Informatik II Übung 02. Benjamin Hepp 8 March 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik II Übung 02. Benjamin Hepp 8 March 2017"

Transkript

1 Informatik II Übung 02 Benjamin Hepp 8 March 2017

2 Nachbesprechung U Informatik II - Übung 01 2

3 Nachbesprechung U1.1 f(a,b) = a x b = a) Induktionsbeweis ueber a nicht moeglich Fuer b > 0 wird f mit immer groesserem a aufgerufen. Daher ist eine Reduktion auf einen Induktionsanfang nicht moeglich b) Fuer b > 0 muss b zwangslaeufig b = 1 erreichen. Somit terminiert der Algorithmus Informatik II - Übung 02 3

4 Nachbesprechung U1.1 c) Terminierung bei b == 0 f(a,b) = a x b = Der Induktionsanfang erfolgt nun fuer b == 0 à f(a, 0) = 0. Der Induktionschrit bleibt aehnlich (bis auf b/2 \in {0, 1,...} etc.) Die ganzzahl-division 1 / 2 ergibt 0. Da wir gezeigt haben, dass b zwangslaeufig den Wert 1 erreicht, erreicht b auch zwangslaeufig den Wert 0. Damit terminert der Algorithmus weiterhin Informatik II - Übung 02 4

5 a) Nachbesprechung U1.2 public static boolean gerade( int x ){ if( x == 0 ) return true; return!gerade( x-1 ); } x public static int verdopple( int x ){ if( x == 0 ) return 0; return 2 + verdopple( x-1 ); } x public static int halbiere( int x ){ if( x == 0 ) return 0; if( x == 1 ) return 0; return halbiere( x-2 ) + 1; } x/ Informatik II - Übung 02 5

6 Nachbesprechung U1.2 b) Aufrufe der drei Methoden in Abhaengigkeit von a und b Falls b!= 0 werden alle drei Methoden einmal aufgerufen: 3 + b + a + [b/2] ~= 3 + a + 3 b/2type equation here Informatik II - Übung 02 6

7 Nachbesprechung U1.2 c) Gesamtzahl Methodenaufrufe N(a, b) ~= 3 + a + :; + N(2a, ; ) < < = 3 + a + :; a + :; + N(4a, ; ) < > > = a + 2 A a + :; + :; + N(4a, ; ) < B < C > = a + 2 A a + 2 < a + + ( :; = HIA GJ@ 2 G a + H :; GJA < K + 3k Rekursionsende wenn b == 0. Dies ist der Fall nach log < b + 1 Aufrufen. + :; + :; < B < C < E + ) Informatik II - Übung 02 7

8 Nachbesprechung U1.2 c) Geometrische Reihe fuer q < 1 V S a q H = HJ@ a 1 q N(a, b) ~= 3 + a + :; + N(2a, ; ) < < = 3 + a + :; a + :; + N(4a, ; ) < > > = a + 2 A a + :; + :; + N(4a, ; ) < B < C > = a + 2 A a + 2 < a + + ( :; = HIA GJ@ 2 G a + H :; GJA < K + 3k Rekursionsende wenn b == 0. Dies ist der Fall nach log < b + 1 Aufrufen. + :; + :; < B < C < E + ) Informatik II - Übung 02 8

9 Nachbesprechung U1.3 /** * This function implements the ancient Egyptian multiplication. * a must be a positive integer b must be a positive integer the product of a and b IllegalArgumentException */ public static int mult(int a, int b) throws IllegalArgumentException { if (a < 1) throw new IllegalArgumentException("Parameter a must be a positive integer but is " + a); if (b < 1) throw new IllegalArgumentException("Parameter b must be a positive integer but is " + b); return f(a, b); } Informatik II - Übung 02 9

10 Nachbesprechung U1.3 Aufruf einer Funktion die eine Exception wirft public static int function(int a, int b) { try { int prod = mult(a, b); } catch (IllegalArgumentException e) { // Handle exception } } Informatik II - Übung 02 10

11 Hinweise zu U2 8 March 2017 Informatik II - Übung 01 11

12 Hinweise U2 1. Wurzelbäume 2. Rekursives Sortieren 3. Binärbäume als Arrays Informatik II - Übung 02 12

13 Hinweise U2.1 Baum: Kreisfreier Graph Wurzelbaum: Ein gerichteter, kreisfreier Graph, so dass jeder Knoten von der Wurzel aus erreichbar ist Verschiedene Darstellungen moeglich Was ist die Hoehe eines Baumes? Was ist ein Pfad? A B E C D Informatik II - Übung 02 13

14 Hinweise U2.2 Array im Konstruktor initialisieren! numbers = new int[length]; Zufallszahlen im Konstruktor erzeugen: import java.util.random;... Random r = new Random(); int n = r.nextint(maxvalue); Informatik II - Übung 02 14

15 Hinweise U2.2 Sortieren mittels Rekursion Annahme: Array enthaelt bereits die until - 1 groessten Elemente in den until - 1 ersten Stellen Wir suchen das groesste Element im uebrigen Array und tauschen, falls groesser, mit dem Element an der Stelle until - 1 -> Array enthaelt nun die until groessten Elemente in den until ersten Stellen Wenn until == length dann ist das Array absteigend sortiert Beispiel: Informatik II - Übung 02 15

16 Hinweise U2.3 A int father(int node) {... } B C int leftchild(int node) {... } D F E int rightchild(int node) {... } Informatik II - Übung 02 16

17 Hinweise U2.2 Sortieren mittels Rekursion void recursivesort(int until) {... } Rekursionsabbruch: until == 0 Sonst rekursiver Aufruf mit until - 1 Achtung: Wenn until == numbers.length nach dem rekursiven Aufruf fertig. Ansonsten Tausch des Elements bei until - 1 mit dem groessten Element im uebrigen Array Schreibt eine extra Methode fuer das Tauschen eines Elements void swap(int i, int j) {... } Informatik II - Übung 02 17

18 Hinweise U2.3 Ein Wurzelbaum bei dem jeder Knoten zwei Nachfahren hat Der Nachfahre eines Knotens kann auch der leere Knoten sein Darstellung als Array sinnvoll wenn maximale Tiefe bekannt ist und schneller Zugriff erwuenscht Die Ebenen des Baumes werden nacheinander im Array angeordnet Informatik II - Übung 02 18

19 Hinweise U2.3 tostring() rekursiv implementieren Also String tostring(int node, String indentation) {... } Erster Aufruf: public String tostring() { return tostring(0, ); } Achtung, Sonderfaelle beachten: Leerer Baum checktree() Prueft fuer jeden Knoten der kein leerer Knoten ist, ob sein Vater existiert. Ignoriert leere Knoten Informatik II - Übung 02 19

Informatik II Übung 2. Pascal Schärli

Informatik II Übung 2. Pascal Schärli Informatik II Übung 2 Pascal Schärli pascscha@student.ethz.ch 08.03.2018 Code Expert Pascal Schärli 08.03.2018 2 Nachbesprechung Serie 1 Aufgabe 1 a) Induktionsbeweis über a möglich? Nein! Der Induktionsanfang

Mehr

Informatik II - Tutorium 2

Informatik II - Tutorium 2 Informatik II - Tutorium 2 Vincent Becker vincent.becker@inf.ethz.ch 07.03.2018 Vincent Becker 08.03.2018 1 Übungsblatt 1 Vincent Becker 08.03.2018 2 U1.A1 f(a, b) = a x b = a) Induktionsbeweis über a

Mehr

Informatik II - Übung 02

Informatik II - Übung 02 Informatik II - Übung 02 Katja Wolff katja.wolff@inf.ethz.ch Themen 1. Ein Algorithmus und seine Implementierung in Java 2. Java: Elementare Aspekte 3. Klassen und Referenzen 4. Syntaxanalyse und Compiler

Mehr

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 2,

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 2, Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 2, 9.03.2017 Hossein Shafagh, shafagh@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Besprechung von Übung 1 Hinweise für Übung 2 Lösung U1.A1 f(a,b) = a x

Mehr

Informatik II Übung 2

Informatik II Übung 2 Informatik II Übung 2 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 7.3.2018 Carina Fuss 7.3.2018 1 Übersicht Tipps zu Eclipse Nachbesprechung Übung 1 Vorbesprechung Übung 2 Wurzelbäume Sortieralgorithmus

Mehr

Informatik II Übung 3. Pascal Schärli

Informatik II Übung 3. Pascal Schärli Informatik II Übung 3 pascscha@student.ethz.ch Warm up Ist das ein Baum? Left child: Right child: Parent: [A B C _ E _ G H I _] 0 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2*i + 1 2*i + 2 (i-1)/2 2 Überblick Serie 3 Aufgabe 1

Mehr

Informatik II Übung 2

Informatik II Übung 2 Informatik II Übung 2 Florian Scheidegger florsche@student.ethz.ch Folien mit freundlicher Genehmigung adaptiert von Gábor Sörös und Simon Mayer gabor.soros@inf.ethz.ch, simon.mayer@inf.ethz.ch 7.3.2013

Mehr

Informatik II Übung 2. Gruppe 4. Lukas Burkhalter (Folien teils von Christian B. und Leyna S.)

Informatik II Übung 2. Gruppe 4. Lukas Burkhalter (Folien teils von Christian B. und Leyna S.) Informatik II Übung 3 Gruppe 4 (Folien teils von Christian B. und Leyna S.) Lukas Burkhalter lubu@inf.ethz.ch Informatik II Übung 2 Lukas Burkhalter 14. März 2018 1 Ablauf der Übung Nachbesprechung der

Mehr

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 1. Distributed Systems Group, ETH Zürich Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Übungsstunde 1 Informatik II (D-ITET) 1 Ablauf Nachbesprechung Übung 1 und Übung 2 Besprechung

Mehr

Informatik II (D-ITET)

Informatik II (D-ITET) Informatik II (D-ITET) simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Informatik II (D-ITET) 1 Ablauf Nachbesprechung Übung 1 Besprechung der Vorlesung Übungsbezogene Themen: Bäume, Rekursion,

Mehr

Informatik II Übung 2 Gruppe 7

Informatik II Übung 2 Gruppe 7 Informatik II Übung 2 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Ablauf der Übung Administratives (wenn vorhanden) Debriefing (Besprechung des Blattes der Vorwoche) Briefing (Ausblick auf das nächste

Mehr

Informatik II - Übung 03

Informatik II - Übung 03 Informatik II - Übung 03 Katja Wolff katja.wolff@inf.ethz.ch 15.03.2014 Besprechung Übungsblatt 2 Informatik II - Übung 03 15.03.2017 2 U2.A1 S Klammerdarstellung und eingerückter Form R P V S(R(H(K)),P(A(N,O),Q,T),V(J,F(G)))

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4. ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions( Exceptions) Treten auf, wenn zur

Mehr

II.4.4 Exceptions - 1 -

II.4.4 Exceptions - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions)

Mehr

Beispiellösung zur Klausur AI2 im Sommersemester 2007

Beispiellösung zur Klausur AI2 im Sommersemester 2007 Beispiellösung zur Klausur AI2 im Sommersemester 2007 Die Lösung soll als Beispiellösung für die Vorbereitung auf die Nachklausur dienen. Es ist durchaus möglich, dass sich noch kleine Fehler eingeschlichen

Mehr

Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen

Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Prof. Dr. Peer Kröger Michael Fromm, Florian Richter WiSe 2018/2019 09.02.2019 Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen

Mehr

Informatik II Übung 3

Informatik II Übung 3 Informatik II Übung 3 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 14.3.2018 Carina Fuss 14.3.2018 1 Übung 2 Nachbesprechung Übung 2 Vorbesprechung Übung 3 String vs. StringBuffer Syntaxdiagramme und Syntaxchecker

Mehr

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 -

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - ! 1. Rekursive Algorithmen! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - Ausdruck Ausdruck Grundwert ( Typ ) Präfix-Operator Name Methodenaufruf [ Ausdruck ] ( Ausdruck

Mehr

II.4.4 Exceptions - 1 -

II.4.4 Exceptions - 1 - n 1. Unterklassen und Vererbung n 2. Abstrakte Klassen und Interfaces n 3. Modularität und Pakete n 4. Ausnahmen (Exceptions) n 5. Generische Datentypen n 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen

Mehr

Übungslösungen. 1. Übung

Übungslösungen. 1. Übung Übungslösungen 1. Übung import cib.lehre.baustelle.go.*; import cib.lehre.baustelle.po.baugeraet.*; import cib.lehre.baustelle.po.einrichtungselemente.*; import java.util.*; public class Klasse1 { public

Mehr

1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen

1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen 1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 - Grundwert ( Typ ) Präfix-Operator Name Methodenaufruf [ ] ( ) Infix-Operator Methodenaufruf new

Mehr

M3 M4 M7 VORNAME: Nom-Kenner VERTIEFUNG: Ausdruck des vorab bekannt gemachten Quelltextes

M3 M4 M7 VORNAME: Nom-Kenner VERTIEFUNG: Ausdruck des vorab bekannt gemachten Quelltextes NACHNAME: Poly SEMESTER: M5 M6 M3 M4 M7 VORNAME: Nom-Kenner VERTIEFUNG: FV IM ANLAGE, HILFSMITTEL: Ausdruck des vorab bekannt gemachten Quelltextes UNBEDINGT BEACHTEN: Bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen,

Mehr

1. Die rekursive Datenstruktur Liste

1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.4 Methoden der Datenstruktur Liste Die Warteschlange (Queue) ist ein Sonderfall der Datenstruktur Liste. Bei der Warteschlange werden Einfügen und Entfernen nach

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 4. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Amortisierte Analyse 10 Punkte Zu erst betrachte ich wie oft die letzte Ziffer

Mehr

Übungsstunde 9. Einführung in die Programmierung I

Übungsstunde 9. Einführung in die Programmierung I Übungsstunde 9 Einführung in die Programmierung I Probleme bei Übung 8 [TODO Assistent] Nachbesprechung Übung 9 Aufgabe 1 Spieler Spieler[] spieler = { new ZufallsWortSpieler(), new ZufallsWortSpielerMitGedaechtnis(),

Mehr

Klausur Einführung in die Programmierung

Klausur Einführung in die Programmierung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Prof. Dr. Peer Kröger Michael Fromm, Florian Richter WiSe 2018/2019 09.02.2019 Klausur Einführung in die Programmierung Vorname: Nachname:

Mehr

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen Bäume sind verallgemeinerte Listen Datenstrukturen Teil 2 Bäume Jeder Knoten kann mehrere Nachfolger haben Sie sind weiter spezielle Graphen Graphen bestehen aus Knoten und Kanten Kanten können gerichtet

Mehr

Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen

Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik PD Dr. Peer Kröger Janina Bleicher, Florian Richter 09.02.2017 Wiederholungsblatt Lösungen Dies ist eine Wiederholung der Vorlesung EIP. Das

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 11: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 11: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18) Dr. Annette Bieniusa Mathias Weber, M. Sc. Peter Zeller, M. Sc. TU Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 11: Software-Entwicklung 1 (WS 2017/18)

Mehr

// Objekt-Methoden: public void insert(int x) { next = new List(x,next); } public void delete() { if (next!= null) next = next.next; } public String

// Objekt-Methoden: public void insert(int x) { next = new List(x,next); } public void delete() { if (next!= null) next = next.next; } public String // Objekt-Methoden: public void insert(int x) { next = new List(x,next); } public void delete() { if (next!= null) next = next.next; } public String tostring() { String result = "["+info; for(list t=next;

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 5. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Implementieren von ADTs Testlauf der Klasse TestDeque in der z05a1.jar: 10 Punkte

Mehr

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017 Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.

Mehr

Abgabe: (vor 12 Uhr)

Abgabe: (vor 12 Uhr) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2011 Einführung in die Informatik I Übungsblatt 7 Prof. Dr. Helmut Seidl, A. Lehmann, A. Herz,

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 8. September 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Prof. Dr. Harald Räcke, R. Palenta, A. Reuss, S. Schulze Frielinghaus 18.04.2017 Wiederholungsklausur Vorname Nachname Matrikelnummer Unterschrift Füllen Sie die oben angegebenen

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 8 FS 16

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 8 FS 16 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik. April 0

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung

Probeklausur zur Vorlesung Dr. Jochen Hoenicke Alexander Nutz Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Informatik Sommersemester 2014 Die Klausur besteht aus diesem Deckblatt und elf Blättern mit den Aufgaben, sowie einem Blatt

Mehr

Übung 4: Die generische Klasse AvlBaum in Java 1

Übung 4: Die generische Klasse AvlBaum in Java 1 Übung 4: Die generische Klasse AvlBaum in Java 1 Ein binärer Suchbaum hat die AVL -Eigenschaft, wenn sich in jedem Knoten sich die Höhen der beiden Teilbäume höchstens um 1 unterscheiden. Diese Last (

Mehr

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 2

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 2 Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 2 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Besprechung der Vorlesung Übungsbezogene Themen: Bäume, Rekursion, Sortieren Zeit zum Programmieren

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 17. Februar

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Teil 9: Ausnahmebehandlung Martin Hofmann Steffen Jost LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians Universität, München 8. Dezember

Mehr

Aufbau eines "B-Baums" der Ordnung 3, Teil 1

Aufbau eines B-Baums der Ordnung 3, Teil 1 Aufbau eines "B-Baums" der Ordnung 3, Teil 1 Leerer B-Baum der Ordnung 3. Insgesamt Platz für 3 Werte. + 100 100 + 50 50 100 + 150 50 100 150 Aufbau eines "B-Baums" der Ordnung 3, Teil 1 Leerer B-Baum

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Aufgabe 9 (SMS-Eingabe am Handy mit Tries)

Mehr

Ausnahmebehandlung. Ausnahmen werfen (auslösen) Eigene Ausnahmen definieren. Ausnahmen abfangen. Ausnahmen definieren

Ausnahmebehandlung. Ausnahmen werfen (auslösen) Eigene Ausnahmen definieren. Ausnahmen abfangen. Ausnahmen definieren Ausnahmebehandlung Ausnahmen werfen (auslösen) Eigene Ausnahmen definieren Ausnahmen abfangen Ausnahmen definieren Sinnvolle Verwendung von Ausnahmen Informatik II: Objektorientierte SW-Entwicklung, Algorithmik,

Mehr

Programmierung für Mathematik HS11

Programmierung für Mathematik HS11 software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS11 Übung 8 1 Aufgabe: Codeverständnis (Repetition) 1.1 Lernziele 1. Code verstehen können. 2. Fehler im Code finden und korrigieren

Mehr

Abschlussklausur Lösung. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Abschlussklausur Lösung. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen! Informatik für Informationsmanager II SS 2006 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik Prof. Dr. Steffen Staab Dr. Manfred Jackel Abschlussklausur 04.08.2006 Lösung Bitte in Druckschrift leserlich

Mehr

Kapitel 12: Induktive

Kapitel 12: Induktive Kapitel 12: Induktive Datenstrukturen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2009 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

Informatik II Musterlösung

Informatik II Musterlösung Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2006 Institut für Informatik Übungsblatt 4 Prof. Dr. M. Wirsing, M. Hammer, A. Rauschmayer Informatik II Musterlösung Zu jeder Aufgabe ist eine Datei abzugeben,

Mehr

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 3,

Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 3, Informatik II (D-ITET) Übungsstunde 3, 16.03.2017 Hossein Shafagh, shafagh@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Handbuch Java is auch eine Insel Besonders interessant für Java-Einsteiger,

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Lösung 9 (SMS-Eingabe am

Mehr

Einführung in die Informatik - Teil 6a -

Einführung in die Informatik - Teil 6a - Eckart Modrow Felder mit dem JBuilder S. 1 Einführung in die Informatik - Teil 6a - Felder mit dem JBuilder Inhalt: 1. Bezug zum Unterricht: Anwendungen 2. Eine eigene Klasse Feldverwalter 3. Den Feldverwalter

Mehr

Wiederholung. Bäume sind zyklenfrei. Rekursive Definition: Baum = Wurzelknoten + disjunkte Menge von Kindbäumen.

Wiederholung. Bäume sind zyklenfrei. Rekursive Definition: Baum = Wurzelknoten + disjunkte Menge von Kindbäumen. Wiederholung Baum: Gerichteter Graph, der die folgenden drei Bedingungen erfüllt: Es gibt einen Knoten, der nicht Endknoten einer Kante ist. (Dieser Knoten heißt Wurzel des Baums.) Jeder andere Knoten

Mehr

Ordnung im Materiallager: Datenstrukturen II. Suchen und Sortieren im Array Verkettete Listen Rekursion

Ordnung im Materiallager: Datenstrukturen II. Suchen und Sortieren im Array Verkettete Listen Rekursion Ordnung im Materiallager: Datenstrukturen II Suchen und Sortieren im Array Verkettete Listen Rekursion Indizierter Datenbehälter Modell: Parkhaus, nummerierte Plätze interface FuhrparkIndex { // indiziert

Mehr

Grundlagen der Informatik / Algorithmen und Datenstrukturen. Aufgabe 139

Grundlagen der Informatik / Algorithmen und Datenstrukturen. Aufgabe 139 Aufgabe 139 Aufgabe 139 Aufgabenstellung Stellen Sie den folgenden in Feldbaum-Darstellung beschriebenen Binärbaum a) graphisch (welcher Knoten ist die Wurzel?), b) in halbsequentieller Darstellung, c)

Mehr

Allgemeine Hinweise:

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 12/13 Einführung in die Informatik I Wiederholungsklausur Prof. Dr. Helmut Seidl, A. Lehmann,

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 3. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Potenzieren von Matrizen Testlauf der Klasse Matrix.java: 10 Punkte Erzeuge Matrix

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 13. März

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 13. März 2017 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x),

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x), Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014 Programmier-Labor 04. + 05. Übungsblatt Aufgabe 21: a) Schreiben Sie eine Methode

Mehr

Wintersemester 2004/ Januar Aus der Vorlesung sind Datenstrukturen zur Repräsentation von Wäldern disjunkter Mengen bekannt.

Wintersemester 2004/ Januar Aus der Vorlesung sind Datenstrukturen zur Repräsentation von Wäldern disjunkter Mengen bekannt. Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Matthias Brantner B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Aufgabenblatt: Arrays

Aufgabenblatt: Arrays Aufgabenblatt: Arrays - Seite 1 Aufgabenblatt: Arrays (1.) (a.) Erstellen Sie eine Methode, die in einem Array von Zahlen nach einem bestimmten Wert sucht! static int LinearSearch(int searchvalue, int

Mehr

Graphalgorithmen. Graphen

Graphalgorithmen. Graphen (Folie 270, Seite 67 im Skript) Graphen (Folie 271, Seite 67 im Skript) Graphen Definition Ein ungerichteter Graph ist ein Paar (V, E), wobei V die Menge der Knoten und E ( V 2) die Menge der Kanten ist.

Mehr

Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr

Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr TU Darmstadt FB Informatik Prof. J. Fürnkranz Vordiplomsklausur - Lösungsvorschlag Allgemeine Informatik II SS 2005 15.09.2005 11:30-13:30 Uhr Hinweise: Als Hilfsmittel ist nur ein schwarzer oder blauer

Mehr

Abgabe: (vor 24 Uhr)

Abgabe: (vor 24 Uhr) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 11/12 Einführung in die Informatik I Übungsblatt 8 Prof. Dr. Helmut Seidl, M. Schwarz, A. Herz,

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Überblick Weitere Sortierverfahren Merge Sort Heap Sort Praktische Auswirkungen der Laufzeitabschätzungen

Mehr

Bäume. Prof. Dr. Christian Böhm. in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang. WS 07/08

Bäume. Prof. Dr. Christian Böhm. in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang.   WS 07/08 Bäume Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.ifi.lmu.de/lehre/nfinfosw WS 07/08 2 Ziele Standardimplementierungen für Bäume kennen lernen 3 Bäume (abstrakt) Bäume sind

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 12. März 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions

Kapitel 10. Programmierkurs. Grundlagen von Exceptions Behandlung von Exceptions Kapitel 10 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Exceptions Behandlung von Exceptions Der finally-block catch or throw WS 07/08 1/ 23 2/ 23 Grundlagen von Exceptions

Mehr

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Arrays: Wiederholung Ein

Mehr

Bäume. Martin Wirsing. Ziele. Baumknoten. Bäume - 2-dimensionale Listen. Standardimplementierungen für Bäume kennenlernen

Bäume. Martin Wirsing. Ziele. Baumknoten. Bäume - 2-dimensionale Listen. Standardimplementierungen für Bäume kennenlernen 2 Ziele Bäume Standardimplementierungen für Bäume kennenlernen Das Composite-Muster kennenlernen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Piotr Kosiuczenko, Dirk Pattinson 06/03 3 4 Bäume -

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Lernziele Die Definition wichtiger Begriffe im Zusammenhand mit Bäumen zu kennen. Markierte Bäumen, insbesondere Suchbäume,

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Übungsstunde 10. Einführung in die Programmierung I

Übungsstunde 10. Einführung in die Programmierung I Übungsstunde 10 Einführung in die Programmierung I Probleme bei Übung 9 [TODO Assistent] Nachbesprechung Übung 10 Aufgabe 1 Comparable boolean lessthan(comparable other) Ziel: Schreiben von Methoden,

Mehr

Informatik II Übung 5

Informatik II Übung 5 Informatik II Übung 5 Florian Scheidegger florsche@student.ethz.ch Folien mit freundlicher Genehmigung adaptiert von Gábor Sörös und Simon Mayer gabor.soros@inf.ethz.ch, simon.mayer@inf.ethz.ch 27.03.2013

Mehr

18. Natürliche Suchbäume

18. Natürliche Suchbäume Wörterbuchimplementationen 1. Natürliche Suchbäume [Ottman/Widmayer, Kap..1, Cormen et al, Kap. 12.1-12.] Hashing: Implementierung von Wörterbüchern mit erwartet sehr schnellen Zugriffszeiten. Nachteile

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Prof. Dr. Harald Räcke, R. Palenta, A. Reuss, S. Schulze Frielinghaus 21.02.2017 Klausur Vorname Nachname Matrikelnummer Unterschrift Füllen Sie die oben angegebenen Felder

Mehr

Informatik II - Tutorium 1

Informatik II - Tutorium 1 Informatik II - Tutorium 1 Vincent Becker vincent.becker@inf.ethz.ch 28.02.2018 Vincent Becker 28.02.2018 1 CMU, Pittsburgh INESC TEC, Porto Vincent Becker 28.02.2018 2 Interacting with Devices Recognize

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Algorithmen und Datenstrukturen 07 (7. Juni 2012) 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Referenzen Referenzsemantik 3 Vererbung Allgemein abstract Interfaces Vererbung in UML 4 Vorbereitung Blatt 7 Anmerkungen Fragen Fragen zu Blatt 6? Referenzsemantik

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Dr. Susanne Albers Bäume (1) Bäume sind verallgemeinerte Listen (jedes Knoten-Element kann mehr

Mehr

Informatik II Übung 5 Gruppe 3

Informatik II Übung 5 Gruppe 3 Informatik II Übung 5 Gruppe 3 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Informatik II Übung 5 Leyna Sadamori 29. März 2017 1 Administrativ Die Übung am 5. April fällt aus! Bitte in die Übung in HG G 3

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs):

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Übungsblatt (Abgabe.05.0) F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je bis Studierenden

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Übung 3: Die generische Klasse BinärerSuchbaum in Java 1 Datenelemente der Klasse BinaererSuchbaum Das einzige Datenelelement in dieser Klasse ist die Wurzel vom Typ BinaerBaumknoten. Die Klasse BinaerBaumknoten

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 14. Bäume. Bäume 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 14. Bäume. Bäume 1 Kapitel 14 Bäume Bäume 1 Ziele Den Begriff des Baums in der Informatik kennenlernen Bäume als verkettete Datenstruktur repräsentieren können Rekursive Funktionen auf Bäumen verstehen und schreiben können

Mehr

9. Rekursion. 1 falls n 1 n (n 1)!, andernfalls. Experiment: Die Türme von Hanoi. Links Mitte Rechts. Mathematische Rekursion

9. Rekursion. 1 falls n 1 n (n 1)!, andernfalls. Experiment: Die Türme von Hanoi. Links Mitte Rechts. Mathematische Rekursion Experiment: Die Türme von Hanoi. Rekursion Mathematische Rekursion, Terminierung, der Aufrufstapel, Beispiele, Rekursion vs. Iteration Links Mitte Rechts Mathematische Rekursion Viele mathematische Funktionen

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 8: (K6) 1 Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/ 7. Mai 015 3 Joost-Pieter

Mehr

Grundlagen. Name: Seite 2

Grundlagen. Name: Seite 2 Name: Seite 2 Grundlagen Aufgabe 1.1 (5 Punkte) Kopieren Sie in der vorgegebenen Methode alle Werte des übergebenen Arrays ary in ein neues Array und liefern Sie diese Kopie zurück. public class ArrayKopieren

Mehr

Sortieren II / HeapSort Heaps

Sortieren II / HeapSort Heaps Organisatorisches VL-07: Sortieren II: HeapSort (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Email: dsal-i1@algo.rwth-aachen.de Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ss17/dsa.php

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Datenstruktur Liste Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 42 Formale Definition

Mehr

9. Natürliche Suchbäume

9. Natürliche Suchbäume Bäume Bäume sind. Natürliche Suchbäume [Ottman/Widmayer, Kap..1, Cormen et al, Kap. 12.1-12.] Verallgemeinerte Listen: Knoten können mehrere Nachfolger haben Spezielle Graphen: Graphen bestehen aus Knoten

Mehr

Aufgabe 1: Weitere Aufgaben aus dem Buch 1. Bearbeiten Sie die Aufgaben 8.2, 8.5 und 8.6 zum DoME Beispiel.

Aufgabe 1: Weitere Aufgaben aus dem Buch 1. Bearbeiten Sie die Aufgaben 8.2, 8.5 und 8.6 zum DoME Beispiel. Aufgabe 1: Weitere Aufgaben aus dem Buch 1. Bearbeiten Sie die Aufgaben 8.2, 8.5 und 8.6 zum DoME Beispiel. 8.2: CD: Zeitgeist (65 mins) Schiller tracks: 13 super CD :) 8.5: Es können nun Methoden von

Mehr

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 4 Kompetenzstufe 1 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 08.12.2017 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

public static void replace(stringbuffer b) { for (int i = 0; i < b.length(); i++) { char replacechar; switch( b.charat(i) ) {

public static void replace(stringbuffer b) { for (int i = 0; i < b.length(); i++) { char replacechar; switch( b.charat(i) ) { Klausur aus Softwareentwicklung 1 Klausur am 3.2.2005 Institut für Pervasive Computing Univ.-Prof. Dr. Alois Ferscha Zuname Vorname Matr. Nr. SKZ HS Sitzplatz Punkte Note 1.Mehrfachverzweigung In einem

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr