Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)"

Transkript

1 Mastdauer (Tage) Kälberaufzuchtdauer (Tage) Mastendgewicht (kg) Ausschlachtungsgrad (%) 58,5 58,8 59,0 58,7 Preis je kg Schlachtgewicht (incl. MwSt 9 %) ( /kg) 2,40 2,45 2,50 2,45 Prämie für männl. Rinder ( /Tier) Schlachtprämie + Zusatzbetrag ( /Tier) Düngerwert ( /Tier) 56 60,50 64,50 40,50 Grundfutter - Maissilage (MJME/Tier) Grundfutter - Weide (MJME/Tier) Kraftfutter (dt/tier) 5,80 6,30 6,80 4,10 Mineralfutter 0,1 kg/tier und Tag (Mastdauer) sonstige variable Kosten 0,125 /Tier und Tag (Mastdauer) übrige variable Kosten 80 /Tier Arbeitsbedarf: in der Kälberaufzucht 11 AKh/Kalb in der Bullenmast 2 AKmin/Bulle und Tag & Sonderarb.: 3Akh/Bulle in der Ochsenweidemast 30 AKh/Ochse (und Mastdauer) Kalb (40 kg) : 175 / Kalb Kälberaufzucht (variable Kosten) : 75 /Kalb Maissilage (var. Kosten incl. Nutzungskosten) : 0,015 /MJME Weidenutzung (var. Kosten) : 0,005 /MJME Kraftfutter : 15 / dt Mineralfutter : 50 /dt Stallplatz (bereits vorhanden): Anschaffungswert : /Stallplatz Kapitalkosten (Abschreibungen + Zinsen) : 10% vom Anschaffungswert Arbeit (ständige Arbeitskraft): Jahreslohn : /AK und Jahr Arbeitsleistung : h/ak und Jahr Übungsaufgabe 4 (Seite 1)

2 Folgende allgemeine Betriebssituation soll gelten: Es handelt sich um einen optierenden Betrieb. Kälber stehen im Kälberstall, der bei keinem Verfahren knapp wird. Die Maststallplätze stehen zwischen 2 Umtrieben 10 Tage leer. Weidefläche steht in allen Betrieben ausreichend zur Verfügung Fragen: Ermitteln Sie das optimale Mastverfahren (optimales Mastendgewicht) mit Hilfe eines Verfahrensvergleichs für die folgenden vier Betriebe: 1.1 Für Betrieb 1 sind die Maststallplätze der knappe Faktor; Arbeit und Siloraum stehen für alle Verfahren ausreichend zur Verfügung. 1.2 Für Betrieb 2 ist Arbeit der knappe Faktor; Mastplätze und Siloraum stehen für alle Verfahren ausreichend zur Verfügung. 1.3 Für Betrieb 3 ist der Siloraum der knappe Faktor, d.h. es steht nur eine begrenzte Menge Maissilage zur Verfügung; Arbeit und Stallplätze sind keine knappen Faktoren. 1.4 Für Betrieb 4 sind folgende Kapazitäten der fixen Produktionsfaktoren gegeben: Maststallplätze : 50 (Plätze) Arbeit : (Akh je Jahr) Maissilage : (MJME) Welcher der fixen Produktionsfaktoren wird knapp? Übungsaufgabe 4 (Seite 2)

3 Ermitteln Sie das optimale Mastverfahren mit Hilfe der Differenzrechnung. Gehen Sie dabei in folgenden Schritten vor: 2.1. Ermitteln Sie für Betrieb 1 den Grenzerlös beim Übergang von Verfahren I auf II Ermitteln Sie die beiden Komponenten des Grenzerlöses: - die Avance - den Wert des Zuwachses (die Grenzleistung) 2.3. Ermitteln Sie die Grenzkosten aus: - der Veränderung der variablen Kosten - den Nutzungskosten für die zusätzlichen Ansprüche an den fixen Faktor 2.4. Ermitteln den Grenzgewinn: - Ist der Grenzgewinn positiv, lohnt sich der Übergang von Verfahren I zu Verfahren II Übungsaufgabe 4 (Seite 3)

4 Verfahrensvergleich Entscheidungskriterium: Deckungsbeitrag je Einheit des knappen Faktors (Optimal ist das Verfahren mit dem höchsten Deckungsbeitrag je Einheit des knappen Faktors) anzuwenden bei nur einem knappen Produktionsfaktor Bestimmung des knappen Faktors? (Wie oft können Verfahren I, Verfahren II und Verfahren III durchgeführt werden?) Welche der genannten Faktorkapazitäten beschränkt die Ausdehnung aller zu vergleichenden Verfahren am stärksten? Bei der Lösung dieser Frage mittels nachfolgender Arbeitstabelle müssen die kleinsten Zahlen alle in einer Zeile stehen (= gesuchter knapper Faktor - grün markiert). Faktor A Faktor B Faktor C Umfang Verfahren I Umfang Verfahren II Umfang Verfahren III Kapazitätsvorrat A Kapazitätsvorrat A Kapazitätsvorrat A Faktoranspruch I; A Faktoranspruch II; A Faktoranspruch III; A Kapazitätsvorrat B Kapazitätsvorrat B Kapazitätsvorrat B Faktoranspruch I; B Faktoranspruch II; B Faktoranspruch III; B Kapazitätsvorrat C Kapazitätsvorrat C Kapazitätsvorrat C Faktoranspruch I; C Faktoranspruch II; C Faktoranspruch III; C Übungsaufgabe 4 (Seite 4)

5 Der Verfahrensvergleich läuft in folgenden Schritten ab: 1. Ermittlung des Deckungsbeitrags der Verfahren 2. Ermittlung der Ansprüche der Verfahren an die fixen und alternativ einsetzbaren Produktionsfaktoren 3. Bestimmung des knappen Faktors 4. Berechnung des Entscheidungskriteriums "Deckungsbeitrag je Einheit des knappen Faktors" 5. Auswahl das oder der Verfahren mit dem höchsten Deckungsbeitrag je Einheit des knappen Faktors Übungsaufgabe 4 (Seite 5)

6 VERFAHREN Bulle (Stallmast) I Bulle (Stallmast) II Bulle (Stallmast) III Ochse (Weidemast) IV Mastdauer (Tage) Lebensalter (Monate) ERLÖS: 1 Erlös ( /Tier) 747,08 800,96 847,19 778,45 Schlachtgewicht 2 Sonderprämie ( /Tier) Schlachtprämie+Zu satzbetrag ( /Tier) Düngerwert ( /Tier) 56 60,50 64,50 40,50 5 ERLÖS(gesamt) ( /Tier) 1.049, , , ,95 Übungsaufgabe 4 (Seite 6)

7 I II III IV VARIABLE KOSTEN: 6 Bestandsergänzung ( /Tier) Maissilage ( /Tier) ,50 397,50 232,50 8 Weidenutzung ( /Tier) 93,50 9 Kraftfutter ( /Tier) 87 94, ,50 10 Mineralfutter ( /Tier) 19, , sonstige variable Kosten ( /Tier) 48,75 52,50 56,25 77,50 12 übrige variable Kosten ( /Tier) GESAMTE VAR. ( /Tier) KOSTEN 827,25 868,50 908, DECKUNGSBEITRAG ( /Tier) 221,83 238,96 249,44 323,95 Übungsaufgabe 4 (Seite 7)

8 14 DECKUNGSBEITRAG (DM/Tier) 221,83 238,96 249,44 323,95 ANSPRUCH AN DIE FIXEN PRODUKTIONSFAKTOREN: 15 Stallplatz (Jahr) (Plätze/Tier) 1,096 1,178 1,260 1, Arbeit (AKh/Tier) Grundfutter (Maissilage) (MJME/Tier) DECKUNGSBEITRAG JE EINHEIT DES KNAPPEN FAKTORS: 18 DB je Maststallplatz und ( /Platz) 202,39 202,85 197,97 190,67 Jahr 19 DB je AKh ( /AKh) 8,22 8,53 8,60 7,90 20 DB je MJME Maissilage ( /MJME) 0, , , ,0209 Übungsaufgabe 4 (Seite 8)

9 Berechnung der Werte in den Zeilen: Z-Nr.1: Erlös Schlachtgewicht =[Mastendgewicht * Ausschlachtungsgrad (in %) * Preis (inklusive MwSt)] / 1,09 Z-Nr.2: Nur Verf. IV erhält 2. Prämie für älter als 22 Monate (2* 133 = 266 ) Z-Nr.6: Kosten Bestandserg. = Kosten Kalb (175 ) + Kosten Kälberaufzucht (75 ) Z-Nr.7: var. Kosten Maissilage = Bedarf Grundfutter (Maissilage in MJME) * 0,015 /MJME Z-Nr.8: (Nur Ochsen) var. Kosten Weide = Bedarf Weide (in MJME) * 0,005 /MJME Z-Nr.9: Kosten Kraftfutter = Kraftfutterbedarf (in dt) *15 /dt Z-Nr.10: Kosten Mineralfutter = Bedarf (kg/tier und Tag) * Mastdauer * 0,50 /kg Z-Nr.11: sonst. variable Kosten = sonst. variable Kosten (DM/Tier und Tag) * Mastdauer Z-Nr.14: Z-Nr.15: Deckungsbeitrag = Erlös variable Kosten Stallplatzbedarf = (Mastdauer (in Tagen) + 10 Tage)/365 (Tage/Jahr) (Stallplatzbedarf kann auch in Stallplatztagen angegeben werden) Z-Nr.16: Arbeitsbedarf (Bullen) = Mastdauer * 2 AKmin / 60 min/h + 11 AKh/Kalb + 3 AKh/Bulle (Ochsen) = 25 (AKh/Ochse) + 11 (AKh/Kalb) Z-Nr.17: Z-Nr.18-20: Maissilagebedarf = Bedarf Grundfutter (Maissilage) DB je Einheit des knappen Faktors = DB / Faktoransprüche (Z-Nr.15-17) Übungsaufgabe 4 (Seite 9)

10 1.1 Für Betrieb 1 sind Stallplätze der knappe Faktor. Z-Nr.15 weist die Stallplatzansprüche der einzelnen Verfahren aus. Z-Nr.18 gibt den Deckungsbeitrag je Stallplatz für die Mastverfahren an. Verfahren II weist mit 202,85 /Platz den höchsten Deckungsbeitrag je Stallplatz auf; Verfahren II ist für diesen Betrieb optimal! 1.2 Für Betrieb 2 ist Arbeit der knappe Faktor. Z-Nr.16 weist die Arbeitsansprüche der einzelnen Verfahren aus. Z-Nr.19 gibt den Deckungsbeitrag je Arbeitsstunde für die Mastverfahren an. Verfahren III weist mit 8,60 /AKh den höchsten Deckungsbeitrag je Arbeitsstunde auf; Verfahren III ist für diesen Betrieb optimal! 1.3 Für Betrieb 3 ist Silomais der knappe Faktor. Z-Nr.17 weist die Silomaisansprüche (in MJME) der einzelnen Verfahren aus. Z-Nr.20 gibt den Deckungsbeitrag je MJME für die Mastverfahren an. Verfahren IV weist mit 0,0209 /MJME den höchsten Deckungsbeitrag je MJME auf; Verfahren IV ist für diesen Betrieb optimal! Übungsaufgabe 4 (Seite 10)

11 1.4 Bestimmung des knappen Faktors für Betrieb 4: Verfahren Bulle (Stallmast) I Bulle (Stallmast) II Bulle (Stallmast) III Ochse (Weidemast) IV Fixer Faktor Kapazitäten ANSPRÜCHE AN DIE FIXEN FAKTOREN: Maststallplätze 50 (Plätze) 1,096 1,178 1,260 1,699 Arbeit 1300 (Akh) Maissilage (MJME) (MJME) WIE OFT KANN EIN VERFAHREN REALISIERT WERDEN? Maststallplätze 45,6 42,4 39,7 29,4 Arbeit 48,1 46,4 44,8 31,7 Maissilage (MJME) 49,3 45,6 42,5 72,6 Stallplätze sind für Betrieb 4 der knappe Faktor; Verfahren II ist für diesen Betrieb optimal (siehe oben Punkt 1.2)! Übungsaufgabe 4 (Seite 11)

12 2.1 Ermiitlung Grenzerlös Grenzerlös I / II = Erlös II Erlös I = 1.107, ,08 = 58,38 Wertzuwachs (Avance) - Fleisch: [(2,45 2,40 /kg)/1,09] * 339,3 kg = 15,56 Wert der Grenzleistung - Fleisch: [(356,35 339,3 kg) * 2,45 /kg]/1,09 = 38,32 Wert der Grenzleistung - Dünger: 60,50 56 = 4,50 Grenzerlös I / II = 58,38 Übungsaufgabe 4 (Seite 12)

13 2.2. Ermittlung der Grenzkosten: Grenzkosten = Veränderung der variablen Kosten + Nutzungskosten Veränderung der variablen Kosten = VK II VK I = 868,50 827,25 = 41,25 zungskosten = zusätzlicher Bedarf (fixer Faktor) * DB je Einheit des knappen Fak- tors für Verfahren I = (202,39 / 365 Tage) * 30 Tage = 16,63 Grenzkosten I / II = 57, Ermittlung des Grenzgewinns: Grenzgewinn = Grenzerlös Grenzkosten = 58,38 57,88 = 0,50 Übungsaufgabe 4 (Seite 13)

14 Übungsaufgabe 4 (Seite 14)

15 Übungsaufgabe 4 (Seite 15)

16 Übungsaufgabe 4 (Seite 16)

17 Übungsaufgabe 4 (Seite 17)

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet)

Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet) - 12 - Lösung zu Aufgabe 2: Verfahrensvergleich 1. Wie lautet das Entscheidungskriterium beim Verfahrensvergleich? (Wie wird es berechnet) Beim Verfahrensvergleich lautet das Entscheidungskriterium: Deckungsbeitrag

Mehr

GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert KLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb.

1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb. 1a) Nennen Sie Beispiele für Kuppelproduktionsprozesse (Koppelproduktion) im landwirtschaftlichen Betrieb. 1b) Welche Arten von Leistungen können bei Kuppelproduktionsprozessen auftreten? 2) Wie können

Mehr

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert (Programmplanung I) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb soll ein Planungsansatz formuliert werden. 1. Der Betrieb lässt sich durch folgende Produktions beschreiben: 1.1 Ackerfläche: 48 ha 1.2 Fruchtfolgerestriktionen:

Mehr

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG . UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Klausur Lehrveranstaltung B 00202 PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK _ Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 5 (Programmplanung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 2

Mehr

4.3) Wie errechnet man die Abschreibung? 4.4) Wie bestimmt man die Schwelle der variablen Abschreibung?

4.3) Wie errechnet man die Abschreibung? 4.4) Wie bestimmt man die Schwelle der variablen Abschreibung? Geben Sie eine Definition des Kostenbegriffs. Definieren Sie die Begriffe a) Kosten des Faktoreinsatzes b) Kosten des Produkts c) Kosten der Planungseinheit Definieren Sie die Begriffe a) fixe Kosten b)

Mehr

GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 1

Mehr

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. 11 Aufgabe 2 LÖSUNG: 1. Entscheidungsrelevante Schlepperkosten: Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. Frage: wird die Schwelle der variablen Abschreibung überschritten?

Mehr

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber Allgemeines Der Deckungsbeitrag ist die zentrale Entscheidungsgröße in der betriebswirtschaftlichen Planung. Er ergibt sich für jedes als Differenz aus den monetär gemessenen Erträgen und den Aufwendungen

Mehr

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( )

NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE ( ) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert NACHKLAUSUR GRUNDLAGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSLEHRE

Mehr

Kosten der Fresserproduktion

Kosten der Fresserproduktion BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung

Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung 1. Wozu dient der Deckungsbeitrag? (4 Punkte) Entscheidung über Ausweitung von Betriebszweigen Einschränken von Betriebszweigen Auflassen von Betriebszweigen Berechnung

Mehr

FL: Betriebslehre und Rechnungswesen 3 Mag. Wolfgang Harasleben

FL: Betriebslehre und Rechnungswesen 3 Mag. Wolfgang Harasleben Fragen zur Deckungsbeitragsrechnung (Teil-KORE) 1. Wozu dient der Deckungsbeitrag? (4 Punkte) Entscheidung über Ausweitung von Betriebszweigen Einschränken von Betriebszweigen Auflassen von Betriebszweigen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert (B 00202) () 1. Verbessern Sie mit die in Aufgabe 4

Mehr

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Definieren Sie die Begriffe Sicherheit und Unsicherheit, sowie Risiko und Ungewissheit!

Definieren Sie die Begriffe Sicherheit und Unsicherheit, sowie Risiko und Ungewissheit! - 2 - Aufgabe 1: Textfragen (50 Punkte) 1.1 Entscheidungsverfahren der Entscheidungstheorie (13 Punkte) 1.1.1 In welchen Entscheidungssituationen wird die Nutzwertanalyse (Scoring- Modell) eingesetzt und

Mehr

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung

Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Deckungsbeitrag und Betriebsplanung Stoffübersicht: Leistungen und Kostenbegriffe Wiederholung Deckungsbeitragskalkulation Betriebsplanung Ziele: ( ich kann dann: ) Die Begriffe Leistung und Kosten erklären

Mehr

Fachgespräch. Fleckvieh stark im Fleisch

Fachgespräch. Fleckvieh stark im Fleisch Fachgespräch Fleckvieh stark im Fleisch Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Rassen in der intensiven Bullenmast Ergebnisse aus Niedersachsen - Vergleich der Wirtschaftsjahre Starterkälber und Fresser

Mehr

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen Dr. Volker Segger Stand: 9.5.12 1 Pensionspferde Variable Kosten Variable Kosten 1) je Pensionspferd (o. Mwst.) Niedrige

Mehr

Ertrag Kartoffeln (dt/ha) Einsatz Stickstoff

Ertrag Kartoffeln (dt/ha) Einsatz Stickstoff An der Erzeugung von Speisekartoffeln (Y) seien zwei variable Produktionsfaktoren (Düngemittel) Stickstoff (N) und Phosphor (P) beteiligt. Die Beziehung zwischen Faktoreinsatz (N und P) und der Produktmenge

Mehr

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, 11.05.2017 Falk Mißfeldt, Ricarda Mißfeldt, Kai Kuwan Originalarbeit Mißfeldt, F.; R. Mißfeldt und K. Kuwan: Zur

Mehr

Zusammenfassung Workshop

Zusammenfassung Workshop Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Rindfleischproduktion In insgesamt 9 Arbeitskreisen werden in der Steiermark Betriebe mit Mutterkuhhaltung, Stiermast und Qualitätsochsen betreut. Die verschiedenen

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien 4. Fachtagung für Schafhaltung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 17. Nov.

Mehr

Wohin steuert die Bullenmast in Deutschland?

Wohin steuert die Bullenmast in Deutschland? top Betriebsleitung Wohin steuert die Bullenmast in Deutschland? Welche Bestandsgrößen sind in der Bullenmast notwendig, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein? Fachleute aus zwei Regionen berichten. viehhaltung

Mehr

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030

Mehr

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem verlauf II. Stückkosten / Stückerlöse bei linearem verlauf II. Stückkosten / Ertrag pro Stück bei linearem verlauf Die Fixkosten verteilen sich gleichmäßig auf die

Mehr

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative?

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien 19. ÖGA Jahrestagung, Innsbruck, 24.-2. September 9 Gliederung Einleitung Struktur der

Mehr

Ist GMF wirtschaftlich?

Ist GMF wirtschaftlich? Ist GMF wirtschaftlich? Christine Rudmann, Strickhof Wülflingen, 13. September 2014 Gliederung des Vortrages 1. Was heisst Wirtschaftlichkeit? 2. Bedeutung von Schlachtgewicht und Schlachtqualität für

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr Anlage 1 Übersichtskarte Bonn Koblenz 1:500.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 2 Umgebungskarte M 1 : 23.000 Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt Anlage 3 Luftbild betroffene Flurstücke

Mehr

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Produktionsverfahren und Ökonomie Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verfahren der Rindermast Bullenmast - Mast mit Fressern (ca. 180-200 kg Lebendgewicht) - Mast mit Starterkälbern

Mehr

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Wiederkäuer ad libitum mit Kraftfutter und Stroh zu füttern, ist auf den ersten Blick ein Widerspruch

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Kontrolle + Beratung = Erfolgreiche Schweineproduktion Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Dr. Werner Mösch Tag des Schweinehalters 19.10.2016 Seddiner

Mehr

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Leopold KIRNER und Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen?

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Priv. Doz. Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 2 - Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mehr

Erfolgsfaktoren für die Bullenmast

Erfolgsfaktoren für die Bullenmast 1 Erfolgsfaktoren für die Bullenmast Christian de Joung 48 Jahre alt verheiratet, ein 7 jähriger Sohn aufgewachsen auf einem Milchviehbetrieb mit Bullenmast landwirtschaftliche Ausbildung Studium Agrarwirtschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeit. Seminar Frischfleisch vom Bauernhof

Wirtschaftlichkeit. Seminar Frischfleisch vom Bauernhof MEV Verlag Wirtschaftlichkeit Seminar vom Bauernhof AutorInnen: Dr. Martina Ortner, DI Christian Jochum Herausgeber: Landwirtschaftskammer Österreich Medieninhaber und Verleger: LFI Österreich Landwirtschaftskammer

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Ist Kauf von Milchquote ab 2005 noch sinnvoll? Bearbeiter: Esther Gräfe Juli 2004 1. Zielstellung Die Beschlüsse der EU-Kommission vom 26.06.03 sehen im Rahmen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UIVERSITÄT HOHEHEIM ISTITUT FÜR LADWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIOSTHEORIE UD RESSOURCEÖKOOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 3 (Produktionsfunktion

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

INHALT VORWORT 9. Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 FUTTERMITTEL IN DER MUTTERKUHHALTUNG UND RINDERMAST 40

INHALT VORWORT 9. Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 FUTTERMITTEL IN DER MUTTERKUHHALTUNG UND RINDERMAST 40 VORWORT 9 Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 Futterqualität und Futterabbau 13 Nährstoffumsetzungen im Pansen 14 Strukturkohlenhydrate (Zellulose, Hemizellulose) 14 Stärke 15 Zucker 16

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Investitionsbedarf und Kosten verschiedener Abluftreinigungsverfahren Rieselbett- 3-stufige Anlage 3-stufige Anlage reaktor mit Chemostufe ohne Chemostufe Investitionsbedarf

Mehr

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II Mikroökonomik 9 Kostenfunktion und Angebotsfunktion II Kosten und Angebot Kapitel 13 Allgemein: Bedingung der Gewinnmaximierung Monopol / Monopson Kapitel 14 Mikro 9 1 / 42 Mikro 9 4 / 42 Ziel: Gewinnmaximierung

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung Grundlagen der Kalkulation des Betriebszweiges Mögliche Vorgehensweise zur Ermittlung der Grundfutterkosten Vorstellung einer einfachen Excelkalkulation

Mehr

Fragenkatalog Betriebswirtschaft Meisterkurs

Fragenkatalog Betriebswirtschaft Meisterkurs Fragenkatalog Betriebswirtschaft Meisterkurs Achtung: Die Fragen stellen nur Beispiele für das abgeprüfte Stoffgebiet dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit 1) Was versteht man unter Leistung

Mehr

Färsenmast - eine Nische mit Zukunft

Färsenmast - eine Nische mit Zukunft Färsenmast - eine Nische mit Zukunft Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Einleitung Rindfleisch wird in D vorwiegend durch Jungbullen und

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Beschäftigungsglättung

Beschäftigungsglättung Beschäftigungsglättung Erläutern Sie das Problem der Beschäftigungsglättung. Mit welchen Planungsansätzen kann man es lösen? Gegeben sei folgende prognostizierte Nachfragezeitreihe (40, 80, 60, 110, 30,

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Stand: 15.03.2018 Datengrundlage: Die Daten stammen aus der staatlichen Beratung von Legehennenbetrieben. Sie entsprechen nicht dem Durchschnitt

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser? Die Kastration ohne Schmerzausschaltung ist verboten. Doch welche Alternative rechnet sich am besten? Ist es das verfahren, die Ebermast oder doch die Impfung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Landtechnik im Alpenraum 10./11. Mai 2006 Themen und Ziel der

Mehr

Rechnen, bevor der Bagger kommt

Rechnen, bevor der Bagger kommt Rechnen, bevor der Bagger kommt Hinweise zur Wirtschaftlichkeit von Investitionen BauernZeitung Gerd Michler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Mail: gerd.michler@smul.sachsen.de)

Mehr

Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast

Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Kälberaufzucht und -mast E. Gräfe Juli 2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Betriebswirtschaftliche

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Wirtschaftlichkeitsberechnung Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Beratungsteam "Einkommensalternativen" Hildegard Runkel Burgenlandstr. 3 55543 Bad Kreuznach Telefon: 0671-793 0 Durchwahl 1163 E-Mail hildegard.runkel@lwk-rlp.de

Mehr

Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven

Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven Irene Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik 09.03.2011

Mehr

würde eine Reduktion der Kapazität um = 100 h ebenfalls eine Änderung des

würde eine Reduktion der Kapazität um = 100 h ebenfalls eine Änderung des Aufgabe 4.: Sensitivitätsanalyse (a) 60 c 30 Deckungsbeitrag: (30 db 60) (b) 20 3 c C 0 3 Das heißt, die Restkapazität kann bis zu 20 3 Erträge bringen, bzw. bis zu 0 3 Kosten verursachen, ohne die Lösung

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

BREAK-EVEN- ANALYSE Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

BREAK-EVEN- ANALYSE Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler BREAK-EVEN- ANALYSE 2018 Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler Mithilfe der Break Even-Analyse kann der Punkt aufgezeigt werden, der die Gewinn- von der Verlustzone trennt (Break-Even-Point). Einzige Voraussetzung

Mehr

Break-Even-Analyse bei Ein-Produkt-Unternehmen

Break-Even-Analyse bei Ein-Produkt-Unternehmen Point entweder mengenmäßig in Stück (Mindestabsatz) oder wertmäßig in Geldeinheiten (Mindestumsatz bzw. Break-Even-Umsatz) ermitteln. Demgegenüber ist bei Mehr-Produkt-Unternehmen, die eine Vielzahl unterschiedlicher

Mehr

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 4 Kosten und Erlöse

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 4 Kosten und Erlöse Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 4 Kosten und Erlöse 01 Gesamt- und Grenzkosten (Q) Durchschnittskosten 5 12 6 14 Berechnen Sie die Gesamtkosten (Q5 und Q6); die Grenzkosten (zwischen Q5 und Q6).

Mehr

Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen

Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen Dipl.-Ing. Christoph Walla 1 Einleitung Zielsetzung Energiepflanzenproduktion in welchen Gebieten wirtschaftlich? Energiepflanzenproduktion

Mehr

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot Grundzüge der Mikroökonomie Kapitel 9 P-R Kap. 8 (Mikro I) Marktangebot 1 ANGEBOT EINER FIRMA 2 Angebot in Wettbewerbsmärkten Gewinnmaximierung eines Unternehmens bei gegebener Zahl von Marktteilnehmern

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit der Rindermast bei unterschiedlicher Intensität

Die Wirtschaftlichkeit der Rindermast bei unterschiedlicher Intensität Milchproduktion und Rindermast Die Wirtschaftlichkeit der Rindermast bei unterschiedlicher Intensität M. GREIMEL 1. Einleitung Laut Agrarstrukturerhebung 1999 werden ca. 2/3 aller österreichischen Landwirtschaftsbetriebe

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft Marie-Theres Maurer Gliederung 1. Der Versuch 2. Ergebnisse 2.1 Mastleistung 2.2 Schlachtleistung und

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

KOSTEN IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTION. Mitglied im

KOSTEN IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTION. Mitglied im KOSTEN IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTION Kosten in der landwirtschaftlichen Produktion Verbrauch an kurzlebigen Produktionsmitteln (Materialien) wie z.b. Tierfutter, Düngemittel, Diesel etc. Gebrauch

Mehr

Substitutionsverfahren

Substitutionsverfahren Substitutionsverfahren 1 Motivation Wir stehen vor folgendem Problem: In unserem Betrieb kann unsere einzige Maschine Produkt A in zwei Stunden und Produkt B in einer Stunde produzieren. Die Maschine läuft

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein Auswertungsjahr 2017/2018 Die Ergebnisse in Stichworten: - 944 ausgewertete Betriebe (- 23 Betriebe) - Ø 150,7

Mehr

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage Differenzierung der Nährstoffausscheidung mit Kot und Harn und der Nährstoffaufnahme in der Rinderhaltung Ergänzung der Broschüre Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Betriebsumstellung auf Ökoligischen Anbau. Projekt Klasse LW 01 BBS III Stade Juni Inhaltsverzeichnis

Betriebsumstellung auf Ökoligischen Anbau. Projekt Klasse LW 01 BBS III Stade Juni Inhaltsverzeichnis Betriebsumstellung auf Ökoligischen Anbau Projekt Klasse LW 01 BBS III Stade Juni 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2.-4. Umstellung von konventionellen auf ökologischen Landbau 5.-6. Umfrage

Mehr

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion Klauenerkrankungen in der Schweineproduktion Ökonomische Auswirkungen ALB Ba.-Wü., Uni Hohenheim, 28. Februar 2008 Dr. Günter Grandjot Landwirtschaftliches Sachverständigen- und Beratungsbüro Dr. Schulze

Mehr

Preis Menge Arbeit L Output Y

Preis Menge Arbeit L Output Y Nachfragekurve Ableitung der Gewinnmaximierungsbedingung bei vollständiger Konkurrenz (Erläuterungen siehe ganz unten) Kostenfunktion bei Lohn w=2, keine Erlöse in Abhängigkeit von der P=5-1,5x 37,5 Produktionsfunktion

Mehr

Intensive Bullenmast auf Stroh- und Getreidebasis

Intensive Bullenmast auf Stroh- und Getreidebasis Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Intensive Bullenmast auf Stroh- und Getreidebasis Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo

Mehr

Kostentheorie. Grundlagen. 1 Johann Mayer, LFS Otterbach

Kostentheorie. Grundlagen. 1 Johann Mayer, LFS Otterbach Kostentheorie Grundlagen 1 Johann Mayer, LFS Otterbach Betriebszweige Die verschiedenen Produktionsbereiche eines Betriebes werden Betriebszweige genannt. Hauptbetriebszweige sind jene, aus denen die Haupteinnahmen

Mehr

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung Rinderforum des RKW Kehl Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Arbeitsblätter. Nennen Sie mindestens 3 Aufwandpositionen unter dem Sammelbegriff Personalaufwand

Arbeitsblätter. Nennen Sie mindestens 3 Aufwandpositionen unter dem Sammelbegriff Personalaufwand Übungsaufgabe 1 sgrundlagen Erklären Sie den Begriff Vorkalkulation Erklären Sie den Begriff Nachkalkulation Erklären Sie den Begriff Warenaufwand Erklären Sie den Begriff Bruttogewinn Nennen Sie mindestens

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Fläche als Faktor der Betriebsentwicklung in der Veredlung umweltrechtlich: Nährstoffverwertung alle Tierarten & Biogas steuerrechtlich: Abgrenzung zum Gewerbe Schweine

Mehr

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel?

Wertschöpfung der Tierhaltung im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel? im Vergleich Was ist für meinen Standort rentabel? Übersicht Aktuelle wirtschaftliche Situation Investition in die Schweinemast? Alternative Hähnchenmast? Einstieg in die Legehennenhaltung? Milchviehhaltung

Mehr

Pferdereport Baden-Württemberg Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe

Pferdereport Baden-Württemberg Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe Pferdereport Baden-Württemberg 2018 Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe Dr. Volker Segger Ludwigsburger Pferdetag Möglingen, 21.11.2018-2 - Ziele des Pferdereports 1. Auswertung

Mehr

Mit Färsenmast Geld verdienen

Mit Färsenmast Geld verdienen Dr. Renate Lindner, LAZBW Aulendorf Mit Färsenmast Geld verdienen Färsenmast - eine Nische mit Zukunft Rindfleisch wird in Deutschland vorwiegend durch Jungbullen und Kühe erzeugt. Färsen haben daran nur

Mehr

- 2 - Ziele des Pferdereports

- 2 - Ziele des Pferdereports Pferdereport Baden-Württemberg 2018 Wirtschaftlichkeit in der Pensions- und Schulpferdehaltung Dr. Volker Segger ALB Fachgespräch Pferdehaltung Laupheim, 22.11.2018-2 - Ziele des Pferdereports 1. Auswertung

Mehr

III.3 Die Unternehmensanalyse der Evolutorik. III.3.2 Unternehmensentwicklung

III.3 Die Unternehmensanalyse der Evolutorik. III.3.2 Unternehmensentwicklung III.3 Die Unternehmensanalyse der Evolutorik III.3.2 Unternehmensentwicklung III.3.2.1 Handlungsergebnis (I): Partialanalytische Ermittlung des gewinnsichernden Faktoreinsatzes (1)Formulierung der Aufgabenstellung

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Direktkostenfreie Leistung der Ferkelerzeugung (je Sau & Jahr) - Betriebszweigauswertung der Wj. 89/90 bis 10/11-950 850 750 697,- 650 550 450 350 250 150 50 89/90

Mehr

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

16. November 2005 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung I Michael Eder

16. November 2005 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung I Michael Eder 1 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung DI Dr. Michael Eder Institut für Agrar- und Forstökonomie Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien 2 Inhalt Entwicklung,

Mehr