Fachambulanz für Suchtkranke Bahnhofstr / /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachambulanz für Suchtkranke Bahnhofstr. 50 84503. 08671/96 98 96 08671/96 98 97 info@suchtfachambulanz-altoetting.de"

Transkript

1 . Allgemeine Angaben zur Beratungsstelle Standardisierter Sachbericht 203 für die Suchtberatungsstellen in Oberbayern Dokumentversion zur automatischen Datengenerierung aus der Deutschen Suchthilfeststistik (vom ) Name der Beratungsstelle Strasse PLZ Ort Telefon Fax Träger Spitzenverband Landkreis / Stadt Einwohnerzahl der Versorgungsregion Dokumentationszeitraum (bitte ggf. korrigieren) Fachambulanz für Suchtkranke Bahnhofstr Altötting 0867/ / info@suchtfachambulanz-altoetting.de Trägerbund: Die Brücke, Suchtkrankenhilfe Bgh. e.v. + Caritasverband München/Freising u. Passau e.v. DiCV München und Freising Altötting (zum ) von bis Verantwortlicher Ansprechpartner für Dokumentation/Statistik 3. Zielgruppe (bitte in jeder Zeile einen Kodierung (0 bis 3) vornehmen Name Vorname Funktion Telefon Fax Brand Martin Leiter der Fachambulanz 0867/ / info@suchtfachambulanz-altoetting.de 4. Klienten und Betreuungen im Erhebungsjahr 203 Problematik Tabak Alkohol Medikamente Illegale Drogen Substitution Spielen Essen Sonstige Chronisch mehrfach beeinträchtigte abhängige Menschen Menschen mit sonstigen Beeinträchtigungen/ Behinderungen * Code: 0 = Zielgruppe wird nicht angesprochen = sehr wichtig 2 = mittlere Bedeutung 3 = weniger von Bedeutung Gewichtung * 2 3 Spezifizierung der Klientel im Erhebungsjahr 203 mit eigener Personen im sozialen Suchtproblematik Umfeld Anzahl der Klienten (mit einem oder mehreren dokumentierten Kerndatensätzen) * Anzahl der am Jahresende noch nicht beendeten Betreuungen (mit dokumentiertem Kerndatensatz) ** 85 3 Anzahl der im Erhebungsjahr beendeten Betreuungen (mit dokumentiertem Kerndatensatz) ** zahl der Betreuungen im Erhebungsjahr (mit dokumentiertem Kerndatensatz) ** davon Anzahl der psychosozialen Begleitbetreuungen von substituierten opiatabhängigen Klienten ** 59 Anzahl der Betreuungen mit mehr als einem Kontakt ohne dokumentierten Kerndatensatz *** Anzahl der Einmalkontakte ohne dokumentierten Kerndatensatz (z.b. Clearingkontakte) 2 * liegt für eine Person im Erhebungszeitraum mehr als dokumentierter Kerndatensatz vor, darf nur der letzte (=aktuellste) gezählt werden ** inklusive mit Kerndatensatz dokumentierte Einmalkontakte *** Klienten, die kein Einverständnis zur Dokumentation ihrer Daten erklärt haben

2 5. Klientenbezogene Kontakte im Erhebungsjahr 203 (inklusive Angehörige) Kontaktart Wahrgenommene telefonische Kontakte (optional) Wahrgenommene persönliche Kontakte (optional) Schriftliche Kontakte / Kontakte per (optional) (wahrgenommene klientenbezogene Kontakte) Abgesagte/ausgefallene vereinbarte persönliche Kontakte (optional) (inklusive nicht stattgefundener Kontakte) Anzahl Prozent 0,0% 0,0% 0,0% ,0% ,0% 6. Soziodemographische Daten (Basis: Personen - letzte Betreuung im Erhebungszeitraum = Zelle OP 37) Geschlecht Alter bis unbekannt Männer ,7% 60,7% Frauen ,3% 39,3% Anzahl ,0% 00,0% Prozent 0,2% 4,5% 9,8% 4,0% 4,7% 29,3% 25,3% 2,2% 0,0% 00,0% Nationalität Wohnort Deutsch ,3% 94,0% Innerhalb des Landkreises / der Stadt ,3% 92,5% Italienisch 2 0,3% 0,3% In den Nachbarlandkreisen innerhalb des Bezirks 27 4,2% 4,3% Griechisch 0,0% Im restlichen Bezirk Oberbayern 4 0,6% 0,6% Spanisch 0,0% Außerhalb des Bezirks Oberbayern 6 2,5% 2,6% Sonstige EU 20 3,% 3,% 5 2,3% Ehemaliges Jugoslawien * 4 0,6% 0,6% 64 00,0% 00,0% Türkisch 4 0,6% 0,6% Russisch 2 0,3% 0,3% Migrationshintergrund Sonstige ehemalige GUS-Staaten 2 0,3% 0,3% nein ,4% 84,9% Sonstige 4 0,6% 0,6% ja, selbst migriert 8 2,6% 3,9% staatenlos 0,0% ja, als Kind von Migranten geboren 7,%,2% 5 0,8% 57 8,9% 64 00,0% 00,0% 64 00,0% 00,0% * Kroatien, Serbien (inkl. Kosovo), Mazedonien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro Wenn Migrationshintergrund, Beratungssprache Beratung in deutscher Sprache möglich Beratung in deutscher Sprache nicht möglich 84 95,5% 96,6% 3 3,4% 3,4%,% 88 00,0% 00,0%

3 7. Vermittlung der Klienten an die Beratungsstelle (Basis: alle Betreuungen im Erhebungszeitraum) Art der Vermittlung () Art der Vermittlung (2) Keine / Selbstmelder 20 3,7% 34,7% Stationäre Einrichtung der Sozialtherapie 4 0,6% 0,7% Familie / Freunde / Bekannte 56 8,5% 9,3% Pflegeheim 0,2% 0,2% Arbeitgeber / Betrieb, Schule 22 3,3% 3,6% interner / externer Sozialdienst einer JVA / Maßregelvollzug 0,0% Abstinenz- / Selbsthilfegruppe 2 0,3% 0,3% Sozialpsychiatrischer Dienst 4 0,6% 0,7% Ärztliche oder psychotherapeutische Praxis 83 2,5% 3,7% Andere Beratungsdienste (z.b. Familien-, Erziehungsberatung) 4 0,6% 0,7% Niedrigschwellige Einrichtung (Notschlafstelle etc.) 3 0,5% 0,5% Einrichtung der Jugendhilfe / Jugendamt 26 3,9% 4,3% Suchtberatungs-/-behandlungsstelle, Fachambulanz 7,%,2% Soziale Verwaltung (Sozial-, Wohnungs-, Gesundheitsamt) 0,0% Institutsambulanz 0,0% Arbeitsagentur / Job-Center / Arbeitsgemeinschaft (ARGE),7%,8% Ambulantes betreutes Wohnen 2 0,3% 0,3% - ohne Eingliederungsvereinbarung 0,0% 0,0% Arbeits- und Beschäftigungsprojekt 3 0,5% 0,5% - mit Eingliederungsvereinbarung 0,0% 0,0% Krankenhaus / Krankenhausabteilung 6 9,2% 0,% Straßenverkehrsbehörde / Führerscheinstelle 24 3,6% 4,0% Teilstationäre Rehabilitationseinrichtung 0,0% Justizbehörden / Bewährungshilfe 50 7,6% 8,3% Stationäre Rehabilitationseinrichtung 6 0,9%,0% Kosten- / Leistungsträger,7%,8% Adaptionseinrichtung 0,0% sonstige 5 2,3% 2,5% Teilstationäre Einrichtung der Sozialtherapie (Tagesstätte) 0,0% 57 8,6% ,0% 00,0% 8. Haupt-Suchtdiagnosen nach ICD 0 (Basis: alle Betreuungen von Klienten mit eigener Suchtsymptomatik) Substanzbezogene Hauptdiagnosen F0 Alkohol F Opioide F2 Cannabis F3 Sedativa / Hypnotika F4 Kokain F5 Stimulanzien (inkl.koffein, Ecstasy) F6 Halluzinogene F7 Tabak F8 Flüchtige Lösungsmittel F9 Andere psychotrope Substanzen ** substanzbezogene Hauptdiagnosen * Sonstige suchtbezogene Hauptdiagnosen * 30 50,4% 56,2% F50 Essstörungen 57 9,5% 0,6% 72 2,% 3,4% F63 Pathologisches Glücksspiel 4 2,3% 2,6% 57 9,5% 0,6% suchtbezogene Hauptdiagnosen ,8% 00,0% 6,0%,% 3 0,5% 0,6% keine suchtbezogene Hauptdiagnose (F0 - F9, F50, F63) 6 0,2% 9 3,2% 3,5% - davon mit der Diagnose Polytoxikomanie (F9.2) 3 4,9% 0,0% - davon mit riskantem Konsum,6% 2 0,3% 0,4% - davon sonstige Gründe 57 93,4% 0,0% ,0% 5 0,8% 0,9% * in Bezug auf suchtbezogene Hauptdiagnosen ,9% 86,8% ** ohne Polytoxikomanie - siehe dazu Zelle N 7

4 9. Riskanter Konsum und Diagnosen nach ICD 0 (Basis: alle Betreuungen von Klienten mit eigener Suchtsymptomatik, bei weiteren (psychischen) Störungen: alle Betreuungen, Mehrfachnennungen möglich) Psychische Verhaltensstörungen durch riskanter Konsum ICD-0-Diagnosen Weitere (psychische) Störungen (ICD-0-Diagnosen) Anzahl Prozent psychotrope Substanzen Anzahl Prozent Anzahl Prozent F0: Organische, einschl. symptomatische psychische Störungen F0 Alkohol 0,2% ,8% F2: Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen 0,2% F Opioide 92 5,4% F3: Affektive Störungen 6 0,9% F2 Cannabis 23 20,6% F4: Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen 5 0,8% F3 Sedativa / Hypnotika 35 5,9% F5: Verhaltensauffälligkeiten mit körperl. Störungen/Faktoren * F4 Kokain 36 6,0% F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen **,7% F5 Stimulanzien (inkl.koffein, Ecstasy) 66,% F7 - F9: Intelligenzminderung, Entwicklungsstörungen und *** 3 0,5% F6 Halluzinogene 23 3,9% G0 - G9: Krankheiten des Nervensystems F7 Tabak 0,2% 28 47,% A - E und H - Z: Andere Diagnosen F8 Flüchtige Lösungsmittel 0,2% keine ICD-0-Diagnose ,7% F9 Andere psychotrope Substanzen 9,5% ,0% 0 Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen Anzahl Prozent * ohne F50 (Essstörungen) F50 Essstörungen 64 0,7% ** ohne F63 (Pathologisches Spielen) Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Anzahl Prozent *** Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend F63 Pathologisches Glücksspiel 7 2,8% 0 0. Verlauf (Basis: Tabellen mit Bezug "zu Beginn" und "im Verlauf": Alle Betreuungen - vgl. Zelle OP 40, Tabellen mit Bezug "am Ende": alle beendeten Betreuungen - vgl. Zelle OP 39) Erwerbssituation zu Beginn Auszubildender Arbeiter / Angestellter / Beamte Selbständiger / Freiberufler Sonstige Erwerbspersonen (Wehrdienst, Elternzeit) In beruflicher Rehabilitation Arbeitslos nach SGB III (Bezug von ALG I) Arbeitslos nach SGB II (Bezug von ALG II) Schüler / Student Hausfrau / Hausmann Rentner / Pensionär Sonstige Nichterwerbspersonen (z.b. SGB XII) Wohnsituation zu Beginn Eigene Wohnung Bei Angehörigen, Freunden, Verwandten Betreutes Wohnen Fachklinik, Rehaeinrichtung (Übergangs-)Wohnheim Strafvollzug Notunterkunft / Einrichtung der Wohnungslosenhilfe Ohne Wohnung Erwerbssituation am Ende 37 5,6% 6,2% Auszubildender 28 6,0% 7,5% ,0% 44,4% Arbeiter / Angestellter / Beamte 72 37,% 45,9% 6 2,4% 2,7% Selbständiger / Freiberufler 2 2,6% 3,2% 5 0,8% 0,8% Sonst. Erwerbspersonen (Wehrdienst, Elternzeit etc.) 4 0,9%,% 3 0,5% 0,5% In beruflicher Rehabilitation 0,2% 0,3% 38 5,7% 6,4% Arbeitslos nach SGB III (Bezug von ALG I) 2 4,5% 5,6% 88 3,3% 4,7% Arbeitslos nach SGB II (Bezug von ALG II) 52,2% 3,9% 25 3,8% 4,2% Schüler / Student 6 3,4% 4,3% 36 5,4% 6,0% Hausfrau / Hausmann 7 3,7% 4,5% 45 6,8% 7,5% Rentner / Pensionär 29 6,3% 7,7% 39 5,9% 6,5% Sonstige Nichterwerbspersonen (z.b. SGB XII) 23 5,0% 6,% 65 9,8% 89 9,2% ,0% 00,0% ,0% 00,0% Wohnsituation am Ende ,8% 74,8% Eigene Wohnung 284 6,2% 75,% 33 20,% 22,5% Bei Angehörigen, Freunden, Verwandten 87 8,8% 23,0% 0,0% Betreutes Wohnen 0,2% 0,3% 4 0,6% 0,7% Fachklinik, Rehaeinrichtung 0,2% 0,3% 7,%,2% (Übergangs-)Wohnheim 4 0,9%,% 2 0,3% 0,3% Strafvollzug 0,0% 0,0% Notunterkunft / Einrichtung der Wohnungslosenhilfe 0,0% 3 0,5% 0,5% Ohne Wohnung 0,2% 0,3% 7 0,7% ,5% ,0% 00,0% ,0% 00,0%

5 Durchgeführte Maßnahmen im Verlauf () * Anzahl Prozent Durchgeführte Maßnahmen im Verlauf (2) * Anzahl Prozent Medizinische Notfallhilfe 0,2% Kombinationstherapie (Rehabilitation) Substitutionsbehandlung (Mittelvergabe) ** 59 8,9% Adaptionsbehandlung Psychosoziale Begleitbetreuung bei Substitution 59 8,9% Ambulante sozialtherapeutische Maßnahmen 3 0,5% Sonstige medizinische Maßnahmen 2 0,3% Teilstationäre sozialtherapeutische Maßnahmen Entzug / Entgiftung 44 6,6% Stationäre sozialtherapeutische Maßnahmen Ambulante Beratung ,4% Psychiatrische Behandlung Ambulante Rehabilitation 68 0,3% Psychotherapeutische Behandlung 57 8,6% Teilstationäre Rehabilitation Sonstige Maßnahmen 8,2% Stationäre Rehabilitation 45 6,8% ,0% 0 * interne und externe Maßnahmen, Mehrfachnennungen möglich ** ist als externe Maßnahme immer zu kodieren, wenn intern (oder auch extern) eine psychosoziale Begleitbetreuung erfolgt. Stand bei Betreuungsende (Basis: Alle beendeten Betreuungen - vgl. Zelle OP 39, bei der Sucht(mittel)problematik nur beendete Betreuungen mit eigener Suchtproblematik - vgl. Zelle KL 39) Weitervermittlung Weitervermittlung in / zu * Anzahl Prozent nein ,4% 89,5% Selbsthilfegruppe 2 4,9% ja 4 8,8% 0,5% Ärztliche oder psychotherapeutische Praxis 9 22,0% 73 5,7% Niedrigschwellige Einrichtung (Streetwork, Konsumraum etc.) 2,4% ,0% 00,0% Beratungs-/Behandlungsstelle, Fachambulanz 3 7,3% Institutsambulanz Art der Beendigung Ambulant Betreutes Wohnen 3 7,3% Planmäßiger Abschluss ,2% 65,5% Arbeits- und Beschäftigungsprojekt Weitervermittlung 25 5,4% 6,4% Krankenhaus / Krankenhausabteilung 3 7,3% Abbruch durch Beratungsstelle 0,2% 0,3% Teilstationäre Rehabilitationseinrichtung 2,4% Abbruch durch Klienten 97 20,9% 24,8% Stationäre Rehabilitationseinrichtung 3 3,7% Strafvollzug 0,0% Adaptionseinrichtung Verzogen 0 2,2% 2,6% Teilstationäre Einrichtung der Sozialtherapie (Tagesstätte etc.) Verstorben 2 0,4% 0,5% Stationäre Einrichtung der Sozialtherapie (Wohnheim) 73 5,7% Pflegeheim ,0% 00,0% Beratung / Behandlung im Straf-/Maßregelvollzug 2 4,9% Sozialpsychiatrischer Dienst Sucht(mittel)problematik am Betreuungsende * Andere Beratungsdienste (z.b. Schuldnerberatung) Erfolgreich (bei Substanzproblematik = abstinent) 22 29,6% 37,3% Einrichtung der Jugendhilfe / Jugendamt Gebessert 09 26,5% 33,3% Soziale Verwaltung (Sozialamt, Wohnungsamt, Gesundheitsamt etc.) Unverändert 90 2,8% 27,5% Arbeitsagentur / ARGE / Job-Center Verschlechtert 6,5%,8% Justizbehörden / Bewährungshilfe 85 20,6% Kosten-, Leistungsträger 42 00,0% 00,0% Sonstige * nur für Betreuungen von Klienten mit eigener Suchtproblematik (weitervermittelte Klienten) 4 00,0% 0 * nur für beendete Betreungen mit Weitervermittlung (Mehrfachnennungen möglich) Dauer der Betreuung in Monaten * Anzahl Prozent Anzahl der Kontakte (während der gesamten Betreuung) * Unter Monat 6 34,7% Einmal-Kontakte 92 9,8% 9,9% bis unter 3 Monate 96 20,7% 2 bis 5 Kontakte 58 34,% 34,% 3 bis unter 6 Monate 66 4,2% 6 bis 0 Kontakte 87 8,8% 8,8% 6 bis unter 2 Monate 66 4,2% ab Kontakte 26 27,2% 27,2% 2 Monate und mehr 75 6,2% 0,2% ,0% ,0% 00,0% * nur für beendete Betreuungen * nur wahrgenommene klientenbezogene Kontakte

6 2. Exemplarische Leistungen (Stundenkontingente) Leistungen * Anzahl Faktor Stunden gesamt pro Vollzeitfachkraft. Clearing / Kurzberatung 2. Sekundärprävention (bitte die Summe der tatsächlich erbrachten Stunden aller Mitarbeiter/innen eintragen ***) 346,86 5,00 82,00 3,55 3. Beratung 386,00,25 732,50 409,57 4. Spezifische Einzelinterventionen (bitte die Summe der tatsächlich erbrachten Stunden aller Mitarbeiter/innen eintragen ***) 30,00 73,29 5. Vermittlung 6. Indikative Gruppen (bitte die Summe der tatsächlich erbrachten Stunden aller Mitarbeiter/innen eintragen ***) 90,00,00 90,00 30,00 44,92 73,29 7. Betreuung und Begleitung 24,00,50 36,00 8,5 8. Unsystematische Betreuung 8,00 0,50 4,00 0,95 9. Psychosoziale Begleitung von Substituierten (bitte die Summe der tatsächlich erbrachten Stunden aller MA eintragen ***) 64,00 5,54 0. Krisenintervention / Akuthilfe 25,00,25 3,25 7,39. Aufschlag für aufsuchende Tätigkeit ** 5,00,25 63,75 5,07 2. Fallbesprechung (Berechnung: 2 Stunden pro Woche für jede/n an der Fallbesprechung teilnehmende/n Mitarbeiter/in) 265,00 62,65 3. klientenbezogene Vernetzung Ambulante Rehabilitation (bitte nur die vom bezirksbezuschussten Personal tatsächlich erbrachten Stunden eintragen) 275,00,25 343,75 462,00 8,26 09,22 Ambulante Rehabilitation (bitte nur die vom nicht bezirksbezuschussten Personal tatsächlich erbrachten Stunden eintragen) 820,00 * Bitte für. bis 3. nur solche Leistungen erfassen, die vom bezirksbezussten Personal erbracht werden ** Hierbei handelt es sich nicht um eine eigene Leistungsart sondern um eine additive - also zusätzlich anzugebende - Komponente für (eine) extern erbrachte Leistung(en ) *** Bei der Addition bitte nur Zeitwerte von mindestens 0,25 Stundeneinheiten (Viertelstunden) berücksichtigen Soll-Stellenzahl laut Zielvereinbarung 203 (nur bezirksbezuschusstes Personal) Stundenkontigent pro Vollzeitstelle (70% von 578 Stunden für direkte Leistungen) Soll-Stundenzahl laut Zielvereinbarung 203 Sollstundenreduzierung (bitte rechts die Anzahl der Stunden und unten die Gründe eintragen ) Sollstundenzahl nach Reduzierung Sollstellenzahl nach Reduzierung Ist-Stundenzahl laut Auswertung 203 Ist-Stellenzahl laut Auswertung 203 Differenz Soll - Ist (in Stunden) Differenz Soll - Ist (in Stellen) Differenz Soll - Ist (in Prozent der Stunden) 4,23 Stellen 04,60 Stunden 4672,46 Stunden 0,00 Stunden 4672,46 Stunden 4,23 Stellen 475, Stunden 4,30 Stellen 78,65 Stunden 0,07 Stellen,68 Prozent Gründe für die Sollstundenzahlreduzierung: Sonstige Anmerkungen: Die zumteil hohen Werte ohne Angaben ergeben sich, wie vom Bezirk Oberbayern gewünscht, aus der Erfassung von Einmalkontakten bei denen nur ein Teil des Kerndatensatzes zu erfassen ist..

Abschlussbogen. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 4 Abschlussdaten. 4.1 Dauer der Betreuung

Abschlussbogen. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 4 Abschlussdaten. 4.1 Dauer der Betreuung Seite 1 Datum,.. 4 Abschlussdaten 4.1 Dauer der Betreuung 4.1.1 Datum des Betreuungsendes.. 4.2 Kontaktzahl (nur im ambulanten Bereich) 4.3 Art der Beendigung 1 regulär nach Beratung/Behandlungsplan 2

Mehr

-- MUSTERAUSWERTUNG --

-- MUSTERAUSWERTUNG -- REinrichtungsauswertung 2014 -- MUSTERAUSWERTUNG -- INSTITUT FÜR INTERDISZIPLINÄRE SUCHT- UND DROGENFORSCHUNG ISD-HAMBURG Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Analyse der fehlenden Angaben für 2014 (ohne Einmalkontakte)...

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Jugend- und Drogenberatung PSB Reutlingen

Jugend- und Drogenberatung PSB Reutlingen Jugend- und Drogenberatung PSB Reutlingen 2 Inhalt Inhalt 3 1. Einrichtungsprofil 5 Geschäftsführung und Leitung 5 2. Vorbemerkungen 7 3. Allgemeines 9 4. Angehörigenarbeit 17 5. Arbeit mit Jugendlichen

Mehr

Jugend und Glücksspielsucht

Jugend und Glücksspielsucht Fachgespräch des Thüringer Arbeitskreises Netzwerk Pathologisches Glücksspielen Jugend und Glücksspielsucht am 21.04.2015 in Erfurt Situationsbeschreibung Claudia Kirschner Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht

Mehr

Anamnesebogen. 2.1 Verwaltungs- / Zugangsdaten (ab hier nur für Klienten mit 2 und mehr Kontakten)

Anamnesebogen. 2.1 Verwaltungs- / Zugangsdaten (ab hier nur für Klienten mit 2 und mehr Kontakten) Seite 1 Datum,.. 2.1 Verwaltungs- / Zugangsdaten (ab hier nur für Klienten mit 2 und mehr Kontakten) 2.1.1 2.1.1.1 Jemals zuvor suchtbezogene Hilfe beansprucht 1 ja 2 nein Wiederaufnahme in dieser Einrichtung

Mehr

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung

Mehr

Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB)

Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB) Psychosoziale Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (PSBB) Bautzen Löbauer Str. 48 02625 Bautzen Tel.: 03591 3261140 Fax: 03591 3261148 Allgemeine Angebote der Beratungsstelle Maßnahme Basic Außensprechstunde

Mehr

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht Suchthilfe in Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht November 2014 Daten zu problematischen Suchtmittelkonsum in Deutschland IFT Studie München Ludwig Kraus

Mehr

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen 16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen Zur Verwirklichung einer ganzheitlichen und umfassenden Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit können die folgenden Leistungen, die für

Mehr

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand Seite 1 Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand 1 ledig 2 verheiratet, zusammenlebend 3 verheiratet, getrennt lebend 4 geschieden 5 verwitwet 5.1.1 Überwiegende Partnersituation

Mehr

Strukturierter Sachbericht für Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 2015

Strukturierter Sachbericht für Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 2015 Strukturierter Sachbericht für Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 2015 Gesamtzahl der Bögen 2015 0 Beendigung in 2015 0 Mehrfachkontakte Betroffene 2015 0 Einmalkontakte Betroffene 2015

Mehr

Sachbericht für den Verwendungsnachweis

Sachbericht für den Verwendungsnachweis Sachbericht für den Verwendungsnachweis 2014 Mustereinrichtung Teststraße. 9 99999 Musterhausen ISD-HAMBURG Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Anzahl Einrichtungseinheiten der Gesamteinrichtung und deren Schwerpunkte...

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Nachsorge als Festigung des Therapieerfolges- mit Hilfe von Arbeitsprojekten

Nachsorge als Festigung des Therapieerfolges- mit Hilfe von Arbeitsprojekten Nachsorge als Festigung des Therapieerfolges- mit Hilfe von Arbeitsprojekten Sozialkaufhäuser Brauchbar in Stendal und Burg Träger Aufbruch e.v. Inhalt Kurzportrait Aufbruch e.v. Nachsorge Probleme für

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen

Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen Mit freundlicher Unterstützung der Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.v. Fachstelle für Suchtprävention im DB Dresden Umfragen

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Erster Dresdner Suchtbericht

Erster Dresdner Suchtbericht Erster Dresdner Suchtbericht Pressekonferenz mit Bürgermeister Martin Seidel und der Dresdner Suchtbeauftragten Dr. Kristin Ferse am Donnerstag, 26. Juni 2014 Netzwerk- und Kooperationspartner im Fachbereich

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012. Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg

Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012. Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012 Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg Datengrundlage: Über 95 Prozent der Dienste in Baden-Württemberg haben sich an der Auswertung der freiwilligen

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Achtung: Den ausgefüllten Sozialfragebogen bitte in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) ärztliche Unterlagen, nur vom MDK zu öffnen, an Ihre Krankenkasse

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter Herzlich Willkommen! Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter Glücksspielsucht-Prävention, Beratung und Therapie in Salzgitter Referentinnen:

Mehr

ZA5563. Flash Eurobarometer 330 (Young People and Drugs) Country Questionnaire Germany

ZA5563. Flash Eurobarometer 330 (Young People and Drugs) Country Questionnaire Germany ZA5563 Flash Eurobarometer 330 (Young People and Drugs) Country Questionnaire Germany EUROBAROMETER 2011 Youth attitudes on drugs D1. Geschlecht [NICHT FRAGEN ENTSPRECHEND MARKIEREN] Männlich... 1 Weiblich...

Mehr

1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene 1. Inanspruchnahme der Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Bei der Erhebung der nachfolgenden Daten für den Bereich der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Behinderungen

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2015 Seite 1

EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2015 Seite 1 EBIS Kern- und Fachdatensatz Allgemeine Sozialberatung 2015 Seite 1 A B C D E F G H I /J K L M N O P/Q R S Sch T U V W X/Y Z Stammdaten (Pflichtangaben: EBIS-Code, Geschlecht, Geburtsdatum oder Alter,

Mehr

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Angaben zum Kind Name des Kindes: Vorname: Geburtsdatum des Kindes: Handynummer des Kindes: Emailadresse

Mehr

Informationen zum Bandprobenraum

Informationen zum Bandprobenraum Informationen zum Bandprobenraum 1. Allgemeines zum Bandprobenraum 2. Was ist zu tun, um den Raum zu nutzen 3. Schlüsselberechtigte 4. Nutzung des Raumes ohne feste Probenzeit 5. Nutzung mit fester Probenzeit

Mehr

Junge Klienten in ambulanter und stationärer Suchtbehandlung

Junge Klienten in ambulanter und stationärer Suchtbehandlung Junge Klienten in ambulanter und stationärer Suchtbehandlung KURZBERICHT NR.1/2012 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2010 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS?

Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS? Berufsausbildungsassistenz Monitoring Berufliche Integration: Wer ist in der BAS? Dr. in Katrin Fliegenschnee BundesKOST Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf BAS, Fachtagung 28.04.2015

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen KURZKONZEPT Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Überarbeitet 10/2012 1. Einleitung 2. Ausgangssituation 3. Zielgruppe 4. Ziele 5. Lotsen 6. Kooperationspartner

Mehr

Integrative Partnerschaft-, Familien-, Lebens- und Schuldnerberatungsstelle Trier-Süd der Gesellschaft für Psychologische und Soziale Dienste (GPSD)

Integrative Partnerschaft-, Familien-, Lebens- und Schuldnerberatungsstelle Trier-Süd der Gesellschaft für Psychologische und Soziale Dienste (GPSD) Integrative Partnerschaft-, Familien-, Lebens- und Schuldnerberatungsstelle Trier-Süd der Gesellschaft für Psychologische und Soziale Dienste (GPSD) e.v. Tätigkeitsbericht 2008 Jahresstatistik 2008 Insgesamt

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder Krankenkassen- Name: Versicherungs-Nr.: geb. am Geburtsdaten

Mehr

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V. Wir helfen weiter!

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V. Wir helfen weiter! Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V Bettenstruktur: Psychiatrie 90 Tagesklinik (Psychiatrie) 14 Innere Medizin 40 Amb. Operieren

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte Landeswohlfahrtsverband Hessen Hauptverwaltung Postf. 10 24 07, 34024 Kassel oder Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Das Zentrum für Drogenhilfe (ZfD) nimmt einen hoheitlichen Auftrag wahr und stellt ein umfassendes Versorgungsnetz

Mehr

Auswertung der Jahresstatistik von Therapie Sofort für 2015

Auswertung der Jahresstatistik von Therapie Sofort für 2015 Jahresauswertung 2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Auswertung der Jahresstatistik von Therapie Sofort für 2015... 4 1. Übersicht... 4 1.1 Anzahl der KlientInnen... 4 1.2 Anzahl der Kontakte... 4

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wenn Sie sich direkt an unabhängige Beratungsstellen wenden möchten, empfehlen wir folgende

Wenn Sie sich direkt an unabhängige Beratungsstellen wenden möchten, empfehlen wir folgende Hilfsangebote für suchtgefährdete / suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg Wenn Sie sich direkt an unabhängige Beratungsstellen wenden möchten, empfehlen wir

Mehr

Ambulante Beratung und Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Glücksspielen im Jahr 2009

Ambulante Beratung und Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Glücksspielen im Jahr 2009 Kurzbericht, Juni 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Ambulante Beratung und Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Glücksspielen im Jahr

Mehr

KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS

KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS zwischen dem Jobcenter des Hohenlohekreises und der PSB im Hohenlohekreis KOOPERATION im HOHENLOHEKREIS zwischen dem Jobcenter des Hohenlohekreises

Mehr

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT SURE Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe/Psychol Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT Was ist SURE? Substituierte in Rehabilitation Projekt der DRV Baden-Württemberg,

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

KVJS Jugendhilfe Service

KVJS Jugendhilfe Service KVJS Jugendhilfe Service Grundlagen für die Betriebserlaubnis für Betreutes Jugendwohnen und Jugendwohngemeinschaften (sonstige betreute Wohnform gemäß 34 SGB VIII) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2.

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

DIE EINFÜHRUNG DER PERSONENZENTRIERTEN LEISTUNGSSYSTEMATIK EIN PRAXISBERICHT AUS ERFURT

DIE EINFÜHRUNG DER PERSONENZENTRIERTEN LEISTUNGSSYSTEMATIK EIN PRAXISBERICHT AUS ERFURT DIE EINFÜHRUNG DER PERSONENZENTRIERTEN LEISTUNGSSYSTEMATIK EIN PRAXISBERICHT AUS ERFURT 60. ÖGD KONGRESS, HAMBURG, 01.05.2010 Dirk Bennewitz Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen e. V. 2 Trägerwerk Soziale

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge

Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dr.-Otto-Nuschke-Str. 46 08280 Aue Tel. : 03771/154-140 Fax: 03771/154-143 Dipl. Psych. Ulrike Päßler suchtberatung.aue@diakonie-asz.de

Mehr

JAHRESBERICHT 2012. Suchtberatung Heidelberg Psychosoziale Beratung und Behandlung. Bergheimer Str. 127/1 69115 Heidelberg

JAHRESBERICHT 2012. Suchtberatung Heidelberg Psychosoziale Beratung und Behandlung. Bergheimer Str. 127/1 69115 Heidelberg JAHRESBERICHT 2012 Suchtberatung Heidelberg Psychosoziale Beratung und Behandlung Bergheimer Str. 127/1 69115 Heidelberg Tel.: 06221 29051 Fax: 06221 657215 Mail: suchtberatung-heidelberg@agj-freiburg.de

Mehr

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation Dr. Lukas Forschner Indikationen Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit Polytoxikomanie (Mehrfachabhängigkeit) Pathologisches Glücksspiel

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Die Schuldnerberatung des PARITÄTISCHEN Nienburg wurde wie in den Vorjahren gut in Anspruch genommen. Sie hat sich im Laufe der Jahre fest etabliert und ist aus dem

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von HAUS DÜLKEN Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Viersener Straße 53-55 41751 Viersen Tel.: (0 21 62) 5 59 20 Fax: (0 21 62)

Mehr

VIA AWO-Beratungszentrum für Suchtfragen und Suchtprävention

VIA AWO-Beratungszentrum für Suchtfragen und Suchtprävention VIA AWO-Beratungszentrum für Suchtfragen und Suchtprävention Zielgruppen - Menschen mit problematischen Rauschmittelkonsum oder Rauschmittelabhängigkeit - Menschen mit Magersucht und Ess-Brech-Sucht -

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese ST. ANTONIUS KRANKENHAUS HÖRSTEL / Krankenhausstr. 17 / 48477 Hörstel Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese Behandlungszeitraum: 26.03.2011 30.07.2011

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover Bonn 15.01.2014 Melike Tekdurmaz, Dipl.-Päd. Gliederung

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

MZS. Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Übergangsmanagement unter besonderer Berücksichtigung suchterkrankter Haftentlassener

MZS. Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Übergangsmanagement unter besonderer Berücksichtigung suchterkrankter Haftentlassener Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe () Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe () Übergangsmanagement unter besonderer Berücksichtigung suchterkrankter Haftentlassener Konzept der Suchtberatung

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011 Seite: 1 von 6 Was Sie uns mitteilen, werden wir vertraulich behandeln! Ihre persönlichen Informationen werden nicht an andere weitergegeben! Daten zur Person Angaben zum Geschlecht Ich bin männlich weiblich

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave Folgen des Partydrogenkonsums Impressionen aus dem Forum von eve&rave 1 eve&rave (Schweiz) Eve&Rave ist eine unabhängige, szenennahe Organisation und setzt sich - mit einer akzeptierenden Haltung - für

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Condrobs e.v. Drogenberatung München

Condrobs e.v. Drogenberatung München Condrobs e.v. Drogenberatung München Entwicklungen und Trends Fachtag Würmtalklinik Gräfelfing 23.11.2017 Uwe Steinbrenner (Einrichtungsleitung) 1 Drogenberatung München 1972 Eröffnung der Drogenberatungsstelle

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger: Beiblatt zu den Ausfüllhinweisen für die aktuellen Beleglisten der 2. Förderrunde des ESF-BAMF-Programms zur Förderrichtlinie vom 01.10.2009 i. d. F. vom 21.12.2011 1. Einleitung Auf Grundlage der Trägerrundschreiben

Mehr

Britta Telgen, Fachambulanz Sucht Emsland

Britta Telgen, Fachambulanz Sucht Emsland Britta Telgen, Fachambulanz Sucht Emsland Fachambulanz Sucht Emsland Beratung (allgemeine Suchtberatung, PSB, MPU, externe Sprechstunden, Betreuung) Behandlung (ambulante Rehabilitation im Haus, Vermittlung

Mehr

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50. Liebe Eltern, der AWO-Hort bieten für alle Kinder im Alter von 6 12 Jahren ein Ferienprogramm vom an. Das Motto unserer Herbstferien wird dieses Jahr Licht und Schatten sein. Die Betreuung erfolgt ausschließlich

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4)

ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4) ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4) Country Specific Questionnaire Germany Flash 289 FINANCIAL CRISIS D1. Geschlecht

Mehr

Jobcenter Junges Mannheim

Jobcenter Junges Mannheim Jobcenter Junges Mannheim Zentrales Förderinstrument: Jump Plus -Beitrag zum Ganztagsschulkongress 2011 in Berlin- Seit Mai 2005 in der Hebelstraße 1 erfolgreich für Arbeit Strategie des Jobcenters Junges

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice Die Betriebskrankenkasse Philips* Ziel der Personal- und Sozialpolitik von Philips Deutschland ist es, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr