RÜCKBAU VON HOCHBAUMASSEN IM LÄNDLICHEN RAUM. BREM Bau GmbH und Tilz & Partner Bauconsult GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RÜCKBAU VON HOCHBAUMASSEN IM LÄNDLICHEN RAUM. BREM Bau GmbH und Tilz & Partner Bauconsult GmbH"

Transkript

1 RÜCKBAU VON HOCHBAUMASSEN IM LÄNDLICHEN RAUM BREM Bau GmbH und Tilz & Partner Bauconsult GmbH

2 DIE DEPONIE Die Deponie/Schottergrube wurde im Jahr 1972 aufgrund des Baus der Murtalstraße im Bereich Frojach- Triebendorf eröffnet wurde die Deponie nach AWG (Abfallwirtschaftsgesetz) bewilligt. Auf der Deponie sammeln wir Baurestmassen verwerten wir Baurestmassen und stellen Recyclingmaterialien her lagern wir nicht verwertbare, überwachungsbedürftige Baurestmassen

3 DIE DEPONIE 1994 wurde die Deponie nach AWG (Abfallwirtschaftsgesetz) bewilligt. Die Anpassungen 1999 und 2008 an den Stand der Technik wurden durchgeführt. Die Wiederkehrende Umweltinspektion 2015 wurde mängelfrei begutachtet. -Sammelt Baurestmassen -Verwertet Baurestmassen -Lagert nicht verwertbare, überwachungsbedürftige Baurestmassen

4 Leitsätze des Unternehmens Deponieökologie und Betriebsphilosophie Minimierung des Ressourcenverbrauchs Minimierung des Energieverbrauchs Schonung des Deponievolumens Beratung für Life Cycle Assessment für alle Projektphasen, d.h. in der 1 Planungsphase 2 Herstellungsphase 3 Nutzungsphase 4 Abbruchphase

5 Bedeutung über Sortenreinen Abfall

6 Bedeutung über Sortenreinen Abfall

7 Bedeutung über Sortenreinen Abfall

8 Bedeutung über Sortenreinen Abfall

9 Bedeutung über Sortenreinen Abfall

10 Bedeutung über Sortenreinen Abfall

11 Missverständnisse bei Ausführenden Abbrechendes Unternehmen Wer darf abbrechen (Baumeister, Erdbauer, Bauer, Jeder? Abbrechen und Entsorgen sind zwei paar Schuhe (Rechtliche Aspekte) Wer darf Sammeln und Behandeln Begrifflichkeiten: Bodenaushub Erdaushub, Baurestmassen Baustellenabfälle, Recyclingbaustoff nur mir Klassifizierung, Durch ländlich geprägte Gepflogenheiten sind Schwellen zur Selbsthilfe sehr verschwommen

12 Mißverständnisse bei Entsorgern Entsorgendes Unternehmen Wer darf entsorgen? Was darf ich entsorgen? Wer darf wo Recyclingbaustoff herstellen? Wo darf ich Recyclingbaustoff herstellen? Ist eine Genehmigung erforderlich? Recyclingbaustoff nur mir Klassifizierung Durch räumlich verfügbare Flächen und weite ländliche Strukturen werden Freiflächen und aufgelassene Betriebsstätten eher in Deponien oder Wiederfüllungen zweckentfremdet. Weniger aus Böser Absicht, mehr aus fehlendem Wissen und Gelegenheit.

13 Behörde als Schlüsselfunktion Behörde ist im ländlichen Raum Meinungsbildner Informationsquelle Vertrauensperson Kommunikationsschnittstelle

14 Behörde als Schlüsselfunktion Behörde ist im ländlichen Raum Meinungsträger Informationsquelle Vertrauensperson Kommunikationsschnittstelle

15 Schulterschluss Gemeinde Unterstützung bei Begrifflichkeit Formulare Beratung über Abbruchmethoden Beratung über Recyclingmöglichkeiten Unterstützende Unterlagen Pflegen von Entsorgungspartnerschaft über AWV Unterstützung bei Behördenverfahren (Was darf man, Wer darf was, Was darf wer nicht) Gemeinsames Informationsblatt

16 Schulterschluss Gemeinde Unterstützung bei Welche Kosten fallen an Wie kann man wirtschaftich abbrechen Wie kann man wirtschaftlich entsorgen Was ist erlaubt, was nicht? Wer sind die Ansprechpartner vor Ort? etc.

17 Schulterschluss Gemeinde

18 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Informationen zu Gebäudeabbrüchen

Informationen zu Gebäudeabbrüchen Informationen zu Gebäudeabbrüchen Das seit 1. August 2009 gültige Oö. Abfallwirtschaftsgesetz legt für anzeige- oder bewilligungspflichtige Abbruchvorhaben Meldepflichten fest: Die Gemeinde/Stadt muss

Mehr

Baurestmassenrecyclings

Baurestmassenrecyclings Perspektiven des Baurestmassenrecyclings vor dem Hintergrund des BAWP 2011 Seite 1 23.03.2011 Abfälle aus dem Bauwesen -wichtiger Bereich des österreichischen Abfallund Stoffstrommanagements Schlüsselnummer

Mehr

Vortrag. Abfälle im Straßen- und Wegebau Wo liegt das Problem? FA19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft. Erfahrungsaustausch Abfallwirtschaft

Vortrag. Abfälle im Straßen- und Wegebau Wo liegt das Problem? FA19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft. Erfahrungsaustausch Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn Erfahrungsaustausch Abfallwirtschaft Abfälle im Straßen- und Wegebau Wo liegt das Problem? Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner Abteilung 14 Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Altlastensanierungsgesetz

Mehr

WAS IST VOM BAUHERRN ZU BEACHTEN insbesondere im Zusammenhang mit der Recycling-Baustoffverordnung?

WAS IST VOM BAUHERRN ZU BEACHTEN insbesondere im Zusammenhang mit der Recycling-Baustoffverordnung? WAS IST VOM BAUHERRN ZU BEACHTEN insbesondere im Zusammenhang mit der RecyclingBaustoffverordnung? Meldung des Abbruchvorhabens bei der Gemeinde/Stadt Der Abbruch eines Bauwerks hat als Rückbau (umgekehrte

Mehr

Die Technik des Umweltschutzes

Die Technik des Umweltschutzes Die Technik des Umweltschutzes Sammlung, Sortierung, Entsorgung SORTIERINSELN BAUSTELLEN-LOGISTIK ÖKOTECHNA befasst sich mit der umweltorientierten Abwicklung von Bauabläufen. Dazu gehört auch die Einrichtung

Mehr

NEOPHYTEN in TIROL Rechtliche Überlegungen Herzlich Willkommen!

NEOPHYTEN in TIROL Rechtliche Überlegungen Herzlich Willkommen! NEOPHYTEN in TIROL Rechtliche Überlegungen 29.9.2009 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie/Dich? Informationen zu den rechtlichen Vorgaben Tiroler Naturschutzgesetz 2005 Abfallrecht (insbesonder AWG 2002)

Mehr

Die Technik des Umweltschutzes

Die Technik des Umweltschutzes Die Technik des Umweltschutzes Sammlung, Sortierung, Entsorgung SORTIERINSELN BAUSTELLEN-LOGISTIK ÖKOTECHNA befasst sich mit der umweltorientierten Abwicklung von Bauabläufen. Dazu gehört auch die Einrichtung

Mehr

Sitzung der ARBEITSGRUPPE BAURESTMASSEN am Umweltjurist, Deponieaufsichtsorgan und Qualitätsbeauftragter

Sitzung der ARBEITSGRUPPE BAURESTMASSEN am Umweltjurist, Deponieaufsichtsorgan und Qualitätsbeauftragter Mobile Anlagen gem. 52 - Dokumentationspflichten Sitzung der ARBEITSGRUPPE BAURESTMASSEN am 20.06.2017 1 Referent Dr. Heinz Löderle projekt-partner og Umweltjurist, Deponieaufsichtsorgan und Qualitätsbeauftragter

Mehr

Abbruch in der Praxis - Hochbau

Abbruch in der Praxis - Hochbau Abbruch in der Praxis - Hochbau Johann Taucher Geschäftsführer Taucher GmbH Mitglied des Arbeitskreises Erdbau, Tiefbau & Umwelt Rückbau von Bauwerken Rückbau von Bauwerken I Durchführung von Abbrüchen

Mehr

INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN

INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN Das seit 1. August 2009 gültige Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 legt für anzeige- oder bewilligungspflichtige Abbruchvorhaben Meldepflichten fest: Die Gemeinde/Stadt

Mehr

Einsatz von Sekundärbaustoffen. Stephan Coray

Einsatz von Sekundärbaustoffen. Stephan Coray Einsatz von Sekundärbaustoffen Stephan Coray Worum geht es? Aus "Abfall" (Rückbaustoffe) werden Sekundärbaustoffe Materiallager in Graubünden Stoffkreisläufe schliessen Voraussetzungen Einsatzmöglichkeiten

Mehr

GAUL GmbH FEBRUAR 2013

GAUL GmbH FEBRUAR 2013 GAUL GmbH FEBRUAR 2013 Thema: Entsorgung GAUL GmbH FEBRUAR 2013 Herkunft Städtischer Gebäuderückbau Entsorgung durch Containerdienste und Recyclinghöfe Rückbau von Verkehrsinfrastruktur (Asphalt und Gleisschotter)

Mehr

Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht

Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT. Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht Rechtliche Grundlagen zum ABFALLMANAGEMENT Mag. Agnes Schmidhofer Abteilung 13 Anlagenreferat/Abfallrecht Gesetzliche Grundlagen Unionsrechtliche Vorgaben insb. Abfallrahmenrichtlinie, RL 2008/98/EG und

Mehr

Auswirkungen der DeponieVO 2008 auf die steirische Abfallwirtschaft

Auswirkungen der DeponieVO 2008 auf die steirische Abfallwirtschaft Auswirkungen der DeponieVO 2008 auf die steirische Abfallwirtschaft Walter Scharf IUT Ingenieurgemeinschaft Innovative Umwelttechnik GmbH Hamburgersiedlung 1 A-2824 Seebenstein Tel. 02627 821970 Fax 02627

Mehr

Novelle des Altlastensanierungsgesetzes Begutachtung. Evelyn Wolfslehner BMLFUW, Abt. V/2

Novelle des Altlastensanierungsgesetzes Begutachtung. Evelyn Wolfslehner BMLFUW, Abt. V/2 Novelle des Altlastensanierungsgesetzes Begutachtung Evelyn Wolfslehner BMLFUW, Abt. V/2 ALSAG-NOVELLE BEGUTACHTUNG TEIL DER VERWALTUNGSREFORM Zielsetzung Klarstellung bei Beitragstatbeständen Rechtssicherheit

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

Umweltcluster Bayern. Cross-Cluster-Projekt Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie , Augsburg

Umweltcluster Bayern. Cross-Cluster-Projekt Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie , Augsburg Umweltcluster Bayern Das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe Cross-Cluster-Projekt Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie 23.07.2018, Augsburg Michelle

Mehr

MANAGEMENT SYSTEM ZERTIFIKAT

MANAGEMENT SYSTEM ZERTIFIKAT MANAGEMENT SYSTEM ZERTIFIKAT Zertifikat-Nr.: 166408-2014-AHSO-GER-DAkkS Datum der Erstzertifizierung: 25.10.2010 Gültig: 08.08.2013-13.02.2016 Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen RNO Reinigungsservice

Mehr

Meldeverpflichtung Baurestmassen. Sehr geehrte Bauwerberin! Sehr geehrter Bauwerber!

Meldeverpflichtung Baurestmassen. Sehr geehrte Bauwerberin! Sehr geehrter Bauwerber! Datum: 19.06.2017 Meldeverpflichtung Baurestmassen Sehr geehrte Bauwerberin! Sehr geehrter Bauwerber! Die Gemeinde hat uns gemäß 21 Abs. 1 Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö. AWG 2009) Ihr Vorhaben eines

Mehr

SANIERUNG DEPONIE KLEEBLATT IN DER KG MARKGRAFNEUSIEDL UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG (UVE) KURZBESCHREIBUNG DES VORHABENS

SANIERUNG DEPONIE KLEEBLATT IN DER KG MARKGRAFNEUSIEDL UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG (UVE) KURZBESCHREIBUNG DES VORHABENS BAURESTMASSEN- UND BODENAUSHUBDEPONIE AUF DEN ABBAUFELDERN KOLLER V, JOHANN I, KOLLER II, KOLLER II NACHTRAG, KLEEBLATT, KOLLER I UND AUF GST. 416/5 UND 416/8 IN DER KG MARKGRAFNEUSIEDL UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG

Mehr

Abfallbilanzaufzeichnungen für Baubetriebe

Abfallbilanzaufzeichnungen für Baubetriebe Abfallbilanzaufzeichnungen für Baubetriebe Leitfaden zur elektronischen Datenerfassung Dieser Leitfaden soll eine Hilfestellung für Betriebe im Bauwesen sein. Für die Regelfälle von Abfallbewegungen auf

Mehr

Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen im Landkreis Emsland

Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen im Landkreis Emsland Inhalt: Seite 1 von 6 Merkblatt zur getrennten Erfassung, Verwertung und Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen im Landkreis Emsland 1. Allgemeiner Hinweis 2. Rechtliche Grundlagen 3. Empfehlungen zur

Mehr

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Gebäuderückbau 1 Inhalt Abfallströme Schweiz Kreislauf «Bauen» Bauabfallfraktion Einbezug der kommunalen Behörde bei Rückbau von Hochbauten Grundlagen für kommunale

Mehr

INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN

INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN INFORMATIONEN zu GEBÄUDEABBRÜCHEN Das seit 1. August 2009 gültige Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 legt für anzeige- oder bewilligungspflichtige Abbruchvorhaben Meldepflichten fest: Die Gemeinde/Stadt

Mehr

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE

MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE MERKBLATT DER ABFALLBEAUFTRAGTE im Sinne des 11 AWG 2002 In Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern ist ein fachlich qualifizierter Abfallbeauftragter sowie ein Stellvertreter zu bestellen. Die Bestellung

Mehr

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN Weinfelden, 15. Juni 2010 Informationsveranstaltung Altlasten / Signalisationen Strassenunterhalt heute günstig, morgen teuer?

Mehr

Die neue Abfallverordnung Das wichtigste in Kürze für die Gemeinden

Die neue Abfallverordnung Das wichtigste in Kürze für die Gemeinden Die neue Abfallverordnung Das wichtigste in Kürze für die Gemeinden Übersicht 1. Einleitung 2. Allgemeine Auswirkung auf Betreiber von Abfallanlagen 3. Ausbauasphalt 4. Siedlungsabfälle 5. Klärschlamm

Mehr

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015 DEPARTEMENT BAU, VOLKSWIRTSCHAFT VERKEHR UND UMWELT UND INNERES Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben 25. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Die Recycling-Strategie

Mehr

Bauabfälle richtig entsorgen so geht s

Bauabfälle richtig entsorgen so geht s Abbrucharbeiten Informationen zur aktuellen Vorgehensweise bei Entsorgungen: Bauabfälle richtig entsorgen so geht s Bei jedem Abbruch fallen unterschiedliche Abfälle an. Der Bezirks- Abfallverband (BAV)

Mehr

Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen. Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch

Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen. Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch Ministerialrat Norbert Hahn Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,

Mehr

Meldeverpflichtung Baurestmassen

Meldeverpflichtung Baurestmassen Meldeverpflichtung Baurestmassen Sehr geehrte Bauwerberin! Sehr geehrter Bauwerber! Sie sind mit Ihrer Gemeinde bezüglich des Vorhabens eines Gebäudeabbruches in Kontakt getreten. Personen, welche die

Mehr

Demonstrationsvorhaben

Demonstrationsvorhaben RUMBA Richtlinien für umweltfreundliche Baustellenabwicklung LIFE ENV / A / 000239 Umweltmanagement geprüfter Betrieb nach EMAS VO Demonstrationsvorhaben Sortenreine Sammlung von Bauabfällen O E K O T

Mehr

Entsorgung freigegebener Abfälle aus KKW Abfallrecht, Zeithorizont, Massen zur Deponierung

Entsorgung freigegebener Abfälle aus KKW Abfallrecht, Zeithorizont, Massen zur Deponierung Entsorgung freigegebener Abfälle aus KKW Abfallrecht, Zeithorizont, Massen zur Deponierung Dipl.-Ing. (FH) Uwe Meyer Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein,

Mehr

Merkblatt zur Verwertung und Entsorgung von. Baustellenabfällen. insbesondere von Mineralischem Abfällen (Bauschutt)

Merkblatt zur Verwertung und Entsorgung von. Baustellenabfällen. insbesondere von Mineralischem Abfällen (Bauschutt) Merkblatt zur Verwertung und Entsorgung von Baustellenabfällen insbesondere von Mineralischem Abfällen (Bauschutt) Die AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH unterscheidet mineralische Abfälle wie folgt:

Mehr

Gemeinsamer Abfallwirtschaftsplan für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein

Gemeinsamer Abfallwirtschaftsplan für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein Gemeinsamer Abfallwirtschaftsplan für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein (beschlossen am 30. Mai 2006) Hannelore Thieme, Uwe Meyer Referat für Siedlungsabfallwirtschaft SH LANU

Mehr

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung PANNONIA Unternehmensgruppe Abfallrecht im täglichen Gebrauch Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung Infoabend/Abfall/Wiener Gartengestalter/24.10.2016 Dr. Kurt Stefan in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing.

Mehr

ABBRUCH VON BAUWERKEN. VERWERTUNG und BESEITIGUNG der anfallenden ABFÄLLE

ABBRUCH VON BAUWERKEN. VERWERTUNG und BESEITIGUNG der anfallenden ABFÄLLE ABBRUCH VON BAUWERKEN VERWERTUNG und BESEITIGUNG der anfallenden ABFÄLLE Grundsätzlich sind die bei Abbruch eines Bauwerkes anfallenden Baurestmassen als Abfall einzustufen. Dies ergibt sich aus der Entledigungsabsicht

Mehr

Studiengang Umweltsicherung, Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf und dem Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben

Studiengang Umweltsicherung, Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf und dem Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben Studiengang Umweltsicherung, Studium mit vertiefter Praxis an der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf und dem Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben Kooperation Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)

Mehr

Umweltgerechter Abbruch in der Praxis

Umweltgerechter Abbruch in der Praxis Umweltgerechter Abbruch in der Praxis GF Hans Hierzer Pichler Bau GmbH 24.3.2011, Messe Graz Wie sieht es in der Praxis aus? Abbruch von Gebäuden Aushub von Baugruben 2 Ausschreibungstext I Abbruch von

Mehr

Grundlagen und aktuelle Fragen des österreichischen Abfallanlagenrechts

Grundlagen und aktuelle Fragen des österreichischen Abfallanlagenrechts Grundlagen und aktuelle Fragen des österreichischen Abfallanlagenrechts Dr. Christoph Faiman Abteilung Umwelt-und Energierecht des Amtes der NÖ Landesregierung Gliederung Problemaufriss Abfallwirtschaftsgesetz

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10635 SAMMELN

Mehr

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken Dr. Dr. Jan Backmann Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen.

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001. Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen. Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW001 Über die Bewirtschaftung von Bauabfällen Weisung 1 Übersicht 1 Übersicht 1 2 Zielsetzung 1 3 Rechtsgrundlagen

Mehr

Willkommen beim Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten

Willkommen beim Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten GVU- Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Energietrend Grafik Infosystem GIS Abfalltrennung auf der Baustelle Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser So macht Umweltschutz Sinn. GVU- Willkommen beim Gemeindeverband

Mehr

Gebührensatzung zur Abfallbeseitigungssatzung der Stadt Friedberg

Gebührensatzung zur Abfallbeseitigungssatzung der Stadt Friedberg Gebührensatzung zur Abfallbeseitigungssatzung der Stadt Friedberg Beschluss: 24.06.1982 Genehmigung: 19.04.1983 Ausfertigung: 29.07.1983 Inkrafttreten: 31.07.1983 1. Änderung: Beschluss: 06.04.1989 Genehmigung:

Mehr

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle Ministerialdirigent Vortrag auf der Informationsveranstaltung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz am 4.

Mehr

Umgang mit Bauabfällen / Baustellenabfällen

Umgang mit Bauabfällen / Baustellenabfällen Seite 1 von 5 Fleck+Schleipen GmbH, 2007 Umgang mit Bauabfällen / Baustellenabfällen Sie rätseln, wie Sie mit Baustellenabfällen, die im Tiefbau oder Abbruchgeschäft anfallen umgehen sollen? Dann wird

Mehr

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) Stephan Coray TVA-Revision Worum geht es? Ziel der Totalrevision der Technischen Verordnung über Abfälle (TVA)

Mehr

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie Änderungen bei der Genehmigung und Überwachung von Tierhaltungsanlagen Vortragsthemen I. Übersicht der Änderungen, Anlagendefinition

Mehr

MANAGEMENT SYSTEM ZERTIFIKAT

MANAGEMENT SYSTEM ZERTIFIKAT MANAGEMENT SYSTEM ZERTIFIKAT Zertifikat-Nr.: 166406-2014-AQ-GER-DAkkS Datum der Erstzertifizierung: 03.12.2008 Gültig: 03.12.2014-02.12.2017 Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen Kompostierung

Mehr

Grundlagen für die Bemessung von Sicherstellungen von Bodenaushubdeponien

Grundlagen für die Bemessung von Sicherstellungen von Bodenaushubdeponien Grundlagen für die Bemessung von Sicherstellungen von Bodenaushubdeponien Unser Land. Abteilung Umweltschutz Referat Abfallwirtschaft Grundlagen für die Bemessung von Sicherstellungen von Bodenaushubdeponien

Mehr

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau Mineralische Bauabfälle Monitoring 2006 Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr 2006 Kreislaufwirtschaft Bau 2 Kreislaufwirtschaft Bau Bundesverband Baustoffe Steine und Erden

Mehr

Informationsanlass ALG vom 22. April 2016

Informationsanlass ALG vom 22. April 2016 Informationsanlass ALG vom 22. April 2016 Einsatz von Recycling Asphalt Martin Seifert Was ist Asphaltfräsgut? Deck- u. Binderschichten werden im Strassenbau oft mit Fräsen, welche mit Meisseln ausgerüstet

Mehr

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG

BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ein guter und verlässlicher Partner mit Perspektiven BAUSTOFFRECYCLING EINE FRAGE DER VERANTWORTUNG Erpfendorf, am 07.04.2016 Mangel an Ressourcen Wir müssen recyceln!

Mehr

Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau. Stephan Coray

Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau. Stephan Coray Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau Stephan Coray Idealer Stoffkreislauf Recycling (neue Edukte) Edukt (Ausgangsstoff) Lebenszyklus Lebensende (Abfall) Produktion Produkt (Einsatz) Aus Abfallstoffen

Mehr

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Dr. Oliver Karschnick Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Abteilung

Mehr

Abfallwirtschaftskonzept gemäß 5 Abs 8 Baupolizeigesetz ( LGBl. Nr. 40/1997 idf 96/2004)

Abfallwirtschaftskonzept gemäß 5 Abs 8 Baupolizeigesetz ( LGBl. Nr. 40/1997 idf 96/2004) Abfallwirtschaftskonzept gemäß 5 Abs 8 Baupolizeigesetz ( LGBl. Nr. 40/1997 idf 96/2004) Zahl: Datum: Projektbezeichnung: Adresse/Grundparzelle(n): Baumasse: in m³ Bauherr: Name Adresse Identifikationsnummer:

Mehr

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Umweltinspektion DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at ABGRENZUNG

Mehr

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Stilllegungsprojekte in Schleswig

Mehr

VVEA Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen

VVEA Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe VVEA Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen

Mehr

SCHÄTZE in der STADT. vom Bergbau zum Stadtbau

SCHÄTZE in der STADT. vom Bergbau zum Stadtbau SCHÄTZE in der STADT vom Bergbau zum Stadtbau aus ALT wird NEU Recycling ist die stoffliche Verwertung von Abfällen. Es hilft Primärrohstoffe zu schonen. Ziel ist es, die in den Abfällen gebundenen Rohstoffe

Mehr

Sortierung Verwertung Entsorgung

Sortierung Verwertung Entsorgung Sortierung Verwertung Entsorgung Sortiergesellschaft SOGES AG Aarbord 34. 3628 Uttigen. Telefon 033 244 55 00. Fax 033 244 55 09. info@soges.ch. www.soges.ch Impressum Fotos Martin Glauser, Fotograf und

Mehr

ALTLASTENSANIERUNGSGESETZ- NOVELLE

ALTLASTENSANIERUNGSGESETZ- NOVELLE Autor: Mag. Reinhard Bichler ALTLASTENSANIERUNGSGESETZ- NOVELLE BGBl. Nr. 299/1989 idf BGBl. I Nr. 58/2017 3 - Altlastenbeitrag 3 Abs. 1 ALSAG: Dem Altlastenbeitrag unterliegen das Ablagern von Abfällen

Mehr

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen A (Abfallverordnung, VVEA) i.k. 1.1.2016 1 Abfallrechtliche Grundlagen USG Art. 30 32e VVEA Vermeidung und Entsorgung von Abfällen, Betrieb

Mehr

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Zertifikat Die bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH (Sitz) für die im Anhang aufgeführten Standorte/ Betriebsstätten einen Überwachungsvertrag (Nr. A50911GE-UF)

Mehr

8 Abfallbeseitigung 75

8 Abfallbeseitigung 75 8 Abfallbeseitigung 75 8 Abfallbeseitigung Der Abfallbeseitigung kommt im Ortenaukreis nur noch eine geringe Bedeutung zu. Wenn die Ablagerung von unbelastetem Erdaushub auf den Erdaushubdeponien außer

Mehr

DEPONIE MARCHFELDKOGEL IN DER KG MARKGRAFNEUSIEDL

DEPONIE MARCHFELDKOGEL IN DER KG MARKGRAFNEUSIEDL DEPONIE MARCHFELDKOGEL IN DER KG MARKGRAFNEUSIEDL UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG (UVE) Auftraggeber: ARBEITSGEMEINSCHAFT PROJEKTIERUNG MARCHFELDKOGEL Wien, September 2011 R. Höchtl PORR UMWELTTECHNIK

Mehr

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Zertifikat Die bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH (Sitz) für die im Anhang aufgeführten Standorte/ Betriebsstätten einen Überwachungsvertrag (Nr. A50911GE-UF)

Mehr

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus David Hiltbrunner,

Mehr

BRM-Tagung 24. März 2011, Messecenter Graz. Einführung. Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel. Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D

BRM-Tagung 24. März 2011, Messecenter Graz. Einführung. Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel. Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D BRM-Tagung 24. März 2011, Messecenter Graz Einführung Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D Das Grundproblem! Ungeordneter Abbruch Ohne Kies kein Bau!

Mehr

Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag

Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag Schweizerische Mischgut-Industrie Fachtagung 2017 3. Februar 2017, Kursaal, Bern Referat: Kurt Morgan KIBAG AG Referent: Erich Jahn Eberhard

Mehr

HP 14 ökotoxisch Konsequenzen für Sammler und Behandler

HP 14 ökotoxisch Konsequenzen für Sammler und Behandler HP 14 ökotoxisch Konsequenzen für Sammler und Behandler RA Mag. Martin Niederhuber Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH www.nhp.eu Inhaltsverzeichnis EU-Rahmenbedingungen

Mehr

Vom Abfall zum Rohstoff

Vom Abfall zum Rohstoff Vom Abfall zum Rohstoff EU Kreislaufwirtschaftspaket 2015/2016 Legislativvorschläge zum Ausbau des Recyclings Aktionsplan mit Maßnahmen zum Schließen des Kreises Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 Fortschreibung

Mehr

Infoveranstaltung für die Gemeinden

Infoveranstaltung für die Gemeinden Infoveranstaltung für die Gemeinden 28. November 2017 Heiden AR 1 Programm: - Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) - Entsorgungskonzept und Schadstoffabklärung - Neue Einteilung

Mehr

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abfallbilanz 2011 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Inhaltsverzeichnis Abfallbilanz 2011 Gemäß 1 des Bremischen Ausführungsgesetzes

Mehr

Anzeige einer Sammlung gemäß 18 KrWG

Anzeige einer Sammlung gemäß 18 KrWG An Landkreis Nordwestmecklenburg untere Abfallbehörde Postfach 1565 23970 Wismar Anzeige einer Sammlung gemäß 18 KrWG 1. Wer ist Träger der Sammlung? (Wer sind Sie?) Größe und Organisation der Firma: (sofern

Mehr

Biomüllsammlung im ländlichen Raum

Biomüllsammlung im ländlichen Raum Biomüllsammlung im ländlichen Raum Bgm. Ernst Gödl Obmann des Dachverbandes der steirischen AWV Folie Nr.: 1 / 5. Oktober 2011 Derzeitige Praxis im Umgang mit Bioabfällen in der Stmk Eigenkompostierung

Mehr

Kostenfallen bei unzureichender Abbruchplanung. 1 Abbruch 1 Pauschale

Kostenfallen bei unzureichender Abbruchplanung. 1 Abbruch 1 Pauschale Kostenfallen bei unzureichender Abbruchplanung 1 Abbruch 1 Pauschale Inhalte Abbruchplanung Ansuchen um Abbruchbewilligung Ausschreibung BRM auf der Baustelle Lösungsvorschläge 2 Fotos: Przykuta/Wikicommons;

Mehr

Themenschwerpunkt Tunnelausbruchmaterial Hartmut Erben Bochum, 30. September 2013

Themenschwerpunkt Tunnelausbruchmaterial Hartmut Erben Bochum, 30. September 2013 SEM o n t a n u n i v e r s i t ä t S Chair of ubsurface Engineering Geotechnics and Underground Constructions Themenschwerpunkt Tunnelausbruchmaterial Hartmut Erben Bochum, 30. September 2013 Arbeitstitel

Mehr

Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B Breitenau. erung. mpostie. Kom. ing und. Recycli.

Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B Breitenau. erung.  mpostie. Kom. ing und. Recycli. Kom Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B 17 2624 Breitenau www.gruene-tonne.at Grüne Tonne GmbH Ob wir im Bezirk Neunkirchen mit dem 2 Tonnen - Sammelsystem ein besseres od. schlechteres Sammelsystem

Mehr

Bodenaushub ,7 % Bauschutt und Straßenaufbruch 80 88,7 %

Bodenaushub ,7 % Bauschutt und Straßenaufbruch 80 88,7 % Nachhaltigkeitsstrategie Kreislaufwirtschaft Ziel ist die stärkere Substitution endlicher durch nachwachsende Rohstoffe, die weiter zunehmende Sekundärrohstoffnutzung durch verbessertes Recycling sowie

Mehr

HMV-Schlacke im Straßenbau -Beispiele und Erfahrungen

HMV-Schlacke im Straßenbau -Beispiele und Erfahrungen Vortrags- und Diskussionsforum auf der IFAT 2012 Präsentation: Jan Robert Belouschek HMV-Schlacke im Straßenbau -Beispiele und Erfahrungen 10.05.2012 by C.C.Umwelt AG Bataverstraße 25 D-47809 Krefeld Deutschland

Mehr

TVA-Totalrevision. Cercle Déchets, Bern

TVA-Totalrevision. Cercle Déchets, Bern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe TVA-Totalrevision Cercle Déchets, Bern 27. August 2014 > Themen

Mehr

Ziel der Ausarbeitung eines paritätisch besetzten BRV-Ausschusses war eine abgestimmte Regelung, die ein hohes Maß an Rechtssicherheit bietet.

Ziel der Ausarbeitung eines paritätisch besetzten BRV-Ausschusses war eine abgestimmte Regelung, die ein hohes Maß an Rechtssicherheit bietet. Präambel Der Österreichische Baustoff-Recycling Verband (BRV) möchte mit nachfolgenden, frei formulierten Ausschreibungsbestimmungen die Umsetzung der Recycling-Baustoffverordnung, BGBl. II Nr. 181/2015,

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Vortrag von Dr.-Ing. H.-U. Bertram, Umweltministerium Niedersachsen Obmann der LAGA-AG Mineralische Abfälle beim Sprechtag des

Mehr

Qualitätssicherung durch Fachbetriebe - Umgang mit Bauabfällen. Küpper Umwelttechnik GmbH Dipl.-Biol. Sabine Käfer

Qualitätssicherung durch Fachbetriebe - Umgang mit Bauabfällen. Küpper Umwelttechnik GmbH Dipl.-Biol. Sabine Käfer Qualitätssicherung durch Fachbetriebe - Umgang mit Bauabfällen Küpper Umwelttechnik GmbH Dipl.-Biol. Sabine Käfer Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe (gem. Entsorgungsfachbetriebe-Verordnung) Anforderungen

Mehr

AGR_Folder_105x210rzfinal :35 Uhr Seite 1. Altglas sammeln gewusst wie!

AGR_Folder_105x210rzfinal :35 Uhr Seite 1. Altglas sammeln gewusst wie! AGR_Folder_105x210rzfinal 24.08.2004 10:35 Uhr Seite 1 Altglas sammeln gewusst wie! AGR_Folder_105x210rzfinal 24.08.2004 10:35 Uhr Seite 2 2 3 Altglas sammeln ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz In

Mehr

AlSAG Problemfälle aus Sicht der Zollbehörde

AlSAG Problemfälle aus Sicht der Zollbehörde ST.PÖLTEN KREMS WR. NEUSTADT Betriebsprüfung/Zoll ADir. Markus Miksu AlSAG Problemfälle aus Sicht der Zollbehörde Struktur des ZA PKW 7 Kundenteams an den Standorten: Wr. Neustadt Wr. Neudorf Mistelbach

Mehr

Baustellenmanagement Grundlagen und Praxisbeispiele

Baustellenmanagement Grundlagen und Praxisbeispiele 1 Infotag Trinkwasser Kärnten 2017 Baustellenmanagement Grundlagen und Praxisbeispiele Simplify TIKI 2 Allgemeines Simplify TIKI Was erwartet euch Wasserrechtliche Bewilligung Straßenrechtliche Bewilligung

Mehr

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Grundlagen Abfallhierarchie Abfallhierarchie als Prioritätenfolge der Abfallrahmenrichtlinie der EU (2008) Abfallwirtschaftsgesetz

Mehr

Abfallwirtschaftsgesetz 2002

Abfallwirtschaftsgesetz 2002 Abfallwirtschaftsgesetz 2002 Gudrun Tschauko Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at Abfallwirtschaftsgesetz

Mehr

FAQs zum Thema Entsorgung von LUX ELEMENTS Hartschaum-Trägermaterial mit und ohne HBCD

FAQs zum Thema Entsorgung von LUX ELEMENTS Hartschaum-Trägermaterial mit und ohne HBCD Seite 1/5 A Weshalb gibt es neuerdings erhöhte Anforderungen an die Entsorgung von LUX ELEMENTS Hartschaum-Trägermaterial mit HBCD als Flammschutzmittel? Um Mensch und Umwelt vor gefährlichen Stoffen zu

Mehr

Steiermark auf dem Weg in eine nachhaltige Stoffflusswirtschaft Vortrag bei den Schulschwestern

Steiermark auf dem Weg in eine nachhaltige Stoffflusswirtschaft Vortrag bei den Schulschwestern Steiermark auf dem Weg in eine nachhaltige Stoffflusswirtschaft Vortrag bei den Schulschwestern 24. 4. 2006 Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D Abfall-

Mehr

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Gesetzliche Grundlagen und Umsetzung Dr. Oliver Karschnick Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr