1 SYSTEMBESCHREIBUNG Einführung 3 2 DOKUMENTENPOOL BIOCON 15 3 TECHNISCHE DATEN 17 4 SUPPORTDIENSTLEISTUNGEN BIOCON 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 SYSTEMBESCHREIBUNG 3 1.1.1 Einführung 3 2 DOKUMENTENPOOL BIOCON 15 3 TECHNISCHE DATEN 17 4 SUPPORTDIENSTLEISTUNGEN BIOCON 18"

Transkript

1 Titel - verkleinert

2 Inhaltsverzeichnis 1 SYSTEMBESCHREIBUNG Einführung Das System Der Prozeß Die Datenbankenstruktur Der Dokumentenworkflow Die Datenbankschnittstellen / Systemintegration GMP / FDA 21 CFR Part 11 - Anforderungen Features im Überlick (alphabetisch) 12 2 DOKUMENTENPOOL BIOCON 15 3 TECHNISCHE DATEN 17 4 SUPPORTDIENSTLEISTUNGEN BIOCON 18 BioCon-Interlink im TechnologieZentrum Dortmund Emil-Figge-Straße Dortmund Tel.: Fax:: Netz: info@bioconweb.de System ProMan / von 18

3 1 Systembeschreibung Einführung Wissen zentral erfassen und kontinuierlich aktualisieren Simultanes Engineereing setzt voraus, das Informationen und Wissen aus verschiedenen Unternehmensbereichen gesammelt und allgemein zur Verfügung gestellt werden. Um Doppelarbeit zu vermeiden, ist ein ständiger Abgleich und eine disziplinierte Aktualisierung der Daten erforderlich. Diesen Anspruch löst BioCon Interlink mit einem Pool gemeinsamer Datenbanken. Das System ProMan verwaltet die Dokumente, die während des Engineeringzyklus erzeugt werden. Neben der Lenkung und Archivierung ermöglicht ProMan eine standortabhängige, weltweite Verteilung der Dokumente und Daten über das Internet (Chart 1). Chart 1 Inhalte WWW Mitarbeiter Engineeringprozesse Dokumentenverteilung Das System ProMan, erstellt ein Unternehmensportal zu den Informationen, die Sie benötigen, um die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern und hohe Qualitätsstandards für Produkte und Dienstleistungen einzuhalten. Mit dieser Webapplikationen können Sie über eine vertraute Webschnittstelle in einer überwachten Umgebung kontrollierte Dokumente online erstellen, überprüfen, bearbeiten, zulassen und verteilen. Anstelle komplizierter manueller Prozesse erstellen Sie eine webgesteuerte Informationskette, die getrennte Prozesse zur Erfassung, gemeinsamen Nutzung und Anwendung von Informationen miteinander verbindet, sodass strenge Qualitätsziele und Anforderungen erfüllt werden. System ProMan / von 18

4 Um Ihre Anforderungen im FDA- relevanten Einsatzberichen umzusetzen, unterstützt Sie das System ProMan durch eine Reihe von abgestimmten Maßnahmen (Table 1) Table 1 FDA relevante Module Automatische Generierung von Audit Trails Manipulationssicherheit Fortgeschrittene Benutzerverwaltung Elektronische Unterschriften für Dokumente Electronic Standard Operating Procedures /SOP s Module / Einsatzbereiche Einsatzbereiche System ProMan Anlagenqualifizierung/- validierung Risikoanalyse Prozessdokumentation Fristenkontrolle Berichtsübersichten Die Beschreibungen der oben aufgeführten Module erfolgt in weiteren Kapiteln. 1.2 Das System Das System ProMan unterstützt die unternehmensweite Verwaltung aller qualitätsrelevanter Dokumente in den Bereichen DQ, IQ, OQ und PQ, QM-Verfahrensanweisungen, SOP s, Herstellungsvorschriften, Sicherheitsdatenblätter etc.. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus eines Dokumentes von der Erstellung bis zur Langzeitarchivierung, orientiert an den Forderungen der FDA, kontrolliert. Neben der Revisionsgesteuerten Verwaltung der Originaldokumente werden auch Beziehungen zwischen den Dokumenten gepflegt und als strukturierte Informationen dargestellt. Zusätzlich werden alle administrativen Daten zum Dokument mitgeführt, so dass alle Änderungen, Freigaben, Verteilungen, Gültigkeitsbereiche etc. protokolliert werden Der Prozeß Der Prozessworkflow, der mit dem System ProMan realisiert werden kann, ist in Chart 2 dargestellt. Hierbei steht neben dem eigentlichen Dokumentenkreislauf (entwicklen, prüfen,...) die Prozessbewertung mit Hilfe einer Risikoanalyse (s. auch Memo 004 / FMEA- Methode) sowie das Controlling bzw. Berichtswesen im Vordergrund. Automatisierte Benachrichtigungen informieren über aktuelle Fristen, Informationen etc.. Die Basis für diese Vorgehensweise stellt hierbei eine weitestgehende Konformität mit dem 21 CFR Part 11 dar. System ProMan / von 18

5 Abbildung 2 Chart 2 Prozessbewertung Risikoanalyse FMEA relevante Prozesse eingeben entwicklen Status - freigeben genehmigen prüfen Anzeige Controlling Berichtswesen Benachrichtigungen 21 CFR 11 - konform Closed System Systemzugriff nur für berechtigte Personen Kopien in elektronischer und in gedruckter Form geschützte Aufzeichnungen Audittrail Arbeitsabläufe durch Prüfungen sicherstellen Prozessworkflow System ProMan Änderungskontrolle im Audittrail Passwort und Identifikation eindeutig (incl. Prüfung) Sicherungsmaßnahme für Passwort und Identifikation Sicherungsmaßnahmen für Viren Die Datenbankenstruktur Zur Gewährleistung der Datensicherheit bzw. der oben andeuteten Konformität sind für das Komplettsystem ProMan 4+1 Datenbanken aufgesetzt (s. Chart 3). Jede Datenbank (im Standard: PostgreSQL) fährt einen eigenen Recovery-Log mit. Hierdurch kann einerseits ein vollständiger Audittrail als auch eine hohe Datensicherheit umgesetzt werden. Alle Daten werden zusätzlich in einer Archiv-Datenbank komplett gesichert, so dass eine vollständige Herstellung von Datenbankzustände bis zu beliebigen Zeitpunkten nach Kompettverlust oder als Kontrollausatz möglich sind. Weiterhin wird durch die Trennung der Datenbanken sowohl ein kontrollierter Zugriff (Rechte) als auch ein separater Datenzugriff auf freigegebenen Dokumente (im Bereich Public) erreicht. Welche Rechte und Aufgaben innerhalb der einzelnen Datenbanken zulässig sind, entnehmen Sie bitte dem Table 2 (s. unten). System ProMan / von 18

6 Chart 3 - Usereinträge - Allg. Einstellungen - Maskenentwicklung - Dateneingabe - nur Lesen Datenbank 1 ADMIN Datenbank 2 DEVELOP Datenbank 3 EDIT Datenbank 4 PUBLIC Recovery-Log Recovery-Log Recovery-Log Recovery-Log Ab Stichtag / Freigabe Information über Freigabe Revisionen Versionen Gesamtinhalt Datenbank 1-4 Datenbank 1-5 ARCHIV Nicht öffentlich Sicherungs-Datenbank Datenbankaufbau System ProMan Table 2 User Rechte Output nur Admin Benutzerverwaltung ASCII, Excel, PDF (File, Ausdruck) ADMIN Systemkonfiguration Audittrail / Recovery ASCII, Excel, PDF (File, Ausdruck) ASCII, Excel, PDF (File, Ausdruck) DEVELOP Formularentwickler Formularbereiche ASCII, Excel, PDF (File, Ausdruck) gesamtes Formular PDF (File, Ausdruck) Dateneingabe Datenansicht PDF (File, Ausdruck) EDIT Freigaben individuelle Berichte als Berichte (s.u.) ASCII, Excel, PDF (File, Ausdruck) Alle Datenansicht PDF (File, Ausdruck) PUBLIC Übersicht: Rechte - Aufgabenverteilung individuelle Berichte (nur Freigaben) ASCII, Ecel, PDF (File, Ausdruck) System ProMan / von 18

7 1.2.3 Der Dokumentenworkflow Die Anlage von Dokumenten erfolgt grundsätzlich über die Erstellung entsprechender Masken im Develop-Bereich (s. Table 2). Für die Erstellung dieser individuellen Datenmasken steht Ihnen ein Tabelleneditor zur Verfügung. Durch Einbindung von Script- Files, sind Masken auch durch Dritte (z.b. BioCon) zu pflegen. Nach Freigabe durch autorisierte Benutzer werden die Daten anschießend im Edit-Bereich eingegeben. Hier sind auch Dokumentenablagen (beliebiger Dateianhänge) per Upload möglich. Eine entsprechend funktionelle Umgebung (Versionskonformität, z.b. mit Microsoft Office, AutoCAD etc.) wird vorausgesetzt. Jede Eingabe muß mit einem Passwort bestätigt werden und wird einerseits als Revision als auch im Audittrial protokolliert. Freigegeben Dokumente werden Stichtagbezogen im Public-Bereich zur Einsicht bereitgestellt. Berichte können direkt aus dem ProMan-System generiert werden. Hierfür sind sowohl feste Optionen als auch individuelle Einstellungen möglich. Alle Dokumente werden sowohl in der Datenbank (optional mit elektronischer Unterschrift) hinterlegt oder als Pdf-File bzw. Ausdruck zur Verfügung gestellt (Chart 4). Chart 4 Erstellung der Dokumentenstruktur Datenmasken, Berichtswesen etc. Freigabe Dateneingabe z.b. Dateiupload (.doc,.xls,...) Ausdruck Pdf-File Handschriftliche Unterschrift Archivierung Datenbank elektronische Unterschrift Dokumentenworkflow System ProMan Zur Verwaltung bzw. Zuordnung der Dokumente werden zunächst Konfigurationsstrukturen aufgebaut. Hierbei besteht die Möglichkeit entweder Anlagenbäume oder Prozess- bzw. Workflowbäume zu erstellen. Die paralllele Verwaltung nahezu beliebig vieler Abbildungen ist möglich. Verknüpfungen von Dokumenten aus verschiedenen Bäumen oder sogar die Übergabe von Parameter aus Datenfelder unterschiedlicher Strukturen können realisiert werden. Über ein grafische Navigation im Prozeßbaum (optional auch mit Anlagenfotos) gelangt man zu den Dokumentenstrukturen, die jedes einzelne Element beschreiben. Innerhalb dieser Unterstruktur finden Sie Ihre Dokumente und Revisionen bzw. Versionen. Für Testzwecke können im nicht freigegebenen Bereich Probeprojekte angelegt werden. Bei der Suche nach Ihren Dokumenten werden Sie zusätzlich von einem Suchmodul unterstützt. Vorteil diese Aufbaus ist die schnelle Verfügbarkeit innerhalb der Abbildung Ihrer Anlagen oder Prozesse. Weiterhin können ganze Dokumentenstrukturen, z.b. VMP, DQ, IQ, OQ, PQ für Gerät A über eine einzige Aktion (nach Freigabe) für Gerät B übernommen (geerbt) System ProMan / von 18

8 werden. Somit Sie in der Lage interne Standards zu entwickeln und übergreifend und verbindlich einsetzen (Chart 5). Chart 5 Konfiguration Dokumente, Workflow, Apparate etc. Dokumentenbereich Weitere... Dokumentenaufbau System ProMan Screenshots: ältere Version Die Datenbankschnittstellen / Systemintegration Das System ProMan arbeitet in der Standardkonfiguration mit Postgre SQL Datenbanken. Hiermit ist eine sowohl hohe Verfügbarkeit als auch ein reibungsloser Einsatz gewährleistet. Zur Übernahme von Daten aus weiteren Datenbanken (z.b. Microsoft Access) sind entsprechende Schnittstellen vorhanden bzw. können nach Kundenwunsch integriert werden. Weiterhin ist auch der Einsatz auf Oracle- bwz. weiterer Systeme möglich. Hierfür muß das System jedoch jeweils den spezifische Umgebungen angepaßt werden. Aussagen über Verfügbarkeiten können nur nach detaillierten Systembeschreibungen erstellt werden Chart 6). BioCon wird gemäß Ihren Wünschen Ihnen entsprechende technische Systemkonzepte erarbeiten und vorschlagen. Das Spektrum orientiert sich hierbei im Wesentlichen an Ihren Vorgaben bezüglich der Systemverfügbarkeit. In Abhängigkeit von Ihrer technischen Infrastruktur (Netzwerk, Hardware) bieten wir Ihnen Konzepte von Einzelplatzsystemen bis hin zu Hochverfügbarkeitslösungen (s. Chart 7 und Hinweis über Datenbankspiegelungen und Replikationen im Kapitel 1.4). System ProMan / von 18

9 Chart 6 Einbindung auf Kundenwunsch Standardkonfiguration Mit Export/Import in vorhandene Datenbanken Direkt Sync ProMan direkt Datenbanken: Postgre SQL weitere Datenbanken ODBC Schnittstellen-Datenbanken - Chart 7 z.b. GF z.b. QS z.b. Labor z.b. Produktion z.b. Büro Fernwartung möglich Postgre SQL ProMan ProMan Installationsoptionen Option 1 Option 2 Weitere Optionen Bereich Hochverfügbarkeit System ProMan / von 18

10 1.3 GMP / FDA 21 CFR Part 11 - Anforderungen Das System ProMan ermöglicht, elektronische Datensätze gemäß den FDA Richtlinien zu handhaben. In den folgenden Abschnitten wird eine detaillierte Übersicht über die FDA Anforderungen - soweit sie für dieses System relevant sind erstellt. Die Umsetzung dieser Anforderungen durch das System ProMan werden darin beschrieben. Part 11 - Elektronische Datensätze - Elektronische Unterschriften Subpart B : Elektronische Datensätze Kontrollen für geschlossene Systeme Es müssen Prozeduren und Kontrollen existieren, um die Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit von elektronischen Datensätzen sicherzustellen. Diese Kontrollen müssen folgende Aspekte berücksichtigen : (a) Validierung von Systemen (Die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und (consistent intended performance), sowie die Fähigkeit ungültige bzw. geänderte Datensätze zu erkennen und sicherzustellen. Der Eigentümer bzw. Benutzer des Systems ist dafür verantwortlich, ein Protokoll zur Validierung des Gesamt-Systems zu erstellen. Ungültige bzw. geänderte Datensätze werden von ProMan-System nicht zugelassen. (b) Die Fähigkeit genaue und komplette Datensätze in elektronischer sowie lesbarer Form zu erzeugen Das System ProMan verwendet standardmässig vier PostgreSQL Datenbanken zum speichern bzw. wiederherzustellen der eingegebenen Daten (Bereich ADMIN, DEVELOP, EDIT und PUBLIC (Beschreibung s. Chart 3). Alle Formulardaten sind als pdf-files (Acrobat) speicherbar (mit Wasserzeichen) und können ausgedruckt werden. Individuelle Berichte sind als EXCEL 5- oder ASCII-Datei (*.xls bzw. *.txt) exportierbar. (c) Datensätze schützen, um genaues und sofortiges Wiederherstellen zu ermöglichen Das System ProMan speichert die Datensätze direkt in eine entsprechend adaptierte Datenbank (ADMIN, EDIT und DEVELOP) Alle Datensätze werden zeitgleich in eine Archiv-Datenbank mitgeschrieben und können über eine Recovery-Option zu jedem Zeitpunkt wieder hergestellt werden. (d) Zugang zum System nur autorisierten Personen gewähren Das ProMan- System stellt mehrere wichtige Funktionen zur Kontrolle des Systemzugangs zur Verfügung. Mit der integrierten Benutzerverwaltung können Sie Benutzer anlegen, verwalten und individuelle Rechte zuweisen. Die Verwendung der Benutzerverwaltung ist nicht optional, d.h. Benutzer müssen sich am System anmelden, um damit arbeiten zu können. Der Zugang bzw. die Frei- und Eingabe von Daten (bzw. Dokumente) kann optional durch biometrische (z.b. Fingerprint) oder weitere Eingabegeräte (z.b. Kartenleser) zusätzlich abgesichert werden. Alle Zugänge und versuche werden im Bereich Audittrail protokolliert. (e) Erzeugen von sicheren, computererzeugten und mit Datum/Uhrzeit versehenen Aktionsprotokollen Jede Aktion, durch die ein Dokument erstellt bzw. geändert wird, erzeugt automatisch einen Eintrag in das Aktionsprotokoll (Audittrail). Jedes Aktionsprotokoll ist fest mit der entsprechenden Datei verknüpft und wird automatisch vom ProMan System verwaltet. Einträge in das Aktionsprotokoll beinhalten Datum/Uhrzeit, Aktion, Benutzer bzw. System ProMan / von 18

11 Unterzeichner, Beschreibung sowie evtl. einen Prüfeintrag bei der Verwendung von doppelten Signaturen. Die Einträge sind chronologisch geordnet, und können nicht geändert bzw. gelöscht werden. (f) Erzwingen der erlaubten Reihenfolge von Arbeitsschritten und Ereignissen Das ProMan-System erzwingt die korrekte Reihenfolge von Arbeitsschritten automatisch durch die Verwendung einer intelligenten und anwenderfreundlichen Benutzerführung. Fehlbedienungen durch falsche Arbeitsschritte sind nicht möglich. (g) Verwendung von Autorisierungsüberprüfungen um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen das System verwenden können Zusätzlich zur integrierten Benutzerverwaltung (siehe oben) besteht die Möglichkeit den Systemzugang durch weitere Sicherheitseinstellungen zu überwachen und zu kontrollieren. Die maximale Gültigkeit von Passwörtern, die Verwendung von Zwangsanmeldungen nach einstellbaren Inaktivitätszeitspannen, sowie die Erzeugung von automatischen Alarmen via Mail bei Systemmissbrauchsversuchen kann detailliert festgelegt werden. Es erfolgt eine Sperrung nach einer zu definierenden Anzahl von Fehlerversuchen. Eine Freigabe kann nur durch den Admin umgesetzt werden. (h) Erstellen und Einhalten von dokumentierten Richtlinien, in denen Verfahren und Verantwortlichkeiten geregelt sind, um Datensatz- und Unterschriftsfälschungen zu verhindern Der Systemeigner muss Sorge dafür tragen, dass entsprechende Richtlinien erstellt und eingehalten werden, in denen Verantwortlichkeit und Haftung der einzelnen Benutzer des Systems dokumentiert werden. (i) Kontrollen über Verteilung, Zugriff und Verwendung der Systemdokumentation Das ProMan-System wird zusammen mit detaillierten Handbüchern bezüglich Handhabung und Wartung des Systems ausgeliefert. Die Erstellung von SOPs auf Basis dieser Handbücher ist möglich. Der Systemeigner ist für die Verteilung, Zugriff und Verwendung dieser Dokumentation verantwortlich. (j) Implementieren von Änderungskontrollen mittels Aktionsprotokollen für die Entwicklung der Systemdokumentation Das ProMan-System sowie Handbücher und sonstige Dokumentation enthalten Versionsinformationen, die für das Dokumentations-Kontrollsystem des Systemeigners verwendet werden können Kontrollen für offene Systeme Nicht anwendbar, da das System ProMan den Anforderungen eines geschlossenen Systems entspricht Erscheinungsform von Signaturen Beim Ausdruck einer elektronischen Unterschrift müssen der komplette Benutzername, Datum/Uhrzeit, sowie Zweck der Unterschrift auf dem Ausdruck erscheinen. ProMan unterstützt die Anforderungen der FDA an elektronische Unterschriften Unterschrift Datensatz Verknüpfung ProMan verknüpft Rohdaten und elektronische Unterschriften in einer Datenbank. Es ist nicht möglich, diese Informationen zu verändern oder zu löschen, da jede Änderung an einer Datei bzw. jede Änderung einer elektronischen Unterschrift vom System automatisch erkannt und entsprechend dokumentiert wird. Daten und Unterschrift ergeben eine Prüfsumme, die jedes nachträgliche Ändern der Daten unmöglich macht. System ProMan / von 18

12 Zusammenfassung Das System ProMan wurde entworfen und entwickelt, um den Anforderungen der 21 CFR Part 11 in allen relevanten Punkten zu entsprechen. ProMan unterstützt den Anwender bei der Umsetzung der von der FDA geforderten Richtlinien zum Umgang mit elektronischen Datensätzen und elektronischen Unterschriften. 1.4 Features im Überlick (alphabetisch) Ausdrucke Ausdrucke aus dem ProMan-System erfolgen standargemäß über PDF-Export (direkt aus dem System, auf Wunsch mit Wasserzeichen und Vermerk) Audittrail ProMan speichert alle Prozessdokumentationen bzw. Batchdaten in einer sicheren Echtzeitdatenbank. Der komplette Nachweis aller Bedienhandlungen bezüglich der Daten wird in einer separaten Audit-Datenbank geführt. Dazu gehören u.a. Konfigurationsänderungen, Änderungen von Datensätzen oder das Löschen von Daten. Im Audittrail Modul werden alle Benutzereingriffe mit einem Zeitstempel versehen, der Nutzername sowie alle zugehörigen Details der Änderungen erfasst. Durch die Nutzung von 4+1 unabhängiger Datenbanken für die Prozessdatenaufzeichung und das Audittrail, werden die Audittrail Eingaben von den eigentlichen Prozessdaten getrennt. ProMan erzwingt die eindeutige Identifikation des Benutzers und der elektronischen Unterschrift, so dass nur ein berechtigter Benutzer Systemänderungen durchführen kann, der auch mit den erforderlichen Rechten ausgestattet ist. Einmal in der ProMan-Datenbank gespeicherte Daten können nicht überschreiben oder verändert werden. Es können jedoch neue Datensätze generiert und referenziert werden. Alle diese Änderungen finden sich in der Audittrail Datenbank wieder (Table 3). Table 3 Inhalte - Audittrail Eintragsnummer Datenbankbenutzer Benutzername Datum Zeit Feldbezeichung Tabellenname Alter Wert Neuer Wert Status (New, Chance, Delete) Hash (Prüfsumme) Audittrail System ProMan / von 18

13 Benachrichtigungssystem Im System können Meldungen sowohl über das interne Mailsystem oder auch extern über (optional über Pager, Handy etc.) versendet werden. Jeder Benutzer erhält nach dem Einloggen einen Statusbericht in Form einer To-Do (z.b. Fristen) Liste. Im internen Nachrichtensystem erfolgt die Verwaltung von Nachrichten und Aufgaben. Berichtserstellung Berichte können manuell oder automatisch zu angegebenen Zeitintervallen generiert werden. Der Aufbau der Berichte erfolgt entweder über die Default-Einstellungen oder über individuell (speicherbare) Vorlagen. Alle Bericht können direkt in Microsoft Excel überführt und weiter bearbeitet werden. Die Erstellung von pdf-ausdrucken ist standardmäßig vorgesehen (Table 4). Table 4 Bericht (Voreinstellung) Export-Formate Fristen Excel, Pdf Bearbeiter, Prüfer, Genehmigt, Preis, weitere definierte Berichte z.b.: Mängel, Ressourcen etc., Berichte Browsereingabe Der Zugriff auf Ihre ProMan-Daten kann von überall mit einem handelsüblichen Internet-Browser realisiert werden (vollständige Intranet/Internet-Fähigkeit). Durch die Verfügbarkeit für nahezu alle Betriebssysteme (Windows, Unix / Linux, OpenVMS, OS/2 etc.) steht Ihnen eine bekannte, einfach zu nutzende, ergonomische Oberfläche zur Verfügung, ohne den gewohnten Arbeitsbereich verlassen zu müssen. Datenablage Sämtliche Daten können im Original in Tabellen abgelegt werden. Zusätzlich können die Daten bei Eintrag verlustfrei, automatisch oder manuell in langzeitstabile Datenformate (z.b. JCAMP-DX, PDF etc.) überführt werden. Der Datenbestand kann optional automatisch aus dem Originalformat in das aktuell benötigte Sofwareformat konvertiert werden. Parallel zur Datenspeicherung in der ProMan- Datenbank können die Daten nach Abschluss des Auftrages strukturiert, inklusive der vorhandenen Begleitinformationen, auf Langzeitarchivmedien (WORM, CD-ROM, BAND etc.) abgelegt werden. (Ausschnitt für Ablage-Formate s. Table 5) System ProMan / von 18

14 Table 5 Ablage-Formate Export-Formate.doc (Word).xls (Excel).dxf,.dwg (Autocad) PDF Excel ASCII.jpg;.gif,.png (Bilddateien) Beliebige... Dokumentenablage Alle Daten werden im Originalzustand abgelegt. Für die Wiederverwendung im System muß eine entsprechende Systemkonformität vorausgesetzt werden (Versionenüberein stimmmung,.lauffähige Installation der entsprechenden Software) Export von Dateiformaten Der Export von Berichten, Tabellen und Systemdokumenten aus dem ProMan-System ist im ASCII-, Excel bzw. PDF Format möglich (Table 5). Grafische Darstellung Darstellung von Trends als grafische Abbildungen (XY-Plots) statistische Auswertungen (Histogram of means, Histogram of ranges, Trendverläufe, Process Capability Indices CP, CPK) können nach Kundenwünschen einprogrammiert werden Übernahme von Dateiformaten Neben der Implementierung von Daten aus verschiedenen Datenbanken ist auch der direkte Import und Zugriff auf alle Dateiformate möglich; z.b. CSV- und ASCII-Dateien. Spezifische Anpassungen sind darüber hinaus möglich. Recovery Im Rahmen des Recovery-Moduls ist die vollständige Herstellung von Datenbankzuständen bis zu beliebigen Zeitpunkten nach Kompettverlust oder als Kontrollausatz gegeben. Sprachen Alle feste Eingaben (gesamtes System) können mehrsprachig wiedergegeben werden. Standardsprache ist Deutsch. Die System ProMan / von 18

15 Einarbeitung von zusätzlichen Sprachen kann nach Kundenwünschen / in Absprache zusätzlich erstellt werden. Suchmodul Dokumente können über verschiedene Suchoptionen (Tabellenfelder, Volltext) gesucht und in Linklisten zusammen gestellt werden. Verschlüsselung Standardmäßig erfolgt eine Einwegverschlüsselung zur Prüfsummenbildung mittels DES, TripleDES oder Blowfisch für alle im ProMan gespeicherten Daten. Hiermit eine Manipulation der im ProMan gepeicherten Daten, nach dem heutigen Stand, gewährleistet. Zusätzliche Optionen: Datenbankspiegelung und Replikation (Hochverfügbarkeitssystem) Alle Datenbankaktualisierungen vom ProMan können zu einem "Standby" Computer gespiegelt werden. Wenn die Spiegelung wegen eines Netzausfalls unterbrochen oder der Standby Computer nicht verfügbar ist, werden alle Daten auf dem Hauptcomputer ohne Unterbrechung weitergespeichert. ProMan versucht periodisch die Verbindung wieder herzustellen und die zwischengespeicherten Daten zum Standby Computer zu spiegeln. Ist die Hauptdatenbank nicht verfügbar, übernimmt das Standby-System die Hauptdatenbank. Bei Wiederkehr des ehem. Hauptdatenbanksystems wird dieses automatisch zum Standby- Datenbanksystem. Für die Datenbankspiegelung wird das TCP/IP Protokoll verwendet; auf diese Art ist es möglich, dezentrale Datenbanken über Intranets und das Internet zu spiegeln. Es ist auch möglich, mehr als einen Datenbankspiegel zu erstellen, so dass eine Datenbank zu mehreren Computern kopiert werden kann. ProMan kann so konfiguriert werden, dass die Daten an bestimmten Knoten gespiegelt werden, während andere lokal gespeichert werden. 2 Dokumentenpool BioCon BioCon hält in einem SOP-Pool Vorlagen zum direkten System Einsatz bereit (Table 6). Weitere Vorlagen liegen entweder auf Nachfrage vor oder werden von BioCon zusätzlich erarbeitet und Ihnen als Script zur schnellen Einbindung zugeschickt. Alle Vorlagen können individuell nachbearbeitet werden. System ProMan / von 18

16 Table 6 Vorlage (Ausschnitt) FMEA Zuordnung Eigenes Modul Technische Dokumentation Geräte-Liste / Wartung Abschlußdokumentation der Installation Filterliste MSR-Stellenliste / Kalibrierstatus Energie- und Medienversorgung Material der produktberührenden Teile / Schmiermittelliste Erstreinigung der pharmazeutischen Prozeßausrüstung Soft- und Hardwareliste und entsprechende Dokumentation Zusammenfassung der Installationsqualifizierung Abschlußbericht Installationsqualifizierung Arbeitsanweisungen inc. Schulung Prüfgeräte zur Kalibrierung CE-Konformitäts- bzw. Herstellererklärung Überprüfung der Umgebungsbedingungen Gerätefunktionsprüfung Zusammenfassung der Funktionsqualifizierung Abschlußbericht Funktionsqualifizierung Erstellung, Kennzeichnung, Aktualisierung und Überwachung der SOP S Archivierung von SOP's Qualitätsicherungskreis (Expertenteam) Duchführung von Selbstinspektionen Umgebungskontrolle - Klima Bewertung von Lieferanten Auditierung von Lieferanten, Lohnherstellen und Auftragslabors Change Control Begriffe und ihre Definitionen Reklamations- und Retourenbearbeitung Schulung Handhabung von OCS-Ergebnissen weitere... Vorhandene SOP s (Ausschnitt) IQ OQ QS System ProMan / von 18

17 3 Technische Daten Unterstützte Datenbanken Postgre SQL Oracle (auf Anpassung) Sybase (auf Anpassung) Microsoft SQL Server 7 (auf Anpassung) Microsoft SQL Server 2000 (auf Anpassung) IBM DB2 (auf Anpassung) Unterstützte Browser Internet Explorer (ab Vers. 5.x) Netscape (ab Vers. 6.x) weitere... Serverinstallation Wird auf Wunsch von BioCon beschafft und installiert Ab: Intel Pentium III / IV Prozessor -Mind. 256 MB RAM (Umfeldabhängig) -Min. 1 GB freien Festplattenspeicher -TCP/IP - Protokoll -Linux (ab Kernel 2.4), UNIX-Systeme -Apache Web Server >= PHP4 >= Pdflib > modssl (Apache) >= diverse public Libraries ( zlib jpeglib ssl u.s.w) Empfehlung bis ca. 100 User: -Athlon MHz -1 GB Hauptspeicher -2 * 40 GB Festplatte (Mirror) -mind. 100 Mbit Netzwerk -USV Clientinstallation: laufendes System mit Internet-Browser (s.o.) System ProMan / von 18

18 4 Supportdienstleistungen BioCon BioCon erstellt auf Wunsch alle Datenbankanpassungen bis hin zur Umsetzung der internen Strukturen. Weitere Dienstleistungen entnehmen Sie bitte Table 7. Table 7 Supportliste Transfer in unterschiedliche Datenbanken (DB2, Sybase, Oracle, etc.) Erstellung beliebiger Formblätter (als Datenmaske oder pdf-file) Im- und Export (Tabellenkalkulationsprogrmme) Aufbau von Anlagen-, Prozess- und Datenstrukturen weitere BioCon Support / Bereich Datenbank Gemäß Ihren Vorstellungen und Ressourcen können sie folgende ProMan-Module mit uns realisieren (Table 8). Table 8 Install-Modul Traning-Modul Support-Modul Master-Modul (in Kooperation) ProMan ProMan ProMan ProMan Software Software Software Software Produktschulung Schulung und Methodentraining BioCon Support / Bereich Software Unternehmens individuelle Anpassungen Qualifizierung bzw. Validierung in Ihrem Unternehmen Die im Master-Modul beschriebenen Dienstleistungen werden in Kooperation mit einem erfahrenen Ingenieurdienstleister umgesetzt. System ProMan / von 18

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21 Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus

Mehr

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen

Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen Vorbemerkung Häufig besteht die Notwendigkeit pdf-formulare Kunden, Mitarbeitern etc. zur Verfügung

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version Systemvorraussetzungen CD-ROM-Version Windows 98/2000/XP/Vista Intel Pentium ab 800MHz (1500 MHz oder besser empfohlen) 512 MB RAM dedizierte High-Colour-Grafikkarte (16 bit) Bildschirmauflösung 1024x768

Mehr

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1. CC Modul Leadpark 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.6 Dateien 2. Mein Account 2.1 Shortcutmenü 2.2 Passwort 2.3 E-Mail 2.4 Daten 3.

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: Allgemein Der rechnungsmanager ist eine moderne Softwarelösung, welche mit geringen Systemvoraussetzungen betrieben werden kann. Die Anwendung besteht u.a. aus den Modulen Server-Dienste

Mehr

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Installationsleitfaden ACT! 10 Premium

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr

Norman Security Portal - Quickstart Guide

Norman Security Portal - Quickstart Guide Quickstart Guide Inhalt 1. Anmelden am Portal...3 1.1 Login mit vorhandenen Partner Account...3 1.2 Login mit vorhandenen Kunden Account...3 1.3 Anlegen eines Trials / Testkunden....3 2. Anlegen eines

Mehr

netdocx Virtuelles Prüfbuch

netdocx Virtuelles Prüfbuch netdocx Virtuelles Prüfbuch Innovative Systeme netdocx-handbuch Stand: 11/2014 Seite 1 von 17 1. ANMELDUNG / LOGIN... 3 1.1. ANMELDUNG ÜBER DIE EQUIPMENTNUMMER ALS KENNUNG ZUR VERIFIZIERUNG DES PRÜFBERICHTS...

Mehr

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation Enthaltene Programmänderungen DMP Assist Version 4.88 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 2 2 Datensicherung vor dem Update... 3 3 Die Installation

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013 FRILO-Aktuell aus dem Hause Nemetschek Frilo, speziell für unsere Software-Service-Kunden, informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Neuigkeiten. Inhalt Effektives Arbeiten mit dem Frilo.Document.Designer

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Schnelleinstieg BENUTZER

Schnelleinstieg BENUTZER Schnelleinstieg BENUTZER Bereich: BENUTZER - Info für Anwender Nr. 0600 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichten zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 5. Weitere Funktionen 6. Hilfe 2

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC Allgemeiner Hinweis: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren

Mehr

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Online-Remissionsliste der Firma BuchLogistikCompany GmbH BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Dokumentenmanagement jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 25.01.2005 GmbH, http://www.jwconsulting.eu 1 von 6 25.01.05 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement der Firma jw GmbH

Mehr

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

WARY Notariat Urkundenrolle V2013 Bedienungsanleitung WARY Notariat Urkundenrolle V2013 ICS Ing.-Ges. für Computer und Software mbh Bautzner Str. 105 01099 Dresden www.wary.de EMAIL: ICS-Dresden@T-Online.de Copyright 2013 by ICS GmbH Dresden

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 2 ERSTER START...3 2.1 ANMELDUNG...3 2.2 BENUTZER

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand: 14.06.2012

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand: 14.06.2012 Telefon-Anbindung Einrichtung Telefonanlagen Stand: 14.06.2012 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Einrichtung Telefonanlagen... 2 Allgemein... 2 Telefonanlage einrichten... 3 STARFACE... 4 ESTOS... 4

Mehr

SQL-Toolboxbeispielmandant Dokumentation

SQL-Toolboxbeispielmandant Dokumentation SQL-Toolboxbeispielmandant Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Überblick... 2 1.1 Vorbereitung des Beispielmandanten... 2 1.2 Mandantendatensicherung einspielen... 2 1.3 Toolboxbenutzer anlegen und Bespielmandanten

Mehr

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung für die Formularbearbeitung 1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

novapro Open Audittrail Report

novapro Open Audittrail Report novapro Open Audittrail Report Bedienungshandbuch 7001042001 Q11 Diese Beschreibung entspricht dem aktuellen Programmstand Version 1.0. Änderungen erfolgen zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand 22.02.2007 INHALTSVERZEICHNIS Konfiguration... 3 Buch- und Aboauskunft... 3 euro-bis... 3 Aufträge einlesen... 5 Kundendaten prüfen... 6

Mehr

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung

Mehr

WissIntra 6.3 WiAction Benutzerhandbuch

WissIntra 6.3 WiAction Benutzerhandbuch WissIntra 6.3 WiAction Benutzerhandbuch 2013_11_07_V01 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG Babiel GmbH Moskauer Str. 27 40227 Düsseldorf www.babiel.com info@babiel.com Seite: 2 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Neue Veranstaltungsansicht im Portal... 3 1.2 Neue Veranstaltungsübersicht

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.1 Stand 10 / 2013 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Zentrale Informatik. Fernzugriff über Basic Access http://www.insel.ch/de/login/

Zentrale Informatik. Fernzugriff über Basic Access http://www.insel.ch/de/login/ Fernzugriff über Basic Access http://www.insel.ch/de/login/ Raphael Hodel 13. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Anforderungen... 3 a. Unterstützte Betriebssysteme... 3 b. Unterstützte

Mehr

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden

Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium ST Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium ST Installationsleitfaden ACT! 10 Premium

Mehr

Mail-Server mit GroupWare

Mail-Server mit GroupWare Mail-Server mit GroupWare Unsere Mail-Server-Lösung kommt mit einem intuitiven Webmail und Weboberflächen wie Desktop, Tablet oder für mobile Geräte. Die integrierte GroupWare ermöglicht Ihnen den Zugriff

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at

Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Backend 1.5 http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Aktualisiert von Jörg Hanusch und Willi Koller Februar 2012 CMS Joomla Joomla! ist ein datenbankbasiertes Content Management System (CMS). Es bezieht

Mehr

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren Treppensoftware Programme Hilfe - 3D Plus Online konstruieren/präsentieren INHALT 1. Allgemeines... 3 2. Arbeitsbereich im Internet aufrufen... 4 3. Firmendaten im Internet hinterlegen... 5 4. Verwaltung

Mehr

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Drucken im lokalen Netz Abbildung 8.2.: imanager-anmeldung 3.

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Inhalt 1. Kontenaktualisierung durchführen... 1 1.1. Willkommen... 1 1.2. Prüflauf... 1 1.3. Status... 2 1.4. Neue Konten... 3 1.5. Nicht bebuchte Konten... 4

Mehr

Nutzung des Retain-Archivs

Nutzung des Retain-Archivs Nutzung des Retain-Archivs Das Archiv dient zur Langzeitspeicherung von Mail-Daten. Diese werden unveränderbar bis zu 10 Jahren aufbewahrt und dienen zur Entlastung des Online-Postfaches. Seite 1 Bitte

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei Copyright 2009 by LineQuest LineQuest Walter-Paetzmann-Str. 19 82008 Unterhaching E-Mail Internet info@linequest.de

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung. 1.1 Steckplatz für eine SD-Karte zur Datensicherung 1.2 Verwenden Sie eine SD-Karte zur Datensicherung Ihrer aktuellen Programmierung und die Berichte. Sollte die Kasse einmal einen technischen Defekt

Mehr

Die Promovierendenpräsentation im Netz

Die Promovierendenpräsentation im Netz Die Promovierendenpräsentation im Netz Auf unserer Webseite (www.uni-marburg.de/mara/gradgsw) eröffnen wir jedem Mitglied eine Möglichkeit zur wissenschaftlichen Selbstdarstellung. Unsere Promovierendenpräsentation

Mehr

lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen:

lobonav ist die intelligente Schnittstelle zwischen beiden Softwarelösungen und besteht aus drei Teilen: lobonav Die Verarbeitung papiergebundener Dokumente, das Ablegen, Katalogisieren, Suchen und Wiederfinden verursacht einen nicht unerheblichen Teil täglicher Arbeit. Digitale Archivierung und elektronisches

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis. Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter www.sportausweis.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Einrichtung der

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version 5.4 bietet PV:MANAGER eine neue, direkte Unterstützung für

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Unico Cloud AdminPortal

Unico Cloud AdminPortal Unico Cloud AdminPortal Diese Anleitung hilft Ihnen im Umgang mit dem AdminPortal der Unico Cloud Login AdminPortal Um das AdminPortal optimal nutzen zu können, starten Sie den Internet Explorer in der

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine

Mehr

Hinweise zur Inbetriebnahme der FMH-HPC auf Windows 7. Version 4, 08.01.2016

Hinweise zur Inbetriebnahme der FMH-HPC auf Windows 7. Version 4, 08.01.2016 Hinweise zur Inbetriebnahme der FMH-HPC auf Windows 7, 08.01.2016 Wichtiger Hinweis Sollten Sie vor dem 01.01.2016 bereits eine HPC verwendet haben deinstallieren Sie vor Schritt 1 dieser Anleitung die

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration EVENTO-WEB Handbuch für Dozierende Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration Änderungen Version Datum Autoren Bemerkungen 1.0 25.03.2008 Bascelli Erstellung Dokument 1.1 17.04.2008

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint

Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint Einleitung Das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) stellt zur Unterstützung von Gruppenarbeit eine Kollaborationsplattform auf

Mehr