Soziale Hilfsdienste 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziale Hilfsdienste 21"

Transkript

1 Soziale Hilfsdienste 21 Bernhäuser Straße 15, Leinfelden- Echterdingen, Tel , Fax Internet: Träger: Evangelische Kirchengemeinde Echterdingen Pfarrer Hans-Peter Becker, 1. Vorsitzender Geschäftsführung: Elisabeth Arnold Kranken- und Altenpflege: Pflegedienstleitung: Birgit Freyer Pflegebereich Echterdingen und Stetten: Telefon-Nr Pflegebereich Leinfelden und Musberg: Telefon , Tel. / Fax-Nr Einsatzleitung Haushaltsversorgung und Familienpflege: Rosemarie Hillenbrand, Tel ; Bankverbindung: Echterdinger Bank ( ), Konto-Nr Kinderbetreuung s. Rubrik Kinderbetreuung - - Senioren-Mittagstische Sozialstation Leinfelden-Echterdingen Wo und wann findet der Mittagstisch statt? In Echterdingen: Montag und Donnerstag im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. In Leinfelden: Montag, Mittwoch und Freitag in der Begegnungsstätte Treff Impuls am Neuen Markt 1/1. In Stetten: Dienstag und Freitag in der Alten-Begegnungsstätte, Grundstraße 42. Beginn ist jeweils 12 Uhr. Eine Anmeldung ist 2 Tage vor dem gewünschten Termin bei der Sozialstation Leinfelden- Echterdingen, Nachbarschaftshilfe, Frau Hillenbrand, Telefon , unbedingt erforderlich. Der Preis beträgt für ein Essen 5 Euro. Getränke sind nicht enthalten. Alle Seniorinnen und Senioren laden wir hierzu recht herzlich ein.

2 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Mittagstisch Haus Sonnenhalde Musberg In Musberg gibt es einen täglichen Mittagstischum11.30UhrimSpeisesaaldesAltenheims, Sonnenhalde 23. Der Preis beträgt 5 Euro. Anmeldung 2 Tage vor dem gewünschten Termin unter Telefon Mittagstisch in der Seniorenwohnanlage in den Gärtlesäckern 40/46 im Stadtteil Echterdingen Jeden Mittwoch um Uhr mit Suppe, Hauptgericht und Nachspeise. Kosten 5 Euro. Anmeldung bis Montag, Uhr, unter Tel Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen Beratung und Information über ambulante und stationäre Angebote im Alter, bei Krankheit und Behinderung (Termine nach telefonischer Vereinbarung). Stadtverwaltung: Christa Römer, Zimmer 106, Neuer Markt 3 (Leinfelden), Leinfelden-Echterdingen, Tel. (0711) Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Leinfelden-Echterdingen Rettungsdienst / Krankentransport / Notarzt, Tel Geschäftsstelle: Weilerwaldstr. 4, Tel DRK-Ortsverein im Internet Unter der Adresse finden Sie aktuelle Informationen und Termine. BlutspenderhelfeninderNot Die nächste Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes wird am Montag, 29. April, Uhr, in Echterdingen, im Feuerwehrhaus, Christophstraße 11, durchgeführt. Die Einwohner der Gemeinde Echterdingen und der Umgebung sind aufgerufen, sich recht zahlreich daran zu beteiligen. Ganz dringend werden wie immer Spender gesucht, die eine rhesus-negative Blutgruppe haben. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. Erstspender bis zu 60 Jahre müssen in sehr gutem Gesundheitszustand sein. Wer jemals an einer Malaria oder Hepatitis C erkrankt war, darf nicht spenden. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Soziale Hilfsdienste Unsere Telefon-Hotline steht Ihnen, bei allen Fragen zum Blutspenden, unter der Nur. 0800/ von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zur Verfügung. Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen Nicht nur für Führerscheinanwärter, außer Klasse C, sondern auch für Radfahrer, Mofafahrer, Beifahrer und Fußgänger ist es wichtig, im Falle eines Unfalls schnell und richtig helfen zu können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und lernen Sie die Durchführung der "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen" in einem unserer nächsten Kurse. Wann: Samstag, 4.5. von ca Uhr (ca. 1 Stunde Mittagspause) Wo: DRK Heim Stetten, Weidacher Steige 31 Gebühr: E 20,-- (ist bei Kursbeginn zu entrichten). Bitte wegen der praktischen Übungen in bequemer, legerer Kleidung kommen. Nächster Termin: in Leinfelden und 8.6. in Leinfelden. Einladung zum Folklore-Tanzcafé Am Sonntag, 28. April, in der Zehntscheuer. Es erwarten Sie ab Uhr Tänze aus aller Welt, die mit Partner oder allein getanzt werden können. Es gibt wie immer Kaffee und Kuchen und auch ein Schmankerl: Tanzleiterin Dana aus Polen wird schwungvolle Tänze ihrer Heimat zum Mittanzen vorstellen. Über viele Besucher freuen wir uns. Info: Die Spendenaktion "Nadine" am vergangenen Samstag war Dank der 3410 Spender und den vielen freiwilligen Helfern ein großer Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei geholfen haben, einen passenden Spender für Nadine oder eine andere Person zu finden. Kleiderkammer Die Kleiderkammer des DRK in Echterdingen, Bernhäuser Str. 13, ist wie folgt geöffnet: jeden 1.Donnerstag im Monat von Uhr zur Kleiderausgabe; jeden 2.Donnerstag im Monat von Uhr zur Kleiderannahme. Wir bitten, nur saubere Oberbekleidung sowie Unterwäsche, Bettwäsche, Tischwäsche abzugeben, die sofort weiterverwendet werden kann. Weitere Informationen montags von 8-10 Uhr, Tel Bitte bringen Sie Ihre Sachennurwährend der angegebenen Annahmezeit. Bitte nicht vordietürstellen. Zug Echterdingen Leiter des Zuges: Sven Hohmann DRK-Heim: Christophstraße 11 Telefon (montags von bis Uhr sonst Anrufbeantworter): (0711) , Fax: Internet: drk.le@web.de Blutspende 3410 Spenderinnen und Spender! Das DRK sagt Danke! Auf diesem Wege möchten wir uns für den gelungenen Samstag bei allen Helferinnen und Helfern für den ehrenamtlichen Einsatz bedanken. Allein das DRK stellte 60 Personen, die einen reibungslosen Ablauf gewährleisteten. Bedanken wollen wir uns auch bei den 10 Helfern des DLRG und der Feuerwehr. Solche Aktionen zeigen uns allen, dass die Zeitidee des Deutschen Roten Kreuzes "Abenteuer Menschlichkeit" in unserer Stadt lebt! Zug Leinfelden-Musberg DRK-Heim:Weilerwaldstr.4 Telefon: montags bis Uhr: sonst Anrufbeantworter; Fax: , DRKZugLM@aol.com Bei der Blutspende in Leinfelden, am 9. April, spendeten 134 Personen, darunter 16 Erstspender. Wir danken allen Spendern ganz herzlich! An Himmelfahrt, 9. Mai, bewirtet das DRK am Bahnhöfle Musberg von Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Zug Stetten Leiter des Zuges: Johannes John DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistraße Tel. am Dienstabend: stetten@drk-esslingen.de 1. Mai und Himmelfahrt: Bewirtschaftung des alten Musberger Bahnhofs An den beiden Festtagen sorgt das DRK mit einem Mittagessen und am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen für Ihr leibliches Wohl. Die Sitzplätze sind überdacht. Nebenbei können Sie sich auch über die ehrenamtliche Arbeit und die verschiedenen Aufgabenbereiche des DRK in Leinfelden-Echterdingen informieren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Den Erlös dieser Veranstaltung verwenden wir für notwendige Ersatzbeschaffungen. Dienstabend: Am Montag, 6.5., um 20 Uhr, im DRK-Heim. Jugendrotkreuz Leinfelden- Echterdingen Leiterin: Conny Enfellner, Tel. (0711)

3 Soziale Hilfsdienste 23 Gruppe Echterdingen Alter: Jahre Unser nächster Gruppenabend findet am Montag, 29. April 2002, statt. Wir treffen uns um 18 Uhr in Echterdingen beim Philipp Matthäus Hahn Gymnasium (bei den Lehrerparkplätzen). Wir wollen wieder unsere Erste Hilfe testen, da es ja bald zu unseremwettbewerb geht. Sven wird einiges vorbereiten. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Kontakt: Sven Hohmann, Tel. (0711) Gruppe Leinfelden-Musberg Alter: Jahre Neben Erste Hilfe, RUD uvm. kommen auch Spiel und Spaß bei uns nicht zu kurz. Interessierte Kids können gerne einmal hereinschnuppern. Weitere Infos gibt es bei Petra, Tel und bei Monika, Tel Gruppe L.-E.-Stetten Alter: Jahre Unser nächster Gruppenabend findet am Donnerstag, 2. Mai, statt. Wie üblich ist um 18 Uhr Treffpunkt am DRK-Heim. Kontakt: Petra Steckroth, Tel.: (0711) Auch bei uns ist jederzeit Zuwachs willkommen. Er warten Spiel, Spaß und Spannung - sowie zwei witzige Gruppenleiter auch euch. Unsere Gruppenabende finden jeden Donnerstag im DRK-Heim Stetten jeweils von Uhr (Weidacher Steige) statt. Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden-Echterdingen Waldheim Mäulesmühle - Informationen zur Anmeldung Das Waldheim findet in den letzten 3 Sommerferienwochen, vom , jeweils Montag bis Freitag statt. Am Samstag der 2. Woche, 31.8., findet zusätzlich unser Waldheimfest statt, zu dem Kinder, Eltern & Freunde herzlich eingeladen sind. Teilnehmen können Kinder aus L.E. von 6-13 Jahren (einschließlich). Angemeldet werden kann für die ersten beiden oder für alle 3 Wochen, also oder Der Grundpreis beträgt 61,30 Euro pro Woche. Durch kommunale Zuschüsse ermäßigt sich der Beitrag für Kinder aus Leinfelden-Echterdingen auf 43,40 Euro. Wenn Sie mehr als zwei Ihrer Kinder für das Waldheim anmelden, kommen Sie in den Genuss des "AWO-Familien-Bonus" und zahlen ab dem dritten Kind nur noch jeweils den halben Beitrag. Inhaber des Stadtpasses L.E. zahlen nur 20 Euro pro Woche - bitte den Stadtpass zur Anmeldung mitbringen! Hinzu kommen 15,20 Euro für das Ferienticket der VVS (gilt in jedem Fall drei Wochen), das für die Benutzung des Waldheimbusses sowie für Ausflüge erforderlich ist. Einen Zuschuss in Höhe von 7,70 Euro erhalten Kinder aus Familien, die eines der folgenden Kriterien erfüllen: Familie mit mind. 3 kindergeldberechtigten (=kgber.) Kindern; Alleinerziehende mit mind. 2 kgber Kindern; Familie mit 2 kgber. Kindern & Nettoeinkommen bis zu 2045 Euro; Familien mit kommunalem Familienpass; Sozialhilfeempfänger; Familien mit behindertem Kind; Familien mit arbeitslosem Haushaltsvorstand; Familien in vergleichbarer Situation (schriftl. Erläuterung). Waldheim-Patenschaften für bedürftige Kinder wollen wir auch in diesem Jahr vermitteln. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie in einer Notlage sind und einen Freiplatz in Anspruch nehmen müssen und möchten - oder wenn Sie selbst Waldheim-Pate werden möchten. Selbstverständlich vermitteln wir auf Wunsch die Spender und Empfänger der Patenschaften anonym. Die Anmeldung findet am Samstag, 11. Mai, von 9.30 Uhr - ca. 13 Uhr in der AWO-ZentraLE, Schulstr. 15, in Unteraichen, statt. Angemeldet werden können nur Kinder aus Leinfelden-Echterdingen. Achtung: Die Waldheimplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben! Kontakt & Info: Unter über info@awo-le.de oder über Christa Bergemann, Ziegeleistr. 34, LE, Tel. (0711) , Fax Unser Spendenkonto: Arbeiterwohlfahrt Leinfelden-Echterdingen, Konto bei der LB BW, BLZ Freiwillige Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen Gesamtwehr Einladung an alle Angehörigen der FFW L-E Am 7. Mai um Uhr findet im Gerätehaus in Musberg die Diskussionsrunde mit den Experten der für uns zuständigen Versicherungen statt. Abteilung Echterdingen DKMS-Aktion "Hilfe für Nadine und andere" Auch wir beteiligten uns mit 30 Spendern für die Aktion Nadine. Deshalb überreichte Abteilungskommandant Gerd Handte und Kassier Gerhard Abt zur Deckung der Untersuchungskosten einen Spendenscheck inhöhe von E dem Mitorganisatoren Wolfgang Lutz. Spielwiesenfest am 1. Mai In diesem Jahr hat die Abteilung Echterdingen wieder am 1. Mai die Bewirtschaftung auf der Spielwiese. Sie wird ab 10 Uhr die Gäste aus nah und fern mit Roten und Schweinehals vom Grill sowie bunten Salattellern bewirten. Ferner gibt es auch noch selbst gebackene Kuchen und Kaffee. Für die musikalische Unterhaltung zeigt sich der Spielmannszug verantwortlich. Auf Ihren Besuch freut sich die Abteilung Echterdingen. Die Kuchenspenden können entweder am Dienstag, 30. April, zwischen 17 und 18 Uhr im Gerätehaus oder am 1. Mai direkt auf der Spielwiese abgegeben werden. Abteilung Leinfelden Zur Maibaumaufstellung treffen wir uns am um Uhr am GH Leinfelden, da die Aufstellung des Maibaumes dieses Jahr schon um 17 Uhr stattfindet. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Leinfelden Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums führt die Feuerwehr dieses Jahr am Samstag, 8.6., in Oberaichen, Unteraichen und am Neuen Markt in Leinfelden Schauübungen für diebevölkerung durch. Um 17 Uhr wird im Leinfelder Haus in der Lengenfeldstr. unsere Feuerwehrausstellung, die bis zum 4.8. geht, eröffnet. Hier sind auch Feuerwehrgeräte aus den letzten hundert Jahren zu besichtigen. Am Freitag, 5.7., findet auf dem Marktplatz ein Festakt und am Samstag, 6.7., auf dem Boschparkplatz (Daimlerstr.) die Abnahme des Leistungsabzeichens in Bronze, Silber und Gold statt. Das traditionelle Marktplatzfest wird am 6. und 7.7. abgehalten. Neben viel Livemusik, Fahrzeugausstellung, Spielstraße für Kinder wird unser Fest dieses Jahr mit einer internationalen Kulturmeile bereichert. Am Montag veranstalten wir eine After Work Party. Näheres gibt es in den nächsten Amtsblattausgaben. Wir laden die Bevölkerung heute schon ein.

4 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Jahre Freiwillige Feuerwehr Leinfelden - die Veranstaltungen Bereits seit 100 Jahren besteht in Leinfelden eine Freiwillige Feuerwehr. Dieses Jubiläum wird in diesem Jahr gebührend gefeiert - und natürlich sind nicht nur alle Feuerwehrkameraden, sondern auch die Bevölkerung bereits jetzt herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen. Diese öffentlichen Veranstaltungen sollte man nicht vergessen: 27. April: Kreispokalwettkämpfe der Kreisjugendfeuerwehr Esslinge-Nürtingen mit mehr als 300 Jugendlichen am Sportzentrum Leinfelden, Randweg. 8. Juni: Landesweiter "Tag der Feuerwehren" in Baden-Württemberg mit Schauübungen in Oberaichen, Unteraichen und Leinfelden. Unter anderem wird auch historisches Löschgerät eingesetzt. 8. Juni: Eröffnung der Ausstellung "100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Leinfelden" im Leinfelder Haus, Lengenfeldstraße 5. Juli: Festakt "100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Leinfelden" vor dem Feuerwehrhaus, Am Markt 1a Juli: Großes Marktplatzfest inklusive der Kulturmeile der Großen Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen unter dem Motto "LE International" mit Live-Musik, Essen & Trinken, Vorführungen und Fahrzeugschau. 6. Juli: Abnahme des Leistungsabzeichens der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Esslingen auf dem Bosch- Parkplatz. Die Uhrzeiten werden noch im Amtsblatt bekannt gegeben. Abteilung Musberg Unser nächster Frauentreff findet am 1. Mai als gemeinsame Familien-Wanderung nach Echterdingen zur Spielwiese statt. Treffpunkt: morgens 11 Uhr bei Gerlinde und Dietmar Krieg. Auch den nächstentermin gleich fest vormerken: Wie abgesprochen, findet am Dienstag, 14. Mai und Donnerstag, 16. Mai, unser Kurs: "Lebensrettende Sofortmaßnahmen" statt. Treffpunkt hierzu: jeweils 18 Uhr im Feuerwehrhaus Musberg. Spielmannszug Der Spielmannszug unterstützt die Aktion "Hilfe für Nadine" mit 700,-- Euro Als die Initiative "Hilfe für Nadine und andere" ins Leben gerufen wurde, war es für die Spielleute ein selbstverständliches Anliegen, auch einen Beitrag zu leisten. Am 20. April haben sich 3250 Menschen im Feuerwehrgerätehaus in Echterdingen Blut abnehmen lassen und sich bei der Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Parteien DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) registrieren lassen. Bei großem Andrang übernahm die Feuerwehr die Bewirtung undder Spielmannszug sorgte für die musikalische Untermalung. Stabführer Karl Bubser übergab mit den Worten "Wir haben nicht nur unsere Musik mitgebracht" dem Schirmherrn Oberbürgermeister Roland Klenk einen Scheck in Höhe von 700 Euro als Spende des Spielmannszuges. Mit dem Satz: "Er sei stolz Oberbürgermeister in einer Stadt mit so viel gegenseitiger Hilfsbereitschaft und sozialem Engagement zu sein", bedankte sich der OB beim Spielmannszug. Am Sonntag bereits war der Spielmannszug wieder im Einsatz. Beim "Tag der Offenen Tür" der Feuerwehr Gerlingen spielten wir im Feuerwehrhaus zur Unterhaltung der Besucher. Der nächste Auftritt des Spielmannszuges ist am 26. April in der Filderhalle bei der Eröffnung des Kreisjugendtages. Die Maibaumaufstellung am 30. April wird dieses Jahr vom Spielmannszug umrahmt und am 1. Mai möchte Sie der Spielmannszug und die Freiwillige Feuerwehr Echterdingen auf der Spielwiese einladen. Bei bester Bewirtung durch die Feuerwehr wird Sie der Spielmannszug den ganzen Tag über musikalisch begleiten. Freie Demokratische Partei Stadtverband Leinfelden-Echterdingen FDP Liberaler Gesprächstreff im Mai Der Liberale Gesprächstreff im Mai findet ausnahmsweise am 16. Mai um 20 Uhr in denratsstubeninechterdingen,bernhäuser Str. 16 statt. Eines der Themen ist die kommende Bundestagswahl und ihre Vorbereitung. Aus dem Wahlergebnis der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ergeben sich neue MöglichkeitenfürdieFDP.Diese wollen wir erörtern und erwarten einen Abend mit lebhaften Diskussionen und kreativen Vorschlägen Die FDP Stadtgruppe Möhringen lädt unsere Mitglieder und Freunde zu einem Vortrag: Staatssekretär Dr. HorstMehrländer spricht über "Wirtschaft in Baden-Württemberg - Region Stuttgart als Wachstumsmotor". Ort und Zeit: Montag, 29. April, um Uhr im "Hexle" in der Vaihinger Str.7inMöhringen. Vorsitzender: Dr. Gisbert Skudelny, Tel Stv. Vorsitzende: Evamarie Balz, Tel Kreisrat und Stadtrat: Wolfgang Haug, Tel Freie Wähler Leinfelden-Echterdingen FW Auf unserer Mitgliederversammlung am 18. April wurde Hans Klein mit überwältigender Stimmenmehrheit erneut zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Andere Positionen im Vorstand standen nicht zur Wahl. Außerdem beschlossen die Mitglieder eine Anpassung unserer Mitgliedsbeiträge. Sie betragen künftig 25 Euro als Normalbeitrag und 10 Euro als ermäßigter Beitrag (Auszubildende, Schüler, Studierende). Bitte melden Sie Änderungen Ihrer Bankverbindung schnellstmöglich an unseren Schatzmeister Herrn von Rosenberg ( siehe unten), damit es während des Bankeinzugsverfahrens keine Verzögerungen gibt. Aus dem Kreistag Die Fraktion Freie Wähler im Landkreis Esslingen brachte in der letzten Sitzung des Kreistags am 18. April folgenden Antrag ein: Der Landkreis Esslingen fordert die Landesregierung auf, die Region Stuttgart in angemessenem Umfang an den Regiona lisierungsmitteln für den öffentlichen Personennahverkehr zu beteiligen. Gründe: Trotz intensiver Bemühungen seitens der Region Stuttgart hat sich das Land Baden-Württemberg bisher geweigert, die Region Stuttgart in angemessenem Umfang an den vom Bund für den ÖPNV zur Vergügung gestellten Regiona lisierungsmitteln zu beteiligen. Obwohl ein vorliegendes Gutachten zu dem Ergebnis kommt, dass die Region einen Rechtsanspruch hat, hält das Land an seiner Auffassung fest. Dadurch entstehen der Region Stuttgart und den Landkreisen in der Region sowie der Landeshauptstadt Einnahmeausfälle in einer Größenordnung von jährlich rund 50 Millionen Euro. Dies verstärkt die ohnehin gegebene Ungerechtigkeit bei der Belastung der Landkreise in Baden-Württemberg durch den ÖPNV. Die Landkreise in der Region Stuttgart haben ÖPNV-Aufwendungen, die ca. um das acht- bis zehnfache höher sind als im übrigen Land.

5 Parteien 25 Die Region Stuttgart prognostiziert deutlich steigende Umlagen für denöpnv. Allein in der Zeit von hat sich die Verkehrsumlage verdoppelt. In den kommenden zehn Jahren wird damit gerechnet, dass die Belastung noch einmal um das Doppelte steigt. Es ist daher zu befürchten, dass die Region wichtige Projekte im S-Bahn-Bereich verschiebt oder ganz aufgibt. Möglicherweise ist auch davon die S-Bahn-Maßnahme bis Kirchheim betroffen. Angesichts der weit unterdurchschnittlichen Ausstattung des Landkreises Esslingen mit S-Bahn-Strecken ist dies nicht zu verantworten. Dies umso mehr, als sich der Landkreis und die beteiligten Kommunen bereit erklärt haben, sich finanziell in erheblichem Maße zu beteiligen. Das S-Bahn-Projekt Kirchheim wird seit Jahren immer wieder verschoben. Der Vorlaufbetrieb kann keinen ausreichenden Ersatz darstellen. Deshalb muss sich der Landkreis mit allem Nachdruck an das Land Baden-Württemberg wenden, damit die ungerechte Behandlung bei der Verteilung der Regionalisierungsmittel beendet wird. Kontakt Dr. Hans Huber, Fraktionsvorsitzender, Tel Dr.JoachimBeckmann,stv.Fraktionsvorsitzender, Tel Stephanie Rieder, Vereinsvorsitzende, Tel Info-Hotline: Bündnis 90 Die Grünen Ortsverband Leinfelden- Echterdingen DIE GRÜNEN Umweltverträglichkeitsgutachten der Südspange präsentiert Vor kurzem bei der Fraktion präsentiert, ein halbes Umweltverträglichkeitsgutachten, das eigentlich so noch nicht als solches angesehen werden kann. Da die Studie bisher nur die am "umweltverträglichsten" Trassenführung in den Goldäckern untersucht hat, kann man sie als solche auch nicht bezeichnen. Sie ermittelt de facto die Umweltverträglichkeit noch gar nicht. Um Ihnen nur einen kleinen Vorgeschmack zu geben, welche Schneise wir durch unsere Stadt ziehen werden: Zusammen mit den Auffahrrampen zum Kreisverkehr an der Echterdinger Straße wird es eine bis zu 25 Meter breite, 4-spurige Straße. Da kommt man ziemlich schnell ins Grübeln, zumal immer noch der Hauptnutznießer der Stei nenbronner und Waldenbucher Durchgangsverkehr sein wird, dem man damit eine "vernünftige" Alternative zur A81 und B27 geben wird. Bleibt die Frage noch offen, ob nach Bau dieser Trasse auch tatsächlich eine Verkehrsberuhigung in Echterdingen angestrebt wird oder nicht, respektive, ob überhaupt eine Beruhigung spürbar sein wird. Aktion für Nadine Letztes Wochenende wurden in der Stadt mehrere Veranstaltungen fürdieanleukämie erkrankte Nadine durchgeführt. Ob sie konkret zur Genesung von Nadine beisteuern werden, steht in den Wolken. Tatsache ist, dass sich in Echterdingen über Menschen bei der DKMS registrieren ließen. Dies sind wieder Chancen mehr für Leukämieerkrankte. Ein Spitzenlob an alle Organisatoren, Helfer und Helfershelfer für diese absolut gelungenen Veranstaltungen. Falls Sie keine Zeit hatten: Bitte beachten Sie, dass Sie sich selbstverständlich auch bei Ihrem Hausarzt registrieren lassen können, es ist nie zu spät. Nähere Infos erhalten Sie auch unter Skatinganlage in Stetten Um das klar zu stellen: Der technische Ausschuss hat sich ganz klar für eine Skatinganlage in Stetten ausgesprochen. Nur eben nicht an diesem Platz. Es wird ein geeigneter Standort gesucht und so schnell als möglich eine Skatinganlage wieder aufgebaut. Dies war Konsens im TA und hätte ohne diese Voraussetzung keine Stimme von uns erhalten. Die Lösung am Parkplatz war eine Interimslösung, nach einer Alternative wird gesucht und sicherlich auch in kürzester Zeit gefunden. Kontaktadressen: Vorstand: Eva Barth-Rapp, Hinterhofstr. 45, Echterdingen, Tel Fraktion: Hilde Mezger, Uhlandstr. 16, Unteraichen, Tel Internet: und Sprechstundeder BundestagsabgeordnetenDr.UschiEidvonBündnis 90/ Die Grünen Dr. Uschi Eid, die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen für den Wahlkreis Nürtingen, lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem persönlichen Gespräch in ihre Sprechstunde ein. Am Donnerstag, 2. Mai, nimmt sie zwischen 14 und 16 Uhr in ihrem Wahlkreisbüro in der Plochinger Straße 8in Nürtingen gerne Stellung zu kommunalwie auch zu landes- oder bundespolitischen Themen und Problemen. Aus organisatorischen Gründen sollte eine telefonische Vorabsprache mit dem Wahlkreisbüro stattfinden. Das Büro ist dienstags bis freitagsvon9-12uhrgeöffnet. Tel. (07022) 37234, Fax: (07022) (es kann auch jederzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden). Christlich Demokratische Union Stadtverband Leinfelden-Echterdingen CDU Vorsitzender und Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit: Horst Viehrig, Wilhelm- Hachtel-Str. 14, Leinfelden-Echterdingen, Tel./Fax 0711/ Stellv. Vorsitzender: Elmar Schäfer, Harthäuser Str. 7, Leinfelden-Echterdingen, Tel /799406, Fax: Aktuell: "Schröders Garantiekarte, 2". Diskussion mit unseren Abgeordneten: Freitag, 26. April, Uhr, Ratsstuben Echterdingen Schwäbischer Fleiß: Der "Schwäbische Fleiß" in Wernau, eine der größten regionalen Messen, wird am Samstg, 27. April, eröffnet. Sie findet bis zumsonntag,5.mai,stattundisttäglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Erstmals wird auch die CDU mit einem eigenen Stand in der Halle 1 auf der Leistungsschau vertreten sein. Am CDU- Stand, ganz in der Nähe der Showbühne, besteht die Gelegenheit, mit verschiedenenpolitikernausdemlandtagvonbaden-württemberg, aus dem Europaparlament und Regionalparlament, mit Kreisräten und Bundestagskandidaten zu sprechen: 2.5., Staatssekretär Helmut Rau aus dem Kultusministerium; am 30.4., Europaabgeordneter Rainer Wieland; am 4.5., die Landtagsabgeordnete Christa Vossschulte; am 30.4., MdL Jörg Döpper. Der Bundestagskandidat Markus Grübel steht am und 4.5. Rede und Antwort und Michael Hennrich wird sowohl am 29.4., am 3.5. und am 5.5. auf dem CDU-Stand vertreten sein. Der Landtagsabgeordnete Karl Zimmermann ist vom 1. bis 5. Mai täglich von 10 bis 18 Uhr am Stand anzutreffen. Den 1. Mai gestaltet schwerpunktmäßig die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU-Esslingen, den 2. Mai die Frauen-Union der CDU. Der Samstag, 4. Mai, wird von den Mitgliedern des Arbeitskreises Polizei bestritten. Alle Mitglieder und Freunde und die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, den CDU-Stand zu besuchen.

6 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Mit dem OB bei griechischen Freunden Auf Einladung des Griechischen Elternund Vormünder-Vereins hatten neben OB Roland Klenk mit Familie auch der CDU- Fraktionsvorsitzende Harry Sandlaß und Frau und in Vertretung des CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Viehrig dessen Ehefrau in der letzten Woche das Vergnügen, eine Veranstaltung zum Griechischen Nationalfeiertag mitzuerleben. Nach freundlicher Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Stadtverbandes Leinfelden-Echterdingen, Herrn Aris Apalachidis, und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes Baden-Württemberg, Herrn Stavros Athanasiadis, nahm sich unser CDU-Vorstandsmitglied Charalampos Athanasiadis der deutschen Gäste an und demonstrierte in beeindruckender Weise, was griechische Gastfreundschaft bedeutet. Aber nicht allein die Gastfreundschaft beeindruckte. Auch die Beiträge zum Fest in Wort und Musik - natürlich nur deshalb für diedeutschen Gäste so richtig verständlich, weil von den Gastgebern immer wieder erklärt - begeisterten und zeigten, wie stark die Wurzeln zur alten Heimat noch sind. Einen tiefen Eindruck hinterließen auch die Grußworte unseres Oberbürgermeisters. Kurz vor seiner Rede schob er seiner Nachbarin einen Zettel zu mit der Bitte, die beiden darauf stehenden Sätze ins Griechische zu übersetzen - Bedingung:lateinische Buchstaben. Der Mut wurde belohnt, der OB erhielt dafür einen herzlichen Sonderapplaus. An diesem Abend der freundschaftlichen Begegnung kamen aber auch die Sorgen der griechischen Mitbürger zur Sprache: Vieles in unserem Alltag, was für uns ganz selbstverständlich ist, bringt für diegrie- chisch-deutschen Mitbürger oft Schwierigkeiten, muss erst erfragt und manches davonauchnocherstrittenwerden.auch Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Kirchennachrichten wenn viele von ihnen hier geboren wurden, in deutschen Schulen ihr Wissen erlernten, als völlig eingebürgert betrachtet werden können und in unser Leben in Leinfelden-Echterdingen integriert sind. Sie haben ihren Freundeskreis und die Verwandten hier bei uns und dennoch bleiben sienochinvielemfremde.inihremalten Heimatland der Eltern ist das noch viel stärker ausgeprägt. All dies macht dann auch die überschwängliche Freude und ihren dankbaren Beifall verständlich über denerstenbesuch eines Stadtoberhauptes und Vertretern des Gemeinderates in ihrer Mitte an diesem für sieso bedeutsamenfest. Nach dem offiziellen Teil zeigte sich dann, mit welch bewundernswerter Fröhlichkeit unsere griechischen Bürgerinnen und Bürger feiern können. Wer sich dabei nicht wohl fühlte, war selber schuld. Es gab anscheinend niemanden, der diesen Frohsinn bei viel Tanz - selbst die Gäste waren beimsirtakimitdabei-gutemessenund griechischem Wein nicht genossen hat, denn erst nach Mitternacht verließen die ersten Besucher die Sport- und Festhalle Echterdingen. Die Verabschiedung war sehr herzlich und ehrlich gemeint und es fiel uns sehr leicht zu versprechen, bald wieder zusammenzutreffen. Sozialdemokratische Partei Ortsverein Leinfelden-Echterdingen SPD Ortsvereinsvorsitz: Wulf Scherer, Smetanaweg2,Tel ; wulf.scherer@gmx.de Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel ; Stv. Bärbel Sinner-Bartels, Marienstr. 18, Tel ; Sinner.bartels@t-online.de Größere Skateanlage in Stetten - hoffentlich bald! "Im Rahmen des Bürgerdialogs 2000X wurden von verschiedenen Seiten fehlende Freiflächen für Jugendliche, fehlende Fun-Sport-Anlagen usw. festgestellt und eine Verbesserung der Situation für diejugendlichen der Stadt dringend gewünscht. Die Verwaltung schlägt vor, als ersten Schritt zu diesem Ziel die Skateanlage in Stetten auszubauen und sie dauerhaft den Jugendlichen zur Verfügung zu stellen." So stand es in einer Beschlussvorlage der Stadtverwaltung zunächst fürdenverwal- tungs-, Kultur- und Sozialausschuss des Gemeinderats (VKS) und danach für den Technischen Ausschuss (TA). Ergebnis: Der VKS stimmte dem vorgeschlagenen Plan mit nur einer Gegenstimme zu, im TA hingegen wurde der Plan angesichts kritischer Stimmen wieder zurückgezogen. Der "erste Schritt" fürmehrjugendangebote ging also glatt daneben. Die Kritik verschiedener TA-Mitglieder betraf übrigens den geplanten Standort, der bisher als Parkplatz genutzt wird, dann aber auch grundsätzliche Überlegungen hinsichtlich der Größe und Ausstattung der Anlage und auch die Frage, ob überhaupt Skateanlagen gebaut werden sollten. Interessierte Jugendliche werden den Meinungszickzack zwischen den beiden Ausschüssen sicherlich als Kasperlestheater empfunden haben. Die SPD befürwortet grundsätzlich den Bau von Skateeinrichtungen und ist im konkreten Fall der Meinung, dass die Stadt schleunigst nach einem mehrheitsfähigen StandortinStettensuchensollte-inengem Kontakt zum Beispiel mit den Jugendlichen, die die Ausschusssitzungen als Zuhörer mit verfolgt haben. Nach bisherigen Erfahrungen hat es offenbar wenig Zweck, etwa in allen vier Ortsteilen jeweils eine kleine Anlage mit eventuell nur einer Halfpipe einzurichten. Dies wird auf Dauer nicht angenommen, weil nicht interessant genug. Wir meinen: Die in politischen Sonntagsreden viel beschworene Orientierung an den Interessen von Jugendlichen sollte ernst genommen werden. Telefonseelsorge: (0800) ; (0800) Wir sind da. Immer. Diakonische Bezirksstelle Bernhausen Scharnhäuser Str. 3, Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung. Kuren des Müttergenesungswerkes, Seniorenkuren und -erholungen, Familienerholungen / Urlaub. Sozialrechtliche Beratung, Beratung in schwierigen Lebenssituationen. Schuldnerberatung.

7 Kirchennachrichten 27 Echterdingen Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt I: Pfarrer Hans-Peter Becker, Pfarrhaus Burgstr. 2, Pfarramt.Echterdingen -- Tel , Fax: Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo.-Fr Uhr, Mo Uhr, Margret Angioi Pfarramt II: Pfarrer Thomas Rumpf, Keplerstr. 15, Tel , Fax Kirchenpflege: Elisabeth Arnold, Bernhäuser Str. 15, Tel Bezirkskantor: Klaus Schulten, Moltkestr. 38, Tel Gemeindediakonin Ulrike Langer, Reisachstr. 5, Tel. und Fax Mesner/in: Bezirk I (Ost) Gustav Bolinth, Bismarckstraße 1, Tel Bezirk II (West) Katharina Schneider, Goldäckerstraße 14, Tel Kindergärten: "Dschungel", Bismarckstraße 1, Tel "Lummerland", Bernhäuser Straße 15, Tel "Lichterhaus", Reisachstraße 5, Tel Sozialstation Leinfelden-Echterdingen Nähere Informationen unter der Rubrik "Sozialstation". Krankenpflegeverein Echterdingen Rechnerin Elfriede Armbruster, Bismarckstraße 9, Tel Sonntag, Kantate Kirche: 10 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit der Gruppe Slow motion (Becker). Die Konfirmandinnen und Konfirmanden erbitten das Opfer für "Freunde der Kinder von Tschernobyl". Gemeindezentrum West Gottesdienst um Uhr (Lektorin Irmgard Jeschawitz). Das Opfer ist für ökumenische Auslandsarbeit bestimmt. Zwei Beispiele aus dem Unterstützungsprogramm: Schwarze und weiße Jugendliche aus Südafrika, bisher getrennt durch das Apartheid-System, bitten darum, gemeinsam an kirchlichen Veranstaltungen in Deutschland teilnehmen zu können. Chormitglieder aus Sibirien möchten mit Konzerten in Deutschland dem Wunsch nach Partnerschaft Ausdruck geben. Zur Kinderkirche laden wir herzlich ein. Sie findet an jedem Sonntag um Uhr im Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus, Bismarckstr. 3 und im Gemeindezentrum West, Reisachstr. 3, statt. Ihre Konfirmation feiern am 28.4.: Iris Alber, Stefan Eckhardt, Hanna Fehrle, Franziska Girwert, Marco Gollnick, Nathalie Gotschlich, Hannah Hutzel, Alexandra Keener, Maximilian Krämer, Christoph Maser, Franziska Nelke, Evamaria Renz, Ramona Russom, Carsten Schleich, Silke Schreiber, Andreas Widmer, Katharina Woischke. am 5.5.: Nicola Bryniok, Kai Eckert, Stephanie Grau, Holger Klepzig, Felix Lange, Claudio Mendicino, Christian Müller, Patrick Prokop, Birgit Reutter, Daniel Stäbler, Christoph Stierle, Laura Tegethof, Sebastian Weber. Kirchlich getraut werden am Samstag, 4.5., um Uhr in Bebenhausen: Ulrich Fahrbach und Bärbel Kalmbach (Pfarrer Rumpf). Am ist Seniorennachmittag im Gemeindezentrum West in der Reisachstraße 7. Von Uhr laden wir an die Kaffeetafel mit Programm ein. Dr. Hans Huber spricht über "Graf Ferdinand von Zeppelin", der für die Echterdinger Ortsgeschichte einegroße Bedeutung hat. Musikalisch wird der Nachmittag vom Jugend- Akkordeonorchester "HITwisters" gestaltet. Durch das Programm führt Pfarrer Thomas Rumpf. Sonntag, Uhr Seniorennachmittag der Kirchengemeinde im Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7 Sonntag, Uhr evang. Kirche Echterdingen Orgelmusik der deutschen Romantik Klaus Schulten, Orgel Zur Orgelmusik mit Werken des 19. Jahrhunderts laden wir herzlich ein. Klaus Schulten spielt Werke von Franz Liszt (Variationen über die Kantate "Weinen, Klagen"vonBachunddie"EvocationàlaChapelle Sixtine") und Julius Reubke (Sonate über den 94. Psalm). Alle Werke gehören zu den bedeutendsten Orgelstücken der romantischen Epoche. Altpietistische Gemeinschaft Wir laden herzlich ein zur Bibelstunde am Freitag um Uhr im Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus. Montagsgebet ist am um Uhr in der Kirche. Bernhäuser Forst - Anmeldung für Echterdinger Kinder DasFerienwaldheim imbernhäuser Forst erfreut sich wieder einer großen Nachfrage. Das zeigt, dass die Arbeit, die ja hauptsächlich durch ehrenamtliches Engagement getragen wird, freudig angenommen wird, hat aber auch den Nachteil, dass die Plätze wieder ausgelost werden mussten. Vor allem im ersten Abschnitt konnten nicht alle Kinder aufgenommen werden. Die durch Los ermittelten Kinder sollten am Montag, 29. und Dienstag, im Pfarramt, in der Burgstraße 2zu den Bürozeiten angemeldet werden. Zur Bibelstunde am Dienstag, um 15 Uhr im Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus ergeht herzliche Einladung. Der Haushaltsplan derkirchengemeinde für das Rechnungsjahr 2002 wurde am verhandelt und verabschiedet. Er wird fürdieöffentlichkeit von Montag, bis Mittwoch, 8.5. von 8-17 Uhr in der Kirchenpflege, Bernhäuser Straße 15, zur Einsichtnahme aufgelegt. Regelmäßige Veranstaltungen Jugendgruppen: Ev.GemeindehausOst,Bismarckstr.3 Montag: Mädchenjungschar "Erdbeerkeks" (6-10 Jahre) Uhr Mittwoch: Bubenjungschar (2.-5. Klasse, 8-11 Jahre) Uhr Mittwoch: Mädchenjungschar (ab 11 Jahren) "Funnymix" Uhr Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7 Montag: Bibeltreff 20 Uhr Dienstag: Bubenjungschar "Wölfe" (1.-4. Klasse) Uhr; "Pool 2000" (ab 14 J.) Uhr Mittwoch: Bubenjungschar "Sturmvögel" (ab 5. Klasse) Uhr Freitag: Kindergruppe "Tigerenten" (1. und 2. Klasse) Uhr; Mädchenjungschar "Pfeffermäuse (3.-6. Klasse) 15 Uhr; Mädchenjungschar "Mädchenclub" Chillers (ab 14 J.) Uhr; Jungenschaft 18 Uhr. Samstag: (1. und 3. im Monat) Uhr Jugendclub (ab 16 Jahren). Nähere Infos über U. Langer, Tel ully.langer@web.de Mutter-Kind-Gruppen Ev.GemeindehausOst,Bismarckstr.3 Montag, Uhr, Fr. Rodrigues (Die Gruppe ist momentan belegt); Dienstag, Uhr, Frau Haag; Uhr Fr. Mößner/Pfeilsticker. Donnerstag Uhr Frau Widmaier. Ev. Gemeindezentrum West, Reisachstr. 7 Montag: Uhr Frau Ahmadi Montag: Uhr Frau Domke Dienstag: Uhr Frau Raff

8 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Mittwoch: Uhr Frau Binder Donnerstag: Uhr Frau Krämer Freitag: Uhr Frau Sulzer. Wenn Sie an einer der Mutter-Kind-Gruppen teilnehmen möchten oder Interesse an der Gründung einer neuen Gruppe haben, wenden Sie sich bitte an Frau Ahmadi (Tel ). Kirchenmusik Der Posaunenchor trifft sich jeden Dienstag um 20 Uhr (Jungbläser ab 19 Uhr) zur Probe. Der Kirchenchor probt jeden Donnerstagab20Uhr.AlleProbensindim Gemeindehaus, Bismarckstr., über "Neuzugänge" freuen sich die Gruppen und deren Leiter. Zu den Abendtreffen der Hauskreise wird herzlich eingeladen. Kontaktadressen: 14-täglich mittwochs Uhr: Hansi und Edeltraud Ruoff, Tel Wölfle und Kienzle (Tel ), jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 20 Uhr: Wild (Tel ), 3-wöchentl. dienstags. Liebenzeller Gemeinschaft Echterdingen Evang. Gemeindehaus, Bismarckstraße3 Montag, 29.4.: Uhr Kinderstunde; Uhr Bibelstunde. Mittwoch 14-täglich:Hauskreis "25- plus", Info: Elisabeth Matter, Tel.: (0711) Herzliche Einladung zum Themenabend mit Winfried Meißner, Lehrer des theologischen Seminars der Liebenzeller Mission. "Wir kommen alle, alle, alle in den Himmel"... nicht nur ein Lied, sondern auch eine Lebenseinstellung. Er wird das Thema (Lehrt die Bibel die Allversöhnung) von derbibelherbeleuchten.dervortragfindet am um Uhr in der Edelweißstraße 16 in Leinfelden statt. Volksmission (Freie Missionsgemeinde) Stadionstraße 4,Echterdingen Sonntag, 28.4.: 9.30 Uhr Versammlung, Donnerstag, 2.5.: 20 Uhr Versammlung Evangelisch-methodistische Kirche Echterdingen Johanneskirche, Kapellenweg 14 Pastor Frank Burberg, Tel. (0711)776709, Fax (0711) Mitarbeiter im Gemeindedienst: Armin Krämer, Tel. (0711) Fax (0711) Im Internet: Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Kirchennachrichten Sonntag, 28.4.: 10 Uhr Festgottesdienst mit Jahresfest des Paul-Gerhardt-Kreises unter dem Thema: "Vieles verloren - alles gefunden", anschl. gemeinsames Mittagessen und ab 14 Uhr Mitgliederversammlung. Herzliche Einladung an jedermann! Montag, 29.4.: Uhr Teeny-Oase in Plattenhardt; Uhr Gottesdienst-Team Donnerstag, 2.5.: Uhr Offener Donnerstagskreis Freitag, 3.5.: 17 Uhr Flötenkreis; 19 Uhr Jugendkreis in Plattenhardt; 20 Uhr Posaunenchor. Katholische Kirchengemeinde Echterdingen St. Raphael Bonländer Straße 35 Tel , Fax Pfarrer Hans Mikusch Gottesdienste Samstag, 27.4.: 15 Uhr Trauung des Brautpaares Michael Hornung und Cornelia Fezer Uhr Beichtgelegenheit; 18 Uhr Rosenkranzgebet; Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag mit Predigt (+ Alois Ulrich und Max Knapp) Sonntag, 28.4.: 10 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde mit Predigt, 14 Uhr Tauffeier: Johannes Rudhard. Kollekte für Theologenfonds und kirchl. Berufe Mittwoch, 1.5.: 19 Uhr Erste Maiandacht Freitag, 3.5.: 10 Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim Stetten Fahrgelegenheit vonstettenamsonntag um 9.40 Uhr ab Riedenberg - Erlachstr. - Weidach - Untere Halde - Holderweg - Echterdingen und zurück. Te rmine Sonntag, 28.4.: Uhr Wanderung ab S-Bahnhaltestelle Echterdingen; 19 Uhr Leinfelden: "Christen zu Gast in einer Moschee" Montag, 29.4.: 10 Uhr Treffen der Türkei- Fahrer am Flughafen Echterdingen Dienstag, 30.4.: 9.45 Uhr Krabbel- und Spielgruppe; 20 Uhr Kirchenchor Das Pfarrbüro wird in der Zeit während der Gemeindefahrt in die Türkei vom geschlossen sein. Bei besonderenpastoralen Notfällen, vor allem Todesfällen, wende man sich an Herrn Vogelmann, Tel Anmeldungen von Taufen und Hochzeiten können erstwieder nach Abschluss der Gemeindefahrt geregelt werden. Auch das kath. Pfarramt von St. Peter und Paul, Leinfelden, Tel steht für Auskünfte zur Verfügung, ebenso Pfarrer Bernhard Winckler für pastorale Dringlichkeiten. Für unsere Wanderung am Sonntag, 28.4., verzichten wir auf PKWs und fahren mit der S-Bahn. Treffpunkt bereits um Uhr an der S-Bahn-Station in Echterdingen. Seien Sie pünktlich, da die S-Bahn um Uhr abfährt-mitumsteigen in Vaihingen, wo wir mit der S3 bis Schwaikheim fahren. Keine Fahrscheine lösen, da wir mit Gruppenfahrscheinen für 5Perso- nen fahren, 2,40 Euro für Hin- und Rückfahrt. Von Schwaikheim führt unsere Wanderung hinauf in die südwestl. Ausläufer der Buocher Höhe, über Korber-, Hörnlesund Kleinheppacher Kopf, alles schöne Aussichtspunkte. Durch die Weinberge geht es nach Kleinheppach, wo wir im Gasthof "Zum guten Tröpfle" vielversprechende Einkehr halten. Es folgt dann noch ein kürzeres Wegstück zur S-Station Endersbach,vonwowirmitderS3ohneUmsteigen nach Echterdingen zurück fahren. Streckenlänge mit drei Anstiegen von insgesamt 260 m. Wir freuen uns auf rege Beteiligung. Für dieminisist jedes Jahr die Osternachtfeier ein spannender Augenblick, weil der die alte Osterkerze mit nach Hause nehmen darf, der während des Jahres am häufigsten im Einsatz war. Die "Osterkerze 2001" ging in den Besitz von Julia Murthum über. Die nächstfolgenden Minis erhielten einen Ersatzpreis: Ariane Widajatno und Michaela Ruh. Der Dank gebührt aber auch allen anderen Ministranten, die die Gottesdienste während des Kirchenjahres durch ihren Dienst mitgestaltet haben. Während der Gemeindefahrt "Auf den SpurendesApostelsPaulusinderTürkei" ist Pfarrer Mikusch nicht erreichbar. Die Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen beginnen zwar zu unveränderter Uhrzeit, finden jedoch als Wort-Gottes-Feiern mit Besinnungstexten und Kommunionausteilung statt. Herr Thum übernimmt das Wochenende vom 4./5.5., Herr Vogelmann am Fest ChristiHimmelfahrt, 9.5. mit eigener Predigt. Wer den Besuch einer Eucharistiefeier plant, wird auf die Sonntagsgottesdienste unserer Seelsorgeeinheit in Musberg und Leinfelden verwiesen, nachzulesen im Amtsblatt der Stadt Leinfelden-Echterdingen. Bei heutiger Mobilität sindauch die kath. Kirchen von Bernhausen und Bonlanden leicht zu erreichen. Die Maiandachten werden während der Gemeindefahrt nicht ausfallen. Herr Thum gestaltet die Maiandacht am 1.5., Herr Vogelmann die vom 5.5., jeweils um 19 Uhr. Letztere wird der Kirchenchor musikalisch mitgestalten mit anschl. geselligen Maihock, zu dem der Kirchenchor die Besucher in den Gemeindesaal einlädt.

9 Kirchennachrichten 29 Einer intensiven Form religiöser Erwachsenenbildung gleicht unsere mehrtägige Gemeindefahrt. Themen von Kirchengeschichte, Religionsgeschichte und Frömmigkeitsgeschichte von Vergangenheit und Gegenwart mit dem entsprechenden Anschauungsmaterial stehen auf dem Programm. Hierfür sind im Einsatz unser türk. Guide und Pfarrer Mikusch. Nicht zu vergessen die Gespräche miteinander und die Gemeinschaftserlebnisse, auch über Konfessionsgrenzen hinweg; sie sind immer im Reisepreis mit inbegriffen. Die Reisegruppe umfasst 45 Personen.ÜbermehrSitzplätze verfügen diebussein der Türkei nicht. Wer uns in Gedanken ein wenig begleiten will und sich dafür interessiert, mit welcher Thematik wir uns gerade befassen, der kann sich einen Einblick am Kirchenaushang verschaffen. Neuapostolische Kirche Bismarckstraße4 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, 9.30 Uhr;Mittwoch20Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gästeherzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Königreichssaal Steinbeisstraße 11(Gewerbegebiet Oberaichen). Theokratische Schule und Dienstzusammenkunft: Donnerstag, 19.15Uhr.Zusammenkunft fürdie Öffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, Uhr. Zusammenkunft in italienischer Sprache: Sonntag, Uhr. Leinfelden Evangelische Kirchengemeinde Leinfelden- Unteraichen Pfarramt I, Kirchstr. 27, Pfarrer G. Zellmer Bürozeiten des Pfarrbüros, Kirchstr. 27, Mo. - Do Uhr bis Uhr, Fr Uhr bis Uhr, Tel.: , Fax: Internet-Adr.: leinfelden@evkifil.de Pfarramt II, Lilienstr. 32, Pfarrer M. Hägele, Tel.: , Fax: Kantorin Stefanie Schmid, Rohrer Str. 190, Tel.: Diakonin Karin Spindler-Guehi, Lilienstr, 24, Tel.: Krankenpflegeverein Fasse, Tel Leinfelden, Astrid Sozialstation: Alle Adressen und Telefonnummern einschließlich Kinderbetreuung und Senioren-Mittagstisch finden Sie unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste". Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14 Sonntag, 28.4.: 9.20 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Hägele); Uhr Kindergottesdienst Auferstehungskirche, Lilienstraße 34 Sonntag, 28.4.: Uhr Gottesdienst (Pfarrer Hägele) mit Verabschiedung unserer Diakonin Frau Spindler-Guehi; Uhr Kindergottesdienst Gemeindeveranstaltungen: Kantorei, Dienstag, um 20 Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen Kirchengemeinderatssitzung, Donnerstag, 2.5., 20 Uhr im Gemeindezentrum Unteraichen. Der Haushaltsplan der ev. Kirchengemeinde Leinfelden-Unteraichen, liegt wie alle Jahre für 7 Tage im Pfarramt in der Kirchstr. 27, von Montag, bis Mittwoch, 8.5. in der Zeit von 9-12 Uhr zur Einsichtnahme aus. Hallo, liebe Konfirmierten! Mit dem K- Event fing alles an. Jetzt hat das K-Café seine Türen geöffnet. Super, dass wir am 7.4. zwischen 30 und 40 Jugendliche begrüßen konnten! Wenn auch du Lust hast, dich mit deinen Mitkonfirmierten und den K-Event-Mitarbeitern wieder zu treffen, dann komm doch zum K-Café. Dort können wir miteinander reden, spielen, Spaß haben... Verdursten musst du auch nicht - es gibt Getränke zum Selbstkostenpreis. Das K-Café öffnet alle zwei Wochen sonntags von Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus seine Türen, d.h. wieder am 5.5. Karin Spindler-Guehi und das K-Café- Team freuen sich schon auf dich! Ausstellung von Aleksander Babenko aus Poltawa Die Aquarelle des ukrainischen Künstlers sind in der Zehntscheuer Echterdingen zu sehen. Sie können sich die Bilder während der Öffnungszeiten der Zehntscheuer (montags bis donnerstags von Uhr) in Ruhe anschauen und auch käuflich erwerben. - Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Rubrik Kunst und Kultur im Amtsblatt Nr. 16 Nachmittagsausflug am Montag, 6.5.Wir laden herzlich ein zu einem Nachmittagsausflug in den Frühling. Unsere Fahrt geht nach Wiesensteig zum Filsursprung - Gelegenheit zu einem Spaziergang an der jungen Fils. Weiterfahrt zur Kaffeepause im Café "Höhenblick" in Mülhausen. Danach fahren wir nach Blaubeuren - hier Spaziergang zum Blautopf. Dann geht es weiter nach Sontheim zur Vespereinkehr im Landhotel "Wiesenhof." Abfahrt: Uhr am Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstraße Abfahrt: Uhr am Gemeindezentrum, Lilienstraße Rückkehr gegen 20 Uhr. Preis: ca. 14 Euro je nach Beteiligung. Anmeldung bitte möglichst bald auf den Anmeldeformularen, die in beiden Kirchen ausliegen, oder auch telefonisch bei G. Standke, Tel oder H. Schal, Tel Eltern-Kind-Kreise fast täglich vor- und nachmittags im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und im Gemeindezentrum Unteraichen. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro Tel Jungschar für Kids von 6-8 Jahren Freitags, Uhr im Gemeindezentrum, Lilienstr. 34. Kontaktperson: J. Veihelmann, Tel Jungschar für Kids von 8-11 Jahren Freitags, Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23. Kontaktperson: K. Kern, Tel "XXS" für Teenies Mittwochs, Uhr im Gemeindezentrum, Lilienstr. 34. Kontaktperson: J. Hamann, Tel Hauskreise für junge Erwachsene Montags, 20 Uhr. Kontaktperson: C.+J. Kozlik, Tel Donnerstags, 20 Uhr. Kontaktperson: P.+R. Wagner, Tel Hauskreis für 30- bis 40-Jährige Dienstags 14-tägig, 20 Uhr. S. Hayer, Tel. tagsüber , abends XXS für Teenies "XXS" - ein kleiner Name, aber eine starke Truppe! Wir sind ein verrückter Haufen 16- bis 17-Jähriger, und bei uns ist immer etwas los: Kochen, Backen, Essen, Schwatzen, Billard und auch andere Spiele, Videonacht, Stadtbummel, "Black- Night", Grillen, Baden, einen eigenen Videofilm drehen... Mittwochs, Uhr, Gemeindezentrum, Lilienstr. 34, Kontaktperson: J. Hamann, Tel Evangelische Kirchengemeinde Oberaichen Pfarramt: Pfarrer Karl Martell, Achalmstr. 5, Telefon Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: dienstags und donnerstags von Uhr Gemeindezentrum: Pavillon Oberaichen, Achalmstr. 9, Tel ,

10 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Internet: Kirchenpflege: Erika Zeitter, Boßlerweg 16, Tel , Kto.-Nr. der Evang. Kirchenpflege Oberaichen: Kreissparkasse Essl., BLZ Evang. Kindergarten: Achalmstr. 11, Tel Kranken- und Altenpflege, Nachbarschaftshilfe und Weiteres unter der Rubrik "Soziale Hilfsdienste" Freitag, 26.4.: Uhr Chortreff Samstag, 27.4.: 19 Uhr Vorabendgottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahlsfeier (Pfr. Martell) Sonntag, 28.4.: 10 Uhr Konfirmationsgottesdienst (Pfr. Martell); 10 Uhr Kindergottesdienst; 20 Uhr Bibl. Gesprächskreis Montag, 29.4.: 9.30 Uhr Mutter-Kind- Gruppe (2- bis 3-Jährige); Uhr Gruppe "Omega"; 20 Uhr Posaunenchor. Dienstag, 30.4.: 10 Uhr Gymnastik für Senioren Donnerstag, 2.5.: Uhr Zwillingsmütter-Treff. Sonntag, 5.5.: 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Maik Stricker (Pfr. Martell); 10 Uhr Kindergottesdienst; Uhr Jazz- Brunch im Pavillon (s.u.) Konfirmation Nachdem wir im vorigen Amtsblatt die Namen der Jugendlichen veröffentlicht haben, die in diesem Jahr in unserer Gemeinde konfirmiert werden, möchten wir herzlich zu den Gottesdiensten einladen, mit denen wir das Fest feiern. Die Konfirmation beginnt mit dem Vorabendgottesdienst am Samstag um 19 Uhr, der weitgehend von den Jugendlichen gestaltet wird. In diesem Gottesdienst feiern wir auch das Abendmahl mit den Eltern und - soweit möglich - Paten und Angehörigen der Konfirmanden. Im Sonntagsgottesdienst dann wird in der Tradition unserer Kirche die Segnung der Konfirmanden im Mittelpunkt stehen. Es ist gut, wenn auch die Gemeinde an diesem für die Jugendlichen wichtigen Fest angemessen teilnimmt. Berücksichtigt werden sollte jedoch, dass den Familien und Gästen der Konfirmanden die Plätze im vorderen Teil der Kirche sicher sehr willkommen sind. Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Nach der Konfirmation in diesem Jahr werden die Jugendlichen eingeladen, sich zum Unterricht anzumelden, die im nächsten Jahr konfirmiert werden möchten. Angesprochen sind alle evangelischen Mädchen und Jungen, die in Oberaichen wohnen und im kommenden Jahr voraussichtlich die 8. Klasse besuchen werden. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Kirchennachrichten Vereinbarungen zu einem persönlichen Anmeldegespräch zusammen mit den Eltern können ab dem während der Bürostunden des Pfarramts getroffen werden. Der Konfirmationstermin im nächsten Jahr: Mutter-Kind-Gruppen, Pavillon Oberaichen, Raum 3 (Unterer Eingang) Montags: Uhr (2- bis 3-Jährige). Kontakt: Sabine Kapp, Tel Mittwochs: entfällt diese Woche wegen des Feiertages! Donnerstags: Uhr Zwillingsmüttertreff. Kontakt: Annegret Goethe, Tel Jazz-Brunch "the realnote Jazz-Connection" mit Jeschi Paul und Gerhard Bandel Sonntag, 5.5., Uhr Pavillon Oberaichen, Achalmstr. 9 Freundliche Einladung zu einer weiteren unserer beliebten Jazz-Veranstaltungen mit Bewirtung im Pavillon am nächsten Sonntag. Näheres dazu finden Sie in der Rubrik "Kunst, Kultur und Unterhaltung" in diesem Amtsblatt. Kartenvorbestellungen werden ab sofort während der Bürostunden des Pfarramts entgegengenommen. (Tel ) Wohnung gesucht Das Evang. Jugendwerk im Bezirk Bernhausen hat ab 1.9. einen neuen Bezirksjugendreferenten für Leinfelden-Echterdingen eingestellt. Für ihn suchen wir eine günstige 3-Zimmer-Wohnung oder eine 2- Zimmer-Wohnung mit Büroraum in unserem Stadtteil. Über ein geeignetes Angebot würden wir uns sehr freuen. Ansprechpartner: Evang. Pfarramt Oberaichen, Tel oder Günter Zilly, Tel Die Senderfreien Die Ergebnisse von Forschung, Wissenschaft und Technik liegen auf dem Tisch. Die politisch Verantwortlichen haben unter Federführung von Bundesumweltminister Trittin (Die Grünen) sich erst Ende vergangenen Jahres klar geäußert. Wer sich informieren möchte, wende sich an die Mitglieder des Kirchengemeinderats Hans Treffinger (Tel ) oder Roswitha Stroezel (Tel ) oder an Pfarrer Martell (Tel ). Liebenzeller Gemeinschaft Leinfelden Edelweißstraße 16 Freitag, 26.4.: 20 Uhr Zündkerze ab 22 Jahre Samstag, 27.4.: 14 Uhr Jungschar "Glühwurm" für Mädchen von 8-14 Jahre; Jungschar für Buben von 8-14 Jahre Sonntag, 28.4.: 18.3 Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag, 30.4.: 15 Uhr Frauenstunde; 20 Uhr Jugendkreis "noname" von Jahre Donnerstag, 25.4.: Uhr Teenkreis "Fackel" von Jahre Oberaichen Freitag, 26.4.: 15 Uhr Kinderstunde bei Fam. Holweg, Häuserwiesenstr. 12 Herzliche Einladung zum Themenabend mit Winfried Meißner, Lehrer des theologischen Seminars der Liebenzeller Mission, "Wir kommen alle, alle, alle in den Himmel"... nicht nur ein Lied, sondern auch eine Lebenseinstellung. Er wird das Thema (Lehrt die Bibel die Allversöhnung) von der Bibel her beleuchten. Der Vortrag findet am um Uhr in der Edelweißstraße 16 statt. Evangelisch-methodistische Kirche Leinfelden Christuskirche, Roßbergstraße 27 Pastor Frank Burberg, Tel , Fax Mitarbeiter im Gemeindedienst: Armin Krämer, Tel , Fax Im Internet: Sonntag, 28.4.: 10 Uhr Gottesdienst Montag, 29.4.: Uhr Stadtgebet: Wir laden alle herzlich ein, die für die Anliegen unserer Stadt, unseres Landes und unserer Weltlage gemeinsam vor Gott kommen wollen. Dienstag, 30.4.: Uhr Bibelabend Sonntag, 5.5.: 10 Uhr: Willkommen um 10 - Gottesdienst für Gäste. Mit Pastor Friedhold Vogel. Anschließend herzliche Einladung in unsere Caféteria. Katholische Kirchengemeinde Leinfelden St. Peter und Paul Dornbuschweg 10, Tel , Fax Pfarrer Bernhard M. Winckler Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Unser Pfarrbüro ist Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und am Donnerstagnachmittag von Uhr geöffnet.. P E T R V S P A V L V S.

11 Kirchennachrichten 31 Sonn- und Feiertagsgottesdienste: Samstag, 27.4.:18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse. Sonntag, (5. Sonntag der Osterzeit): Uhr Jugendgottesdienst mitgestaltet von den Firmbewerbern und dem Jugendchor. Mittwoch, 1.5. (Hl. Josef der Arbeiter): 8 Uhr heilige Messe; Uhr feierliche Eröffnung der Maiandachten. Werktagsgottesdienste: Montag, 29.4.: keine heilige Messe. Dienstag, 30.4 (Hl. Pius V.): 9 Uhr heilige Messe für Hausfrauen und Rentner (Gebet um geistliche Berufe). Donnerstag, 2.5. (Hl. Athanasius): 19 Uhr Abendmesse - Requiem für Pfarrer Hubert Götz (Gebet um geistliche Berufe) Gemeinsames Rosenkranzgebet jeweils eine halbe Stunde vor der Abendmesse und am Dienstag nach dem 9-Uhr- Gottesdienst. Beichtgelegenheit: Samstag, und am 4.5. jeweils von Uhr in der Kirche St. Peter und Paul. Nachtreffen der Erstkommunionkinder: Nach Abschluss der beiden Erstkommunionfeiern kommen die Erstkommunionkinder beider Gruppen zu einem Nachtreffen mit Pfarrer Winckler zusammen am heute, Freitag, 26.4., von Uhr in der Kirche St. Peter und Paul. Anschließend um15.30 Uhr treffen sich die Kinder, die in einer Ministrantenoder Jugendgruppe mitmachen wollen, mit ihren Gruppenleitern und Gruppenleiterinnen zur Absprache, wann in Zukunft die Gruppenstunden sein können. Jugendgottesdienst mit den Firmlingen: Am Sonntag, 28.4., feiern wir einen Jugendgottesdienst, den unsere Firmbewerber zusammen mit dem Jugendchor gestalten werden. Der Gottesdienst steht unter dem Thema "Er ruft dich!" Zu diesem Gottesdienst sind auch die Familien unserer Firmlinge und die ganze Gemeinde eingeladen: Uhr in der Kirche St. Peter und Paul. Christen und Muslime im Gespräch: Nachdem an drei Abenden Informationen ausgetauscht wurden über den Islam und das Christentum, wird die Reihe "Christen und Muslime im Gespräch" abgeschlossen mit zwei Begegnungen: Sonntag, um 19 Uhr "Christen zu Gast in einer Moschee" Begegnung mit Muslimen der Echterdinger Gemeinde des "Verbands islamischer Kulturzentren" (Karlsruher Straße 15-17). Am Sonntag, 5.5., um Uhr "Muslime zu Gast in einer Kirche" Begegnung im evang. Gemeindehaus und in der evang. Kirche in Musberg (Kirchplatz). Wir laden herzlich zu diesen Begegnungen ein. Gottesdienste am 1. Mai: Am 1.5. feiert die Kirche das Fest "Josef der Arbeiter". Wir laden um 8 Uhr zur Feier der Eucharistie ein. An diesem Tag wollen wir auch feierlich die Maiandachten eröffnen. Die erste Maiandacht ist um Uhr in der Kirche St. Peter und Paul. Die Kinder und Erstkommunionkinder laden wir besonders zu dieser Feier ein, bei der wir eine Lichterprozession halten werden. Slowakei-Reise: Heute, Freitag, 26.4., findet der erste Vortragsabend über das Land und seine Geschichte um 20 Uhr im Gemeindehaus, Leinfelden, statt. Der zweite Abend, an dem die Zielorte der Reise vorgestellt werden, ist am ebenfalls um 20 Uhr im Gemeindehaus Leinfelden. Gestaltet werden die Abende von Herrn Pfarrer i.r. Andreas Metzl, Tübingen. Treffen und Veranstaltungen: Leitungsteam der Jugend: Freitag, um 20 Uhr, Jugendräume Leinfelden. Putzralley: Das Leitungsteam der Jugend trifft sich am Samstag, 27.4., um 9 Uhr in den Jugendräumen in Leinfelden. Eine-Welt-Waren-Verkauf: Sonntag, nach dem Gottesdienst. Seniorentanz: Montag, um Uhr, Gemeindehaus Leinfelden. Ausschuss Ehe und Familie: Montag, um 20 Uhr, Konferenzraum. Offener Abend der Jugend: Dienstag, ab 19 Uhr, Jugendräume Musberg. ACK: Dienstag, um Uhr, evang. Gemeindezentrum, Musberg. Gemeinsames Frühstück: Sonntag, 5.5. nach dem Gottesdienst in Musberg. Familiengottesdienst: Sonntag, 5.5. um Uhr, St. Peter und Paul. Lektorenausflug am Samstag, 4.5.: Treffpunkt Leinfelden Bahnhof Uhr, Abfahrt mit S2 um Uhr. Zusteigemöglichkeit in Oberaichen Uhr. Umsteigen Schwabstraße in S4 um Uhr. Gegen 14 Uhr wandern wir ins Naturschutzgebiet Favoritepark. Danach spazieren wir zum Schloss Monrepos und am dortigen See entlang. Weiter führt unser Weg nach Asperg, wo wir im Gasthof Bären gegen 17 Uhr einkehren. Nach der Stärkung haben wir noch etwa eine halbe Stunde Fußweg zur S-Bahn. Die Wege sind fast eben und geeignet für Buggies. Gelegentlich treffen wir auf Sitzgelegenheiten. Gegen Ende der Wanderung kommen wir an einem Kinderspielplatz vorbei. Die Wanderstrecke beträgt rund 9 Kilometer. Falls es jemand zuviel wird, gibt es zwei Möglichkeiten selbständig heimzukehren. Herzlich eingeladen sind alle Lektorinnen und Lektoren. Bei Rückfragen bitte Familie Schunk anrufen. Trauer um Pfarrer Hubert Götz Mit Betroffenheit musste die Kirchengemeinde zur Kenntnis nehmen, dass ihr früherer Pfarrer Hubert Götz, 66-jährig und seit 27 Jahren Diözesanpräses der Kolpingsfamilie, am 16. April verstorben ist. Viele - vor allem ältere - Gemeindemitglieder denken gern und dankbar an sein von April 1964 bis Juni 1975 dauerndes segensreiches Wirken: Zuerst als Kurat der damaligen Seelsorgestelle Leinfelden, dann als Pfarrverweser der neu errichteten Pfarrei "St. Petrus und Paulus" und seit März 1965 als deren erster Pfarrer. Viele bedeutsame Aufgaben waren in dieser Zeit vom Seelsorger und Gemeindeleiter anzugehen und zu bewältigen: Auf den Bau des Pfarrhauses und die fortgesetzte Innengestaltung der Kirche in Leinfelden folgten Planung und Bau des Gemeindezentrums "Heilig Kreuz" in Musberg. Pfarrer Götz war der Initiator dieses Projekts und brachte großen Einsatz und viele Ideen in seine gelungene Verwirklichung ein. Es waren die Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil. Die von diesem ausgegangene Aufbruchstimmung, zahlreiche Änderungen in der Liturgie und strukturelle Neuerungen, u.a. die Einrichtung eines Kirchengemeinderats, konnten und mussten in die Wirklichkeit des Gemeindelebens umgesetzt werden. Auch für die Annäherung und Begegnung der christlichen Konfessionen brachte das Konzil kraftvolle Impulse, die sich Pfarrer Götz mit zupackender Bereitschaft zu eigen gemacht hat. Die Arbeit des in seiner Amtszeit gegründeten ökumenischen Arbeitskreises Leinfelden-Musberg wurde von ihm engagiert mitgetragen. Vor allem lag es dem Verstorbenen am Herzen, in Wort und Tat die Frohe Botschaft unseres Glaubens zu verkünden und den Angehörigen der Gemeinde die Erfahrung zu vermitteln, dass sie in derselben geistige und geschwisterliche Geborgenheit finden. Dieses zuletzt genannte Anliegen galt in betontem Maß den vielen Heimatvertriebenen, welche einen wichtigen Kern der Gemeinde bildeten. Pfarrer Götz hat in seiner offenen, menschlichen und vielfach profilierten Art Entscheidendes dafür getan, dass unsere damals junge Gemeinde zu ihrer Identität und zu einem tragfähigen Gemeinschaftsbewusstsein gefunden hat. Vieles, was in seiner Zeit begründet und geschaffen worden ist, wirkt in glücklicher Weise bis in unsere Tage fort. Dem toten Hubert Götz gehören viele gute Erinnerungen, unsere Dankbarkeit und unser Gebet.

12 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Unsere Dankbarkeit und unser Gebet: Am Donnerstag, 2.5., um 19 Uhr werden wir in der Kirche St. Peter und Paul für Pfarrer Götz die heilige Messe feiern. Die Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen. Neuapostolische Kirche Veilchenweg 17 Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gästeherzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Leinfelden/Musberg/Stetten Königreichssaal, Steinbeisstraße 11 (Gewerbegebiet Oberaichen) Erdgeschoss Theokr. Schule und Dienstzusammenkunft: Dienstag und Donnerstag Uhr. Zusammenkunft für dieöffentlichkeit mit anschließendem Wachtturmstudium: Sonntag, 9.15 Uhr und Uhr. Zusammenkünfte in russischer Sprache: Sonntag, Uhr. Musberg Evangelische Kirchengemeinde Musberg Pfarrer W. Fetzer, Kirchplatz 2, Tel , Fax , Internet-Adresse: -Adresse: Pfarrer Thomas Frister, Tel Sozialstation, Tel Krankenpflegeverein Musberg, A. M. Frank, Karlstr. 12, Tel Nachbarschaftshilfe Frau R. Hillenbrand, Tel Brühl-Kindergarten, Tel Lauch-Kindergarten, Tel Freitag, 26.4.: Uhr Marktcafé, 15 Uhr Gesprächskreis im Haus Sonnenhalde 23. Samstag, 27.4.: 14 Uhr Goldene Hochzeit Elfriede und Erich Heinrich Sonntag, 28.4.: 10 Uhr Konfirmation II, Pfarrer Fetzer Montag, 29.4.: 19 Uhr Konfirmandenabendmahl, Pfarrer Fetzer; Uhr Kinderkirchvorbereitung; 20 Uhr Posaunenchor Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Kirchennachrichten Donnerstag, 26.4.: 9.30 Uhr Mutter- Kind-Treff, 20 Uhr Kirchenchor Freitag, 26.4.: ab Uhr Marktcafé Konfirmation am 28.4.: Alexandra Buik, Steinstr. 8; Anja Elsässer, Böblinger Str. 35; Daniel Hachtel, Baumgarten 2, Florian Hohaus, Luzernestr. 21; Philipp Krause, Sonnenhalde 41; Matthias Lux, Böblinger Str. 32; Constanze Schwarz, Klingenstr. 8; Dennis Seidel, Schlossbergweg 15/1; Timo Stein, Eberhardstr. 6; Alexander Ziegler, Klingenstr. 36. Konfirmandenabendmahl Für beide Konfirmandengruppen ist ein gemeinsames Abendmahl am Montag, 29.4., um 19 Uhr in der Kirche. Dazu sind auch Eltern und Paten herzlich eingeladen. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden treffen sich schon um Uhr, um ein Gruppenbild zu machen. Anmeldung für die Konfirmation 2003 Eltern und Konfirmandinnen und Konfirmanden, die nach der diesjährigen Konfirmation im April sich für dennächsten Konfirmationskurs interessieren, werden eingeladen zu einem Informationsabend auf Mittwoch, 15.5., um 19 Uhr ins Evang. Gemeindehaus. Herzliche Einladung zu der Veranstaltung "Christen und Muslime" Sonntag, 28.4., 19 Uhr: Christen zu Gast in einer Moschee Begegnung mit Muslimen der Echterdinger Gemeinde des "Verbands der islamischen Kulturzentren" (Karlsruher Str.15-17inEchterdingen) Sonntag, 5.5., Uhr: Muslime zu Gast in der Evang. Kirchengemeinde Musberg Kaffee mit Thema - Club 65 Bei unserem letzten gemütlichen Zusammensitzen, das allen sehr gut gefallen hat (dank ausgezeichneter Bewirtung), haben wir das Programm bis zu den großenferien besprochen: Herzliche Einladung ergeht zu der Ausfahrt am Freitag, 17.5., nach Ulm (Münster, Altstadt) und zum Blautopf, Seniorenfreizeit ins Chiemgau (Ende Mai, voll belegt), Freitag, Tagesausflug zum Bodensee und am Mittwoch, 10.7., ein Halbtagesausflug zur Landesgartenschau in Nellingen-Parksiedlung. Club und Kaffee sind keine Vereine mit eingetragenen und zahlenden Mitgliedern. Wer kommt, ist herzlich willkommene Teilnehmerin und herzlich willkommener Teilnehmer. Für viele Musberger/innen (undauchandere Auswärtige) kannunsere Einladung eine Bereicherung der heimatgeschichtlichen, kulturellen und theologischen Lebensgestaltung sein. Wir laden herzlich ein. Filder über 60 Die beliebte Nachmittagsunterhaltung "Filder über 60" wird fortgesetzt am Mittwoch, 8.5., um Uhr im großen Saal der Filderhalle. Freie Busfahrten entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt. Gottesdienst im Grünen An Himmelfahrt, 9,5., feiern wir einen Gottesdienst im Grünen am Oberaicher Weg zwischen Musberg und Oberaichen. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr, der Posaunenchor wird den Gottesdienst musikalisch gestalten, Pfarrer Fetzer hält die Predigt. Wie in den vergangenen Jahren helfen die Pfadfinder aus Musberg mit ihrem Grill bei der Zubereitung des Mittagessens. Bitte bringen Sie ihr eigenes Grillgut mit, für Getränke ist gesorgt. Liebenzeller Gemeinschaft Musberg Ev. Gemeindehaus Sonntag, 28.4.: 16 Uhr Gemeinschaftsstunde Herzliche Einladung zum Themenabend mit Winfried Meißner, Lehrer des theologischen Seminars der Liebenzeller Mission. "Wir kommen alle, alle, alle in den Himmel"... nicht nur ein Lied, sondern auch eine Lebenseinstellung. Er wird das Thema (Lehrt die Bibel die Allversöhnung) von der Bibel her beleuchten. Der Vortrag findet am um Uhr in der Edelweißstraße 16inLeinfeldenstatt. Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Pastoralreferent Markus Haas Hölderlinstr. 7, Tel Kath. Gemeindezentrum (Frau Anneliese Lutz), Hölderlinstr. 5, Tel Kath. Pfarramt Leinfelden, Dornbuschweg 10, Tel , Fax Sonntagsgottesdienst: Sonntag, 28.4.: 9 Uhr Eucharistiefeier. Werktagsgottesdienste: Freitag, 26.4.: Uhr Rosenkranzgebet; 19 Uhr Abendmesse. Freitag, 3.5.: Uhr Rosenkranz; 19 Uhr Abendmesse (Gebet um geistliche Berufe).. P E T R V S P A V L V S.

13 Kirchennachrichten 33 Eine-Welt-Waren-Verkauf am Sonntag, nach dem Gottesdienst. Haus Sonnenhalde: Am Freitag, 3.5., feiern wir um 15 Uhr die heilige Messe im Haus Sonnenhalde. Gemeinsames Frühstück: Am Sonntag, 5.5. nach dem Gottesdienst in Musberg. Weitere Kirchennachrichten unter Katholische Kirchengemeinde Leinfelden. Stetten Evangelische Kirchengemeinde Stetten Weidacher Steige 15, Tel , Telefax: Internet: Pfarramt@ekgstetten.de Pfarrer Dr. Andreas Löw, Sprechstunde dienstags von bis Uhr nach Anmeldung Öffnungszeiten Gemeindebüro (Dorothea Göritz): Mo., Di., Do., Fr. von 9.00 bis Uhr Diakon Paul-Heinrich Fuchs, Evang. Pfarramt Stetten, Tel , Fax paul-heinrich.fuchs@ekgstetten.de Ansprechpartner für die Jugend: Christoph Schneider, Tel Gottesdienste Sonntag, (Kantate) 9.30 Uhr Singen vor dem Gottesdienst. 10 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Dr. Holtz, Pfarrer Dr. Löw); Mitwirkung der Stuttgarter Bläserkantorei, Predigttext: Offenbarung 15, Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus. Thema: Aus einem Senfkorn wächst ein großer Baum, indem alle Vögel Platz haben. Zum Gottesdienst Am Sonntag "Kantate" (dt. "Singet!") werden wir einen festlichen Gottesdienst mit viel Musik feiern. Die Stuttgarter Bläserkantorei (10 Bläserinnen und Bläser) unter der Leitung von Martina Gööck wird u.a. von Henry Purcel "Trumpet Tune" und von G.F. Händel die berühmte Ouvertüre zu Berenice spielen. Die Predigt wird Pfarrerin Dr. Holtz halten, die seit einem Monat aus Indien zurückgekehrt ist. In der Predigt, der Offenbarung 15,2-4 zugrunde liegt, wird es um die Frage gehen, warum in der Kirche so viel gesungen wird. Oder anders ausgedrückt, was das Singen uns bringt. Im Sinne einer Antwort sei schon einmal so viel verraten: Das Singen bringt uns nicht zuletzt die Befreiung unserer Seele von trüben Stimmungen und Gedanken. Herzliche Einladung. Die Kollekte des kommenden Sonntages ist für die Kirchenmusik in unserer Gemeinde bestimmt. Solch herausragende kirchenmusikalische Ereignisse wie z.b. am kommenden Sonntag mit der Stuttgarter Bläserkantorei, aber auch die "ganz normale" sonntägliche Begleitung durch die Orgel, ja nicht zuletzt die regelmäßige Wartung der Orgel sind immer auch mit Kosten verbunden. Für diesen Bereich erbitten wir am kommenden Sonntag die Kollekte. Die Kollekte des letzten Sonntages für besondere gesamtkirchliche Aufgaben sowie für Ökumene und Auslandsarbeit betrug 168,- Euro. Herzlichen Dank. Haben Sie noch DM? Falls Sienoch welche besitzen, können Sie diese auch weiterhin als Kollekte verwenden. MitarbeiterInnen-Fest "Wir knüpfen ein Netz" am um18 Uhr im Evang. Gemeindehaus. Es wird Zeit, dass wir miteinander ein fröhliches Frühlingsfest feiern. Es soll ein Zeichen des Dankes sein für alle Mühe, Zeit und Kraft, mit der Ihr Euch in der Gemeinde mit Euren Gaben einbringt. Alle MitarbeiterInnen aus den Mutter-Kind-Gruppen, der gesamten Jugendarbeit, den Clubs, den Frauengruppen, den Hauskreisen, der Familienarbeit, der Atempause, dem Kindergottesdienst, den Besuchsdiensten, dem Gemeindebrief mit Gemeindedienst, dem Bodelschwinghkreis, der Seniorenarbeit und all die verborgenen MitarbeiterInnen sind herzlich zu diesem Festabend eingeladen. Alte Kontakte können vertieft, neue geknüpft werden. Wir werden gemeinsam etwas Leckeres essen und aus unserem neuen Gottesdienstbuch singen (Premiere!). Wir bauen gemeinsam an einem Netz der Gemeinde und wollen über Fäden, Knotenpunkte und Vernetzungen ins Gespräch kommen. Gegen 11 Uhr beschließen wir den Abend mit dem Abendsegen. Über eine große Teilnahme freuen wir uns sehr. Es wäre schön, wenn Ihr frische Salate zur Pizza oder verschiedene Nachspeisen mitbringen könntet. Treffpunkt für Frauen: Wir kommen wieder zusammen am Montag, 29.4., um Uhr im Evang. Gemeindehaus. Wir freuen uns, dass Pfarrer Löw bei uns sein wird mit dem Thema: "Ihr sollt ein Segen sein". Ganz herzliche Einladung zu diesem Abend. Der Haushaltsplan für das Jahr 2002 liegt vom bis einschl zur Einsichtnahme für alle Gemeindeglieder bei der Kirchenpflegerin Helga Schlecht, Untere Halde 10, auf. Das Montagsgebet für die Filder findet in der Echterdinger Kirche um Uhr statt. Wir von Stetten beteiligen uns und freuen uns über alle, die daran teilnehmen. Bibelgespräch: Herzliche Einladung auf Donnerstag, 2.5., um 20 Uhr in das Evang. Gemeindehaus. Im Mittelpunkt unseres Gesprächs wird der Predigttext für den Sonntag "Rogate" (dt. "Betet!") am 5.5. stehen: 2. Mose 32,7-14. Dieser Bibelabschnitt berichtet von der Fürbitte des Mose für das Volk Israel, das durch die Anfertigung und Anbetung eines Goldenen Kalbes, sich den Zorn Gottes zugezogen hatte. Über die Macht und die Wirkkraft des Gebetes und der Fürbitte wollen wir am Beispiel des Mose nachdenken. Familiengottesdienst am Muttertag und "Mutti ohne Kochtopf" Bereits heute laden wir herzlich ein zum Familiengottesdienst am "Wer wagt gewinnt!" ist das Thema des Gottesdienstes, den die Kinder der Kinderkirche mitgestalten. Anschließend gibt es im Evang. Gemeindehaus wieder ein leckeres Mittagessen für die ganze Familie. Singwoche für Ältere Der Verband für Evang. Kirchemusik veranstaltet vom in Bad Urach eine Singwoche für Ältere. Nähere Informationen und Anmeldung beim Verband Evangelische Kirchenmusik in Württemberg: Gerokstraße 19, Stuttgart, Tel. (0711) , Fax (0711) oder info@kirchenmusik-wue.de Regelmäßige Veranstaltungen - mit Ausnahme der Ferien - Eltern-Kind-Kreise im Gemeindehaus dienstags von Uhr Info: Cathrin May, Tel und Anja Schönfeld, Tel dienstags von Uhr Info: Irina Kunzi, Tel mittwochs von Uhr Info: Tanja Kupke, Tel donnerstags von Uhr nach Absprache Info: Margit Schwarz-Marquart, Tel freitags von Uhr Info: Dagmar Beutel, Tel und Sonja Bökle, Tel

14 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Kinderkirche im Gemeindehaus sonntags von Uhr für Kinder von 4-13 Jahren Jugendarbeit Jugendscharen - jeweils im evang. Gemeindehaus, Jahnstr. 43 für Mädchen: "Regenbogen" ( Klasse), freitags, Uhr "Springmäuse" ( Klasse), dienstags, Uhr "Senfkorn" ( Klasse), freitags, Uhr "Glühwürmchen" (7. Klasse), donnerstags, Uhr für Jungen: "Goldbärenbande" ( Klasse), montags, Uhr "Wölfe" ( Klasse), donnerstags, Uhr "Himmelsstürmer" ( Klasse), dienstags, Uhr Weitere Gruppen "Club" Treffpunkt für 13- bis 17-jährige montags alle 14 Tage, Uhr im Gemeindehaus "Jungenschaft" Jungenkreis ab 13 Jahren donnerstags, Uhr im Gemeindehaus "Teatime" Mädchenkreis für 13- bis 16- jährige montags Uhr, Oberdorfstr. 51 (bei S. Kappes) Erwachsenenarbeit Seniorengymnastik dienstags Uhr im Gemeindehaus Liebenzeller Gemeinschaft Stetten Evang. Gemeindehaus Donnerstag, 2.5., Uhr Gemeinschaftsstunde Herzliche Einladung zum Themenabend mit Winfried Meißner, Lehrer des theologischen Seminars der Liebenzeller Mission, "Wir kommen alle, alle, alle in den Himmel"... nicht nur ein Lied, sondern auch eine Lebenseinstellung. Er wird das Thema (Lehrt die Bibel die Allversöhnung) von der Bibel her beleuchten. Der Vortrag findet am um Uhr in der Edelweißstraße 16in Leinfelden statt. Katholische Kirchengemeinde Bonländer Str. 35, Tel (siehe "Kath. Kirchengemeinde Echterdingen") Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Wir Senioren Neuapostolische Kirche Gottesdienste für die Gemeinde Stetten in Plattenhardt, Finkenstraße 38. Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr; Mittwoch 20 Uhr. Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Die Neuapostolische Kirche im Internet: Stadtseniorenrat Kontakt: Jeden Montag und Dienstag von Uhr im Büro des Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, in Leinfelden, Tel Senioren im Internet Surfen im Internet im Lernzentrum des P.- M.-Hahn-Gymnasiums: donnerstags, Uhr mit Hilfestellung. Kontakt: Christian v. Rosenberg cvr-homeline@t-online.de Tel. (0177) Seniorenwohnanlage Echterdingen Spielgruppe jeden Montag, 15 Uhr in den Gärtlesäckern 40/46 Kostenfreier Omnibus- Zubringerdienst zur Seniorenveranstaltung "Filder über 60" am Mittwoch, 8. Mai, in der Filderhalle Stadtteil Echterdingen (Sonderbus) Haltestelle Hirschstraße ab Uhr S-Bahnhof Echterdingen ab Uhr Stangen ab Uhr Ankunft Filderhalle Uhr Bei Benutzung der Stadtbuslinie 38 an der Haltestelle S-Bahnhof Leinfelden aussteigen. Stadtteil Musberg/Oberaichen (Sonderbus) Haltestelle Kirchplatz ab Uhr Ludwigstr. ab Uhr Klingenstr. ab Uhr Waldheim Oberaichen ab Uhr Brummer-Platz ab Uhr S-Bahnhof Oberaichen ab Uhr Ankunft Filderhalle Uhr Bei Benutzung der Stadtbuslinie 38 entweder an der Haltestelle Leinfelden-Bad oder Leinfelden S-Bahnhof aussteigen. Stadtteil Stetten (Sonderbus) Haltestelle Hof ab Uhr Kasparswald ab Uhr Lindachschule Weidach ab Uhr ab Uhr Untere Halde ab Uhr Hohlweg Bonländer Str. ab Uhr ab Uhr Ankunft Filderhalle Uhr Bei Benutzung der Stadtbuslinie 38 an der Haltestelle Leinfelden S-Bahnhof aussteigen. Die Rückfahrzeiten (etwa in der Zeit zwischen 17 und Uhr) werden in der Filderhalle bekannt gegeben. Einladung zum Seniorennachmittag "Filder über 60" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Mittwoch, 8. Mai, ab Uhr wird in der Filderhalle (Saalöffnung 13.30) wieder die beliebte Nachmittagsunterhaltung "Filder über 60" stattfinden. Ich darf dazu alle Seniorinnen und Senioren der Stadt recht herzlich einladen. Der Eintritt ist frei. Es erwartet Sie wieder ein abwechslungsreiches Programm bekannter Künstler.SohatMr.Blackmitseiner Assistentin Ursula sein Kommen zugesagt. Mitgestaltet wird der Nachmittag zudem durch zahlreiche Beiträge von Gruppen und Solisten der örtlichen Kindergärten und Vereine. Für die musikalische Umrahmung sorgt in bewährter Weise Christian von Rosenberg. Für die Besucher aus den Stadtteilen Echterdingen, Musberg und Stetten besteht ein kostenfreier Zubringerdienst mit je einem Sonderbus. Die genauen Abfahrtszeiten und Haltestellen sind nebenstehend zu lesen. Über recht zahlreichen Besuch würde ich mich freuen. Roland Klenk Oberbürgermeister Seniorensport UnterdieserRubrikpräsentieren wir Ihnen einen wöchentlichen Kalender mit den AngebotenindenverschiedenenStadtteilen:

15 Wir Senioren 35 Montag Leinfelden: Uhr und Uhr Seniorengymnastik im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1 14-tägig jeweils um Uhr Seniorentanz im kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 in Leinfelden für Anfänger und Fortgeschrittene, nächster Termin: Musberg: 15 Uhr Seniorentanz im evang. Gemeindehaus Dienstag Leinfelden: Uhr "Fit im Alter" - Gymnastik fürsenioren inder Gymnastikhalle Bahnhofstr. 57 Echterdingen: Uhr Gymnastik ab 50 Jahre in der Gemeindehalle Stetten: Uhr Gymnastikgruppe im großen Saal des ev. Gemeindehauses an der Jahnstraße (Theophil-Wurm- Gemeindehaus) Donnerstag Leinfelden: von15-17uhrseniorentanz füranfänger und Fortgeschrittene im Treff Impuls am Neuen Markt in Leinfelden Echterdingen: Uhr Seniorengymnastik im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8 Stetten: Uhr Seniorengymnastik in den Altenräumen Grundstr. 42 Freitag Musberg: JedenFreitagvon16-18Uhr treffen sich die Tischtennisfreunde zum Spiel in der Musberger Turn- und Festhalle. Information Tel Wir radeln 1. Senioren-Radelgruppe Leinfelden- Echterdingen: Treffpunkt freitags 14 Uhr beim Sportzentrum Leinfelden. Am fahren wir zum Waldhauser Schloss und zur Oberensinger Höhe (B 19) 44 km, 260 Höhenmeter. Radelfreunde aus Echterdingen/Stetten erwarten uns ca Uhr beim Zeppelinstein. Montag-Senioren-Radler: Treffpunkt jedenmontagum14uhramparkplatzdes Hallenbades in Echterdingen. Donnerstag-Senioren-Radler:Wir treffen uns donnerstags um 14 Uhr am Impuls. Je nach Witterung werden wir gemeinsam radeln oder spazieren gehen. Senioren-Mittagstisch der Sozialstation Leinfelden-Echterdingen und in Musberg siehe Rubrik: Soziale Hilfsdienste Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Freitag, Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Videonachmittag mit Manfred Biema: "75 Jahre Feuerwehr" Montag, Uhr Seniorengymnastik, Gruppe Uhr Seniorengymnastik, Gruppe 2 12 Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 14 Uhr Treff der Montagsmaler 14 Uhr Schach im UG, unsere Gruppe hat zurzeit 8-10Spieler; wir freuenuns immer über neue Interessenten. Dienstag, Uhr Canasta 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Leinfelden Donnerstag, Uhr Instrumentalistentreff 11 Uhr Donnerstagstreff - wir plaudern in gemütlicher Runde; ab 12 Uhr Saitenwürstchen 14 Uhr Tonen im Werkraum 15 Uhr Skat 15 Uhr Mitmachtänze für Jedermann mit Frau Claaßen Freitag, Uhr Seniorenmittagstisch (Anmeldung unter Tel ) 15 Uhr Videonachmittag mit Manfred Biema: "Leinfelden-Echterdingen hat s" Vorschau: Mittwoch, 8.5.: Wegen der Veranstaltung "Filder über 60" ist der Impuls ab Uhr geschlossen. In der Filderhalle findet ein Basar der Handarbeitsgruppe des Impuls statt, der Erlös wirdfür denbesuchsdienst verwendet. Donnerstag, 9.5.: 17 Uhr Treff für Briefmarkenfreunde Freitag, 10.5.: 15 Uhr Videonachmittag mit Franz Fessler "Städtereisen - Coburg, Bamberg Ausstellung: Die Montagsmaler stellen bis ihre Bilder im Impuls aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ebert, Tel Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von10-17uhr;samstagvon10-13uhr Freitag, Uhr Betreuungsgruppe für Alzheimer-Kranke und verwirrte ältere Menschen. Information und Anmeldung bei Frau Weiteder (Arbeiterwohlfahrt), Tel. vorm , nachm Samstag, 27.4., Kein Flecka-Batsch Sonntag, 28.4.: Uhr Folklore-Tanzcafé mit Rita Schweizer Montag, Uhr Theaterprobe 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Freitag, 26.4., Telefon Uhr Planung Eröffnung Sommerprogramm Dienstag, Uhr Modellieren mit Ton Uhr Maifest mit Kindern - mit Maitanz 14 Uhr Treff des Seniorenclubs Mittwoch, 1.5.: Feiertag - geschlossen Donnerstag, Uhr Gemeinsames Schwimmen im Hallenbad Echterdingen. Um 8 Uhr wird Wassergymnastik angeboten! 12 Uhr Seniorenmittagstisch der Sozialstation. Anmeldung bis Dienstag, 30.4., Tel Uhr Brett- und Kartenspiele Uhr Gymnastik für Damen und Herren ab 50 Jahre Freitag, 3.5.: 14 Uhr Betreuungsgruppe für Alzheimer Kranke und verwirrte ältere Menschen Samstag, 4.5.: Uhr Flecka-Batsch zum gemütlichen Ausruhen und Schwätzen bei Getränken und Vesper. Vorschau: Montag, 6.5.: 15 Uhr Singkreis Mittwoch, 8.5.: "Filder über 60" in der Filderhalle, Leinfelden Ausstellung: Aleksander Babenko aus unserer Partnerstadt Poltawa/Ukraine zeigt seine neuen Aquarelle bis 22. Mai. Haben Sie noch Fragen? Frau Eva Balz freut sich über Ihren Anruf unter Tel oder über einen Besuch in der Zehntscheuer. Club 65 - Seniorentreff Musberg Filder über 60 Die beliebte Nachmittagsunterhaltung "Filder über 60" wird fortgesetzt am Mittwoch, 8.5., um Uhr im großen Saal der Filderhalle. Freie Busfahrten entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt Gottesdienst im Grünen An Himmelfahrt, 9. Mai, feiert die ev. Kirchengemeinde Musberg einen Gottesdinest im Grünen am Oberaicher Weg zwischen Musberg und Oberaichen. Näheres s. Kirchennachrichten Musberg Seniorenkreis Manosque Leinfelden-Echterdingen Anstatt unseres traditionellen Monatstreffs im Impuls besuchen wir am Montag, 6.5., die Landesgartenschau in Ostfildern. Abfahrt um Uhr mit der

16 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Stadtbahn U5 ab Bahnhof Leinfelden. Ankunft um in Nellingen Kreuzbrunnen. Bitte um Anmeldung unter Tel Kreisseniorenrat Esslingen 25 Jahre Kreisseniorenrat Esslingen "Der Kreisseniorenrat ist erwachsen geworden", so berichtete eine Zeitung über die Feier zum 25-jährigen Jubiläum des Kreisseniorenrats Esslingen. Unter den Teilnehmern waren Landrat Heinz Eininger, der Vorsitzendes des Landesseniorenrats, Siegfried Hörrmann, Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses, Sozialdezernent Dieter Krug, die Altenhilfefachberaterin Inge Hafner, Vertreter des Kreisjugendrings, der Esslinger Initiative, der Kirchen, der Landspolizei und der Presse. Vorsitzender Rainer Häußler sprach die vielfältigen Aufgaben, deren man sich im Interesse der älteren Generation annehme, an. Er dankte vor allem den vielen Mitgliedern und allen ehrenamtlich in der Seniorenarbeit Engagierten für ihren selbstlosen Einsatz. Besonders interessant und eindrucksvoll war der Festvortrag, den das Mitglied des Kreisseniorenrats, Minister a.d. Walter Hirrlinger, Präsident des VdK Landesverbands Baden-Württemberg, hielt. Unter dem Motto "Alter als Chance begreifen" ging er auf die demografische Entwicklung ein, sprach die damit verbundenen Probleme und Chancen an und machte Mut für das 3., 4. und 5. Alter. In der vorausgegangenen Mitgliederversammlung 2002 wurde der Vorstand entlastet und wurden Neuwahlen durchgeführt. Dabei ergab sich, dass der Vorstand künftig erfreulich breit im Landkreis vertreten ist und vor allem kleinere Gemeinden berücksichtigt werden konnten. Der neu gewählte Vorstand wird sich bemühen, wichtige Themen aufzugreifen und sich weiter für dieältere Generation in unserem Landkreis einsetzen. Für Anregungen, Hinweise und Kritik ist er dabei sehr dankbar. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Jugend unter sich KidCity Anmeldung KidCity, die Kinderspielstadt des SJR, findet dieses Jahr vom bis 9.8. wieder an der Ludwig-Uhland-Schule in Leinfelden statt. Kinder von 7-12 Jahren können sich noch bis zum 3. Mai beim SJR anmelden. Dann werden die Plätze verlost. Das Info-Faltblatt mit dem Anmeldeabschnitt ist an den Schulen verteilt worden und kann auch aus dem Internet ( heruntergeladen werden. Helferinnen und Helfer für Kid City gesucht Für unsere Kinderspielstadt Kid City suchen wir wieder jede Menge an Betreuerinnen und Betreuern. Wenn du mindestens 16 Jahre alt bist, gerne mit Kindern arbeitest und keine Berührungsängste vor einem tollen Team und zwei Wochen "Kinderspielstadt pur" hast, so kannst du dich in unserer Geschäftsstelle bei Hartmut Lies (Tel. 0711/ ) melden. Kid City Org-Team Das "Kid City-Org-Team" trifft sich am Montag, 29. April, um 18 Uhr im Stadtjugendring. Geschäftsstelle Stadtjugendring Randweg 10, Leinfelden, Tel. (0711) und Öffnungszeiten: Montag- bis Freitagvormittag 9-12 Uhr; Montag- und Freitagnachmittag Uhr; Mittwochnachmittag Uhr Areal Leinfelden JugendKULTURzentrum Fon 0711/ , Fax 0711/ ArealÖffnungszeiten: einmal im Monat: Montag Uhr Mädchentag Di Uhr TeTrA, Schüler kochen für Schüler; Uhr ArealCafé Mi Uhr ArealCafé Do Uhr TeTrA, Uhr ArealCafé Fr Uhr Party oder ArealCafé Sa. bei Veranstaltungen offen So Uhr ArealCafé Während diesen Zeiten sind wir unter zu erreichen. Faxe gehen immer unter (0711) bei uns ein. TeTrA - neue Öffnungszeiten Di Uhr Schüler kochen für Schüler. Am gibt es Pfannkuchen mit Apfelmus für nur 50 cent. Do Uhr Bitte Beachten! Am 1. Mai ist das Haus geschlossen. ArealBreakDance und ElectricBoogie Kurs für 11- bis 15-Jährige Wer träumt nicht davon: Mitten auf der Tanzfläche stehen, seine Moves präsentieren und bejubelt werden. Nur Breakdance lernen ist schwer. Euch kann geholfen werden, denn uns ist es gelungen, Sven aka. Popping Hood als Tanzlehrer zu verpflichten. Also, wenn ihr Lust auf Breakdance und Electric Boogie habt und zwischen 11 und 15 Jahren seid, ist für euch das Areal der Platz - und zwar jeden Sonntag zwischen 16 und Uhr. Tipi-Freizeit in den Pfingstferien Gemeinsam mit dem Jugendhaus Altbach fahren wir vom mit Jugendlichen von Jahren in die Wutachschlucht im Schwarzwald. Tages- und Nachtaktionen rund ums Feuer, Expeditionen in die Schlucht und das Bauen von Lagereinrichtungen stehen auf dem Programm. Lust bekommen? Anmeldungen und Infos gibt s ab sofort im Areal. Gallery "Universe" - CD Release Party am um 20 Uhr Die Band "Gallery" aus Leinfelden startet mit ihrem neuen Album "Universe" durch. Veröffentlicht wird die Scheibe am zum Todestag von Douglas Adams (Autor von Per Anhalter durch die Galaxis). Mit zahlreichen Top-acts im Vorprogramm sowie einigen anderen Überraschungen werden Gallery am um 20 Uhr das Haus rocken. Wer nicht kommt ist selber schuld. BasketBall - Turnier am um 16 Uhr. Stattfinden wird das Ganze in einer Turnhalle. Anmeldungen wie immer im Areal. Förderverein AKTIV Spielplatz Musberg Der AKI Musberg ist eine offene Einrichtung für alle Kinder und Teenies. Er liegt im Stadteil Musberg in der Böblinger Str. 64 in Leinfelden-Echterdingen, Tel. und Fax: (0711) Homepage unter: Spendenkonto: KSK Leinfelden, BLZ , Kto-Nr Gerne erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Wenden Sie sich an Tel. (0711) Der derzeitige Spendenstand für deninnenausbau des neuen AKI-Spielhauses ist auf unserer Homepage nachzulesen.

17 Jugend unter sich 37 Öffnungszeiten während der Schulzeit: Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr. In den Ferien: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr. Jeden Samstag immer 11 bis 18 Uhr. Hütten: Ab heute, Freitag, 26.4., werden die nicht bestätigten Hütten neu vergeben. Immer 3 Aki-Kids können jeweils eine neue Hütte übernehmen, wer Interesse hat, kann sich bei uns im Büro melden. Abriss: Wir brauchen kräftige Männer und Frauen bei unserem Abriss am 26. und Wir würden uns über zahlreiche Meldungen freuen! Es wäre nett, wenn einige Mütter und Väter uns tatkräftig unterstützen können. Ausrittgruppe 3: Samstag, 27.4., um Uhr treffen sich Laura, Maren, Corina, Kathrin, Svenja, Lena H. zu einem gemeinsamen Ausritt im Musberger Wald. Fußballturnier: Montag, 29.4., und Dienstag, 30.4., ist die Vorbereitung für das Fußballturnier. Da wir (Ela und Manu) am Donnerstag, 2.5., am Bolzplatz an der Klingenstraße ein Fußballturnier für unsere Lehrprobe planen. Fütterdienst: Für den Feiertag am 1.5. suchen wir dringendleute für denfütterdienst. Rahmen basteln: Am Freitag, 3.5., und Donnerstag, 4.5., wollen wir mit euch Kunstrahmen zum Papier schöpfen selber basteln, was genau das ist, erfahrt ihr dann auf dem Aki. Wer Interesse hat, kann einfach um Uhr vorbeikommen und mitmachen. Einladung: Wir laden herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 3.5., um 20 Uhr auf dem Aki in Musberg ein. Tagesordnung: 1. Anträge, 2. Geschäfts- und Kassenbericht, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Aussprache über die Berichte und Entlastung des Vorstandes, 5. Bericht der Betreuer mit Aussprache, 6. Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes, 7. Ausblicke und Perspektiven (Hausbau, sonstige geplante Aktionen) Die Mitgliederversammlung ist eine ideale Möglichkeit, einen Überblick über das Geschehen auf dem Aki zu erhalten. Ein Schwerpunkt wird der geplante und immer konkreter werdende Neubau sein. In diesem Sinne möchten wir Sie ermutigen, möglichst zahlreich zu erscheinen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Film im Kasten: Mep bedankt sich nochmals bei dem super Team vom Projekt: Videofilmen Sara, Swenja, Carina, Carolin, Friederike, Dirk, Volker, Achim Tanz getanzt: Kirschebedankt sichebenfalls bei den begabten Tänzerinnen, die super mitgemacht haben: Sedina, Nadine, Sarah, Christina, Tanja, Julia, Josephine, Selina, Sabrina Zivikollege gesucht: Ich, Christian, suche zum 1.7. einen netten und zuverlässigen Zivikollegen, wenn möglich motorisiert (Auto). AKI sucht: Einen Schmiedeamboss entweder geliehen, geschenkt oder zu kaufen! Außerdem suchen wir Hasentränken! Jugendfarm Echterdingen Erzählabend: Heute findet wieder der ultimative Erzählabend mit Frank statt. Dieses Mal erzählt er euch den zweiten Teil der Geschichte "Hungerweg" von Othmar Franz Lang. Alle Hasenpfleger aufgepasst! Um 17 Uhr ist wieder Möhrentreff. Am 2. und 3. Mai wird ein neues Hasengehege gebaut, damit unsere Hasen auch wieder frisches Gras fressen können und genügend Auslauf haben. An alle Eltern: Am 4. Mai brauchen wir wieder Ihre Mithilfe beim Ausbau unserer Bogensportanlage, es ist wieder Elternaktionstag. Über jede Hilfe sind wir sehr dankbar. Pferdefreunde: Ab sofort gibt es Informationsmaterial über die Theorieveranstaltungen zum Thema Pferde und Reiten im Büro abzuholen! Gartenfreunde aufgepasst! Wir benötigen für unsere Kräuterspirale noch ein Lavendelstöckchen, Zitronenmelisse, Maggikraut oder Liebstöckel, Petersilie glatt oder kraus, Pfefferminze und Schnittlauch. Kinder, die noch ein Beet wollen, melden sich bitte bei Frank. Hilfe für Nadinewar sicher ein großer Erfolg. Leider hat es während unseres Umzuges durch Echterdingen geregnet. Dennoch haben wir mit Sunday und Amanda, den Ziegen; Trixi, dem Muli; Pascha, Sammy und Flori, den Ponies, viele Bürgerinnen und Bürgern über die Aktion informiert oder erinnert und Spenden gesammelt. Die Spenden und der Erlös vom Pony-Reiten wurden am Nachmittag zusammen mit ein paar Kuchen der DKMS am Feuerwehrgerätehaus übergeben. Allen HelferInnen und SpenderInnen hierfür herzlichen Dank. Gute Besserung Nadine! Domino Echterdingen Hauptstr. 109, Leinfelden-Echterdingen, Tel , während der Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Mittwoch, Uhr / Freitag, Uhr Kontakt: Daniel Pfleiderer, Jugendreferent, Hirschstr. 12, Echterdingen, Tel , DPfleiderer@t-online.de Homepage: Kontaktzeit: Dienstag, 9-12 Uhr / Donnerstag, Uhr Feiertag und Ferien: Am kommenden Mittwoch, dem 1.-Mai-Feiertag hat unser Jugendcafé geschlossen. Gleichzeitig der Hinweis, dass wir ebenfalls in den Pfingstferien geschlossen haben. Der CVJM Echterdingen veranstaltet über die Pfingstfeiertage ein Jugendzeltlager im Donautal. Spenden: Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen wollen, erbitten wir Ihre Spende auf das Konto des "CVJM Jugendcafè Domino", Kto.-Nr bei der Echterdinger Bank (BLZ ). Herzlichen Dank! CVJM Echterdingen Kontakt: Ulrike Langer, Gemeindediakonin, Tel ; Daniel Pfleiderer, Jugendreferent, Tel Homepage: Unter ist unser Verein nun auch im Internet zu finden. Schauen Sie doch mal vorbei! Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung gab es nach dreijähriger ehrenamtlicher Tätigkeit im Vorstand des CVJM einen Abschied von unseren Vorstandsmitgliedern Bärbel Fehrle und Christiane Batram. Die Mitglieder würdigten die ehrenamtliche Arbeit der beiden Frauen mit viel Beifall und einem Frühlingsgruß. Der Vorstand zog in seinem Rückblick eine positive Bilanz über die Aktionen im vergangenen Jahr. Von der Christbaumaktion, über das Sommerfest und die Teilnahme beim Krautfest, bis zur Orangenaktion und der Adventsfeier reichte die Bandbreite der Veranstaltungen. Weiterhin gibt es für alle Altersklassen im Kinder- und Jugendbereich ein Gruppenangebot und für die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde in diesem Frühjahr ein Grundkurs angeboten. Am Ende der Versammlung ging es darum,

18 Nr. 17 vom Freitag, 26. April einen neuen Vorstand zu wählen. Die Mitgliederversammlung wählte folgende Personen neu in den Vorstand des CVJM Echterdingen. Simon Kienzle, 1. Vorsitzender; Ruth Gohr, Stellvertreterin und Annegret Woischke, Stellvertreterin. In ihrem Amt bestätigt wurden Elena Kull, Schriftführerin, und Eberhard Kienzle, Kassier. Wir danken dem bisherigen Vorstand für sein Engagement in den vergangenen Jahren und wünschen den neuen Vorstandsmitgliedern die nötige Weisheit, den rechten Verstand und das Vertrauen in unseren Herrn für die Aufgaben, die es in den kommenden Jahren zu bewältigen gibt. Der neue Vorstand wird in der kommenden Ausgabe noch einmal näher vorgestellt. Jugendzeltlager an Pfingsten: In diesem Jahr veranstaltet der CVJM Echterdingen vom ein Zeltlager für Jugendliche im Alter von Jahren. Wir verbringen 5 Tage im schönen Donautal bei Dietfurt. Kanuabenteuer auf der Donau, die Natur pur erleben und dem Glauben auf die Spur gehen, sind wichtige Highlights in diesen Tagen. Das solltest du dir nicht entgehen lassen! Anmeldeformulare liegen im GZW aus oder können bei Daniel Pfleiderer angefordert werden. Terminübersicht: Galaabend für die Konfis Vorbereitungstreffen Jugendzeltlager, 17 Uhr in der Hirschstr Samstagabendtreff um Uhr im GZW Himmelfahrt-Festival CVJM Sommerfest und Jugo in Stuttgart Katholische Junge Gemeinde Echterdingen Kontakt: Yvonne Michel, Tel ; Christine Jung, Tel Los Colbos-Termine: Unser offener Treff hat an folgenden Terminen von 19 bis 24 Uhr für euchgeöffnet: 3.5., 17.5., und 5.7. Die Kindergruppen der KjG Echterdingen bzw. der katholischen Kirchengemeinde St. Raphael freuen sich immer über neue Gesichter, die Lust haben mitzuspielen, zu basteln, zu singenund, und, und... Es gibt im Moment zwei Gruppen, die Pfefferkörner treffen sich immer freitags von bis 18 Uhr im Gemeindehaus, Jungs und Mädels im Alter von 9-12 Jahren sind herzlich eingeladen! Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Jugend unter sich Der Termin für die Mini-Sonnenblumen (Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren) ist ebenfalls freitags, nämlich von 17 bis Uhr. Neugierig geworden? Dann schau einfach mal vorbei oder ruf die Kontaktpersonen oben an, um dich genauer zu informieren! Wir freuen uns auf dich! Lust auf Jugendarbeit inder KjG? Wenn du dich für unsere Jugendarbeit in der Gemeinde oder auf dem Dekanat interessierst, Lust zum Mitmachen hast oder einfach mal wissen willst, was wir noch so für Aktionen, Jugos etc. machen, dann ruf einfach an (Kontakt siehe oben). Wir freuen uns immer über interessierte Leute und geben dir/ihnen gerne Auskunft. Deutscher Pfadfinder-Bund Hohenstaufen 1911 Stamm Echterdingen Hocketse im Holzland Filderstadt Am 13. und 14. April fand im Holzland Filderstadt unsere Hocketse statt. Unter großem Engagement von Jörg, all den anderen Helfern des Roverkreises und der Sippen haben wir ein Zelt mit Grill und Getränkestand aufgebaut. Zum Glück hat es nur einmal geregnet (und das die ganzen zwei Tage durch!). Etwas haben wir trotz des Schmuddelwetters doch noch verkauft. Nochmals Danke an alle Helfer, besonders an die Firma Holzland Filderstadt, die uns diese Hocketse erst möglich gemacht hat. (M.) Osterlager des Stammes Karl Albrecht vom Am Karfreitag ging es mit dem Zug nach Zwingenberg am Neckar im Odenwald. Gleich zu Beginn unserer Wanderfahrt kletterten wir durch die "Wolfsschlucht", wo noch wirklich unberührte Natur zu erleben war. Zum "Katzenbuckel", dem höchsten Punkt des Odenwaldes mit 626 m.ü.d.m. Strahlender Sonnenschein bot uns eine eindrucksvolle Fernsicht. Weiter ging es querwaldein. Es war schon spät, als wir endlich einen Lagerplatz für die Nacht fanden. Bei Liedern am Lagerfeuer wurde dieser erste Tag auf Fahrt beendet. Samstag: Schloss Krähburg war unser Ziel. Der Weg dorthin führte uns viele Kilometer durch Wälder und Täler. Wir fanden in er Schutzhütte "Talblick" eine ideale Übernachtungsmöglichkeit. Zu Mimis Mundharmonikalängen genossen wir unsere Ravioli. Nach diesem anstrengenden Tag krochen wir schon bald in unsere Schlafsäcke. Über Nacht hatten wir wohl Besuch vom Osterhasen gehabt. Jeder fand ein kleines Osternest. Nach dem Frühstück zog es uns weiter an der "Tante Jenny Eiche" vorbei zu einer Quelle. Hier wurde die Morgenwäsche nachgeholt. In Kailbach trafen wir Christian, der uns nachgereist war. Gemeinsam wanderten wir weiter an der Itter entlang nach Friedrichsdorf. Beim Lunch am Itterufer lagen wir faul in der Sonne. Danach kam die Hölle! Naja, nicht wirklich, Höllgrund hieß der Ort, bei dem wir unser letztes Nachtlager aufschlugen. Wie ausgehungerte Wölfe fielen alle über die Schinkennudeln her, anschließend saßen wir am Feuer und ließen alte Geschichten wieder aufleben. Ein Höhepunkt war, als Sabrina ihr Pfadfinderversprechen ablegte und somit in die große Gemeinschaft der Pfadfinder aufgenommen wurde. Bis spät in die Nacht klangen unsere Lieder ins Hölltal, einfach ein tolles Gefühl, mit der Gruppe auf Fahrt zu sein. Am Ostermontag schloss sich der Kreis, wir kamen wieder in Zwingenberg an. Ach so, wir das sind: Mimi, Anja, Florian, Sabrina, Manuel, Jörg und Christian. Trotz der anstrengenden Wanderung und so mancher Entbehrung waren es tolle vier Tage, an die wir gerne noch ein paar weitere angehängt hätten. Aber Pfingsten kommt ja bald, und dann geht s wieder auf Fahrt! (J.) Wenn du jetzt auch mal "Bock" hättest, mit auf Fahrt zu gehen, dann melde dich einfach mal bei uns. Wir beißen nicht! Marco: Tel. 0162/ ; Florian: Tel. 0170/ Heimatabende: Mo Uhr, Pumphaus Echterdingen bei den Aussiedlerhöfen gegenüber Umspannwerk. Landjugend Echterdingen Am 30. April treffen sich die beiden Kindervolkstanzgruppen sowie die Landjugend um Uhr an der kath. Kirche

19 Das Vereinsleben 39 in Echterdingen, um traditionell den Maibaum bei einem kleinen Umzug zum Echterdinger Rathaus zu begleiten. Dort werden wir, sobald der Baum steht, für die Bevölkerung ein paar Tänze vorführen. Frauen- und Mütterzentrum Arche Nora Unser neues Faltblatt liegt Anfang Mai wieder an allen bekannten Stellen sowie in der Arche aus. Montag, 13.5.: Tuppertauschabend. Sie können Ihre Tupperstücke, die Sie nicht brauchen, gegen andere Teile tauschen. Eintritt frei. Beginn: 20 Uhr. Dienstag, 14.5.: Frauenfrühstück zum Thema "Mit Stoffwindeln Abfall vermeiden" Informationen vom Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen in Zusammenarbeit mit der Stillgruppe e.v. An diesem Vormittag findet auch die Stillgruppe statt. Beginn:10 Uhr.Eintrittistfrei.Verzehrkosten fürs Frühstück. Mittwoch, 8.5.: Schlaggitarre mit Singen Uhr. Anmeldung siehe unten. Mittwoch, 15.5.: Gitarrentreff für klassische Gitarre: für alle, die gerne gemeinsam mit anderen Frauen Gitarre spielen möchten. Immer um Uhr. Kein Gitarrenkurs. Infos und Anmeldung bei Heike Furch, Tel Weitere Termine im Amtsblatt. Raumvermietung: Informationen unter der Tel.Nr Kontaktzeiten: mittwochs und freitags von 9-12 Uhr unter der Tel.Nr Verein Fildertagesmütter Büro Leinfelden, im Amt für soziale Dienste, Neuer Markt 3, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr Büro Bonlanden, Humboldtstr. 7, Filderstadt, Tel. 0711/ Öffnungszeiten: Mo. und Mi Uhr, Mo Uhr Wie finde ich ein Tagespflegekind? WiefindeicheineTagesmutter? Über den Verein Fildertagesmütter e.v., über Annoncen in der Zeitung, durch Anfragen bei Freunden und Bekannten, durch einen Anschlag im Kindergarten oder in der Schule usw. Egal wie Sie Ihr Tageskind/Ihre Tagesmutter gefunden haben, Sie können sich unabhängig davon bei uns beraten lassen. Offener Treff für Alleinerziehende Am Donnerstag, 2. Mai, um 9.30 Uhr, findet wieder ein Offener Treff für Alleinerziehende statt. Für alle die Lust haben, im ungezwungenen Rahmen andere kennen zu lernen, miteinander zu plaudern oder die sich informieren wollen, über Anlaufstellen vor Ort und über rechtliche oder psychologische Themen. Thema am 2. Mai: Informationen über Ernährung. Ort: Alte Mühle, Humboldtstr. 7, Bonlanden Frauen helfen Frauen Filder Beratungsstelle für FraueninGewalt- situationen Leinfelden-Echterdingen, Hauptstr. 69, Telefon 0711 / , Fax: ; Bürozeiten: Mo, Mi und Fr von Uhr. Außerhalb der Bürozeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet. Unsere Mitarbeiterinnen rufen Sie schnellstmöglich zurück. Wir bieten Informationen, Rat und Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrungen. Wir vermitteln je nach Bedarf weiterführende Hilfen. Die Beratung ist anonym und kostenlos. Frauenhaus Filder, Tel / , Fax: 0711 / Verein und Verwaltung: Dienstags von Uhr ist unser Büro für Vereins- und Verwaltungsarbeiten geöffnet. Es ist in den Räumen der Beratungsstelle, Hauptstr. 69 in Echterdingen untergebracht und unter Tel.-Nr. (0711) , zu erreichen. Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 18.4., wurde der Jahresbericht 2001 vorgestellt. Je eine Mitarbeiterin der Beratungsstelle und des Frauenhauses ergänzten den Bericht durch anschauliche Schilderungen verschiedener Erfahrungen bei der Arbeit. Schade, dass nur wenige Mitgliedsfrauen der Einladung gefolgt waren. Der Jahresbericht kann angefordert werden und wird dann zugeschickt. Auch unsere Broschüre: "Tabuzone auf den Fildern" ist inzwischen fertiggestellt. Wir können Mithilfe gebrauchen zum Verteilen. Nächstes Plenum: Montag, 6. Mai 2002, Uhr, in der Beratungsstelle. Spendenkonto: Konto-Nr bei der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen (BLZ ) Sich gegenseitig helfen, miteinander sprechen Frühere Redaktionsschlüsse für das Amtsblatt Nr. 18 ist wegen des gesetzlichen Feiertags 1. Mai bereits am Montag, , 12 Uhr für das Amtsblatt Nr. 19 ist wegen des gesetzlichen Feiertags Christi Himmelfahrt schon am Montag, , 12 Uhr. Später eingehende Manuskripte können leider erst in der nächsten Amtsblatt-Ausgabe veröffentlicht werden; telefonische Durchsagen sind nicht möglich. Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Filder Alarmierung (-sübung) Am Sonntag um 5.23 Uhr hat die Einsatzzentrale der Branddirektion Stuttgart Gesamtalarm für die DLRG mit dem Stichwort "Wasserunfall - Katzenbachsee" ausgelöst. Bereits nach sieben Minuten war

20 Das Vereinsleben 41 das erste Fahrzeug auf der Anfahrt. Aufgrund der "Einspielung vom entsprechenden Funkverkehr" durch die Einsatzzentrale der Berufsfeuerwehr wurde erst bei der Befragung eines "Passanten" festgestellt, dass es sich um eine Übung handelte. Aus den gestellten Aufgaben "Menschenrettung aus Wassergefahr", Suchaktion an Land und im Wasser mittels Rettungstauchern und Rettungsboot in einem sonst leider nicht für Übungen freigegebenen Gewässer konnten neue Erkenntnisse erzielt werden. Neuwahlen bei der DLRG Stuttgart Bei der Bezirkstagung der DLRG Stuttgart am vergangenen Freitag standen u.a. Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. Nach der einstimmigen Wiederwahl des Vorsitzenden wurde der restliche Vorstand a Block ebenfalls einstimmig gewählt. Seitens der Ortsgruppe Filder gehören Harald Weith (stv. Vorsitzender), Jürgen Maurer (Technischer Leiter), Frank Seidler u. Jan Seher (Beisitzer) und Claudia Spiess (Schriftführerin) sowie Peter Dolzmann (Revisor) dem Vorstand an. Termine Mai 8.5. Einsatzgruppe (18 Uhr Schulungsheim); Kanufreizeit der Jugend (Ausschreibungen über die Jugendleiter an den Übungszeiten in den Hallenbädern). Weitere Informationen während der Übungsstunden in Echterdingen (dienstags Uhr), Leinfelden (freitags Uhr), Sonnenberg (montags Uhr) und Vaihingen (donnerstags Uhr) oder Internet: sowie über unsere Geschäftsstelle (Tel ) bzw. -Adresse Filder@- wu.dlrg.de Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Filder ADFC Kontaktadresse: Daniela Merela, Echterdinger Str. 26, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Feierabendtour: Zur gemütlich gefahrenen km langen Feierabendtour von TVE und ADFC treffen wir uns jeden Freitag um 19 Uhr am Zeppelinstein Echterdingen. Zum Töpfermarkt nach Urbach fahren wir mit dem Rad am kommenden Sonntag. Die ca. 60 km lange Tour führt über den Schurwald nach Urbach. Beim dortigen Töpfermarkt kann man den Handwerkern beim Töpfern zuschauen und auch selber die ein oder andere Keramik erwerben. Rückfahrt ab Schorndorf mit der S-Bahn. Start 9 Uhr, Leinfelden, Neuer Markt. Kostenlose Fahrradmitnahme im ÖPNV: Die Lobbyarbeit des ADFC hat sich gelohnt. Nachdem das Land Baden- Württemberg die nötigen finanziellen Mittel für die kostenlose Fahrradmitnahme im öffentlichen Nahverkehr bereitgestellt hat, wurden nun auch beim VVS die entsprechenden Weichen gestellt. Fahrräder können ab 1.6. außerhalb der morgendlichen Hauptverkehrszeit in den S-Bahnen kostenlos mitgenommen werden. Zur Hauptverkehrszeit ist fürdas Fahrrad in der S-Bahn ein Kinderfahrschein nötig. Damit sollen betriebliche Probleme, wie sie bei einem verstärkten Andrang von Fahrradfahrern in den Hauptverkehrszeiten entstehen könnten, vermieden werden. In den Stadtbahnen ist die kostenlose Mitnahme außerhalb der geltenden Sperrzeiten erlaubt. Die kostenlose Fahrradmitnahme gilt auch für die Zahnradbahn. Die VVS sieht die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern auf Probe bis vor. Wenn es zu keinen Beeinträchtigungen im Betriebsablauf kommt, steht einer ständigen kostenlosen Fahrradmitnahme nichts entgegen. Paul-Gerhardt-Kreis Gemeinschaft zur Förderung behinderter Menschen Herzliche Einladung an alle zu unserem Jahrestag Wir feiern ihn am Sonntag, Der Festgottesdienst ist um 10 Uhr in der Johanneskirche, Kapellenweg 14, L.-Echterdingen. Der PGK wird im Gottesdienst zusammen mit Solisten und dem Chor der EMK das Singspiel "Der verlorene Sohn" von Ulrich Gohl aufführen. Alle Mitwirkenden bitten wir, zum Ansingen schon um 9 Uhr bereit zu sein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen laden wir auf 14 Uhr zu unserer Mitgliederversammlung ein, auch Gäste sind herzlich willkommen. Ende voraussichtlich gegen Uhr. Alle Veranstaltungen des Paul-Gerhardt- Kreises sind öffentlich. Gäste sind immer herzlich willkommen. Weitere Informationen durch Lotte Doll, Tel. und Fax (0711) , Anita Wernecke, Tel. (0711) und Fam. Mader, Tel. (0711) , Fax (0711) Freundeskreis Leinfelden- Echterdingen Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Die Co-Abhängigen Gruppe oder der normale Gruppenabend sind zwei der wichtigsten Einrichtungen unserer Selbsthilfegruppe. Einmal treffen sich die Angehörigen von Suchtkranken. Damit haben sie Gelegenheit, mit anderen Menschen über ihre Erlebnisse, Stimmungen, Verletzungen, Demütigungen usw. zu sprechen. In dieser Gruppe geht es allen gleich; sie haben daheim einen suchtkranken Angehörigen und wissen nicht weiter oder wollen Hilfe annehmen. Zum Gruppenabend kommen die Betroffenen selbst. Sie sind entweder auf dem Weg in die Abstinenz oder aber sind schon ohne Alkohol oder Drogen und wollen sich diese Freiheit erhalten. Wir haben erkannt, dass wir uns nur selbst helfen können. Das schließt die fachliche Hilfestellung von anderen Menschen natürlich nicht aus, aber die Motivation muss da sein. An dem Beispiel gesunder Menschen in unserer Gruppe können Sie sehr schnell erkennen und erfahren, dass es keine aussichtslosen Fälle gibt. Die Sucht ist besiegbar, man muss es nur wollen! Zur Abstinenz vom Alkohol, Nikotin und Medikamenten gehört Mut, sie ist nichts für Feiglinge! Wenn Sie das verstanden haben, kommen Sie zu uns. Wenn Sie das nicht verstanden haben - müssen Sie zu uns kommen. Was ist also mit Ihnen, wann sehen wir uns? (hf) Immer am Montag Abend um Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1, Leinfelden. Kontakt über Hartmut Freitag, Tel. (0711) Landfrauen Leinfelden-Echterdingen Landfrauen-Ausflug Am vergangenen Mittwoch sind wir trotz schlechtem Wetter zu unserem Halbtagesausflug nach Leonberg aufgebrochen. In bester Laune machten wir uns unter fachmännischer Führung zur äußerst interessanten Stadtführung auf. Die restaurierte Altstadt und der Pomeranzengarten waren gut zu begehen und wir haben viel Wissenswertes erfahren. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging die Fahrt auf den Engelberg. Und immer wenn

21 Nr. 17 vom Freitag, 26. April (wir) Engel reisen, wird auch das Wetter besser. Weite Sicht vom Turm und ein kleiner Spaziergang waren toll. Auf Schloss Solitude konnten wir die Innenräume besichtigen und der Schlossführer erzählte uns u.a. manche Anekdote aus der damaligen Zeit. Nach prima Café und Kuchen traten wir frohgelaunt die Heimfahrt an. Arbeitskreis Asyl Leinfelden-Echterdingen Erst jetzt erfuhren wir folgendes: Eine als sehr lieb geschilderte tamilische Oma, die von Tochter und Schwiegersohn wochenlang fast täglich in einem Pflegeheim besucht worden war, ist am Karfreitag gestorben. Die langjährige Betreuerin vom AK-Asyl vermochte mit viel Zeitaufwand, Gesprächen und Geduld große Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen, so dass die Beerdigung bezahlbar und ein Konsens mit der Familie gefunden werden konnte: Es stellte sich heraus, dass die Angehörigen selbst in der Lage waren, eine hinduistische Trauerzeremonie zu zelebrieren, die nach liebevollem Abschiednehmen und unterschiedlichen Ritualen in einen ergreifenden Gesang mündete. Zu der Feier waren viele Landsleute gekommen, nicht nur aus ganz Deutschland, sondern auch aus England und der Schweiz. Und man ging getröstet auseinander. Wir möchten den verschiedenen gutwilligen Gesprächspartnern danken, die gewohnte Denkmuster überwunden und dazu beigetragen haben, dass diese Trauerfeier in solch würdiger Form stattfinden konnte. Unsere Kontakttelefone: Frau Christine Frik, Sprecherin, Tel ; Frau Inge Scherm, Organisation der Hausaufgabenbetreuung, tel ; Amt für soziale Dienste, Beratung ausländischer Flüchtlinge, Frau Halt, Tel Spendenkonto: AK-Asyl, Volksbank Schönbuch (BLZ ), Nr Mitgliedertreffen: Am Mittwoch, 8.5., um Uhr bei Frau Frik. Waldorfkindergarten Filderstadt Roggenstraße 78, Filderstadt-Bonlanden, Tel. (0711) Einladung zum Kinderfest und Tag der offenen Tür 1. Mai von Uhr im Waldorfkindergarten Filderstadt. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Das Vereinsleben Uhr Maibaumaufstellung mit Musik und Tänzen, anschließend Zirkuswelt Calibastra. Mit einem Spielstempel für 2 Euro kann jeder in den Spielparcours. Es gibt Kaffee und Kuchen und auch Getöpfertes kann gekauft werden. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Information und Besichtigung der Kindergartengruppen: Kinderstube, Tages- und Ganztagesgruppe. Freie Waldorfschule Gutenhalde, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax: (0711) Einladung "Krabat", Regie: K. Ruckgaber. Theaterprojekt der 8. Klasse. Freitag, 3.5., und Samstag, 4.5. jeweils 20 Uhr im Festsaal. Kartenvorbestellung Mo.-Fr Uhr, Tel. (0711) Schutzgemeinschaft Filder Gabi Visintin, Albrecht-Altdorfer-Weg 4, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax (0711) Landesnaturschutzverband (LNV) fordert ein Gesetz gegen Zersiedlung Der Dachverband der Natur- und Umweltschützer des Landes Baden-Württemberg, der 33 Einzelverbände vertritt, hat jetzt auch auf den zunehmenden Landschaftsverbrauch in Baden-Württemberg (BaWü) reagiert. Laut dem Vorsitzenden Reiner Ehret sind die Zahlen alarmierend: Wurden 1993 noch 8,2 Hektar Natur täglich in BaWü verbraucht, sind es 2001 bereits 12,3 ha gewesen - mit steigender Tendenz. Wir auf den Fildern wissen davon ein Lied zu singen. Nicht umsonst wehren wir uns mit Vehemenz gegen den weiteren Zubau der Filder, gegen die geplante Messe und Ausbaupläne des Flughafens. Der LNV will mit einem Gesetz eine stufenweise Reduzierung auf ein Zehntel Verbrauch im Jahr 2010 erreichen. Damit wird kein "Stillstand" gefordert, sondern die konsequente Nutzung von innerstädtischen Brachflächen. Bevor neue Baugebiete erschlossen werden, so der LNV-Gesetzes-Vorschlag, solle ehemaligem Militärgelände oder brachliegenden Gewerbeflächen der Vorzug gegeben werden. Das Bauen auf der grünen Wiese soll nur noch in begründeten Ausnahmen möglich sein. Angewandt auf die Messeplanung hieße das: Der alte Militärflugplatz in Böblingen bietet sich als Messe- Standort genauso an wie verschiedene Industriebrachen im Stadtgebiet Stuttgarts. Die Olympiaplanung am Stuttgarter Wasen ist ein gutes Beispiel für eine solche überlegte Planung. Das olympische Dorf soll auf ehemaligen Industrieflächen entstehen. Doch leider machen sich die Stuttgarter Olympiaplaner ihre eigene Idee kaputt, indem sie als zweites Standbein die Fildermesse in ihr Konzept aufnehmen. Wer rund 100 Hektar allein für eine Messe verbrauchen will, widerspricht in hohem Maße ökologischen Konzepten. Hinweis: Am werden in öffentlicher Gemeinderatssitzung die Gutachten (Zusammenfassung) zur Messeabwehr vorgestellt. Bitte entnehmen Sie den Ort der Gemeinderatssitzung dem Amtsblatt. Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe L-E. Naturkundliche Führung zur Echterdinger Halde Sonntag, 5.5., 7 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz Waldenbucher Straße/Alte Poststraße (beim Waldheim Echterdingen). Neben den wertvollsten Streuobstwiesen unserer Gemarkung mit Vorkommen von Wendehals, Grünspecht, Gartenrotschwanz und Halsbandschnäpper werden die Ausgleichsmaßnahmen für den Flughafenausbau am Fleinsbach vorgestellt. Diese Naturschutzmaßnahmen wurden im Rahmen der Bachpatenschaft von NABU, BUND und Schwäbischem Albverein für den Fleinsbach vorgeschlagen. Kontakt: Peter Endl, Tel , NABU.LE@gmx.de, Internet: Tierschutzverein Tierfreunde Filderstadt e.v. Tierheim im Eichholz, Filderstadt, Tel. (0711) , Fax (0711) geöffnet: Montag Uhr, Donnerstag Uhr, Samstag Uhr Tierschutznotruf (bei Werkschutz Wolf, nur in dringenden Fällen): Tel. (0711) , Fax (0711) Vorsitzende: Hanne Dressler, Tel. (0711) , Fax (0711) Tierschutz ins Grundgesetz - jetzt! Solange der Tierschutz keinen Verfassungsrang hat, kann keine faire Abwägung zwischen dem Schutz der Tiere und anderen Rechtsgütern erfolgen. Das Tierschutzgesetz bleibt ein zahnloser Tiger,

22 Das Vereinsleben 43 sobald die Verfassung angerufen wird. Sehr deutlich im Urteil des Verfassungsgerichtes vom zum "Schächten von Tieren". Schächten ist das betäubungslose Schlachten durch einen Kehlschnitt und das Ausbluten des Tieres. Ein qualvoller und schmerzhafter Tod. Geklagt hatte ein Metzger, wonach es den Muslimen nicht erlaubt war, Tiere ohne Betäubung zu schlachten. Er bekam Recht und das Gericht bezog sich auf zwei Verfassungsgrundrechte. Der Artikel 2 des Grundgesetzes garantiert die Berufsfreiheit und der Artikel 4 die Religionsfreiheit. Damit wurde das Tierschutzgesetz, das im niederen Rang steht und diese Schmerzen und Qual der Tiere verbietet, ausgehebelt und die Rechte der Tiere als unsere Mitgeschöpfe bleiben, wie so oft, auf der Strecke. Hätte es den Tierschutz als Verfassungsgrundsatz bereits gegeben, wäre eine Abwägung zwischen den genannten Grundrechten und dem Schutz der Tiere zu deren Gunsten ausgefallen. Die Tierschützer nehmen natürlich dieses Urteil nicht hin und fügen sich, sondern machen mobil. Gespräche der Tierschutzverbände mit Vertretern der muslimischen und jüdischen Glaubensrichtungen sind der eine Weg. Und der zweite Weg ist ein Aktionsbündnis zum Erreichen des Staatszieles Tierschutz in die Verfassung. Über den langen und steinigen Weg der Tierschützer in Deutschland zu diesem Ziel und den jetzt hoffnungsvollen Aussichten, es zu erreichen, berichten wir in der nächsten Woche. Sport, Spaß, Musik und Wanderungen gemeinsam erleben Turnverein Echterdingen 1892 Geschäftsstelle: Stadionstraße 11, Öffnungszeiten: Montag Uhr, Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Telefon: 0711/793518, Telefax-Nr. 0711/ TVE1892@t-online.de Internet: home.t-online.de/home/tve1892 Abt. Leichtathletik Werfertag mit Top-Ergebnissen Am fand im Sportzentrum der traditionelle Werfertag statt. Der Einstieg in die Saison 2002 gelang mit einigen sehr guten Ergebnissen. In der Männerkonkurrenz konnte Daniel Swierzyk einen Doppelerfolg verzeichnen. Er gewann das Kugelstoßen mit 15,45 m sowie das Diskuswerfen mit einer Weite von 45,39 m. In der männlichen Jugend B siegte Sebastian Volks souverän im Speerwerfen mit 49,10 m. Im Kugelstoßen belegte er mit 11,95 m den 2. Platz. Einen guten 3. Platz erreichte er im Diskuswurf mit 33,89 m: Florian Marzoll erreichte im Kugelstoßen den 5. Platz mit einer Weite von 9,21 m. Im Diskuswurf belegte er auch den 5. Platz und im Speerwurf den 3. Platz mit einer Weite von 26,16 m bzw. 32,55 m. Sebastian Oberkamm belegte mit einer Weite von 39,30 m den 2. Platz. Außerdem erreichte er im Diskuswurf mit 30,11 m den 4. Platz. In der Altersklasse M15 startete Dominik Rath bei allen drei Disziplinen und gewann den Diskuswurf mit 34,35 m und den Speerwurf mit 32,35 m. Im Kugelstoßen musste er sich mit dem 3. Platz zufrieden geben mit 9,67 m. Bei den M14 erkämpfte sich Alexander Oberkamm mit 30,90 m den 1. Platz im Speerwurf. Mit 25,30 m im Diskuswurf erreichte er den 3. Platz und mit 8,50 m im Kugelstoßen den 5. Platz. Julien Tipton belegte im Speerwurf den 3. Platz und im Diskuswurf den 5. Platz. Seine Weiten 27,42 m und 22,01 m. Oliver Bauerheim belegte mit 27,27 m im Speerwurf den 4. Platz sowie im Diskuswurf mit 22,65 m und im Kugelstoßen auch den 4. Platz mit 8,63 m. Manuel Gebauer stellte sich ebenfalls der Kugelstoßkonkurrenz und erreichte mit 10,10 m den 3. Platz. Auch die jüngsten Starter zeigten sehr gute Leistungen. In der Altersklasse M13 erzielte Fabian Gonsior mit guten 8,13 m den 1. Platz. Im Speerwurf erzielten Patrick Gäbisch und Martin Schlecht einen Doppelerfolg. Patrick Gäbisch erreichte den 1. Platz mit 20,86 m und Martin Schlecht den 2. Platz mit 16,20 m. Bei den M12 erreichte Jan-David Brehm im Kugelstoß und im Speerwurf den 1. Platz mit den Weiten von 6,90 m bzw. 16,46 m. Bei den Frauen gewann Melanie Uhrig das Diskuswerfen mit 38,04 m sowie das Kugelstoßen mit 9,91 m. Den Speerwurf gewann Maike Döhling mit sehr guten 32,96 m. Im Kugelstoßen belegte sie den 8. Platz mit 7,47 m. Sandra Mögle belegte mit 28,16 m im Speerwurf den 4. Platz und den 7. Platz im Kugelstoß mit 8,48 m. Marion Martin erreichte mit 21,15 m den 6. Platz im Speerwurf. Bei der weiblichen Jugend A buchte Sandra Sayer zweimal den 2. Platz. Im Kugelstoßen erreichte sie die Weite von 7,60 m und im Diskuswurf von 21,57 m. Bei der weiblichen Jugend B siegte Sabrina von Eynatten mit der Weite von 7,74 m vor Melanie Leich (7,43 m) und Cornelia Rath (7,31 m). Im Speerwurf drehte Cornelia Rath dann den Spieß herum und gewann klar mit 33,02 m vor Sabrina von Eynatten (26,31 m). Dritte im Bunde war Melanie Leich, die mit 20,93 m den 4. Platz erreichte. In der Altersklasse W15 strich Madeline Ebert mit 10,17 m einen ungefährdeten Sieg im Kugelstoßen ein. Ebenfalls den 1. Platz erzielte sie im Diskuswurf mit 23,05 m, und im Speerwurf erreichte sie den 2. Platz. Denise von Eynatten belegte mit 8,33 m den 3. Platz sowie im Speerwurf mit der Weite von 25,97 m. Sebnem Onan erreichte im Kugelstoßen den 6. Platz mit 6,43 m. (Fortsetzung im nächsten Amtsblatt) Einladung zur Damen- Handball-Relegationsrunde Die Frauenmannschaft der Handballabteilung des TV Echterdingen hat es geschafft: Sie nimmt aufgrund ihrer guten Platzierung in der Baden-Württemberg-Oberliga an der Relegationsrunde zum Aufstieg in die Regionalliga teil. Dazu muss die Mannschaft vier Spiele bestreiten, zwei davon finden vor heimischen Publikum in der Sporthalle des Philipp-Matthäus-Hahn- Gymnasium, Schimmelwiesenstraße 24, statt. Am Mittwoch, 1.5. (Maifeiertag), und am Donnerstag, 9.5. (Christi Himmelfahrt), jeweils um Uhr, braucht die Mannschaft Ihre Unterstützung in der PMH-Halle. Am 1.5. etwa ist der Sachsenmeister BSC Victoria Naunheim zu Gast. Das Zusammentreffen mit diesem hochkarätigen Gegner verspricht eine spannende Partie. Übrigens: Die Chancen stehen gut - vier der fünf Relegationsteilnehmer steigen auf. Unterstützen Sie deshalb die Mannschaft des TVE und kommen Sie zu den Heimspielen. Die Spielerinnen und die Handballabteilung freuen sich auf Ihren Besuch. Tennisclub Leinfelden-Echterdingen Sichtungstraining und Infotag beim TCLE Tennis ist ein viel zu schöner Sport, als dass er nicht von möglichst vielen gespielt werden sollte. Diese Einsicht möchte der TCLE möglichst vielen Leuten vermitteln,

23 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Erwachsenen und Jugendlichen gleichermaßen. Wo sonst kann man sich so schön an der frischen Luft bewegen, gemütlich ein paar Bälle schlagen oder sich eher sportlich messen, ohne große Gefahr, sich dabei zu verletzen? Deshalb werden immer wieder Anstrengungen unternommen, diese wirklich schöne Sportart Interessierten näher zu bringen. So auch dieses Jahr, als die Trainer des TCLE der Ludwig-Uhland-Schule einen Besuch abstatteten, und den Kindern im Sportunterricht die ersten Kontakte mit Filzball und Racket vermittelten... Der Schulleitung und den beteiligten Kollegen sei recht herzlicher Dank gesagt, dass sie es dem TCLE ermöglichten, sich im Rahmen dieser Tennisoffensive zu präsentieren. Nun möchte der TCLE möglichst vielen Kindern undderen Eltern die Gelegenheit geben, den Club und die Sportart etwas näher kennen zu lernen. Während die Kinder ihre ersten Gehversuche in Sachen Tennis machen, können sich ihre Eltern in aller Ruhe über alle Modalitäten informieren. Den Kindern winkt als Belohnung eine von Micheles unnachahmlichen Pizzen und ein Getränk. Vielleicht gibt es dann auch einige Eltern, die sich spontan entschließen, im TCLE eine sportliche und gesellschaftliche Heimat zu finden. Denn noch nie war es so leicht, TCLEler zu werden, besteht doch keine Aufnahmegebühr mehr und sind die Jahresbeiträge sehr moderat. Also, alle interessierten Eltern und Kinder sind in den Randweg 6-8 eingeladen, und zwar am Samstag, 27.4., um 19 Uhr. Die Trainer freuen sich auf Ihr Kommen. Saisoneröffnung Ab sofort können die Mitglieder wieder ihrem liebsten Hobby nachgehen und nach Herzenslust auf den bestens präparierten Plätzen den Tennisfrühling begrüßen. Die Steckkarten hierfür liegen im Clubhaus aus. Falls jemand den grünen Teppichboden dem roten Sandbelag vorzieht und auch im Sommer Hallentennis spielen will, so gibt darüber Frau Hagel allen Interessierten gerne Auskunft (Tel ). Und nun wünscht der TCLE-Vorstand allen seinen Mitgliedern eine schöne, harmonische und erfolgreiche Tennissaison (ug) Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Das Vereinsleben Skiclub Leinfelden-Echterdingen Kontaktadresse: SCLE Geschäftsstelle, im Hause Sport-Schöllkopf, Echterdingen, Bernhäuser Str. 10, Tel Vorstand: Mark Müller, Tel Jahreshauptversammlung 26.4.: Beginn 20 Uhr, Skihütte, Bohnackerstraße, Echterdingen. Rückblick und Ausblick stehen im Mittelpunkt. Alle Mitglieder sind eingeladen, über die vergangene Saison zu diskutieren, Neues anzudenken, Bilder auszutauschen oder sich einfach mal wieder zu treffen. Der gesellige Teil zum Abschluss des Abends darf natürlich nicht fehlen. Skitourenwoche Amberger Hütte Tag: Anreise über Ötztal - Längenfeld - Gries (1572 m) und Aufstieg zur Hütte (2135 m), mit bis zu 20 kg schweren Rucksäcken, bei Schneefall jedoch ohne Probleme. 2. Tag: Aufstieg bei Nebel zum Windacher Daunkogel (3351 m). Abbruch wegen schlechter Sicht am Wilde Leck Ferner (2900 m). Abfahrt erst Pulver, dann schwerer, spuriger Neuschnee. 3. Tag: Aufstieg bei klarer Sicht und mühsamer Spurarbeit im bis zu 60 cm tiefen Neuschnee bis zum Gipfel Hinterer Daunkopf (3225 m). Dann Jubelabfahrt ca. 500 Höhenmeter feinster Pulverschnee, dann wieder spuriger Neuschnee. 4. Tag: Aufstieg bei unangenehmem Harsch in der Steilstufe zur Kuhscheibe (3189 m). Abfahrt bei schönster Sonnensicht und wechselnden Schneebedingungen. Nicht leicht zum Schluss in der Steilstufe. 5. Tag: Aufstieg bei Sonne zum Schrankarkogel (3327 m). Abfahrt mit allen Schneearten wie Pulverschnee, Bruchharsch und weiter unten - oh Freude - Firn vom Feinsten. 6. Tag: nach durchgeschneiter Nacht, Abreise und Abfahrt ca. 600 Höhenmeter ins Tal mit bestem Pulverschnee. Fazit: tolle Gipfelerlebnisse, super Abfahrten, gute Unterkunft und Verpflegung, unterhaltsame Hüttenabende in harmonischer Runde. Großen Dank an Tourenführer Hans-Jörg Müller für die gute Organisation und sichere unfallfreie Führung. Gesellschaft FTB DIE FILDERER Geschäftsstelle GFTB Die Filderer e.v., Hauptstraße 1, L.-Echterdingen, Tel. (0711) , Fax: (0711) , geschaeftsstelle@filderer.net, Internet: Fasching auf dem Frühlingsfest war das Motto am Der Landesverband Württ. Karnevalsvereine, kurz LWK, begrüßte allerhand Vereine im Zelt der Fam. Weitmann zum Umtrunk. Auch wir Filderer nahmen mit 38 Aktiven teil. Mit viel Elan und Spaß war garantiert, ganz nach dem Motto der Filderer "garantiert gut gelaunt". Unser Dank gilt Walter Weitmann. In der zurückliegenden Woche konnten wir zum Geburtstag gratulieren: Robert Bundschuh zum 65.ten, Heinz Geib, Peter Kleeberg, Tanja Bunscheit. Komiteesitzungen: jeweils um 20 Uhr im Vereinsheim am 16.5., 23.5., 6.6., Termine: 30.4., ab 18 Uhr Maibaumsetzen, Neuer Markt Leinfelden. 1.5., Uhr, Jazzfrühschoppen im Vereinsheim Monsterkonzert mit Filderer Spielmannszug und VIP-Guggen im Biergarten Fuchsbau Echterdingen von Uhr zugunsten "Initiative Nadine" Teilnahme am Städtetag der Stadt L.-E. auf der Landesgartenschau Ostfildern. 1.6., 9-21 Uhr, 4. Filderer Fußballturnier, Sportzentrum Leinfelden. Trainingszeiten: Spielmannszug: freitags ab 18 Uhr; Minigarde: montags Uhr; Kindergarde: dienstags und donnerstags von Uhr; Grüne Garde: dienstags und donnerstags Uhr; Blaue Garde: montags und mittwochs Uhr. Öffnungszeiten des Vereinsheims: Montag - Sonntag Uhr, Uhr; Samstag Uhr; Küchenzeiten: von Uhr, Uhr, kleine Karte bis 23 Uhr. Das Vereinsheim im Internet: info@vereinsheim-diefilderer.de, Tel. (0711) , Fax: (0711)

24 Das Vereinsleben 45 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Leinfelden-Musberg Tageswanderung am Sonntag, 5.5., auf der mittleren Alb von der Schertelshöhle zum Boßler Auf der A8 fahren wir bis Mühlhausen, von dort über Wiesensteig und Westerheim zur Schertelshöhle. Nach kurzem Aufenthalt wandern wir abwärts ins Hasental und erreichen nach leichtem Anstieg von ca. 35 Min. nach ca. 1,5 Std. den Parkplatz beim Reußenstein, wo der Bus auf uns wartet. Hier machen wir unsere Mittagspause. Anschließend gehen wir auf ebenen Wegen, bei Bedarf über die Ruine Reußenstein, zum Parkplatz Eckhöfe. Gehzeit ca. 30 bzw. 50 Min. Hier treffen wir erneut auf den Bus. Nach kurzer Rast geht es weiter auf fast ebenen Wegen, zum Teil am Albtrauf entlang, zum Boßler und von dort abwärts zum "Deutschen Haus". Hier wartet der Bus auf uns. Zur Schlusseinkehr fahren wir zum Landgasthof "Rössle" nach Häringen. Gehzeit: ca. 4-4,5 Std. Gutes Schuhwerk ist dringend erforderlich. Vesper und Getränke nicht vergessen. Wanderkarten: L 7522 Bad Urach und 7322 Göppingen. Wanderführer: Elsbeth und Alois Rebele. Busabfahrt: 8.10 Max-Lang-Str. (Fa. Rieker), 8.15 Uhr Oberaichen, 8.17 Uhr Waldheim Oberaichen, 8.20 Uhr Klingenstr. Musberg, 8.25 Kirchplatz Musberg, 8.30 Uhr Schönbuchstr. Leinfelden, 8.35 Uhr Rathaus Leinfelden. Anmeldung bei Fam. Mailänder - Tel am Montag, 29.4., und Dienstag, 30.4., jeweils ab 17 Uhr. Alle Wanderfreunde- auch Nichtmitglieder - sind hierzu herzlich eingeladen. Der Fahrpreis beträgt pro Person 7,50 Euro für Mitglieder, 10 Euro für Nichtmitglieder - Kinder sind frei. Film-Gilde Filder Am kommenden Montag, 29.4., wird Lothar Bogsch bei uns zu Gast sein. "Nie war Videoschnitt einfacher und günstiger - das behaupte ich nicht nur, ich möchte es Ihnen beweisen". ist der Titel seines Vortrags, der durch mitgebrachte eigene Geräte untermauert wird. Zu dieser Veranstaltung sind nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch Interessenten eingeladen, die unserer FGF nicht angehören. Wir beginnen pünktlich um 20 Uhr im Club-Raum im neuen Rathaus Musberg, gegenüber "Musberger Ratsstuben" der Familie Schmohl. Eingang auf der Rückseite des Gebäudes ab dortigem Parkplatz über den Betonknochenweg eines schmalen Grünstreifens im Untergeschoß des Rathauses. Der Eintritt ist frei. Tanzsportclub Blau-Gelb Leinfelden-Echterdingen Informationen: W. Fehrle, Tel. (0711) , Internet: juergen.schoellhammer@t-online.de Tanz in den Mai Am Dienstag findet unser traditioneller Tanz in den Mai statt. Sie dürfen sich auf 5 Stunden flotte Tanzmusik und interessante Darbietungen aus dem Tanzsport freuen. Unser Küchenteam steht in den Startlöchern. Es gibt nicht mehr viele Karten, höchste Zeit also für die telefonische oder elektronische Reservierung (siehe oben!). Mit 7 Euro sind Sie wieder dabei - Festhalle Stetten, Beginn 20 Uhr, Einlass ab Uhr. Aquarien-Freunde Filder (VDA) Kontaktadresse: Geschäftsstelle und 1. Vorstand Dieter Poschmann, Kleiststraße 3, L.E.-Musberg, Telefon Maibaum: Morgen, Samstag 27.4., treffen sich ab 16 Uhr die Helfer zur Maibaumaufstellung in Musberg. 1. Mai: An der wie jedes Jahr am 1. Mai stattfindenden Hexen-Hock auf dem Hauberg in Musberg sind wir wieder mit unserem Glücksteich dabei und hoffen, wie alle, auf ein super Wetter wie im vergangenen Jahr. 5. Mai: Nach einer diesmal sehr kurzen Schleckerrast treffen wir uns bereits am 5.5. um 15 Uhr im "Café Broens", um uns verwöhnen zu lassen. 9. Mai: Der Mai hat es in sich. Neben den Mai-spezifischen Aktivitäten haben wir uns für den "Vater- oder Muttertag" eine gemeinsame Wanderung vorgenommen, die von Manfred Droeger vorbereitet wird, inklusive einer Einkehr zum Mittagessen. Kegeln: Nun gut, das haben sich die Herren selber zuzuschreiben. Die Damen setzten seit der Regeländerung ihre Siegesserie im "Tannenbaum" fort und bestätigten somit ihre neu gewonnene spielerische Überlegenheit. Selbst noch so wuchtige Würfe halfen den Herren nicht gegen geschickte Frauenhände, die eine Kugel ums andere ins Ziel brachten. Für das nächste Mal, so gaben die Herren an, wolle man mit der übertriebenen Zurückhaltung brechen und den Damen "zeigen, wo der Bartel den Moscht holt!" info@aquafilder.de Internet: Bonsai-Arbeitskreis Ortsgruppe Leinfelden-Echterdingen Arbeitsabend im Mai Unser nächster Arbeitsabend findet am 2.5. statt. Wie immer treffen wir uns um Uhr im Häfnersaal in Aichtal-Neuenhaus. Hauptthema des Abends wird die Arbeit an eigenen Bonsai sein. Insbesondere sollten die Bäume, die wir bei unserer Ausstellung anlässlich der Landesgartenschau in Ostfildern Mitte September dieses Jahres zeigen wollen, überarbeitet werden. Näheres zur Ausstellung wird beim Arbeitsabend bekannt gegeben. Am Wochenende 4./5.5. findet die Mitgliederversammlung des Bonsai-Clubs Deutschland e.v. in Essen statt. Beim Arbeitsabend besteht für alle BCD-Mitglieder, die aufgrund der weiten Entfernung nicht selbst teilnehmen wollen/können, die Möglichkeit, ihr Stimmrecht zu übertragen. Die notwendigen Formulare liegen dann vor. Am Wochenende 27./28.4. präsentiert unser befreundeter Arbeitskreis Schorndorf seine Bonsai in einer Ausstellung in der "Barbara Künkelin Halle" in Schorndorf. Geöffnet ist Samstag von Uhr und Sonntag von Uhr. Wir würden uns freuen, wenn viele Mitglieder unseres Arbeitskreises einmal vorbeischauen würden. Alle Fragen zum Thema Bonsai beantwortet unser AK-Leiter Helmuth Brenner gerne. Kontaktadresse: Helmuth Brenner, Bonsaistudio Aichtal, Schubertstr. 8, Aichtal-Neuenhaus, Tel. (07127) (M.K.) Briefmarkenfreunde Filder 1. Vorsitzender: Klaus Post, Tel. (0711) Die interessierten Briefmarkensammler der Filderregion treffen sich am Freitag, 3.5., um 18 Uhr zu ihrem monatlichen Tausch- und Informationsabend in F-Plattenhardt, Stuttgarter Straße 31, in der Gaststätte "Traube" - Nebenzimmer.

25 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch Gäste und Jugendliche, die Interesse am Tauschen und Sammeln von Briefmarken und Telefonkarten haben, sind jederzeit willkommen. Also, reservieren Sie sich diesen Abend, wir freuen uns auf Sie. Deutschland-Neuerscheinungen vom 4.4.: 50 Jahre Baden-Württemberg und 50 J. Bundesanstalt für Arbeit, 250. Geburtstag von Johann Heinreich Voß und eine Marke der Post alle zu 56 C. Klöppelgruppe Filder Kontakt: Karin Schiller, Talstr. 17, Filderstadt, Tel. (0711) Klöppeltag am Samstag, 4.5., von Uhr Wir möchten unseren Verein vorstellen und zeigen, wie interessant Klöppeln ist. Wir werden eine kleine Sammlung unserer selbst gefertigten Spitzen zeigen und natürlich auch vor Ort klöppeln. Dazu laden wir alle Interessierten und Hobby- Klöpplerinnen ein vorbeizuschauen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Wir haben wieder befreundete Gruppen eingeladen und wollen zusammen einen netten Tag mit Klöppeln, Schauen und Schwatzen verbringen. Veranstaltungsort ist das Musikzimmer der Gotthard-Müller-Schule in Filderstadt-Bernhausen (erreichbar durch den Haupteingang der Schule). Für Getränke und Kleinigkeiten zum Vespern wird gesorgt. Nach diesem sicherlich ereignisreichen Tag treffen sich die Mitglieder, um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Für alle die vorbeischauen wollen: Die nächsten Termine sind am 2.5. und Wir treffen uns 14-täglich donnerstags ab Uhr im Schulraum 18 der Gotthard-Müller-Schule in Filderstadt-Bernhausen (erreichbar durch den Nebeneingang rechts an der Schule). P.S.G. knappdanebaischauvorbei 1995 Steinenbronn Ortsgruppe L/E Vereinsmeisterschaft am 1. Mai Unsere jährliche Frühjahrsmeisterschaft ist für alle Mitglieder, die leider nicht so oft zum Boule auf die Haine kommen können, die Gelegenheit, sich mal wieder mit Steinenbronner Petanque-Luft vertraut zu machen, und den Baufortschritt unseres mittlerweile mit schönem Lärchenholz verkleideten Sanitärgebäudes zu betrachten. Beginn der Frühjahrsmeisterschaft am 1.5. ab 10 Uhr in Steinenbronn auf der Haine. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Das Vereinsleben Der 2. Spieltag der Regional- und Bezirksliga Neckar-Alb wird am in Reutlingen beim Naturtheater ausgetragen. Es gilt, die in Tübingen gezeigten Leistungen in den beiden Begegnungen gegen Neuffen und Esslingen zu steigern, um sich im oberen Tabellendrittel zu etablieren. Unserer Bezirksligamannschaft steht ein wahrer Großkampftag bevor. 5 Begegnungen müssen absolviert werden. Da heißt es für alle Kräfte tanken, auf dass die Kondition gut genug ist um die Konzentration zu bewahren. Die Regionalligamannschaft ist nach dem ersten Spieltag an Platz 2 hinter dem Team aus Horb und vor Esslingen I. In der Bezirksliga II findet sich Mannschaft Steinenbronn 2 momentan auf Platz 8 wieder, was aber nach dem verregneten Saisonauftakt gar nichts heißen muss - kommt besseres Wetter fliegen auch die Kugeln besser. Unsere Trainingszeiten sind jeden Dienstag und Donnerstag ab 18 Uhr in Steinenbronn auf der Haine. Steinenbronner Boulekalender: Samstag, 27.4., 12 Uhr, Reutlingen,2. Spieltag, Bezirksliga. Samstag, Uhr, Reutlingen, 2. Spieltag, Regionalliga. Mittwoch, 1.5., 10 Uhr Steinenbronn, Frühjahrsmeisterschaft. Echterdingen Vereinsring Echterdingen Maibaumaufstellung in Echterdingen am Dienstag, um 18 Uhr Am Dienstagabend stellen wir zum 15. Mal den Maibaum vor dem Echterdinger Rathaus auf. Dazu laden wir die Bevölkerung recht herzlich ein. Begehen sie mit uns, den Echterdinger Vereinen, dieses kleine Fest zu Ehren des Wonnemonats Mai. Der Ablauf des Abends ist seit Jahren festgelegt. Um 18 Uhr startet der kleine Festzug an der Katholischen Kirche in der Bonländer Straße. Er führt über die Hauptstraße und Bernhäuser Straße bis vors Rathaus. Der von Pferden gezogene Maibaum wird begleitet vom Spielmannszug der Freiw. Feuerwehr, der Landjugend und dem Verein Echterdinger Tracht. Vor dem Rathaus beginnt dann das Herrichten und das Aufstellen des Maibaumes mit der technischen Hilfe unserer Freiw. Feuerwehr und des Kranfahrzeuges der Flughafen-Feuerwehr. Für das Schmücken des Baumes sind, wie immer, die flinken Hände der Landfrauen zuständig, während für den Blumenschmuck am Fuße des Baumes die Helfer des Obst- und Gartenbauvereins sorgen. Wenn der Baum dann gut verankert steht, zeigen Landjugend und Echterdinger Tracht traditionelle Tänze. Das alles soll aber nicht nur eine Augenweide sein sondern auch unser Gaumen soll etwas davon haben. Daher bewirtschaftet der Förderverein des Turnvereins Echterdingen mit der Handballabteilung ab 17 Uhr vor der Pfarrwette eine Hocketse. Im Angebot sind Getränke aller Art und Rote vom Grill. Die Maibaumaufstellung ist ein jährlich wiederkehrendes Erlebnis für Jung und Alt. Deshalb, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nehmen sie das Angebot der Echterdinger Vereinean und feiern sie mit uns die Errichtung des Maibaums. Turnverein Echterdingen 1892 Geschäftsstelle: Stadionstraße 11, Öffnungszeiten: Montag Uhr, Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Telefon: 0711/793518, Telefax-Nr. 0711/ TVE1892@t-online.de Internet: home.t-online.de/home/tve1892 Abt. Fußball TV Echterdingen - SV Gablenberg 3:0 (3:0) Eine starke Halbzeit reichte dem TVE für einen sicheren 3:0 Heimsieg gegen den SV Gablenberg. In einer sehr hart geführten Partie ging der TVE nach einem Doppelschlag von Robin Betz und Serdar Kücükcolak innerhalb von zwei Minuten ( Min.) mit 2:0 in Führung. Als in der 27. Minute Mate Kothenz eine weite Freistossvorlage von Mario Zlahtic mit einem herrlichen Flugkopfball zum 3:0 nutzte, war die Partie entschieden. Nach der Pause kamen die Gelb/Schwarzen nicht mehr in Gefahr, taten allerdings auch nur noch das Notwendigste zum Sichern dieses wichtigen Heimsieges. Der TVE bleibt auch noch nach dem 24. Spieltag Tabellenführer. Schweres Auswärtsspiel beim SV Vaihingen. Am Sonntag, spielt der TVE beim SV Vaihingen (Spielbeginn 15 Uhr) und am Dienstag, kommt der SV Möhringen ins Filderstadion, Beginn Uhr. Penaltycup 2002 Am Freitag, steigt wieder das beliebte Elfmeterturnier im Filderstadion. Alle Mannschaften bitte rasch anmelden,

26 Das Vereinsleben 47 das Teilnehmerfeld ist auf 40 Teams begrenzt. Damenteams sind wie immer erwünscht. TVE-Turnier-Hotline: (0711) Anmeldegebühr beträgt 25,00 Euro. Jugendfußball Vorschau: Sa., 27.4.: F3-Jgd.: TSV Plattenhardt 2 - TVE, 11 Uhr F2-Jgd.: SV Sillenbuch 2 - TVE, 11 Uhr F1-Jgd.: TUS Stuttgart - TVE, 11 Uhr E1-Jgd.: TVE - VFL Wangen 1, 13 Uhr E2-Jgd.: TVE - TSV Bernhausen 3, 13 Uhr D2-Jgd.: TVE - TUS Stuttgart, 14 Uhr D1-Jgd.: TVE - TSV Plattenhardt, 14 Uhr C-Jgd.: TSV Georgii Allianz - TVE, Uhr A-Jgd.: TVE - MTV Stuttgart, Uhr. So., 28.4.: B-Jgd.: SV Vaihingen - TVE, Uhr Rückblick: A-Jgd.: SC Stammheim - TVE 0:0. Letztendlich ein etwas glückliches, aber nicht unverdientes Unentschieden. B-Jugend 3 Punkte aus den vergangenen 3 Begegnungen hört sich zwar etwas wenig an, doch hatte man durchweg Spitzenmannschaften zum Gegner und bot denen teilweise gute Gegenwehr, so dass man mit den gezeigten Leistungen zufrieden sein konnte. SV Heslach - TV Echterdingen 1:2 Im Nachholspiel konnten wir dem SV Heslach die zweite Niederlage im Jahr 2002 beibringen und somit am Gegner in der Tabelle vorbeiziehen. SV Bonlanden - TV Echterdingen 4:0 Die Niederlage beim neuen Meister fiel um 1-2 Tore zu hoch aus. Auch wir hatten Chancen, das eine oder andere Tor zu erzielen. Gratulation an die "Legionärstruppe" aus Bonlanden zur Meisterschaft. TV Echterdingen - SV Gablenberg 0:1 Gegen den Vizemeister in spe bot man eine ausgeglichene Partie, doch wie es eben so ist, gewinnen diese Spiele meist die Spitzenmannschaften. So konnte der SVG erst 10 Minuten vor Spielende durch ein nicht geahndetes Abseitstor die Punkte unter Dach und Fach bringen. Zuvor hatten beide Mannschaften gute Chancen, ein Tor zu erzielen. In den noch ausstehenden beiden Spielen gegen Vaihingen und Stetten werden wir versuchen, den 4. Tabellenplatz zu erreichen. An dieser Stelle wollen wir uns beim TSV Leinfelden für die freundliche Aufnahme beim Osterturnier bedanken. Ergebnisse vom Wochenende E1: TSV Münster 2 - TVE 1 3:2 E2: SV Fasanenhof 1 - TVE 2 3:1 C: TVE - KV Plieningen 0:1 B: TVE - SV Gablenberg 0:1 A SC Stammheim - TVE 0:0 Abt. Basketball Landesliga Damen TV Echterdingen - TSG Heilbronn 59:57 (34:35) MTV Stuttgart - TV Echterdingen 40:76 (18:37) Welcher Tabellenplatz? Ein hervorragender Saisonabschluss gelang den Basketballerinnen des TV Echterdingen bei ihren letzten beiden Spielen. Gerade weil sie in der vergangenen Woche noch gegen die TSG Heilbronn verloren hatten, gingen sie mit klarem Siegeswillen ins Rückspiel. Nach den ersten beiden Vierteln lagen die TVElerinnen durch eine gute Abschlussquote und eine engagierte Defense nur mit jeweils einem Punkt hinten. Im weiteren Verlauf ließ sich keine der beiden Mannschaften abschütteln. In der neunten Minute des letzten Viertels stand es 57:57. Doch während Andrea Kettnaker nach Foul ihre Freiwürfe in den Schlusssekunden zum 59:57 sicher verwandelte, versagten der ebenso gefoulten Heilbronner Werferin an der Linie die Nerven. Recht eindeutig gestaltete sich dagegen die Partie der TVE-Damen gegen die Tabellenletzten vom MTV Stuttgart. Zahlreiche Ballverluste des MTV motivierten die Echterdingerinnen zu zahlreichen Schnellangriffen, die gute Treffer- und Reboundquote trug ein Übriges bei. Und welchen Tabellenplatz die Basketball-Damen nun belegen? Die unmittelbare Konkurrenz aus Möhringen und Heilbronn hatte in der vergangenen Woche ebenfalls noch Spiele zu bestreiten, weshalb der endgültige Tabellenstand zu Beginn der Woche noch nicht klar war. Schlechtestenfalls Platz 6, bestenfalls Platz 4 und am wahrscheinlichsten Platz 5. Es spielten: Kerstin Egle (6/6), Mareen Engel (12/13), Andrea Kettnaker (19/ 18), Astrid Kreutzkamp (10/14), Silvia Töppel (4/9), Jana Brenner (2/16), Dorothee Steim (6). U20-Jugend weiblich TV Echterdingen : TV Hegensberg 61:54 (19:41) Abgerechnet wird zum Schluss!!! Im letzten Heimspiel der Saison konnte der Start nicht schlechter sein. Zur Halbzeit mit 19:41 im Rückstand war das Spiel scheinbar schon gelaufen. Im dritten Viertel zeigten die TVE-Mädels eine Leistung, die in der Stadionhalle noch nicht zu sehen war. Mit sage und schreibe 28:2 in zehn Minuten wurde der Rückstand in einen Vorsprung gewandelt. Der Gast konnte dem Angriffswirbel und der sensationellen Defensearbeit nichts mehr entgegensetzen. Somit konnten wir uns im vorletzten Saisonspiel mit einem absoluten Highlight von unseren Zuschauern verabschieden. Es spielten: Claudia (3 Pkt.), Lena (10), Andrea (24), Amelie (7), Katrin V. (13), Eva, Lisa (4), Anne. SG Freiberg : TV Echterdingen 59:36 (35:18) Im letzten Saisonspiel war die Luft einfach raus. Das Spiel vom Vortag hatte zuviel Kraft gekostet, um nochmals richtig dagegenzuhalten. Das Verletzungspech ließ uns zudem mit nur sechs Spielerinnen antreten. Es spielten: Claudia (2 Pkt.), Lena (5), Anne (6), Amelie (4), Katrin V. (9), Eva (10). Die Jugendmannschaft bedankt sich bei allen, die uns in der abgelaufenen Saison unterstützt haben. Abt. Handball Baden-Württemberg Oberliga Damen I TG Pforzheim - TVE 26:16 Gegen die um den Abstieg kämpfenden Pforzheimerinnen sahen die Zuschauer ein Spiel mit vertauschten Rollen. Pforzheim mit einer Einstellung, die zeigte, das sie gewinnen wollten - wir, lieber einen Schritt zurücktretend als nach vorne gehend. So war gegen die großen Rückraumspielerinnen des Gastgebers und die schnellen Tempogegenstöße, meist bedingt durch unsere Abspielfehler im Angriff, kein Blumentopf zu gewinnen. Bereits in der ersten Halbzeit lagen wir mit 5 Toren in Rückstand und nur einmal gelang es uns, näher als 2 Tore an den Gastgeber heranzukommen. Einzig unsere Torhüterinnen Christina Locher, Andrea Jäschke und Miriam Kossmann wussten durch tolle Paraden zu gefallen. Es bleibt zu hoffen, dass im ersten Relegationsspiel um den Aufstieg in die Regionalliga Süd beim Bayernvertreter TSV Vaterstetten (So., 28.4., Uhr) die Mannschaft zu ihrer Leistungsstärke zurückfindet. Zum ersten Heimspiel in der Relegation am 1.5. würden wir uns freuen, wenn sie, liebe Leser, nach einem eventuellen Spielwiesenbesuch uns um Uhr in der PMH-Halle gegen den Sachsenvertreter BC Naunhof unterstützen würden. Mitgliederversammlung heute, am um Uhr im Restaurant Zeus in Echterdingen Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung, 2. Berichte und Aussprache, 3. Entlastungen, 4. Anträge, 5. Verschiedenes. Hierzu sind alle Mitglieder der Handballabteilung des TVE herzlich eingeladen.

27 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Relegationsrunde Die Frauenmannschaft der Handballabteilung des TV Echterdingen hat es geschafft: Sie nimmt aufgrund ihrer guten Platzierung in der Baden-Württemberg- Oberliga an der Relegationsrunde zum Aufstieg in die Regionalliga teil. Näheres s. Beginn der Rubrik Sport, Spaß, Musik. Abt. Leichtathletik/Lauftreff Unsere diesjährige Frühjahrswanderung führt uns in den Kreis Ludwigsburg. Wir wandern vom Bahnhof zum Favoritepark, Schloss Monrepos, Hohen Asperg, weiter über Rotenacker Wald nach Tamm. Treffpunkt am S-Bahnhof Echterdingen um 9 Uhr, Abfahrt 9.10 Uhr. Tageskarte für 5 Personen zu 12,00 Euro. Abt. Radsport "Sportliches Fahren" ab sofort jeden Samstag um 14 Uhr. Treffpunkt: Zeppelinschule in Echterdingen. "Flottes Feierabendradeln" ca. 40 km mit ca. 20 km/h im Schnitt ab 3.5. jeden 1. Freitag im Monat um 19 Uhr, Treffpunkt: Zeppelinstein in Echterdingen. "Gemütliches Feierabendradeln" ca km mit ca. 15 km/h im Schnitt ab am Freitag (ausgenommen jeden 1. Freitag im Monat) um 19 Uhr (auch für Kinder ab 10 bis 12 Jahren geeignet), Treffpunkt: Zeppelinstein in Echterdingen. Abt. Schützen Veteranenschießen 2002 Beim Veteranenschießen starteten fürden TVE-Echterdingen R. Reiber, W. Stierle und F. Kreis. Die Schützenabteilung gratuliert: R. Reiber für den 1. Platz in der Disziplin Luftpistole Klasse 2 mit 193 Ringen und in KK-Sportpistole Klasse 2 mit 173 Ringen von jeweils 200 möglichen Ringen. W. Stierle für den 1. Platz im Luftgewehr Klasse 2 mit 179 Ringen und im KK-50 m sitzend Klasse 2 mit 171 Ringen. F. Kreis für den 2. Platz im Luftgewehr Klasse 1 mit 188 Ringen und im Zimmerstutzen Klasse 1 mit 177 Ringen. Abt. Ski Sportlich ins Wochenende mit unserer Freitagabend-Skigymnastik von Uhr in der PMH-Sporthalle (beim Hallenbad) in Echterdingen. Von Uhr besteht dann die Möglichkeit zum Freizeitfußball. Schaut doch einfach mal vorbei! Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Das Vereinsleben Abt. Tischtennis Aktive: Herren: 1. Wolfgang Scharr, 2. Michael Scharr, 3. Erwin Fehrle. Senioren über 60: 1. Helmut Hemmann, 2. Ernst Brudy, 3. Heiko Knauer. Mit einem anschließenden Kameradschaftsabend bei Musik (Kurt Wölfle) und guter Laune wurde die diesjährige Vereinsmeisterschaft gebührend gefeiert. Ein herzliches Dankeschön unserem "Chef" vom Restaurant Zeus für das hervorragende Drei-Gänge-Menü! TSV Köngen - TVE II 8:8 Nach einem Traumstart in den Doppeln 0:3 und einer 7:8 Führung vor dem Schlussdoppel musste man mit einem Unentschieden zufrieden sein, denn in den Einzeln war der Gegner klar überlegen. Die Punkte für den TVE holten in den Doppeln: Stricker/Wörner 1, Hemmann/ Radke 1, Launer/Strohecker 1 und in den Einzeln: Stricker 2, Wörner 1, Strohecker 1, Launer 1. Schüler I im Finale des Bezirkspokals Als Außenseiter musste unsere 1. Schülermannschaft im Halbfinale beim Meister der Bezirksklasse TV Reichenbach antreten. Nachdem Reichenbach in der Punkterunde noch beide Begegnungen fürsich entscheiden konnte, gelang unserer Mannschaft mit 4:1 eindrucksvoll die Revanche. Die Vorentscheidung fiel dabei im Doppel. Beim Stand von 2:1 gewannen Daniel Gelfert und Manuel Stierle nach einer starken Leistung mit 3:1 Sätzen. Im anschließenden Einzel der Spitzenspieler behielt Daniel knapp in 5 Sätzen die Oberhand und ist damit in der Rückrunde weiterhin ungeschlagen. Echterdingen spielte mit: Daniel Gelfert, Manuel Stierle und Alex Finkbeiner. Das Finale findet am um 15 Uhr in Sielmingen statt. Um zahlreiche Unterstützung wird gebeten. SC Echterdingen Kontakt: Erich Schmeil, Stangenstr. 71, Leinfelden-Echterdingen, Tel. (0711) , Fax Fußball: TSV Notzingen - SC Echterdingen 5:2 Böse unter die Räder kam unsere Mannschaft beim abstiegsbedrohten TSV Notzingen, dies obwohl unsere Elf den Gegner die erste viertel Stunde nach Belieben beherrschte. Bereits nach 3 Minuten hielt Marcel Schäfer einen von Haussmann geschossenen Foulelfmeter. In der 10. Minute vollstreckte Dirk Wüllbier dann auch eine von Oli Klingler herrlich getretene Flanke direkt zur 0:1 Führung. Doch nun riss urplötzlich der Faden des SCE- Spiels und Notzingen kam durch Joao Raposo in der 15. Minute zum verdienten Ausgleich. Wer nun dachte, der SCE würde sofort wieder darauf antworten, sah sich getäuscht und so nutzte wieder der überragende Raposo eine Unachtsamkeit in der Echterdinger Hintermannschaft zum 2:1 für Notzingen. Nach einem Foul an Vincenco Scaglione zeigte der Schiedsrichter in der 36. Minute auf den Elfmeterpunkt. Denis Kremar nutzte die Gelegenheit eiskalt mit seinem 20. Saisontreffer zum 2:2 Ausgleich. Nach der Pause kam unsere Mannschaft noch einmal auf, doch nach Olaf Kirchers strammem 16-Meter-Schuss rettete der Pfosten für den bereits geschlagenen Korkmaz im Tor der Notzinger. Ein Doppelschlag in der 60. Minute wiederum durch Raposo und in der 63. Minute durch Lude versetzte uns den endgültigen Knockout. Ingo Geckeler setzte in der 70. Minute sogar das 5:2 obendrauf. Schlussendlich muss man sagen, dass der Notzinger Sieg auch in dieser Höhe verdient war. Es gibt eben Tage, da läuft einfach nichts zusammen. Nun gilt es für Trainer Gavranovic, die Mannschaft wieder aufzurichten, denn bereits am Samstag erwartet uns die nächste schwere Aufgabe beim FC Donzdorf. Aufstellung: Schäfer, Marell, Olujic, C. Scaglione, Smid, Wüllbier, V. Scaglione, (65. Min. Portale), Klingler, Weinmann, (84. Min. Vohl), Kircher, (72. Min. Bachhuber), Kremar, R. Hoffmann, O. Franz, M. Beljo, Lakovic Vorschau: Am Samstag, ist unsere Elf beim heimstarken und sich im Aufwind befindenden FC Donzdorf zu Gast. Spielbeginn im Lautertalstadion ist um 16 Uhr. Liederkranz Echterdingen Am Sonntag, singen wir auf der Landesgartenschau in Ostfildern. Treffpunkt für den Auftritt ist um 16 Uhr auf der Gartenschau an der SWR 4 Bühne. Stammchor-Probe: immer donnerstags im Bürgersaal der Zehntscheuer. Beginn: Frauen um Uhr, Männer um 20:15 Uhr. Jahresausflug 2002: Unser diesjähriger Ausflug in die Nordeifel findet vom bis 1.6. statt. Besuchen sie uns im Internet:

28 Das Vereinsleben 49 Young Voices LE Ein neues Highlight auf den Fildern eröffnet heute. Die Landesgartenschau in Ostfildern. Und es kommt noch besser: Die Young Voices LE singen am Sonntag auf der Landesgartenschau. Da gibt es dann gleich zwei Gründe, doch mal nach Scharnhausen zu fahren. Wir freuen uns, wenn auch sie hinkommen. Wir singen mehrmals in der Blumenhalle und auch auf der SWR-4 Bühne. Alle vom Chor treffen sich bitte um Uhr vor dem Haupteingang der Landesgartenschau. Dort wartet schon Angelika auf uns mit den restlichen Karten. Bitte alle das gelbe Hemd mit schwarzem T-Shirt drunter anziehen und schwarze Hosen. Es ist unbedingt erforderlich, dass jeder seinen Ordner mit allen Noten mitbringt, denn wir haben mehrere Auftritte. Das Wetter wird bestimmt spitze und wir freuen uns auf einen musikalischen Nachmittag auf der Landesgartenschau. Musikverein Echterdingen 1. Mai in der Burkhardtsmühle Am kommenden Mittwoch, 1.5., unterhalten wir sie beim Frühlingsfest in der Burkhardtsmühle von Uhr musikalisch mit zünftiger Blasmusik und flotten Swingmelodien. Wir würden uns freuen, sie in der Burkhardtsmühle als Besucher begrüßen zu dürfen. Jahreshauptversammlung Die 44. Jahreshauptversammlung des Musikvereins Echterdingen fand am in den Ratsstuben in Echterdingen statt. Folgende Tagesordnung stand auf dem Programm: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Totenehrung; 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden; 4. Vorlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung durch den Schriftführer; 5. Bericht des Schriftführers; 6. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer; 7. Bericht des Jugendleiters; 8. Entlastungen; 9. Neuwahlen; 10. Verschiedenes und Anträge. Es waren 19 Mitglieder anwesend. Der 1. Vorsitzende Gerd Nelke eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden recht herzlich. Als 2. Punkt der Tagesordnung folgte die Totenehrung. Mit einer Schweigeminute gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder, u.a. unseres Gründungsmitglieds Karl Graf. In seinem Jahresbericht unter Punkt 3 dankte der 1. Vorsitzende Gerd Nelke allen Aktiven für ihren engagierten Einsatz des vergangenen Jahres. Daneben würdigte er auch die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Leinfelden-Echterdingen, dem Vereinsring Echterdingen sowie dem Kreisverband Stuttgart-Filder. Des weiteren dankte er allen passiven Mitgliedern und Nichtmitgliedern, die den Verein 2001 auf verschiedenste Art und Weise unterstützt haben. In seiner Rückblende auf das vergangene Jahr richtete der Schriftführer Bernd Schmid sein Augenmerk insbesondere auf den Ausflug nach Namlos/Tirol, neu hinzugekommene Engagements bei der Burkhardtsmühle und der Firma Thyssen, und nicht zu vergessen die traditionellen Veranstaltungen wie das Spielwiesenfest, Krautfest und der weihnachtliche Künstlermarkt. Anschließend folgte der Kassenbericht des 1. Kassiers Wolfgang Keitel, Kassenprüfer Karl Walker bescheinigte in seinem Prüfbericht dem 1. Kassier eine tadellose Führung der Finanzen. Unter Punkt 7 der Tagesordnung informierte Jugendleiter Hannes Walker über die geleistete Arbeit des zurückliegenden Jahres. Eine Ausschau über die Aktivitäten der kommenden Monate verspricht nicht nur eine abwechslungsreiche Musik, sondern auch ein interessantes Freizeitprogramm. Die Entlastung der Vorstandschaft übernahm der Ehrenvorsitzende Kurt Schmid, Beanstandungen gab es keine. Unter Punkt 9 "Neuwahlen" wurden folgende Positionen besetzt:1. Vorsitzender: Gerd Nelke; Schriftführer: Bernd Schmid; 2 Kassenprüfer: Karl Walker, Karl-Heinz Keitel. Die Amtszeit beträgt jeweils 3 Jahre. (Fortsetzung im nächsten Amtsblatt) Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Echterdingen Woche des Schwäbischen Albvereins Den Höhepunkt der Werbewoche bildet am Sonntag, eine Wanderung für Gäste und Mitglieder durchs Reichenbachtal von der Mäulesmühle bis Waldenbuch-Liebenau. Ab der Seebruckenmühle auf geschotterten und unbefestigten Wegen! Zu allen Mühlen gibt es kurze Erläuterungen und wir werden alle ihre Fragen beantworten. Wir treffen uns um 9.30 Uhr an der Goldwiesenschule in Echterdingen (wir werden versuchen, auch die Presse zum Start einzuladen) und wandern über den Jakobsbrunnen zur Mäulesmühle. Ein kurzes Stück gehen wir auf dem Bundeswanderweg bis zur Seebruckenmühle. Von dort auf der linken Seite des Tales über die Schlechtsmühle, Schlösslesmühle, Walzenmühle zur Kochenmühle. Die beiden Kleinmichelesmühlen und die Burkhardtsmühle bilden den Abschluss der 11 Mühlen vom Siebenmühlental. In der neuen Wandergaststätte "Waldmeister" machen wir eine kleine Mittagspause. Danach geht s noch ein kurzes Stück zur Bushaltestelle Liebenau. Der Bus 86 oder 826 bringt uns nach Leinfelden; von dort Weiterfahrt nach Echterdingen. Das Fahrgeld wird von unserer Ortsgruppe übernommen und organisiert. Bitte nehmen sie festes Schuhwerk, etwas zum Trinken und ein kleines Rucksackvesper mit. Wanderzeit ca. 3,5 Stunden. Abkürzungen nach Stetten oder Echterdingen sind möglich. Rückkehr in Echterdingen ca. 15 Uhr. Mehrere Wanderführer nehmen teil. Angesprochen sind alle, die gerne mit unserer Ortsgruppe wandern möchten: Jung und Alt, Eltern mit Kindern willkommen. Ausschusssitzung Am Dienstag, ist Ausschusssitzung im "Stern"; Beginn Uhr. Der Termin ist bereits seit längerem bekannt, dennoch laden wir noch einmal alle herzlich ein. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Arbeitseinteilung fürs Spielwiesenfest. Spielwiesenfest am 9.5. In diesem Jahr veranstaltet unsere Ortsgruppe wieder das traditionelle Spielwiesenfest. Hierzu laden wir allebürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Offiziell beginnen werden wir um 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst im Grünen, der vom Echterdinger Posaunenchor umrahmt wird. Ab ca Uhr können wir dann mit Gegrilltem, Kartoffelsalat und Brot sowie "wilden Kartoffeln" dienen. Außer alkoholischen und alkoholfreien Getränken gibt s auch Kaffee und Kuchen (selbstverständlich selbstgemacht von unseren Mitgliederfrauen). Der Anblick dieser vielen wohlgelungenen Köstlichkeiten ist immer eine Augenweide und macht bestimmt Appetit auf etwas Süßes. Auf Musikbegleitung werden wir auch dieses Jahr verzichten, damit sich unsere Gäste ohne Lärm unterhalten können. Wir hoffen jetzt nur noch auf gutes Wetter. Senioren-Wanderung Wegen des Maifeiertags wird die monatliche Wanderung für die Senioren auf Mittwoch, den 8.5. verschoben. Es wird diesmal von Uhlbach ins Remstal gewandert. Näheres sehen sie bitte im nächsten Amtsblatt.

29 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Obst- und Gartenbauverein Echterdingen (Fortsetzung) Unser Fachwart Jochen Mayer berichtete über das Gartenjahr Der außergewöhnlich milde Winter 2001 ließ für das Kulturjahr eine Ungezieferplage erwarten und dies gerade in dem Jahr, in dem ein neues Pflanzenschutzmittelgesetz Gültigkeit erlangt. Jochen Mayer weist auf die besonderen Vorschriften bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Hausgarten hin.der Ansatz im Beerenobst war gut. In der folgenden Schlechtwetterperiode wurde im Lehrgarten die Zwetschgenblüte total verregnet, was zu einem Ernteausfall führte. Die Kirschenernte fiel durchschnittlich aus. Der trockene Sommer machte das Bewässern der Himbeeren und der Obstbäume notwendig. Die aufgebrachte Mulchschicht entschärfte das Problem etwas. Die Regen- und Kälteperiode im September beeinträchtigte die Höhe der erreichbaren Öchslegrade des Mauerweines. Jochen Mayer berichtet über den Sommerschnittkurs im Lehrgarten und an einigen jungen Hochstämmen bei Helmut Stöckel. Nach dem Abschluss der Herbst- und Winterarbeiten wurde in der Anlage der Familie Bayha ein Winterschnittkurs durchgeführt. Ein guter Ansatz an den Obstbäumen lässt gute Hoffnung für ein gutes Obstjahr aufkommen. Der Vorsitzende dankte dem Fachwart für die geleistete Arbeit. Bericht des Jugendleiters Heinz Alber: Im abgelaufenen Jahr wurde wieder einiges unternommen, jedoch ohne Jahresprogramm. Dadurch konnten sehr aktuelle Themen aufgegriffen werden. Ausstellung "Baumstark" im Haus der Wirtschaft, die Teilnehmer erfuhren viel über das Naturprodukt Holz. Radeltour zum Uhlbergturm mit Grillen und Sport; Besuch des Theaters unter den Kuppeln; Besuch des "Blühenden Barock" mit der weltgrößten Kürbisausstellung; Besichtigung des Flughafens mit Blick hinter die Kulissen. Wahlen: Nachdem Heinz Alber nicht mehr fürden Vorstand kandidierte, wurde Michael Moll zum 1. Stellvertretenden Vorsitzenden und Peter Speck zum Jugendleiter gewählt. Als weiteres Vorstandsmitglied wurden Karl Bühl und Rolf Braun zum Kassenprüfer gewählt. Vorstandsmitglied und Kassier Walter Stäbler wurde in seinem Amt bestätigt. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Das Vereinsleben Verabschiedungen: Nachdem die Vorstandsmitglieder Heinz Alber und Günther Schimpf aus eigenem Wunsch aus dem Vorstand ausschieden, dankte Ulrich Stäbler für die geleistete Arbeit und überreichte ein Weinpräsent und an die Ehefrauen Blumensträuße. Kreisverband: Der 1. Vorsitzende des Kreisverbandes Esslingen, Manfred Wagner überbringt die Glückwünsche des Verbandes und dankt allen aktiven Mitgliedern für die geleistete Arbeit. Michael Moll, in der Funktion als 2. Stellvertreter im KOV, berichtet über den Stand der Arbeiten bei der diesjährigen Landesgartenschau in Ostfildern. Er weist auf den Tag des Kreisverbands hin, bei dem sich Gleichgesinnte immer am 1. Donnerstag des Monats um 14 Uhr treffen können. Vom findet eine Kirschen- und Beerenausstellung statt. Das Jahresprogramm 2002 wurde für alle Mitglieder ausgelegt. Der Vorsitzende schloss die Versammlung mit dem Dank an alle Mitglieder, die dazu beigetragen haben, dass das abgelaufene Vereinsjahr so erfolgreich verlaufen ist. Der gemütliche Ausklang spiegelt den harmonischen Verlauf der Jahreshauptversammlung wieder. Waldheimverein Echterdingen Wanderung am 5.5. Mit S-Bahn und Bus fahren wir nach Rotenberg, besuchen die Grabkapelle, wandern weiter zum Kernenturm und über Siebenlinden nach Uhlbach. Vor der Rückfahrt kehren wir dort ein. Die reine Wanderzeit beträgt ca. 3 Stunden. Wir empfehlen, eventuell ein kleines Rucksackvesper mitzunehmen. Für die Fahrt mit dem VVS werden wir wieder Familientageskarten benutzen. Wir treffen uns um 9.35 Uhr an der S-Bahn-Haltestelle in Echterdingen. Rückkehr gegen Uhr. Wanderführer: Karl Throm. VdK - Ortsverband Echterdingen Frühlingsfest Am Montag, 6.5., Uhr, hat uns Walter Weitmann in das Festzelt der Fürstenberg Brauerei eingeladen. Wir fahren mit der S-Bahn um Uhr in Echterdingen ab. Bitte kommen sie rechtzeitig, um die Fahrkarten zu lösen. Förderverein der historischen Gaststätte Ochsen in Echterdingen Wie in jedem Jahr, so auch in diesem, veranstalten wir im Ochsen für unsere Mitglieder ein Spargelessen. Dieses ist für den 8.5. vorgesehen. Die genauen Uhrzeiten fürs Mithelfen beim Schälen und zum Essen geben wir noch bekannt. Aber wir freuen uns auf jeden Fall über freiwillige Helfer, die bereits im voraus Bescheid geben können, dass sie beim Schälen helfen würden. Ab Freitag gibt es auch in der Gaststätte zusätzlich zur gewohnten Speisekarte ein oder einige Spargelgerichte. Für Reservierungen und weitere Informationen stehen wir unter den nachfolgenden Telefonnummern zur Verfügung, oder sie sehen im Schaukasten am Ochsen nach, denn dort hängen die aktuellen Speisekarten aus. Unsere Öffnungszeiten: freitags von bis Uhr Unsere Telefonnummern: (0711) und Jahrgang 1926/27 Wir treffen uns am Dienstag, 7.5. um Uhr im Gasthaus "Hirsch". Jahrgang 1938/39 Sodele, jetzt isch so weit! Treffpunkt zu unserem Remstalausflug am morgigen Samstag, ist um Uhr bei der S-Bahn. Abfahrt mit S2 um Uhr nach Beutelsbach. In ca. 2 Std. laufen wir über Großheppach auf Weinberg- und Wiesenwegen nach Gundelsbach (Pause mit Kostprobe) und weiter nach Grunbach zum Landgasthof Hirsch. Wer will, kann mit Manfred an der Rems entlang direkt nach Grunbach laufen. Leinfelden TSV Leinfelden Geschäftsstelle: Beethovenstr. 21, Leinfelden-Echterdingen, Telefon und Anrufbeantworter: (0711) , Fax (0711) info@tsv-leinfelden.de, Internet: Unsere Geschäftsstelle ist besetzt:

30 Das Vereinsleben 51 Täglich von Uhr und Montag/Dienstag von Uhr. Einladung zur Mitglieder- und Delegiertenversammlung am Freitag, um Uhr im Vereinsheim Jakobsbrunnen, Beethovenstr. 21. Tagesordnung: 1. a) Anträge auf Ehrungen, b) Ehrungen; 2. Vorstandsbericht 2001 und Bericht der Kassenprüfer, Bericht der Abteilungen über Sportgeschehen 2001; 3. Aussprache/Entlastung; 4. Beitragserhöhung ab 2003; 5. Verschiedenes. Alle Delegierten erhalten eine persönliche Einladung. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Abt. Fußball Einladung zur Abteilungsversammlung am 3.5., Uhr Vereinsheim Jakobsbrunnen, Jugendraum. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Abteilungsleiter/Jugendleiter, 3. Bericht Kassier, 4. Entlastung, 5. Verschiedenes. Rückblick: TSV Leinfelden - Kosova Bernhausen 2:2 Gegen den Tabellenzweiten kam unsere erste Mannschaft zu einem verdienten Remis. Von Beginn an geriet man stark unter Druck, Kosova bestimmte das Spiel und so spielte sich das Geschehen größtenteils am Leinfelder Strafraum ab. In der zweiten Halbzeit kam man dann besser ins Spiel, doch Bernhausen erzielte zweimal die Führung, die jedoch Roberto Iannone sowie Vito Angemi jeweils ausgleichen konnten. TSV Leinfelden 2 - Zeljeznicar Stgt. 1:6 Herbe Niederlage für unsere Elf am vergangenen Wochenende. In einer ausgeglichenen ersten Halbzeit erzielte Francesco Mazza den Leinfelder Führungstreffer, zur Pause stand es dann nach dem Ausgleich 1:1. Nach dem Seitenwechsel lief im Spiel unserer Mannschaft dann gar nichts mehr zusammen, Zeljeznicar konnte nach Lust und Laune kombinieren und so kam es zu diesem schmerzlichen Resultat. Am kommenden Wochenende haben beide Mannschaften spielfrei! Jugendfußball F2-Jugend: TSV L. - TSV Sielmingen 2:0 Viele Chancen, geringe Ausbeute - dennoch gelang unseren Jungkickern ein respektabler Arbeitssieg, der für die Zukunft hoffen lässt. Es spielten: Angelo, Benni, Ari, Marco, Mark, Dogukan, Jannick, Öczan, Gian-Luca, Sandro und Vincent. F1-Jugend: TSV L. - SV Bonlanden 8:0 Mit spielerischer Überlegenheit und schön herausgespielten Treffern ließ man den Gästen aus Bonlanden keine einzige Torchance. Es spielten: Raphael, Arno, Daniel, Philipp, Denis, Felix, Rüchan, Jonas, Kutluhan und Lukas Z. E2-Jugend: TV 89 Zuffenhausen - TSV L. 7:0 Gegen eine stark spielende Zuffenhäuser Mannschaft gab es kein Durchkommen. E1-Jugend: TSV Sielmingen - TSV L. 1:7 Auch in diesem Spiel konnte man an die Siegesserie anknüpfen und bleibt weiterhin Tabellenführer vor dem VfB Stuttgart. D-Jugend Bezirksstaffel: TSV L. - FV Zuffenhausen 3:5 Eine enttäuschte Woche liegt hinter uns. Nach 2 Niederlagen 1:2 gegen ABV Stuttgart und 3:5 gegen FV Zuffenhausen, ließen die Jungs die Köpfe hängen. Doch wir müssen einfach weitermachen und den Blick nach vornerichten. Mit ein bisschen Glück werden wir auch wieder das eine oder andere Spiel gewinnen. Macht weiter Jungs! C-Jugend: TSV Musberg - TSV L. 1:9 Mit einer kompakten Mannschaftsleistung konnten wir an die guten Leistungen von letzter Woche anknüpfen und wieder einen Sieg einfahren. B-Jugend: Spfrd. Stuttgart - TSV L. 1:1 Mit der besten Saisonleistung gelang beim Tabellenzweiten ein verdientes Unentschieden. Dieses Remis könnte den Kampf um den Klassenerhalt entscheiden. Super Jungs! Vorschau: Samstag Bambini: Spieltag in Sillenbuch ab Uhr F2-Jgd.: SV Gablenberg - TSV L Uhr F1-Jgd.: TSV Plattenhardt - TSV L Uhr E1-Jgd.: TSV L. - VfB Stuttgart 2, bereits am Donnerstag SZ E2-Jgd.: TSV L. - SV Bonlanden 2, Uhr JB D-Jgd.: SV Stuttgarter Kickers - TSV L., Uhr C-Jgd.: TSV L. - TSV Sielmingen, Uhr JB Sonntag, B-Jgd.: TSV L. - ASV Botnang, Uhr SZ Fechtabteilung Turniere... Turniere... Bei der württemb. B-Jugend-Florett-Einzelmeisterschaften in Pliezhausen am hatten wir nur eine qualifizierte Starterin. Sarah Breitling kämpfte sich bis in die Direktausscheidung durch, wo sie bedauerlicherweise - nervös und vom Glück verlassen - mit äußerst knappem Ergebnis ausschied. Nur ein Tag später war ebenfalls mit dem Florett die Altersklasse Schüler bei der Bezirksmeisterschaften an der Reihe. Bei den Jungen des Jahrgangs 1990 traten zwei aus Leinfelden an. Oliver Erhardt, taktisch sehr gut fechtend, gab bis in die Endrunde nur ein einziges Gefecht ab. Im Letzteren fehlte es ihm aber an Konzentration und so reichte es nur zum 5. Rang. Denis Hammel, physisch im Nachteil gegenüber der Meisten ihrer Gegner, konnte sich aus der Vorrunde mit nur einem allerdings überlegenem Sieg, nicht weiter qualifizieren. Unter den Mädchen erreichte Jasmin Mezger, bei sehr unterschiedlich geführten Gefechten, den 3. Platz und holte sich so die bronzene Medaille. Die zwei Leinfeldener Jungen des Jahrgangs 1991 kämpften recht unterschiedlich. Patrick Kastel fing zwar überwiegend erfolgreich an, aber in der großen Endrunde fehlte ihm anfänglich "der Biss". Gegen Ende kam er zwar auf, aber die erzielten zwei schönen Siege reichten ihm nur zum 6. Rang. Eric Betz zeigte in der Vorrunde durch überhastete Angriffe in seiner draufgängerischen Art einige Schwächen. Später, etwas überlegter fechtend, blieb er ungeschlagen und holte sich verdientermaßen den Turniersieg in seiner Alterklasse. Abt. Handball VR-Talentiade Am Samstag, ab Uhr richtet die Handballabteilung eine der diesjährigen Vorentscheidungen der VR-Talentiade 2002 aus. Dies ist eine Veranstaltung des HVW und der Volks- und Raiffeisenbanken zur Talentsichtung und Förderung neuer, kindgerechter Trainingsmethoden. Es nehmen 8 Mannschaften, mit 8- bis 10-jährigen Jungen und Mädchen aus dem Bezirk an dieser Veranstaltung teil. Die zwei besten Mannschaften kommen eine Runde weiter. Diese werden in drei verschiedenen Disziplinen ermittelt: 4+1 Handball, Parteiball und koordinative Übungen. Wir wollen hiermit alle Interessierten einladen, uns am Samstag von Uhr im Sportzentrum zu besuchen und sich über die Arbeit des HVW und der Handballabteilung zu informieren. Runde 2001/2002 Die Saison 2001/02 ist abgeschlossen und alle Mannschaften haben mit mehr oder weniger guten Ergebnissen die Runde beendet. Nun gilt es bereits jetzt die Vorbereitungen für die neue Saison zu starten. Da es auch dieses Mal wieder viele Wechsel in der Jugend gibt, suchen wir stetig neue Spieler. Speziell für unsere weibliche D- Jugend werden noch Spielerinnen der

31 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Jahrgänge 1990 und 1991 gesucht. Wer also jemanden kennt oder selbst mal Lust hat, Handball zu spielen, kann gerne zu unserem Training (Mittwochs ab Uhr) ins Sportzentrum kommen. Abt. Leichtathletik/Lauftreff Auf geht s zum Trimm-Trab ins Grüne! Morgen, am Samstag, 27.4., erwarten wir sie um 14 Uhr auf dem Parkplatz vor der Gaststätte "Jakobsbrunnen" in der Beethovenstraße. Wir wollen ein wenig Gymnastik machen, ein Stück durch den Wald traben, Gehpausen einlegen und uns am frischen Grün draußen freuen. Herzlich eingeladen sind alle, die Freude an etwas Bewegung in frischer Luft haben, oder die schon lange mal ihre guten Vorsätze in die Tat umsetzen wollten. Wir freuen uns auf sie! Am Mittwoch, 1.5. findet der Lauftreff wie immer, wenn ein Lauftrefftermin auf einen Feiertag fällt, um 7 Uhr morgens statt. Abt. Leichtathletik/Sportabzeichen Sportabzeichentreff Ab 8.5. beginnt auch bei uns wieder die Sportabzeichensaison. Unter dem Motto "Zeigen, was man (noch) kann!" treffen wir uns bis September jeden Mittwoch ab 18 Uhr im Sportzentrum zum Training und zur Abnahme der leichtathletischen Übungen, sofern wir nicht durch andere Veranstaltungen ausgebremst werden. Jeder, der sich wieder oder auch zum ersten Mal am Sportabzeichen versuchen will, ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Info: Fritz Slopianka, Tel Abt. Ski Übungsabende, Treffpunkt jeden Freitag von Uhr in der Sporthalle des Immanuel-Kant-Gymnasiums Leinfelden (außer in den Ferien). Nach einer Stunde Gymnastik und Konditionstraining unter Anleitung spielen wir gemeinsam Volleyball, Badminton, Hallenfussball etc. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Unser Sommerprogramm 2002 werden wir in den nächsten Wochen veröffentlichen. Homepage der Skiabteilung Unsere Homepage informiert über alles Wissenswerte der Skiabteilung. Schaut einmal rein unter Geschäftsstelle der Ski-Abteilung: Heidi Merker, Fliederweg 13 in Leinfelden, Tel. (0711) jeweils Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr. Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Das Vereinsleben Abt. Turnen Besuch beim Tigerentenclub Am hatten 50 Turnkinder mit ihren Übungsleiter/innen die Gelegenheit, bei den Dreharbeiten zur Sendung Tigerentenclub in Göppingen aktiv mitzuwirken. Erwartungsvoll und mit etwas Kribbeln im Bauch wurden wir von Kiki begrüßt und über den Ablauf des Nachmittags informiert. Die Aufnahmeleiterin führte uns danach ins Studio, wo wir Pamela und Dennis sowie Günther, den Frosch, kennen lernten. Dreimal musste die erste Szene gedreht werden - so erfuhren wir, wie schwierig die Schauspielerei ist - auf Kommando mussten wir lachen, Beifall spenden oder anfeuern. Bei den beliebten Spielen Frösche gegen Tigerenten durften 5 Kinder von uns die Frösche vertreten, wobei uns einfach ein wenig Glück fehlte, aber es hat trotzdem sehr viel Spaß gemacht. So verlebten wir einen interessanten und kurzweiligen Nachmittag hinter bzw. vor den Kulissen des Tigerentenclubs und auch die Geschenke der Tigerente werden uns noch lange daran erinnern. Bedanken möchten wir uns für die spontane Bereitschaft einiger Eltern, uns zu begleiten bzw. zu fahren, die uns somit diesen Besuch ermöglicht haben. Gesendet werden die Aufnahmen am letzten Mai- und am ersten Juniwochenende. Schauen sie doch einfach mal rein... Am Samstag, 4.5., finden im Leinfelder Sportzentrum die alljährlichen Vereinsmeisterschaften der Turnabteilung des TSV Leinfelden statt. Von 13 Uhr an werden in allen Jugenden (F-Jugend bis B- Jugend) die Wettkämpfe der Jugendturnerinnen und -turner ausgetragen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kultur-Förderkreis Leinfelden Osterausstellung Die von Herta Seidel gestaltete Ausstellung steht unter dem Titel "Spanschachteln aus Jahrhunderten". Spanschachteln sind, vom ausgehenden Mittelalter bis nach der letzten Jahrhundertwende, beliebte und überaus nützliche Behälter gewesen. Die Blütezeit der Spanschachtelmalerei lag im 18. und 19. Jahrhundert. Verständlich, dass das Sammeln der kunstvoll gestalteten Schachteln alsbald einsetzte. Der letzte Öffnungstermin ist am von 14 bis 18 Uhr, wobei wir in dieser Zeit unseren Gästen Kaffee und Kuchen servieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Maibaum 2002 Wir möchten unsere Mitglieder, Freunde und Gönner darauf aufmerksam machen, dass wir zusammen mit dem BdS, der FFW Leinfelden, dem WHV, den Filderern und dem VLG am gegen 17 Uhr auf dem Neuen Markt wieder den nun schon traditionellen Maibaum aufstellen wollen. Der Spielmannszug der GFTB Die Filderer wird die Aufstellung musikalisch begleiten und die Gäste zur anschließenden Hocketse auffordern. Ihr Votum für den Leinfelder Maibaum erbitten wir im Internet unter oder unter Fax (0711) oder per Postkarte an folgende Anschrift: Stuttgart Prominentenkicker e.v., Postfach , Stuttgart. Ihre Stimme für unseren Maibaum können sie bis zum 31.5., Uhr abgeben. Bürgergemeinschaft Oberaichen Vorsitzender: Dieter Hörz, Leinfelden-Echterdingen, Raichbergweg 3, Telefon , Fax Mitgliederversammlung am Im Beisein von Oberbürgermeister Klenk konnte der Vorsitzende der Bürgergemeinschaft Dieter Hörz die zahlreich erschienenen Mitglieder BGO begrüßen. In seinem Bericht wies er auf die vielen Schwerpunkte der Arbeit der Bürgergemeinschaft hin: a) Belebung der Dorfmitte Oberaichens und des Backhäusles durch unterschiedlichste Veranstaltungen; b) Schritte der BGO, die zur Lärmminderung (Bundesautobahn, Fluglärm, Durchgangsverkehr) in Oberaichen führen sollen. Die BGO arbeitet hier eng mit der Stadtverwaltung und dem Verein Lebenswertes L.-E. zusammen. Außerdem sollen wieder Gespräche mit den Wahlkreisabgeordneten geführt werden.; c) Grundschule Oberaichen: Hier steht die Bürgergemeinschaft in engem Kontakt mit der Initiative für die Grundschule. Dabei stellte Dieter Hörz nochmals klar, dass bei eventuellen Baumaßnahmen der Bolzplatz unberührt bleiben soll; d) Landesmesse: Hier hat der Vorstand in einem dreiseitigen Schreiben seine Einwendungen geltend gemacht; e) Veranstaltungen: Zum einen wies Dieter Hörz auf die traditionellen Veranstaltungen wie Maibaumaufstellung, Openair, Flohmarkt und Krautfest u.v.m. hin, zum anderen auf die gemeinsam mit dem Kulturamt und der Ev. Kirchengemeinde durchgeführten Veranstaltungen im Pavillon und bedankte sich auch hier für die gute Zusammenarbeit; f) Zusammenarbeit mit dem neuen Oberbürgermeister und der Stadtverwaltung. Dieter Hörz zeigte sich hier

32 Das Vereinsleben 53 zufrieden und hofft, dass die Zusammenarbeit mit dem neuen OB genauso freundschaftlich wird, wie sie mit dem alten OB war. Kassenbericht Die Kassiererin Anneliese Sternhuber konnte den Mitgliedern einen erfreulich guten Kassenstand mitteilen, was auch von den Kassenprüfern R. Gollmann und W. Scholl bestätigt werden konnte. Entlastung des Vorstandes und Begrüßungsansprache des neuen Oberbürgermeisters. Er nahm nun die Entlastung des Vorstandes vor und begrüßte die anwesenden Mitglieder mit launigen Worten. Auch er möchte mit der BGO gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten. (Fortsetzung im nächsten Amtsblatt) Maibaumhocketse am ab 17 Uhr in der Ortsmitte beim Backhäusle. Dazu lädt die Bürgergemeinschaft herzlichst ein. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Senderfreies Oberaichen Ipfweg 2, Leinfelden-Oberaichen, Tel. (0711) , Mobilfunkstrahlung - kann man sich schützen? (Teil 5) Der Verein Senderfreies Oberaichen e.v. ist zur Zeit mit einem Hersteller von Strahlenschutzfolien für Industriegebäude in Verbindung, diese Folien auch für Wohnhäuser weiterzuentwickeln. In der Industrie tritt vermehrt das Problem auf, dass die Strahlung die von Mobilfunkantennen ausgeht, Messergebnisse verfälscht und damit unbrauchbar macht. Mit diesem Hersteller werden zur Zeit mehrere Möglichkeiten durchgegangen, die zur Strahlenreduzierung in Wohngebäuden führen können. Im allgemeinen können die Fenster als größte Öffnung für Mobilfunkstrahlung angesehen werden. Im Gespräch ist derzeit das Aufbringen einer metallisch bedampften Folie (innen oder außen), die abgesehen von einer leichten Tönung nahezu unsichtbar ist, oder ein metallisches Netz, ähnlich einem Fliegengitter, das in einem Rahmen von außen am Fensterrahmen befestigt wird. Sobald weitere Ergebnisse vorliegen, werden wir sie darüber informieren. Verbund Leinfelder Geschäfte Hilfe für Nadine Der Verbund Leinfelder Geschäfte beteiligte sich an der Hilfsorganisation mit einer Spende und hat seine Mitglieder ebenfalls noch darum gebeten, den Betrag zusätzlich privat aufzustocken, so dass eine Summe von 1.455,00 Euro überwiesen werden konnte. Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitglieder für die spontane Hilfe: Radsport Jesser, Elektro-Keck, Krämer Haus & Garten, Bäckerei Donner-Schwarz, Parfümerie Müller, Wohndekor Müller, Textiltruhe, Schlemmer-Hanle, LBBW, Reformhaus Kazenwadel, Filderbank, Metzgerei Rath, Bastler- Reimold, Hotel am Park, Hautnah, Ristorante Romana, Reinigung Hochmüller, Gaststätte Jakobsbrunnen, Foto-Wengle, Buchhandlung Seiffert, Tui-Center, Bistro-Flair, Mode-Brill, Lufthansa-Citycenter, Moden- Höhn, AMW-Verlag, Filderzeitung, Getränke Hornung, Filderzahntechnik, Kreissparkasse, Blumen Hess, Optik Böhme, Positiv, Optik Barié, Blickpunkt, Galerie Klingler. Musikverein Stadtkapelle Leinfelden Neues beim MVL "Tag der offenen Tür" Am 13. und organisierte das Jugendorchester des MVL "einen Tag der offenen Tür" für alle Musikbegeisterten und die, die es werden wollen. An beiden Tagen bestand die Möglichkeit, einen Einblick in die Probenarbeit der Jugendlichen zu erhalten und diverse Instrumente auszuprobieren. Zudem durften die "kleinen" Besucher die vom Jugendorchester vorgetragenen Stücke mit Rhythmusinstrumenten begleiten. Auch für dieverpflegung war, mit Kuchen, Salaten und Fleischkäse, gesorgt. Neue Vorstandszusammensetzung nach der Mitgliederversammlung: 1. Vorsitzender Thomas Amann, 2. Vorsitzender Axel Hohaus, Kassier Steffen Hohaus, Jugendleiterin Dagmar Ebinger, Schriftführerin Iris Werner, Spielervorstand N.N. DieneueAdressederGeschäftsstelle des MVL lautet: Musikverein Stadtkapelle Leinfelden, Kapfstr. 17, Leinfelden-Echterdingen. Die neuen Ansprechpartner beim MVL sind: Thomas Amann, 1. Vorsitzender, Tel. (0711) , Dagmar Ebinger, Jugendleiterin, Tel. (0711) Die Mitglieder des MVL bedanken sich recht herzlich bei Alfred Groß für seine langjährige Arbeit als 1. Vorsitzender. Wir sind auch im Internet vertreten: Leinfelder Schoppensänger Wegen des Muttertags findet unsere nächste Singstunde am Sonntag, 5.5. statt. Wie üblichtreffenwirunsvon10-12uhr im IMPULS am Neuen Marktin Leinfelden. Nochmals weisen wir auf eine Schnupper- Singstundehin- für interessiertesänger, die einmal im Monat sich bei Gesang und einem Viertele oder Schorle gemütlich im IM- PULS treffen. Es verpflichtet zu gar nichts - bietet aber riesige Chancen für einen neuen Freundeskreis. Kontakt über Max Gegenfurtner, Tel Liederkranz Unteraichen Zur Maibaumaufstellung des Liederkranzes am Dienstag, 30.4., um Uhr auf dem Dorfplatz in Unteraichen laden wir die Bevölkerung sehr herzlich ein. Der Liederkranz umrahmt die Aufstellung mit einigen Liedern. Anschließend wird gefeiert und zwar in der Scheune der Familie Vohl, in der Stuttgarter Straße gegenüber dem Gasthaus Rössle. Bei einem Vesper und einem Viertel Wein (natürlich gibt es auch Bier) wollen wir den Abend zusammen mit unseren Gästen ausklingen lassen. Der Musikverein Stadtkapelle Leinfelden wird die Gäste musikalisch unterhalten. Kleingartenverein Leinfelden Fachvortrag: Am 3.5. hält Silke Bolbeth ihren nächsten Fachvortrag. Das Thema ist diesmal die Rose und sicherlich für viele interessant. Wir beginnen um 19 Uhr im Vereinsheim, Im Spitzhau 3, im VereinszimmerimOG.WirhabenbereitseinigeAnmeldungen, es ist aber durchaus noch Platz für weitere Teilnehmer vorhanden. Es müssen auch nicht nur Vereinsmitglieder sein, auch andere Interessenten sind herzlich eingeladen. Dabei wäre eine kurze Anmeldung wünschenswert, da wir den Platz planen müssen. Anmeldungen bitte an Klaus Zeimet, Tel

33 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Vereinsheim: Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr. Internet: z282hza/kgv oder nutzen Sie den Einstieg über die Seiten der Stadt: Life-Vereine Kleintierzüchterverein Leinfelden Jubiläumsfeier (Teil 1) Nachdem wir zum Auftakt unseres 75-jährigen Jubiläums im Januar mit einer Jubiläumsvergleichsschau begonnen hatten, fand am die eigentliche Jubiläumsfeier im kleinen Saal der Filderhalle statt. Noch beim Sektempfang im Foyer gab es etwas Bangen, ob die Plätze reichen würden. Pünktlich um Uhr eröffnete dasklarinetten-ensemble der Musikschule feierlich die Veranstaltung, gefolgt von einem musikalischen Beitrag des Liederkranzes Unteraichen. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Alfred Mögle führte unsere 10-jährigeJanika mit zweiweiterenmitgliedern der Jugendgruppe die Anwesenden durch die Geschichte des Vereins, wobei der Vortrag durch Bilder und Animationen an der Leinwand untermalt wurde. Im Anschluss zeigte der 2. Vorsitzende Michael Lederer mit einer Gegenüberstellung zweier Luftbilder von Leinfelden aus den Jahren 1930 und 1976 die rasante Entwicklung von Leinfelden. Oberbürgermeister Roland Klenk betonte in seiner Festrede die gute Zusammenarbeit und das Engagement des Vereins. Der Vereinsring Leinfelden, an diesem Abend vertreten durch Hans Schindler, überraschte nach der Ansprache den Kleintierzüchterverein mit einem weiteren Jubiläum - der 25-jährigen Mitgliedschaft im Vereinsring. Die Reden des Vorsitzenden vom Kreisverband Obere Filder Richard Lung, des Vorsitzenden vom Kaninchenzüchterverband Württemberg und Hohenzollern Manfred Rommel sowie des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit vom Landesverband der Rassegeflügelzüchter Martin Esterl ließen keinen Zweifel daran, dass sich der Verein und Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Das Vereinsleben Mitglieder weit über Leinfelder Grenzen hinaus für ihr Hobby engagieren. (Fortsetzung folgt im nächsten Amtsblatt). Wernochgerneein Jubiläumsheft möchte, wendet sich an Tel. (0711) oder info@kleintierzucht.org oder besucht uns am Tag der Offenen Tür am 9.5. in unserer Zuchtanlage in Oberaichen, Kesslerwiesenstraße. Bilder und Infos gibt es unter auf unserer Webseite. Tauchclub Leinfelden Trainingszeiten: Wir treffen uns montags um 20 Uhr im Hallenbad Echterdingen zum Schnorcheln, Tauchen und vielem mehr. Wer gerne mal bei uns reinschnuppern möchte, ist jederzeit herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihren Anruf: Ulrich Heithecker, Tel Heithecker@writeme.com Narrenzunft Rebhehle Leinfelden Theaterabend am 27.4.: Die Abfahrtszeit ist nicht, wie angekündigt, um 18 Uhr, sondern erst um Uhr mit der S-Bahn nach S-Rohr zum Mundarttheater der Rohrer Humorer. Wir werden alle unseren Spaß haben. Maibaumaufstellung am 30.4.: Wir sind wieder mit einem Grillstand auf den Neuen Markt ab Uhr vertreten. Wir bieten Spareribs vom Holzkohlegrill, Rote und Thüringer sowie Pommes und Calamaris. Der Maibaum wird um 17 Uhr auf dem Neuen Markt gestellt. Wir laden die Bevölkerung herzlich ein. Die Mitglieder treffen sich, die es möglich machen können, um 13 Uhr am Rathaus Leinfelden. Alle anderen um 16 Uhr am Neuen Markt. Maiwanderung: Treffen ab Uhr beim Jazzfrühschoppen im Filderer Vereinsheim. Anschließend Besuch der Rohrer Waldhexen in Vaihingen und der Siebenmühlental-Hexen auf dem Hauberg in Musberg. Homepage: Demnächst sind wir auch unter im Internet vertreten. Kontaktadresse: Narrenzunft Rebhehle Leinfelden e.v., Zunftmeister Siegmund Speiser, Marktplatz 1a, Leinfelden- Echterd., Tel. (0711) (abends) Schachclub Leinfelden 3. Internationale LeinfelderSchachtage vom Zum 3. Male veranstaltet der Schachclub Leinfeldenindiesem JahredieInternationalen Leinfelder Schachtage in der Filderhalle. Neben dem traditionellen internationalen Open finden dieses Jahr zusätzlich ein offenes Jugendturnier sowie eine Simultanveranstaltung mit der Großmeisterin Vesna Misanovic (beide am 22.6.) statt. Das internationale Open, zu dem bereits einige internationale Topspieler wie beispielsweise die Großmeister Adgestein (Norwegen), Haba (Tschechien), Misanovic (Bosnien), der zweifache ELO-Open Sieger Roland Schmaltz, Philipp Schlosser, Eckard Schmittdiehl, Janis Klovans (Lettland) sowie die beiden indischen internationalen Meister Sandipan und Konguvel gemeldet haben, wird in diesem Jahr erstmals im großen Festsaal der Filderhalle ausgetragen. Dieser klimatisierte Saal bietet ausreichend Platz und Helligkeit für spannende Partien. Mit dem großzügigen Foyer stehen für Analyse und Gastronomie genügend Freiflächenzur Verfügung. Doch nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Zuschauer kommen auf ihre Kosten. Die Spitzenpartien werden über einen Beamer auf eine Leinwand übertragenund auf derempore des Foyers wird ein bekannter Großmeister täglich die interessantesten Partien gemeinsam mit den interessierten Zuschauern analysieren und kommentieren. Für die blitzbegeisterten Teilnehmer und Zuschauer bietet sich im Anschluss an die Runden die Möglichkeit, gegen ein geringes Entgelt, gegen einer der zahlreichen Titelträger anzutreten. Wie auch die Einnahmen der Tombola wird dieses Geld der Aktion "Nadine" gespendet. DieinLeinfeldenansässige Großmeisterin Vesna Misanovic wird im Rahmen der Internationalen Leinfelder Schachtage am auf den Neuen Markt in Leinfelden eine Benefiz-Simultan gegen 25 Spieler geben. Zugute kommen sollen die Einnahmen der Aktion "Nadine". Die Aktion "Nadine" wurde von Herrn Oberbürgermeister Roland Klenk mitbegründet. Nadine ist ein 17-jähriges Mädchen aus Leinfelden-Echterdingen, das an Leukämie erkrankt ist, und dringend eine Knochenmarkspende braucht, um überleben zu können. Mit diesem Geld können wir hoffentlich alle helfen, einen geeigneten Spender zu finden.

34 Das Vereinsleben 55 Ralf Herzog ist Spieler des Monats April 2002 Das Monatsblitzturnier entschied Ralf Herzog mit 9 Punkten vor Georg Richter (7 Punkte) und Christoph Steinhart (6 Punkte). Vorschau: Am kommenden Sonntag, 28.4., findet für unsere dritte Mannschaft im Heimspiel ab 9 Uhr im Jakobsbrunnen das über den Erhalt der Zugehörigkeit zur A-Klasse entscheidende Saisonfinale gegen den SC VHS Aidlingen statt. Unsere vierte Mannschaft trägt derweil ihr letztes Saisonspiel auswärts gegen den SC Magstadt II aus. Trainingszeiten und Spielabend: Jugend: dienstags Uhr; Erwachsene ab Uhr. Schachfrühschoppen: sonntags ab 10 Uhr. Spiellokal: Gaststätte Jakobsbrunnen, Beethovenstr. 21, Leinfelden (beim TSV-Sportplatz), Tel. (0711) Gäste sind jederzeit willkommen! Frühere Redaktionsschlüsse für das Amtsblatt Nr. 18 wegen des gesetzlichen Feiertags 1. Mai bereits am Montag, 29.4., 12 Uhr und für das Amtsblatt Nr. 19 wegen des gesetzlichen Feiertags Christi Himmelfahrt schon am Montag, 6.5., 12 Uhr. Später eingehende Manuskripte können leider erst in der nächsten Amtsblatt-Ausgabe veröffentlicht werden; telefonische Durchsagen sind nicht möglich. Musberg Dorfgemeinschaft Musberg Maibaumaufstellung Am morgigen Samstag, wollen wir wieder in gewohnter Weise den Maibaum am Kirchplatz aufstellen. Beginn der Veranstaltung ist um Uhr bei hoffentlich schönem Wetter und vielen begeisterten Zuschauern. Die Bewirtschaftung übernimmt in bewährterweisedertsvmusberg. Für die musikalische Umrahmung sorgen der Musikverein Musberg und der Liederkranz Musberg. Die Helfer der Vereine treffen sich um 16 Uhr am Kirchplatz. Betriebsführung im Pressehaus der STZ Im Pressehaus Stuttgart haben wir die Möglichkeit einen Blick in das globale Dorf zu werfen, zu dem die Welt von Elektronik und Information geworden ist. Hier werden die Nachrichten recherchiert, bewertet und verarbeitet, die uns alle interessieren. Beim Rundgang durch das Pressehaus Stuttgart werden wir die spannende Produktion der Stuttgarter Zeitung bzw. unserer "Filder-Beilage" erleben und die Möglichkeit haben, die modernste Druckmaschine Europas in Aktion zu sehen. Termin ist am 15.5., Beginn der Führung um Uhr. Der Treffpunkt und die Bildung evtl. Fahrgemeinschaften nach Möhringen werden rechtzeitig im AB veröffentlicht. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden Interessenten gebeten, sich unter folgenden Tel./Fax.-Nrn. anzumelden: Tel / , Fax TSV Musberg Geschäftsstelle Filderstr. 14a, Tel , Fax Adresse: kontakt@tsvmusberg.de Öffnungszeiten: Dienstags Uhr Donnerstags Uhr Abt. Tennis Tennishalle - Beginn Sommersaison/ Ende Wintersaison Am Samstag, endet die Wintersaison. Die Sommersaison beginnt am Sonntag, Für die bisherigen Hallenmieter hat sich das Sommerabonnement verlängert, soweit keine Kündigung erfolgte. Wenn eine Einzugsermächtigung vorliegt, erfolgen die Abbuchungen demnächst. Es könnennochanallentagenplätze im Abonnement gebucht werden. Ein komplettes Sommerabo (21 Wochen) kostet für Vereinsmitglieder 168 Euro. Für Nichtmitglieder wird ein Zuschlag von 21 Euro erhoben. Bei einem Doppel entfallen im Sommer nur 2 Euro auf den einzelnen Spieler. Damit widerlegen wir das Vorurteil, Tennis sei ein "teurer Sport". Auch für Mitglieder der Tennisabteilung kann ein (zusätzliches) Abonnement interessant sein, weil damit wetterunabhängiges Spiel zu festen Terminen ohne Wartezeiten garantiert ist. Es können auch Einzelstunden mittels Spielmarken gebucht werden. Preise 10 Euro, im Zehnerblock 90 Euro. Alle Teilnehmer am "Entschädigungsturnier" zum Saisonabschluss werden gebeten, sich am um 18 Uhr in der Tennishalle einzufinden. Infos zurtennishalle erhalten Sie untertel (Herr Kast). Abt. Fußball 1. Mannschaft: SV Fasanenhof - TSV Musberg 6:1 (3:0) Musberg machte sich in Fasanenhof das Leben selber schwer. Durch Leichtsinnsfehler kamendieplatzherrenzueinerklaren3:0- Führung. Andreas Turich gelang zwar der 1:3-Anschlusstreffer, aber Fasanenhof erhöhte prompt auf 4:1. 2. Mannschaft: SV Fasanenhof - TSV Musberg 3:1 (0:0) Auch die zweite Mannschaft musste sich am Ende klar geschlagen geben. Das Tor erzielte Armin Oßwald. Sonntag, 28.4.: Uhr TSV Musberg 2 - SV Prag 2; Uhr TSV Musberg 1 - SV Prag 1. Senioren AK 40 - Qualifikation Württemb. Meisterschaften Unsere Senioren erreichten die Qualifikationsrunde der 16 Bezirke des TTVWH in Reutlingen. Sie trafen dort in einer 3-er Gruppe im ersten Spiel auf den TSV Margrethausen (Albstadt), der klar mit 6:0 geschlagen wurde. Gegen den TTC Ergenzingen, Vizemeister in der Landesliga, mussten sich unsere Vier knapp mit 8:4 geschlagen geben. Damit wurde die Qualifikation für die Endspiele der letzten 16 Mannschaften in Ulm verpasst. Harmut Frank konnte seine 2 Einzelspiele und das Doppel mit WillyBeilharz klargewinnen. Den4.Punkt holte Thomas Keiser. Manfred Kaiser bot in seinem 2. Spiel eine großartige kämpferische Leistung gegen Hörrmann, war aber im 5. Satz etwas unglücklich mit 10:12 unterlegen. Jugendfußball Vorschau: Samstag, 27.4.: F-Jugend: TSV Musberg - VfB Stuttgart, 12 Uhr E-Jugend: TSV Musberg - VfL Stuttgart 1, 13 Uhr C-Jugend: TSVgg Plattenhardt - TSV Musberg, Uhr Rückblick: F-Jugend 2:2 gegen den TSV Birkach. Dieses Mal ein Unentschieden der erfreulichen Art. Denn unsere Jungs konnten nach einem 0:2-Rückstand die Niederlage noch abwenden. Es spielten Philipp, Tim (1 Tor), Francis, Julian, Stefan, Patrick, Marc, Marco (1 Tor) und Robin C. Knirpse: Unsere Bambinimannschaft hatte am Samstag ihr erstes Spiel aufrasen.dank der starken Mannschaftsleistung konnte das Spiel mit 3:1 gewonnen werden. Es spielten: Patrick, Ihab, Bernhard, Adrian, Janick, Denis, Maximilian, Luca, Marvin, Nico, Gehab und Friedrich.

35 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Termin: um 20 Uhr Trainer- und Betreuersitzung im Hirschgraben. Infos zum Jugendfußball beim TSV Musberg bei Traudl Link, Tel oder (0711) Abt. Leichtathletik Gelungener Werfertag Am fand im Leinfeldener Sportzentrum unser diesjähriger Werfertag statt. Auch in diesem Jahr wollten die Musberger Werfer ihr Können unter Beweis stellen. Nach langem Wintertraining sollten ihre Anstrengungen nun Früchte tragen. Aus Musberg nahem 3 Athleten teil, bei denen gute Ergebnisse heraussprangen. Dominik Rath durfte gleich zweimal ganz oben auf dem Treppchen stehen. Den Diskuswurf gewann er mit 34,35 m und den Speerwurf mit 32,35 m. Im Kugelstoßen musste er sich zwei anderen geschlagen geben und erreichte mit 9,67 m den 3. Platz. Seine Schwester Cornelia Rath schlug sich auch gut und gewann den Speerwurf mit sehr guten 33,02 m. Im Kugelstoßen musste sie sich nur knapp geschlagen geben und erreichte mit 7,31 m den 3. Platz. Oliver Bauerheim wollte auch sein Können unter Beweis stellen und erzielte dreimal den 4. Platz. Im Kugelstoßen mit der Weite von 8,63 m, im Diskuswurf mit 22,65 m und im Speerwurf mit 27,27 m. Herzlichen Glückwunsch zu den erzielten Leistungen und Platzierungen. Herzlichen Dank auch an die Eltern für die tatkräftige Unterstützung. Ringerabteilung Dt. Meisterschaften C-Jugend Vergangenes Wochenende fanden die Dt. Meisterschaften der C-Jugendlichen statt, für die sich 4 unserer Jugendlichen qualifiziert hatten. Andreas Böpple startete in der 42 kg-klasse im freien Stil in Niedernberg und kam nach drei Punktsiegen und 2 Punktniederlagen auf den 4. Platz. Auch Frank Stäbler, der in der 38 kg-klasse im gr.-röm. Stil in Haslach an den Start ging, kam nach zwei Punktsiegen, einem TÜS und zwei Punktniederlagen auf den 4. Platz. Dominik Randhahn und Marc Hinderer konnten leider verletzungs- bzw. krankheitsbedingt nicht antreten. Wir gratulieren Andi und Frank ganz herzlich zu diesem Erfolg. Tanz in den Mai Am Dienstag können wir wieder in den Wonnemonat Mai hineintanzen, wobei uns dieses Jahr die Schorsch s Keller Combo begleiten wird. Die Ringer werden natürlich in bewährter Manierfür Speis und Trank sorgen. Karten sind zum Preis von 8 Euro bei folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Friseur Brommer/Vaihingen, Volksbank Schönbuch, Kreissparkasse, Schreibwaren Biebrach, Reformhaus Hobler, Getränke Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Das Vereinsleben Kappel/Steinenbronn, Bäckerei Donner/ Leinfelden u. Oberaichen und natürlich auch an der Abendkasse. Tischreservierungenwerdenab6Personenvorgenommen, Tel. (0711) , bei Abnahme von 15 Karten gibt es eine Freikarte. Saalöffnung ab Uhr, Veranstaltungsbeginn Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Abt. Ski Winterabschlussfeier am Alle Mitglieder und Freunde der Skiabteilung sind recht herzlich zur Winterabschlussfeier am Samstag, in der Gaststätte Poseidon in Musberg (ehemals Reichenbachtal) eingeladen. Beginn ca Uhr. Einladung zur Abteilungsversammlung 2002 Satzungsgemäß laden wir alle Mitglieder der Skiabteilung zu unserer Abteilungsversammlung am Mittwoch, 8.5. um Uhr (nach dem Sport) in das Nebenzimmer der Gaststätte Hirschgraben ein. Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters; 2. Kassenbericht; 3. Bericht der Kassenprüfer; 4. Sportbericht; 5. Entlastung des Ausschusses; 6. Neuwahlen; 7. Verschiedenes. Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 1.5. schriftlich beim Abteilungsleiter Thomas Hutzel einzureichen. Danke Auf diesem Wege wollen wir uns ganz herzlich bei unserem Skilehrer Marc Hoss bedanken. Für sein hilfreiches Renntraining, seine gut organisierten Ausfahrten, seine "super" gesteckten Läufe, seine aufbauenden Worte am Start der Bezirksrennen und für seine liebe, nette Art. Aber wir danken natürlich auch Jochen Sattler, Michi Jetter und Ali Hanselmann. Abt. Tennis Saisoneröffnung: Mit heißer Disco-Musik beginnt unsere Saison, so dass am 1.5. die Beine locker und der Kopf hoffentlich frei ist damit die Anlage standesgemäß in Betrieb genommen werden kann. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern eine sonnige und verletzungsfreie Saison. Abteilungsmeisterschaften Jugend 2002 Eure Abteilungsmeisterschaften finden vom 9.5. bis auf unserer Anlage statt. Und am Samstag wird für alle Teilnehmer gemeinsam gegrillt. Die genaue Ausschreibung liegt im Clubhaus aus und Ihr könnt Euch ab sofort bei Heiko (Ordner) anmelden. Gespielt wird in Gruppen: Junioren Einzel/ Doppel (Jg ); Juniorinnen Einzel/ Doppel (Jg ); Knaben Einzel/Doppel (Jg. 88 u. jünger); Mädchen Einzel/Doppel (Jg.88u.jünger). Für die Bambinis findet am Samstag ein Kleinfeldturnier statt. Anmeldeschluss: Montag, 6.5. um 19 Uhr FürdieDurchführung der Veranstaltung benötigen wir arbeitswillige Eltern, Turnierleiterinnen, Betreuerinnen, Kuchenbäcker und Grillmeister. Bitte bei Daniela Bergman, Tel , melden. Bändelesturnier Wichtiger Termin für alle Freizeitspieler! Unsere Tennisfreunde in Leinfelden tragen dieses Jahr unser Freundschaftsturnier am Samstag, ab 10 Uhr aus. Die Liste zur Anmeldung liegt im Clubhaus bei Heiko an der Theke. Da dieses Turnier schon lange Tradition hat, bitten wir alle spielfreudigen Mitglieder um rege Beteiligung. Abt. Tischtennis Die Saison 01/02 ist beendet. Bei zehn spielenden Mannschaften konnten sechs Titel erspielt werden. Besonders erfreulich, dass sich dieser überwältigende Erfolg quer durch die Altersgruppen verteilt. Allen Meistermannschaften einen herzlichen Glückwunsch und der Wunsch, dass sie in der kommenden Saison in der jeweils höheren Spielklasse gut bestehen können. Die Meisterschaften: 1. Herren I In der Bezirksliga/Aufsteiger Landesliga 2. Herren II in der Kreisliga/Aufsteiger Bezirksliga 3. Jungen I in der Bezirksliga/Aufsteiger Verbandsliga (höchste Klasse) 4. Damen in der Bezirksliga/Aufsteiger Bezirksliga 5. Senioren AK 40 Bezirksmeister 6. Bambinos Bezirksmeister Herren II TSV Wendlingen IV - TSV Musberg II 4:9 Den Sieg erspielten: Dauenhauer/Mezger, Beilharz/Jäger, Fick/Weber im Doppel. M. Dauenhauer (1), W. Beilharz (1), U. Fick (2), M. Mezger (1) und R. Weber (1) in den Einzelspielen. Herren III TSV Musberg II - TSV RSK Esslingen 9:4 TSV Musberg II - TTF Neuhausen V 9:7 Damen TV Kemnat - TSV Musberg 3:8 Den Sieg erspielten: Frank/Bewersdorff, Watzal/Simmendinger im Doppel, K. Frank (3), S. Watzal (1), Chr. Bewersdorff (1), T. Simmendinger (1). Schüler II - Bambinos Mit dem 6:4 Heimsieg über den TV Unterboihingen sicherten unsere Kleinsten die Mannschaft-Bezirksmeisterschaft.

36 Das Vereinsleben 57 Eine großartige Leistung! Es spielten: Sascha Kühne, Tobias König, Stefan Jeschke und Benedikt Schnabel. Liederkranz Musberg Frühlingsmelodie Unter diesem Titel findet am 11.5 in der Festhalle Musberg unser diesjähriges Konzert statt. Beginn 20 Uhr. Liebe & Romantik von Brahms bis Beatles sowie ein Block von Eugen-Neun-Liedern kommen zum Vortrag. Die Chöre des Liederkranzes (Stammchor und das Swing TeamLE) werden begleitet von den Brüdern Alexander & Sebastian Wienand am Klavier. Karten zu diesem Konzert gibt es bei der Musberger Buchhandlung Kromann und im Frisörsalon Heer sowie bei allen aktiven Mitgliedern des Vereins. Der Vorverkauf hat begonnen. Maibaumaufstellung: Auch wir beteiligen uns wieder an der Aufstellung auf dem Kirchplatz in Musberg. Beginn Uhr. Für alle Aktiven Treffpunkt zum Einsingen um 16 Uhr im Bürgersaal. Wir singen auf der Landesgartenschau in Ostfildern in der Blumenhalle, von Uhr der Stammchor des LKM, von Uhr das Swing TeamLE des LKM. Treffpunkt jeweils eine halbe Stunde vorher! Gäste aus Musberg und Umgebung sind herzlich willkommen. Fahrmöglichkeiten jetzt direkt ab Vaihingen/Bahnhof mit der U 8 bis zur Gartenschau Haltestelle Kreuzbrunnen. Singstunden: Heute Swing TeamLE ab Uhr; Stammchor ab Uhr; Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. (die) Musikverein Musberg 1. Vorsitzender: Chr. Kammler, Tel Jugend: K. Lerch, Tel Maiwanderung: Am 1.5. trifft sich der Musikvereinum 10 Uhram Bürgersaal, um mit dem Leiterwagennach Echterdingenaufdie Spielwiese, über die Mäulesmühle auf den Hau zu wandern. Herzlich dazu eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde des Musikvereins, egal ob jung oder alt! Haufest: Am 9. und findet wieder das beliebte Haufest auf dem Hauparkplatz bei der neuen Turnhalle statt. Am Donnerstag und Sonntag können sich Wanderer,Radfahrer und andere Ausflügler ab Uhr auf Kaffee und Kuchen, selbst gemachte Waffeln, unsere Grillspezialitäten sowie ein großes Getränkeangebot, (bei den gleichen Preisen wie letztes Jahr), freuen. Für die kleinen Gäste gibt es eine Hüpfburg und außerdem kann man sein Glück bei der Tombola versuchen. Eröffnet wird das Haufest von Uhr durch den MV Musberg, zwischen und Uhr spielt die Jugendkapelle des MV Musberg und von Uhr sind die HI Twisters zu Gast. Für die musikalische Unterhaltung am Sonntag sorgt von Uhr der MV Steinenbronn. Helfer für die Schichten für Auf- und Abbau sowie Kuchenspender für das haufest können sich bei Carola Staab unter der Tel. (07333) melden. Schützengilde Musberg Niederlage für KK-Mannschaft Nach dem erfolgreichen Start musste sich die KK-Mannschaft im zweiten Wettkampf der Sommerrunde gegen den Gast aus Stuttgart mit 794:807 Ringen geschlagen geben. Das beste Musberger Ergebnis erreichte Thorsten Sicksch mit 267 Ringen. Auch Bernd Reifmesser zeigte sich mit 264 Ringen deutlich verbessert. Uwe Hornickel musste sich diesmal mit 263 Ringen zufrieden geben. Nicht in die Wertung kamen Thomas Huzel (261) und Martin Streichfuss (257). Kreismeisterschaften 2002 Harry Tuschke wurde mit der Luftpistole in der Schützenklasse Kreismeister mit guten 373 Ringen. Gerd Halbmayer erreichte mit 371 Ringen den fünften Platz. 326 Ringe reichten Hanspeter Walter zum 29. Rang. Für die Mannschaft bedeutete dies den vierten Platz mit 1070 Ringen. Petra Zeh kam in der Damenklasse mit 327 Ringen auf den sechsten Platz. Den nächsten Kreismeistertitel holte sich die Mannschaft (Schmidt, Votteler, Steingrüber) in der Juniorenklasse A mit 1039 Ringen. In der Einzelwertung platzierte sich Andreas Votteler mit 355 Ringen auf dem zweiten Platz. Alexander Steingrüber reichten 345 Ringe zum vierten Rang und Matthias Schmidt erreichte mit 339 Ringen den fünften Platz. In der Altersklasse kam unsere Mannschaft (Kraus, Kühnl, Sejnoha) mit 1016 Ringen auf den vierten Platz. Als bester Musberger konnte sich hier Manfred Sejnoha mit 350 Ringen auf dem neunten Rang platzieren. Reiner Kühnl wurde mit 343 Ringen 10. und für Roland Kraus bedeuteten 232 Ringe den 16. Rang. In der Damenseniorenklasse erreichte Inge Tuschke mit 320 Ringen den dritten Platz vor Antje Weißer, die mit 292 Ringen den vierten Rang belegte (wird fortgesetzt). Termine: Standaufsicht vom Luftdruck Thomas Neser, KK 25/50 m Dieter Achtelik, Schwarzpulver Werner Pöhner und vom Luftdruck Martin Pohl, KK 25/50 m Rudi Weißer, Schwarzpulver Werner Pöhner. Internet-Adresse: Siebenmühlental- Hexen Musberg Morgen, Samstag 27.4., bauen wir ab 10 Uhr auf dem Hauberg für das 1. Mai Fest auf. Um 15 Uhr treffen wir uns beim Hans im Höfle, um gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft den Maibaum aufzustellen. Mit dem schon traditionellen 1. Mai Fest eröffnen die Siebenmühlental-Hexen die Freiluftsaison in Musberg. Am nächsten Mittwoch, 1.5. können sich Wanderer, Radfahrer und andere Maiausflügler aus Nah und Fern auf dem Hauberg ab 10 Uhr auf Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, unsere Grillspezialitäten sowie ein umfangreiches Getränkeangebot, bei dem das Weizen vom Fass natürlich auch nicht fehlt, freuen. Eine bereits gewohnte und von den Kindern liebgewonnene Einrichtung ist das Kinderkarussell, das auch dieses Jahr wieder aufgebaut wird. Und vor dem Süßigkeitenstand, sowie erstmalig einen Eisstand, werden nicht nur kleine, sondern auch große Naschkatzen schwach. Natürlich wünschen wir unseren Gästen und uns schönes und warmes Wetter, aber auch für den Fall der Fälle haben wir vorgesorgt. Damit bei schlechtem Wetter die Stimmung nicht getrübt ist, stellen wir ein Festzelt auf, das bei Bedarf auch beheizt werden kann. Wir werden an diesem Tag für die an Leukämie erkrankte Nadine sammeln und uns über jede Spende, die wir weiter geben dürfen, freuen. Eine Bitte an unsere motorisierten Gäste: Beachten Sie bitte die ausgeschilderten Halteverbote und halten Sie die Zufahrtswege frei. Es steht nur eine sehr begrenzte Zahl von Parkplätzen zur Verfügung. An alle Kuchenbäcker und -bäckerinnen: Wer Lust hat einen Kuchen zu backen darf diesen gerne am 1.5. ab 9.30 Uhr auf dem Parkplatz Hauberg abgeben. Am Samstag, 4.5. findet für alle, die uns an unserem Jubiläumswochenende, tatkräftig geholfen haben, unser Helferfest statt. Ab 17 Uhr wollen wir mit allen Helfern auf dem Hauparkplatz ein paar gemütliche Stunden verbringen.

37 Nr. 17 vom Freitag, 26. April Am Sonntag, 5.5. bauen wir ab 10 Uhr auf dem Hauberg wieder ab. Am findet unser Jahresausflug statt. Dieser führt uns in die Umgebung von Heidelberg. Wer Lust hat mitzufahren, kann sich unter Tel bei Detlev Merz anmelden. Anzahlung 25 Euro. Wer sich schon angemeldet hat, jedoch noch keine Anzahlung geleistet hat, sollte dies am 1.5. nachholen. Am traf sich die AG Öffentlichkeitsarbeit zum ersten Mal wieder. Es wurde ein Konzept für dieses Jahr erarbeitet. Erstellen eines Archivs von Bilder, Artikeln etc., Verbesserung der Internetseite (z.b. Gästebuch). Erstellen eines Präsentationsständers. Neues Hexenblatt für die nächste Kampagne. Soweit das Konzept der AG Öffentlichkeitsarbeit; wer nun Lust bekommen hat, da mitzuwirken, kommt am Montag, um 20 Uhr in die Zunftstube zur nächsten Sitzung der AG Öffentlichkeitsarbeit. Termine: Maibaum stellen, Aufbau Maifest, 1.5. Maifest, 4.5. Helferfest, 5.5. Abbau Maifest. Kontakt Geschäftsstelle: Filderstr. 42, L.-E. Musberg, Fax: Internet: info@siebenmuehlentalhexen.de VdK - Ortsverband Musberg Stammtisch für jedermann: Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, 2.5. um 18 Uhr in der Gaststätte "Hirschgraben" in Musberg statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Stetten Sportvereinigung 1900 Stetten 11. Mai: Rock in den Mai Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Das Vereinsleben Rocken Sie mit der SpVgg Stetten in den Mai! Die hervorragende Cover-Gruppe "Ontario" wird mit viel Power und feinster Rockmusik aus den 80er- und 90er- Jahren für tolle Stimmung sorgen! Veranstaltungsort: Festhalle Stetten (neben Lindachschule), Beginn: 21 Uhr, Hallenöffnung Uhr, Eintritt: 6 Euro/4 Euro (erm.). Karten sind bei allen Abteilungsleitern sowie über Rolf Wurster, Im Riedenberg 14, Leinfelden-Echterdingen (Stetten), Tel. (0711) , Mobil (0170) , rolf.- wurster@spvgg-stetten.de, erhältlich. Für das leibliche Wohl ist mit Pizza, belegten Brötchen, Getränken sowie einer Pilsund Sektbar bestens gesorgt! Abt. Fußball Aktive: SpVgg Stetten I - TSV Hilalspor Stuttgart I1:4 Einedeftige1:4-Heimniederlagesetztees vergangenen Sonntag gegen den TSV Hilalspor Stuttgart. Bis zum verletzungsbedingten Ausscheiden von Jimmi Mulligan in der 30. Minute verlief die Partie absolut ausgeglichen. Kurz danach konnte Askin Sunkak nach einer Flanke von rechts zum 0:1 einnicken. Quasi mit dem Halbzeitpfiff erhöhten die Gäste durch einen von Askin Sunkak verwandelten Foulelfmeter, unhaltbar für Andi Merz, zunächst zum 0:2 und kurz nach der Pause durch Tepegöz zum 0:3. Als eine Minute später Steven Koczor auf 1:3 verkürzte, keimte nochmals Hoffnung auf. Durch das 1:4 in der 65. Minute war diepartiedannendgültig entschieden. SpVgg Stetten II - TSV Hilalspor Stuttgart II 3:5 Bereits nach 15 Minuten war das Spiel entschieden. Zu diesem Zeitpunkt führte der Gegner bereits mit 3:0. Danach konnte man die Partie ausgeglichen gestalten. Aber auch drei Tore von Jochen Hock genügten nicht, um zumindest noch einen Punkt zu retten. Vorschau: Sonntag, SV Gablenberg II - SpVgg Stetten II, Beginn Uhr SV Gablenberg I - SpVgg Stetten I, Beginn 15 Uhr Fußballjugend F-Junioren: SpVgg Stetten F1 - VfL Kaltental F1 0:0 Trotz einigem Kampf ein gutes Spiel, leider ohne Sieger. Es spielten: Emin, Deniz, Vittorio, Jakob, Toni, Julian, Hannes und Robin. SV Sillenbuch F1 - SpVgg Stetten F2 5:0 Das Ergebnis unserer allerjüngsten Mannschaft zeigt, dass weiterhin noch viel zu lernen ist. Dennoch hat Tobias gut gehalten. Seine Mitspieler waren Pascal, Philipp, Christopher, Dominik, Nicolas, Jascha, Julian, Meladin, Milan, Divin und Cedric. E-Junioren: Zuffenhausen E1 - SpVgg Stetten E Stuttgart E1 - SpVgg Stetten E1 D-Junioren: SV Stuttgarter Kickers - SpVgg Stetten 4:4 Gegen den Tabellenführer fingen wir gut an: Nach 10 Minuten hieß es durch Marcel Palföldi 0:1 für uns. Kurz vor der Pause erhöhte Tobias Brost per Freistoß. Als nach dem Wechsel Marcel erneut traf, dachten diejungenswohl,dassdiepartiegelaufen sei. Doch die Kickers konnten ausgleichen. Marcel erzielte seinen 3. Treffer. Nun wurde das Spiel härter. Trotz einer guten Mannschaftsleistung konnte letztlich der Ausgleich nicht verhindert werden. Außer den genannten Torschützen spielten: Fabian Cibic, Serdar Demir, David Ferreira Da Silva, Cem Ghebrezgiabiher, Stephan Grischtschenko, Steffen Häcker, Mehmet Kaplan, Alex Manolidis, Pasquale Mazza und Burak Yanak. B-Junioren: SpVgg Stetten - SV Vaihingen 6:3 In einem guten B-Jugend-Spiel gelang unserer Mannschaft bereits im ersten Durchgang eine respektable Führung. Nachdem in der 2. Hälfte die Gangart härter wurde und zwei Stettener Spieler verletzt ausscheiden mussten, ließ sich unsere Truppe den Erfolg auch mit 10 Mann nicht mehr nehmen. Zusammenfassend bleibt eine gute Leistung der gesamten Mannschaft. A-Junioren: ABV Stuttgart - SpVgg Stetten 0:6 Indiesem Spielhat die Mannschaft gezeigt, wie viel Potenzial in ihr steckt. Mit teilweise sehr guten spielerischen Mitteln wurde der Gegner klar beherrscht und das ErgebniswarauchindieserHöhe verdient. Jetzt soll in den beiden ausstehenden Spielen die etwas unglücklich verlaufende Saison positiv beendet werden. Tore:M.Wanner,N.Cummerow,K.Owczarzak, Ph. Szeteli (2) und B. Lambert. Vorschau: Samstag, Uhr F2-Jugend: SpVgg Stetten - VfL Kaltental 2 12 Uhr F1-Jugend: TSV Rohr - SpVgg Stetten 12 Uhr E2-Jugend: SpVgg Stetten - SpVgg Möhringen 3 13 Uhr E1-Jugend: SpVgg Stetten - TSV Steinenbronn 14 Uhr D-Jugend: SpVgg Stetten - TSV Bernhausen Uhr C-Jugend: Sportfreunde Stgt - SpVgg Stetten Uhr A-Jugend: SpVgg Stetten - SV Heslach

38 Das Vereinsleben 59 Sonntag, 28.4.: Uhr B-Jugend: SpVgg Stetten - SV Heslach Abt. Leichtathletik Gelungener Werfertag Am fand im Leinfelder Sportzentrum der traditionelle Werfertag statt. 10 Athleten aus Stetten hatten sich für diesen Wettkampf gemeldet. Hier war Masse auch gleich Klasse. Den ersten guten Wettkampf leistete Manuel Gebauer (M14), der starke 10,10 m mit der Kugel stieß und den 3. Platz belegte. Martin Schlecht (M13) warf den Speer auf gute m, was am Ende Platz 2 bedeutete. Jan - David Brehm (M12) konnte gleich einen Doppelerfolg verzeichnen. Er gewann das Kugelstoßen und den Speerwurf. Die Kugel stieß er auf starke 6,40 m und den Speer warf er 16,46 m weit. Bei den Schülerinnen (W14) stieß sich Sonja Koch mit 7,25 m auf den 3. Platz. Sarah Zwerger startete bei den Schülerinnen (W13) und siegte beim Kugelstoßen mit 6,78 m. Im Speerwurf erkämpfte sie sich Platz 5 mit der Weite von 16,35 m. Melanie Hirner nahm am Diskuswurf teil und erreichte mit 15,77 m den 3. Platz. Anja Mack nahm ebenfalls den Diskus in die Hand und warf ihn auf 13,11 m. Im Speerwurf warf sie 13,88 m. Meike Gross schleuderte den Speer auf gute 21,52 m. Die Kugel stieß auf die Weite von 5,59 m. Carmen Kamppeter stieß die Kugel auf gute 5,43 m. Sabine Kopplin (W12) erlangte einen Doppelerfolg und gewann im Kugelstoßen und im Speerwurf. Im Kugelstoßen erzielte sie die Weite von sehr guten 6,92 m und im Speerwurf 20,52 m. Herzlichen Glückwunsch zu den erzielten Leistungen und Platzierungen. Dank an die Eltern für die tatkräftige Unterstützung. Abt. Tischtennis Aktive: TV Kemnat II - SpVgg Stetten III 9:0 Stark ersatzgeschwächt fuhr unsere III. Mannschaft vergangenen Freitagabend zum Tabellenführer nach Kemnat und ging mit 0:9 von der Platte. Stetten trat an mit: R. Beck, A. Kullak, T. Roessler, H. Renz, St. Klink und J. Kurz. Schüler: SpVgg Stetten - TSV Deizisau 6:1 Im letzten Spiel der Saison 2001/2002 schlug unsere Schülermannschaft die Gäste aus Deizisau klar mit 6:1. Mit nunmehr 20:16 Punkten dürfte sich unsere Schülermannschaft im oberen Tabellendrittel wiederfinden. Den Sieg gegen Deizisau machten möglich: T. Bäuerle, R. Gärtner, J. Schlecht und M. Stäbler. Vorschau: Fr , 20 Uhr SpVgg Stetten III - TSV Harthausen II Saisonabschlussfeier: Am Samstag, feiert die Tischtennisabteilung Stetten den diesjährigen Saisonabschluss im Nebenzimmer der Sportgaststätte in Stetten. Alle Aktiven mit ihren Familien sind dazu eingeladen, Getränke werden gestellt. Beginn ist um 18 Uhr. Abt. Volleyball 3. Platz für AlwaysOuzo Nach der Meisterschaft der ersten Mannschaft konnte das zweite Team in der diesjährigen Runde den dritten Platz belegen. Beim letzten Spieltag in Stetten gab es nach einer knappen Niederlage drei Siege. Mit insgesamt 20:12 Punkten erzielten die Volleyballer ihr bisher bestes Ergebnis in dieser Staffel. Diese Saison haben mitgewirkt: Katja Bittner, Andrea Flocken, Mark Gohr, Kai Goldbeck, Wolfgang Loges, Katja Schier, Veit Schier, Holger Schneider, Tanja Schneider und Philipp Weinmann. Tennisclub Stetten Saisoneröffnung am Programm: 11 Uhr Sektempfang mit kleinen Häppchen, Uhr Beginn Doppelturnier für Erwachsene und Jugendliche. Die Partner werden zugelost. Auf Platz drei und vier wird von GabiSchmidt Kindertennis angeboten und Trainer Holger Speker stellt einige Testschläger vor. La Commedia bietet Leckereien vom Grill und weitere Kleinigkeiten aus der italienischen Küche. In der Mittagspause demonstrieren Spieler der Württembergliga bei einem Einlagespiel ihr können. Änderung bei der Spieldauer von Doppel/Platzpflege Laut Mitgliederbeschluss wurde die Spieldauer für Doppel auf 90 Minuten erhöht. Steckkarten, die mit "Doppel" gekennzeichnet sind, befinden sich seitlich an der Stecktafel. Diese Doppelkarte markiert den Spielbeginn. Zur Belegung muss darunter mindestens eine Mitgliederkarte stecken. Nur wenn bei Spielbeginn alle vier Karten gesteckt sind, dürfen 90 Minuten gespielt werden. Gästemarken kosten für Einzel und Doppel 5 Euro pro Person und Spieleinheit. Gästemarken und Bälle können beim Wirt oder beim Trainer gekauft werden. Die Plätze sollen zur Erhaltung des guten Zustandes in den ersten Wochen nur mit dem Besen abgezogen werden und nicht mit Netzen. Weitere Besen werden angeschafft. Riesenstimmung bei Neueröffnung Restaurant Der erste Vorsitzende begrüßt die neuen Pächter "Das war echt lustig", "Du hast was versäumt!", "So eine Superstimmung und die tolle Musik!" So die Kommentare der Gäste am Montag danach. Enzo di Marzo, Ingrid und Enzo Arianiello feierten mit einer italienischen Nacht zur Eröffnung ihres Ristorantes La Commedia mit über 70 Gästen einen gelungenen Auftakt. Schlemmen nach Herzenslust und Genießen der guten Weine zum "all inklusive"-preis war angesagt. Nach der offiziellen Begrüßung durch "II Presidente" Rainer von Dirke begeisterte der singende Wirt "Enzo Ramazzotti" mit Keyboard und Gesang. Sein Repertoire an italienischen Liedern von Eros bis Drupi sorgten für Stimmung und spätestens bei "Marina, Marina" hatte er einen starken Chor hinter sich. Dazwischen bewies Rainer von Dirke erneut sein Sängertalent und schmetterte ein "Sole mio". Die Gäste bewiesen aber nicht nur ihre musikalische Qualität, sondern stürmten auch sportlich und unermüdlich die Tanzfläche und feierten Party bis zum frühen Morgen. (sk) Musikverein Stetten Kontakt: 1. Vorsitzender: Thomas Stierle, Tel oder Internet: Volleyballturnier Rommelsbach Am letzten Sonntag nahm die Sportgruppe an einem Volleyballturnier teil. Trotz einer teilweise desolaten Organisation gab es viele schöne Spiele. Am Schluss stand ein guter 6. Platz (von 9 Mannschaften) zu Buche.

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste Nr. 18 vom Freitag, 3. Mai 2002 28 Amtsblatt Leinfelden- Soziale Hilfsdienste Bernhäuser Straße 15, 70771 Leinfelden-, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com E-Mail: info@sozialstation.com

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen, 14.4.2019 bis Samstag, 20.4.2019 Ort Kirche Tag Zeit Gottesdienst / Besonderes Pfarrer/in Prediger/in Bernhausen Jakobus-Kirche Am Pfarrberg 2, Filderstadt Jakobus-Kirche

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen,20.5.2018 bis Samstag, 26.5.2018 Ort Kirche Tag Zeit Gottesdienst / Besonderes Pfarrer/in Prediger/in Bernhausen Jakobus-Kirche Am Pfarrberg 2, Filderstadt Gemeindehaus

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017 Info-Brief Gemeindezeitung Oktober 2017 2 Monatsspruch für den Oktober: Es wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut. Lukas 15,10 Party im Himmel! Ich stelle mir sowas auch

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste Nr. 19 vom Freitag, 10. Mai 2002 20 Bernhäuser Straße 15, 70771 Leinfelden-, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com E-Mail: info@sozialstation.com Träger: Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste Nr. 11 vom Freitag, 15. März 2002 20 Amtsb att Leinfe den-echterdingen Soziale Hilfsdienste Bernhäuser Straße 15, 70771 Leinfelden- Echterdingen, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller Willkommen s Evangelische Kirchengemeinde am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde am Neckar

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der HERR ist nahe! Philipper

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 NEWSLETTER GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 SEIEN SIE HERZLICH GEGRÜSST Nun bin ich schon zwei Jahre als Diakon hier im Kirchendistrikt

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste 22 Soziale Hilfsdienste Jeden Mittwoch um 12.00 Uhr mit Suppe, Hauptgericht und Nachspeise. Kosten 5 Euro. Anmeldung bis Montag, 14.30 Uhr, unter Tel. 7943983 Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Ökumenische Mitteilungen der evang. und kath. Kirchengemeinden:

Ökumenische Mitteilungen der evang. und kath. Kirchengemeinden: Ökumenische Mitteilungen der evang. und kath. Kirchengemeinden: Dienstag, 9. April 9:30 Spielkreis Beurener Wichtel (0 bis 3 Jahre) im katholischen Gemeindehaus, Saskia Ciullo (Tel.: 870675) Donnerstag,

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

Soziale Hilfsdienste 15

Soziale Hilfsdienste 15 Amtsblatt Leinfelden- Nr. 14 vom Freitag, 5. April 2002 Soziale Hilfsdienste 15 Bernhäuser Straße 15, 70771 Leinfelden-, Tel. 797338-10, Fax 797338-29 Internet: www.sozialstation.com E-Mail: info@sozialstation.com

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

Soziale Hilfsdienste

Soziale Hilfsdienste 20 Bernhäuser Straße 15 70771 Leinfelden- Träger: Evangelische Kirchengemeinde Pfarrer Hans-Peter Becker, 1. Vorsitzender Geschäftsführung: Elisabeth Arnold Telefon: 79733820 Kranken- und Altenpflege:

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Soziale Hilfsdienste 23

Soziale Hilfsdienste 23 Nr. 12 vom Freitag, 22. März 2002 Soziale Hilfsdienste 23 grammtest und Fehlerbehandlung, Kommunikation zwischen Word und Excel F 2560 montags, 18-21 Uhr Beginn: 8.4.2002, 6 Abende VHS-Computerraum 403

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde!

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Wer neu in einen Ort kommt, will sich zunächst einmal orientieren und ist vielleicht auch interessiert, was es hier so alles gibt. So möchten auch wir

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr