Wie man die Lebensqualität in einer Stadt verbessert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie man die Lebensqualität in einer Stadt verbessert"

Transkript

1 IKO-Netz 10 Jahres-Vergleich

2 Gliederung der folgenden Folien 2 Allgemeine Hinweise Ausgewählte Kennzahlen Gesamtübersicht: alle Städte Weitere Differenzierung in drei Folien I: die vier Städte mit der in der Endbetrachtung stärksten Entwicklung nach oben II: die fünf Städte im Mittelfeld III: die vier Städte mit der in der Endbetrachtung stärksten Entwicklung nach unten Städteprofile: die Entwicklung ausgewählter Kennzahlen pro Stadt Anhang: Tabellen der Kennzahlen

3 Allgemeine Hinweise

4 Übersicht: ausgewählte Kennzahlen 4 Fallzahlen absolut Leistungsdichte laufender Hilfen gesamt Leistungsdichte laufender ambulanter Hilfen Leistungsdichte laufender Hilfen in Heimen Hilfe-Quotient Quotient Hilfen durch Pflegepersonen Hilfen in Heimen Kosten pro Jugendeinwohner insgesamt Kosten pro Jugendeinwohner ambulante Hilfen Kosten pro Jugendeinwohner Hilfen in Heimen Kosten pro laufende Hilfe Jungeinwohner unter 21 Jahren im Zeitvergleich

5 Wesentliche Gesetzesänderungen im SGB VIII 5

6 Grundsätzliche Änderung in den Daten 6 Die Hilfen nach 35 a SGB VIII sind in den zur Verfügung gestellten Leistungs-und Kostendaten bis 2003 nicht enthalten und wurden erst ab 2004 mit eingerechnet Teilweise auch in den Folgejahren mit Einschränkungen und Besonderheiten der einzelnen Städte

7 Darstellung der Entwicklung Das Ausgangsjahr wird auf 100 gesetzt 2002 für die Städte: Bremen, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Köln und Nürnberg sowie Dresden (hier: Kosten pro JEW) 2003 für die Städte: Dortmund und Dresden (hier: Leistungsdaten, Kosten pro laufende Hilfen) 2005 für die Städte: Hamburg, Leipzig und München 2006 für die Städte: Berlin und Stuttgart Alle Folgejahre stellen die Abweichungen gegenüber dem Wert aus 2002 bzw. dem Ausgangsjahr dar 7

8 Ausgewählte Kennzahlen

9 Fallzahlen absolut -Gesamtübersicht Entwicklung der Fallzahlen Ausgangsjahr = 100 Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

10 Fallzahlen absolut -I Entwicklung der Fallzahlen Ausgangsjahr = Bremen 220 Dortmund 170 Essen 120 Köln 70

11 Fallzahlen absolut -II Entwicklung der Fallzahlen Ausgangsjahr = Dresden Düsseldorf 220 Hamburg 170 Nürnberg Stuttgart

12 Fallzahlen absolut -III Entwicklung der Fallzahlen Ausgangsjahr = Berlin 220 Frankfurt Leipzig 170 München

13 Leistungsdichte insgesamt - Gesamtübersicht K 1.0: Entwicklung Leistungsdichte insgesamt Ausgangsjahr = 100 Berlin Bremen 13 Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

14 Leistungsdichte insgesamt I K 1.0: Entwicklung Leistungsdichte insgesamt Ausgangsjahr = Bremen Dortmund 220 Essen 170 Köln

15 Leistungsdichte insgesamt II K 1.0: Entwicklung Leistungsdichte insgesamt Ausgangsjahr = 100 Dresden Düsseldorf Hamburg 170 Nürnberg Stuttgart

16 Leistungsdichte insgesamt III K 1.0: Entwicklung Leistungsdichte insgesamt Ausgangsjahr = Berlin 220 Frankfurt 170 Leipzig 120 München 70

17 Leistungsdichte insgesamt (mit und ohne Berücksichtigung der Entwicklung der Jungeinwohner, ausgewählte Jahre) Berlin Vergleich der Leistungsdichten (mit und ohne Entwicklung der Jungeinwohner) (ohne EW) (ohne EW) (ohne EW) (ohne EW) Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart ,51 21,57 19,31 22,22 21,13 36,65 24,66 22, (ohne EW) 23,40 21,57 19,31 22,73 20,95 36,85 25,05 22, ,04 29,35 38,25 23,92 27,42 27,82 35,68 26,46 23,78 32,37 46,19 20,43 26, (ohne EW) 42,04 28,72 37,52 23,69 28,26 27,03 36,77 26,72 23,95 31,74 47,18 20,25 26, ,65 59,09 51,69 23,26 28,82 36,19 46,59 35,19 28,77 37,09 46,86 33,66 34, (ohne EW) 50,40 56,44 49,01 23,15 29,95 34,03 49,28 35,57 28,63 36,34 49,29 33,02 34, ,60 67,86 50,97 27,14 33,68 38,47 46,50 38,31 49,19 32,59 36,41 37,18 36, (ohne EW) 52,10 63,90 47,20 28,35 35,41 34,84 51,64 38,73 49,81 33,07 40,39 36,70 36,01 17 Erläuterung: bei mit EW handelt es sich um die übliche Berechnung (= aktuelle Hilfedaten/aktuelle Einwohnerdaten*1000); bei ohne EW werden die jeweiligen Hilfedaten durch die Einwohnerdaten aus dem Ausgangsjahr geteilt, so dass diese keinen Einfluss auf die Entwicklung der Leistungsdichten nehmen

18 Leistungsdichte ambulante Hilfen - Gesamtübersicht K 1.1: Entwicklung Leistungsdichte ambulante Hilfen Ausgangsjahr = 100 Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

19 Leistungsdichte ambulante Hilfen -I K 1.1: Entwicklung Leistungsdichte ambulante Hilfen Ausgangsjahr = Bremen 460 Dortmund 360 Essen 260 Nürnberg

20 Leistungsdichte ambulante Hilfen -II K 1.1: Entwicklung Leistungsdichte ambulante Hilfen Ausgangsjahr = 100 Berlin 560 Düsseldorf Hamburg 260 Köln Stuttgart

21 Leistungsdichte ambulante Hilfen -III K 1.1: Entwicklung Leistungsdichte ambulante Hilfen Ausgangsjahr = Dresden Frankfurt Leipzig München

22 Leistungsdichte Hilfen in Heimen Gesamtübersicht K 1.4: Entwicklung Leistungsdichte Hilfen in Heimen Ausgangsjahr = 100 Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

23 Leistungsdichte Hilfen in Heimen I K 1.4: Entwicklung Leistungsdichte Hilfen in Heimen Ausgangsjahr = Bremen Dortmund Essen Köln 90 70

24 Leistungsdichte Hilfen in Heimen II K 1.4: Entwicklung Leistungsdichte Hilfen in Heimen Ausgangsjahr = Dresden Hamburg Leipzig Nürnberg Stuttgart 90 70

25 Leistungsdichte Hilfen in Heimen III K 1.4: Entwicklung Leistungsdichte Hilfen in Heimen Ausgangsjahr = Berlin Düsseldorf Frankfurt München 90 70

26 Hilfe-Quotient -Gesamtübersicht K 3: Entwicklung Hilfe-Quotient Ausgangsjahr = 100 Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

27 Hilfe-Quotient -I K 3: Entwicklung Hilfe-Quotient Ausgangsjahr = 100 Bremen 270 Dortmund 220 Essen 170 Nürnberg

28 Hilfe-Quotient -II K 3: Entwicklung Hilfe-Quotient Ausgangsjahr = Berlin Düsseldorf 220 Frankfurt 170 Hamburg Köln

29 Hilfe-Quotient -III K 3: Entwicklung Hilfe-Quotient Ausgangsjahr = 100 Dresden 270 Leipzig 220 München 170 Stuttgart

30 Quotient: Hilfen durch Pflegepersonen/Hilfen in Heimen - Gesamtübersicht K7: Entwicklung des Quotienten: Hilfen durch Pflegepersonen - Hilfen in Heimen Ausgangsjahr = 100 Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

31 Quotient: Hilfen durch Pflegepersonen/Hilfen in Heimen -I K7: Entwicklung des Quotienten: Hilfen durch Pflegepersonen - Hilfen in Heimen Ausgangsjahr = Dresden Düsseldorf Frankfurt Leipzig

32 Quotient: Hilfen durch Pflegepersonen/Hilfen in Heimen -II K7: Entwicklung des Quotienten: Hilfen durch Pflegepersonen - Hilfen in Heimen Ausgangsjahr = Berlin Essen Köln München Stuttgart

33 Quotient: Hilfen durch Pflegepersonen/Hilfen in Heimen -III K7: Entwicklung des Quotienten: Hilfen durch Pflegepersonen - Hilfen in Heimen Ausgangsjahr = Bremen Dortmund Hamburg Nürnberg

34 Kosten pro Jugendeinwohner insgesamt - Gesamtübersicht K 16.0: Entwicklung der Kosten für erzieherische Hilfen insgesamt pro JEW Ausgangsjahr = 100 Berlin Bremen 34 Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

35 Kosten pro Jugendeinwohner insgesamt - I K 16.0: Entwicklung Kosten für erzieherische Hilfen insgesamt pro JEW Ausgangsjahr = Bremen Dortmund Essen Hamburg 90 70

36 Kosten pro Jugendeinwohner insgesamt - II K 16.0: Entwicklung der Kosten für erzieherische Hilfen insgesamt pro JEW Ausgangsjahr = Dresden Düsseldorf Frankfurt Köln Nürnberg

37 Kosten pro Jugendeinwohner insgesamt - III K 16.0: Entwicklung der Kosten für erzieherische Hilfen insgesamt pro JEW Ausgangsjahr = Berlin Leipzig München Stuttgart

38 Kosten für ambulante Hilfen pro Jugendeinwohner - Gesamtübersicht K 16.1: Entwicklung Kosten für ambulante Hilfen pro JEW Ausgangsjahr = 100 Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

39 Kosten für ambulante Hilfen pro Jugendeinwohner - I K 16.1: Entwicklung Kosten für ambulante Hilfen pro JEW Ausgangsjahr = Bremen Dortmund Essen Nürnberg

40 Kosten für ambulante Hilfen pro Jugendeinwohner - II K 16.1: Entwicklung Kosten für ambulante Hilfen pro JEW Ausgangsjahr = Berlin Düsseldorf Frankfurt Hamburg Köln

41 Kosten für ambulante Hilfen pro Jugendeinwohner - III K 16.1: Entwicklung Kosten für ambulante Hilfen pro JEW Ausgangsjahr = Dresden Leipzig München Stuttgart

42 Kosten für Hilfen in Heimen pro Jugendeinwohner - Gesamtübersicht K 16.4 Entwicklung Kosten für Hilfen in Heimen pro JEW Ausgangsjahr = 100 Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

43 Kosten für Hilfen in Heimen pro Jugendeinwohner I K 16.4 Entwicklung Kosten für Hilfen in Heimen pro JEW Ausgangsjahr = Bremen Dortmund Hamburg Nürnberg

44 Kosten für Hilfen in Heimen pro Jugendeinwohner II K 16.4 Entwicklung Kosten für Hilfen in Heimen pro JEW Ausgangsjahr = Dresden Essen Frankfurt Köln Stuttgart 90 70

45 Kosten für Hilfen in Heimen pro Jugendeinwohner III K 16.4 Entwicklung Kosten für Hilfen in Heimen pro JEW Ausgangsjahr = Berlin Düsseldorf Leipzig München

46 Kosten pro laufende Hilfe insgesamt - Gesamtübersicht K 17.0: Entwicklung Kosten pro laufende Hilfe insgesamt Ausgangsjahr = 100 Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

47 Kosten pro laufende Hilfe insgesamt -I K 17.0: Entwicklung Kosten pro laufende Hilfe insgesamt Ausgangsjahr = Frankfurt Hamburg Leipzig München

48 Kosten pro laufende Hilfe insgesamt -II K 17.0: Entwicklung Kosten pro laufende Hilfe insgesamt Ausgangsjahr = Berlin Dresden Düsseldorf Nürnberg Stuttgart 70 60

49 Kosten pro laufende Hilfe insgesamt -III K 17.0: Entwicklung Kosten pro laufende Hilfe insgesamt Ausgangsjahr = Bremen Dortmund Essen Köln

50 Jungeinwohner unter 21 Jahren - Gesamtübersicht Entwicklung der Jungeinwohner unter 21 Jahren Ausgangsjahr = 100 Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

51 Jungeinwohner unter 21 Jahren -I Entwicklung der Jungeinwohner unter 21 Jahren Ausgangsjahr = Dresden 105 Düsseldorf 100 Frankfurt München 95 90

52 Jungeinwohner unter 21 Jahren -II Entwicklung der Jungeinwohner unter 21 Jahren Ausgangsjahr = Berlin Hamburg 105 Köln Leipzig 100 Nürnberg 95 90

53 Jungeinwohner unter 21 Jahren -III Entwicklung der Jungeinwohner unter 21 Jahren Ausgangsjahr = Bremen 105 Dortmund 100 Essen 95 Stuttgart 90

54 Städteprofile

55 Berlin Berlin (Ausgangsjahr 2006 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

56 Berlin 56

57 Bremen Bremen (Ausgangsjahr 2002 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

58 Dortmund Dortmund (Ausgangsjahr 2003 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

59 Dresden Dresden (Ausgangsjahr 2003 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

60 Dresden ab 2003/04 Installierung der Qualitätswerkstätten zur Entwicklung der Kinder-und Jugendhilfe in Dresden mit öffentlichem Träger und den Trägern der freien Kinder-und Jugendhilfe (hier wurde u.a. das Hilfeplanverfahren entwickelt) ab 2006 technische Errungenschaften: PC an jedem Arbeitsplatz der Fachkräfte des ASD, Installierung der Internetzugänge ab 2006/07 Einführung des verbindlichen Hilfeplanverfahrens. Entwicklung einer Fall-und Prozesssteuerung. ab 2008 flächenmäßige Fortbildungsreihe/Schulung im Case Management ab 2009/10 Auflösung kommunaler Streetworkarbeit -Übernahme einiger Streetworker in den ASD ab 2012 technische Herausforderung (Statistik) Ablösung eines Excel-Datenbanksystems durch ProSoz OpenWebFM 2012 Familienrat -Bundesnetzwerktreffen in Dresden ab 2012 und anhaltend Einstellung neuer Fachkräfte für den ASD aufgrund Mehrbedarfs. Herausforderung in der Einarbeitung neuen MA seit 2012 z.t. wechselnde und zeitweilig unbesetzte bzw. Interimsleitungsstellen (Abteilung ASD, Abteilung BSD sowie Sachgebiete ASD) 60

61 Düsseldorf Düsseldorf (Ausgangsjahr 2002 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

62 Essen Essen (Ausgangsjahr 2002 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

63 Frankfurt Frankfurt (Ausgangsjahr 2002 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

64 Frankfurt Für die Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung steht die Wirksamkeit der Hilfen im Fokus. Ziel: Weitere Optimierung des Hilfeplanverfahrens 02./ Steuerung durch Neuorganisation : ein Drittel der Mitarbeiter wechselte in die ARGE Fachlich gestützte Finanzsteuerung - Verlagerung der Sozialpädagogischen Lernhilfe aus den HzE in die Jugendsozialarbeit ( 13) - Verselbstständigung der über 17-Jährigen - Standards für die Fachleistungsstunden entwickeln (face-to-face-stunde) - Ausbau der U3-Betreuung (Krippe/Tagespflege) - Ausbau der Kooperation Jugendhilfe / Schule - AG zur Optimierung des Hilfeplanverfahrens (Entwicklung von Arbeitshilfen) - Aufnahme folgender Daten in die Hilfedatenbank: Gender-Aspekte, Migrationshintergrund, Gründe der Hilfegewährung, Beendigungsgründe 13./ / Im Sozialdienst wurden 15 neue Stellen geschaffen (Fall: Kevin). - Ausbau der Dienstbereitschaft bis 23:00 Uhr - Es fand ein Fachtag Hilfeplanverfahren statt. Im Rahmen des Fachtags wurde das vorhandene Regelwerk thematisiert, dabei zeigte sich, dass es in der Praxis nicht installiert ist. Es stellte sich die Frage, ob Standards heruntergesetzt werden müssen, um diese dann auch umsetzen zu können. - Es wurden 5 neue Stellen im Sozialdienst geschaffen und 7 Stellen im Bereich frühe Hilfen. Darüber hinaus wurden 3 zusätzliche stellvertretende Teamleiterstellen geschaffen. - Der Pflegekinderdienst soll in seiner Struktur optimiert werden, um z.b. eine bessere Vermittlung zu gewährleisten. - Einführung der Fachsoftware PROSOZ14plus (sorgte für Unruhe im Arbeitsfeld) - Es gibt eine neue Amtsleitung und Stellvertretung. - Auf Grund vieler Überlastungsanzeigen ist eine Untersuchung zur Arbeitsbemessung im Sozialdienst geplant. Aktuelle Schwerpunkte der Kinder- und Jugendhilfepolitik in Frankfurt: Ausbau der präventiven Maßnahmen im Rahmen der Qualifizierung der sozialen Infrastruktur. Themenschwerpunkte: Intensivierung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Prävention und Bewältigungsstrategien in Bezug auf Kinderarmut und die Aufgaben der Familienbildungsstätten im Kontext der Erweiterung von Kitas zu Familienzentren. 64

65 Frankfurt / Es wurde eine zentrale und ämterübergreifende Arbeitsgruppe Kinderarmut gebildet. - Im Zuge einer Umorganisation bekam das Schulamt die Zuständigkeit für die Kitas übertragen. - Im Sozialdienst der Jugendhilfe besteht - bedingt durch Personalmangel - eine schwierige Arbeitssituation, die Gegensteuerung erfordert, um Qualitätsverlust zu vermeiden. - Es ist eine Organisationsuntersuchung zur Personalbemessung in Planung. - Der Pflegekinderdienst soll zentralisiert werden. 02./ Im Kinder- und Jugendhilfesozialdienst wird eine Personalbemessung durch Kienbaum durchgeführt. - Es ist eine Fortschreibung des Verfahrens in eigener Regie geplant. - Es wurden 14 neue Planstellen genehmigt und der Umgang mit der Stellenbesetzungssperre gelockert. Von diesen 14 Stellen sind 7 dauerhaft im Stellenplan geblieben (siehe 2010). - Seit 6 Monaten gibt es eine Grundqualifizierung für neue Mitarbeiter im KJS (Coaching durch langjährige MA) 28./ Neuorganisation: Der operative Teil des Jugend- und Sozialamtes wird in zwei Fachbereiche (Jugend und Soziales) gegliedert. - Die Personalbemessung im KJS hat ergeben, dass insgesamt 7 zusätzliche Stellen erforderlich sind. Gleichzeitig ist eine Umverteilung der Stellen in den einzelnen Teams vorgesehen. - Das Pflegekinderwesen wird zentralisiert allerdings mit konkreten Schnittstellendefinitionen zu den dezentralen KJS-Teams. 25./ Die Personalbemessung durch Kienbaum wurde abgeschlossen. Es wurde ein Plus von sieben Stellen ermittelt. - Außerdem wurden zahlreiche Handlungsempfehlungen herausgearbeitet. z.b.: Unterstützung durch die Geschäftsstelle, Fachkraft für die Suche nach stationären Plätzen (alte Heimplatzvermittlung)

66 Frankfurt / Hauptthema: Steuerungsoffensive Zielentwicklung; hier ist eine neue Arbeitsrichtlinie zu 36 SGB VIII verabschiedet worden. - Aufbau des Fach- und Finanzcontrollings 12./ Es wurde eine Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz an Schulen abgeschlossen. - Der Vergleich zweier Organisationseinheiten hat gezeigt, dass eine Qualifizierung der Teamleitungen bzgl. deren Leitungsverhalten notwendig ist. - Der Pflegekinderdienst wurde zentralisiert. - Es gibt ein neues Projekt zur Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur und zum Aufbau eines Fachcontrollings. 24./ Personalbemessung: Eine aktuelle Berechnung aus dem Jahr 2011 ergab einen Überhang von fünf Stellen. Diese Stellen sollen im Rahmen eine einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit dem ISS die sog. Bugwellen lokalisieren und abarbeiten, so dass die entsprechenden Mitarbeiter entlastet werden. - Ziele: Verselbstständigung von jungen Volljährigen (ab dem vollendeten 16. Lebensjahr sollen konkrete Verselbstständigungsziele in die Hilfeplanung aufgenommen werden), wohnortnahe Unterbringung, Beendigung familienergänzender Hilfen (Dauer verkürzen), Einnahmesteigerung, Stärkung von Führungsverantwortung und sozialpädagogischer Diagnostik (Mitarbeiterfortbildung 2013) 04./ Weiterentwicklung der IT-Nutzung und Controlling - Gruppencoaching der Teamleitungen - Qualifizierungsoffensive Zielvereinbarung in der Hilfeplanung - Wirkungsorientierte Fallevaluation

67 Hamburg Hamburg (Ausgangsjahr 2005 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

68 Köln Köln (Ausgangsjahr 2002 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

69 Köln: Meilensteine in den erzieherischen Hilfen 69 Flächendeckende Einführung der sozialräumlichen Arbeit 2006 bis 2011 (Ratsbeschluss und Schulung) Einführung des Gefährdungsmeldungs-Sofortdienstes (GSD) 2009 (Ratsbeschluss, danach Einführung pro Bezirk Zusetzung von 30 Stellen im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) Ab dem (Stellenplan 12/13) Zusetzung des mittleren Dienstes in der wirtschaftlichen Jugendhilfen (WJH) Zentralisierung des Pflegekinderdienstes (PKD) In 2012 abgeschlossen

70 Durchschnittliche Meldungen der Endbestände der Hilfen zur Erziehung Jugendamt Stadt Köln Zusetzung 30 Stellen im ASD Einführung GSD (Ratsbeschluss) Zentralisierung Pflegekinderdienst Ergänzung mittlerer Dienst in der WJH

71 Leipzig Leipzig (Ausgangsjahr 2005 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

72 München München (Ausgangsjahr 2005 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

73 München 73 Projekt: Umbau statt Ausbau Ausbau der Pflege Rahmenleistungsvereinbarung: Ambulante Erziehungshilfen (AEH) Pauschalierte Finanzierung, regionale Versorgungsverpflichtung Konzept zur Flexibilisierung und Sozialraumorientierung teilstationärer Hilfen Projekt: 17plus Ämterübgreifendes Verselbstständigunsprojekt Qualifizierung von Diagnostik u. Hilfeplanung im Bereich 35a SGB VIII durch psych. Fachdienst Umsetzung Regionales Fachteam Konsolidierung Umsetzung Qualitätssicherungsverfahren in Gefährdungsfällen Einführung Frühe Hilfen Qualitätsoffensive im Bereich der Erziehungshilfen Qualifizierung Hilfeplanverfahren für die Wirkungsorientierte Steuerung (WSE) Steigende Fallzahlen bei der stationären Unterbringung Unbegleiteter Flüchtlinge Versorgungsrichtwert ab

74 Nürnberg Nürnberg (Ausgangsjahr 2002 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

75 Stuttgart Stuttgart (Ausgangsjahr 2006 = 100) K 1.0 Leistungsdichte gesamt K 1.4 Leistungsdichte Hilfen in Heimen K 1.1 Leistungsdichte ambulant K 16.0 Kosten pro JEW K 16.1 Kosten pro JEW ambulant K 16.4 Kosten pro JEW Heim K 17.0 Kosten pro laufende Hilfe K 3 Hilfe-Quotient K 7 Quotient Pflege -Heim

76 Gesamtübersicht der Min-und Max-Werte 76 Min-und Maxwerte der Indexentwicklung - ausgewählte Kennzahlen 700 min max Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

77 Anhang: Tabellen der Kennzahlen

78 Fallzahlen absolut 78 Stadt Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

79 K 1.0: Leistungsdichte laufender Hilfen gesamt Stadt Berlin 42,04 42,84 47,34 51,65 52,01 53,02 52,60 Bremen 23,53 23,51 29,23 28,09 29,35 33,60 45,10 59,09 63,36 64,26 67,86 Dortmund 21,57 22,21 35,54 38,25 42,58 47,38 51,69 48,75 51,27 50,97 Dresden 19,31 21,63 22,78 23,92 23,72 24,59 23,26 24,38 25,38 27,14 Düsseldorf 22,85 22,22 25,14 26,57 27,42 30,81 32,52 28,82 33,32 31,56 33,68 Essen 17,23 21,13 27,47 26,40 27,82 29,79 33,46 36,19 36,56 37,16 38,47 Frankfurt 42,07 36,65 36,29 32,41 35,68 41,49 43,68 46,59 49,27 50,71 46,50 Hamburg 24,29 26,46 29,81 32,34 35,19 40,08 39,40 38,31 Köln 24,06 24,66 23,94 24,08 23,78 23,61 26,77 28,77 29,89 31,05 49,19 Leipzig 30,41 32,37 35,50 38,88 37,09 34,40 32,51 32,59 München 42,59 46,19 43,52 45,66 46,86 41,42 38,84 36,41 Nürnberg 21,31 22,48 20,86 20,04 20,43 23,43 25,39 33,66 35,92 37,10 37,18 Stuttgart 26,86 31,07 32,29 34,68 35,63 35,48 36,96 Mittelwert 25,18 23,94 25,85 28,47 30,81 33,21 36,57 39,50 40,38 40,60 42,14 79

80 K 1.4: Leistungsdichte laufender Hilfen in Heimen 80 Stadt Berlin 14,97 14,65 15,55 16,27 16,19 15,86 15,46 Bremen 10,05 9,57 9,85 9,75 8,96 10,44 12,29 15,73 17,19 19,29 19,53 Dortmund 6,39 6,63 7,04 7,64 8,41 9,00 9,75 10,54 10,63 10,99 Dresden 7,10 8,47 9,06 8,75 8,09 8,49 8,00 8,24 8,34 9,62 Düsseldorf 9,83 9,05 9,00 9,40 9,51 9,75 9,77 8,08 9,57 7,95 8,31 Essen 6,93 8,23 11,35 11,04 10,42 10,64 10,96 11,56 11,35 11,52 11,15 Frankfurt 13,41 11,07 12,64 11,05 12,48 13,21 12,71 12,97 13,08 13,09 12,15 Hamburg 8,76 9,21 9,65 10,20 10,12 10,63 10,96 11,16 Köln 9,35 9,40 9,22 9,17 9,06 8,57 9,22 9,78 10,14 10,26 13,58 Leipzig 9,00 9,95 11,34 12,14 10,98 8,99 8,97 9,52 München 9,31 10,27 8,89 9,43 11,01 11,02 10,04 8,85 Nürnberg 9,49 10,20 9,78 9,28 8,96 10,36 9,50 10,31 9,90 10,13 10,32 Stuttgart 7,33 8,42 8,03 8,54 8,89 8,99 9,38 Mittelwert 9,84 8,88 9,62 9,35 9,81 10,19 10,56 11,01 11,21 11,23 11,54

81 K 1.1: Leistungsdichte laufender ambulanter Hilfen 81 Stadt Berlin 19,60 20,75 24,16 27,57 27,97 29,27 29,28 Bremen 6,74 7,49 12,54 11,67 13,12 16,19 25,22 35,33 37,70 35,88 39,68 Dortmund 8,32 8,70 20,76 22,43 24,76 28,77 31,63 27,72 30,51 29,71 Dresden 8,96 9,43 9,82 10,05 10,16 10,77 10,01 10,93 11,99 12,74 Düsseldorf 8,04 8,52 13,11 10,76 11,05 13,89 15,48 14,42 16,85 16,76 18,43 Essen 4,21 5,91 7,81 8,09 10,08 11,38 14,26 15,70 16,14 16,21 17,54 Frankfurt 23,27 20,57 18,11 16,17 16,69 21,38 24,24 26,85 29,51 31,03 27,80 Hamburg 9,94 11,69 14,47 16,42 19,53 23,74 22,92 21,89 Köln 9,74 10,32 9,96 10,01 9,84 9,92 12,72 13,74 14,75 15,86 28,93 Leipzig 14,00 14,81 16,27 18,70 18,26 17,19 15,99 15,75 München 23,91 25,50 25,08 26,67 26,31 19,90 18,90 18,24 Nürnberg 5,42 5,92 6,26 6,16 6,89 8,16 10,23 16,31 18,58 19,42 18,92 Stuttgart 14,02 16,46 18,11 19,58 20,02 19,53 20,73 Mittelwert 9,57 9,50 10,74 12,85 14,29 16,07 18,90 21,17 21,61 21,87 23,05

82 K 3: Hilfe-Quotient 82 Stadt Berlin 1,03 1,10 1,21 1,33 1,37 1,46 1,50 Bremen 0,55 0,59 0,92 0,84 0,99 1,11 1,49 1,66 1,65 1,43 1,58 Dortmund 0,68 0,70 1,48 1,49 1,46 1,64 1,72 1,43 1,57 1,50 Dresden 1,10 0,94 0,89 0,86 0,91 0,90 0,86 0,91 0,99 0,95 Düsseldorf 0,72 0,80 1,16 0,80 0,79 0,92 1,00 1,11 1,12 1,26 1,33 Essen 0,42 0,49 0,50 0,54 0,67 0,75 0,89 0,93 0,98 0,96 1,02 Frankfurt 1,64 1,72 1,40 1,39 1,30 1,52 1,77 1,91 2,07 2,16 2,09 Hamburg 0,75 0,85 1,00 1,10 1,32 1,54 1,48 1,42 Köln 0,82 0,87 0,87 0,88 0,86 0,89 1,06 1,07 1,12 1,20 1,61 Leipzig 1,05 1,00 0,99 1,06 1,11 1,18 1,16 1,10 München 2,47 2,46 2,71 2,70 2,37 2,02 2,08 2,23 Nürnberg 0,58 0,59 0,73 0,78 0,89 0,87 1,11 1,56 1,73 1,78 1,72 Stuttgart 1,45 1,47 1,65 1,68 1,69 1,64 1,68 Mittelwert 0,79 0,86 0,90 1,08 1,13 1,21 1,35 1,43 1,45 1,48 1,52

83 K 7: Quotient Hilfen durch Pflegepersonen Hilfen in Heimen Stadt Berlin 0,38 0,39 0,37 0,36 0,36 0,36 0,36 Bremen 0,51 0,54 0,54 0,57 0,65 0,53 0,48 0,41 0,39 0,37 0,35 Dortmund 1,01 0,97 1,04 1,01 1,05 0,99 0,95 0,91 0,88 0,86 Dresden 0,30 0,32 0,33 0,47 0,54 0,52 0,56 0,55 0,53 0,44 Düsseldorf 0,35 0,36 0,38 0,57 0,61 0,65 0,67 0,69 0,64 0,75 0,74 Essen 0,75 0,72 0,61 0,55 0,60 0,60 0,61 0,62 0,63 0,65 0,71 Frankfurt 0,19 0,22 0,20 0,23 0,24 0,25 0,24 0,23 0,23 0,23 0,24 Hamburg 0,58 0,56 0,55 0,51 0,50 0,49 0,45 0,42 Köln 0,42 0,40 0,39 0,40 0,41 0,46 0,41 0,42 0,39 0,37 0,39 Leipzig 0,65 0,63 0,57 0,55 0,60 0,76 0,68 0,63 München 0,32 0,30 0,32 0,31 0,26 0,25 0,26 0,27 Nürnberg 0,42 0,38 0,21 0,21 0,21 0,21 0,27 0,27 0,33 0,32 0,32 Stuttgart 0,50 0,49 0,51 0,52 0,49 0,49 0,47 Mittelwert 0,44 0,49 0,45 0,49 0,50 0,51 0,50 0,49 0,49 0,49 0,48 83

84 K 16.0: Kosten pro Jugendeinwohner insgesamt Stadt Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart Mittelwert

85 K 16.1: Kosten pro Jugendeinwohner ambulante Hilfen Stadt Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart Mittelwert

86 K 16.4: Kosten pro Jugendeinwohner Hilfen in Heimen Stadt Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart Mittelwert

87 K 17.0: Kosten pro laufende Hilfe Stadt Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart Mittelwert

88 Jungeinwohner unter 21 Jahren im Zeitvergleich Stadt Berlin Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Essen Frankfurt Hamburg Köln Leipzig München Nürnberg Stuttgart

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Frau Dewenter Tel.:

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Frau Dewenter Tel.: Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 13.02.2013 Bearbeitet von: Frau Dewenter Tel.: 361 59 273 Lfd. Nr. 105/13 V o r l a g e für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde

Mehr

Anlage 1. Bericht zu den Ergebnissen des Vergleichsringes

Anlage 1. Bericht zu den Ergebnissen des Vergleichsringes Anlage 1 Bericht zu den Ergebnissen des Vergleichsringes der Hilfen zur Erziehung 213-215 BERICHT ZU DEN ERGEBNISSEN DES VERGLEICHSRINGES DER HILFEN ZUR ERZIEHUNG IKO-Netz der KGSt; Berichtsdaten 213-215

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, 04.08.2017 Bearbeitet von: Frau Dewenter Tel.: 361 59 273 Lfd. Nr.: 26/17 JHA Lfd. Nr. 176/19 Depu Vorlage für die Sitzung des

Mehr

Wer (und was) steuert die Hilfen zur Erziehung?

Wer (und was) steuert die Hilfen zur Erziehung? Wer (und was) steuert die Hilfen zur Erziehung? Erfahrungen und Befunde aus 10 Jahren IKO-Netz Hamburg 14.6.2011 Prof. Dr. Christian Schrapper Universität Koblenz meine Aspekte der IKO-Netz Vergleichsring

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde Bremen am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, 15.02.2017 Bearbeitet von: Frau Dewenter Tel.: 361 59 273 Lfd. Nr. 03/17 JHA Lfd. Nr. Depu Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Frau Dewenter Tel.:

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Frau Dewenter Tel.: Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 13.02.2013 Bearbeitet von: Frau Dewenter Tel.: 361 59 273 Lfd. Nr. 105/13 V o r l a g e für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadtgemeinde

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Steuern und Versorgen

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Steuern und Versorgen Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Steuern und Versorgen Jugendamt der LHS Stuttgart Martin Schlosser Leiter DS Sozialdienst UMF Lucas Johannes Herzog Leiter Abteilung Erziehungshilfen 1 Inhalt 1.

Mehr

Qualitätsentwicklung und Personalbemessung in den Jugendhilfediensten Jugendamt Dortmund

Qualitätsentwicklung und Personalbemessung in den Jugendhilfediensten Jugendamt Dortmund Qualitätsentwicklung und Personalbemessung in den Jugendhilfediensten Jugendamt Dortmund Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugendliche und Familie am 27.09.2017 Jugendhilfedienste der Stadt Dortmund

Mehr

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion 9. Expertengespräch Die Modernisierung des SGB VIII Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Amt für Soziale Dienste Bremen als integriertes

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Sandra Fendrich/Agathe Tabel Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Forschungskolloquium 2017 der IGFH und des ISS 3. März 2017 in Frankfurt am

Mehr

Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik

Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung im Spiegel der amtlichen Statistik Sandra Fendrich/Agathe Tabel Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Forschungskolloquium 2018 der IGFH und des ISS

Mehr

Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel

Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel Vortrag im Rahmen des Dialogforums Bund trifft kommunale Praxis zum Thema Gewonnen, gekommen, geblieben Was sind attraktive Arbeitsbedingungen

Mehr

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Hilfen

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Hilfen - Jugendamt - Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Fachtagung Finanz- und Sozialplaner als Verbündete! Wirkungsorientierte Steuerung von Sozialleistungen 19. November 2010 in Bielefeld

Mehr

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe? Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe? Herausforderungen für moderne Hilfen zur Erziehung Hildesheim, 17.6. 2014 AFET Bundesverband für Erziehungshilfe Geschäftsstelle in Hannover Mitgliederzusammensetzung

Mehr

Sozialraumorientierte Flexibilisierung erzieherischer Hilfen und Wohnformen in Köln Porz

Sozialraumorientierte Flexibilisierung erzieherischer Hilfen und Wohnformen in Köln Porz Sozialraumorientierte Flexibilisierung erzieherischer Hilfen und Wohnformen in Köln Porz Ausgangslage und Bedarfe Flexibilisierung ambulanter und stationärer Hilfen im Sozialraum Erste Erfahrungen Der

Mehr

Umbau statt Ausbau - Umsetzung der Qualitätsentwicklungsempfehlung: Rahmenleistungsvereinbarung Ambulante Erziehungshilfen München

Umbau statt Ausbau - Umsetzung der Qualitätsentwicklungsempfehlung: Rahmenleistungsvereinbarung Ambulante Erziehungshilfen München 1 ArGe 78 SGB VIII Hilfen zur Erziehung, 16. 12. 2002 Anlage 2 Umbau statt Ausbau - Umsetzung der Qualitätsentwicklungsempfehlung: Rahmenleistungsvereinbarung Ambulante Erziehungshilfen München Zu diesem

Mehr

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung Warum Kommunen handeln müssen - und worüber sie nachdenken sollten? Sechs Thesen zur Weiterentwicklung der HzE 1 Überblick:

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Aktuelle Situation und Perspektiven

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Aktuelle Situation und Perspektiven Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Aktuelle Situation und Perspektiven - Allgemeine Informationen Stand Mai 2016 - Tätigkeitsfeld Fachdienst Flüchtlinge -Bundesweite Verteilung seit 1.11.2015 Landesbetrieb

Mehr

Ziel 1 Hilfen werden so ausgestaltet, dass die betroffenen Menschen nachhaltig von öffentlicher Hilfe unabhängig sind.

Ziel 1 Hilfen werden so ausgestaltet, dass die betroffenen Menschen nachhaltig von öffentlicher Hilfe unabhängig sind. Anlage 1 zu GD 257/15 Kennzahlenauswertung Erziehungshilfen 2012-2014 Ziel 1 Hilfen werden so ausgestaltet, dass die betroffenen Menschen nachhaltig von öffentlicher Hilfe unabhängig sind. >Je zielgerichteter

Mehr

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller) Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller) Modul 12.2 Vorbereitung auf das Praxisstudium Informationsveranstaltung am 23.06.2016 Aktuelle Situation Familien

Mehr

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung 30.04.2015 in Dresden Hartmut Mann, Referent Kinder- und Jugendhilfe Tagesordnung 1. Arbeit mit suchtmittelkonsumierenden Jugendlichen und Eltern in den erzieherischen

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

Netzwerktagung für Controllerinnen und Controller sowie Führungskräften aus den Bereichen SGB VIII und XII

Netzwerktagung für Controllerinnen und Controller sowie Führungskräften aus den Bereichen SGB VIII und XII VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4477/14 Netzwerktagung für Controllerinnen und Controller sowie Führungskräften aus den Bereichen SGB VIII und XII 03.11.2014, 15.00 Uhr bis 05.11.2014, 13.00 Uhr im Wyndham Hannover

Mehr

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der erzieherischen Hilfen

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der erzieherischen Hilfen Möglichkeiten einer Neuausrichtung der erzieherischen Hilfen Steuerungskonzept Hilfe zur Erziehung Anlass Fallzahl- und Kostenentwicklung in den Hilfen zur Erziehung Strategische Ziele Vorhandene Ressourcen

Mehr

Fachgespräch: Effekte und Perspektiven erzieherischer Hilfen Fachbereich Jugendamt 1

Fachgespräch: Effekte und Perspektiven erzieherischer Hilfen Fachbereich Jugendamt 1 Fachgespräch: Effekte und Perspektiven erzieherischer Hilfen 17.05.06 Fachbereich Jugendamt 1 Leitlinien der Jugendhilfe der Landeshauptstadt Potsdam... ihre Interessen wahrzunehmen und durch bedarfsgerechte

Mehr

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 04.03.2018 I Seite 1 Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger Rummelsberger Dienste für junge Menschen I 04.03.2018 I Seite 2 Wohnformen für junge geflüchtete

Mehr

Budgetierte stationäre Einrichtungen im Rahmen der Sozialraumorientierung im Kreis Nordfriesland Elke Schmidt & Catrin Lenius 1

Budgetierte stationäre Einrichtungen im Rahmen der Sozialraumorientierung im Kreis Nordfriesland Elke Schmidt & Catrin Lenius 1 Budgetierte stationäre Einrichtungen im Rahmen der Sozialraumorientierung im Kreis Nordfriesland 1 Inhalte Ausgangslage Grundlagen und Ziele der sozialraumorientierten Jugendhilfe Umbau der stationären

Mehr

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung VE-WASSER Vollentsalzung / Demineralisierung Wasserqualität Die Ausbeute eines Ionenaustauschers ist abhängig von der Wasserqualität. Ausbeute gering mittel Wasserqualität hoch Hamburg Ausbeute

Mehr

Worüber reden wir eigentlich?

Worüber reden wir eigentlich? Worüber reden wir eigentlich? Neue Daten und Erkenntnisse aus der statistischen Forschung der Erziehungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachtagung Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung in den

Mehr

Unbegleitete Minderjährige - Lohnende Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft Integrationsleistung der Hilfen zur Erziehung

Unbegleitete Minderjährige - Lohnende Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft Integrationsleistung der Hilfen zur Erziehung Unbegleitete Minderjährige - Lohnende Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft Integrationsleistung der Hilfen zur Erziehung 23.05.2017 Region Hannover Das Jugendamt der Region Hannover Zuständigkeit

Mehr

Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung 2006

Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung 2006 Landeshauptstadt München Sozialreferat Stadtjugendamt en in den zur Erziehung 2006 1 An den Auswertungen und der Erstellung dieser Darstellungen waren beteiligt: Carsten Bückner Eva Götz Elke Harrer Michael

Mehr

Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse.

Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse. Rathaus Berlin Steglitz, 19. Februar 2016: Fachtagung. Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse. Ingrid Krammer, Amt für Jugend und Familie Stadt Graz

Mehr

Steuerung der Erziehungshilfe aus Trägersicht

Steuerung der Erziehungshilfe aus Trägersicht Steuerung der Erziehungshilfe aus Trägersicht Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband AFET Fachtagung, 19.November 2012 Berlin Drogen und Alkohol: Polizei nimmt Mutter

Mehr

Krise als Motor. Veränderungsprozesse im Jugendamt Osnabrück nach dem Strafverfahren gegen eine Sozialarbeiterin ( )

Krise als Motor. Veränderungsprozesse im Jugendamt Osnabrück nach dem Strafverfahren gegen eine Sozialarbeiterin ( ) Krise als Motor Veränderungsprozesse im Jugendamt Osnabrück nach dem Strafverfahren gegen eine Sozialarbeiterin (1994 1996) Hermann Schwab Leiter des Fachbereich für Kinder, Jugendliche und Familien der

Mehr

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen

Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen Ressourcen erkennen und nachhaltig nutzen Forum 5 Input im Rahmen der Fachtagung Weiterdenken Weiterentwickeln Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog 7.

Mehr

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen www.akjstat.tu-dortmund.de Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen 15. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag Fachforum Neue Daten zum Kinderschutz:

Mehr

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Stand: 08.05.2018) Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ist ein

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) III D

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) III D Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 20.08.2018 Jugend und Familie Tel.: 90227 (9227) - 6876 - III D 16 - E-Mail: mike.feldt@senbjf.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses sowie an die

Mehr

Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Dipl. Päd. Andreas Meißner Evin e.v. Graefestr Berlin

Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Dipl. Päd. Andreas Meißner Evin e.v. Graefestr Berlin Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Dipl. Päd. Andreas Meißner Evin e.v. Graefestr. 26 10967 Berlin andreas.meissner@evin-ev.de Begriffsklärung UMF Ein Begriffsungetüm, das nach Klärung

Mehr

Meistens kommt es anders

Meistens kommt es anders Fassung vom 10.03.17 mit vorläufigen Ergebnissen Meistens kommt es anders Unplanmäßig beendete Heimerziehungen aus Sicht der Statistik Agathe Tabel Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Fachtagung

Mehr

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung Mike Seckinge nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung Entwicklungen der letzten Jahre Steigende Inanspruchnahme Aus Gadow/Peucker/Pluto/van Santen/Seckinger (2013): Wie geht`s der

Mehr

Stärken sozialer Netze

Stärken sozialer Netze Ein Projekt zum Ausbau sozialräumlicher Orientierung der Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Fulda Inhaltsverzeichnis: Ausgangslage Folie 2-8 Zielsetzung und Leitgedanken Folie 9-13 Regionenbildung Folie

Mehr

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf! Arbeitstagung des Landesjugendamtes Rheinland für Jugenddezernentinnen und Jugenddezernenten der kreisangehörigen Städte im Rheinland Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 11 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 11 Einleitung Inhaltsverzeichnis 11 Einleitung Allgemeine Erziehungs- und Familienberatung 33 Einführung 39 Elternschaft früh unterstützen! 46 Gelingende Erziehung 58 Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Mehr

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Stand: 06.03.2017) Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ist ein

Mehr

CM in der Jugendhilfe

CM in der Jugendhilfe CM in der Jugendhilfe Am Beispiel des Jugendamtes der Hansestadt Rostock DGCC Fachtagung 30 31.01.2006 Georg Horcher, Jugendamtsleiter Das Jugendamt der Hansestadt Rostock Struktur des Jugendamtes: 4 Abteilungen:

Mehr

Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik

Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Hilfen für junge Volljährige in NRW Ergebnisse aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik Forum 9 Input im Rahmen der Fachtagung Weiterdenken Weiterentwickeln Weitergehen. Hilfen zur Erziehung

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen und FGKiKP durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen

Mehr

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe Prof. Dr. Dirk Nüsken 18.11.2013 1 Gliederung 1. Grundlegende Aspekte und Basisdaten 2. Erziehungshilfe und

Mehr

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017 AKJF, Fachbereich fruehehilfen@augsburg.de 03/2017 1 Fachbereich in Augsburg Fachbereich KoKi Herzlich-Willkommen- Augsburger-Kinder AKJF, Fachbereich fruehehilfen@augsburg.de 03/2017 2 Zielgruppe aus

Mehr

Bitte bei Antwort angeben Nr. PI/G /350 A II 5/ /

Bitte bei Antwort angeben Nr. PI/G /350 A II 5/ / Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Lerch-Wolfrum TELEFON 089 1261-1210 Frau Präsidentin des Bayerischen

Mehr

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

WORKSHOP. Berlin Sept.2015 WORKSHOP Berlin 21.- 23. Sept.2015 35a SGB VIII -Prüfungsebene Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende 05.10.2015 1 Der Weg durch den Vortrag 1. Organisatorische

Mehr

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 12.02.2014 Bearbeitet von: Frau Dewenter Tel.: 361 59 273.

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 12.02.2014 Bearbeitet von: Frau Dewenter Tel.: 361 59 273. Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, 12.02.2014 Bearbeitet von: Frau Dewenter Tel.: 361 59 273 Lfd. Nr. 01/14 Lfd. Nr. 173/14 JHA Depu V o r l a g e für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/10236 21. Wahlperiode 05.09.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Boeddinghaus und Mehmet Yildiz (DIE LINKE) vom 30.08.17 und

Mehr

Zielvereinbarung über das Fachcontrolling bei Hilfen zur Erziehung - Stand der Umsetzung

Zielvereinbarung über das Fachcontrolling bei Hilfen zur Erziehung - Stand der Umsetzung Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 29.7.2016 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5364 - III D 2 - Fax.: 90227 (9227) - 5037 Email: karin.saitenmacher@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung. Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart

Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung. Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart Finanzierung von Erziehungs- und Familienberatung Fachtagung, 17. Juli 2003 in Stuttgart Quellen der Finanzierung Landesförderung Kommunaler Zuschuß Eigenmittel des freien Trägers Länder mit Förderrichtlinien

Mehr

Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen

Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen Die Große Lösung umsetzen Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen SABRINA LANGENOHL Dipl.-Päd. Universität Münster Institut für Soziale Arbeit (ISA) Münster Arbeitsgemeinschaft für Kinder-

Mehr

Kennzahlenvergleiche im Dialog Chancen und Risiken

Kennzahlenvergleiche im Dialog Chancen und Risiken 1 Kennzahlenvergleiche im Dialog Chancen und Risiken - IKO Vergleichsring Großstädte HZE- 05. Oktober 2006 2 Inhalt 1. IKO-Netz 2. Rahmenbedingungen 3. Zielsetzungen 4. Inhalte Grundlagen Leistungsbereiche/Definitionen

Mehr

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune 07.03.2013 Kongress: Armut und Gesundheit 2013 Ilona Friedrich Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales Frühe Hilfen für Familien im Werra-Meißner-Kreis

Mehr

Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür?

Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür? Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür? abgeleitet aus praktischen Erfahrungen der Kinder- und Jugendhilfe Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Rahmendaten Freie Hansestadt Bremen Amt für

Mehr

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am 18.09.2018 Voneinander lernen: Praxisbeispiel aus dem GPZ Region Rhein-Sieg-Kreis Gerontopsychiatrische

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Inhalt Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Kapitel 1 Kinder- und Jugendhilfe - Geschichte und Gegenwart 15 Kinder- und Jugendhilfe - eine sozialpädagogische Dienstleistungsinfrastruktur für Kinder,

Mehr

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis 30. November 2017/1. Dezember 2017 Gliederung 1. Vorstellung Projekt Weiterentwicklung der er Kinderund Jugendhilfe nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung

Mehr

Gutes leisten und darüber reden!

Gutes leisten und darüber reden! Gutes leisten und darüber reden! (Fach-) Controlling im Allgemeinen Sozialen Dienst Szlapka, Opitz, Fink, Stegemann, Gausmann u.a. Ein Kooperationsprojekt der Jugendämter Ahaus, Gronau, Ibbenbüren und

Mehr

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe Eine Studie des Forschungsverbundes TU Dortmund/DJI gefördert durch die Landesjugendämter Rheinland und Westfalen Lippe Junge Kinder in Einrichtungen

Mehr

JuBB. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Jugendhilfeberichterstattung Bayern. Bayerisches Landesjugendamt Grit Hradetzky & Markus Nowak

JuBB. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Jugendhilfeberichterstattung Bayern. Bayerisches Landesjugendamt Grit Hradetzky & Markus Nowak Grit Hradetzky & Markus Nowak 23.10.2012 25.10.2012 JuBB Jugendhilfeberichterstattung Bayern Auswertungen und Perspektiven 1 JuBB beinhaltet Daten der Leistungserbringung des Jugendamtes 74% Beteiligung

Mehr

Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung

Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung Umsetzungsbegleitung BTHG, 31.01.2019, Hannover AG 4: Leistungen für Mütter und Väter mit Behinderungen bei der Versorgung und Betreuung ihrer

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) III D 12 - Fax.: (9227)

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) III D 12 - Fax.: (9227) Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 28.06.2017 Jugend und Familie Tel.: 90227 (9227) - 5775 - III D 12 - Fax.: 90227 (9227) - 5037 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des

Mehr

SOZIALRÄUMLICHE ANGEBOTE WIRKEN?!

SOZIALRÄUMLICHE ANGEBOTE WIRKEN?! SOZIALRÄUMLICHE ANGEBOTE WIRKEN?! Auswertung SAJF 2017 Auswertungskonferenz 05.09.2018 Bürgersaal Wandsbek Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration ZEITPLAN 9:00 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung Ein Vergleich der Inanspruchnahme im Bundesdurchschnitt und in Hamburg

Erziehungsberatung im Kontext der Hilfen zur Erziehung Ein Vergleich der Inanspruchnahme im Bundesdurchschnitt und in Hamburg Erziehungsberatung im Kontext der zur Erziehung Ein Vergleich der Inanspruchnahme im esdurchschnitt und in Erziehungsberatung nach 28 SGB VIII gehört zum Kanon der zur Erziehung nach 27ff. SGB VIII. Sie

Mehr

Basispräsentation. BVkE Lobbykampagne zur Reform des SGB VIII. Stand Gliederung

Basispräsentation. BVkE Lobbykampagne zur Reform des SGB VIII. Stand Gliederung Basispräsentation BVkE Lobbykampagne zur Reform des SGB VIII almud.bruenner@caritas.de Stand Gliederung Grundverständnis der Hilfen zur Erziehung SGB VIII als rechtliche Basis Fallbeispiel Erfolge, Wirkfaktoren,

Mehr

Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung

Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung Unterstützte Elternschaft für Eltern mit geistiger Behinderung Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Ausgangslage Freie Hansestadt Bremen Ganzheitliche Struktur des Jugendamtes Modellprojekt unterstütze

Mehr

Inklusive Struktur des Jugendamtes Bremen

Inklusive Struktur des Jugendamtes Bremen Inklusive Struktur des Jugendamtes Bremen Zusammen in einem Amt = erste Schritte zur großen Lösung? Rolf Diener, Jugendamt Bremen Gliederung Rahmendaten Freie Hansestadt Bremen Amt für Soziale Dienste

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr

Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr Vergleich der Jahresmieten von 2011 und 2017 in den 14 größten deutschen Städten Jahresmieten 2011 München

Mehr

Familien stärken Zukunft schaffen. Ein Bündnis für Kinder mit Zukunft im Kreis Bergstraße

Familien stärken Zukunft schaffen. Ein Bündnis für Kinder mit Zukunft im Kreis Bergstraße Ein Bündnis für Kinder mit Zukunft im Kreis Bergstraße Mit welchen sozialen und gesellschaftlichen Phänomenen ist die Jugendhilfe konfrontiert? Steigende Nachfrage nach bedarfsgerechten Kinderbetreuungsangeboten

Mehr

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen Fit for Jugendhilfe Basisinformationen für Quereinsteiger aus anderen Systemen und Rechtskreisen Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinderund Jugendhilfe Bürgerliches Gesetzbuch

Mehr

Vortrag auf der Fachtagung Weiterdenken. Weiterentwickeln. Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog

Vortrag auf der Fachtagung Weiterdenken. Weiterentwickeln. Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Impulse zum Weiterdenken. Weiterentwickeln. Weitergehen aus der amtlichen Statistik Vortrag auf der Fachtagung Weiterdenken. Weiterentwickeln.

Mehr

Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis. Die Kita in der Frühförderung

Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis. Die Kita in der Frühförderung Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis Die Kita in der Frühförderung Chancen und Grenzen Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v., Leipziger Platz 15, 10117 Berlin, Tel.: 0 30 20 64 11-0, www.lebenshilfe.de

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung Abschlusstagung 05.12.2013 Berlin Prof. Dr. Dirk Nüsken nuesken@efh-bochum.de 1 Grundlegende Daten Zeitreihe Hilfen für 18- unter 27-Jährige Inanspruchnahme

Mehr

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach Ingrid Berndt, Hans-Joachim Specht, 21.07.2015 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Aufgaben der sozialen Dienste Basisdienst

Mehr

Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben bei der Planung und Steuerung lokaler Hilfesyteme

Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben bei der Planung und Steuerung lokaler Hilfesyteme Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben bei der Planung und Steuerung lokaler Hilfesyteme Empirischer Fachimpuls zu Entwicklungen im Bereich der Hilfen zur Erziehung Regionalkonferenzen/Workshops zum

Mehr

4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung

4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung 4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung Expert_innenworshop -Stand und Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe aus Perspektive der Kommunen- 02. Dezember 2018 Sylvia Chebila / Jugendamt Mannheim Sachgebietsleiterin

Mehr

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern Verden (Aller), 1. Juli 2013 Konzept Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern Ausgangspunkt Immer mehr Kindern leben mit

Mehr

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG Luckenwalde 02. November 2012 Umsetzung des BKiSchG Kinderschutz im Landkreis Teltow-Fläming unter Berücksichtigung des Bundeskinderschutzgesetzes aus Sicht

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachgespräch

Herzlich Willkommen zum Fachgespräch Herzlich Willkommen zum Fachgespräch 29. Oktober 2014 Das. Umsetzung Teilfachplan für die Leistungsbereiche Kinder-, Jugend- und Familienarbeit und Andere Aufgaben/Jugendgerichtshilfe ( 11-14, 16 und 52

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Leistungsbeschreibung in der Fassung vom: Inhaltsverzeichnis 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereiche/Grundstruktur 1.2 Leitungsaufgaben nach Einrichtungen 1.3 Grundsätzliches

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

DIJuF Interaktiv  Stand: Entwurfsfassung für 2017 DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 31.8.2016 SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016

Mehr

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF)

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF) Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF) Pädagogische und wirtschaftliche Aspekte der Betreuung Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie 12.02.2014 Agenda Die Phasen in der Betreuung eines unbegleiteten

Mehr

14. Kinder- und Jugendbericht. Junge Volljährige

14. Kinder- und Jugendbericht. Junge Volljährige 14. Kinder- und Jugendbericht Junge Volljährige Junge Volljährige Vor allem die Frühen Hilfen standen in den letzten Jahren im Fokus Junge Volljährige wurden von der Politik, der Gesellschaft, der Kinder-

Mehr

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Jahrestagung für Jugendamtsleiterinnen und Jugendamtsleiter vom 05.02.-06.02.2015 in Flehingen Werner Miehle-Fregin Schulsozialarbeit Fördergrundsätze

Mehr

Neuausrichtung des ASD: Ziele und erste Umsetzungserfahrungen. Berichte aus den Bezirken Wandsbek, Harburg und Bergedorf

Neuausrichtung des ASD: Ziele und erste Umsetzungserfahrungen. Berichte aus den Bezirken Wandsbek, Harburg und Bergedorf Neuausrichtung des ASD: Ziele und erste Umsetzungserfahrungen Berichte aus den Bezirken Wandsbek, Harburg und Bergedorf Wie hat alles begonnen wo wollen wir hin? März 2009 Fachanweisung ASD und Projektausschreibung

Mehr

Sozialreferat Stadtjugendamt S - II E / L

Sozialreferat Stadtjugendamt S - II E / L Telefon: 233 226 Telefax: 233 26830 Sozialreferat Stadtjugendamt S - II E / L Umbau statt Ausbau Neustrukturierung der ambulanten Erziehungshilfen im Rahmen des Projektes Umbau statt Ausbau 3 Anlagen Beschluss

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7650 21. Wahlperiode 31.01.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Philipp Heißner (CDU) vom 23.01.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Verwandten- Netzwerkpflege sowie bedarfsgerechte Angebotsformen der PKH

Verwandten- Netzwerkpflege sowie bedarfsgerechte Angebotsformen der PKH Expert_innenworkshop Dialogforum PKH 3.12.2018 Verwandten- Netzwerkpflege sowie bedarfsgerechte Angebotsformen der PKH Statement 2 Andreas Sahnen, SGL PKD Jugendamt Düsseldorf Gliederung 1. Verwandten

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und Jugendhilfestatistik Sandra Fendrich, Jens Pothmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 16. April 2013

Mehr

20 Jahre Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe der Stadt Ulm

20 Jahre Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe der Stadt Ulm 20 Jahre Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe der Stadt Ulm Thomas Coex/AFP/Getty Images; Stadtarchiv Ulm; freeimages Zhonk Kongress SRO - 26.10.2017 Folie 1 Dialogmodell Kommunales Strukturmodell

Mehr