P R O T O K O L L. Kantonstag des Vereins Inspektorat vom Mittwoch, 6. November 2013, Aadorf. Mittwoch, 5. November 2014, vormittags

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P R O T O K O L L. Kantonstag des Vereins Inspektorat vom Mittwoch, 6. November 2013, Aadorf. Mittwoch, 5. November 2014, vormittags"

Transkript

1 P R O T O K O L L Kantonstag des Vereins Inspektorat vom Mittwoch, 6. November 2013, Aadorf Anwesend: Entschuldigt: Vorsitz: Protokoll: Nächste Tagung: gemäss sep. Präsenzliste gemäss sep. Präsenzliste Arthur Wellinger Daniel Trachsel Mittwoch, 5. November 2014, vormittags VERHANDLUNGEN ************************************************ 1. Begrüssung, Vorstellungsrunde, Ablauf Erfolgt. 2. Protokoll Kantonstag Das Protokoll wird genehmigt. 3. Resultate der Inspektionen 2013, Jahresberichte Kantone und CH (Konrad Schleiss) s. allgemeine Präsentation zur Tagung in der Beilage. Ergänzung: Differenz Input Hofdünger Tonnen zu Output Gülle nur m 3 : Gülle, die in gewerblich-industriellen Anlagen mit Co-Substraten > 20% verarbeitet wird, wird rechtlich zu Gärgut flüssig und ist bei diesem Output aufgeführt. 4. Datenvorerfassung TG (Christoph Peter) Christoph Peter (TG): Anlass war der zweijährige vom Regierungsrat verlangte Abfallbericht, zudem Anfragen aus dem Parlament zu Stoff-Flüssen. CVIS bot sich als Plattform für die Vorerfassung der Daten an. Der Kanton informierte die Betreiber schriftlich über das Verfahren und sandte ein Excel-file zur Eingabe der Daten und Versand an den Inspektor. Die Inspektoren trugen die Daten in CVIS ein, hatten aber noch mit vielen fehlerhaften Eingaben zu kämpfen. Es gab keine Rückfragen von Betreibern an den Kanton. Hans Engeli: Bei 18 von 22 zugeteilten Anlagen wurden die Daten sofort, vier nach Mahnung, aber noch rechtzeitig geliefert. Die Datenqualität war recht gut für die erstmalige Eingabe, rund ¾ der Statistikdaten waren richtig. Für die Datenqualität ist eine erste Plausibilisierung mit Nachkontrolle vor Ort positiv. Der Aufwand steigt allerdings insgesamt. Diverse Betreiber hatten mit dem zur Verfügung gestellten Excel-Tool Mühe. Jacques Fuchs ist überzeugt, dass die eigene Eingabe durch Betreiber nicht funktioniert. Bei den ihm zugeteilten Inspektionen gab es sehr viel Aufwand, bis die Daten einlangten. Die nachträglichen Korrekturen vor Ort waren marginal. Verein Inspektorat VKS Verband Kompost und Vergärwerke Schweiz IGA Kompostforum Schweiz Biomasse Schweiz Sekretariat: Daniel Trachsel, Oberdorfstrasse 40, Postfach 603, 3053 Münchenbuchsee, Tel , Fax Web: argeinspektorat@bluewin.ch, MWST-Nr. CHE MWST, Postkonto

2 Protokoll Kantonstag Verein Inspektorat vom Seite 2 von 4 Christoph Peter auf Frage Markus Hardegger: Es geht nur um die Vorerfassung von Input, Output und Energie. Hans Engeli auf Frage Bruno Guggisberg: Die Energiestatistik CVIS ist noch unabhängig von der Energiedatenerfassung für das BFE. Hans Engeli auf Frage Arthur Wellinger: Das BFE verlangt jährlich eine strikte Geheimhaltungserklärung; die Nutzung der Daten in CVIS ist daher kaum möglich. Bruno Guggisberg regt an, möglichst Doppeleingaben zu vermeiden. David Schönbächler (AG): Wir werden analog TG umstellen. Richard Schild (SO): Wir müssen die Daten erst auf Mitte Jahr haben. Julius Schärli (LU): Luzern erfasst die Statistikdaten zu Jahresbeginn direkt (Anleitung und Vorlagen in der Beilage). Das System ist mit einem Anreizsystem verknüpft: Wer im Vorjahr erfüllte und die Daten rechtzeitig meldete, wird im laufenden Jahr nicht inspiziert. Rolf Wagner (ZH): Die Inspektionen werden seit Jahren bis Ende März abgeschlossen; die Energiedaten werden vollständig erhoben. Richard Schild (SO) weist darauf hin, dass in künftigen Jahren auch Darwis berücksichtigt werden muss. Konrad Schleiss macht beliebt, die Inspektionen generell vorzuverlegen. Die Betreiber sind im Winter eher verfügbar als im Heuet. Bei Betrieben, die nur im Sommer verarbeiten, kann via Probenahme im Sommer beurteilt werden, ob die Anlage im nächsten Jahr bestehen wird. Jacques Fuchs teilt mit, dass er kaum in der Lage ist, bis Ende März abzuschliessen. Hans Engeli: Der Vorschlag Schleiss funktioniert nicht, wo keine Probenahme vorgesehen ist. 5. CVIS (Daniel Trachsel) Den Inspektoren wurde ein Bonus für den raschen Abschluss der Inspektionen zugesagt. Daher loggten sich (praktisch erstmals) im Mai 2013 viele Anwender gleichzeitig in CVIS ein. Plötzlich wurden Eingaben nicht oder nur noch teilweise gespeichert und am schlimmsten: häufig in einer falschen Anlage. Weiter enthielten abgeschlossene und bestätigte Inspektionen von Kantonen nur noch Leerwerte. CVIS musste mehrfach vom Netz genommen werden, einmal fast eine Woche lang. Meier und Partner wurden mit Fehlermeldungen überhäuft. Schliesslich merkte der Softwarentwickler im Juni, dass ein zugekauftes Modul zur Steuerung gleichzeitiger Zugriffe total versagte. Das Problem bestand offenbar seit der Einführung von CVIS, wurde aber während Jahren falschem Verhalten der Benutzer zugerechnet. Seit der Behebung des grundlegenden Fehlers läuft CVIS stabil. Das Inspektorat verhandelt mit Meier um Partner um Schadenersatz für den enormen Mehraufwand. Markus Hardegger weist darauf hin, dass die Hauptprobleme bei Insieme (Eidg. Steuerverwaltung) und anderen Projekten wie bei CVIS die Regelung und Steuerung der Zugriffsrechte war. 6. Analysetool (Konrad Schleiss) Siehe Präsentation zur Tagung. Ergänzungen: Daniela Marugg (SG): In SG sagten einige Betreiber, sie gäben den Labors nicht das Recht, die Analysen direkt in CVIS hochzuladen oder dem Kanton zu liefern. Der rechtliche Rahmen scheint eher wacklig. Ueli Galli: In alten Weisungen Klärschlamm und Kompost gibt es die Vorschrift der Kantone zur Übermittlung der Analysen durch Labors an den Bund.

3 Protokoll Kantonstag Verein Inspektorat vom Seite 3 von 4 7. Hoduflu (Markus Hardegger) Siehe Präsentation Hardegger zur Revision des Düngerrechts, Ergänzung zum Systemwechsel: Bisher: Düngerverschiebungen zwischen Landwirten sind kein Inverkehrbringen Neu: Alle Nährstoff-Flüsse sind bilanzierungspflichtig. Beim Inputmaterial nicht landwirtschaftlicher Herkunft muss in Hoduflu nur die Menge ohne Nährstoffe eingegeben werden. Die Tonnen Gülle in CVIS entsprechen ca. 1,5 % der Güllemenge von ca. 20 Mio. Tonnen. Konrad Schleiss fragt, wie der Vollzug läuft, z.b. durch Zuteilung einer Betriebsnummer für gewerbliche Anlagen. Markus Hardegger: Für den Vollzug sind Kantone zuständig. Julius Schärli (LU): Für Hoduflu sind die landwirtschaftlichen Behörden zuständig. Das uwe ist zuständig für gewerblich-industrielle Anlagen, aber keinesfalls für Hoduflu. Die Sache ist nicht vollziehbar. Richard Schild (SO): Die Behörden der Abfallwirtschaft befassen sich mit Stoffströmen, nicht mit Nährstoff-Flüssen. Er weist darauf hin, dass das zuständige Bafu bei Phosphorrückgewinnung entgegen dem Düngerrecht keine Toleranz zulässt. Ursula Früh (SG): Es ist die Aufgabe der kantonalen Behörden, eine Branche in der Schnittstelle zwischen Abfallwirtschaft und Landwirtschaft optimal zu unterstützen. Die behördliche Zusammenarbeit ist zwingend. Ueli Galli: Müssen sich Inspektoren neu um die Eingabe in Hoduflu kümmern? Konrad Schleiss: Steht für 2015 zur Diskussion. Wesentlicher ist die Koordination mit Darwis. Zu berücksichtigen ist, dass mit Bodenverschiebungen viel mehr Phosphor transferiert wird als mit Recyclingdünger. Markus Hardegger auf Frage David Schönbächler: Fristen zur Eingabe der gewerblichen Statistikdaten in Hoduflu sind noch nicht vorgegeben und noch zu definieren. Hans-Peter Meier stellt die Frage, wie in Hoduflu mit Abgabestellen für Private umzugehen ist. Markus Hardegger: Abgaben an Private werden in Hoduflu nicht erfasst, sie sind nicht einzutragen. Christoph Peter informiert, dass Lohnunternehmer sich in Hoduflu als Superuser erfassen können und für ihre Kunden / deren Anlagen die Nährstoff-Flüsse eintragen können. 8. Inspektionen 2014 und 9. Bedarf Auswertungen und Jahresberichte Siehe allg. Präsentation der Tagung; Termine/Fristen gemäss der Tabelle in Präsentation werden bereinigt. 10. Kantonstag 2014/Anlässe Mittwoch, 5. November 2014, vormittags. Einführung QM Biogas für kantonale Behörden: Dienstag, , Zürich. Ein zweiter Termin für die Romandie steht noch nicht fest.

4 Protokoll Kantonstag Verein Inspektorat vom Seite 4 von Vertiefung: Abfall-Pools Beispiel der Biomassenbörse Ökostrom Schweiz (Franz Baumann) Siehe Präsentation Ökostrom in der Beilage. Ergänzungen: Die Koordinationsabgabe liegt zurzeit bei CHF 4.- bis 5.- pro Tonne, ist aber noch nicht kostendeckend. Ueli Galli: Inwieweit ist Ökostrom bei Schadenfällen in der Pflicht? Franz Baumann: Wir hatten bereits einen Fall, übernahmen den Schaden und versuchten; ihn auf den Verursacher/Lieferanten abzuwälzen. Die Betreiber sind verpflichtet, von Anlieferungen Proben für Analysen bereitzuhalten (Rückstellungsproben). Jules Schärli schlägt vor, Rückstellungsproben während 2 Jahren aufzubewahren. Daniela Marugg: Die Preise sind abgesprochen. Wurde das Vorgehen kartellrechtlich abgeklärt? Franz Baumann: Wir sind einer von vielen Playern auf dem Markt. Markus Hardegger: Die Weko interessiert sich nicht für Umsätze unter 100 Mio. 12. Vertiefung: Hofdünger-Pools am Beispiel der Peter Briner AG (Peter Briner) Siehe Präsentation Briner in der Beilage. Ergänzungen: Peter Briner auf Frage Bruno Guggisberg: Wir handeln mit roher und vergorener Gülle. Die maximalen Transportdistanzen müssen immer beachtet werden. Die Lieferscheine werden täglich erfasst. Der Versand an Abnehmer erfolgt wöchentlich, an Abgeber situativ von wöchentlich bis jährlich. Beim Ausbruch von Tierseuchen werden wir bisher nicht direkt informiert. Sobald uns etwas bekannt wird, stoppen wir sofort Transporte im betroffenen Gebiet. Mit steigenden Mengen aus Vergäranlagen wird das gesetzeskonforme Ausbringen je länger je schwieriger bis unmöglich. Hoduflu ist für die Abläufe der Peter Briner AG praktisch nicht umsetzbar. 13. Folgerung für Kantone, Inspektorat und zukünftige Inspektionen Schluss: 12.20h Anschliessend Mittagessen und Besichtigung der Peter Briner AG mit Fortsetzung der Diskussion (nicht protokolliert) Beilagen: 1. Liste der An- und Abmeldungen 2. Präsentation zur Tagung 3. Präsentation Oekostrom 4. Präsentation Briner 5. Muster Statistikerhebung und Anleitung Kanton Luzern Für das Protokoll Daniel Trachsel , H:\ARGE\Korr_Kantone\Protokoll Kantonstag _ks.docx, Maria Wampfler

5 Inspektorat der Kompostier- und Vergärbranche der Schweiz Jahresveranstaltung mit den Kantonen, Anwesende / Entschuldigte Nachname Vorname Organisation / Funktion Anwesend / Entschuldigt Abächerli Fredy Vorstand Inspektorat ja Ammann Andres Inspektor ja Baumann Franz Oekostrom Schweiz, Brugg ja Beyeler Hans Inspektor ja Briner Peter Peter Briner AG, Hagenbuch ja Büeler Elmar Inspektor ja Burger Andreas Abfallwirtschaft u. Umweltpraxis, Erlinsbach ja Delli Santi Esther AfU Kt. Zug ja Engeli Hans Inspektor ja Foresti Nicolas Bundesamt für Landwirtschaft, Bern ja Früh Ursula AUE, Kt. SG ja Fuchs Jacques Inspektor ja Galli Ueli Inspektor ja Guggisberg Bruno Bundesamt für Energie, Bern ja Häni Marc AWA Kt. Bern ja Hardegger Markus Bundesamt für Landwirtschaft, Bern ja Leuenberger Martin Vorstand Inspektorat ja Marugg Daniela AUE Kt. SG ja Meier Hans Peter Axpo Kompogas AG ja Peter Christoph AfU Kt. Thurgau ja Schärli Julius uwe Kt. Luzern ja Schild Richard AfU Kt. Solothurn ja Schleiss Konrad Chefinspektor ja Schönbächler David AfU Kt. AG ja Spring Dominik Peter Briner AG, Hagenbuch ja Trachsel Daniel GS Inspektorat ja Wagner Rolf AWEL Kt. Zürich ja Wellinger Arthur Präsident Inspektorat ja Zimmerli Urs Bundesamt für Veterinärwesen, Bern ja Baier Urs ZHAW, Wädenswil entschuldigt Demarta Andrea Inspektor entschuldigt Eugster Martin AfU Kt. Thurgau entschuldigt Knapp Samy Repubblica e Cantone Ticino entschuldigt Maerki Alexandra Vorstand Inspektorat entschuldigt Mandaliev Petar Bundesamt für Umwelt, Bern entschuldigt Mohr Reto Axpo Kompogas AG entschuldigt Ramseier Adrian GS Inspektorat Romandie entschuldigt Ruegg Etienne SESA canton de Vaud entschuldigt Rüegg Stefan AfU Kt. Schwyz entschuldigt Utinger Dominic AfU Kt. BL entschuldigt van den Broek Monika AfU Kt. AR entschuldigt Total angemeldet 29 Total entschuldigt Y:\Eigene Dateien\ARGE\Jahr 2013\Anmeldungen Kantonstag Nov. 2013_2.xls

6 Traktanden Kantonstag November, Aadorf 1. Begrüssung, Vorstellungsrunde, Ablauf 2. Protokoll Kantonstag Resultate der Inspektionen 2013, Jahresberichte 4. Vorerfassung Statistikdaten TG 5. Status CVIS 6. Stand Analysetool in CVIS 7. HODUFLU 8. Inspektionen Bedarf Auswertungen und Jahresberichte 10. Datum Kt. Tag Abfallpool Ökostrom 12. Hofdüngerpool Peter Briner AG Pools: Folgerungen für Kantone, Inspektorat 2 1 Einleitung 2 Protokoll 2012 Einleitung und Begrüssung Gegenseitige Vorstellung Zeitplan des heutigen Tages Entwicklungen beim Inspektorat Personelles Information zum Ausbildungskonzept

7 3/1 Jahresbericht /2 Jahresbericht 2013 Inspektionen 2013, Anlagen und Mengen Inspektionen 2013, Entwicklung Verfahren /3 Jahresbericht /4 Jahresbericht 2013 Inspektionen 2013, Herkunft Grüngut Inspektionen 2013, Herkunft und Verwendung

8 3/5 Jahresbericht /6 Jahresbericht 2013 Inspektionen 2013, Verwertung Produkte Inspektionen 2013, erfüllte und nicht erfüllte /7 Jahresbericht /8 Jahresbericht 2013 Inspektionen 2013, Anzahl Insp. pro Kanton Inspektionen 2013, Kontrollaspekte

9 3/9 Jahresbericht /1 Zeitliche Abläufe Folgerungen aus den Inspektionen Anlagen mehr inspiziert Etwas mehr Inspektionen erfüllt Noch nicht alles super Termine BL + LU nicht eingehalten CVIS mehrmals ausgefallen Einheitliche Eingaben noch nicht erreicht: wird verbessert Hans Beyeler als neuer Inspektor 2013 Elmar Büeler als neuer Inspektor Vorgabe TG: Trennung Statistik- Erfassung von Inspektion Ziel: Mengenstatistik Ende März abgeschlossen Weniger zeitlicher Druck auf Inspektion vor Ort Mehr Aufwand /2 Zeitliche Abläufe 5 Status CVIS Abläufe ab 2013 (TG) Jan: Betreiber meldet Mengen an Inspektor Feb: Inspektor prüft, ev. Rücksprache, gibt Daten ein, schliesst Statistik ab März: Kanton erhält Zugriff auf Statistikdaten, wertet aus Später: Inspektion vor Ort, ev. Korr. Statistik auf Basis Belege; idr. keine Meldung Korrektur an Kanton Statistik CVIS kann von Statistik Kanton abweichen 15 Je im Mai (5h) und Juni (4d) Breakdown Ursache: Programmfehler in einem eingekauften Teilprogramm Folge: Verzögerungen, grosser Mehraufwand der Inspektoren und Unsicherheit System seit Juli wieder stabil Besprechung mit Meier+Partner: Haftpflichtforderung Status Behandlung: noch offen Ziel 2014: durchgehend in Betrieb

10 6/1 Analysetool in CVIS 6/2 Analysetool in CVIS Kennzahlen zu CVIS-Analysetool Investitionskosten von Fr (Kleinwagen z.b. Toyota Yaris Hybrid) Plausibilisierungskosten ca. Fr. 5000/a (Service mit Pneu Kleinwagen) Analysekosten der Branche 1000 bis 1500 Analysen à Fr. 400 plus Probenahme (Kosten ein Einfamilienhaus/a) BLW erklärt, dass die Analysen nicht ausgewertet werden Wozu Analysen, Analyseverpflichtung? Abläufe: Labors sind in CVIS erfasst (ohne kant.) Labors laden Importformular hinunter + übertragen Analyseresultate (Excel) Labors laden Analyseresultate hoch Plausibilisierung durch Chefinspektor: OK=Freigabe, sonst Meldung an Labor Zugriffe Anlagen, Kantone / Bund => Meldepflicht Betreiber erfüllt Papier und Porto sparen (Ärger?) Auswertung nach Bedarf Operativ seit Frühjahr /3 Analysetool in CVIS 6/4 Analysetool in CVIS Erfasste Labors Auswertungsmenu

11 6/4 Analysetool in CVIS 7 HODUFLU Erfassungstool für Nährstoff- Verschiebungen Düngerrecht u.a. für HODUFLU angepasst Informationen von Markus Hardegger + Nicolas Foresti, Bundesamt für Landwirtschaft Gegenseitige Information Stand der Einführung in den Kantonen Auswertungsblatt (z.zt. 276 Analysen) Inspektionen /1 Bedarf Jahresberichte Erwartung ca. 250 Inspektionen Ziel Abschluss 30. Juni 2014 Datenvorerfassungen bisher nur für AfU Thurgau, weitere müssen im Einzelfall diskutiert werden, am besten heute Alternative zu Vorerfassung: frühere Inspektionstermine (im Winter sieht man weniger vom Betrieb) In CVIS sind alle Statistikdaten als Excel-Export vorhanden, allerdings nur in der Eingabequalität. Datenplausibilisierung ergänzt... Nicht in Statistik: Auswertung Resultate Inspektionen Frage an Kantone: Auswertung Rohdaten zu Bericht mit Vorjahresvergleichen erwünscht?

12 9/2 Anliegen Kantone 10 nächster Kantonstag Kanton Termin Termin Statistik Inspektionen Termin Termin Daten Jahresbericht AG Ende Juni August September BE Ende Juni BL Ende Juni September LU SG Ende Juni Ende Juni SO Ende Mai Ende Juni September SZ Ende Juni Ende Juli TI Ende Juni TG Ende März Ende Juni ZG Ende Juli September ZH Ende März Ende April Mai Kantonstag 2014: Mittwoch, 5. November, Ort noch offen Einführung QM Biogas für kantonale Behörden: Dienstag, 7. Januar 2014, Zürich (nähe Bahnhof Stadelhofen) > QM Biogas Vertiefung Abfall-Pools: Franz Baumann, Genossenschaft Ökostrom Schweiz, Brugg Hofdünger-Pools: Peter Briner, Peter Briner AG, Hagenbuch

13 GENOSSENSCHAFT ÖKOSTROM SCHWEIZ Zweck & Aufgaben: Kantonstag des Vereins Inspektorat, 6. November 2013 Biomassenbörse Ökostrom Schweiz Franz Baumann, Ökostrom Schweiz Vermarktung von Ökostrom vom Bauernhof Projektabwicklung und Vermarktung von CO2- Equivalentpapieren Koordination Biomasse Politische Interessenvertretung Aus- und Weiterbildung / Erfa-Veranstaltungen Qualitätssicherung Benchmarking für landw. Biogasanlagen Aufbau weiterer Marktaktivitäten (Virtuelles Kraftwerk, etc.) 1 GENOSSENSCHAFT ÖKOSTROM SCHWEIZ Fakten & Zahlen: Total Mitglieder (Aktiv- und Passivmitglieder): ca. 100 Aktivmitglieder (in Produktion): ca. 70 Stromproduktion pro Jahr ca. 60 GWh (Ø Erhöhung pro Jahr GWh) Hofdüngereinsatz Ø pro BGA ca to Co-Substrateinsatz Ø pro BGA ca to Warum eine zentrale Koordinationsstelle? Sicherstellung der Versorgung der Mitgliederanlagen mit Co- Substraten Industriebetrieben & Gemeinden regionale, ökologische und sichere Entsorgungslösungen anbieten (Entsorgungsgarantie) Preiserosion von Co-Substraten mindern Entlastung Anlagenbetreiber (Akquisition, Administration, etc.) Qualitätssicherung & Rückverfolgbarkeit 2 3 1

14 Auszug aus dem Biomassereglement Auszug aus dem Biomassereglement 4 5 Auszug aus dem Biomassereglement Auszug aus dem Biomassereglement 6 7 2

15 Memberbereich Memberbereich Memberbereich Co-Substrat: von der Anfrage bis zur Vergärung

16 Co-Substrat: von der Anfrage bis zur Vergärung Co-Substrat: von der Anfrage bis zur Vergärung Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 4

17 Februar 1988 Start in die Selbstständigkeit von Peter Briner Die Peter Briner AG Von der Gründung bis Heute 1

18 2000 Umzug in den Egghof Neubau Güllelager

19 Neubau Werkhof Standbeine der Briner AG Nährstoffpool Übriges Verteilen Lagern Baustoff Transportieren Optimieren Div. Transporte Nährstoffpool Briner AG Aktionsradius Bringt die Nährstoffe von Tierhaltung und Vergärwerken in die Ackerbauregion Jede Abholung und Lieferung wird schriftlich bestätigt Lieferung der Nährstoffe zum gewünschten Zeitpunkt 3

20 Nährstoffpool Heute Abgeber: Bäuerliche Biogasanlagen & Schweinebetriebe 100 Betriebe Geflügelhöfe 65 Betriebe Kompogas Anlagen 8 Anlagen Total 173 Betriebe Abnehmer / Landwirte ca. 750 Betriebe Nährstofflieferscheine 2013 ca Winterlager Winterlager flüssig: Egghof, Hagenbuch m 3 Lager Niederhasli m 3 Bäuerliche Güllelager (100 Stück) m 3 Winterlager fest: Total m 3 Egghof, Hagenbuch m 3 Lager bei Abnehmern ca m 3 Total m 3 Nährstofflieferung Zukunft Biogas Zürich m 3 PW Kompogas Winterthur m 3 PW HODUFLU??? Vernehmlassung November 2013 abwarten 4

21 Betriebsrundgang nach dem Mittag 5

1. Begrüssung, Vorstellungsrunde, Ablauf (Wellinger) 2. Protokoll Kantonstag (Wellinger)

1. Begrüssung, Vorstellungsrunde, Ablauf (Wellinger) 2. Protokoll Kantonstag (Wellinger) PROTOKOLL Kantonstag des Vereins Inspektorat, 4. November 2015, 09.10h, in Oensingen Anwesend: Entschuldigt: Vorsitz: Protokoll: gemäss sep. Präsenzliste gemäss sep. Präsenzliste Arthur Wellinger Daniel

Mehr

Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn. Jahresbericht 2009

Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn. Jahresbericht 2009 INSPEKTORAT DER SCHWEIIZER KOM- POSTIIER- UND VERGÄRBRANCHE Jahresbericht 2009 Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn Dieser Bericht wird nur in elektronischer Form publiziert. Dieser Bericht, eine Zusammenfassung

Mehr

2) Protokoll Kantonstag , festsetzen Datum Kantonstag ) Resultate der Inspektionen 2017, Jahresberichte Kantone + CH

2) Protokoll Kantonstag , festsetzen Datum Kantonstag ) Resultate der Inspektionen 2017, Jahresberichte Kantone + CH P R O T O K O L L Kantonstag des Vereins Inspektorat vom Donnerstag, 9. November 2017, 09.45h, KEWU AG in Krauchthal/BE Anwesend: Entschuldigt: Vorsitz: Protokoll: Nächste Sitzungen: VERHANDLUNGEN gemäss

Mehr

AKTENNOTIZ. X Andreas Utiger - Stefan Mutzner (Ökostrom) X Christoph Hess (Wiedag) E Yves Membrez (EREP) Martin Leuenberger (Leureko)

AKTENNOTIZ. X Andreas Utiger - Stefan Mutzner (Ökostrom) X Christoph Hess (Wiedag) E Yves Membrez (EREP) Martin Leuenberger (Leureko) Inspektoratskommission der Kompostier- und Vergärbranche der Schweiz Commission suisse de l inspectorat du compostage et de la méthanisation Commissione ispettiva per le attività di compostaggio e di metanizzazione

Mehr

Ergebnisse aus dem Kanton Aargau INSPEKTORAT KOMPOSTIER- UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZER. Jahresbericht 2011

Ergebnisse aus dem Kanton Aargau INSPEKTORAT KOMPOSTIER- UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZER. Jahresbericht 2011 SCHWEIZER INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER- UND VERGÄRBRANCHE Jahresbericht 2011 Ergebnisse aus dem Kanton Aargau Dieser Bericht wird nur in elektronischer Form publiziert. Sie finden das Dokument wie auch die

Mehr

Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn SCHWEIZER INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER UND VERGÄRBRANCHE. Jahresbericht 2011

Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn SCHWEIZER INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER UND VERGÄRBRANCHE. Jahresbericht 2011 SCHWEIZER INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER UND VERGÄRBRANCHE Jahresbericht 2011 Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn Dieser Bericht wird nur in elektronischer Form publiziert. Sie finden das Dokument wie auch

Mehr

Analysetool www.cvis.ch CVIS - Inspektoratssystem für die Kompostier- und Vergärbranche Schweiz

Analysetool www.cvis.ch CVIS - Inspektoratssystem für die Kompostier- und Vergärbranche Schweiz Verein Inspektorat, Oberdorfstrasse 40, 3053 Münchenbuchsee Analysetool www.cvis.ch CVIS - Inspektoratssystem für die Kompostier- und Vergärbranche Schweiz Anleitung für Labors Version 2.0 vom 20. Februar

Mehr

HODUFLU und jetzt??? Peter Briner AG Dominik Spring

HODUFLU und jetzt??? Peter Briner AG Dominik Spring HODUFLU und jetzt??? Peter Briner AG Dominik Spring Ablauf Was ist HODUFLU Was ist ein Superuser Anmeldung im HODUFLU Lieferung erfassen im HODUFLU Lieferung bestätigen im HODUFLU Die Peter Briner AG im

Mehr

Verein Inspektorat Biomasse Suisse Kompostforum Schweiz

Verein Inspektorat Biomasse Suisse Kompostforum Schweiz INSPEKTORAT DER SCHWEIIZER KOMPOSTIIER- UND VERGÄRBRANCHE Jahresbericht Jahresbericht 2009 2017 Ergebnisse Ergebnisse aus dem aus dem Kanton Kanton Zug Zug Verein Inspektorat Biomasse Suisse Kompostforum

Mehr

Jahresbericht Ergebnisse von 243 inspizierten. Anlagen in 20 Kantonen INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER- UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZ

Jahresbericht Ergebnisse von 243 inspizierten. Anlagen in 20 Kantonen INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER- UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZ INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER- UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZ Jahresbericht 2014 Ergebnisse von 243 inspizierten Anlagen in 20 Kantonen Dieser Bericht wird nur in elektronischer Form publiziert. Sie finden das

Mehr

Biogene Abfälle aus Städten und Gemeinden wie verwerten?

Biogene Abfälle aus Städten und Gemeinden wie verwerten? Biogene Abfälle aus Städten und Gemeinden wie verwerten? Co-Veranstalter: Verband Kompost- und Vergärwerke Schweiz Kompostforum Schweiz Informationsstelle BiomassEnergie Verband der Betriebsleiter und

Mehr

P R O T O K O L L ************************************************

P R O T O K O L L ************************************************ P R O T O K O L L Kantonstag des Vereins Inspektorat, 5. November 2014, 09.15h, Hotel Kreuz, Bern Anwesend: Entschuldigt: Vorsitz: Protokoll: gemäss sep. Präsenzliste gemäss sep. Präsenzliste Arthur Wellinger

Mehr

Nach den ersten fünf Zwischenberichten ist über den Zeitraum September Oktober 2018 zu rapportieren.

Nach den ersten fünf Zwischenberichten ist über den Zeitraum September Oktober 2018 zu rapportieren. Bundesamt für Umwelt Abteilung Abfall und Rohstoffe Frau Kaarina Schenk 3003 Ittigen Versand nur per Mail 3053 Münchenbuchsee, 30.11.2018 Sechster Zwischenbericht Finanzhilfevertrag Ausbildung Grüngutbranche

Mehr

Projektantrag Fremdstoffuntersuchungen in Kompost und festem

Projektantrag Fremdstoffuntersuchungen in Kompost und festem Div. Kantone Cercle déchets Münchenbuchsee, 21.03.2017 Projektantrag Fremdstoffuntersuchungen in Kompost und festem Gärgut Sehr geehrte Damen und Herren Wir gelangen an Sie mit dem nachstehenden Projektantrag.

Mehr

Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn SCHWEIZER INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER UND VERGÄRBRANCHE. Jahresbericht 2012

Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn SCHWEIZER INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER UND VERGÄRBRANCHE. Jahresbericht 2012 SCHWEIZER INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER UND VERGÄRBRANCHE Jahresbericht 2012 Ergebnisse aus dem Kanton Solothurn Dieser Bericht wird nur in elektronischer Form publiziert. Sie finden das Dokument wie auch

Mehr

Jahresbericht Ergebnisse von 230 inspizierten Anlagen in 20 Kantonen INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZ

Jahresbericht Ergebnisse von 230 inspizierten Anlagen in 20 Kantonen INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZ esbericht 2012 INSPEKTORAT DER KOMPOSTIER UND VERGÄRBRANCHE SCHWEIZ Ergebnisse von 230 inspizierten Anlagen in 20 Kantonen Dieser Bericht wird nur in elektronischer Form publiziert. Sie finden das Dokument

Mehr

R- U. Verein Inspektorat Biomasse Suisse Kompostforum Schweiz

R- U. Verein Inspektorat Biomasse Suisse Kompostforum Schweiz INNSSPPEEKKTTO D SCCHHW OR RA AT T DE R WE EIIZ ZE R KO OM MP PO OS ST TIIE R- U UN ND D VE RG GÄ ÄR RB BR RA AN NC CH HE E esbericht esbericht 2009 2018 Ergebnisse Ergebnisse aus dem aus dem Kanton Kanton

Mehr

Hygiene bei der Grüngutsammlung und -verwertung. Siedlungsabfälle

Hygiene bei der Grüngutsammlung und -verwertung. Siedlungsabfälle Hygiene bei der Grüngutsammlung und -verwertung Arthur Wellinger Biogas Forum c/o Nova Energie Aadorf arthur.wellinger@nov aenergie.ch Siedlungsabfälle lle Quelle: BAFU 1 Massenbilanz Grüngutsammlung Quelle:

Mehr

Verwertung von Speiseresten. Merkblatt

Verwertung von Speiseresten. Merkblatt Verwertung von Speiseresten Merkblatt Aktualisierte Version April 2016 Ausgangslage Seit dem 1. Juli 2011 ist es in der Schweiz verboten, Speisereste an Schweine zu verfüttern. hotelleriesuisse hat deshalb

Mehr

Jahresbericht Ergebnisse von 240 inspizierten. Anlagen in 19 Kantonen

Jahresbericht Ergebnisse von 240 inspizierten. Anlagen in 19 Kantonen Jahresbericht 2016 Ergebnisse von 240 inspizierten Anlagen in 19 Kantonen Dieser Bericht wird nur in elektronischer Form publiziert. Sie finden das Dokument wie auch die Jahresberichte von Vertragskantonen

Mehr

Grüngutvergärung Stand des Wissens und optimaler Anlagenbetrieb

Grüngutvergärung Stand des Wissens und optimaler Anlagenbetrieb Kursausschreibung Grüngutvergärung Stand des Wissens und optimaler Anlagenbetrieb Dienstag 25. & Mittwoch 26. August 2015 Hotel Römertor, Guggenbühlstrasse 6, 8404 Winterthur Programm Dienstag, 25. August

Mehr

Jahresbericht 2010. Ergebnisse der inspizierten Anlagen in 19 Kantonen

Jahresbericht 2010. Ergebnisse der inspizierten Anlagen in 19 Kantonen SCHWEIZERINSPEKTORATDER KOMPOSTIER UNDVERGÄRBRANCHE Jahresbericht 2010 Ergebnisseder inspizierten Anlagenin19 Kantonen Inspektionen2010 Andie790'000TonnenGrüngutinspiziert,von198Anlagenhaben knapp85%erfüllt

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Baustellen der Nutzung biogener Abfälle. Arthur Wellinger

Aktuelle Entwicklungen und Baustellen der Nutzung biogener Abfälle. Arthur Wellinger Aktuelle Entwicklungen und Baustellen der Nutzung biogener Abfälle Arthur Wellinger arthur.wellinger@biomassesuisse.ch 1 17.11.2016 Inhalt Entwicklung von Gärgut und Kompost Energieproduktion und -potenzial

Mehr

VVEA-Vollzugshilfe: Übersicht der Module Stand

VVEA-Vollzugshilfe: Übersicht der Module Stand Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe VVEA-Vollzugshilfe: Übersicht der e Stand 31.01.2018 Allgemeines

Mehr

Erinnerungsschreiben HODUFLU

Erinnerungsschreiben HODUFLU Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Direktzahlungsprogramme Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Mehr

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll: der 1. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Freitag, 13. Februar 2015 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 20:06 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

Inspectorat - Ispettorato

Inspectorat - Ispettorato Inspectorat - Ispettorato Statuten des Inspektorats der Kompostier- und Vergärbranche der Schweiz Name, Zweck Unter der Bezeichnung Art. 1 Inspektorat der Kompostier- und Vergärbranche Schweiz Inspectorat

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren Die Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung entsprechen nach wie vor einem grossen Bedürfnis: Im letzten Jahr sind

Mehr

Herzlich willkommen zur Tagung 2014

Herzlich willkommen zur Tagung 2014 Herzlich willkommen zur Tagung 2014 Association des specialistes cantonaux de la qualité des eaux Associazione degli esperti cantonali della qualità delle acque Vereinigung der kantonalen Fachleute für

Mehr

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern Vom Vom 21. 21. Juli Juli 2010 2010 2. Sitzung der AG Wasserqualität Landwirtschaft im Regierungsbezirk Münster 07.05.2012 Gösta-Harald

Mehr

Abfallstatistik. Anleitung für Anlagen

Abfallstatistik. Anleitung für Anlagen Abfallstatistik Anleitung für Anlagen Version 1.0d 15. Januar 2011 Dokumentation Abfallstatistik 15. Januar 2011 Version 1.0d Seite 2 1 Ziel Ziel ist, dass Sie Ihrem Kanton Ihre Daten zur Abfallstatistik

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Amt für Umwelt. Aktuelles aus der Abfallwirtschaft Stand der Konzepte für Biomasse und Bauabfälle

Amt für Umwelt. Aktuelles aus der Abfallwirtschaft Stand der Konzepte für Biomasse und Bauabfälle Aktuelles aus der Abfallwirtschaft Stand der Konzepte für Biomasse und Bauabfälle Martin Eugster, Abteilungsleiter Abfall und Boden Vollzugstagung 2018, 15. März 2018 Inhalt Biomassekonzept Auftrag Stand

Mehr

Forum Biogene Abfälle Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen

Forum Biogene Abfälle Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen Forum Biogene Abfälle 2018 Donnerstag, 29. November 2018 Haus der Sports, Ittigen Biogene Abfälle: Stoffliche oder energetische Verwertung? Die Menge der biogenen Abfälle ist mit jährlich über 5 Mio. Tonnen

Mehr

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn:

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn: 7.8 Einrichtung Familienzulagen Die Kurzanleitung zur Einrichtung der Familienzulagen ist aufgrund der Vorgaben des Kantons Zürich erstellt. (unter Berücksichtigung der Einführung per 1. Januar 2009 sowie

Mehr

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen Jahresbericht zu den Inspektionen 2013 Grüngutsammlung weiter auf dem Vormarsch Die Menge der auf Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen verarbeiteten biogenen

Mehr

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Juli 2016 Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

2. Gesetze, Behörden, Aufsicht, Fallvorstellungen Übersicht über alle Kantone

2. Gesetze, Behörden, Aufsicht, Fallvorstellungen Übersicht über alle Kantone 2. Übersicht über alle Kantone Anzahl Heime (mit Privatapotheken, andere AM Versorgung) Regelung der Aufsicht Inspektionen Umfrage in Kantonen im Juni/Juli 2015 (KAP) Rückmeldung von 24 Kantonen + Liechtenstein!

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

Nachwuchstagung. 20. Oktober Für alle Kids in der Schweiz (bis 15 Jahre) ermöglicht durch. Ermöglicht durch

Nachwuchstagung. 20. Oktober Für alle Kids in der Schweiz (bis 15 Jahre) ermöglicht durch. Ermöglicht durch Nachwuchstagung 20. Oktober 2018 Für alle Kids in der Schweiz (bis 15 Jahre) ermöglicht durch Index 1) Teilnehmerstatistik 2) Medienübersicht 3) Veranstalterumfrage 4) Kantonalfinals 2018 5) Fahrplan 2019,

Mehr

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Juli 2018 Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018 Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018 1 Traktanden Ausgangslage Thomas Grob, Thurwerke AG Bedeutung von Windenergie Thomas Grob, Thurwerke AG Projektvorstellung Philipp

Mehr

Ergebnisse aus dem Kanton Aargau. Jahresbericht 2009

Ergebnisse aus dem Kanton Aargau. Jahresbericht 2009 INSPEKTORAT DER SCHWEIIZER KOM- POSTIIER- UND VERGÄRBRANCHE Jahresbericht 2009 Ergebnisse aus dem Kanton Aargau Dieser Bericht wird nur in elektronischer Form publiziert. Dieser Bericht, eine Zusammenfassung

Mehr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Nationaler Austausch Statistik 2017 Nationaler Austausch Statistik 207 Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft

Mehr

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE 1 Bio Suisse Jahresmedienkonferenz 30. März 2011 10,9 % aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der

Mehr

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1 Welcome to (c) All Rights reserved www.ex-oracle.org 26.05.2004 Seite 1 Protokoll Gründungsversammlung 1 1. Begrüssung Heinz Wehrli begrüsst die Versammlung. Von den interessierten rund 100 und angemeldeten

Mehr

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen Jahresbericht zu den Inspektionen 2014 Mehr Vergärung, weniger Kompostierung Die verarbeitete Menge Grüngut auf den Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen blieb

Mehr

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Wir machen Dampf für eine saubere Umwelt! KVA Thurgau > Herzlich willkommen «Abfall vermeiden, vermindern, verwerten Unter diesem Motto steht das ganze Tun und Handeln der KVA Thurgau

Mehr

Erläuterungen zur Änderung der Tierseuchenverordnung

Erläuterungen zur Änderung der Tierseuchenverordnung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Erläuterungen zur Änderung der Tierseuchenverordnung I. Ausgangslage Alle in der Schweiz gehaltenen

Mehr

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse Maitagung der Berufsbildung Kursaal Bern, 25. Mai 2011 Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse Dr. Dora Fitzli, Ladina Rageth Ziele der Evaluation Evaluation des Konzepts

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten (Fahrten-Kontingentsverordnung) vom 1. November 2000 (Stand am 14. Januar 2003) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die

Mehr

Nachwuchstagung. 21. Oktober 2017

Nachwuchstagung. 21. Oktober 2017 Nachwuchstagung 21. Oktober 2017 Index 1) Teilnehmerstatistik 2) Medienübersicht 3) Veranstalterumfrage 4) Kantonalfinals 2017 5) Fahrplan 2018, Ausblick, Fragen 1) Teilnehmerstatistik Stand: 2. Oktober

Mehr

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2016, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1612-90 Schweizerische Sozialhilfestatistik 2015: Nationale

Mehr

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Andreas Hurni, VFS Geschäftsführer Januar 2017 Übernahme der Geschäftsführung durch Andreas Hurni Übersetzung Weissbuch Fernwärme

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Kanton Bern Medienkonferenz vom 14. März 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Information zum Projekt Angebots- und Strukturüberprüfung 2014 (ASP 2014) Abschluss Phase 2 Bern, 14.

Mehr

Forum Bauen David Hiltbrunner. Ittigen, 22. November Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Forum Bauen David Hiltbrunner. Ittigen, 22. November Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Forum Bauen 2017 David Hiltbrunner Ittigen, Herausforderungen Bauabfälle (Forum 2016) Steigender

Mehr

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Herzlich Willkommen Medieninformation zum Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Claudius Graf-Schelling, Präsident des Regierungsrates, Departement Justiz und Sicherheit Hans Peter Ruprecht, Regierungsrat,

Mehr

Biomassekonzept Thurgau

Biomassekonzept Thurgau Amt für Umwelt Inhalte Politischer Auftrag Vorgehen Konzepterarbeitung Aktuelle Nutzung und zusätzliches Potenzial bis 2025 Leit-, Planungsgrundsätze und Umsetzungsprinzipien Biogas- und Kompostgespräch

Mehr

Bildungsstatistik Solothurn Anleitung Datenlieferung

Bildungsstatistik Solothurn Anleitung Datenlieferung Bildungsstatistik Solothurn Anleitung Datenlieferung Inhaltsverzeichnis 1 Kurzzusammenfassung... 2 2 Vorbereitung - die Datentabelle... 3 3 Anmeldung... 3 4 Datenlieferung... 5 4.1 Daten hochladen... 5

Mehr

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017 Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017 Bern, September 2018 Eigerplatz 5 CH-3000 Bern 14 +41(0)31 3760401

Mehr

Vollzugshilfe VVEA Stand der Publikationen Ein- und Ausblick

Vollzugshilfe VVEA Stand der Publikationen Ein- und Ausblick Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Vollzugshilfe VVEA Stand der Publikationen Ein- und Ausblick Dr. Petar Mandaliev 03. November 2016

Mehr

Vom Abfall zum Produkt Mit welcher Strategie?

Vom Abfall zum Produkt Mit welcher Strategie? , Ausbildungsinstitut zur Verwertung organischer Stoffe E-Mail: info@.ch, Homepage: www..ch Vom Abfall zum Produkt Mit welcher Strategie? Dr. Konrad Schleiss UMWEKO GmbH, Grenchen Dr. Jacques Fuchs Biophyt

Mehr

Energiedaten in ARA VSA-Empfehlung

Energiedaten in ARA VSA-Empfehlung Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1 Schutzzonen Umfrage bei den kantonalen Ämtern Christoph Müller 1 Inhalt Einleitung Warum Umfragen? Umfrage 2008 Zusammenfassung Umfrage 2009 Fragen, Antworten, Beispiele Adressen Hilfsmittel 2 Schutzzonen

Mehr

Einladung zum Erfahrungsaustausch für landw. Biogasanlagenbetreiber und Interessierte vom

Einladung zum Erfahrungsaustausch für landw. Biogasanlagenbetreiber und Interessierte vom Einladung zum Erfahrungsaustausch für landw. Biogasanlagenbetreiber und Interessierte vom 19.04.2013 Thema: Produktivitätssteigerung durch effizientere Nutzung brachliegender Potentiale landwirtschaftlicher

Mehr

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS.  KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich Stand des politischen Prozesses zum indirekten Gegenvorschlag zur eidgenössischen Volksinitiative, für einen geordneten Ausstieg aus der Atomenergie «Atomausstiegsinitiative» Ausarbeitung für durch Stephan

Mehr

Amt für Umwelt Biomassekonzept Thurgau

Amt für Umwelt Biomassekonzept Thurgau Amt für Umwelt Biomassekonzept Thurgau 17. November 2016, BAFU Forum Biogene Abfälle, Ittigen Martin Eugster, Abteilungsleiter Abfall und Boden Themen Historie und Ziele Massnahmen und Stand der Umsetzung

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Statistische Auswertung LAP 2012

Statistische Auswertung LAP 2012 An die Mitglieder der Prüfungskommission OKGT Statistische Auswertung LAP 2012 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Zusammensetzung der Teilnehmer... 3 4. Gesamtübersicht

Mehr

egovernment im Kanton Bern

egovernment im Kanton Bern egovernment im Kanton Bern egov Lunch 18. Februar 2009 Die Daten laufen - nicht der Bürger GERES Themen Registerharmonisierung Anforderungen Bund - Umsetzung BE - Vorstellung KAIO - Volkszählung 2010 -

Mehr

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen Ab 1. Januar 2009 (inkl. Änderungen per 1. Juli 2009 im Kanton Zürich) sind schweizweit die Kinder- und Ausbildungszulagen vereinheitlicht und in vielen Kantonen

Mehr

Verora GmbH, Präsident Kompostforum Schweiz, Vorstand Verein Inspektorat

Verora GmbH, Präsident Kompostforum Schweiz, Vorstand Verein Inspektorat Bundesamt für Umwelt Abteilung Abfall und Rohstoffe Frau Kaarina Schenk 3003 Ittigen Versand nur per Mail 3053 Münchenbuchsee, 31.01.2018 Erster Zwischenbericht Finanzhilfevertrag Ausbildung Grüngutbranche

Mehr

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt: Nationalrat 09.1004 Anfrage Prelicz-Huber Härtefallgesuche Wortlaut der Anfrage vom 3. März 2009 Die Kantone können abgewiesenen Asylbewerberinnen bzw. -bewerber und vorläufig aufgenommenen Ausländerinnen

Mehr

GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS

GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS GeoForum BS, 9. April 2019 Andreas Bubendorf, Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung, Sissach Landwirtschaft in Basel-Stadt Klein,

Mehr

1. Protokoll Departements-Sitzung

1. Protokoll Departements-Sitzung Departement DL Protokoll Sitzung vom 23.10.2012 1. Protokoll Departements-Sitzung Datum: Dienstag, 23. Oktober 2012 Ort: B207 Zeit: 10 Uhr 30 bis 11 Uhr 30 Anwesend: C. Busenhart (cb) J. Engeli (je) A.

Mehr

DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte

DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte Andrea Paoli, Leiter Energie Energieverbrauch auf der Basis des neuen Massnahmenpakets des Bundes Senkung des Verbrauchs

Mehr

Verbringungsverordnung

Verbringungsverordnung Vorgaben an das Inverkehrbringen, Transportieren und Empfangen in SachsenAnhalt Quelle: www.isip.de Übersicht I. Begriffsdefinition Wirtschaftsdünger II. Rechtsrahmen III. Wirtschaftsdünger IV. Landesverordnung

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012) Die Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung entsprechen nach wie vor einem grossen Bedürfnis:

Mehr

GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS

GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS GIS-Erfassung der landwirtschaftlichen Flächen im LAWIS GeoForum BL, 15. November 2018 Andreas Bubendorf, Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung 1 Rückblick: 2009 3 Rückblick: 2009 4

Mehr

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Entwurf (Vernehmlassung) Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 1 Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zur Änderung des Gesetzes über

Mehr

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG Ausbildung, Intensivausbildung, Prüfungsvorbereitender Kurs zur Berufsprüfung für Betrieblicher Mentor/Betriebliche Mentorin FA; Durchführung Krebs und Partner

Mehr

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012 Herzlich Willkommen 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012 1. Begrüssung Botschaft zeitgerecht zugestellt Total stimmberechtigte Vereinsmitglieder 94 Anwesende stimmberechtigte Mitglieder und Absolutes

Mehr

Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe

Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe Jürg Rohrer Leiter FG Solar & Energieeffizienz, ZHAW Wädenswil Basierend auf der Studie Eymann, Rohrer, Stucki: Energieverbrauch der Schweizer

Mehr

Phosphorrecycling aus der Sicht VSA: Von der VTMA zu «Swiss Phosphor»

Phosphorrecycling aus der Sicht VSA: Von der VTMA zu «Swiss Phosphor» Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutz- fachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission)

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission) Protokoll der Mitgliederversammlung IVR 2015 Ort: BEA Expo Bern, Plenarsaal Datum: 29. Mai 2015 Zeit: 17:35 Uhr 18:35 Uhr Vorsitz: Franz Wyss, Präsident IVR TRAKTANDEN Begrüssung 1. Protokoll der Mitgliederversammlung

Mehr

ÖREB-Kataster Basel-Stadt

ÖREB-Kataster Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt ÖREB-Kataster Basel-Stadt Sitzung der Begleitgruppe vom 2.11.2016 Adrian Moser Ziele der Sitzung Information über die laufenden Arbeiten am Konzept und die geplante Weisung Allgemeines

Mehr

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können «Ambulant vor stationär» greift zu kurz Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können 1 Ziele der Präsentation 2 Alterspflege vor grossen Herausforderungen Personelle Herausforderungen

Mehr

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 a Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Stand: Version: 16.11.2010 Definitiv Inhalt Einleitung

Mehr

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage:

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage: Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage: 6.2.2015-10.2.2015 Total beantwortete Fragebogen: Vom 6. - 10. Februar hat der Schweizerische KMU Verband seine jährliche

Mehr

Präsentation GV Geo+Ing

Präsentation GV Geo+Ing 1 Präsentation GV Geo+Ing NSE Einführung 2 Die Herausforderung: Swiss Engineering verliert jedes Jahr mehrere hundert zahlende Mitglieder Der Verband wird nicht als Einheit wahrgenommen (weder von aussen,

Mehr

Anliegen des Fischereiverbandes Kanton Luzern an die Mitglieder des Kantonsrates

Anliegen des Fischereiverbandes Kanton Luzern an die Mitglieder des Kantonsrates Anliegen des es an die Mitglieder des Kantonsrates Weitere Informationen Geschäftstelle Postfach 141, 6281 Hochdorf Telefon 041 914 70 10, Fax 041 914 70 11 www.fischereiverband-luzern.ch info@bischofmeier.ch

Mehr

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen

Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen Jahresbericht zu den Inspektionen 211 Vergärung 21 wieder im Aufwind Die Dienste der Zürcher Kompostier- und Vergärungsanlagen sind gefragt. Die Verarbeitungsmenge

Mehr

Mittwoch, 14. November Am Nachmittag ab Uhr

Mittwoch, 14. November Am Nachmittag ab Uhr SwissDRG versus TARMED: Nahtlos und problemlos zwischen ambulant und stationär?! Mittwoch, 14. November 2018 Am Nachmittag ab 13.30 Uhr Bellavista Kursaal Bern SwissDRG versus TARMED: Nahtlos und problemlos

Mehr

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz Ich will fliegen!!! HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz Dr. Reto v. Schulthess HOLINGER AG, Luzern 8. Mai 2014 Das Projekt ARA Oftringen Ausgangslage Zweistufige

Mehr