Departement für Erziehung und Kultur. Schul- und Ausbildungsstatistik 2009/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Departement für Erziehung und Kultur. Schul- und Ausbildungsstatistik 2009/2010"

Transkript

1 Departement für Erziehung und Kultur C M Y M Y Y MY K Schul- und Ausbildungsstatistik 2009/2010

2 Glossar / Abkürzungsverzeichnis BBT Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Berufsmittelschule: BMS BMS1 = Lehrbegleitende Ausbildung BMS = Berufsbegleitende Ausbildung nach Lehrabschluss Berufsmittelschülerinnen und -schüler gemessen an allen Jugendlichen in der Berufsbildung (in%) BMS-Quote Eigene Privatschulen mit alternativem Lehrplan: z.b. Rudolf-Steiner- Programme Schulen, Schulen mit ausländischem Programm Gymnasiale Maturitätsquote (gemäss Definition Bundesamt für Statistik BFS): Die gymnasiale Maturitätsquote entspricht dem Anteil Personen, die ein gymnasiales Maturitätszeugnis erworben haben, gemessen an der 19-jährigen, ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz (Durchschnittsalter der Maturandinnen und Maturanden). Maturitätsquoten Berufsmaturitätsquote (gemäss Definition Bundesamt für Statistik BFS): Die Berufsmaturitätsquote entspricht dem Anteil Personen, die ein Berufsmaturitätszeugnis erworben haben, gemessen an der 1-jährigen ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz (Durchschnittsalter der Berufsmaturandinnen und -maturanden). Gymnasien: Orientierungsjahr Gymnasium, 9. Schuljahr Orientierungsjahr PMS, 10. und 11. Schuljahr SPF Schwerpunktfach Latein SPF Schwerpunktfach Italienisch SPF Schwerpunktfach Spanisch SPF Schwerpunktfach Physik u. Anwendungen der Mathematik SPF Schwerpunktfach Biologie und Chemie SPF Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht SPF Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten und Musik SPF Schwerpunktfach Philosophie/Pädagogik/Psychologie Übrige Mittelschulen: Handelsmittelschule (HMS) Informatikmittelschule (IMS) Fachmittelschule (FMS) TSME: Thurgauisch-Schaffhauserische Maturitätsschule für Erwachsene PMS: Pädagogische Maturitätsschule (4 Jahre, Beginn nach der 3. Sekundarschule) Träger der Schule ist der Kanton, die Gemeinde oder eine andere öffentliche Institution. Zu den öffentlichen Schulen (öffentlicher Sektor) werden auch private Schulen gezählt, die staatlich sub- Mittelschultypen Öffentliche Schulen Passerellenlehrgang Privatschulen Sek E Sek G Sek O ventioniert werden. Der Passerellenlehrgang ermöglicht Inhaberinnen und Inhabern einer Berufsmaturität nach Bestehen einer Ergänzungsprüfung den Besuch einer universitären Hochschule. Träger der Schule ist eine private Institution Sekundarschulen mit Erweiterten Anforderungen Sekundarschulen mit Grundanforderungen Sekundarschulen ohne äussere Differenzierung

3 Die Schulen im Kanton Thurgau 2009/10 Gesamtbestände Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten in öffentlichen und privaten Schulen Schülerzahlen nach Schulstufen Schweizer und ausländische Schülerinnen und Schüler nach Schulstufen Kindergarten- und Primarstufe Schülerinnen und Schüler in der Vorschule und im Schuljahr Schülerzahlen auf der Kindergarten- und Primarstufe Ausländer- und Fremdsprachigenanteile seit 1999 in % 7 Ausländische und fremdsprachige Kinder an der Primarschule 06/07/09 7 Ausländische Kinder nach Staatszugehörigkeit Fremdsprachige Kinder nach Muttersprache Ausländeranteile an der Primarschule nach Gemeinden /15 Sekundarstufe I Schülerinnen und Schüler im Schuljahr Schülerzahlen auf der Sekundarstufe I Schweizer und ausländische Jugendliche nach Schultyp Ausländische Jugendliche 005/007/ Ausländer- und Fremdsprachigenanteile seit 1999 in % 10 Ausländische Jugendliche nach Staatszugehörigkeit Fremdsprachige Jugendliche nach Muttersprache Sekundarstufe II Schülerinnen und Schüler im Schuljahr Schülerzahlen auf der Sekundarstufe II Ausländer- und Fremdsprachigenanteile seit 1999 in % 13 Ausländische Jugendliche nach Staatszugehörigkeit Mittelschülerinnen und -schüler im Schuljahr /17 Schweizer und ausländische Mittelschülerinnen und -schüler nach Schultyp und -profil Berufsschülerinnen und -schüler nach Lehrjahr /19 Schweizer und ausländische Berufsschülerinnen und -schüler nach Berufsgruppen Berufsmittelschülerinnen und -schüler nach Berufsgruppen Berufsmittelschülerinnen und -schüler nach BMS-Typ Lehrabschlussprüfungen Berufsmaturitätsabschlüsse Mittelschulabschlüsse Maturitätsquoten Tertiärstufe Höhere Berufsbildung 009 Höhere Berufsbildung 009 nach Bereichen Thurgauer Studentinnen und Studenten an Schweizer Hochschulen Thurgauer Studentinnen und Studenten an Fachhochschulen und Universitäten nach Fachgruppen Höhere Berufsabschlüsse und Hochschulabschlüsse von Thurgauer Studentinnen und Studenten Lehrpersonen, Abteilungen und Klassen 6/7 3

4 Gesamtbestände Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten in öffentlichen und privaten Schulen Öffentliche Schulen Privatschulen Total Weiblich Total Weiblich Kindergarten Kindergarten Sonderschulen 50 0 Primarstufe Volksschule Sonderschulen Sekundarstufe I Volksschule Sonderschulen Mittelschulen Sekundarstufe II Mittelschulen Berufsbildung Brückenangebote Sonderschulen Tertiärstufe Höhere Berufs- u. Fachschulen Pädagogische Hochschule Total Gerundete Werte (die exakten Zahlen je Schultyp/Schulstufe sind in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt) Inkl. Schulen mit eigenem Programm bzw. alternativem Lehrplan Entwicklung der Gesamtbestände: Im Schuljahr 009/10 wurden insgesamt rund Personen in Ausbildung in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen des Kantons Thurgau gezählt. Seit dem Vorjahr sind die Bestände praktisch gleich geblieben. Eine leicht rückläufige Entwicklung der Schülerzahlen zeichnet sich auf den obligatorischen Schulstufen ab, während die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen in Ausbildung auf den nachobligatorischen Stufen etwas zunimmt. 940 Schülerinnen und Schüler besuchen eine Privatschule (gut %). Etwas höhere Privatschüleranteile finden sich auf den Sekundarstufen I (3,6%) und II (3,%). Gegenwärtig sind insgesamt Personen in Ausbildung ausländischer Herkunft (19,3%). 4

5 Gesamtbestände Schülerzahlen nach Schulstufen * Tertiärstufe Sekundarstufe II Sekundarstufe I Primarstufe 0 Vorschulstufe *Inkl. Privatschulen Schweizer und ausländische Schülerinnen und Schüler nach Schulstufen 2009* Schweizer Schülerinnen und Schüler (N=33 121) Ausländische Schülerinnen und Schüler (N=7 939) 3% 12% 13% 2% 16% 23% 23% 23% 39% 46% Vorschulstufe Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Tertiärstufe *Inkl. Privatschulen 5

6 Kindergarten- und Primarstufe Schülerinnen und Schüler in der Vorschule und im Schuljahr 2009 Total Männlich Weiblich Ausl.- anteil% Privatschulen Kindergarten * Kindergarten Sonder-KG Primarschule * 1. Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Klasse Sonderklassen Unterstufe Mittelstufe Sonderschulen Unterstufe Mittelstufe ohne Differenzierung Total Primarstufe * Inkl. Privatschulen mit eigenem Programm bzw. alternativem Lehrplan Schülerzahlen auf der Kindergarten- und Primarstufe * Primar Mittelstufe Primar Unterstufe 5000 Vorschulstufe *Inkl. Privatschulen 6

7 Kindergarten- und Primarstufe Ausländer- und Fremdsprachigenanteile seit 1999 in % Jahr Kindergarten Primarschule Sonderklassen 1 Ausl. Frspr. Ausl. Frspr. Ausl. Frspr Ohne Einführungsklassen für Fremdsprachige Kinder ausländischer Herkunft: Zurzeit stammen 4,0 Prozent der Kindergartenkinder und 0,6 Prozent der Primarschülerinnen und -schüler aus dem Ausland (öffentliche Schulen). Während diese Anteile in der Regelschule über die letzten 10 Jahre leicht zunahmen, kann bei den Sonderklassen eine deutliche Abnahme der Anteile ausländischer und fremdsprachiger Kinder festgestellt werden. Die Veränderungen in der Zusammensetzung nach Nationalitäten und Sprachigkeit sind den Grafiken auf S. 7 und S. 10 jeweils unten zu entnehmen. Auf der Sekundarstufe I liegt der Ausländeranteil seit längerer Zeit konstant bei knapp 0 Prozent. Je nach Schultyp ist er jedoch unterschiedlich hoch: im Gymnasium (Orientierungsjahr) waren jeweils zwischen 5 und 11 Prozent der Schülerinnen und Schüler ausländischer Herkunft, in den Sekundarschulen mit Grundanforderungen dagegen über 30 Prozent (vgl. Tabelle S. 10). Ausländische und fremdsprachige Kinder an der Primarschule 2005/2007/2009 Nationalität Muttersprache 0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100% N= N=3383 N= N=3151 N= N=3093 Deutschl./Oesterreich Serbien Kosovo Türkei übrige Italien Mazedonien Portugal übr. Süd-/Osteuropa Italienisch Albanisch Türkisch übrige Südslawisch Potugiesisch Spanisch 7

8 Kindergarten- und Primarstufe Ausländische Kinder nach Staatszugehörigkeit 2009 Staatszugehörigkeit Deutschland/Oesterreich Frankreich 5 7 Italien Spanien Portugal übr. Nord-/Westeuropa Türkei Slowenien 3 6 Kroatien Serbien Bosnien-Herzegowina Mazedonien Kosovo übr. Süd-/Osteuropa Asien Afrika Nordamerika 4 5 Mittel- und Südamerika Übrige (inkl. staatenlos, unbekannt) 4 Total ausländische Kinder Fremdsprachige Kinder nach Muttersprache 2009 Muttersprache Kindergarten Primarschule Sonderklassen Kindergarten Primarschule Sonderklassen Französisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Englisch 17 4 Südslawisch Übrige slawische Sprachen Albanisch Türkisch Übrige europäische Sprachen Asiatische Sprachen Afrikanische Sprachen Arabisch Übrige Sprachen Total fremdsprachige Kinder

9 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2009 Sekundarstufe I Total Männlich Weiblich Ausl.- anteil% Privatschulen Sekundarschule E Klasse Klasse Klasse Sekundarschule G Klasse Klasse Klasse Sekundarschule O * 1. Klasse Klasse Klasse Sonderklassen Orientierungsjahr Gymnasium (9. Schulj.) Sonderschulen Total Sekundarstufe I * Inkl. Privatschulen mit eigenem Programm bzw. alternativem Lehrplan Schülerzahlen auf der Sekundarstufe I * übrige Schulen Sekundarstufe I Gymnasium Sekundarschule ohne äussere Differenzierung Sekundarschule Grundanforderungen Sekundarschule Erweiterte Anforderungen *Inkl. Privatschulen 9

10 Sekundarstufe I Schweizer und ausländische Jugendliche nach Schultyp 2009* Schweizer Schülerinnen und Schüler (N=7 620) 2% 2% 4% Ausländische Schülerinnen und Schüler (N=1 840) 1% 8% 2% 19% 13% 29% 26% 47% 47% Gymnasium Sek E Sek G Sek O Sonderklassen Heim- und Sonderschulen *Inkl. Privatschulen Ausländische Jugendliche 2005/2007/2009 Gymnasium und Sek E Sek G, Sek O, Sonderklassen N= N=1390 N= N=1309 N= N=1182 Deutschl./Oesterreich Italien Serbien Mazedonien Kosovo Portugal Türkei übr. Süd-/Osteuropa übrige Ausländer- und Fremdsprachigenanteile seit 1999 in % Jahr Gymnasium Sek E Sek G 1 Sek O Ausl. Frspr. Ausl. Frspr. Ausl. Frspr. Ausl. Frspr Inkl. Sonderklassen 10

11 Sekundarstufe I Ausländische Jugendliche nach Staatszugehörigkeit 2009 Fremdsprachige Jugendliche nach Muttersprache 2009 Staatszugehörigkeit Gymnasium Sek E Sek G Sek O Sonderkl. Deutschland/Oesterreich Frankreich 1 Italien Spanien Portugal übr. Nord-/Westeuropa Türkei Slowenien Kroatien Serbien Bosnien-Herzegowina Mazedonien Kosovo übr. Süd-/Osteuropa Asien Afrika Nordamerika 1 Mittel- und Südamerika 1 11 Übrige (inkl. staatenlos, unbek.) 1 Total ausländische Jugendliche Gymnasium Sek E Sek G Sek O Sonder- kl. Französisch Italienisch 8 94 Spanisch Portugiesisch Englisch Südslawisch Übrige slawische Sprachen Albanisch Türkisch Übrige europäische Sprachen Asiatische Sprachen Afrikanische Sprachen 1 Arabisch Übrige Sprachen Total fremdsprachige Jugendliche

12 Sekundarstufe II Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2009 Total Männlich Weiblich Ausl.- anteil% Privatschulen Mittelschulen* Schuljahr Schuljahr Schuljahr Schuljahr Berufsbildung Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr BMS Sonderschulen Brückenangebote Eigene Programme 11 Total Sekundarstufe II * Inkl. Passerellenlehrgang, inkl. TSME Schülerzahlen auf der Sekundarstufe II * *Inkl. Privatschulen übrige Sekundarstufe II Mittelschulen Berufsschulen

13 Ausländer- und Fremdsprachigenanteile seit 1999 in % Sekundarstufe II Jahr Gymnasium Übr. Mittelschulen Berufsbildung Ausl. Frspr. Ausl. Frspr. Ausl. Frspr Staatszugehörigkeit Mittelschulen Jugendliche ausländischer Herkunft: Auf der Sekundarstufe II liegt der Ausländeranteil mit 11,8 Prozent deutlich tiefer als auf den obligatorischen Schulstufen. An den Mittelschulen haben 7,9 Prozent der Schülerinnen und Schüler eine ausländische Staatszugehörigkeit (vgl. Tabelle S. 1), an den Berufsschulen sind es 1,0 Prozent (vgl. Tabelle oben). 37,9% der ausländischen Mittelschülerinnen und Mittelschüler stammen aus Deutschland bzw. Österreich. An den Berufsschulen bilden die Jugendlichen aus Mazedonien die stärkste Gruppe unter der ausländischen Schülerschaft (19,0%), gefolgt von den Italienerinnen und Italienern (18,1%) (vgl. Tabelle unten). Ausländische Jugendliche nach Staatszugehörigkeit 2009 Brückenangebote Berufsbildung Gymnasium HMS/ IMS/FMS Deutschland/Österreich Frankreich 1 1 Italien Spanien 3 16 Portugal übr. Nord-/Westeuropa Türkei Slowenien 3 1 Kroatien Serbien Bosnien-Herzegowina 45 1 Mazedonien Kosovo übr. Süd-/Osteuropa Asien Afrika 9 7 Nordamerika Mittel- und Südamerika 9 4 Übrige Länder 13 1 Total ausländische Jugendliche

14 Ausländeranteile an der Primarschule nach Gemeinden 2009 Diessenhofen Neunforn 0% % % % Wagenhausen -Kaltenbach Nussbaumen Buch Uesslingen Eschenz Hüttwilen Gachnang Eschlikon Warth- Weiningen Mammern Frauenfeld Herdern -Dettighofen Gündelhart -Hörhausen Pfyn Homburg- Hörstetten Hüttlingen Müllheim Münchwilen Wigoltingen Amlikon Fimmelsb. -Holzhäusern Märstetten Ottobe We % % > 50% Felben- Wellhausen Ermatingen Berlingen Saalenstein Steckborn Regio Märwil Thundorf Bussna -Rothe Lauchetal Stettfurt Matzingen Lommis Tobel -Tägerschen Aadorf Wängi Braunau Bettwiesen Bichelsee- Balterswil Sirnach Wilen Rickenbach Fischingen 14

15 Tägerwilen Kreuzlingen Bottighofen Kantonaler Durchschnitt 20,6% Wigoltingen al Märstetten Ottoberg Amlikon lsb. äusern Regio Märwil obel chen Braunau Weinfelden Bussnang -Rothenh. Kemmental Bürglen Nollen Langrickenbach Ermatingen Saalenstein Oberhofen- Lengwil Berg-Birwinken Sulgen Münsterlingen Dozwil Erlen -Riedt -Ennetaach Götighofen Schönenb. -Kradolf Altnau Güttingen Bischofszell Amriswil Kesswil Arbon Roggwil Stachen Uttwil Romanshorn Salmsach Egnach Frasnacht Freidorf-Watt Horn n Rickenbach Ausländeranteil je Primarschulgemeinde: In 29 der insgesamt 76 Thurgauer Primarschulgemeinden lag der Ausländeranteil im Schuljahr 2009/10 unter 10 Prozent. 23 Gemeinden weisen Anteile zwischen 10 und 20 Prozent auf. Die restlichen Gemeinden verzeichnen höhere Ausländeranteile. Zu den Gemeinden mit den höchsten ausländischen Primarschüleranteilen gehören Romanshorn (40,7%), Kreuzlingen (50,4%) und Rickenbach (52,2%). Ausländeranteile an der Primarschule je Bezirk 1996/2001/2006/2009 Bezirk Arbon Bischofszell Diessenhofen Frauenfeld Kreuzlingen Münchwilen Steckborn Weinfelden Total

16 Sekundarstufe II Mittelschülerinnen und -schüler im Schuljahr 2009 Schultyp und Klasse Total Männlich Weiblich 16 Ausl.- anteil% Privatschulen Orientierungsjahr PMS Klasse Klasse SPF Latein Klasse Klasse Klasse SPF Italienisch Klasse Klasse Klasse SPF Spanisch Klasse Klasse Klasse SPF Physik und Angewandte Mathematik Klasse Klasse Klasse SPF Biologie und Chemie Klasse Klasse Klasse SPF Wirtschaft und Recht Klasse Klasse Klasse SPF Philosophie/Pädagogik/Psychologie Klasse Klasse SPF Bildnerisches Gestalten und Musik Klasse Klasse FMS Basisjahr 1. Klasse FMS Profil Gesundheit Klasse Klasse

17 Sekundarstufe II Mittelschülerinnen und -schüler im Schuljahr 2009 Schultyp und Klasse Total Männlich Weiblich Ausl.- anteil % Privatschulen FMS Profil Pädagogik Klasse Klasse FMS Profil Soziale Arbeit Klasse Klasse Handelsmittelschule Klasse Klasse Klasse Informatikmittelschule Klasse Klasse Klasse Passerellenlehrgang Total Schweizer und ausländische Mittelschülerinnen und -schüler nach Schultyp und -profil 2009* Schweizer Mittelschülerinnen und -schüler (N=1 936) 14% 6% 23% Ausländische Mittelschülerinnen und -schüler (N=167) 2% 18% 14% 12% 16% 8% 12% 7% 9% 7% 7% 6% 4% 11% 3% 12% 9% FMS, HMS, IMS SPF Latein SPF Spanisch SPF Physik + Angewandte Mathematik SPF Wirtschaft und Recht *Inkl. Privatschulen Orientierungsjahr SPF Italienisch SPF Philosophie/Pädagogik/Psychologie SPF Biologie und Chemie Übrige 17

18 Sekundarstufe II Berufsschülerinnen und -schüler nach Lehrjahr 2009 Berufsgruppe 1 und Lehrjahr Total Männlich Weiblich Ausl.- anteil% Privatschulen Landwirtschaft Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Industrie/Handwerk Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Informationstechnik Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Technische Berufe Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Büroberufe Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Verkaufsberufe Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Gastgewerbe/ Hauswirtschaft Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Körperpflege Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr

19 Sekundarstufe II Berufsschülerinnen und -schüler nach Lehrjahr 2009 Berufsgruppe 1 und Lehrjahr Total Männlich Weiblich Ausl.- anteil% Privatschulen Heilbehandlung Lehrjahr Lehrjahr Lehrjahr Übrige Berufe Lehrjahr Lehrjahr Anlehren/Atteste BMS Total Klassifizierung der Berufsgruppen gemäss BFS Schweizer und ausländische Berufsschülerinnen und -schüler nach Berufsgruppen 2009* Schweizer Berufsschülerinnen und -schüler (N=5 439) Ausländische Berufsschülerinnen und -schüler (N=750) 10% 12% 4% 1% 5% 6% 6% 6% 7% 12% 43% 15% 0% 2% 4% 4% 14% 1% 10% 38% Industrie/Handwerk Büroberufe Landwirtschaft Verkauf Heilbehandlung Gastgewerbe, Hauswirtschaft Technische Berufe Informationstechnik Anlehren, Attestausbildungen Übrige Ausbildungen *Inkl. Privatschulen 19

20 Sekundarstufe II Berufsmittelschülerinnen und-schüler nach Berufsgruppen 2009* Berufsmittelschulbestände BMS-Quote Berufsgruppe Total Weibl. Total Männl. Weibl. Industrie/Handwerk Informationstechnik Technische Berufe Büroberufe Körperpflege BMS Total *Inkl. Privatschulen Berufsmittelschülerinnen und -schüler nach BMS-Typ 2009* Ausl.- Total Männlich Weiblich anteil% Kaufmännische BMS Technische BMS Gesundheitlich-soziale BMS Gewerbliche BMS Naturwissenschaftliche BMS Gestalterische BMS Total *Inkl. Privatschulen Lehrabschlussprüfungen 2009 Fähigkeitszeugnisse Berufsgruppe Zahl der Prüflinge Total Männlich Weiblich Weibl.% Landwirtschaft Industrie/Handwerk Informationstechnik Technische Berufe Büroberufe Verkaufsberufe Gastgew./Hauswirtsch Körperpflege Heilbehandlung Übrige Berufe Total Quelle: Kanton Thurgau, Amt für Berufsbildung und Berufsberatung 0

21 Sekundarstufe II Berufsmaturitätsabschlüsse 2009* BM-Typ Total BMS1 HMS/ IMS Vollzeit Teilzeit Kaufmännische BM Technische BM Gesundheitl.-soz. BM Total *Inkl. Privatschulen Mittelschulabschlüsse 2009 Mittelschultyp Total Männlich Weiblich Gymnasiale Matura FMS Ausweis Fachmatura Passerellenprüfung 6 4 Total Quelle: Amt für Mittel- und Hochschulen AMH, Thurgau Maturitätsquoten Gymnasiale Maturitätsquote Berufsmaturitätsquote Quelle: Bundesamt für Statistik BFS 1

22 Tertiärstufe Höhere Berufsbildung 2009 Total Männlich Weiblich Ausl. - anteil% Höhere Fachschulen HF Vorb. Berufsprüfung Vorb. Höh. Fachprüfung Übrige Total Höhere Berufsbildung 2009 nach Bereichen Total Männlich Weiblich Ausl. - anteil% Organisation/Verwaltung Diensleistungskaufleute Technische Berufe Heilbehandlung Gastgewerbe/Hauswirt Metall- und Maschinen Verkauf Landwirtsch./Gartenbau Baugewerbe 1 10 Unterricht, Fürsorge Total Studentinnen und Studenten an der Pädagogischen Hochschule Thurgau 2009 Total Männlich Weiblich Ausl. - anteil% Pädagogische Hochschule Total Privatschulen Privatschulen Privatschulen

23 Tertiärstufe Thurgauer Studentinnen und Studenten an Schweizer Hochschulen Total Männlich Weiblich Universitäre Hochschulen Universität Basel Universität Bern Universität Freiburg Universität Genf Universität Lausanne Universität Luzern Universität Neuenburg 1 1 Universität St. Gallen Universität Zürich Università della Svizzera italiana 1 1 ETH Lausanne ETH Zürich Andere universitäre Institutionen Fachhochschulen Berner Fachhochschule Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale Fachhochschule Nordwestschweiz Fachhochschule Zentralschweiz Scuola Universitaria Professionale (Svizz. Ital.) Fachhochschule Ostschweiz Zürcher Fachhochschule Kalaidos Fachhochschule Andere PH Total Hochschulen Quelle: Bundesamt für Statistik BFS 1Wohnkanton vor Studienbeginn: Thurgau Zurzeit sind 4 88 Thurgauerinnen und Thurgauer an einer Schweizer Hochschule immatrikuliert. Davon entfallen 5 Prozent auf eine universitäre Hochschule und 48 Prozent auf eine Fachhochschule. Über die Hälfte der Thurgauer Studentinnen und Studenten besuchen eine Hochschule im Kanton Zürich (Universität Zürich, ETH Zürich oder Zürcher Fachhochschule). Die Vertretung der Geschlechter ist auf der Hochschulstufe mit 49% Männern und 51% Frauen praktisch ausgeglichen. Die Grafiken auf S. 4 zeigen die Verteilung nach Fachgruppen. Bei den Studentinnen liegt der Schwerpunkt der Studienwahl auf den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern sowie bei der Lehrpersonenausbildung. Breiter gefächert ist die Verteilung nach Fachgruppen bei den Männern. Sie wählen häufiger exakte und naturwissenschaftliche Studienfächer, wirtschaftswissenschaftliche Richtungen sowie technische und IT-Ausbildungen. 3

24 Tertiärstufe Thurgauer Studentinnen und Studenten an Fachhochschulen (inkl. PH) nach Fachgruppen Männer (N=1 005) Frauen (N=1 062) 1% 3% 3% 7% 7% 12% 10% 1% 3% 8% 45% 38% 11% 29% 2% 20% Lehrkräfteausbildung Technik und IT Gesundheit Musik, Theater u. andere Künste Quelle: Bundesamt für Statistik BFS Wirtschaft und Dienstleistungen Soziale Arbeit Architektur, Bau- und Planungswesen übrige 1 Wohnkanton vor Studienbeginn: Thurgau Thurgauer Studentinnen und Studenten an Universitäten nach Fachgruppen Männer (N=1106) Frauen (N=1115) 14% 4% 24% 13% 5% 3% 8% 10% 46% 18% 20% 14% 12% 9% Geistes- u. Sozialwissensch. Wirtschaftswissensch. Recht Exakte u. Naturwissensch. Medizin u. Pharmazie Techn. Wissenschaften Interdiszipl. Wissensch. u. andere Quelle: Bundesamt für Statistik BFS 4 1 Wohnkanton vor Studienbeginn: Thurgau

25 1 Wohnkanton vor Studienbeginn: Thurgau mind. 60 ECTS-Credits Quelle: Bundesamt für Statistik BFS Tertiärstufe Höhere Berufsabschlüsse von Thurgauer Studentinnen und Studenten Total Männlich Weiblich Berufs- und Fachprüfungen BBT Eidg. Fachausweise Eidg. Diplome Quelle: Bundesamt für Statistik BFS 1 Wohnkanton vor Studienbeginn: Thurgau Hochschulabschlüsse von Thurgauer Studentinnen und Studenten FH Dipl. Bachelor Lizentiate/ Dipl. Master Weiterbildung Doktorate Total Universitäten Uni Basel Uni Bern Uni Freiburg Uni Genf Uni Lausanne Uni Luzern Uni Neuenburg 1 1 Uni St. Gallen Uni Zürich Università della Svizzera italiana 1 1 ETH Lausanne 1 3 ETH Zürich And. universit. Institutionen 1 1 Fachhochschulen Berner FH HES de Suisse occidentale 3 3 FH Nordwestschweiz FH Zentralschweiz Scuola Uni Prof Svizz. Italiana FH Ostschweiz Zürcher FH Kalaidos FH PH TG und andere PH

26 Lehrpersonen, Abteilungen und Klassen Lehrpersonen nach Schulstufen 2009 Schulstufe/Schultyp Total Männlich Weiblich Kindergarten Volksschule Primarstufe Sekundarstufe Schulische Heilpädagogik Fachlehrkräfte Mittelschulen Berufsschulen Total Relative Häufigkeitsverteilung der Ausländeranteile 2009 Die Grafik gibt einen Überblick über die Ausländeranteile in Klassen verschiedener Schultypen und Stufen. Primarschule Sonderklassen 1 40% Anzahl Klassen: 778 Anzahl Klassen: 87 35% Ausländeranteil: 20,8% Ausländeranteil: 46,8% 30% 25% Beispiel: 3 Prozent der Primarklassen haben einen Ausländeranteil zwischen 10 und 0 Prozent. 1 Alle Stufen, ohne Einführungsklassen für Fremdsprachige 20% 15% 10% 5% 0% 0% bis 10% 10-20% 20-30% 30-40% 40-50% 50-60% 60-70% 70-80% 80-90% >90% 0% bis 10% 10-20% 20-30% 30-40% 40-50% 50-60% 60-70% 70-80% 80-90% >90% 6

27 Lehrpersonen, Abteilungen und Klassen Abteilungen und Klassengrössen an den Volksschulen 2009 Anzahl Abteilungen davon zwei Klassen davon Mehrklassen Klassengrösse Kindergarten Primarschule Sek E Sek G Sek O Sonderklassen Ausländeranteile: Der Anteil Schülerinnen und Schüler ausländischer Herkunft variiert je nach Schultyp und Schulstufe. Prozentual am wenigsten Ausländerinnen und Ausländer befinden sich an der Sekundarschule mit Erweiterten Anforderungen (1,9%), am höchsten ist der Ausländeranteil in den Sonderklassen (46,8%, ohne Berücksichtigung der Einschulungsklasse für Fremdsprachige). Rund ein Viertel aller Primarklassen weist Ausländeranteile von 30% und mehr auf (vgl. Grafik S. 6 unten). In den Sekundarschulen mit Grundanforderungen wird ungefähr in jeder zweiten Abteilung die 30%-Marke überschritten, in den Sekundarschulen mit Erweiterten Anforderungen dagegen in bloss 7% aller Abteilungen. Die Sonderklassen weisen mehrheitlich Abteilungen mit hohen Ausländeranteilen auf. (Fortsetzung) 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Sekundarschule E Sekundarschule G Sekundarschule O Anzahl Klassen: 212 Ausländeranteil: 12,9% Anzahl Klassen: 162 Ausländeranteil: 30,7% Anzahl Klassen: 69 Ausländeranteil: 13,1% 0% bis 10% 10-20% 20-30% 30-40% 40-50% 50-60% 60-70% 70-80% 80-90% >90% 0% bis 10% 10-20% 20-30% 30-40% 40-50% 50-60% 60-70% 70-80% 80-90% >90% 0% bis 10% 10-20% 20-30% 30-40% 40-50% 50-60% 60-70% 70-80% 80-90% >90% 7

28 Ausgabe 2010 Schwerpunktthema: Schülerinnen und Schüler ausländischer Herkunft Herausgegeben von Kanton Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Generalsekretariat Regierungsgebäude 8510 Frauenfeld Telefon: Telefax: dek@tg.ch

Schulkennzahlen pro Stufe und Schulgemeinde

Schulkennzahlen pro Stufe und Schulgemeinde Schulkennzahlen pro Stufe und Kindergarten A Aadorf VSG 58 9'997 '7 6'796 6'387 3 76 '35 '33 68 '476 46 83 - VSG Aadorf Altnau G 47 9' 9'385 6'5 6'59 95 6 973 '5 988 959 4 45-76 G Altnau Amlikon-Holzhäusern

Mehr

Erneuerungswahl der 5 Mitglieder des Regierungsrates vom 11. März 2012 (Amtsdauer 2012 bis 2016)

Erneuerungswahl der 5 Mitglieder des Regierungsrates vom 11. März 2012 (Amtsdauer 2012 bis 2016) Seite 1 von 5 Amriswil 7317 2436 26.5 1939 119 32 1788 1183 1450 1461 1442 1423 528 59 1394 0 Arbon 8152 3014 29.5 2402 163 57 2182 1733 1646 1678 1600 1582 541 48 1986 96 Dozwil 412 179 37.4 154 0 1 153

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur. Schul- und Ausbildungsstatistik 2008/2009

Departement für Erziehung und Kultur. Schul- und Ausbildungsstatistik 2008/2009 Departement für Erziehung und Kultur Schul- und Ausbildungsstatistik 28/29 Glossar / Abkürzungsverzeichnis BBT Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Berufsmittelschule: BMS BMS1 = Lehrbegleitende

Mehr

Schulkennzahlen. Kindergarten ANHANG 1 / SEITE 1. Schulgemeinde Schultyp Schüler Volksschulaufwand. Übriger Volksschulaufwand. Unterrichtsaufwand

Schulkennzahlen. Kindergarten ANHANG 1 / SEITE 1. Schulgemeinde Schultyp Schüler Volksschulaufwand. Übriger Volksschulaufwand. Unterrichtsaufwand Schulkennzahlen pro pro pro Kindergarten Aadorf G 85 8'45 5'445 5'9 9 8 4 72 ' 59 4 27 7'884'7 9-45'2 G Aadorf Affeltrangen G 8 8'27 4'799 '84 2 '22 89 '7 '5 248 7 22 9 '274'27 5 59'5 G Affeltrangen Altnau

Mehr

Kanton Thurgau Schätzer-Handbuch Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten 2017 Bemessungsperiode:

Kanton Thurgau Schätzer-Handbuch Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten 2017 Bemessungsperiode: Bemessungsperiode: 01.01.2010-31.12.2016 Wie entstehen die Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten? Grundlage der Thurgauer Bodenpreis-Basisdaten TGB bildet die flächendeckende Erfassung - entsprechend der Bauzone

Mehr

Bewohnte Wohnungen* nach Bewohnertyp Kanton Thurgau, Jahr 1990

Bewohnte Wohnungen* nach Bewohnertyp Kanton Thurgau, Jahr 1990 Dienststelle für Statistik Kantons Thurgau Bewohnte * nach Bewohnertyp Anzahl im Jahre 1990 Kanton Thurgau 46'524 719 1'949 26'588 2'433 1'049 597 380 80'239 Bezirk Arbon 8'843 312 451 3'659 352 120 94

Mehr

Codebook zu den Datensätzen "Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau"

Codebook zu den Datensätzen Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau book zu den Datensätzen "Bevölkerungsstatistik Kanton Thurgau" Beschreibung Allgemein Die Daten zur Bevölkerung stammen aus der kantonalen Bevölkerungserhebung der Kanton Thurgau. Erfasst wird jeweils

Mehr

Übersicht Finanzlage pro Schulgemeinde

Übersicht Finanzlage pro Schulgemeinde Übersicht Finanzlage 07 in Aadorf Aadorf 96 96 8'843 956 0.8% 7'506'6 '980 94'53 0.0% 6'34'5 35.6% 33.0% 35'77 0.% 7'434'7 '00'56 66.5% '878'50 Aadorf Affeltrangen Affeltrangen 4 8'30 38.9% 3'960'0 '680

Mehr

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014 Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes Grafiken und Schemen 16. Oktober 214 Hochschulplatz Luzern 11'361 Studierende aller Studienstufen im Jahr 213 7 Total Hochschule 6653 = 58,6% 6 831 895

Mehr

WOHNBEVÖLKERUNG Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2004

WOHNBEVÖLKERUNG Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2004 STAATSKANZLEI Dienststelle für Statistik WOHNBEVÖLKERUNG Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2004 Inhalt Stagnierende Wohnbevölkerung... 1 Zur Erhebung... 5 Tabellenteil: Gemeindeübersichten

Mehr

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012 ch Stiftung Oktober 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Studierendenmobilität... 3 a. Allgemeine Informationen... 3 b. Outgoing-Studierende... 5 i. Hochschulen...

Mehr

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen / Urs Dietrich, Fachhochschulen, Leiter Ressort Subventionierung, Qualitätssicherung und Projekte Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten

Mehr

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen versität Luzern wächst weiter Die versität Luzern erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. Im Wintersemester

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Mo - Fr Uhr Rest Telefonbeantworter Affeltrangen Lauchetal Höhenstr Tobel

Mo - Fr Uhr Rest Telefonbeantworter Affeltrangen Lauchetal Höhenstr Tobel 12.05.2015 Erreichbarkeit der organisationen im 1 Aadorf Aadorf Châtelstrasse 3 8355 Aadorf 052 365 28 80 052 365 28 81 spitex@spitexaadorf.ch spitex.aadorf@spitex-hin.ch Mo - Fr 08.30-11.30 Affeltrangen

Mehr

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess Konkretisierung im Rahmen der Aargauer Schulabgängerbefragung STEP I Dr. Sarah Tresch & Dr. Marie-Theres Schönbächler, Departement Bildung, Kultur

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012.

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst. Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012. 1 2 1 Anhang : Funktionskatalog Inkrafttreten der letzen Änderung: 23. Januar 2012 (Anhang zum Erlass Verordnung über die Lehrerinnen- Lehrerfunktionen vom 21. Juni 2005, SGS ) 1. Kindergarten 401 A.14

Mehr

Handelsregister des Kantons Thurgau

Handelsregister des Kantons Thurgau Handelsregister des Kantons Thurgau Gemeinden und Ortschaften 1 Aadorf...(Aawangen [Aadorf]) Affeltrangen...(Almensberg [Amriswil])...(Altenklingen [Wigoltingen])...(Alterswilen [Kemmental])...(Altishausen

Mehr

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Wohnbevölkerung. Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2008

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Wohnbevölkerung. Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2008 Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Wohnbevölkerung Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2008 Statistische Mitteilungen Nr. 1/2009 Inhalt Erstmals mehr als 240'000 Einwohnerinnen und Einwohner...

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Elektrizitätswerk Aadorf Schulstrasse Aadorf. Elektrizitätswerk der Politischen Gemeinde Affeltrangen Hauptstrasse Affeltrangen

Elektrizitätswerk Aadorf Schulstrasse Aadorf. Elektrizitätswerk der Politischen Gemeinde Affeltrangen Hauptstrasse Affeltrangen VTE Mitglieder Werk Adresszusatz Strasse PLZ Ort Elektrizitätswerk Aadorf Schulstrasse 3 8355 Aadorf Elektrizitätswerk der Politischen Gemeinde Affeltrangen Hauptstrasse 6 9556 Affeltrangen Elektrizitätsversorgung

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Weiterführende Schulen

Weiterführende Schulen Übersicht: 1. BMS 2. GYM 3. PMS 4. FMS 5. HMS 6. IMS 1 BMS 6 Berufsmatura-Typen Aufnahmeprüfung in 3. Sek (2. Sem.) Unterricht an 2 Tagen (statt 1,5 Tage) während oder nach der Lehre Fachhochschule 6 Berufsmatura-Typen:

Mehr

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18 Kunst und Design FH Im Bereich Kunst und Design gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf schwierig: 60 Prozent der Absolventinnen und Absolventen haben Probleme, eine ihren Erwartungen entsprechende

Mehr

Steuerfüsse GEMEINDE GEMEINDE (E = Einheitsgemeinde) TEILSTEUER NATÜRLICHE PERSONEN JUR. PERS. Gesamt- Gesamt- Gesamt- % Schule.

Steuerfüsse GEMEINDE GEMEINDE (E = Einheitsgemeinde) TEILSTEUER NATÜRLICHE PERSONEN JUR. PERS. Gesamt- Gesamt- Gesamt- % Schule. Kirche Kirche Kirchensteuesteuesteue Staatssteue Aadorf Aadorf 117 55 94 19 19 19.0 285 285 266 285.0 Affeltrangen Affeltrangen - total 117 46 104-108 18-27 24 20.5-25.7 289-298 291-295 267-271 291.5-296.7

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

www.reise-idee.de Veranstaltungskalender, Gastronomieführer, Hotelführer, Ausflugstipps, Shop, Reiseführer

www.reise-idee.de Veranstaltungskalender, Gastronomieführer, Hotelführer, Ausflugstipps, Shop, Reiseführer Brigitte Günther, Andreas Schöwe, Herbert Knauf, Lucia Hornstein, Ruth Zweifel, Gudrun Herzog Reiseführer Thurgau erschienen im: Reise-Idee-Verlag Jens Wächtler Klostersteige 15, D-87435 Kempten Tel: +49/8

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst

156.95 156.95. Anhang : Funktionskatalog. 401 C.14 Vorschulheilpädagogischer Dienst 1 2 1 Anhang : Funktionskatalog (Anhang zum Erlass Verordnung über die Lehrerinnen- Lehrerfunktionen vom 21. Juni 2005, SGS ) 1. Kindergarten 401 A.14 Kindergarten Ausbildungsvoraussetzung: Lehrdiplom/Lehrausweis:

Mehr

Lohnband: Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Lehrperson Deutsch für fremdsprachige Kinder

Lohnband: Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Lehrperson Deutsch für fremdsprachige Kinder Lehrpersonalverordnung Anhang 1 165.117 ANHANG 1 Berufliche Tätigkeiten Die Dauer einer Lektion beträgt 45 Minuten. 1 Lehrperson für den Kindergarten. Die gesamte Unterrichtsverpflichtung von gliedert

Mehr

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt

DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012060\Präsentation UeV PS-Sek/LZG.ppt Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/Langzeitgymnasium Übersicht Merkmale Dokumente Ablaufschema Grundlagen für Übertrittsentscheid

Mehr

Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2018 pro Nutzung und Zimmerzahl

Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2018 pro Nutzung und Zimmerzahl Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2018 pro Nutzung und Zimmerzahl Die Abweichungen vom kantonalen Mittel werden im Basismietwert berücksichtigt. Die Abweichungen innerhalb der Gemeinde fliessen in

Mehr

Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2019 pro Nutzung und Zimmerzahl

Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2019 pro Nutzung und Zimmerzahl Medianwerte (CHF) der Preisbandbreite 2019 pro Nutzung und Zimmerzahl Die Abweichungen vom kantonalen Mittel werden im Basismietwert berücksichtigt. Die Abweichungen innerhalb der Gemeinde fliessen in

Mehr

Vorstellung der Perspektive Thurgau Regionales Seminar in Münsterlingen v

Vorstellung der Perspektive Thurgau Regionales Seminar in Münsterlingen v Vorstellung der Perspektive Thurgau Regionales Seminar in Münsterlingen v. 05.12.2018 Vernetzung, Kooperation, Integration Dirk`s Bedenken und warum es sich lohnt heute hier zu sein Kurz zu meiner Person

Mehr

Steuerfüsse Kanton Thurgau

Steuerfüsse Kanton Thurgau kursiv = Aadorf Aadorf - total 117 57 96 19 19 19.0 289 289 270 289.0 Aadorf Aadorf 117 57 96 19 19 19.0 289 289 270 289.0 Aadorf Ettenhausen, Guntershausen 117 57 96 19 19 19.0 289 289 270 289.0 Affeltrangen

Mehr

Studium in Sicht und Berufsperspektiven

Studium in Sicht und Berufsperspektiven Schweizer Studienführer 1 Studium in Sicht und Berufsperspektiven 0 SDBB Verlag Schweizer Studienfhrer 2010-2011 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhaltsübersicht/Abkürzungen Einleitung Theologie und Religionswissenschaft

Mehr

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018 Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018 zusätzliche Auskünfte: Rolf Lischer, Koordinator Bildungsstatistik, rolf.lischer@dbk.so.ch, 032 627 29 76 Übersicht

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Das Thurgauer Volksschulwesen in Zahlen

Das Thurgauer Volksschulwesen in Zahlen Das Thurgauer Volksschulwesen in Zahlen Rechnungsjahr 23 Amt für Volksschule und Kindergarten, Abteilung Finanzen Juni 25 AMT FÜR VOLKSSCHULE UND KINDERGARTEN INHALTSVERZEICHNIS Zielsetzung der Untersuchung

Mehr

Technische Ingenieurwissenschaften

Technische Ingenieurwissenschaften Mehr als die Hälfte der Neuabsolvent/innen FH aus dem Bereich der technischen Ingenieurwissenschaften sind ein Jahr nach Studienabschluss in der Industrie und 3 Prozent im Bereich der privaten Dienstleistungen

Mehr

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016) Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab 2015/2016) Bildn. Gestalten oder 4 SPF Griech/Latein/Ital/Spanisch 4 4 4 5 17 Zwischentotal Gymnasium

Mehr

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18 Wirtschaft FH Der private Dienstleistungssektor ist erwartungsgemäss die Hauptdomäne, in der die Wirtschaftsabsolventinnen und -absolventen der Fachhochschulen ihre erste Stelle antreten. Trotz guter gesamtwirtschaftlicher

Mehr

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.07.2012, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1206-90 Familie und Studium 2009: Analysebericht

Mehr

Gesetz über die Organisation der Zivilrechtspflege sowie des Betreibungs- und Konkurswesens (Gerichtsorganisation)

Gesetz über die Organisation der Zivilrechtspflege sowie des Betreibungs- und Konkurswesens (Gerichtsorganisation) 7. Gesetz über die Organisation der Zivilrechtspflege sowie des Betreibungs- und Konkurswesens (Gerichtsorganisation) vom 6. Juli 988 ) I. Allgemeine Bestimmungen Sitz der kantonalen Gerichte ist Frauenfeld.

Mehr

Maturitätsschulen, Maturitäten

Maturitätsschulen, Maturitäten , Maturitäten Die Sekundarstufe II ist in allgemeinbildende und in berufsbildende Züge aufgeteilt. Die wichtigsten Typen der allgemeinbildende Schulen sind die Maturitätschulen und die Fachmittelschulen

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten Quelle: (2009) www.sportstudien.ch Lehrerbildung im Fachbereich

Mehr

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Lehrerin/Lehrer Ein Beruf mit Perspektiven p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Schule geben, Erfahrung teilen, Zukunft gestalten. Kinder und Jugendliche zu unterrichten

Mehr

FAMILIENFREUNDLICHE STADT FRAUENFELD «PAT MIT ELTERN LERNEN»

FAMILIENFREUNDLICHE STADT FRAUENFELD «PAT MIT ELTERN LERNEN» FAMILIENFREUNDLICHE STADT FRAUENFELD «PAT MIT ELTERN LERNEN» Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit Herbstmeeting 2017, Frauenfeld Doris Grauwiler, Perspektive Thurgau Paul Schnoz, Stadt Frauenfeld Wer wir sind?

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung «Reorganisation der Zivilschutzregionen» 30. März 2017 1. Begrüssung 1. Begrüssung Wir begrüssen Sie herzlich zur Informationsveranstaltung und danken für Ihr Kommen und Ihr Interesse:

Mehr

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Wohnbevölkerung. Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2011

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Wohnbevölkerung. Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2011 Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Wohnbevölkerung Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2011 Statistische Mitteilungen Nr. 1/2012 Inhalt Erstmals leben über 250'000 Menschen im Thurgau...

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen 2009. Erwerbstätigkeit neben dem Studium bleibt die Regel

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen 2009. Erwerbstätigkeit neben dem Studium bleibt die Regel Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 2.11.2010, 9:15 www.bfs150jahre.ch 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 050-1011-80 Studien- und Lebensbedingungen

Mehr

FMS Fachmittelschule KANTONSSCHULE OLTEN

FMS Fachmittelschule KANTONSSCHULE OLTEN KANTONSSCHULE OLTEN FMS Fachmittelschule Interessiert dich der Umgang mit Menschen? Möchtest du einen Beruf im Bereich Gesundheit, Soziales oder Erziehung ergreifen? Die Palette der Berufe in diesen Bereichen

Mehr

F a c h m a t u r i t ä t s

F a c h m a t u r i t ä t s 08 c h u l e Kanton Basel-Landschaft F a c h m a t u r i t ä t s Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen

Mehr

Schulende 2009 - wohin?

Schulende 2009 - wohin? Manuskript schule + bildung für: 1 Schulende 2009 - wohin? Schulabgängerumfrage 2009: gutes Gesamtergebnis Jedes Jahr werden die Schülerinnen und Schüler, welche die obligatorische Schulzeit erfüllt haben,

Mehr

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Wohnbevölkerung. Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2009

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Wohnbevölkerung. Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2009 Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Wohnbevölkerung Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2009 Statistische Mitteilungen Nr. 1/2010 Inhalt Bevölkerung wächst nach wie vor kräftig... 1 Nachgefragt...

Mehr

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom 1.8.2013 bis am 31.7.2014 Z Ü R I C H. Schuljahr ab 1.8.

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom 1.8.2013 bis am 31.7.2014 Z Ü R I C H. Schuljahr ab 1.8. Beschluss Konferenz der Abkommenskantone vom 24.4.2013 Anhang II zum Regionales Schulabkommen für die gegenige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen () zwischen den Kantonen Aargau,

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Berufsmaturität nach der Lehre

Berufsmaturität nach der Lehre Berufsmaturität nach der Lehre Bedeutung, Ausrichtungen, Anforderungen und Perspektiven Bildungsdepartement Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität ist eine erweiterte Allgemeinbildung, welche

Mehr

Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung

Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung Präsentation von Ergebnissen der ibw/ öibf-studie Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung 20-24-Jährige ohne Sekundarabschluss II Wien, 21.6.2006 Studie im Auftrag von: Autor/Präsentation:

Mehr

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule Übertritt für das Schuljahr 2013/2014 Version 31. Aug 12 Merkmale Prozessorientiertes Verfahren Austausch zwischen Erziehungsberechtigten, Lehrperson und

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 5. Januar 2014 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 9. und 10. Januar 2014 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und geben

Mehr

Oktober 2008 STEP I 2008. Befragung zur Situation der Schulabgängerinnen und -abgänger der Aargauer Volksschule

Oktober 2008 STEP I 2008. Befragung zur Situation der Schulabgängerinnen und -abgänger der Aargauer Volksschule Oktober 2008 STEP I 2008 Befragung zur Situation der Schulabgängerinnen und -abgänger der Aargauer Volksschule STEP I 2008 3 Inhaltsverzeichnis 11. Einleitung...4 12. Zusammenfassung der Ergebnisse...5

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung

Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK. Neue Wege in der beruflichen Entwicklung Für Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten SRK Neue Wege in der beruflichen Entwicklung Möglichkeiten zur Erlangung eines eidgenössischen Abschlusses In Alters- und Pflegeheimen gibt es verschiedene

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch Seite 1 PRESSEMITTEILUNG Ort Zürich Datum 19. April 2006 Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr 1 Kommentar... 2 2 Neueintragungen und Löschungen SHAB... 4 2.1 Neueintragungen... 4 2.2 Löschungen... 4 2.3

Mehr

Projekt Zukunft Obstbau - Weisung für die Pflanzung von hochstämmigen Bäumen und Hecken

Projekt Zukunft Obstbau - Weisung für die Pflanzung von hochstämmigen Bäumen und Hecken Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Obst- und Rebbau Arenenberg, 11. Juli 2011 Projekt Zukunft Obstbau - Weisung für die Pflanzung von hochstämmigen Bäumen und Hecken Mit Gültigkeit ab Pflanzjahr

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU)

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU) Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU) Regelstudiengang (Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe der Primarschule) Diplomstudiengang für Lehrpersonen mit einem Lehrdiplom Anmeldeschluss:

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau Mittelschulen Thurgau Mittelschulen Thurgau Mittelschulen Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Lao-Tse Ausbildungswege heute/morgen Tertiärstufe Universitäten Fachhoch- ETH Hochschulen schulen Höhere

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium Ergebnisse 2012 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2011/12 haben 7952 Schülerinnen und

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2015-2016 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BMS Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs A für die

Mehr

Kanton Luzern / RSA-Liste, gültig vom 1.8.2007 bis 31.7.2008

Kanton Luzern / RSA-Liste, gültig vom 1.8.2007 bis 31.7.2008 Kanton uzern / RSA-iste, gültig vom 1.8.2007 bis 31.7.2008 Aufnehmender Kanton UZERN Entsendende Abkommenskantone VOKSSCHUE Kindergärten 7.1 Gemeinde Ballwil VZ 2 5 770 1.8.02 AG 8 --- --- --- --- ---

Mehr

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.12.2014, 9:15 16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport Nr. 0350-1412-50 Internetnutzung

Mehr

Aide-mémoire X Qualifikation von Lehrpersonen an Berufsmaturitäts-Schulen

Aide-mémoire X Qualifikation von Lehrpersonen an Berufsmaturitäts-Schulen EIDGENÖSSISCHE BERUFSMATURITÄTSKOMMISSION COMMISSION FEDERALE DE MATURITE PROFESSIONNELLE COMMISSIONE FEDERALE DI MATURITÀ PROFESSIONALE CUMISSIUN FEDERALA DA MATURITAD PROFESSIUNALA Aide-mémoire X Qualifikation

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Wohnbevölkerung. Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Wohnbevölkerung. Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Wohnbevölkerung Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 Statistische Mitteilungen Nr. 1/2011 Inhalt Stattliches Bevölkerungswachstum in 2010... 1 Mit

Mehr

Steuerfüsse Kanton Thurgau

Steuerfüsse Kanton Thurgau Aadorf 117 57 96 19 19 19,0 289 289 270 289,0 Affeltrangen 117 46 98-102 18-27 24-26 21.4-26.5 283-292 285-291 261-265 286.1-291.5 Affeltrangen, Buch, Isenegg, Riethof, Zezikon 117 46 102 27 26 26,5 292

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Gymnasialklasse für Sporttalente am Gymnasium von Locarno in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Jugendsportzentrum Tenero

Gymnasialklasse für Sporttalente am Gymnasium von Locarno in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Jugendsportzentrum Tenero Viale Portone 12 6500 Bellinzona telefono 091 814 18 31 fax 091 814 18 19 e-mail decs-uims@ti.ch url www.ti.ch/uims Divisione della scuola Ufficio dell insegnamento medio superiore Gymnasialklasse für

Mehr

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Wachstum der Bevölkerung hält an. Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2013

Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Wachstum der Bevölkerung hält an. Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2013 Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Wachstum der Bevölkerung hält an Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2013 Statistische Mitteilungen Nr. 1/2014 Inhalt Das Wachstum der Bevölkerung hält

Mehr

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften 5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Die Fächergruppe Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften ist in die drei Studienbereiche Gesundheitswissenschaften allgemein, Humanmedizin (ohne Zahnmedizin) und

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88 Informatik Im Gegensatz zur Gesamtheit der Neuabgänger/innen UH ist die überwiegende Mehrheit der Neuabsolvent/innen UH der Informatik in Unternehmen des privaten Dienstleistungssektors beschäftigt. Die

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern Marius Gränicher Ablauf Teil 1: 19.30 20.15 Uhr Informationen über die Fachmittelschule Teil 2: 20.15 20.30 Uhr Fragerunde Teil 3: 20.30 21.00

Mehr

Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen

Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen Andy Benz Studienorganisation und Berufseinführung Telefon +41(0)71 844 18 18 info.primar@phsg.ch Rorschach, im September 2015 Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen Sehr geehrte

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren/die Aufnahmeprüfung zu den Studiengängen Kindergarten/Unterstufe und Primarstufe

Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren/die Aufnahmeprüfung zu den Studiengängen Kindergarten/Unterstufe und Primarstufe PH Zug Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren/die Aufnahmeprüfung Anmeldeschluss: 30. April 2016 Kontakt: Tel. +41 41 727 12 40, info@phzg.ch Primarstufe (PS) oder Kindergarten/Unterstufe (KU)

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2011 Ministerium für Referat 533 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen - 1 - 1. Abiturdurchschnittsnote Im Schuljahr 2010/11 haben in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Übersicht zur Erhebung Familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton Thurgau

Übersicht zur Erhebung Familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Generalsekretariat Übersicht zur Erhebung Familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton Thurgau 30. April 2008 2/13 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 3 1.1 Ziel der

Mehr

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom 1.8.2011 bis am 31.7.2012

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom 1.8.2011 bis am 31.7.2012 Anhang II zum Regionales Schulabkommen für die gegenige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen () zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Jura, Luzern,

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr