QUALIFIZIERUNG > MEDIEN. The Lady in the Van GB 2015, Regie: Nicholas Hytner, 104 Min.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUALIFIZIERUNG > MEDIEN. The Lady in the Van GB 2015, Regie: Nicholas Hytner, 104 Min."

Transkript

1 > MEDIEN The Lady in the Van GB 2015, Regie: Nicholas Hytner, 104 Min. QUALIFIZIERUNG Der Film basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Alan Bennett und erzählt die wahre Geschichte von Mary Shepherd, einer älteren Frau, die 15 Jahre lang in einem heruntergekommenen Lieferwagen in Bennetts Einfahrt in London gewohnt hat. Als Mary brilliert die große englische Schauspielerin Maggie Smith.»Eine willkommene Abwechslung zu all den»wahren Geschichten«, die sonst ins Kino kommen.«(epd-film) Kurzfilm: Ein Teller Suppe D 2010, Regie: Fred R. Willitzkat, 6 Min. SchulTag Fortbildung für Leitungskräfte in Offenen Ganztagsschulen Engagiert & Qualifiziert Fortbildung Ehrenamtlicher Hospiz Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) Telefonseelsorge Patientenbegleiter Seniorentanz Engagiert für Flüchtlinge in Köln Mi Uhr 1 = 1 UStd. Veranstaltungs-Nr Fortbildung für Leitungskräfte in Offenen Ganztagsschulen Heute bin ich Samba Frankreich 2014, Regie: Éric Toledano, Olivier Nakache, 118 Min. Nach»Ziemlich beste Freunde«ist»Heute bin ich Samba«die zweite Zusammenarbeit des Regisseur-Duos Toledano/Nakache mit dem Schauspieler Omar Sy, der Samba spielt. Samba lebt seit zehn Jahren als Einwanderer ohne Papiere in Paris. Sein Traum ist es, eines Tages als Restaurantkoch zu arbeiten. Er wird jedoch verhaftet und landet in Abschiebehaft. In dieser scheinbar aussichtslosen Situation trifft er auf Alice, eine dünnhäutige Karrierefrau, die sich nach einem Burnout ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagiert.»der Sympathieträger Omar Sy lässt hinter seinem unbeschwerten Charme herzzerreißende Melancholie durchscheinen.«(epd-film) Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon Diese Fortbildungen richten sich ausschließlich an pädagogisches Personal mit Leitungs- oder Gruppenleitungstätigkeit in einer Offenen Ganztagsgrundschule. Bitte beachten Sie die präzise Zielgruppenbenennung der einzelnen Veranstaltung. Kurzfilm: Stille Post D 2007, Regie Oliver Rauch, 3 Min. Mi Uhr 1 = 1 UStd. Veranstaltungs-Nr Schriftliche Anmeldung: Domkloster Köln 82 83

2 > SCHULTAG Leiten: Lust und Last Praxisbegleitende Fortbildung für Leitungskräfte in der OGS Leiten: Lust und Last, am Dienstag Praxisbegleitende Fortbildung für Leitungskräfte in der OGS Zielgruppe: EinrichtungsleiterInnen Doris Flock vis à vis, Dipl. Sozialpädagogin, NLP-Master, Kommunikationstrainerin Sie sind LeiterIn einer Einrichtung des Offenen Ganztags und wünschen sich eine kontinuierliche, praxisbegleitende Fortbildung mit Möglichkeit zur kollegialen Beratung. Diese kleine, feste Gruppe trifft sich an 6 Terminen im Jahr. Neben inhaltlichen Inputs bezogen auf Ihre Leitungsaufgaben gibt es Raum für die Bearbeitung Ihrer Fragen und Anliegen. Wir bieten wieder drei verschiedene Seminare an, die Seminare aus dem vergangenen Jahr werden fortgesetzt, sind aber auch offen für neue TeilnehmerInnen. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Leiten: Lust und Last, am Donnerstag In dieser praxisbegleitenden Fortbildung werden u.a. folgende Themen besprochen: Meine Rolle als OGS Leitung im Zusammenspiel mit Schulleitung u. Träger. Präsenz und Ausstrahlung in der Leitungsrolle. Entsprechend der Ressourcen im Team motivieren und delegieren? Inne halten Erfolge feiern (gelungende Praxisbeispiele austauschen) Gespräche führen in»schwierigen«situationen Gesundheitsfürsorge für mich und meine MitarbeiterInnen Di , , , & jeweils Uhr Teilnahme-Gebühr: 155,00 6 = 24 UStd. DOMFORUM Raum 5.6 Domkloster Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr. 25Z Doris Flock vis à vis, Dipl. Sozialpädagogin, NLP-Master, Kommunikationstrainerin In dieser praxisbegleitenden Fortbildung werden u.a. folgende Themen besprochen: Wofür bin ich zuständig? Wofür nicht? Fragen rund um meine Leitungsrolle! Auf Augenhöhe? - Meine Zusammenarbeit mit der Schulleitung Leiten mit Transparenz, Verbindlichkeit und Kooperation im Konzept der neuen Autorität ( nach Haim Omer) Mitarbeiterführung - eine tägliche Herausforderung Erziehungspartnerschaft und Kooperation mit den Eltern gestalten Selbstfürsorge in meinem komplexen Berufsalltag Do , , , , & jeweils Uhr Teilnahme-Gebühr: 155,00 6 = 24 UStd. DOMFORUM Raum 5.6 und Raum 5.5 Domkloster Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr. 25Z Leiten: Lust und Last, am Mittwoch Praxisbegleitende Fortbildung für Leitungskräfte in der OGS Ursula Brenger Systemische Beraterin, Coachin, Supervisorin DGSF Themen: Meine inneren Antreiber im Führungsalltag Meine Führungsrolle im Spannungsfeld zwischen Träger, Kindern, Eltern und eigenem Anspruch Mein Umgang mit Grenzen im Führungsalltag Kritikgespräche und Fehlerkultur Meine fachliche und persönliche Entwicklung Nonverbale Kommunikation Mi , , , & jeweils Uhr Teilnahme-Gebühr: 155,00 6 = 24 UStd. DOMFORUM Raum 5.6 Domkloster Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr. 25Z

3 > SCHULTAG Teamsitzungen moderieren II: Auch wenn es schwierig wird, sicher bleiben Aufbaukurs Zielgruppe: nur EinrichtungsleiterInnen in der OGS, die 5/2017, 6/2015 oder 11/2013 bereits die Fortbildung»Teamsitzungen moderieren«besucht haben Doris Flock vis à vis, Diplom Sozialpädagogin, Kommunikationstrainerin Die Grundlagen der Moderation von Teamsitzungen haben Sie bereits in einer Fortbildung in den letzten Jahren kennengelernt und vielleicht schon einiges davon in Ihre Moderationstechnik integrieren können. Trotz»guter«Moderation kann es in Teamsitzungen immer wieder zu»schwierigen Situationen«kommen. Als Moderatorin/Moderator ist es gut, wenn man sich auf mögliche Störungen vorbereitet und ein Handwerkszeug zur Verfügung hat, Störungen gut zu managen. In der Fortbildung»Teamsitzungen moderieren Auch wenn es schwierig wird sicher bleiben«haben Sie die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Störungen, den dahinter liegenden Motivationen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen, Ihre Rolle und Aufgabe in schwierigen Situationen bewusster wahrzunehmen, ein Handlungsrepertoire kennenzulernen und auszuprobieren, mit dem Sie die Störungen transparent machen und lösen können. Di Uhr Teilnahme-Gebühr: 50,00 1 = 8 UStd. DOMFORUM Raum 5.6 Domkloster Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr »Wir gemeinsam für die Kinder«Wie die Kooperation und Kommunikation mit Eltern gelingen kann Zielgruppe: EinrichtungsleiterInnen in der OGS Doris Flock vis à vis, Diplom Sozialpädagogin, Kommunikationstrainerin sich zu vernetzen und gemeinsam weiter zu entwickeln. Da verschiedene Elternmilieus im Offenen Ganztag vertreten sind, sind auch deren Erwartungen an Bildung, Förderung und Erziehung sehr vielfältig. Aber auch die Mitarbeitenden in der OGS haben Erwartungen an die Eltern. Um den Erwartungen der Eltern begegnen zu können und auch eigene Impulse an diese herantragen zu können, brauchen Pädagogen Sicherheit im Umgang mit den Eltern in unterschiedlichen Gesprächssituationen. Die Fortbildung ermöglicht den Teilnehmenden: ihren Ist-Stand in der Elternarbeit zu reflektieren und ihre Haltung gegenüber den Eltern zu überprüfen sich mit der Bedeutung und den Rahmenbedingungen der Elternarbeit zu befassen Verschiedene Kommunikationsgelegenheiten mit Eltern zu erkennen und zu nutzen: Welches Setting nutze ich für welches Anliegen? Was gehört in ein Tür- und Angel-Gespräch? Sensibilisierung für die verschiedenen Rollen im Gespräch Strukturierte Vorbereitung auf Elterngespräche Regeln für die Gesprächsführung kennenlernen, auffrischen und einüben. Die Fortbildung setzt an den aktuellen Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden an. So ermöglicht die Erweiterung des Handlungsspielraumes einen gelasseneren Umgang mit den Eltern und so letztendlich eine Ausrichtung an dem Motto»Wir gemeinsam für die Kinder«! Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln.V. religio altenberg KJA Köln Di Uhr Teilnahme-Gebühr: 40,00 (incl. Verpflegung) 1 = 8 UStd. Anmeldung über DiCV: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v. Georgstraße Köln Veranstaltungs-Nr Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Offenem Ganztag, Schule und Eltern ist fester Bestandteil im pädagogischen Alltag der OGS. Die kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern birgt die Chance, 86 87

4 > HOSPIZ Motivation und Weiterentwicklung fördern zielorientierte Mitarbeitergespräche führen Engagiert & Qualifiziert Zielgruppe: EinrichtungsleiterInnen in der OGS Doris Flock vis à vis, Diplom Sozialpädagogin, Kommunikationstrainerin Als Leitungskraft im Offenen Ganztag wünschen Sie sich ein gut funktionierendes Team, in dem die MitarbeiterInnen verlässlich, motiviert und eigenständig arbeiten. Damit dies gelingen kann, ist es Ihre Führungsaufgabe, Verbindlichkeit zu schaffen, sowohl zur inhaltlichen Ausrichtung als auch zur methodischen Umsetzung der pädagogischen Arbeit. Regelmäßig durchgeführte MitarbeiterInnengespräche sind ein gutes Instrument der Mitarbeiterführung, das dazu dient, die zurückliegende Arbeit zu reflektieren und die Übernahme von Aufgaben verbindlich zu besprechen, die sich an den Kompetenzen der MitarbeiterIn orientieren sowie anstehende Entwicklungsschritte aufzuzeigen. Das Kath. Bildungswerk Köln bietet mit vielen Kooperationspartnern ein umfangreiches und vielfältiges Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche an. Gerne sind wir bereit, weitere Fortbildungswünsche zu realisieren. Ansprechpartner: Dr. Clemens Breuer Telefon Die Teilnahme an den Fortbildungen für Ehrenamtliche ist sofern nicht anders angegeben kostenfrei! In dieser Fortbildung können Sie erfahren, wie Sie: und Ihre MitarbeiterInnen sich auf Mitarbeitergespräche effektiv vorbereiten können den Aufbau und Inhalt von Mitarbeitergesprächen gestalten und das Gespräch sicher leiten die Eigenreflexion der MitarbeiterInnen anregen und im Gespräch die bisherige Arbeit mit Blick auf vereinbarte Ziele konstruktiv auswerten sich selber ein Feedback holen, um damit die Zusammenarbeit im Team verbessern zu können kompetenzorientierte Aufgaben und Zielvereinbarungen erarbeiten und Zukunftsperspektiven entwickeln verbindliche Absprachen für die weitere Zusammenarbeit treffen Mi Uhr Teilnahme-Gebühr: 50,00 1 = 8 UStd. DOMFORUM Raum 5.6 Domkloster Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr FORTBILDUNGSANGEBOTE FÜR HOSPIZHELFERINNEN UND -HELFER Befähigungskurs für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter Wolfgang Heinemann Hospizverein Köln-Mülheim e.v. Ansprechpartnerin: Malgorzata Klefisch Telefon Anmeldung erforderlich! Mi + Fr + Sa Mi Uhr Fr Uhr Sa Uhr gebührenfrei 10 = 40 UStd. GAG Alte Wipperfürther Straße/Caumannstraße Köln 88 89

5 > SOZIALDIENST KATHOLISCHER FRAUEN (SKF) Befähigungskurs für Helferinnen und Helfer im ambulanten Hospizdienst Marlene Henken St. Vinzenzhaus Köln-Brück Ansprechpartnerin: Marlene Henken Telefon Anmeldung erforderlich! Fr Sa Uhr 6 =36 UStd. St. Vinzenzhaus Olpener Straße Köln Ermutigungs- und Grundbefähigungskurs für an Hospizarbeit Interessierte FORTBILDUNG FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEITER/INNEN IM SOZIALDIENST KATHOLISCHER FRAUEN (SKF) Information und Anmeldung: Hildegard Stapper, Referentin für Ehrenamt beim SkF Telefon 0221/ hildegard.stapper@skf-koeln.de Eingeladen sind alle, die bereits ehrenamtlich bei SkF oder IN VIA engagiert sind oder die Interesse an einem Ehrenamt haben. Weitere Informationen und Anmeldung beim SkF. Der Werdenfelser Weg Vortrag und Diskussion zu einem alternativen Weg zur Vermeidung von Fixierung in der Arbeit mit kranken und alten Menschen Günter Brück Hospiz Köln-Deutz e.v. Ansprechpartnerin: Ulrike Pehle Telefon Anmeldung erforderlich Di Uhr 12 = 56 UStd. Eduardus-Krankenhaus Custodisstr Köln Harald Reske Richter Mi Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. SkF Geschäftsstelle Mauritiussteinweg Köln Veranstaltungs-Nr Reisebericht über den Libanon Jutta Arens Do Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. SkF Geschäftsstelle Mauritiussteinweg Köln Veranstaltungs-Nr

6 > TELEFONSEELSORGE Methodenworkshop für Ehrenamtliche zum Thema Kommunikation Theoretische Einführung und praktische Übungen an Hand von Praxisfällen (in Kooperation mit IN VIA und SKM) Jutta Arens Maria Baum Sa Uhr gebührenfrei 1 = 5 UStd. SkF Geschäftsstelle Mauritiussteinweg Köln Veranstaltungs-Nr FORTBILDUNG FÜR MITARBEITER/INNEN IN DER TELEFONSEELSORGE Kontaktadresse: DOMFORUM Stichwort»Telefonseelsorge«Domkloster Köln Wochenendveranstaltung: Selbsterfahrung in der Ausbildung zum Telefonseelsorger Annelie Bracke Präventionsveranstaltung Fortbildung für Ehrenamtliche zur Prävention von sexuellem Missbrauch in Kooperation mit IN VIA und SKM Hildegard Stapper Heike Sperber Fr bis So Uhr gebührenfrei 1 = 3 Ttg. Haus Maria in der Aue In der Aue Wermelskirchen Veranstaltungs-Nr Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen Mitarbeiter/in in der Katholischen Telefonseelsorge Sa Uhr gebührenfrei 1 = 8 UStd. SkF Geschäftsstelle Mauritiussteinweg Köln Veranstaltungs-Nr Annelie Bracke Di , Uhr bis Sa , Uhr gebührenfrei 40 = 90 UStd. Veranstaltungs-Nr Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Formen und gesetzliche Grundlagen der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Claudia Bewersdorff Di Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. SkF Geschäftsstelle Mauritiussteinweg Köln Veranstaltungs-Nr Tagesveranstaltung: Seelische Verletzungen Einführung in die Psychotraumatologie und Hinweise zur Gesprächsführung am Telefon Jürgen Schramm Sa Uhr gebührenfrei 1 = 8 UStd. Kardinal-Schulte-Haus Overather Straße / Bergisch Gladbach Veranstaltungs-Nr

7 Wochenendveranstaltung: denn DU bist bei mir (Psalm 23) Gottvertrauen auf dem Lebensweg Annelie Bracke Fr bis So Uhr gebührenfrei 1 = 2 Ttg. Maternushaus Kardinal-Frings-Straße Köln Veranstaltungs-Nr Wochenendveranstaltung: Vergewisserungen und Auswertungen der 1. Ausbildungsphase Weiterbildung Seniorentanz Ansprechpartner: Dr. Clemens Breuer Telefon Fortbildung Seniorentanz für TanzleiterInnen: Tänze mit unterschiedlichen Heckenformen aus dem Material des Bundesverbandes Seniorentanz Annelie Bracke Fr bis So Uhr gebührenfrei 1 = 3 Ttg. Maternushaus Kardinal-Frings-Straße Köln Veranstaltungs-Nr Susanne Biermann Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Seniorentanz Mi Uhr Teilnahme-Gebühr: 25,00 1 = 8 UStd. DOMFORUM, Domkloster 3, Köln Veranstaltungs-Nr.: Angebote für Patientenbegleiter Schulung der Patientenbegleiter Fortbildung Seniorentanz für TanzleiterInnen Caritasverband Köln Patientenbegleitung Konstanze Gottmannshausen Leiterin AK Köln des Bundesverbandes Seniorentanz Ansprechpartnerin: Sabine Wanner Telefon Anmeldung erforderlich! Di Uhr Teilnahme-Gebühr: 39,00 (mit Verpflegung) 1 = 8 UStd. Maternushaus Kardinal-Frings-Straße Köln Veranstaltungs-Nr.: Sa Uhr 7 = 34 UStd. Caritasverband für die Stadt Köln Bartholomäus-Schinck-Straße Köln Veranstaltungs-Nr.:

8 > ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE Engagiert für Flüchtlinge in Köln Information und Unterstützung für Ehrenamtliche Aktion Neue Nachbarn Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Katholikenausschuss in der Stadt Köln Sie sind ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit tätig oder Sie überlegen, sich für Geflüchtete zu engagieren? Sie suchen konkrete Tipps und Informationen für die Flüchtlingsarbeit? Dann sind Sie bei uns richtig! Die Schulungen sind für Sie übrigens kostenfrei! Foto: Peter Weidemann, Pfarrbriefservice.de Qualifizierung zur/zum ehrenamtlichen Jobpatin / Jobpate in Kooperation mit ehrenamtlichen Flüchtlingsinitiativen. Zweitägige Schulung für Ehrenamtliche und Interessierte, die Geflüchtete bei der Arbeitsmarktintegration unterstützen möchten Die berufliche Integration ist ein zunehmend wichtiges Kernthema in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit. Denn nur dort, wo Aus- und Weiterbildung, berufliche Qualifizierung und Anerkennung sowie ein geregeltes Arbeitsverhältnis mit entsprechendem Einkommen gewährleistet sind, nur dort ist gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dauerhaft möglich. Hier können Sie mit einer ehrenamtlichen Patenschaft eine wertvolle Unterstützung leisten! Wir machen interessierte Freiwillige fit für das Thema»Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten«und bereiten sie damit auf eine zukünftige Jobpatenschaft im Rahmen der Aktion Neue Nachbarn vor. An nur zwei Tagen vermitteln kompetente Referent(inn)en kompakt und übersichtlich das erforderliche Basiswissen, das vor allem für die ersten, aber auch für die weiterführenden Schritte auf dem Arbeitsmarkt notwendig ist. Interessierte Jobpat(inn)en sollten nach der zweitägigen Qualifizierung in einem Zeitraum von 12 Wochen insgesamt mindestens 12 Stunden zur Verfügung stehen, um einer / einem Geflüchteten bei der beruflichen Integration behilflich zu sein. Die Übernahme einer Jobpatenschaft ist freiwillig. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an: Christine Lieser Aktion Neue Nachbarn fluechtlingshilfe@katholisches.koeln Telefon Fr Uhr Sa Uhr ArbeitslosenBürgerCentrum Höhenhaus Von-Ketteler-Straße Köln 96 97

9 > ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE Prävention gegen (sexualisierte) Gewalt in der Flüchtlingsarbeit Schulung für Ehrenamtliche Sprachanker Auffrischung Workshop für Engagierte, die bereits einen Sprachanker-Kurs besucht haben Heinz Amann Dozent für Präventionsschulungen Evelyn Sarbo Dozentin f. Deutsch als Zweitsprache u. Ehrenamtlichenfortbildung Wie kann ich mich verhalten, wenn ich Anzeichen von sexualisierter Gewalt gegen Erwachsene oder Kinder bei meiner Tätigkeit in der Flüchtlingsarbeit erkenne? Dieser und anderen Fragen rund um die Gewaltprävention wird Heinz Amann, Dozent für Präventionsschulungen und selbst tätig in der Flüchtlingsarbeit, mit Ihnen nachgehen. Dabei wird es auch darum gehen, wie Herausforderungen angesichts verschiedener (auch kulturell geprägter) Anschauungen begegnet werden kann. Sie haben in einem Sprachanker-Kurs die Grundlagen der Deutschvermittlung in der Flüchtlingsarbeit kennengelernt oder bringen vergleichbare Kenntnisse mit. In diesem Workshop frischen Sie Ihr Wissen auf und erhalten neuen Praxisinput von einer erfahrenen Referentin. Dabei werden einige Anregungen ausprobiert und erweitert, die im Startset beschrieben sind. Wir bitten um Anmeldung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und einer kurzen Skizzierung Ihrer Anliegen zum Thema: Sa Uhr Gemeindezentrum Tersteegenkirche Amselstraße Köln (Dünnwald) Veranstaltungs-Nr Anmeldung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Titel des Workshops: Sa Uhr Zentrum Groß St. Martin An Groß St. Martin Köln (Altstadt) Veranstaltungs-Nr Im Laufe des Jahres werden weitere Präventionsschulungen an unterschiedlichen Orten in Köln angeboten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Andrea Lauer: 98 99

10 > ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE Zeichnen und lesbar schreiben Visualisierung und Wortschatzarbeit im Deutschkurs Workshop für Engagierte mit und ohne»sauklaue«darya Kalugina Dozentin f. Deutsch als Zweitsprache u. Ehrenamtlichenfortbildung Rechte Sprüche und Parolen Zum Umgang mit rassistischer Hetze gegen Geflüchtete Ilja Gold Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Hans-Peter Killguss Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Lehrkompetenz durch Visualisierung erweitern wollen. Und das mit Spaß und ohne Stress. Denn bei einer Visualisierung kann nichts»schiefgehen«. Vielmehr wird oft zusammen gelacht. Dadurch werden die Lerninhalte mit starken Gefühlen verbunden, im Gehirn schneller und zuverlässiger verarbeitet und effektiver abgerufen. Ohne jegliche Vorkenntnisse im Zeichnen lernen Sie in einer lockeren Atmosphäre, mit einfacher Methode zu visualisieren. Eine lesbare Schrift und die gängigsten Symbole und Figuren zu den wichtigsten Themen wie z.b.»meine Wohnung«,»Mein Körper«und»Verkehrsmittel«sind das Ergebnis. Zudem erstellen wir Plakate, die Sie mehrmals und auf allen Lernstufen einsetzen können, und Sie erhalten didaktische Tipps für den praktischen Einsatz in Ihrem Deutschunterricht. Wir bitten um Anmeldung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und einer kurzen Skizzierung Ihrer Anliegen zum Thema: Sa Uhr Zentrum Groß St. Martin An Groß St. Martin Köln (Altstadt) Veranstaltungs-Nr Nicht selten tauchen im Alltag rassistische oder als problematisch empfundene Aussagen zu Geflüchteten auf. Es werden diskriminierende Begrifflichkeiten genutzt oder sogar Propaganda der extremen Rechten reproduziert, die mit dem Thema Flucht und Asyl versucht, salonfähig zu werden. Wie können wir als Privatpersonen und im Kontext eines Engagements für Geflüchtete damit umgehen? Wie reagiere ich auf rassistische Propaganda? Welche Möglichkeiten habe ich in Gesprächen? Wie hat sich das»feld des Sagbaren«in der aktuellen Diskussion verschoben und was bedeutet das für die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung? Der Workshop bietet Raum für diese Fragen, behandelt Argumentationsund Handlungsstrategien mit ihren Möglichkeiten und Grenzen und gibt Gelegenheit zum Ausprobieren. Anmeldung mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse sowie Titel und Datum des Workshops: Fr Uhr Pfarrzentrum Zum Hl. Geist Zollstockgürtel Köln Veranstaltungs-Nr

11 > ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE Abendveranstaltungen Veranstaltungsort: Internationales Caritas-Zentrum Sülz Zülpicher Straße 273b Köln Für die Abendveranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich. Begegnung wie geht das? Beispiele aus der Praxis Akteurinnen und Akteure der Flüchtlingsarbeit Do Uhr Veranstaltungs-Nr Meine Familie kommt oder doch nicht Aussetzung für subsidiär Schutzberechtigte und weitere Regelungen zum Familiennachzug Susanne Rabe-Rahman Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Do Uhr Veranstaltungs-Nr Krank was tun? Möglichkeiten und Hindernisse für Geflüchtete im Gesundheitssystem Daniela Böhler Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Do Uhr Veranstaltungs-Nr Aktuelle Praxis des Asylrechts Europäische Regelungen und ihre Auswirkungen auf das Asylrecht Svenja Mattes Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Do Uhr Veranstaltungs-Nr Geflüchtete mit Behinderung Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten Wolfram Buttschardt Netzwerk Flüchtlinge mit Behinderung Köln Diakonie Michaelshoven Do Uhr Veranstaltungs-Nr Interkulturell sensibel handeln Wie wir miteinander die Sprachbarriere überwinden Weitere Themen und Termine werden über den Newsletter»Engagiert für Flüchtlinge in Köln«angekündigt. Maristella Angioni Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Do Uhr Veranstaltungs-Nr Abonnieren des Newsletter bei: Andrea Lauer Telefon

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche II. Zentrale Programmbereiche Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche Das Kath. Bildungswerk Köln bietet mit vielen Kooperationspartnern ein umfangreiches und vielfältiges Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Mehr

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche II. Zentrale Programmbereiche Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche Das Kath. Bildungswerk Köln bietet mit vielen Kooperationspartnern ein umfangreiches und vielfältiges Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Mehr

> SCHULTAG > QUALIFIZIERUNG. Fortbildung für MitarbeiterInnen in Offenen Ganztagsschulen

> SCHULTAG > QUALIFIZIERUNG. Fortbildung für MitarbeiterInnen in Offenen Ganztagsschulen QUALIFIZIERUNG SchulTag Fortbildung für Leitungskräfte in Offenen Ganztagsschulen Engagiert & Qualifiziert Fortbildung Ehrenamtlicher Engagiert für Flüchtlinge in Köln Etwas Neues zu lernen, in einer sympathischen

Mehr

Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Begleitung von Neuzugewanderten

Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Begleitung von Neuzugewanderten 10/2018 05/2019 Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Begleitung von Neuzugewanderten Engagement und Teilhabe In Wuppertal leben um die 10 000 Geflüchtete; viele von ihnen konnten sich mit Hilfe der

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

09/ /2018. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

09/ /2018. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit 09/2017 04/2018 Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit In Wuppertal gibt es eine große Bereitschaft, sich ehrenamtlich für Geflüchtete zu engagieren. Dieses Engagement ist ein wichtiger

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

QUALIFIZIERTE BETREUUNG FÜR SCHULKINDER

QUALIFIZIERTE BETREUUNG FÜR SCHULKINDER QUALIFIZIERTE BETREUUNG FÜR SCHULKINDER Schultag Grundkurs Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Termine Termine Modul A1 Kurseinstieg 4 UE Mo 18.3.2019

Mehr

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche II. Zentrale Programmbereiche Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche Das Kath. Bildungswerk Köln bietet mit vielen Kooperationspartnern ein umfangreiches und vielfältiges Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Mehr

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit im RBK

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit im RBK Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit im RBK Katholische Kirche im Rheinisch-Bergischen Kreis Die Situation der Flüchtlinge bewegt viele Menschen und auch im Rheinisch-Bergischen Kreis

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

2. Halbjahr Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit

2. Halbjahr Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit 2. Halbjahr 2016 Qualifizierung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit Katholische Kirche im Rheinisch-Bergischen Kreis und JobCenter Rhein-Berg 1 Die Situation der Flüchtlinge bewegt viele Menschen

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

Gebühr: Die Gebühr für insgesamt 90 Unterrichtsstunden mit Zertifizierung beträgt 250,00.

Gebühr: Die Gebühr für insgesamt 90 Unterrichtsstunden mit Zertifizierung beträgt 250,00. Schultag Grundkurs Betreuung in der Schule ist ein pädagogisches Angebot, das den Lern- und Lebensraum Grundschule für Kinder erweitert und bereichert. Um dies zu erreichen ist eine angemessene Qualifizierung

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit 09/2016 04/2017 Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit In Wuppertal gibt es eine große Bereitschaft, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge zu engagieren. Dieses Engagement ist ein wichtiger

Mehr

Malteser Integrationslotse

Malteser Integrationslotse Malteser Integrationslotse Voneinander lernen, miteinander leben: Integration mitgestalten Bundesweites Engagement des Malteser Hilfsdiensts Finanzierung durch Mittel des Bundeskanzleramts Ehrenamtlicher

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

Migration e.v. Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel

Migration e.v. Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel,, Jugendmigrationsdienst Telefon (0431) 731057 FAX: (0431) 6794541 Ansprechpartnerin Dani Pendorf Sehr geehrte Damen und Herren, 23.08.2007 immer

Mehr

Ehrenamtskoordination in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Ehrenamtskoordination in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe win-win für Alle! Ehrenamtskoordination in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen durch ein professionelles Ehrenamtsmanagement neue Perspektiven und Möglichkeiten

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr 2018 Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche Integrationspolitik und ihre Herausforderungen 10. August 2018 von 15.00 18.00 Uhr Referent: Erik Weckel, Politikwissenschaftler

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2018 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege zur Unterstützung der Arbeit mit Asylbewerber-

Mehr

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Die Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration ist ein Bildungsangebot

Mehr

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum An Schulungsangebot PSZ Dresden 2019 Unser Schulungsteam bietet Weiterbildungen und Workshops zu Themen rund um den psychologischen und kultursensiblen Umgang mit Geflüchteten und MigrantInnen. Das Angebot

Mehr

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner Integration durch Sport Veranstaltungen 2018 für Sportorganisationen und Netzwerkpartner 1 INHALT VERANSTALTUNGSREIHE STÜTZPUNKTVEREINE 4 THEMENSPEZIFISCHE VERANSTALTUNGEN 8 FORTBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Mehr

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche 24. 29.9.2017 IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der Interkulturellen Woche, mit dem Flucht-Truck

Mehr

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Fortbildungen 2010 für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Liebe Erzieherinnen, nachdem nun die meisten von Ihnen die Fortbildungsreihen zum Orientierungsplan

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Veranstaltung Nr. 17/04/371 Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Zielgruppe: junge Erwachsene bis 26 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland oder Polen, die im

Mehr

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs B Zusatzqualifikation für Fachkräfte Leitungsfragen werden nach Anliegen teilnehmerorientiert

Mehr

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs A Grundwissen für MA im Gruppendienst (ohne Ausbildung zur Fachkraft) Entwickelt für die Stephanus-Stiftung

Mehr

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter Ausgabe 3 / 2018 Integration durch das Ehrenamt Newsletter Informationsabend Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Am 17.04.2018 fand in Bergisch

Mehr

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Angebotsentwicklung und Ehrenamt Angebotsentwicklung und Ehrenamt Ruth Strauß: Amt für Soziales und Wohnen Olga Hermann: Ehrenamtsagentur Trier Anna Puch: Diakonisches Werk Angebotsentwicklung in der Flüchtlingsarbeit Angebote nur für

Mehr

Ehrenamtskoordination in Verbänden und Initiativen

Ehrenamtskoordination in Verbänden und Initiativen win-win für Alle! Ehrenamtskoordination in Verbänden und Initiativen Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen durch ein professionelles Ehrenamtsmanagement neue Perspektiven und Möglichkeiten in den

Mehr

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Die Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration ist ein Bildungsangebot

Mehr

Universität Bayreuth, Bayreuth. An alle Professorinnen und Professoren. An die Leiter der zentralen Einrichtungen

Universität Bayreuth, Bayreuth. An alle Professorinnen und Professoren. An die Leiter der zentralen Einrichtungen D E R K A N Z L E R Universität Bayreuth, 95440 Bayreuth An alle Professorinnen und Professoren An die Leiter der zentralen Einrichtungen Az. K Im Antwortschreiben bitte angeben Bayreuth, 18.04.2017 Fortbildungsprogramm

Mehr

Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018

Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018 Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018 Programmübersicht Oktober 2018 Datum Titel DozentIn Di, 16. Oktober Umgang mit KundInnen mit psychischen Margit Voglhofer, MAS 9-17 Uhr Beeinträchtigungen in

Mehr

Trainingsprogramm Neu als Führungskraft

Trainingsprogramm Neu als Führungskraft Trainingsprogramm Neu als Führungskraft Bildnachweis: Gaj Rudolf- Fotolia.com Seit 1998 begleiten und unterstützen wir Führungskräfte dabei, verschiedenen Anforderungen von oben und von unten, aber auch

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung LEITUNGSWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. LEITUNGSWERKSTATT

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für LEITUNGSWERKSTATT Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland für pädagogische Leitungskräfte und im (offenen) Ganztag Februar bis Oktober

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN?

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich engagiert im Fußball? Sie sind offen und interessiert an einem Austausch mit gleichgesinnten Personen? Sie

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang. Erfolgreiche Kommunikation: Elterngespräche souverän und konstruktiv führen (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff.

Berufsbegleitender Studiengang. Erfolgreiche Kommunikation: Elterngespräche souverän und konstruktiv führen (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Berufsbegleitender Studiengang Erfolgreiche Kommunikation: Elterngespräche souverän und konstruktiv führen (KA) zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 ff. Kolping-Bildungswerk und Kolping-Akademie NRW Die Kolping-Bildungswerke

Mehr

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe Werte Ziele Unser Selbstverständnis Auftrag EVIM Behindertenhilfe Wir sind da, wo Menschen uns brauchen Vorwort Als EVIM Behindertenhilfe begleiten wir Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir unterstützen

Mehr

Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar

Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar im Blended Learning Format Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail

Mehr

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin: Kollegiale Beratung Veranstaltungsnummer: 2012 Q080 CS Termin: 25.06. 26.06.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte, Personal- und Betriebsräte, Personalentwickler, Fortbildungsverantwortliche Mercure Hotel

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

Vorträge, Kurse und Seminare für ehrenamtlich Engagierte und Interessierte 1. HALBJAHR Freiwilliges Engagement. macht das Leben bunt!

Vorträge, Kurse und Seminare für ehrenamtlich Engagierte und Interessierte 1. HALBJAHR Freiwilliges Engagement. macht das Leben bunt! Freiwilliges Engagement im Würmtal Vorträge, Kurse und Seminare für ehrenamtlich Engagierte und Interessierte 1. HALBJAHR 2017 Freiwilliges Engagement macht das Leben bunt! Gräfelfing Krailling Planegg

Mehr

Gegen sexuelle Gewalt

Gegen sexuelle Gewalt Gegen sexuelle Gewalt Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen Fortbildungsreihe des Hessischen Ministeriums Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und

Mehr

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 EHRENAMT IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT Katharina Vogt Referentin für Flüchtlingspolitik,

Mehr

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat!

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und den Landkreis München Landkreis München Familienstützpunkte im Landkreis München Weil jeder mal Fragen

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

EAG- Zertifikatskurs KommunikationstrainerIn KOMPAKT

EAG- Zertifikatskurs KommunikationstrainerIn KOMPAKT EAG- Zertifikatskurs KommunikationstrainerIn KOMPAKT Kommunikation ist komplex und zieht sich durch alle Ebenen im Unternehmen. Die einen sagen, was sie denken und merken gar nicht, wie sie Mitarbeiter,

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH 25.09.2014 Bundesfreiwilligendienst, KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH 1 (FSJ)... was ist das? Das FSJ ist eine sehr gute

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Seminar vom 18. 20. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos: APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis

Mehr

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Fachtag Einladung zum Fachtag Perspektiven und Strategien für die Arbeit mit jungen Flüchtlingen für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Montag, 31.10.2016, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover

Mehr

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

FREIWILLIGENAKADEMIE

FREIWILLIGENAKADEMIE FREIWILLIGENAKADEMIE KOMMUNIKATION BILDUNG KOMPETENZEN MODERATION PRÄSENTATION GRUPPENARBEIT FLÜCHTLINGSARBEIT ERSTE HILFE INNERE HALTUNG SEMINARE AUSTAUSCH ZUSAMMENARBEIT LIEBE EHRENAMTLICHE UND ENGAGIERTE,

Mehr

Marte Meo im pädagogischen Alltag

Marte Meo im pädagogischen Alltag Marte Meo im pädagogischen Alltag Entwicklung aktivieren und die Kraft der gelungenen Momente nutzen Die alltägliche Interaktion mit Kindern, Jugendlichen und Familien neu zu betrachten und Entwicklungsprozesse

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen forschen beraten gestalten Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen Gemeinnütziger e. V. Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Kompaktkurs internationale Kinder- und Jugendarbeit 2013/2014 Zielgruppe Der Kompaktkurs richtet sich an haupt- und ehrenamtliche pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter_innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Eine Dokumentation der Arbeiterwohlfahrt in Brandenburg Das haben wir auf den Konferenzen gemacht In Brandenburg gab es im September und Oktober

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT 70012 STUTTGART, 2018-01-26 POSTFACH 10 13 42 Telefon 0711 2149-0 Sachbearbeiter - Durchwahl Barbara Rau-Preuß 132 E-Mail: Barbara.Rau-Preuss@elk-wue.de AZ 20.74 Nr. 26.61.04-06-07-V10/5

Mehr

Neuausschreibung Start: 31. Januar Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus

Neuausschreibung Start: 31. Januar Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus Neuausschreibung Start: 31. Januar 2012 win-win für Alle! Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus Ehrenamtskoordination in Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus Das Ehrenamtsmanagement

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Weiterbildung für Laborbeschäftigte

Weiterbildung für Laborbeschäftigte Weiterbildung für Laborbeschäftigte 2018 Foto David Ausserhofer ARBEITSSICHERHEIT 1 VERANSTALTUNGEN FÜR LABORBESCHÄFTIGTE ARBEITSSICHERHEIT CLAKS - ALS ELEKTRONISCHES GEFAHRSTOFFKATASTER GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG

Mehr

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Zielgruppe Die Zielgruppe der Fortbildung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 sowie der Kommunalbetriebe

Mehr

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT 51641 Gummersbach Singerbrinkstraße 43 51643 Gummersbach Kontakt: Frau Krämer Zimmer-Nr.: 106 Mein Zeichen: SK Tel.: 02261 88-1241 Fax: 02261 88-972-1241 komint03@obk.de

Mehr

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach. Kleine Kinder große Fragen Weiterbildung zur Fachkraft für Philosophieren mit Kindern In Kooperation mit der Akademie Kinder philosophieren 11.10.2018 10.07.2019 (8 Tage) Philosophieren bedeutet, gemeinsam

Mehr

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr