Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 !!"#$%&'%(%'$%&)*++,-*++. /"#0%"'%)12&)3%4&5%"$2#6)7%&)8942'2& L!. Q+-+P4F'3(H&&4*I Q+S+K$>5#348+T942&4+-+Q+942&4+-!UI -. ;(#$)$*4X4,%(#*4)+#$)L #U 3U $"#%?9##+0+2#2,L% [. 34))4*4.U ^. *4F?&)+N?*4+V#&*2'4(8$,,4* G42&4* J(H&&4*+348$&:&+?#348I+?4>& a. S.

2 942&4L+- D"-05;2%& O(P&%8",?62Q const GRENZE = 10; type tindex = 1.. GRENZE; tfeld = array[tindex] of integer; #U 9F?* R$8'&2C8I+@24+634*%*6>&I+C ?*+634*543484)+R4(@+AC,+Zc%+tFeld+#$>)&42Q 548@+)C*&24*&+2)&I+@.?.+C3+'4284)+@4*+=(4,48&4+'(4284*+#()+)428+MC*5H854*4(4,48&+2)&.+ M4*G48@ @# RC*Q9F?(42>4+:$,+P$*F?(#$>+@4)+R4(@4)` M4*G48@ G42&4*?28+>C(548@48+R$8'&2C8)'C%>L function istsortiert(var infeld: tfeld): Boolean; {Ergebnis ist true, genau dann wenn infeld aufsteigend sortiert ist, also keines der Elemente kleiner als sein Vorgänger ist.} 3U P#)+M4*G48@ *+RC*Q9F?(42>4I+G24+28+Z42(+#U+54>C*@4*&I+4*,\5(2F?&+:G#*+4284+'$*:4+E\)$85I 2)&+_4@CF?+>6*+@24)4)+B*C3(4,+82F?&+C%&2,#(+2,+"283(2F'+#$>+@24+E#$>:42&.+1#*$,+82F?&e

3 942&4L+S D"-05;2%R O(PS%8",?62Q type trefelement = ^telement; telement = record info : integer; next : trefelement end; b4)$f?&+2)&+4284+b*c:4@$*i+@24+:g42+=(4,48&4+4284*+82f?&q(44*48+e2)&4+@$*f?+f8@4*$85+@4*+m4*'4&&$85 A4*&#$)F?&.+P24+B*C:4@$*+34'C,,&+:$+@24)4,+dG4F'+:G42+d4254*+??Vor1+$8@+??Vor2+#$>+E2)&484(4Q,48&4+634* =)+)28@+@24+Y#F?>C(54*+@4*+@$*F?+??Vor1+$8@+??Vor2+*4>4*48:24*&48+=(4,48&4+:$ A4*&#$)F?48. J42)%24(L zu vertauschen Anfang ??Vor2??Vor1 #U P#))+)CGC?(+??Vor1+#()+#$F?+??Vor2+&#&)HF?(2F?+#$>+428+=(4,48&+@4*+E2)&4+:42548I+@6*> #()+MC*34@285$85+AC*#$))4&:48.+J4)F?* '$*:I+G4(F?4+9C8@4*>H((4+T#()C+RH((4I+28+@4848+@24 3U 9F?* $8+@24+B*C:4@$*.+P#342+,$))+N?*4+B*C:4@$*+@24+9C8@4*>H((4+82F?&+34?#8@4(8I+@.?. 4)+54865&I+G488+)24+>6*+@48+YC*,#(>#((+>$8'&2C824*&. J48$&: >C(548@48+B*C:4@$*'C%>+$8@+4*5H8: @#342+#8+@48+,2&+??+54'488:42F?84&48 9&4((48+@24+g34*5#34#*&+@4*+B#*#,4&4*L procedure tauschen(????vor1,????vor2:trefelement); {Vertauscht zwei Elemente einer Liste durch Änderung der Verkettung.??Vor1 und??vor2 sind dabei Zeiger auf die Vorgängerelemente der zu vertauschenden Elemente. Vorbedingung:??Vor1 und??vor2 zeigen jeweils auf ein existierendes Element derselben Liste. 1 }!.+YC*,#(4*G42)4+)C((&4+@4*+;C,,48&#*+:$*+MC*34@285$85+#$F?+@24+#$)54)F?(C))4848+9C8@4*>H((4+548#$+34)F?*42Q 348I+G#)+?24*+_4@CF?+$8&4*3(423&I+$,+@24+E\)$85+:$+Z42(+#U+82F?&+AC*G45:$84?,48.

4 942&4L+!/ D"-05;2%( type trefknoten = ^tknoten; tknoten = record t: integer; links, rechts: trefknoten end; procedure whatdoido(inwurzel: trefknoten; int: integer); begin if inwurzel <> nil then begin whatdoido(inwurzel^.links, int+1); inwurzel^.t := int; whatdoido(inwurzel^.rechts, int+1) end end; #U g34*( i+g#)+@24+b*c:4@$*+whatdoido+(42)&4&. h h d42f? @48+*4)$(&24*48@48+j#$,+,2&+@48+84$48+;8c&48g4*&48. J4)F?* @#88+'8#%%+T28+,#X2,#(+@*42+9H&:48UI+G#)+whatDoIDo+#((54, =285# )+34( J#$,4)+)CG24+inT+i+!+(42)&4&. 3U P24+B*C:4@$*+whatDoIDo+@$*F?(H$>&+@48+J#$, *+34)&2,,&48+W42?48>C( G2*@+@24)4 P$*F?(#$>QW42?48>C(54+548#88&e FU N)&+@24+P$*F?(#$>QW42?48>C(54+>6*+whatDoIDo+*4(4A#8&+C@4*+G6*@4+@24+B*C:4@$*+#$F?+,2&+4284* "#8@4(&+4)+)2F?+342+whatDoIDo+$,+4284+)288AC((4+K8G48@$85+@4*+W4'$*)2C8e+J45*68@ N?*4+K8&GC*&`

5 942&4L+!! Y#,4L+jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj V#&*2'4(8$,,4*L+jjjjjjjjjjjjjjj '( %& $ " ) #

6 942&4L+!^ D"-05;2%T O'%8",?62Q & ( K8:#?(+AC8+Y#F?>C(54*8+?#348+'#88I+G24+28+*4F?&) type trefmultibaumkn = ^tmultibaumkn; trefnachflistenelem = ^tnachflistenelem; tnachflistenelem = record teilbaumwurzel : trefmultibaumkn; next : trefnachflistenelem; end; tmultibaumkn = record info : integer; nachfliste : trefnachflistenelem; end; P24+8#F?>C(548@4+K332(@$85+:425&+@48+)4(348+J#$,+G24+@24+C348)&4?48@4+K332(@$85I+)&4((&+#34*+>6* _4@48+;8C&48+@24+P4&#2()+@4)+K$>3#$)+428)F?(247(2F?+@4*+Y#F?>C(54*(2)&4+,2&+@#*L! %! %# " # $ #"!"#$%&'!"#$%&/!"#$%&0!"#$%&2!"#$%&1/!"#$%&10!"#$%&0'

7 942&4L+!a Y#,4L+jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj V#&*2'4(8$,,4*L+jjjjjjjjjjjjjjj 9F?* *4'$*)2A )C(F?48+ N8>CQ14*& procedure baumnegation(inrefwurzel: trefmultibaumkn); { Durchläuft den Baum und ersetzt den Info-Wert jedes Knotens durch seinen negativen Wert.}

8 942&4L+!k D"-05;2%S O&PR%8",?62Q K P24+>C*,#(4+9%4:2>2'#&2C8+>6*+@24+R$8'&2C8+abs+(#$&4&L absl+ Z " HJI+absT!U+Li+p!p+ 12* #8342+:G42+=285#34Hl$2A#(48:'(#))48+AC*L =! +Li+HJ K T;(#))4+@4*+%C)2&2A48+=285#348U = - +Li+n+]!+p+!+!+HJ K +o T;(#))4+@4*+845#&2A48+=285#348U #U [.+124+(#$&4&+)24e 3U b @48+z4)&>#((+:$+=285#34hl$2a#(48:'(#))4+= - +#8.

9 942&4L+-/ D"-05;2%' ORP(%8",?62Q #U " #$%&' ()*+%,&-*.&/0%12%34-*.5! 6 #$%&' (7+%,./0%12%34-*.5! 8 #$%&' (9,*:;3<% =%2,*.-*.&/0%12%34-*.5 >,*,?;@%A>%<1:;3<# =%2,*.-*.&/0%12%34-*. d42f? @24)4+k332(@$85+@24+j4:24?$8548+:g2)f?48+@48+@#*54)&4((&48+v#748+g24+>c(5&+428l d42f? b>42(+ac8+4284,+v#7+k+:$+4284,+v#7+ji+g ac(()&h8@254+g34*@4f'$85 54,H7+V#7+K+#$F?+4284+AC(()&H8@254+g34*@4F'$85+54,H7+V#7+J+2,%(2:24*&I+G488+V#7+K+#()C V#7+J+$,>#))&. J42)%24(L+R#(()+4284+AC(()&H8@254+dG425634*@4F'$85+#$F?+4284+AC(()&H8@254+K8G42)$85)634*@4Q F'$85+)2F?4*)&4((&I+:42F? B>42(+AC8+<dG425634*@4F'$85D+8#F?+<K8G42)$85)634*@4Q F'$85D+428.

10 942&4L+-! Y#,4L+jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj V#&*2'4(8$,,4*L+jjjjjjjjjjjjjjj 3U P24+ R$8'&2C8+ MinZiffer+ 82F?&Q845#&2A48 5#8:48+d#?(+inZahl+34)&2,,48. type tziffer = 0..9; tnatzahl = 0..maxint; function MinZiffer (inzahl:tnatzahl): tziffer; { bestimmt die kleinste Ziffer von inzahl} var rest: tnatzahl; min, ziffer: tziffer; 1 begin 2 rest := inzahl; 3 min := 9; 4 while rest > 0 do 5 begin 6 ziffer := rest mod 10; 7 rest := rest div 10; 8 if ziffer < min then 9 min := ziffer; 10 end; 11 MinZiffer := min 12 end; { MinZiffer } 3!U+12*@+,2&+@4,+Z4)&@#&$,+T!aI+!U+4284+"#$$%&'!()*+,-!.+)%/!*%01+2(+34/!*+4**42F?&e+ 3-U+12*@+,2&+@4,+Z4)&@#&$,+T!aI+!U+4284+"#$$%&'!()*+,5.+)*01+2(+34/!*+4**42F?&e+ J45*68@ _4G42()+N?*4+K8&GC*&.

11 942&4L+-^ -. J4:42F?84*+AC8+d4254*&c% ,2&+tRef.+ [. ^. @48+82F?&+G42&4*+42854*6F'&. a. S. s. k. &4*.+ 0. &4*8#,48+54'488:42F?84&.!/

Wintersemester 2007/2008 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Wintersemester 2007/2008 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1 Wintersemester 2007/2008 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Wir begrüßen Sie zur Klausur "Einführung in die imperative Programmierung". Lesen Sie sich diese Hinweise vollständig und aufmerksam

Mehr

Wie schreibe ich ein Programmierstils in Deutschland

Wie schreibe ich ein Programmierstils in Deutschland 1 Wintersemester 2006/2007 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Wir begrüßen Sie zur Klausur "Einführung in die imperative Programmierung". Lesen Sie sich diese Hinweise vollständig und aufmerksam

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1 Wintersemester 2009/2010 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Wir begrüßen Sie zur Klausur

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1 Wintersemester 2002/2003 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Wir begrüßen Sie zur Klausur "Konzepte imperativer Programmierung". Lesen Sie sich

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Aufgabe 1 Gegeben sei die Prozedur BubbleSort: procedure BubbleSort(var iofeld:tfeld); { Programm sortiert das Eingabefeld iofeld aufsteigend var hilf:integer; i:tindex; j:tindex; vertauscht:boolean; i:=1;

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Lösungen der Aufgaben zum Studientag

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Lösungen der Aufgaben zum Studientag Aufgabe 1 Gegeben sei die Prozedur BubbleSort: procedure BubbleSort(var iofeld:tfeld); { Programm sortiert das Eingabefeld iofeld aufsteigend var hilf:integer; i:tindex; j:tindex; vertauscht:boolean; i:=1;

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Musterlösung zur Nachklausur am

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Musterlösung zur Nachklausur am 1 Aufgabe 1 Analysiert man das Verfahren anhand des angegebenen Beispiels, ist schnell zu erkennen, dass das erste Element von infeld2 nach outfeld an Index 2 kopiert wird, das zweite den Index 4 bekommt,

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Musterlösung zur Klausur am

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Musterlösung zur Klausur am Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1 Aufgabe 1 In einer ersten for-schleife wird das Kandidatenfeld initialisiert, so dass alle Kandidaten hinten stehen. Eine zweite for-schleife simuliert

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Musterlösung zur Nachklausur am

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Musterlösung zur Nachklausur am 1 Aufgabe 1 a) Die erste Variante (Verkettungsänderung) ist vorzuziehen. Sie hat zwei wesentliche Vorteile: Zunächst ist eine solche Implementierung universell einsetzbar, unabhängig davon, wieviele Informationen

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1 Wintersemester 2009/2010 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Wir begrüßen Sie zur Klausur

Mehr

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich Einführung in die imperative Programmierung

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich Einführung in die imperative Programmierung FernUniversität in Hagen Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. FERNUNIVERSITÄT - Gesamthochschule - EINGANG Postanschrift: FernUniversität D - 58084

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Musterlösung zur Klausur am

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Musterlösung zur Klausur am Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1 Aufgabe 1 procedure NachVorn( inwert: integer; var iorefanfang: trefelement); {Sucht das erste vorkommende Element mit inwert in der info-komponente

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Musterlösung zur Klausur am

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Musterlösung zur Klausur am 1 Lösung 1 ( 4+4 Punkte) a) procedure VerschiebeZyklisch ( iofeld : tfeld); { verschiebt die Werte innerhalb eines Feldes eine Position nach rechts; der Wert iofeld[max] wird nach iofeld[1] übertragen

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1 Wintersemester 2003/2004 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Wir begrüßen Sie zur Klausur "Einführung in die imperative Programmierung". Lesen Sie sich diese Hinweise vollständig und aufmerksam

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Aufgabe 1 Gegeben sei die Prozedur BubbleSort: procedure BubbleSort(var iofeld:tfeld); { var hilf:integer; i:tindex; j:tindex; vertauscht:boolean; i:=1; repeat vertauscht := false; for j := 1 to N - i

Mehr

Fernuniversität in Hagen r- I Name. Vorname ~- Fachbereich Informatik. ( ) Vollzeitstudent ( ) Teilzeitstudent ( ) Zweithörer ( ) Gasthörer

Fernuniversität in Hagen r- I Name. Vorname ~- Fachbereich Informatik. ( ) Vollzeitstudent ( ) Teilzeitstudent ( ) Zweithörer ( ) Gasthörer -P-! @ Fernuniversität in Hagen r- 7 I Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und i Adresse eintragen, Postanschrift: FernUniprsität D - 58084 Hagen - sonst keine Bearbeitung möglich. I Name. Vorname ~- -

Mehr

Wintersemester 2005/2006 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung

Wintersemester 2005/2006 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung 1 Wintersemester 2005/2006 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Wir begrüßen Sie zur Klausur "Konzepte imperativer Programmierung". Lesen Sie sich diese

Mehr

( = 18 Punkte)

( = 18 Punkte) 1 Lösung 1 ( 6 + 5 + 3 + 4 = 18 Punkte) a) function countziff (inzahl : tnatzahl): tnatzahl; {gibt die Stellenanzahl der inzahl} i, j : tnatzahl; i := inzahl; j := 1; while i => 10 do j := j + 1; i :=

Mehr

Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Musterlösung zur Nachklausur am

Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Musterlösung zur Nachklausur am 1 Aufgabe 1 a) Idee: Die Zahl wird so lange durch 10 dividiert, bis sie einstellig ist. Die gesuchte Ziffernzahl ist um eins größer als die Anzahl dieser Divisionen. function countziff (inzahl : tnatzahl):

Mehr

Wintersemester 98/99 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung

Wintersemester 98/99 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Klausur am 10.04.1999 1 Wintersemester 98/99 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Wir begrüßen Sie zur Klausur "Konzepte imperativer Programmierung". Lesen

Mehr

ÜBERPRÜFUNG VON TYPEN

ÜBERPRÜFUNG VON TYPEN 5. Kapitel ÜBERPRÜFUNG VON TYPEN Compilerbau Prof. Dr. Wolfgang Schramm Typüberprüfung 1 Was ist wird überprüft? Ob Operatoren und Operanden verträglich (kompatibel) sind. Welche Programmelemente haben

Mehr

Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Musterlösung zur Klausur am

Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Musterlösung zur Klausur am Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung 1 Aufgabe 1 a) Wir müssen zunächst die Abbruchbedingung des Verfahrens festlegen: Wir beenden die Rekursion, wenn das zu untersuchende Feldstück nur noch aus

Mehr

Syntax der Sprache PASCAL

Syntax der Sprache PASCAL Syntax der Sprache PASCAL Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Ziffern 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonderzeichen und Wortsymbole +

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Wintersemester 2010/2011 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Name: Matrikelnr.: Wintersemester 2010/2011 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Wir begrüßen Sie zur Klausur Einführung in die imperative Programmierung.

Mehr

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs Einführung in die imperative Programmierung

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs Einführung in die imperative Programmierung Name: Matrikelnr.: Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 01613 Einführung in die imperative Programmierung 1. Prüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen. Die Klausur umfasst: 2 Deckblätter

Mehr

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich "Konzepte imperativer Programmierung"

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich Konzepte imperativer Programmierung Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. Postanschrift: FernUniversität D - 58084 Hagen Name, Vorname INF Straße, Nr. PLZ, Wohnort FernUniversität in

Mehr

Kurs 1575, Musterlösung der Klausur vom

Kurs 1575, Musterlösung der Klausur vom Vorbemerkung: Gehen Sie bei Ihren Lösungen grundsätzlich davon aus, dass die Eingabedaten in einer Datei zur Verfügung stehen und über input eingelesen werden, und dass die Ausgabe über output in eine

Mehr

Vordiplom für Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik II SS Juli 2002 Bearbeitungszeit: 120 Minuten BEISPIELLÖSUNG

Vordiplom für Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik II SS Juli 2002 Bearbeitungszeit: 120 Minuten BEISPIELLÖSUNG Vordiplom für Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik II SS 00 30. Juli 00 Bearbeitungszeit: 10 Minuten BEISPIELLÖSUNG Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Punkte Bewertung 1 8 a) b) 6 8 3 8

Mehr

Kurs 1575, Klausur vom , Musterlösung

Kurs 1575, Klausur vom , Musterlösung Aufgabe 1: Schleife, Fallunterscheidung (CASE) Schreiben Sie ein Programm, das eine positive ganze Zahl (im Gültigkeitsbereich von integer) einliest und ihre Ziffern in umgekehrter Reihenfolge als Text

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Musterlösung zur Klausur am

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Musterlösung zur Klausur am 1 Aufgabe 1 a) procedure FeldMinMax(inFeld: tfeld; var outmin, outmax: integer); { Ermittelt den kleinsten sowie den größten aller Werte in infeld und gibt diese in den Ausgabeparametern outmin bzw. outmax

Mehr

Manipulation binärer Bäume Binäre Bäume II

Manipulation binärer Bäume Binäre Bäume II Fakultät Informatik Lehramt Seminar Algorithmierung Programmierung III Kay Strobach Manipulation binärer Bäume Binäre Bäume II Dresden, 26.10.2006 Gliederung Suchen in Bäumen Hinzufügen von Blättern und

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 8. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java

Android-Apps Gegenüberstellung Delphi java Android-Apps Gegenüberstellung 2/9 Grundsätzliches etc. Groß-/Kleinschreibung egal sensitiv! Zuweisung := = Kommentare // // { } /* */ Zeichenkettenbegrenzer: 'text' "text" Inkrementieren / Dekrementieren

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachprüfung - Bauinformatik WS 11/12 Mittwoch,

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 16 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Fragen zum zweiten Übungsblatt? 2. Vorbesprechung des dritten Übungsblatts 3. Beispielaufgaben

Mehr

Demoklausur Allgemeine Informatik II (SS 2004) mit Lösungen

Demoklausur Allgemeine Informatik II (SS 2004) mit Lösungen Demoklausur Allgemeine Informatik II (SS 2004) mit Lösungen Dies ist eine Sammlung von 7 Aufgaben, die der Klausur am 10. Juli nahekommen. Verzeichnis der Aufgaben Seite 1: BNF-Grammatik Seite 3: Rekursion

Mehr

Klausur zu Grundlagen der Informatik I mit Lösungen 28. Februar 2005 (WS 2004/2005) Dr. Andreas F. Borchert Norbert Heidenbluth

Klausur zu Grundlagen der Informatik I mit Lösungen 28. Februar 2005 (WS 2004/2005) Dr. Andreas F. Borchert Norbert Heidenbluth Klausur zu Grundlagen der Informatik I mit Lösungen 28. Februar 2005 (WS 2004/2005) Dr. Andreas F. Borchert Norbert Heidenbluth A Nr Max Bewertung 1 14 2 12 3 14 4 12 5 12 6 12 7 12 8 12 Summe 100 Klausur

Mehr

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN Technische Universität Dresden 15012015 Institut für Theoretische Informatik Professur für Automatentheorie INFORMATIK FÜR BIOLOGEN Musterklausur WS 2014/15 Studiengang Biologie und Molekulare Biotechnologie

Mehr

Methodische Grundlagen des Software Engineering - Übung 9

Methodische Grundlagen des Software Engineering - Übung 9 Engineering - Übung 9 9 Prozess und Softwarequalität Abgabe der Hausaufgaben am Anfang der jeweiligen Präsenzübung am 14.06.2011 bzw. 15.06.2011. Hinweise und Kontakt: Veranstaltungsseite 1 9.1 Grundlagen

Mehr

Gruppe A. kommtvor := proc(x::anything, l::list) local y; for y in l do if x=y then return true end if end do; return false end proc

Gruppe A. kommtvor := proc(x::anything, l::list) local y; for y in l do if x=y then return true end if end do; return false end proc Midterm-Klausur Einführung in die Programmierung, WS 2006/07, 19.12.2006 Seite 1/6 Name, Vorname, Matrikelnummer: Unterschrift: Gruppe A 1 Permutationen (5+5+5=15 Punkte) a) Schreiben Sie eine Prozedur

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur 1661 Datenstrukturen I

Lösungsvorschläge zur Klausur 1661 Datenstrukturen I Lösungsvorschläge zur Klausur 1661 Datenstrukturen I 23.09.2006 Seite 2 Lösungsvorschläge zur Klausur vom 23.09.2006 Kurs 1661 Datenstrukturen I Aufgabe 1 (a) algebra pointset sorts pointset, point, real,

Mehr

Übungsblock 11. Lösungen Übungsblatt 10: Aufgabe 1:

Übungsblock 11. Lösungen Übungsblatt 10: Aufgabe 1: type Übungsblock 11 Lösungen Übungsblatt 10: Aufgabe 1: objektzeiger = ^element; element = record objekt:objekttyp; next: objektzeiger; end; var liste: objektzeiger; Neu zu implementieren: (siehe maklerliste.pas)

Mehr

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder Programmieren in PASCAL Bäume 1 1. Baumstrukturen Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder 1. die leere Struktur oder 2. ein Knoten vom Typ Element

Mehr

Datentypen: integer, char, string, boolean

Datentypen: integer, char, string, boolean Agenda für heute, 13. April, 2006 Der Datentyp integer Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte und boolesche Variablen Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Var i: integer; Teilbereich der ganzen Zahlen,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Universität Innsbruck Institut für Informatik Zweite Prüfung 16. Oktober 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Name: Matrikelnr: Die Prüfung besteht aus 8 Aufgaben. Die verfügbaren Punkte für jede Aufgabe

Mehr

Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Musterlösung zur Nachklausur am

Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Musterlösung zur Nachklausur am 1 Aufgabe 1 a) Da Effizienzbetrachtungen bei der Lösung der Aufgabe keine Rolle spielen, wählen wir einen einfachen, aber ineffizienten Algorithmus mit zwei ineinander verschachtelten for-schleifen. Dadiefor-Schleifen

Mehr

Klausur zu Grundlagen der Informatik I 28. Februar 2005 (WS 2004/2005) Dr. Andreas F. Borchert Norbert Heidenbluth

Klausur zu Grundlagen der Informatik I 28. Februar 2005 (WS 2004/2005) Dr. Andreas F. Borchert Norbert Heidenbluth Klausur zu Grundlagen der Informatik I 28. Februar 2005 (WS 2004/2005) Dr. Andreas F. Borchert Norbert Heidenbluth A Bearbeitungszeit: 120 Minuten NICHT MIT BLEISTIFT SCHREIBEN! Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Aufgaben Aufgabe 1 Schreiben Sie eine PASCAL-Prozedur transponierematrix, die als Parameter eine quadratische Matrix von integer-werten erhält und diese Matrix transponiert, also die Zeilen und Spalten

Mehr

EXCEL VBA Cheat Sheet

EXCEL VBA Cheat Sheet Variable Declaration Dim As Array Declaration (Unidimensional) Dim () As Dim ( To ) As

Mehr

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Name Vorname Studiengang Matrikelnummer. Hörsaal Reihe Sitzplatz Unterschrift

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Name Vorname Studiengang Matrikelnummer. Hörsaal Reihe Sitzplatz Unterschrift TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2008/09 Einführung in die Informatik 2 Klausur Prof. Dr. Helmut Seidl, T. M. Gawlitza, S. Pott,

Mehr

ÜBUNGEN ZUR REKURSION

ÜBUNGEN ZUR REKURSION ÜBUNGEN ZUR REKURSION Aufgabe 1: Auf einem früheren Arbeitsblatt wurde eine rekursive DELPHI-Funktion zur Berechnung der Quadratzahl zu einer natürlichen Zahl n vorgestellt, welche mathematisch wie folgt

Mehr

Lösungsvorschläge zur Hauptklausur 1661 Datenstrukturen I

Lösungsvorschläge zur Hauptklausur 1661 Datenstrukturen I Lösungsvorschläge zur Hauptklausur 1661 Datenstrukturen I 12.08.2006 Seite 2 Lösungsvorschläge zur Klausur vom 12.08.2006 Kurs 1661 Datenstrukturen I Aufgabe 1 (a) algebra sammlung sorts sammlung, marke,

Mehr

Studienseminar Koblenz - Fachseminar Informatik Visualisierung von Sortieralgorithmen

Studienseminar Koblenz - Fachseminar Informatik Visualisierung von Sortieralgorithmen Thema: Visualisieren von Sortieralgorithmen in Delphi (am Beispiel: Bubblesort und Quicksort) Ziel ist es, eine Animation des Bubblesort- und Quicksort-Algorithmus in Delphi für die Anwung im Unterricht

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 9. Sortieren

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 9. Sortieren UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 9 Sortieren Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, A-4040 Linz Sortieren :: Problemstellung

Mehr

Kurs 1575, Klausur vom , Musterlösung

Kurs 1575, Klausur vom , Musterlösung Kurs 1575, Klausur vom 7.2.1998, Musterlösung Sie wollen die Tause von Büchern in Ihrem heimischen Bücherregal lich systematisch erfassen. Dazu schreiben Sie sich von jedem Buch Autorenname, Titel sowie

Mehr

Informatik I Übung, Woche 41

Informatik I Übung, Woche 41 Giuseppe Accaputo 9. Oktober, 2014 Plan für heute 1. Fragen & Nachbesprechung Übung 3 2. Zusammenfassung der bisherigen Vorlesungsslides 3. Tipps zur Übung 4 Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Nachbesprechung

Mehr

Mergeable Heaps. C. Komusiewicz 7.1 Fibonacci-Heaps: Überblick 117

Mergeable Heaps. C. Komusiewicz 7.1 Fibonacci-Heaps: Überblick 117 C. Komusiewicz 7.1 Fibonacci-Heaps: Überblick 117 Mergeable Heaps Erweiterung von Standardheaps, die die folgenden fünf Operationen unterstützen. Make-Heappq liefert neuen, leeren Heap. InsertpH, xq fügt

Mehr

{$MODE Delphi} // fuer Free Pascal unit UCd;

{$MODE Delphi} // fuer Free Pascal unit UCd; CD -Name -Identifikationsnummer -Beschaffungsdatum -Status +getname() +setname(in Name) +getid() +setid(in ID) +getbeschaffungsdatum() +setbeschaffungsdatum(in Datum) +getstatus() +setstatus(in Status)

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen B.Sc. - Klausur - Bauinformatik 22.09.2015 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fachgebiet Baustatik Fachprüfung - Bauinformatik Teil 1 SS 15 Dienstag, den 22.09.2015 Prof. Dr.-Ing. Jochen Menkenhagen

Mehr

Klausur zu Allgemeine Informatik II 9. Juli 2005 (SS 2005) Dr. Andreas F. Borchert Norbert Heidenbluth

Klausur zu Allgemeine Informatik II 9. Juli 2005 (SS 2005) Dr. Andreas F. Borchert Norbert Heidenbluth Klausur zu Allgemeine Informatik II 9. Juli 2005 (SS 2005) Dr. Andreas F. Borchert Norbert Heidenbluth A Bearbeitungszeit: 120 Minuten NICHT MIT BLEISTIFT SCHREIBEN! Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang:

Mehr

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik I Übung, Woche 40 Giuseppe Accaputo 1. Oktober, 2015 Plan für heute 1. Nachbesprechung Übung 2 2. Vorbesprechung Übung 3 3. Zusammenfassung der für Übung 3 wichtigen Vorlesungsslides Informatik 1 (D-BAUG) Giuseppe Accaputo

Mehr

m n 1 Kurs Fach KursNr Art Abb. 1.1: Das ER-Diagramm

m n 1 Kurs Fach KursNr Art Abb. 1.1: Das ER-Diagramm 1 Software Engineering I Musterlösungen zur Nachklausur vom 25.09.1999 Aufgabe 1 a) Wir entwickeln das ER-Modell aus der Problembeschreibung in mehreren Schritten. Zu Beginn identifizieren wir drei Entitätsstypen

Mehr

Demoklausur mit Lösungen Allgemeine Informatik I

Demoklausur mit Lösungen Allgemeine Informatik I Demoklausur mit Lösungen Allgemeine Informatik I Dies ist eine Sammlung von 8 Aufgaben, die der Klausur am 28. Februar nahekommen. Verzeichnis der Aufgaben Seite 1: Endlicher Automat Seite 3: Grammatik

Mehr

5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung

5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung 5. Übung - Kanalkodierung/Programmierung Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Kanalkodierung a Folgende Kodes stehen Ihnen zur Verfügung: Kode 1: 0000000 Kode

Mehr

Copyright, Page 1 of 7 Heapsort

Copyright, Page 1 of 7 Heapsort www.mathematik-netz.de Copyright, Page 1 of 7 Heapsort Alle grundlegenden, allgemeinen Sortierverfahren benötigen O(n 2 ) Zeit für das Sortieren von n Schlüsseln. Die kritischen Operationen, d.h. die Auswahl

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (ws /05)

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (ws /05) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (ws.. 2004/05) Thema: The programming language PASCAL Autor: Ratko Trajanovski 1 kurzfassung Zur Sprache PASCAL Pascal in der Ausbildung Lexikalische Elemente Programmaufbau

Mehr

tdaten=record name : string; alter: integer; groesse:real; end;

tdaten=record name : string; alter: integer; groesse:real; end; tdaten=record - Zugriff auf Felder (name, alter, groesse) über externe Methoden, die für jede Unit und jede Variable dieses Records neu geschrieben werden müssen - Zugriff nicht kontrollierbar (immer Schreib-

Mehr

BUBBLE SORT. Können wir die gefundenen Algorithmen auch auf Listen mit mehr als drei Elementen ausdehnen?

BUBBLE SORT. Können wir die gefundenen Algorithmen auch auf Listen mit mehr als drei Elementen ausdehnen? BUBBLE SORT Voraussetzungen der Schüler: Die Schüler besuchen bereits das zweite Jahr den Informatikunterricht und sollten den Umgang mit Feldern und Unterprogrammen mittlerweile beherrschen. Im ersten

Mehr

Java. public D find(k k) { Listnode K, D n = findnode(k); if(n == null) return null; return n.data; Java

Java. public D find(k k) { Listnode K, D n = findnode(k); if(n == null) return null; return n.data; Java Einführung Elementare Datenstrukturen (Folie 27, Seite 15 im Skript) Java Java public D find(k k) { Listnode K, D n = findnode(k); if(n == null) return null; return n.data; } protected Listnode K, D findnode(k

Mehr

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp

Die Syntax von Java. Ursprünge. Konsequenzen. Das Wichtigste in Kürze. Weiteres Vorgehen. Rund um Java. Sun Microsystems. Borland Software Corp Ursprünge Die Syntax von Java Borland Software Corp 1995 Syntax: Pascal Objektorientierte Prorammierung optional Plattformen: Windows (Linux, Mac OS X) Sun Microsystems 1995 Syntax: C/C++ Objektorientiert

Mehr

Informatik II Übung 2. Pascal Schärli

Informatik II Übung 2. Pascal Schärli Informatik II Übung 2 Pascal Schärli pascscha@student.ethz.ch 08.03.2018 Code Expert Pascal Schärli 08.03.2018 2 Nachbesprechung Serie 1 Aufgabe 1 a) Induktionsbeweis über a möglich? Nein! Der Induktionsanfang

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker. 1 Potenzen. Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer Oktober Kap.

Vorkurs Mathematik für Informatiker. 1 Potenzen. Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer Oktober Kap. 1 Potenzen Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer 1. 9. Oktober 2008 Kap. 1: Potenzen 1 Potenzen Definition Für reelle Zahl x R (Basis) und eine natürliche Zahl n N (Exponent): x n := x x x... x }{{}

Mehr

Allgemeine Hinweise:

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 12/13 Einführung in die Informatik I Wiederholungsklausur Prof. Dr. Helmut Seidl, A. Lehmann,

Mehr

1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language)

1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language) 4. Zur Struktur der PS PASCAL 4.1. Einleitende Bemerkungen 1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language) Anfang 60er (USA) COBOL (Commercial Business

Mehr

Informatik 1. Prüfung im Wintersemester 1997/98

Informatik 1. Prüfung im Wintersemester 1997/98 Informatik 1 Prüfung im Wintersemester 1997/98 Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Reutlingen, Fachbereich Elektronik Prüfungsfach/Studiengang/Semester: Informatik 1 in Elektronik 1 Prüfer: Prof.

Mehr

Crashkurs: Haskell. Mentoring FU Berlin Felix Droop

Crashkurs: Haskell. Mentoring FU Berlin Felix Droop Crashkurs: Haskell Mentoring FU Berlin 7.11.2018 Felix Droop Crashkurs Haskell 1. GHCi Umgebung

Mehr

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 03.08.2012 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fachgebiet Baustatik Fachprüfung - Bauinformatik Teil 1 SS 12 Freitag, den 03.08.2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Menkenhagen

Mehr

uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, mmanager, mausgabe, morderedlist, mereignis, mauto;

uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, mmanager, mausgabe, morderedlist, mereignis, mauto; unit mcarwash8; interface uses Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, mmanager, mausgabe, morderedlist, mereignis, mauto; type Tmain = class(tform) btlos: TButton;

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr

Einfache Sortierverfahren in Java, 1. Version

Einfache Sortierverfahren in Java, 1. Version Einfache Sortierverfahren in Java, 1. Version http://www.r-krell.de 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

Mehr

Über Arrays und verkettete Listen Listen in Delphi

Über Arrays und verkettete Listen Listen in Delphi Über Arrays und verkettete Listen Listen in Delphi Michael Puff mail@michael-puff.de 2010-03-26 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Arrays 4 3 Einfach verkettete Listen 7 4 Doppelt verkettete

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

JSConf[2017].talk.by('Jan

JSConf[2017].talk.by('Jan [][(![]+[])[+[]]+([![]]+[][[]])[+!+[]+[+[]]]+(![]+[])[!+[]+!+[]]+(!![]+[])[+[]]+(!![]+[])[!+[]+!+[]+!+[]]+(!![]+[])[+!+[]]][([][(![]+[])[+[]]+([![]]+[][[]])[+!+[]+[+[]]]+(![]+[])[!+[]+!+[]]+(!![]+[])[+[]]+(!![]+[])[!+[]+!+[]+!+[]]+(!![]+[])[+!+[]]]+[])[!+[]+!+[]+!+[]]+(!![]+[][(![]+[])[+[]]+([![]]+[][[]])[+!+[]+[+[]]]+(![]+[])[!+[]+!+[]]+(!![]+[])[+[]]+(!![]+[])[!+[]+!+[]+!+[]]+(!![]+[])[+!+[]]])[+!+[]+[+[]]]+([][[]]+[])[+!+[]]+(![]+[])[!+[]+!+[]+!+[]]+(!![]+[])[+[]]+(!![]+[])[+!+[]]+([][[]]+[])[+[]]+([][(![

Mehr

Studientag zum Kurs 01613

Studientag zum Kurs 01613 Studientag zum Kurs 01613 Einführung in die imperative Programmierung Lehrgebiet Softwaretechnik und Theorie der Programmierung Studientag zum Kurs 01613 Einführung in die imperative Programmierung Algorithmen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK ECHNISCHE UNIVERSIÄ MÜNCHEN FAKULÄ FÜR INFORMAIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2007/2008 Praktikum Grundlagen der Programmierung Lösungsvorschläge zu Blatt 9 F. Forster,. Gawlitza,

Mehr

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java

Ursprünge. Die Syntax von Java. Das Wichtigste in Kürze. Konsequenzen. Weiteres Vorgehen. Rund um Java Ursprünge Die Syntax von Java Borland Software Corp 1995 Syntax: Pascal Objektorientierte Prorammierung optional Plattformen: Windows (Linux, Mac OS X) Sun Microsystems 1995 Syntax: C/C++ Objektorientiert

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda Amortisierte Analyse Suche in sortierten Arrays Heaps Vorstellen des fünften Übungsblatts

Mehr

Interne Sortierverfahren

Interne Sortierverfahren Angewandte Datentechnik Interne Sortierverfahren Interne Sortierverfahren Ausarbeitung einer Maturafrage aus dem Fach A n g e w a n d t e D a t e n t e c h n i k Andreas Hechenblaickner 5CDH HTBLA Kaindorf/Sulm

Mehr

Wie funktioniert das Sortieren einer Reihe von Zufallszahlen mit Quicksort?

Wie funktioniert das Sortieren einer Reihe von Zufallszahlen mit Quicksort? Wie funktioniert das Sortieren einer Reihe von Zufallszahlen mit Quicksort? Seite 1 Sehen wir uns zunächst einmal die grundsätzliche Vorgehensweise des Programmes an, ohne auf Einzelheiten oder Fachtermini

Mehr

Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {FALSE,TRUE}, auch {0,1} Deklaration:

Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {FALSE,TRUE}, auch {0,1} Deklaration: Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {,}, auch {,} Deklaration: VAR present,billig,laut,gefunden : BOOLEAN; Ein-/Ausgabe: keine! Operatoren: Negation, Verneinung NOT ~ Konjunktion, logisches UND AND & Disjunktion,

Mehr

Langzahlarithmetik implementieren Ac 1990 bis 2016

Langzahlarithmetik implementieren Ac 1990 bis 2016 Langzahlarithmetik implementieren Ac 1990 bis 2016 Wie konstruiert man einen BigInteger-Typ (Langzahlarithmetik)? Zur Berechnung von sehr großen Ganzzahlen ( Big Integers ) kann man Register verwenden,

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Formeln und Tabellen für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Paetec, Ges. für Bildung und Technik mbh; PC

Mehr

Name: 2. INFORMATIK-KLAUSUR Aufgabe 1: Graphentheorie Zusammenhang

Name: 2. INFORMATIK-KLAUSUR Aufgabe 1: Graphentheorie Zusammenhang Name: 2. INFORMATIK-KLAUSUR 02.12.2003 Info 13 GK (GA) Bearbeitungszeit: 225 min Seite 1 Aufgabe 1: Graphentheorie Zusammenhang Karl Vorwerk ist Staubsaugervertreter und möchte in Odenthal und Umgebung

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Informatik M. Hans Lösungen zu den Übungsaufgaben zu Verbunden (Records) Aufgabe 1: Bruchrechnung type tbruch = record // Type Bruch als Record vereinbaren z, n : integer; // z-zähler, n-nenner b1, b2: tbruch; // Variablen

Mehr