Insolvenzsicherungsfonds für Versicherungsunternehmen sinnvoll oder sinnlos?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insolvenzsicherungsfonds für Versicherungsunternehmen sinnvoll oder sinnlos?"

Transkript

1 Insolvenzsicherungsfonds für Versicherungsunternehmen sinnvoll oder sinnlos? Hato Schmeiser Hato Schmeiser

2 Seite 2 Agenda 1. Unter welchen Bedingungen ist ein Insolvenzsicherungsfonds vorteilhaft für Versicherungsnehmer? 2 Welchen Einfluss übt ein Insolvenzsicherungsfonds auf 2. Welchen Einfluss übt ein Insolvenzsicherungsfonds auf Versicherungspreise und Kapitalstruktur aus?

3 Seite 3 Vorteilhaftigkeit eines Insolvenzsicherungsfonds für Versicherungsnehmer Hintergrund Ist ein Insolvenzsicherungsfonds eine Lösung des dargestellten Problems? Unter welchen Bedingungen ist ein Insolvenz- sicherungsfonds aus der Perspektive der wichtigsten Stakeholdergruppe, den Versicherungsnehmern, vorteilhaft? Finanzkrise hat gezeigt, dass es kein umfassendes Konzept für den geordneten Run-off von Finanzdienstleistungsunternehmen gibt Solvenzregulierung möglicherweise nicht ausreichend bzw. nicht zweckmässig organisiert (vgl. aktuelle Diskussion auf EU-Ebene) Fragestellung systemische Risiken? (Weitere) Gründe für einen Insolvenzsicherungsfonds? Resultate Schlussfolgerung Kein Vorteil in einer arbitragefreien Modellwelt Nutzenbasierte Prämienbemessung als mögliche, Im Fall von risikoaversen Investoren können dennoch sehr theoretische Lösung: wenn ein Diversifikationsvorteile/-nachteile entstehen Nutzenzuwachs entsteht, ist er gleich für alle Es muss damit gerechnet werden, dass einige Versicherungsnehmer Versicherungsnehmer Vor- oder Nachteile haben und diese grundsätzlich nicht für alle identisch sind In der Praxis ist eine kritische Hinterfragung g notwendig: Insolvenzsicherungsfonds können unterschiedliche, und vor allem auch falsche, Anreize schaffen

4 Seite 4 Grundidee: Kundenschutz durch Sicherstellung der Ansprüche Ausgangslage Implikationen Solvency II: Run-off für Finanzdienst- leistungsunternehmen ist als Portfoliotransfer zum jeweiligen Marktpreis vorgesehen Absicherung der Interessen der Versicherungsnehmer hauptsächlich durch die schützende Funktion der Solvenzregulierung (Schutz der Institution Versicherung) Reduktion der Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Versicherers auf ein sehr geringes, jedoch trotzdem positives Niveau Interessen der Versicherungsnehmer sind nicht vollständig geschützt

5 Seite 5 Aktueller Stand: Mehrzahl der Sicherungsfonds verlangen prämienbasierte ex-ante Abgaben * Siehe Originalpublikation für Details und Bemerkungen/Einschränkungen.

6 Seite 6 Fragestellung: Kann eine risikoadäquate Prämienbemessung Vorteilhaftigkeit gewährleisten? 4 Alternative Grafiken Ist ein Insolvenzsicherungsfonds vorteilhaft aus der Kundensicht? Ja Nein In der Literatur / in der aktuellen EU-Diskussion wird oft die Forderung nach risikoadäquater Prämienbemessung innerhalb des Fonds geäussert Diese soll den negativen Auswirkungen von Informationsasymmetrien in Versicherungsmärkten entgegenwirken Die Friktionen auf den Finanzmärkten können zu erhöhten Insolvenzwahrscheinlichkeiten führen Es kann gezeigt werden, dass eine risikoadäquate (verursachungsgerechte) Prämienbemessung im wahren Sinne nur auf arbitragefreien Märkten möglich ist Soweit der Insolvenzsicherungsfonds zur Diversifikation der Risiken beiträgt wird die Bestimmung einer risikoadäquaten Prämie problematisch Dies ist auf das grundsätzliche Problem der Allokation von (unsystematischen) Diversifikationseffekten zurückzuführen Vermögenstransfers zwischen den Unternehmen sind unvermeidbar

7 Seite 7 Untersuchung unterschiedlicher Konstellationen Konstellationen ti Vorteile für Versicherungsnehmer Arbitragefreie Modellwelt Keine Vorteile, Nachteile bei Transaktionskosten Homogene Versicherungs- Diversifikationsvorteile können entstehen. Wenn alle unternehmen und risikoaverse Versicherungsnehmer die gleiche Risikopräferenz besitzen, ist Investoren der Nutzenzuwachs identisch für alle Heterogene Versicherungsunternehmen und risikoaverse Investoren Diversifikationsvorteile/-nachteileifik t il il können entstehen. t Der Nutzenzuwachs/-nachteil ist grundsätzlich unterschiedlich für die Teilnehmer Nutzenbasierte Prämienbemessung Wenn ein Nutzenzuwachs entsteht, ist er gleich für alle Versicherungsnehmer

8 Seite 8 Schlussfolgerung (I/II) Nutzenbasierte Prämienbemessung als Lösung (?) Dabei wird ein Prämienset gesucht, das bei einer unterstellten Nutzenfunktion der Versicherungsnehmer einen gleichen Nutzenzuwachs (impliziert durch die Einführung eines Insolvenzsicherungsfonds) für alle Versicherungsnehmer sicherstellt Trotzdem ist die Praktikabilität eines ähnlichen Ansatzes eingeschränkt Beschränkungen durch die Solvenzregulierung Notwendigkeit starker Annahmen bezüglich der Nutzenfunktion der Versicherungsnehmer Verschiedene strategische Anreize für die Versicherungsnehmer Schwierige Informationslage für die Prämienermittlung Komplexität des Optimierungsproblems

9 Seite 9 Agenda 1. Unter welchen Bedingungen ist ein Insolvenzsicherungsfonds vorteilhaft für Versicherungsnehmer? h 2. Welchen Einfluss übt ein Insolvenzsicherungsfonds auf Versicherungspreise i und Kapitalstruktur t aus?

10 Seite 10 Analyse der entstehenden Anreize durch die Einführung eines Insolvenzsicherungsfonds Hintergrund Garantiesicherungsfonds mit unterschiedlicher Abdeckung in verschiedenen Ländern EU-weit nur rund 26% der Lebensversicherungs- produkte und 56% der Nichtlebenprodukte geschützt Harmonisierung wird in der EU angestrebt, in anderen Ländern wird eine Einführung diskutiert Zahlungen an den Fonds fast ausschliesslich (prämien-)volumenbasiert Resultate Fragestellung Gemeinsamkeiten und Unterschiede der bestehenden Fonds Anreize für Versicherungsnehmer und Unternehmen bei Einführung eines Fonds mit volumenbasierten exante Abgaben Implikationen auf das Sicherheitsniveau auf Unternehmens- und Gesamtindustrieebene Schlussfolgerung Ex-ante nicht risikoadäquate Abgaben an die Fonds Falsche Anreize durch die Einführung von Fonds führen zu falschen Anreizen sofern die Höhe der Abgaben nicht risikoadäquat Unterschiedliche Anreize je nach Prämienhöhe und errechnet wird und alle Stakeholder beitragen je nachdem inwiefern die Versicherungsnehmer auch Einführung von Fonds in einem kompetitiven einzahlen Marktumfeld und Berechnung der Abgaben müssen Reduktion des Eigenkapitals durch Versicherer und Wechsel zu weniger sicheren Versicherern (welche geringere Prämien verlangen) seitens Kunden kritisch hinterfragt werden Anreize teilweise im Gegensatz zu den Mindestkapitalanforderungen der Solvenz-Regulierung

11 Seite 11 Hintergrund: Mehrzahl der Sicherungsfonds verlangen prämienbasierte ex-ante Abgaben * Siehe Originalpublikation für Details und Bemerkungen/Einschränkungen.

12 Seite 12 Fragestellung: Analyse der Anreize durch die Einführung eines Insolvenzsicherungsfonds Definition iti von Modellrahmen und danalysen Modell Fonds Analyse Modellrahmen mit zwei Stakeholdern: Versicherungsnehmer und Eigentümer Einbezug von Prämienzahlungen und Schadenforderungen, sowie der Eigenkapitalausstattung; dem Insolvenzrisiko wird explizit Rechnung getragen Ausgangslage: Kompetitiver Markt im Eigenkapital-Prämien-Gleichgewicht Störung des Gleichgewichtes durch Einführung eines Insolvenzsicherungsfonds Garantie von 100% der Schadenforderungen ohne Begrenzung (Cap) Annahme: Fonds bleibt solvent, nötigenfalls durch Unterstützung des Staates Anreize für Versicherungsnehmer und Unternehmen bei Einführung des Fonds Implikationen auf das Sicherheitsniveau der Unternehmen Studie von drei Fällen mit verschiedener Herkunft und Höhe der Abgaben

13 Seite 13 Ausgangsmodell Versicherungsnehmer Unternehmen Anmerkungen zur Modellwelt Premiu um P Gleichgewichtskurve zwischen Eigenkapital und Prämien Equity capital E0

14 Seite 14 Resultate (I/III): Prämienbasierte Abgaben durch den Versicherer setzen Anreiz zur Kapitalreduktion Abgabe beeinflusst Sicherheitsniveau (Solvency II) Analysierte Situation ti Fall A Implikationen und Anreize Versicherungsnehmer Eigentümer / Versicherer Insolvenzsicherungsfonds Versicherungsnehmer zahlen gleiche Prämie wie vor Einführung des Fonds Versicherungsunternehmen gibt eine Prämie in Höhe α seines Prämienvolumens ab Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Versicherers zahlt der Fonds das restliche Anrecht des Versicherten Damit das Versicherungsunternehmen einen "fairen" risikoadäquaten Ertrag auf seinen Einsatz erhält entsteht der Anreiz dass die Eigentümer das eingesetzte Kapital reduzieren

15 Seite 15 Resultate (II/III): Abgaben durch Kunden können Anreize zum Wechsel des Versicherers schaffen Analysierte Situation ti Fall B Implikationen und Anreize Versicherungsnehmer Eigentümer / Versicherer Insolvenzsicherungsfonds Versicherungsnehmer zahlen Prämie an Versicherer und Abgabe an Fonds in Höhe von α der Prämie Situation des Versicherungsunternehmens unverändert Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Versicherers zahlt der Fonds das restliche Anrecht des Versicherten Aus Versichertensicht ist die Situation stark abhängig von der Höhe der Abgabe: Falls letztere über dem risikoadäquaten Beitrag liegt entsteht der Anreiz dass er einen Versicherer mit niedrigerer Prämie, d.h. niedrigerem Sicherheitsniveau / Eigenkapitalausstattung, bevorzugt

16 Seite 16 Resultate (III/III): Höhe der Abgabe definiert das allgemeine Sicherheitsniveau der Versicherer Analysierte Situation ti Fall C Implikationen und Anreize Versicherungsnehmer Eigentümer / Versicherer Insolvenzsicherungsfonds Versicherungsnehmer zahlen insolvenzrisikofreie Prämie an den Versicherer Versicherungsunternehmen gibt eine Prämie in Höhe α des eingenommenen Prämienvolumens ab Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Versicherers zahlt der Fonds das restliche Anrecht des Versicherten Die Höhe des Fonds-Beitrags bestimmt die Kapital-Anreize der Unternehmen: Im analysierten Modell bestimmt der Parameter α das Sicherheitsniveau (Eigenkapitalausstattung) und setzt es gleich für alle Unternehmen

17 Seite 17 Schlussfolgerung (II/II) Falsche Anreize durch die Einführung von Fonds sofern die Höhe der Abgaben nicht risikoadäquat errechnet wird und alle Stakeholder beitragen Generell führen volumenbasierte Abgaben welche identisch für alle Unternehmen / Kunden sind zu falschen Anreizen Einführung von Fonds in einem kompetitiven Marktumfeld und Berechnung der Abgaben müssen kritisch hinterfragt werden Bestehende Fonds verlangen volumenbasierte Abgaben Risikoadjustierung gibt es (mit Ausnahme von Deutschland) nicht Anreize teilweise im Gegensatz zu den Mindestkapitalanforderungen der Solvenz-Regulierung Falsche Anreize führen in den meisten Fällen zu einer Kapitalreduktion oder zu einer Kundenverschiebung zu Unternehmen mit geringerem Sicherheitsniveau h i i (Eigenkapital) i

Solvency II: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht Februar 2016

Solvency II: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht Februar 2016 : Anmerkungen aus ökonomischer Sicht Februar 2016 Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Geschäftsführender Direktor des I.VW der Universität St. Gallen

Mehr

Auswirkungen der aktuellen Schweizer Solvenzanforderungen auf Lebensversicherungsunternehmen und Kundenansprüche Juni 2016

Auswirkungen der aktuellen Schweizer Solvenzanforderungen auf Lebensversicherungsunternehmen und Kundenansprüche Juni 2016 Auswirkungen der aktuellen Schweizer Solvenzanforderungen auf Lebensversicherungsunternehmen und Kundenansprüche Juni 2016 Prof. Dr. Hato Schmeiser Inhaltsübersicht 1. Zielsetzungen der Studie 2. Solvabilitätsregeln

Mehr

Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen?

Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen? Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen? Prof. Dr. Hato Schmeiser, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungswirtschaft März 2016 Agenda 1.

Mehr

Digitales Monitoring: Chancen und Risiken für die Assekuranz

Digitales Monitoring: Chancen und Risiken für die Assekuranz Digitales Monitoring: Chancen und Risiken für die Assekuranz Prof. Dr. Hato Schmeiser, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungswirtschaft Oktober 2016 Ausgangslage: Gesellschaftlicher

Mehr

Der Swiss Solvency Test (SST) : Anreizstrukturen und Implikationen der Einführung des SST bei Versicherungsunternehmen in der Schweiz

Der Swiss Solvency Test (SST) : Anreizstrukturen und Implikationen der Einführung des SST bei Versicherungsunternehmen in der Schweiz Der Swiss Solvency Test (SST) : Anreizstrukturen und Implikationen der Einführung des SST bei Versicherungsunternehmen in der Schweiz Masterarbeit in Banking and Finance am Institut für schweizerisches

Mehr

Effekte von Obliegenheiten in Versicherungsverträgen Johannes Handlbauer

Effekte von Obliegenheiten in Versicherungsverträgen Johannes Handlbauer Effekte von Obliegenheiten in Versicherungsverträgen Johannes Handlbauer Obliegenheiten als Instrument Eingrenzung des versicherten Risikos Schutz des Versicherers Anreize für Versicherungsnehmer Vorteile:

Mehr

Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation

Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation Bachelorarbeit in Banking and Finance Institut für Banking and Finance Universität Zürich Prof.

Mehr

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen

Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen Gesundheitsökonomik Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre allokativen Konsequenzen 1. Einführung Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Mehr

Skript zur Vorlesung Soziale Sicherung (WS 2009) Teil 4

Skript zur Vorlesung Soziale Sicherung (WS 2009) Teil 4 Skript zur Vorlesung Soziale Sicherung (WS 2009) Teil 4 4.2 Adverse Selektion auf Versicherungsmärkten Ausgangssituation ohne Versicherung: zwei Zustände: W 1 und W 2 ohne Versicherung: W 1 = W 0 W 2 =

Mehr

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard

Kapitel 3. Probleme der Krankenversicherung. 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard Kapitel 3 Probleme der Krankenversicherung 3.1 Überblick 3.2 Ex-ante Moral Hazard 3.3 Ex-post Moral Hazard 3.4 Lösungen bei Moral Hazard Literatur: BZK 6 (Auszüge), Breyer und Buchholz 6.2.1 Hendrik Schmitz

Mehr

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)? Gesundheitsökonomik II Thema 1 Besonderheiten von n und ihre allokativen Konsequenzen 1. Einführung Welche Besonderheiten weisen auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Mehr

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe.

1. Adverse Selektion: Unsicherheit über die Schadenswahrscheinlichkeit 2. Moral Hazard: endogene Schadenshöhe. In der bisherigen Analyse haben wir angenommen, dass die Schadenshöhe exogen ist und die Eintrittswahrscheinlichkeit allgemein bekannt ist. Damit schließen wir aber zwei extrem wichtige Charakteristika

Mehr

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle Inhalt

Mehr

Solvenzberichte 2017 auf dem Prüfstand Solvenzfetisch statt Nachhaltigkeit? Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

Solvenzberichte 2017 auf dem Prüfstand Solvenzfetisch statt Nachhaltigkeit? Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg Solvenzberichte 2017 auf dem Prüfstand Solvenzfetisch statt Nachhaltigkeit? Ausgangspunkt Verbraucher schließen Lebensversicherungsprodukte meist mit langfristigen Perspektiven ab. Deshalb steht (auch)

Mehr

Regulierung und Performancemessung

Regulierung und Performancemessung und Performancemessung Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Geschäftsführender Direktor des I.VW der Universität St. Gallen hato.schmeiser@unisg.ch Inhaltsübersicht

Mehr

Marktwertorientierte. in Finanzdienstleistungsunternehmen

Marktwertorientierte. in Finanzdienstleistungsunternehmen Marktwertorientierte Unternehmens- und Geschäftsbereichsteuerung in Finanzdienstleistungsunternehmen Prof. Dr. Helmut Gründl und Dr. Hato Schmeiser Humboldt-Universität zu Berlin Humboldt-Universität zu

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS Ergebnisse und Erkentnisse aus der Studie des I. VW, Zürich Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft

Mehr

Folie zur Vorlesung Finanz- und Versicherungsmathematik Beispiel zu Nutzenfunktionen von risikoaversen Personen:

Folie zur Vorlesung Finanz- und Versicherungsmathematik Beispiel zu Nutzenfunktionen von risikoaversen Personen: Folie zur Vorlesung Finanz- und Versicherungsmathematik 16.01.2013 Beispiel zu Nutzenfunktionen von risikoaversen Personen: Im folgenden sei X ein zufälliger Schaden und P die Prämie zur Übernahme des

Mehr

Sicher durch die nächste

Sicher durch die nächste Sicher durch die nächste Finanzkrise mit Solvency II? Martin Eling 15. Versicherungswissenschaftliches Institut für Vers.wissenschaften Fachgespräch Universität Ulm 29. Juni 2010 (martin.eling@uni-ulm.de)

Mehr

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII VIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Grundlagen: Theorie, Institutionen, Literatur 6 2.1 Theoretische Grundlagen:

Mehr

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Kapitel 13: Unvollständige Informationen Kapitel 13: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Die Auswirkungen des SST auf die Strategie und das Geschäftsmodell der Lebensversicherer

Die Auswirkungen des SST auf die Strategie und das Geschäftsmodell der Lebensversicherer Seite 1 Die Auswirkungen des SST auf die Strategie und das Geschäftsmodell der Lebensversicherer Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Geschäftsführender

Mehr

Shareholder Value im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft

Shareholder Value im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft im Spannungsfeld von Theorie und Praxis Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Seite 2 1. Einführung Shareholder-Value-Konzept ist seit nunmehr fast 20

Mehr

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank Diese Präsentation gibt die Meinung des Autors wieder. Diese entspricht nicht zwangsläufig den Positionen

Mehr

Wettbewerbspositionen aus Sicht der Realoptionen und der Spieltheorie

Wettbewerbspositionen aus Sicht der Realoptionen und der Spieltheorie Wettbewerbspositionen aus Sicht der Realoptionen und der Spieltheorie Bachelorarbeit in Corporate Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. Alexander Wagner

Mehr

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung Anlage Positionspapier Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht Zusammenfassung Ratings treffen eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Zahlungen eines

Mehr

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Weiterentwicklung der Bankenregulierung Weiterentwicklung der Bankenregulierung Keyfacts über Bankenregulierung - Transparenz sollte erhöht werden - Komplexität sollte verringert werden - Planbarkeit sollte verbessert werden Seit der Finanzkrise

Mehr

Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert

Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 052 Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand Asset Management unter Solvency II Wien, 13. September 2016 Agenda 1 Einführung von Solvency II und Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik 2 Solvency

Mehr

Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen. unter Berücksichtigung demographischen Risikos

Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen. unter Berücksichtigung demographischen Risikos Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen unter Berücksichtigung demographischen Risikos Helmut Gründl, Thomas Post und Humboldt-Universität zu Berlin -1- Agenda

Mehr

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand. Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand. Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand Hintergrund Solvency II das neue Drei-Säulen-Aufsichtsregime Säule 1: Quantitative Solvenzanforderungen Säule 2: Qualitative

Mehr

Alternativer Risikotransfer mit Hilfe von Cat Bonds

Alternativer Risikotransfer mit Hilfe von Cat Bonds Alternativer Risikotransfer mit Hilfe von Cat Bonds Bonn, 05.02.2019 Seite 1 Q_PERIOR Vortragender Dr. Sebastian Paik seit 2013 Q_PERIOR, Topic Chapter Risk Management 2013-2015 Weiterbildung zum Aktuar

Mehr

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Modellierung des Oligopolwettbewerbs 1. Marktmacht und optimale Preissetzung 2. Oligopolwettbewerb 3. Wettbewerbspolitik und Regulierung Modellierung des Oligopolwettbewerbs Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern: Cournot Duopol, Stackelberg

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 3. Vorlesung 14.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 3. Vorlesung 14.11.2007

Mehr

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen Run-Off aus Sicht der Erst- und Rückversicherer Berlin, 9. März 2012 Dr. Frank Achtert Guy Carpenter & Company GmbH, München Location Agenda Makroumfeld

Mehr

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Prüfungskolloquium 19.11.2010 Beat Wäfler Eingebettete Optionen In Lebensversicherungsprodukten können für den Versicherungsnehmer beispielsweise

Mehr

- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells -

- Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells - Risikosteuerung in der Lebensversicherung - Eine praktische Betrachtung des GDV-Aufsichtsmodells - Umsetzung der Jahre 2002 und 2003 für die Skandia Lebensversicherung AG Cathleen Zimmermann 08. November

Mehr

EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht)

EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht) EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht) Katrin Schulze BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.g., Berlin Agenda Quantitative Untersuchung Das Modell Struktur der Verpflichtungen

Mehr

Anordnung über die Lebens-Versicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens

Anordnung über die Lebens-Versicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens Anordnung über die Lebens-Versicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens Vom 20. Juli 1948 Anordnung über die Lebens-Versicherung aus Anlaß der Neuordnung des Geldwesens. Vom 20. Juli 1948. Auf Grund

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 3.

Mehr

Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient.

Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient. Die Riskoprämie ergibt sich also als ein Vielfaches der Varianz der zugrundeliegenden Unsicherheit Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient.

Mehr

Versicherungsökonomie Lösungshinweise zu dem Aufgabenblatt zu Vorlesung 4

Versicherungsökonomie Lösungshinweise zu dem Aufgabenblatt zu Vorlesung 4 Georg Nöldeke Frühjahr 2012 Versicherungsökonomie Lösungshinweise zu dem Aufgabenblatt zu Vorlesung 4 1. Ist Individuum 1 risikoneutral, so ist u konstant. Insbesondere gilt also für beliebieg Allokationen

Mehr

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Abhängigkeiten von Risiken Die Kenntnis über ursächliche oder statistisch

Mehr

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices Ergebnisse einer Befragung von institutionellen Investoren in Deutschland Juli 2017 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

Mehr

Lösungshinweise zu Übungsblatt 2

Lösungshinweise zu Übungsblatt 2 Lösungshinweise zu Übungsblatt 2 Aufgabe 1: Unsicherheit Gegeben sei ein Individuum mit streng monoton steigender und konkaver von Neumann- Morgenstern Nutzenfunktion. a) Erklären Sie anhand einer geeigneten

Mehr

LIFE SETTLEMENTS. Dr. Frank Schiller, Leiter CoC Direct Insurance

LIFE SETTLEMENTS. Dr. Frank Schiller, Leiter CoC Direct Insurance LIFE SETTLEMENTS Dr. Frank Schiller, Leiter CoC Direct Insurance Universität Duisburg, 05.01.2010 Agenda Was sind Life Settlements? Wo sind Life Settlements erfolgreich und warum? Was macht Life Settlements

Mehr

QUARTALSBERICHT Q1 2016

QUARTALSBERICHT Q1 2016 QUARTALSBERICHT Q1 2016 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 27 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Ref.-L.1: Selbst. Erfolg Sicher (300000) π = 1 1-π = 0 Selbständigkeit

Mehr

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter 1 A. Wohlfahrtsstaat Der Ursprung des Wohlfahrtsstaats Wichtige Programme in Deutschland Finanzierung

Mehr

B-BAE / B-WI / B-ICBS / B-SW / LA RS / LA GY / B-MAT

B-BAE / B-WI / B-ICBS / B-SW / LA RS / LA GY / B-MAT B-BAE / B-WI / B-ICBS / B-SW / LA RS / LA GY / B-MAT Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Klausur 60 Min) (211301) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff

Mehr

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Prüfungskolloquium SAV Prüfungskolloquium SAV Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Biel, Biel, 23.11.2006 23.11.2006 Sandra Sandra Fehlmann Fehlmann Agenda Historischer

Mehr

Ein Sanierungsrecht für Versicherungen

Ein Sanierungsrecht für Versicherungen Ein Sanierungsrecht für Versicherungen Dr. Michel Kähr, RA Abteilungsleiter Geschäftsbereich Versicherungen Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA 22. September 2016 Übersicht Erster Teil : Ausgangslage

Mehr

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005 Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen Renate Leukert Luzern, 22. November 2005 Agenda Einführung und Möglichkeiten der Umsetzung Zahlen am Beispiel eines Schadenversicherers

Mehr

NEIN zum NEIN zum Rentenklau!

NEIN zum NEIN zum Rentenklau! 7. März 2010 NEIN zum NEIN zum Rentenklau! Rentensenkung von über 10 % 2005:Umwandlungssatz wird von 7,2 auf 6,8 gesenkt = 5,5 % der jährlichen Rente Jetzt: Erneute Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8

Mehr

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Modellierung des Oligopolwettbewerbs Modellierung des Oligopolwettbewerbs Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern: Cournot-Duopol Preiswettbewerb: Bertrand-Paradox und Preiswettbewerb bei heterogenen Produkten Strategische Selbstbindung und

Mehr

Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen?

Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen? Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen? Prof. Dr. Alexander Braun Marius Fischer Prof. Dr. Hato Schmeiser St. Gallen, November 2015 1 Editor Institut für Versicherungswirtschaft,

Mehr

Planning for individual retirement: optimal consumption, investment and retirement timing under different preferences and habit persistence

Planning for individual retirement: optimal consumption, investment and retirement timing under different preferences and habit persistence Planning for individual retirement: optimal consumption, investment and retirement timing under different preferences and habit persistence Zusammenfassung der Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

KONKURS SICHERUNGSFONDS IM VERSICHERUNGS WESEN

KONKURS SICHERUNGSFONDS IM VERSICHERUNGS WESEN KONKURS SICHERUNGSFONDS IM VERSICHERUNGS WESEN JÖRG FINSINGER 1. EWR, Verstärkung der Wettbewerbsdynamik und zunehmende Insolvenzgefahr Voraussichtlich im Frühjahr des Jahres 1994 wird der EWR-Vertrag

Mehr

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit BA-Klausur im Fach Soziale Sicherheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Silke Übelmesser Sommersemester 2017 20. Juli 2017 Vorname: Nachname: Studiengang:

Mehr

Ausländische Ansätze des staatlichen Risikomanagements

Ausländische Ansätze des staatlichen Risikomanagements Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft Ausländische Ansätze des staatlichen Risikomanagements Werner Harder, Fachbereichsleiter Sozioökonomie

Mehr

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung Masterarbeit in Wirtschaftswissenschaften am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich bei

Mehr

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels Iris Hofmann Die Zukunft des deutschen Arzneimittelmarktes Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels Verlag P C O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

6. PORTFOLIOTHEORETISCHE GRUNDLAGEN

6. PORTFOLIOTHEORETISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9 ANHANGSVERZEICHNIS 13 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 14 TABELLENVERZEICHNIS 17 TEILI: EINLEITUNG 19 1. AUSGANGSLAGE 19 2. ASSET ALLOCATION 21 2.1. Assetklassendiversifikation

Mehr

Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland

Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland Raphaela Ellßel und Frank Offermann Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 31.03.2016 Tagung der SGA-SSE Raphaela

Mehr

Berechnung der Bundesprämie im Entwurf der Kernenergiehaftpflichtverordnung Zusatzstudie in Ergänzung der Studie vom 4.

Berechnung der Bundesprämie im Entwurf der Kernenergiehaftpflichtverordnung Zusatzstudie in Ergänzung der Studie vom 4. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE 12. April 2010 Berechnung der Bundesprämie im Entwurf der Kernenergiehaftpflichtverordnung Zusatzstudie

Mehr

SAV-Kolloquium

SAV-Kolloquium SAV-Kolloquium Wie beurteilen sie als Verantwortlicher Aktuar Vor- und Nachteile verschiedener EV-Konzepte (TEV, EEV & MCEV) im Hinblick auf die Offenlegung im Geschäftsbericht? 20.11.2008 Dr. Reto Leibundgut

Mehr

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. November 2012 Grundlagen Hauptziele von Solvenzvorschriften: Schutz von Versicherungsnehmern

Mehr

Future.Talk 3 / Future.Talk 4 / Assekuranz 2025: Quo vadis? Dienstag, 24. Oktober 2017, Universität St. Gallen

Future.Talk 3 / Future.Talk 4 / Assekuranz 2025: Quo vadis? Dienstag, 24. Oktober 2017, Universität St. Gallen Future.Talk 3 / 2017 Assekuranz 2025: Quo vadis? Dienstag, 24. Oktober 2017, Universität St. Gallen : Hintergrund und Ziel Die Schweizerische Assekuranz befindet sich im Jahr 2017 auf einem soliden Entwicklungspfad

Mehr

Fondsgebundene Sparversicherung

Fondsgebundene Sparversicherung Fondsgebundene Sparversicherung Leben zu zweit, Weiterbildung, Kinder, Eigenheim, eigenes Unternehmen, Ruhestand: Mit dem dynamischen Sparprozess dieser Versicherung verwirklichen Sie Ihre Ziele. Dynamisches

Mehr

Auszeichnungen. für die PB Lebensversicherung AG für Produkte. Stand 12/2015

Auszeichnungen. für die PB Lebensversicherung AG für Produkte. Stand 12/2015 Auszeichnungen für die PB Lebensversicherung AG für Produkte Stand 12/2015 1. Auszeichnungen für die PB Lebensversicherung AG Seite 2 Alle Unternehmensauszeichnungen auf einen Blick Morgen & Morgen zeichnete

Mehr

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien

Zum Umgang mit Investitions- Risikoabgeltung: Perspektiven zum. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner. Wirtschaftsuniversität Wien Zum Umgang mit Investitions- risiken, Risikodiversifikation und Risikoabgeltung: Perspektiven zum WACC Univ.-Prof. Dr. ngelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics Wirtschaftsuniversität

Mehr

Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage

Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie, FS 12 Versicherungsnachfrage 1/20 2 / 20 3. 1 Das Versicherungsnachfrageproblem

Mehr

Bachelorprüfung für Volkswirte

Bachelorprüfung für Volkswirte Bachelorprüfung für Volkswirte Mikroökonomie II Prof. Dr. Florian Englmaier 14. Juli 2014 Bitte beantworten Sie die folgenden drei Aufgaben. Zur Bearbeitung der Klausur stehen Ihnen 90 Minuten zur Verfügung.

Mehr

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen.

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen. 5.1. Private Informationen Grundsätzlich lassen sich zwei Arten unvollständiger Information unterscheiden i. Informationsdefizite, die alle ökonomischen Agenten gleichermaßen betreffen ii. Asymmetrisch

Mehr

Versicherungsmarktgleichgewicht nach Rothschild und Stiglitz

Versicherungsmarktgleichgewicht nach Rothschild und Stiglitz Versicherungsmarktgleichgewicht nach Rothschild und Stiglitz Daniel Kamhöfer Universität Duisburg-Essen Gesundheitsökonomik I 1 Januar 21 Aufgabe 4 (d) Bestimmen Sie das Trenngleichgewicht nach Rothschild

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis.

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Allgemeine Abkürzungen. Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten. Symbolverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Abkürzungen zu Literatur und Fußnoten Symbolverzeichnis VIII VIII X XIV XVI 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung 1 1.2 Abgrenzung

Mehr

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016 Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016 Nucleus Life AG l Bangarten 10 l FL-9490 Vaduz l Liechtenstein Tel +423 399 10 90 l Fax +423 399 10 97 l info@nucleus.li l www.nucleus.li 1. Jahresbericht 2016 Nucleus

Mehr

Quantifizierung der Rückabwicklungsfolgen der Lebensversicherung

Quantifizierung der Rückabwicklungsfolgen der Lebensversicherung Quantifizierung der Rückabwicklungsfolgen der Lebensversicherung Versicherter: Vorname Nachname bei: Allianz Leben Nummer: 012345-6789 erstellt von: Jan-Carsten Weihgold, Diplom Technomathematiker, Aktuar

Mehr

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003 Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion W W W. W A T S O N W Y A T T. C O M 11. Dezember 2003 2 Grundlagen Versichertenbestand per 1.1.2003 (von

Mehr

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Bundesamt für Sozialversicherung Office fédéral des assurances sociales Ufficio federale delle assicurazioni sociali Uffizi federal da las assicuranzas socialas Statistik der wählbaren Franchisen in der

Mehr

Aufsichtstätigkeit des Bundesamtes für Privatversicherungen. Beurteilung aus Sicht der Kommission Transparenz

Aufsichtstätigkeit des Bundesamtes für Privatversicherungen. Beurteilung aus Sicht der Kommission Transparenz Aufsichtstätigkeit des Bundesamtes für Privatversicherungen Martin Janssen (Präsident) Willy Hersberger Tigran Kalberer Roger Nye Adrian Schmid Georg von Wyss Seite i Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

The Economics of Banking

The Economics of Banking The Economics of Banking Vorlesung zur Volkswirtschaftspolitik Prof. Dr. Isabel Schnabel FB 03 - Abteilung Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009 Vorlesung 2,

Mehr

QUARTALSBERICHT Q3 2016

QUARTALSBERICHT Q3 2016 QUARTALSBERICHT Q3 2016 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 27 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

Leibniz Universität Hannover

Leibniz Universität Hannover Institut für Mathematische Stochastik 1 Institut für Mathematische Stochastik www.stochastik.uni-hannover.de 12. Juni 2017 Institut für Mathematische Stochastik 2 Versicherungs- & Finanzmathematik Institut

Mehr

EV = (0, 2)(125) + (0, 3)(100) + (0, 5)(50) = 80.

EV = (0, 2)(125) + (0, 3)(100) + (0, 5)(50) = 80. Mikroökonomie I Übungsaufgaben Erwartungsnutzen 1. Warum ist die Varianz ein besseres Maß der Variabilität als die Spannweite? Die Spannweite ist der Unterschied zwischen dem höchsten möglichen Ergebnis

Mehr

5. Arbeitslosenversicherung. OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum?

5. Arbeitslosenversicherung. OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum? 5. Arbeitslosenversicherung Lit. Breyer/Buchholz (2007), Kap. 7 OECD Länder: I.d.R. staatliche Arbeitslosenversicherung. Kaum private Versicherung. Warum? 1. Private Versicherung überüssig, weil staatliche

Mehr

Externalitäten und Eigentumsrechte

Externalitäten und Eigentumsrechte Externalitäten und Eigentumsrechte MB Externalitäten Externalitäten beinhalten negative Externalitäten (bzw. negative externe Effekte, externe Kosten) und positive Externalitäten (bzw. positive externe

Mehr

Vorlesung 4: Risikoallokation

Vorlesung 4: Risikoallokation Vorlesung 4: Risikoallokation Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie, FS 12 Risikoallokation 1/23 2 / 23 4.1 Einleitung Bisher haben wir uns ausschliesslich

Mehr

Analyse der Solvenzberichte der PKV-Unternehmen 2017 Neue Herausforderungen für die Treuhänder

Analyse der Solvenzberichte der PKV-Unternehmen 2017 Neue Herausforderungen für die Treuhänder Analyse der Solvenzberichte der PKV-Unternehmen 2017 Neue Herausforderungen für die Treuhänder Ausgangspunkt Verbraucher schließen private Krankenversicherungsprodukte meist mit lebenslanger Perspektive

Mehr

Thema Portfolio Selection von Kreditinstituten und makro- vs. mikroprudentielle Eigenkapitalanforderung der Bankenaufsicht

Thema Portfolio Selection von Kreditinstituten und makro- vs. mikroprudentielle Eigenkapitalanforderung der Bankenaufsicht Thema Portfolio Selection von Kreditinstituten und makro- vs. mikroprudentielle Eigenkapitalanforderung der Bankenaufsicht Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr.

Mehr

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder Stellungnahme des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zur Behandlung von Abfertigungs- und Jubiläumsgeldverpflichtungen, die im Sinne der Einkommensteuerrichtlinien

Mehr

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung Version vom August 2006 Verabschiedet vom SAV-Vorstand am 1. September 2006 Seite 1 1. Einleitung Der verantwortliche Aktuar oder die verantwortliche

Mehr

B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY

B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY B-BAE / B-WI / B-SW / LA RS / LA GY Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Klausur 60 Min) (211301) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.: Prüfungstag:

Mehr

In der VWL-Bibliothek befindet sich ein Mikro III-Ordner:

In der VWL-Bibliothek befindet sich ein Mikro III-Ordner: SS 2003 In der WL-Bibliothek befindet sich ein Mikro III-Ordner: Dort finden sie jeweils 3 Kopiervorlagen von - Literatur Eaton/Eaton, Shy und Bester - Artikel von Coase, Akerlof, Spence - Artikel von

Mehr

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Modellierung des Oligopolwettbewerbs Modellierung des Oligopolwettbewerbs Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern: Cournot-Duopol Preiswettbewerb: Bertrand-Paradox und Preiswettbewerb bei heterogenen Produkten Strategische Selbstbindung und

Mehr