Grundgedanke Strömungen Pumpen Überblick Quellen. Vakuum. Erzeugung. Gerd Hofmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundgedanke Strömungen Pumpen Überblick Quellen. Vakuum. Erzeugung. Gerd Hofmann"

Transkript

1 Vakuum Erzeugung Gerd Hofmann Physikalisch-Astronomische Fakultät Friedrich-Schiller-Universität Jena 4. Juni 2009 Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

2 Inhalt Grundgedanke Strömungen Viskose Strömung Molekulare Strömung Strömungstechnische Größen Pumpen Einteilung Mechanische Pumpen Kinetische Pumpen Kondensations- und Sorptionspumpen Überblick Quellen Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

3 Grundgedanke Druck p freie Weglänge Λ Teilchenanzahl N [hpa] [m] [m 3 ] (N 2 bei T = 295 K [2]) Reduzieren der Teilchenanzahl Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

4 Teilchentransport - Strömung Strömungsarten Charakterisiert durch die Knudsenzahl Kn = Λ/d Viskose Strömung Kn 1 Molekulare Strömung Kn 1 Knudsenströmung Kn 1 Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

5 Viskose Strömung L p 1 d p 2 Λ d innere Reibung, Viskosität, Gas als Kontinuum Parabolische Geschwindigkeitsverteilung in Rohren Grobvakuumbereich hpa Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

6 Molekulare Strömung L p 1 d p 2 Λ d keine innere Reibung & Viskosität, einzelne Teilchen Strömung ist wahrscheinlichkeitsverteilt Hoch/Ultrahochvakuumbereich < hpa Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

7 Strömungsleitwert C s L p 1 d p 2 Q pv Gasmengendurchfluss: Analogie zur Elektronik: Q pv = p V t I = Q t = 1 R U = C s (p 1 p 2 ) Abhängigkeit des Leitwertes: d C s L C s Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

8 Saugvermögen Pumpe S P p R Q R C s Q pv Q P p P Saugvermögen der Pumpe: Saugleistung der Pumpe: effektives Saugvermögen: S P = V t Q P = p V = S P p P t 1 = S eff S P C s Herleitung Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

9 Saugvermögen vs. Leitwert S eff /S P C s /S P Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

10 Saugvermögen vs. Leitwert S eff /S P Leitwert C s groß halten durch kurze Leitungen mit großem Querschnitt! C s /S P Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

11 Pumpen - Einteilung Mechanische Pumpen (positive discplament pumps) Grob- bis Feinvakuum, Gas als Kontinuum (Kn < 1) mechanische Bewegungen und synchrone Ventilsteuerung bewegen mit hoher Widerholrate kleine Volumina unter geringer Kompression vom Einlass zum Auslass, der Rezipient wird leer gesaugt Drehschieber-, Rootspumpe, allg. Pumpen mit beweglichen Membranen, Klauen, Schrauben oder Schnecken mit veränderlichem Schöpfvolumen Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

12 Pumpen - Einteilung Kinetische Pumpen (momentum transfer pumps) Fein- bis Hochvakuum, Gas geht vom Kontinuum zu einzelnen Teilchen über Gasteilchen erhalten durch schnelle Flüssigkeitsströme oder Oberflächen eine Geschwindigkeitskomponente Richtung Auslass Diffusions-, Turbomolekularpumpe Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

13 Pumpen - Einteilung Kondensations- und Sorptionspumpen (capture pumps) ab Hochvakuum, Gas als einzelne Teilchen (Kn > 1) zufällig ankommende Gasteilchen werden physisch oder chemisch fest an die Oberfläche gebunden Kryo- und Sorptionspumpen, Ionengetterpumpen Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

14 Mechanische Pumpen Drehschieberpumpe Saugvermögen 3 l/s Endruck hpa Verunreinigung des Rezipienten durch Dichtöl kein Vorvakuum nötig Details (Quelle: Kück [4]) Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

15 Kinetische Pumpen Turbopumpe 1. Hochvakuumflansch 2. Rotorscheibe 3. Statorscheibe 4. Elektromotor 5. elektrische Verbindung 6. Ölversorgung 7. Rotorlager (Quelle: Kück [4]) Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

16 Kinetische Pumpen Turbopumpe Saugvermögen mehrere 100 l/s Endruck hpa keine Verunreinigung durch Öl Vorvakuum nötig (Quelle: Kück [4]) Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

17 Kondensations- und Sorptionspumpen Kryopumpe Saugvermögen einige 1000 l/s Endruck < hpa Vorkauum nötig Kühlung nötig begrenzte Kapazität (Quelle: Demtröder [3]) Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

18 Überblick Mit sinkendem Druck ändern sich die physikalischen Eigenschaften eines Gases: viskose Strömung geht über in molekulare Strömung Kontinuum wird zu einzelenen Teilchen Bedingt unterschiedliche technische Umsetzungen der Vakuumerzeugung: Grobvakuum: Mechanische Pumpen (z. B. Drehschieberpumpe) Feinvakuum: Kinetische Pumpen (z. B. Turbopumpe) Hoch-/Ultrahochvakuum: Kondensations-/Sorptionspumpen (z. B. Kryopumpe) Kurze Leitungen mit großem Querschnitt für gutes Saugvermögen Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

19 Quellen Buch, Siegfried: Einführung in die Allgemeine Vakuumtechnik. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Chambers, Austin: Modern Vacuum Physics. CRC Press, Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik, Band 1 - Mechanik und Wärme. Springer-Verlag, Berlin, vierte Auflage, Kück, H.: Vakuum Pumpen. Stuttgart, Umrath, Walter: Grundlagen der Vakuumtechnik. Oerlikon, Leybold Vacuum GmbH, Köln, Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

20

21 Herleitung des effektives Saugvermögen Saugleistung der Pumpe: Q P = S P p P Gasmengenfluss aus Rezipient: Q R = S eff p R wegen Kontinuität gilt: Q P = Q R = Q pv = C s (p R p P ) sodass: S P p P = S eff p R = C s (p R p P ) und: 1 C s = 1 S eff 1 S P 1 S eff = 1 S P + 1 C s p R p P = C s S eff (p R p P ) C s S P (p R p P ) zurück zu Saugvermögen Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

22 Drehschieberpumpe (Quelle: Kück [4]) zurück zu Drehschieberpumpe Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

23 Rootspumpe t (Quelle: Kück [4]) zurück zu Mechanische Pumpen Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

24 Ionengetterpumpe (Quelle: Demtröder [3]) zurück zu Kondensations- und Sorptionspumpen Gerd Hofmann (FSU Jena) Vakuum - Erzeugung 4. Juni / 22

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am

Versuch V1 Vakuum. durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake. Betreuung Herr Katsch. am Versuch V1 Vakuum durchgeführt von Matthias Timmer Christian Haake Betreuung Herr Katsch am 29.04.2004 Übersicht Hintergrund Grundlagen Unterschiede der Vakua Pumpen Druckmessung Versuch Kalibrierung des

Mehr

Strömungswiderstand eines Rohres für Gase

Strömungswiderstand eines Rohres für Gase S25 Name: Strömungswiderstand eines Rohres für Gase Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig

Mehr

Typische UHV-Anlage. Pumpen und Druckmesssysteme

Typische UHV-Anlage. Pumpen und Druckmesssysteme Typische UHV-Anlage 1 Zur Erzeugung von UHV benötigt man die entsprechenden Pumpen Zur Messung des Drucks benötigt man Meßsonden Und eine Vakuumkammer: besteht aus VA-Stahlkörper (ausheizbar) hat verschiedene

Mehr

Strömungswiderstand eines Rohres für Gase

Strömungswiderstand eines Rohres für Gase S25 Name: Strömungswiderstand eines Rohres für Gase Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig

Mehr

Vakuumerzeugung: Vorstellung verschiedener Pumpen und Probleme

Vakuumerzeugung: Vorstellung verschiedener Pumpen und Probleme Vakuumerzeugung: Vorstellung verschiedener Pumpen und Probleme Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vertiefender Vortrag im F&O 2 Tutorium 21. November 2008 1 /

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Repetition Prozesse:

Repetition Prozesse: Repetition Prozesse: Zustandsgleichung idealer Gase: pv = nrt = NkT isochor: konstantes Volumen dw = pdv = 0 isotherm: konstante Temperatur pv = nrt = const. = du = C V dt = 0 isobar: konstanter Druck

Mehr

Einführung. Einführung B

Einführung. Einführung B Einführung 1 Ultrahochvakuumtechnologie (UHV) Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Grundlagen der Teilchenoptik und Spektroskopie Chemische Analyse: Auger-Elektronenspektroskopie (AES) Mikrosonde (EDX)

Mehr

Vakuum (VAK)

Vakuum (VAK) Inhaltsverzeichnis TUM Anfängerpraktikum für Physiker Vakuum (VAK) 25.2.26. Einleitung...2 2. Ideale Gase...2 3. Verwendetes Material...2 4. Versuchsdurchführung...2 4.. Eichung der Pirani-Manometer...2

Mehr

Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung

Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung Im Rahmen des Schülerpraktikums der ISH am CERN 2015 1 Agenda Vakuumtechnik Definition Erzeugung Erhaltung Strahlinstrumentierung Wire Scanner Beam

Mehr

Themengebiet: Mechanik

Themengebiet: Mechanik Seite 1 Themengebiet: Mechanik 1 Literatur D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer, Berlin M. Wutz, H. Adam, W. Walcher, Theorie und Praxis der technik, Vieweg 2 Grundlagen Historisch gesehen bezeichnet

Mehr

Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION

Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION Erik Ehrhardt, Til Gärtner, Frederick Gerber VAKUUMTECHNIK UND BEAM INSTRUMENTATION Inhalt Vakuum Definition Pumpen Messapparate Beam Instrumentation Quellen Impressionen Vakuum-was ist das eigentlich?

Mehr

AUSWERTUNG: VAKUUM 2. Zu Beginn des Versuchs haben wir die Apparatur gemäß Aufgabenblatt überprüft. Dann haben wir die Apparatur belüftet.

AUSWERTUNG: VAKUUM 2. Zu Beginn des Versuchs haben wir die Apparatur gemäß Aufgabenblatt überprüft. Dann haben wir die Apparatur belüftet. AUSWERTUNG: VAKUUM 2 FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. KONTROLLE UND ÜBERBLICK ÜBER DIE APPARATUR Zu Beginn des Versuchs haben wir die Apparatur gemäß Aufgabenblatt überprüft. Dann haben wir die Apparatur belüftet.

Mehr

Vakuumtechnik. Fortgeschrittenen-Praktikum II Teil B. Nils Thielke und Robert Brauer. 8. Mai 2013

Vakuumtechnik. Fortgeschrittenen-Praktikum II Teil B. Nils Thielke und Robert Brauer. 8. Mai 2013 Fortgeschrittenen-Praktikum II Teil B Vakuumtechnik Nils Thielke und Robert Brauer 8. Mai 2013 Wir erklären, dass wir dieses Protokoll eigenhändig anhand des angehängten Messprotokolls und der angegebenen

Mehr

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Zum 400. Geburtstag von Otto von Guericke Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Was ist Vakuum? Vakuum: Luftdruck geringer als Normaldruck Druck p

Mehr

Vorbereitung: Vakuum. Christine Dörflinger Frederik Mayer Gruppe Do

Vorbereitung: Vakuum. Christine Dörflinger Frederik Mayer Gruppe Do Vorbereitung: Vakuum Christine Dörflinger (christinedoerflinger@gmail.com) Frederik Mayer (fmayer163@gmail.com) Gruppe Do-9 12. Juli 2012 1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines 3 0.1 Vakuum..............................................

Mehr

Auswertung Vakuum. Marcel Köpke & Axel Müller (Do-30)

Auswertung Vakuum. Marcel Köpke & Axel Müller (Do-30) Auswertung Vakuum Marcel Köpke & Axel Müller (Do-30) 02.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Demoversuch - Gasentladung in Abhängigkeit vom Druck 3 2 Leitwert des Metallrohres 4 3 Druckabhängiges Saugvermögen

Mehr

Wiederholung: physikalische Verfahren

Wiederholung: physikalische Verfahren Wiederholung: physikalische Verfahren PVD (Physical Vapour Deposition) Aufdampfen Sputtern Dioden-System Trioden-System Magnetron-System ( balanced/unbalanced ) Ionenstrahl-System Ionenplattieren DC-Glimm-Entladung

Mehr

1. Mai 2006, Ausgabe 23. Prinzipien der Vakuumerzeugung 4pvd, Dr.-Ing. Stefan Esser. Sehr geehrter Leser!

1. Mai 2006, Ausgabe 23. Prinzipien der Vakuumerzeugung 4pvd, Dr.-Ing. Stefan Esser. Sehr geehrter Leser! Dies ist Ihr persönlicher 4pvd Newsletter. Wir hoffen, diese Informationen sind nützlich für Sie. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie eine Email an unsubscribe@4pvd.de Sehr

Mehr

* 25. Mai 1878 in Lehe (Bremerhaven)

* 25. Mai 1878 in Lehe (Bremerhaven) Wolfgang Gaede Wegbereiter der modernen Vakuum-Technik * 25. Mai 1878 in Lehe (Bremerhaven) 24. Juni 1945 in München Vortrag von Gerhard Voss, Oerlikon Leybold Vacuum Köln, aus Anlass der 30sten Verleihung

Mehr

Praktikumsvorbereitung Vakuum

Praktikumsvorbereitung Vakuum Praktikumsvorbereitung Vakuum André Schendel, Silas Kraus Gruppe DO-20 4. Juli 2012 I. Grundlagen Vakuum Vakuum bedeutet leerer Raum. Wenn man also von einem Vakuum spricht, redet man im Idealfall von

Mehr

Vakuum Versuchsauswertung

Vakuum Versuchsauswertung Versuche P2-41,42 Vakuum Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf und Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 20.06.2011 1 1 Versuch 1: Überblick über die

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Charakteristik einer Vakuumanlage, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Charakteristik einer Vakuumanlage, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Charakteristik einer Vakuumanlage, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen, Christian große Börding chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative

Mehr

Vakuum (1) Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Vakuum (1) Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum 2 Gruppe Mo-16 Sommersemester 2006 Jens Küchenmeister (1253810) Julian Merkert (1229929) Versuch: P2-42 Vakuum (1) - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem Versuch beschäftigen

Mehr

Vakuumphysik and Vakuumtechnologie

Vakuumphysik and Vakuumtechnologie Vakuumphysik and Vakuumtechnologie Was ist Vakuum? Wozu brauchen wir Vakuum? Wie erzeugt man Vakuum? Wie misst man Vakuum? Grundlagen der Vakuumphysik Kinetische Gastheorie Aspekte zur Vakuumtechnolgie,

Mehr

Dichtheitsprüfung (LT) Stufe 3

Dichtheitsprüfung (LT) Stufe 3 Dichtheitsprüfung (LT) Stufe 3 1. Physik der Gase 1.1 Kontinuumstheorie 1.1.1 Aggregatzustand und Eigenschaften der 1.1.2 Das Fluid als Körper 1.1.3 Kohäsion und Adhäsion 1.1.4 Pressdruck 1.1.5 Kompressibilität

Mehr

Trockene Schraubenvakuumpumpe mit hoher innerer Verdichtung

Trockene Schraubenvakuumpumpe mit hoher innerer Verdichtung VDI-Berichte Nr. 1932, 2006 B 14 423 Trockene Schraubenvakuumpumpe mit hoher innerer Verdichtung Dry Vacuum Pump with High Internal Compression Dr. rer. nat. H. Kösters, Dr.-Ing. J. Eickhoff, Sterling

Mehr

Vakuum 23-1. Vorbereitung:

Vakuum 23-1. Vorbereitung: 23-1 Vakuum Vorbereitung: Zusammenhang Teilchengeschwindigkeit-Temperatur, Vakuumpumpen (spez. Drehschieber- und Turbomolekularpumpe), Saugleistung, Saugvermögen, Fluß, Leitwert, Druckmessung im Hochvakuum,

Mehr

Vakuumerzeugung. Vakuumpumpen: generell unterschiedlich je nach: Druckbereich Wirkprinzip Saugvermögen, Saugleistung Einsatzgebiet

Vakuumerzeugung. Vakuumpumpen: generell unterschiedlich je nach: Druckbereich Wirkprinzip Saugvermögen, Saugleistung Einsatzgebiet Folie 1 Vakuumerzeugung Vakuumpumpen: generell unterschiedlich je nach: Druckbereich Wirkprinzip Saugvermögen, Saugleistung Einsatzgebiet Druckbreiche der Vakuumpumpen: Folie 2 Saugvermögen der Vakuumpumpen:

Mehr

-wenn der räumlich isotropen Verteilung der Teilchengeschwindigkeiten eine Geschwindigkeitskomponente in eine Richtung überlagert ist,

-wenn der räumlich isotropen Verteilung der Teilchengeschwindigkeiten eine Geschwindigkeitskomponente in eine Richtung überlagert ist, Folie 1 Strömungsvorgänge im Vakuum Strömung ist: räumlich ausgedehnte Bewegung eines Substrates (Flüssigkeit, Gas), von ungeladenen Teilchen (Molekülen) oder Ladungsträgern (Elektronen). -wenn der räumlich

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Lehrstuhl für Oberflächen- und Werkstofftechnologie. M. Vogel, Lehrstuhl für Oberflächen- und Werkstofftechnologie. M. Vogel,

Lehrstuhl für Oberflächen- und Werkstofftechnologie. M. Vogel, Lehrstuhl für Oberflächen- und Werkstofftechnologie. M. Vogel, Materialwissenschaft dünner Schichten und Schichtsysteme Dr. Michael Vogel Institut für Werkstofftechnik der Universität Siegen Sommersemester 2018 1 Terminplanung LOT Homepage Lehre MWDS Tag Datum Raum

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE VAKUUMTECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE VAKUUMTECHNIK DK 533,5 EINFÜHRUNG IN DIE VAKUUMTECHNIK BAND I Die physikalischen Grundlagen der Vakuumtechnik von Dr. phil. WALTER HEINZE Leiter des Zentrallaboratoriums für Empfängerröhren im VEB Funkwerk Erfurt В

Mehr

Über den Gas-Fluss durch Leckkanäle Eine Einführung in die quantitative Lecksuche

Über den Gas-Fluss durch Leckkanäle Eine Einführung in die quantitative Lecksuche Über den Gas-Fluss durch Leckkanäle Eine Einführung in die quantitative Lecksuche On the Gas Flow through Leak Channels An Introduction into quantitative Leak Detection Gerhard Voss Zusammenfassung In

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

Versuch zu Ultrahochvakuumtechnik und Massenspektrometrie

Versuch zu Ultrahochvakuumtechnik und Massenspektrometrie Versuch zu Ultrahochvakuumtechnik und Massenspektrometrie Daniel Grewe, Henrik Gebauer 15. Dezember 2009 Zusammenfassung Dieser Versuch wurde am 15. Dezember 2009 im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums

Mehr

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz)

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz) Versuch Nr. 58 Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz) Stichworte: Kinetische Gastheorie, ideales Gas, charakteristische Größen zur Beschreibung von Gasen (s.u.), Hagen-Poiseuille'sches

Mehr

BÜCHI Labortechnik GmbH. Optimierung des Verdampfungsprozesses

BÜCHI Labortechnik GmbH. Optimierung des Verdampfungsprozesses BÜCHI Labortechnik GmbH Optimierung des Verdampfungsprozesses Evaporation Solutions Warum ein Rotationsverdampfer? Warum ein Rotationsverdampfer? Historische Entwicklung Um 1600 Historische Entwicklung

Mehr

Vakuumtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Vacuum Techniques. Principles and Applications. 2. Auflage, neu bearbeitet und ergänzt

Vakuumtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Vacuum Techniques. Principles and Applications. 2. Auflage, neu bearbeitet und ergänzt THIEMIG-TASÜH Ait H 13 Vakuumtechnik Grundlagen und Anwendungen Vacuum Techniques Principles and Applications 2. Auflage, neu bearbeitet und ergänzt VON DR.-ING WOLFGANG PUPP GIESSEN Wissenschaftlicher

Mehr

GRUNDLAGEN. Grundlagen der Vakuumtechnik. dv S = dt

GRUNDLAGEN. Grundlagen der Vakuumtechnik. dv S = dt GRUNDLAGEN Grundlagen der Vakuumtechnik dv S = dt Grundlagen der Vakuumtechnik Grundlagen der Vakuumtechnik überarbeitet und zusammengestellt von Dr. Walter Umrath unter Mitwirkung von Dr. Hermann Adam,

Mehr

Erläuterung einiger häufiger verwendeten Abkürzungen...XXIX. 1 Die Geschichte der Vakuumphysik und Vakuumtechnik... 1 Literatur...

Erläuterung einiger häufiger verwendeten Abkürzungen...XXIX. 1 Die Geschichte der Vakuumphysik und Vakuumtechnik... 1 Literatur... Inhaltsverzeichnis Erläuterung einiger häufiger verwendeten Abkürzungen...XXIX Glossar...XXXI 1 Die Geschichte der Vakuumphysik und Vakuumtechnik... 1 Literatur... 16 2 Anwendungen und Aufgaben der Vakuumtechnik...

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum P2 Versuch: P2-41,42,44 Vakuum Schriftliche Vorbereitung von Georg Fleig (georg@leech.it) Marcel Krause (mrrrc@leech.it) Gruppe: Di-11 Datum der Versuchsdurchführung: 19.06.12

Mehr

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Die Gauss sche Normalverteilung Die Geschwindigkeitskomponenten eines Moleküls im idealen Gas sind normalverteilt mit dem Mittelwert Null. Es ist

Mehr

Vorankündigung Vakuumworkshop 2011 des Transferzentrums. Halbleitertechnologie. Prof. Dr. P. Michler

Vorankündigung Vakuumworkshop 2011 des Transferzentrums. Halbleitertechnologie. Prof. Dr. P. Michler Transferzentrum Halbleitertechnologie Vorankündigung Vakuumworkshop 2011 des Transferzentrums Halbleitertechnologie Prof. Dr. P. Michler für Personen, die mit dem Thema Vakuum in der Praxis umgehen, auch

Mehr

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen 1 Vakuum Vakuum(von lat. vacuus(leer, frei)) wird in verschiedenen Bedeutungen gebraucht: Umgangssprachlich: Vakuumist ein materiefreier Raum. Technik und Klassische

Mehr

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen T 1.1 Physik von Gasen T 1.2 Ideales Gas - Makroskopische Betrachtung T 1.3 Barometrische Höhenformel T 1.4 Mikroskopische Betrachtung: kinetische Gastheorie

Mehr

Versuch Bestimmen Sie die Sauggeschwindigkeit einer Drehschieberpumpe durch zwei unterschiedliche

Versuch Bestimmen Sie die Sauggeschwindigkeit einer Drehschieberpumpe durch zwei unterschiedliche 1 Versuch 206 Vakuumversuch 1. Aufgaben 1.1 Bestimmen Sie die Sauggeschwindigkeit einer Drehschieberpumpe durch zwei unterschiedliche Methoden. Stellen Sie die Ergebnisse grafisch dar. 1.2 Untersuchen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Reinraum und Vakuumtechnik

Reinraum und Vakuumtechnik Reinraum und Vakuumtechnik 3.1 Einführung 3.2 Reinraumtechnik 3.3 Vakuumtechnik Folie 1 Gliederung 3.1 Einführung 3.1.1 Anforderungen in Mikroelektronik & MST 3.1.2 Ausbeutebetrachtungen 3.2 Reinraumtechnik

Mehr

2. Herstellung definierter Probenoberflächen

2. Herstellung definierter Probenoberflächen 2. Herstellung definierter Probenoberflächen 2.1 Ultrahochvakuum (UHV) mittlere Geschwindigkeit der Gasteilchen (kin. Gastheorie): -6 für H:~ 2000 m/s 2 Bei einem Druck von 10 mbar ist die OF in weniger

Mehr

Technologien der Elektronik (FMT) Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (ME) ET (FMT) / ET (ME)

Technologien der Elektronik (FMT) Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (ME) ET (FMT) / ET (ME) Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Praktikum Modul Versuch Technologien der Elektronik (FMT) Aufbau-

Mehr

The. Vacuum Technology. Book Volume II. Know-how Book. Band 2

The. Vacuum Technology. Book Volume II. Know-how Book. Band 2 The Vacuum Technology Book Volume II Know-how Book Band 2 Know-how Book Seite 2 / Band 2 2 Vakuumtechnik und Know-how / Inhalt Inhalt Vakuumtechnik und Know-how 1 Einführung in die Vakuumtechnik 1.1 Allgemeines

Mehr

Messtechnik 2 Übersicht

Messtechnik 2 Übersicht Messtechnik 2 Übersicht Grundlagen Geometrische und mechanische Größen Optische Größen Messen aus Bildern Schwerpunktthema Temperatur Druck Durchfluss, Viskosität, Dichte, Füllstand Akustische Größen Ionisierende

Mehr

Versuch P2-41,42,44 Vakuum Raum F1-19

Versuch P2-41,42,44 Vakuum Raum F1-19 Versuch P2-41,42,44 Vakuum Raum F1-19 Dieser Versuch bietet einen Einblick in die für den Experimentalphysiker oft so wichtige Vakuumtechnik. Sie spielt eine wesentliche Rolle zum Beispiel in der Nanophysik,

Mehr

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Physik für Mediziner  Flüssigkeiten II Modul Physikalische und physiologische Grundlagen der Medizin I Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Flüssigkeiten II Andre Zeug Institut für Neurophysiologie zeug.andre@mh-hannover.de

Mehr

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben P. Deus/W. Stolz Physik in Übungsaufgaben Physik in Ubu ngsaufgaben Von Dr. rer. nat. Peter Deus Freiberg Prof. Dr. rer. nat. Werner Stolz Technische Universität Bergakademie Freiberg B. G. Teubner Verlagsgesellschaft

Mehr

Entwicklung eines Simulationsprogramms zur Bestimmung des Dichteprofils bei molekularer Strömung

Entwicklung eines Simulationsprogramms zur Bestimmung des Dichteprofils bei molekularer Strömung Diplomarbeit zum Thema Entwicklung eines Simulationsprogramms zur Bestimmung des Dichteprofils bei molekularer Strömung zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Physiker(Uni) vorgelegt dem Fachbereich

Mehr

Im Rahmen der kinetischen Gastheorie ergab sich der Druck als Kraft/Wandfläche = (Impulsübertrag an die Wand)/(Wandfläche Zeit).

Im Rahmen der kinetischen Gastheorie ergab sich der Druck als Kraft/Wandfläche = (Impulsübertrag an die Wand)/(Wandfläche Zeit). Gasgesetze, Druck und Vakuum Im Rahmen der kinetischen Gastheorie ergab sich der Druck als Kraft/Wandfläche = (Impulsübertrag an die Wand)/(Wandfläche Zeit). Die SI-Einheit des Drucks ist 1 N/m 2 = 1 Pa

Mehr

Physik für Naturwissenschaftler

Physik für Naturwissenschaftler Physik für Naturwissenschaftler I Mechanik und Wärmelehre Für Chemiker, Biologen, Geowissenschaftler von Hugo Neuert Prof. emer. an der Universität Hamburg 2., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag

Mehr

Vakuum (1) Versuch: P Auswertung - Inhaltsverzeichnis

Vakuum (1) Versuch: P Auswertung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum 2 Gruppe Mo-16 Sommersemester 2006 Jens Küchenmeister (1253810) Julian Merkert (1229929) Versuch: P2-42 Vakuum (1) - Auswertung - Versuchsdurchführung: Montag, 26. Juni

Mehr

Methoden der Isotopentrennung

Methoden der Isotopentrennung 2 Methoden der Isotopentrennung I.) Auflistung der wichtigsten Methoden der Isotopentrennung - Rektifikation ( fraktionierte Destillation ) Bsp.: Erdölaufbereitung, Darstellung D 2 O - Gaszentrifugationsverfahren

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

COOLVAC Refrigerator-Kryopumpen und -Systeme

COOLVAC Refrigerator-Kryopumpen und -Systeme 182.50.01 COOLVAC Refrigerator-Kryopumpen und -Systeme ENGINEERING Bei der Entwicklung und Optimierung neuer Anwendungen werden immer häufiger individuell angepasste Vakuum-Systemlösungen benötigt. Anwendungen

Mehr

Integrierte Druckmessung

Integrierte Druckmessung Integrierte Druckmessung Die neuen Sensoren RPT 010 und IKT 010/011. Kompaktes Einbaumaß. Direkte Installation, keine zusätzliche Stromversorgung. Keine spezielle Verkabelung. Integrierte Druckmessung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Bei Wasserdruck von 5 bar und Vorvakuum von 0.01 bar ergibt sich nach der Bernoulli-Gleichung eine Strahlgeschwindigkeit von 32 m/s

Bei Wasserdruck von 5 bar und Vorvakuum von 0.01 bar ergibt sich nach der Bernoulli-Gleichung eine Strahlgeschwindigkeit von 32 m/s Folie 1 Treibmittelpumpen DIN: Eine Treibmittelpumpe ist eine Vakuumpumpe, bei der ein schnell bewegtes, gas- oder dampfförmiges Treibmittel zur Förderung des abzupumpenden Gases benutzt wird. Prinzip

Mehr

Leybold Vakuum -Taschenbuch

Leybold Vakuum -Taschenbuch 51809 Leybold Vakuum -Taschenbuch Herausgegeben von K.Diels und R.Jaeckel Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 264 Abbildungen Springer-Verlag Berlin / Göttingen / Heidelberg 1962 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Bewegung von Ladungsträgern

3. Bewegung von Ladungsträgern R. Schrittwieser, Version vom 02.04.2004, 19:08,3. Kapitel, S. 1 3. Bewegung von Ladungsträgern 3.1. Bewegung im Vakuum Den einfachsten Fall der Bewegung eines geladenen Teilchens der Ladung q und der

Mehr

Wälzkolben-Vakuumpumpen und -Verdichter; Pumpstände

Wälzkolben-Vakuumpumpen und -Verdichter; Pumpstände R-Serie Wälzkolben Wälzkolben-Vakuumpumpen und -Verdichter; Pumpstände R-WVB Vakuumpumpe Dreiflügelige Wälzkolben Diese Wälzkolbengebläse gehören zu den trocken laufenden Verdrängermaschinen und sind sowohl

Mehr

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Vorlesung gehalten in Göttingen im Sommer 1948 Herausgegeben von Holger Lyre S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig VORWORT von

Mehr

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik, Inhalt VE 2.1: Temperatur und Wärmeausdehnung VE 2.2: Zustandsgleichung idealer Gase VE 2.3: Erster

Mehr

Anwendungsbericht. Neue Fortschritte in der Tumortherapie! Ionenstrahl-Therapiebeschleuniger mit Vakuumtechnik ausgestattet.

Anwendungsbericht. Neue Fortschritte in der Tumortherapie! Ionenstrahl-Therapiebeschleuniger mit Vakuumtechnik ausgestattet. Anwendungsbericht Neue Fortschritte in der Tumortherapie! Ionenstrahl-Therapiebeschleuniger mit Vakuumtechnik ausgestattet. Anwendungsbericht Europaweit erste Anlage Basierend auf diesen Ergebnissen, wird

Mehr

Vakuumtechnik. Der Versuch wurde durchgeführt am: 07. Mai Versuchsbetreuer war T. Jürgens

Vakuumtechnik. Der Versuch wurde durchgeführt am: 07. Mai Versuchsbetreuer war T. Jürgens Vakuumtechnik Protokoll zum Experiment im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums II vorgelegt von: Stephan von Malottki Marcel Behrendt CAU Kiel Fachbereich Physik 20. Mai 2014 Der Versuch wurde durchgeführt

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS Physikalisches Anfängerpraktikum - P2. Vakuum P2-44

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS Physikalisches Anfängerpraktikum - P2. Vakuum P2-44 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2012 Physikalisches Anfängerpraktikum - P2 Vakuum P2-44 Auswertung von Tobias Renz und Raphael Schmager Gruppe: Do-28 Durchgeführt am 19. April 2012 Versuch

Mehr

1. Vorlesung

1. Vorlesung 1. Vorlesung 05.04.2011 Verantwortlich für die Vorlesung Guido Schmitz gschmitz@nwz.uni-muenster.de Dietmar Baither baither@nwz.uni-muenster.de 1. Begriffsbestimmungen Mechanik deformierbarer Körper nur

Mehr

Der Versuchsaufbau. Bandstruktur bei Halbleitern

Der Versuchsaufbau. Bandstruktur bei Halbleitern Vakuumkammer Heizwiderstand Der Versuchsaufbau Probe Temperaturfühler Drehschieberpumpe Wahlschalter Kaltkopf I U Konstantstromquelle Turbo- Molekularpumpe Helium Kältepumpe Wasser Kühlung Temperatur Regelkreis

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Mechanik Akustik Wärme

Mechanik Akustik Wärme Mechanik Akustik Wärme Autoren Klaus Lüders Gebhard von Oppen 12., völlig neu bearbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 2008 Inhalt Einleitung 1 Teil I: Mechanik

Mehr

SPM unter speziellen Bedingungen, wie Ultrahochvakuum und tiefe Temperaturen

SPM unter speziellen Bedingungen, wie Ultrahochvakuum und tiefe Temperaturen SPM unter speziellen Bedingungen, wie Ultrahochvakuum und tiefe Temperaturen Hans J. Hug, hans-josef.hug@unibas.ch M. A. Lantz, H. J. Hug, R. Hoffmann, P. J. A. van Schendel, P. Kappenberger, S. Martin,

Mehr

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell

2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell 2.4 Kinetische Gastheorie - Druck und Temperatur im Teilchenmodell Mit den drei Zustandsgrößen Druck, Temperatur und Volumen konnte der Zustand von Gasen makroskopisch beschrieben werden. So kann zum Beispiel

Mehr

Schrauben-Vakuumpumpen

Schrauben-Vakuumpumpen S-Serie Schraube Schrauben-Vakuumpumpen Die trocken laufenden, berührungslos arbeitenden Schrauben- Vakuumpumpen der S-Serie von Elmo Rietschle benötigen keine Schmierung im Arbeitsraum. Das heißt: keine

Mehr

6.5 Gasgesetze, Druck und Vakuum

6.5 Gasgesetze, Druck und Vakuum 6.5. GASGESETZE, DRUCK UND VAKUUM 247 6.5 Gasgesetze, Druck und Vakuum 6.5.1 Gasgesetze und Gasthermometer Im Rahmen der kinetischen Gastheorie ergab sich der Druck als Kraft/Wandfläche = (Impulsübertrag

Mehr

Kinetische Gastheorie

Kinetische Gastheorie Prof. Dr. Norbert Hampp /4. Kinetische Gastheorie Kinetische Gastheorie In der kinetischen Gastheorie sind die Gasteilchen - massebehaftet - kugelförmig mit Durchmesser d (mit Ausdehnung) - haben keine

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische Bauelemente Für Studenten des FB ET / IT Prof. M. Hoffmann Handout 2 Leitungsvorgänge Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts

Mehr

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts

Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Umstellungen im Bachelorstudium und Masterstudium Technische Physik im Zuge des NAWI Projekts Was bedeutet NAWI? Gemeinsames Bachelorstudium Physik Abschluss BSc Physik (in der jeweiligen Vertiefungsrichtung)

Mehr

V 1. pdv mit p = = p 0 V 0 ln p 1. m = C H2 O T ln p 1. = P a 150m J 8K ln P a

V 1. pdv mit p = = p 0 V 0 ln p 1. m = C H2 O T ln p 1. = P a 150m J 8K ln P a 2 Lösungen Lösung zu 46. Nutze den 1. Hauptsatz du = Q + W = Q pdv. Bei einem isothermen Prozess ändert sich die innere Energie nicht: du = 0, was wir schon in mehreren Aufgaben zuvor benutzt haben. Also

Mehr

SOGEVAC SV 16 D / SV 25 D Einstufige Drehschieberpumpen Die kompakte Baureihe

SOGEVAC SV 16 D / SV 25 D Einstufige Drehschieberpumpen Die kompakte Baureihe 172.60.01 SOGEVAC SV 16 D / SV 25 D Einstufige Drehschieberpumpen Die kompakte Baureihe SOGEVAC SV 16 D und SV 25 D Ölgedichtete Drehschieberpumpen Robuste, wartungsarme Vakuumerzeuger Oerlikon Leybold

Mehr

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis Lehrbuch der Physik für Techniker und Ingenieure I. Teil: Mechanik der festen Körper, Flüssigkeiten und Gase Helmut Lindner Dozent an der Fachschule für Elektrotechnik «Fritz Selbmann», Mittweida Dritte,

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Ansaugflansch DN 25 Auslassflansch DN 25. Artikel-Nummer V50-05-01-01

Ansaugflansch DN 25 Auslassflansch DN 25. Artikel-Nummer V50-05-01-01 A L C A T E L 2020A Drehschieberpumpe Alcatel 2020A 20,7 m h Drehzahl 1500 min Enddruck ohne Gasballast 2 x 10 mbar -2 Enddruck mit Gasballast 1 x 10 mbar Ansaugflansch DN 25 Auslassflansch DN 25 Ölfüllung

Mehr

Druckmittlersysteme für Vakuumprozesse

Druckmittlersysteme für Vakuumprozesse Technische Informationen Druckmittlersysteme für Vakuumprozesse WIKA Datenblatt IN 00.25 Vakuum Das Wort Vakuum (aus dem Lateinischen: vacuus leer) bedeutet (weitgehend) leerer bzw. freier Raum. Die Physik

Mehr

Grundlagen der Vakuumtechnik Kat.-Nr

Grundlagen der Vakuumtechnik Kat.-Nr Grundlagen der Vakuumtechnik 00.00.0 Kat.-Nr. 199 90 Vorwort Leybold hat sich als Teil der global agieren den Atlas Copco Gruppe zum Weltmarktführer im Bereich Vakuumtechnologie entwickelt. In dieser Führungsposition

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

TIPPS UND TRICKS VOM EXPERTEN

TIPPS UND TRICKS VOM EXPERTEN TIPPS UND TRICKS VOM EXPERTEN Häufige Fehler beim Einsatz von Turbopumpen vermeiden Oft steht der Preis bei der Auswahl der idealen Vakuumlösung im Vordergrund. Allerdings birgt diese Priorisierung auch

Mehr

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen Kinetische Theorie Übersicht: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Boltzmann Vlasov Fokker-Planck Kollissionen neutral trifft neutral neutral trifft geladen geladen trifft geladen Voraussetzungen: keine

Mehr

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1 Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 15. Vorlesung:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 15. Vorlesung: Zur Erinnerung Stichworte aus der 5. Vorlesung: Kinetische Gastheorie: Modell des idealen Gases Rückführung makroskopischer Effekte auf mikroskopische Ursachen Druck, Temperatur Druck Impulsübertrag an

Mehr