Mügelner Anzeiger. Freitag 25. Januar 2019 Nummer 2 Jahrgang 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mügelner Anzeiger. Freitag 25. Januar 2019 Nummer 2 Jahrgang 25"

Transkript

1 Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Neubaderitz, Neusornzig, Niedergoseln, Ockritz, Oetzsch, Paschkowitz, Pommlitz, Poppitz, Querbitzsch, Remsa, Schleben, Schweta, Seelitz, Sornzig, Wetitz, Zävertitz, Zschannewitz Freitag 25. Januar 2019 Nummer 2 Jahrgang 25 Impressum Mügelner Anzeiger Das amtliche Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln und des Abwasserzweckverbandes Oberes Döllnitztal erscheint in der Regel 14tägig und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt Herausgeber Stadtverwaltung Mügeln, Markt 1, Mügeln, Tel. (034362) Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteiles Bürgermeister Johannes Ecke Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil, einschließlich Anzeigenannahme, Satz und Druck Druckerei & Verlag Dober, Karl-Liebknecht-Straße 2, Mügeln, Tel. (034362) 32430, Fax 30611, info@doberdruck.de

2 Seite 2 Mügelner Anzeiger Nr. 2/2019 Wichtiges im Überblick Stadtverwaltung Mügeln, Rathaus, Markt 1, Mügeln Rathaus@stadtmuegeln.de Internet: Telefon (034362) Telefax (034362) Stadtverwaltung Montag geschlossen Dienstag 9 12 und Uhr Mittwoch geschlossen (Termine nach Vereinbarung) Donnerstag 9 12 und Uhr Freitag Uhr Stadtbibliothek im Rathaus, Telefon Neue Öffnungszeiten Di und Do Uhr und Uhr, Mo, Mi und Fr geschlossen Heimatmuseum Sa und So Uhr und nach Vereinbarung Bankverbindungen Stadtverwaltung Mügeln Sparkasse Leipzig: IBAN: DE BIC: WELADE8LXXX VB Riesa: IBAN: DE BIC: GENODEF1RIE DKB Leipzig: IBAN: DE BIC: BYLADEM1001 Gläubiger ID DE 92 ZZZ Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal, Mügelner Landstraße 4, Glossen, Frau Röber:Telefon ( ) , c.roeber@azvmuegeln.de, Frau Haubold: Telefon (034362) , e.haubold@azvmuegeln.de, Herr Wache: Telefon (034362) , th.wache@azvmuegeln.de, Fax: (034362) , Mo geschlossen (Termine nach Vereinbarung), Di 9 12 und Uhr, Mi geschlossen (Termine nach Vereinbarung), Do 9 12 und Uhr, Fr 9 12 Uhr Verwaltung städtischer Wohnungen HWV GmbH Döbeln Reparatur-Tel. (03431) 6511 Sprechzeit Büro Mügeln: Do Uhr Stadtbad Sportplatz Pfarramt und Friedhofsverwaltung Kirchspiel Mügeln im Kirchgemeindebüro Mügeln, Johanniskirchhof 5, Telefon Di und Uhr, Do und Uhr Sprechzeiten der Krankenkassen: KKH Herr Klömich, Fr.-Mehring-Straße 15, Di Uhr, KKH-Briefkasten, Post-Agentur im Kinder- und Jugendmode-Geschäft Kerstin Unger,Dr.- Friedrichs-Straße 18: Mo Fr Uhr, Sa Uhr Bestattungen Regina Jacob:Dr.-Friedrichs-Straße 52, Mügeln,Tel Bestattungshaus Katscher: E.-Thälmann-Straße 13, Mügeln, Tel Heizung/Sanitär-Störungsdienst Wochenendbereitschaft der Ausbau Mügeln GmbH nur über Funktelefon (01 72) Haustechnik Mügeln, A. Baumert über Funktelefon (01 75) ENVIA Störungsmeldung Strom (kostenfrei): (0 800) Störungsmeldung Erdgas (kostenfrei): (0 800) MITGAS Störungsmeldung (kostenfrei): (0 800) Stunden OEWA Notfall-Telefon: (03431) Stunden Elektro-Notdienst Zentrale Service-Nummer ( ) BEREITSCHAFTSDIENSTE Vorwahl-Nummern für Oschatz 03435, Dahlen/Calbitz , Wermsdorf , Mügeln ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Praxisdienst an Wochenenden: Sonnabend 9 11 Uhr und Uhr, Sonntag Uhr und Uhr Den diensthabenden Arzt bei der Rettungsleitstelle erfragen (siehe Kasten) Ärztlicher Notdienst außerhalb der Praxisöffnungszeiten unter der bundeseinheitlichen und kostenfreien Nummer zu erreichen ( ZAHNÄRZTE Sa, So, feiertags 9 11 Uhr 26./ Dipl.-Stom. Karla Schuster, Bahnhofstr. 18, Dahlen, Tel.: /3. 2. Petra Schindelhauer, Böhlaer Str. 7, Wermsdorf, Tel.: / Dipl.-Stom. Cornelia Rödel, Härtwigstr. 2, Oschatz, Tel.: APOTHEKEN Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr und endet am darauffolgenden Tag um 8.00 Uhr , 1. 2., 7. 2., , Schwanen-Apotheke Wermsdorf, Tel , 2. 2., 8. 2., , Apotheke Oschatz West, Telefon , 3. 2., 9. 2., , Linden-Apotheke Oschatz, Telefon , 4. 2., , , Löwen-Apotheke Oschatz, Telefon , , , 3. 3., Markt-Apotheke Mügeln, Telefon , 6. 2., , 4. 3., Apotheke am Marktkauf Oschatz, Tel , , , , Löwen-Apotheke Dahlen, Telefon , , , 2. 3., Apotheke am Altmarkt Oschatz, Tel Alle Angaben ohne Gewähr! Polizeiposten Mügeln Rathaus Mügeln, 1. OG, Zimmer 20 Sprechzeiten: Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Telefon: ( ) Polizeirevier Oschatz /65 00 Polizei-Notruf 110 Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Notarzt (Rettungsleitstelle) 03 41/ Bekanntmachungen Stadtverwaltung Mügeln Mügeln, Bekanntmachung Zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Mügeln lade ich Sie für Donnerstag, den um Uhr in den Bürgerund Ratssaal des Rathauses Mügeln recht herzlich ein. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie Bestätigung der Tagesordnung 2. Bekanntgaben, allgemeine Informationen 3. Einwohnerfragestunde 4. Beratung und Beschlussfassung zur Mittelübertragung aus dem Haushaltjahr 2018 in das Haushaltjahr Beratung und Beschlussfassung zur Einstellung der Maßnahme Sanierung Goethe-OS in den Haushalt 2019 und Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Arbeiten in Außenanlagen (Los 18) für das Vorhaben Erweiterungsbau Feuerwehrgerätehaus Niedergoseln 7. Beratung und Beschlussfassung über außerplanmäßige Ausgaben für dasvorhaben Erweiterungsbau Feuerwehrgerätehaus Niedergoseln 8. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Tischlerarbeiten (Außentüren) im Bahnhofsgebäude Mügeln für das Bauvorhaben Geoportal Bahnhof Mügeln 9. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Klempnerarbeiten im Bahnhofsgebäude Mügeln für das Bauvorhaben Geoportal Bahnhof Mügeln 10. Beratung und Beschlussfassung über die 2.Änderung der Hauptsatzung 11. Besetzung des Gemeindewahlausschusses für die Stadtratswahl am 26. Mai Festlegung der Wahlbezirke und Bestimmung der Wahlräume für die Kommunalwahlen und die Europawahl am 26. Mai Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden

3 Nr. 2/2019 Mügelner Anzeiger Seite Anfragen der Stadträte Nicht öffentlicher Teil Mit freundlichen Grüßen gez. Johannes Ecke Bürgermeister Am findet in Mügeln in der Zeit zwischen Uhr und Uhr ein Feuerwerk statt. Bekanntmachung über den Erörterungstermin im bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren zum Vorhaben Erweiterung des Tagebaufeldes Schleben/Crellenhain, auf den Gemarkungen Mügeln, Altmügeln, Nebitzschen und Schleben der Stadt Mügeln, Landkreis Nordsachsen ( 73 Abs. 6 des Vewaltungsverfahrensgesetzes (VWVfG)) Geschäftszeichen: /391/2 BNR: 6091 vom 10. Januar 2019 I. Das Sächsische Oberbergamt führt als für das Verfahren und für die Entscheidung über die Zulässigkeit des oben genannten Vorhabens zuständige Behörde auf Antrag der Kemmlitzer Kaolinwerke, Zweigniederlassung der Caminauer Kaolinwerke GmbH, Straße des Friedens 6 8 mit Sitz in Mügeln, Ortsteil Kemmlitz, vom 8. März 2017 ein bergrechtliches Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß 52 Abs. 2a und 57a Bundesberggesetz (BBergG) vom 13.August 1980 (BGBl.l S.1310), zuletzt durch Artikel 2 Absatz 4 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) geändert, in Verbindung mit 68 Absatz 1 und 70 deswasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31.Juli 2009 (BGBl. l S. 2585), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) geändert worden ist und 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen (Sächs-VWVfZG) vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 142), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503) geändert worden ist sowie den 72 ff. des Vemaltungsverfahrensgesetzes (VWVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 11 Absatz 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) geändert worden ist, durch. II. Der Kaolintagebau Schleben-Crellenhain, derzeit aktiv im Ostfeld, soll erweitert werden.dazu beantragten die Kemmlitzer Kaolinwerke die Änderung des mit Planfeststellungsbeschluss vom 13. Dezember 2002 planfestgestellten Rahmenbetriebsplans. Gegenstand der Planänderung sind Erweiterungen des Ostfeldes sowie der Neuaufschluss des Abbaufeldes Schleben 3 (nordwestlich der Ortslage Crellenhain) und des Westfeldes (nordöstlich der Ortslagen Schleben und Nebitzschen). Die Erweiterungen haben eine Größe von insgesamt 68,55 Hektar und reichen bis an den Kreuzgrund (FFH-Gebiet Döllnitz und Mutzschener Wasser ). Die Betriebszeit des Tagebaus verlängert sich um ca. 27 Jahre, dabei erfolgt die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzfläche sukzessiv. Der Abbau erfolgt wie bisher als Trockenabbau. Das Grundwasser soll nicht beeinflusst werden. Die beantragten bergbaulichentätigkeiten umfassen die für die Erweiterung erforderlichen Aufschlussarbeiten, den Kaolinabbau, eine Wasserhaltung (Niederschlagswasser) sowie im Rahmen der Wiedernutzbarmachung eine Teilverfüllung und Rekultivierungsmaßnahmen. Der Transport des Kaolins zur vorhandenen Aufbereitungsanlage imtagebau Gröppendorf erfolgt mittels der bestehenden und ebenfalls planfestgestellten Überlandbandanlage. Die bestehenden Betriebs- und Sozialgebäude im Werk Kemmlitz und im Betriebsteil Gröppendorf werden weiter genutzt. Durch dieverschiebung der Abbaugrenzen im Ostfeld und den Neuaufschluss der Abbaufelder Schleben 3 und Westfeld ergeben sich auch Änderungen an der Wiedernutzbarmachungsplanung gegenüber dem planfestgestellten Rahmenbetriebsplan.Neben einer landwirtschaftlichen Nachnutzung ist die Gestaltung von einem Restgewässer im Norden des Westfeldes vorgesehen, das Ostfeld für eine landwirtschaftliche Nachnutzung komplett zu verfüllen und der bisher geplante Restsee im Ostfeld verlagert sich in den Bereich des zukünftigen Abbaufelds Schleben 3. Das Vorhaben befindet sich im Landkreis Nordsachsen und betrifft die Stadt Mügeln. Für das Bergbauvorhaben und die landschaftspflegerischen sowie naturschutzfachlichen Kompensationsmaßnahmen werden Flurstücke in den Gemarkungen Mügeln, A tmügeln, Nebitzschen und Schleben beansprucht. III. Die Erörterung der zu den Planunterlagen eingegangenen Einwendungen und Stellungnahmen findet statt am 5. Februar 2019 und am 6. Februar 2019, jeweils ab Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung Mügeln, Markt 1, Mügeln. Der Einlass in den Verhandlungsraum erfolgt ab ca. 30 Minuten vor Beginn. Bei Bedarf wird die Erörterung am 7. Februar 2019 ab Uhr am selben Ort fortgesetzt. Am 5. Februar 2019 ist es beabsichtigt, die Stellungnahmen der beteiligten Behörden sowie die Stellungnahmen der anerkannten Vereinigungen gemäß 73 Abs. 4 Satz 5 VWVfG, der Staatsbetriebe, der Leitungsträger und der Deutschen Bahn AG zu erörtern. Am 6. Februar 2019 erfolgt die Erörterung der gemäß 73 Abs. 4 VWVfG erhobenen privaten Einwendungen. An beiden Tagen werden zu Beginn der Erörterung einleitende Erläuterungen zum Stand desverfahrens durch das Sächsische Oberbergamt und zum Vorhaben durch den Antragsteller vorgetragen. Die zeitliche Dauer der Erörterung richtet sich nach dem auftretenden Erörterungsbedarf. Der Termin endet, wenn alle Einwendungen und Stellungnahmen der anwesenden Personen erörtert worden sind. IV. Es wird darauf hingewiesen, dass a. imtermin die erhobenen Einwendungen, die abgegebenen Stellungnahmen von Vereinigungen nach 73 Abs. 4 Satz 5 VWVfG sowie die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zu dem Plan mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, den Betroffenen sowie denjenigen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben, erörtert werden, b. die Behörden und diejenigen, die Einwendungen oder Stellungnahmen abgegeben haben(bei gleichförmigen Eingaben im Sinne von 17 VWVfG deren Vertreter oder Bevollmächtigte) von dem Erörterungstermin gesondert benachrichtigt werden, c. bei Ausbleiben eines Beteiligten zum Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann. Die Teilnahme an dem Erörterungstermin ist jedem, der Einwendungen oder Stellungnahmen abgegeben hat oder von dem Vorhaben betroffen ist, freigestellt. Das Erscheinen beim Erörterungstermin ist zur Aufrechterhaltung einer erhobenen Einwendung nicht erforderlich,

4 Seite 4 Mügelner Anzeiger Nr. 2/2019 d. dievertretung durch Bevollmächtigte möglich ist.vertreter haben ihre Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben, e. der Erörterungstermin nicht öffentlich ist ( 73 Abs. 6 Satz 6 in Verbindung mit 68 Abs. 1 VWVfG). Das bedeutet, der Teilnehmerkreis beschränkt sich auf die oben genannten Beteiligten, f. durchteilnahme am Erörterungstermin odervertreterbestellung entstehende Kosten nicht erstattet werden, g. das Anhörungsverfahren mit dem Schluss der Verhandlung beendet ist, h. zum Erörterungstermin noch keine Entscheidung über die Genehmigung des Vorhabens getroffen wird. Eine Entscheidung über die im Verfahren erhobenen Einwendungen erfolgt mit dem Planfeststellungsbeschluss. Diese Bekanntmachung wird zusätzlich auf der Internetseite des Sächsischen Oberbergamtes veröffentlicht. Freiberg, den 10. Januar 2019 Bekanntmachung Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen 50 Bundesmeldegesetz (BMG) Nach 50 BMG darf die Meldebehörde in nachstehend genannten besonderen Fällen Auskünfte erteilen. 50 Abs. 1 BMG Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern vonwahlvorschlägen im Zusammenhang mitwahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in 44 Abs. 1, Satz 1 bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Die Geburtsdaten des Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. 50 Abs. 2 BMG Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde Auskunft erteilen. Dabei werden Familien- name, Vorname, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums übermittelt. Altersjubiläen im Sinne des Satzes 1 sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100.Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. 50 Abs.3 Adressbuchverlagen darf zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilt werden. Dabei werden der Familienname, Vorname, Doktorgrad und derzeitige Anschrift übermittelt. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnis in Buchformat) verwendet werden. Gemäß 50 Abs. 5 BMG haben betroffene Personen das Recht, der Übermittlung ihrer Daten nach den Absätzen 1 bis 3 zu wider- sprechen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift im Einwohnermeldeamt der Stadt Mügeln, Markt 1, Mügeln, zu erklären. Ein Widerspruch gilt bis zu seinem Widerspruch. Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften 42 BMG 42 Abs. 1 Die Meldebehörde darf einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft zur Erfüllung ihrer Aufgaben Daten ihrer Mitglieder auch regelmäßig ubermitteln. 42 Abs. 2 Haben Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, darf die Meldebehörde von diesen Familienangehörigen Daten übermitteln. 42 Abs. 3 Familienangehörige im Sinne des Absatzes 2 sind Ehegatten oder Lebenspartner, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern. Die betroffenen Personen haben das Recht, der Übermittlung ihrer Daten zu widersprechen. Datenübermittlung an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr 36 BMG 36 Abs. 2 Für deutsche Staatsangehörige die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben erfolgt eine Datenübermittlung nach 58 c Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetztes. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift im Einwohnermeldeamt der Stadt Mügeln, Markt 1, Mügeln, zu erklären. Ein Widerspruch gilt bis zu seinem Widerspruch. Bereits vor dieser Bekanntmachung erhobenewidersprüche behalten ihre Gültigkeit bis auf Widerruf. Mügeln, Bürgermeister Verkauf von Baugrundstücken in Mügeln OT Ablaß Die Stadt Mügeln bietet 5 Baugrundstücke zum Verkauf an. Lage: Am Ortsrand von Ablaß in einem Wohnbaugebiet gelegen, Entfernung zur Stadt Mügeln ca. 7 km, nach Oschatz ca. 12 km, die grö- Wohnungsbaugebiet An der Döllnitz in Ablaß

5 Nr. 2/2019 Mügelner Anzeiger Seite 5 ßeren Städte Leipzig/Dresden/Chemnitz liegen ca. 55 km entfernt, Autobahnanschluss A14 Leisnig ca. 5 km entfernt Grundstücke: Flurstücke gelegen in der Gemarkung Querbitzsch 95/16 = 769 m 2, 95/33 = 604 m 2, 95/32 = 637 m 2, 95/31 = 649 m 2, 95/30 = 669 m 2 Beschreibung: Die Grundstücke sind rechteckig geschnitten und grenzen vorderseitig an die Straße An der Döllnitz, die Grundstücke sind erschlossen. Bebauung laut Bebauungsplan mit Einzel- oder Doppelhäusern. Umgebung: Arztpraxis und Kindertagesstätte im Ort Grundschule im Ortsteil Neusornzig ca. 6 km Mittelschule in Mügeln ca. 8 km Gymnasium in Oschatz ca. 12 km Kirche und Sportzentrum im Ort Baulandpreis: 15,00 /m 2 Auskünfte zum Grundstück erteilt: Frau Koht, Sachbearbeiterin Liegenschaften,Telefon: / a.koht@stadtmuegeln.de Verkauf von Baugrundstücken im Wohnungsbaugebiet Ringstraße in Mügeln Verkauf des Grundstückes Wermsdorfer Straße 27 (ehemaliger Bauhof) in Mügeln Die Stadt Mügeln verkauft als Eigentümerin nachfolgendes Grundstück in der Gemarkung Mügeln: Objekt: Grundstück Flurstück 65/3 (ehem. Bauhof) Gemarkung Mügeln Gebäude- und Freifläche Grundbuch von Mügeln, Blatt 1034 mit einer Grundstücksgröße von m 2 Lage: Wermsdorfer Straße 27, Mügeln Objektbeschreibung: Es handelt sich um ein Betriebsgebäude mit Erd- und Obergeschoss sowie eine Lagerhalle, 12 Massivgaragen aus Mauerwerk und ein Wohnhaus mit diversen Schuppengebäuden. Das Objekt wurde als Bauhof genutzt. Das Grundstück liegt im westlichen Stadtgebiet von Mügeln. Die Nachbarschaftsbebauung beinhaltet Ein- und Mehrfamilienhäuser, Wohnbebauung in offener Bebauung, nichtstörendes Gewerbe sowie die Schmalspurbahn. Das Grundstück ist von der Staatsstraße (S 41) über einen zum Grundstück gehörenden Zufahrtsbereich befahrbar. Es ist beabsichtigt die Zufahrtsstraße als öffentliche Straße durch eine beschränkt öffentliche Dienstbarkeit mit der Befugnis der Überlassung an Dritte dinglich, d. h. im Grundbuch zu sichern. Es besteht kein Denkmalschutz. Erschließung: Elektroanschluss als Erdleitung Telefon, Wasser Abwasseranschluss an öffentlicher Anlage Betriebsgebäude: Größe: Erdgeschoss 314 m 2, Obergeschoss 311 m 2 Bauweise: Massivbau, Mauerwerksbau aus Fenster: Kunststofffenster, teilweise auch Holzthermofenster Heizung: Gaszentralheizung mit Warmwasserbereitung Dach: Satteldach Lagerhalle: Größe: 260 m 2 Bauweise: Massivbau mit flachem Satteldach (Kalthalle) Wohnungsbaugebiet Ringstraße in Mügeln Lage: Am Ortsrand von Mügeln, zur Stadtmitte ca. 1 km, nach Oschatz ca. 12 km, die größeren Städte Leipzig/Dresden/Chemnitz liegen ca. 55 km entfernt, Autobahnanschluss A14 Leisnig ca. 8 km entfernt Grundstücke: Flurstücke gelegen in der Gemarkung Mügeln 1010/28 = 399 m 2, 1010/26 = 409 m² mit 1010/39 = 290 m 2 Umgebung: Arztpraxen und Kindertagesstätte im Ort Grundschulen und Oberschule im Ort Gymnasium in Oschatz ca. 12 km Einkaufsmöglichkeiten vorhanden Kirche und Turnhallen im Ort Weitere Auskünfte und Kontakt: Ausbau Mügeln GmbH, Dr.-Friedrichs-Straße 67, Mügeln Telefon: (034362) , Fax: (034362) Garagen im Hof: Größe: 424 m 2 Bauweise: Massivbau aus Mauerwerk 3 Garagen im Zufahrtsbereich: Größe: 121 m 2 Bauweise: Massivbau aus Mauerwerk Einfamilienhaus mit Erd-, Ober- und nicht ausgebautem Dachgeschoss:

6 Seite 6 Mügelner Anzeiger Nr. 2/2019 Erdgeschoss: 65 m 2 Obergeschoss: 65 m 2 Dachboden: 56 m 2 Das Einfamilienhaus ist stark sanierungsbedürftig Kaufpreis: ,00 Auskünfte zum Grundstück erteilt: Frau Koht, Sachbearbeiterin Liegenschaften, Telefon: / a.koht@stadtmuegeln.de Verkauf des Grundstückes Zum Dorfteich 9 in Querbitzsch Die Stadt Mügeln verkauft als Eigentümerin nachfolgendes Grundstück in der Gemarkung Querbitzsch: Objekt: Grundstück Flurstück 41 Gemarkung Querbitzsch Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche Grundbuch von Ablaß, Blatt 225 mit einer Grundstücksgröße von 2450 m 2 Lage: Zum Dorfteich Mügeln OT Querbitzsch Objektbeschreibung: Es handelt sich um ein Wohnhaus mit Schuppen- und ehemaligen Stallbereich sowie ein Nebengebäude. Das Grundstück liegt mittig in der Ortslage Querbitzsch. Die Nachbarschaftsbebauung beinhaltet Ein- und Zweifamilienhäuser, Gehöfte sowie Wohnbebauung in offener Bebauung. Der Hofbereich des Grundstückes ist von der kommunalen Straße befahrbar. Erschließung: Elektroanschluss als Freileitung Telefon, Wasser, Satellitenantenne Abwasseranschluss an abflusslose Grube Die Nutzfläche des Wohnhauses mit Schuppen- und ehemaligem Stallbereich beträgt im Erdgeschoss ca.27 m 2 und im Obergeschoss ca.62 m 2.Im Erdgeschoss befindet sich einewäschemangel (Größe ca. 31 m 2 ) Die im Gebäude befindliche Wohnung ist seit dem leerstehend. Die Räumlichkeiten der Wäschemangel im Erdgeschoss werden zurzeit noch genutzt. Es besteht kein Denkmalschutz. Das Nebengebäude (ehemaliges Wohnhaus) steht seit 20 Jahren leer und ist stark sanierungsbedürftig. Es besteht kein Denkmalschutz. Kaufpreis: ,00 Auskünfte zum Grundstück erteilt: Frau Koht, Sachbearbeiterin Liegenschaften,Telefon: / a.koht@stadtmuegeln.de Trotz ungünstiger Wetterverhältnisse wird in Mügeln weiter gebaut. 1. Baumaßnahme Dr.-Friedrichs-Straße / Bahnhofstraße Firma Höptner, Straßen- undtiefbau OHG austerpitz konnte bereits die Dr.-Friedrichs-Straße, einschließlich des Bahnüberganges für die Döllnitzbahn fertig stellen.vom östlichen Ortseingang her ist der Gehweg der Bahnhofstraße für die Pflasterung vorbereitet bis zur Einfahrt zur RHG. Hier war vor Erneuerung des Regenwasserkanals die Gasleitung zurück zu bauen. Derzeitig ist der Gehweg auf der Seite der Döllnitzbahn im Bau bis zur zweiten Ein- bzw. Ausfahrt des künftigen Parkplatzes für das Geoportal Bahnhof Mügeln. Hier sind auch die Schächte und zum Teil die Rohrleitung des Regenwasserkanals instand zu setzen. Die Gehwege werden grundhaft ausgebaut, die Straße wird eine neue Asphaltdecke erhalten. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist vorgesehen bis Ende Mai Bis dahin wird Firma Elektro Teichmann auch die Straßenbeleuchtung erneuert haben. Kabel und Masthülsen befinden sich bereits in der Erde. Die neue Beleuchtung (LED) konnte in der Dr.-Friedrichs-Straße schon im Oktober in Betrieb genommen werden. Die Baumaßnahme Deckensanierung Fahrbahn und grundhafter Ausbau Gehwege, Dr.-Friedrichs-Straße und Bahnhofstraße, wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes über das Förderprogramm Kommunaler Straßen- und Brückenbau. Die Straßenbeleuchtungsanlage wird gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes über das Förderprogramm Brücken in die Zukunft.

7 Nr. 2/2019 Mügelner Anzeiger Seite 7 Erdmassen, die bei der Geländeprofilierung und beim Bau von Entwässerungsleitungen auf dem Bahngelände anfallen, verursacht erhebliche Mehrkosten. Entgegen der ursprünglichen Absicht, die auf dem Bahngelände vorhandenen Entwässerungsleitungen mit zu nutzen, macht sich nun, mit Blick auf die optimale Lösung für die Zukunft, der Bau neuer Entwässerungsleitungen erforderlich. Foto: Bauamt, , siehe Anlage 3.Gewässerinstandsetzung Mühlgraben,Mügeln Endlich konnte die Instandsetzung bzw. Entschlämmung des Mühlgrabens in Angriff genommen werden. Immer mit dem Blick aufs 2. Geoportal Bahnhof Mügeln, Parkplatz / Freianlagen Im Zuge des sehr umfangreichen Projektes Geoportal Bahnhof Mügeln wurde nach öffentlicher Ausschreibung die Firma Steinle- Bau GmbH aus Oschatz mit dem Bau der Freianlagen beauftragt. Dazu gehören der Parkplatz (gegenüber RHG) und die Außenanlagen im Bereich des Bahnhofsgebäudes (künftig Geoportal), der Bahnmeisterei (künftig öffentliche Toilette) und des Güterbodens. Hier ist ein guter Baufortschritt zu verzeichnen. Die Tragschicht und die Entwässerungsleitungen sind im Bereich Parkplatz soweit hergestellt. Zum Teil war, dem schlechten Baugrund geschuldet, die Stabilisierung mit Beton erforderlich.derzeitig werden Borde gesetzt. Soweit das Wetter es zulässt, kann mit den Pflasterarbeiten innerhalb der Stellplätze begonnen werden. Auf die Herrichtung der Rampe (ehemalige Verladerampe) musste aus Kostengründen verzichtet werden, denn die Entsorgung der

8 Seite 8 Mügelner Anzeiger Nr. 2/2019 Wetter, begann der Bauhof der Stadt Mügeln bereits im Dezember, im Bereich der Mündung in die Döllnitz, mit der Entschlämmung des Mühlgrabens.BeiWintereinbruch ist die Hauptaufgabe des Bauhofes der Winterdienst. Aber Dank der relativ milden Temperaturen ist die Zeit für die Arbeiten am Gewässer nun vorhanden. Natürlich wäre gefrorener Boden besser geeignet für die Befahrung der Gewässerränder mit Bagger und Transportfahrzeugen. Aber alles kann man nicht haben. Mit viel Engagement und Einfallsreichtum entschlämmen die Mitarbeiter des Bauhofes auch die vom Bagger kaum erreichbaren Bereiche unter den Brücken. Einige Anlieger äußerten sich lobend über die gute, umsichtige und rücksichtsvolle Arbeit des Bauhofes. Dieses Lob soll hiermit an die Mitarbeiter weitergereicht werden. Gleichzeitig ein Dankeschön der Stadtverwaltung an die Anlieger für ihr Verständnis bezüglich der notwendigen Inanspruchnahme der angrenzenden Grundstücke. Fotos: Bauamt, Hennig, Günter Mügeln Jahre Steinicke, Werner Mügeln Jahre Wilsdorf, Ingeburg Schweta Jahre Höhme, Raimund Mügeln Jahre Kretzschmar, Waltraud Ablaß Jahre Beirich, Inge Niedergoseln Jahre Wagner, Helga Mügeln Jahre Hannß, Joachim Glossen Jahre Freiwillige Feuerwehr Einsätze: Am , von Uhr bis Uhr Mügeln Markt, Brand zweier PKW unter einem Carport 22 Kameraden in Einsatz 2 Kameraden im Gerätehaus Am , von 8.47 Uhr bis Uhr Mügeln, Wermsdorfer Straße, Wohnungsbrand 22 Kameraden im Einsatz 3 Kameraden im Gerätehaus Altersjubilare Januar/Februar 2019 Die Stadt Mügeln gratuliert all ihren Jubilaren ganz herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute, vor allem Gesundheit Burkhardt, Werner Mügeln Jahre Schähl, Hannelore Glossen Jahre Moritz, Elfriede Mügeln Jahre Hanns, Wolfgang Sornzig Jahre Rückblick von der Kinderfeuerwehr Mügeln 2018 Unsere Kinderfeuerwehr umfasste im Januar neun Kinder im Alter zwischen 6 und 8 Jahren. Wir haben weiterhin einen guten Ausgleich, von Jungen und Mädchen. Im März gaben wir drei Kinder in die Jugendfeuerwehr ab. Unsere Höhepunkte im Jahr 2018 waren zum einen wieder das Schlauchboot paddeln im Stadtbad Mügeln, der große Ausflug auf den Flughafen nach Leipzig und der Besuch in der Bibliothek, der uns einen guten Ausgleich, auch mal zur Feuerwehr brachte. Weitere Dienste in der Kinderfeuerwehr waren: Feuerwehrknoten, Wozu dient der Schlauchturm? Schläuche kennen lernen. Löschangriffe mit den Kleinsten Sport und Spiel auf dem Sportplatz Erste Hilfe Die Kinderfeuerwehr, mit ihren zwei Betreuerinnen und Kameradinnen Kerstin Fischer und Nadja Fischer bedanken sich für das Jahr 2018, bei allen Kameraden, die uns tatkräftig bei den 12 Diensten und auch den Sonderdiensten unterstützten, denn ohne sie wäre uns dies nicht möglich. Bei zusätzlicher Ausbildung und Alltagsstress, dies noch mit zu bewältigen, ist es für uns und auch unseren helfenden Kameraden in der heutigen Zeit, keine Selbstverständlichkeit mehr.wir geben unser Bestes, nicht für irgendjemand, sondern wir stecken unsere ganze Energie in die Arbeit mit den Kindern. Außerdem bedanken wir uns bei Kamerad Phillip Warta, der unserer Kinderfeuerwehr, die Fahrt auf den Flughafen nach Leipzig ermöglichte. Auch bei Frau Helbig, von der Stadtbibliothek Mügeln bedanken wir uns dieses Jahr, das wir zu Halloween dabei sein durften und sie für uns alle Zeitungsartikel weiterleitet. Bei allen Diensten im Jahr 2018 leistete die Kinderfeuerwehr 207 freiwillige Stunden. Ansprechpartner bei der Kinderfeuerwehr Mügeln sind: Kerstin Fischer und Nadja Fischer!!!Wir haben wieder freie Plätze!!! Der Dienst im Jahr 2019 findet zu folgenden Zeiten statt: Januar bis März, jeweils ein Sonnabend von 10 bis 11 Uhr April bis September, jeweils ein Freitag von 17 bis 18 Uhr

9 Nr. 2/2019 Mügelner Anzeiger Seite 9 Oktober bis Dezember, jeweils ein Sonnabend von 10 bis 11 Uhr Die genauen Termine finden Sie an der Eingangstür zum Gerätehaus Mügeln. Nadja Fischer

10 Seite 10 Mügelner Anzeiger Nr. 2/2019 Heimatpflege und Brauchtum Die Jugendfeuerwehr Mügeln sagt Danke Ein Herzliches Dankeschön möchte ich, im Namen der gesamten Jugendfeuerwehr Mügeln, an unsere Unterstützer und Sponsoren aussprechen. Mithilfe von großzügigen Finanzspritzen von Rematec, Kamerad PhilippWarta, dem Mügelner DJ-Team und dem IngenieurbüroWinkler konnten vergangenes Jahr verschiedene Wünsche für uns in Erfüllung gehen. Neben der Anfertigung neuer T-Shirts, wurde auch unser Feuerwehranhänger aufgepeppt. Gemeinsam mit der Kinderfeuerwehr besuchten wir im September 2018 die Flughafenfeuerwehr Leipzig. All dies wäre ohne das Zutun unserer Förderer nicht möglich gewesen. Nicht zuletzt möchten wir es auch nicht versäumen, unserem Jugendwart Mike Lippmann sowie unseren Betreuern René Loth und Felix Hönicke besonders zu danken. Amelie Loth, Jugendsprecherin JFW Mügeln Heimatmuseum Bei einer Aussprache zur Zukunft des Mügelner Museums zwischen Mitgliedern des Freundeskreises Heimatmuseum und dem Bürgermeister sowie Stadträten am 15. November des vergangenen Jahres haben sich die Teilnehmer geeinigt ein Gremium zu schaffen, welches sich mit einer sinnvollen Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes der Alten Mädchenschule Schulplatz 2 und des Alten Museums Schulplatz 4 befasst. Zugleich wurde von der Stadtverwaltung zugesichert, dass es sich mit der Belegung des Obergeschosses dieses Gebäudes Schulplatz 2 mit Büros, um eine vorübergehende Maßnahme handelt. Man rechnet, dass diese mittelfristig wieder in das Gebäude der Goetheschule eingegliedert werden können. Im Ergebnis dieser Aussprache trafen sich im Seniorenstübel am 29. November Mitarbeiter des Museums, Vertreter der Seniorenvereinigung Mügeln e.v., des Stadtmarketings Meine Bischofsstadt Mügeln e.v., des Heimatvereins Mogelin, des Fördervereins Wilder Robert e.v. sowie die Bauamtsleiterin Frau Uhde als Vertreterin der Stadtverwaltung. Trotz schriftlicher Einladung erschien leider kein Vertreter der Goetheschule. Als erstes wurde beschlossen, dass dieses Gremium sich künftig Förderkreis Alte Mädchenschule nennt. Einen weiteren Verein wolle man in der Stadt nicht gründen. Als erste Aufgabe stellt sich, einen sinnvollen, nachhaltigen und umsetzbaren Plan zur Nutzung beider Gebäude zu erarbeiten.zudem sollen die vorhandenen und noch eingehenden Spendengelder des Museums verwaltet und das mit einem Anerkennungspreis honorierte Projekt der Umgestaltung des Hofes umgesetzt werden. Das Gremium folgte dem Vorschlag des Museumsleiters Andreas Lobe, als erstes die Räumlichkeiten des Seniorenstübels so aufzubessern, dass diese multifunktional genutzt werden können. Derzeit treffen sich hier nur mittwochnachmittags die Senioren und vierzehntägig freitags die Klöppel-Gruppe. Mit einer variablen Einrichtung könnten die Räume vielfältiger genutzt werden. So zum Beispiel für Sonderausstellungen und Seminare des Museums. Vorgeschlagen wurde auch ein Mutter-Kind-Treff mit Tauschbörse für Spielzeug und Kleidung einzurichten. Ebenso wurde die Eröffnung einer Schach-Gruppe angeregt. Auch könnte hier in regelmäßigen Abständen im kleineren Kreis ein Heimatkino mit privaten Aufnahmen von Höhepunkten in der Stadt durchgeführt werden. Hilfreich wäre, dass sich eine ständige Küchenbesatzung bilden würde, die alle geplanten Aktivitäten mit Kaffee oder anderen alkoholfreien Getränke begleiten könnte. Ziel ist es, mehr Leben in das Gebäude zu bringen um die anfallenden Betriebskosten zu decken. Bis ein Beschluss über die weitere Verwendung der 1. Etage vorliegt, soll als Übergang das Obergeschoss des ebenfalls sanierungsbedürftigen Gebäudes Schulplatz 4 weiterhin für die Ausstellung des Museums genutzt werden.was aber einen höheren Aufwand

11 Nr. 2/2019 Mügelner Anzeiger Seite 11 an Aufsicht erfordert und einen nachvollziehbaren Leitfaden in der Ausstellung nicht ermöglicht. Im Frühjahr sollen die Räume dem entsprechend umgestaltet werden. Als erste Sonderausstellung ist für das diesjährige Stadtfest ein Rückblick auf die Höhepunkte der Stadt in den letzten 120 Jahren geplant. Diese soll als Einstimmung für das im Jahre 2020 anstehende Jubiläum 625 Jahre Rathaus, Wappen, Bürgermeister und Stadtrat der Stadt Mügeln dienen. Im Herbst wird dann an das Ende des I. Weltkrieges und dessen Folgen gedacht. In einem ersten Heimwerker-Seminar sollen Fertigkeiten im Glasschneiden und im Verglasen vermittelt werden. Ein Termin dazu steht noch nicht fest.in der Zwischenzeit ist vom Bauamt ein Angebot geprüft worden, mit einer 100% Förderung die Toilettenanlage des Gebäudes behindertengerecht umbauen zu lassen. Unbedingt sollen in diesem Jahr die Neueindeckung des Daches sowie die Erneuerung des historischen Sandsteingewändes des Einganges und der Einbau einer neuen Haustür umgesetzt werden. Des Weiteren soll die Heizung des Seniorenstübels energetisch verbessert werden. Für diese Baumaßnahmen stehen Euro zur Verfügung. Der Förderkreis Alte Mädchenschule trifft sich wieder am 7. Februar Uhr im Seniorenstübel. Andreas Lobe Preis für Mitglieder: 55 / Nicht-Mitglieder: 57 Anmeldungen immer mittwochs ab Uhr im Seniorenstüb l oder telefonisch bei Frau Bartels: / Allen viel Spaß an diesem Tag. Der Vorstand Aus dem Vereinsleben Jagdgenossenschaft Ablaß Der Vorstand und die Jagdpächter der Jagdgenossenschaft Ablaßladen alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Ablaß zumwildessen, am Freitag, dem um Uhr, in die Gaststätte Zur Döllnitzaue Schweta ein. Teilnahmemeldungen bitte bis zum an M. Kretzschmar Tel / oder S. Kretzschmar Tel / Der neu gegründete Förderverein Mügelner Sterntaler lädt Interessenten und potenzielle Mitglieder zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet am Freitag, dem 8. Februar, in der Turnhalle der Grundschule Tintenklecks in der Altmügelner Straße in Mügeln statt. Beginn ist um 18 Uhr. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Kindertagesstätte Sonnenblume, den Hort Angerkids, die Grundschule Tintenklecks und die Oberschule Goetheschule Mügeln finanziell und ideell zu unterstützen und zwar dort, wo die Mittel der öffentlichen Hand nicht ausreichen, um zu investieren. An diesem Abend besteht die Möglichkeit, den Vorstand kennen zu lernen, sich auszutauschen und über Projekte und Vorhaben zu sprechen. Der Vorstand des Vereins freut sich auf viele interessierte Besucher. Liebe Senioren und Gäste, zu unserer ersten Fahrt im Jahr 2019 laden wir Sie recht herzlich ein. Am Montag, dem heißt es Frauentag in der Heide. Die Busfahrt führt uns über Wermsdorf, Dahlen nach Reudnitz.Dort begrüßt uns der Chef des Hauses mit einer Rose oder für die Herren mit einem Schlucki. Anschließend gibt es Mittagessen. Am Anschluss gibt es ein 1-stündiges Frauentagsprogramm von Hans-Peter Müller (alias Hans im Glück), bekannt aus Rundfunk und TV. Bei Kaffee und Kuchen gibt es noch ein wenig Live-Unterhaltungsmusik, bei der gerne mitgeschunkelt, getanzt oder mitgesungen werden darf, bevor wir gegen Uhr unsere Heimreise antreten. Der Verein Konzerte unterm Apfelbaum e.v. bedankt sich für das letzte Jahr und gibt einen kleinen Einblick in die Vorhaben Ein tolles Konzertjahr liegt hinter uns. Wie in jedem Jahr veranstaltete der Konzertverein traditionell Konzerte zum Blütenfest, zum Weihnachtsmarkt oder unsere musikalische Orgelvesper zu Silvester. Es ist für uns als Veranstalter und fu rdie Zuhörer, die uns schon in liebgewonnener Treue besuchen genauso wie für Besucher, die das erste Mal ein Konzert unter dem Apfelbaum besuchen, immer ein musikalischer Genuss. Wichtig ist es besonders für uns Vereinsmitglieder, die Kirchen unserer Kirchgemeinde auch außerhalb der Gottesdienste zu beleben. So stehen die Kirchen in Sornzig und in Ablaß Musikliebhabern zu den Veranstaltungen offen. Die Chöre, die uns fest die Treue halten und deren Auftritte immer wieder mit Freude erwartet werden, bereichern die Zuhörer mit ihrem Repertoire in jedem Jahr neu.dann sind die Kirchen mit Musik erfüllt und die tolle Akustik der Gotteshäuser wird deutlich. Vielen Dank an den Döllnitztalchor, den Oschatzer Heimatchor und den Chor der Oschatzer Musikschule für viele Jahre der sehr guten Zusammenarbeit. Ein besonderes Highlight in jedem Jahr ist das Konzert zum Abschluss der Jugendsingewoche in der Sornziger Kirche. Musikinteressierte Jugendliche verbringen zusammen mit der Kantorin Sigrid Schiel und ihren Mitarbeitern eine bereichernde Woche mit viel Musik, lehrreichen Gesprächen und künstlerischen Arbeiten. Die Ergebnisse präsentieren die jungen Musiker dann in ihrem Abschlusskonzert am Ende der Woche nicht nur ihren Eltern und Verwandten, sondern allen Interessierten.Es ist überwältigend, was eine so intensive Woche für tolle Früchte trägt. Das Jahr schließen wir dann besinnlich und in freudiger Erwartung auf das Kommende mit der Orgelvesper am Silvestertag ab. Dabei erklingt zur Orgel oft das Saxophon, so auch am Ende des letzten Jahres. Damit geht aber für unsere Vereinsmitglieder die Planung und Vorbereitung für das neue Jahr schon wieder los. Der erste wichtige Termin ist die Wahl eines neuen Vorstandes aus den Reihen der Vereinsmitglieder. Fest geplant sind in diesem Jahr folgende Termine: Döllnitztalchor zum Blütenfest in Sornzig Konzert der Musikschule Oschatz im Juni Abschlusskonzert der Jugendsingewoche Oschatzer Heimatchor in der Ablaßer Kirche Konzert zum Biomarkt in Sornzig

12 Seite 12 Mügelner Anzeiger Nr. 2/2019 Adventskonzert zum Weihnachtsmarkt mit dem Döllnitztalchor und die musikalische Orgelvesper zum Jahresausklang Wir informieren immer rechtzeitig in der Presse und im Amtsblatt. Lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.... last but not least...lebt ein Verein von Ideen und dem Engagement vieler fleißiger und hilfsbereiter Mitglieder!Wer Freude an Musik und gemeinsamen Beisammensein hat und unsere Arbeit unterstützen möchte, den begrüßen wir gerne in unseren Reihen als Vereinsmitglied! Interessierte wenden sich bitte an Cordula Schilke unter der Mailadresse: Vorstand Konzerte unterm Apfelbaum e.v. Mügelner Heimatverein Mogelin Winterwanderung zu Lichtmess am 3.Februar 2019 Angeregt durch die Frühjahrswanderung im vergangenen Jahr, die am 18. Ma rz,einem Tag mit schönstem sonnigenwinterwetter stattfand, aber allen Teilnehmern gut gefiel, wollen wir dieses Jahr den Versuch wagen, zu einer Winterwanderung einzuladen. Nach Wochen besonders guter Ernährung und relativer Ruhe kann man eine erste Wandertour als einen willkommenen Ausgleich dazu ansehen! Der Lichtmess-Tag, heute bei vielen schon ganz oder fast in Vergessenheit geraten, hat aber eine lange Tradition, die bis weit in die vorchristliche Zeit zurück reicht und tief im heidnischen Brauchtum verankert war. So begingen keltische Stämme den Tag mit Feuerritualen, um gewissermaßen dem Frühling den Weg zu weisen, den Sieg über die dunkle Macht des Winters zu begehen. Mit Einführung des Christentums wurden die alten Bräuche übernommen aber modifiziert, aus Feuerritualen wurde so die Kerzenweihe, andere Legenden kamen dazu. (Details unter Im astronomischen Ablauf des Jahres liegt Lichtmess genau zwischen dentagen derwintersonnenwende (21.12.) und der Frühjahrs-Tag- und Nachtgleiche (21. 3.). Er markierte in früheren Zeiten besonders für das bäuerliche Leben den Zeitpunkt, an dem nach relativer Winterruhe das neue Arbeitsjahr wieder anfängt. Zahlreiche alte Bauernregeln haben Bezug zu Wetter und Arbeit. Nur zwei Beispiele, am bekanntesten wohl Wenn s zu Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit... oder Lichtmess trüb ist dem Bauern lieb, ist s aber licht weicht der Winter nicht. Heimatverein Sornzig im Jahr 2019 Am trafen sich die Mitglieder des Heimatvereins Sornzig e.v. das erste Mal in diesem Jahr im Kloster Sornzig. Neben dem Resümee zum Jahr 2018, ging es vor allem um die Planung für das Jahr Die ersten Veranstaltungen stehen bereits fest. So wird es auch in diesem Jahr drei Kräuterwanderungen zu bestimmtenthemen mit unserer Kräuterfrau Steffi Böhme geben:30. 3., 6. 7., jeweils Uhr, Treffpunkt: Kloster Sornzig. Geplant sind außerdem zwei Lesungen mit Kerstin Helbig: /17.00 Uhr Geschichten am Klosterteich für Kinder mit Erkundungstour sowie eine Sommerlesung unter der Linde für Erwachsene am /19.00 Uhr. Nach dem Erfolg des Drachenfestes und des Lampionumzuges mit dem Kindergarten Sornzig, sollen die beiden Feste auch in diesem Jahr wieder stattfinden: Drachenfest: /10.00 Uhr und Lampionumzug: /17.30 Uhr. Die traditionelle Klosterweihnacht in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kloster Marienthal Sornzig am darf natürlich nicht im Vereins-Kalender fehlen. Ein weiteres Highlight wird unser Tanz auf dertenne am Da der Verein mitten im wunderschönen Obstland liegt, soll auch das Obst nicht zu kurz kommen. Momentan noch ohne festen Termin, aber schon im September in Planung: das Sornziger Marmeladenfest. Während des Blütenfestes am wird das Maibaumstellen und das Kindergartenfest vom Verein unterstützt. Daumen drücken heißt es auch für die Teilnahme am Wettbewerb SIMUL+, für das sich unser Verein mit einem Wettbewerbsbeitrag beworben hat, der allen Vereinen in und um Sornzig, der örtlichen Feuerwehr, den Kindereinrichtungen und dem Kloster - bei Veranstaltungen helfen soll. Wir freuen uns über viel Besuch bei unseren Veranstaltungen! Kultur Frühjahrswanderung März 2018, mit Besuch der Staußenfarm Joite in Oschatz. (Foto: A. Lobe) Interessenten, die zur Lichtmess-Wanderung mit auf Tour gehen möchten, treffen sich am Sonntag, dem um 9.00 Uhr auf dem Markt. Die Route führt zunächst nach Berntitz, je nach vorliegender Wetterlage können wir den weiteren Weg kürzer (über den Lehmberg und Crellenhain) oder länger (über Ockritz) wählen.unterwegs werden wir uns mit einem Becher Glühwein aufwärmen. Wir hoffen natürlich auf schönes Winterwetter. Bei extremem Schlechtwetter (Sturm, Glatteis, starker Regen) wird die Wanderung um eine Woche verschoben. Heimatverein Mogelin i. A. G.Schwerdtner

13 Nr. 2/2019 Mügelner Anzeiger Seite 13

14 Seite 14 Mügelner Anzeiger Nr. 2/2019 Ausschreibung zur Wahl der 23. Sächsischen Blütenkönigin Zum 23. Mal möchten wir als Landesverband Sächsisches Obst e.v. mit der Stadt Mügeln und freundlicher Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft die Sächsische Blütenkönigin am 4. Mai 2019, in Mügeln OT Sornzig zum Blütenfest krönen. Als Repräsentantin des sächsischen Obstbaus wird sie ein Jahr lang diesen auf Messen und Veranstaltungen vertreten, Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft kennenlernen und aufregende Erlebnisse haben. Interessentinnen für dieses erlebnisreiche Jahr können sich ab sofort bewerben. Für die Königin ist ein Preisgeld von 500,00 ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind junge Frauen ab vollendetem 18. Lebensjahr. 22. Sächsische Blütenkönigin Laura I. und Staatsminister Thomas Schmidt Zu den Bewerbungsunterlagen gehören: persönliche Kurzbeschreibung Angaben zu Beruf/Tätigkeit, 1 Passbild Besitz des Führerscheins Ihre Unterlagen senden Sie bitte bis zum 15. März 2019 an: Landesverband Sächsisches Obst e.v Dohna, OT Borthen, Dorfplatz 2 Tel.: 0351/ info@obstbau-sachsen.de Fax: 0351/ Sie werden von uns zu einem Kennenlerngespräch eingeladen.

15 Nr. 2/2019 Mügelner Anzeiger Seite Mügelner Winterbacken Samstag, 9. Februar 2019 ab 14:00 Uhr am Backhaus auf dem Mügelner Anger Feuerschalen ca. 17:00 Uhr Rundgang mit dem Sandmännchen (bitte Lampions oder Taschenlampen mitbringen) Kinderkarussell frisches Angerbrot & Kuchen Gegrilltes Waffeln & Crêpes Kräppelchen... gemeinsam etwas für Mügeln tun stadtmarketing-muegeln.de

16 Seite 16 Mügelner Anzeiger Nr. 2/ Ausstellung im Rathaus Schüler der Mügelner Schulen stellen aus Herzlich Willkommen im Namen der Künstler Die Kunstwerke von Schülern der Goethe Oberschule Mügeln, der Grundschule Tintenklecks Mügeln und der Grundschule Auf der Höhe Neusornzig sind seit Dezember 2018 im Rathaus zu betrachten. Werke folgender Schüler hängen aus: Emily Blaschke Silvie Christ Emma Dröse Ruby Gruhle Leonie Höft Paul Hüttner Linda Rasser Annalena Schubert Hella Bernhardt Heidi Bräuer Marlene Broisch Malte Dietrich Gustav Dober Antonia Döring Noel Grenzdörfer Isabela Härtel Leni Haupt Leonie Heimann Lukas Heinitz Aimee Hill Bastian Jäger Helena Jertsch Timo Keidel Nelly Kreizer Emma Kutzner Lina Perner Natalie Richter Eric Schreiber Lene Sonntag Sophie Schwalbe Luna Stiller Luca Thiele Laurenz Thomas Niclas Wagner Tamim Abbud Lya de Beuckelaer Maggie de Beuckelaer Nathan Göpfert Victoria Keller Lea Kurth Leni Lange Luca Mönicke Moritz Uebe Die Ausstellung hängt noch bis zum im Rathaus aus. Sonstiges Wasser- und Bodenanalysen Dienstag, den 26. Februar 2019 bietet die AfU e.v. die Möglichkeit in der Zeit von bis Uhr in Mügeln, im Rathaus, Markt 1 Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph- Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z. B. Schwermetalle oder auf Brauchwasserbzw. Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Kursangebote im Februar Oschatz, Am Zeugamt 4, Tel. ( ) , Fax ( ) HFOZ40601 Englisch für Anfänger 4. Semester HFOZ40605 Englisch Grundkurs A1.4 (für Wiedereinsteiger) HFOZ30050 Erzählcafé Gesundheit und Lebensfreunde HFOZ10606 Bewerbungsknigge für Jugendliche HFOZ21400 Nähen lernen für Einsteiger HFOZ30115 Qigong HFOZ21401 Zuschneiden und Nähen für Fortgeschrittene HF42206 Spanisch für Anfänger HFOZ21001 Klöppeln das ist Spitze! Frühjahrsund Sommermotive Informationen und Anmeldungen unter: Stellenausschreibung Schulsekretär/in (m/w/i) Die Gemeinde Ostrau sucht zum für das Sekretariat der Grundschule Ostrau eine/n Schulsekretär/in (m/w/i) (vorerst) befristet und in Teilzeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden. Die Vergütung der Tätigkeit erfolgt nach der Entgeltgruppe 5 TVöD. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie im Internet unter: Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie die Voraussetzungen erfüllen, reichen Sie Ihre Bewerbung bitte bis ein bei der

17 Nr. 2/2019 Mügelner Anzeiger Seite 17 Gemeindeverwaltung Ostrau Haupt- und Personalamt Frau Zornik Karl-Marx-Str Ostrau oder per antje.zornik@gemeinde-ostrau.de. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Unterlagen unter Berücksichtigung des Datenschutzes vernichtet. Rülpsen unsere Kühe zu viel? Wenn Wiederkäuer ihr Futter verdauen und wenn Kuhmist, der als natürlicher Dünger auf dem Acker ausgebracht wird, zersetzt wird, entsteht Methan. Das bei der Verdauung entstehende Methan rülpsen Wiederkäuer aus. Es zählt neben Kohlendioxid, Lachgas und einer Reihe anderer Stoffe zu den klimaschädlichen Gasen, den Treibhausgasen. Um alle Treibhausgasemissionen und deren Wirkung untereinander vergleichen zu können, werden diese in Kohlendioxid umgerechnet und in der Einheit CO2-Äquivalent angegeben. Bei der Produktion von einem Liter Milch werden bspw. durch die Entstehung von Methan ca. 1,1 kg CO2-Äquivalente freigesetzt. Das liegt deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt von 2,4 kg und ist weit entfernt von den Emissionswerten Afrikas und Asiens mit 7,5 bzw. 3,5 kg CO2-Äquivalent je Liter Milch. Bei der Energieerzeugung kann man fossile Energie durch erneuerbare Energien ersetzen und so fast 100 % der Treibhausgase vermeiden. In der Landwirtschaft ist das nicht möglich. Tierhalter können die Methan- und Lachgasemissionen bei der Erzeugung von Lebensmitteln nur schwer kontrollieren.es sind ganz natürliche Prozesse der Tiere. Daher kann die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen nur begrenzt reduzieren. Rein rechnerisch bedeutet das für dietreibhausgasstatistik:je umweltfreundlicher Energie erzeugt wird, desto höher wird automatisch der Anteil der Landwirtschaft an den gesamten Treibhausgasemissionen, auch wenn die Landwirtschaft nicht mehr Treibhausgase verursacht als vorher betrugen die deutschen Treibhausgasemissionen rund 902 Mio. t CO2-Äquivalente. Seit 1990 haben sich diese um 346 Mio. t CO2-Äquivalente reduziert. Dazu wissen sollte man noch: Rund 88 % (803 Mio. t CO2-Äquivalenten) fallen auf energiebedingte Kohlendioxidemissionen.Mit 56 Mio.t CO2-Äquivalenten stammen 6,2 % der Gesamtemissionen aus Methan. 4,3 % der Gesamtemissionen sind Lachgasemissionen und 1,6% aus sonstigen Gasen. Laut Kyoto-Protokoll verursachte die deutsche Landwirtschaft 2014 insgesamt 66 Mio. t CO2-Äquivalente. Dies entspricht ca. 7 % der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland. Im Vergleich zur Energiewirtschaft (38 %), zum Verkehr (18 %) oder zum verarbeitenen Gewerbe (13 %) ist der Anteil also vergleichsweise gering. Etwa 58 % des angefallenen Methans stammte 2014 aus der Landwirtschaft. Davon wurden rund 76 % im Zuge der Verdauung in der Rinderhaltung freigesetzt. Etwa 19 % entfallen auf den Abbau von Mist und Gülle. Durch effizientere Düngung, Zuchtfortschritte und optimiertes Futter konnten Landwirte in den vergangenen Jahren Methanemissionen reduzieren:von 1990 bis 2014 um fast 1/4.Daneben halten deutsche Landwirte insgesamt immer weniger Tiere, steigern jedoch gleichzeitig deren Milchleistung: Von 1990 bis 2014 ist die durchschnittliche Milchleistung je Kuh um rund 60 % gestiegen. Damit verringern sich u. a. die Methanemissionen in Bezug auf das Produkt, also zum Beispiel auf einen Liter Milch. Die deutsche Landwirtschaft produziert insgesamt immer klimaeffizienter. Dies zeigt das Verhältnis von Bruttobodenproduktion also den produzierten Getreideeinheiten pro Hektar Nutzfläche zu den landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen. In den letzten Jahren ist ein positiver Trend zu erkennen: Während die Bruttobodenproduktion steigt, sinken die Treibhausgasemissionen. Die gesamten Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft also Kohlendioxid, Methan und Lachgas zusammen sind von 1990 bis 2014 um 15 % gesunken. Kühe sind Landschaftspfleger und keine Klima-Killer. Dank Wiederkäuern also neben Kühen auch Schafe und Ziegen können in Deutschland 4,7 Mio. Hektar Grünland für die Nahrungsmittelerzeugung produktiv genutzt werden. Kühe sichern damit die Erhaltung von Grünland, das zur Artenvielfalt und unserer typischen Kulturlandschaft beiträgt. Grünland wiederum leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem es Kohlenstoff im Boden bindet. Quelle: DBV, Faktencheck Mein Angebot steht: lassen Sie mich wissen, welches Landwirtschaftsthema Sie interessiert! Gern auch über Telefon: / Iris Claassen, Geschäftsführerin Regionalbauernverband Döbeln-Oschatz e.v. Kirchennachrichten Ev.-Luth. Pfarramt des Kirchspiels Mügeln mit den Gemeinden Altmügeln, Mügeln und Schweta Sonntag, , 3. Sonntag nach Epiphanias Uhr Schweta, Herr Ochocki Sonntag, , 4. Sonntag nach Epiphanias Uhr Mügeln, Pfrn. Krautkrämer Sonntag, , Letzter Sonntag nach Epiphanias 9.00 Uhr Lampersdorf Uhr Sornzig, Pfr. Riese Rüstzeit der Chöre in Kohren-Sahlis Ev.-Luth. Pfarramt des Kirchspiels Sornzig mit den Gemeinden Kiebitz, Schrebitz, Börtewitz, Ablaß, Gallschütz und Sornzig Sonntag, , 3. Sonntag nach Epiphanias 9.00 Uhr Schrebitz Uhr Börtewitz, Pfrn. Gildehaus Sonntag, , 4. Sonntag nach Epiphanias 9.00 Uhr Gallschütz Uhr Ablaß, Pfrn. Gildehaus Sonntag, , Letzter Sonntag nach Epiphanias 9.00 Uhr Lampersdorf Uhr Sornzig, Pfr. Riese Rüstzeit der Chöre in Kohren-Sahlis

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Den Schulanfängern alles Gute zur Einschulung und viel Freude beim Rechnen, Schreiben und Lesen!

Den Schulanfängern alles Gute zur Einschulung und viel Freude beim Rechnen, Schreiben und Lesen! Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Neubaderitz,

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Neubaderitz,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Niedergoseln,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Mügelner Anzeiger. Freitag 5. April 2019 Nummer 7 Jahrgang 25

Mügelner Anzeiger. Freitag 5. April 2019 Nummer 7 Jahrgang 25 Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Neubaderitz,

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2 Amtsberger Amtsblatt Jahrgang 2018 Amtsblatt Nr. 2 vom 29.01.2018 Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Niedergoseln,

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben: Bauliche Änderung Haltepunkt Kreuz Konz, Bahn-km

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 7 / 2018 Erscheinungstag: 13. April 2018 Herausgabe, Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Bürgerm&ster Hauptamt Jchannismarkt

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Arnsberg; hier: Schlussfeststellung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Niedergoseln,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Niedergoseln,

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Niedergoseln,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Niedergoseln,

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1-3 über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Neubaderitz,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Niedergoseln,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 21.04.2008 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellungsverfahren nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für den Neubau der 380-kV-Leitung Heide West-Husum Nord LH 13-320, Westküstenleitung Abschnitt 3

Mehr

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragungslisten (Ort und Zeit) des

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 28.09.2012 Nummer: 12/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für das Vorhaben L 401 in der Ortsdurchfahrt Zeuthen im Abschnitt 030, km 0,346 bis km 2,603 (NK 3647024)

Mehr

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes Beckum-Ennigerloh

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 25/2008 vom 18. November Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 25/2008 vom 18. November Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 25/2008 vom 18. November 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Beteiligungsberichtes 2008 3 Festsetzung eines Erörterungstermins 4 Preisinformation

Mehr

Mügelner Anzeiger. Freitag 22. März 2019 Nummer 6 Jahrgang 25

Mügelner Anzeiger. Freitag 22. März 2019 Nummer 6 Jahrgang 25 Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Neubaderitz,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 10. Jahrgang 20. Mai 2016 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Seite 71. Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln, hier: Planfeststellung gemäß 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) i. V.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Niedergoseln,

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2014

Nachlese zum Neujahrsempfang 2014 Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Niedergoseln,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Niedergoseln,

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

Objekt-Nr. 923: Wohnhaus mit Platz für Lager, Werkstatt, Hobby

Objekt-Nr. 923: Wohnhaus mit Platz für Lager, Werkstatt, Hobby Objekt-Nr. 923: Wohnhaus mit Platz für Lager, Werkstatt, Hobby Zu den Linden 35 02694 Großdubrau OT Kronförstchen 035 935-2 15 14 035 935-2 15 23 01577-74 55 949 E-Mail: immo@haushofland.com www.haushofland.com

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Stadtverwaltung Postfach 1661, 56140 Boppard Tel. 06742/103-0 Fax 06742/103-30 Auskunft erteilt: Jürgen Johann Tel.: 06742/103-54 Fax: 06742/103-9954 E-Mail: juergen,johann@boppard.de

Mehr

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit Bezirksregierung Münster Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der, die durch Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind. Jahrgang 2019 15. Februar 2019

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Niedergoseln,

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme.

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme. Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Bundesautobahn A 1 (BAB A 1), Anschlussstelle Kelberg bis Anschlussstelle Adenau von Bau-km 15+466,325 bis 4+920,000 Bekanntmachung über die Auslegung des

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes Antrag der Holemans Niederrhein GmbH auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens gemäß 68 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG), 104 ff. Wassergesetz des

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Verkauf der ehem. Revierförsterei Reinhausen Exposé

Verkauf der ehem. Revierförsterei Reinhausen Exposé Verkauf der ehem. Revierförsterei Reinhausen Exposé Verkaufsobjekt: Freistehendes Einfamilienhaus mit Nebengebäude Adresse: Allerberg 27 37130 Gleichen-Reinhausen Grundstücksfläche: 1.397 m² Grundstücksdaten:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Mügelner Anzeiger Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Mügeln mit den Ortsteilen Ablaß, Baderitz, Berntitz, Gaudlitz, Glossen, Grauschwitz, Kemmlitz, Lichteneichen, Lüttnitz, Mahris, Nebitzschen, Neubaderitz,

Mehr

Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie über ein Vorhaben nach dem Bundesberggesetz

Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie über ein Vorhaben nach dem Bundesberggesetz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Postfach 11 53, 38669 Clausthal-Zellerfeld Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie über

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr