tue gutes und rede darüber!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "tue gutes und rede darüber!"

Transkript

1 Studie tue gutes und rede darüber! Eine Studie zur Wirkungstransparenz des Corporate Citizenship in DAX-30-Unternehmen

2 inhalt Die Ergebnisse im Überblick Warum diese Studie? Methodik Ergebnisse im Einzelnen und Best-Practice-Beispiele 1. Vision 2. Strategie 3. Kontext und Bedarfe 4. Ziele und Zielgruppen 5. Maßnahmen 6. Ressourcen (Input) 7. Leistungen (Output) 8. Wirkungen (Outcome / Impact) 9. Wirkungsbelege Fazit und Empfehlungen Kontakt und weitere Informationen zu Corporate Citizenship

3 Seite 3 / 21 die ergebnisse im überblick Für die meisten deutschen Unternehmen hat gesellschaftliches Engagement Tradition. Auch die DAX-30-Unternehmen engagieren sich mit Corporate-Citizenship- Programmen für die Gesellschaft und berichten darüber. Wie genau dieses Engagement gestaltet ist, welche Ziele dahinterliegen und welche Wirkungen tatsächlich erreicht werden, ist jedoch oft ein blinder Fleck in der Berichterstattung. Damit vergeben die Unternehmen viele Vorteile, die eine transparente Wirkungsberichterstattung sowohl für die Gesellschaft (Social Case) als auch für das Unternehmen (Business Case) entfalten kann. Die PHINEO gag hat auf Basis der Websites sowie der Jahres- und CSR-Berichte der DAX-30-Unternehmen aus dem Jahr 2012 untersucht, wie transparent diese über die Wirkung ihres Corporate Citizenship (CC) berichten. Der Untersuchung liegen neun Kriterien der Wirkungstransparenz zugrunde. Neben den Leistungen (Output), Wirkungen (Outcome / Impact) und Wirkungsbelegen des Corporate Citizenship also den Ergebnissen decken die Kriterien auch die Darstellung von Vision und Strategie, Kontext und Bedarfen, Zielen und Zielgruppen sowie Maßnahmen und Ressourcen ab. Im Vergleich der neun Kriterien zueinander zeigen sich klare Unterschiede in der Wirkungstransparenz: Wirkungstransparenz des Corporate Citizenship in Dax-30-Unternehmen anhand von neun Kriterien Vision Strategie Kontext und Bedarfe Ziele und Zielgruppen Maßnahmen Ressourcen Leistungen Wirkungen Wirkungsbelege nicht verfügbar 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Anteil der untersuchten DAX-Unternehmen in % Eine umfassende CC-Strategie stellen bereits knapp 80 Prozent der untersuchten Unternehmen leicht oder dar. Auch über die eigentlichen Maßnahmen und die dafür eingesetzten Ressourcen (Input) berichten sie überwiegend transparent. Die größten Defizite liegen dagegen bei der übergreifenden Vision, in der

4 Seite 4 / 21 Darstellung der Wirkungen, also den durch die Maßnahmen erzielten Veränderungen bei den Zielgruppen (Outcome/ Impact), und der Darstellung von Belegen für diese Veränderungen etwa durch systematische Befragungen der Mitarbeiter oder mittels Evaluationen. Die Analyse der Websites und Berichte zeigt aber auch zahlreiche Beispiele, wie Unternehmen bereits heute sehr transparent über spezifische Aspekte ihres Engagements berichten. Dies zeigt, dass die Anforderungen, die diese Studie an die Berichterstattung über Corporate Citizenship stellt, nicht an den Möglichkeiten von Unternehmen vorbeigehen wobei Unternehmen im Vergleich zu gemeinnützigen Organisationen vor besonderen Herausforderungen stehen, wenn sie über die Wirkungen ihres Corporate Citizenship berichten. Die Darstellung dieser Best-Practice-Beispiele soll anderen Unternehmen Anregungen bieten, wie sie noch effektiver über ihr Engagement berichten können. Komplementär zu dieser Untersuchung bieten die Leitlinien für wirkungsvolle Berichterstattung über Corporate Citizenship von PHINEO Unternehmen konkrete Hinweise, wie sie noch wirkungsvoller berichten und damit die Wirkung für sich und die Gesellschaft steigern können zum Download verfügbar unter www. phineo.org. warum diese studie? Fachkräftemangel, demografische Entwicklung und Klimawandel zur Lösung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen ziehen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft oft an einem Strang. Mit geschätzten 11,2 Milliarden Euro 1 engagieren sich deutsche Unternehmen jährlich für die Gesellschaft. Sie unterstützen gemeinnützige Organisationen finanziell, leisten Sachspenden, stellen Infrastruktur oder die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zur Verfügung. Diese Maßnahmen zusammengefasst unter dem Schlagwort des Corporate Citizenship (CC) sind ein Beitrag der Unternehmen zum Gemeinwohl und der Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Doch weniger die Höhe der investierten Ressourcen ist interessant, sondern welchen Unterschied diese für die Gesellschaft und das Unternehmen machen. Unternehmen generieren mit ihrem Corporate Citizenship einen gesellschaftlichen Nutzen (Social Case). Das gesellschaftliche Engagement erhöht zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen (Business Case). Durchdachte und professionell umgesetzte CC-Maßnahmen schließen diesen Business Case folglich nicht aus. Die größte Wirkung für Gesellschaft und Unternehmen entfalten häufig sogar die CC-Maßnahmen, die Social und Business Case effektiv integrieren. 1 Deutscher Bundestag (2012): Erster Engagementbericht Für eine Kultur der Mitverantwortung. Bericht der Sachverständigenkommission und Stellungnahme der Bundesregierung, Drucksache 17/10580, S. 34. In dieser Summe enthalten sind finanzielle Zuwendungen, Sachspenden sowie Freistellungen von Mitarbeitern.

5 Seite 5 / 21 Die positive Wirkung von Corporate Citizenship wird in zahlreichen Studien bestätigt. 2 Engagierte Unternehmen sind klar im Vorteil. Denn immer mehr Stakeholder, wie zum Beispiel Mitarbeiter, Kunden, Partner und Investoren, achten bei ihren Entscheidungen darauf, ob und auf welche Weise ein Unternehmen sich sozial engagiert. Richtig umgesetzt und kommuniziert wirkt Corporate Citizenship positiv auf die Reputation eines Unternehmens. Ein besseres Image bei Kunden führt dazu, dass das Unternehmen seine Marktanteile festigt oder sie gar ausweiten kann. Zugleich führt eine gesteigerte Reputation zu erhöhter Glaubwürdigkeit gegenüber wichtigen Stakeholdern. Als Teil des Risikomanagements kann dies unter anderem die Krisenkommunikation deutlich erleichtern und Vorwürfen des Greenwashing bzw. Socialwashing entgegenwirken. Menschen arbeiten motivierter für ein Unternehmen, das ihre Werte teilt, und empfehlen es häufiger weiter. Darüber hinaus eröffnet die Förderung des gesellschaftlichen Engagements der Mitarbeiter neue Möglichkeiten, diese in wichtigen sozialen und fachlichen Kompetenzen zu schulen. Zudem bietet Corporate Citizenship Unternehmen einen besseren Marktzugang und erweitert ihr Netzwerk. Gutes Corporate Citizenship sensibilisiert Mitarbeiter für neue Märkte und erhöht ihre Innovationsfähigkeit, da sie ein besseres Gespür für Veränderungen im Umfeld und eine höhere Kundenorientierung ausbilden. Der Mehrwert einer transparenten Berichterstattung Damit die Stakeholder diese Vorteile sehen, müssen sie sich ohne großen Aufwand über die CC-Maßnahmen und die erzielten Ergebnisse informieren können. Eine transparente und qualitativ hochwertige Berichterstattung ist der Schlüssel zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg von Corporate Citizenship und somit im Interesse des Unternehmens. Auch die Gesellschaft profitiert von einer solchen Berichterstattung: Sie schafft ein gemeinsames Verständnis und Vertrauen. So entstehen starke Partnerschaften zwischen Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Gute Berichterstattung fördert zudem das Bewusstsein über wichtige gesellschaftliche Herausforderungen und macht erfolgreiche Lösungen bekannt. Damit inspiriert sichtbares Engagement auch andere, aktiv zu werden. Und schließlich besteht in der Öffentlichkeit der legitime Wunsch zu erfahren, wie ein Unternehmen mit seinen in der Regel steuerlich abzugsfähigen Mitteln soziale Programme unterstützt und was dies bewirkt. 2 Vgl. dazu Nährlich, Stefan (2010): Tue Gutes und profitiere davon. Zum Nutzen von Corporate Citizenship-Aktivitäten, in: Backhaus-Maul, Holger et al. (Hrsg.): Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, Wiesbaden, 2., akt. und erw. Aufl., S

6 Seite 6 / 21 Unternehmen sollten eine transparente Wirkungsberichterstattung daher als einen Teil einer sorgfältigen Projektsteuerung von Beginn an planen. Die zunehmende Zahl von Berichtsstandards zeigt, dass das Reporting über CC-Aktivitäten an Relevanz gewinnt. Rechtliche Vorgaben gibt es dazu in Deutschland allerdings bisher nicht. 3 Immer mehr Unternehmen orientieren sich bei der Erstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichte jedoch freiwillig an internationalen Standards wie dem UN Global Compact, den Leitlinien der Global Reporting Initiative oder der London Benchmarking Group. methodik Für die vorliegende Untersuchung analysierte die PHINEO g AG, wie die DAX-30- Unternehmen über ihr gesellschaftliches Engagement berichten. 4 Da die DAX-30-Unternehmen einer besonderen öffentlichen Aufmerksamkeit ausgesetzt sind, legen sie in der Regel einen hohen Wert auf nachvollziehbare Berichterstattung. Im Zentrum der Untersuchung stand die Wirkungstransparenz als ein wichtiger Indikator für erzielte Wirkung. Dahinter steht die Annahme, dass Corporate Citizenship seine Wirkung nur dann in vollem Maße entfalten kann, wenn auch transparent darüber berichtet wird. Die Methodik zur Untersuchung der Wirkungstransparenz basiert auf der langjährigen Erfahrung von PHINEO mit Wirkungsanalysen im gemeinnützigen Sektor und zahlreichen Kooperationsprojekten mit Unternehmen. Die Analyse umfasst die folgenden neun Kriterien: 1. Vision 2. Strategie 3. Kontext und Bedarfe 4. Ziele und Zielgruppen 5. Maßnahmen 6. Ressourcen (Input) 7. Leistungen (Output) 8. Wirkungen (Outcome / Impact) 9. Wirkungsbelege 3 Eine Übersicht über die Richtlinien und Vorgaben anderer Länder liefert die unter anderem von KPMG und der Global Reporting Initiative erstellte Studie Carrots and Sticks. Sustainability reporting policies worldwide today s best practice, tomorrow s trends (2013), abzurufen unter 4 Im September des Bezugsjahres 2012 schieden die beiden Unternehmen MAN SE und Metro AG aus dem DAX aus, für sie rückten Continental AG und LANXESS Deutschland GmbH nach. Unsere Untersuchung umfasst deshalb nicht 30, sondern 32 Unternehmen. Eine Übersicht der im DAX gelisteten Unternehmen findet sich unter anderem unter:

7 Seite 7 / 21 Bewertet wurde, ob die Informationen für die Öffentlichkeit leicht, teilweise oder nicht verfügbar sind. Leicht verfügbar ist eine Darstellung, die systematisch und umfassend erfolgt und schnell auffindbar ist. In einer solchen Darstellung benennt das Unternehmen beispielsweise systematisch Ziele für seine jeweiligen Aktivitäten und konkrete Veränderungen, die es mit der jeweiligen Aktivität erreichen möchte. Oder es führt den Output im Berichtsjahr vollständig bzw. repräsentativ auf. Schnell auffindbar sind Informationen etwa dann, wenn sie durch grafische Hervorhebung, durch einen eigenen Reiter auf der Website oder durch Nennung an prominenter Stelle im Jahres- oder Nachhaltigkeitsbericht gekennzeichnet sind. Teilweise verfügbar ist eine Darstellung, die nur unsystematisch oder nur zu Teilaspekten erfolgt oder verstreut auffindbar ist. Beispielsweise ist zur Vision nur ein Motto / Leitwort verfügbar, aber keine explizite Nennung des idealen gesellschaftlichen Zustands, der erreicht werden soll. Verstreut sind Angaben zum Beispiel zu erzielten Wirkungen, die an verschiedenen Stellen zusammengesucht werden müssen. Nicht verfügbar sind Angaben, die gar nicht oder nur ganz vereinzelt auffindbar sind, zum Beispiel werden zur Strategie nur punktuell einzelne Schritte an verschiedenen Stellen genannt, aus denen sich kein Bild einer strategischen Herangehensweise ergibt. Herausforderungen bei der Untersuchung der Wirkungstransparenz des Corporate Citizenship von Unternehmen Die in dieser Studie angelegten Kriterien zur CC-Berichterstattung von Unternehmen orientieren sich an einem Idealzustand, den es zu erreichen gilt, um das gesellschaftliche Engagement eines Unternehmens sowohl für die Gesellschaft als auch das Unternehmen möglichst wirkungsvoll zu gestalten. Auf dem Weg dorthin sehen sich Unternehmen mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Bei der Anwendung der Kriterien auf die Berichterstattung von Unternehmen sind daher folgende Einschränkungen zu berücksichtigen: Da gesellschaftliches Engagement nicht das Hauptziel von Unternehmen ist, fällt die Berichterstattung zu Corporate Citizenship in der Regel deutlich kürzer aus als die Berichterstattung zum Kerngeschäft. Da diese Studie Wirkungstransparenz untersucht, basiert sie auf der Berichterstattung von Unternehmen nach außen. Internes Reporting (z. B. gegenüber Mitarbeitern), das hierbei nicht berücksichtigt werden konnte, stellt das Unternehmensengagement möglicherweise umfassender dar. Global agierende Unternehmen operieren oft über dezentral organisierte CC-Strukturen, was eine einheitliche Erhebung und zentrale Berichterstattung erschwert.

8 Seite 8 / 21 Unternehmen haben häufig methodische Schwierigkeiten, einheitliche Daten für die Berichterstattung zu erheben. Aufgrund der inhaltlichen und regionalen Vielfalt von CC-Programmen liegen beispielsweise Corporate-Volunteering-Stunden von Mitarbeitern oder Sachspenden wie gebrauchten Computern häufig keine einheitlichen Berechnungsgrößen zugrunde. Unternehmen setzen ihre CC-Aktivitäten vielfach nicht selbst um, sondern unterstützen gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit. Vor allem bezogen auf die Wirkung bei den Zielgruppen und auf Wirkungsbelege sind Unternehmen daher häufig auf die Daten Dritter angewiesen. Hinzu kommt, dass sich die vorliegende Untersuchung der Berichte ausschließlich auf das Berichtsjahr 2012 bezieht und damit eine Momentaufnahme darstellt. Einige der analysierten Unternehmen haben jüngst umfassende Strategiepapiere verabschiedet, mit denen sie die Abläufe ihrer CC-Maßnahmen strukturieren und Ergebnisse festhalten. Diese Unternehmen stellen ihre Wirkung vergleichsweise gut dar. Andere geben an, solche Strategien in näherer Zukunft erarbeiten zu wollen, verfügen folglich noch über eine geringere Wirkungstransparenz. Diese Herausforderungen erschweren Unternehmen eine transparente Berichterstattung. Dennoch stellen die folgenden Praxisbeispiele einige Unternehmen vor, die diese Herausforderungen überwinden und bereits heute als Vorreiter große Schritte in Richtung Wirkungstransparenz machen. ergebnisse im einzelnen und best-practice-beispiele 1. VISION Die Vision beschreibt den Idealzustand beziehungsweise erwünschten Zustand des Unternehmens sowie der Gesellschaft, den das Unternehmen mit seinen Aktivitäten langfristig erreichen möchte. Die Vision kann muss aber nicht in Zusammenhang mit dem Unternehmenszweck stehen. Leicht verfügbar ist eine Vision, wenn sie explizit formuliert und mittels einer eigenen Überschrift oder einer eigenen Rubrik in die CC-Berichterstattung integriert wurde. Ergebnis Bei keinem der untersuchten Unternehmen ist die gesellschaftliche Vision dargestellt. 16 Prozent der Unternehmen greifen eine solche Vision jedoch teilweise in ihren Berichten auf oder integrieren sie in andere Dokumente, während bei 84 Prozent der Unternehmen Angaben zu ihrer gesellschaftlichen Vision nicht verfügbar sind. Darstellung der Vision nicht verfügbar 84 % 16 %

9 Seite 9 / 21 Best Practice Die Bayer AG ist hier ein Vorreiter, indem sie beispielsweise schreibt, dass das Unternehmen anstrebt, gemeinsam mit einem Netzwerk starker Partner die medizinische Versorgung weltweit sicherstellen zu wollen. In den langfristigen Zielvorgaben intakte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ein innovationsfreudiges Geschäftsumfeld schwingt die Vision einer Gesellschaft mit, die sich auch positiv für den Business Case des Unternehmens entwickelt STRATEGIE Unter der Corporate-Citizenship-Strategie eines Unternehmens versteht man die über einen Zeitraum von ca. zwei bis fünf Jahren geplante Vorgehensweise zur Erreichung der langfristigen Vision. Unternehmen mit einer klaren Strategie haben eine konsistente Vorstellung, was sie für die Gesellschaft und das Unternehmen bewirken wollen und wie der Weg vom Problem zur Lösung beschritten werden soll. Leicht verfügbar sind solche Strategien, die an einer Stelle zusammengefasst übergreifend dargestellt und durch eine explizite Bezeichnung leicht als solche zu erkennen sind. So lässt eine transparente Strategie viel über das Wirkungspotenzial des Engagements eines Unternehmens erkennen. Ergebnis 12 Prozent der untersuchten Unternehmen führen eine leicht auffindbare Strategie auf ihren Websites, im Darstellung der Strategie 22 % 12 % Geschäftsbericht und / oder im Nachhaltigkeitsbericht an. Weitere 66 Prozent der Unternehmen stellen punktuell strategische Schritte vor, 22 Prozent machen keine Angaben über ihre CC-Strategie. nicht verfügbar 66 % Best Practice Besonders ist hier die RWE AG hervorzuheben. In einem Stakeholderdialog identifizierte das Unternehmen zunächst wesentliche Handlungsfelder. Die darauf aufbauenden CC-Maßnahmen sind an mittel- bis langfristigen Zielen ausgerichtet, deren Umsetzung regelmäßig überprüft wird. Aus den Angaben ist zu erkennen, dass die CC-Maßnahmen einer langfristig angesetzten strategischen Steuerung unterliegen. Zudem ist die Vorstandsvergütung in Teilen an das Erreichen dieser Ziele geknüpft, was die Ernsthaftigkeit des Engagements unterstreicht. 5 Bayer AG, Nachhaltigkeitsbericht 2012, S. 15 und S. 67.; Nachhaltigkeitsbericht-2012.pdfx.

10 Seite 10 / KONTEXT UND BEDARFE Beschreibt das Unternehmen, welche konkrete gesellschaftliche Herausforderung es mit seinen CC-Maßnahmen angehen und lösen möchte? Die Bewertung leicht verfügbar erhält hier, wer Kontext und Bedarfe, also die gesellschaftliche Herausforderung, systematisch aufbereitet und sowohl quantitative (Ausmaß bzw. Anzahl der Betroffenen) als auch qualitative Aspekte (Auswirkung auf die Betroffenen) darstellt. Bei großen Unternehmen mit vielfältigen CC-Aktivitäten ist eine exemplarische Aufbereitung ausreichend, die deutlich macht, dass sich das Unternehmen mit den bestehenden Herausforderungen auseinandersetzt. Ergebnis Die Untersuchung zeigt, dass keines der untersuchten Unternehmen Kontext und Bedarfe leicht nachvollziehbar darstellt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (59 Prozent) stellt allerdings zumindest Teilinformationen zur Verfügung. Das bedeutet, es sind teilweise Daten verfügbar, die jedoch nicht systematisch für einzelne Tätigkeitsfelder aufbereitet wurden. Darstellung von Kontext und Bedarfen nicht verfügbar 41 % 59 % Best Practice Die Deutsche Post AG bietet ein Beispiel, an dem sich andere Unternehmen orientieren können. Sie nennt in ihren CC-Darstellungen sowohl übergreifende Problemlagen (etwa steigendes Verkehrsaufkommen oder Ungleichheit bei Bildungs- und Lebenschancen ) als auch konkrete, quantifizierte Probleme (etwa Jeder fünfte 15-Jährige kann nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen. oder Ungefähr 30 Prozent aller Grundschüler brechen die Grundschulbildung vorzeitig ab. ) ZIELE UND ZIELGRUPPEN Für eine wirkungsorientierte Projektarbeit ist es unerlässlich, dass das Unternehmen die Ziele und Zielgruppen konkret benennen kann, die es mit seinen CC-Maßnahmen erreichen möchte. Ziele und Zielgruppen können sich dabei sowohl auf die Gesellschaft als auch auf das Unternehmen beziehen. Leicht verfügbar sind Ziele und Zielgruppen, wenn diese systematisch für die verschiedenen Aktivitäten angegeben und erwünschte Veränderungen konkret benannt werden. 6 Vgl. exemplarisch deutschland_nonflash.html (Stand: Mai 2013).

11 Seite 11 / 21 Ergebnis Keines der analysierten Unternehmen stellt die konkreten Ziele seiner Aktivitäten dar; Gleiches gilt für die Zielgruppen. 47 Prozent der Unternehmen berichten jedoch über Teilaspekte, indem sie beispielsweise für einzelne Projekte unsystematisch Informationen zu den jeweiligen Zielen zur Verfügung stellen. Darstellung von Zielen und Zielgruppen nicht verfügbar 53 % 47 % Best Practice Die Deutsche Börse AG sticht in der Aufbereitung ihrer Projektziele positiv hervor. Auf ihren Websites stellt sie für die geförderten bzw. selbst umgesetzten Projekte Informationsblätter zur Verfügung, die übersichtlich sowohl die jeweiligen Ziele in Bezug auf externe Zielgruppen (etwa Förderung von verantwortlichem Handeln bei Jugendlichen ) als auch Ziele mit Unternehmensbezug (etwa Förderung von Teambildung unter den Mitarbeitern und deren Engagement für die Gemeinschaft ) nennen MASSNAHMEN In Bezug auf die CC-Maßnahmen wurde untersucht, ob die einzelnen Aktivitäten, Programme, Projekte, Dienstleistungen oder sonstigen Angebote, die das Unternehmen gefördert oder selbst durchgeführt hat, in den Gesamtkontext der CC-Aktivitäten eingebettet und z. B. nach Themenfeldern oder Arbeitsbereichen strukturiert dargestellt sind. Leicht verfügbar sind diese Informationen, wenn sie übersichtlich und über die Website und / oder die Berichte leicht zugänglich sind. Ergebnis Darstellung der Maßnahmen In der Berichterstattung über die konkreten 22 % Maßnahmen schneiden die Unternehmen insgesamt am besten ab. Fast 80 Prozent der untersuchten Unternehmen stellen die konkreten Maßnahmen leicht oder dar. Bei 22 Prozent der Unternehmen ist die Darstellung der Aktivitäten im nicht verfügbar 56 % Berichtsjahr. 56 Prozent der Unternehmen stellen Informationen zu ihren konkreten Maßnahmen leicht eingeschränkt nachvollziehbar dar, d. h. die Darstellung einzelner Aktivitäten erfolgt unsystematisch oder es wird nur ein Teilbereich aufbereitet, ohne dass sich ein Überblick über die insgesamt umgesetzten Projekte ergibt. 22 % 7 Vgl. Soziales Engagement der Gruppe Deutsche Börse; deutsche-boerse.com/dbg/dispatch/de/kir/ dbg_nav/corporate_responsibility/30_society/30_social_involvement (Stand: Mai 2013).

12 Seite 12 / 21 Best Practice Auf ihrer Unternehmenswebsite stellt die Henkel AG & Co. KGaA umfassende Informationen zu ihrem Schwerpunktprojekt Miteinander im Team zur Verfügung, sowohl übergreifend als auch exemplarisch zu einzelnen Teilprojekten der Initiative. Auch die Unternehmensmarken Schwarzkopf und Persil verfügen über eigene CC-Websites, die einen guten Eindruck der umgesetzten Maßnahmen liefern. 8 Die VW AG veröffentlichte im Jahr 2012 eine umfangreiche Broschüre mit dem Titel Verantwortung kennt keine Grenzen 9, in der die weltweiten CSR-Aktivitäten, exemplarisch auch Corporate-Citizenship-Projekte vorgestellt werden. Diese Broschüre vermittelt einen guten Überblick über die Maßnahmen, die das Unternehmen im CC-Bereich umsetzt oder unterstützt. 6. RESSOURCEN (INPUT) Hier wurde untersucht, wie transparent ein Unternehmen darstellt, welche Ressourcen (wie z. B. Geldmittel, Sachmittel, Zeit oder Kompetenzen) es im Rahmen des Engagements einbringt. Als wurde die Berichterstattung dann bewertet, wenn die Darstellung der Öffentlichkeit einen Überblick über die Mittelverwendung auf drei Ebenen ermöglicht: für das CC-Engagement des Unternehmens insgesamt, für verschiedene Tätigkeitsfelder im Detail und zumindest exemplarisch für die Ebene des einzelnen Projekts. Vereinzelte Nennungen von Ressourcen oder einzig Angaben zu übergeordneten Bereichen in Bezug auf die Mittelverwendung (etwa in Form eines Tortendiagramms) entsprechen der Kategorie. Ergebnis Spezifische und detaillierte Angaben zum Einsatz von Ressourcen werden von neun Prozent der Unternehmen verfügbar gemacht. Teilweise erfüllten 56 Prozent der Unternehmen die Kriterien. 35 Prozent machten keine Angaben zum Einsatz ihrer Ressourcen, oder die Angaben waren so veraltet, dass sie keinen Eindruck der Ressourcenverwendung vermittelten. Darstellung der Ressourcen 35 % nicht verfügbar 9 % 56 % Best Practice Die Henkel AG & Co. KGaA präsentiert im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht eine Übersicht über das gesellschaftliche Engagement für die Jahre Darin enthalten ist die Gesamtzahl der geförderten Projekte, die Freistellung von Mitarbeitern für 8 Vgl. für Henkel: für Schwarzkopf: für Persil: (Stand: April 2013). 9 Herunterzuladen auf den Seiten der Volkswagen AG;

13 Seite 13 / 21 gesellschaftliches Engagement in Tagen, die Gesamtsumme der Spenden sowie die Geldspenden für Projekte der Mitarbeiter in Prozent der Spendensumme. 10 Aus dem Bericht der Bayer AG geht hervor, dass der Konzern systematisch den finanziellen Input seines gesellschaftlichen Engagements erfasst und nach außen kommuniziert. Die Ebene der Bereichsförderung deckt Bayer in seinem Jahresbericht ab, indem es leicht nachvollziehbar in einer Tabelle darstellt, welcher Engagementbereich im Jahr 2012 wie viele Gelder erhielt. Exemplarisch und nicht immer mit Bezug zum Berichtsjahr finden sich auch konkrete Input-Angaben (Fördersummen) zu einzelnen Projekten LEISTUNGEN (OUTPUT) Die Leistungen sind direkte Ergebnisse der Aktivitäten. Diese lassen sich in der Regel leicht messen oder zählen. Beispiele sind die Anzahl der Schüler, die an einem Workshop teilgenommen haben, die Anzahl der gebauten Brunnen, der verteilten Medikamente, der gepflanzten Bäume oder der veröffentlichten Publikationen. Leicht verfügbar machen Unternehmen ihre Angaben zum Output, wenn sie ihn systematisch und aktuell aufbereiten, und es sowohl übergreifende Angaben gibt als auch gegebenenfalls exemplarisch spezifische Angaben über einzelne Aktivitäten. Ergebnis Bei neun Prozent der untersuchten Unternehmen ist der Output im Jahresbericht oder Darstellung der Leistungen 9 % Nachhaltigkeitsbericht und / oder auf der Website dargestellt. Eine zusammenfassende Darstellung bietet der Öffentlichkeit Orientierung. Die Nennung beispielhafter Zahlen für einzelne Aktivitäten zeigt, in welchem Umfang Aktivitäten stattgefunden haben. Dabei wird nicht verfügbar 53 % 38 % deutlich, dass die Unternehmen systematisch Output- Kennzahlen erfassen. Allerdings sind bei 38 Prozent der Unternehmen Informationen zu Leistungen nur. Bei diesen Unternehmen erfolgt eine unsystematische Darstellung des einzelnen Outputs im Bezugsjahr oder nur für einen Teilbereich der Aktivitäten. Und bei mehr als der Hälfte der Unternehmen (53 Prozent) gab es keine oder nur sehr vereinzelte Darstellungen des Outputs, oder der Bezug zum Berichtsjahr fehlte. 10 Henkel AG & Co. KGaA: Nachhaltigkeitsbericht 2012, S. 47; nachhaltigkeitsbericht.henkel.de/ fileadmin/2012_nb/pdf_de/henkel_nb2012_de.pdf. 11 Vgl. Bayer AG: Nachhaltigkeitsbericht 2012, S. 30 des Anhangs; de/nachhaltigkeitsbericht-2012.pdfx. Zu den einzelnen Projekten: Gefoerderte-Projekte-Bayer-Cares-Foundation.aspx (Stand: Mai 2013).

14 Seite 14 / 21 Best Practice Als ein Best-Practice-Beispiel dient erneut die Henkel AG & Co. KGaA. In seinem Nachhaltigkeitsbericht stellt das Unternehmen Output-Kennzahlen übersichtlich dar. 12 Für einzelne Projekte werden ebenfalls Leistungen genannt. Hier ist vor allem die Website der Unternehmensmarke Persil zu nennen, auf der für das Projekt Futurino übersichtlich die Anzahl der erreichten Kinder genannt wird. Aus den Angaben wird deutlich, dass das Unternehmen Output-Kennzahlen mindestens im Sinne der erreichten Zielgruppe systematisch sammelt und aufbereitet WIRKUNGEN (OUTCOME / IMPACT) In einer systematischen und leicht auffindbaren Berichterstattung über Wirkungen von CC-Maßnahmen sollte deutlich werden, dass das Unternehmen diese erhebt und für die Darstellung seiner Erfolge und zur Weiterentwicklung seiner Programme im Corporate Citizenship nutzt. Bei Wirkungen unterscheidet man zwischen Outcome und Impact. Outcomes sind solche Resultate, die Veränderungen hinsichtlich der Einstellungen, des Wissens, des Handelns oder in den Lebenslagen direkt bei den Zielgruppen (sowohl in der Gesellschaft als auch im Unternehmen) bewirken. Als Impacts werden dagegen Auswirkungen auf die gesamte Region oder Gesellschaft bezeichnet, etwa wenn durch ein Bildungsprogramm die Arbeitslosigkeit in einer Gemeinde zurückgeht. Im Vergleich zu Outcomes sind Impacts in aller Regel nicht leicht zu messen oder auf eine konkrete Maßnahme zurückzuführen. Ergebnis Darstellung der Wirkungen Bei Angaben zu der Wirkung ist die Transparenz sehr gering. Bei keinem der untersuchten Unternehmen sind Angaben dazu. Bei 31 Prozent der 69 % Unternehmen sind Angaben zu Wirkungen immerhin. Bei diesen Unternehmen erfolgt die Darstellung zwar unsystematisch, d. h. Outcomes nicht verfügbar werden z. B. nur für bestimmte Aktivitäten oder Teilbereiche dargestellt oder die Informationen sind an verschiedenen Stellen verteilt und dadurch nicht leicht auffindbar. Es wird aber deutlich, dass sich die Unternehmen mit der Wirkung ihrer Aktivitäten befassen. Bei 69 Prozent der untersuchten Unternehmen gab es keine oder nur sehr vereinzelte Darstellungen von Outcomes / Impacts oder der Bezug zum Berichtsjahr fehlte. Dies 31 % 12 Henkel AG & Co. KGaA: Nachhaltigkeitsbericht 2012, S. 3; nachhaltigkeitsbericht.henkel.de/ fileadmin/2012_nb/pdf_de/henkel_nb2012_de.pdf. 13 Vgl.

15 Seite 15 / 21 bedeutet, dass ein großer Teil der Unternehmen der Öffentlichkeit kaum Angaben über die mit den eingesetzten Ressourcen erzielten Veränderungen macht. Best Practice Von den Unternehmen, deren Darstellung ihrer Outcomes und Impacts teilweise verfügbar war, werden hier vier als Best Practice vorgestellt. Im Idealfall wenden Unternehmen eine Kombination der im Folgenden aufgeführten Berichterstattungen an, um die Wirkung ihrer CC-Aktivitäten nachvollziehbar darzustellen. Die Allianz SE führt an mehreren Stellen aus, dass sie mithilfe von Studien den Outcome ihrer CC-Aktivitäten erfasst, teils in Hinblick auf den Business Case (Mitarbeiterbindung, Markenbekanntheit), teils bezüglich der Wirkungen auf die gesellschaftliche Zielgruppe (Social Case). Über die Internetseite des Unternehmens ist eine dieser Studien abrufbar. Die Angaben im Konzernbericht zeigen, dass die Allianz insgesamt ein klares Interesse an der Erfassung der Wirkungen ihrer CC-Maßnahmen hat. 14 Die Henkel AG & Co. KGaA nennt vereinzelt Outcome und Impact der Projekte, ebenfalls sowohl in Bezug auf Wirkungen bei den Mitarbeitenden als auch bei den gesellschaftlichen Zielgruppen. Aus diesen unsystematischen Angaben ergibt sich ein guter erster Eindruck dessen, was mit den Projekten insgesamt bewirkt wird. 15 Die Merck KGaA konzentriert sich in der Darstellung des Outcomes auf ein Projekt zur Behandlung von Bilharziose. Dieses Projekt wird sehr gut aufbereitet, indem die Angaben leicht auffindbar sind und reflektiert über die (geschätzte) Anzahl der behandelten Kinder berichtet wird, deren Lebensbedingungen sich in Folge der Behandlung spürbar verbesserten. 16 Und schließlich berichtet die SAP Deutschland AG & Co. KG relativ ausführlich über die erzielten Wirkungen. Outcomes werden vor allem übergreifend dargestellt (etwa Die Lebensbedingungen von einer Million Menschen konnten verbessert werden. ), teils aber auch sehr konkret auf Einzelpersonen heruntergebrochen. Letzteres umfasst sowohl Mitglieder der Zielgruppe von sozialen Projekten als auch Mitarbeiter des Unternehmens, die von ihrem Engagement profitieren, etwa indem das Engagement 14 Vgl. Allianz Konzernbericht 2012, S. 122; zur Evaluation der TU München: news/news-2012/ praedikat-paedagogisch-wertvoll/. 15 Diese Angaben finden sich verstreut im Nachhaltigkeitsbericht 2012 und auf den Websites der Marken Persil und Schwarzkopf des Unternehmens Henkel AG & Co. KGaA. 16 Vgl. Merck KGaA: Corporate Responsibility Bericht 2012, S ; merck.online-report.eu/2012/ cr-bericht/serviceseiten/downloads/files/gesamt_merck_crb12.pdf.

16 Seite 16 / 21 ihre Motivation für die Arbeit im Unternehmen steigerte oder indem sie lernten, die eigenen Stärken und Schwächen besser einzuschätzen. Darüber hinaus wird aus den Angaben erkennbar, dass sich das Unternehmen Gedanken über die Wirkungen seines CC-Engagements macht. Insgesamt erhält man so einen guten Eindruck des erzielten Outcomes WIRKUNGSBELEGE Wirkungsbelege sind Ergebnisse aus Fokusgruppen, wissenschaftliche Evaluationen oder vergleichbare interne Erhebungen (wie etwa systematische Mitarbeiterbefragungen). Als hochwertig werden Wirkungsbelege dann eingestuft, wenn sie Details über die angewandte Untersuchungsmethode, den Umfang der Studie und deren Ergebnisse nennen. Zudem sollten Qualitätskriterien für Evaluationen erfüllt sein. 18 Um als Bewertung zu erreichen, sollte das Unternehmen zudem an prominenter Stelle deutlich machen, dass es auf eine hochwertige Überprüfung seiner Wirkungen im Corporate Citizenship Wert legt. Ergebnis Im Vergleich aller neun Kriterien sind hochwertige Wirkungsbelege am seltensten auf den Websites und in den Berichten der Unternehmen zu finden. Keines der untersuchten Unternehmen erzielte hier die Höchstbewertung, wobei die Anforderungen dafür auch vergleichsweise hoch waren. Einzelne Unternehmen (neun Prozent) geben an, ihre Wirkung mit hochwertigen Studien überprüfen zu lassen, nennen diese Studien jedoch nicht oder nur exemplarisch. Der Stellenwert, den eine solche systematische und hochwertige Überprüfung der CC-Wirkungen im Unternehmen hat, wird so nicht deutlich. Bei 91 Prozent der Unternehmen waren keine ausreichenden Informationen zu Wirkungsbelegen vorhanden. Darstellung der Wirkungsbelege nicht verfügbar 91 % 9 % Best Practice Drei Unternehmen, die die Wirkungen ihrer CC-Aktivitäten zumindest ausschnittweise darstellen, sind Allianz SE, die Deutsche Bank AG und Merck KGaA. Die Allianz führt an, die Wirkung ihrer Maßnahmen mit hochwertigen Untersuchungen zu überprüfen, z. B. durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen. Ergebnisse dieser 17 Vgl. SAP: Geschäftsbericht 2012, S. 79; mitarbeiter-und-gesellschaftliches-engagement/investitionen-in-die-gesellschaft.html#c5855 (Stand: Juni 2013). 18 Hilfreiche Hinweise dazu liefert die Gesellschaft für Evaluation e. V. auf ihrer Website;

17 Seite 17 / 21 Befragungen werden nicht öffentlich gemacht. Für das Leuchtturmprojekt My Finance Coach ist eine Studie der TU München abrufbar, die die positive Wirkung des Projekts belegt. 19 Auch die Deutsche Bank AG gibt an, regelmäßig Mitarbeiterbefragungen durchzuführen, um die Wirkungen der Corporate-Volunteering-Projekte zu erheben. Genauere Angaben dazu finden sich allerdings nicht. Zudem verfolgt das Unternehmen seit 2012 die Wirkung der Leuchtturm-Projekte im CC-Bereich mit dem selbst entwickelten Global Impact Tracking. Die Definitionen dieses Tools sind im CSR-Bericht eingestellt. Wie genau die Erfassung von Input, Output und Impact erfolgt, wird allerdings nicht klar. Grundsätzlich wird jedoch deutlich, dass das Unternehmen systematische Wirkungsbelege für seine Maßnahmen im CC-Bereich erhebt und die Aktivitäten entsprechend der Ergebnisse steuert. 20 Merck KGaA schließlich ist ein Beispiel für eine gelungene Kooperation zwischen Unternehmen und internationaler Organisation. Gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sich das Unternehmen der Bekämpfung von Bilharziose verschrieben, wobei Merck die Bereitstellung und den Transport der Medikamente übernimmt, während die WHO für die Verteilung vor Ort sowie die Erfassung der Wirkungen zuständig ist. Über Verlinkungen im Jahresbericht des Unternehmens gelangt man auf die entsprechenden Berichtsseiten der WHO, die hochwertigen Wirkungsbelegen entsprechen. Zudem gibt das Unternehmen an, die Wirkung des Bilharziose-Projekts anhand der u.a. von der Bertelsmann Stiftung entwickelten iooi-methode (input, output, outcome, impact) 21 zu überprüfen, und strukturiert die Ergebnisse des Projektes im CR-Bericht 2012 nach diesem Raster. Das Unternehmen legt daher offensichtlich Wert darauf, die Wirkung seiner CC-Maßnahmen mit hochwertigen Belegen zu hinterlegen Vgl. My Finance Coach Stiftung GmbH; Jahresbericht 2012, S. 20; v_ /en/responsibility/_media/my-finance-coachjahresbericht-2012_gerpdf.pdf. 20 Vgl. Deutsche Bank AG: Unternehmerische Verantwortung Bericht 2012, S. 60 und S ; 21 Der aus dem Gemeinschaftsprojekt hervorgegangene Leitfaden Corporate Citizenship planen und messen mit der iooi-methode ist kostenfrei über die Website der Bertelsmann Stiftung verfügbar; 22 Vgl. Merck KGaA: Corporate Responsibility Bericht 2012, S. 82; merck.online-report.eu/2012/ cr-bericht/serviceseiten/downloads/files/gesamt_merck_crb12.pdf.

18 Seite 18 / 21 fazit und empfehlungen Eine große Zahl der Unternehmen in Deutschland engagiert sich in ihrem gesellschaftlichen Umfeld. Aber die Ergebnisse, die mit diesem Engagement erzielt werden, werden selten systematisch erfasst und nach außen kommuniziert. Dadurch wird das Wirkungspotenzial nicht voll ausgeschöpft, weder für die Gesellschaft noch für das Unternehmen selbst. Beim Vergleich der neun Transparenzkriterien fällt auf, dass die untersuchten Unternehmen in den Bereichen Maßnahmen, Strategie und Ressourcen bereits verhältnismäßig gut abschneiden, während sich vor allem in den Bereichen Vision, Wirkungen und Wirkungsbelege deutliches Verbesserungspotential erkennen lässt. Nur wenige Vorreiterunternehmen berichten also darüber, was ihr Engagement tatsächlich bewirkt oder bewirken soll. Unternehmen fällt es offenbar leichter, ihre Aktivitäten zu erfassen und öffentlich darüber zu sprechen, als darüber, wie gut diese zur Erreichung welcher Ziele beitragen. 23 Wirkungstransparenz des Corporate Citizenship in Dax-30-Unternehmen nach Ergebnis Maßnahmen Strategie Ressourcen Leistungen Kontext und Bedarfe Ziele und Zielgruppen Wirkungen Vision Wirkungsbelege nicht verfügbar 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Anteil der untersuchten DAX-Unternehmen in % Dies hat zunächst wohl einen praktischen Grund. Auf den ersten Blick erscheint es weniger komplex und aufwändig, die für Projekte eingesetzten Ressourcen aufzulisten, als klare Ziele zu formulieren oder die Wirkung der Maßnahmen zu belegen. Das geht jedoch auf Kosten der Aussagekraft. Denn Corporate Citizenship sollte kein Selbstzweck sein, sondern sich an der Wirkung und der Veränderung messen, die in 23 Dieses Ergebnis spiegelt sich in den Ergebnissen der Studie zu Wirkungstransparenz bei Spendenorganisationen. Vgl. PHINEO g AG: Wirkungstransparenz bei Spendenorganisationen; verfügbar unter

19 Seite 19 / 21 der Gesellschaft und im Unternehmen resultieren. Eine transparente Wirkungsberichterstattung von Corporate Citizenship ist außerdem Grundlage dafür, dass sich Engagement weiterentwickelt und Unternehmen von ihren Maßnahmen lernen. Denn schließlich werden eine starke Gesellschaft und eine positive Wahrnehmung bei den Stakeholdern zunehmend relevant für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Um von den umgesetzten Maßnahmen und deren Wirkungen angemessen zu profitieren, müssen diese transparent berichtet werden. Einige Vorreiterunternehmen haben die Bedeutung von Wirkungstransparenz bereits erkannt und nutzen diese. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Erfassung sowie die Berichterstattung zu den erzielten Wirkungen noch am Anfang stehen. Diese Beobachtungen spiegeln sich in den aktuellen Entwicklungen von Berichtsstandards. Nachdem in den späteren 1990er-Jahren die Erstellung von zusätzlichen Nachhaltigkeitsberichten begann, nutzen nun immer mehr Unternehmen den Ansatz des Integrated Reporting für ihre Berichterstattung. Integrated Reporting bedeutet, dass Finanzinformationen und nicht finanzbezogene Informationen in einem Bericht miteinander verknüpft werden. Dies setzt voraus, dass die nicht finanzbezogenen Aspekte zu denen auch Corporate Citizenship gehört direkt mitgedacht werden, dass also Business Case und Social Case integriert werden. Die Vision eines Unternehmens beinhaltet demnach sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Zielvorstellungen. Eine weitere Entwicklung geht dahin, dass Unternehmen ihre Corporate-Citizenship- Berichterstattung ergänzend zur jährlichen Berichterstattung auf den Websites regelmäßig und in kürzeren zeitlichen Abständen aktualisieren. Dadurch bieten sich neue Möglichkeiten des Dialogs mit den Stakeholdern. Auch dies ist ein Ausdruck der gestiegenen Relevanz von Unternehmensengagement. Um wirkungsvoll zu berichten, ist nicht eine alles umfassende und detaillierte Darstellung aller Kriterien notwendig. Wichtig ist vielmehr, dass sich die interessierte Öffentlichkeit und wichtige Stakeholder ein umfassendes Bild machen können. Das ist auch mit übergreifenden Angaben und einzelnen, angemessen aufbereiteten Beispielen möglich. Wie dies umgesetzt werden kann, zeigen die hier dargestellten Best-Practice- Beispiele. PHINEO möchte Unternehmen ermutigen und unterstützen, weitere Schritte in diese Richtung zu gehen. Auf der PHINEO-Website ( können sich Unternehmen über die Leitlinien für wirkungsvolles CC-Reporting informieren und praktische Tipps erhalten, wie sie ihre Berichterstattung verbessern können. Autoren: Zoë Felder, Julia Propp, Cornelius Schaub

20 Seite 20 / 21 kontakt und weitere informationen zu corporate citizenship Haben Sie Fragen zu dieser Studie oder PHINEOs Aktivitäten im Corporate- Citizenship-Bereich? Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen: PHINEO gag Anna-Louisa-Karsch-Str Berlin Deutschland Tel: info@phineo.org Internet: Lesen Sie zum Thema Unternehmensengagement auch die PHINEO-Ratgeber für strategisches Corporate Citizenship, Unternehmensspenden und Corporate Volunteering. Diese sind kostenfrei verfügbar unter

21 Seite 21 / 21 phineo ist ein bündnis starker partner PHINEO ist ein Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles gesellschaftliches Engagement. Als gemeinnützige Aktiengesellschaft wird PHINEO von einem breiten Bündnis aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft getragen. PHINEOs Mission ist es, den gemeinnützigen Sektor und die Gesellschaft zu stärken. Dafür möchte PHINEO gezielt Themen des Engagements auf die öffentliche Agenda setzen, die Informationsbasis über den gemeinnützigen Sektor verbreitern und ein Bewusstsein für das Thema gesellschaftliche Wirkung schärfen. Mit Reports zu ausgewählten Themenfeldern, der Empfehlung gemeinnütziger Projekte auf Basis der mehrstufigen PHINEO-Analyse und Ratgebern zum Wie des Gebens bietet PHINEO Orientierung. Darüber hinaus begleitet PHINEO engagierte Unternehmen, Stiftungen, staatliche Akteure und Spender dabei, ihr Engagement strategisch zu entwickeln, wirkungsorientiert zu managen und in Kooperation mit starken Partnern umzusetzen. Hauptgesellschafter Gesellschafter Ideelle Gesellschafter Strategische Partner CSI Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Deutscher Spendenrat Stiftung Charité Förderer Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Warth & Klein Grant Thornton AG

tue gutes und rede darüber!

tue gutes und rede darüber! Leitlinien tue gutes und rede darüber! Leitlinien für wirkungsvolle Berichterstattung über Corporate Citizenship Seite 2 / 8 einleitung Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen wirkt dann, wenn es

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND Chris Grodotzki / jib collective DIE FAKTEN 33% 51 Mio. Menschen sind weltweit auf der Flucht. (Uno-Flüchtlingshilfe) 200.000 Viele

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästeverwaltung Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe Gästestammdaten Gäste verwalten Gästeverwaltung für Windows ermöglicht Ihnen die komfortable Erfassung Ihrer Gästestammdaten und stellt diese

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl.

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl. Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl. Ansicht Weitsicht Wir nehmen uns die Freiheit, anders zu sein. Im Zusammenspiel mit unseren Kunden, aber auch in unserer eigenen Organisation.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung! Sponsoringkonzept Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung! Verein "Musical Fever" Sonnenhofstrasse 26, CH-6020 Emmenbrücke E-Mail info@musicalfever.net www.musicalfever.net

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

HolidayCheck HotelManager

HolidayCheck HotelManager HolidayCheck HotelManager Ihr Hotel detailliert präsentieren Auf Bewertungen reagieren Statistiken auswerten Widgets erstellen Gestalten Sie kostenlos Ihre Online-Reputation auf: www.holidaycheck.de/hotelier

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

EHRENAMTSKONGRESS NÜRNBERG 2012

EHRENAMTSKONGRESS NÜRNBERG 2012 Forum 8: Mit Unternehmen stark im Ehrenamt Bud A.Willim, 07.07.2012 Kontakt: Landeshauptstadt München, Sozialreferat Orleansplatz 11, 81667 München 089-233-48042 engagement.soz@muenchen.de www.muenchen.de/engagement

Mehr

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Werbeversprechen einfordern. Umgekehrt bieten sich auch

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen Leitfad den Dr. Jan Janzen 1 was ist das überhaupt? sind Regelwerke, in denen Unternehmen Empfehlungen und Gebote für die Aktivitäten Ihrer Mitarbeiter in sozialen Netzen sa ammeln. Mit will man erreichen,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds Agenda Leitbild die Zukunft gestalten 1. Was mit Leitbild gemeint ist 2. Bild vom Leitbild 3. Elemente des Leitbilds 4. Was ein gutes Leitbild leistet 5. Wenn das Leitbild fehlt 6. Tipps zur Leitbildgestaltung

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr