Unternehmensanalyse Marketing Nebauer Angela 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensanalyse Marketing Nebauer Angela 1"

Transkript

1 Unternehmensanalyse Marketing Nebauer Angela 1

2 Rahmenbedingungen Einleitung / Geschichte Bis in die 90er Jahre normaler Milchviehbetrieb, 30 Kühe, kg Quote Ab 1992 Direktvermarktung von Milch und teilweise Fleisch auf Wunsch von Frau Nebauer, um Ihre Arbeitskraft einzubringen Bau Ver a r bei t ungsgebäude und Ver kaufsr aum 1997 Bau des neuen Milchviehstalls 2005 Bau einer Kuhterrasse Bis heute ständige Modernisierung Nebauer Angela 2

3 1. Rahmenbedingungen 1.1 Kapazitätenausstattung Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Nutzfläche 240 ha Feldarbeit ist ausgelagert (Nachbarbet rieb) Milchkühe (ohne Nachzucht) 100Stück Mel ks t a n d 2 x 6 e r Arbeitskräfte 2,2 AK Nebauer Angela 3

4 Moderner Milchviehstall TMR Fütterung Komfortliegematten Gummilauffläche Moderne Lüftungstechnik Beste Beleuchtung Warmstall Nebauer Angela 4

5 Abkalbebox Geräumig Stroheinstreu TMR Fütterung Heu ad. Lib Nebauer Angela 5

6 Trockensteher TMR Fütterung Komfortliegematten Schieber Gussasphalt Nebauer Angela 6

7 Kuhterrasse Nebauer Angela 7

8 Überdachte Siloanlage Saubere Lagerung Immer gleiche Grundfutterqualität (Wetterabhängig) Nebauer Angela 8

9 Hoffläche / Verarbeitungsgebäude befestigte Wege sauber zugänglich Nebauer Angela 9

10 Pasteur 1000 l Durchsatz 75 C, sec. Anschließend Abfüllung in die Gebinde Nebauer Angela 10

11 Behälterwaschanlage Wie Spülmaschine Reinigung und Desinfektion Manuelle Beschickung Nebauer Angela 11

12 Transportfahrzeuge Kühlung auf 5 C Zwei Etagen Bis 1800 l Milch Nebauer Angela 12

13 Schulmilch 2001 Lieferung von Schulmilch in 0,25 Liter Gebinden an Schulen in Deggendorf, Reisbach Simbach Dingolfing etc. Anfangs großes Interesse Problematik Eltern müssen die Kinder ermuntern Milch zu trinken, Schulen sollten nur Milch und Wasser zum trinken anbieten Vorträge über gesunde Nahrung Nebauer Angela 13

14 Schulmilch Vorschläge: Die Kinder ermuntern Milch zu trinken: Kinder bekommen für jedes Wochenabonnement ein kleines Geschenk oder die Klasse die am Meisten Milch verbraucht bekommen einen Ausflug auf den Schatzlhof Nebauer Angela 14

15 1.3 Lage / Zielgruppe Zentrale Lage an der B 20 zwischen Landau/Isar und Eggenfenden mitten im niederbayerischen, tertiären Hügelland, ca. 450 m über NN Nebauer Angela 15

16 Entfernung zu den Zentren Dingolfing (BMW) Landau/Isar Simbach/Landau Deggendorf Straubing Burghausen (Wacker) Bad Birnbach/Griesbach ca. 15 km ca. 10 km ca. 3 km ca. 60 km ca. 50 km ca. 65 km ca. 65 km Nebauer Angela 16

17 Hauptabnehmer Kantinen von Industriebetrieben (BMW, Wacker) Krankenhäuser Altersheime Schulen Cafes Eisdielen Abnahmemenge bis zu 500l/ Tag Nebauer Angela 17

18 Stärken Stärken: Flexible und kurzfristige Lieferung je nach Kundenwunsch Kunden können Reservemilch beziehen oder zuviel bestellte Milch zurückgeben Belieferung auch außerhalb der Tour Nebauer Angela 18

19 Hindernisse bei der Umsetzung Finanzielle Engpässe in Großküchen Molkereien konkurrieren Änderung der Verzehrsgewohnheiten (Fertigprodukte Billigprodukte) z. Bsp. Mehlspeisen, Pudding, etc Nebauer Angela 19

20 Argumentation Milch von glücklichen und artgerecht gehaltenen Kühen Lieferung auch an Feiertagen und außerhalb der Tour Nebauer Angela 20

21 Warum bezieht der Kunde direkt Qualität wird vom Unternehmer als sehr gut definiert Warum? Freundliche Lieferanten Milch frisch, in den Innhaltsstoffen naturbelassen Natürlicher Geschmack wegen schonender Erwärmung Sie merken das der Kunde König ist Lieferung auch außerhalb der Tour Nebauer Angela 21

22 Werbung Hauptsächlich Mundpropaganda Tag des offenen Hofes Betriebsbesichtigung jederzeit Fernsehsendung Unser Land Musik CD von Angela Nebauer Die singende Bäuerin Nebauer Angela 22

23 Ich möchte durch meine Musik der Öffentlichkeit zeigen dass der Beruf einer Landwirtin nicht immer als schlecht, dumm und negativ abgestempelt werden darf Ich habe bereits eine Single CD, eine Maxi CD erscheint im Januar. Und ich arbeite an einer Longplay CD 1 Titel ist auf der Karneval am BALLERMANN-CD 2008 Sie können diese Bestellen unter Nebauer.Angela@freenet.de oder Ich arbeite mit Klaus Densow (Lala Record), Fa Rittsound, Fa Rieger und Claus Dittmar (CD Media) zusammen. Mit Unterstützung von den Fa Nebauer Angela 23

24 Ich wünsche allen viel Spaß beim anhören meiner Lieder CD bestellen unter oder Nebauer.de Nebauer Angela 24

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Terminhinweise im Februar 2017 www.aelf-pk.bayern.de

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr

Milchviehbetrieb bei Ulm

Milchviehbetrieb bei Ulm Milchviehbetrieb bei Ulm Preise & Kosten Kaufpreis Kaufpreis auf Anfrage Provisionspflichtig Käufercourtage Ja 4.4%, inkl. MwSt. Freitext Courtage 4.4% Objektbeschreibung Fläche: Betriebsgelände: Die Fläche

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Moderne Kälberhaltung

Moderne Kälberhaltung Moderne Kälberhaltung Nutzungsdauer fängt bei den Kälbern an Klaus Bürsken AGRAVIS Raiffeisen AG Eine Marke der AGRAVIS Raiffeisen AG Die Situation: - < 3 Kälber pro Kuh - < 30.000 kg Milch - > 15 % Kälberverluste

Mehr

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Geburt einer Milchkuh Um sicherzugehen, dass das neugeborene Kalb auch genug von der wichtigen und nahrhaften Kolostralmilch bekommt, wird es nach der Geburt von der

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Bio-Milchhof Koppensteiner

Bio-Milchhof Koppensteiner Umsetzung und Nutzen des GMON auf meinem Betrieb Bio-Milchhof Koppensteiner Allgemeines zum Betrieb Gemeinde: Schweiggers pol.bezirk: Zwettl Seehöhe: 650 m Niederschläge: ca. 600-700 mm Bergbauernzone:

Mehr

Milchvieh und Energie in Symbiose

Milchvieh und Energie in Symbiose Eichhof Bad Hersfeld Milchvieh und Energie in Symbiose Biogas Weidenhof Buckert GbR Lichtenfels-Fürstenberg Standort: Höhenlage 450 500 m über NN Niederschläge 550 660 mm/jahr Temperatur 6,6 Grad C Boden

Mehr

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern.

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern. Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern. Bauer Strackmann erzählt über seinen Betrieb: Wir sind ein typischer Milchviehbetrieb für diese Region.

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

39% konsumieren täglich Milch und Milchgetränke

39% konsumieren täglich Milch und Milchgetränke % konsumieren täglich Milch und Milchgetränke Wie häufig werden in Ihrem Haushalt warme oder kalte Milch und Milchgetränke (z. B. Kakao, Joghurtdrinks, Molke, Molkedrinks, Buttermilch, Sauermilch) aus

Mehr

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Einleitung Entnahmegeräte Futterverteilwagen Futtermischwagen Verfahrenskosten Steigerung der Grundfutteraufnahme durch Frischfütterung Berücksichtigung

Mehr

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer Perfekt organisiert für hohe Leistungen Mag. Silvana Klammer Fachexkursion zu 3 NÖ Spitzenbetrieben Biohofgemeinschaft Ratzberger Betrieb Fam. Ebner Betrieb Fam. Heimberger Drei Betriebe mit unterschiedlicher

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

Starke Milcherzeuger setzen sich durch

Starke Milcherzeuger setzen sich durch Starke Milcherzeuger setzen sich durch Die Nase im Wettbewerb vorn haben 1 Betriebliche Ausgangssituation Milcherzeuger aus Uplengen/Ostfriesland Betriebsfläche: 66 ha Viehbestand: 85 Milchkühe + weibl.

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb soll ein Planungsansatz formuliert werden. 1. Der Betrieb lässt sich durch folgende Produktions beschreiben: 1.1 Ackerfläche: 48 ha 1.2 Fruchtfolgerestriktionen:

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Gliederung. 1. Der Biolandhof Wack 1.1 Hofgeschichte 1.2 Betriebsstruktur 1.3 Zahlen zum Hof 1.4 Bio Live Erleben. 2. Die Bliesgaumolkerei

Gliederung. 1. Der Biolandhof Wack 1.1 Hofgeschichte 1.2 Betriebsstruktur 1.3 Zahlen zum Hof 1.4 Bio Live Erleben. 2. Die Bliesgaumolkerei Gliederung 1. Der Biolandhof Wack 1.1 Hofgeschichte 1.2 Betriebsstruktur 1.3 Zahlen zum Hof 1.4 Bio Live Erleben 2. Die Bliesgaumolkerei 3. Direktvermarktung auf dem Biolandhof 3.1 Hofladen 3.2 Milich

Mehr

Direktvermarktung ein Konzept stellt sich vor

Direktvermarktung ein Konzept stellt sich vor Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Direktvermarktung ein Konzept stellt sich vor Margit und Günter Jung Fronhausen-Bellnhausen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen o Betriebsstruktur 100 ha landwirtschaftliche

Mehr

I A K A G R A R C O N S U L T I N G G M B H. Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft. Das Projekt Agstafasüd

I A K A G R A R C O N S U L T I N G G M B H. Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft. Das Projekt Agstafasüd Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft Möglichkeiten einer Zusammenarbeit Das Projekt Agstafasüd Einige Kennzahlen: Anteil der Landwirtschaft am BSP: 5,5 % Anteil der in der Landwirtschaft

Mehr

Expedition Bauernhof nicht nur interessant für Biologie, Geografie und andere Praxisfelder

Expedition Bauernhof nicht nur interessant für Biologie, Geografie und andere Praxisfelder Expedition Bauernhof nicht nur interessant für Biologie, Geografie und andere Praxisfelder Welche Zugänge sind auf Höfen möglich? 21. Februar 2014 Bundestagung Lernort Bauernhof, Schwerte Hubert Koll Begriff

Mehr

Familienbauernhof Faß Tourismus als zweites Standbein zur Landwirtschaft im Außenbereich. Vortrag von Dr. Simone Faß

Familienbauernhof Faß Tourismus als zweites Standbein zur Landwirtschaft im Außenbereich. Vortrag von Dr. Simone Faß Familienbauernhof Faß Tourismus als zweites Standbein zur Landwirtschaft im Außenbereich Vortrag von Dr. Simone Faß Fakten zu unserem Bauernhof: - Milchviehbetrieb mit ca. 70 Milchkühen und weiblicher

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert (Programmplanung I) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb

Mehr

Rinderhaltung in China

Rinderhaltung in China Rinderhaltung in China 8.12.2009 Monika Brosig Gliederung: 1. Die Volksrepublik China 2. Rindfleischproduktion in China 3. Die Milchproduktion in China 4. Die Fütterung 5. Zukunft 1. Die Volksrepublik

Mehr

Was kostet die Milch?

Was kostet die Milch? Film: Erklärvideo: Schaue Dir das Erklärvideo an. Löse die unten stehenden Aufgaben. Unterbreche das Video an passenden Stellen und schaue es Dir ggf. mehrfach an, wenn es Dir an machen Stellen zu schnell

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

DIE PFITZINGER SCHULBAUERNHOF- KÜCHEN- PHILOSOPHIE. Margret Habel, SBH Pfitzingen

DIE PFITZINGER SCHULBAUERNHOF- KÜCHEN- PHILOSOPHIE. Margret Habel, SBH Pfitzingen DIE PFITZINGER SCHULBAUERNHOF- KÜCHEN- PHILOSOPHIE Margret Habel, SBH Pfitzingen INHALTSÜBERSICHT Informationen zum Schulbauernhof Pfitzingen Küchenhygiene Tagesablauf der Schulbauernhofküche Pfitzinger

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Gruppenarbeit Aufgabe: Bildet eine 4er-Gruppe. Schneidet die Bilder aus und sortiert die Bilder zur passenden Station. Aber Vorsicht! Es gibt mehr Bilder, als ihr braucht! Kontrolliert eure Lösung und

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere Tierwohl mit Auslauf Für das Wohl unserer Nutztiere Definition Tierwohl Tierzufriedenheit Tiergerechtheit animal welfare Farm Animal Welfare Council (FAWC): Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensmuster

Mehr

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit 1980 Verarbeitung von ökologisch erzeugter Milch 1908 Gründung 1986 Unverstrahltes Futter für Kühe der Andechser Milchlieferanten 1995 Zertifizierung

Mehr

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW -

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW - Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - Die Ausgangsdaten 5 Höfe / 29 Einwohner 2 Landwirtschaftl. Haupterwerbsbetriebe 1.200 Zuchtsauen 90 Milchkühe und Nachzucht 1 Landwirtschaftl.

Mehr

Was der Bauer nicht kennt,

Was der Bauer nicht kennt, Was der Bauer nicht kennt, das ( fr ) isst er nicht! Liebe Freundinnen und Freunde des guten Geschmacks, wir finden, es war allerhöchste Zeit, die oben stehende Volksweisheit aus ihrem missverstandenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6 Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 bis 6 Die Welttierschutzgesellschaft Die Welttierschutzgesellschaft (WTG) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Unsere Vision ist eine Welt, in der

Mehr

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Betriebsdaten 1/6 1. In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb? Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

Ziegenhalterhöck. 5. März 2018 in Olten Theresia Marbach, Verantwortliche Marketing

Ziegenhalterhöck. 5. März 2018 in Olten Theresia Marbach, Verantwortliche Marketing Ziegenhalterhöck 5. März 2018 in Olten Theresia Marbach, Verantwortliche Marketing Übersicht Trends & Entwicklung Ziegenhaltung Engagement SZZV Marketing-Aktivitäten Partner Trends Ziegenmilchproduktion

Mehr

Thüringer Grünlandtag, Horschlitt , Uwe Teske. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g.

Thüringer Grünlandtag, Horschlitt , Uwe Teske. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g. Foto: M. Schwabe Thüringer Grünlandtag, Horschlitt 16.06.2016, Uwe Teske Natürliche Standortbedingungen Natürliche Standortbedingungen

Mehr

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF DeLaval OptiDuo ////// SCHIEBEN SIE NICHT MIT DEM FUTTER HERUM Regelmäßiges Nachschieben des Futters auf dem Futtertisch sorgt dafür, dass die Kühe

Mehr

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Unsere Geschichte Von 700 kg Milch am Tag zu 900.000 kg am Tag 1927 Nur 54 unserer Bauern trauen sich: Sie gründen die Genossenschaft und starten das Unternehmen.

Mehr

Milchziegenhaltung aus der Praxis für die Praxis

Milchziegenhaltung aus der Praxis für die Praxis Milchziegenhaltung aus der Praxis für die Praxis Mit praktischer Erfahrung und Aufzeichnungen zum Erfolg DI Christine Braunreiter, Klaus a.d. Pyhrnbahn Referentin für Schaf- und Ziegenhaltung Ziegenhof

Mehr

Weinbau und Landwirtschaft der Lebenshilfe Bad Dürkheim

Weinbau und Landwirtschaft der Lebenshilfe Bad Dürkheim Weinbau und Landwirtschaft der Lebenshilfe Bad Dürkheim Paul Friedek, Werkstattleiter Jan Hock, Winzer und Betriebsleiter Richard Danner, Landwirt und Betriebsleiter Bad Dürkheim, Deutschland www.greencare-oe.at

Mehr

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 2. Brends Geburtstag

ELS Schule Deutschabteilung 6.Klasse Wiederholung 2. Brends Geburtstag Lesen: Texterfassung! Lest die Texte und beantwortet die Fragen! Brends Geburtstag Mein Geburtstag ist am 29. April. Meine Eltern, meine zwei Brüder und meine Schwester organisieren eine Party und laden

Mehr

Betriebsvorstellungen

Betriebsvorstellungen Betriebsvorstellungen Familie Eibler Gemeinde Vasoldsberg Familie Kiegerl Gemeinde Trahütten Betriebsvorstellung Betriebsgröße und Wirtschafsweise Rinder Stall Vermarktung Weitere Standbeine Zukunftsvisionen

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung

Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung Heu als Schlüssel zu einer hohen Grundfutterleistung Betriebsspiegel Der Stollhof liegt in Deining/Oberbayern im nördlichen Teil des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Endmoränenlage direkt am Rand des

Mehr

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte KTBL Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte Till Belau Industriegemüsetag, Veitshöchheim, 14. Dezember 2017 Gliederung Grundlagen der Verfahrenskosten Verfahren der Krauternte -

Mehr

Nadelholz u. Weihnachtsbäume

Nadelholz u. Weihnachtsbäume Firma: Nadelholz u. Weihnachtsbäume Straße: Jürgen Baltes PLZ Ort Westfalenstraße 192, 45276 Essen Tel: Telefon 0201 / 511678 Fax: Telefax 0201 / 510571 E-Mail: E-Mail: Nadelholz-Baltes@t-online.de ( )

Mehr

Fleckvieh in Deutschland

Fleckvieh in Deutschland Fleckvieh in Deutschland - aktuelle Daten und Fakten - Maximilian Putz / Dr. Hans Ableiter West- / Ost- Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/deutschland Die Landwirtschaft in Deutschland (2010) Deutschland

Mehr

Heumilch-Fettsäurenstudie: mehr kann!

Heumilch-Fettsäurenstudie: mehr kann! Heumilch-Fettsäurenstudie: die Milch, die mehr kann! Heumilch kann mehr. Karl Neuhofer Obmann der ARGE Heumilch Österreich Heumilchbauer Sehr geehrte Konsumentinnen und Konsumenten, bei der österreichischen

Mehr

Bau von Milchviehställen in Kooperation ein modernes Unternehmenskonzept

Bau von Milchviehställen in Kooperation ein modernes Unternehmenskonzept Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Bau von Milchviehställen in Kooperation ein modernes Unternehmenskonzept Robert Kaufmann Weiterbildungskurs

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Mahlzeit!!!! Einblicke in die Reutlinger Praxis. Ursula Straubinger Hauswirtschaftliche Betriebsleitung

Mahlzeit!!!! Einblicke in die Reutlinger Praxis. Ursula Straubinger Hauswirtschaftliche Betriebsleitung Mahlzeit!!!! Einblicke in die Reutlinger Praxis Ursula Straubinger Hauswirtschaftliche Betriebsleitung 11.11.2016 Abteilung Kindertagesbetreuung Träger Stadt Reutlingen aktuell 58 Tageseinrichtungen für

Mehr

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli Am Morgen des 13. Juli 2011 ging es zeitig los, um vormittags in Futterkamp, Schleswig-Holstein einzutreffen und die Zimmer dort zu beziehen.

Mehr

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV D DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN Foto : DGARNE DDV 2010 2 Produktionsfaktoren* Anzahl Betriebe 15.500, 73 % in Vollzeitarbeit Arbeitskräfte Arbeitskräfte : 25.839 Personen, was 18.846 Arbeitseinheiten

Mehr

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Ihr Küchenteam. Ernährung heute Eine auf den Alltag abgestimmte Ernährung hat positive Effekte: Kurzfristig steigert ausreichend zur Verfügung stehende Energie in Form von Kohlenhydraten die Aufmerksamkeit, das Erinnerungs- und Reaktionsvermögen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT MIT DER NATUR- NICHT GEGEN SIE Bio-Gemüse und -Früchte gehören zu den beliebtesten, aber auch zu den anspruchsvollsten Erzeugnissen des Biolandbaus. Früchte und Gemüse

Mehr

Das Beste von der Sommerfrische...

Das Beste von der Sommerfrische... Das Beste von der Sommerfrische...... gibt s für unsere Kühe auch im Winter. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Mehr

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Entdecken Sie unsere tegut Eigenmarken. Weil Gutes Freude macht. Unsere tegut... Eigenmarken: Vier Antworten auf viele Fragen. Als Lebensmittelhändler,

Mehr

Familien-Château in Frankreich Leben, Wohnen, Freiheit, Abenteuer

Familien-Château in Frankreich Leben, Wohnen, Freiheit, Abenteuer Exposé-Nr. 01305 Familien-Château in Frankreich Leben, Wohnen, Freiheit, Abenteuer Nur ca. 2 Stunden von Basel oder Freiburg können wir Ihnen hier ein kleines Paradies anbieten. Ohne direkte Nachbarn auf

Mehr

Know How: Erfahrungen eines Praktikers am Warenterminmarkt

Know How: Erfahrungen eines Praktikers am Warenterminmarkt Know How: Erfahrungen eines Praktikers am Warenterminmarkt Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Preisabsicherung 3.1 Was haben wir gemacht 3.2 Probleme der Preisabsicherung 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

Unser Ausflug zum Gut Wilhelmsdorf

Unser Ausflug zum Gut Wilhelmsdorf Unser Ausflug zum Gut Wilhelmsdorf Name: Datum: In diesem Heft findest du Fragen zum Gut Wilhelmsdorf. Bei der Führung bekommst du alle Antworten. Hör also gut zu! Kreuze die richtigen Antworten an! Es

Mehr

SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery

SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery Aufgabe: Lest euch den Infotext genau durch und beantwortet dann die Fragen auf den Stationenblättern. Kommt ihr bei einer Aufgabe nicht weiter? Die Tippkarten helfen euch! Infotext Bauer Strackmann erzählt

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Praktikable Fremdarbeitskonzepte im Lohnarbeitsbetrieb

Praktikable Fremdarbeitskonzepte im Lohnarbeitsbetrieb Praktikable Fremdarbeitskonzepte im Lohnarbeitsbetrieb Friedrichshof, 63 584 Gründau/Niedergründau Fremdarbeitskonzepte im Lohnbetrieb Zum Betrieb, Betriebsstandort und Betriebsentwicklung Wachsen mit

Mehr

MAJKA.

MAJKA. MAJKA Wir sind hier eine Leistungstruppe, topfit aber entspannt. Nur ein gewisser Anteil an hofeigenem Bio-Kraftfutter reicht für eine Power-Kuh wie mich völlig aus, neben viel Grün natürlich. Die athletische

Mehr

Der Weg zur Vollweidehaltung

Der Weg zur Vollweidehaltung Der Weg zur Vollweidehaltung Erfolg mit Vollweide und Winterkalbung Franziska und Georg Breinbauer, Anschiessing 2 94104 Tittling LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer

Mehr

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung Umbau zum Laufstall Umbau zum Laufstall Süddeutsche Milchviehtagung 10.02.2015 : Vorschriften für Biobetriebe Vorgaben aus der Förderung Vorüberlegungen zum Umbau 05.02.2015 1 05.02.2015 2 Bauliche Vorschriften

Mehr

Wie finde, motiviere und binde ich dauerhaft eine Fremd-Arbeitskraft? ALB/LLH-Tagung, Eichhof,

Wie finde, motiviere und binde ich dauerhaft eine Fremd-Arbeitskraft? ALB/LLH-Tagung, Eichhof, Wie finde, motiviere und binde ich dauerhaft eine Fremd-Arbeitskraft? ALB/LLH-Tagung, Eichhof, 27.11.2018 Andrea Rahn-Farr, Landwirtin, Rahn/Farr GbR, Büdingen/Hessen Wie finde, motiviere und binde ich

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Nachhaltig in aller Munde?

Nachhaltig in aller Munde? Nachhaltig in aller Munde? Chancen & Stolpersteine einer zukunftsfähigen Ernährung Bild: www.duden.at Mag. Andrea Fičala esswerk Wozu eigentlich nachhaltig? Was heißt eigentlich nachhaltig? Kriterien einer

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u in Graz. ÖR Thomas Kainz

Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u in Graz. ÖR Thomas Kainz Fachtagung des Österreichischen Verbandes für Fischereiwirtschaft 26. u. 27. 2. 2015 in Graz ÖR Thomas Kainz Bundesobmann der Karpfenzüchter Österreichs Leistungen der Teichwirtschaft Österreichs für den

Mehr

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Mag. Vitus Lenz - Jurysprecher Roland und Martha Gassner Baukultur und Zweckbau eine gelungene Lösung in beengter Hoflage Roland und Martha

Mehr

Aktuelle Einblicke in die russische Milcherzeugung

Aktuelle Einblicke in die russische Milcherzeugung Aktuelle Einblicke in die russische Milcherzeugung Milchkontrollverband Mittelweser 9. Januar 2013 Agenda 1 2 Landwirtschaft in Russland Ekoniva APK Zur Einstimmung Zur Einstimmung Zur Einstimmung Zur

Mehr

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität Landwirtschaftliche Nutzfläche: 150 Hektar davon 40 ha Dauergrünland 20 ha Kleegras 30 ha Getreide 60 ha Mais Mitarbeiter: Betriebsleiter Georg Arold Altenteiler Franz u. Hildegard Kösler 3 rumänische

Mehr

Vielfalt für Profis. Vom Großgebinde bis zur Einzelportion das Sortiment im Überblick.

Vielfalt für Profis. Vom Großgebinde bis zur Einzelportion das Sortiment im Überblick. Vielfalt für Profis Vom Großgebinde bis zur Einzelportion das Sortiment im Überblick. www.gastro-foodservice.de Gemeinschaftsverpflegung leicht gemacht Es erfordert gute Planung, ein eingespieltes Team

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

Kundeninformation zu unserem Menüservices. Lieber Kunde,

Kundeninformation zu unserem Menüservices. Lieber Kunde, Heck Schäfer Schmidt GdbR, Krippwiesstr. 12 66687 Wadern Kooperationspartner des Pflegedienst Heck, Schäfer, Schmidt GdbR Kooperationspartner der Pflegedienst ambeg GmbH Tel. 0 68 71 55 57 Fax: 0 68 71

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Auftaktveranstaltung Weltschulmilchtag 2014 19. September 2014, Berching Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Stefan Stefan Hermeling, Blankenheim-Freilingen Hans-Willi Thelen, Kall-Steinfelderheistert & Markus Schmitz, Dahlem

Stefan Stefan Hermeling, Blankenheim-Freilingen Hans-Willi Thelen, Kall-Steinfelderheistert & Markus Schmitz, Dahlem Integration artenreicher Wiesen und Weiden der Eifel in heutige Milchviehbetriebe - Vom Pilotprojekt 1985 bis zum Kulturlandschaftsprogramm NRW: Erfahrungen und Erkenntnisse aus 25 Jahren - Stefan Stefan

Mehr

Ihr schnellster Draht zum Gast

Ihr schnellster Draht zum Gast Ihr schnellster Draht zum Gast RÜGEN direkt über's Smartphone ZEIT Der tägliche Guide über die Insel www.inselzeitung.de WhatsApp Facebook Telegram Insta RÜGEN ZEIT Infos & Kontakt Eva-Maria Schleifer

Mehr

Aarhus University Hospital. Küchenchefin Bente Sloth

Aarhus University Hospital. Küchenchefin Bente Sloth Aarhus University Hospital Küchenchefin Bente Sloth Fakten zum Universitätskrankenhaus 376.000 qm Nutzfläche Jährliche Betriebskosten rund 0,8 Mrd. Euro Rund 10.000 Beschäftigte Etwa 1.000 Studierende

Mehr

Fachberatertagung. ökologische Milchviehhaltung

Fachberatertagung. ökologische Milchviehhaltung Fachberatertagung ökologische Milchviehhaltung Wann: Wo: Montag, 22. Okt., 11:00 Uhr bis Dienstag, 23. Okt., 16:00 Uhr Gladbacherhof, 65606 Villmar und 65594 Runkel-Schadeck Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

Erfolgreiche Direktvermarktung. Voraussetzungen & Grundlagen

Erfolgreiche Direktvermarktung. Voraussetzungen & Grundlagen Voraussetzungen & Grundlagen Inhalt Persönliche Voraussetzungen Betriebliche Voraussetzungen Standort Marktpotential Wirtschaftlichkeit Marketing Welches Lebensmittel ist Ihnen in Erinnerung geblieben

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

7 Geißlein Ziegenmilchprodukte...

7 Geißlein Ziegenmilchprodukte... 7 Geißlein Ziegenmilchprodukte......märchenhaft gut! Betriebsspiegel: Seehöhe 1000m 10 Muttertiere der Rasse Gemsfärbige Gebirgsziege 2 Ziegenböcke der Rasse GGZ 2 Milchschafe der Rasse Ostfriesisches

Mehr

nach Hause liefern lassen Laura Stenzel (Studentin und Kundin), Christoph Marx (Avocando), Mo (Lieferer für Amazon)

nach Hause liefern lassen Laura Stenzel (Studentin und Kundin), Christoph Marx (Avocando), Mo (Lieferer für Amazon) Manuskript Notizbuch Titel Milch, Eier und Klopapier Nahrungsmittel nach Hause liefern lassen AutorIn: Hanna Maier Redaktion: Sendedatum: 08.05.2017 Wirtschaft und Soziales Sendezeit Programm: 10.05-12.00

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Bestellung: Einfach kurze mit Artikel und Menge an:

Bestellung: Einfach kurze  mit Artikel und Menge an: Ernte 2016: Unsere Bienen waren wieder fleißig, so können wir Ihnen eine schöne Auswahl verschiedener Honigsorten bieten. Unseren Honig bestellen: Tragen Sie bitte Ihre gewünschten Honigsorten mit entsprechender

Mehr

Buchführungsbeispiel. Das Anlagevermögen. Facharbeiter für Erwachsene Schuljahr 2007/2008

Buchführungsbeispiel. Das Anlagevermögen. Facharbeiter für Erwachsene Schuljahr 2007/2008 Buchführungsbeispiel Facharbeiter für Erwachsene Schuljahr 2007/2008 Der Beispielbetrieb Du bewirtschaftest einen Betrieb mit 5,4 ha Dauerwiese (2-schnittig) und 2,21 ha Ackerland. Das Ackerland wird zu

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen

Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen Verordnung des BLW über die Abstufung der pauschalen Ansätze für Investitionshilfen (PAUV) vom 7. Dezember 1998 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel 19 Absatz 4, 43 Absatz 5 und 46 Absatz

Mehr

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz www.laendle.at Dipl.Fw. Manuel Gohm Entstehung» Gründung im Jahr 2002

Mehr