Mit dem Zentrenschleifen den Rundlauf im Griff!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit dem Zentrenschleifen den Rundlauf im Griff!"

Transkript

1 Henninger GmbH u.co.kg Humboldtstraße Straubenhardt Mit dem Zentrenschleifen den Rundlauf im Griff! Das Zentrenschleifen bestimmt maßgeblich die Genauigkeit beim Rundschleifen von Wellen und Achsen. Aus diesem Grund ist das Zentrenschleifen ein fester Bestandteil in der Großserie ebenso wie in der Einzelteilfertigung. In vielen Fällen konnte die Ausschussrate minimiert und die geforderten Prozessfähigkeiten erst realisiert werden durch die Einführung des Zentrenschleifens. Neben dem aktiven Qualitätsmanagement bietet das Zentrenschleifen die Möglichkeit, die Produktivität beim Rundschleifen signifikant zu erhöhen. Beim Zentrenschleifen entscheiden zwei Dinge über den Erfolg: 1. Form und Betrag des Rundlauffehlers. Hier ist die richtige Rundlaufmessung unentbehrlich. die richtige Werkstückspannung In diesem Artikel wird gezeigt, welche Hilfsmittel Henninger Zentrenschleifmaschinen zur Verfügung stellen, um erfolgreich zu spannen. Außerdem wird gezeigt, wie man trotz beliebiger Form- und Lagefehler am Teil systematisch diese Fehler mit der richtigen Werkstückspannung korrigieren kann. In der Großserienfertigung können die Fehler bereits annähernd durch die Spannposition am Teil vermittelt werden. Dieses wird anhand der vertikalen Maschinenreihe ZS 10 und ZS 0 sowie bei der horizontalen Maschine ZS 000 gezeigt, welche speziell für die Großserienfertigung konzipiert ist. In der Einzelteilfertigung bietet Henninger die sogenannte Mikrometerverstellung am Schraubstock, mit der das Teil gezielt manipuliert werden kann. In diesem Artikel wird gezeigt, was bei der Manipulation zu beachten ist und wie Verstellwerte bereits vorab abgeschätzt werden können. Der Trend geht auch im Getriebebau hin zu immer leichteren und dünnwandigeren Teilen. Die Elastizität der Teile stellt eine besondere Herausforderung dar, wenn sie gespannt bearbeitet werden müssen. Denn nur zu leicht bildet sich hinterher die Verformung im bearbeiteten Zentrum ab. In diesem Artikel wird der neue sensible Schraubstock von Henninger vorgestellt, der die Spannkraft bis auf weinige Newton regeln kann. So können auch extrem elastische Teile gespannt werden, ohne messbare Verformungen zu hinterlassen 1/11

2 1. Grundlagen des Zentrenschleifens 1.1 Fehler erster Ordnung und Beherrschbarkeit Zu den wichtigsten Anforderungen im Getriebebau zählen lange Lebensdauer, Geräuscharmut und hoher Wirkungsgrad der Getriebe. Eine wesentliche Grundlage für diese Anforderungen ist der Rundlauf an den Getriebewellen und achsen. Der Rundlauf beeinflusst insbesondere die Belastung auf die Lager und die Laufruhe in der Verzahnung. Eine wiederholbare Genauigkeit bei gleichzeitig hoher Produktivität wird erst durch die geschliffenen Zentren realisiert. Insbesondere bei langen und relativ schmalen Teilen, die in der Fertigung mit Spitzen gefasst werden, führen unsaubere Zentren zu hohen Rundlauffehlern. Der erfahrene Konstrukteur der Welle bezieht daher den Rundlauf auf das Zentrum. Das Zentrum ist demnach die erste Referenzfläche am Teil und damit der Ursprung der Präzision. Dabei ist unerheblich, ob danach das Teil rundgeschliffen oder hartgedreht wird. Eklatant wird die Herausforderung nach der Weichbearbeitung und insbesondere nach der thermischen Behandlung. Kritisch ist hierbei nicht nur das Härten. Auch galvanische Beschichtungsverfahren oder das Auftragsschweißen führen zu thermischen Verzügen. Der Gesamtfehler in der Zentrierung kann sich aus verschiedenen Einzelfehlern zusammensetzen. Die wichtigsten Fehler sind dabei - die Unrundheit des Zentrums: o Im unrunden Zentrum bewegt sich das Teil während des Schleifens. Die o Unrundheit bildet sich dann auf dem Außendurchmesser ab! Mit unrunden Zentren ist die Position des Teils zwischen den Spitzen nicht reproduzierbar. Wird nach dem Schleifen das Teil umgespannt, um es zu vermessen, ist eine reproduzierbare Rundlaufprüfung nicht möglich! - Fluchtungsfehler der Zentren zu Referenzflächen und zueinander - Zylinderformfehler Tabelle 1: Fehlerformen am ungeschliffenen Zentrum Rundheitsfehler Koaxialitätsfehler des Teils zum Zentrum Koaxialitätsfehler der Zentren Rauheit im Zentrum Die betragsmäßig größten Fehler bilden die Fehler erster Ordnung die sprichwörtliche Banane. Sie sind gleichzeitig die häufigsten Fehler, da sie nach den meisten thermischen Behandlungen auftreten. Eklatant werden diese Fehler, wenn der Fehlerbetrag größer ist als die Härtetiefe beziehungsweise die Schichtdicke. Dann ist eine einfache Korrektur des /11

3 Fehlers durch Bearbeitung der Außenflächen ohne Zerstörung der Funktionsschicht nicht möglich. Mit dem Zentrenschleifen sind diese Fehler am besten beherrschbar. Beim Zentrenschleifen wird durch die Bildung zweier Zentrierbohrungen an den Enden eine Achse definiert. Diese Achse liegt im besten Fall so im Werkstück, dass alle Form- und Lagefehler minimal werden bzw. vermittelt werden. Am Beispiel der Fehler erster Ordnung kann dieses leicht verdeutlicht werden. Abbildung 1: Fehler erster Ordnung die "Banane" Abbildung : Korrektur ( Vermitteln ) durch Achsenbildung 3/11

4 1. Steigerung der Produktivität durch das Zentrenschleifen Mit dem Zentrenschleifen lässt sich auch aktiv die Produktivität der gesamten Prozesskette optimieren. Mit dem Vermitteln aller Fehler hat man einen Ansatzpunkt, den Aufwand beim Schleifen zu minimieren. Das Schleifaufmaß sollte in aller Regel größer sein als die Summe aller Fehler am Teil. Hat man die Möglichkeit, den Zylinderformfehler und sonstige Fluchtungsfehler zu vermitteln, minimiert sich entsprechend der gesamte Fehler. Ersichtlich wird das an folgendem Rechenbeispiel anhand eines gedrehten und gehärteten Teils. Fehlerart Ohne Zentrenschleifen Mit Zentrenschleifen Zylinderformfehler µm = 5 µm sonstige Fluchtungsfehler 0 µm 0 = 10 µm Rundheit im Zentrum 10 µm <1 µm Rauheit der Außenfläche 1 µm 1 µm Summe aller Fehler minimales Schleifaufmaß 9 µm 47 µm Das Rechenbeispiel zeigt, dass das erforderliche Schleifaufmaß annähernd halbiert werden kann. So kann die Hauptzeit beim nachfolgenden Schleifen signifikant gesenkt werden! Ferner bietet sich die Möglichkeit, die Härtetiefe zu reduzieren, was wiederum zu geringeren Härteverzügen führt.. Die Spannposition Geometrische Grundlagen und Effekt bei der Achsenbildung.1 Vertikal Werkstückmanipulation über Lage des Spanndurchmessers In der Großserienfertigung ist es noch nicht möglich, das Teil nach dem individuellen Fehler in der Zentrenschleifmaschine auszurichten. Hierfür müsste ein Datensatz über die wahren Form- und Lagefehler für jedes Teil vorliegen, was mit der aktuell zur Verfügung stehenden Messtechnik nicht wirtschaftlich machbar ist. Man kann also nur durch die Spannposition des Teils einen Fehler annähernd vermitteln. Hier macht man sich die Bananenform des Rohteils zu nutze. In den Zentrenschleifmaschinen ZS 10 und ZS 0 fluchten Reitstock und Schraubstock zueinander. Stellt man nun ein Teil mit einem Zylinderformfehler in die Maschine, kippt das Teil je tiefer die Spannposition ist. Wie kann durch die Spannposition der Zylinderformfehler am Teil vermittelt werden? In erster Näherung wird angenommen, dass die Banane annähernd einem Kreisbogen folgt, welcher sich leicht mit drei Punkten rechnerisch beschreiben lässt. 4/11

5 Abbildung 3: Rechnerischer Ansatz "Kreisbogen" Da die Maschine zwischen der Schleifposition, dem Schraubstock und der Reitstockposition fluchtet, kann ferner angenommen werden, dass die Schnittpunkte zwischen alter und neuer Mittellinie den Einspannpositionen entspricht. Der Abstand zwischen den Einspannstellen ( x ) lässt sich somit anhand der Formeln für den Radius einer Kreisbahn berechnen. Nimmt man an, dass die Sehne des Kreisbogens ungefähr der Werkstücklänge entspricht, kann folgendes Gleichungssystem mit dem Fehler f, der Länge l und dem Abstand x aufgestellt werden. f 1 l f 1 x + = + 8 f 4 4 f Annahme: f << l x = l x 0,7l Diese Annahme zeigt, dass der Abstand x unabhängig vom Betrag des Fehlers ist. So ist es möglich, in der Serie mit beliebigen Fehlerbeträgen und Formfehlerrichtungen die Einspannhöhe fest einzustellen. Der Einrichter der Zentrenschleifmaschine stellt demnach die Maschine so ein, dass ca. 15% der Werkstücklänge über dem Schraubstock stehen (siehe folgendes Bild). Da zunächst von einem annähernd symmetrischen Fehler ausgegangen wird, gilt die Einspannhöhe für beide Zentren. 5/11

6 15% x l 85% x l Zentrum Schraubstock Reitstock Abbildung 4: Das Teil in der Maschine Dieses ist zunächst eine Faustformel beziehungsweise der erste Ansatz für eine Optimierung. Die richtige Lage ist so individuell wie das Teil und zeigt sich oft erst im Versuch.. Vertikal Werkstückmanipulation über Schraubstock In der Einzelteilfertigung kann mit Henninger Zentrenschleifmaschinen jedes Teil individuell nach seinen Fehlern korrigiert werden. Vor allem in der Großgetriebefertigung bietet Henninger die Zentrumschleifmaschine ZS 1000 an, welche Werkstück bis zu 1000 kg Gewicht und bis zu 3 m Länge bearbeiten kann. In dieser Maschine gehört die sogenannte Mikrometerverstellung am Schraubstock zur Grundausstattung. Im Großgetriebebau können Korrekturen im Bereich von 1/10 mm bis über 1 mm vorkommen. Hier ist eine komfortable Manipulation in X-Richtung und ein systematisches Vorgehen essentiell um möglichst schnell zum Ziel zu kommen! Das Teil wird mit Hilfe des Schraubstocks in X- Richtung manipuliert. Die X-Richtung ist die Spannrichtung des Schraubstocks. Der Schraubstock verfügt über eine Mikrometerverstellung, mit der die Schraubstockmitte außerhalb der Maschinenachse bewegt werden kann. Hier ist entscheidend, dass der Zylinderformfehler durch Rundlaufmessungen annähernd bekannt ist. So kann 1. das Teil lagerichtig in die Maschine eingesetzt werden. Lagerichtig heißt in diesem Fall: Mit der Fehlerrichtung in X-Richtung.. Soll an beliebiger Stelle gespannt werden und gleichzeitig die Banane ausgeglichen werden, ist der Betrag des Fehlers zu bestimmen 6/11

7 Abbildung 5: ZS 1000 für Werkstücke bis 1 to Gewicht und bis 3 m Länge Um die Formfehler beherrschbar zu machen, wird wiederum angenommen, dass der Formfehler ungefähr einem Kreisbogen folgt. Folgende Grafik veranschaulicht, wie das Teil durch die Mikrometerverstellung manipuliert wird. Es zeigt die Bananenform des Teils und die angestrebte korrigierte Achse. Links steht das Teil mit dem unbearbeiteten Zentrum auf dem Reitstock während es im ersten Zentrum bearbeitet wird. Die Mikrometerverstellung ist so eingestellt, dass die zukünftige Teilachse exakt in der Schleifposition die Maschinenachse schneidet. Rechts steht das Teil mit dem ersten bearbeiteten Zentrum auf dem Reitstock, Die Mikrometerverstellung ist wiederum so eingestellt, dass die Werkstückachse die Maschinenachse am Schleifstift schneidet. 7/11

8 Tabelle : Geometrie in der Maschine bei der Bearbeitung des ersten und zweiten Zentrums Erstes Zentrum Zweites Zentrum Der gewählte Ansatz ermöglicht eine genauere Untersuchung der Geometrie. Es lässt sich berechnen, wie weit der Abstand der Einspannposition zur Maschinenachse sein muss. Um die Berechnungsergebnisse verallgemeinern zu können, wird der Betrag der Mikrometerverstellung über dem Verhältnis aus der Einspannhöhe zur Teilelänge in Prozent aufgetragen. Die Kurven unten zeigen den Betrag der Mikrometerverstellung für Zylinderformfehler zwischen 0,1 und 0,5 mm. Alle Kurven zeigen einen quadratischen Verlauf mit Nulldurchgängen bei ca. 87% im ersten Zentrum beziehungsweise 85% im zweiten Zentrum. Das heißt, bei einer Einspannhöhe von 85% der Teillänge ist keine Mikrometerverstellung nötig, wie bereits im letzten Kapitel beschrieben wurde. Im linken Bild bei der Bearbeitung des ersten Zentrums steht das Teil noch nicht konzentrisch zur Maschinenachse. Daher müssen die Beträge etwas größer sein, als beim zweiten Zentrum. 8/11

9 Bei der Bearbeitung des zweiten Zentrums reduziert sich der Betrag. Die Werkstückachse schwenkt in die Maschinenachse ein..3 Horizontal mit zwei Schraubstöcken Teile in der Großserie, welche beidseitig bearbeitet werden, können auf der horizontalen Maschine ZS 000 geschliffen werden. Diese verfügt über zwei Schraubstöcke. Das Teil wird mit dem linken und rechten Schraubstock eingespannt. Der Abstand der beiden Schraubstöcke beträgt wie in der Herleitung in Kap..1 ca. 70% der Werkstücklänge. (siehe Abbildung 6) Abbildung 6: Einspannschema horizontale Maschine Realisiert ist dieses Prinzip zum Beispiel in an unserer ZS für den speziellen Einsatz an Walzen (siehe Abbildung 7). Die Walzen weisen nach dem Hartverchromen des Ballens einen Fluchtungsfehler auf. Dieser Fehler wird durch das Korrigieren der Zentren in der horizontalen Aufspannung auf unter 10 µm bei 000 mm Werkstücklänge reduziert. In der Maschine liegt dabei die Walze auf zwei Luftlagern. In diesen Halbschalen schwebt das Werkstück auf einem Luftpolster von etwa fünf bis acht Mikrometern und wird dabei gedreht. Die Maschine kann so Fehler an der Zylinderform ausgleichen, und es kommt zu keinen Beschädigungen am Teil, da es keine Berührung zwischen Teil und Maschine gibt. Die hochgenaue Koaxialität der Luftlager zueinander sowie der enge Luftspalt sorgen für eine hohe Reproduzierbarkeit. Im Betrieb legt ein Mitarbeiter die Walze von oben in die Luftlager ein. Lichtschranken und Anschnittsensoren tasten die Walze an. Ein einschwenkbares Reibrad treibt das Bauteil mit einer Geschwindigkeit von 60 Umdrehungen in der Minute an. Zum Schleifen der Zentren stehen zwei Schleifköpfe stirnseitig zum Werkstück. In diese ist wechselseitig eine Spindel und gegenüber eine Spitze eingeschwenkt. So kann sich das Werkstück während des Schleifens gegenüber an die Spitze anlehnen. Die Schleifspindeln arbeiten je nach Werkoder Schneidstoff mit bis Umdrehungen in der Minute. Der Vorschub ist axial. Nach dem ersten Zentrum fahren die Schleifköpfe nach außen, der Seitenwechsel d.h. der Wechsel zwischen Spindel und Spitze - erfolgt automatisch. Das heißt, auf der einen Seite werden durch einen Revolver die Spindel aus- und die Spitze eingeschwenkt. Auf der anderen Seite werden die Spitze aus- und die Spindel eingeschwenkt. 9/11

10 Abbildung 7: ZS000 für das Schleifen von Walzen 3. Dünnwandige Teile In der Antriebstechnik wird immer mehr auf Leichtbau gesetzt. Besonders im Getriebebau, aber auch im Antriebsstrang der Autos oder in Turbinen von Luftfahrzeugen werden dünnwandige Wellen eingesetzt, um Massen zu reduzieren. Werden an dünnwandigen Teilen die Zentren geschliffen, müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden. Denn das Problem ist die Verformung beim Spannen. Der zentrisch spannende Schraubstock berührt das Teil an drei Punkten. Ist die Spannkraft zu groß, wird das Teil an den drei Punkten verformt. Sind Einspannstelle und Zentrum dicht beieinander zieht sich die Verformung bis ins Zentrum. Wird nachfolgend geschliffen, ist im Anschluss im eingespannten Zustand das Zentrum rund. Entspannt man dann das Teil, tritt exakt die Verformung als Rundheitsfehler im Zentrum zu tage! Henninger hat darum einen sensiblen Schraubstock entwickelt. Die Spannkraft lässt sich regeln und damit auf wenige Newton reduzieren. Elastische Verformungen sind dadurch kaum noch messbar. Wie sensibel das System ist, zeigt folgendes Bild. Es wurde ein Apfel eingespannt. Hinterher waren keine Druckstellen zu sehen! 10/11

11 Abbildung 8: Sensibler Schraubstock Spann- und Zentrierbacke sind jeweils mit Servomotoren und Kugelgewindetrieb angetrieben. Zusätzlich ist in der Spannseite eine Kraftmessdose eingebaut, welche den Messwert kontinuierlich an die Servos weiterleitet. Ein Grenzwert stoppt die Antriebe echtzeitnah. Der Grenzwert kann je nach Elastizität des Teils und erforderlicher Schleifleistung stufenlos eingestellt werden. Für die Aufnahme der Prozessleistung sind oftmals Spannkräfte von weniger als 0 N ausreichend. Bei sehr großen Zentrendurchmessern und in sehr zähen Stählen kann der erforderliche Wert bis auf 50 N ansteigen. 11/11

Steigerung der Produktivität beim Rundschleifen durch das Zentrumschleifen

Steigerung der Produktivität beim Rundschleifen durch das Zentrumschleifen Steigerung der Produktivität beim Rundschleifen durch das Zentrumschleifen Inhalt 1. Kurze Vorstellung des Unternehmens 1. Produktspektrum 2. Warum Zentrumschleifen? 1. Prozesskette 2. Ziele und Anwendungen

Mehr

ZSS / ZSU. Die Zentrierbohrung bildet mit der Zentrierspitze der Rundschleifmaschine

ZSS / ZSU. Die Zentrierbohrung bildet mit der Zentrierspitze der Rundschleifmaschine ZSS / ZSU Die Zentrierbohrung bildet mit der Zentrierspitze der Rundschleifmaschine ein Gleitlager. Um diese Funkion erfüllen zu können, müssen die Zentrierbohrungen eine optimale Rundheit aufweisen und

Mehr

Zentrum Schleifmaschinen

Zentrum Schleifmaschinen Zentrum Schleifmaschinen Typ ZS 102-201 www.henningerkg.de Technische Daten der Henninger Zentrum-Schleifmaschinen Maschine Typ ZS 102 ZS 201 Schleifbereich der Zentrierbohrungen Ø 1-58 mm Ø 2-90 mm Abmaße

Mehr

Aufspannen von Werkstücken Teil 1

Aufspannen von Werkstücken Teil 1 Aufspannen von Werkstücken Teil 1 In diesem ersten Teil zum Thema Aufspannen von Werkstücken werden Kriterien zur Auswahl der richtigen Aufspannart erläutert und die Aufspannart Spannen zwischen Spitzen

Mehr

RM Frenco GmbH

RM Frenco GmbH RM 04 2016 Frenco GmbH Allgemeine Informationen Die Rotationsmessung führt die Prüfung von Werkstücken während einer kontinuierlichen Drehbewegung um 360 durch. Radial angeordnete Messschlitten mit je

Mehr

Grundlagen des Dübelns

Grundlagen des Dübelns Veritas Dübelschablone 05P91.01 Die Dübelschablone von Veritas ist einzigartig, da Sie mit ihr sowohl aussermittige Dübellöcher (bzw. Dübellöcher mit einem definierten Abstand zu einer Seite des Werkstücks),

Mehr

Kleine Dimension mit großem Potenzial KAPP NILES Callenberger Str. 52

Kleine Dimension mit großem Potenzial KAPP NILES Callenberger Str. 52 Kleine Dimension mit großem Potenzial Wälzschleifen mit abrichtbaren Werkzeugen ist äußerst produktiv. Werkstücke mit Störkonturen jedoch, wie z. B. benachbarte Zahnräder auf einer Welle, setzen konventionellen

Mehr

Grundlagen der CNC-Programmierung

Grundlagen der CNC-Programmierung Lernsituation 1 Kapitel 1 1.1 Absolutbemaßung/ Inkrementalbemaßung 1 17 Bei der Koordinatenangabe der Punkte, auf die das Werkzeug verfahren soll, haben Sie grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten:

Mehr

Merkmale der Kugelgewindetriebe

Merkmale der Kugelgewindetriebe Merkmale der Reduzierung des Antriebsmoments um 2/3 im Vergleich zu Trapezspindeln Bei den n rollen Kugeln zwischen der Gewindespindel und der Kugelgewindemutter ab und sichern so Bewegungen mit hohem

Mehr

GROSSTEILE- BEARBEITUNG. Höchste Präzision bei maximaler Größe

GROSSTEILE- BEARBEITUNG. Höchste Präzision bei maximaler Größe GROSSTEILE- BEARBEITUNG Höchste Präzision bei maximaler Größe Drehbearbeitung Bohrbearbeitung BEARBEITUNG VON GROSSLAGERN UND DREHVERBINDUNGEN RÖHM bietet für die Dreh-, Fräs- und Feinbearbeitung von Großlagern

Mehr

Holger Heimerdinger. PARTOOL GmbH & Co. KG Edisonstraße Nürnberg Projektmanagement und Vertrieb Deutschland

Holger Heimerdinger. PARTOOL GmbH & Co. KG Edisonstraße Nürnberg  Projektmanagement und Vertrieb Deutschland Holger Heimerdinger Projektmanagement und Vertrieb Deutschland PARTOOL GmbH & Co. KG Edisonstraße 19 90431 Nürnberg www.partool.de Innovative (Nullpunkt) Spannsysteme für eine effizientere Fertigung PARTOOL

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Großteilebearbeitung. Höchste Präzision, bei maximaler Größe.

Großteilebearbeitung. Höchste Präzision, bei maximaler Größe. Großteilebearbeitung Höchste Präzision, bei maximaler Größe www.roehm.biz Drehbearbeitung Bohrbearbeitung RÖHM Spannfutter für jede Windstärke. Bearbeitung von Großlagern und Drehverbindungen. Für Großlager

Mehr

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0. Analysis D-BAUG Dr Cornelia Busch FS 2016 Serie 3 1 a) Zeigen Sie, dass der Graph von f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 eine Halbkugel beschreibt und bestimmen Sie ihren Radius und ihr Zentrum z = f(x, y) =

Mehr

A n a l y s i s Differentialrechnung I

A n a l y s i s Differentialrechnung I A n a l y s i s Differentialrechnung I BlueGene von IBM und dem LLNL ist gegenwärtig der schnellste Computer der Welt. Er soll ein PetaFLOP erreichen, das sind 0 5 = '000'000'000'000'000 Rechnungen pro

Mehr

Easy Win Wood TW Bearbeitungscenter für Fenster. Fensterfertigung. Rüstzeitfreie Komplettbearbeitung in einer Aufspannung

Easy Win Wood TW Bearbeitungscenter für Fenster. Fensterfertigung. Rüstzeitfreie Komplettbearbeitung in einer Aufspannung Innovation in CNC/CAM Fensterfertigung Rüstzeitfreie Komplettbearbeitung in einer Aufspannung Easy Win Wood TW Bearbeitungscenter für Fenster Kompakt Flexibel Präzis Wirtschaftlich Konzept, Maschinenbau

Mehr

5-ACHS spanner kompakt

5-ACHS spanner kompakt NEUE SPANNPHYSIK 5-ACHS spanner kompakt Auflage 15 07 Inhaltsverzeichnis Systeminformationen System Seite 5 Funktion Seite 6 Kräfte Seite 7 Anwendungsbeispiele Seite 8 Produkte 5-Achs-Spanner kompakt

Mehr

Statische Unwucht. Ebene 1. Rotierender Körper. Seite A. Drehachse. Seite B. Übergewicht. Schwingung

Statische Unwucht. Ebene 1. Rotierender Körper. Seite A. Drehachse. Seite B. Übergewicht. Schwingung CNCINFO März 2012 Wuchtgüte Ursachen, Auswirkungen von Unwucht und richtig Auswuchten Von Thomas Oertli Moderne Bearbeitungsverfahren stellen spezielle Anforderungen an die Wuchtgüte und Rundlaufgenauigkeit

Mehr

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion Form- und Lagetoleranzen Gliederung 1. Zweck der Toleranzfestlegung 2. Form- und Lagetoleranzen 3. Tolerierungsgrundsätze 3.1 Hüllprinzip 3.2 Unabhängigkeitsprinzip 3.3 Wahl Tolerierungsgrundsatz 3.4 Maximum

Mehr

Stirnmitnehmer FSB/ SB

Stirnmitnehmer FSB/ SB Stirnmitnehmer FSB/ SB Spannwerkzeuge zum Bearbeiten zwischen Spitzen Typ FSB mit Flanschaufnahme Die komplette Außenkontur des Werkstücks kann mit einer Aufspannung und mit maximaler Drehmomentübertragung

Mehr

Bedienungsanleitung. Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100. Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren

Bedienungsanleitung. Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100. Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren Bedienungsanleitung Stichel- und Werkzeugschleifmaschine SM100 Vor Inbetriebnahme der Maschine aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren Sicherheitshinweise: Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor

Mehr

Vorteile des Kugelgetriebes

Vorteile des Kugelgetriebes Vorteile des Kugelgetriebes In der folgenden Tabelle wird das Kugelgetriebe mit dem Zahnradgetriebe verglichen: Benennung Kugelgetriebe Zahnradgetriebe Verbindung zwischen der Elementen Wirkungsgrad Rollen

Mehr

RS 15. Manuelle Schleiftechnik präzis und vielfältig! Grinding in motion

RS 15. Manuelle Schleiftechnik präzis und vielfältig! Grinding in motion RS 15 Manuelle Schleiftechnik präzis und vielfältig! Grinding in motion RS 15 Manuelle Schleiftechnik für höchste Präzision! RS 15 Wirtschaftlicher Schliff für Ihre Schneidwerkzeuge Das Konzept der RS

Mehr

2.2 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.2 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) . Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Der Parameter a 3 3 Die Verschiebung des Graphen 5 3.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung........................

Mehr

KOMPLETTVERMESSUNG ROTATIONSSYMMETRISCHER BAU- TEILE AUF EINER MASCHINE

KOMPLETTVERMESSUNG ROTATIONSSYMMETRISCHER BAU- TEILE AUF EINER MASCHINE KOMPLETTVERMESSUNG ROTATIONSSYMMETRISCHER BAU- TEILE AUF EINER MASCHINE Die Verzahnungstechnik stellt an eine Messmaschine besonders hohe Anforderungen: Sie muss eine hohe Messgenauigkeit für die kontinuierliche

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Communiqué de presse. Presseinformation. Press release. MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG

Communiqué de presse. Presseinformation. Press release. MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Neue Leistungsfähigkeit beim Bohren und Fräsen mit VHM Werkzeugen ist ambitioniert, immer neue Möglichkeiten der Leistungsfähigkeit auf diesen Spezialgebieten zu schaffen und diese permanent auszubauen.

Mehr

IDEAL FÜR BOHR- UND MESSMASCHINEN. Die jahrzehntelang bewährten RÖHM Bohrmaschinenschraubstöcke

IDEAL FÜR BOHR- UND MESSMASCHINEN. Die jahrzehntelang bewährten RÖHM Bohrmaschinenschraubstöcke IDEAL FÜR BOHR- UND MESSMASCHINEN Die jahrzehntelang bewährten RÖHM Bohrmaschinenschraubstöcke ermöglichen sicheres und schnelles Spannen von Werkstücken auf Bohr- und Messmaschinen. Der gesamte Spannbereich

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

BEISPIEL 1 BEISPIEL 2 BEISPIEL 3 BEISPIEL 4. Forderung: Problemlösung: Forderung: Problemlösung:

BEISPIEL 1 BEISPIEL 2 BEISPIEL 3 BEISPIEL 4. Forderung: Problemlösung: Forderung: Problemlösung: BEISPIEL 1 Deformationsarmes Spannen von dünnwandigen, geschmiedeten Ringen. Rundheitsfehler max. 0,03 mm. Pendelbacken für 12-Punkt-Spannung mit wechselbaren HSS-Spannspitzen aus SCHUNK-Standardprogramm.

Mehr

Produktübersicht. Innenschleifmaschinen. 5-Achs-Schleifmaschinen. Multifunktionale Schleifmaschinen. Zentrum- & Profilschleifmaschinen

Produktübersicht. Innenschleifmaschinen. 5-Achs-Schleifmaschinen. Multifunktionale Schleifmaschinen. Zentrum- & Profilschleifmaschinen Produktübersicht Innenschleifmaschinen 5-Achs-Schleifmaschinen Multifunktionale Schleifmaschinen Zentrum- & Profilschleifmaschinen Außen- & Koordinatenschleifmaschinen Sonderschleifmaschinen Ein Unternehmen

Mehr

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik Mathematik Verwenden Sie bitte für jede Aufgabe eine neue Seite. Dauer: Hilfsmittel: Bewertung: Vier Stunden Formeln, Tabellen, Begriffe (DMK), Taschenrechner TI-83, TI-83+, TI-84, TI-84+, TI-84+ Silver

Mehr

typ 880 Typ

typ 880 Typ W Winkelköpfe typ 862-864 Die Innenbearbeitung von Werkstücken kann bisher nur sehr begrenzt mit vorhandenen Fräsmaschinen durchgeführt werden, weil die üblichen Fräswerkzeuge und Zubehörapparate das Arbeiten

Mehr

Vorbereiten einer Messung auf einer Dreikoordinatenmeßmaschine

Vorbereiten einer Messung auf einer Dreikoordinatenmeßmaschine Arbeits- und Lernaufgabe Qualitätssicherung Vorbereiten einer Messung auf einer Dreikoordinatenmeßmaschine Vorbereiten einer Messung auf einer Dreikoordinatenmeßmaschine 1. Tasterbestimmung Ein Werkstück

Mehr

maschinenspannstock ncs

maschinenspannstock ncs maschinenspannstock ncs positionsgenaues spannen mit einem spannschieber gegen eine festbacke NCS 125 M-HD mit mechanisch-hydraulischer Kraftübersetzung bis 40 kn NCS 125 HD hydraulische-ausführung über

Mehr

passion for precision Sphero-XP mit Radiustoleranz +/ Feinstbearbeitung in gehärteten Stählen mit der neuen Superpräzisionskugel

passion for precision Sphero-XP mit Radiustoleranz +/ Feinstbearbeitung in gehärteten Stählen mit der neuen Superpräzisionskugel passion for precision Sphero-XP mit Radiustoleranz +/ 0.003 Feinstbearbeitung in gehärteten Stählen mit der neuen Superpräzisionskugel Sphero-XP Schlichtfräsen in gehärteten Stählen mit der neuen Superpräzisionskugel

Mehr

DIE NEUZUGÄNGE UNSERES MASCHINENPARKS 2017

DIE NEUZUGÄNGE UNSERES MASCHINENPARKS 2017 Aktuell: DIE NEUZUGÄNGE UNSERES MASCHINENPARKS 2017 CNC-Fahrständer-Fräsmaschine Anayak HVM 12000 für Werkstücke bis 11 x 5 x 2 m Karusselldrehmaschine SCHIESS KZ 400-450 für Werkstücke bis Ø 4.500 mm

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Realschulabschlussprüfung 2000 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle vier Aufgaben zu

Mehr

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen 7.. Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen. Bestimme von den nachfolgenden Funktionsgleichungen zunächst die Schnittpunkte mit den Achsen; stelle sie danach im Koordinatensystem dar.

Mehr

Dieses Kapitel vermittelt:

Dieses Kapitel vermittelt: 2 Funktionen Lernziele Dieses Kapitel vermittelt: wie die Abhängigkeit quantitativer Größen mit Funktionen beschrieben wird die erforderlichen Grundkenntnisse elementarer Funktionen grundlegende Eigenschaften

Mehr

Technische Daten im Vergleich

Technische Daten im Vergleich Modul 2 Thema: - Technische Daten im Vergleich - Warum CFK als Material für Wellen und Walzen Technische Daten im Vergleich Dichte kg/dm³ E-Modul N/mm² Festigkeit N/mm² Wärmeausdehnungs- koeffizient: x1e-6

Mehr

Maschinenschraubstöcke

Maschinenschraubstöcke MSO Mit Prismen, vertikal und horizontal, Führungen und Oberkante Backen geschliffen. Einsatzbereich Heimwerker und Gewerbe. MSO 75 55 mm 75 mm, kg 70.07. f MSO 00 90 mm 00 mm. kg 70.08 5. f MSO 5 0 mm

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Bestimmung der Linsenbrennweiten 2 2.1 Untersuchung von Linse 3/2 mit der Bessel-Methode......... 2 2.2 Untersuchung von Linse 3/3

Mehr

MARKATOR BZ-Marker NG. Neue Generation: Einfacher Tausch der Markiernadel

MARKATOR BZ-Marker NG. Neue Generation: Einfacher Tausch der Markiernadel MARKATOR BZ-Marker NG für CNC-Bearbeitungszentren Neue Generation: Einfacher Tausch der Markiernadel Die BZ-MARKER in der neuen Generation (NG) Die BZ-Marker NG sind Werkzeuge zur dauerhaften Kennzeichnung

Mehr

Wir regeln Spannung. Halle 04 Stand D52. Mehr Info unter

Wir regeln Spannung. Halle 04 Stand D52.   Mehr Info unter Wir regeln Spannung. Halle 04 Stand D52 Optimale Spannkraft immer! clamping control WELTNEUHEIT ZUM PATENT ANGEMELDET Das regelbare Spannfutter. Die intelligente Spannbacke. Der elektrische Hohlspannzylinder.

Mehr

D a s t e h t I h n e n n i c h t s i m W e g e!

D a s t e h t I h n e n n i c h t s i m W e g e! D a s t e h t I h n e n n i c h t s i m W e g e! h e m o b a s i c Zentrumspanner ZS75 100/1/200 h e m o p r e c i s a Zentrumspanner ZS75 100/1/200 h e m o h i - t e c Zentrumspanner ZS100 h e m o b a

Mehr

FM FERTIGUNGSMODULE FM 3+X FM 3+X hd FM 4+X h

FM FERTIGUNGSMODULE FM 3+X FM 3+X hd FM 4+X h FM FERTIGUNGSMODULE FM 3+X FM 3+X hd FM 4+X h KONZEPT Hintergrund Seit den frühen Tagen der Zerspanung von industriellen Massenprodukten wurde die Bearbeitungstechnologie ständig weiterentwickelt und verbessert.

Mehr

Neuartige Werkzeugkonzepte zur Produktivitätssteigerung der robusten Schwerzerspanung 3

Neuartige Werkzeugkonzepte zur Produktivitätssteigerung der robusten Schwerzerspanung 3 Neuartige Werkzeugkonzepte zur Produktivitätssteigerung der robusten Schwerzerspanung 3 Dipl.-Ing. Frank Arnold 1 Einleitung Die technologischen Eingriffsbedingungen, speziell die Schnitttiefe und die

Mehr

CNC-Schleifzentrum Modell Eclipse. Kompaktes Präzisionsschleifzentrum mit 2 Schleifspindeln

CNC-Schleifzentrum Modell Eclipse. Kompaktes Präzisionsschleifzentrum mit 2 Schleifspindeln CNC-Schleifzentrum Modell Eclipse Kompaktes Präzisionsschleifzentrum mit 2 Schleifspindeln Schleifleistung und Genauigkeit in KOMPAKTER Bauform Das Modell Eclipse erweitert das Maschinenangebot von TTB

Mehr

Fixiersysteme. Spannstock schnelles und wiederholgenaues Positionieren mit limitierbarer Spannkraft

Fixiersysteme. Spannstock schnelles und wiederholgenaues Positionieren mit limitierbarer Spannkraft Fixiersysteme Spannstock schnelles und wiederholgenaues Positionieren mit limitierbarer Spannkraft We are Family: Spannstock und Reitstock für optisches und taktiles Messen und Prüfen dk hat den Spannstock

Mehr

Wie kommt die Kugel in den Würfel?

Wie kommt die Kugel in den Würfel? Wie kommt die Kugel in den Würfel? Die Fa. Traub Drehmaschinen verschenkte ihren Kunden häufig einen kleinen Würfel mit einer Kugel darin. Auch ich kam in den Genuss eines solchen Würfels und konnte bei

Mehr

Innovative Spannlösungen für Getriebebauteile

Innovative Spannlösungen für Getriebebauteile Folie 0 Innovative Spannlösungen für Getriebebauteile Jens-Hendrik Schmidt Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau - Geschäftsführer - Quelle: dpa GETPRO Kongress, Würzburg 28./29. März 2017 Folie 1 Gliederung -

Mehr

maschinenspannstock ncs 125

maschinenspannstock ncs 125 maschinenspannstock ncs 10 Wir sorgen für Spannung 11 maschinenspannstock ncs in mechanisch-hydraulischer (m-hd) und vollhydraulischer (hd) ausführung NCS M-HD und NCS HD ncs m-hd und ncs hd Grundkörper,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Elementargeometrie

Klausur zur Vorlesung Elementargeometrie Klausur zur Vorlesung Elementargeometrie 08.08.2012 Prof. Klaus Mohnke und Mitarbeiter Nachname, Vorname: Matrikelnummer: Bitte unterschreiben Sie hier bei der Abgabe: Zum Bearbeiten der Klausur haben

Mehr

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich)

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich) K L A U S U R. Klausur Wiederholungsklausur Studierende/r: (Matrikelnummer eintragen) Studiengang: Kurs/Jahrgang: Studienhalbjahr: Studienfach: Dozent/Prüfer: Roland Geiger Aufsicht: Datum: Prüfungsdauer:

Mehr

UNSERE ERFAHRUNG. IHR VORTEIL.

UNSERE ERFAHRUNG. IHR VORTEIL. UNSERE ERFAHRUNG. IHR VORTEIL. UNTERNEHMEN Bereits seit 1974 ist Hartchrom Haslinger im Bereich Oberflächentechnik tätig und steht seinen Kunden als Partner zur Seite, wenn es um qualitativ hochwertige

Mehr

MASCHINENSPANNSTOCK NCS 125/470 M-HD... 2 DOPPELSPANNSTOCK DSS 125/560 M... 3 MULTIFUNKTIONSSPANNSTOCK MFS-MK 125/

MASCHINENSPANNSTOCK NCS 125/470 M-HD... 2 DOPPELSPANNSTOCK DSS 125/560 M... 3 MULTIFUNKTIONSSPANNSTOCK MFS-MK 125/ Lagerware MASCHINENSPANNSTOCK NCS 125/470 M-HD... 2 DOPPELSPANNSTOCK DSS 125/560 M... 3 MULTIFUNKTIONSSPANNSTOCK MFS-MK 125/620... 4 HORIZONTAL-WELLENSPANNSTOCK HWS 150 M... 5 ZENTRIERSPANNSTOCK ZSS 65/100

Mehr

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich)

Datum: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht grafikfähig und nicht programmierbar) Tafelwerk (Papula oder ähnlich) K L A U S U R 1. Klausur Wiederholungsklausur Studierende/r: (Matrikelnummer eintragen) Studiengang: Kurs/Jahrgang: Studienhalbjahr: Studienfach: Dozent/Prüfer: Roland Geiger Aufsicht: Datum: Prüfungsdauer:

Mehr

numerische Berechnungen von Wurzeln

numerische Berechnungen von Wurzeln numerische Berechnungen von Wurzeln. a) Berechne x = 7 mit dem Newtonverfahren und dem Startwert x = 4. Mache die Probe nach jedem Iterationsschritt. b) h sei eine kleine Zahl, d.h. h. Wir suchen einen

Mehr

lautet y = x 4x 8. Bestimme die Komponenten von v. 2 Maturitätsprüfung Punkte Aufgabe 1 Welche Lage hat die Gerade 2 Punkte Aufgabe 2

lautet y = x 4x 8. Bestimme die Komponenten von v. 2 Maturitätsprüfung Punkte Aufgabe 1 Welche Lage hat die Gerade 2 Punkte Aufgabe 2 Maturitätsprüfung 008 Mathematik Teil 1 Klasse: 4L Lehrer: Fi Dauer: 90 Min. Die Formelsammlung der Neuen Kantonsschule Aarau ist als einziges Hilfsmittel zugelassen. Die Lösungen sollen sauber und übersichtlich

Mehr

Schruppfräser Toro-X. passion for precision

Schruppfräser Toro-X. passion for precision Schruppfräser Toro-X passion for precision Toro-X Spezialisiert auf 3D-Fräsprozesse mit HSC-Strategie [ 2 ] Die Fräswerkzeuge Toro-X wurden für 3D-Fräsprozesse entwickelt, bei denen die HSC-Strategie zum

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Reimann Wellenschutzhülsen

Reimann Wellenschutzhülsen Reimann Wellenschutzhülsen gegen Verschleiß an Gleitlagern, Wellen, Achsen und Dichtungen Wellenschutzhülsen werden in den unterschiedlichsten Zweigen der Maschinenindustrie eingesetzt. Bei Neukonstruktionen

Mehr

Ausgleich des Schneidplattenradius. im TB-DECO

Ausgleich des Schneidplattenradius. im TB-DECO Schneidplattenradius im TB-DECO Eine wichtige von TB-DECO angebotene Funktion ist die Anwendung des Ausgleiches des Schneidplattenradius bei Dreheingriffen. Es ist ein enormer Vorteil, normalisierte, auf

Mehr

CTS Spannzangen Wechselsystem

CTS Spannzangen Wechselsystem CTS Spannzangen Wechselsystem 2 Produktive Zeit erhöhen Überall werden die Losgrössen in der Fertigung kleiner. Das gilt auch für die Uhrenindustrie, die Feinmechanik und die Medizinaltechnik. Möglichst

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Wendeplattenfräser für die Bearbeitung von Buchrücken

Wendeplattenfräser für die Bearbeitung von Buchrücken Wendeplattenfräser für die Bearbeitung von Buchrücken Dieser Wendeplattenfräser garantiert eine effiziente Bearbeitung von Buchrücken. Dank den speziell konzipierten Wendeplatten mit einer für die Zerspanung

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel Sebastian Pfitzner. Juni 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Peter Schäfer Versuchsdatum:

Mehr

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung: Fixieren wir ein Seil der Länge r an einem Punkt M, nehmen das lose Ende in die Hand und bewegen uns so um den Punkt M herum, dass das Seil stets gespannt bleibt, erhalten wir, wie in nebenstehender Abbildung

Mehr

SPANNTECHNIK-LÖSUNGEN FÜR SCHLEIFSPEZIALISTEN

SPANNTECHNIK-LÖSUNGEN FÜR SCHLEIFSPEZIALISTEN ÜBER 75 JAHRE SPANNTECHNISCHE DISTRIBUTION SPANNTECHNIK-LÖSUNGEN FÜR SCHLEIFSPEZIALISTEN Die moderne Fertigung im Bereich Schleifen erfordert flexible und besonders wiederholgenaue Spannmittel. Dabei stellt

Mehr

Hausaufgaben und Lösungen

Hausaufgaben und Lösungen Hausaufgaben und Lösungen Die folgenden Seiten sind nicht thematisch, sondern chronologisch geordnet. Die Lösungen der Hausaufgaben werden hier erst nach der Besprechung der Hausaufgaben veröffentlicht.

Mehr

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS N Abitur 2011 Mathematik mit CAS N Seite 2 Aufgaben Abitur 2011 Mathematik mit CAS N Seite 3 Hinweise für Schüler Aufgabenwahl: Die Prüfungsarbeit

Mehr

Applikation Getriebewelle Vertakten der Werkstücke

Applikation Getriebewelle Vertakten der Werkstücke Technische Daten KRONOS L 660 Schleifbereich Werkstückdurchmesser max. Werkstücklänge Einstechschleifen Schleifscheibe Umfangsgeschwindigkeit Optional CBN Regelscheibe Drehzahlbereich stufenlos Abrichtdrehzahl

Mehr

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser

1 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser Physikalische Chemie II Lösung 6 28. Oktober 206 Relaxationskinetik der Neutralisationsreaktion in Wasser. Für die Reaktion A + B definiert man die Auslenkungsvariable x so, dass gilt k a kb 2P [A] = [A]

Mehr

Vertikale Schleifzentren. Vom Schleifen zur Komplettbearbeitung. KEHREN G r i n d i n g T e c h n o l o g y. M a d e i n G e r m a n y

Vertikale Schleifzentren. Vom Schleifen zur Komplettbearbeitung. KEHREN G r i n d i n g T e c h n o l o g y. M a d e i n G e r m a n y Vertikale Schleifzentren Vom Schleifen zur Komplettbearbeitung M a d e i n G e r m a n y KEHREN G r i n d i n g T e c h n o l o g y Vom Schleifen zur Komplettbearbeitung Schleifanwendungen sind in den

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 1 7. Der Graph einer quadratischen Funktion lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 Es wird im Folgenden untersucht,

Mehr

Serie REM. Bearbeitungszentren und integrierte Zellen für die Einfügung von Beschlägen

Serie REM. Bearbeitungszentren und integrierte Zellen für die Einfügung von Beschlägen Serie REM Bearbeitungszentren und integrierte Zellen für die Einfügung von Beschlägen Serie REM Bearbeitungszentren und integrierte Zellen zum Bohren, Fräsen und Einpressen Spitzentechnologische Lösungen

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Aussenrundschleifmaschinen

Aussenrundschleifmaschinen Aussenrundschleifmaschinen Baureihe GRS PRÄZISION MASSGESCHNEIDERT WILLI GÖBEL MASCHINENBAU PRÄZISION MASSGESCHNEIDERT GRS Aufbauchema Maschinenbett aus massivem Granit (kein Granitan) Hervorragendes thermisches

Mehr

doppelspannstock dss zwei spannschieber, eine mittelbacke und eine durchgehende spindel gleichzeitiges spannen von zwei seiten gegen die mittelbacke

doppelspannstock dss zwei spannschieber, eine mittelbacke und eine durchgehende spindel gleichzeitiges spannen von zwei seiten gegen die mittelbacke doppelspannstock dss zwei spannschieber, eine mittelbacke und eine durchgehende spindel gleichzeitiges spannen von zwei seiten gegen die mittelbacke DSS-M mechanische Spannweitenverstellung und Kraftaufbau

Mehr

CNC Bearbeitungszentrum Sapiens MS TOP LINE A5

CNC Bearbeitungszentrum Sapiens MS TOP LINE A5 CNC Bearbeitungszentrum Sapiens MS1 2003 TOP LINE A5 kompakte Maschine auf wenigen m² automatische Fertigung von kompletten Rahmen, Türen und Zargen in Einmannbetrieb Zentrum solo oder in Fertigungslinie

Mehr

Spitzen-Futterflansche Typ

Spitzen-Futterflansche Typ Spitzen-Futterflansche Typ 300-422 Stirnmitnehmer Typ 300-303 mit mechanischem Ausgleich 2 4 5 6 7 3 8 9 1 er Lagersitz ist sehr großfl ächig. as Gehäuse mit der Spitze verschiebt sich axial, um die verschieden

Mehr

PZS. Präzisions-Spanner. Präzisions-Spanner PZS

PZS. Präzisions-Spanner. Präzisions-Spanner PZS Einfaches Spannen und Lösen mit Innensechskantschlüssel. - Keine Spindel, die z.. beim Erodieren verschmutzen könnte Typ 735-60 PL-S micro Mit Schnellverstellung G H J Werkstückanschlag 1179514 1 0,005

Mehr

Das System Defo-Grip

Das System Defo-Grip Das System Defo-Grip Das Werkstück-Spannsystem DAS SYSTEM Deformations- und Zentrischspannen. Der Aufbau des Systems. Spannzange mit eingesetzem Werkstück Grundkörper mit Luftanschluss DER AUFBAU Grundkörper

Mehr

Unsere Maschinenfamilie:

Unsere Maschinenfamilie: Unsere Maschinenfamilie: Ein Überblick. 1 2 3 4 5 6 7 1) UniSpeed 5/5T/6/6T 2) UniSpeed 7 3) PowerSpeed 5 4) PowerSpeed 6 5) UniForce 6 6) UniForce 7/8 7) PowerForce 8C Unsere Maschinenfamilie: Ein Überblick.

Mehr

SER-TECK Bendit SA Rue St-Randoald Delémont Tél: +41 (0) Fax: +41 (0)

SER-TECK Bendit SA Rue St-Randoald Delémont Tél: +41 (0) Fax: +41 (0) SER-TECK Bendit SA Rue St-Randoald 32 2800 Delémont Tél: +41 (0)32 423 00 14 Fax: +41 (0)32 423 00 15 info@ser-teck.ch www.ser-teck.ch katalog www.ser-teck.ch INHALTSVERZEICHNIS Kapitel A / Zangen mit

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen: Rotationsgerät Übersicht Mit diesem Gerät wird der Einfluss eines Moments auf einen rotierenden Körper untersucht. Das Gerät besteht aus einer auf Kugellagern in einem stabilen Rahmen gelagerten Vertikalachse.

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Experimentalphysik 1. Probeklausur

Experimentalphysik 1. Probeklausur Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Probeklausur Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 2 2 Aufgabe 2 2 3 Aufgabe 3 3 4

Mehr

N E W S L E T T E R Alle MN und FCT Maschinen

N E W S L E T T E R Alle MN und FCT Maschinen N E W S L E T T E R FAT Haco arbeiten fortlaufend an der Verbesserung der Qualität unserer Maschinen. Auf Grund von Anmerkungen aller unserer Partner und den Endverbrauchern, modernisieren wir zurzeit

Mehr

Innovationen von CNC-Technik Weiss GmbH

Innovationen von CNC-Technik Weiss GmbH Innovationen von CNC-Technik Weiss GmbH W 27 / W37 / W 50 Ladeportal mit Kettenband. Komplettlösung mit einer CNC-Steuerung. Vorteile aus einer Hand: Komplette Engineering aus unserem Hause Integration

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Toleranzfelder H15 bis H5 für Innendurchmesser (Bohrungen)

Toleranzfelder H15 bis H5 für Innendurchmesser (Bohrungen) TT Toleranzfelder H15 bis H5 für Innendurchmesser (Bohrungen) (Maße in mm) Nennmaßbereich H15 H14 H13 H12 H11 H10 H9 H8 H7 H6 H5 Über 6 +0,580 +0,360 +0,220 +0,150 +0,090 +0,058 +0,036 +0,022 +0,015 +0,009

Mehr

Geometrie mit Lösungen. Gieding

Geometrie mit Lösungen. Gieding Geometrie mit Lösungen Gieding 060112 1 01 Die Aufgabe a) Es sei p die Normalparabel, dh der Graph der Funktion f(x) = x 2 p sei das Bild von p bei einer Drehung D Z,α Bei dieser Drehung werden die Punkte

Mehr