Stellungnahme. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Am Köllnischen Park Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin"

Transkript

1 Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung zur Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Am Köllnischen Park Berlin

2 BUND-Stellungnahme zur Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus 2 Der Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland bezieht zu der Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland verbessern wie folgt Stellung: 1. Zuerst müssen die gesetzlichen Verpflichtungen zur Umsetzung der WRRL in Maßnahmenprogrammen benannt, mit Kosten beziffert und die Umsetzung vollzogen werden, bevor an eine Förderung der touristischen Infrastruktur an Bundeswasserstraßen gedacht oder gar deren Umsetzung in Angriff genommen werden können. 2. Es müssen durch die WSV in Zusammenarbeit mit den Wasser- und Naturschutzbehörden der Länder umgehend die Belastungswerte für die Gewässer durch die jetzige Nutzung festgestellt, bewertet und dann ebenso umgehend d.h. in der von der WRRL vorgegebenen Zeitschiene - bereits vorhandene Missstände und Schäden beseitigt werden. 3. Eine Ausweitung des Freizeit- und Charterbootsverkehrs kann von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes nicht als Ersatz für den stagnierenden bzw. zurückgehenden Frachtverkehr auf Bundeswasserstraßen eingeplant werden. 4. Während der Mittelbedarf für die Umsetzung der WRRL als finanziell und wirtschaftlich nicht darstellbar bezeichnet wird, werden gleichzeitig Forderungen aus dem Bereich Touristik erhoben, mit einer Summe von 911 Mio. Euro die touristische Infrastruktur an Bundeswasserstraßen zu verbessern. 5. Das Beispiel, allein für die Sanierung von Sportbootschleusen an der Mosel einen Betrag von 60 Mio. ausgeben zu wollen, stellt im Falle der Realisierung eine Verhöhnung der Umsetzungsvorgaben zur Umsetzung der WRRL dar. Angesichts der massiven Finanzprobleme bei der Unterhaltung der Bundeswasserstraßen für den Frachtschiffverkehr und die ungeklärte Finanzierung der gesetzlich vorgegebenen notwendigen ökologischen Maßnahmen zeigt dies die mehrfach schon beklagte und nicht hinnehmbare Unwilligkeit des Bundesverkehrsministeriums auf, die gesetzlich angeordneten ökologischen Verbesserungen, insbesondere die vorgeschriebene Durchgängigkeit, anzugehen und zu finanzieren. Der BUND betrachtet das Ziel der Studie, Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus in Deutschland zu verbessern, mit großer Sorge hinsichtlich der Umweltauswirkungen des Betriebs motorgetriebener Freizeitwasserfahrzeuge und des Wassertourismus generell. Da in dem vorliegenden Papier in keiner Weise auf die negativen Auswirkungen des Betriebs von motorgetriebenen Freizeitbooten und Wassertourismus eingegangen wird, sehen wir es als anerkannter Naturschutzverband als unsere ureigenste Aufgabe an, auf Fehlentwicklungen in der Nutzung von Landschaft und Umwelt hinzuweisen. Bei unserer Bewertung unterscheiden wir dabei sehr wohl die unterschiedlichen Formen des Freizeitbetriebs auf den Gewässern. Vom muskelgetrieben Wasserfahrzeugen (Kanus, Kajaks, Ruderboote) und kleineren Segelbooten, deren Anwendung auch noch die körperliche Fitness fördert, gehen nur relativ geringe Störungen der belebten Umwelt aus. Allerdings kommt es hier gebietsweise, z.b. an der Lahn in Hessen, aufgrund großer Nachfrage zu einer erheblichen Übernutzung mit entsprechenden Folgen für die Natur.

3 BUND-Stellungnahme zur Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus 3 Im Gegensatz zu den motorisierten Wasserfahrzeugen kann man jedoch noch von echtem Wassersport sprechen, während mit Verbrennungsmotoren angetriebene Wasserfahrzeuge immer mehr den Charakter schwimmender Wochenendhäuser annehmen und ein enormes Störungspotential und darüber hinaus örtliches und zeitliches Verdrängungspotential für andere Sportarten und Freizeitaktivitäten aufweisen. Motorisierte Freizeitschiffe als Verursacher zahlreicher Umweltprobleme: Sie erzeugen im Betrieb erheblichen Lärm und Abgase. Beim Fahren verursachen sie einen Wellenschlag, teilweise stärker als bei Frachtschiffen, der die Ufer erodiert und Röhrichte schädigt. Häufig werden die insgesamt viel zu großzügig dimensionierten Geschwindigkeitslimits nicht eingehalten. Bei der Kontrolle der zulässigen Schiffsgeschwindigkeiten und Ankerplatzregelungen zeigt sich im Übrigen ein erhebliches Vollzugsdefizit. Die wenigen Wasserschutzpolizisten sind auf den großen Gewässerflächen so gut wie nicht vorhanden. Durch den Betrieb der Bootsmotoren gelangen Treibstoff, Öl und Verbrennungsrückstände ins Wasser. Diese Stoffe schädigen vor allem die Fauna der Gewässer. Der Abbau trägt zur Sauerstoffzehrung bei. Es ist nicht auszuschließen, dass diese Stoffe auch ins Trinkwasser gelangen. So wird im Großraum Berlin ein erheblicher Teil des Trinkwassers aus Uferfiltrat gewonnen. Nicht zu vergessen ist auch der teilweise enorme Energieverbrauch derartiger Schiffe. Hier sind 20 bis 30 l und mehr pro 100 km keine Seltenheit - aus Umwelt(politischer) Sicht sind derartige Schiffe ein Torheit ersten Ranges. Der von den motorisierten Freizeitbooten erzeugte Sog und Wellenschlag erodiert aber nicht nur die Ufer, sondern schädigt auch das Zooplankton und die Fischbrut. Durch die Schiffsschrauben werden nicht nur Fische, sondern auch größere Säugetiere wie Biber und Fischotter getötet. Nicht exakt zu quantifizieren ist der Störungseffekt, der nicht nur beim Fahren, sondern auch beim Ankern in Ufernähe und stillen Buchten etc. hervorgerufen wird. So werden z.b. im Röhricht brütende Vogelarten durch davor ankernde Motorboote und den sich darauf befindlichen Menschen derart gestört, so dass sie ihre Brut aufgeben. Der Betrieb dieser Fahrzeuge erfordert außerdem eine flächenintensive Infrastruktur an den Ufern, wie Anlegestege, Tankstellen, Entsorgungseinrichtungen und Werften, was zu weiteren Eingriffen in schützenswerte Uferbereiche führt. Am Bodensee beansprucht nach dem Bodenseebericht (IGKB 2004) eine Steganlage durchschnittlich m² an Wasserfläche. Je Liegeplatz werden zusätzlich m² Bedarf an Landfläche veranschlagt. Wasserstraßen sind aber nicht nur Verkehrswege, sondern, trotz der gewaltigen durch die Einrichtung der Wasserstraßen entstandenen ökologischen Beeinträchtigungen bzw. irreversiblen Schäden immer noch Naturräume von einer hohen Wertigkeit für den Natur- und Artenschutz. Eine Vielzahl seltener und gefährdeter und deshalb geschützter bzw. streng geschützter Arten sind auf diese Gewässer, ihre Ufer und Auen als Lebensraum angewiesen. Zahlreiche Naturschutz- und FFH- Gebiete liegen an Flüssen und Seen. Insbesondere die Berlin - Brandenburgischen und mecklenburgischen Gewässer weisen einen Artenreichtum auf, der im übrigen Bundesgebiet längst nicht mehr vorhanden ist. Daraus resultiert für Deutschland und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes die Verpflichtung, diesen natürlichen

4 BUND-Stellungnahme zur Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus 4 Reichtum auch zu erhalten. Es soll hier nur an die zahlreichen Verträge zum Erhalt der Biodiversität erinnert werden, die Deutschland und die EU eingegangen sind. Statt jedoch Regelungen einzuführen, die auch dem Artenbestand und den Biotopstrukturen an und im Wasser förderlich sind und auch eine schonende Nutzung durch den Erholung suchenden Menschen ermöglichen, werden die Nutzungsansprüche an die Gewässer immer höher. So ist derzeit ein rasantes Größenwachstum der Schiffskörper von Motor- und Segeljachten zu verzeichnen. Gleichzeitig nimmt auch die Motorleistung immer mehr zu. Derzeit gibt es auf den Binnengewässern eine steigende Zahl hoch motorisierter, sog. Offshoreboote, die bis zu 40 km/h fahren können und dabei einen erheblichen Wellenschlag und entsprechenden Lärm verursachen. Hinzu kommen die großen Kajütboote der Wohnbootcharterer in einer immer größeren Anzahl. Als letzter Schrei gibt es jetzt Bootskörper, auf die man seinen eigenen Wohnwagen oder sein Wohnmobil abstellen kann, nicht zu vergessen auch so genannte Floating Homes, die jetzt in Mode kommen. Ein Vergleich des Berliner Sportbootbestands mit dem anderer Gewässer zeigt die Größenordnungen, um die es hier geht. Im bundesweiten Maßstab ist auf den Gewässern von Spree und Havel bereits eine extrem hohe Dichte an Booten vorhanden, selbst wenn man unterschiedliche und stark voneinander abweichende Schätzungen des Bestands berücksichtigt (siehe dazu Tab. 1). Auf den bayrischen Voralpenseen hingegen ist der Motorbootbestand kontingentiert, auslaufende Genehmigungen werden nicht verlängert. Zugelassen sind allerdings umweltfreundliche Elektroantriebe. Tab. 1: Vergleich der Bootsdichte der Berliner Gewässer mit Bodensee, Starnberger See und Ammersee aus: Krauß (2007). Gewässer Fläche (km²) Anzahl Sportboote Boote/km² Wasserfläche Berliner Gewässer 53,6 ca (Schätzung) ca (Media mare 2000) Starnberger See 56,4 380 Motorboote, Segelboote, 904 Elektroboote, , insgesamt Boote Ammersee 46,6 150 Motorboote, Segelboote, 130 Elektroboote, Sonstige, insgesamt Boote Bodensee 535,0 ca Eine ausführliche Zusammenstellung über die Auswirkungen von Wassersport und Motorbooten auf die Gewässer wurde vom Bayrischen Umweltministerium zusammen mit dem Bayrischen Landesportverband veröffentlicht (StMLU & BLSV 2000). In den Tabellen 2 und 3 sind die Auswirkungen des Motorbootbetriebs auf dem Gewässer und die Auswirkungen durch den direkten Betrieb des Motors etc. tabellarisch beschrieben. Diese sind ohne Einschränkungen auf die Situation in Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern übertragbar (Krauß 2007). Der motorisierte Freizeitbootsbetrieb schädigt jedoch nicht nur die Natur, sondern belästigt mit seinem Motorlärm und den Abgasen andere Erholungssuchende wie Badende, Paddler Ruderer etc. Darüber hinaus gefährden Motorboote Schwimmer, Ruderer und Kanuten mit ihrem Wellenschlag. Gerade im Großraum Berlin ist immer wieder zu beobachten, dass Badende, und Kleinfahrzeuge durch Raser in erhebliche Gefahr gebracht werden bzw. durch Motorboote schlichtweg als Badegäste aus den Gewässern verdrängt werden.

5 BUND-Stellungnahme zur Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus 5 Es gibt hier massive Interessenkollisionen zwischen den die stille Erholung bevorzugenden Bürgern und den Nutzern von mit Verbrennungsmotoren ausgerüsteten Wasserfahrzeugen. So scheint auch hier eines der Grundprinzipen des Massen-Tourismus abzulaufen: Er zerstört das, was er sucht, nämlich die letzten noch intakten Naturlandschaften. Tab. 2: Umweltauswirkungen von Motorbooten durch ihre Aktivitäten auf Gewässern (Quelle: StMLU & BLSV 2000), für Berliner Verhältnisse verändert und ergänzt (aus Krauß 2007). Umweltauswirkung Motorboote - Aktivitäten auf dem Wasser Auslösendes Verhalten Art der Beeinträchtigung Mögliche Auswirkungen auf die Umwelt Unterschreitung der Beunruhigungs-/Fluchtdistanzen Fahren im Flachwasserbereich und in Ufernähe (je nach Gewässer) Fahren mit hoher Geschwindigkeit Ankern Anlanden an naturnahen Ufern oder Inseln Störung durch Präsenz/ Bewegung Mechanische Beschädigung, Wellenschlag, Sedimentaufwirbelung Wellenschlag, Erhöhung des Lärmpegels, Belästigung anderer Erholungssuchender mechanische Beschädigung, Sedimentaufwirbelung Lärm, Vertritt, mechanische Beschädigung Beunruhigung, Störung, Vertreibung von Wasservögeln, problematisch während der Mauser zur Zugzeit, im Winter und zur Brutzeit Störung von Tieren (insb. Brutvögel), Beschädigung von Pflanzen (und Tieren wie z.b. Fische), Beeinträchtigung von Kleinlebensräumen Verstärkung der o.g. mechanischen Beeinträchtigungen, Abknicken von Schilfhalmen, Abreißen von Jungpflanzen) und Störwirkungen bis hin zu Panikreaktionen bei Wasservögeln, Ufererosion Beschädigung der Unterwasservegetation, Beeinträchtigung der Benthosflora und Fauna Ufererosion, Störung von Tieren, Beschädigung von Pflanzen in Schilfgürtel und Flachwasserzone

6 BUND-Stellungnahme zur Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus 6 Tab. 3: Umweltauswirkungen durch den Betrieb von Motorbooten (Quelle: StMLU & BLSV 2000), für Berliner Verhältnisse verändert und ergänzt (aus Krauß 2007). Umweltauswirkungen Motorboote - Bootstyp, Pflege, Abgaseinstellung Auslösendes Verhalten Art der Beeinträchtigung mögliche Auswirkungen auf die Umwelt Verwendung von nicht abgasgereinigten Zweitakt- Motoren (insbes. bei Jet- Booten) Unsachgemäßes Auftanken, Austreten von Öl schlecht montierte Motoren, Motoren ohne Geräuschdämpfung, beschädigte, bzw. nicht zum Bootstyp passende Propeller Verwendung von biozidhaltigen Antifoulinganstrichen (auf Basis von Zn- und Cu-Verbindungen) Unsachgemäße Verarbeitung/ Entfernung von Antifoulinganstrichen Auswaschung nicht oder nur teilweise verbrannter Treibstoffe (Kohlenwasserstoffe) u.a. Rückstände, Abgase Austreten von Treibstoff bzw. Öl ins Wasser Erhöhung des Lärmpegels Auswaschung toxischer Substanzen verstärkte Auswaschung toxischer Substanzen Wasserverschmutzung, Luftverschmutzung (Gefahr für Trinkwasser) Wasserverschmutzung, Gefährdung von Wasservögeln durch Öllachen schon bei kleinen Mengen Erhöhung der Störungswirkung auf Tiere und Erholungssuchende Wasserverschmutzung, Vergiftung von Wasserorganismen (bes. Benthosflora und -fauna), Beeinträchtigung von Ökosystemen s.o., außerdem Gesundheitsgefährdung beim Einatmen von Lösemittel u. Schleifstaub Forderungen des BUND: Als Umweltverband sind wir der Meinung, dass die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als Eigentümer der Bundeswasserstraßen nicht nur eine Verantwortung gegenüber dem Schiffsverkehr hat, sondern auch den Schutz und Erhalt der Naturressourcen zu ihren vordringlichen Aufgaben gehört. So sollte diese zuerst einmal ihre Hausaufgaben machen, z.b. die aus der Wasserrahmenrichtlinie resultierenden Verpflichtungen zur biologischen Durchgängigkeit abzuarbeiten oder Maßnahmen zur Erhöhung der Strukturvielfalt an befestigten Ufern umzusetzen, bevor es darum gehen kann, den Verkehr mit motorisierten Freizeit- und Charterhausbooten massiv weiter zu fördern. So ist vor allem das Problem des durch motorisierte Freizeitschiffe induzierten Wellenschlags zu lösen. Hier sind in der Vergangenheit von der Bundeswasserstraßenverwaltung bezüglich der Umweltauswirkungen der Freizeitschifffahrt im Binnenland vor allem im Hinblick auf Wellenschlag und Abgase sowie Energieverbrauch keinerlei Auflagen gemacht worden. Im Vergleich dazu ist der Straßenverkehr viel stärker reglementiert. Unter dem Deckmantel der Sicherheit und Leichtigkeit der Schifffahrt hat man z.b. auf Auflagen verzichtet, um z.b. Wellenschlag entweder durch eine angepasste Fahrweise oder eine den Wellenschlag vermindernde Gestaltung der Schiffsrümpfe zu reduzieren.

7 BUND-Stellungnahme zur Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus 7 Aus unserer Sicht sind folgende Maßnahmen unumgänglich: Bevor weitere Fördermaßnahmen für motorisierte Freizeitboote und den motorisierten Wassertourismus in Betracht gezogen werden, sind die Auswirkungen auf Natur und Landschaft je Region zu erfassen und weitere Belastungen gemäß Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und Wasserhaushaltsgesetz der ohnehin schon dramatisch geschädigten Wasserstraßen auszuschließen (Einhaltung der Verschlechterungsverbote nach WRRL und FFH-Richtlinie, Einhaltung der Zielerreichung nach WRRL u.v.a.m). Grundsätzlicher Ausschluss weiterer Ausbaumaßnahmen unserer Gewässer; Ausbaumaßnahmen in Einzelfällen sind durch die Verursacher so auszugleichen, dass es in der Summe zu eine nachweisbaren ökologischen Verbesserung der Schifffahrtsstraßen kommt Die gesetzmäßige Einhaltung der FFH-Verträglichkeitsprüfungen für alle Planungen für den motorisierten Verkehr; es ist nachzuweisen, dass es zu keinen ökologischen Verschlechterungen kommt; Generell ist auf allen Gewässern eine Sog- und Wellenschlag vermeidende Fahrweise vorzuschreiben. Diese ist durch geeignete Maßnahmen zu kontrollieren. Zur Vermeidung von Wellenschlag und zum Schutz von Fauna/Flora und Erholung suchender Menschen (Schwimmer, Kanuten etc.) ist für motorisierte Freizeitboote die maximal zulässige Geschwindigkeit grundsätzlich auf 8 km/h zu reduzieren. Diese ist durch geeignete Maßnahmen zu kontrollieren. Besonders erosionsgefährdete Ufer und Röhrichtbestände sind durch Wellenbrecher aus Holzpfählen vor Wellenschlag zu schützen. Damit hat man an den Berliner Gewässern gute Erfahrungen gemacht. Hierfür sind entsprechende Finanzmittel bereit zu stellen. Derzeit finanziert das Land Berlin derartige Wellenbrecher an den Bundeswasserstraßen aus eigenen Haushaltsmitteln, obwohl eigentlich die Bundeswasserstraßenverwaltung dafür zuständig wäre. Besonders auf Seen und den seenartigen Erweiterungen der Flussseen Spree und Havel sind für motorisierte Freizeitschiffe verbindlich zu benutzende Fahrrinnen auszutonnen und ausgedehnte motorbootfreie stille Zonen zum Schutz von Fauna/Flora und die stille Erholung bevorzugende Bürger auszuweisen. Zum Schutz der Fauna und der Nachtruhe von Anliegern ist ein generelles Nachtfahrverbot zwischen 21 Uhr und 8 Uhr zu erlassen. Ergänzend fordern wir ein grundsätzliches Anwendungsverbot von lärm- und wellenschlagintensiven Sonder-Wasserfahrzeugen, wie z.b. sog. Waterbikes oder Jetskis. Auch für Wasserski, der nur mit schnellen Schleppbooten betrieben werden kann, sollte es keine Ausnahmen geben. Nicht zu akzeptieren ist auch die Zulassung so genannter Floating Homes. Hier werden die Gewässerufer zu dauerhaften Wohnzwecken für den individuellen Gebrauch

8 BUND-Stellungnahme zur Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus 8 zweckentfremdet und stehen der Allgemeinheit nicht mehr zur Verfügung. Der Störeffekt auf die Natur ist erheblich. Zu den in der Studie vorgeschlagenen Maßnahmen zur Förderung des Wassersports äußern wir uns wie folgt: Finanzierung von Wassertourismusprojekten Der in der Studie ermittelten Summe von 911 Mio. Euro zur Förderung der touristischen Infrastruktur an Bundeswasserstraßen steht derzeit ein nicht näher zu beziffernder Mittelbedarf eines mit Sicherheit Vielfachen für von der WRRL geforderte Zwecke zur Rückgängigmachung u.a. der durch die Einrichtung der Wasserstraßen eingetretenen gewaltigen ökologischen Schäden an Gewässern gegenüber. Dieser wird benötigt zur Umsetzung von durch die WRRL geforderten Maßnahmen zur Erreichung des guten ökologischen Zustands bzw. des guten ökologischen Potentials und zur Schaffung der biologischen Durchlässigkeit an Schleusen und Querbauwerken. Dazu zählen wir auch notwendige Deichrückverlegungen zum Hochwasserschutz an Bundeswasserstraßen. Die Finanzierung dieser Maßnahmen ist nach unserem Kenntnisstand bislang ungeklärt. Allein einen Betrag von 60 Mio. für die Sanierung von Sportbootschleusen an der Mosel auszugeben, halten wir angesichts der massiven Finanzprobleme bei der Unterhaltung der Bundeswasserstraßen für den Frachtschiffverkehr und die ungeklärte Finanzierung notwendiger ökologischer Maßnahmen für schlichtweg finanziell unvertretbar. Bevor deshalb Infrastrukturmaßnahmen für den Wassersport entweder aus dem Bundeshaushalt oder über eine Wassertourismusabgabe oder eine Vignette finanziert werden, muss zuerst die Finanzierung der oben dargestellten Erfordernisse aus der Wasserrahmenrichtlinie gesichert sein. Einführung einer Vignette Grundsätzlich begrüßen wir die Einführung einer Abgabe oder Vignette für Freizeitschiffe, die vor allem die motorisierten Freizeitschiffe, sowie größere Segelyachten an den Kosten beteiligt, die sie verursachen. Die Mittel sollten aus unserer Sicht in erster Linie dazu verwendet werden, die durch die Freizeitschiffe entstandenen Schäden an Ufern und Röhrichten durch Wellenschlag etc. zu beseitigen und die Austonnung von verbindlichen Fahrrinnen durchzuführen. Dazu muss von Anfang an eine Lenkungsfunktion im Hinblick auf die Anschaffung weniger umweltschädlicher Wasserfahrzeuge ausgeübt werden. Im Gegensatz zu dem Vorschlag auch für muskelgetriebene Wasserfahrzeuge eine Vignettenpflicht einzuführen, lehnen wir dies für diese Fahrzeuggruppe, sowie für kleinere Segelboote bis ca. 6 m Länge ohne eigenen Motor-Antrieb (Flautenschieber bis 3 PS können akzeptiert werden) ab. Diese sollten von der Vignettenpflicht befreit bleiben. Diese halten wir auch aus Umweltpädagogischen Gesichtspunkten für kontraproduktiv, da gerade das Wandern in kleinen muskelgetriebenen Fahrzeugen Menschen der Natur näher bringt. Auch erfordert die Kontrolle einen unverhältnismäßig hohen bürokratischen Aufwand, da diese Kleinfahrzeuge nirgends registriert sind. Wir sind allerdings der Meinung, dass die gewerblichen Verleiher von derartigen Wasserfahrzeugen (Kanus, Kajaks, Ruderboote) und Veranstalter von Paddelexkursionen für das jeweilige Gewässerrevier mit einer Abgabe an den entstehenden Kosten zu beteiligen sind.

9 BUND-Stellungnahme zur Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus 9 Entsprechend ihrer Umweltauswirkungen sollten jedoch größere Schiffe mit einer deutliche höheren Summe als 200 an der Finanzierung der Infrastruktur und an der Beseitigung der durch sie verursachten Schäden beteiligt werden. Schiffslänge, Rumpfform und Motorisierungsgrad wären hier z.b. Parameter die für eine Bemessung der Abgabe herangezogen werden sollten. Bei gleicher Rumpflänge sollte ein schnell fahrendes Offshore-Gleitboot höher belastet werden als ein langsam fahrendes Schiff mit geringer Motorleistung und einer nur einen geringen Wellenschlag erzeugenden Rumpfform oder einem generell Wellenschlag vermeidenden Bootsdesign. Darüber hinaus sollen ein dem Stand der Technik entsprechender minimierter Schadstoffausstoß sowie eine entsprechende Geräuschreduzierung die Abgabe senkend berücksichtigt werden. Boote mit Elektro- Solarantrieb sind dabei besonders zu fördern. Verkauf von Grundstücken im Eigentum der WSV Bei der Verwertung von Grundstücken, die nicht unmittelbar für den WSV-Betrieb benötigt werden, müssen die Interessen des Naturschutzes stärker berücksichtigt werden. Verkauft werden sollten nur Grundstücke im bebauten Bereich. Ausgliederung von Teilbereichen der WSV Eine Ausgliederung von Teilbereichen aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes zum Zwecke der Förderung des Wassertourismus halten wir im Interesse eines von uns seit langem geforderten ökologischen Umbaus der Bundeswasserstraßen für kontraproduktiv. Wir verweisen hier auf unsere Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung über die Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und die neue Netzstruktur der Wasserstraßen im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung des Deutschen Bundestags am 29.Juni 2011, die dem Bundesverkehrsministerium vorliegt. Zusammenfassung: Wie bereits oben dargestellt, erzeugen in erster Linie motorgetriebene Wasserfahrzeuge durch Sog und Wellenschlag erhebliche Schäden an Ufern, Röhrichten und der gesamten Lebewelt der Gewässer, deren Folgen und die Kosten für die Beseitigung letztendlich die Allgemeinheit zu tragen hat. Dazu kommen nicht monetisierbare Vergrämungseffekte der Fauna, sowie die durch Lärm und Abgase bedingte erhebliche Minderung der Erholungswirkung für Menschen, die eine stille Erholung bevorzugen, sei es als Schwimmer, Wanderer oder Paddler. Aus unserer Sicht stellt deshalb der Betrieb eines schwimmenden Wochenendhauses oder eines Rennboots keine vom Grundgesetz und auch nicht vom Wasserstraßengesetz geschützte Erholungsart dar, um die sich die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes mit dem in der Studie vorgestellten Mitteleinsatz bevorzugt kümmern müsste. Bevor es zu einer Ausweitung des Freizeitboots- und Charterbootsverkehrs kommt, müssen erst mal die Belastungswerte für die Gewässer durch diese Nutzung festgelegt werden und bereits vorhandene Missstände und Schäden beseitigt werden. Grundsätzlich halten wir die Einführung eine gestaffelten Abgabe oder Vignette für motorgetriebene Wasserfahrzeuge für sinnvoll um Mittel zu akquirieren, um notwenige Lenkungsmaßnahmen durchzuführen und die Entwicklung hin zu umweltfreundlicheren Bootstypen zu forcieren.

10 BUND-Stellungnahme zur Bundestagsinitiative Infrastruktur und Marketing für den Wassertourismus 10 Eine Aufsplittung der Bundeswasserstraßenverwaltung zur Förderung des Sportbootverkehrs lehnen wir ab und verweisen dazu auf unsere Stellungnahme zur Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Angesichts der Tatsache, dass die Bestandsaufnahme der WRRL das wohl für viele Gewässernutzer überraschende Ergebnis brachte, dass die Bundeswasserstraßen zu über 80 % derart beeinträchtigt sind, dass der gute ökologische Zustand gemäß WRRL nicht mehr zu erreichen sein wird, ergänzt durch die dramatischen Beeinträchtigungen unserer Auenlandschaften und der Fließgewässer als Badegewässer für Erholungssuchende fordert der BUND die Abgeordneten des Wirtschaftsausschusses des Bundestages auf, die Förderung vermeintlicher wirtschaftlicher Potentiale durch eine gesteigerte Freizeitschifffahrt auf den Bundeswasserstraßen nicht ohne die Einhaltung vorher festzulegender ökologischer Rahmenbedingungen anzugehen. Berlin, 02 August 2011 Olaf Bandt Direktor Politik und Kommunikation Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Zitierte Literatur: IGKB (Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee) (Hrsg.) 2004: Aktionsprogramm Bodensee Schwerpunkt Ufer- und Flachwasserzone. Krauß, M. 2007: Entwicklung von Freizeitschifffahrt und Wassertourismus Konfliktpotentiale mit dem Naturschutz. In: NNA-Berichte, Band 20, Heft 1. StMLU & BLSV (Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und Bayerischer Landes- Sportverband e.v. )(Hrsg.) 2000: Der umweltbewusste Wassersportler. Leitfaden. 57 S.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Vereinsnummer VR50113 Seite 1 von 7. Stellungnahme. des. Eschweiler Kanu Clubs. im VWV. zum Landschaftsplan VII Eschweiler/Alsdorf 28.02.

Vereinsnummer VR50113 Seite 1 von 7. Stellungnahme. des. Eschweiler Kanu Clubs. im VWV. zum Landschaftsplan VII Eschweiler/Alsdorf 28.02. Vereinsnummer VR50113 Seite 1 von 7 Stellungnahme des Eschweiler Kanu Clubs im VWV zum Landschaftsplan VII Eschweiler/Alsdorf 28.02.2011 Vereinsnummer VR50113 Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft. Berlin, 16. Dezember 2014 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetzentwurf zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen (NKR-Nr.

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren,

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Im Auftrag von Lebensministerium, der Landesregierung, ÖWAV und ÖVGW sowie dem Städte- und Gemeindebund dürfen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen) Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen) Die Fastenwoche vom 15.02.2015 21.02.2015 Dieses Active Camp ist nun das 3. seiner Art mit dem Unterschied,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Die Zukunft der Großstädte

Die Zukunft der Großstädte UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG EINSTUFUNGSTEST LESEVERSTEHEN (Prüfungsbeispiel) Leseverstehen (Text) Bearbeitungszeit: 45 Min. Die Zukunft der Großstädte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr