Studie. Final Countdown sind deutsche Unternehmen bereit für die E-Bilanz? Tax Management Services

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studie. Final Countdown sind deutsche Unternehmen bereit für die E-Bilanz? Tax Management Services"

Transkript

1 Studie Tax Management Services Final Countdown sind deutsche Unternehmen bereit für die E-Bilanz? Unmittelbare und zukünftige Auswirkungen der -Initiative der Finanzverwaltung auf deutsche Unternehmen

2 2 E-Bilanz Vorwort 3 Methodik Beginn der Umstellung auf die E-Bilanz Änderung des Buchungsverhaltens Weitere geplante Prozessänderungen Erwerb zusätzlicher Software Kosten der Zusatzsoftware Funktionalität der Zusatzsoftware Zusätzliche Funktionalitäten Kostenentwicklung durch Umstellung auf E-Bilanz E-Bilanz als Einstieg in weitere Änderungen Vorteile durch Digitalisierung von Steuerprozessen Stand der Automatisierung und Digitalisierung Veränderungen durch Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung Zeitraum für die Veränderungen Investitionen im Steuerbereich Über KPMG 24

3 3 E-Bilanz Vorwort Die Finanzverwaltung verfolgt unter der Überschrift und dem Motto Elektronik statt Papier verschiedene koordinierte Aktivitäten, um den gesamten Besteuerungsprozess nachhaltig effizienter zu gestalten. In diesen Kontext fällt die Übermittlung standardisierter elektronischer Bilanzen für steuerliche Zwecke im XBRL-Format, die sogenannte E-Bilanz gemäß 5b EStG. Die E-Bilanz hat einen festen Platz in der operativen Agenda deutscher Unternehmen, da mittlerweile unstrittig ist, dass die Übermittlungspflicht spätestens für Wirtschaftsjahre gilt, die nach dem beginnen. Die operative Agenda ist jedoch sehr unterschiedlich ausgeprägt. Diese Studie beleuchtet zunächst den Stand der E-Bilanz- und legt dabei einen besonderen Fokus auf Art und Umfang der getätigten beziehungsweise geplanten Hard- und Softwareinvestitionen. Darauf basierend stellt die Befragung das Thema E-Bilanz in einen größeren Kontext und wirft ein Schlaglicht auf die Erwartungshaltung deutscher Unternehmen im Bezug auf prozessuale und organisatorische Anpassungen oder Veränderungen im Zusammenhang mit E-Governance. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Ralph Doll Partner, KPMG Sebastian Koch Partner, KPMG

4 4 E-Bilanz Methodik Anhand einer repräsentativen Unternehmensbefragung wird die aktuelle und geplante Umsetzung der Maßnahmen zur E-Bilanz analysiert. Die Befragung erfolgte in Form telefonischer Interviews im Oktober und November Die Stichprobe umfasst 500 Personen in deutschen Unternehmen mit mindestens 100 Millionen Euro Umsatz pro Jahr, jedoch keine DAX 30-Unternehmen. Bei den Befragten handelt es sich ausschließlich um Personen der Geschäftsführung oder in Rechnungswesen- oder Steuer-Führungspositionen. Durch Schichtung der Zufallsstichprobe wird gewährleistet, dass Unternehmen aus den unterschiedlichen Branchen und Größenklassen in ausreichender Anzahl vertreten sind und somit statistische Auswertungen ermöglichen. Die Aussagen der Befragungsteilnehmer werden gewichtet, sodass die Ergebnisse ein repräsentatives Bild für alle Unternehmen in Deutschland mit mindestens 100 Millionen Euro Umsatz ergeben. Die Studie wurde von dem renommierten Institut TNS Emnid im Auftrag von KPMG durchgeführt.

5 5 E-Bilanz 1 Über 70 % der großen mittelständischen Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro haben bereits mit der Umstellung begonnen. Jedoch haben über 50 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 250 Millionen Euro die Umstellung auf die E-Bilanz noch vor sich. Die Unternehmen gehen mehrheitlich davon aus, dass bisher lediglich 44 % des Wegs hin zu einer Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung beschritten wurden. Die E-Bilanz sehen 90 % der Unternehmen als Einstieg in eine weitergehende Digitalisierung und Standardisierung von Steuerprozessen. Von allen befragten Unternehmen planen 34 % den Erwerb spezieller Übermittlungssoftware. 60 % der Unternehmen gehen hingegen davon aus, dass zusätzliche E-Bilanz- Software nicht benötigt wird. Durch die Digitalisierung von Steuerprozessen erwarten nur 3 % der Befragten in erster Linie Vorteile aufseiten der Unternehmen. Von den Studienteilnehmern rechnen 55 % damit, dass sich die Veränderungen in einem Zeitraum von einem bis drei Jahren vollziehen werden. Von 500 befragten Unternehmen rechnet keins mit sinkenden Kosten durch die Einführung der E-Bilanz.

6 6 E-Bilanz 2 Die E-Bilanz wird von bilanzierenden Unternehmen in Deutschland als praktische Herausforderung gesehen und jetzt in Angriff genommen. Die Aktivitäten sind vielfältig und gehen über die Übermittlung der Steuerbilanz im XBRL-Format hinaus. So werden Prozesse in anderen Unternehmensbereichen geändert, das Buchungsverhalten angepasst und (bei einem Drittel der Unternehmen) zum Teil umfangreiche Softwarelösungen erworben. Einigkeit besteht darüber, dass die E-Bilanz den Einstieg in eine zunehmende Digitalisierung und Standardisierung von Steuerprozessen markiert.

7 7 E-Bilanz 2.1 Beginn der Umstellung auf die E-Bilanz Von allen befragten Unternehmen haben 40 Prozent noch nicht mit der Umstellung auf die E-Bilanz begonnen. Auffällig ist die positive Korrelation zwischen Umsatz und Umstellungsquote. Mit der Umstellung begonnen haben 45 Prozent der Unternehmen mit weniger als 250 Millionen Euro Umsatz 62 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von 250 Millionen Euro bis zu 1 Milliarde Euro 71 Prozent der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro. Abbildung 1 Beginn der Umstellung zur E-Bilanz Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 Abbildung 2 Verhältnis von Umsatz zum Grad der Umstellung auf die E-Bilanz Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = Ja Nein 60 Grad der Umstellung Weniger als 250 Millionen Euro Millionen bis 1 Milliarde Euro 71 Mehr als 1 Milliarde Euro Umsatz

8 8 E-Bilanz 2.2 Änderung des Buchungsverhaltens In einer Pressemitteilung vom 30. Mai 2012 hat das Bundesministerium der Finanzen nochmals betont, dass Eingriffe in die Buchführung der Unternehmen vermieden werden sollen. Sofern sich ein Mussfeld nicht mit Werten füllen lässt, ist zur erfolgreichen Übermittlung des Datensatzes die entsprechende Position leer (technisch mit NIL für Not in List ) zu übermitteln. Darüber hinaus wurden Auffangpositionen geschaffen, die ebenfalls Eingriffe in das Buchungsverhalten der Unternehmen vermeiden sollen. Hierdurch soll es vor allem für kleinere und mittlere bilanzierende Unternehmen möglich sein, die E-Bilanz auch ohne erhöhten Anpassungsaufwand zu übermitteln. Die Erleichterungen durch Schaffung der Auffangpositionen sollen nach dem Wortlaut der Veröffentlichung auf Dauer gelten, eine Streichung zu einem bestimmten Stichtag sei nicht beabsichtigt. Die Ergebnisse unserer Befragung zeigen jedoch, dass die Mehrheit der Unternehmen über die Mindestanforderung der Finanzverwaltung hinausgeht. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen geben an, dass sie ihr Buchungsverhalten oder ihre Kontenpläne im Rahmen der Umstellung auf die E-Bilanz geändert haben beziehungsweise ändern werden. 28 Prozent der Unternehmen möchte das Buchungsverhalten bei der E-Bilanz-Umstellung nicht ändern. Diese Aussagen gelten unabhängig von Unternehmensgröße und Stand der. Abbildung 3 Veränderungen im Buchungsverhalten Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = Ja Nein Weiß nicht, keine Angabe

9 9 E-Bilanz 2.3 Weitere geplante Prozessänderungen Der Großteil der Unternehmen rechnet damit, dass die E-Bilanz signifikante Auswirkungen auf Prozesse in anderen Unternehmensbereichen, auch außerhalb der Steuerabteilung, haben wird. Die größten Veränderungen erwarten 62 Prozent der Befragten im Rechnungswesen, 57 Prozent in der Steuerabteilung und 48 Prozent in der IT. Abbildung 4 Weitere geplante Prozessänderungen Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent, Mehrfachnennungen möglich; n = Lediglich ein Fünftel der Unternehmen rechnet nicht mit weiteren Prozessänderungen Rechnungswesen Steuerabteilung/ Steuerbilanzierung IT Andere Keine

10 10 E-Bilanz 2.4 Erwerb zusätzlicher Software Der Bedarf an externen Softwarelösungen spiegelt sich in einer großen und heterogenen Anzahl von Anbietern wider vom kleineren IT-Dienstleister bis hin zu den Big Four (Wirtschaftsprüfungsgesellschaften). Die Mehrheit der Unternehmen sieht von einer Investition in Software ab. Nach unserer Erfahrung werden in diesen Fällen regelmäßig die steuerlichen Berater mit der Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz beauftragt. Ein Drittel aller Unternehmen hat bereits eine Übermittlungssoftware erworben beziehungsweise wird eine erwerben. Dies gilt unabhängig von der Unternehmensgröße. Abbildung 5 Erwerb zusätzlicher Software Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = Prozent der Unternehmen, die bereits mit der Umstellung begonnen haben, haben bereits eine Software erworben oder werden eine Software erwerben. 27 Prozent der Unternehmen, die noch nicht mit der Umstellung begonnen haben, planen die Anschaffung einer Software Ja Nein Weiß nicht, keine Angabe Bereits umgestellt Noch nicht umgestellt

11 11 E-Bilanz 2.5 Kosten der Zusatzsoftware Selektion: Unternehmen, die eine Software angeschafft haben bzw. den Erwerb planen Die Frage nach der richtigen Software für die E-Bilanz-Umstellung ist von einer Vielzahl individueller Faktoren abhängig. Zu entscheiden ist, ob die angeschaffte Software lediglich die Übermittlung importierter Daten vornehmen soll oder ob zum Beispiel die Steuerdeklaration und automatisierte Schnittstellen im Funktionsumfang enthalten sein sollen. Regelmäßig wird die Softwareentscheidung nicht isoliert getroffen, sondern durch eine E-Bilanz- Umsetzungsstrategie begleitet. Nur ein knappes Zehntel der Unternehmen gab an, unter Euro in eine Software investiert zu haben/investieren zu wollen. Etwa die Hälfte der Unternehmen budgetiert Euro bis Euro. Bei großen mittelständischen Unternehmen (Umsatz größer als 1 Milliarde Euro) reduziert sich der Anteil auf 38 Prozent. Mehr als jedes fünfte große mittelständische Unternehmen hat über Euro für eine Softwarelösung geplant. 44 Prozent der Unternehmen, die noch nicht mit der Umstellung begonnen haben, konnten die Kosten für die Softwareanschaffung nicht abschätzen. Abbildung 6 Kosten zusätzlicher Software Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 171 Abbildung 7 Kosten zusätzlicher Software Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = Euro oder mehr Euro oder mehr bis unter Euro bis unter Euro Unter Euro Weiß nicht, keine Angabe bis unter Euro bis unter Euro Unter Euro Weiß nicht, keine Angabe Unternehmen mit 1 Milliarde Euro und mehr Umsatz Unternehmen mit 250 Millionen bis unter 1 Milliarde Euro Umsatz Unternehmen mit unter 250 Millionen Euro Umsatz

12 12 E-Bilanz 2.6 Funktionalität der Zusatzsoftware Selektion: Unternehmen, die eine Software angeschafft haben bzw. den Erwerb planen Eine Software mit reiner E-Bilanz-Übermittlungsfunktionalität haben 60 Prozent der Unternehmen erworben beziehungsweise planen den Erwerb. Mehr als ein Drittel der Unternehmen legt Wert auf weitere Funktionalitäten. Über die Hälfte der großen mittelständischen Unternehmen (Umsatz größer als eine Milliarde Euro) erwarten weitere Funktionalitäten neben der E-Bilanz-Übermittlung. Bei etwa 10 Prozent der Unternehmen in Deutschland wird die E-Bilanz zum Anlass genommen, steuerliche Prozesse durch den Erwerb einer umfangreichen eigenen E-Bilanz-Softwarelösung zu verbessern. Abbildung 8 Weitere Funktionalitäten der Zusatzsoftware Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 171 Abbildung 9 Weitere Funktionalitäten der Zusatzsoftware Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = Milliarde Euro und mehr Umsatz Weitere Funktionalitäten Nur E-Bilanz Weiß nicht, keine Angabe 250 Millionen Euro bis unter 1 Milliarde Euro Umsatz Unter 250 Millionen Euro Umsatz Nur E-Bilanz Weitere Funktionalitäten Weiß nicht, keine Angabe

13 13 E-Bilanz 2.7 Zusätzliche Funktionalitäten Selektion: Unternehmen, die zusätzliche Funktionalitäten ihrer E-Bilanz-Software wünschen Wie bereits dargestellt, erwerben etwa 10 Prozent der Unternehmen in Deutschland eine E-Bilanz-Software mit weitergehenden Funktionalitäten. Über drei Viertel der Unternehmen erwarten, dass die E-Bilanz-Software auch die Steuerbilanzierung unterstützt. Die elektronische Einreichung der Steuererklärung sowie Schnittstellen zu Vorsystemen sind für über 60 Prozent der Unternehmen weitere wichtige Funktionalitäten. 56 Prozent legen auf die Steuerdeklaration und ein Drittel auf die Möglichkeit der automatisierten Ermittlung der latenten Steuern Wert. Abbildung 10 Zusätzliche wichtige Funktionalitäten Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 59 Steuerbilanzierung Elektronische Einreichung der Steuererklärung Schnittstellen zu Vorsystemen Steuerdeklaration Ermittlung latenter Steuern Andere Weiß nicht, keine Angabe

14 14 E-Bilanz 2.8 Kostenentwicklung durch Umstellung auf E-Bilanz Kein Unternehmen rechnet durch die Einführung der E-Bilanz mit sinkenden Kosten. Abbildung 11 Kostenentwicklung durch Umstellung auf E-Bilanz Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = Deutlich steigend Steigend Leicht steigend Unverändert Fallend Weiß nicht, keine Angabe

15 15 E-Bilanz 2.9 E-Bilanz als Einstieg in weitere Änderungen Andere Unternehmungsfunktionen, wie zum Beispiel Rechnungswesen und IT, sind weitaus stärker durch die modernen Technologien geprägt als der Bereich Steuern. Es besteht jedoch Einigkeit, dass dieser Status im Wandel ist steuerliche Prozesse im Zusammenspiel von Unternehmen, Finanzverwaltung und Beratern stehen vor großen Veränderungen. Abbildung 12 E-Bilanz als Einstieg in weitere Änderungen Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = Prozent der Unternehmen sehen in der Einführung der E-Bilanz den Einstieg in die Digitalisierung und Standardisierung von Steuerprozessen und erwarten in der Zukunft weitere Veränderungen. Nur 11 Prozent der Unternehmen erwarten, dass die Digitalisierung und Standardisierung von Steuerprozessen mit der E-Bilanz abgeschlossen ist. 88 Ja Nein Weiß nicht, keine Angabe

16 16 E-Bilanz 3 Die Digitalisierung steuerlicher Prozesse gewinnt zunehmend an Fahrt. Unternehmen stellen sich auf signifikante mittel- bis langfristige Änderungen und Anpassungen ein, insbesondere in der Informationstechnologie und im Bereich der Compliance-Anforderungen und deren Einhaltung. Die Ausund Weiterbildung des eigenen Personals gilt als wichtigste Investition, um diesen zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.

17 17 E-Bilanz 3.1 Vorteile durch Digitalisierung von Steuerprozessen Von den befragten Unternehmen erwarten 92 Prozent die größten Vorteile auf der Seite der Finanzverwaltung, die mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz das klare Ziel formuliert hat, die Bürokratie auf Ebene der Finanzverwaltung abzubauen und damit Kosten einzusparen. Abbildung 13 Vorteile durch Digitalisierung von Steuerprozessen Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = Lediglich 3 Prozent erwarten eigene Vorteile durch die Digitalisierung und Standardisierung von Steuerprozessen. 4 Prozent der Unternehmen sehen primär Vorteile bei Dritten. 92 Finanzverwaltung Unternehmen Andere Weiß nicht, keine Angabe

18 18 E-Bilanz 3.2 Stand der Automatisierung und Digitalisierung Die übereinstimmende Einschätzung der Unternehmen ist, dass die Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung von Steuerprozessen mit der E-Bilanz nicht abgeschlossen ist. Vielmehr werden in Zukunft weitere signifikante Änderungen erwartet. Steuerliche Prozesse befinden sich jetzt im Umbruch. Fast zwei Drittel der Unternehmen schätzen, dass weniger als die Hälfte des Weges hin zu einer Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung von Steuerprozessen beschritten wurde. Weniger als 10 Prozent der Unternehmen sehen den Prozess in der Startphase oder halten ihn für abgeschlossen. Abbildung 14 Grad der Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = Grad der Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung in Prozent

19 19 E-Bilanz 3.3 Veränderungen durch Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung Ausgehend von der Einschätzung, dass bisher weniger als die Hälfte des Weges hin zu einer Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung von Steuerprozessen beschritten ist, stellt sich die Frage, welche Unternehmensbereiche in erster Linie von den zukünftigen Änderungen beeinflusst werden. Unabhängig von der Unternehmensgröße erwartet jeweils etwa ein Drittel der Unternehmen die größten Veränderungen durch Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung von Steuerprozessen in der Informationstechnik sowie in Compliance-Anforderungen. Die geringsten Veränderungen werden in den Bereichen Personal und Risikomanagement von jeweils circa 45 Prozent der Unternehmen erwartet. Abbildung 15 Größte erwartete Veränderungen durch Standardisierung und Digitalisierung Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 Abbildung 16 Geringste erwartete Veränderungen durch Standardisierung und Digitalisierung Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = IT 29 Compliance Risikomanagement 44 Personal

20 20 E-Bilanz 3.4 Zeitraum für die Veränderungen Nur 10 Prozent der Unternehmen sehen in den kommenden zwölf Monaten signifikante Veränderungen ihrer steuerlich relevanten Bereiche und Ressourcen aufgrund von Automatisierung, Standardisierung und Digitalisierung. Vielmehr wird erwartet, dass die Bereiche IT, Compliance, Risikomanagement und Personal mittel- bis langfristig anzupassen sind. Insofern stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die zukünftigen Veränderungen ihrer Steuerfunktion zu planen und zu budgetieren. Über die Hälfte der angesprochenen Unternehmen rechnet damit, dass die vor ihnen liegenden Veränderungen in einem Zeitraum von einem bis drei Jahren auftreten werden. Abbildung 17 Zeitraum für die Veränderungen Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = Weniger als ein Jahr Ein bis drei Jahre Mehr als drei Jahre Weiß nicht, keine Angabe Über ein Drittel der Unternehmen rechnet mit einem noch längeren Zeithorizont.

21 21 E-Bilanz 3.5 Investitionen im Steuerbereich Im Rahmen der Studie wurden die Teilnehmer gefragt, in welchen Bereich sie investieren würden, wenn sie Euro zur Verbesserung des Steuerbereiches zur Verfügung hätten. Der Fokus auf eigenes Personal/eigene Ressourcen könnte ein Anzeichen dafür sein, dass Unternehmen vermehrt anstreben, vormals ausgelagerte steuerliche Prozesse wieder selbst zu steuern. 46 Prozent der Unternehmen würden in die Ausbildung/Schulung der Mitarbeiter investieren. 25 Prozent der Unternehmen würden Euro zur Prozessoptimierung verwenden. Jeweils circa ein Zehntel würde in Software oder in externe Beratungsleistungen investieren. Abbildung 18 Gewünschte Investitionen im Steuerbereich Anteil (gewichtet) der Unternehmen in Prozent; n = 500 Ausbildung/Schulung Prozessoptimierung Software Beratung Hardware Anderes Weiß nicht, keine Angabe

22 22 E-Bilanz 4 Die E-Bilanz ist eine inhaltliche und prozessuale Herausforderung, die bereits von über 60 Prozent der bilanzierenden Unternehmen in Deutschland aktiv in Angriff genommen wurde. Bemerkenswert ist, dass etwa 70 Prozent der befragten Unternehmen über die Mindestanforderungen des Gesetzgebers hinausgehen und Änderungen am Buchungsverhalten oder an den Kontenplänen vorgenommen haben beziehungsweise planen. Ein klares Zeichen für die intensive Auseinandersetzung mit der E-Bilanz ist, dass der Großteil der Unternehmen mit signifikanten Auswirkungen auf Prozesse in anderen Unternehmensbereichen, auch außerhalb der Steuerabteilung, rechnet. Ein Drittel der befragten Unternehmen nutzt spezielle Software für die Übermittlung der E-Bilanz beziehungsweise plant deren Erwerb. 10 Prozent der Unternehmen haben sich für Softwarelösungen entschieden, deren Funktionalitäten über die E-Bilanz-Übermittlung hinausgehen. Die E-Bilanz soll, als Teil des Bürokratieabbaugesetzes, auf Ebene der Finanzverwaltung effizientere Abläufe ermöglichen und Kosten einsparen. Laut Gesetzesbegründung soll dies auch aufseiten der Unternehmen erreicht werden. Die befragten Unternehmen sehen die E-Bilanz jedoch als finanzielle Belastung. Kein Unternehmen erwartet sinkende Kosten. Auch außerhalb der E-Bilanz rechnen Unternehmen mit steigenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen im Steuerbereich. Stünden den Unternehmen jeweils Euro zur Verbesserung des Steuerbereichs zur Verfügung, würden 45 Prozent diese Mittel für Schulungs- und Ausbildungszwecke verwenden und 37 Prozent in Prozessoptimierung beziehungsweise Software investieren. Die Investitionsbereitschaft in Prozessoptimierung beziehungsweise Software entspricht weitestgehend der Erwartungshaltung, dass die größten Veränderungen

23 23 E-Bilanz im Bereich IT und in der Compliance auftreten werden. Die hohe Investitionsbereitschaft in Schulungs- und Ausbildungszwecke ist nicht deckungsgleich mit den erwarteten Veränderungen im Personalbereich. Hier erwartet fast die Hälfte der befragten Unternehmen nur geringe Änderungen. Im Zusammenhang mit der Erwartung steigender Kosten ist es wenig überraschend, dass über 90 Prozent der Unternehmen die größten Vorteile durch die Umstellung auf die E-Bilanz bei der Finanzverwaltung sehen. Wir werden verfolgen, ob sich diese eindeutige Einschätzung im Zeitverlauf ändern wird. Ist die Skepsis gegenüber der E-Bilanz eine Momentaufnahme? Oder wird die ungleiche Verteilung von Kosten und Nutzen tatsächlich Bestand haben? Die Digitalisierung von steuerlichen Prozessen schreitet rapide voran. Die Entwicklung wird die Interaktion zwischen Unternehmen, steuerlichen Beratern und Finanzverwaltung nachhaltig verändern. So erwartet die große Mehrheit der Unternehmen, dass die E-Bilanz den Einstieg in eine zunehmende Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung von Steuerprozessen markiert. Es ist heute noch nicht absehbar, wie die steuerliche Welt im Jahr 2020 aussehen wird. Die dynamische Entwicklung 2012 unterstreicht, dass Innovationsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit notwendige Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit der eigenen Steuerfunktion sind. Deutsche Unternehmen haben diese Notwendigkeit erkannt und stellen sich insbesondere auf Anpassungen in den kommenden ein bis drei Jahren ein. Mithin werden 2013 zwei wesentliche Herausforderungen prägend sein: Die operative Umstellung auf die E-Bilanz und die strategische Ausrichtung der Steuerfunktion auf die Zukunft.

24 24 E-Bilanz Über KPMG KPMG ist ein weltweites Netzwerk rechtlich selbstständiger Firmen mit Mitarbeitern in 152 Ländern. Auch in Deutschland gehört KPMG zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen und ist mit Mitarbeitern an mehr als 20 Standorten präsent. Unsere Leistungen sind in die Geschäftsbereiche Audit, Tax und Advisory gegliedert. Im Mittelpunkt von Audit steht die Prüfung von Konzern- und Jahresabschlüssen. Tax steht für die steuerberatende Tätigkeit von KPMG. Der Geschäftsbereich Advisory bündelt unser hohes fachliches Know-how zu betriebswirtschaftlichen, regulatorischen und transaktionsorientierten Themen. Die Service Line Tax Management Services erbringt hochwertige Beratungsleistungen zur Verbesserung steuerlicher Prozesse. Dies wird durch die Kombination von steuerlicher Expertise, professioneller Prozessberatung und den Einsatz innovativer IT erreicht. Unser interdisziplinäres Team aus IT-Spezialisten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern unterstützt Sie mit Lösungen für Ihre operativen und strategischen Herausforderungen, wie etwa der Verbesserung von Tax Accounting- und Tax Reporting-Prozessen. Darüber hinaus implementieren wir Systeme und Prozesse für automatisierte Steuerbilanzen (auch mit Unterstützung von E-Bilanz-Funktionalitäten) und elektronische Steuererklärungen. Nützliche Links: Tax Management Services E-Bilanz-Handbuch

25 Kontakt KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Tersteegenstraße Düsseldorf Ralph Doll Partner, Leiter Tax Management Services T rdoll@kpmg.com Sebastian Koch Partner, Tax Management Services T sebastiankoch@kpmg.com Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristi schen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation. Unsere Leistungen erbringen wir vorbehaltlich der berufsrechtlichen Prüfung der Zulässigkeit in jedem Einzelfall KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzern gesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitglieds firmen, die KPMG International Cooperative ( KPMG International ), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, ange schlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG, das Logo und cutting through complexity sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011 Mandanteninformationsveranstaltung E-Bilanz Erfurt, 15.11.2011 Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Goethestraße 21/22, 99096 Erfurt www.ruschel-collegen.de Aktuelle Steuer- und Kanzleinachrichten:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr

Business Case: Breitbandausbau aus Sicht der Stadtwerke

Business Case: Breitbandausbau aus Sicht der Stadtwerke Business Case: Breitbandausbau aus Sicht der e Public Lunch: Aktuelle Herausforderungen des Breitbandausbaus in Baden-Württemberg WP, CIA, CCSA Jan Schmeisky, KPMG AG Stuttgart, den 6. April 2016 1 Agenda

Mehr

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit Factsheet zur Studie Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit Die wichtigsten Kernaussagen Initiative Pro Recyclingpapier/ A.T. Kearney, September 2010 Unternehmen werden in Zukunft

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Change Coaching hat zum Ziel, negative Reaktionen der Mitarbeiter auf Change-Programme zu vermeiden bzw. diesen entgegenzusteuern.

Change Coaching hat zum Ziel, negative Reaktionen der Mitarbeiter auf Change-Programme zu vermeiden bzw. diesen entgegenzusteuern. Change Coach Change Coaching hat zum Ziel, negative Reaktionen der Mitarbeiter auf Change-Programme zu vermeiden bzw. diesen entgegenzusteuern. Der Change Coach untersucht dabei sowohl das Verhalten in

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Wearables und Gesundheits-Apps

Wearables und Gesundheits-Apps Wearables und Gesundheits-Apps Verbraucherbefragung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Berlin, den 09.0.06 Methodik / Eckdaten Die Umfrage basiert auf Online-Interviews

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen Die Wirtschaftsallianz IPR Branchenübergreifend Best-Practice- Philosophie Der Blaue Engel als die

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft https://klardenker.kpmg.de/kfz-versicherer-suchen-nach-alternativen-fuer-eine-unfallfreie-zukunft/ Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft KEYFACTS - Selbstfahrende Serienautos

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert Pressemitteilung Frankfurt, den 16. September 2015 Deutsche Vermögensberatung (DVAG) stellt Neuheit vor: Die Deutsche Verrechnungsstelle Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das

Mehr

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag Weiterbildung 2011 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Der DIHK hat Unternehmen zu ihren Plänen und Motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung befragt.

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award 2015. bodylife AWARD 2015. Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award 2015. bodylife AWARD 2015. Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein bodylife AWARD 2015 Fragebogen Frage Nr. 1: Wird an der Befragung teilgenommen? (Frage nicht stellen) 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein Frage Nr. 2: Selektion Medical Fitness - Umfasst Ihr Portfolio: a)

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen: Geschäftsfeldziel 2013/2014: "wieder wohnen" setzt sich seit längerer Zeit mit dem Thema der Beteiligung von NutzerInnen auseinander. Konkret geht es um die Beteiligung an der Leistungsbewertung sowie

Mehr

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016 Chart und Kleinunternehmen in OÖ Studie n=499 telefonische CATI-Interviews unter und KMU Erhebungszeitraum: 5. März bis. April Das Projekt "Initiative plus" wird gefördert aus Mitteln des Wirtschaftsressorts

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Wirtschaftsbarometer 4/2012 Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Unterstützung vor allem für Kinderprojekte und Hilfsorganisationen Dezember 2012 +++ Weiterhin gute Stimmung im Mittelstand +++ Optimismus

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR K u r z b e s c h r e i b u n g Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren Ihre Vorteile Wertsteigerung der SAM-Projekte durch strategische und operative Nutzung der gewonnenen Informationen Auf Basis

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.001 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr