Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)"

Transkript

1 Für einen landwirtschaftlichen Betrieb soll ein Planungsansatz formuliert werden. 1. Der Betrieb lässt sich durch folgende Produktions beschreiben: 1.1 Ackerfläche: 48 ha 1.2 Fruchtfolgerestriktionen: - Getreide: max. in 2 von 3 Jahren kann Getreide angebaut werden - Weizen: max. jedes 2. Jahr - Gerste: max. jedes 3. Jahr - Raps: max. jedes 3. Jahr 1.3 Arbeitskräfte: 2 ständige Arbeitskräfte (AK); maximale Arbeitszeit (in den Arbeitsspitzen): 10 Std./Tag 1.4 Knappe Zeitspanne: Es wird vermutet, dass die einzige knappe Zeitspanne die Hackfruchternte (HE) ist. (Klimagebiet 7, schwere Böden). Zeitspanne HE: - Kalendertage : 63 Tage - Sonn- und Feiertage: 10 Tage - Schlechtwettertage: 27 Tage 1.5 Rinderstallplätze: 32 Plätze 1.6 : 6000 dt 1.7 Milch: kg 1.8 Absatzbeschränkung (Direktabsatz): 4 ha Übungsaufgabe 5 (Seite 1)

2 2. Agrarpolitische Rahmenbedingungen: Für die Marktordnungsfrüchte Getreide, Mais, Ölsaaten sowie für die Stillegung werden Flächenprämien gewährt. Um die Flächenprämien zu erhalten, müssen 10 % der prämienberechtigten Fläche stillgelegt werden. ( AF muss aufgeteilt werden in: 0,9 ha prämienberechtigte Marktfrüchte + 0, Stillegung; beim Anbau von prämienberechtigter Marktfrüchte müssen daher 0,1/0,9 = 0,1 stillgelegt werden) Prämienberechtigte Marktfrüchte in Aufgabe 4a sind: Winterweizen Sommergerste Winterraps Silomais 3. Folgende Produktionsverfahren werden in Erwägung gezogen: Übungsaufgabe 5 (Seite 2)

3 3.1 Anbau von W-Weizen: Ertrag: 80 dt/ha Erlös: 12,00 /dt Flächenprämie: 317 /ha Variable Kosten: 602 /ha AKh Bedarf in HE: 5 AKh/ha 3.2 Anbau von S-Gerste: Erlös incl. Prämie: /ha Variable Kosten: 665 /ha AKh Bedarf in HE: kein Bedarf 3.3 Anbau von : Ertrag: 600 dt/ha Deckungsbeitrag: /ha AKh Bedarf in HE: 10 AKh/ha 3.4 Anbau von (Direktvermarktung): Deckungsbeitrag: /ha AKh Bedarf in HE: 25 AKh/ha Absatzbeschränkung: max. 4 ha 3.5 Anbau von W-Raps: Deckungsbeitrag: 690 /ha AKh Bedarf in HE: 2 AKh/ha 3.6 Anbau von Silomais: Variable Kosten: 869 /ha MEKA Prämien: 170 /ha Flächenprämie: 449 /ha AKh Bedarf in HE: 8 AKh/ha Lieferung wi. eig. Futter: 120 GJ ME/ha (1 GJ ME = 1000 MJ ME) 3.7 Flächenstillegung: Variable Kosten: 99 /ha Flächenprämie: 326 /ha AKh Bedarf in HE: kein Bedarf 3.8 Milchviehhaltung (mit eigener Nachzucht): Milchleistung: 6000 kg/kuh u. Jahr Deckungsbeitrag: /Kuh u. Jahr Stallplatzbedarf: 1 Platz/Kuh u. Jahr Arbeitsbedarf: 18,5 Minuten/Kuh u. Tag Bedarf wi. eig. Futter: 30 GJ ME/Kuh u. Jahr 3.9 Mastbullen (Mastdauer 12 Monate): Deckungsbeitrag: 250 /Bulle Stallplatzbedarf: 0,5 Stallplätze/Bulle Arbeitsbedarf in HE: 2 AKh/Bulle Bedarf wi. eig. Futter: 15 GJ ME/Bulle Übungsaufgabe 5 (Seite 3)

4 Aufgaben: 1) Formulieren Sie einen Planungsansatz für die Programmplanung. (Tableau 1) a) Formulieren Sie einen disaggregierten Planungsansatz b) Führen sie die notwendigen Aggregationen durch c) Ermitteln sie die Wettbewerbsmaßstäbe 2) a) Ermitteln Sie mit eine Betriebsorganisation. Unterstellen Sie zunächst, Fläche sei der knappste Faktor. (Tableau 2) b) Sie können mit Tableau 3 und 4 üben, indem Sie unterstellen, Arbeit sei der knappste Faktor und einmal mit Gerste beginnen bzw. in Tableau 4 nicht mit Gerste beginnen (Wettbewerbsmaßstab für Gerste ist mathematisch nicht bestimmt!) 3) Machen Sie einen eigenen Voranschlag mit einer möglichst guten Organisation (hoher Deckungsbeitrag). (Tableau 5) Übungsaufgabe 5 (Seite 4)

5 Formulierung Planungsansatz (Tableau) Kapazitäten (Spalte 1) Produktionsverfahren bzw. Produktionsmöglichkeiten oder Planungsaktivitäten des Betriebes (bezogen auf eine Planungseinheit) Zielfunktionszeile (Maximiere!) (Deckungsbeitrag [+] bzw. variable Kosten [-]) (Zeile 1) knappe (fixe) Produktions des Betriebes (Fläche, Fruchtfolge, Lieferrechte, Gebäude, Feldarbeitszeitspannen, Arbeitskräfte, etc.) Hilfszeilen bei disaggregierter Formulierung (innerbetriebliche Kreisläufe, Abhängigkeiten zwischen den Verfahren) Übungsaufgabe 5 (Seite 5) Vorrat an fixen Faktoren: (maximal = Obergrenzen) negative Kapazitäten sind nicht zulässig! Ansprüche der Produktionsverfahren an die knappen (fixen) Faktoren (sie werden auch als technische Koeffizienten der Produktionsverfahren bezeichnet, die Länge der Betrachtungsperiode beträgt normalerweise ein Jahr) sachlogische Vorzeichen Kapazitätsverbrauch: negatives Vorzeichen Kapazitätslieferung: positives Vorzeichen (negative Umfänge der Produktionsverfahren in der Lösung/Organisation sind nicht zulässig: NICHTNEGATIVITÄTSBEDINGUNG)

6 Feldarbeitszeitspannen Problem: termingerechte Erledigung termingebundener Feldarbeiten (z.b. Aussaat, Ernte) Für verschiedene Klimagebiete der Bundesrepublik werden die auf die einzelnen Zeitspannen (Frühjahrsbestellung etc.) entfallenden Kalendertage ermittelt. Nach Abzug der Sonn- und Feiertage und der Schlechtwettertage erhält man die Zahl der verfügbaren Feldarbeitstage (mit 80 % Wahrscheinlichkeit; d.h. in 4 von 5 Jahren zutreffend). Multipliziert man die tägliche Arbeitszeit mit der Zahl der verfügbaren Feldarbeitstage, dann erhält man als Ergebnis die verfügbare Arbeitskapazität in der betreffenden Zeitspanne. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass nicht nur die termingebundenen Feldarbeiten an diesen Feldarbeitstagen (Arbeitsspitze) durchgeführt werden müssen, sondern dass auch die Tiere versorgt werden müssen (tägliche Routinearbeiten). Kalendertage minus Sonn- und Feiertage minus Schlechtwettertage = verfügbare Feldarbeitstage Übungsaufgabe 5 (Seite 6)

7 Aggregation: Zusammenfassung von zwei oder mehr Verfahren, die nur gemeinsam realisiert werden können. Nach vollständiger Aggregation können die Hilfszeilen (= Zeilen mit positiven und negativen Koeffizienten) entfallen. Ein vollständig aggregierter Planungsansatz ist Voraussetzung zur Anwendung der Programmplanung. Beispiel für die Aggregation mehrerer Verfahren (siehe Mini-Tableau): Silomaisanbau plus 0,1 Flächenstillegung plus 4 Milchkühe Übungsaufgabe 5 (Seite 7)

8 Mini-Tableau: Aggregation (Beispiel) Zeilen-Nummer Kapazitäten Silomais Stillegung 1 Milchkuh Silomais 0,11* ( Still.) 4* (1 Milchkuh) SUMME 1ha Silomais + 0,11 Still. + 4 Kühe Spalten - Nummer a 4a 2+3a+4a Deckungsbeitrag ( ) , Ackerfläche ,11-1,11 Getreide max Weizen max Gerste max Raps max Stillegung min ,11 1-0,11 0,11 0 (dt) Milch (kg) Direktvermarktung Arbeit (Zeitsp.HE) (Akh) Stallpl. Rinder (Plätze) wirt. eig. Futter (GJ ME) Übungsaufgabe 5 (Seite 8)

9 Tableau 1: Planungsansatz disaggregiert Zeilen-Nummer Kapazitäten W-Weizen S-Gerste W-Raps Silomais Stillegung 1 Milchkuh 1 Mastbulle Spalten - Nummer Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche Getreide max Weizen max Gerste max Raps max Stillegung min ,11-0,11-0,11-0,11 1 (dt) Milch (kg) Vermarktung Arbeit (Zeitsp.HE) (Akh) Stallpl. Rinder (Plätze) ,5 wirt. eig. Futter (GJME) Übungsaufgabe 5 (Seite 9)

10 Tableau 1: Aggregationen, Wettbewebsmaßstäbe Kapaz. ZRüben WW +0,1 St. SG +0,1 St. WR +0,11ha St Mais +0,11ha St 1ha Mais + 0,11 St. + 4 Kühe 1ha Mais + 0,11 St. + 8 Bullen Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche ,11-1,11-1,11-1,11-1,11-1,11 Getreide max Weizen max Gerste max Raps max (dt) Milch (kg) Vermarktung 4-1 Arbeit (Zeitsp.HE) (Akh) Stallpl. Rinder (Plätze) wirt. eig. Futter (GJME) WM Ackerfläche /ha Rangfolge WM Arbeit Zeitsp. HE /Akh ** Rangfolge a WM Stallplätze /Platz Rangfolge 1 2 Übungsaufgabe 5 (Seite 10)

11 Tableau 2: (Fläche knappster Faktor) 1. Schritt Zeilen- Nummer Kapaz. Mais +0,11ha S + 4 Kühe * 8 kapaz. und neue Org. Spalten-Nummer Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche ,11-8,88 39,12 Getreide max Weizen max Gerste max Raps max (dt) Milch (kg) Direktvermarkt Arbeit (HE) (Akh) Stallpl. Rinder (Plätze) Organisation: 113 W-Weizen 114 S-Gerste Raps 118 Silomais Stillegung 120 0,11 0,88 0,88 Kühe Bullen 122 Übungsaufgabe 5 (Seite 11)

12 Tableau 2: (Fläche knappster Faktor) 2. Schritt kapaz. und neue Org. ZR * 10 kapaz. und neue Org Spalten-Nummer Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche 39, ,12 Getreide max Weizen max Gerste max Raps max (dt) Milch (kg) 0 0 Direktvermarkt. 4 4 Arbeit (HE) (Akh) Stallpl. Rinder (Plätze) 0 0 Organisation: W-Weizen S-Gerste Raps Silomais 8 8 Stillegung 0,88 0,88 Kühe Bullen Übungsaufgabe 5 (Seite 12)

13 Tableau 2: (Fläche knappster Faktor) 3. Schritt kapaz. Org Ka * 4 kapaz. Org Spalten-Nummer Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche 29, ,12 Getreide max Weizen max Gerste max Raps max (dt) 0 0 Milch (kg) 0 0 Direktvermarkt Arbeit (HE) (Akh) Stallpl. Rinder (Plätze) 0 0 Organisation: W-Weizen S-Gerste Raps Silomais 8 8 Stillegung 0,88 0,88 Kühe Bullen Übungsaufgabe 5 (Seite 13)

14 Tableau 2: (Fläche knappster Faktor) 4. Schritt Kapazitäten Organisation SG +0,11ha St * 16 Organi sation Spalten-Nummer Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche 25,12-1,11-17,76 7,36 Getreide max Weizen max Gerste max Raps max (dt) 0 0 Milch (kg) 0 0 Direktvermarkt. 0 0 Arbeit (HE) (Akh) 0 0 Stallpl. Rinder (Plätze) 0 0 Organisation: W-Weizen S-Gerste Raps Silomais 8 8 Stillegung 0,88 0,11 1,76 2,64 Kühe Bullen Übungsaufgabe 5 (Seite 14)

15 Tableau 3: (Arbeit knappster Faktor, mit Gerste begonnen) 1.Schritt Ka pa zi täten SG +0,11ha St * 16 Organi sation Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche 48-1,11-17,76 30,24 Getreide max Weizen max Gerste max Raps max (dt) Milch (kg) Direktvermarkt. 4 4 Arbeit (HE) (Akh) Stallpl. Rinder (Plätze) Organisation: W-Weizen S-Gerste Raps Silomais Stillegung 0,11 1,76 1,76 Kühe Bullen Übungsaufgabe 5 (Seite 15)

16 Tableau 3: (Arbeit knappster Faktor, mit Gerste begonnen) 2. Schritt Organi sation WR +0,11ha St. * 16 Organi sation Spalten-Nummer Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche 30,24-1,11-17,76 12,48 Getreide max Weizen max Gerste max. 0 0 Raps max (dt) Milchkont. (kg) Vermarktung 4 4 Arbeit (HE) (Akh) Stallpl. Rinder (Plätze) Organisation: W-Weizen S-Gerste Raps Silomais Stillegung 1,76 0,11 1,76 3,52 Kühe Bullen Übungsaufgabe 5 (Seite 16)

17 Tableau 3: (Arbeit knappster Faktor, mit Gerste begonnen) 3. Schritt Organisation ZR * 10 Organisation Spalten-Nummer Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche 12, ,48 Getreide max Weizen max Gerste max. 0 0 Raps max. 0 0 (dt) Milch (kg) Direktvermarkt. 4 4 Arbeit (HE) (Akh) Stallpl. Rinder (Plätze) Organisation: W-Weizen S-Gerste Raps Silomais Stillegung 3,52 3,52 Kühe Bullen Übungsaufgabe 5 (Seite 17)

18 Tableau 3: (Arbeit knappster Faktor, mit Gerste begonnen) 4. Schritt Organi sation Mais +0,11ha St +4 Kühe * 2,23 Kapazitäte n Organi sation Spalten-Nummer Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche 2,48-1,11-2,48 0 Getreide max Weizen max Gerste max. 0 0 Raps max. 0 0 (dt) 0 0 Milchkont. (kg) Direktvermarkt 4 4 Arbeit (HE) (Akh) ,8 Stallpl. Rinder (Plätze ,08 Organisation: W-Weizen S-Gerste Raps Silomais 1 2,23 2,23 Stillegung 3,52 0,11 0,25 3,77 Kühe 4 9 8,92 Bullen Übungsaufgabe 5 (Seite 18)

19 Tableau 4: (Arbeit knappster Faktor, nicht mit Gerste begonnen) 1. Schritt Ka pa zi täten WR +0,1 St * 16 Organi sation Spalten-Nummer Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche 48-1,11-17,76 30,24 Getreide max Weizen max Gerste max Raps max (dt) Milchkont. (kg) Direktvermarkt 4 4 Arbeit (HE) (Akh) Stallpl. Rinder (Plätze) Organisation: W-Weizen S-Gerste Raps Silomais Stillegung 0,11 1,76 1,76 Kühe Bullen Übungsaufgabe 5 (Seite 19)

20 Tableau 4: (Arbeit knappster Faktor, nicht mit Gerste begonnen) 2. Schritt Organi sation ZR * 10 Organisation Spalten-Nummer Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche 30, ,24 Getreide max Weizen max Gerste max Raps max. 0 0 (dt) Milchkont (kg) Direktvermarkt 4 4 Arbeit (HE) (Akh) Stallpl. Rinder (Pl.) Organisation: W-Weizen S-Gerste Raps Silomais Stillegung 1,76 1,76 Kühe Bullen Übungsaufgabe 5 (Seite 20)

21 Tableau 4: (Arbeit knappster Faktor, nicht mit Gerste begonnen) 3. Schritt Organi sation Mais +0,1 St +4 Kühe * 8 Organisation Spalten-Nummer Deckungsbeitrag ( ) Ackerfläche 20,24-1,11-8,88 11,36 Getreide max Weizen max Gerste max Raps max. 0 0 (dt) 0 0 Milchkont. (kg) Vermarktung 4 4 Arbeit (HE) (Akh) Stallpl. Rinder (Pl.) Organisation: W-Weizen S-Gerste Raps Silomais Stillegung 1,76 0,11 0,88 2,64 Kühe (T) Bullen (T) Übungsaufgabe 5 (Seite 21)

22 Tableau 4: (Arbeit knappster Faktor, nicht mit Gerste begonnen) 4. Schritt Organi sation WW +0,1 St * 10,23 kapazitäte n Organi sation Spalten-Nummer DB ( ) Ackerfläche 11,36-1,11-11,36 0 Getr. max ,23 21,77 Weizen max ,23 13,77 Gerste max Raps max. 0 0 Zuckerrüb. (dt) 0 0 Milchkont. (kg) 0 0 Vermarkt. 4 4 Arbeit (HE) (Akh) ,15 16,85 Stpl. Rinder (Plätze) 0 0 Organisation: W-Weizen 1 10,23 10,23 S-Gerste Zuckerrübe Raps Silomais 8 2,23 2,23 Stillegung 2,64 0,11 1,13 3,77 Kühe Bullen Übungsaufgabe 5 (Seite 22)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert (Programmplanung I) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK _ Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 5 (Programmplanung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert (B 00202) () 1. Verbessern Sie mit die in Aufgabe 4

Mehr

GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert KLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Mastdauer (Tage) 390 420 450 620 Kälberaufzuchtdauer (Tage) 120 120 120 120 Mastendgewicht (kg) 580 605 625 590 Ausschlachtungsgrad (%) 58,5 58,8 59,0 58,7 Preis je kg Schlachtgewicht (incl. MwSt 9 %)

Mehr

Aufgabe 2 : (Programmplanung II; Investitionsrechnung) (60 Punkte)

Aufgabe 2 : (Programmplanung II; Investitionsrechnung) (60 Punkte) 4 Aufgabe 2 : (Programmplaug II; Ivestitiosrechug) (6 Pukte) Ei Nebeerwerbsladwirt ud seie mitarbeitede Ehefrau möchte ihre erhebliche Arbeitsbelastug durch Aufgebe der Milchviehhaltug verriger ud als

Mehr

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG . UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Klausur Lehrveranstaltung B 00202 PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb. 1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb. 1b) Welche Arten von Leistungen können bei Kuppelproduktionsprozessen auftreten? 2) Wie können

Mehr

- 9 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte)

- 9 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte) - 9 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte) 1.1.1 Erläutern Sie die einzelnen Stufen der Betriebszweigabrechnung. Quelle: Lehrbuch Dabbert, Braun, 2012, Landwirtschaftliche

Mehr

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau KoNaRo-Fachgespräch, 25.10.2007 Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus heute SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Stoffübersicht: Leistungen und Kostenbegriffe Wiederholung Deckungsbeitragskalkulation Betriebsplanung Ziele: ( ich kann dann: ) Die Begriffe Leistung und Kosten erklären

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Beratungsring Roßlau, 20.06.2008 Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren A2.1 Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren Wenn ein Unternehmen ermitteln möchte, wie viele Mengeneinheiten von verschiedenen Produkten zu produzieren sind, damit bei gegebenen Verkaufspreisen der

Mehr

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet) - 12 - Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet) Beim Verfahrensvergleich lautet das Entscheidungskriterium: Deckungsbeitrag

Mehr

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen Florian Jung LTZ Augustenberg, Außenstelle Forchheim Eiweißinitiative Baden-Württemberg Riedlingen, den 28.06.2016 Übersicht 1. Anbausituation 2.

Mehr

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen?

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen? Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen? 3. Tag der Landwirtschaft in Mittelhessen 6. November 2013 Rauischholzhausen Jun. Prof. Dr. Joachim Aurbacher

Mehr

Definieren Sie die Begriffe Sicherheit und Unsicherheit, sowie Risiko und Ungewissheit!

Definieren Sie die Begriffe Sicherheit und Unsicherheit, sowie Risiko und Ungewissheit! - 2 - Aufgabe 1: Textfragen (50 Punkte) 1.1 Entscheidungsverfahren der Entscheidungstheorie (13 Punkte) 1.1.1 In welchen Entscheidungssituationen wird die Nutzwertanalyse (Scoring- Modell) eingesetzt und

Mehr

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Klausur zum Pflichtmodul Landwirtschaftliche Betriebslehre (74078) Dozent: Mußhoff im Februar 2007 ame, Vorname:...

Mehr

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch? Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch? Prof. Dr. Reimer Mohr, Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Der Ölsaaten- und Getreidemarkt Weltweite Preisentwicklung Entwicklung der weltweiten Getreideproduktion

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 2

Mehr

PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016

PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016 PRESSEDIENST Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016 55543 Bad Kreuznach Burgenlandstraße 7 Telefon: 0671/793-1177 Telefax: 0671/793-1199 e-mail: frieder.zimmermann@lwk-rlp.de

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 229,3 392,8 421,4 367,9 356,0 1030 Landw. genuzte Fläche (LF) ha 131,21 115,30 77,27 124,73

Mehr

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Energie gegen Veredelung Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik 04.03.2011, Freising/Schafhof Biogasanlagen

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) T/EUR 200,0 266,7 347,9 310,3 271,4 1030

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 178,3 298,1 366,3 311,3

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Gliederung Vorstellung Agrarg. Bergland Clausnitz e.g. Anbauverfahren Öllein

Mehr

Entwicklung der Produktionsstrukturen und - kosten von nachwachsenden Rohstoffen unter verschiedenen agrarpolitischen Szenarien

Entwicklung der Produktionsstrukturen und - kosten von nachwachsenden Rohstoffen unter verschiedenen agrarpolitischen Szenarien Entwicklung der Produktionsstrukturen und - kosten von nachwachsenden Rohstoffen unter verschiedenen agrarpolitischen Szenarien Dr. Heiko Zeller Fachhochschule Eberswalde Friedrich-Ebert-Str. 28, 16225

Mehr

4.3) Wie errechnet man die Abschreibung? 4.4) Wie bestimmt man die Schwelle der variablen Abschreibung?

4.3) Wie errechnet man die Abschreibung? 4.4) Wie bestimmt man die Schwelle der variablen Abschreibung? Geben Sie eine Definition des Kostenbegriffs. Definieren Sie die Begriffe a) Kosten des Faktoreinsatzes b) Kosten des Produkts c) Kosten der Planungseinheit Definieren Sie die Begriffe a) fixe Kosten b)

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Andrea Ziesemer und Thomas Annen, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation Bis zum Jahr

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November 2017 1 Kartoffelberatung bei der LMS Agrarberatung Kartoffelberatung bei der LMS Agrarberatung

Mehr

Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe

Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe Dipl.-Ing. Josef HAMBRUSCH Dipl.-Ing. Christoph TRIBL Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien josef.hambrusch@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise Die betriebswirtschaftliche Sichtweise Ökologischer Landbau: Rechnet sich das? Jan Gröner, Bioland Beratung Bad Kreuznach 2017, 18. Ökofachtag RLP kurze Vorstellung Jan Gröner Bei Bioland seit 2005: Grundberatung,

Mehr

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014 9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 214 Im Einzelbetrieb ist die Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber möglicher Anbaualternativen zu beurteilen. Deshalb wird die Sojabohne

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge?

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge? Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge? Peter Breulmann AfB Hellweg - LWK NRW Haus Düsse 59505 Bad Sassendorf Gliederung - Grundsätzliches zum Maisanbau in NRW - Anbaubedeutung - Ertragsentwicklung

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre Klausur zum Pflichtmodul Einführung in die land- und forstwirtschaftliche

Mehr

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 4. Jahrestagung ökologischer Landbau Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität Dr. habil. Roland Richter

Mehr

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre

Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre Fakultät für Agrarwissenschaften Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich: Landwirtschaftliche Betriebslehre Klausur zum Pflichtmodul Land- und forstwirtschaftliche Betriebslehre

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion Betriebswirtschaftliche Aspekte der Körnermaisproduktion DI Gerald Biedermann LK Niederösterreich Inhalt Bedeutung des Maisanbaus Produktionskosten von Körnermais Vergleich mit Deckungsbeiträgen anderer

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Fläche als Faktor der Betriebsentwicklung in der Veredlung umweltrechtlich: Nährstoffverwertung alle Tierarten & Biogas steuerrechtlich: Abgrenzung zum Gewerbe Schweine

Mehr

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais Foto K. Mastel Nerlich, LTZ Maistagung 2017 Emmendingen Hochburg (09.02.) Anja Heckelmann Tel. 0721/9518-215 Email: anja.heckelmann@ltz.bwl.de

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative?

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien 19. ÖGA Jahrestagung, Innsbruck, 24.-2. September 9 Gliederung Einleitung Struktur der

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Zukunftsperspektiven Ackerbau Zukunftsperspektiven Ackerbau Arbeitserledigungskosten auf dem Prüfstand - Beispiele aus der Praxis Albrecht Siegismund Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter der Fachgruppe 1, Bezirksstelle Northeim

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Fruchtfolgen, Düngung, Greening - der regionale Maisanbau in Mecklenburg-Vorpommern Dummerstorf, 12. Oktober 2016 Dr. Hubert Heilmann et al. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink Stefan Engberink 30.11.2016 1 Gliederung Einleitung Greening aus ökonomischer Sicht Ökonomische Betrachtung von Blüh und Ackerrandstreifen Ökonomische Betrachtung vielfältiger Kulturen Stefan Engberink

Mehr

Ökonomische Analyse des ökologischen Landbaus in Sachsen

Ökonomische Analyse des ökologischen Landbaus in Sachsen Ökonomische Analyse des ökologischen Landbaus in Sachsen Dr. Roland Klemm, Dr. Jens Lippmann, Britta Arp, LfL Fachbereich Ländlicher Raum, Betriebswirtschaft und Landtechnik, Leipziger Straße 200, D-04430

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich Bernburger Qualitätsgetreidetag Ökonomik der, Institut für Betriebswirtschaft 7. September 2010 Inhalt Bedeutung des Weizens Entwicklung von Kennzahlen Ausgewählte Analysen Qualitätsklassen Fruchtfolge

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2013 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2013 Hochburg 26.02..2013 Dr. Hubert Sprich 1 Maisanbaufläche

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss

Buchführungsauswertung 2016/17. Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss Buchführungsauswertung 2016/17 Schulung 2018 zum BMEL-Jahresabschluss Mike Schirrmacher, Juni.2018 Inhalt 1 Wirtschaftliche Situation in Sachsen 2016/17 2 Ausblick auf die Testbetriebsergebnisse 2017/18

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./ Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./29.11. 2007 Entwicklung der Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Merkmal Einheit 2000/01~90 2005/06~90

Mehr

Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung

Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung 1. Wozu dient der Deckungsbeitrag? (4 Punkte) Entscheidung über Ausweitung von Betriebszweigen Einschränken von Betriebszweigen Auflassen von Betriebszweigen Berechnung

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Thüringer Grünlandtag, Horschlitt , Uwe Teske. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g.

Thüringer Grünlandtag, Horschlitt , Uwe Teske. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g. Foto: M. Schwabe Thüringer Grünlandtag, Horschlitt 16.06.2016, Uwe Teske Natürliche Standortbedingungen Natürliche Standortbedingungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus in Thüringen

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus in Thüringen Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus in Thüringen Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 15.7.215 Gliederung Anbauflächen und Erträge von großkörnigen Leguminosen

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft September 2018 roland.richter@llg.mule.sachsen-anhalt.de; www.llg.sachsen-anhalt.de Einkommen

Mehr

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Olaf Christen Allgemeiner Pflanzenbau / Ökologischer Landbau Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./ Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./29.11. 2007 Entwicklung der Produktionsfaktoren (Altmark) Produktionsfaktoren Merkmal Einheit 2000/01~28

Mehr

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung Förderungen und Direktzahlungen bei Ölsaaten im Rahmen der Mehrfachantragstellung - Nawaros Anbau möglich: auf allen Flächen des landwirtschaftlichen Betriebes auf Stilllegungs-/Energiepflanzenflächen

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Wirtschaftlichkeit der Pflanzenproduktion Ökonomische Auswertung von Verfahren der Pflanzenproduktion Jahresbericht 2016 Forschungsnummer 1/34 im

Mehr

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft 8. Dialog WRRL und Landwirtschaft N-Salden in der Praxis Marco Gemballa Agrargesellschaft am Landgraben Zinzow mbh Güstrow, 18.10.2018 Lage Betriebsvorstellung Betriebsvorstellung Ca. 585 ha Ackerland

Mehr

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen Joachim Riedel Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen RAPOOL- Fachtagungen Februar 2015 Rentabler Rapsanbau? Neue Wirkstoffe?? Anwendungsverbote DÜVO Betriebsmittelpreise Anbau- Intensität

Mehr

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Voraussetzungen Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag,

Mehr

FL: Betriebslehre und Rechnungswesen 3 Mag. Wolfgang Harasleben

FL: Betriebslehre und Rechnungswesen 3 Mag. Wolfgang Harasleben Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung (Teil-KORE) 1. Wozu dient der Deckungsbeitrag? (4 Punkte) Entscheidung über Ausweitung von Betriebszweigen Einschränken von Betriebszweigen Auflassen von Betriebszweigen

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie?

Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Entkoppelte Betriebsprämie zuordnen - Aber wie? Dr. Wilfried Steffens, Dr. W. Steffens Folie 1 Gliederung 1. Ziele der Entkopplung 2. Was ist ein Zahlungsanspruch? 3. Was ist eine beihilfefähige Fläche?

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Sojaanbau auf unserem Betrieb?

Sojaanbau auf unserem Betrieb? 3. Leguminosentag 28/02/2014 A Guddesch Sojaanbau auf unserem Betrieb? USD$pro$Tonne$ 750" 700" 650" 600" 550" 500" 450" 400" 350" 300" 250" 200" 150" 100" 50" 0" Auslöser! Preise$für$brasilianisches$Sojaschrot$

Mehr

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08 193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen s 3141100 Faktorausstattung Betriebe Zahl 84 355 200 283 Repräsentierte Betriebe Zahl 84 355 200 283 Betriebsgröße EGE 110,3 109,8 63,8 64,0 Betriebsfläche (BF)

Mehr

Agrarwirtschaft. Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg Endgültige Ergebnisse. Artikel-Nr

Agrarwirtschaft. Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg Endgültige Ergebnisse. Artikel-Nr Artikel-Nr. 3354 18001 Agrarwirtschaft C II 1 - j/18 (3) Fachauskünfte: (0711) 641-26 59 18.03.2019 Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg 2018 Endgültige Ergebnisse Mit dem vorliegenden Statistischen

Mehr

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr