Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windenergieanlagen Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windenergieanlagen Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG"

Transkript

1 WINDENERGIE und LANDSCHAFTSÄSTHETIK Landschaft als Kraftwerk Ev. Akademie Abt Jerusalem, 05. Juli 2012 Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windenergieanlagen Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

2 WINDENERGIE und LANDSCHAFTSÄSTHETIK Vorbemerkung.

3 WINDENERGIE UND LANDSCHAFTSÄSTHETIK Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft. Im Vergleich zu den Eroberungen der Natur in den vergangenen Jahrhunderten bis heute, in denen zur Gewinnung von Energie aus Holz, Torf, Wasser, Kohle und Öl weit- und tiefgreifend in Grundstrukturen der Landschaft eingegriffen wurde, bringt die Energiegewinnung aus Wind und Sonne, bei extensiver Produktion auch aus Biomasse, keine grundlegend neuen Landschaften hervor, verändert aber deutlich ihre ästhetischen Eigenschaften.

4 Lokale AKZEPTANZ Erneuerbarer Energien Bürgerinitiative Windkraft Ochsenwerder (Foto: Bürgerinitiative Kollbach Solar (Foto: Gegen Biogasanlage Reinholdshain (Foto: W. Sturm) Grafik:

5 INFRASTRUKTUR-Großprojekte und Bürger-INITIATIVEN Stuttgart 21 Dresden Waldschlösschenbrücke (Foto: DDP) Kanudemonstration Donauausbau (Foto: Bund Naturschutz Bayern) Aktionsgemeinschaft gegen die A94 im Isental (Foto:

6 WINDENERGIE und LANDSCHAFTSÄSTHETIK Herausforderung Windenergie.

7 Gesellschaftliche AKZEPTANZ der WINDENERGIE Windenergieanlagen werden als Technologie begrüsst, als technische Objekte akzeptiert, als räumliche Nachbarn erst gefürchtet, dann toleriert in der Landschaft aber nur in Kauf genommen, nicht als sich sinnstiftend einfügend erfahren. Bildquellen: Volkswagen AG, VW0468 Der Spiegel 14/

8 GENERATIONEN und DIMENSIONEN Bildquelle: BWE

9 DIMENSIONEN: Künstliche OBJEKTE

10 DIMENSIONEN: Natürliche ERHEBUNGEN

11 DIMENSIONEN: Veränderung der Landschaft

12 GRUNDSÄTZE 1. Windenergieanlagen lassen sich nicht verstecken.

13 GRUNDSÄTZE 2. Das verfassungsmäßige Recht gleichwertiger Lebensbedingungen ist auch hinsichtlich der Schönheit der bewohnten Landschaft unteilbar.»im Gesamtraum der Bundesrepublik Deutschland und in seinen Teilräumen sind ausgeglichene soziale, infrastrukturelle, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Verhältnisse anzustreben«( 2 (2) Raumordnungsgesetz auf der Basis von Art. 72 GG)

14 KULTURLANDSCHAFT, BAUKULTUR und erneuerbare Energien Jede Gesellschaft braucht eine funktionierende Infrastruktur. Sie ist Voraussetzung für Wohlstand und Wachstum. Sie ist aber stets auch Bestandteil der Kulturlandschaft und wird in die vorgefundene und sie tragende Naturlandschaft eingefügt. Infrastrukturbauwerke sind im besten Fall nicht nur Zeichen von technischen Notwendigkeiten, sondern auch von Fortschritt, Ingenieurkönnen und Nachhaltigkeit. Wenn sie gut geplant und gestaltet wurden, können sie zu Wahrzeichen einer Region und damit Teil einer Kulturlandschaft werden. Infrastrukturen sind eine zentrale Gestaltungsaufgabe unserer Gesellschaft. Position des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten zur Energiewende

15 WINDENERGIE und LANDSCHAFTSÄSTHETIK Es kommt darauf an, das abstrakte ökonomische Gelingen der Windenergie ästhetisch durch ein konkretes»landschaftliches«gelingen zu vollenden. Dazu ist es erforderlich, das neue Element mit der bestehenden Landschaft in eine sinnfällige Verbindung zu bringen. Hierfür ist eine Auseinandersetzung mit der Struktur der gegebenen Landschaft, ein Blick auf die Eigenschaften des neuen Elements erforderlich sowie die Herstellung von Verhältnissen zwischen beiden.

16 WINDENERGIE und LANDSCHAFTSÄSTHETIK Bestehende Planungspraxis.

17 Bestehende PLANUNGSPRAXIS KONZENTRATION durch REGIONALPLANUNG Quelle: Zweckverband Großraum Braunschweig

18 Bestehende PLANUNGSPRAXIS WINDHÖFFIGKEIT, AUSSCHLUSS und LANDSCHAFTSBILD Quelle: Zweckverband Großraum Braunschweig

19 Bestehende PLANUNGSPRAXIS NATUR, LANDSCHAFTSBILD, ERHOLUNG Quelle: Zweckverband Großraum Braunschweig, RROP 2008

20 Bestehende PLANUNGSPRAXIS GRUNDSÄTZE DER REGIONALPLANUNG RROP Beschreibende Darstellung I Die Entwicklung des Großraums Braunschweig 2 Grundsätze zur gesamträumlichen Entwicklung Raumstruktur (...) 2.1 Entwicklung der räumlichen Struktur im Großraum Braunschweig (...) (4) Entsprechend der naturräumlichen Gliederung im Großraum Braunschweig sollen die Grundzüge einer integrierten Siedlungs- und Freiraumentwicklung den jeweiligen naturräumlichen Gegebenheiten angepasst werden. Eine diese Gegebenheiten berücksichtigende Entwicklungsplanung fördert die Identifikation der Bevölkerung mit ihrem Lebensraum. Die naturräumliche Vielfalt einerseits und das landschaftstypische Bauen andererseits sollen insgesamt zur regionalen Attraktivitätssteigerung beitragen. III Grundsätze und Ziele zu Freiraumstrukturen, Freiraumnutzungen und zum Klimaschutz 1.4 Natur und Landschaft (5) Gestörte oder geschädigte Bereiche in der freien Landschaft sollen in ihrer Landschaftsstruktur wiederhergestellt und ein funktionsfähiger Naturhaushalt entwickelt werden. 1.5 Kulturlandschaft (1) Die Kulturlandschaften im Großraum Braunschweig sollen erhalten und gepflegt werden. Die historischen Landnutzungsformen und Siedlungsstrukturen sowie prägende Landschaftsstrukturen und Naturdenkmale sollen dauerhaft gesichert und bei Planungen und Maßnahmen weitestgehend berücksichtigt werden. Quelle: Zweckverband Großraum Braunschweig

21 Bestehende PLANUNGSPRAXIS GRUNDSÄTZE DER REGIONALEN WINDENERGIEPLANUNG RROP Begründung A-3 Raumordnerische Steuerung der Windenergienutzung unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung (...) A-3.1 Schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept An die Ausweisung von Standorten für Windenergieanlagen, sei es auf der Ebene der Flächennutzungs- oder Regionalplanung, hat der Gesetzgeber die grundsätzliche Forderung gestellt, dass dies auf der Grundlage eines schlüssigen gesamträumlichen Planungskonzeptes zu erfolgen habe. (...) Es ist eine Konzeption zu erarbeiten und zu Grunde zu legen, die in sich logisch aufgebaut ist, die von einer generell abstrakten Ebene zu klaren Entscheidungen im Einzelfall kommt und zu sich nicht widersprechenden Ergebnissen führt. In die Plankonzeption dürfen auch wertende (Landschaftsbildanalyse, Sichtbeziehungen, Erholungsfunktion der freien Landschaft) und programmatische (Anlagenbündelung in Windparks, Mindestabstände) Belange einfließen. 1. Änderung Des RROP 2008 Entwicklung der Windenergienutzung - Grundprinzipien (...) Freihaltung des übrigen Planungsraums von Windenergieanlagen (Schutzzonenkonzept gemäß aktualisiertem Landschaftsbildgutachten) Quelle: Zweckverband Großraum Braunschweig

22 Bestehende PLANUNGSPRAXIS TATSÄCHLICHE WINDENERGIEPLANUNG Quelle: Zweckverband Großraum Braunschweig

23 Bestehende PLANUNGSPRAXIS: VORBELASTUNG und WIDERSTAND Quelle: A. Guennewig, Fa. Bosch & Partner: Neue konfliktärmere Windkraftpotentiale an Fernstraßen, Schienenwegen und Freileitungstrassen? (2008) Bürgerinitiative Windkraft Ochsenwerder (Foto:

24 Ästhetik der Landschaft Ästhetik der Landschaft.

25 Ästhetik der Landschaft 1. Landschaft als erhabene Natur, die wir (je nach Stimmung) fürchten und der wir uns doch moralisch überlegen fühlen 2. Landschaft als angenehme Natur, die alle Bedürfnisse befriedigt (d.h. evolutionsbiologisch günstig sind 3. Landschaft als malerische Szenerie, bei der wir wie bei einem Kunstwerk annehmen, dass sie jedermann ohne konkretes Begehren oder Interesse gefällt.

26 Ästhetik der Landschaft Über die ästhetische Wahrnehmung versuchen wir, Landschaft als Kultur-Natur-Verhältnis zu verstehen; in dem Wunsch nach Schönheit versuchen wir, sein Gelingen zu hoffen.

27 Ästhetik der Landschaft 1. Landschaft als erhabene Natur 2. Landschaft als angenehme Natur 3. Landschaft als malerische Szenerie 4. gute Landschaft, in der ein gelingendes Kultur- Natur-Verhältnis sinnstiftend erkennbar wird (nachhaltige und verheißende Kultur- und Stadtlandschaften) Weltkulturerbe Harzer Wasserregal (Foto: Harzwasserwerke) München Olympiapark bei Nacht (Foto: Mike1, fotocommunity)

28 Ästhetik der Landschaft In den Gegenden, in denen der Mensch seit Generationen, ja mehr noch, seit Jahrtausenden ansässig ist, hat jede Zufälligkeit des Landes eine Bedeutung. Versteht man sie, kann man intelligentere Eingriffe vornehmen. André Corboz: Das Territorium als Palimpsest, 1983

29 Ästhetik der Landschaft Gelingend: das Verhältnis zwischen Natur und Kultur soll harmonisch sein, d.h. das Entgegengesetzte zu einem Ganzen verbinden, das Verhältnis soll nicht nur für den Einzelnen, sondern für die Gemeinschaft vorteilhaft sein, das Verhältnis soll zukunftsweisend nachhaltig oder geschichtlich überliefert sein, d.h. bei allem Wandel permanente Strukturen erhalten und schaffen, das Verhältnis soll nicht eindimensional sein, sondern offen, d.h. in der Landschaft weitere Möglichkeiten erhalten oder entfalten, das Verhältnis zwischen Natur und Kultur soll nicht eigenschaftslos sein, sondern eigenartig, d.h. durch Andersartigkeit eine eigene Identität, einen spezifischen Landschaftscharakter besitzen..

30 KONZEPTIONEN der Landschaft Konzeptionen der Landschaft.

31 BETRACHTUNGSEBENEN von LANDSCHAFT Landschaft ist die Naturlandschaft, also die durch abiotische und biotische Kräfte ohne Zutun des Menschen entstandenen Morphologien der Erdoberfläche; 2. die Kulturlandschaft mit ihren Elementen und Texturen der menschlichen Flächen- und Landnutzung sowie ihre bewusste Gestaltung und Verschönerung; 3. die Charakterlandschaft, als regional spezifisch ausgeprägte Eigenart von Natur- und Kulturlandschaft und zugleich alltägliche Erfahrungsebene von Landschaft.

32 MORPHOLOGIE der NATURLANDSCHAFT: RELIEF Ein»landschaftliches Gelingen«von Windenergie lässt sich nicht berechnen und nicht allgemein festlegen. Eine Integration großer Anlagen ist nur möglich, wenn sie mit den großen Morphologien der Naturlandschaft (Relief, Morpheme) in Beziehung gesetzt werden. Reliefkarte Südostniedersachsen LK Helmstedt und Wolfenbüttel (Quelle: Wikipedia, bearbeitet)

33 MORPHOLOGIE der NATURLANDSCHAFT: EINHEITEN Allertal H Peiner Sandebene PE Papenteich WOB Holzland Hasenwinkel SZ Salzg. Höhenzug BS WF Oderwald Elm Schöppenst. Mulde Asse Großer Bruch Dorm Lappwald Helmst. Mulde HE MD Schattierte Reliefkarte Südostniedersachsen (Quelle: shutterstock, bearbeitet)

34 MORPHOLOGIE der NATURLANDSCHAFT: STRUKTURGRENZEN Tiefland Oker B1 Sand u. Lehm rheinisch Löß herzynisch Bergvorland (Quelle: Topographischer Atlas Niedersachsen)

35 CHARAKTERLANDSCHAFTEN Für gelungene Charaktere muss die Planung sich als Teil eines historischen Prozesses verstehen, die gewachsenen Strukturen wertschätzen und fortschreiben. Landschaften Deutschland (Quelle: Wikipedia, Ausschnitt)

36 MORPHOLOGIE der NATURLANDSCHAFT UND REGIONALPLANUNG Ein»landschaftliches Gelingen«von Windenergie lässt sich nicht berechnen und nicht allgemein festlegen. Eine Integration großer Anlagen ist nur möglich, wenn sie mit den großen Morphologien der Naturlandschaft (Relief, Morpheme) in Beziehung gesetzt werden.

37 MORPHOLOGIE der NATURLANDSCHAFT: EIGNUNGSGEBIETE Ein»landschaftliches Gelingen«von Windenergie lässt sich nicht berechnen und nicht allgemein festlegen. Eine Integration großer Anlagen ist nur möglich, wenn sie mit den großen Morphologien der Naturlandschaft (Relief, Morpheme) in Beziehung gesetzt werden.

38 KONZEPTIONEN der Landschaft Dialogische Planung.

39 ANORDNUNGEN: FORMATIONEN aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

40 Natur- und kulturlandschaftliches REGELWERK aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

41 Regionales KONZEPT aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

42 KONZEPTIONEN der Landschaft Alternativen.

43 Beispiele landschaftsgerechter ANORDUNGEN morphembezogene verstreute Anordnung: HOCHPUNKTE BETONEN aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

44 Beispiele landschaftsgerechter ANORDUNGEN morphologiebezogene lineare Anordnung: VORBERGEN AUFSTEIGEND FOLGEN aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

45 Beispiele landschaftsgerechter ANORDUNGEN elementbezogene figürliche Anordnung: EINE HALDE HERVORHEBEN aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

46 Beispiele landschaftsgerechter ANORDUNGEN morphembezogene phalanxartige Anordnung: DIE RÄNDER BETONEN aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

47 Beispiele landschaftsgerechter ANORDUNGEN morphologiebezogene S-lineare Anordnung: DEM RELIEF FOLGEN aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

48 dialogischer PLANUNGSPROZESS Struktur der Landschaft Windhöffigkeit - Morphologie Charakter Regelwerk landschaftsgerechte Anordnungen gesellschaftlicher Dialog Alternativen ganzheitliche, realistische Konzepte geschichtlicher Dialog Regionalplan Konzentrationszonen Bauleitplanung Standorte vereinfacht aus Schöbel: Windenergie und Landschaftsästhetik

49 GRUNDREGELN 1 LANDSCHAFTLICH EINFÜGEN Windenergieanlagen können so in der Landschaft angeordnet werden, dass sie sich in die vorhandenen Strukturen der Landschaft integrieren. Einfügen bedeutet immer zuordnen, nicht unbedingt unterordnen. Dazu müssen ein Bezug zum landschaftlichen Kontext hergestellt werden und die Proportionen zwischen Anlage und Landschaftsstrukturen stimmen. 2 VIELFALT ERMÖGLICHEN 3 GEMEINWILLEN ZEIGEN 4 EIGENART ERHALTEN 5 DIALOGE FüHREN 6 ZUSAMMENHÄNGE SCHAFFEN 7 SINN STIFTEN Windenergieanlagen können so in der Landschaft angeordnet werden, dass sie Sinn stiften, indem sie sinnfällig (gut wahrnehmbar und verständlich), sinnhaft (mit Bedeutung verbunden) und sinnvoll (als intelligente Veränderung) sind und sich als solches ästhetisch vermitteln.

50 WINDENERGIE und LANDSCHAFTSÄSTHETIK Herzlichen Dank! Windenergie und Landschaftsästhetik Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Ästhetische Perspektiven der Energiewende Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Ästhetische Perspektiven der Energiewende Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG ÄSTHETISCHE PERSPEKTIVEN DER ENERGIEWENDE III. Baruther Gespräch 2012 20.10.2012 Ästhetische Perspektiven der Energiewende Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume

Mehr

10 Jahre Windenergie an der Universität Stuttgart: Windenergie Quo Vadis

10 Jahre Windenergie an der Universität Stuttgart: Windenergie Quo Vadis 10 Jahre Windenergie an der Universität Stuttgart: Windenergie Quo Vadis 24.7.2014 Landschaftsästhetik und gesellschaftliche Akzeptanz Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler

Mehr

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG REGIONALE FREIRÄUME Praxisforum Windenergie Regierung von Oberbayern 23.04.2013, München Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Veröffentlichungen.

Mehr

Windenergie und Landschaftsästhetik

Windenergie und Landschaftsästhetik ThEGA Forum 2018 Windenergie und Landschaftsästhetik 1. Intro: Windenergie in der Landschaft, Bilder in den Köpfen 2. Lässt sich Schönheit messen? 3. Qualitative Methoden in der Landschaftsästhetik Prof.

Mehr

Energiewende und Landschaftsästhetik Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Energiewende und Landschaftsästhetik Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG Energiewende im ländlichen Raum Ein Bürgerprojekt auf dem Prüfstand Ev. Akademie Tutzing, 25.6.2014 Energiewende und Landschaftsästhetik Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler

Mehr

Windkraft und Landschaftsästhetik in Bayern

Windkraft und Landschaftsästhetik in Bayern BAYERISCHE AKADEMIE LÄNDLICHER RAUM, MÜNCHEN 18.11.2010 Windkraft und Landschaftsästhetik in Bayern BAYERISCHE AKADEMIE LÄNDLICHER RAUM, MÜNCHEN 18.11.2010 Jede Form von Energiegewinnung verändert Landschaft.

Mehr

LAREG. Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November Perspektive Landschaften

LAREG. Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November Perspektive Landschaften . Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November 2016 Perspektive Landschaften Sören Schöbel TUM Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Freiraumfiguren (Grünringe, Grünzüge) reduzieren

Mehr

Fachtagung Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft, , Thum

Fachtagung Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft, , Thum Fachtagung Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft, 16.05.2017, Thum Gestaltungsauftrag der Ländlichen Neuordnung Henning Kuschnig, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Es gilt

Mehr

Infrastruktur in der Landschaft Sören Schöbel T U München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Infrastruktur in der Landschaft Sören Schöbel T U München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG INFRASTRUKTUR in der LANDSCHAFT Bundesnetzagentur meets Science Fachkongress 25. Juni 2013, Berlin Infrastruktur in der Landschaft Sören Schöbel T U München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler

Mehr

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften Essen, den 12.12.2012 Raumordnungsgesetz des Bundes 2008 ROG, 2 Abs. 2 Nr. 5 Kulturlandschaften

Mehr

Windenergie und dialogische Landschaftsentwicklung Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Windenergie und dialogische Landschaftsentwicklung Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG WINDENERGIE UND DIALOGISCHE LANDSCHAFTSENTWICKLUNG Energiewende in der Heimat, für die Heimat Energiekongress 16.03.2013, München Windenergie und dialogische Landschaftsentwicklung Sören Schöbel TU München

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Windenergie, Landschaftbild und lokale Akzeptanz Bureau de coordination énergie éolienne

Windenergie, Landschaftbild und lokale Akzeptanz Bureau de coordination énergie éolienne Windenergie, Landschaftbild und lokale Akzeptanz Bureau de coordination énergie éolienne Neue konfliktärmere Windkraftpotentiale an Fernstraßen, Schienenwegen und Freileitungstrassen? Auftrag des Vortrag

Mehr

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Fachbereichsleiter II Schutz, Entwicklung

Mehr

Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan

Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan Inwertsetzung des Landschaftsbilds bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten im Regionalplan Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Fachveranstaltung des BBN Arbeitskreises

Mehr

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von: Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Dezernentin Milena Karabaic Erarbeitet von: LVR-Amt für Denkmalpflege LVR-Amt für Bodendenkmalpflege LVR-Abteilung Landschaftliche

Mehr

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland VORTRAG WINDENERGIE Rechtliche Einordnung Bürgerinformation 12.12.2017 Samtgemeinde Leinebergland 204 171212 Bürgerinfo Folie 1 planungsgruppe puche gmbh Hintergrund Politischer und gesellschaftlicher

Mehr

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft und Windturbinen Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft - Begriffsdefinition Die Landschaft bildet die heutigen wie die früheren Beziehungen zwischen

Mehr

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Steuerung der Windenergie im Regionalplan Steuerung der Windenergie im Regionalplan Rahmenbedingungen Regelungsinhalte Vorgehen Stand der Fortschreibung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Neues Bayerische

Mehr

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion 1 Wir können das Rad nicht mehr zurück drehen... Aber vielleicht zwischen durch mal einhalten und nachdenken! Was tun wir, wie

Mehr

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Grüne Woche Berlin 20. Januar 2016 Ulrich Böcker Rechtsanwalt Fachanwalt

Mehr

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit 1 Die Vorgehensweise bei der Ermittlung von Konzentrationsflächen für

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) und Neunummerierung 1 Vergleichende Darstellung der des RP 1 mit der Gliederung des LEP 2018

Mehr

Information / Abstimmungen über - Möglichkeiten von Laserscannerbefliegungen - Aufbau von Solarpotenzial- Katastern in Kommunen

Information / Abstimmungen über - Möglichkeiten von Laserscannerbefliegungen - Aufbau von Solarpotenzial- Katastern in Kommunen Beiträge zum Ausbau der Nutzung regenerativer Energien im Großraum hier: Solarenergie Information / Abstimmungen über - Möglichkeiten von Laserscannerbefliegungen - Aufbau von Solarpotenzial- Katastern

Mehr

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin am 11.6.2012 2 Planungsregion Leipzig-Westsachsen Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung Angewandtes Modell Modell:

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Mildred-Scheel-Straße 1, 53175 Bonn Fon: 0228

Mehr

Erste Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms

Erste Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Erste Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms 2013 Mecklenburg Regionaler Planungsverband Erste Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms - Ausweisung des Eignungsgebietes Windenergie

Mehr

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar 2014 Ingenieur und Planungsbüro LANGE GbR, Moers 1 Gliederung 1. Chronologie der bisherigen Planungen 2. Aktuelles Planungskonzept

Mehr

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg Möglichkeiten und Schranken der räumlichen Planung auf Bundes, Landes und Regionsebene für die Stützung und Steuerung des Ausbaus regenerativer Energien aus rechtlicher Sicht Expertentagung Folgen und

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Länderdialog, 27.03.2017 NLWKN NLWKN Landesweiter Landesweiter Naturschutz Naturschutz Alexander Harms 1 Neuaufstellung des

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Windenergie - Rechtsfragen

Windenergie - Rechtsfragen Dr W Mecklenburg Diplom-Physiker Rechtsanwalt wmecklenburg.de 29. Oktober 2015 "auf die Wiese geh ich hinaus" - 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) als Grundnorm: Erfordernis einer Baugenehmigung Privilegierung:

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft 2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft Bayerischer Windatlas Rechtsrahmen Regionalplanerische Steuerungsinstrumente mögliche Vorgehensweise 25.01.2011 Sitzung des Planungsausschusses der Region Oberland

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine

Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine Regionaler Energiegipfel: Die Zukunft der Stromversorgung in unserer Region Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine Gifhorn Braunschweig Wolfsburg Helmstedt

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai 2012 Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Rudolf Graaff Beigeordneter des StGB NRW StGB NRW 2012 Folie 1 Ausbau Erneuerbarer Energien

Mehr

Landschaftsveränderungen und Erneuerbare Energien. ENERGIE UND ETHIK: Landschaft im Wandel Braunschweig

Landschaftsveränderungen und Erneuerbare Energien. ENERGIE UND ETHIK: Landschaft im Wandel Braunschweig Landschaftsveränderungen und Erneuerbare Energien ENERGIE UND ETHIK: Landschaft im Wandel Braunschweig 17.09.2012 Was ist Landschaft? Was verändert Landschaft? Wahrnehmung von Landschaften Visualisierungen

Mehr

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort Das Regionale Energiekonzept und die Weiterentwicklung der Windenergienutzung im Großraum Braunschweig

Mehr

Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig

Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig - Anlass und verfolgte Ziele - Projektworkshop am 20.11.2014 Braunschweig Peine Gifhorn Wolfsburg Braunschweig Helmstedt Dipl.-Ing. Salzgitter

Mehr

Einwohnerversammlung. Gemeinde Dümmer?

Einwohnerversammlung. Gemeinde Dümmer? Einwohnerversammlung Windkraftanlagen in der Gemeinde Dümmer? Teilfortschreibung (Energie) im RREP WM und Regionales Energiekonzept WM Gliederung 1. Regionalplanung in Mecklenburg - Vorpommern 2. Regionales

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier Vortrag 06.10.2004 auf der Insel Vilm: Vorsorgende Berücksichtigung des Landschaftsbildes - auf beiden Stufen der

Mehr

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB Stadt Kraichtal Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie gemäß 5 Abs. 2b BauGB 08.11.2012 - Wind-Novelle Baden-Württemberg 2012 Eckpunkte Gesetz zur Änderung des Landesplanungsgesetzes vom 09.05.2012

Mehr

Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein:

Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein: Aktuelle Informationen Vortragsfolien, Stand 06/ Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein: 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2008 Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Windenergie - ja!? Informationen für Entscheidungsträger im Landkreis Freising Seite 1

Windenergie - ja!? Informationen für Entscheidungsträger im Landkreis Freising Seite 1 Windenergie - ja!? Aber Informationen für Entscheidungsträger im Landkreis Freising Seite 1 Wer ich bin Dipl.-Ing. LandschaftsArchitekt und Städteplaner Spezialisierung: Erneuerbare Energien Bauleitplanung

Mehr

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Planers Dipl. Geograf Thomas Aufleger Oldenburg (Oldb.) 14.10.2014 mit Sitz in Oldenburg

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven - Regierungspräsidium Gießen Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven - Vortrag auf der Fachtagung : Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung? IFE Eriksen AG 11. Juni 2012 Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung? Themen des heutigen Vortrags I. Kurzvorstellung IFE Eriksen AG II. Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung III.

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Die Zukunft ist unser Revier. 2 3 Der Firmensitz der im ehemaligen Gebäude der Grube Mellin in Sulzbach. Das Unternehmen. Jung und doch erfahren. Von der schwarzen zur grünen Energie. Zwei starke Partner

Mehr

Energiewende naturverträglich gestalten

Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende naturverträglich gestalten Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig Einstiegsthesen Von zentralen

Mehr

Windkraft im Hürtgenwald?

Windkraft im Hürtgenwald? Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer

Mehr

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz am 28. Februar 2013 in Mainz

Mehr

Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont. Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten

Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont. Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten Der Landkreis Hameln-Pyrmont macht hiermit gemäß 5 Abs.

Mehr

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann Das Geographische Seminar Herausgegeben von: Prof. Dr. Rainer Duttmann Prof. Dr. Rainer Glawion Prof. Dr. Herbert Popp Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa Prof. Dr. Alexander Siegmund Axel Priebs Raumordnung

Mehr

Regierung von Niederbayern

Regierung von Niederbayern LBD Rolf-Peter Klar Steuerungsmöglichkeiten von Windenergieanlagen in der Bauleitplanung Ausgangslage 0 -Variante 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB - Windenergieanlagen privilegiert im Außenbereich Prüfung der Zulässigkeit

Mehr

Tourismus in der Planungspraxis. Faktencheck Windenergie und Tourismus Bürgerforum Energieland Hessen

Tourismus in der Planungspraxis. Faktencheck Windenergie und Tourismus Bürgerforum Energieland Hessen Tourismus in der Planungspraxis Faktencheck Windenergie und Tourismus Bürgerforum Energieland Hessen Prof. Dr. Anja Hentschel Bad Arolsen, 4. Juli 2016 PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDKRAFTANLAGEN Vier

Mehr

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie Dr. Stephan Löb Landesentwicklung und Raumordnung Regierungsvertretung Lüneburg Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern der Windkraft im Regionalplan Erfahrungen aus Nordbayern Praxisforum Windenergie bei der Regierung von Oberbayern München, 23. April 2013 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Referent: Martin Füßl, Regionsbeauftragter

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/18270 21.08.2013 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom 17.06.2013 10H-Regelung In fast allen Medien wird derzeit

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Die Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Mehr

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Kreisentwicklung und Tourismus des LK Goslar Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein im regionalen Kontext: Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden

Mehr

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. September 2018 IHK 26.09.2018 Seite 2 Nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB können

Mehr

Windenergie in Langerwehe Standortuntersuchung

Windenergie in Langerwehe Standortuntersuchung Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit 26. August 2014 Windenergie in Langerwehe Standortuntersuchung Heike Sybrandi Bauassessorin Jan Schmidt - Bauassessor Allgemeine Anforderungen

Mehr

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft Inhalt Regionalpark RheinMain der Stand der Dinge GrünGürtel Frankfurt Geschichte und Zukunft im Zusammenspiel mit der Stadtentwicklung Regionalpark

Mehr

Axel Priebs (Region Hannover) 2015 Folie 1

Axel Priebs (Region Hannover) 2015 Folie 1 Raumentwicklung und Regionalplanung im Spannungsfeld zwischen Energiewende, Transformation der Kulturlandschaft und Beteiligungsansprüchen (am Beispiel der Region Hannover) Prof. Dr. Axel Priebs, Erster

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerung Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 08.12.2011 1 Gliederung 1. Regenerative Energien in Bayern und Niederbayern

Mehr

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 25.09.2014 in Waging am See TOP 10: Gesamtfortschreibung des Regionalplans Regionsbeauftragte, i.v. Thomas Bläser, Regierung

Mehr

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Inhalte Gesetzliche Grundlagen Aktuelle Planungssituation in Prignitz-Oberhavel Aktuelle Rechtsprechung zur Windenergie Aktueller Planentwurf

Mehr

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Landesraumentwicklungsprogramm 2015 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesraumentwicklungsprogramm 2015 28. Sitzung der Enquête-Kommission Älter werden in M-V am 28.11.2014 in Schwerin 1 2 Ministerium für Energie,

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Den Landschaftswandel gestalten!

Den Landschaftswandel gestalten! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Den Landschaftswandel gestalten! 29. November 2016 Inhalt

Mehr

Orts- und Landschaftsbild bei der Planung und Umsetzung von Windenergie-/Repowering-Projekten

Orts- und Landschaftsbild bei der Planung und Umsetzung von Windenergie-/Repowering-Projekten Windpark in Sachsen-Anhalt Windpark Druiberg Orts- und Landschaftsbild bei der Planung und Umsetzung von Windenergie-/Repowering-Projekten Windenergie und Repowering: aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen Baurechtsamt Stephan Bechtel 09.12.2011 1. Einleitung 2. (Teil-)Flächenutzungspläne als Steuerungsinstrument von Windkraftanlagen

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Natur und Landschaft Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele als strategisches Element

Mehr

Workshopreihe Energie & Ethik

Workshopreihe Energie & Ethik Workshopreihe Energie & Ethik Reihe Energie und Ethik Mit der Energiewende sind hohe Erwartungen verbunden. Eine klima - neutrale Gesellschaft scheint in Reichweite zu rücken, um die Folgen des Klimawandels

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung

7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen. Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung 7. Kommunalbörse Windkraft in Kommunen Erfahrungen in der Steuerung der Windenergienutzung Saarbrücken, den 15.04.2013 Inhalt Die These Das Spannungsfeld Die kommunale Aufgabe Die Steuerungsmöglichkeiten

Mehr

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Jürgen Schmauß und Peter Schmid Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 PV-Freiflächenanlagen in Niederbayern

Mehr

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Fachtagung der Energieagentur Rheinland Pfalz am 02.12.2013 in Kirchberg Folie 1 Inhalt Steuerung der Windenergienutzung

Mehr

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen?

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Situation Wald und Windenergie in Deutschland Die Bereitschaft Vorranggebiete in Wäldern auszuweisen, ist in Bundesländern mit

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel Ergebnisse des Dialogprozesses im Barnim und in der Prignitz Workshop am 21. November 2013 in Potsdam Dialogprozess

Mehr

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV Nutzung der Windenergie in MV Windkraft ist mit einem Anteil von 64 % an der regenerativen Stromerzeugung in MV nach wie vor die Ökostrom-Quelle Nr. 1 Der Anteil der Stromerzeugung aus Windenergie an

Mehr

Energienutzung im Raum

Energienutzung im Raum Energienutzung im Raum 40 Jahre Regionalverband Salzburg-Umgebungsgemeinden DI Manfred Koblmüller Bild: Salzburg-AG Bild: Fa. Selmer Übersicht Gegenwart: > Die Raumordnung braucht zu viel Energie > Energie-Aktionen

Mehr