Jahresbericht 2014 Gesundes Leben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2014 Gesundes Leben"

Transkript

1 Jahresbericht 2014 Gesundes Leben

2 Herausgeber: VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.v. Reinhardtstraße 27 b Berlin Telefon: Telefax: bv-berlin-brandenburg@vdi.de Internet: Titelfoto: Thomas Ernsting/LAIF Gestaltung: Detlef Untermann, butterfly communications Druck: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Auflage: 400 Exemplare

3 Inhalt 1. Vorworte Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui (Bezirksverein) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger (Landesverband) Bericht des Vorstandes Mitgliederentwicklung Trauer um Klaus Federn Mitgliederversammlung Ehrenplaketten Jubilarfeier Arbeitskreisleitertagungen Die Arbeitskreise im Bezirksverein Organisation und Aufbau der Arbeitskreise Neubesetzung von Arbeitskreisen Bestehende Arbeitskreise Bezirksgruppen Zusammenfassung der Arbeitskreise und Bezirksgruppen Zuordnung der Arbeitskreise zu den Clustern Aktuelle Entwicklung bei den Arbeitskreisen Arbeitskreise berichten Brezel-Frühstücke Hauptvortrag Machiavelli oder Sokrates Tag der Technik Kooperationsvereinbarungen Zukunftsdialoge Fördernde Mitglieder Mittelstandsinitiative Jugend für Technik begeistern Computer für die Humboldthain-Grundschule VDIni-Mobil macht Halt in Berlin Absolventenehrung und Wettbewerb Mensch und Technik Vorstandssitzungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederzeitung Ausblicke

4 2 Inhalt 3. Organe Vorstand Erweiterter Vorstand Erweiterter Vorstand - Studenten und Jungingenieure Ausgeschiedene Vorstandsmitglieder VDI-Ingenieurhilfe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsstelle Cluster Bauen u. Gebäudetechnik/Energie u. Umwelt/ Technologies of Life Sciences M4 PROMPT Bildung, Technik und Gesellschaft SuJ und Nachwuchsarbeit Bezirksgruppen Adlershof Cottbus-Lausitz Arbeitskreise Agrartechnik... Wirtschaft-Finanzen-Recht Zahlen, Daten, Fakten Jahresabschluss 2014 Bericht der Rechnungsprüfer Statistiken Ehrungen Mitgliedschaften 116

5 Vorworte 1. Vorworte Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Vorsitzende VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.v. Liebe Vereinsmitglieder und interessierte Leserinnen und Leser unseres Jahresberichtes, vor Ihnen liegt der Jahresbericht 2014 des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg, in dem die Bilanz des Bezirksvereins für das vergangene Jahr dargestellt ist. Die Vielfalt der Aktivitäten ist beeindruckend, gerade wenn man sich bewusst macht, dass wir ein Verein von Ehrenamtlichen sind, unterstützt von einer kleinen, aber sehr motivierten und motivierenden Geschäftsstelle. Im Jahr 2014 hat sich der Begriff der Selbstoptimierung stark in den Vordergrund geschoben: Immer mehr Menschen - gerade auch technisch affine wie wir Ingenieurinnen und Ingenieure - tragen Sensor-Armbänder, messen damit ihre Bewegung und ihre Schlafqualität, ihre Waagen protokollieren die Gewichtsänderungen automatisiert, Mahlzeiten können auf ihren Kaloriengehalt überprüft werden und die Nahrungsaufnahme wird protokolliert. Faszinierende Möglichkeiten der Datenverknüpfung ergeben sich, beängstigende Szenarien erscheinen realistisch. Wir sind dem gläsernen Menschen wieder einen Schritt näher gekommen. Auf der anderen Seite werden mehr Menschen dazu motiviert, sich gesünder zu verhalten, indem sie sich z.b. mehr bewegen. Ich muss gestehen, dass ich zu dieser Gruppe gehöre; mein Schrittzähler treibt mich an. 3

6 4 Vorworte Auch die Telemedizin macht immer mehr Fortschritte und zeigt neue Wege auf, wie dem demographischen Wandel und der damit verbundenen Entvölkerung von Regionen sowie dem wachsenden Durchschnittsalter der Menschen auch mit technischen Möglichkeiten begegnet werden kann. Gesundes Leben wird nicht mit Technik erreicht, aber die Technik kann, sinnvoll eingesetzt, nützlich sein, dem Traum eines gesünderen Lebens näher zu kommen. Und ich bin sicher, dass Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker sowie Medizinerinnen und Mediziner noch viele neue Anwendungen entwickeln werden, die uns auf diesem Weg weiter bringen. Die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Austausches über technische und technisch-gesellschaftliche Themen ist die Aufgabe des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg mit seinen 49 Arbeitskreisen. In großen und kleinen Formaten bilden wir hier die Basis für unser Motto Stimme der Ingenieure. Darüber hinaus fördern wir ehrenamtliches Engagement unter unseren fast Mitgliedern in Berlin und Brandenburg - und hoffen auf Begeisterung für unsere Themen von den kleinsten, den VDInis, über die Studenten und Jungingenieure bis hin zu den fachlich ausgerichteten Arbeitskreisen. Ich danke an dieser Stelle den vielen Aktiven in Berlin und Brandenburg, ohne die diese bunte Vielfalt nicht möglich wäre, und wünsche uns allen ein Gesundes Leben, auch mit Technik. Vorsitzende VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg

7 Vorworte Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger Vorsitzender VDI-Landesverband Berlin und Brandenburg Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, der Landesverband des VDI Berlin-Brandenburg hat sich im vergangenen Vereinsjahr mit inhaltlichen Beiträgen zum Thema der Digitalisierung und Modernisierung der Industrie unter dem Oberbegriff Industrie 4.0 beteiligt. Der seit der Hannover Messe 2011 erstmals genutzte und ebenfalls auf der Hannover Messe 2014 wieder in eindrucksvoller Weise in Szene gesetzte Begriff der Industrie 4.0 hat die Diskussion der Wissenschaftler und Industrieunternehmen in der jüngeren Vergangenheit stark geprägt. Mit der griffigen Umschreibung der sich abzeichnenden Entwicklungen der kommenden Jahre haben es die Verfasser der Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 geschafft, die Diskussion zu beschleunigen und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Besonders involviert waren und sind in diesem Prozess neben der Forschungsunion Wirtschaft Wissenschaft auch führende Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen. Industrie 4.0 ist eines der zehn Zukunftsprojekte der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Gleichwohl ist in den vergangenen Monaten die Euphorie etwas abgeklungen. Die allgemein gehaltenen Visionen der Vordenker müssen jetzt in konkrete Projekte und Anwendungen umgesetzt werden und entsprechende Effekte hervorbringen. Dabei zeigt sich mittlerweile auch, dass zum einen die Anwendungsmöglichkeiten vielfältig und unbegrenzt sind und jedes Unternehmen Industrie 4.0 für sich anwend- und nutzbar machen muss. Zum anderen sind überdimensionierte Investitionsbudgets nicht 5

8 6 Vorworte immer zwingend notwendig, sondern auch mit kleineren Automatisierungsprojekten und -budgets kann man die betriebsspezifischen Industrie 4.0-Ziele erreichen. Hier wurden durch die intensive Mitarbeit des Landesverbandes bei der Vorbereitung und Durchführung der 2. Brandenburger Industriekonferenz in Cottbus im Juni 2014 wichtige Signale für die vielen Klein- und Mittelständischen Unternehmen in der Region gegeben. Zu den politischen und unternehmerischen Entscheidungsträgern und Multiplikatoren in Brandenburg wurden die Kontakte ebenfalls weiter intensiviert. Aber auch die Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern, insbesondere den Gewerkschaften in der Region gestaltet sich sehr erfreulich und nimmt inhaltlich Fahrt auf. So konnten wichtige Impulse zur Modernisierung der Industrie unter Beibehaltung der errungenen sozialen Randbedingungen unter dem Begriff Arbeit 4.0 aufgenommen und kommuniziert werden. Auch in Berlin sind vielversprechende Aktivitäten unter dem Begriff Industriestadt Berlin angelaufen. Der Landesverband hat hier mit den beteiligten Kammern und Verbänden intensive Gespräche geführt und die Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit gestellt. Die Vielfältigkeit der Wirtschafts- und Wissenschaftslandschaft in der Hauptstadtregion erfordert flexibles Denken und Handeln. Hier erfreut sich der Landesverband einer großen Zahl an engagierten Helfern und Unterstützern. Unser Team ist mittlerweile in allen Regionen und Branchen sehr gut verankert und vertritt umfassend die Interessen der Ingenieure. An dieser Stelle möchte ich mich für ihr außergewöhnliches Engagement ganz herzlich bedanken und die Leser dieses Jahresberichtes dazu einladen, sich bei der ehrenamtlichen Arbeit des Landesverbandes zu beteiligen. Vorsitzender VDI-Landesverband Berlin und Brandenburg

9 Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Vorstandes Mitgliederentwicklung Die Zahl der Mitglieder im VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg entwickelt sich nach wie vor erfreulich, bereits im neunten Jahr in Folge hält der positive Trend an. So stieg die Zahl der Mitglieder von im Jahr 2013 (Stand ) auf im vergangenen Jahr (Stand ). Weitere Details zur Mitgliederentwicklung befinden sich auf den Seiten 114 und 115. Trauer um Klaus Federn Einen schmerzhaften Verlust hat der VDI auch im letzten Jahr erlitten und trauert erneut um einen großen Freund und steten Begleiter: Professor Dr.-Ing. Klaus Federn verstarb am 26. Juni 2014 im Alter von 103 Jahren in seiner Geburtsstadt Berlin. Klaus Federn war neben seiner 24-jährigen Industrie- und 30-jährigen Lehrund Forschungsarbeit mehr als 50 Jahre in der Richtlinienarbeit des VDI in vorbildlicher Weise tätig. Es konnten durch seine intensive Mitarbeit gemeinsame und geordnete Erkenntnisse gesammelt werden, die als Grundlagen der deutschen VDI-Richtlinien und DIN-Normen auch in die internationale ISO-Normung und in den letzten Jahren auch in die europäische CEN-Normung Einzug fanden. Als Vertrauensmann der VDI Ingenieurhilfe für den Bezirksverein Berlin- 7

10 8 Bericht des Vorstandes Brandenburg brachte er stets die dafür erforderliche Kraft, die notwendige Distanz und gleichzeitige Vertrauensbildung zu Betroffenen auf und war für den Bezirksverein stets die personifizierte Ingenieurhilfe, hieß es in der Anzeige des VDI, der dem Verstorbenen seinen aufrichtigsten Dank aussprach und mit den Worten schloss: Wir verlieren in ihm einen großen Freund und steten Begleiter und werden ihm ein ehrendes und dankbares Andenken bewahren. Mitgliederversammlung Die ordentliche Mitgliederversammlung des Bezirksvereins Berlin-Brandenburg fand am 10. Oktober 2014 in der Industrie- und Handelskammer zu Berlin statt. Im Mittelpunkt der Versammlung stand zunächst die Wahl des bisherigen Schatzmeisters des Bezirksvereins, Dieter Schliek, der im vergangenen Jahr vom Vorstand als Nachfolger von Siegfried Brandt in dieses Amt berufen worden war und nunmehr auch von der Der alte und neue Geschäftsführende Vorstand des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg (v.l.n.r.): Ulrich Berger, Sandra Neuwirth, Burghilde Wieneke-Toutaoui, Dieter Schliek und Peter Herger. Mitgliederversammlung für drei Jahre in den Geschäftsführenden Vorstand gewählt wurde. Ebenfalls für drei Jahre in den Geschäftsführenden Vorstand wiedergewählt wurden Sandra Neuwirth und Peter Herger. Nicht zur Wahl standen die Vorsitzende des Bezirksvereins, Burghilde Wieneke-Toutaoui, sowie ihr Stellvertreter Ulrich Berger. Ehrenplaketten Der VDI Berlin-Brandenburg hat zwei seiner verdienten Mitglieder mit der

11 Bericht des Vorstandes Ehrenplakette des VDI ausgezeichnet. Bei Wolfgang Schlenzig, der Vorstandsmitglied und auch Leiter des Arbeitskreises Systementwicklung, Qualitäts- und Projektmanagement ist, würdigte der Bezirksverein dessen Erhielten für ihr langjähriges Engagement die VDI-Ehrenplakette (v.l.): Detlef-Rüdiger Uebelgünne und Wolfgang Schlenzig. engagierte ehrenamtliche Mitarbeit. Neben der Organisation von zahlreichen - auch für den VDI öffentlichkeitswirksamen - Aktionen engagiert er sich seit langem bei der Qualitäts-Initiative. Diese ist eine Kooperation wirtschaftsnaher Qualitätspartner der Länder Berlin und Brandenburg, die das Ziel verfolgt, Unternehmen hinsichtlich ihres Qualitätsmanagements zu unterstützen. Detlef-Rüdiger Uebelgünne erhielt die Ehrenplakette für seine langjährige und unermüdliche Arbeit für den Arbeitskreis Besichtigungen und sein besonderes Engagement bei der Zusammenarbeit mit anderen Arbeitskreisen. Stellten nach sechs bzw. 13 Jahren ihre Ämter als Arbeitskreisleiterinnen zur Verfügung (v.l.): Hilka Rogers (AK Bautechnik) und Gabriele Gölz (AK Management, Marketing und Vertrieb). Der Vorstand des Bezirksvereins dankte beiden mit großen Blumensträußen. 9

12 10 Bericht des Vorstandes Jubilarfeier Losgelöst von der ordentlichen Mitgliederversammlung hat der Vorstand des Bezirksvereins erstmalig am 12. September 2014 im Audimax auf dem EUREF-Campus in Berlin langjährige VDI-Mitglieder in einer separaten Feierstunde geehrt. Sandra Neuwirth, Mitglied im Vorstand, begrüßte über 30 Jubilare, die bei Kaffee und Kuchen sowie netter Musik interessante Gespräche führten. Anschließend konnte das EUREF-Gelände besichtigt werden, das unter dem Motto steht: Die Vision der Intelligenten Stadt von morgen. Über 30 Jubilare ehrte der Vorstand für ihre langjährige Mitgliedschaft. Arbeitskreisleitertagungen Zweimal im Jahr werden im VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg Arbeitskreisleitertagungen durchgeführt. Beim letzten Mal kamen aus den 49 Arbeitskreisen über 60 Kolleginnen und Kollegen zusammen, was nicht zuletzt daran lag, dass in den meisten Arbeitskreisen inzwischen mehrere Arbeitskreisleiter oder Stellvertreter arbeiten. Nach Berichten von der Arbeit des Bezirksvereins und des Landesverbandes wurden neue Arbeitskreisleiter vorgestellt. In drei Arbeitsgruppen diskutierten die Arbeitskreisleiter dann munter über das Selbstverständnis der Arbeitskreise, Verbesserung der Arbeitskreisarbeit und das Leitbild des VDI Berlin-Brandenburg, wobei viele konstruktive Vorschläge gemacht wurden. Beim ersten Treffen ging es um die neue Clusterstruktur, wurden Tipps und Tricks für Sichtbarkeit, Teilnehmergewinnung und Öffentlichkeitsar-

13 Bericht des Vorstandes beit angeboten sowie die Budgetverantwortung der Arbeitskreise diskutiert. Ein weiteres Thema war, wie künftig die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern vertieft werden soll. Was wäre ein AK-Leiter-Treffen ohne das obligatorische Gruppenfoto? Die Arbeitskreise im Bezirksverein Ein Großteil der inhaltlichen Arbeit des Bezirksvereins findet in Arbeitskreisen statt. Die Arbeitskreise sind gleichzeitig Plattform und auch Netzwerk für alle Mitglieder des Vereins. Idealerweise sollen zudem die Themen, die durch die Fachgliederungen des Hauptvereins bearbeitet werden, auch mit Arbeitskreisen belegt sein. Seit vielen Jahren geht der Bezirksverein Berlin-Brandenburg über diese Anforderung hinaus und setzt, je nach Interesse seiner Mitglieder, mit Arbeitskreisen Schwerpunkte. Inzwischen sind in Berlin und Brandenburg 49 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen aktiv. Mit dieser Zahl ist der Bezirksverein mit weitem Abstand innerhalb des VDI führend. Organisation und Aufbau der Arbeitskreise In den letzten Jahren hat sich der Bezirksverein bemüht, zu organisieren bzw. anzuregen, dass die Arbeitskreise nicht nur durch einen Arbeitskreisleiter repräsentiert und organisiert werden, sondern dass mehrere VDI-Kolleginnen und -Kollegen den Arbeitskreis leiten oder mehrere Stellvertreter den Arbeitskreisleiter unterstützen. Natürlich sind auch 11

14 12 Bericht des Vorstandes VDI-Mitglieder willkommen, die in der Arbeitskreisarbeit Aufgaben übernehmen und zum Beispiel Veranstaltungen organisieren und vorbereiten wollen. Um auch für die Arbeitskreise die Teilnehmerzahl bei den Veranstaltungen zu erhöhen, stand wie in den Vorjahren im Mittelpunkt der Bemühungen, die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitskreisen zu intensivieren und vermehrt Gemeinschaftsveranstaltungen anzubieten. Diese Bemühungen werden auch in 2015 fortgesetzt. Neubesetzung von Arbeitskreisen Zur Verstärkung der Arbeit der Arbeitskreise wurden folgende Arbeitskreisleiter bzw. Stellvertreter neu eingesetzt: Arbeitskreis Leiter (Stellvertreter) Bautechnik Biotechnologie Konstruktion und Entwicklung Logistik Management, Marketing und Vertrieb VDI/VDE Mess- und Automatisierungstechnik Produktionstechnik VDI/VDE Regenerative Energien SuJ Team Beuth HS SuJ Team BTU Cottbus SuJ Team HTW Berlin SuJ Team Wildau Systementwicklung, Qualitätsund Projektmanagement Wirtschaft-Finanzen-Recht Dipl.-Ing. Andreas Götze (Dr.-Ing. Stephan Kabasci) (Dr.-Ing. Frank Böttcher; Dipl.-Kfm. Roland Heß) Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stephan Flatow Dipl.-Ing. Markus Czerner Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer (Dipl.-Ing. (FH) Viktor Becker) (Dr.-Ing. Stephan Kabasci) Sascha Kiesling Benjamin Greisert Ludwig Straube (Tim Schaffus) (Dipl.-Ing. Christian Stelzer) Simon Johannes Bestehende Arbeitskreise Agrartechnik Akustik, Lärmminderung, Schwingungstechnik Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer Dipl.-Ing. Joachim Feierabend

15 Bericht des Vorstandes Bautechnik Besichtigungen Biomedizinische Technik Biotechnologie Energietechnik Fahrzeugtechnik Frauen im Ingenieurberuf Hauptvorträge Informationstechnik Jugend und Technik Konstruktion, Entwicklung Kunststofftechnik Logistik Luft- und Raumfahrttechnik Management, Marketing und Vertrieb Mensch, Technik und Gesellschaft VDI/VDE Mess- und Automatisierungstechnik VDE/VDI Mikroelektronik Nanotechnik Optische Technologien Produktionstechnik VDI/VDE Regenerative Energien Schienenverkehrstechnik Sicherheit Systementwicklung, Qualitätsund Projektmanagement Technikgeschichte Technische Gebäudeausrüstung Umwelttechnik Dipl.-Ing. Andreas Götze Dipl.-Ing. Detlef-Rüdiger Uebelgünne Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft Dipl.-Ing. Norman Paege Dr. Axel Kölling Prof. Dr.-Ing. Werner Stedtnitz Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Anna Biermann Dipl.-Ing. (FH) Antoinette Beckert Dipl.-Ing. Wolfgang Jähnichen Dipl.-Ing. Christian Kind Dr. Christian Neuert Dr.-Ing. Frank Böttcher Dipl.-Kfm. Roland Heß Heinz-Michael Ehrlich Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stephan Flatow Dipl.-Ing.(FH) Frank Deubert Dipl.-Ing. Markus Czerner Dr.-Ing. Christian Krone Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer Prof. Dr.-Ing. Joachim Rauchfuß Dipl.-Ing. Lienhard Jung Dipl.-Ing. Sebastian Roth Wolfgang Luxem Gerhard Eisenacher Prof. Dr.-Ing. Ralf Förster Dipl.-Ing. (FH) Viktor Becker Dipl.-Ing. Felix Elbing Dipl.-Ing. Klaus-J. Schubert Dipl.-Ing. Andreas Wade Dipl.-Ing. Markus Czerner Prof. Dr.-Ing. Claudia Langowsky Dipl.-Ing. Dirk Pinnow Dipl.-Ing. Wolfgang Schlenzig Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer Dipl.-Ing. Wolfgang Wegener Dipl.-Ing. Peter Herger 13

16 14 Bericht des Vorstandes Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Werkstofftechnik Wirtschaft-Finanzen-Recht Dipl.-Ing. Mike Wilde-Lienert Prof. Dr. rer. nat. Andreas Foitzik Simon Johannes Studenten Teams in Berlin: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Beuth Hochschule für Technik Berlin Technische Universität Berlin Ludwig Straube Sascha Kiesling Florian Huber Felix Ellermann David Seck VDI-Arbeitskreise im Land Brandenburg: Fördertechnik, Materialfluss und Logistik Ingenieur, Technik und Gesellschaft Qualitätsmanagement Technische Gebäudeausrüstung/ Bautechnik Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Biegel Dr.-Ing. Angelika Mettke Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll Prof. Dr.-Ing. Günter Mügge Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Kast Studenten Teams in Brandenburg: Brandenburgischen Technische Universität Cottbus-Senftenberg Brandenburgischen Technische Universität Cottbus-Senftenberg Technische Hochschule Wildau VDIni-Clubs: VDIni-Club Berlin VDIni-Club Hochschule Lausitz Ronny Schedifka Benjamin Greisert Alexander Wolf Judith Schütze Dipl.-Ing. Bert Nawrotzki Andreas Bürger Steffi Zimmermann

17 Bericht des Vorstandes Bezirksgruppen Um den Mitgliedern im Süden Brandenburgs eine Anbindung und ein attraktives Programm anbieten zu können, arbeitet die Bezirksgruppe Cottbus-Lausitz erfolgreich. Es fanden zwei Treffen in Cottbus statt. Eine wichtige Bedeutung hat auch die Bezirksgruppe in Berlin-Adlershof, die durch Dipl.-Ing. Frank Wolfrum koordiniert und in der durch die Einbindung in den Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof vor allem technische Entwicklungen vorgestellt werden. Ziel der Bezirksgruppen ist es, zum einen eher regionale als fachlich geprägte Themen anzubieten und zum anderen als regionaler Ansprechpartner in der Fläche zur Verfügung zu stehen. Zusammenfassung der Arbeitskreise und Bezirksgruppen in Clustern Mit derzeit 49 Arbeitskreisen, Arbeitsgruppen und Initiativen bietet der Bezirksverein seinen fast Mitgliedern ein sehr breites Programm an. Dabei soll die Zusammenarbeit der Arbeitskreise gefördert werden. Dazu wurde in 2011 begonnen, über eine neue Struktur nachzudenken, die auf der einen Seite an der Struktur der Fachgesellschaften des Hauptvereins orientiert ist, auf der anderen Seite die bisher bewährte Zusammenarbeit zwischen Arbeitskreisen aufnimmt. Nachdem zuerst die Arbeitskreise in insgesamt 7 Clustern eingeteilt wurden, wurden die Cluster VDIni-Clubs und Studenten und Jungingenieure zusammengelegt. Zudem arbeiten die bisherigen Cluster Bauen und Gebäudetechnik, Energie und Umwelt und Technologies of Life Sciences und Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen bereits eng zusammen, so dass diese zu einem Cluster zusammengefasst werden konnten. Als Cluster gibt es nun: Bauen und Gebäudetechnik, Energie und Umwelt, Technologies of Life Sciences, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Materials Engineering, Mess und Automatisierungstechnik, Mikroelektronik (Name M4), Produkt- und Prozessgestaltung, Produktion und Logistik (Name PROMPT) Bildung, Technik und Gesellschaft, Studenten und Jungingenieure, Nachwuchsarbeit. 15

18 16 Bericht des Vorstandes Zuordnung der Arbeitskreise zu den Clustern Bauen und Gebäudetechnik, Energie und Umwelt, Technologies of Life Sciences Cluster Akustik, Lärmschutz, Schwingungstechnik Agrartechnik Bautechnik (Berlin, Cottbus) VDI/VDE Regenerative Energien Energietechnik Kunststofftechnik Optische Technologien Luft- und Raumfahrttechnik Schienenverkehrstechnik Cluster PROMPT Informationstechnik Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Konstruktion und Entwicklung Qualitätsmanagement (Cottbus) Produktionstechnik VDI/VDE Mess- und Automatisierungstechnik VDE/VDI Mikroelektronik Werkstofftechnik Produkt- und Prozessgestaltung, Produktion und Logistik Fördertechnik, Materialfluss, Logistik Sicherheit Cluster Management, Marketing und Vertrieb Logistik SQP Wirtschaft-Finanzen-Recht Bildung, Technik und Gesellschaft Frauen im Ingenieurberuf Besichtigungen Jugend und Technik Hauptvorträge Mensch-Technik-Gesellschaft Cluster Ingenieur, Technik und Gesellschaft Mittelstandsinitiative Technikgeschichte Studenten und Jungingenieure, Nachwuchsarbeit Beuth Hochschule BTU Cottbus TU Berlin BTU Senftenberg VDIni-Club Berlin FH Brandenburg VDIni-Club Lausitz Bezirksgruppen Adlershof* Umwelttechnik (Berlin, Cottbus) Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Materials Engineering, Mess- und Automatisierungstechnik,Mikroelektronik Fahrzeugtechnik TH Wildau Biotechnologie Technische Gebäudeausrüstung (Berlin, Cottbus) Cluster M4 Nanotechnik Biomedizinische Technik Cottbus-Lausitz *Die Bezirksgruppe Adlershof ist zusätzlich dem Cluster PROMPT zugeordnet. HTW Berlin Technik in den Schulen

19 Bericht des Vorstandes Die Cluster werden durch Koordinatoren begleitet, neben den oben genannten Arbeitskreisleitern engagieren sich Felix Ellermann, Gerhard Kast und Dr. Stefan Kamlage. In den Clustern sind im Schnitt zehn Arbeitskreise zusammengefasst. Neben Gemeinschaftsveranstaltungen sollen auch Großveranstaltungen durch die Cluster organisiert werden. Aktuelle Entwicklungen bei den Arbeitskreisen Für den Arbeitskreis Nanotechnik werden ein neuer Arbeitskreisleiter sowie Kolleginnen und Kollegen gesucht, die die Arbeitskreisleitung zu diesem Thema unterstützen wollen. Zudem sollen für alle Arbeitskreise weitere Unterstützer gefunden werden, damit Arbeitskreise nicht nur von einem Arbeitskreisleiter, sondern von einem Team organisiert werden. Interessenten an der Arbeitskreisunterstützung melden sich bitte in der Geschäftsstelle bei Birgitt Döhring unter oder Peter Herger unter Arbeitskreise berichten Cluster PROMPT Die Jahresveranstaltung des Clusters PROMPT am 28. August 2014 war ein voller Erfolg. Obwohl zum Thema DIN EN ISO alles gesagt scheint, fanden sich fast 120 Interessenten im Ingeborg-Meising-Saal Stieß auf reges Interesse: Die Gemeinschaftsveranstaltung von VDI und GPM zum Thema DIN EN ISO in der Beuth-Hochschule in Berlin. 17

20 18 Bericht des Vorstandes der Beuth-Hochschule für Technik ein, um den speziellen Ausführungen der Referenten zu diesem Thema, den Qualifizierungsmöglichkeiten im Projektmanagement beim VDI und in der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) e.v., Problemlösungen beim Projektabschluss sowie zu Dos und Don ts unter dem Motto Praxiswissen zum Projektmanagement - Was kann ich für mehr Projekterfolg tun? zu lauschen. Diese Jahres-Veranstaltung soll als gemeinsame Aktion mit der GPM-Region Berlin/Brandenburg den Startpunkt für eine kontinuierliche Zusammenarbeit von VDI und GPM markieren. Arbeitskreis Kunststofftechnik Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Biomedizinische Technik veranstaltete der Arbeitskreis Kunststofftechnik ein Fachtreffen zum Thema Kunststoffe in der Medizintechnik. 46 Teilnehmer trafen sich im Institut für Geballter Sachverstand beim Thema Kunststoffe in der Medizintechnik (v.l.n.r.): Marc Behl, Marc Kraft, Heinz-Michael Ehrlich, Georgiana Gasquères und Andreas Lendlein. Biomaterialforschung und Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien im Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) in Teltow. Arbeitskreisleiter Heinz-Michael Ehrlich begrüßte die Teilnehmer und wies darauf hin, dass die Fortschritte in der Medizin unter anderem auf den Einsatz von Kunststoffen zurückzuführen seien. Kein anderer Werkstoff könne so gut den Erfordernissen angepasst werden. Die Region Berlin/ Brandenburg sei einer der erfolgreichsten europäischen Standorte für

21 Bericht des Vorstandes Medizintechnik mit einer exzellenten Forschung und einem kreativen Umfeld aus kleinen und großen Firmen. Georgiana Gasquères von der aap Implantate AG referierte über polymeren Knochenzement und Knochenersatzwerkstoffe. Andreas Lendlein, Leiter des Institutes, berichtete über die Erforschung von multifunktionalen, polymerbasierten Biomaterialien für die Anwendungen in der Regenerativen Medizin. Diese würden mit spezifischen Eigenschaften und Funktionen ausgestattet, wie zum Beispiel einem Formgedächtnis oder der Fähigkeit der kontrollierten Wirkstofffreisetzung, die auch kombiniert und somit gezielt für die jeweilige medizinische Anwendung maßgeschneidert werden könnten. Eine schlagkräftige Truppe: Das SuJTeam der Technischen Universität. SuJ Technische Universität Berlin Für das SuJ-Team der TU Berlin war das Jahr 2014 sehr ereignisreich. Neben den interessanten Exkursionen zu Siemens Gasturbinenwerk, Helmholtz-Zentrum, IAV und weiteren für Ingenieure relevanten Unternehmen in und um Berlin, konnten Studenten auch diverse Seminare zu Themen wie Selbstpräsentation auf Messen, Das ideale XING Profil oder auch Recherchieren lernen besuchen. Ein stark wachsendes und zusammenwachsendes Team hat diese in wöchentlichen Treffen organisiert und viele interne Veranstaltungen durchgeführt. Highlight des letzten Jahres war jedoch der Kongress der Studenten und Jungingenieure in Berlin, das deutschlandweite Netzwerktreffen aller SUJ Teams. Ein Großteil des TU-Teams war eingebunden, den bisher 19

22 20 Bericht des Vorstandes größten und erfolgreichsten Kongress zu organisieren und durchzuführen. An drei Tagen haben sich 300 Studenten und Jungingenieure aus ganz Deutschland in Berlin getroffen und in Seminaren mit Branchengrößen wie Brunel, Deutsche Bahn, Daimler und Fraunhofer wertvolles Wissen und Erfahrungen gesammelt. Natürlich blieb genug Zeit, sich in Netzwerkveranstaltungen kennenzulernen und von anderen Erlebnissen zu profitieren. Neben dem Kongress konnten mit den 15 Veranstaltungen, 23 Teamtreffen und 12 Stammtischen ca Leute erreicht und oft direkt vor Ort oder in unserem neuen Büro für den VDI begeistert werden. Klein, aber fein: Das SuJ-Team der Beuth Hochschule für Technik Berlin. SuJ Beuth Hochschule für Technik Berlin Der in diesem Jahr wieder gegründete Arbeitskreis der Studenten und Jungingenieure an der Beuth Hochschule für Technik Berlin besteht momentan noch aus einem kleinen, engagierten Team. Er wird sich mit seinen neuen Strukturen an der Hochschule etablieren, um interessierten Studierenden zahlreiche Möglichkeiten zu bieten, sich außerhalb des Studiums persönlich sowie fachlich weiterzuentwickeln bot der Arbeitskreis eine Führung im Hauptbahnhof Berlin an und unterstützte den Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf bei der Anwerbung von Interessierten für einen Projektmanagementkurs. Für das Jahr 2015 ist unter anderem ein Besuch des Teilchenbeschleunigers Desy in Hamburg geplant und ein Infotag an der Hochschule, bei dem über den VDI und die Möglichkeit des Mitwirkens im Arbeitskreis informiert wird. Zudem soll es Firmenbesuche zum Beispiel zu Siemens oder MAN geben.

23 Bericht des Vorstandes Brezel-Frühstücke Der VDI Berlin-Brandenburg hat ein neues Veranstaltungsformat, das bei den Mitgliedern ausgesprochen gut ankommt: Das Brezel-Frühstück. Sinn und Zweck der Veranstaltungen ist es, dass sich die Mitglieder arbeitskreisübergreifend kennenlernen und miteinander ins Gespräch kommen. Auch für das leibliche Wohl ist zur frühen Stunde mit frisch gebackenen Brezeln sowie Kaffee und Tee gesorgt. In 2014 fand in jedem Quartal ein Brezel-Frühstück statt. Daran soll 2015 festgehalten werden. Hauptvortrag Machiavelli oder Sokrates Wie wollen wir heute Unternehmen führen? Welche Unternehmenskultur wollen wir, und wie wollen wir sie begründen? Wie können wir unsere Mitarbeiter motivieren? Diese und andere Fragen waren zentrales Thema des diesjährigen Hauptvortrages, zu dem der VDI Berlin-Brandenburg in das Haus der Commerzbank am Pariser Platz eingeladen hatte. Für diesen Hauptvortrag, der zu den Leuchtturmveranstaltungen Vertieften das Thema Machiavelli oder Sokrates mit welcher Ethik führen wir heute? (v.l.n.r.): Wolf Kempert, Gero Wiese, Petra König, Detlef Untermann, Dieter Schliek, Justinus Pieper und Felix Ellermann. des VDI Berlin-Brandenburg gehörte, konnte einmal mehr der Historiker, Politologe und Philologe Justinus Pieper gewonnen werden. In seinem Referat wies er darauf hin, dass sich diese Fragen nachhaltig nicht mit irgendetwas eklektisch beliebig Zusammengewürfeltem, vielleicht sogar (bei anderen Unternehmen) Abgeschriebenem à la copy and paste lösen 21

24 22 Bericht des Vorstandes ließen, was der nächste Vorstand wieder kippe und auch mühelos kippen könne. Vielmehr brauche es etwas nachweislich Altbewährtes von Dauer, etwas mit System, etwas, das funktioniert habe, immer wieder, über Zeit und Raum hinweg. Zwei auf den ersten Blick ganz unterschiedliche Denker der Vergangenheit, nämlich Machiavelli und Sokrates, lieferten dazu nach Piepers Ansicht Diskussionsstoff und sturmerprobte Handlungskonzepte zugleich. Anhand der Entwicklungsgeschichte Roms auf der einen Seite und den Erfahrungen und Schriften Xenophons, einem Schüler von Sokrates, auf der anderen Seite zeigte der Historiker auf, inwieweit Strategien und Taktiken von damals auch heute noch als Handlungsanleitung dienen könnten, zumal sie auf nachhaltig ethischer Grundlage beruhten. Der Tag der Technik 2014 in Berlin stieß auf großes Interesse. Tag der Technik Der Tag der Technik 2014 in Berlin, der gleichzeitig den Abschluss des Jahreskongresses der Studenten und Jungingenieure bildete, war ein voller Erfolg. Rund 300 Teilnehmer hatten den Weg in die Hauptstadt gefunden, angelockt durch ein großes Programm und viel Prominenz. Vor allem die Veranstaltung von Bezirksverein und Landesverband im Atrium der Deutschen Bank Unter den Linden, die unter dem Motto Technik für Menschen stand, bot mit den Ärzten Norbert P. Haas, Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie, und Roland Hetzer, Direktor Deutsches Herzzentrum Berlin, gleich zwei Mediziner mit Weltruf auf. Daneben saßen auf dem Podium Frank Günther, Geschäftsführer Abbot Vascular (Deutschland, Österreich, Schweiz), und Jens Martin Hoyer,

25 Bericht des Vorstandes Bereichsleiter Unternehmensentwicklung und Controlling der Techniker Krankenkasse und diskutierten die Frage: Wie wichtig ist die Technik für die Medizin? Dabei wurde deutlich, dass ohne Technik in der Medizin nicht mehr viel geht. Die Ärzte schilderten allerdings auch, wie manche hochkomplexen Anwendungen an ganz profanen Dingen scheitern. Unter der Überschrift Forensik und Technik: Was können uns die Toten noch erzählen? hatte Hartmut Fischer vom Brandenburgischen Landesinstitut für Rechtsmedizin den Eingangsvortrag gehalten. Aus Düsseldorf war der Direktor des VDI, Ralph Appel, angereist, der neben der Vorsitzenden des Bezirksvereins, Burghilde Wieneke-Toutaoui, die Teilnehmer begrüßte. Diskutierten über den Einsatz von Technik in der Medizin: Martin Hoyer, Norbert Haas, Detlef Untermann, Roland Hetzer und Frank Günther. Kooperationsvereinbarungen Wie in den Vorjahren hatte das Thema Kooperationsvereinbarungen im Berichtsjahr einen hohen Stellenwert. Inzwischen kooperiert der VDI Berlin-Brandenburg mit nahezu allen technischen Hochschulen und Einrichtungen in der Region wurden die Kooperationsvereinbarungen mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) sowie der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) erneuert. Ziel der Vereinbarung mit der HTW ist es, die Bereitschaft junger Menschen zum Studium der Ingenieurwissenschaften zu erhöhen, auf der einen Seite die HTW bei der Sicherung eines hohen Niveaus in Lehre und Forschung und auf der anderen Seite den VDI Berlin-Brandenburg als Ingenieurwissensträger und -netzwerker der Region zu unterstützen. 23

26 24 Bericht des Vorstandes Im Fokus der Vereinbarung mit der ZAB steht die nachhaltige Förderung des wirtschaftlichen Wachstums, der Fachkräftesicherung und der technologischen Entwicklungen im Land Brandenburg, insbesondere in den Clustern. Unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung zwischen VDI und HTW: Burghilde Wieneke-Toutaoui und Klaus Semlinger. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der bestehenden Kooperationsvereinbarungen: Technische Universität (TU) Berlin Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Vizepräsident der TU Berlin und Kurator des VDI Berlin-Brandenburg, und Prof. Dr. h.c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, 2007 Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg und Leiter des Fraunhofer IPK Max-Taut-Schule Monika Mayer, Schulleiterin der Max-Taut-Schule, und Prof. Dr.Ing. Ulrich Berger, 2008 Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg.

27 Bericht des Vorstandes Hochschule (HS) Lausitz Prof. Dr. sc. nat. Günter Schulz, Präsident der Hochschule Lausitz, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, 2009 Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg Prof. Johanna Wanka, 2009 Ministerin, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, 2009 Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg Technische Hochschule (TH) Wildau Prof. Dr. László Ungvári, Präsident der Technischen Hochschule Wildau, und Dipl.-Ing. Siegfried Brandt, 2010 Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. Reinhard Thümer, 2010 Präsident der Beuth Hochschule für Technik Berlin, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, 2010 Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg Land Berlin Jürgen Zöllner, 2010 Bildungssenator des Landes Berlin, und Dipl.Ing. Siegfried Brandt, 2010 Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg. 25

28 26 Bericht des Vorstandes Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM Prof. Dr. rer. nat. habil. Manfred Hennecke, 2010 Präsident der BAM, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, 2010 Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg Fachhochschule Brandenburg Dr. Hans Georg Helmstädter, 2011 Präsident der Fachhochschule Brandenburg, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, 2011 Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) Dipl.-Ing. (FH) Wieland Sommer, 2011 Präsident der BBIK, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, 2011 Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus 2007: Wolfgang Schröder, Kanzler der BTU Cottbus, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, 2007 Dekan der Fakultät Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, und Dipl.-Ing. Jörg Fabiunke, 2007 Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg (Erneuerung): Prof. Dr. habil. Walther Ch. Zimmerli, Präsident der BTU Cottbus, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, 2011 Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg TSB Innovationsagentur Berlin GmbH (heute: Berlin Partner)

29 Bericht des Vorstandes 2008: Dr. Bruno Broich, Geschäftsführer der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, 2008 Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg (ausgelaufen) 2012 (Erneuerung): Dr.-Ing. Adolf M. Kopp, Geschäftsführer der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, 2012 Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Prof. Dr. Dirk Böndel, Direktor der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, und Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui, Vorsitzende des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin 2007: Prof. Dr. Michael Heine, Präsident der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, und Prof. Dipl.-Ing. Hermann Mohnkopf, Mitglied des Erweiterten Vorstandes des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg (Erneuerung): Prof. Dr. Michael Heine, Präsident der HTW Berlin, und Dipl.-Ing. Karl-Heinz Schlaiss, 2011 Vorsitzender des VDI-Landesverbandes Berlin und Brandenburg (Erneuerung): Prof. Dr. Klaus Semlinger, Präsident der HTW Berlin, und Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui, Vorsitzende des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) 2008 Geschäftsführer der ZAB, Dr. Detlef Stronk und Dr. Klaus-Peter Schulze, sowie Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger, 2008 Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg (Erneuerung): Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der Geschäftsführung der ZAB, und Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui, Vorsitzende des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg. 27

30 28 Bericht des Vorstandes Der Wortlaut aller bisherigen Kooperationsvereinbarungen sowie Fotos der Unterzeichnungen können unter eingesehen werden. Zukunftsdialoge Die Veranstaltungsreihe Zukunftsdialoge, die der VDI Berlin-Brandenburg im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) sowie dem Verein pro Brandenburg gemeinsam durchführt, wurde auch in 2014 mit einer Veranstaltungen in der Landesvertretung Brandenburgs beim Bund erfolgreich fortgesetzt. Das Thema lautete Brandenburg 4.0 IT meets Industry und zog zahlreiche wie prominente Besucher an. Im (Zukunfts-)Dialog: Der damalige brandenburgische Wirtschaftsminister Ralf Christoffers, Dorothee Stacke aus seinem Haus und Gudrun Fahrland von der ZAB. Fördernde Mitglieder Die 18 Unternehmen, die auf der letzten Umschlagsseite genannt und deren Logos dort abgebildet sind, unterstützen den VDI Berlin-Brandenburg bei seinen Aktivitäten zur Nachwuchsförderung und Wissensvermittlung, beim Erfahrungsaustausch und allgemein der Sensibilisierung für technische Themen. Diese Unterstützung ist sehr vielfältig und erfolgt nicht nur durch materielle Unterstützung in Form des jährlichen Förderbeitrages, sondern auch durch die Bereitstellung von Firmenräumen für Veranstaltungen des VDI,

31 Bericht des Vorstandes die Durchführung von themenbezogenen Anlagenbegehungen in den Betriebsstätten der Unternehmen, die Bereitstellung von Referenten und Coaching studierender Mitglieder vor dem Berufseintritt oder auch die gezielte Unterstützung einzelner Arbeitskreise. Ohne diese Unterstützung wäre vieles für den VDI Berlin-Brandenburg nicht machbar. Dafür gilt den betreffenden Unternehmen bei dieser Gelegenheit ganz außerordentlicher Dank. Mittelstandsinitiative In Berlin und Brandenburg zählen über 99 Prozent der Unternehmen zum Mittelstand, ca. 98 Prozent sind dabei Unternehmen bis 50 Mitarbeiter. Mittelstand ist das Erfolgsmodell der deutschen Wirtschaft: 83 Prozent der Auszubildenden lernen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), diese stellen 60 Prozent der Arbeitsplätze und erwirtschaften mehr als die Hälfte der Wertschöpfung der Wirtschaft in den beiden Ländern. Dazu tragen die mehr als Ingenieure, die auch den größten Teil der Führungskräfte in den Betrieben stellen, in einem erheblichen Maße bei. Die Region Berlin-Brandenburg ist mittlerweile die Hochburg der Gründerszene. Aus den technologieorientierten Gründungen werden dabei die meisten neuen Arbeitsplätze geschaffen. Naturwissenschaftler und Ingenieure haben daran naturgemäß den größten Anteil. Die Mittelstandsinitiative richtet sich deshalb an die Zielgruppe Ingenieur im Mittelstand und auch den Ingenieur als mittelständischer Unternehmer. Ziel der Initiative ist es dabei, den Ingenieur im Mittelstand durch das Leistungsangebot des VDI, insbesondere der Arbeitskreise des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg, durch Informationen und Erfahrungsaustausch zu unterstützen, den Ingenieur als Gründer und Unternehmer zu unterstützen durch sein Netzwerk sowie durch die im VDI Berlin-Brandenburg vorhandene technische und unternehmerische Kompetenz, Jungingenieuren durch Netzwerk und Mentoren bei der beruflichen Entwicklung und Arbeitsplatzbeschaffung zu helfen, 29

32 30 Bericht des Vorstandes den VDI in Sachen Ingenieure und Mittelstand als Kompetenzträger gegenüber Wirtschaft und Gesellschaft zu positionieren. Hierzu führt die Mittelstandsinitiative Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den VDI-Arbeitskreisen, den Industrie- und Handelskammern der Region sowie ausgewählten Verbänden und Banken durch. Die Themen dieser Veranstaltungen tragen dazu bei, Ingenieure umfassend zu unternehmerischem Handeln zu qualifizieren. Schwerpunkte setzt die Initiative auf Projektmanagement, verbesserte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Vertrieb und Marketing sowie eine hohe Führungs- und Motivationsfähigkeit. Der Ingenieur ist dabei immer der Garant für den Erhalt und die Steigerung der Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine individuelle Existenzgründungsberatung. Wie bereits in der Vergangenheit wird die Beratung für Neugründungen bzw. Übernahmen bestehender Unternehmen angeboten. Jugend für Technik begeistern Junge Menschen für Technik zu begeistern, ist das erklärte Ziel, das mit verschiedenen Aktivitäten im VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg weiter vorangetrieben werden soll. So stellt der VDIni-Club mit zahlreichen Veranstaltungen den Spaß an Technik für Kinder im Grundschulalter sicher. Technik in Schulen (TiS) hat seinen Schwerpunkt in der Unterstützung der technischen Ausgestaltung des im Rahmenlehrplan der Sekundarstufe I verankerten Faches Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT). Und auch für die technikinteressierten Mädchen und Jungen ab zwölf Jahren soll es nicht beim Roboterbau bleiben, sondern weitergehen mit einem eigenen Konzept. Dieses wird sich an dem Projekt Zukunftspiloten orientieren, welches durch den VDI in Düsseldorf bereits aufgesetzt wurde. Die Verzahnung all dieser Aktivitäten sowie die Vernetzung der Akteure sind Basis und Herausforderung gleichermaßen für eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit im VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg und darüber hinaus. Die Zukunft gestalten impliziert eine aktive und zielgerichtete Nachwuchsförderung im VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg, zu der alle eingeladen sind, die kleinen und großen Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

33 Bericht des Vorstandes Zufriedene Gesichter bei der Computer-Übergabe: Yvonne Bluhm, Felix Ellermann (links) und Detlef Untermann. Computer für die Humboldthain-Grundschule Der VDI Berlin-Brandenburg hat der Humboldthain-Grundschule in Berlin-Wedding vier Computer geschenkt. Felix Ellermann vom Erweiterten Vorstand und der Pressebeauftragte Detlef Untermann übergaben Schulleiterin Yvonne Bluhm die Rechner, die künftig von den Schülern für die Produktion ihrer einmal pro Jahr erscheinenden Schülerzeitung eingesetzt werden. VDIni-Mobil macht Halt in Berlin Das VDIni-Club-Mobil des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) hat auf seiner Technik on Tour -Reise quer durch Deutschland auch Station in Technik on Tour mit dem VDIni-Club-Mobil: Die stolzen Preisträger mit ihren Juroren. 31

34 32 Bericht des Vorstandes Berlin gemacht. Vor dem Deutschen Technikmuseum zeigten junge Tüftler bei einem Technikturnier ihre Konstruktionen. Die besten Modelle wurden vor Ort von einer hochkarätigen Jury prämiert. Burghilde Wieneke-Toutaoui, Vorsitzende des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg, war begeistert: Die Kinder haben tolle Modelle gebaut und sind sehr stolz auf ihre Arbeit. Im Rahmen des Technikturniers Technik on tour war den VDIni-Club-Mitgliedern eine knifflige Aufgabe gestellt worden: Baue eine Wurfvorrichtung aus einfachen Alltagsmaterialien, die ein Playmobilmännchen möglichst weit schleudert. Vier Wochen hatten die VDIni-Club-Mitglieder Zeit, um zu konstruieren und zu testen. Beurteilt wurden die Modelle durch die Juroren in der jeweiligen Altersgruppe (4 bis 6 Jahre, 7 bis 9 Jahre und 10 bis 12 Jahre). Einen würdigen Rahmen für die Absolventenehrung bildeten die Tagungsräume der Industrie- und Handelskammer zu Berlin. Absolventenehrung und Wettbewerb Mensch und Technik Die Leistungen der herausragenden Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge von Hochschulen in der Region zu würdigen, ist ein traditionelles Anliegen des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg. Wie schon im Vorjahr wurde die Absolventenehrung in einer separaten Veranstaltung durchgeführt. Veranstaltungsort waren die Tagungsräume der Industrie- und Handelskammer zu Berlin. Geehrt wurden Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium mit der Note 1,3 oder besser im Berichtsjahr beendet hatten. Die Geehrten erhielten eine kostenlose VDI-Mitgliedschaft für ein Jahr sowie eine Urkunde. Die Absolventenehrung war eingebettet in die Siegerehrung des Wettbewerbs Mensch und Technik 2014, den der VDI-Bezirksverein

35 Bericht des Vorstandes Berlin-Brandenburg erstmals ausgeschrieben hatte und der mit Preisgeldern von insgesamt Euro dotiert war. Eingereicht werden konnten Arbeiten, die zwischen dem Sommersemester 2013 und dem Sommersemester 2014 fertiggestellt worden waren, d.h. zwischen 1. April 2013 und 30. September Einzureichen waren ein Poster (Format A1), auf dem die Arbeit dargestellt war, eine Kurzdarstellung von maximal zehn Seiten und eine Kurzempfehlung des betreuenden Professors. Bewertet wurden der technische Anspruch, die Originalität der Lösung sowie Struktur und Verständlichkeit des Posters und der Kurzdarstellung. Die beiden ersten Plätze belegten zwei Studierende der Technischen Universität Berlin. Platz drei ging an zwei Studenten der Technischen Hochschule Wildau (FH), die eine Gemeinschaf tsarbeit abgegeben hatten. Platz eins belegte Dietlind Helene Cymek, die sich mit Blickinteraktion, also Blicksteuerung, beschäftigt und dabei mit Hilfe eines selbst entwickelten Algorithmus gezeigt hat, dass die ungewollte Auswahl von B i l d s ch i r m e l e menten durch die Erkennung von Folgebewegungen nahezu vollständig eliminiert Die glückliche Gewinnerin Dietwerden kann. Auf den zweiten Platz lind Helene Cymek. Foto: Döhring kam Jon Lorenzen, der mit der Entwicklung einer beweglichen Sitzfläche für Rollstühle einen wichtigen Beitrag dazu geleistet hat, um Menschen in Rollstühlen das Leben zu erleichtern und die negativen Auswirkungen des Sitzens auf den Organismus zu minimieren. Die Gemeinschaftsarbeit von René von Lipinski und Markus Richter mit dem Titel Regenerative Energie für die Entwicklung von Togo wurde von der Jury auf Platz drei gewählt. Die Qualität der eingereichten Arbeiten war beachtlich, lobte die Vorsitzende des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg, Burghilde Wieneke-Toutaoui. Die Jury habe insofern keine leichte Aufgabe gehabt. 33

36 34 Bericht des Vorstandes Vorstandssitzungen Insgesamt fanden im Jahr 2014 zwölf Vorstandssitzungen sowie eine Klausurtagung statt. Dazu traf sich der Vorstand Anfang des Jahres in der VDI-Geschäftsstelle in Berlin. Eines der zentralen Themen der eintägigen Vorstandsklausur war dabei die Veranstaltungslandschaft des VDI Berlin-Brandenburg. Neben der Analyse und Neuordnung der verschiedenen Veranstaltungen sowie der Abstimmung zwischen Bezirksverein und Landesverband beschäftigten sich die Vorstände zudem mit der Pflege der Fördernden Mitglieder, berieten über die Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder und gingen sowohl den Jahresplan 2014 als auch den Themenspeicher durch, in dem die noch offenen Themen Klausurtagung: Einen ganzen Tag lang beriet der Vorstand des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg über anstehende Fragen. gesammelt werden. Dabei waren sich die Teilnehmer einig, dass an den bewährten Formaten wie den Zukunftsdialogen, die gemeinsam mit der ZukunftsAgentur Brandenburg ausgerichtet werden, den VDI-Hauptvorträgen und dem Tag der Technik festgehalten werden soll. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederzeitung Im Jahr 2014 konnte der VDI in Berlin und Brandenburg seine erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit fortsetzen und die öffentliche Wahrnehmung weiter konsolidieren. Der Pressebeauftragte Detlef Untermann verfolgte dabei unverändert die Strategie, über Kooperationen mit Organisationen wie beispielsweise DEKRA oder IHK inhaltliche Schwerpunkte in technikrelevanten Themenbereichen zu setzen und so das mediale Interesse am VDI Berlin-Brandenburg zu verstetigen.

37 Bericht des Vorstandes Als besonders erfreulich ist erneut der Umstand zu bewerten, dass Presse, Funk und Fernsehen auch 2014 wieder von sich aus an den VDI im Zusammenhang mit Fragen zu technischen Themen herangetreten sind. Dass das nach wie vor äußerst erfreuliche Medienecho nicht mehr wie früher in einer Rubrik Medienecho im Internet dokumentiert wird, ist urheberrechtlichen Gegebenheiten geschuldet. Bei der Gestaltung und Konzeption der Mitgliederzeitung TECHNIKBEGEISTERT setzte der VDI im vergangenen Jahr konsequent auf Themenvielfalt und Qualität. So erschien die Zeitung vier Mal und berichtete kompakt über das Geschehen in Bezirksverein und Landesverband sowie die vielfältigen Aktionen mit den Kooperationspartnern. Schwerpunktthemen waren daneben die Förderung von Frauen in Ingenieurberufen, Solarenergie, der Tag der Technik 2014 sowie die ILA Berlin Air Show und die InnoTrans in Berlin. Ausblicke 2015 Arbeitskreisleitertagungen Auch in 2015 wird es zwei Arbeitskreisleitertagungen geben. Die beiden Veranstaltungen werden wie gewohnt bei WISTA in Adlershof stattfin- 35

38 36 Bericht des Vorstandes den. Dort wird der Vorstand die Diskussion mit den Arbeitskreisleitern über aktuelle Themen des Bezirksverein und die inhaltliche Arbeit fortsetzen. Beim anschließenden Get-together besteht dann traditionell die Gelegenheit, Themen zu vertiefen, persönliche Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Zudem besteht die Möglichkeit, das persönliche Gespräch mit den Vorständen zu suchen. Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg findet 2015 am 13. November in der Industrie- und Handelskammer zu Berlin statt. Wahlen stehen keine auf dem Programm. Tag der Technik Die beiden Tage der Technik 2013 und 2014 in Berlin und Brandenburg waren jeweils große Erfolge. Daran will der VDI Berlin-Brandenburg anknüpfen und verbindet den Tag der Technik 2015 mit dem fünften VDIni-Club-Jubiläum. Das Ganze findet am 13. Juni auf dem Campus Senftenberg der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Nachfolgende Programmpunkte wurden bereits organisiert: SPURT Roboterwettbewerb des VDIni Club Lausitz Science on Tour Bus der BTU Cottbus-Senftenberg Schülerlabor Unex der BTU Cottbus-Senftenberg VDIni Club-Mobil Experimente zum Forschen und Basteln Laborführungen der BTU am Standort Senftenberg Projekt InfoSphere, RWTH Aachen ( Informatik enlightened ) Weitere Einzelheiten finden sich rechtzeitig auf der Webseite 2. Wettbewerb Mensch und Technik und Absolventenehrung Der Wettbewerb Mensch und Technik soll 2015 zum zweiten Mal ausgelobt werden. Für die Bewertung kommt es darauf an, welchen Nutzen die Idee/Arbeit für den Menschen hat und inwieweit sich dieser Nutzen auch - sozusagen - von selbst erschließt. Dies soll durch ein A1-Plakat deutlich gemacht werden, das der Verfasser der Arbeit gestalten und dann als Wettbewerbsbeitrag von seinem Fachbereich/Lehrstuhl einge-

39 Bericht des Vorstandes reicht werden soll. Die Siegerehrung soll wie schon 2014 wieder in der Industrie- und Handelskammer zu Berlin stattfinden. Weitere Einzelheiten finden sich rechtzeitig auf der Webseite des VDI Berlin-Brandenburg unter In diesem Kontext soll auch wieder die Absolventenehrung stattfinden, bei der Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnet werden, die ihr Studium mit der Note 1,1 oder besser beendet haben. Eine große Themenvielfalt gab es wieder bei der Klausurtagung des Vorstandes. Klausurtagung Der VDI Berlin-Brandenburg wird seine jährlich wechselnden Mottos mit dem Dauerthema Jugend & Technik unterlegen und damit die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit unterstreichen. Gleichzeitig hat der Vorstand des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg auf seiner Klausurtagung im Februar 2015 beschlossen, das Projekt Technik in Schulen (TiS) auf beide Bundesländer auszuweiten und die VDIni-Arbeit zu intensivieren. Nur mit gut ausgebildeten Nachwuchskräften kann die Zukunft der Region gesichert werden, sagte das Vorstandsmitglied des Bezirksvereins, Sandra Neuwirth. Deshalb sei es dem VDI besonders wichtig, Kinder, Jugendliche und Studierende in technisch-kreativen Projekten mit Technik vertraut zu machen. Gleichzeitig müsse es aber auch gelingen, künftig 37

40 38 Bericht des Vorstandes mehr Technik-Absolventen in Berlin und Brandenburg zu halten, als das bisher der Fall sei. Das Jahresmotto 2015 lautet Gesundes Leben und soll im Laufe des Jahres mit Veranstaltungen zu Fragen der Medizintechnik im weitesten Sinne begleitet werden. Zukunftsdialoge Aufgrund der sehr positiven Resonanz werden die Zukunftsdialoge in 2015 fortgeführt. Konkret geplant sind zwei Veranstaltungen am 22. September (25 Jahre Brandenburg) und am 1. Dezember (Cluster Kunststoffe und Chemie).

41 Organe 3. Organe Vorstand Der Vorstand leitet den VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg und ist zuständig für alle Angelegenheiten, die nicht ausdrücklich der Mitgliederversammlung vorbehalten sind. Der Vorstand hat bis zu sechs Mitglieder, deren Amtszeit drei Jahre beträgt. Eine Wiederwahl ist möglich, der bzw. die Vorsitzende kann in unmittelbarer Folge jedoch nur einmal wiedergewählt werden. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger stellv. Vorsitzender Dipl.-Wi.-Ing. Sandra Neuwirth Dipl.-Ing. Peter Herger Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Dieter Schliek Schatzmeister 39

42 40 Organe Erweiterter Vorstand Prof. Dr. rer. nat. Frank Behrendt Dipl.-Ing. Wolfgang Jähnichen Dipl.-Ing. Wolf Kempert Prof. Dr. rer. nat. Axel Kranzmann Dr.-Ing. Christian Krone Prof. Dipl.-Ing. Hermann Mohnkopf Dipl.-Ing. Markus Rieck Dipl.-Ing. Wolfgang Schlenzig

43 Organe Erweiterter Vorstand - Studenten und Jungingenieure Felix Ellermann TU Berlin Benjamin Greisert BTU Cottbus Sascha Kiesling Beuth Hochschule Tim Schaffus TH Wildau Ronny Schedifka BTU Senftenberg Ludwig Straube HTW Berlin Alexander Wolf TH Wildau 41

44 42 Organe Ausgeschiedene Vorstandsmitglieder Bartosz Bobkowski HTW Berlin Marcel Hoheisel Beuth Hochschule Toni Reichelt HTW Berlin

45 Organe VDI-Ingenieurhilfe e.v. Dipl.-Ing. Wolf Kempert Vertrauensmann der VDI-Ingenieurhilfe e.v. für die Region Berlin-Brandenburg Die VDI-Ingenieurhilfe hat eine lange Tradition. Schon nach dem Krieg 1870/71 tauchte der Gedanke auf, eine Unterstützungskasse für in Not geratene Ingenieure zu gründen, was 1894 schließlich realisiert wurde. Im Gegensatz zu Versorgungswerken anderer Berufsgruppen steht die Unterstützung durch die Ingenieurhilfe allen Ingenieuren und Ingenieurinnen offen, deren Hauptwohnsitz in Deutschland ist. Eine Beitrags- oder Spendenverpflichtung besteht nicht. Seit dieser Zeit hat die VDI-Ingenieurhilfe vielen in Not geratenen Ingenieuren und deren Familien helfen können. Die dafür nötigen Gelder kommen von Spenden der VDI-Mitglieder. Seit 1960 ist die VDI-Ingenieurhilfe e.v. als gemeinnütziger Verein eingetragen. Heute ist in jedem Bezirksverein ein Vertrauensmann ehrenamtlich für die Ingenieurhilfe tätig, für die Region Berlin-Brandenburg wurde Anfang 2015 Dipl.-Ing. Wolf Kempert zum Vertrauensmann ernannt. Waren lange für die VDI-Ingenieurhilfe tätig: Dipl.-Ing. Andreas Ladewig (l.) als Vertrauensmann für die Region Berlin-Brandenburg und Prof. Dr.-Ing. Helmut Pucher (r.). als Beiratsmitglied. 43

46 44 Organe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dipl.-Jur. Detlef Untermann Journalist und Kommunikationsmanager Pressebeauftragter des VDI Berlin-Brandenburg Eine erfolgreiche Kommunikation mit allen relevanten Zielgruppen ist in der heutigen Medien- und Wissensgesellschaft ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Nur wer seine Inhalte vermitteln kann, setzt sich im Bewusstsein der Menschen durch. Dies gilt auch für den VDI Berlin-Brandenburg, der dem mit professioneller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rechnung trägt. Geleistet wird diese von Detlef Untermann, der seit Anfang 2009 die Funktion des Pressebeauftragten für Bezirksverein und Landesverband wahrnimmt. Neben der Beratung des Vorstandes in allen Fragen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreut der Journalist und Kommunikationsmanager regionale wie überregionale Medien und zeichnet für die Mitgliederzeitung TECHNIKBEGEISTERT verantwortlich. Untermann ist Inhaber der Kommunikationsagentur butterfly communications und Lehrbeauftragter für Unternehmenskommunikation an der Freien Universität Berlin. Der Diplomjurist kann auf fast 40 Jahre im Medien- und Kommunikationsbereich zurückblicken. Er war in leitender Stellung als Journalist bei Zeitungen (Westfälische Nachrichten, Münchner Merkur, Märkische Oderzeitung) und beim Hörfunk (Bayerischer Rundfunk), als Pressestabsoffizier bei Bundeswehr und NATO sowie als Kommunikationsverantwortlicher bei Unternehmen (Berlin Hyp, Berliner Verkehrsbetriebe) tätig. VDI Berlin-Brandenburg Reinhardtstraße 27 b Berlin Telefon: , Telefax: presse@bv-berlin-brandenburg.vdi.de

47 Organe Geschäftsstelle Die Geschäftsstellen des Bezirksvereins und des Landesverbandes Berlin und Brandenburg befinden sich seit 2000 in Berlin-Mitte in der Nähe der Friedrichstraße. Birgitt Döhring Leiterin Geschäftsstelle Bezirksverein Dr.-Ing. Sylvia Donner Webmasterin VDI Berlin-Brandenburg Reinhardtstraße 27 b Berlin Telefon: Telefax: bv-berlin-brandenburg@vdi.de Internet: Dr.-Ing. Werner Nickel Leiter Geschäftsstelle Landesverband Heinz-Michael Ehrlich Projektkoordinator 45

48 46 Cluster 4. Cluster Cluster Bauen und Gebäudetechnik/ Energie und Umwelt/Technologies of Life Sciences Cluster-Koordinator Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Kast UP Umweltanalytische Produkte GmbH Taubenstraße 4, Cottbus Telefon: Telefax: Der Cluster GBG/GEU/TLS fokussiert auf Bauen und Gebäudetechnik (GBG), Energie und Umwelt (GEU) sowie auf Technologies of Life Sciences (TLS). Diesem Cluster sind folgende Arbeitskreise zugeordnet: Agrartechnik Akustik, Lärmschutz, Schwingungstechnik Bautechnik Biomedizinische Technik Biotechnologie Energietechnik VDI/VDE Regenerative Energien Technische Gebäudeausrüstung Berlin Technische Gebäudeausrüstung / Bautechnik Cottbus Umwelttechnik Berlin Umwelttechnik Cottbus

49 Cluster Cluster M4 4 Cluster-Koordinator M Dr. Stefan Kamlage Mobilität Material Mess- + Automatisierungstechnik Mikroelektronik stefan.kamlage@web.de Telefon: Der VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg clustert. Seit dem 12. Februar 2013 firmiert der Cluster mit den zehn Arbeitskreisen Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Kunststofftechnik, Werkstofftechnik, Nanotechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Optische Technologien, Mikroelektronik VDE/VDI sowie Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen unter dem Kürzel M4. Außerdem ist die Bezirksgruppe Adlershof dem Cluster ideell verbunden. Material, Mobilität, Mess- und Automatisierungstechnik sowie Mikroelektronik sind die Oberbegriffe, in die sich alle teilnehmenden Arbeitskreise einsortieren lassen. Zum Clustersprecher wurde Dr. Stefan Kamlage gewählt. Kontinuierlich werden Themen identifiziert, die für die Mehrzahl der Arbeitskreise im Cluster interessant sind und zu denen arbeitskreisübergreifende Vorträge ins Programm aufgenommen werden. Unter dem Motto Stärken nutzen und gemeinsame Stärken zeigen sollen die Potenziale künftig besser und außenwirksamer genutzt werden. Cluster kennen keine Grenzen. Deshalb wird auch, bei entsprechenden Themen, clusterübergreifend gehandelt und werden gemeinsame Aktivitäten durchgeführt. Der Clustermanager als Bindeglied gewährleistet, dass die Effektivität steigt ohne an Individualität einzubüßen. Keine leichte, aber sehr reizvolle Aufgabe. 47

50 48 Cluster Cluster PROMPT Zurzeit wird ein(e) Cluster-Koordinator(in) gesucht. Der VDI Berlin-Brandenburg bittet Interessierte, sich in der Geschäftsstelle des VDI Berlin-Brandenburg bei Birgitt Döhring zu melden: Tel.: Der Cluster PROMPT (vormals GPP/GPL) fokusiert auf Produkt- und Prozessgestaltung (GPP) und auf Produktion und Logistik (GPL). Diesem Cluster sind folgende Arbeitskreise zugeordnet: Fördertechnik, Materialfluss, Logistik Informationstechnik Konstruktion und Entwicklung Logistik Management, Marketing, Vertrieb Produktionstechnik Qualitätsmanagement Cottbus Sicherheit Systementwicklung, Qualitäts- und Projektmanagement (SQP) Wirtschaft-Finanzen-Recht

51 Cluster Cluster Bildung, Technik und Gesellschaft Zurzeit wird ein(e) Cluster-Koordinator(in) gesucht. Der VDI Berlin-Brandenburg bittet Interessierte, sich in der Geschäftsstelle des VDI Berlin-Brandenburg bei Birgitt Döhring zu melden: Tel.: Der Cluster befasst sich mit Themen rund um Bildung, Technik und Gesellschaft. Diesem Cluster sind folgende Arbeitskreise zugeordnet: Besichtigungen Frauen im Ingenieurberuf Hauptvorträge Ingenieur, Technik und Gesellschaft Jugend und Technik Mensch-Technik-Gesellschaft Mittelstandsinitiative Technikgeschichte 49

52 50 Cluster Cluster SuJ und Nachwuchsarbeit Cluster-Koordinator Felix Ellermann VDI Studenten und Jungingenieure TU Berlin, Postfach H84 Straße des 17. Juni 135, Berlin Homepage: suj-berlin.de/team-tu Telefon: Telefax: Zurzeit gibt es folgende Arbeitskreise der Studenten und Jungingenieure (SuJ): Beuth Hochschule für Technik Berlin BTU Cottbus-Senftenberg BTU Cottbus-Senftenberg Fachhochschule Brandenburg Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Technische Hochschule Wildau Technische Universität Berlin Im Bereich der Nachwuchsarbeit gehören außerdem zum Cluster: die VDIni-Clubs für Kinder von 4 bis 12 Jahren und das Projekt Technik in den Schulen (TiS) zur Stärkung des interdisziplinären Technikunterrichts.

53 Bezirksgruppen 5. Bezirksgruppen Bezirksgruppe Adlershof Bezirksgruppenleiter Dipl.-Ing. Frank Wolfrum Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85, Berlin Telefon: Telefax: Die VDI-Bezirksgruppe Adlershof hat im Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof einen festen Platz. Sie bietet den Mitgliedern des VDI im Einzugsbereich und den Ingenieuren und Wissenschaftlern der mehr als 400 Unternehmen am Standort ein interessantes Angebot an Veranstaltungen und Fachvorträgen prominenter Wissenschaftler und Vertretern aus Wissenschaft und Politik. Die Bezirksgruppe Adlershof unterstützt bei der Vermittlung von Kontakten zu wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen am Standort. 51

54 52 Bezirksgruppen Bezirksgruppe Cottbus-Lausitz Bezirksgruppensprecher Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Kast UP Umweltanalytische Produkte GmbH Taubenstraße 4, Cottbus Telefon: Telefax: Bezirksgruppensprecher Dr.-Ing. Christian Krone VPC GmbH Project Management - Chief Engineer Kraftwerkstraße 22, Vetschau christian.krone@vpc-group.biz Telefon Telefon: In der Bezirksgruppe sind mehrere Arbeitskreise konzentriert, die mit der IHK-Cottbus kooperieren und die Hochschul- und Wirtschaftslandschaft der Lausitzregion abbilden. Die Bezirksgruppe trifft sich zwei Mal jährlich zum Erfahrungsaustausch sowie zur Veranstaltungsplanung. Die Bezirksgruppe umfasst die Stadt Cottbus und die Kreise Spree-Neiße, Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz. Zielsetzung: Erfahrungsaustausch Workshops, Vortragsveranstaltung, Seminare Weiterbildung Vermittlung von Innovationen Vorträge über technische Sachthemen Besichtigungen Netzwerkbildung Förderung der Technikakzeptanz Gesellschaftliche und industrielle Kontakte

55 Arbeitskreise 6. Arbeitskreise Agrartechnik Arbeitskreisleiter Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer TU Berlin FG Konstruktion von Maschinensystemen, Sekr. W1 Straße des 17. Juni 144, Berlin Telefon: Telefax: Ökologische Fragestellungen werden gegenwärtig sehr intensiv in der Gesellschaft diskutiert: Sei es der Klimawandel, die Forderung nach gesunden und qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln, die Endlichkeit fossiler Rohstoffe oder die ökologische Gestaltung und Pflege von Lebensräumen. Die moderne Landwirtschaft leistet einen wesentlichen Beitrag mit Lösungen für diese Herausforderungen, wobei sie die Agrartechnik mit ihrem breiten Spektrum unterschiedlichster Technologien nutzt. Der VDI-Arbeitskreis Agrartechnik sieht sich als ein Forum für landtechnisch interessierte Menschen, Anwender und Wissenschaftler, in dem die verschiedensten agrartechnisch-relevanten Themen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht werden. Der Arbeitskreis nutzt hierzu die besondere agrartechnische Forschungslandschaft mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Raumes Berlin-Brandenburg und die in dieser Region angesiedelten Unternehmen, der Landwirtschaft, der Bio- und Umwelttechnik und der Ernährungsindustrie. Ein zentrales Ziel der Arbeit des Arbeitskreises ist dabei die Pflege und der Ausbau des agrartechnischen Netzwerkes durch regelmäßige Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Exkursionen. 53

56 54 Arbeitskreise Akustik, Lärmschutz und Schwingungstechnik Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Joachim Feierabend gfai tech GmbH Volmerstraße 3, Berlin Telefon: Telefax: Der Arbeitskreis soll als eine Plattform für den Informationsaustausch aller an diesem Themengebiet fachlich und technisch Interessierten VDI-Mitglieder sowie weiterer interessierter Fachleute aus der Region Berlin-Brandenburg dienen und zur Ausbildung eines entsprechenden Netzwerkes beitragen. Dieser Austausch soll mit Hilfe von Vorträgen, Diskussionsrunden, Besichtigungen, Workshops und Seminaren erfolgen und so die fachliche Kommunikation zwischen Ingenieuren, Technikern, Vertretern von Institutionen und Firmen fördern. Da vielfältige Berührungspunkte zu den Themengebieten anderer Arbeitskreise existieren, soll hier eine Zusammenarbeit angeboten und praktiziert werden. In diesem Sinne sollen alle Mitglieder und technisch Interessierte aufgefordert sein, durch Themenvorschläge und eine Zusammenarbeit den Arbeitskreis inhaltlich mitzugestalten. Zur Aufnahme in den Verteiler als neuer Interessent am Arbeitskreis Akustik, Lärmschutz und Schwingungstechnik setzen Sie sich bitte mit dem Arbeitskreisleiter oder der VDI-Geschäftsstelle unter oder unter der Tel.: in Verbindung. Informationen zu den jeweils aktuellen Veranstaltungen erhalten Sie im Veranstaltungskalender des VDI Berlin-Brandenburg bzw. als Mitglied des Arbeitskreises direkt per .

57 Arbeitskreise Bautechnik Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Andreas Götze Sitek Insulation Technische Beratung Linderhofstraße 65 A, Berlin Telefon: Telefax: Arbeitskreisleiterin bis 2014 Dr.-Ing. Hilka Rogers, M.Sc. Der VDI Berlin-Brandenburg dankt Hilka Rogers für die geleistete Arbeit und wünscht ihr für die Zukunft beruflich wie privat alles Gute. Der Arbeitskreis Bautechnik fördert den Informationsaustausch über Bauprojekte und Entwicklungen im Bauwesen. Dieser Austausch findet in Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, im Einzelfall auch bei Besichtigungen statt. Die Themen reichen von Projekten über Arbeitsweisen bis zu Technologien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Thema Geschichte der Bautechnik, zu dem in Kooperation mit dem Arbeitskreis Technikgeschichte und der BTU Cottbus seit Jahren die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte stattfindet. Die Vorträge richten sich an alle, die sich für aktuelle oder historische Aspekte der Bautechnik interessieren. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist für VDI-Mitglieder und Gäste kostenfrei. Über die jeweils anstehenden Veranstaltungen werden die Mitglieder des Arbeitskreises sowie weitere interessierte Fachleute per informiert. Neue Interessenten möchten sich bitte mit der Arbeitskreisleitung in Verbindung setzen, um die Programme und Einladungen ebenfalls zu erhalten. 55

58 56 Arbeitskreise Besichtigungen Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Detlef-Rüdiger Uebelgünne Kirchweg 37, Berlin Telefon: Telefax: Die Besichtigungen erfolgen im Raum Berlin-Brandenburg. Darüber hinaus findet einmal im Jahr eine überregionale Exkursion statt. Bei der Planung und Realisierung der Veranstaltungen wird Rüdiger Uebelgünne von Michael Woitke unterstützt. Ziel der Besichtigungen ist ein Kennenlernen von Arbeitsvorgängen in Industrie und Forschung sowie auch kultureller Gebäude und deren Wirkungsweise. Die Palette der Besichtigungen ist breit gefächert und bietet den Teilnehmern besonders interessante Diskussionen z. B. über Qualitätssicherung, Management oder über die soziale Struktur der Unternehmen. Studenten und Jungingenieure haben die Möglichkeit, zwecks eines Arbeitsplatzes Kontakte zu knüpfen. Wünsche der Teilnehmer bezüglich neuer Besichtigungen werden gern berücksichtigt.

59 Arbeitskreise Biomedizinische Technik Arbeitskreisleiter Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft TU Berlin Fachgebiet Medizintechnik Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Dovestraße 6, Berlin Telefon: Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik sind zwei wesentliche Kompetenzfelder der Region Berlin-Brandenburg. Der Arbeitskreis Biomedizinische Technik des Vereins Deutscher Ingenieure möchte Brücken bauen zwischen Anwendern und Entwicklern. Er ist sowohl dem Erfahrungsaustausch zwischen Ingenieuren und Ärzten als auch der Vernetzung von Wissenschaft und Industrie verpflichtet. Schwerpunkte des Arbeitskreises sind: Information über aktuelle medizinische und technische Verfahren für Diagnose, Therapie und Rehabilitation Vorstellung und Diskussion jüngster Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven der Medizintechnik Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen Ingenieuren und Ärzten sowie Wissenschaftlern und Anwendern. 57

60 58 Arbeitskreise Biotechnologie Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Norman Paege TU Berlin FG Angewandte und Molekulare Mikrobiologie TIB 4/4-1 Gustav-Meyer-Allee 25, Berlin Telefon: Telefax: Stv. Arbeitskreisleiter Dr.-Ing Stephan Kabasci Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Telefon: Das Fachgebiet Biotechnologie in Verbindung mit den Ingenieurwissenschaften beinhaltet ein breites Themenfeld. Das Ziel des Arbeitskreises ist die Abbildung dieser Bandbreite in den Veranstaltungen. Der Besuch von Lebensmittel produzierenden Betrieben gehört dabei genauso zum Spektrum wie der Besuch von Forschungseinrichtungen und Firmen, die in der Agrar- und pharmazeutischen Industrie tätig sind. Das Angebot wird durch Vorträge mit Bezug auf wissenschaftliche Themen abgerundet. Der Arbeitskreis hofft, sowohl interessiertes Fachpublikum als auch den biotechnologisch interessierten Laien über das Umfeld der Biotechnologie im Raum Berlin-Brandenburg zu informieren und auf dem Laufenden halten zu können. Vorschläge und Tipps für Veranstaltungen nimmt das Team des Arbeitskreises Biotechnologie immer gerne entgegen.

61 Arbeitskreise Energietechnik Arbeitskreisleiter Dr. Axel Kölling ERK Eckrohrkessel GmbH Am Treptower Park 28-30/Haus A, Berlin Telefon: Telefax: Berlin und Brandenburg liegen an einer Schnittstelle in Europa. 493 Millionen Europäer haben sich mit dem Vertrag von Lissabon auf den Weg in das Europa des 21. Jahrhunderts begeben. Schwerpunktthemen sind die Energieversorgung, der Klimawandel und die Globalisierung. In der EU 28 und den 8 Beitrittskandidatenländern müssen bis 2030 Energieanlagen mit einer installierten Leistung von gut 600 GW neu gebaut oder erneuert werden. Die Rolle der Energietechnik und der Regenerativen Energien in diesem Prozess dient der Vermittlung zwischen Institutionen, Unternehmen und Initiativen mit der Präsentation von technischen Systemen, innovativen Technologien und der Pflege einer nachhaltigen Kommunikation. So wurden im Rahmen einer Kooperation mit der TSB Technologiestiftung Berlin, der Industrie- und Handelskammer Berlin und der ZukunftsAgentur Brandenburg das ForumInnovative Technologien für die Energiewende und das Forum Wärmeübertragung im Institut für Energietechnik der TU Berlin durchgeführt. Im Rahmen der Novellierung des Erneuerbaren Energiegesetzes 2014 wurde die Rolle der verschiedenen Wandlungstechnologien in Deutschland diskutiert. Durch den Arbeitskreis Energietechnik werden die Nachhaltigkeit, Effizienz, die Senkung der spezifischen Kosten und Subsidiarität der Nutzung regenerativer Energien vertreten. Die Energieversorgung und -nutzung insgesamt wird sich bis 2020 weltweit stark diversifizierend entwickeln. Die Versorger werden sich zu Dienstleistern und Systemlieferanten für anwendungsorientierte Lösungen in Kraft-Wärme-Kopplung mit Synthesegaserzeugern, Gasturbinen, Brennstoffzellen, thermischen und photovoltaischen Solarsystemen 59

62 60 Arbeitskreise und Windenergieanlagen entwickeln. Forschung, Entwicklung und Innovation fokussieren die energetische und stoffliche Integration in Hybridkraftwerken, Bioraffinerien und Veredlungsanlagen für nachwachsende Rohstoffe unter Einsatz erneuerbarer Energien, z. B. durch den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang Regenerative Energietechnik an der TH Wildau (FH) und die Neugründung der Technologieplattform Brandenburgische Bioraffinerien. Auf der Grundlage der regionalen Potentiale in Berlin und Brandenburg wird sich ein prosperierender Energie-orientierter Mittelstand weiterentwickeln können. In Kooperation mit den Arbeitskreisen Regenerative Energien, Umwelttechnik Berlin und Cottbus sowie weiteren Partnern werden gemeinsame Veranstaltungen geplant, insbesondere auch zur EU Energy Union. Der Arbeitskreis Energietechnik thematisiert diese Sachverhalte und überführt sie in die Öffentlichkeit: 1. Kontaktpflege zum Erfahrungsaustausch und Technologietransfer, 2. Bildung eines Forums für Hersteller, Entwickler und Anwender, 3. Publikationen zu energietechnischen Themen.

63 Arbeitskreise Fahrzeugtechnik Arbeitskreisleiter Prof. Dr.-Ing. Werner Stedtnitz HTW Berlin Fachbereich 2, Prodekan Studiengang Fahrzeugtechnik, Geb. C, Ra. 166 Wilhelminenhofstr. 75A, Berlin Telefon: Telefax: Der Arbeitskreis soll einschlägig interessierten Studenten, Technikern und Ingenieuren aus der Region eine Plattform zum Informationsaustausch, zur Netzwerk- und zur Weiterbildung bieten. Hierzu werden regelmäßig Fachvorträge und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen der Kraftfahrzeugtechnik organisiert, in deren Rahmen Gelegenheit zum Dialog gegeben ist. Ergänzt wird diese Plattform durch eine eigene Homepage des Arbeitskreises ( auf der Termine, Verweise auf die Fahrzeugindustrie in der Region und potenzielle Ansprechpartner zu finden sind. Die Fachgebiete Verbrennungskraftmaschinen (Prof. Dr.-Ing. R. Baar), Kraftfahrzeuge (Prof. Dr. rer. nat. V. Schindler), Produktentwicklung und Mechatronik (Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich) der TU Berlin führten in Kooperation mit dem Arbeitskreis Fahrzeugtechnik auch im Wintersemester 2014/15 wieder eine Seminarreihe für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik durch. Im Sommersemester 2014 wurden im Rahmen eines fahrzeugtechnischen Kolloquiums im Studiengang Fahrzeugtechnik an der HTW Berlin von Prof. Dr. Werner Stedtnitz Veranstaltungen für den VDI Arbeitskreis angeboten. So konnten gemeinsam 2014 insgesamt 14 Veranstaltungen stattfinden. Viele der angehenden Fahrzeugtechnikingenieure der Berliner Hochschulen sind in der vom VDI organisierten Formula Student engagiert und waren auch 2014 wieder erfolgreich. Hierzu zählen in Berlin die Teams der TU-Berlin ( der HTW Berlin ( 61

64 62 Arbeitskreise TU Berlin (2014) HTW Berlin (2014) BA Motors (2010) FSG Tim Botzkowski

65 Arbeitskreise torsport.de) und der HWR Berlin, Duales Studium ( BA-Motors kooperiert seit 2011 mit der Beuth-Hochschule und entwickelte sich inzwischen zu einem Team, das sich die Entwicklung eines Formula-E Fahrzeugs zum Ziel gesetzt hat. 63

66 64 Arbeitskreise Fördertechnik, Materialfluss, Logistik (Cottbus) Arbeitskreisleiter Prof. Dr.-Ing. Peter Biegel BTU Cottbus-Senftenberg FB Maschinenbau Großenhainer Str. 57, Senftenberg Telefon: Telefax: Ziel des Arbeitskreises ist es, in der Region Berlin-Brandenburg innovative Technologien der Wissenschaftsgebiete Fördertechnik, Materialfluss, Logistik und interessante Initiativen aus der Region vorzustellen. Es wird eine Plattform in Unternehmen oder an Hochschulen angeboten, auf der tätige Ingenieurinnen und Ingenieure, Unternehmen, Politiker und Wissenschaftler sich kennen lernen, miteinander ins Gespräch kommen, Probleme miteinander austauschen und erste Lösungsgedanken entwickeln. Es ist ein Beitrag für das Entstehen von Synergien und Allianzen auf wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Gebiet. Auf dieser Grundlage versteht sich der Arbeitskreis auch als kleine wirtschaftsentwickelnde Initiative zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region.

67 Arbeitskreise Frauen im Ingenieurberuf (FIB) Arbeitskreisleiterin Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Anna Biermann Telefon: Arbeitskreisleiterin Dipl.-Ing.(FH) Antoinette Beckert Telefon: Mobil: Der Bereich Frauen im Ingenieurberuf FIB vertritt im VDI die Interessen von Ingenieurinnen und Studentinnen der Ingenieurwissenschaften. Ziele des Arbeitskreises: Technik-Akzeptanz bei Frauen und Männern erhöhen - das bedeutet, mehr Studierende für technisch-naturwissenschaftliche Fächer zu begeistern und den Frauenanteil zu steigern. Technik gestalten: nach Einfluß streben, um verantwortlich und verantwortungsvoll technische Entwicklungen zu steuern, Vereinbarkeit von Familie und Beruf forcieren - Kinder und Berufstätigkeit dürfen kein Widerspruch sein. Erfahrungsaustausch von und mit Frauen: Bundesweite Treffen und regionaler Erfahrungsaustausch von und mit Frauen veranstalten. Ingenieurinnen nicht nur in Deutschland vernetzen, sondern auch die Kontakte im Ausland ausbauen. Weiterbildung fachlich und persönlich Vertretung der Ingenieurinnen in Politik und Gesellschaft. Mädchen für Technik interessieren. 65

68 66 Arbeitskreise Hauptvorträge Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Wolfgang Jähnichen Mitglied im Erweiterten Vorstand Möwenstraße 46, Falkensee Telefon: Der Arbeitskreisleiter ist Mitglied im Erweiterten Vorstand und hat in diesem Kreis u.a. die Aufgabe übernommen, durch Vorträge hervorragender Fachleute - passend zum jeweiligen Thema des vom Bundesministerium für Wirtschaft ausgerufenen Wissenschaftsjahres - auf die Bedeutung des Gebietes zusätzlich aufmerksam zu machen, um damit das Zusammenwirken von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft insbesondere für die Region Berlin-Brandenburg zu fördern.

69 Arbeitskreise Informationstechnik Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Christian Kind PUMACY Technologies AG Bereichsleiter Prozessmanagement Bartningallee 27, Berlin Telefon: Arbeitskreisleiter Dipl.-Kfm. Michael Taube MT Consulting Körtingstraße 50, Berlin Telefon: Stv. Arbeitskreisleiter bis 2014 Dr.-Ing. Daniel Odry Der VDI Berlin-Brandenburg dankt Daniel Odry für die geleistete Arbeit und wünscht ihm für die Zukunft beruflich wie privat alles Gute. Die Bedeutung der Informationstechnik wächst in allen industriellen Bereichen und bestimmt in zunehmendem Maß die Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Schlagworte wie Industrie 4.0, BigData und Datensicherheit zeigen, dass Fortschritt und Markterfolg maßgeblich vom innovativen und effizienten Einsatz der IT geprägt sind. Grund genug für den VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg, mit dem 67

70 68 Arbeitskreise Arbeitskreis Informationstechnik (AK-IT) den VDI-Mitgliedern in diesem wichtigen Querschnittsbereich ein Angebot zu machen. Mission des Arbeitskreises Informationstechnik ist es, Entwicklungen und Trends in der Informations- und Kommunikationstechnik aufzuzeigen und aktuelle Themen und herausfordernde Fragestellungen mit ingenieurtechnischem Bezug zu diskutieren. Dafür werden vom AK-IT Vorträge mit Diskussion über wichtige Schlüsselthemen oder spezielle IT-Werkzeuge organisiert sowie Exkursionen zu Firmen, Verwaltungsinstitutionen oder informationstechnischen Großanlagen durchgeführt. Für das laufende Jahr sind u.a. Veranstaltungen zu den Themenbereichen sichere Programmiersprachen, Datenmanagement, Enterprise Search und Suchbasierte Anwendungen sowie IT in der Science Fiction geplant. Wir freuen uns über Ihre Anregungen zu weiteren möglichen oder gewünschten Veranstaltungsthemen. Neben der Vermittlung von Fachinformationen bieten die Veranstaltungen allen Teilnehmern natürlich auch die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und fachspezifische Fragestellungen zu erörtern. Zusätzliche Möglichkeiten der Kommunikation ergeben sich mit der Kooperation des AK-IT mit andern Arbeitskreisen aus dem Cluster PROMPT (Produkt- und Prozessgestaltung sowie Produktion und Logistik), da hier Experten aus vielen unterschiedlichen Fachrichtungen zusammenkommen. Das Angebot an Inhalten und Veranstaltungen orientieren wir am Bedarf der Mitglieder. Mitgestalter und Interessenten sowie Vorschläge sind jederzeit willkommen. Wenn Sie Informationen zu den geplanten Veranstaltungen des Arbeitskreises oder zu Ihren Möglichkeiten der Mitgestaltung bekommen möchten, schicken Sie bitte Ihre Anfrage an

71 Arbeitskreise Ingenieur, Technik und Gesellschaft Arbeitskreisleiterin Dr.-Ing. habil. Angelika Mettke BTU Cottbus, Lehrstuhl Altlasten Fachgruppenleiterin Bauliches Recycling Siemens-Halske-Ring 8, Cottbus E.-Mail: Telefon: Telefax: Der Arbeitskreis Ingenieur, Technik und Gesellschaft ist in Cottbus wieder aktiv. Ingenieuren, Wissenschaftlern und Technikern aller Fachrichtungen sowie Politikern und Interessierten wird eine Plattform zum Erfahrungsaustausch angeboten. Ziel ist es, sich den neuen Herausforderungen zu stellen, innovative Entwicklungen, Lösungen und Technologien v.a. auf dem Recylingsektor und der Stadterneuerung vorzustellen respektive zu initiieren. Im Blickpunkt steht v.a. die Entwicklung der Lausitz-Region. 69

72 70 Arbeitskreise Jugend und Technik Arbeitskreisleiter Dr. Christian Neuert Deutsches Technikmuseum Berlin Leiter Abt. Science Center SPECTRUM Trebbiner Straße 9, Berlin Telefon: Telefax: Der Arbeitskreis Jugend und Technik im Bezirksverein Berlin-Brandenburg ist als Reaktion auf die bundesweite Initiative Jugend und Technik Unsere Zukunft der Hauptgeschäftsstelle in Düsseldorf entstanden. Der Arbeitskreis greift Ziele der Initiative auf, wie: Interesse und Begeisterung an Technik und Naturwissenschaften wecken Technikunterricht an allgemein bildenden Schulen einführen Lehrern Unterstützung beim Unterricht über Technik anbieten Ergänzende Maßnahmen im außerschulischen Bereich aufzeigen und anbieten. Eine Besonderheit des Arbeitkreises ist es, dass die Interessenten ständig wechseln. Aufgrund der fortwährend wechselnden Ansprechpartner aus den immer wieder neu heranwachsenden Schülerjahrgängen und der großen Zahl von Schulen im Zuständigkeitsbereich sind das Führen einer stets aktuellen Adressenliste sowie eine individuelle Ansprache der Adressaten unmöglich. Gleichzeitig ist die Zahl der Lehrer mit technischem Hintergrund an allgemein bildenden Schulen gering. Diese Lehrer gilt es ausfindig zu machen und zusätzlich zu motivieren, sich regelmäßig über Chancen und Möglichkeiten in technischen Berufen zu informieren.

73 Arbeitskreise Konstruktion und Entwicklung Stv. Arbeitskreisleiter Dr.-Ing. Frank Böttcher Am Föhrenhang 74, Potsdam Telefon: Stv. Arbeitskreisleiter Dipl.-Kfm. Roland Heß Joachim-Friedrich-Str. 45, Berlin Telefon: Mobil: Als Leitungsteam sind Dr.-Ing. Frank Böttcher (Potsdam) und Dipl.-Kfm. Roland Heß (Berlin) seit dem Frühjahr 2014 für die Veranstaltungs-Angebote und die Aktivitäten des Arbeitskreises Konstruktion und Entwicklung im Bezirksverein Berlin-Brandenburg verantwortlich. Die Konstruktion und Entwicklungsarbeit in den Unternehmen erfordert zunehmend mehr Synergien und Kreativität sowie Nutzenorientierung aller beteiligten Menschen aus vielfältigen Fachrichtungen. Im globalen Berliner Produktwettbewerb ist das gefragter und notwendiger denn je. So sind die Anwendungen von neuen Methoden, Technologien, Werkzeuge, Werkstoffe und zunehmender 3D Medien sowie frischen Prototyp-Vermarktungen oft parallel zu integrieren. In frühen Phasen der Produktentwicklung hat weltweit ein dynamischer Wandel stattgefunden. Es wachsen die Erwartungen an Integratives Design Engineering in Unternehmen und Instituten. Studentische Start- 71

74 72 Arbeitskreise ups designen agiler und wirkungsvoller als industrielle Forschungsbereiche. Collaborative Product- and Business-Design -Thinking & Modeling mittels interaktivem Co-Working von Usern/Nutzern und Kunden/Auftraggebern prägen die Technologien und Innovationen der Welt. Die Anforderungen an die Produktlebenszyklus-Designs fordern die Fachleute unterschiedlichster Fachrichtungen zu noch mehr Synergien. Cross-Innovations, d.h. quer und betriebs- und branchenübergreifende Innovations-/Design-Prozesse sind die Herausforderungen des Berliner Raums. Dazu sind mehr Begeisterung, Fähigkeiten, Kreativität, Bionik, TRIZ, Rapid Prototyping, Augmented Reality, Virtual Design, 3D-Druck und kommende Industrie 4.0 Infrastrukturen mit noch mehr Nachhaltigkeits-, Effizienz-, Know-how- und Synergie-Potenzialen seitens aller Beteiligten erwünscht. Selbst die Gewährleistungsfristen der konventionellen Produkt-Lagerhalterung werden einem sich wandelnden Teilemanagement-on-Demand oder aktualisierter Konstruktion per Losgroße 1 weichen. Als Leitungsteam gehen wir auf engagierte Ingenieurspersönlichkeiten, Unternehmen oder Institute in unserer Nachbarschaft zu. Wir freuen uns auf faszinierende Präsentationen und Kooperationen. Wir schenken trendigen Open Innovations- oder traditionellen Closed Innovations -Erfahrungen gleichermaßen unsere Aufmerksamkeit wie unseren Gestaltungs-, Diskussions- und Lernrahmen. Zu unseren Themen wünschen wir uns Ihre Rückmeldungen, in Veranstaltungen, online sowie in themenzentrierten Befragungen - soweit dies möglich und machbar ist.

75 Arbeitskreise Kunststofftechnik Arbeitskreisleiter Heinz-Michael Ehrlich Telefon: Telefax: Stv. Arbeitskreisleiter Ralf Ehrlich PAS Deutschland GmbH Leiter Vorentwicklung, Manager Predevelopment Wilhelm-Bartelt-Str , Neuruppin Telefax: Stv. Arbeitskreisleiter Dr. Peter Marquardt Ketziner Str. 32 D Potsdam OT Fahrland peter.marquardt@marquardt-kdb.de Telefax: Ein Team von Fachexperten leitet den Arbeitskreis. Gemeinsam werden jährlich neun Fachvorträge gestaltet sowie ein Netzwerktreffen der Entscheidungsträger aus der Region. Die Arbeit wurde gewürdigt durch die Berufung von Heinz-Michael Ehrlich in den strategischen Beirat des Clusters Kunststoffe und Chemie des Landes Brandenburg. Der Arbeitskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfältigkeit der 73

76 74 Arbeitskreise Stv. Arbeitskreisleiter Dr. Stefan Kamlage Telefon: Stv. Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Johannes Thaten TU Berlin Institut für Mechanik, Sekr. C8-4 Gebäude M, Raum 005 Straße des 17. Juni 135, Berlin Telefon: Telefax: Kunststoffe, deren Herstellung, Verarbeitung, Recycling und Einsatzmöglichkeiten Ingenieuren und Technikinteressierten darzustellen und sie in ihren täglichen Anforderungen zu unterstützen. Kunststoffe sind der einzige vom Menschen geschaffene Werkstoff, der in seinen Eigenschaften, Form und Farbe frei gestaltbar ist und jederzeit neu den Bedürfnissen angepasst werden kann. Dieser Werkstoff hat sich in unser alltägliches Leben tief vernetzt. Leben verbessern durch Bequemlichkeit und Sicherheit oder auch Leben erhalten und schützen ist durch die Beteiligung von Kunststoffen deutlich verbessert worden. Um diese Vielfalt zu beherrschen, ist ein umfangreiches Wissen erforderlich. Erfahrene Kunststoffexperten werden in Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist für VDI-Mitglieder und Gäste kostenfrei.

77 Arbeitskreise Logistik Arbeitskreisleiter Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Stephan Flatow Technische Hochschule Wildau [FH] FB Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW) Forschungsgruppe Sichere Objektidentität Hochschulring 1, Wildau Telefon: Der Arbeitskreis möchte die Plattform für alle Interessierten der Logistik und des Supply Chain Managements sein. Im Fokus stehen neben den thematischen Veranstaltungsschwerpunkten natürlich der Erfahrungsund Informationsaustausch sowie die Vernetzung untereinander. Kerngebiete der Veranstaltungen sind branchenübergreifend: Unternehmenslogistik (Inhouse-Logistik) Transportlogistik Sicherheit in der Logistik Lieferantenmanagement Technologien der Logistik Die Veranstaltungen leben von den Ideen der Teilnehmer. Der Arbeitskreis organisiert und gestaltet gerne mit den Besuchern gemeinsam, ob VDI-Mitglied oder nicht. Sollten Sie daher Veranstaltungsideen haben, wie einen neuen Logistikaspekt vorstellen und diskutieren wollen, so sprechen Sie die Arbeitskreisleitung an. 75

78 76 Arbeitskreise Luft- und Raumfahrttechnik Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. (FH) Frank Deubert MTU Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH Dr.-Ernst-Zimmermann-Str Ludwigsfelde Frank.Deubert@mtu.de Telefon: Telefax: Stv. Arbeitskreisleiter Erik Biester euro engineering AG Holzhauser Straße 175, Berlin erik.biester@ee-ag.com Telefon: Telefax: Der Arbeitskreis soll Ingenieuren und Ingenieurinnen, Technikern und Technikerinnen eine Plattform zum fachlichen Austausch unter den Mitgliedern, mit Vertretern der ansässigen Firmen der Region, mit den Verbänden und mit den Luft- und Raumfahrtbehörden der Länder bieten. Mit Fachvorträgen, Weiterbildung auf dem Gebiet der spezifischen Anforderungen in der Luft- und Raumfahrttechnik, regelmäßigem Dialog mit Experten und ausgewählten Vorträgen mit Themen, die aus dem Mitgliederkreis kommen, bietet der Arbeitskreis die aktive Teilnahme am Geschehen rund um die Luft- und Raumfahrt an. Er verfolgt darüber hinaus das Ziel, Forschung und Lehre stärker auf die sich deutlich abzeichnenden Herausforderungen an die Industrie abzustimmen und die Unternehmen bei der Entwicklung der Produkte, sowie der Förderung von Synergieeffekten untereinander für die Märkte von morgen zu unterstützen. Weitere Einzelheiten auf der Webseite des VDI-Berlin-Brandenburg unter

79 Arbeitskreise Management, Marketing und Vertrieb Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Markus Czerner Managing Partner CCF Partners Cleantech Consulting & Finance Marienkäferweg 18, Stahnsdorf Telefon: Arbeitskreisleiterin bis 2014 Dipl.-Ing. Gabriele Gölz Der VDI Berlin-Brandenburg dankt Gabriele Gölz für die geleistete Arbeit und wünscht ihr für die Zukunft beruflich wie privat alles Gute. Im VDI-Arbeitskreis Management, Marketing und Vertrieb werden einmal im Monat aktuelle Trends und interessante Themen mit Expertenwissen dargestellt und gemeinsam diskutiert. Neben diesem Wissenstransfer gibt der Arbeitskreis den Teilnehmern viel Raum zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch für die tägliche Arbeit. Darüber hinaus hat der Arbeitskreis ein lebendiges Netzwerk auf regionaler Ebene in Berlin-Brandenburg aufgebaut. Gemeinsam mit anderen Arbeitskreisen des VDI, dem Kommunikationsverband Club Berlin-Brandenburg, dem Marketing Club Berlin e.v., der TU Berlin, dem VDMA, dem CCF und der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung e.v. werden interessante Veranstaltungen geboten. Durch dieses Netzwerk ist es den Mitgliedern möglich, auch über ihr Arbeitsgebiet hinaus, verschiedenste Kontakte zu knüpfen. Informationen und übergreifende Dialoge sind die wesentlichen Aspekte der Arbeit des Arbeitskreises und das mit viel Spaß. Alles Weitere finden Sie auf der VDI-Homepage unter 77

80 78 Arbeitskreise Mensch-Technik-Gesellschaft Arbeitskreisleiter Dr.-Ing. Christian Krone VPC GmbH Project Management - Chief Engineer Kraftwerkstraße 22, Vetschau christian.krone@vpc-group.biz Telefon Telefon: Im Arbeitskreis Mensch-Technik-Gesellschaft sollen vor allem Nicht ingenieure mit dem Berufsbild der schaffenden Ingenieure vertraut gemacht werden. Die Ergebnisse der Ingenieurarbeit werden Nichtingenieuren aller Berufsgruppen anschaulich gemacht. Damit sollen das Ansehen und die Wertschätzung des schaffenden Ingenieurs als Berufsstand in der Gesellschaft verbessert werden.

81 Arbeitskreise VDI/VDE Mess- und Automatisierungstechnik Arbeitskreisleiter Prof. Dr. Joachim Rauchfuß Beuth Hochschule für Technik Fachbereich Informatik Luxemburger Str Berlin Telefon: Telefax: Arbeitskreisleiter Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich 1 - Ingenieurwissenschaften Wilhelminenhofstraße 75A, Berlin stephan.schaefer@htw-berlin.de Telefon: Fax: Der Arbeitskreis GMA Berlin-Brandenburg wurde als regionale Vertretung der VDI/VDE Gesellschaft für Meß- und Automatisierungstechnik gegründet. Der Arbeitskreis, in dem ca. 70 Mitglieder registriert sind, fühlt sich den allgemeinen Zielstellungen der GMA verbunden, wie: Förderung des Fachgebietes der Meß- und Automatisierungstechnik Austausch von Erfahrungen und Know-How Förderung des Nachwuchses, und möchte dazu die regionalen Bezüge herstellen. Dazu will der Arbeitskreis mit der Vorstellung von Aktivitäten aus Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen beginnen und danach Unternehmen der Messtechnik vorstellen. Die jeweiligen konkreten Termine entnehmen sie bitte den Ankündigungen. Der Arbeitskreis hofft, damit eine Kommunikationsplattform zu schaffen, die einen regen Austausch zwischen Unternehmen, Ausbildungseinrichtungen und Fachleuten schafft. 79

82 80 Arbeitskreise VDE/VDI Mikroelektronik Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Lienhard Jung Dr. Salvador-Allende-Höhe Frankfurt (Oder) lhdjung@aol.com Telefon: Telefax: Stv. Arbeitskreisleiter Jürgen Berger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Bereichsleiter Elektronik und Mikrosysteme Steinplatz 1, Berlin juergen.berger@vdivde-it.de Telefon: Telefax: Der VDE/VDI Arbeitskreis wurde im Mai 1993 als regionale Vertretung der VDE/VDI Gesellschaft GMM (Gesellschaft Mikroelektronik, Mikround Feinwerktechnik) gegründet. Zweck des Arbeitskreises ist die Förderung der Mikroelektronik und ihrer Anwendungen sowie verwandter Arbeitsgebiete wie der Mikrosystemtechnik. Er steht sowohl VDE- und VDI-Mitgliedern als auch anderen Interessenten offen. Oberstes Ziel des Arbeitskreises ist die Förderung von Mikroelektronik-Anwendungen, um in Berlin und Brandenburg dringend benötigte innovative Produktentwicklungen zu stimulieren. Im Einzelnen soll dies erreicht werden durch: Intensivierung des Informationsaustausches, des Technologietransfers und der Kontakte zwischen Forschungseinrichtungen und Firmen Vermittlung von Ansprechpartnern, Zulieferern und Projektpartnern Anregungen zur Verbesserung der Aus- und Weiterbildung Beteiligung an technologischen und wirtschaftlichen Diskussionen Zusammenarbeit mit Institutionen der Wirtschaft und der Politik

83 Arbeitskreise Nanotechnik Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Sebastian Roth Telefon: Arbeitskreisleiter bis 2014 Dr. Michael Schmitt Der VDI Berlin-Brandenburg dankt Michael Schmitt für die geleistete Arbeit und wünscht ihm für die Zukunft beruflich wie privat alles Gute. Die Nanotechnologie ist ein wirtschaftlich und gesellschaftlich sehr beachteter und diskutierter Bereich. Einerseits gilt die Nanotechnologie als eine der Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert, andererseits gibt es noch Vorbehalte hinsichtlich der Sicherheit von Mensch und Umwelt nach der Exposition mit Produkten, die Nanomaterialien enthalten. Der VDI-Arbeitskreis Nanotechnik möchte in diesem Spannungsfeld als Forum zur Präsentation der Möglichkeiten der Nanotechnologie, der Produktions- und Untersuchungsmethoden sowie der Diskussion der gesellschaftlichen Aspekte dienen. Ein zentrales Ziel der Arbeit des Arbeitskreises ist dabei die Pflege und der Ausbau des Netzwerkes in Berlin und Brandenburg durch regelmäßige Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Exkursionen. 81

84 82 Arbeitskreise Optische Technologien Arbeitskreisleiter Wolfgang Luxem VDI Berlin-Brandenburg Reinhardtstr. 27 b, Berlin Telefon: Telefax: Arbeitskreisleiter Gerhard Eisenacher Telefon: Telefax: Der Arbeitskreis Optische Technologien dient als Plattform zum Informationsaustausch für alle Mitglieder und technisch Interessierten aus Berlin und Brandenburg. Dieser Austausch soll mit Hilfe von Vorträgen, Diskussionsrunden, Besichtigungen, Workshops und Seminaren erfolgen. Die optischen Technologien stellen als Querschnittstechnologie die Grundlage für zahlreiche innovative Anwendungsgebiete dar. Viele dieser Anwendungen werden durch die in Berlin-Brandenburg ansässigen Institute, Forschungseinrichtungen und Industriebetriebe erforscht, kommerzialisiert und vermarktet. Ziel des Arbeitskreises ist es, dem interessierten Ingenieur und Techniker Einblicke in Grundlagen der Optik als auch in die verschiedenen Anwendungsgebiete zu geben. Die Leitung wünscht sich eine aktive Mitarbeit, um in einem der spannendsten Gebiete der modernen Forschung, Entwicklung und Innovation praxisnah (Industrie und Forschung) aktuelle Themen einem breiten Publikum nahe zu bringen. Interessenten werden um direkte Kontaktaufnahme mit einem der Arbeitskreisleiter gebeten.

85 Arbeitskreise Produktionstechnik Arbeitskreisleiter Prof. Dr.-Ing. Ralf Förster Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VIII Luxemburger Str. 10, Berlin Telefon: Telefax: Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. (FH) Viktor Becker Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstr. 85, Berlin Telefon: Der Arbeitskreis Produktionstechnik hat im VDI eine lange Tradition und bietet Ingenieuren und Technikern aller Fachrichtungen eine Basis zum Gedankenaustausch. Nachdem in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr etablierte Großkonzerne ihre Arbeitsplätze am Standort Berlin reduziert haben, ist die Region inzwischen geprägt von einem Mix an hochmodernen und innovativen Produktionsfirmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen mit einem großen Portfolio an Zukunftstechnologien, aber auch große Unternehmen in Traditionsbranchen stellen die Basis für die leistungsfähige Industrie Berlins dar. Der Arbeitskreis Produktionstechnik versteht sich als offene Plattform des Meinungsaustausches zwischen Ingenieuren, den ansässigen Firmen, Universitäten, Hochschulen, Verbänden und Behörden. Insbesondere die Verbesserung der regionalen Zusammenarbeit, die Nutzung des in Berlin-Brandenburg vorhandenen Know-hows zur Entwicklung und 83

86 84 Arbeitskreise Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Felix Elbing CryoSnow GmbH Zitadellenweg 20 e, Berlin Telefon: Telefax: Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Klaus-J. Schubert Beuth Hochschule für Technik Berlin Lehrbeautragter FB VIII Luxemburger Str. 10, Berlin Telefon: Telefax: Anwendung neuer Technologien sowie daraus folgend der Aufbau neuer Lieferanten-Kunden-Beziehungen ist ein Aufgabenfeld, das der Arbeitskreis Produktionstechnik stärken will. Hierzu möchte der Arbeitskreis Sie recht herzlich einladen und freut sich auf einen regen Austausch und interessante Kontakte. Die Arbeitskreisleitung ist für Themen- und Veranstaltungsvorschläge jederzeit offen. Die Teilnahme an den Vorträgen, Besichtigungen und Diskussionen ist für VDI-Mitglieder und alle Gäste kostenfrei.

87 Arbeitskreise Qualitätsmanagement Cottbus Arbeitskreisleiter Prof. Dr.-Ing. Ralf Woll BTU Cottbus-Senftenberg Postfach , Cottbus Telefon: Telefax: Bereits seit dem Jahr 1993 existiert ein Arbeitskreis zum Thema Qualitätsmanagement, der unter der Federführung der IHK Cottbus erfolgreich arbeitete. Die Gestaltung des Programms erfolgte in Kooperation mit dem Regionalkreis der DGQ, der Handwerkskammer Cottbus und dem VDI, da die einzelnen Organisationen zu diesem Thema nicht in Konkurrenz treten wollten, sondern die Nutzung von Synergieeffekten anstrebten. Der Arbeitskreis Qualitätsmanagement Cottbus agiert heute in Zusammenarbeit mit der DGQ und dem VDI Berlin-Brandenburg und in Abstimmung mit der IHK und der HWK. Die heutigen Arbeitskreistreffen bieten den regional ansässigen Unternehmen eine Plattform, um qualitätsbezogene Themen und Probleme mit theoretischem und praktischem Hintergrund zu besprechen, zu diskutieren und zu hinterfragen wurde in enger Kooperation mit dem VDI Berlin-Brandenburg und im Rahmen der Qualitäts-Initiative-Berlin-Brandenburg das Qualitäts-Kollegium 2014 ausgerichtet. Ihm gehören alle Professoren des Fachgebiets Qualitätsmanagement in Berlin und Brandenburg an. Das Qualitäts-Kollegium 2015 wird durch die TU Berlin organisiert, wobei erneut auf die Unterstützung des VDI Berlin-Brandenburg gebaut werden kann. 85

88 86 Arbeitskreise VDI/VDE Regenerative Energien Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Andreas Wade Director Sustainable Development First Solar GmbH Unter den Linden Berlin Telefon: Stv. Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Markus Czerner Managing Partner CCF Partners Cleantech Consulting & Finance Marienkäferweg 18, Stahnsdorf Telefon: Der Ende 2011 neu formierte und personell gut aufgestellte Arbeitskreis Regenerative Energien (AK RegEn) beschäftigt sich mit den verschiedenen Technologien der erneuerbaren Energien. Letztere sind so breit gefächert, dass ein spezieller Arbeitskreis in Ergänzung zu den auf allgemein energietechnische Themen abzielenden AK Energie aktuell und sinnvoll ist. Naturgemäß liegt der Fokus des Arbeitskreises auf der Region Berlin-Brandenburg: Hier werden Besichtigungen durchgeführt, Referentenabende veranstaltet und generell Kooperationen und der Austausch mit in der Region angesiedelten Firmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren gesucht. Dabei stehen nicht nur die verschiedenen Technologien im Vordergrund sondern auch die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Implikationen und Wechselwirkungen sind von Interesse, denn ohne diese können gerade regenerative Energien heute nicht sinnvoll diskutiert werden.

89 Arbeitskreise Stv. Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. David Hilbert Senvion SE Telefon: Stv. Arbeitskreisleiter Dr.-Ing. Stephan Kabasci Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheitsund Energietechnik UMSICHT Telefon: Stv. Arbeitskreisleiterin bis 2014 Dipl.-Ing. Friederike Draber, M.Eng. Der VDI Berlin-Brandenburg dankt Friederike Draber für die geleistete Arbeit und wünscht ihr für die Zukunft beruflich wie privat alles Gute. Wenngleich versucht wird, die Veranstaltungseinladungen möglichst breit zu streuen, ist die sicherste Option, sich bei der Arbeitskreisleitung als Interessent zu melden. Weitere Mitstreiter für die aktive Arbeit sind selbstverständlich jederzeit gern gesehen, auch einzelne Themen- oder Referentenvorschläge werden immer gerne entgegengenommen. Aktuelle Veranstaltungshinweise veröffentlicht der Arbeitskreis neben den etablierten Kommunikationskanälen auch in dem Twitter-Feed unter der Adresse Die Veranstaltungen stehen jedem Interessenten offen. Die Arbeitskreisleitung würde sich freuen, Sie demnächst begrüßen zu können! 87

90 88 Arbeitskreise Schienenverkehrstechnik Arbeitskreisleiterin Prof. Dr.-Ing. Claudia Langowsky Fachhochschule Brandenburg Fachbereich Technik Energieeffiziente Systeme der Bahntechnologie Raum 501 im IWZ I Magdeburger Str. 50, Brandenburg/Havel claudia.langowsky@fh-brandenburg.de Telefon: Stv. Arbeitskreisleiter Sven Hohenstein Fachhochschule Brandenburg Magdeburger Str. 50, Brandenburg/Havel sven.hohenstein@fh-brandenburg.de Telefon: Telefax: Stv. Arbeitskreisleiter Gernoth Götz TU Berlin Salzufer 17-19, Berlin gernoth.goetz@tu-berlin.de Telefon: Telefax: Der Arbeitskreis dient als Plattform zum Informationsaustausch für alle Mitglieder und technisch Interessierten aus verschiedensten Fachrichtungen. Der deutsche Schienenverkehrssektor ist Technologieführer in der Welt und bestrebt, diese Technologieführerschaft durch Innovationen zu sichern. Mit der regionalen Einbindung der Unternehmen in Berlin und Brandenburg soll das komplexe und spannende System auch junge Ingenieure begeistern. Sie alle sind herzlich eingeladen.

91 Arbeitskreise Sicherheit Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Dirk Pinnow PINNOW & Partner GmbH Köthener Straße 38, Berlin Telefon: Telefax: Stv. Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Carsten Pinnow PINNOW & Partner GmbH Köthener Straße 38, Berlin Telefon: Telefax: Der Arbeitskreis widmet sich den dringenden Fragen zu Chancen und Risiken der Technik mit Bezug zu den Wechselwirkungen von technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit und den konkreten Auswirkungen auf die Grundlagen unseres Miteinanders in der Zukunft vor dem Hintergrund des Innovationsklimas in Deutschland und Europa. Der Arbeitskreis sieht sich dabei in einer Wächterfunktion für Sicherheitsbelange, wobei Sicherheit, Sicherung, Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit fachgebietsübergreifend betrachtet, bewertet und kommentiert werden. Technik und Akzeptanz ist der Themenbereich, in den die Diskurse über Chancen und Risiken der Technikanwendung in unserer Gesellschaft unmittelbar einmünden. Technik und Wissen ist der Themenbereich, in den die Diskurse zu Innovationen und neuen Technologien als Treiber der Wertschöpfung in einer wissensbasierten Gesellschaft einmünden. 89

92 90 Arbeitskreise Stv. Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Detlef Schengber PCK Raffinerie GmbH OE140U Passower Chaussee Schwedt/Oder Telefon: Stv. Arbeitskreisleiter Dr.-Ing. Bernd Schulz-Forberg VDI-Ausschuss Technische Sicherheit Forum46/Forum Technologie&Gesellschaft Tietzenweg 116, Berlin Telefon: Technik und Zukunft ist der Themenbereich, der die Diskurse zum unkritischen Fortschrittsglauben wie auch der fundamentalen Fortschrittsverweigerung aufgreift und ausbalanciert. Technik und Kultur ist der Themenbereich, der Diskurse aufgreift, die aus anderen Bereichen Impulse für die Technikanwendung setzen, wie beispielsweise HFE (human factor engineering). Die prinzipiellen Aktivitäten sind branchenübergreifende Dialoge und Austausch mit Wirtschaftsakteuren, Netzwerkmanagement und Interaktion mit VDI-Institutionen, Workshops und Seminare sowie Stellungnahmen und Vorträge.

93 Arbeitskreise Studenten und Jungingenieure Beuth Hochschule für Technik Berlin Arbeitskreisleiter Sascha Kiesling VDI Berlin-Brandenburg Geschäftsstelle Reinhardtstr. 27 b, Berlin Telefon: Fax.: Stv. Arbeitskreisleiter Franz Mühle VDI Berlin-Brandenburg Reinhardtstr. 27 b, Berlin Telefon: Der kürzlich gegründete Arbeitskreis der Studenten und Jungingenieure an der Beuth Hochschule für Technik besteht momentan noch aus einem kleinen, engagierten Team. Er wird sich mit seinen neuen Strukturen an der Hochschule etablieren, um interessierten Studenten zahlreiche Möglichkeiten zu bieten, sich außerhalb des Studiums persönlich sowie fachlich weiterzuentwickeln. Neben verschiedensten Veranstaltungen, Exkursionen, Seminaren, Messebesuchen, Workshops etc. bietet der VDI ein bundesweites Netzwerk wichtiger, interessanter und aufgeschlossener Personen aus akademischen sowie industriellen Bereichen. Außerdem ist die ehrenamtliche Mitarbeit in diesem Arbeitskreis eine sehr gute Möglichkeit, sich neue Fähigkeiten anzueignen bzw. vorhandene zu erweitern, welche im Berufsleben unersetzlich sind. Dazu gehören u.a. die Organisation und Leitung von Events, Soft-Skills sowie soziale Fähigkeiten und verantwortungsbewusstes Handeln. Wer diese tolle Chance nutzen und sich einbringen möchte oder allgemeine Fragen zu diesen Themen hat, melde sich bitte unter 91

94 92 Arbeitskreise Studenten und Jungingenieure BTU Cottbus-Senftenberg (Cottbus) Arbeitskreisleiter Benjamin Greisert BTU Cottbus-Senftenberg Lehrgebäude 3A - Zimmer 314 Siemens-Halske-Ring 14, Cottbus SuJ-Cottbus@VDI.de Telefon: Im Jahr 2014 hat sich ein neues Team von Studenten für die Tätigkeit im Arbeitskreis SuJ an der BTU Cottbus-Senftenberg zusammengefunden. In Zukunft bietet der Arbeitskreis unter anderem interessante Workshops und Seminare, tolle Exkursionen und die Basis, schon während des Studiums ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Der Arbeitskreis hat vor, den VDI an der hiesigen Hochschule fest in der Wahrnehmung der Kommilitonen zu etablieren und sie von Studienbeginn an auf die interessanten Möglichkeiten und Angebote des Vereins aufmerksam zu machen. Mitglieder, die gerne aktiver an der Vereinsarbeit teilhaben möchten, sind gerne gesehen.

95 Arbeitskreise Studenten und Jungingenieure BTU Cottbus-Senftenberg (Senftenberg) Arbeitskreisleiter Ronny Schedifka BTU Cottbus-Senftenberg VDI SuJ Team Senftenberg Großenhainerstraße 57, Senftenberg Telefon: Stv. Arbeitskreisleiterin Daniela Schob BTU Cottbus-Senftenberg VDI SuJ Team Senftenberg Großenhainerstraße 57, Senftenberg Der SuJ-Arbeitskreis an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Campus Senftenberg, bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, aktiv erlerntes Wissen in der Praxis zu erfahren und bei der Organisation von Veranstaltungen mitzuwirken. Er fordert das Berufsverständnis eines angehenden Ingenieurs und öffnet Perspektiven für zukünftige Generationen auch durch das Engagement seiner studierenden Mitglieder und ebenfalls studierenden Leiter. Durch die Nähe zur Basis kann effiziente Öffentlichkeitsarbeit gelebt werden. Seit Jahren findet zwei Mal im Monat ein VDI-Stammtisch statt. Dieser dient der Abstimmung und Organisation von Projekten im räumlichen Zusammenhang zur Hochschule. Zu diesem Stammtisch werden weiterhin Gäste eingeladen, die die Studierenden zu gewählte Themen informieren. Der Arbeitskreis organisiert sich in Netzwerken, durch verschiedene Plattformen sowie durch eine eigene Homepage: groups/vdi.html. 93

96 94 Arbeitskreise Studenten und Jungingenieure FH Brandenburg Die Leitung des Arbeitskreises ist zurzeit vakant. Der VDI Berlin-Brandenburg strebt eine Wiederbelebung des Arbeitskreises an und ruft Interessierte auf, sich bei der Geschäftsstelle des VDI Berlin-Brandenburg, Birgitt Döhring, zu melden: Telefon:

97 Arbeitskreise Studenten und Jungingenieure HTW Berlin Arbeitskreisleiter Ludwig Straube VDI Berlin-Brandenburg Geschäftsstelle Reinhardtstr. 27 b, Berlin Telefon: Fax.: Arbeitskreisleiter bis Ende 2014 Bartosz Bobkowski Der VDI Berlin-Brandenburg dankt Bartosz Bobkowski für die geleistete Arbeit und wünscht ihm für die Zukunft beruflich wie privat alles Gute. Am 4. Februar 2014 wurde der Arbeitskreis der Studenten und Jungingenieure (SuJ) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin neu gegründet. Die im Rahmen der Gründungsveranstaltung neu gewählte Arbeitskreisleitung ist gewillt, den Arbeitskreis wieder zu einem festen Bestandteil der HTW zu formen. Ziel der Arbeit ist die Information der Studierenden über die Angebote und Veranstaltungen des VDI sowie deren Weiterbildung durch Exkursionen, Fachvorträge und Workshops. Gleichzeitig hoffen die Arbeitskreisleiter, im Rahmen dieser Tätigkeiten die Verzahnung von Beruf und Studium zu intensivieren und den Studierenden neue Perspektiven in die Wirtschaft zu eröffnen. Weitere Informationen zu konkreten Projekten und Veranstaltungen finden sich auch auf der Homepage der SuJ-Berlin unter 95

98 96 Arbeitskreise Studenten und Jungingenieure TH Wildau Arbeitskreisleiter Alexander Wolf Technische Hochschule Wildau FB Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften VDI SuJ Team, Bahnhofstraße, Wildau Telefon: Telefax: (Fachbereich) Stv. Arbeitskreisleiter Tim Schaffus Technische Hochschule Wildau (FH) VDI e.v. SuJ Team Bahnhofstraße, Wildau Telefon: Seit Ende des Jahres 2009 gibt es einen Arbeitskreis der Studenten und Jungingenieure an der Technischen Hochschule Wildau. Der Standort im Südosten Berlins direkt am S-Bahnhof Wildau hatte schon immer einen Bezug zum Ingenieurwesen. Auf dem Campus montierte man Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Lokomotiven, später haben sich Firmen aus verschiedensten Branchen angesiedelt. Seit über 60 Jahren ist dieser Ort ein Garant für eine exzellente Ingenieursausbildung. Dieser Tradition Rechnung tragend soll der Arbeitskreis des VDI an der TH Wildau ausgebaut werden. Ziel ist, Studenten neben dem Studium eine Möglichkeit zu geben, ihre Kompetenzen in den Ingenieurwissenschaften anzuwenden und zu erweitern. Momentan organisiert der Arbeitskreis daher Exkursionen zu Firmen und engagiert sich in Projekten. Dadurch soll auch die Vorstellung vom späteren Berufsleben ausgebaut und die Motivation am Studium erhöht werden. Neue Mitstreiter sind immer herzlich willkommen!

99 Arbeitskreise Studenten und Jungingenieure TU Berlin Arbeitskreisleitung: Ressort Inneres Florian Huber VDI Studenten und Jungingenieure TU Berlin Postfach H84, Straße des 17. Juni 135, Berlin Homepage: suj-berlin.de/team-tu Telefon: Telefax: Ressort Äußeres und Finanzen Felix Ellermann Die Arbeit der Studenten und Jungingenieure konzentriert sich auf die Themengebiete Technik, Netzwerk und Karriere. Das Engagement im Arbeitskreis erfolgt ehrenamtlich. Jeder, der sich aktiv einbringen möchte, wählt Art und Umfang der übernommenen Aufgaben selbst und führt sie in Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern professionell aus. Die ehrenamtliche Mitarbeit stellt nicht nur ein wichtiges Standbein des VDI dar, sondern bietet den Studenten neben dem Studienalltag vielfältige Möglichkeiten, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. So können in gemeinsam organisierten Projekten und durchgeführten Veranstaltungen Erfahrungen gesammelt und eigene Ideen verwirklicht werden. Die gewonnenen Fähigkeiten der selbständigen Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen fördern die so genannten Soft-Skills und erleichtern somit den Berufseinstieg. Gezielte Workshops trainieren die Fähigkeit zur strukturierten Organisation von Aufgaben ebenso wie Präsentationstechniken und Grundsätze der Teamarbeit. 97

100 98 Arbeitskreise Ressort Internet/IT Martin Feige Ressort Veranstaltungen Jesco Lippert Das Ziel der Mitarbeit bei den Studenten und Jungingenieuren liegt darin, den Aktiven die Möglichkeit zu bieten, Kontakte zu knüpfen, nette Leute kennen zu lernen und ein persönliches bundesweites Netzwerk aufzubauen! Aus dieser Motivation bietet der Arbeitskreis folgende Veranstaltungen von Studenten für Studenten an: Exkursionen (z. B. zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen), Fahrten zu Messen und Kongressen (z.b. Hannovermesse, Deutscher Ingenieurtag, European Young Engineers) Seminare und Tagungen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern Vorträge Workshops Bist du neugierig geworden und hast Lust, dich aktiv einzubringen und mit anderen engagierten VDI-Mitgliedern weiterzubilden? Dann bist du herzlich eingeladen, mitzumachen! Schau doch einfach im Büro vorbei oder nimm an einem der Teamtreffen teil.

101 Arbeitskreise Sytementwicklung, Qualitäts- und Projektmanagement Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Wolfgang Schlenzig Schlenzig-Managementintensivierung Berlin Freibergstraße 11 D, Berlin Telefon: Telefax: Stv. Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Christian Stelzer Bombardier Transportation Am Rathenaupark, Hennigsdorf Telefon: Fax.: Der Arbeitskreis sieht sich als Ansprech- und Kompetenzpartner für Konzepte, Fragen und Probleme von integrierten, umfassenden Unternehmensmanagementsystemen, zu Unternehmensexzellenz. Derartige Systemgrundlagen, aber auch Systemansätze anderer Wissenschaftsdisziplinen wie z.b. Fabrikplanung, enthalten mit hohem Anspruch neben den produktions-/dienstleistungsablauf- und leistungsspezifikationsbezogenen Qualitätsmerkmalen auch betriebswirtschaftliche, Vertriebs-, Innovations-, messtechnische, messmethodische, logistische, Arbeitssicherheits- und Gesundheits-, als auch Umwelt- und Energie- sowie CSR- und Managing Diversity Aspekte. Das sind alles grundlegende, auch gesetzlich fixierte Querschnittsfragen für vorzügliche Betriebsorganisation und präzise Prozessabläufe also Unternehmensexzellenz. Dabei spielen Projektmanagement sowie Wertanalyse und Wertstrom als auch Rationalisierungs- und Verschwendungsvermindungsstrategien eine wichtige Rolle. In Bezug auf diese Arbeitskreistätigkeitsschwerpunkte, zu denen es in den Fachbereichen der VDI-Gesellschaften kein Pendant zu dieser Grundsatzthematik gibt, sucht er den Kontakt zu anderen Arbeitskreisen und Organisationen. 99

102 100 Arbeitskreise Kompetente, diskussions- und kontaktfreudige Teilnehmer an den Treffen bereichern den fachlichen Inhalt der Veranstaltungen und vermitteln durch ihre Beiträge auch den Referenten neue Erkenntnisse. Im Arbeitskreis werden konkrete, aber auch spezielle Vorgänge, Verhaltensweisen und Probleme besprochen, geht es in der Diskussion so richtig in die Tiefe. Es lohnt sich also dabei zu sein. Dabei bleibt das Credo: Denkmodelle, Methoden, Handlungsvorgaben für exzellente Systementwicklung Werkzeuge für Führen, Planen, Q-Lenkung, Prüfen, Kosten/Kennzahlen, Bewertung Projektmanagement (Gestaltung, Abläufe, Controlling, Kultur) Der Arbeitskreisleiter ist Akteur im Projekt des VDI Berlin-Brandenburg Unterstützung von Qualitätsmanagemententwicklung in Berlin und Brandenburg.

103 Arbeitskreise Technikgeschichte Arbeitskreisleiter Dr. Karl-Eugen Kurrer Ernst & Sohn Rotherstraße 21, Berlin Telefon: Telefax: Stv. Arbeitskreisleiter Dr. Stefan Poser zur Zeit: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte Holstenhofweg 85, Hamburg Telefon: Telefax: Noch immer durchzieht die 1959 von Charles Percy Snow ( ) in seinem Buch The Two Cultures and the Scientific Revolution beschriebene Kluft zwischen den Zwei Kulturen, zwischen der geisteswissenschaftlichen und der naturwissenschaftlich-technischen Kultur in all ihren Facetten die gesamte Gesellschaft. Ziel des Arbeitskreises Technikgeschichte ist es, neue Brücken zwischen diesen zwei Kulturen zu schlagen. Die Veranstaltungen richten sich deshalb generell an technikhistorisch interessierte Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Positionen, speziell aber an Studenten, Wissenschaftler und Museumsbesucher, um als Schnittstelle zwischen Forschung, Vermittlung und Vergnügen zu fungieren. Aus der Zielsetzung leitet sich das Selbstverständnis des Arbeitskreises ab, die Geschichte der Technik nicht konservierend im vitrinösem Zustand darzustellen, sondern ihre Wirkkräfte i. S. des eingreifenden Denkens (Brecht) aufzudecken und ihre Produktivkräfte für eine demokratische gesellschaftliche Praxis freizusetzen. Neben der Allgemeinen 101

104 102 Arbeitskreise Technikgeschichte bildeten sich deshalb in der Arbeit des Arbeitskreises sechs Schwerpunkte heraus: Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte Technik und Vergnügen Regional akzentuierte Geschichte der Technik (DDR, Berlin, Brandenburg) Technik und Literatur Geschichte moderner Technik Verkehrsgeschichte

105 Arbeitskreise 103 Technische Gebäudeausrüstung Berlin Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Wolfgang Wegener Glockenblumenweg Wandlitz riwo.wegener@gmail.com Telefon: Telefax: Stv. Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Gerhard Schulze VDI Berlin-Brandenburg Reinhardtstr. 27 b, Berlin Der Arbeitskreis TGA Berlin beschäftigte sich im Jahr 2014 mit aktuellen Themen der Haustechnik. In seinen 14 Veranstaltungen des Jahres wurden verschiedene Punkte in den Themen besprochen, wie z. B. Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, moderne Technologien zur Strom/ Wärme-Erzeugung, intelligente Steuerung des Wärmeverbrauchs von Wohnungen, wirtschaftliche Flächenheizung, regulierbare Lüftungssysteme für Fenster oder aktuelle Software für die Auslegung und Berechnung von Rohrnetzen. Ein besonderes Erlebnis war der Werksbesuch bei der Duravit Sanitärporzellan Meißen GmbH, wo die technologische Fertigung von Bad- und Wellness-Produkten vor Ort besichtigt werden konnte. Der Arbeitskreis TGA Berlin besuchte auch Gebäude und öffentliche Einrichtungen, wie z. B. das Bikini-Haus in Berlin, wo in Verbindung mit der modernen Bautechnik die eingebauten Technischen Ausrüstungen vorgestellt wurden. Außerdem pflegte der Arbeitskreis TGA Berlin eine gute Zusammenarbeit mit anderen Arbeitskreisen, wie z.b. mit den Arbeitskreisen Besichtigungen, Bautechnik und Umwelttechnik.

106 104 Arbeitskreise Technische Gebäudeausrüstung/Bautechnik Cottbus Arbeitskreisleiter Prof. Dr.-Ing. Günter Mügge BTU Cottbus-Senftenberg Fakultät für Bauen Lipezker Str. 47, Cottbus Telefon: Telefax: Stv. Arbeitskreisleiter Martin Schneider, M. Eng. BTU Cottbus-Senftenberg Fakultät für Bauen Lipezker Str. 47, Cottbus Telefon: Telefax: Der VDI-Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung/Bautechnik in Cottbus dient dem Meinungsaustausch innerhalb der Fachöffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen der Technischen Gebäudeausrüstung und benachbarter Fachgebiete. Er ist ein Forum für eine Ansprache von Angelegenheiten des VDI und der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Gemeinsam mit der Fakultät für Bauen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Brandenburgischen Ingenieurkammer werden in lockerer Folge Vortragsveranstaltungen ( Gespräche über Bauen und Gebäudetechnik ) zu relevanten Themen organisiert, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Veranstaltungsort ist die BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Sachsendorf, Lipezker Straße 47, Cottbus, Lehrgebäude 11, Hörsaal

107 Arbeitskreise 105 Umwelttechnik Berlin Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. Peter J. Herger GUT Unternehmens- und Umweltberatung GmbH Heidelberger Str. 64a, Berlin Telefon: Telefax: Der Arbeitskreis wurde 1987 ins Leben gerufen, mittlerweile sind ca Mitglieder und technisch Interessierte aus Berlin und Brandenburg in einer Teilnehmerliste eingetragen. Das Organisationsgremium besteht aus einem kleinen Team, in dem neben Dipl.-Ing. Peter J. Herger auch Dr. Rolf Donner, Reinhard Klaus, Jürgen Richter, Marion Thomas und Gerd Weichelt mitwirken. Durch dieses Team werden viele fachliche Bereiche der Umwelttechnik abgedeckt. In der Regel werden in den Monaten September bis Juni des Folgejahres in 14-tägigem Abstand Veranstaltungen angeboten, die ohne Anmeldung und ohne Gebühren meist mittwochs ab 18 Uhr besucht werden können. Auch Verwandte und Bekannte von VDI-Ingenieuren, aber auch technisch Interessierte, die (noch) nicht Mitglied beim VDI sind, sind herzlich willkommen. Bei der Veranstaltungspalette, die ca. 20 Veranstaltungen im Veranstaltungsjahr umfasst, wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die vielfältigen Themen aus den Bereichen Umweltschutz, Umwelttechnik, Umweltpolitik und Arbeitssicherheit behandelt werden. Neben Vorträgen werden Besichtigungen und Foren (mit mehreren Referenten) durchgeführt.

108 106 Arbeitskreise Umwelttechnik Cottbus Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Kast UP Umweltanalytische Produkte GmbH Taubenstraße 4, Cottbus Telefon: Telefax: Der Arbeitskreis Umwelttechnik Cottbus lädt alle Interessierten ein, sich im Rahmen der Veranstaltungen zu Themen des technischen Umweltschutzes zu informieren, mitzudiskutieren, an Lösungen mitzuarbeiten. Falls keine thematischen Veranstaltungen angeboten werden, trifft sich der Arbeitskreis jeden 3. Mittwoch im Monat zum Gedankenaustausch und zur Planung von Vortragsveranstaltungen, Exkursionen und Projekten in der Brasserie, im Mensa-Gebäude der BTU Cottbus (VDI-Wimpel), Beginn 18.00h. Bei Interesse bitte vorher per anmelden! Bei Veranstaltungen, die außerhalb von Cottbus sind, werden Fahrgemeinschaften gebildet und ggf. auch einen Bus organisiert. Treffpunkt ist dann in der Regel bei der UP Umweltanalytische Produkte GmbH, Taubenstrasse 4, Cottbus. Vorschläge für Vortragsthemen und Exkursionsziele können jederzeit gerne per geschickt werden.

109 Arbeitskreise 107 VDIni-Club Berlin Arbeitskreisleiter Bert Nawrotzki VDI Berlin-Brandenburg Reinhardtstr. 27 b, Berlin Telefon: Arbeitskreisleiterin Judith Schütze VDI Berlin-Brandenburg Reinhardtstr. 27 b, Berlin Telelfon: In der Hauptstadt gibt es nicht nur Unmengen zu entdecken, im VDIni-Club Berlin wird bei allen Veranstaltungen auch dafür gesorgt, dass der Spaß bei Klein & Groß nicht zu kurz kommt! Die VDInis basteln, werkeln und beobachten hier mit freudiger Neugier und jeder Menge guter Laune. Was die VDInis sonst noch so den lieben langen Tag machen, findest du in dem Veranstaltungskalender. Wenn du Fragen hast oder eine Veranstaltungsidee vorschlagen willst, dann melde dich einfach telefonisch oder per bei der Clubleitung Judith & Bert.

110 108 Arbeitskreise VDIni-Club Lausitz Arbeitskreisleiter Andreas Bürger BTU Cottbus-Senftenberg Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik, Postfach Großenhainer Str. 57, Senftenberg Telefon: Telefax: Stv. Arbeitskreisleiterin Steffi Zimmermann BTU Cottbus-Senftenberg Großenhainer Str. 57, Senftenberg Telelfon: Telefax: Viele spannende Experimente und Spiele aus der Technik und Naturwissenschaft warten auf dich im VDIni-Club Lausitz - selbst wenn Mathe, Physik und Co. eigentlich nicht zu deinen Lieblingsfächern zählen. Denn hier kannst Du ausprobieren, experimentieren, forschen und vor allen Dingen fragen, so viel du möchtest! Dabei stehen dir Studenten unseres Arbeitskreises und freundliche Mitarbeiter der Hochschule mit Rat und Tat zur Seite. Sie werden dir zeigen, wie spannend naturwissenschaftliche Fragen sein können und das man sie anhand von praktischen Beispielen leicht beantworten kann. Schau doch mal in die Angebote rein. Steffi und Andreas freuen sich auf dich!

111 Arbeitskreise 109 Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Arbeitskreisleiter Dipl.-Ing. (FH) Wilde-Lienert VDI Berlin-Brandenburg Reinhardtstr. 27 b, Berlin Telefon: Telefax: Die Verfahrenstechnik ist die Ingenieurdisziplin, die sich mit der Wandlung von Stoffen durch mechanische, thermische oder chemische Einwirkung beschäftigt. Das Chemieingenieurwesen befasst sich mit der Umsetzung von Materialien oder Chemikalien. Hierbei bedienen sich die Ingenieure naturwissenschaftlicher und mathematischer Erkenntnisse, um zu wirtschaftlichen, sicheren und umweltfreundlichen Verfahren zu gelangen, die sowohl ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen. Produkte der Stoffänderungsverfahren sind z. B. Pharmazeutika bzw. deren Wirkstoffe, Proteine, Alkohole, Treibstoffe, Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel, Kosmetika, Lebensmittel oder Baustoffe. Folglich sind verfahrenstechnische und verfahrenschemische Anlagen bzw. der entsprechende Apparate- und Anlagen in vielen Industriezweigen zu finden. Entsprechend den breitgefächerten Anwendungen versucht der Arbeitskreis, möglichst facettenreiche Angebote für seine zugeordneten Mitglieder zu schaffen und entsprechende Veranstaltungen, wie Besichtigungen von Produktionsanlagen oder Vorträge zu relevanten und aktuellen Themen, zu organisieren. Neben dem eigentlichen Informationsgehalt der Veranstaltungen wird damit den in der Region Berlin-Brandenburg tätigen und dem AK zugeordneten Verfahrenstechnikern und Chemieingenieuren die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und dem Knüpfen und Pflegen von Kontakten und Netzwerken gegeben.

112 110 Arbeitskreise Werkstofftechnik Arbeitskreisleiter Prof. Dr. rer. nat. Andreas Foitzik WERKSTOFFE umgeben uns täglich und wir gehen wie selbstverständlich mit ihnen um. Manche haben selbst ganzen Epochen der Menschheitsgeschichte einen Namen gegeben: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit. Doch wo kommen sie her, wer macht sie eigentlich und wie funktionieren sie? Wo werden sie technisch eingesetzt, welche Wertschöpfung wird mit Ihnen erreicht und vor allem: wo nützen sie mir? Wenn man diesen Fragestellungen nachgeht, erkennt man schnell, dass Werkstoffkunde, Werkstofftechnik oder Werkstoffwissenschaft letztlich ein QUERSCHNITTSGEBIET beschreibt. Der Arbeitskreis WERKSTOFFTECHNIK sieht sich daher im Dienst dieser Querschnittsfunktion. Angesprochen sind zunächst KLASSISCHE Interessenten wie Hersteller und Verarbeiter. Angesprochen sind aber auch INNOVATIV interessierte Anwender sowie diejenigen, die bereit sind, über den Tellerrand zu schauen, um neue und für die eigene Arbeit wichtige Aspekte aufzunehmen. Der Arbeitskreis wird entsprechend Veranstaltungen zu klassischen, aber auch zu innovativen Themen durchführen, die den Themenkreis der klassischen Werkstofftechnik (scheinbar) überschreiten. Der Arbeitskreis Werkstofftechnik unterstützt entsprechend den Ansatz des VDI Berlin-Brandenburg, zunehmend gemeinsame Veranstaltungen mehrerer Arbeitskreise durchzuführen. Der Leiter des Arbeitskreises ist Prof. Dr. Andreas H. Foitzik von der Technischen Hochschule in Wildau. Der gelernte Metallphysiker bringt 14 Jahre Werkstofferfahrung mit, ist seit 15 Jahren Anwender in den Bereichen Mikrosystemtechnik, Mikrowerkzeugbau, Kunststofftechnik und Medizintechnik und freut sich auf spannende Begegnungen.

113 Arbeitskreise Wirtschaft-Finanzen-Recht Arbeitskreisleiter Simon Johannes HDI Vertriebs AG Fredericiastr. 6, Berlin Telefon: Fax: Der Arbeitskreis Wirtschaft-Finanzen-Recht beschäftigt sich mit nichttechnischen Themen im Berufsleben der Ingenieure und bietet die Möglichkeit des Einblickes in spannende Wirtschafts-, Finanz- und Rechtsthemen. In Kooperation mit einem erfahrenen Anbieter, wird zudem die Möglichkeit zur Teilnahme an Existenzgründerseminaren ermöglicht. Die Wiedereinführung eines Unternehmerkreises - für Präsentationen und die Weiterentwicklung des VDI-Netzwerkes - wird ebenfalls angestrebt. Bei der Gewinnung entsprechender Referenten kann auf ein bestehendes Netzwerk zurückgegriffen werden. Unabhängig davon freut sich die Arbeitskreisleitung jederzeit über Themenvorschläge, die Benennung von Referenten oder Ihre Mitarbeit. 111

114 112 Zahlen, Daten, Fakten 7. Zahlen, Daten, Fakten Jahresabschluss 2014 Aufwands- und Ertragsrechnung 2014 Umsatzerlöse Sonstige Erträge Vorträge/Veranstaltungen Personalaufwand Abschreibung Andere betrieblichen Aufwendungen Sonstige betrieblichen Aufwendungen Außerordentliche Erträge Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ,50 Euro ,84 Euro ,97 Euro ,78 Euro ,09 Euro ,14 Euro ,00 Euro 162,12 Euro 694,48 Euro Bilanz 2014 Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Summe Aktiva 4.419,39 Euro ,70 Euro ,09 Euro Passiva Eigenkapital Verbindlichkeiten Summe Passiva ,28 Euro 1.475,81 Euro ,09 Euro

115 Zahlen, Daten, Fakten Bericht der Rechnungsprüfer Rechnungsprüfer: Florian Swyter, Assessor jur. Norbert Ellermann, RA/StB Bericht der Rechnungsprüfer: Für den Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.v., haben wir eine Prüfung für den Zeitraum des Geschäftsjahres 2014 ( ) der angefertigten Belege und Buchhaltungsunterlagen durchgeführt. Es erfolgte eine stichprobenmäßige Durchsicht der Konten sowie die Prüfung der rechnerischen Richtigkeit. Prüfergebnis: Es ergaben sich keine Beanstandungen der ordnungsgemäßen Buchführung. Berlin, Florian Swyter, Assessor jur. Rechnungsprüfer Norbert Ellermann, RA,StB Rechnungsprüfer 113

116 114 Zahlen, Daten, Fakten Mitgliederstatistik Mitgliederentwicklung im Bezirksverein Berlin-Brandenburg (Stand: jeweils zum 1. Januar) Mitgliederentwicklung im Verlauf des Jahres Gesamt Ordentliche und außerordentliche Mitglieder Studierende/ Jungingenieure Altmitglieder/ Pensionäre 2015

117 Zahlen, Daten, Fakten 115 Anzahl der Veranstaltungen 2014 geordnet nach AK-Clustern [ausgenommen Bezirksgruppen] GBG/GEU/TLS 71 M4 26 PROMPT (GPP/GPL) 36 Bildung, Technik und Gesellschaft 52 SuJ Nachwuchsarbeit 60 Anzahl Veranstaltungen in 2014 Die aktivsten Arbeitskreise mit den meisten Veranstaltungen n rli J Su TU Be lt e mw U ik hn c te te n rli Be e kg Te c i hn I VD b lu -C ni n rli ich h sc Be n rli A TG Be ik hn c te g eu z hr Fa R e iv at r ne e eg ie rg e En P SQ Ku ns t ts ik hn c te f of h ic es B en ng u tig

118 116 Ehrungen 8. Ehrungen Mitgliedschaften 65 Jahre Dipl.-Ing. Siegfried Kleinhans Ing. Wolfgang Nagel Ing. Wolfgang Zindler 60 Jahre Ing. Willi Böhm Dipl.-Ing. Ernst Bromm Dr.-Ing. Armin Mareske 50 Jahre Ing. (grad.) Albrecht Bergemann Dipl.-Ing. Jörg Eckhart Bindler Dipl.-Ing. Klaus Dahley Christian Fürll Dipl.-Ing. (FH) Wilfried Gander Ing. (grad.) Manfred Hentzsch Dipl.-Ing. Erhard Kliemann Ing. (grad.) Herbert Knauer Frank-Lothar Krause Jürgen Lehmann Dipl.-Ing. Hans Joachim Schmidt Dipl.-Ing. Manfred Scholz Dipl.-Ing. Wolfgang Schröder Dipl.-Ing. Detlef Schulz Dr. oec. Roland Sender Dipl.-Ing. Hans-Joachim Stemmildt Ing. (grad.) Ingo Tietz-Kasche 40 Jahre Dipl.-Ing. Klaus G. Bartenbach Dipl.-Ing. Wolfgang Bodien Dr. rer. nat. Rolf Donner Ing. Walter Dust Dipl.-Ing. Engelbert Giesen Ing. (grad.) Günter Hujer Dr.-Ing. Manfred Jansen Dipl.-Ing. Bernhard Kaster Dipl.-Ing. Hermann D. Lüttringhaus Dr. Horst Mertens Dipl.-Ing. Gert-Peter Niessen Prof. Wolfgang Oster Dr.-Ing. Martin Schmidt-Ott Dipl.-Ing. Klaus Jürgen Schubert Dipl.-Ing. Ehrenfried Schumski Dipl.-Ing. Marin Stanev Ing. Karl Heinz Stapel Dipl.-Ing. (FH) Jörg Wiederhold 25 Jahre Dipl.-Ing. Till Ackers Dipl.-Ing. Wolfgang Adolph Dipl.-Ing. Henryk Ahner Dr.-Ing. Moanes Al-Abyad Gerd Alex Dipl.-Ing. Manfred Anlauf Dipl.-Phys. Michael Arndt Dipl.-Ing. (FH) Christian Bartenwerfer Dipl.-Ing. Kurt Bathe Dipl.-Ing. Jürgen Bauhahn Dipl.-Ing. Roland Baum

119 Ehrungen Dipl.-Ing. Thorsten Baum Dipl.-Ing. Hartmut Becker Dipl.-Ing. Willi Behring Dr.-Ing. Werner Berg Dipl.-Ing. Frank Bernhardt Dipl.-Ing. Frank Binder Dipl.-Ing. (FH) Frank Blum Dr.-Ing. Günter Bochow Dipl.-Ing. Claus Böhle Michael Bolien Dr.-Ing. Tilmann Bork Dr.-Ing. Klaus Brandes Dipl.-Ing. Siegfried Brandt Dipl.-Ing. (FH) Carsten Bräuer Dipl.-Ing. Marco Bredlow Dipl.-Ing. Frank-Rudolf Britz Dipl.-Ing. Rüdiger Brix Dipl.-Ing. Gerald Brose Dipl.-Phys. Thomas Brosowski Dipl.-Ing. Leonhard Burczyk Ing. Bertram Burghardt Dipl.-Ing. (FH) Karin Buttkus Dipl.-Ing. Jan Hanno Carstens Dipl.-Ing. Klaus Christochowitz Dipl.-Ing. (FH) Daniel Czech Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Dahms Ing. Peter Dehner Dipl.-Ing. Ingolf Demant Dipl.-Ing. Andreas Dibbert Dipl.-Ing. Antje Dichter Ing. Hans Doberenz Ing. Stefanie Ebel Dipl.-Ing. Peter Effenberger Dipl.-Ing. Kay Ehlers Rainer Ehrhardt Dipl.-Ing. Ludger Eickelpasch Dipl.-Ing. Mustafa Ertürk Dipl.-Ing. Thomas Flade Dipl.-Ing. Jürgen Fleischfresser Dipl.-Ing. Fernando Fließ Dipl.-Ing. Jörg Florin Ing. Thomas Flügel Dipl.-Ing. Peter Foerster Ing. Detlef Fruck Dipl.-Ing. Michael Füllgraebe Dipl.-Ing. Michael Garski Dipl.-Ing. Dieter Gawrisch Dipl.-Ing. Heinz Gelhaar Ing. Horst Gerstenberger Dipl.-Ing. Peter Glienick Dipl.-Ing. (FH) Herbert Gohl Ing. Ronald Golembiewski Dipl.-Ing. Bernd Goßlau Dipl.-Ing. Dieter Gräf Dipl.-Phys. Manfred Griehl Dr.-Ing. Axel Griesche Dipl.-Ing. Ricarda Grunert Dipl.-Ing. Burkhard Güntner Karl-Heinz Habig Dipl.-Ing. Eberhard Hacke Dipl.-Ing. Karl Hackel Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hagedorn Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Hannig Ing. Kurt Harrand Ing. Dieter Hartmann Dipl.-Ing. Reinhardt Hassa Dr.-Ing. Thomas Heinke Dipl.-Ing. Arno Heinrich Dipl.-Ing. Maren Heinzerling Dipl.-Ing. Dieter Helbich Dr.-Ing. Gert Hellmuth Dipl.-Ing. Manfred Hellwich Dipl.-Ing. Horst Helmholz Dipl.-Ing. Ralph Henning Dipl.-Ing. Volkmar Herden Dipl.-Ing. Andreas Herrmann 117

120 118 Ehrungen Dipl.-Ing. Thomas Herter Dipl.-Ing. Roland Heyl Dipl.-Ing. Hans-Joachim Hikel Dipl.-Ing. Birgit Hillarius Ing. Ulrich Hillesheim Dipl.-Ing. (FH) Rainer Hoffmann Dipl.-Ing. Andreas Holling Dipl.-Ing. (FH) Thomas Hunscha Dr.-Ing. Klaus Ibendorf Dipl.-Ing. Franz Irmer Dr.-Ing.habil. Ilja Irmscher Dipl.-Ing. Günter Jacobs Dipl.-Ing. Norbert Jaskulla Ing. Peter Junginger Dipl.-Ing. Reiner Kähler Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Kaiser Dipl.-Ing. (FH) Konrad Kalow Dipl.-Ing. Manfred Kanthak Dipl.-Ing. Thomas Karsten Ing. Ingrid Kasten Dipl.-Ing. Jürgen Kastenholz Dipl.-Ing. Beate Kaufmann Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Kinder Dr.-Ing. Dietrich Kleinke Dipl.-Ing. Wolfram Klemp Dipl.-Ing. Dieter Klenk Dipl.-Ing. Heinz-Volker Klotz Dipl.-Ing. Thomas Klötzke Dipl.-Ing. Karl-Heinz Kolberg Dr.-Ing. Hartmut Königsdörffer Matthias Koszel Dipl.-Ing. Wolfgang Kötter Dipl.-Ing. Ulrich Krauß Dipl.-Ing. Dirk Krebs Dr.-Ing. Johannes Krebs Dipl.-Ing. Rainer Kreisel Dipl.-Ing. Andre Kremser Dipl.-Ing. Siegfried Krienke Dipl.-Ing. Lutz Krischausky Dipl.-Ing. Ralf-Udo Kroll Dipl.-Ing. Achim Krompholz Dr.-Ing. Christian Krone Dipl.-Ing. Helga Krull Dr.-Ing. Erwin Kruschwitz Dipl.-Ing. Karlheinz Kuchling Dipl.-Ing. (FH) Jochen Kühne Dr. sc. techn. Siegfried Kühnhausen Dipl.-Ing. Lothar Kulske Dipl.-Ing. Christian Kumbernuß Dipl.-Ing. (FH) Werner Kürsten Dr.-Ing. Klaus Kuschmiers Matthias Kutschera Ing. Klaus-Peter Kutschke Dipl.-Ing. Leo S. E. Lang Dipl.-Ing. Karl-Ernst Lange Dipl.-Ing. Thomas Lange Dr.-Ing. Gundolf Lehmann Dipl.-Ing. Harald Lehmann Dipl.-Ing. Uwe Lemgo Dipl.-Ing. (FH) Frank Lichtenberger Dipl.-Ing. (FH) Dieter Liesegang Dipl.-Ing. Rainer Lippert Dipl.-Ing. Wilhelm Lischke Dipl.-Ing. Sven List Dr.-Ing. Harald Loose Dr.-Ing. Cesar Ludena-Urquizo Dipl.-Ing. Bernhard Lützke Dipl.-Ing. Andreas Mahro Werner Maltry Dipl.-Ing. Ronald Manthe Ing. Dietmar Mätschke Dr.-Ing. Thomas Meissner

121 Ehrungen Thomas Meißner Dipl.-Ing. Barbara Melcher Dipl.-Ing. Dietmar Menzel Dr.-Ing. Wolfgang Menzel Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Meschonat Dipl.-Ing. Karl Meyer Dr.-Ing. Mario Meyer Dipl.-Ing. Reinhard Mogel Thorsten Mohr Klaus Mollenhauer Dipl.-Ing. Matthias Moritz Dipl.-Ing. Andreas Müller Dipl.-Ing. Frank Müller Dipl.-Ing. Frank Müller Guido Müller Dipl.-Ing. Joachim Müller Dipl.-Ing. Christian Müller-Bagehl Dr.-Ing. Andreas Neidel Ing. Walter Neitzel Dipl.-Ing. (FH) Matthias Neumann Dipl.-Ing. Reinhard Neumann Dipl.-Ing. oec. Wolfgang Neumann Dipl.-Ing. Roland Nickel Dipl.-Ing. Rolf Niehenker Rudolf Niemetz Ing. Detlef Noack Hans-Joachim Noll Dipl.-Ing. Alexander Nordalm Dipl.-Ing. Andreas Paschke Dipl.-Ing. Norbert Penno Dipl.-Ing. (FH) Stefanie Penth Dr.-Ing. Wolfgang Pfau Dr.-Ing. Uwe Pfeifer Dipl.-Ing. Kriemhild Pfeiffer Ing. Peter Pfeiffer Dipl.-Ing. Wolf-Christian Pfeiffer Dipl.-Ing. Barbara Pietschmann Dr. rer. nat. Rainulf Pippig Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Poga Dipl.-Ing. Agr. Harry Pohley Uwe Pret Dipl.-Ing. Manfred Pries Dr.-Ing. Jan Prockat Dipl.-Ing. Karen Prockat Dipl.-Ing. Rainer Pudack Dipl.-Ing. Frank Puhlmann Dr.-Ing. Petra Rabe Dipl.-Ing. Bernd Rahn Dr.-Ing. Axel Rathey Prof. Dr.-Ing. Joachim Rauchfuß Dipl.-Ing. Reinhard Rehschuh Dipl.-Ing. Ute Reimer Ing. Gerhard Reimke Dipl.-Ing. Kai Ressel Dipl.-Ing. (FH) Gerald Reuter Dr.-Ing. Fanja Richter Dr.-Ing. Gerhard Richter Dr.-Ing. Roland Richter Dipl.-Ing. (FH) Carsten Riedel Dipl.-Ing. Hubert Rießner Dipl.-Ing. Oliver Roscher Dipl.-Ing. Wolfgang Rotheudt Werner Rücker Ing. Reiner Rudolph Jürgen Rudorf Dipl.-Ing. Helmut Rüger Dipl.-Ing. (FH) Volker Rüger Dipl.-Ing. Fred Runge Dipl.-Phys. Gerhard Sachse Dipl.-Ing. Manfred Sannemüller Dipl.-Ing. (FH) Pablo Sanz Dipl.-Ing. Claus Schaarschmidt 119

122 120 Ehrungen Dipl.-Ing. Klaus-Felix Schäferlein Dipl.-Ing. (FH) Jens Schaupmann Ing. Rainer Scheel Ing. Walter Schell Dr.-Ing. Bernd Schildwach Dipl.-Ing. Wilfried Schlecht Dipl.-Ing. (FH) Joachim Schleusener Dr.-Ing. Rudolf Schley Maschbau.-Ing. Jens Schlösser Dr. sc. oec. Karl Schmid Ing. Lothar Schmidt Dipl.-Ing. Wolfram Schmidt Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schneider Dipl.-Ing. Wolfhard Schneider Dipl.-Ing. Wolfram Schneider Ing. Jürgen Schön Dipl.-Ing. Jörg Schrader Dipl.-Ing. Detleff Schröder Dr. oec. Karl-Heinz Schroeder Dipl.-Ing. Hendrik Schroller Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Schubert Ing. Horst Schubert Dipl.-Ing. Siegfried Schulz Ing. Thomas Schulz Dr.-Ing. Wolfgang Schulz Dipl.-Ing. Detlef Schulze Dipl.-Ing. (FH) Bernd Segger Dr.-Ing. Frank-Roland Seidlitz Ing. Robert Seifert Dipl.-Ing. Norbert Sellin Dipl.-Ing. Michael Sidowski Ing. Joachim Sieben Dipl.-Ing. Hans-Georg Sprecher Dipl.-Ing. Michael Stanke Dipl.-Ing. Gerd Stecklina Dr. rer. nat. Volker Steinbrück Dr.-Ing. Olaf Sterger Dipl.-Ing. Monika Stolzke Dipl.-Ing. Andreas Strauß Dipl.-Ing. Detlev Suminski Dipl.-Ing. Dieter Sünkenberg Dipl.-Ing. Ralf Tanger Dipl.-Ing. Jörg Themlitz Dipl.-Ing. Michael Tödter Dipl.-Ing. (FH) Karl-Heinz Treiber Ing. Friedhardt Trillenberg Dr.-Ing. Bernd Tröger Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Trojahn Dr.-Ing. Iris Ulbricht Dipl.-Ing. (FH) Stefan Villinger Dipl.-Ing. Michael Vogel Dipl.-Ing. Dagmar Vogt Dr.-Ing. Oskar von Dungern Dipl.-Ing. (FH) Götz Vorwerk Ing. Erdmann Voß Dipl.-Ing. (FH) Peter Wachalski Dipl.-Ing. Fritz Walter Dipl.-Ing. Petar Wangelow Dipl.-Ing. Manfred Welschinger Dipl.-Ing. Burkhard-Wolfram Welters Dipl.-Ing. Christian Wende Dipl.-Ing. Dorit Werner Ing. Karl-Heinz Werner Dipl.-Ing. Ralf Weser Dr. rer. nat. Rainer Wetzel Dipl.-Ing. Axel Wiederschein Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Manfred Willfahrt Dipl.-Ing. Frank Winkler Ing. Andreas Wojcik Dr. rer. nat. Detlev Wolff Ingomar Wolter Dipl.-Ing. (FH) Hanno Wöltge Dipl.-Ing. Uwe Wronski Dipl.-Ing. Michael Wrzesinski

123 Ehrungen Dr.-Ing. Uwe Wulf Dr. rer. nat. Günter Zech Ing. Peter Zeh Dipl.-Ing. Roger Zepernick Dr. Norbert Zisky 121

124 122 Platz für Notizen

125

126 Fördernde Unternehmen

Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2015 Gesundes Leben Jugend und Technik

Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2015 Gesundes Leben Jugend und Technik Jahresbericht Jahresbericht 2015 2014 Jugend Gesundes undleben Technik Das Titelbild zeigt einen Dissolution Tester, einen künstlichen Magen zum Testen der Wirkstofffreisetzung eines Arzneimittels. Quelle:

Mehr

Herausgeber: VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.v. Reinhardtstraße 27 B Berlin

Herausgeber: VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.v. Reinhardtstraße 27 B Berlin Herausgeber: VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.v. Reinhardtstraße 27 B 10117 Berlin Telefon: 030 3410177 Telefax: 030 3410261 E-Mail: bv-berlin-brandenburg@vdi.de Internet: www.vdi-bb.de Titelfoto:

Mehr

VDI als Plattform für das Netzwerk der Community

VDI als Plattform für das Netzwerk der Community VDI als Plattform für das Netzwerk der Community 40 Jahre Arbeitskreis Landtechnik im VDI Kölner Bezirksverein 1977 2017 Prof. Dr.-Ing. Till Meinel TH Köln Köln, 05. Dezember 2017 VDI als Plattform für

Mehr

Überleitung und Willkommen

Überleitung und Willkommen Mitgliederversammlung 14.03.2016 Überleitung und Willkommen Prof. Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp Vorsitzende VDI OWL Bezirksverein e.v. Mitgliederversammlung - Tagesordnung TOP 1 Jahresbericht des

Mehr

Deutscher Förderverein zur Stärkung der Forschung zur Normung und Standardisierung e. V. (FNS)

Deutscher Förderverein zur Stärkung der Forschung zur Normung und Standardisierung e. V. (FNS) Deutscher Förderverein zur Stärkung der Forschung zur Normung und Standardisierung e. V. (FNS) Forschung fördern, Netzwerk bilden, Normung stärken. Prof. Dr.-Ing. Klaus Homann 27. Juni 2017 1 Warum Forschung

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

4. Bezirksgruppen/Arbeitskreise

4. Bezirksgruppen/Arbeitskreise Inhalt 1 1. Vorworte Rückblick 2011 3 2. Bericht des Vorstandes Arbeitskreise 2011/2012 8 Bezirksgruppen 11 Mitgliederentwicklung 11 Mitgliederversammlung 2011 11 Vorstandssitzungen 14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und Brücken bauen. Zukunft gestalten. Stiftung Stipendien Projekte und Projektideen Auszeichnungen Ein Zeichen setzen. Für die Zukunft. Im Jahr 2007 wurde von Dr. Manfred Hirschvogel und den Familiengesellschaftern

Mehr

Bayerische Staatsregierung.

Bayerische Staatsregierung. Bayerische Staatsregierung www.zentrum-digitalisierung.bayern 20 neue Professuren Nachwuchsforschungsgruppen Themenplattformen Doktoranden - programm ZD.B GESCHÄFTSSTELLE Gründungsförderung und Förderung

Mehr

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN Dr.-Ing. Willi Fuchs Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Sprecher der VDI-Initiative SACHEN MACHEN Rede zum SACHEN MACHEN-Jahrestreffen 20. Mai 2010 TÜV Rheinland AG, Köln Rückblick und Ausblick

Mehr

White Paper. Neue Werte Arbeitswelt 4.0

White Paper. Neue Werte Arbeitswelt 4.0 White Paper Neue Werte Arbeitswelt 4.0 VDI Verein Deutscher Ingenieure- Bielefeld, der 19. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Dialogveranstaltung Neue Werte Arbeitswelt 4.0... 2 Der Dialog geht

Mehr

Ralph Appel Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Grußwort zur Veranstaltung Speicherung elektrischer Energie des Landesverbands Bayern

Ralph Appel Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Grußwort zur Veranstaltung Speicherung elektrischer Energie des Landesverbands Bayern Ralph Appel Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Grußwort zur Veranstaltung Speicherung elektrischer Energie des Landesverbands Bayern 5. Mai 2014 Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN Sie kennen sich aus bestimmen Sie mit, wo es langgeht, und alle kommen weiter. Wissen ist die einzige Ressource, die wir vermehren können, indem

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

3. Industriedialog Ost

3. Industriedialog Ost Einladung 3. Industriedialog Ost Innovation Herausforderungen der nächsten Jahre Montag, 3. Juli 2017 Haus der Wirtschaft Suhl, 09:30 ca. 16:00 Uhr Einladung zum 3. Industriedialog Ost Innovationen sind

Mehr

Metamorphose ist die Abwandlung in Gestalt und Lebensweise eines Tieres im Laufe seiner Individualisierung

Metamorphose ist die Abwandlung in Gestalt und Lebensweise eines Tieres im Laufe seiner Individualisierung Metamorphose ist die Abwandlung in Gestalt und Lebensweise eines Tieres im Laufe seiner Individualisierung vom Ei zur Larve (8-14 malige Häutung) zur Libelle Quelle: Roland Berger Das VDI-Verständnis

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K Industriedialog Industrie.0 E I N R Ü C K B L I C K Seite von Industrie trifft sich an der Hochschule Aalen Sommersemester 0.0.0 / / UNIV. -PROF. DR.-ING. Thomas Bauernhansl, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

Mehr

DOKTORANDENTAG MAI

DOKTORANDENTAG MAI DOKTORANDENTAG 2017 19.-20. MAI U1 U2 INHALT Doktorandentag 2017 Erste bundesweite Plattform 19.-20. Mai 2017, 9-18 Uhr Zentralcampus der BTU Cottbus - Senftenberg in Cottbus 1. WARUM SOLLTEN SIE AM DOKTORANDENTAG

Mehr

Hidden Champions 3. Teilzeit-Studium für ArbeitnehmerInnen. Technische Hochschule Georg Agricola

Hidden Champions 3. Teilzeit-Studium für ArbeitnehmerInnen. Technische Hochschule Georg Agricola Hidden Champions 3 Teilzeit-Studium für ArbeitnehmerInnen Technische Hochschule Georg Agricola Impressum Herausgeber Der Präsident der Technischen Hochschule Georg Agricola Redaktion, Konzeption und Gestaltung

Mehr

Herausgeber: VDI BV Berlin-Brandenburg e.v. Reinhardtstraße 27 B Berlin

Herausgeber: VDI BV Berlin-Brandenburg e.v. Reinhardtstraße 27 B Berlin Impressum Herausgeber: VDI BV Berlin-Brandenburg e.v. Reinhardtstraße 27 B 10117 Berlin Telefon: 030 3410-177 Telefax: 030 3410-261 E-Mail: bv-berlin-brandenburg@vdi.de Internet: www.vdi-bb.de Titelfoto:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2016 Ausgegeben Karlsruhe, den 29. September 2016 Nr. 82 I n h a l t Seite Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership,

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

»Moabit West Industriestandort in Berlins Mitte«Auftaktveranstaltung zum Unternehmensnetzwerk Moabit am 20. Februar 2008

»Moabit West Industriestandort in Berlins Mitte«Auftaktveranstaltung zum Unternehmensnetzwerk Moabit am 20. Februar 2008 »Moabit West Industriestandort in Berlins Mitte«Auftaktveranstaltung zum Unternehmensnetzwerk Moabit am 20. Februar 2008 Unternehmensnetzwerk Moabit Netzwerkunterstützer Gefördert durch Programm Moderation:

Mehr

Technologietransfer in den Mittelstand

Technologietransfer in den Mittelstand Wir machen den Mittelstand fit für den digitalen Wandel Förderung Wie wird die digitale Transformation den Mittelstand verändern? Wie können wir neue Technologien nutzen, um Produkte, Produktionsverfahren

Mehr

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik 11.9.2014, 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Mehr

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg

Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden- Württemberg PRESSEMITTEILUNG Esta Apparatebau GmbH & Co. KG Gotenstraße 2-6, 89250 Senden Telefon: 07307 / 3409 6805 info@esta.com www.esta.com Senden, 14. Juni 2017 Auszeichnung für Esta: 100 Orte für Industrie 4.0

Mehr

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008 Standortbestimmung für Ingenieurinnenwelcher Handlungsbedarf besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008 Dipl.-Ing. (FH) Sylke Pageler Vorsitzende des VDI Bereichs

Mehr

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro Bericht Werkstatt Wissenschaft und Forschung zur Sitzung des Lenkungskreises am 19. Januar 2017 Methodenkatalog Der Methodenkatalog wurde in Kooperation mit dem House of Pharma and Healthcare erstellt

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Informationen zum Deutschlandstipendium

Informationen zum Deutschlandstipendium Informationen zum Deutschlandstipendium Junge Talente unterstützen Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes. Das Deutschlandstipendium will sie gezielt dazu ermutigen und in ihrer

Mehr

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. September

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Presseinformation Nr. 1/2017

Presseinformation Nr. 1/2017 Presseinformation Nr. 1/2017 Deutsch-Französische Allianz für innovative Mobilitätstechnologien gestartet (AllFraTech) Rund 60 Teilnehmer aus Frankreich und Deutschland arbeiten an einer gemeinsamen E-Mobilitätsstrategie

Mehr

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge 23.04.2018 Hochschule Pforzheim Informationsveranstaltung Master Studiengänge Herzlich Willkommen! 3 Master- Programme Hochschule Pforzheim Zahlen Hochschule Pforzheim Studierende: ca. 6200 (Stand: 2018)

Mehr

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein?

Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein? WORKSHOP Fachkompetenz, Strategie, Netzwerke was brauchen Frauen, um im Beruf erfolgreich zu sein? Fachkongress WoMenPower am 11. April 2014 Referentinnen: Christina Haaf Geschäftsstelle Nationaler Pakt

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk Facts & Figures 01 Inhalt Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk in Bayern Internationalisierung Budget Forschung und Nachwuchsförderung Organisationsmodell

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Rede zur Eröffnung der VDI-Veranstaltung Chancen von Bologna nutzen: Wie verändern sich die Rollen von Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab

Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 26. Juli 2018 Start-up BW Think Tank: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht CyberForum Förderbescheid für Smart Production Lab Stadt Karlsruhe und CyberForum

Mehr

Netzwerktreffen 2008

Netzwerktreffen 2008 Netzwerktreffen 2008 vom 08.-09. Dezember 2008 Workshop I: Aktivitäten in der Schule Studium Projekt MINT Role Models RA. Roya Ayazi Roya Ayazi 1 Projekt MINT Role Models (1) Hauptantragsteller VDI e.v.

Mehr

jetzt innovativ für morgen

jetzt innovativ für morgen Innovationspreis des Landkreises Esslingen Der Wettbewerb für Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Handel Informationen zur Teilnahme und zur Online-Bewerbung Preisgelder in Höhe von 30.000 jetzt innovativ

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM)

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM) Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM) IMPRESSUM Gestaltung: Torsten Weilepp formplusraum.de Fotos: TU Ilmenau, ari, Guido Werner, Thüringer Aufbaubank, ifw Jena, EAH Jena, GFE Schmalkalden,

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE)

28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE) 28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE) IN JEDER BEZIEHUNG AUF ERFOLGSKURS. SPONSORING- ANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN KONGRESS CHRISTLICHER FÜHRUNGSKRÄFTE. SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, vom 28. Februar

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

KLAUS KANTER STIFTUNG

KLAUS KANTER STIFTUNG DER SCHLUSSBISS Jahrgang 2, Ausgabe 1 Februar 2011 VERLEIHUNG KLAUS KANTER PREIS 2010 DER SCHLUSSBISS Der Schlussbiss ist der Newsletter der KLAUS KANTER STIFTUNG. Er erscheint sporadisch und informiert

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Erfolgreich durch ein lebendiges Netzwerk Das Deutschlandstipendium fördert seit Jahren Studentinnen und Studenten, die sich durch hervorragende Leistungen auszeichnen. Es gibt

Mehr

HUGO JUNKERS PREIS 2016

HUGO JUNKERS PREIS 2016 Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung HUGO JUNKERS PREIS 2016 FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION AUS SACHSEN-ANHALT BIS 01.09.2016 BEWERBEN! www.hugo-junkers-preis.de DER WETTBEWERB Leistungen

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Herausgeber 9.12.2011 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg 42

Mehr

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den

Mehr

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2017, 20. März 2017, Hannover Messe, Convention

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

LEISTUNGSANGEBOT. Mit diesen Vorteilen können Sie rechnen. Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg.

LEISTUNGSANGEBOT. Mit diesen Vorteilen können Sie rechnen. Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg. LEISTUNGSANGEBOT Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg. Interim Manager springen immer dann ein, wenn eine Lücke im Unternehmen schnell, kompetent und zuverlässig geschlossen werden muss.

Mehr

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen VERTRAGSTEXT Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Fortschreibung der freiwilligen Vereinbarung von Wirtschaft und Landesregierung in Thüringen zwischen

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

» Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. «Philip Rosenthal, Unternehmer

» Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. «Philip Rosenthal, Unternehmer » Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. «Philip Rosenthal, Unternehmer jalta.consultants e.v. Seit dem Jahr 2000 beraten wir Unternehmen in Cottbus und in der Niederlausitz. Aktuell

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

3. Hamburger VDI-Innovationsforum

3. Hamburger VDI-Innovationsforum MENSCH TECHNIK UMWELT Ingenieurgemäße Herausforderungen und deren beispielhafte Lösungen für die moderne Gebäudetechnik 3. Hamburger VDI-Innovationsforum 24. Oktober 2013 In Zusammenarbeit mit: MENSCH

Mehr

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt 43. Arbeitstagung der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen in der HRK Workshop 1: Fachbezogene Profilierungsansätze für Hochschulen Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem

Mehr

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Prof. Dr.-Ing. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland

Verein Deutscher Ingenieure Bezirksvereine Halle, Leipzig, Thüringen VDI Arbeitskreis Verfahrenstechnik Mitteldeutschland VDI & Mitglied Regional am Wohnort: 45 Bezirksvereine mit Facharbeitskreisen 2009 139 000 Mitglieder Bundesweit: 12 Fachgesellschaften mit bundes-(europaweiter) Fachorganisation VDI, Fachgesellschaften

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung Im Alter IN FORM gesunde Lebensstile fördern 2. Oktober 2012, Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium VBM KOMM INS TEAM! und starte dein DH-Studium Maschinenbau Wer wir sind VBM Medizintechnik GmbH ist ein weltweit agierendes Familienunternehmen im Bereich Medizintechnik. Wir entwickeln und produzieren

Mehr

Geschäftsführender Vorstand

Geschäftsführender Vorstand Der Vorstand Geschäftsführender Vorstand Dr. Carl vongablenz Vorsitzenderseit 25. März 2001 Foto Dr. von Gablenz:CargoLifterAG Dipl.-Ing.Siegfried Brandt Stellvertretender Vorsitzender Dipl.-Ing.AndreasStelzer

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

STUDIERENDENSTATISTIK

STUDIERENDENSTATISTIK STUDIERENDENSTATISTIK Studienanfängerzahlen und Gesamtstudierendenzahlen nach Fachbereichen und Studiengängen Herausgeber Der Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen Wiesenstraße 14-35390 Gießen

Mehr

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia <

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia < Allianz Zentrum für Technik Arbeitskreis Werkstofftechnik Gesellschaft für Werkstoffprüfung Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Anlage: Bilder Neuer Vorstand

Anlage: Bilder Neuer Vorstand DVS-BV Potsdam Geschäftsstelle ZfG Götz Am Mühlenberg 15, D-14550 Groß Kreutz (Havel) OT Götz DVS-Mitglieder des BV Potsdam Interessierte Fachkolleginnen/en des Fügens, Trennens und Beschichtens DVS Deutscher

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion Roland Sommer Geschäftsführer Wien, 23.05.2016 Zweck des Vereins Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015 Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche Montag, 16. November 2015 Warum immer Berlin? Gründungen und Gründungsförderung in der Region Bonn-Rhein- Sieg. Was können Politik und die wirtschaftspolitischen

Mehr

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau Recycling und Ressourceneffizienz 13.09.2018 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin in Kooperation mit: Auf einen Blick Das Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin GEMEINSAM WACHSEN - VERNETZUNG IN DER REGION Ergebnisse aus dem Themenforum 2 Ziel dieses

Mehr

Fertigen in Losgröße 1+

Fertigen in Losgröße 1+ Fertigen in Losgröße 1+ Das Netzwerk für Spezialisten Referent: Thomas W. Lux Mitglied im ife-management Board und Inhaber von Was sind Einzelfertiger? Der Einzelfertiger Kein Kundenauftrag gleicht dem

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr