Symposium für Pferdebetriebe und Pferdesportvereine.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Symposium für Pferdebetriebe und Pferdesportvereine."

Transkript

1 Servicebrief 73 Infos der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.v. für Pferdesportvereine ZKZ: Equitana 2011 Kongresse und Symposium für Pferdebetriebe und Pferdesportvereine Die Pferdesportvereine haben Nachwuchssorgen im Ehrenamt. Pferdebetriebe und Vereine kämpfen mit den veränderten Schulund Arbeitswelten und deren Auswirkungen auf die Freizeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Wie Vereine, Betriebe und Ausbilder diese Herausforderungen bewältigen können, erfahren diese auf den beiden halbtägigen Kongressen Ehrenamt und Kooperationen, die die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) im Rahmen der Initiative Vorreiter Deutschland an den Samstagen 12. und 19. März auf der Pferdemesse Equitana in Essen anbietet. me ist für Mitgliedsbetriebe und betriebsführende Pferdesportvereine kos tenfrei. Zudem bietet die Equitana jedem zum Symposium angemeldeten Mitgliedsbetrieb freien Eintritt für eine Person. Der Eintrittsgutschein wird nach verbindlicher Anmeldung von der FN verschickt. Anmeldeschluss ist der 4. März. Die detaillierten Programme, genaue Anmeldeinformationen und einen Anmeldecoupon finden Sie auf Seite 15 des vorliegenden Servicebriefes. Weitere Informationen zum gesamten FN-Programm auf der Equitana auf Seite 2 Inhalt Kongresse Ehrenamt und Kooperationen Beide Kongresse bieten umfassende Praxisteile, in denen Pferdesportvereine, Pferdebetriebe oder Ausbilder erfolgreiche Lösungen und erprobte Konzepte vorstellen. Der Kongress Ehrenamt 13 bis 16 Uhr am 12. März verrät, wie ein Verein seine ehrenamtlichen Nachwuchssorgen lösen kann, wie und wo man an ehrenamtlichen Nachwuchs kommt, ihn für ein Amt oder eine Aufgabe gewinnt und auch hält. Im Kongress Kooperationen bis 15 Uhr am 19. März beraten Experten und Praktiker, welche Kooperationen es gibt, warum diese sinnvoll sind und wie Kooperationen mit Kindergärten, Schulen, Vereinen, Betrieben und Kommunen entstehen können. FN-News 1 Equitana: Symposium und Kongresse 2 FN auf der Equitana EQUITANA Weltmesse des Pferdesports 3 Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln LPO 2013: Sie sind gefragt neue Toris-Version ist da 4 Buchladen Pferdesportvereine 5 Achtung: Vereine sind bei der Tierhalterhaftung nicht privilegiert Sind minderjährige Übungsleiter haftpflichtversichert? 6 Zusatzversicherungen: Schutz für Mobilien und Immobilien im Verein Versicherungsschutz für Arbeitsmaschinen 11 Vereinsorganisation: Optimal und rechtlich sicher 12 Finanzen und Steuern im Pferdesportverein Nr. 73 Februar Herausgeber: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (FN) Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht Pferdebetriebe/Vereine Freiherr-von-Langen- Straße Warendorf Telefon: 02581/ Fax: 02581/62144 Mail: motto@fn-dokr.de Redaktion: Martin Otto, Adelheid Borchardt Fotos/Illustrationen: FN; FNverlag; privat; EQUITANA Gestaltung: Captain Pixel Schmoll, Bad Schwalbach Herstellung: Multiprint Verlags GmbH, Limburg Erscheinungsweise: alle drei Monate Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten Messe und Kongress: In der Kongressgebühr von 20 Euro je Kongress und Person enthalten sind eine Tageskarte zur Messe Equitana, Kongressunterlagen, Getränke und eine Teilnahmebestätigung. Wer bis eine Woche nach dem Kongress ein Konto bei der DKB eröffnet, Hauptsponsor der Initiative Vorreiter Deutschland, für den übernimmt die DKB die Kosten für einen Kongress. Anmeldeschluss für die Kongresse ist der 4. März. Symposium für Pferdebetriebe Unter dem Motto Mit sicherem Gefühl in die Zukunft veranstaltet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) am Dienstag, 15. März, auf der Equitana in Essen ihr traditionelles Symposium für Pferdebetriebe und Pferdesportvereine. Bei der Fortbildungsveranstaltung stehen folgende Themen auf dem Programm: Mit der Sonne Steuern sparen Steuervorteile durch Solarenergie, Nutzung erneuerbare Energien in Ihrem Pferdebetrieb, Wirtschaftlichkeit von Pensionspferdebetrieben, Vermarktung von Pferdebetrieben Werbung für Ihren Betrieb sowie 10 gute Gründe für die eigene Website Ihres Pferdebetriebes. Das Symposium geht von bis Uhr. Die Teilnah- FN-News 13 Internationales Jahr der Wälder 14 Unser Stall soll besser werden Jahre Grünes Band Termine 15 Equitana: Symposium und Kongresse für Pferdebetriebe und Pferdesportvereine Servicebrief Nr. 73 1

2 FN-News FN auf der Equitana 2011 Spitzenreiter & Topausbilder, Infos & Beratung Ob Spitzenreiter oder Topausbilder: Auf der EQUITANA in Essen sind vom 12. bis 21. März hochkarätige Fachleute des Pferdesports im Programm der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) im Einsatz. Täglich ab 15 Uhr gibt es FN-Ausbildungsdemonstrationen im großen Ring in Halle 6. Erstklassige Ausbilder und Fachbuchautoren des FNverlages geben ihr Wissen jeden Tag von 11 bis 12 und 16 bis 17 Uhr im Kleinen Ring in Halle 10/11 weiter. Wie auch in den Vorjahren finden Besucher die FN in Halle 10/11 am Stand E21. Dort bietet sie als ideeller Träger der Messe an allen Equitana-Tagen von 10 bis 19 Uhr zusammen mit dem FNverlag, dem Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) und dem Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) einen umfassenden Informations- und Beratungsservice. Ob zu Ausbildung, Jugendarbeit, Breitensport, Turniersport, Vereinen, Pferdebetrieben, Pferdehaltung, Zucht oder Persönliche Mitglieder oder zu der aktuellen Initiative Vorreiter Deutschland: Die FN-Mitarbeiter helfen weiter. Natürlich können sich Turnierteilnehmer am Stand auch wieder eine Liste all ihrer Erfolge ausdrucken lassen. Gewinnspiele der FN-Community Wir-lieben-Pferde.de und Aktionen der Persönlichen Mitglieder laden zum Mitmachen ein. Das detaillierte Programm und umfangreiche Informationen zu allen Aktionen von FN, DKThR und FNverlag finden sich im Internet unter FN-press/Bo März 2011 in Essen EQUITANA zeigt weltweit größtes Fachangebot für Pferdebetriebe Von der variablen Wasserführanlage bis zum WM-Reitboden aus Kentucky, vom intelligenten Laufband bis zum sicheren Transporter für professionelle Pferdebetriebe und Pferdehalter ist die EQUITANA 2011 wieder die erste Adresse, wenn es um Pferdehaltung oder den Bau, Betrieb und Unterhalt von Reitsportanlagen und Ställen geht. 860 internationale Aussteller zeigen vom 12. bis 20. März ihre Neuheiten, darunter wieder namhafte Unternehmen aus den Bereichen Investitionsgüter sowie Stall- und Reitanlagenbau. Auch zahlreiche Aussteller aus den Bereichen Zubehör, Futter- und Pflegemittel sowie medizinischen Produkten haben sich zur weltgrößten Pferdesportmesse angemeldet. Erwartet werden mehr als Besucher aus 40 Ländern, darunter allein Fachbesucher aus der Pferdebranche. Größte Marktübersicht bei Stallbau und Transportern In den Hallen 3 und 9 des Essener Messegeländes finden Stallbetreiber und Züchter Investitionsgüter in einer Vielfalt, die in dieser Form international führend ist. Im größten Ausstellungsbereich der EQUITA- NA, der Halle 3, werden Produkte für alle Arten von Pferdebetrieben präsentiert: Lösungen für den Stall- und Reitanlagenbau, Stall- und Hoftechnik sowie alles zum Thema Pferdetransport. Im Bereich Pferdetransporter ist das Angebot auf der EQUITANA so groß wie noch nie. Ansehen und testen heißt das Motto in Halle 3, wo die ganze Bandbreite von selbstfahrenden Pferdetransportern über PKW-Pferdeanhänger bis hin zu LKW Ausbauten und Zubehör zu sehen ist. Der Stallund Reitanlagenbau ist auf der EQUITANA mit Branchengrößen aus Deutschland und Frankreich vertreten. Natürlich ist auf der EQUITANA auch die große Bandbreite zur Stall- und Weidetechnik und im Sektor Hoftechnik zu sehen. Neuigkeiten und Angebote im Bereich Reitböden und Reitbahntechnik sowie das Thema Bodenpflege berühren den Bewegungsbereich der Pferde ebenso wie Eines der Highlights auf der EQUITANA: eine neuartige Wasserführanlage sein. Darüber hinaus bietet die EQUITANA auch in den Bereichen Pferdehaltung, Futter, Pflege und Medizin eines der größten Sortimente. Artgerechte Haltung im EQUITANA-Aktivstall In Halle 1 werden die Aussteller außerdem wieder moderne Bewegungs- und Laufstallkonzepte präsentieren. Im EQUITANA-Aktivstall wird anschaulich demonstriert, wie auch in Pensionsställen artgerechte Pferdehaltung und individuelle Fütterung mit intelligenten Lösungen realisiert werden können. Gezeigt werden Futterautomaten, durchdachte Wegeführungen sowie Konzepte zu effizienten Flächenaufteilungen in Bewegungs- und Ruhezonen. Preis für die besten Innovationen Die Weltmesse des Pferdesports glänzt nicht nur mit großen und etablierten Ausstellern. Sie ist ebenso eine geeignete Plattform für kleine und junge Unternehmen. Dies zeigte auch der seit 2007 vergebene EQUITANA Innovationspreis, mit dem die Messe neue, kreative und nützliche Produktentwicklungen auszeichnet. Auch 2011 sucht die EQUITANA wieder die besten, kreativsten und nützlichsten Produktentwicklungen. Weitere Informationen unter: 2 Servicebrief Nr. 73

3 FN-News Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln Regelwerksänderungen verabschiedet Genau ein Jahr nach Einführung der Anti-Dopingund Medikamentenkontrollregeln (ADMR) hat der Beirat Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) heute ein überarbeitetes Regelwerk verabschiedet. Mit den Änderungen der ADMR, die ab dem 28. April gültig sind, nahm die FN auch eine geringfügige Angleichung an die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) vor. Unser Ziel war es schon, uns so gut wie möglich an die FEI anzupassen, sagte FN-Präsident Breido Graf zu Rantzau. Allerdings, betonte der Präsident, halte die FN an dem Leitgedanke fest, dass Pferde im Wettkampf frei von wirksamen Substanzen sein müssen. Motiviert durch den Wunsch, nationales und internationales Reglement anzugleichen, ließ die FN einige wenige Ausnahmen zu. Das Wohl des Pferdes darf natürlich nicht vernachlässigt werden, so Graf zu Rantzau. Bedingt durch die strukturellen, ethischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, schloss er aber eine weitergehende Anpassung an die FEI- Regeln derzeit aus. Ab dem 28. April dürfen Stuten mit dem Rossehemmer Chlormadinonacetat und Homöopathika sind künftig ab einer Konzentration von D7 zugelassen. Pferde mit Omeprazol, das zur Vorbeugung von Magengeschwüren eingesetzt wird, auch während eines Turniers behandelt werden. Zugelassen wurden zudem Homöopathika ab einer Konzentra tion von D7 und Pilzmittel zur äußerlichen Anwendung. Ergänzend wird disziplinübergreifend der Einsatz von Lärmschützern bei Hallenturnieren erlaubt. Bislang waren diese nur beim Fahren und Voltigieren zulässig. Eine Angleichung an die FEI erfolgte auch beim Einsatz von Nasennetzen. Hier gelten bei deutschen Turnieren jetzt die gleichen Regeln wie international, das heißt, dass beispielsweise bei Springpferden jetzt auch national diese so genannten Nose Cover sowohl auf dem Vorbereitungsplatz, wie im Wettkampf eingesetzt werden dürfen. FN-press/dp Neue Toris-Version ist da Ab sofort ist eine neue Version der Toris- Software für Meldestellen und Turnierveranstalter verfügbar. Die Version kann im Internet auf pferd-aktuell.de heruntergeladen werden. Toris ist die Abkürzung für Turnier-Organisations- und Informationssystem, ein Computerprogramm der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zur Unterstützung eines Turniers. Toris unterstützt die Arbeit von der Turniervorbereitung bis zur Ergebnisrückmeldung an die FN. Das System wurde von der FN in Zusammenarbeit mit Turnierfachleuten aus ganz Deutschland entwickelt. Ein- bis zweimal im Jahr gibt es ein neues Update. Dieses Mal betrifft die wesentlichste Änderung den Datenschutz. Starter-, Ergebnis- oder Pferdelisten können nun auch ohne Anschriften erstellt werden. Zuvor gab es beispielsweise Lis ten der genannten Pferde, auf denen alle Pferdebesitzer mit Anschrift verzeichnet waren. Jetzt können auch Lis ten ohne Datenschutz relevante Inhalte von der Meldestelle erstellt und herausgegeben werden. Knapp 20 weitere Neuerungen beinhaltet die neue Version. Die anderen Dinge betreffen größtenteils Änderungen, um die Arbeit eines Meldestellen-Mitarbeiters weiter zu erleichtern, erklärt Jens Kasmierski, der bei der FN die Toris-Software betreut. Die neue Toris-Version steht unter www. pferd-aktuell.de/download /index.htm zum Download bereit. FN-press/evw LPO 2013: Sie sind gefragt Sie sind gefragt! Schon jetzt bereitet die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) die neue Leistungs-Prüfungsordnung (LPO) für das Jahr 2013 vor und alle Turniersportinteressierten können helfen. Wie schon im Vorfeld der LPO 2008 haben Reiter, Fahrer, Voltigierer, Veranstalter, Turnierfachleute und Trainer die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zu machen. Einzureichen sind diese bis zum 31. März bei der jeweiligen Landeskommission, wo die Vorschläge gesichtet und an die FN-Geschäftsstelle weitergeleitet werden. Die LK bitten allerdings um Verständnis, dass auf Grund der Fülle von Vorschlägen eine individuelle Beantwortung nicht möglich ist. FN-press/Hb Servicebrief Nr. 73 3

4 FN-News Buchladen Tagebuch eines Champions Nach seinem Bestseller Geheimnisse und Methoden eines großen Meisters, der in fünf Sprachen übersetzt wurde, liefert Michel Robert mit diesem Buch eine wahre Sammlung an praktischen Ratschlägen und Übungen, die helfen können, die Technik sowie die Zusammenarbeit mit dem Pferd zu verbessern. Der Autor hat es sich zur Gewohnheit gemacht, nach einer Trainingseinheit, einem Turnier oder einfach bei jeder neuen Idee, die ihm bei seiner unentwegten Suche nach Fortschritt und Wohlbefinden weiterbringt, Notizen zu machen. Da das Buch diese Form beibehält, ist es lebendig und zugleich pragmatisch. Es erweckt ein bisschen den Eindruck eines Reise-Tagebuches eine Reise in die Welt eines Champions. n Tagebuch eines Champions kostet 22,80 Euro. Richtig Reiten eine Herausforderung Richtig Reiten eine Herausforderung ist eine Fortsetzung und Ergänzung des inzwischen in der vierten Auflage erschienenen Fachbestsellers Reiten mit Verstand und Gefühl. Dieses Buch ist für jeden, der sich mit gutem, pferdegerechtem Reiten befasst, geradezu eine Fundgrube für Lösungen reiterlicher Probleme. Es hilft dem Leser, sein tägliches Reiten zu optimieren und befriedigender zu gestalten. Ganz besonders widmet sich dieses Buch den Zusammenhängen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Reiter und Pferd, vor allem auf mentaler Ebene. Wie ein roter Faden zieht sich dieser Aspekt durch das ganz Buch. n Richtig Reiten eine Herausforderung kostet 24,80 Euro. Erinnerungen an Trakehnen Hans-Heinrich Isenbart erinnert sich an das Leben in Trakehnen, an die Pferde, die in diesem Paradies zu Hause waren und an die Einstellung der Menschen. Er liest vor aus Hans Joachim Köhlers Büchern Morjen, Herr Landstallmeister und Tempelhüter. Dass er nicht nur seine Stimme, sondern auch seine eigenen Trakehner Gedanken in dieses Hörbuch einbringt, macht es zu einem wirklich wertvollen Stück Kulturgut. n Die beiden zusammen 133-minütigen Audio-CDs kosten 19,90 Euro. 4 Servicebrief Nr. 73

5 Pferdesportvereine Vereine sind bei der Tierhalterhaftung nicht privilegiert Ein Pferdehalter ist grundsätzlich zum Schadenersatz verpflichtet, wenn ein Pferd, das er hält, einen Dritten schädigt ( 833 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)). Diese Ersatzpflicht ist allerdings ausgeschlossen, wenn der Schaden durch ein Pferd verursacht wird, das dem Beruf, der Erwerbstätigkeit oder dem Unterhalt des Pferdehalters dient und der Pferdehalter das Pferd ordnungsgemäß beaufsichtigt hat oder der Schaden auch bei Anwendung der erforderlichen Sorgfalt entstanden wäre ( 833 Satz 2 BGB). Im folgenden Fall führte ein Reitverein durch einen Reitlehrer therapeutisches Reiten durch. Dabei stürzte eine Teilnehmerin vom Pferd und zog sich Verletzungen zu. Die Haftungs- und Schmerzensgeldansprüche wies der Verein unter Hinweis auf 833 Satz 2 BGB ab. Dagegen klagte die Teilnehmerin. Das zuständige Oberlandesgericht (OLG) gab der Klage statt, der Hinweis auf 833 Satz 2 BGB greift bei einem gemeinnützigen Reitverein nicht. Für die Haftungserleichterung des 833 Satz 2 BGB reicht es nicht aus, dass ein Verein die Pferde zur Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke einsetzt. Entscheidend ist, ob diese Zwecke der Einnahmeerzielung dienen. Bei einem Idealverein ist das aber regelmäßig nicht der Fall. Die Gemeinnützigkeit des Vereins spielt hier keine Rolle, sondern allein die kommerzielle Ausrichtung der Tierhaltung (OLG Hamm, Urteil vom , Aktenzeichen: 9 U 11/09). Vereine, die Tiere im Rahmen ihres Vereinszweckes im Vereinsbetrieb halten, sollten daher auf jeden Fall auf eine ausreichende Tierhalterhaftpflichtversicherung achten! Stefan Wagner Quelle: redmark der verein Sind minderjährige Übungsleiter haftpflichtversichert? Viele Klubs sind heutzutage mehr als froh, wenn ihnen genügend Übungsleiter/innen für den Vereinsbetrieb zur Verfügung stehen. Darunter sind in der Regel auch zahlreiche Minderjährige, die ihrer Aufgabe mit viel Enthusiasmus nachgehen. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Versicherungsschutz aus, wenn einer Person, die einem minderjährigen Übungsleiter anvertraut wurde, etwas passiert? Übungsleiter können im Sinne von 662 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sowohl unentgeltlich mit einem Anspruch auf Aufwandsentschädigung als auch gegen ein Entgelt ( 611 BGB) für einen Verein tätig werden. Dabei ist es nicht ausschlaggebend, ob der Übungsleiter minderjährig ist oder nicht. Das Gesetz schließt die Übungsleitertätigkeit von Minderjährigen also nicht aus. Da es sich bei dieser Altersgruppe aber um einen in seiner Geschäftsfähigkeit beschränkten Jugendlichen handelt, bedarf es in solchen Fällen der Einwilligung der gesetzlichen Vertreter gemäß 107 BGB. Ausgangspunkt für die Haftungsfrage ist zunächst eine Absichtserklärung, zum Beispiel eine Kursanmeldung, zwischen einem Teilnehmer und einem Verein. Der Verein beauftragt anschließend einen Übungsleiter mit der Wahrnehmung und Leitung dieser Aufgabe und haftet dadurch gemäß 278 BGB für seine Erfüllungsgehilfen im Außenverhältnis. Im Innenverhältnis kann er diese bei vorsätzlich oder grob fahrlässigen Handlungen in Regress nehmen. Gemäß 832 BGB haftet der Verein bei Delikten als Aufsichtspflichtiger für die von ihm eingesetzten Übungsleiter. Der Übungsleiter selbst haftet hingegen aus 823 BGB. Die Haftungsfrage ist also unabhängig von der Volljährigkeit zu betrachten, so dass auch vom Grundsatz her minderjährige Übungsleiter vom Verein eingesetzt werden können. Ob einem minderjährigen Übungsleiter eine Gruppe anvertraut werden kann, muss der Vereinsvorstand jeweils im Einzelfall entscheiden. Dabei sollte er den minderjährigen Übungsleiter im Hinblick auf seine fachliche und menschliche Eignung sorgfältig aussuchen und diesen bei der Ausübung seiner Tätigkeit auch regelmäßig überwachen. Ob der minderjährige Übungsleiter eine Trainerlizenz hat, ist für den Versicherungsschutz nicht ausschlaggebend. Bei einem Minderjährigen ist bei der Haftungsfrage zusätzlich zu berücksichtigen, ob dieser die Gefährlichkeit seines Handelns erkennen konnte ( 828 BGB). Die Frage der (eingeschränkten) Strafmündigkeit bei jährigen spielt bei der zivilrechtlichen Haftung keine Rolle. Im Sportversicherungsvertrag, der zwischen den Landessportbünden/-verbänden und der ARAG Sportversicherung geschlossen wurde, besteht Versicherungsschutz für Sportorganisationen und deren Einzelmitglieder, Übungsleiter/Trainer, Erfüllungsgehilfen als Helfer und Mitarbeiter. Dementsprechend ist für alle Übungsleiter bei der Ausübung ihrer Tätigkeit ein Versicherungsschutz im Rahmen der Sportversicherungsverträge gegeben. Ausführliche Informationen zum Versicherungsschutz erhalten Sie im Versicherungsbüro Ihres LSB/ LSV oder unter Quelle: aragvid-arag 01/11 Servicebrief Nr. 73 5

6 Pferdesportvereine Versicherungsschutz für Arbeitsmaschinen im Verein Der Erhalt und Betrieb von Reitanlagen ist oft nur mit Arbeitsmaschinen möglich. Im Vorfeld sollte man allerdings unbedingt prüfen, ob dafür auch ein ausreichender Versicherungsschutz für Personen- und Sachschäden besteht. Bei einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine handelt es sich um ein Kraftfahrzeug, das zur Verrichtung von Arbeiten mit seinen fest verbundenen Einrichtungen bestimmt ist (zum Beispiel Aufsitzrasenmäher, Bahnplaner oder Kehrmaschinen). Werden diese selbstfahrenden Arbeitsmaschinen auf öffentlichem Verkehrsgrund bewegt, wird bei einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von mehr als 20 km/h sogar ein eigenes amtliches Kennzeichen benötigt, womit die Arbeitsmaschinen dem Pflichtversicherungsgesetz unterliegen. Öffentlicher Verkehrsgrund kann schon das Grundstück des Vereins sein, insbesondere bei fehlender Einfriedung oder bei einem öffentlichen Betrieb, zum Beispiel einer Restauration mit Parkplätzen. Der Sportversicherungsvertrag zwischen den Landessportbünden in Baden-Württemberg und der ARAG Sportversicherung bietet einen ausreichenden Versicherungsschutz für den Besitz und die Verwendung von vereinseigenen, nicht zulassungspflichtigen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen bis zu 20 km/h an, wenn die Maschinen ausschließlich zur Pflege von Sportanlagen eingesetzt werden. Dennoch empfiehlt die ARAG Sportversicherung grundsätzlich allen Vereinen eine Überprüfung des Versicherungsschutzes für ihre Arbeitsmaschinen, insbesondere aber auch für weitere Kraftfahrzeuge, wie zum Beispiel Traktoren, vorzunehmen. Soweit diese - oftmals nicht versicherten - Kraftfahrzeuge eine zugelassene Geschwindigkeit von 6 km/h übersteigen und auf öffentlichen Grund bewegt werden, unterliegen diese zusätzlich der Pflichtversicherung und benötigen zwingend eine eigene Kfz-Haftpflichtversicherung. Grundsätzlich sollten Sie immer für einen angemessenen Versicherungsschutz Ihres Vereins sorgen und damit möglichen und empfindlichen Schäden vorzubeugen. Weitere Infos dazu erhalten Sie jederzeit in den Versicherungsbüros Ihrer Landessportbünde oder online unter Quelle: vid Zusatzversicherungen: Sport-Sicherheits-Programm Schutz für Mobilien und Immobilien im Verein Das Sport-Sicherheits-Programm der ARAG schützt alle Sachwerte eines Vereins durch ein maßgeschneidertes Programm an Sachversicherungen. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen Teile des Programms vor. Die Gebäudeversicherung Was ist versichert? Eine Gebäudeversicherung schützt Ihr Gebäude (Haus, Nebengebäude, Garagen sowie verschiedene Einbauten, zum Beispiel fest verlegte Fußbodenbeläge, Einbauschränke, sanitäre Einrichtungen, elektrische Anlagen) vor den finanziellen Folgen der Schäden durch: Brand, Blitzschlag, Explosion (auch Schäden durch Löschwasser, Rauch und Ruß); Leitungswasser: Schäden durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser aus Rohren der Wasserversorgung und Heizungsanlage, Schäden durch Rohrbruch und Frost; Sturm ab Windstärke acht, sowie durch den Sturm entstehende Folgeschäden (zum Beispiel eindringendes Regenwasser nachdem das Dach abgetragen wurde) und Schäden durch Hagel; Glasbruch: Schäden durch Zerbrechen der versicherten Scheiben oder Zerstörung anderer versicherten Gegenstände, wie zum Beispiel Außenverglasung, Dachverglasung und Lichtkuppeln. Je nach Lage des Gebäudes können Elementarschäden (z.b. durch Schneedruck) ebenfalls versichert werden. Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein? Es sollte der Neubauwert des Gebäudes zugrunde gelegt und die Wertzuschlagsklausel vereinbart werden. So werden im Schadenfall (z.b. wenn das Gebäude abbrennt), auch Wertsteigerungen im Laufe der Jahre berücksichtigt. Eine Unterversicherung wird hierdurch vermieden. Welche Kosten werden übernommen? Neben dem finanziellen Ersatz für den Bau eines neuen Gebäudes werden Aufräumungs-, Abbruchkosten; Bewegungsund Schutzkosten (Abriss oder Aufbau von Gebäudeteilen, Erweiterung von Öffnungen); in der Feuerversicherung auch Feuerlöschkosten; Schadenminderungskosten und die Wiederherstellung von Plänen ersetzt. Schadenbeispiel: In der zweiten Etage gab es einen Rohrbruch. Die Zwischendecke wurde teilweise schwer beschädigt und musste saniert werden. Vor Beginn der Arbeiten wurde der Schutt abtransportiert und entsorgt. Es ist ein Gesamtschaden in Höhe von Euro ersetzt worden. Das Gebäude ist noch nicht gebaut? Sollte sich Ihre Immobilie noch in der Planung, beziehungsweise im Bau befinden, übernimmt die ARAG in Verbindung mit einer Gebäudeversicherung kostenlos für ein Jahr eine Feuerrohbauversicherung. So ist Ihr Verein bereits in der Bauphase vor den finanziellen Folgen, die möglicherweise ein Feuer anrichten kann, geschützt. Quelle: aragvid-arag 01/11 6 Servicebrief Nr. 73

7 Kompetenz von Andalusier K O M A G R A R R U M T P E T E N Z Z E N bis Zwergpony. R+V/VTV: Partner der FN Sprechen Sie mit uns! Ulrike Seim Raiffeisenplatz Wiesbaden Tel.: Ulrike.Seim@ruv.de Servicebrief Nr. 73 7

8 DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Zehn goldene Stall-Regeln für ein gutes Klima 1. Guten Tag und auf Wiedersehen, Hallo oder Tschüss - mit einem höflichen Gruß samt nettem Lächeln positive Stimmung schaffen! 2. Stall- und Bahnregeln als Grundlage für die notwendige Sicherheit erkennen und auch einhalten! 3. Sich nicht immer erst lange 8 Servicebrief Nr. 73

9 Karikatur: Jeanne Kloepfer, Text: Dr. Britta Schöffmann bitten lassen, sondern ruhig mal unaufgefordert eine helfende Hand reichen! Rücksicht auf schwächere Reiter/innen nehmen! Missstände offen ansprechen und mit dem Stallbetreiber höflich klären! Sich auch für das Wohl fremder Pferde verantwortlich fühlen! Kichern, tuscheln, tratschen und klatschen hinter dem Rücken Dritter ist verletzend und deshalb tabu! Im Reiterstübchen feiern, fröhlich sein und Freundschaften pflegen. So nicht!! 9. Jeden Neuankömmling freundlich aufnehmen, egal, ob Turnier- oder Freizeitsportler, ob Pferdebesitzer, Reitbeteiligung oder Schulpferdereiter! 10. Falls es doch mal Knatsch gegeben hat - in Ruhe darüber reden und dann: Schwamm drüber! :-) Servicebrief Nr. 73 9

10 Roll-Up Equitana Halle 10/11, Stand C 15 Bandagen in Sekunden gewickelt immer und überall Warm-Up Schwingender Rücken nur mit losgelassener Muskulatur! Cool + Press Gamasche Aufsitzhilfe Rasche Hilfe durch Kühlung und Massage bei Schmerzen und Entzündungen. 10 Mounty ServicebriefGmbH Nr. 73 & Co. KG Die Aufsitzhilfe, bei der alles klappt. Automatisch Münster Tel: +49 (0)

11 Pferdesportvereine Vereinsorganisation Verein und Satzung optimal und rechtlich sicher aufbauen Die Vereinssatzung gehört regelmäßig auf den Prüfstand! Diese Erkenntnis hat sich zunehmend in der Vereins- und Verbandslandschaft durchsetzt, denn die einmal vor Jahren beschlossene Satzung veraltet im Lauf der Zeit. Dafür gibt es verschiedene Gründe, wie zum Beispiel gesetzliche Änderungen und neue Erkenntnisse aus der Rechtsprechung. Auch machen allgemeine Entwicklungen, wie die neuen Medien und das Thema Datenschutz, vor den Vereinen nicht halt. Einladungen zur Mitgliederversammlung via Internet oder E- Mail waren vor einigen Jahren noch kein Thema, heute sind sie weit verbreitet und üblich. Diese Themen stellen hohe Anforderungen an die Vereinsorganisation und -führung und erst recht an die Satzung des Vereins. In Gesprächen mit Vereinsvertretern ist leider immer wieder festzustellen, dass Satzungen nicht der aktuellen Rechtslage entsprechen und häufig gravierende Fehler enthalten. Aktuell im Trend: Organisationsänderungen im Verein Auf der anderen Seite ist die Vereinslandschaft seit einigen Jahren im Umbruch. In vielen Traditionsvereinen fand ein Generationswechsel statt. Neue Vorstände bringen neue Ideen und andere Vorstellungen zur Führung und Leitung des Vereins ein. So gibt es einen starken Trend in der Praxis, Vereine weiterzuentwickeln, zu optimieren und neu auszurichten. Ein Prozess, der in der freien Wirtschaft und in der Organisationswelt selbstverständlich ist und als normal empfunden wird nicht dagegen in der Vereinsarbeit. Den organisatorischen Wandel im Verein erfolgreich starten Die erfolgreiche Bewältigung von organisatorischen Veränderungen wird aber zunehmend ein Thema in der Vereinswelt. Dabei geht es um weit mehr als um eine Satzungsänderung. Wird das Thema Satzungsänderung häufig noch als lästig und zum Teil überflüssig abgetan und gern auf eine sich totlaufende Arbeitsgruppe des Vereins verlagert, stellt sich die Gestaltung eines Wandlungsprozesses als weitaus komplizierter und anspruchsvoller dar. Vereine besitzen ein erstaunliches konservatives Beharrungsvermögen und sind eben nicht ohne Weiteres mit einem Unternehmen oder einem Betrieb in der freien Wirtschaft zu vergleichen, da die Gesetzmäßigkeiten und Besonderheiten einer nach wie vor häufig rein ehrenamtlichen Organisation und Führung nicht unterschätzt und missachtet werden dürfen. Aus der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre ist längst bekannt, dass der organisatorische Wandel ein zentrales und eigenständiges Problem für die Führung (eines Vereins) darstellt und als solches erkannt werden muss. Dazu müssen spezielle Ansätze zur Lösung entwickelt werden. Heute ist die Gestaltung von Wandlungsprozessen auch in Vereinen längst als eine zentrale Managementaufgabe erkannt worden und zunehmend auch Gegenstand von Untersuchungen und der Forschung. Der Schlüssel zum Erfolg Die Funktionstüchtigkeit neuer Strukturen und Organisationsansätze hängt dabei ganz wesentlich von der Akzeptanz durch die Vereinsmitglieder und was viel wichtiger ist, die der Amtsinhaber und Betroffenen ab. Das Phänomen des Widerstands gegen Änderungen spielt nicht nur im Privat- und Berufsleben, sondern noch extremer in der Vereinsarbeit eine zentrale Rolle. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass viele Amtsinhaber und Funktionsträger des Vereins den Verein und ihr dortiges Aufgabenfeld als ihre heile Welt betrachten und sich nicht den Zwängen des Berufslebens ausgesetzt sehen wollen. Aus diesem Grund werden häufig jegliche Änderungen abgelehnt ( Das haben wir schon immer so gemacht ). Dies ist menschlich verständlich, führt aber dazu, dass viele Vereine in ihrer Entwicklung stehen geblieben sind. Ein deutliches Indiz dafür sind die bereits oben erwähnten, häufig seit Jahren überalterten Satzungen. Denn: Satzungen, die seit Jahren nicht angefasst worden sind, zeigen, dass auch die Organisation und die Struktur des Vereins nicht verändert wurde. Denn sonst wäre die Satzung, die die Aufbau- und Ablauforganisation abbilden muss, geändert worden. Grundkenntnisse der Organisation eines e.v. sind unentbehrlich Die Grundlage, wie ein eingetragener Verein (e.v. nach 21 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)) als sog. Idealverein aufzubauen, zu führen und zu leiten ist, liefert das BGB-Vereinsrecht. Die Kenntnis dieser Grundlagen und des sich daraus ergebenden rechtlichen Rahmens sind daher unabdingbar, wenn man sich als Architekt eines Vereins betätigen will und wissen möchte, welche Regelungen in der Satzung des Vereins zu treffen sind. n Welche Organisation und welche Organe muss ein Verein haben? n Welche rechtlichen Vorgaben gibt es für die Organisation und die Führung eines Vereins? n Welchen Gestaltungsspielraum hat man bei der Ausgestaltung der Satzung? Dies sind nur einige Fragen, über die man sich im Vorfeld im Klaren sein muss, da ohne diese Kenntnis die Ausgestaltung der Satzung als rechtliches Fundament des Vereins nicht gelingen kann. Der Grundsatz der Vereins- und Satzungsautonomie bietet großen Spielraum Das Vereinsrecht räumt jedem Verein einen unschätzbaren und weiten Gestaltungsspielraum ein. Diesen gilt es zu nutzen. Kaum eine andere Gesellschaftsform im deutschen Gesellschaftsrecht unterliegt so wenigen gesetzlichen Vorgaben wie das Vereinsrecht. Das Gesetz schreibt nur die beiden Pflichtorgane, nämlich den Vorstand nach 26 BGB und die Mitgliederversammlung vor. Ergänzend kann die Satzung noch die Berufung von besonderen Vertretern nach 30 BGB vorsehen. Weitere Organe oder Gremien kennt das Vereinsrecht nicht und enthält dazu auch keine weiteren Regelungen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat für das Vereinsrecht den sog. Wesentlichkeitsgrundsatz entwickelt. Dieser besagt, dass alle wesentlichen Grundentscheidungen zur Organisation, zur internen Willensbildung und zur Führung der Vereinsgeschäfte wie auch das Verhältnis zwischen Verein und seinen Mitgliedern in der Satzung des Vereins (detailliert) geregelt sein müssen. Der Flucht in die Vereinsordnungen hat der BGH bereits seit vielen Jahren eine klare Absage erteilt, als erkennbar wurde, dass viele Vereine versucht haben, elementare Regelungen des Vereinslebens in nachrangige (satzungsergänzende) Vereinsordnungen auszulagern. Dies ist der falsche Weg. Das Kernproblem vieler Satzungen Viele Satzungen leiden darunter, dass die Vereinsorganisation eine große Anzahl von Organen, Gremien, Ausschüssen und Kommissionen aufweist, ohne dass deren Aufgaben und Zuständigkeiten beschrieben, geschweige denn klar geregelt sind. Zuständigkeitsabgrenzungen und Kompetenzkonflikte sind dann häufig anzutreffen und lähmen den Verein. So ist nicht selten anzutreffen, dass elementare Zu- Servicebrief Nr

12 Pferdesportvereine ständigkeiten der Geschäftsführung dem Vorstand nach 26 BGB durch die Satzung entzogen und auf andere Gremien delegiert worden sind. Im Außenverhältnis ist der Vorstand nach 26 BGB aber gegenüber Dritten je nach Einzelfall für die Geschäftsführungsentscheidung haftungsrechtlich verantwortlich und haftet persönlich mit seinem Privatvermögen (so zum Beispiel die steuerrechtliche Haftung nach 34, 69 AbgabenOrdnung (AO)). Satzungsregelungen enthalten daher nicht selten Haftungsfallen für den Vorstand nach 26 BGB, dies ist insbesondere häufig bei Mehrspartenvereinen mit fachlichen oder regionalen Untergliederungen anzutreffen. Vorstand trägt Organisationsverantwortung für den Verein Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in den zurückliegenden Jahren immer wieder deutlich gemacht, dass der Vorstand des Vereins die Verantwortung für das Handeln des Vereins und damit für die Entscheidungen im Verein trägt. Daraus resultiert eine Organisationspflicht, d.h. der Vorstand muss dafür sorgen, dass die Ablauf- und Aufbauorganisation des Vereins so ausgerichtet ist, dass sich der Verein gesetz- und rechtmäßig verhält. Unterlässt dies der Vorstand, kann er sich im Einzelfall des Vorwurfs des Organisationsverschuldens ausgesetzt sehen. Handlungsbedarf für die Vereinsführung Grund und Anlass genug für jeden Vorstand, sich intensiv mit der Satzung des Vereins und den Organisationsgrundsätzen des Vereinsrechts auseinanderzusetzen und den eigenen Verein auf den Prüfstand zu stellen. Quelle: Finanzen und Steuern im Pferdesportverein Nicht selten wird der ehrenamtliche Vorstand bei Übernahme des jeweigen Amtes erstmals mit den wirtschaftlichen Fragen der Vereinsführung, insbesondere in den Bereichen Finanzen und Steuern konfrontiert. Dabei geht es nicht nur darum, Mitgliedsbeiträge korrekt zu verbuchen und die Einnahmen und Ausgaben des jährliche Reitturniers abzurechnen. Es bedeutet vielmehr den Überblick zu behalten, um letztendlich durch finanzielle Planung das Vereinsleben und die Aktivitäten gestalten zu können. Dazu bedarf es Grundwissen in den Bereichen Finanzen und Steuern. Nachfolgend wird ein kleiner Überblick gegeben zu den wesentlichen Themengebieten: n Finanzierung und Buchführung n Spenden n Umsatzsteuer n Ehrenamtspauschale Was ist bei Finanzierung und Buchführung zu beachten? Auch wenn keine Anlage oder eigene Pferde zu finanzieren sind kein Reitverein kommt ohne Einnahmen aus. Neben den reinen Mitgliedsbeiträgen gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten für einen gemeinnützigen Verein, Gelder für seine Arbeit zu erhalten. Diese können aus ideellen Tätigkeiten, Vereinsvermögen, Zweckbetrieben, aber auch aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben oder Sponsoring und Werbeeinnahmen stammen. Nicht alle Einnahmemöglichkeiten eignen sich für jeden Verein Vorstände sollten sich jedoch informieren, welche bisher nicht genutzten Quellen vielleicht noch erschlossen werden können und was dabei juristisch und steuer lich zu beachten ist. Wo es Einnahmen gibt, muss auch darüber Buch geführt werden. Jeder Verein muss 12 Servicebrief Nr. 73 eine lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle vorlegen können das ist gesetzlich vorgeschrieben. Was ist bei der Buchführung zu beachten? Wegen der steuerlichen Besonderheiten im gemeinnützigen Verein sollte der Kontenplan die Aufteilung der Geschäftsvorfälle nach ideellem Bereich/Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb aufzeigen. Ein Kontenplan für einen Reit- und Fahrverein, der diese Unterteilung berücksichtigt, ist in der Betriebswirtschaftslehre, modernes Management für Pferdebetriebe und Reit- und Fahrvereine, herausgegeben vom FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH, veröffentlicht. Was sind Einnahmen aus ideellen Tätigkeitsbereichen? Hierzu gehören Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren sowie Spenden, Schenkungen, Erbschaften und Vermächtnisse, aber auch Zuschüsse von Bund, Land und Gemeinde oder anderen öffentlichen Körperschaften. So legen z. B. Sportverbände, insbesondere die Landessportverbände sogenannte Investitions- und Förderprogramme auf. Diese können die Bezuschussung von Sportgeräten oder Übungsleitern bis hin zur Förderung von baulichen Maßnahmen beinhalten. Was sind Einnahmen aus der Vermögensverwaltung? Diese umfassen Einkünfte aus Kapitalvermögen (z. B. Zinsen auf Bankguthaben) und Vermietung und Verpachtung, wenn es sich um eine Dauervermietung handelt wie es bei der langfristigen Vermietung von Reithallen oder Reitanlagen der Fall ist. Was sind Einnahmen aus Zweckbetrieben? Eine weitere Finanzierungsquelle für einen Reitverein können Einnahmen aus Zweckbetrieben sein. Hierzu gehören z. B. Zuschauereinnahmen, Einnahmen aus Nennund Startgeldern und der Veräußerung von Programmheften bei Turnierveranstaltungen. Auch Einkünfte aus der Erteilung von Reitunterricht und der Ausbildung von Pferden, sowie des Pferdeverleihs an Mitglieder und der kurzfristigen Anlagenvermietung an Mitglieder sind hier zuzuordnen. Was sind Einnahmen aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben? Ein Verein kann zudem Einnahmen erzielen, indem er wirtschaftliche Geschäftsbetriebe unterhält. Zu nennen sind insbesondere die Einnahmen aus Bewirtung sofern diese in Eigenregie des Vereins und nicht über einen Pächter erfolgt, Pensionspferdehaltung, Einstallung bei Turnieren, Pferdeverleih an Nichtmitglieder sowie Einkünfte aus der kurzfristigen Anlagenvermietung an Nichtmitglieder. Was sind Einnahmen aus Sponsoring? Immer größere Bedeutung erhält die Vereinsfinanzierung im Wege des Sponsoring. Werbe- und Sponsoringeinnahmen des Vereins können sowohl den ideellen Tätigkeitsbereich, die Vermögensverwaltung oder auch die wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe betreffen. Sie lohnen sich aber auch für den Sponsor, zum Beispiel durch einen höheren Bekanntheitsgrad und steuerliche Absetzungsmöglichkeiten. Was dabei juristisch zu beachten ist, steht im Sponsoring-Erlass des Bundesministeriums der Finanzen. Weitere ausführliche Informationen zu diesem Thema gibt es auf der Internetseite Quelle:

13 FN-News Internationales Jahr der Wälder Pferdesportler mitgemacht Veranstaltungen jetzt melden 2011 ist Internationales Jahr der Wälder der Vereinten Nationen. Ziel ist die Bedeutung des Waldes für Klima, Umwelt, Arbeit und Erholung in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Ein frischer Ritt durch ausgedehnte Wälder ist stets ein faszinierendes und zugleich entspannendes Erlebnis. Für uns als aktive Pferdesportler ist besonders wichtig, auch zukünftig Wälder mit ihren unterschiedlichen Facetten zu Pferd erleben zu können, sagt Gerlinde Hoffmann, Leiterin der Abteilung Umwelt und Pferdehaltung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Daher wollen wir gerne dazu beitragen, die Kampagne des Bundeslandwirtschaftsministeriums zum Internationalen Jahr der Wälder bekannt zu machen. Das Motto der deutschen Kampagne unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Christian Wulff lautet Entdecken Sie unser Waldkulturerbe. Mit verschiedenen Aktionen sollen Menschen in allen Regionen des Landes auf Entdeckungsreise in den Wald gehen und so das komplexe Thema lebendig machen. Ob Frühlingsfest, Waldexkursion, Märchenlesung, Schultheater den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Das gilt auch für Aktivitäten rund ums Pferd. Ob Sternritt, Reiterlager, Informationstag, Publikumsjagd, Kutschenfahrten, Erlebnistage, auch Pferdefreunde sind eingeladen mitzuwirken und dabei zugleich auf ihr attraktives Angebot hinzuweisen, ergänzt Gerlinde Hoffmann. Alle Veranstaltungen können das ganze Jahr lang jederzeit in den Veranstaltungskalender unter eingetragen werden. Für Höhepunkt-Veranstaltungen eilt es: Das sind besonders interessante, originelle oder attraktive Beiträge, die in einem gemeinsamen Programmheft veröffentlicht werden. Sie müssen bis zum 31. Januar per an die Adresse geschickt werden. Aus den eingesandten Beiträgen werden die besten ausgewählt und deutschlandweit beworben. Materialien wie Plakate, Flyer, Aufkleber und Pins zum Internatio nalen Jahr der Wälder und zu den Teilnahmemöglichkeiten gibt es unter Für Anregungen und Hilfestellungen steht außerdem des Kampagnebüro in Bonn per E- Mail unter oder telefonisch unter 0228/ zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auch bei der FN-Abteilung Umwelt und Pferdehaltung, Diana Koch, Tel.: (Mittwoch-Freitag) oder FN-press/Diana Koch 2. Sportentwicklungsbericht Pferdesport FN startet im März zweite bundesweite Online-Befragung von Vereinen und Betrieben Im März erhalten Pferdesportvereine und Pferdebetriebe per einen Fragebogen für die zweite bundesweite Onlinebefragung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Die Daten sind Grundlage für den neuen Sportentwicklungsbericht Pferdesport (SEB), der vor zwei Jahren zum ersten Mal die Situation von Vereinen und Betrieben erfasste. Der Sportentwicklungsbericht (SEB) hat zum Ziel, die gesellschaftlichen Leistungen des Pferdesports in Vereinen und Betrieben zu dokumentieren und den Unterstützungsbedarf zu erkunden. Vor zwei Jahren haben zu unserer großen Freude viele Vereine und Betriebe an dieser Befragung teilgenommen. Wir hoffen, dass es diesmal noch mehr sind, denn die Daten und Erkenntnisse sind Grundlage dafür, dass die Landespferdesportverbände und die FN die Vereine und Betriebe mit den geeigneten und praxisrelevanten Maßnahmen unterstützen, sagt Thomas Ungruhe (Warendorf), Leiter der Abteilung Vereine, Betriebe, Breitensport. Auch die zweite Befragung wird unterstützt von den Landespferdesportverbänden, die die -Adressen zur Verfügung stellen und sich regionale Aussagen und Erkenntnisse für ihre Arbeit erhoffen. Mit der Befragung und Erstellung des SEB hat die FN das Institut für Sportökonomie und Sportmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln beauftragt. Das Institut hat bereits Sportentwicklungsberichte für den Gesamtsport also Vereine aller Sportarten in Deutschland erstellt sowie vor zwei Jahren den ersten SEB Pferdesport. Alle Daten werden vertraulich behandelt und nur anonymisiert und ausschließlich für Zwecke des Sportentwicklungsberichts verwendet. Die FN und die Landespferdesportverbände bitten alle Vereine und Betriebe, sich an der Befragung zu beteiligen. Angeschrieben werden alle Betriebe und Vereine, von denen eine -Adresse vorliegt. Wer nicht sicher ist, ob wir seine -Adresse haben und mitmachen möchte, schickt die Mailadresse einfach an sagt Thomas Ungruhe. Fragen zum Projekt beantworten Prof. Dr. Christoph Breuer und die Diplom- Sportwissenschaftler Dr. Pamela Wicker und Martin Forst vom Institut für Sportökonomie und Sportmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln; Telefon 0221/ oder -6099; FN-press/Bo Servicebrief Nr

14 FN-News Unser Stall soll besser werden 2011 Bereits in die 18. Runde geht der Wettbewerb Unser Stall soll besser werden, der gemeinsam von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und dem Pferdesportmagazin Reiter Revue international ausgerichtet wird. Gesucht werden Pferdebetriebe, Reitvereine oder Stallgemeinschaften, deren Pferdehaltung durch eine Stallsanierung, -erweiterung oder durch Neubau optimiert wurde. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Bedürfnisse der Pferde nach Licht, Luft und Sozialkontakt zu verbessern. Dieser wurde 1994 initiiert, um die Haltungsbedingungen für Pferde zu verbessern und Stallbesitzer und Vereine zu Veränderungen anzuspornen. Die ausgezeichneten Betriebe dienen gleichzeitig als Vorbild und Motivation für andere Ställe. Im kommenden Jahr haben sich innerhalb der FN erstmals die Persönlichen Mitglieder (PM) die Organisation des Wettbewerbs auf die Fahnen geschrieben. Die PM der Deutschen Reiterlichen Vereinigung sprechen sich in ihren Zielen für die Sicherung des artgerechten Lebensraumes und eine den natürliche Bedürfnissen angepasste Hal- 25 Jahre Grünes Band Bis 31. März bewerben Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein, der Nachwuchsförderpreis des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) und der Commerzbank AG, geht in sein 25. Jubiläumsjahr. Bis 31. März können Pferdesportvereine ihre Bewerbung bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Abteilung Jugend, Warendorf einreichen. tung des Pferdes aus. Diese Grundgedanken finden sich im Wettbewerb Unser Stall soll besser werden wieder. Die Baumaßnahmen der Betriebe werden durch eine Expertenjury beurteilt. Mitmachen ist ganz einfach. Sind Sie Besitzer eines Pferdebetriebes oder ein Verein, der seine Baumaßnahmen abgeschlossen hat? Ist Ihr veränderter Betrieb seit einem Jahr, über eine Witterungsperiode hinweg, voll ausgelastet? Sind in Ihrem Reitverein, Pferdebetrieb oder privatem Stall mindestens zehn Pferde eingestallt? Dann melden Sie sich ab jetzt bis spätestens 31. Mai 2011 an. Die Baumaßnahmen sind in einem Bericht zu beschreiben und mit Fotos zu dokumentieren. Weitere Angaben zur Reitanlage wie Haltungsarten, Bewegung und Stallmanagement werden über einen Fragebogen abgefragt. Für ihr Engagement für junge Sportler können in diesem Jahr wieder insgesamt 50 Vereine das mit jeweils Euro dotierte Grüne Band erhalten. Der Anspruch an die Konzepte der Bewerber ist entsprechend hoch. Er reicht von der Förderung junger Talente und der Trainersituation über den Kampf gegen Doping bis zur Integration von sozial schwachen oder benachteiligten Kindern, sagt DOSB-Generaldirektor Michael Vesper. Uwe Hellmann, Leiter Brand Management, der das Projekt fest in den Sponsoringaktivitäten der Commerzbank AG verankert hat, fügt hinzu: Die Vereine, die den Preis erhalten, motivieren ihren Nachwuchs nicht nur zu Spitzenleistungen, sie leben und verwirklichen auch wichtige Werte unserer Gesellschaft. Die Bewerbungsunterlagen stehen zusammen mit den für die Ausschreibung 2011 relevanten Informationen auf der Homepage zum Download bereit. Mitte dieses Jahres entscheidet die Jury über die Preisträger. DOSB/Hb Den besten drei Betrieben winken attraktive Preise, die für die Verwendung im Betrieb bestens geeignet sind: Der Siegerstall erhält Futter im Wert von Euro der Pavo Pferdenahrung GmbH sowie eine Fütterungsberatung. Der Zweitplatzierte kann sich über einen Quaderballenwagen der Transportgerätefabrik Ernst Schwarz GmbH im Wert von 970 Euro inklusive Versand freuen. Der Stall auf Platz drei gewinnt eine Heuraufe der Edel und Tec GmbH im Wert von 590 Euro. Die Ehrung der besten Betriebe erfolgt anlässlich der Bundeschampionate (1.-4. September 2011) in Warendorf. Für den Herbst ist außerdem eine PM-Fachtagung zum Thema Pferdehaltung und Stallbau mit namhaften Experten und einer Besichtigung des Siegerbetriebs geplant. Alle weiteren Teilnehmer, die nicht auf dem Treppchen landen, erhalten einen Buchpreis des FNverlags. Im vergangenen Jahr sah die Fachjury einen Reitbetrieb aus Hörstel im Kreis Steinfurt ganz vorne. Der Reitbetrieb der Familie Wernsmann überzeugte mit seinem Konzept der Betriebserweiterung um 14 Boxen mit bodennaher Fütterung, halbhohen Trennwänden und direkt angeschlossenen Paddocks. Auf Platz zwei der Vorjahreswertung lag der Reiterhof Falkenberg aus Flörsheim bei Frankfurt. Die Anlage für 54 Pferde, geleitet von Wolfgang Mitter, wurde für die gut geplante und praktische Flächennutzung ausgezeichnet. Den Bronzerang erreichte der Christinenhof von Birgit Schuster in Elsoff im Westerwald. Herausragend war hier das Bewegungsangebot für die Pferde im Aktivstall, in den das Altgebäude und das natürliche Gelände des Betriebes umfunktioniert wurden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Die Teilnehmerunterlagen für den Wettbewerb 2011 gibt es zum Download im Internet unter (Pferdethemen A-Z -> U -> Unser Stall soll besser werden) oder bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, Warendorf, Telefon , spigisch@fn-dokr.de. FN-press 14 Servicebrief Nr. 73

15 FN-News Veranstaltungen auf der EQUITANA März 2011: Kongress Ehrenamt bis Uhr n Wo Ehrenamtliche zu finden sind Die Politik der Bundesregie rung zur Stärkung ehrenamt lichen Engagements eine Chance für die Sportvereine? Freiwilliges Engagement im Reitverein: Welche Zielgrup pen kann ich ansprechen und was sollte ich darüber wissen? n Wo und wie Verbände unterstützen Vorreiter beim ehrenamtlichen Engagement Initiativen des Gesamtverbandes FN n Praxisbeispiele aus den Vereinen Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Helfern und Mitarbeitern im Verein Bei spiel Ausbilder Club der Sympathisanten ein erfolgreiches Projekt zur Gewinnung ehrenamtlich engagierter Männer Jung, ehrenamtlich, engagiert und stark im Beruf... wie geht das?! Ehrenamt heute ein zeitge mäßes Konzept des Reitver eins Lippe-Bruch Gahlen e.v. 15. März 2011: Symposium für Pferdebetriebe bis Uhr n Nicht an der Umwelt, sondern mit der Umwelt sparen Mit der Sonne Steuern sparen Steuervorteile durch Solarenergie Erneuerbare Energien im Pferdebetrieb n Geld verdienen mit Pferden?! Wirtschaftlichkeit von Pensionspferdebetrieben n Kunden finden Kunden binden Vermarktung von Pferdebetriebe Werbung für Ihren Betrieb 10 gute Gründe für die eigene Website Ihres Pferdebetriebes 19. März 2011: Kongress Kooperationen bis Uhr n Sinnvoll kooperieren Kooperationen sind die Zukunft für Vereine und Betriebe Kooperationen zwischen Vereinen und Betrieben aus steuerlicher Sicht Die Initiative Vorreiter Deutschland: so unterstützen die Landespferdesportver bände Vereine und Betriebe n Praxisbeispiele Kooperationsmöglichkeiten für Vereine am Beispiel des Reiter-Vereins Mannheim Kooperationen mit Kindergärten: Pferde bewegen Kinder. Vom Kindergarten bis zur Grundschule Kooperationen mit Schulen: Hausaufgaben und Reiten im Verein? So funktioniert es Kooperationen zwischen Kommune und Verein Kooperationen zwischen Vereinen Kooperationen zwischen Betrieb und Verein Anmeldecoupon Ihre Anmeldung richten Sie bitte postalisch an die: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) e.v. Abteilung Breitensport/Vereine/Betriebe Warendorf oder per Fax an / Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Tel./Handy Datum, Unterschrift Ich melde mich an für: Kongress Ehrenamt am 12. März 2011 mit Person/en für je 20 e Symposium Pferdebetriebe am 15. März 2011 mit Person/en Kongress Kooperationen am 19. März 2011 mit Person/en für je 20 e Anmeldeschluss ist der 4. März Die Teilnahme am Symposium ist für Mitgliedsbetriebe kostenfrei. Zudem bietet die Equitana jedem zum Symposium angemeldeten Mitgliedsbetrieb freien Eintritt für eine Person. Der Eintrittsgutschein wird nach verbindlicher Anmeldung von der FN verschickt. Die Teilnahmegebühr für die Kongresse Ehrenamt und Kooperationen beträgt jeweils pro Person 20 e. Für den jeweiligen Kongresstag beinhaltet die Teilnahmegebühr eine Tageskarte zur Messe EQUITANA, Kongressunterlagen, Getränke und eine Teilnahmebestätigung für die Teilnehmer. Der Gesamtbetrag in Höhe von e (je Kongress und Person 20 e) wird auf folgendes Konto überwiesen: Sparkasse Münsterland Ost, BLZ , Kto.-Nr Verwendungszweck: EQUITANA-Kongresse Erst nach Zahlungseingang werden die Karten per Post versandt. Bei Fragen steht Carolin Spickhoff telefonisch unter oder per Mail: cspickhoff@fn-dokr.de gerne zur Verfügung. Servicebrief Nr

16 Wir sind für Sie da EQUITANA Live auf der Messe Halle 3, Stand D 29 Große Freiheit hat ihre Heimat im gepflegten Stall Immer eine Länge voraus: Reitsportequipment von Schwarz! Teilen Sie Ihre Leidenschaft und die Begeisterung für Pferde mit Schwarz. Denn damit das Einstreuen leicht von der Hand geht, Ihre Pferde artgerecht und leistungsbezogen gefüttert werden, Sattel und Decken ordentlich Platz finden oder das Reitzubehör gleich griffbereit liegt, machen wir uns jede Menge Gedanken. Testen Sie unsere Produkte live auf der Equitana Besuchen Sie unseren Stand: Halle 3, Stand D29, und spielen Sie mit bei der großen Verlosung. Wertvolle Preise warten auf Gewinner. Das gesamte Programm für den Reitsport auf unserer Website! P r o s p e k t Stall und Reitsport Jetzt kostenlos anfordern! Die besten Ideen setzen wir direkt um. In professionelle Transportgeräte für die Arbeit an Pferd und Stall. Damit sich jede Entwicklung vorab in der Praxis bewährt, kooperieren wir mit namhaften Verbänden wie der FN. Im Bundesleistungszentrum DOKR versteht man sich führend auf die Pferdepflege, hier lassen wir viele unserer Innovationen auf Herz und Nieren testen. Für unser Equipment verwenden wir übrigens erstklassige Materialien, dies lehrt uns die lange Erfahrung! Hochwertige Räder, Rollen und Lager, die perfekte Verarbeitung sowie eine robuste Pulverbeschichtung sorgen für grundsolide Haltbarkeit im Dauereinsatz. Vom hohen Nutzwert profitieren Sie täglich im Betrieb: Die praxisgerechten Funktionen gestalten Routinearbeiten um einiges leichter und rechnen sich mit jeder Minute. Professionelle Transportgeräte von Schwarz sind deshalb bei Haltern, Einstellern und Züchtern so überaus beliebt. Unser flotter Service bringt all diese Vorteile auf dem schnellsten Weg zu Ihnen. Schwarz Transportgerätefabrik GmbH Roggenkamp 2 4 D Versmold Telefon: / verkauf@schwarz-transportgeraete.de

Pressedienst. Themen im Juli 2009. - Schadenfall des Monats: - Sportversicherung: - Info: - Rechtstipps & Urteile:

Pressedienst. Themen im Juli 2009. - Schadenfall des Monats: - Sportversicherung: - Info: - Rechtstipps & Urteile: Pressedienst für die Organe der Sportorganisationen - Schadenfall des Monats: Die verirrte Bosselkugel Themen im Juli 2009 - Sportversicherung: Versicherungsschutz für Arbeitsmaschinen - Info: Versicherungsschutz

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Haftungsrisiken im Ehrenamt Haftungsrisiken im Ehrenamt Jürgen Durski Jürgen Durski 1 Der Staat als Gemeinschaft fördert Ihren Vereinsspaß. Er versteht aber keinen Spaß, wenn Sie die Regularien absichtlich oder aus Nachlässigkeit

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe,

Sport-Newsletter Infos zum Sport Aktuelles. Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, Sport-Newsletter "Infos zum Sport" Liebe Freundinnen und Freunde des Sports in Karlsruhe, wir schicken Ihnen heute den ersten Sport-Newsletter 2016 "Infos zum Sport". Wir möchten Sie so drei bis vier Mal

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen Stadthaus Usterstrasse 2, 8600 Dübendorf Telefon +41 (0)44 801 83 91 vereine@duebendorf.ch Kultur und Sport Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen In dieser Wegleitung wird erklärt,

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v.

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v. Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v. Seit der letzten Mitgliederversammlung (MV) am 11.04.2009 kann der Vorstand bestehend aus den gewählten Vorstandsmitgliedern

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb: Die Idee: Die Fakten & der Ausgangspunkt: der Täterschutz ist immer noch größer als der Opferschutz!!!! es gibt keine wirklich zentrale Anlaufstelle, wo alle wichtigen Infos zusammengetragen werden und

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

ecwid ist eine E-Commerce Plattform, die Ihnen ermöglicht einen Onlineshop zu erstellen und ihn in Ihre Webseite einzubinden.

ecwid ist eine E-Commerce Plattform, die Ihnen ermöglicht einen Onlineshop zu erstellen und ihn in Ihre Webseite einzubinden. TUTORIAL Wie benutze ich den ecwid Onlineshop? Was ist ecwid? ecwid ist eine E-Commerce Plattform, die Ihnen ermöglicht einen Onlineshop zu erstellen und ihn in Ihre Webseite einzubinden. Sie können in

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften DBU, 27.06.2014 Hans-Christoph Neidlein Tipps für den Aufbau von Sponsoring- Partnerschaften Ablauf Workshop Vorstellung Moderator Vorstellung Ablauf

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Leitfaden für Turnierveranstalter

Leitfaden für Turnierveranstalter Leitfaden für Turnierveranstalter Version 1.0 von Patrick Bußmann facebook.com/pbussmann1 Dieser Leitfaden versteht sich als ständig erweiterbare Hilfestellung für Turnierveranstalter zum Ablauf von Online

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Zielspiel Ein Abenteuertag mit Rotaract Datenschutz Haftung Versicherung Finanzen

Zielspiel Ein Abenteuertag mit Rotaract Datenschutz Haftung Versicherung Finanzen Zielspiel Ein Abenteuertag mit Rotaract Datenschutz Haftung Versicherung Finanzen 1 3 Eigentlich: WER will WAS von WEM WORAUS? 10 Datenschutz - Checkliste Elektronisches Mitgliederverzeichnis Keine Eintragungspflicht

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Alltag mit dem Android Smartphone

Alltag mit dem Android Smartphone 2 Alltag mit dem Android Smartphone 5. Viele Nutzer von Google-Konten nutzen diese zwar für Mail und Kalender, aber noch nicht für Google+. Bei der Einrichtung auf dem Smartphone erscheint jetzt eine Frage,

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr