. Von Gebertingen über Ricken auf den Regulastein, mit schönem Weitblick. Von dort hinunter zur Gnippenweid (oberhalb Rieden), wo wir uns zu einem gemütlichen Zmittag mit Grillieren treffen. Fortsetzung der Wanderung über Rieden nach Gommiswald. Der Grillplatz kann von Nicht-Wanderern auch direkt erreicht werden: mit dem Postauto nach Rieden und zirka 40-minütige Wanderung zur Gnippenweid. ÖV. Anmeldung am Vortag von 10:00 bis 11:00 unter Hoher Kasten 1794 m Wa Vreni Hostettler LK 217T T3/900Hm/6h Do. Von Brülisau an vielen Blumen vorbei zackig auf den Gipfel. Abstieg zum Resspass, natürlich nehmen wir noch den Fänerespitz mit, bevor es richtig hinunter geht. Bahnbenützung hinunter ist möglich. ÖV. Anmeldung ab 6.6. bis 6.6. mit Telefon. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Fellilücke 2478 m Wa Alfred Hänni LK 1231, 1232 T2/430Hm/4h Di. Von der Station Oberalppass (2048 m) aus führt der Weg hinauf zur Fellilücke. Dort erwartet uns ein aussichtsreicher Höhenweg, auf dem wir über Lutersee (2361 m) - Strahlboden (2250 m) - Grossboden (2240 m) zur Station Nätschen (1842 m) absteigen. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter

125 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - Juni Refresher Seilhandhabung für Hochtouren und Fels X Regina und Urs Schallberger Mi. Wir üben in einem Klettergarten das am Knotenkurs vom 4.6. (oder anderswo) Gelernte, um für Hochtouren und einfache Felstouren gerüstet zu sein. Ausrüstung: Bergschuhe, Anseilgurt und (Velo-)Helm. Max. 9 Teilnehmende. ÖV. Anmeldung ab 1.5. bis mit Post, an Regina Risetenstock 2290 Wa Erika Abächerli LK 1171 T3/900Hm/6h Do. Von der Klewenalp Überschreitung des Gipfels mit Abstieg nach Niederrickenbach (1200 Hm). ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter oder per Einführung Klettersteige Ks Regina Schallberger u.a. K3/5h Mo. Klettersteige erlauben es auch Nicht-Kletterinnen und -Klettern, auf spannende Art über mehr oder weniger steile Felspartien zu steigen. Dabei gilt es aber einige grundsätzliche Sachen zur Sicherheit zu berücksichtigen. Nach Theorie und Materialkunde üben wir an einem einfacheren Klettersteig, z.b. Rigidalstock bei Engelberg. Ausrüstung: Anseilgurt, Klettersteigset (kann im Sporthandel gemietet werden), Bergschuhe, (Velo-)Helm. ÖV. Anmeldung ab bis 8.6. mit Post, an Regina Noiraigue Wa Trudi Weiss LK 242T, 241T T1/300Hm/4h Di. Von Boudry durch die spannende Gorges de l Areuse zum Forellenessen nach Champ-du-Moulin. Weiter in 1 Stunde nach Noiraigue. ÖV. Anmeldung am Vortag von bis unter Hinteres Lauterbrunnetal Wa Herta Kanter LK 1248 T2/5h Mi/Do. Grosse Rundtour mit mehreren Highlights. Route ab Gimmelwald, Tanzbödeli (bekannter Aussichtspunkt), Übernachtung im Kerzenhotel Obersteinberg (kein Strom), romantischer Oberhornsee, Tal, Lägern, Schürboden (Kraftort), Stechelberg. Details im UTO 3/2012. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon jeweils abends von 18:00 bis 19:00. Anmeldung wegen Hotelreservation verbindlich Allalinhorn 4027 m - Feechopf 3888 m Ht Regina Schallberger LK 1328 WS/700Hm/7h Fr: Anreise nach Saas-Fee und Akklimatisations-Wanderung, Übernachtung. Sa: frühe Fahrt mit Bergbahnen nach Mittel-Allalin, von dort in ca. 3 h zum Gipfel des Allalinhorns. Abstieg zurück ins Feejoch und Aufstieg (ca. 100 m) über leichte Felsen (2a) auf den Feechopf. Abstieg via Alphubeljoch zur Täschhütte, Sektion Uto (2701 m), Übernachtung. So: Entweder a) direkter Abstieg nach Täsch, b) aussichtsreiche Wanderung nach Zermatt oder c) auf den Alp bis mit Post,

126 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - Juni/Juli Schibenstoll 2236 m Wa Dirk van t Veer LK 1134 T3/850Hm/5h Sa. Ab Alp Selamatt über Langlitten - Rügglizimmer - Rüggli zum Gipfel. Abstieg auf gleicher Route. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Aletschgebiet Bellwald - Riederalp Wa Alfred Lengacher LK 1269, 1289 T2/500Hm/5h Di. Wanderung im Gebiet des UNESCO-Weltnaturerbe. Vom Aletschbord Abstieg ins Majensäss Aletschji und LengAcher. Bei der 124 m langen Hängebrücke überqueren wir die Massa. Der Aufstieg zur Riederalp erfolgt durch den Aletschwald über Silbersand und Riederfurka. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Hüttenwanderung Capanna Cadlimo 2570 m Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 256T, 266T T4/1400Hm/6h Mi: Airolo (1141 m) - Bucco di Ce - Alpe di Lago - Lago di Stabbiello - Gane dei Poncione Negri - Btta di Cadlimo - Capanna di Cadlimo. Do: Hütte - Val Cadlimo (2300 m) - Btta della Miniera (2525 m) - Lago di Dentro - Cap. Cadagno - Piora (1851 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Alp Stätz 1821 m Wa Peter Moser LK 258T T3/1150Hm/5h Di. Von Passugg aus beginnen wir mit der Schluchtwanderung. Von Churwalden aus ist als Entlastung eine Bähnlifahrt bis zum Stauseelein möglich. Von der Alp Stätz wandern wir talwärts zurm Lenzersee, bevor das Postauto uns nach Chur retour bringt. ÖV. Anmeldung ab bis 2.7. mit Post, Telefon, . Oder Anmeldung am Vorabend von 18: unter Chäserrugg 2262 m Wa Vreni Hostettler LK 237T T3/1000Hm/6h Mi. Von Selamatt eher wild durchs Gluristal hinauf und sanfter hinunter über Gamsalp nach Wildhaus-Oberdorf. ÖV. Anmeldung am Vortag von 14:00 bis 15:30 unter Schilt 2300 m Wa Heiner Frommer LK 1154 T2/900Hm/5h Fr. Wir starten beim Naturfreundehaus Fronalp (1389 m), Unter Stafel (Gde. Mollis) und wandern über Mittler Stafel, Siwellen auf den Schilt. Abstieg über Rotärd, Schilttal nach Äugsten (1446 m). Dann mit der Seilbahn hinunter nach Ennenda. ÖV. Anmeldung ab bis 5.7. mit . Oder Anmeldung am Vorabend von 17:00 bis 19:00 Uhr unter Röthenbach im Emmental Wa Trudi Weiss LK 243T, 244T T1/420Hm/4h Di. Von Thun mit dem Postauto nach Linden. Von hier über Ringgis (gemütliche Bauernwirtschaft) - Chuderhüsi - Würzbrunnenkirche nach Röthenbach. Wunderbare Aussicht über Wälder und Hügel zu den Berner Alpen. ÖV. Anmeldung am Vortag von 13:00 bis 14:00 unter

127 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - Juli Arvigrat 2014 Wa Erika Abächerli LK 1190 T3/600Hm/5h Do. Wirzweli, LSB Hintergummen, Eggli, Arvigrat, Aecherli, Wirzweli. Abstieg 800 Hm. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00-19:00 unter Seewlistock 1546 m Wa Gerda Krammer LK 245T T3/520Hm/7h Sa. Mit der Seilbahn auf den Gitschenberg, Wanderung über die Alp Honegg und Abstieg auf den Gitschitaler Boden. Via Distleren Aufstieg auf den Seewlistock. Weiter auf die Alp Grat und Abstieg zur Bergstation Brüsti. Mit der Seilbahn nach Attinghausen. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon, Wanderwoche Berner Oberland Wa Peter Moser u.a. LK 253T, 263T, 253T, 254T T3/5h Sa-Sa. Wir verbringen Anfang Sommersaison eine Woche im Berner Oberland in Aeschi bei Spiez. 2- bis 5-stündige Berg-Touren im Bereich T1 bis T3 sind vorgesehen. Ein preiswertes Hotel ( 4* ) bietet uns eine Unterkunft mit schöner Aussicht auf den Thunersee, max. 20 Teilnehmende. Anmeldung an Trudi Weiss. Bei Vollbesetzung beträgt der Preis je EZ 88., DZ 73. pro Person inkl. HP/Tag. ÖV. Anmeldung ab 1.4. bis mit Post, . Nach Bestätigen der Anmeldung ist der SAC-Beitrag von CHF 40.- an Trudi Weiss zu überweisen: PC Schesaplana 2964 m Wa Alfred Lengacher LK 1156 T4/1000Hm/7h Mo: Ab Malans nehmen wir die LSB zum Malanser Aelpli und folgen dem Prättigauer Höhenweg über Fläscher Seeli - Sanalada zur Schesaplana Hütte. Di: Aufstieg ab Hütte zur Schesaplana. Abstieg über Gamsluggen, Wurmchöpf zurück zur Hütte. Ab alte Säge mit Alpentaxi hinunter nach Seewis. Max. 10 Teilnehmende. ÖV. Anmeldung ab bis 9.7. mit Post, Gäbris Wa Marlene Koller LK 226T T1/350Hm/4h Di. Von Gais zum Gäbris und über Schwäbrig - Sommersberg - Hirschberg nach Appenzell. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Vitznauerstock 1452 m Wa Alfred Lengacher LK 1151 T3/1000Hm/6h Urmi zum Gipfel. Abstieg über Fälmisegg - Oberstafel - Blüemlisegg - Unterstetten nach Station Rigi Klösterli. Von dort nach Arth-Goldau mit der Rigi-Bahn. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18-19:00 unter Lago Tremorgio 1830 m Wa Alfred Hänni LK 1252 T2/950Hm/5h Do. Wir starten unsere Wanderung in Dalpe (1192 m), steigen zuerst auf Wiesenwegen nach Cleuro (1300 m) auf, dann durch der Bergwald zur nicht mehr 125

128 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - Juli/August genutzten Alpe Cadonighino (1739 m). Von dort führt der Weg hinauf zum Passo Venett (2138 m), dem höchsten Punkt der Tour. Über die Alpe Campolungo (2086 m) geht s hinunter zum Lago Tremorgio (1830 m). Für den Abstieg nach Rodi in der Leventina nehmen wir die Seilbahn. ÖV. Anmeldung am Vortag von 13:00 bis 14:00 unter Dent des Rosses 3613 m - Pigne de la Lé 3396 m Ht Regina Schallberger LK 1327 WS/800Hm/7h Sa-Mo. Einfachere Hochtouren auf tolle Aussichtsgipfel inmitten der bekannten Walliser Viertausender. Sa: Aufstieg vom Lac de Moiry zur Cabane de Moiry (2825 m), 2 h. So: Über Geröllfelder zum Glacier de Moiry und der Ostseite der Pointes de Mourti entlang nach Süden. Am Schluss über Felsen zum Gipfel der Dent des Rosses. Mo: Wieder auf den Glacier de Moiry, jetzt aber umrunden wir westlich die Felsen der Pigne und steigen von SW her über Firn und Fels zum Gipfel. Abstieg zur Hütte und ins Tal. ÖV. Anmeldung ab bis 5.7. mit Post, Gommer Höhenweg Wa Dirk van t Veer LK 1250 T1/200Hm/5h Fr. Ab Oberwald über Obergadine - Lümene - Riti nach Reckingen. Abkürzungen sind möglich. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Marwees 1993 m Wa Heiner Frommer LK 1115 T4/1000Hm/6h Mo. Wir starten in Wasserauen (868 m) und wandern über Hüttentobel, Bogartenlücke auf den ersten Gipfel der Marwees (1991 m). Dann auf dem Grat zum zweiten Gipfel (1996 m) und hinunter zum Widderalpsattel. Von da an auf einfachem Wanderweg zur Meglisalp (Einkehr), zum Schluss Abstieg nach Wasserauen. Max. 8 Teilnehmende. ÖV. Anmeldung ab 2.7. bis 5.8. mit . Oder Anmeldung am Vorabend von 17:00 bis 19:00 Uhr unter Schächentaler Höhenweg Wa Trudi Weiss LK 246T T1/350Hm/4h Mi. Von Flüelen mit der Seilbahn auf die Eggberge. Route: Eggberge (1452 m) - Fleschseeli (1812 m) - Ruogig - Biel - Kienzig. Hier mit der Seilbahn hinunter nach Sigmaning und mit dem Postauto zurück nach Flüelen. Gilt als beliebteste Höhenwanderung der Zentralschweiz. ÖV. Anmeldung am Vortag von 13:00 bis 14:00 unter Braunwalder Klettersteig Ks Regina Schallberger LK 246, 1173 K3/700Hm/6h Mi. Von Braunwald aus mit der Seilbahn nach Gumen und in ca. 1/2 h zum Einstieg. Wir überschreiten den Vorder und Mittler Eggstock (K3-K4, 4 h). Abstieg wieder zum Gumen, 1.5 h. Dieser mittelschwierige Klettersteig eignet sich für Mitglieder, die den Einführungstag vom mitgemacht haben oder sonst über etwas Erfahrung mit Klettersteigen verfügen. ÖV. Anmeldung ab bis 1.8. mit Post,

129 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - August Ebenalp 1640 m Wa Alfred Hänni LK 1115 T2/800Hm/4h Di. Von Wasserauen (868 m) durch das Hüttentobel hinauf nach Chli Hütten (1200 m) und zum idyllisch gelegenen Seealpsee (1141 m). Nun folgt der zweite Teil des Aufstiegs. Auf dem Schrenenweg geht s hinauf zum Berggasthaus Äscher (1454 m) und weiter durch die Wildkirchlihöhle auf die Ebenalp (1640 m). Die Luftseilbahn bringt uns wieder nach Wasserauen zurück. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter TL-Sitzung der Senniorinnen und Senioren X Regina Schallberger Do. Besprechung des Jahresprogramms Einladung durch Tourenchefin. Anmeldung ab bis Hirzli Wa Trudi Weiss LK 236T T1/660Hm/4h Di. Von Niederurnen mit der Gondelbahn nach Morgenholz. Route: Morgenholz (980 m) - Schwinfärch - Hirzli (1641 m) - Morgenholz. Einer der lohnensten Berge des Glarner Unterlandes, die Aussicht ist überwältigend. ÖV. Anmeldung am Vortag von 18:00 bis 19:00 unter Nädliger 2321 m Wa Dirk van t Veer LK 1115 T4/1000Hm/7h Mi. Ab Wildhaus mit LSB nach Gamplüt. Aufstieg via Wildhuser Schafboden - Jöchli - Gratwanderung Nädliger. Abstieg über Zwinglihütte - Tesel - Gamplüt. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Rundwanderung Glaubenbielen Wa Erika Abächerli LK 1189 T3/500Hm/6h Do. Vom Glaubenbielenpass (1565 m) über Glaubenbielen, Ror, Haldimattstock,. Nünalpstock (1901 m) zurück zum Glaubenbielenpass. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter oder per Rheinwaldhorn (Adula) 3402 m Ht Regina Schallberger LK 1253 WS/1000Hm/7h Fr-So. Fr: Vom Staudamm im Val Carassino (1609 m) in ca. 4 h zur (oberen) Cap. Adula UTOE (2393 m). Sa: über Moränenrippe, Felsgürtel und Geröllfelder zum Vadrecc de Bresciano. Unter dem Grauhorn entlang und bei P auf den NNW-Grat und zum Gipfel, ca. 4 h. Abstieg entlang des Aufstiegs und weiter zur (unteren) Cap. Adula SAC (2012 m). So: Abstieg ins Bleniotal nach Dangio (800 m) und Heimreise. ÖV. Anmeldung bis 3.8. mit Post, Hohgant 2197 m - Schnierenhireli 2069 m Wa Heiner Frommer LK 1208, 1209 T4/1200Hm/7h Mo: Wir starten in Kemmeribodenbad und wandern entlang des Chemmeri- gegütsch (2197 m). Auf gleichem Weg zurück zur Hütte und von dort auf dem Hüttenweg direkt nach Kemmeribodenbad, T3. Di: Aufstieg über die Allgäuwlicka aufs Schnierenhireli (2069 m). Von dort aus auf dem Grat leicht bergauf, 127

130 KOPFZEILE TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - August/September bergab auf die Gipfel Gummhoren und Blasenhubel. Zum Schluss steil hinunter nach Oberried (589 m) am Brienzersee, T4. Max. 8 Teilnehmende. ÖV. Anmeldung ab 1.1. bis mit Post, Telefon, Gmüetli-Tour: Weg der Schweiz Wa Marlene Koller LK 249 T1/100Hm/4h Do. Von Treib auf historischem Fussweg über Volligen - Furli - Seelisberg zum Rütli. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Bisses de Nendaz 1830 m Wa Gerda Krammer LK 273T T2/520Hm/6h So. Von Haute-Nendaz der Bisse du Milieu entlang nach Planchouet und Aufstieg nach Siviez. Retour entlang der Bisse de Saxon und der Bisse Vieux nach Haute-Nendaz. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon, Bergwanderung Surenenpass 2291 m Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 245T, 246T T3/900Hm/6h Mi: Engelberg - Fürenalp (1850 m) - Äbnet - Hobiel - Stäuber (Stierenbachfall) - Spannorthütte (1956 m).do: Spannorthütte-Stäuber-Blakenalp - Surenenpas (2291 m) - Eifrutt - Grosshütte - Bachhütte - Brüsti (1531 m). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Hinterfallenkopf 1532 m Wa Dirk van t Veer LK 1114 T3/700Hm/6h Di. Ab Passhöhe Schwägalp über Chräzerenpass, Rietfältig, Spicher, Ofenloch Ellbogen zum Hinterfallenkopf. Abstieg nach Seeben Säge. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Moorlandschaft Eigenried: Melioration und Regenerierung Wa Alfred Hänni LK 1131 T1/300Hm/4h Mi. Themenwanderung. Mit Bernhard Nievergelt als Naturführer erleben wir te Melioration auf die Natur hatte und wie eine erfolgreiche Regenerierung eingeleitet wurde. Aufstieg von Unterägeri auf den Walchwilerberg und Streifzug durch s Eigenried. Mit der Zugerberg-Standseilbahn geht s zurück. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Mattjisch Horn 2460 m Wa Heiner Frommer LK 1196 T3/1200Hm/6h Do. Wir starten in Langwies (1317 m) und wandern aufs Blackter Fürggli und von dort aus über den einfachen Blackter Flüe-Grat hinauf zum Gipfel. Der dung ab bis mit . Oder Anmeldung am Vorabend von 17:00 bis 19:00 Uhr unter Seniorenreise Wa Trudi Weiss u.a. T1/3h Fr. Detailangaben zur Reise und zur Anmeldung in DER UTO 4/2012 (Juli/August). ÖV. Anmeldung ab 1.8. bis mit Post,

131 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - September/Oktober Mutschen 2121 m - Zwinglipass 2011 m Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 1115, 227T T3/1100Hm/6h Mi. Wildhaus(1096 m) - Flürentobel - Teselalp - Mutschensattel - Mutschen. Abstieg via Chreienalpfirst-Zwinglipass - Chreienalp - Teselalp nach Gamplüt und Wildhaus. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Gmüetli-Tour: Durch den Ostergau Wa Marlene Koller LK 234T T1/100Hm/4h Do. Von Willisau (kleine Stadtbesichtigung) den Ostergauerweihern entlang nach Geiss und durch Wiesen und Wälder nach Wolhusen. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Piz Lischana 3105 m Wa Alfred Lengacher LK 1199 T4/1200Hm/6h Do: Hüttenaufstieg ab Schuls - San Jon. Fr: Lischana Hütte - Fuorcla da Rims - Piz Lischana - Fuorcla da Rims - Val d Uina. Ab Alp Uina mit Kleinbus nach Sur En. Max. 8 Teilnehmende. ÖV. Anmeldung ab 3.9. bis mit Post, E- Mail Tour des Gastlosen Wa Regina Schallberger, Harry Good LK 253, 262, 263 T4/750Hm/6h Sa/So. In Harry Goods Heimat umrunden wir das landschaftlich prächtige gny (2252 m, T3) oder mit kurzer, einfacher Kletterei die Dent de Ruth (2236 m, T4). Übernachtung in der Grubenberghütte oder im Berggasthaus. ÖV. Anmeldung ab bis 1.9. mit Post, Grosse Scheidegg 1962 m Wa Herta Kanter LK 1229 T2/750Hm/5h Di. Landschaftlich eindrucksvolle Wanderung vom Rosenlaui am Fusse der Engelhörner via Grosse Scheidegg zum Dreigestirn in Grindelwald 1034 m. ÖV. Anmeldung am Vorabend zwischen 18:00 und 19:00 unter Stockalperweg Wa Alfred Hännig und Trudi Weiss LK 1289, 1309 T2/890Hm/6h Do/Fr. Wir wandern auf dem Stockalperweg in zwei Tagen von Gondo (850 m) durch die Gondoschlucht nach Simplon Dorf (1472 m) und über den Simplonpass (2006 m) nach Schallberg (1316 m). Von hier bringt uns das Postauto nach Brig. Die Wanderung kann von Schallberg bis Brig (678 m) verlängert werden. ÖV. Anmeldung 1.8. bis mit Post, . Maximale Teilnehmerzahl: Hoch über dem Walensee Wa Friedrich (Fritz) Hänni LK 237T T3/1100Hm/6h Mi. Walenstadt (427 m) - Lüsis - Tschingla (1527 m) - Walenstadtberg (790 m) - Walenstadt. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 9:00 unter Telefon

132 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - Oktober/November Mont Racine 1437 m Wa Alfred Hänni LK 1163, 1183 T1/590Hm/4h Di. Aussichtsreiche Höhenwanderung in typischen Juralandschaften. Die Route führt von Les Hauts-Geneveys (970 m) auf den Tête de Ran (1422 m) und von dort in leichtem Auf und Ab über die Rochers Bruns zum Mont Racine (1437 m). Abstieg via Marmoud nach La Sagne (1030 m). ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Oberblegisee Wa Trudi Weiss LK 246T T1/360Hm/4h Di. Schöne Höhenwanderung von Braunwald (1250 m) über Rubschen (1469 m) - Bösibächialp (1383 m) - Oberblegisee (1422 m) - Unter Stafel zur Bergstation der Brunnenbergbahn (1140 m). Talfahrt nach Luchsingen. ÖV. Anmeldung am Vortag von 13:00 bis 14:00 unter Tällifurgga 2568 m Wa Vreni Hostettler LK 248T, 258T T3/900Hm/6h Do. Farbiger Herbst im Prättigau: Von Davos-Teufi im Dischmatal über die Furgga auf den aussichtsreichen Grat und hinunter ins Sertigtal. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Hoch über dem Vierwaldstättersee Wa Trudi Weiss LK 245T T1/400Hm/4h Do. Aussichtsreiche Höhen und ausgedehnte Wälder kennzeichnen diese Wanderung über dem Vierwaldstättersee.Emmetten Schöneck (658 m) - Sagendorf (726 m)- Zingelberg (1065 m)- Seelisberg (839 m). ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter oder per Simmeflue - Sunnighorn 1397 m Wa Regina Schallberger LK 1207, 1227 T4/800Hm/7h Sa. Es ist wieder Zeit für einen Besuch dieses schönen Aussichtspunktes ob Wimmis! Der steile, z.t. mit Drahtseilen gesicherte Pfad führt durch die Son- Wanderweg nach Wimmis. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon, E- Mail Vollmondtour Uetliberg 871 m - Albispass Wa Peter Moser LK 225T T2/100Hm/4h Mo. Heute nehmen wir den Retourweg der Frühjahrstour ohne Taschenlampe unter die Füsse. Bereits beim Start, bei der Endstation Uetliberg, reservieren wir das Nachtessen, das wir unterwegs geniessen werden. Nach dem Essen steigen die Berggänger nach Langnau ab, wo wir nach knapp einer Stunde in die Sihltalbahn nach Zürich einsteigen. Immer wieder ein besonderes Erlebnis bei Nacht. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Telefon, . Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Alpe Cardada 1496 m Wa Vreni Hostettler LK 267T T2/800Hm/5h Fr. Von Mergoscia über die Alpe Bietri zur Alpe Cardada und weiter zur Aus- 130

133 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - November sichtsplattform. Bis Orselina mit der Bahn, dann den Kreuzweg hinunter nach Locarno. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00-19:00 unter Wanderung nach Verhältnissen Wa Marlene Koller T1/200Hm/3h Mi. Die Wanderung wird den Wetterverhältnissen angepasst. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Jahresschlussfest der Seniorinnen und Senioren X Trudi Weiss Sa. Detailangaben zum Jahresschlussfest und zur Anmeldung in DER UTO 5/2012 (September/Oktober). ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Skitour nach Verhältnissen Sk Urs Schallberger WS/1000Hm/5h Di. Das Tourenziel wird je nach Schneeverhältnissen am Vorabend festgelegt. Bei zu wenig Schnee wird für InteressentInnen eine wenig schwierige Wanderung angeboten. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:30 unter Schauenberg 890 m Wa Alfred Hänni LK 1072 T1/370Hm/4h Do. Der Weg führt von der Station Rämismühle (530 m) über Lettenberg (684 m), Girenbad (720 m) hinauf auf den Schauenberg (890 m), wo wir mit einer herrlichen Rundsicht belohnt werden. Über Schümberg (737 m) und Guwilmüli (616 m) erreichen wir Elgg (530 m), den Zielort unserer Wanderung. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Schneeschuhtour nach Verhältnissen Ss Regina Schallberger WT2/700Hm/5h Sa. Wir suchen uns ein schönes, den Verhältnissen angepasstes ZIel. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon, Vorder Höhi 1537 m Ss Alfred Hänni LK 1134 WT1/450Hm/3h Di. Diese beschauliche Schneeschuhwanderung führt uns am Fusse des Flügenspitz vorbei zur Vorder Höhi, mit herrlicher Aussicht auf den Alpstein und ins Obertoggenburg. Wir beginnen unsere Tour in Arvenbüel (1273 m), steigen zum Beerenbach (1236 m) ab und dann über Egg (1470 m), Looch (1535 m) zur Bärenegg (1594 m) hinauf und über Saum (1627 m) zum Gipfel. Für den Rückweg nach Arvenbüel wählen wir den Weg via Altschen und Brittertannen. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Skitour nach Verhältnissen Sk Rolf Bleiker WS/1000Hm/6h Di. Je nach Verhältnissen unternehmen wir eine einfachere Skitour zu Saisonbeginn. ÖV. Anmeldung am Vorabend zwischen 18:00 bis 19:30 unter oder per

134 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - November/Dezember Gmüetli-Tour: Eglisau Wa Trudi Weiss LK 215 T T1/100Hm/3h Di. Gemütliche Wanderung von Eglisau nach Rüdlingen (Mittagessen) und zurück auf der linken Rheinseite nach Eglisau. Die Wanderung kann in Rüdlingen beendet werden. ÖV. Anmeldung am Vortag von 13:00 bis 14:00 unter Skitour nach Verhältnissen Sk Urs Schallberger WS/1000Hm/5h Do. Das Tourenziel wird je nach Schneeverhältnissen am Vorabend festgelegt. Bei zu wenig Schnee wird für InteressentInnen eine wenig schwierige Wanderung angeboten. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:30 unter oder per Feil 2442 m Ss Regina Schallberger WT2/1050Hm/7h Sa. Von Tiefencastel mit Taxi nach Stierva (1375 m). Über - hoffentlich sonnige - ostorientierte breite und sanfte Hänge an verschiedenen Alpen vorbei zum Gipfel oder evtl. auch nur zum Vorgipfel. Abstieg auf derselben Route. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon, Skitour nach Verhältnissen Sk Dieter Schärer WS/800Hm/5h Di. Das Ziel wird den Verhältnissen entsprechend ausgesucht. ÖV. Anmeldung ab bis mit Telefon. Anmeldung am Vorabend 18:00 bis 20: Schneeschuhtour nach Verhältnissen Ss Alfred Lengacher WT2/4h Fr. Das Tourenziel wird je nach Verhältnissen festgelegt. Bei Schneemangel wird für InteressentInnen eine Wanderung angeboten. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Wildbeobachtung im Safiental Ss Alfred Hänni LK 1195, 1215, 1234 WT1/200Hm/4h Mo/Di. Themenwanderung. Mit Bernhard Nievergelt als Naturführer lesen wir im wildreichen Safiental Tierspuren im Schnee und beobachten Gämsen und Steinböcke bei ihrem sehr unterschiedlichen Brunftverhalten. Wir wandern auf präparierten Wegen und benützen dort, wo es abseits geht, Schneeschuhe. Übernachtung im Gasthaus Rathaus in Safien in Doppel- und Dreibettzimmern; das Gasthaus verfügt über keine Einzelzimmer. Maximale Teilnehmerzahl: 19. ÖV. Anmeldung ab bis mit Post, Skitour nach Verhältnissen Sk Robert Eich WS Do. Das Ziel wird den Verhältnissen entsprechend gewählt. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:30 bis 20:00 unter

135 TERMINE SENIORINNEN UND SENIOREN - Dezember Pfannenstiel Wa Trudi Weiss WK Zürichsee T1/300Hm/3h Di. Küsnacht-Küsnachtertobel-Chüelemorgen-Hochwacht. Mittagessen im Restaurant. Zurück über Forch oder mit dem Bus ab Hinterer Pfannenstiel. ÖV. Anmeldung am Vortag von 13:00 bis 14:00 unter Wildspitz 1580 m Ss Vreni Hostettler LK 235T WT2/800Hm/6h Do. Von Sattel/Aegeri über Halsegg zum Wildspitz und Gnipen. Abstieg wie Aufstieg, nach Möglichkeit ziehen wir noch eine Spur über den Chaiserstock. ÖV. Anmeldung am Vorabend von 18:00 bis 19:00 unter Uto-Jahresfest 2011 in der Krone Unterstrass - auch 2012 wird das Jahresfest hier stattfinden (Foto: Horst Wilmes) 133

136 ADRESSVERZEICHNIS 8 ADRESSVERZEICHNIS SAC SEKTION UTO Zur Verringerung der Spam-Problematik werden bei sämtlichen -Adressen die «@»-Zeichen durch ein «(ät)» ersetzt. 8.1 Vorstand (Präsident und Ressortleiter) Präsident Hintermeister, Ueli, Loorenstrasse 25d, 8910 Affoltern am Albis P: u.hintermeister(ät)bluewin.ch Administration (Protokollführung und Bibliothek) Steffen, Erika, Emil-Oprecht-Strasse 7, 8050 Zürich P: administration(ät)sac-uto.ch Alpinismus* Beglinger, Michael, Drusbergstrasse 15, 8610 Uster M: michael.beglinger(ät)gmx.net Finanzen Leu, Matthias, Im Gibel 8, 8162 Steinmaur M: m.leu(ät)peakmedical.ch Hütten Willen, Albert, Imbisbühlstrasse 148, 8049 Zürich P: a.willen(ät)bluewin.ch Jugend Voser, Bruno, Rousseaustrasse 10, 8037 Zürich M: bruno.voser(ät)gmail.com Kommunikation (Redaktion und Internet) Lichtenauer, Antje, Buchzelgweg 4, 8053 Zürich P: kommunikation(ät)sac-uto.ch Mitglieder Wilmes, Horst, Grütstrasse 28, 8047 Zürich mitgliederdienst(ät)sac-uto.ch Telefonisch ist der Mitgliederdienst im Sekretariat erreichbar (s. S. 135). Senioren (Präsidentin Senioren) Weiss, Trudi, Alte Landstrasse 108, 8700 Küsnacht P: tweiss(ät)bluewin.ch Umwelt Nipkow, Felix, Möhrlistrasse 65, 8006 Zürich P: umwelt(ät)sac-uto.ch * Der Ressortleiter Alpinismus wird im Tourenwesen unterstützt durch: Tourenchefin Seniorinnen und Senioren: Regina Schallberger (s. S. 141) JO Coach und Ressortleiter Jugend: Bruno Voser (s.o.) 134

137 ADRESSVERZEICHNIS 8.2 Unterstützende Tätigkeiten Inserateverwaltung Kaufmann, Beatrice, Florastrasse 22, 8008 Zürich G: werbung(ät)sac-uto.ch Mitgliederdienst und Landkartenverkauf Furter, René, Schwerzenbachstrasse 14, 8405 Winterthur P: rene.furter(ät)bluewin.ch Revisoren Pascal Klein, Carl Spitteler-Strasse 67, 8053 Zürich M: Hanspeter Stähli, Möhrlistr. 58, 8006 Zürich P: Sekretariat und Bibliothek Das Sekretariat wird geführt von Ursula Eisler. G: Stampfenbachstrasse 57, 8006 Zürich sekretariat(ät)sac-uto.ch, Öffnungszeiten: Mittwoch von 12:15 bis 18:15 Sicherheitshalber vor einem Besuch anrufen oder auf die Website schauen, ob das Sekretariat ggf. ferien- oder krankheitsbedingt nicht besetzt ist. Veranstaltungen derzeit vakant (bei Interesse bitte bei Horst Wilmes vom Mitgliederdienst melden) Webteam Ansprechperson ist derzeit noch Andreas Hauff, eine Nachfolge wird aber gesucht. webteam(ät)sac-uto.ch 8.3 Tourenbereichsleiter (Adressen siehe unter «8.4. Tourenleiter») Alpinklettern (Ak) P: Michael Schenkel, mail2michael(ät)bluewin.ch M: Eisklettern (Ek) Thomas Klaus, tklaus(ät)bluewin.ch P: Hochtouren (Ht) Klaus Kudielka, klaus.kudielka(ät)gmx.net P: Klettersteigtouren (Ks) Michael Stockmeyer, michael.stockmeyer(ät)hispeed.ch P: Kurswesen Irma Weber, irmaweber(ät)gmx.ch M: Gregor Schäppi, gregi(ät)bluewin.ch P: Beat Burkhard, beat-burkhard(ät)bluewin.ch P: Alle Kursleiter sind auch unter kurse(ät)sac-uto.ch zu erreichen. 135

138 ADRESSVERZEICHNIS Tourenbereichsleiter/Tourenleiter «Sektion» Mountainbiketouren (Mb) Srdan Banfiic, srdan.banfic(ät)ubs.com P: Skitouren (Sk) Gernot Böttinger, gernot.boettinger(ät)gmx.net M: Schneeschuhtouren (Ss) Marco Curti, marco(ät)curti.net P: Snowboardtouren (Ss) Friedli, Bettina, bettinafriedli(ät)gmx.ch P: Sport-/ Plaisirklettern (Sp) Beat Burkhard, beat-burkhard(ät)bluewin.ch P: Wandern T1-T6 (Wa) Marcel Strasser, marcel.strasser(ät)bluewin.ch P: Tourenleiter Tourenleiter «Sektion» Nachfolgend sind alle TL aufgeführt, die 2012 Touren oder Kurse leiten: Ammann, Trix, Hirslanderstrasse 37, 8032 Zürich P: trix.ammann(ät)bluewin.ch Banfic, Srdan, Ludretikonerstrasse 44, 8800 Thalwil P: srdan.banfic(ät)ubs.com Baumann, Rainer, Wiesengrundstrasse 50, 8942 Oberrieden M: rb.mountains(ät)hypercant.com Bazuin, Pieter, Blumenfeldstrasse 101, 8046 Zürich P: pieter.bazuin(ät)ubs.com Beglinger, Michael, Drusbergstrasse 15, 8610 Uster M: michael.beglinger(ät)gmx.net Bieri, Bernhard, Bergellerstrasse 32, 8049 Zürich P: bbieri1(ät)sunrise.ch Bischof, Jürg, Feldstrasse 20, 5430 Wettingen P: juerg.bischof(ät)swissonline.ch Bisculm lapiz(ät)hispeed.ch Bleiker, Rolf, Kilchbergstrasse 113, 8038 Zürich P: rolf.bleiker(ät)swissonline.ch Bosshard, Regina, Kügeliloostrasse 35, 8046 Zürich P: regina-d.bosshard(ät)bluewin.ch Böttinger, Gernot, Staffelhof 29, 8055 Zürich gernot.boettinger(ät)gmx.net Bunge, Rainer, Riedbodenstrasse 10, 8849 Alpthal M: rainer.bunge(ät)hsr.ch 136

139 ADRESSVERZEICHNIS Tourenleiter «Sektion» Burkhard beat-burkhard(ät)bluewin.ch Busshart, Peter, Neue Eschenbacherstrasse 1, 8716 Schmerikon P: busshart.peter(ät)bluewin.ch Bussmann, Rainer, Müliweid 5, 6024 Hildisrieden M: bussmann.rainer(ät)gmail.com Carlen, Andrea, Dettenriederstrasse 33, 8484 Weisslingen P: andreacarlen(ät)hotmail.com Corletto, Andreas, Schwarzenburgstrasse 212, 3097 Bern P: andreas.corletto(ät)gmx.ch Curti, Marco, Etzelweidstrasse 9, 8834 Schindellegi P: marco(ät)curti.net de Groot, Rob, Frohbergstrasse 73a, 8620 Wetzikon rob8(ät)gmx.ch Denzler, Christian, Rütelerstrasse 7, 8810 Horgen P: ch.denzler(ät)gmx.ch Dietrich, Ingolf, Länggasse 21, 3300 Thun P: ingolf.dietrich(ät)gmx.ch Dorn, Brigitte, Moosackerstrasse 3, 8156 Oberhasli P: bdorn(ät)gmx.ch Eicher, Marianne, Guggachstrasse 51, 8057 Zürich P: meicher(ät)gmx.ch Elstner kelstner(ät)googl .com Emery, Christophe, Fuchsenstrasse 4, 8840 Einsiedeln P: ch.emery(ät)bluewin.ch Faber, Sophie, Döltschiweg 20, 8055 Zürich sophie.faber(ät)snb.ch Flothmann, Rüdiger, Ausstellungsstrasse 114, 8005 Zürich P: Fraefel, Marielle, Hoffeld 36, 8057 Zürich P: m_fraefel(ät)yahoo.com Friedli, Bettina, Eulenweg 12, 8048 Zürich P: bettinafriedli(ät)gmx.ch Geuer, Torsten, Hätzlergasse 21, 8048 Zürich P: torsten.geuer(ät)gmx.ch Gisler, Urs, Arbentalstrasse 156, 8045 Zürich P: urs.gisler(ät)gmx.net Greulich, Katharina, Sonneggstrasse 39, 8006 Zürich katharina.greulich(ät)gmail.com Grüebler, Jan, Landenbergstraße 4, 8037 Zürich jangrue(ät)bluewin.ch Hänni, Friedrich (Fritz), Binzmühlestrasse 399/17, 8046 Zürich P: fritz-haenni(ät)hispeed.ch Härri, Markus, Rifertstrasse 26B, 8134 Adliswil markus.haerri(ät)gmx.ch Häuptli, Daniel, Lindenbachstrasse 39, 8006 Zürich P: dannyhaeuptli(ät)hotmail.com 137

140 ADRESSVERZEICHNIS Tourenleiter «Sektion» Hausding, Michael, Brandschenkestrasse 146, 8002 Zürich P: michael(ät)hausding.ch Heierli dheierli(ät)yahoo.de Hintermeister, Ueli, Loorenstrasse 25d, 8910 Affoltern am Albis P: u.hintermeister(ät)bluewin.ch Hitz, Peter, Lohren 3b, 8722 Kaltbrunn M: peterhitz(ät)hitz-industrie.ch Huber, Peter, Römerweg 10, 8908 Hedingen P: phuber(ät)datacomm.ch Hunziker, Manfred, Tischlerweg 7, 8048 Zürich P: hzr(ät)ieee.org Hüsler, Stefan, Schwizerstrasse 32, 8610 Uster P: sthuesler(ät)sunrise.ch Ilg, Fredi, Adlibogenstrasse 16, 8155 Niederhasli P: fredi.ilg(ät)bluewin.ch Jaccard, Marco, Krähbühlstrasse 76, 8044 Zürich P: mp.jaccard(ät)bluewin.ch Kaufmann, Philipp, Alte Hedingerstrasse 51, 8910 Affoltern a.a. philippekaufmann(ät)bluewin.ch Klaus, Thomas, Kiefernweg 23, 8057 Zürich P: tklaus(ät)bluewin.ch Kohler Hüsler, Judith, Schwizerstrasse 32, 8610 Uster P: judith.kohler(ät)sunrise.ch Koppitz, Mike, Ghöchstrasse 26, 8498 Gibswil P: mike(ät)koppitz.org Kudielka, Klaus, Heizenholz 35, 8049 Zürich P: klaus.kudielka(ät)gmx.net Künzli, Sandra, Bombachstrasse 26, 8049 Zürich P: sandrakuenzli(ät)gmx.net Küpfer, Simon, Scheuermattweg 8, 3007 Bern P: bergtraum(ät)gmx.ch Kuwatsch, Thorsten, Trottenwiesenstrasse 14, 8404 Winterthur thorsten_k2(ät)gmx.de Lehner, Susanne, Hildastrasse 14, 8004 Zürich P: susannelehner(ät)hispeed.ch Leiser, Martin, Rötelstrasse 47, 8037 Zürich P: martin.leiser(ät)gmx.ch Leppert, Markus, Bahnhofstrasse 6, 8902 Urdorf P: m.leppert(ät)bluewin.ch Lucht, Joachim, Höhenweg 7a, 5023 Biberstein P: vip.joe(ät)gmx.ch Lumpp, Tilo, Bachmattweg 24, 8048 Zürich P: tlumpp(ät)hispeed.ch Manser, Peter, Chübelackerstrasse 9, 8104 Weiningen peter.e.manser(ät)bluewin.ch Marte, Maria, Hans-Hässig-Strasse 16, 5000 Aarau P: maria.marte(ät)bluewin.ch 138

141 ADRESSVERZEICHNIS Tourenleiter «Sektion» Meier, Jürg, Habsburgstrasse 42, 8037 Zürich P: tschuegge.meier(ät)gmx.ch Merkt, Andrea, Forchstrasse 202, 8032 Zürich P: andreamerkt(ät)gmx.ch Merkt, Stefan, Forchstrasse 202, 8032 Zürich P: berge(ät)postmail.ch Moser, Peter, Petergasse 14, 8302 Kloten P: moser_peter(ät)gmx.ch Neff, Lucas, Bremgartnerstrasse 124, 8953 Dietikon P: neff.lucas(ät)neffarchitektur.ch Nuttall, Stephen, Burstwiesenstrasse 41, 8055 Zürich P: snuttall(ät)swissonline.ch Probst, Martin, Pestalozzistrasse 33, 8032 Zürich P: e-m.probst(ät)vtxmail.ch Probst-Müller, Elsbeth, Pestalozzistrasse 33, 8032 Zürich P: e-m.probst(ät)vtxmail.ch Rahn, Martin, Im Bruggen 31, 8906 Bonstetten P: martin(ät)marmor-tolusa.ch Ramsbrock, Jürgen, Kirchenstr. 8, 8843 Oberiberg P: go4snow(ät)ramsbrock.com Rausch, Michael, Karl-Stamm-Weg 19, 8820 Wädenswil P: michael.rausch(ät)bluewin.ch Rota, Ernst, Speerstrasse 4, 8038 Zürich rota-sidler(ät)bluewin.ch Rüegg, Andreas, Im Glockenacker 22, 8053 Zürich pulver50gut(ät)gmail.com Ruepp, Ceno, Bellstrasse 4, 6010 Kriens P: ruepp.ceno(ät)bluewin.ch Schallberger, Regina, Alte Gockhauserstr. 1d, 8044 Gockhausen P: regina_schallberger(ät)bluewin.ch Schäppi, Gregor, Feldstrasse 5, 8304 Wallisellen P: gregi(ät)bluewin.ch Schärer, Dieter, Bergstrasse 2, 8566 Dotnacht P: schaerer.enderle(ät)bluewin.ch Schenkel, Michael, Obstgartenstrasse 29, 8006 Zürich P: mail2michael(ät)bluewin.ch Schmid, Claudia, Im Lot 12, 8610 Uster P: willkommen(ät)bergfrau.ch Schmid, Lucius, Säntisstrasse 24, 8134 Adliswil P: downhill4ever(ät)gmx.ch Scope, Ambros, Höchistrasse 75, 8610 Uster ambros.scope(ät)gmail.com Seger, Michael, Schöntalstr. 16, 8004 Zürich P: michi.seger(ät)gmail.com Senteler, Marco, Oberfeldstrasse 63, 8408 Winterthur P: peak2valley(ät)yahoo.com Sievi, Gabriela, Stolzestrasse 7, 8006 Zürich gabisievi(ät)gmx.net Sonderer, Evelyn, evsonderer(ät)gmail.com 139

142 ADRESSVERZEICHNIS Tourenleiter «Sektion»/ Jugend Steinmann, Christoph, Hätzlergasse 25, 8045 Zürich P: christoph.steinmann(ät)gmail.com Stockmeyer, Michael, Rebenweg 3, 8317 Tagelswangen P: michael.stockmeyer(ät)hispeed.ch Strasser, Marcel, Neunbrunnenstrasse 29/34, 8050 Zürich P: marcel.strasser(ät)bluewin.ch Suter, Erich, Im Glockenacker 54, 8053 Zürich P: sut(ät)gmx.net Thalmann, Rainer, Bergheimstrasse 15, 8032 Zürich P: rainer.thalmann(ät)sunrise.ch Tschuor, Remigi, Kanalstraße 18, 5210 Windisch remigi.tschuor(ät)power.alstom.com von Criegern, Andreas, Bederstrasse 65, 8002 Zürich M: aspiral(ät)gmx.de Weber, Irma, Dreitannenstrasse 14, 4600 Olten irmaweber(ät)gmx.ch Weitering, Erik, Im Fink 6, 8800 Thalwil P: mail4erik(ät)swissonline.ch Weitering, Inge, Im Fink 6, 8800 Thalwil P: mail4inge(ät)swissonline.ch Wenger, Beate, Neunbrunnenstrasse 29/34, 8050 Zürich P: beate.wenger(ät)bluewin.ch Wessendorf, Jana, Stettbachstrasse 193, 8051 Zürich jana.wessendorf(ät)web.de Wiedl, Thomas, Culmannstrasse 37, 8006 Zürich thomas.wiedl(ät)usz.ch Wilde, Matthias, Nordstr. 122, 8037 Zürich, matthiaswilde(ät)me.com Wyss, Daniel, wyss.dani(ät)gmail.com Tourenleiter Jugend Andermatt, Daniel, Nelkenstrasse 16, 5212 Hausen AG P: daniel.andermatt(ät)hispeed.ch Beeler, Franz, Speerstrasse 11, 8820 Wädenswil P: franz_beeler(ät)bluewin.ch Christen, Urs, Kempttalerweg 8, 8312 Winterberg P: urs.christen(ät)tarquinius.ch Heusser, Jonathan, Grundstr. 54, 8712 Stäfa M: Jheusser(ät)hsr.ch Hug, Simon, Eisfeldstr. 16, 8050 Zürich, simon.hug(ät)gmx.ch P: Püntener, Silja, Margaretenweg Zürich P: silja.p(ät)gmx.ch Schwitter, Dominik, Kirchstr. 71a, 8810 Horgen P: domi_dominik(ät)hotmail.com Voser, Bruno, Rousseaustr. 10, 8037 Zürich M: bruno.voser(ät)gmail.com 140

143 ADRESSVERZEICHNIS Tourenleiter Jugend / Senioren Tourenleiter Seniorinnen und Senioren Tourenchefin der Seniorinnen und Senioren: Regina Schallberger (s.u.) Abächerli, Erika, Mattenweg 5, 6074 Giswil P: erika.aba(ät)bluewin.ch Bleiker, Rolf, Kilchbergstrasse 113, 8038 Zürich P: rolf.bleiker(ät)swissonline.ch M: Eich, Robert, Probsteistrasse 119A, 8051 Zürich P: Frommer, Heiner, Sandackerstr. 47, 8112 Otelfingen P: heinerfrommer(ät)gmx.ch M: Hänni, Alfred (Fredy), Mythenquai 20, 8002 Zürich P: alfred.haenni(ät)bluewin.ch M: Hänni, Friedrich (Fritz), Binzmühlestrasse 399/17, 8046 Zürich P: fritz-haenni(ät)hispeed.ch M: Hostettler, Vreni, Hinterbergstr. 2, 8604 Volketswil P: v_hostettler(ät)hotmail.com M: Kantner, Herta, Scheideggstr. 18, 8002 Zürich P: Koller, Marlene, Allmendboden 2, 8700 Küsnacht P: marlene.koller(ät)ggaweb.ch Krammer, Gerda, Hönggerstrasse 30, 8103 Unterengstringen P: gerda_krammer(ät)hotmail.com M: Lengacher, Fredy, Beugistrasse 8, 5605 Dottikon P: lengachers(ät)hispeed.ch M: Moser, Peter, Petergasse 14, 8302 Kloten P: moser_peter(ät)gmx.ch M: Schärer, Dieter, Bergstrasse 2, 8566 Dotnacht P: schaerer.enderle(ät)bluewin.ch M: Schallberger-Diethelm, Regina, Alte Gockhauserstr. 1 d, P: Gockhausen G: regina_schallberger(ät)bluewin.ch Schallberger, Urs, Alte Gockhauserstr. 1 d, 8044 Gockhausen P: u.schallberger(ät)blu .ch van t Veer, Dirk, Wohnstadion Kirchenacker 5, 8050 Zürich P: dvantveer(ät)bluewin.ch M: Weiss, Trudi, Alte Landstr. 108, 8700 Küsnacht P: tweiss(ät)bluewin.ch M: Zuständig für den Internetauftritt der Seniorinnen und Senioren: Münger, Rolf, Giblenstr. 11, 8049 Zürich P: r.muenger(ät)bluewin.ch 141

144 KOPFZEILE 9 UNSERE HÜTTEN 1 Albert Heim-Hütte 2541 m 80 Plätze, Tel , Hüttenwart: bis Claudia Rey & Erich Tresch, Schattigmattstr. 39, 6475 Bristen, Verwalter: Albert Willen, Imbisbühlstrasse 148, 8049 Zürich, Tel Cadlimohütte 2570 m 85 Plätze, Tel , Hüttenwart: Heinz Tschümperlin, Syti, 6432 Rickenbach, Tel , htsyti(ät)bluewin.ch Verwalter: Edith & Toni Fuchs-Seelhofer, Wisegasse 4, 8197 Rafz, Tel Domhütte 2940 m (Achtung, 2012 wegen Bauarbeiten geschlossen!) 75 Plätze, Tel (ab Ende Juni bis Mitte September), Hüttenwart: Kathleen und Renato Schaller, Stahlen 28, CH-3924 St. Niklaus, Tel Verwalter: Rainer Murer, Hündelerstr. 62, 8406 Winterthur, 052/ Medelserhütte 2524 m 55 Plätze, Tel , Hüttenwart info(ät)medelserhuette.ch Verwalter rene_reichlin(ät)bluewin.ch 5 Spannorthütte 1956 m 40 Plätze, Tel , Hüttenwart: Marianne und Thomas Rohrer-Lehmann, Wiesenweg 12, 6390 Engelberg, Tel oder , tom.rohrer(ät)blu .ch Verwalter 6 Täschhütte 2701 m 60 Plätze, Tel , Hüttenwart info(ät)taeschhuette.ch Verwalter: Esther + Andreas Santschi, Rietstr. 5, 8317 Tagelswangen, Tel Voralphütte 2126 m 40 Plätze, Tel , Hüttenwart: Silvia und Peter Bernhard, Meilandweg 19a, 6390 Engelberg, Tel Verwalter: Dieter Schlatter, Klotenerstrasse 4, 8152 Opfikon, Tel Für Gäste aus dem Ausland: Vorwahl Schweiz: 0041; die erste «0» der Telefonnummer entfällt dann. 142

145 Unsere Hütten Foto: F. Hänni Foto: T. Leemann Foto: R. Schaller Foto: A. Lichtenauer Foto: M. Rohrer Foto: D. Müller Foto: S. und P. Bernhard 147

146 Abkürzungen und Erläuterungen Schwierigkeiten der Touren und Kurse (s. auch Uto-Matrix auf Tourenbereiche Details Seite leicht* mittelanspruchvoll* anspruchsvoll* Wa Wandern 10 T1, T2 T3, T4 T5, T6 Ht Hochtour 11 L WS, ZS S etc. Ak Alpinklettern 11 I, II III IV etc. Sp Sport 12 3a bis 4c 5a bis 5c 6a etc. Ks Klettersteig-Tour 12 K1, K2 K3, K4 K5, K6 Mb Mountainbike 13 L, WS ZS S etc. Ek Eisklettern 14 Wi1-I, Wi2-I Wi2-II, Wi3-II Wi4-I etc. Sk Ski-Tour 15 L, WS ZS S, SS Sb Snowboard-Tour 15 L, WS ZS S etc. Ss Schneeschuh-Tour 15 L, WS ZS S etc. Kurse 18 Kursstufe I Kursstufe II, III Kursstufe IV, V * leicht: In der Regel für Anfänger geeignet, da samthaft leichtere Unternehmung mittel-anspruchsvoll: Gewisse Erfahrung (oder Kursbesuch) im betreffenden Tourenbereich nötig. anspruchsvoll: Grössere/grosse Erfahrung im betreffenden Tourenbereich nötig. Beispiel einer Ausschreibung Anfang und Ende des Anlasses Tourenziel Landeskarte Symbol Projekt-Tour Anlass Piz Beispiel 3500 m Tim Tourenleiter LK 2008 Sa: Von Einstieg-Dorf (1300 m) hinauf zur Rucksackhütte (2100 m). So: Über den ausgesetzten Beispielgrat am Seil zum Gipfel. Gleicher Weg zurück. öv. Anmeldung ab 1.5. bis mit Post, . Ht WS/1400Hm/10h Tourenleitung Symbol Tourenhinweise Schwierigkeitsgrad Erläuterung der Symbole (Bei einer Anmeldung bitte das Kapitel 2 auf S. 6 ff. beachten.) Weitere Hinweise auf Asp. Aspirant Tour für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet h Tourenlänge (ohne Pausen) Skitour für Snowboarder geeignet Hm Höhenmeter im Aufstieg Tour in ausgesetztem Gelände: Bin ich schwindelfrei? LK Landeskarte(n) Potentielle Seilführer bitte bei der Tourenleitung melden öv öffentlicher Verkehr Tour mit (überdurchschnittlicher) Spaltensturzgefahr Pw Personenwagen! Tour ist schlecht abzusichern SL Seillänge Berge & Natur (s. S. 14) Schnuppertour (s. S. 14) für die Tour wird eine Lawinendiskussion durchgeführt (s. S. 15) Werktagstour (= mindestens ein Tourentag an einem Werktag) Gmüetli-Tour (s. S. 15) Zäme z'berg-tour (s. S. 15) besonderer Anlass Wochentage mit üblichen Kürzeln

147 SIE SUCHEN NEUE GRENZEN WIR BRINGEN SIE DAHIN Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft. Alles, was Sie brauchen, finden Sie bei Bächli Bergsport: Die grösste Auswahl von Bergsportartikeln in der Schweiz, sportliche Beratung, wegweisenden Service und faire Preise. Besuchen Sie unseren Onlineshop mit über Artikeln! FILIALEN Zürich Bern Basel Kriens St. Gallen Volketswil OUTLETS Zürich Bern Basel Kriens St. Gallen Volketswil ONLINESHOP

Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Jahresprogramm Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2010 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer SIE haben EINEN TRAUm wir haben DIE PRODUkTE Bergsport ist eine lebenslange Leidenschaft. Alles, was

Mehr

Jahresprogramm 2013. Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Jahresprogramm 2013. Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2013 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer DIE BESTE AUSRÜSTUNG FÜR DEN PERFEKTEN TAG In unserer Filiale in Zürich findest du die grösste Auswahl

Mehr

SILVRETTA Pure Performance Optimaler Drehpunkt, leicht, fehlerverzeihend 665 g

SILVRETTA Pure Performance Optimaler Drehpunkt, leicht, fehlerverzeihend 665 g www.eiselin-sport.ch SAC Sektion Uto Jahresprogramm 2009 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer K2 Superlight RLS (exklusiv bei EISELIN SPORT) Endlich da! Der

Mehr

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Sicherheit und Risiko beim Bergsport Sicherheit und Risiko beim Bergsport Foto: Marco Salis Haftung am Berg Ueli Mosimann / Schweizer Alpen-Club SAC HAVE Themen Bergsport: Verbreitung und Trends Bergnotfälle und Unfallursachen Spezifische

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Jahresprogramm 2014 BERGSTEIGEN mit DEm RICHTIGEN EquIPmENT Die beste Ausrüstung für den perfekten Tag In unserer Filiale

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

soll diese Entwicklung anhand einiger Bewertungssysteme für klassische Bergsportarten näher vorgestellt werden.

soll diese Entwicklung anhand einiger Bewertungssysteme für klassische Bergsportarten näher vorgestellt werden. Hochtouren. Die alpintechnischen Schwierigkeiten sind in erheblichem Maße von den Verhältnissen abhängig. Dies muss im Bewertungsschema berücksichtigt werden. Bewertungssysteme für klassische Bergsportarten

Mehr

Schwierigkeistbewertungen Ausbildungs- und Tourenprogramm

Schwierigkeistbewertungen Ausbildungs- und Tourenprogramm Schwierigkeistbewertungen Ausbildungs- und Tourenprogramm Inhaltsverzeichnis Bergsteigen und -wandern.. 2 Klettersteige.. 3 Klettern UIAA. 4 Hochtouren... 5 Skibergsteigen.. 6 Schneeschuhgehen... 7 Eisklettern...

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken

SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken SAC Sektion Interlaken Führer- und Kartenverzeichnis April 2014 Verzeichnis der alpinen Tourenführer und Landeskarten der SAC- Bibliothek Interlaken Skitourenführer Berner Alpen West: Berner Alpen West:

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m

SAC-Altels. Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m SAC-Altels Ordner Balmhornhütte 1955.5 m.ü.m Mit dieser Dokumentation stellen wir, der Bergwanderin / dem Bergwanderer / der Alpinistin / dem Alpinisten, ein Hilfsmittel zur Tourenplanung und Orientierung

Mehr

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Wie in der Jahresbesprechung der Tourenführer im September 2013 angekündigt, hat die Sektion ihren Tourenführern dieses kleine Dossier zusammengestellt,

Mehr

Grad Weg / Gelände / Markierung Anforderungen Beispiele

Grad Weg / Gelände / Markierung Anforderungen Beispiele WILLKOMMEN I Editorial Wanderland Schweiz Gibt es eine schönere Art, die Schweiz zu entdecken, als auf Schusters Rappen? Nein! Und lassen Sie mich noch diese Behauptung draufsetzen: Nur wandernd lassen

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

Sicher über Stock und Stein

Sicher über Stock und Stein BERGWANDERN Sicher über Stock und Stein bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Frische Alpenluft einatmen, Weitblick haben, den Körper fordern. Das Wandern ist des Schweizers Lust: Fast die Hälfte der

Mehr

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung 1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung SAC-Pilatus Leiterweiterbildung 1. SOMMER-BERGSTEIGEN 2. WINTER-BERGSTEIGEN 3. ORIENTIERUNG / UMWELT 4. INDOOR / HALLEN 5. FÜHRUNG / MANGEMENT 1.1

Mehr

Tourenund. Kursreglement. Sektion Oberaargau SAC. 0 2. M ä rz 2 0 0 7

Tourenund. Kursreglement. Sektion Oberaargau SAC. 0 2. M ä rz 2 0 0 7 0 2. M ä rz 2 0 0 7 Tourenund Kursreglement Touren- und Kursreglement Seite 1 Inhaltsverzeichnis I Organisation Seite 2 Definition Art. 1, 2 Geltungsbereich Art. 3 Tourenkommission Art. 4, 5 Tourenprogramm

Mehr

Winterprogramm 2015/2016

Winterprogramm 2015/2016 Winterprogramm 2015/2016 Ski Alpin, Ski Nordisch, ParaSliding, Curling Rollstuhlsport Schweiz, Breitensport n Ski Alpin Zentralschweiz Saisoneröffnung in Sörenberg Sa/So, 19./20.Dezember 2015 Kidskurse

Mehr

Hallo Skitourengeher,

Hallo Skitourengeher, Sportclub Roche Sektion Berg & Ski Hallo Skitourengeher, hiermit lade ich als Abschluss der Skitourensaison ein zu großartigen und anspruchsvollen Ski-Hochtouren in der Termin: Freitag Sonntag 01.-03.

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

SVS-Lehrgänge 2014/2015

SVS-Lehrgänge 2014/2015 SVS-Lehrgänge 2014/2015 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m A-a-8 Salewa Klettersteig C Steig 1-3 Std. Steig 290 Hm Zustieg 20 Min. Abstieg 1-2,5 Std. Schwierigkeit: schwierig; 1.Teil: großteils B, die Steilwand

Mehr

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX Gemeinsam aktiv! Inhaltsverzeichnis 3 Einleitung 5 Leitbild 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX 13 Magazin «Naturfreund» 15 Aus- und Weiterbildung 17 Naturfreundehäuser 19 Kontakt & Allgemeine Infos 21 Facts &

Mehr

PREISLISTE MIET- & SERVICEANGEBOT

PREISLISTE MIET- & SERVICEANGEBOT PREISLISTE MIET- & SERVICEANGEBOT Als Spezialist für Wintersport- und Outdoor-Equipment bieten wir Dir ein grosses Angebot an Mietartikeln und Serviceleistungen für ein unvergessliches Erlebnis in den

Mehr

SVS-Lehrgänge 2015/2016

SVS-Lehrgänge 2015/2016 SVS-Lehrgänge 2015/2016 BGV-Hauptsponsor des SVS Partner des SVS Skiverband Schwarzwald e.v. Basislehrgänge Alpin Telemark Breisacherstr. 4, 79106 Freiburg Alpin Jugend Tel: 0761/211 72 901 Fax: 0761/27

Mehr

Glarnerland. Ausflüge Touren Outdoortipps. mit Weitsicht. Obergoms VS Spur in Spur mit dem Schneehasen. Für Familien Klettern in der Halle

Glarnerland. Ausflüge Touren Outdoortipps. mit Weitsicht. Obergoms VS Spur in Spur mit dem Schneehasen. Für Familien Klettern in der Halle Das Wandermagazin Das Wandermagazin 12/2012 DEZEMBER CHF 14.80 / EUR 9.50 Ausflüge Touren Outdoortipps Obergoms VS Spur in Spur mit dem Schneehasen Für Familien Klettern in der Halle Jura SO/BE Schneeschuhwandern

Mehr

Faszination Klettersteig

Faszination Klettersteig Faszination Klettersteig Grundlagenwissen und Empfehlungen für sichere Klettersteigtouren Liebe Klettersteiggeher/-innen, Zugunsten der besseren Lesbarkeit werden in diesem Heft natürlich alle Klettersteiggeher

Mehr

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark Aufstiegsanlagen Die nahesten Aufstiegsanlagen liegen in S. Vigil, nur 18 km von der Faneshütte entfernt und sind außerhalb des Naturparks Fanes - Sennes - Prags an das Skigebiet Kronplatz angeschlossen.

Mehr

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Tour: W2014/1 Silvretta Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 28.01. bis 02.02.2014 (Dienstag bis Sonntag) Auf unserem ehemaligen Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler

Mehr

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schneeschuhlaufen Mehr Sicherheit auf grossem Fuss bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Wintertag. Benutzen Sie geöffnete, signalisierte Schneeschuhrouten. Verlassen Sie diese nur, wenn

Mehr

SOMMER MME / R WINTER

SOMMER MME / R WINTER 2017 SOMMER/WINTER KURSE & FÜHRUNGEN weltbewegend.at INHALTE UNSERE ANGEBOTE IM ÜBERBLICK: WINTER KURSE WINTER FÜHRUNGEN SOMMER KURSE SOMMER FÜHRUNGEN TITELBILDER: Csaba Szépfalusi Bild o. Mitte: Konstantin

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ)

Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Ablauf, Kriterien und Materialliste für die Anwärterüberprüfung (AWÜ) Allgemeines: Nach 12 Monaten als Anwärter in der Ortsstelle: Zugang bzw. Anmeldung zur Anwärterüberprüfung (max. 2-maliges Antreten

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Mountainbike Fahrtechniktraining. Level Info. www.upmove.eu/biketage

Mountainbike Fahrtechniktraining. Level Info. www.upmove.eu/biketage Mountainbike Fahrtechniktraining Level Info Heutzutage kann fast jeder Fahrradfahren, oder? Und wenn man Fahrradfahren kann, dann kann man auch Mountainbiken, oder? Ja, das stimmt! ABER: nach einem Fahrtechniktraining

Mehr

Fluebrig + Der Fluebrig alias Staffelwand & Fluhberig dictus ad Meridiem (2093 m) liegt im Kanton Schwyz. Landeskarte 1:25`000 Nr Klöntal.

Fluebrig + Der Fluebrig alias Staffelwand & Fluhberig dictus ad Meridiem (2093 m) liegt im Kanton Schwyz. Landeskarte 1:25`000 Nr Klöntal. Fluebrig + Der Fluebrig alias Staffelwand & Fluhberig dictus ad Meridiem (2093 m) liegt im Kanton Schwyz. Landeskarte 1:25`000 Nr. 1153 Klöntal. Für mich ist der Fluebrig einer meiner Lieblings Berge.

Mehr

Südostkante "Cassin-Ratti"

Südostkante Cassin-Ratti Civetta- und Moiazzagruppe > Torre Trieste > Südwand Südostkante "Cassin-Ratti" Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 7+ (6/A0) E3+ 7-10 h 900 m 700 m SO 4 4 Charakter Erstbegeher Einer der absoluten

Mehr

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 1-2 Seite 1

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 1-2 Seite 1 MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 1-2 Seite 1 Zundelberg/Hausen o.v. 06. 07.05.17 15. 16.07.17 (2 Tage) Murgtal/Gaggenau 11. 12.03.17 08. 09.04.17 (2 Tage) Bad Urach 18. 19.03.17 08. 09.04.17 20. 21.05.17

Mehr

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher Großer Lafatscher Wegbeschreibung ab Hallerangerhaus: Höhe: 2696 m Ausgangspunkt: Parkplatz Bettelwurfsiedlung (ca. 800 m) oder Halleranger Haus (1768 m). Charakter des Weges: Einfacher, von Hall relativ

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM LEHRWESEN WINTER 2013/2014 BEZIRK MITTLERE ALB FORTBILDUNGEN SKI-ALPIN. Teilnahme nur für geprüfte Skilehrkräfte

FORTBILDUNGSPROGRAMM LEHRWESEN WINTER 2013/2014 BEZIRK MITTLERE ALB FORTBILDUNGEN SKI-ALPIN. Teilnahme nur für geprüfte Skilehrkräfte FORTBILDUNGEN SKI-ALPIN Teilnahme nur für geprüfte Skilehrkräfte 13-MA-04 Jahresmarke Termin: 08.11.- 10.11.2013 Unterkunft: Panoramahotel ERIKA Mitzubringen: Badezeug mitbringen (beheiztes Freibad). Teilnehmerzahl:

Mehr

Davos Rätikon Montafon. Ausflüge Touren Outdoortipps. Traumtour Prättigauer Höhenweg. Schmugglerpfade Rund um die Madrisa

Davos Rätikon Montafon. Ausflüge Touren Outdoortipps. Traumtour Prättigauer Höhenweg. Schmugglerpfade Rund um die Madrisa Das Wandermagazin Das Wandermagazin 7/2013 JULI CHF 14.80 / EUR 12. Ausflüge Touren Outdoortipps Schön luftig Erlebnisklettersteig Gemmi Traumtour Prättigauer Höhenweg Schmugglerpfade Rund um die Madrisa

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2015/ Jetzt 3x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 3x in Berchtesgaden 2015/2016 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch im Schnee Bei uns sind Sie in sicheren

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2016/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 2x in Berchtesgaden 2016/2017 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch Bei uns sind Sie in sicheren Händen Im

Mehr

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00

AUSBILDUNGSKURSE. Treffpunkt Kurzbeschreibung. Vereinigte Skischule. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00. Schatzenstein 9:00 AUSBILDUNGSKURSE 100 05.1. 03.1. max. 7 TN 101 12.1. Vor Ort 10.00 102 6.-7.4. 4.4. 103 13.- 14.4. 104 20.- 21.4. 11.4. max. 15 TN 5.4. 25.4. max. 15 TN 23.5. 107 27.5. 27.5. 108 3.-4.6. 3.6. 109 12.-

Mehr

Schwierigkeits- und Konditionsbewertung Sektion Karpaten

Schwierigkeits- und Konditionsbewertung Sektion Karpaten Schwierigkeits- und Konditionsbewertung Sektion Karpaten Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen/Bergtouren Bitte beachten Sie, dass Sie bei allen Touren den technischen Anforderungen gewachsen sein

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

BERG- & FREERIDETOUREN. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Bergtour Alpinismus Schneetour Ski Snowboard Airboard Gletschertrekking

BERG- & FREERIDETOUREN. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Bergtour Alpinismus Schneetour Ski Snowboard Airboard Gletschertrekking BERG- & FREERIDETOUREN für Einsteiger und Fortgeschrittene Bergtour Alpinismus Airboard Gletschertrekking Racecamp Snowboard RACECAMP KAUNERTAL 2 Tage Anzahl Personen gem. Anmeldung 262 EUR / Person März

Mehr

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva 08. bis 09.09.2012 Salzburg Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva Ausschreibung Hoch- und Wandertour Furtschaglhaus Datum: 08.

Mehr

Fahrsicherheitskurse 2016. Für alle FLYER Kunden. In Zusammenarbeit mit 40% Rabatt. Bon auf Seite 7

Fahrsicherheitskurse 2016. Für alle FLYER Kunden. In Zusammenarbeit mit 40% Rabatt. Bon auf Seite 7 Fahrsicherheitskurse 2016 In Zusammenarbeit mit 40% Rabatt Für alle FLYER Kunden Bon auf Seite 7 Die gesetzlichen Anforderungen für E-Bikes Besuchen Sie E-Bike- und Velokurse. Fahren Sie sicher. Leichte

Mehr

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal Am 22.09.2013 organisierte die SAC-Sektion Mythen eine Sternwanderung zur Lidernen Hütte, um deren kürzliche sanfte Renovation würdig zu feiern.

Mehr

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

Klettersteige und Wandern im Rosengarten Klettersteige und Wandern im Rosengarten 08. 09. 15. 09. 2012 1. Tag Anreise ca. 4 4,5 Stunden Wanderung durch das Labyrinth Vom Parkplatz am Karerpaß (1.745 m) auf dem Weg Nr. 21 bis Mittelleger (1.839

Mehr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Ausbildungsprogramm KURS 2016 BUCH Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Sektion Aachen www.dav-aachen.de des Deutschen Alpenvereins e.v. Ausbildungsreferat

Mehr

GYMNASIUM NEUFELD T E L E M A R K. Skigebiet Betelberg Lenk

GYMNASIUM NEUFELD T E L E M A R K. Skigebiet Betelberg Lenk T E L E M A R K Skigebiet Betelberg Lenk Schnupperkurs Telemark Einführung mit Telemark-Instruktor M. Küng Spass und Anwendung auf der Piste Skibekleidung, ev. Knieschoner, Helm empfohlen Die Telemarkskis

Mehr

Infos und Tipps für Schneeschuhläufer. In Zusammenarbeit mit In Collaboration with En colaboration avec

Infos und Tipps für Schneeschuhläufer. In Zusammenarbeit mit In Collaboration with En colaboration avec Infos und Tipps für Schneeschuhläufer In Zusammenarbeit mit In Collaboration with En colaboration avec Schneeschuhwandern wird immer beliebter. Kein Wunder, denn es ist gesund, bietet Erlebnis im Schnee,

Mehr

Winterprogramm 2016/2017

Winterprogramm 2016/2017 Winterprogramm 2016/2017 Über uns Wir sind eine Gruppe junger, begeisterter Männer und Frauen (leider noch nicht so viele) aus der ganzen Schweiz und zu jeder Jahreszeit in den Bergen sportlich aktiv in

Mehr

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe 1 : 25360 Legende (slowen. Karte): dunkelblaue Linie = Skitour; hellblaue Linien = Pisten; dunkelblauer Punkt

Mehr

GESICHTER DER SCHWEIZ

GESICHTER DER SCHWEIZ Geografische Bildpräsentationen für die Klassenstufen 5-7 swissfaces H. Gerber, Basel GESICHTER DER SCHWEIZ GLETSCHER DER ALPEN Teil 1 Werden und Vergehen der Gletscher Eine geographische Bildpräsentation

Mehr

Mungga-Pfiff. Nachrichtenblatt des SAC Davos

Mungga-Pfiff. Nachrichtenblatt des SAC Davos Mungga-Pfiff Nachrichtenblatt des SAC Davos 61. Ausgabe, September 2014 Impressum Mungga Pfiff Nr. 61 September 2014 Erscheinungsweise 4x jährlich (März/Juni/Sept./Dez.) Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe

Mehr

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at

Wochen programm Sommer. www.bergschule-aah.at Wochen programm Sommer Liebe Bergfreunde, seit über 20 Jahren bin ich als hauptberuflicher Bergführer Sommer wie Winter in den Bergen unterwegs. Meine Leidenschaft zum Bergsteigen und die Begeisterung

Mehr

PADI Fortgeschrittenen KURSE 2014

PADI Fortgeschrittenen KURSE 2014 PADI Fortgeschrittenen KURSE 2014 NEMO Tauchsport J.Müller + Co. / Reparaturen, Beratung und Verkauf Stationsweg 7, CH-3627 Heimberg / Tel. Tel. 033 / 437 03 07 www.nemotauchsport.ch info@nemotauchsport.ch

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband Kursausschreibung /Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband Adressaten Sie möchten in der Bäderbranche einsteigen und als Badaufsicht an Becken, See- oder Flussbädern tätig sein. Mit

Mehr

träumen Auf 2002 HöhenmeterN

träumen Auf 2002 HöhenmeterN Die neue Geltenhu.. tte träumen Auf 00 HöhenmeterN Höhenmetern INhaltsverzeichnis eine exzellente Zukunftsinitiative für die Nachhaltigkeit des Saanenland. In dieser Broschüre erfahren Sie mehr über das

Mehr

BGL Winter-Outdoor-Tage

BGL Winter-Outdoor-Tage BGL Winter-Outdoor-Tage 20. 22. Februar 2015 Winter-Outdoor-Tage Rupertiwinkel Bad Reichenhall Berchtesgaden Königssee www.bglt.de Eventgebäude der Deutschen Post Eisarena Königssee PROGRAMM: FREITAG 20.

Mehr

Skitechnische Schwierigkeiten

Skitechnische Schwierigkeiten 70 60 Vergleich der bekanntesten Ski-Skalen Es handelt sich um die rein skitechnischen Schwierigkeiten; zusätzlich werden im Skialpinismus Angaben zum alpinen Gesamtanspruch (für Aufstieg und Abfahrt)

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung KLETTERN-ALPIN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung KLETTERN-ALPIN Leitung: Österreichische Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Telefon: +43 732 652322

Mehr

Eislaufclub Beider Basel

Eislaufclub Beider Basel Name: Anmeldung e Wintersaison 2015/16 (bitte alles mit BLOCKSCHRIFT ausfüllen) Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich Strasse: PLZ, Ort: Mitglied ECB Kursanmeldung Höchster bestandener Sternli

Mehr

Mitgliederzeitschrift der Sektion Uto Nr. 3 / 2015

Mitgliederzeitschrift der Sektion Uto Nr. 3 / 2015 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Mitgliederzeitschrift der Sektion Uto Nr. 3 / 2015 Mai / Juni UTO AKTUELL Generalversammlung 2015 am 21.5.2015 Seite 6

Mehr

24. bis 25. Mai 2014

24. bis 25. Mai 2014 WANDERN KLETTERSTEIG - KULINARIK "Vielfalt am Gardasee" 24. bis 25. Mai 2014 Der nördliche Gardasee mit Blick auf Torbole 1. Tag: 24. Mai 2014 Abfahrt: 1. Zustiegsmöglichkeit 05:45 Innsbruck, Landhaus

Mehr

SAAS-FEE GUIDES Ihr ultimativer Bergsport Partner

SAAS-FEE GUIDES Ihr ultimativer Bergsport Partner SAAS-FEE GUIDES Ihr ultimativer Bergsport Partner Sie wollen hoch hinaus? Die Saas-Fee Guides sind Ihr lokaler Partner im Bergsteiger Eldorado Saas- Fee. Freeriden, Skitouren, Eisklettern oder der geführte

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

MEGA Sport an den Uster Games

MEGA Sport an den Uster Games MEGA Sport an den Uster Games Konzept Version 10. April 2016 Kontakt: pfister@strategiefabrik.ch Mobile Tel: 078 722 69 26 1. Uster Games MEGA Sport 1.1. Bank BSU USTER GAMES Kurzbeschrieb Die Bank BSU

Mehr

DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee. 2010 sons. Alle Rechte vorbehalten.

DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee. 2010 sons. Alle Rechte vorbehalten. DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee. Ein inhaltliches und organisatorisches Strukturkonzept mit vielen Vorteilen. Ich will eine (sehr) gute Ausbildung Das Programm soll zu mir passen und Spaß

Mehr

Strategie des SAC Kooperationsfelder

Strategie des SAC Kooperationsfelder 6. November 2014 VSTM Management-Seminar 2014 Strategie des SAC Kooperationsfelder Der Schweizer Alpen-Club SAC Wissen? Erwartungen? Mitgliedschaften? 2 Themenübersicht 1. Der SAC - Zahlen und Fakten 2.

Mehr

Am Eingang der Gauablick-Höhle (Sulzfluh, Rätikon) (Foto: Christof) Sportclub Roche Sektion Berg & Ski

Am Eingang der Gauablick-Höhle (Sulzfluh, Rätikon) (Foto: Christof) Sportclub Roche Sektion Berg & Ski Am Eingang der Gauablick-Höhle (Sulzfluh, Rätikon) (Foto: Christof) Sportclub Roche Sektion Berg & Ski Tourenprogramm 2015 Liebe Bergfreunde, das hier vorliegende Programm 2015 der Sektion Berg&Ski im

Mehr

ALPINES AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM WINTER 2015 SOMMER 2015. www.dav-freiburg.de

ALPINES AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM WINTER 2015 SOMMER 2015. www.dav-freiburg.de ALPINES AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM WINTER 2015 SOMMER 2015 www.dav-freiburg.de Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Teilnahmebedingungen 4 Bahnfahrten 4 Natur und Umwelt 5 Tourenanmeldung 6 Tourenforum

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren

Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren Jenatschhütte am 27.12. Nachmittag dieses Foto: copyright by Marco Volken Die Hüttengastgeber der Jenatschhütte SAC: Claudia Drilling und Fridolin

Mehr

Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene

Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer. Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene Peter Geyer, Georg Sojer, Wolfgang Pohl, Christof Schellhammer f Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene I INHALT HHi^HHMHlMHaMH Vorwort 8 TeiTi Freeriding - Basics 9 1 Was ist Freeriding? 10

Mehr

Hier zeigen Biker, was sie draufhaben. Unfahrbare scheinende Kurven und hohe Bergaufstufen sind dazu da, um gemeistert zu werden. Let`s have fun!

Hier zeigen Biker, was sie draufhaben. Unfahrbare scheinende Kurven und hohe Bergaufstufen sind dazu da, um gemeistert zu werden. Let`s have fun! Irgendwo in den Alpen. Der Weg schlängelt sich an dem Massiv entlang. 50 oder 60 Zentimeter, breiter ist er nicht. Du konzentrierst Dich auf Wurzeln und Felsen, du erhöhst den Druck auf die Pedale deines

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

KALENDER - NOTIZEN BOREAL & ORTOVOX

KALENDER - NOTIZEN BOREAL & ORTOVOX Ausgabe 9 / Dez. 2008 Verzeichnis Interne Mitteilung von ROGER GUENAT SA 1 Kalender - Notizen 2/3 Die Neuheiten : Boreal, Petzl et Beal 4 Ortovox : S1 5 Wettbewerb: Wer hat die ULTRA gewonnen? 5 Topo Klettern

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6

MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6 MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6 Wandhöhe: Kletterlänge: 140m 4 Seillängen Schwierigkeit: anhaltend 6-/6, 10m Gehgelände; E 3+ Charakter: Material: Zustieg: Die Wand befindet

Mehr

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108

Gletscherausrüstung und VS-Geräte können ausgeliehen werden. E-Mail: didiwimmler@tele2.at Tel: 0664/3508254 od. 05254/8108 Dauer: 2 Tage mit einer Hüttenübernachtung( Vernagthütte) Treffpunkt: St. Leonhard im Pitztal (Mittelberg) bei der Gletscherbahn um 7.45 Auffahrt mit dem Gletscherexpress und der Mittelberbahn, dann kurze

Mehr

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Foto: David Schweizer / davidschweizer.ch Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer M E D I A - D O K U M E N TAT I O N 2 0 1 7 PROFIL Klassisches Zielgruppen-Medium

Mehr

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten.

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten. Webstube Klosters Die Webstube Klosters bietet Kurse in kleinen Gruppen an. In der Webstube haben max. 6 Personen Platz, die individuelle Betreuung ist also gewährleistet. Zudem arbeiten wir seit Jahren

Mehr

BERGSPORTSCHULE KANDERSTEG ADVENTURE - COMPANY. Öffnungszeiten. Samstag 9.00Uhr - 12.00Uhr 13.30Uhr - 16.00Uhr

BERGSPORTSCHULE KANDERSTEG ADVENTURE - COMPANY. Öffnungszeiten. Samstag 9.00Uhr - 12.00Uhr 13.30Uhr - 16.00Uhr ALPINE-CENTER KANDERSTEG SPORT UND RENTALSHOP BERGSPORTSCHULE KANDERSTEG ADVENTURE - COMPANY BAHNHOFSTRASSE 15 CH - 3718 KANDERSTEG TEL/ 033 675 01 01 FAX/ 033 675 02 02 WEB/ WWW.ALPINE-CENTER.CH MAIL/

Mehr

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012)

Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis. (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) Ausschreibung Trainer C Swiss Tennis (für Absolventen der J+S-Weiterbildung 2 vor 2012) 2015 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche

Mehr