Grundelemente der Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundelemente der Wirtschaft"

Transkript

1 A Grundelemente der Wirtschaft

2 12 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T Schlüsselbegriffe, Arbeitsaufträge und Fallbeispiele S C H L Ü S S E L B E G R I F F E Anbau-, Abbau- und Standortfunktion des Bodens Angebot und Nachfrage zwischen Haushalten und Unternehmen Arbeitsproduktivität Arbeitsteilung (internationale Arbeitsteilung, volkswirtschaftliche Arbeitsteilung, innerbetriebliche Arbeitsteilung) Bedürfnis, Be - darf Effizienz, Effektivität einfacher Wirtschaftskreislauf (Haushalte, Unternehmen) Geldstrom und Güterstrom Güter (freie und wirtschaftliche Güter; materielle, immaterielle Güter; Dienstleistungen, Investitionsgüter, Konsumgüter, Gebrauchs- und Verbrauchsgüter) Individualbedürfnisse: Existenzbedürfnisse, Kulturbedürfnisse, Luxusbedürfnisse Kollektivbedürfnisse, Infrastruktur Markt nichtwirtschaftliche Bedürfnisse ökonomisches Prinzip (Minimal- und Maximalprinzip) Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital) Umsatz- oder Absatzkennzahlen Wirtschaftlichkeit Wirtschaftssektoren 1. Arbeit, Konsum und Freizeit A1 «Die Unterhaltungs- und Freizeitindustrie bietet unzählige Erlebnismöglichkeiten an, die raschen Lustgewinn versprechen: Abenteuerreisen, Trendsportarten, Actionfilme und vieles mehr. In unserer Erlebnis- und Freizeitgesellschaft ist die Verlockung gross, zu viel und alles sofort zu wollen.» Dieses Zitat dient als Ausgangslage für den folgenden Arbeitsauftrag: a) Erstellen Sie eine Sammlung der Angebote, die Ihren Tagesablauf (Sonntag/Werktag) beeinflussen. Verwenden Sie zur Darstellung z. B. ein Mind Map oder eine Tabelle.

3 S C H L Ü S S E L B E G R I F F E, A R B E I T S A U F T R Ä G E U N D F A L L B E I S P I E L E 13 b) Vergleichen Sie Ihre Zusammenstellung mit derjenigen Ihrer Kollegin oder Ihres Kollegen. Diskutieren Sie allfällige Unterschiede. Beachten Sie hierbei die Regeln der offenen Kommunikation. c) Beschreiben Sie, wie Sie die Freiheiten und Möglichkeiten, die unsere Konsum- und Freizeitgesellschaft bietet, für Ihre persönliche Entfaltung nutzen. d) Welches sind Ihre persönlichen Ziele, beruflich und familiär? e) Auf welche Art Konsum wollen oder können Sie nicht verzichten, welche Arten sind für Sie unwichtig und somit verzichtbar? f) Wann finden Sie eine Party gelungen, wann nicht?

4 14 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T 2. Die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns A2 Alle wirtschaftlichen Vorgänge der Welt hängen mehr oder weniger zusammen. Die folgenden Ereignisse haben Auswirkungen auf die Hauswirtschaft (HW), die Betriebswirtschaft (BW), die Volkswirtschaft (VW) und/oder die Weltwirtschaft (WW). Kreuzen Sie jenen wirtschaftlichen Bereich an, welcher sofort oder am stärksten betroffen ist (manchmal sind auf Anhieb mehrere wirtschaftliche Gebiete betroffen). Ereignis In erster Linie Auswirkungen auf: HW BW VW WW Eine DHF verbringt ihren freien Tag zu Hause. Eine DHF meldet sich krank. Eine Mutter erhöht ihrem Kind das Sackgeld. Italien senkt die Steuern für Familien. Die Schweiz erhöht die Steuern für Unternehmen. Ein kleines Land erlebt einen Bürgerkrieg. Die SBB erhöhen die Fahrpreise. In der Schweiz stirbt jeder Zweite an einer Krankheit. Auf der Autobahn A1 wird ein Füchslein überfahren. Der 2. Weltkrieg tobt. Das Internet wird erfunden. Bemerkung: Je nach Begründung gäbe es kleine Abweichungen im Lösungsbild! Diskutieren Sie allenfalls mit Ihrem Lernpartner. 2.1 Private Haushalte und ihre Bedürfnisse A3 Verbinden Sie Begriffe, die zusammengehören: Zweitwohnung Existenzbedürfnisse Kulturbedürfnisse Luxusbedürfnisse Telefon Bett Wahlbedürfnisse Wanderschuhe A4 Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig oder falsch ist. richtig falsch Ein Bedürfnis ist dann ein Bedürfnis, wenn es befriedigt. Ein Bedürfnis ist ein starker Wunsch, der nach Erfüllung drängt. Ein Bedürfnis kann für den einen Menschen ein Kultur-, für den anderen Menschen ein Luxusbedürfnis sein. Die Art des Bedürfnisses bestimmt in erster Linie das Alter eines Menschen. Die Art des Bedürfnisses bestimmen in erster Linie Vermögen und Einkommen eines Menschen. Wenn ein Bedürfnis zum konkreten Wunsch heranwächst, nennt man es Bedarf. Bedarf nennt man ein Bedürfnis, das nur selten befriedigt werden kann. Ein bestimmtes Bett kann je nach Mensch ein Existenz-, Kultur- oder Luxusbedürfnis abdecken.

5 S C H L Ü S S E L B E G R I F F E, A R B E I T S A U F T R Ä G E U N D F A L L B E I S P I E L E 15 A5 In einem Herrenkonfektionsgeschäft will Herr Albrecht einen Anzug kaufen. Sabine Zahnd fragt ihn, ob die Kleidung für einen bestimmten Anlass sei. Warum ist es für einen Detailhandelsbetrieb wichtig, die Bedürfnisse seiner Kundschaft zu kennen? A6 Kann die Wirtschaft jedes Mangelempfinden befriedigen? Erstellen Sie eine Liste mit den Dingen, die man nicht kaufen kann. Verwenden Sie hierfür ein Mind Map, eine Tabelle oder eine ähnliche Darstellung. Begründen Sie Ihre Antwort. A7 Was würde sich an Ihrem Alltag ändern, wenn plötzlich Ihre Gemeinde keine Dienstleistungen mehr erbringen würde? Erstellen Sie eine Liste mit mindestens drei Beispielen und diskutieren Sie die Folgen mit anderen. Beachten Sie die Regeln der offenen Kommunikation.

6 16 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T A8 Der Detailhandel stellt sein Warenangebot entsprechend den Bedürfnissen seiner Kundschaft zusammen. Zeigen Sie an zwei Beispielen aus ihrer Branche, dass für ein Produktangebot auf alle Bedarfskategorien Rücksicht genommen wird. Bedarfskategorie Existenzbedarf Kulturbedarf Luxusbedarf Beispiel: Ihre Branche: Ihre Branche: Metzgerei Cervelat Schweinsplätzli Rindsfilet 2.2 Unternehmen und die von ihnen produzierten Güter A9 a) Eine Zahnbürste gehört zu den: freien Gütern Dienstleistungen Verbrauchsgütern Gebrauchsgütern b) Welches der nachstehenden Güter ist ein Kosumgut? Passagierdampfer Grossraumjet Kran Fernseher A10 Ordnen Sie die folgenden Güter zu: Beschreibung Freies Wirtschaft- Materielles Immaterielles Konsum- Gebrauchs- Verbrauchs- Gut liches Gut Gut Gut gut gut gut Sand im Sandkasten Sand für den Hausbau Sand in der Wüste Wasser aus der Flasche Wasser aus dem Bach Zeitschrift Geschäftsauto Privatauto Ferienhaus vermietet Ferienhaus privat Notizblock privat Notizblock geschäftlich

7 S C H L Ü S S E L B E G R I F F E, A R B E I T S A U F T R Ä G E U N D F A L L B E I S P I E L E 17 A11 Verbinden Sie die zusammengehörenden Begriffe: Steuerberatung Kulturbedürfnisse Produktionsgüter Gebrauchsgüter Wirtschaftliche Güter haben ihren Preis können mehrmals genutzt werden Sachgüter Wahlbedürfnisse Dienstleistung A12 a) Zählen Sie die Güterarten auf, die Ihr Lehrbetrieb anbietet. b) Welche Verbrauchsgüter werden in Ihrem Lehrbetrieb verwendet? Zählen Sie fünf auf. A13 Behauptung: Es gibt Situationen, in denen 1 l Wasser wertvoller ist als 1 kg Gold? richtig falsch Begründung: 2.3 Ökonomisches Prinzip (Wirtschaftliches Prinzip) A14 Petra möchte am Wochenende mit dem Auto nach Südfrankreich fahren. Erläutern Sie anhand der Kriterien «Kilometerleistung» und «Benzinverbrauch» das Maximal- und das Minimalprinzip.

8 18 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T A15 Beim Kauf von exklusiver Ware gehen Kundinnen und Kunden oft nicht nach dem ökonomischen Prinzip vor. Nennen Sie mögliche Gründe, die die Kundschaft von dem sparsamen und planvollen Kurs abbringen. 2.4 Produktionsfaktoren A16 a) Der Boden ist nicht beliebig vermehrbar. Zeigen Sie dies an einem Beispiel auf. Begründung: b) Da der Boden nicht beliebig vermehrt werden kann, steigen sinken die Bodenpreise im Trend. A17 Zählen Sie Detailhandelsbetriebe auf, welche auf öffentlichem Boden (gehört der Gemeinde) stehen. A18 Ein Detailhändler muss bei der Geschäftsgründung abwägen, welcher Standort für ihn in Frage kommt. Führen Sie in der Tabelle alle Punkte auf, die die besten Voraussetzungen für den idealen Standort darstellen. Standortfaktor Verkehr Kurzbeschreibung der besten Geschäftslage Nähe Bahnhof, Nähe Autobahn, Nähe Tram- oder Bus-Station, an der Hauptstrasse Betriebsraum Kundenzahl Kaufkraft Konkurrenz

9 S C H L Ü S S E L B E G R I F F E, A R B E I T S A U F T R Ä G E U N D F A L L B E I S P I E L E 19 A19 Ordnen Sie die folgenden Ausdrücke den richtigen Beschreibungen zu. Abbaufunktion Anbaufunktion Standortfunktion natürliche Eigenschaften rechtliche Eigenschaften wirtschaftliche Eigenschaften körperliche Arbeit maschinelle Arbeit geistige Arbeit Sparkapital Anlagekapital Betriebskapital Beschreibung Karls Beruf ist anstrengend; er ist Strassenbauarbeiter. Anna setzt zum Putzen einen Roboter-Staubsauger ein. Zora hat ein Textilgeschäft; ihr Auto wird im Geschäft gebraucht. Mara ist Buchhalterin; sie legt Geld für Lohnzahlungen auf die Seite. Ausdruck Arta hat studiert; sie ist Computerspezialistin. Yves hat ein Schlossgut geerbt; er verkauft das Holz vom Wald. Reto hat ein Ladenlokal gemietet, in dem er sein erstes Geschäft eröffnet. Vera nutzt ihren Garten; sie pflanzt ihr eigenes Gemüse. Anda zieht wegen den tieferen Steuern in den Nachbarkanton. Marc ist Bauer; für seinen Beruf ist das Klima wichtig. Sara hat ein DH-Geschäft an verkehrsgünstiger Lage. Dino ist sparsam und hat Geld auf dem Bankkonto. 2.5 Effektivität und Effizienz A20 Fallbeispiel: Papeterie Eine Papeterie least (mietet) einen Fotokopierer für Fr pro Monat (inkl. Vollservice, Toner und Papier). Im vergangenen Jahr hat sie 5879 Kopien zu Fr..30 verkauft. a) Berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit des Geräts (gesamte Ausrechnung notieren).

10 20 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T b) Wie beurteilen Sie die Wirtschaftlichkeit? A21 Die Banken machen ein Geschäft mit dem Wechsel von Fremdwährungen. Sie kaufen fremdes Geld zum tieferen Ankaufkurs an und verkaufen es zum höheren Verkaufskurs. a) Berechnen Sie je die Wirtschaftlichkeit. Fremde Währung Ankauf in Fr. Verkauf in Fr. Euro (EUR) Berechnung der Wirtschaftlichkeit W Dollar (USD) Pfund (GBP) Krone (NOR) b) Suchen Sie eine mögliche Erklärung für die unterschiedlichen Wirtschaftlichkeiten. A22 a) Bei einem Produkt verändern sich die Preise. Berechnen Sie je die Wirtschaftlichkeit: Zeit Produkt Wirtschaftlichkeit vorher Verkaufspreis Fr Einkaufspreis Fr jetzt Verkaufspreis Fr Einkaufspreis Fr

11 S C H L Ü S S E L B E G R I F F E, A R B E I T S A U F T R Ä G E U N D F A L L B E I S P I E L E 21 b) Wann ist die Wirtschaftlichkeit des Produkts besser? c) Heisst das nun, dass das Produkt nicht mehr angeboten werden sollte (2 Ideen)? A23 Fallbeispiel: «Boarderworld» Im «Boarderworld» beraten total sechs DHF Snowboardfreaks beim Kauf von exklusiven Produkten. Auf insgesamt 180 m 2 Ladenfläche werden folgende Umsätze erzielt: In Fr. Livia Rutz Carmen Curto Eliza Burri Frank Karlen Pierre Gland Phil Lacoste Total Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Total a) Berechnen Sie den Durchschnittsumsatz pro Monat für das «Boarderworld» total und je DHF. Verwenden Sie dazu Werkzeug 8 aus dem Grundlagenbuch Wirtschaft DHF.

12 22 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T b) Welches ist das stärkste Quartal je DHF? In Fr. Livia Rutz Carmen Curto Eliza Burri Frank Karlen Pierre Gland Phil Lacoste Januar Februar März Quartal April Mai Juni Quartal Juli August September Quartal Oktober November Dezember Quartal c) Berechnen Sie den Geschäftsumsatz pro Monat und den durchschnittlichen Geschäftsumsatz pro m 2 Ladenfläche. d) Wie kann ein Umsatz von 0 Franken entstehen?

13 S C H L Ü S S E L B E G R I F F E, A R B E I T S A U F T R Ä G E U N D F A L L B E I S P I E L E 23 e) Mit welchen Massnahmen könnte das «Boarderworld» rationalisieren? f) Was geschieht mit der Effizienz des «Boarderworld», wenn man eine DHF entlassen würde? g) Welchen Einfluss hätte die Entlassung einer DHF auf die anderen Mitarbeitenden? h) Mit welchen anderen Mitteln kann die Effizienz des «Boarderworld» gesteigert werden, ohne dass man die Mitarbeitenden demotiviert? A24 Beurteilen Sie die folgenden Aussagen zu Wirtschaftlichkeit und Produktivität: a) Wir entlassen die zwei faulsten DHF der Filiale und erreichen damit mehr Produktivität. richtig falsch unsicher Begründung: b) Wir erhöhen unser 10-köpfiges Team um 2 Leute, so erhöhen wir unsere Wirtschaftlichkeit. richtig falsch unsicher

14 24 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T Begründung: A25 Fallbeispiel: Produktivität in einer Uniformenfabrik a) In einer kleinen Uniformenfabrik werden mit 5 Näherinnen in der Woche (5-Tage) 10 Uniformen hergestellt. Berechnen Sie die Produktivität: b) Nun wird eine Angestellte pensioniert und nicht mehr ersetzt, aber es sollen weiterhin 10 Uniformen in der Woche hergestellt werden. Berechnen Sie die neue Produktivität: c) Die Betriebsinhaberin besucht einen ähnlichen Betrieb in Japan. Dort werden die Uniformen mit Hilfe von Robotern hergestellt, was nur 2 Angestellte braucht. Es entstehen 50 Uniformen pro Woche. Berechnen Sie die japanische Produktivität: d) Die japanische Fabrik hat mehr rationalisiert, das heisst,

15 S C H L Ü S S E L B E G R I F F E, A R B E I T S A U F T R Ä G E U N D F A L L B E I S P I E L E 25 A26 Fallbeispiel: Tante-Emma-Laden Der Buchhalter des Tante-Emma-Ladens verrät uns einige Zahlen: Lagerwert am ersten Tag des Geschäftsjahres: Fr Lagerwert am letzten Tag des Geschäftsjahres: Fr Jahresumsatz: Fr Anzahl Verkäufe im ganzen Jahr: Anzahl geöffnete Tage: 330 Tage Personalbestand: Tante Emma und zwei zusätzliche DHF Berechnen Sie die folgenden Kennzahlen. Vergleichen und kommentieren Sie Ihre Ergebnisse anschliessend mit einer Lernpartnerin oder einem Lernpartner. a) Durchschnittlicher Lagerwert. b) Lagerumschlag (auf 4 Dezimalen genau). c) Durchschnittliche Lagerdauer (auf 1 Dezimale genau). d) Kundenfranken (durchschnittlicher Einkaufswert eines Kunden auf 5 Rp. genau).

16 26 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T e) Anzahl Verkäufe pro Angestellte. f) Anzahl Verkäufe pro Tag (auf ganze Verkäufe genau runden). 2.6 Arbeitsteilung (= Spezialisierung) A27 In Ihrem Betrieb gibt es auch eine Arbeitsteilung. a) Fertigen Sie eine Skizze oder ein Schema über die Arbeitsteilung in Ihrem Betrieb an. b) Zählen Sie zwei Gründe auf, warum man Arbeit in Betrieben aufteilt.

17 S C H L Ü S S E L B E G R I F F E, A R B E I T S A U F T R Ä G E U N D F A L L B E I S P I E L E 27 A28 Kreuzen Sie an, ob folgende Aussagen zur Arbeitsteilung richtig oder falsch sind. richtig falsch Die Arbeitsteilung hat etwas mit Spezialisierung zu tun. Die innerbetriebliche Arbeitsteilung kann zu Monotonie führen. Die volkswirtschaftliche Arbeitsteilung: die Schweiz macht Pneus, Italien das Auto. Vertikale volkswirtschaftliche Arbeitsteilung: gemeinsame Produktion von 3 Fabriken. Horizontale volkswirtschaftliche Arbeitsteilung: Banken fürs Geld, Fabriken für Güter. In Grossbetrieben kommt die Spezialisierung eher vor als in Kleinbetrieben. 2.7 Der einfache Wirtschaftskreislauf A29 Stellen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf grafisch dar. a) Zeichnen Sie den Geld- und den Güterstrom. b) Zeichnen Sie in Ihrem Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs Ihr Lehrgeschäft ein. c) Zeichnen Sie in Ihrem Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs sich und Ihre Familie/Lebensgemeinschaft ein.

18 28 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T A30 Im normal funktionierenden Kreislauf sind die Werte von Güter- und Geldkreislauf gleich gross, aber: a) Eine überdurchschnittlich grosse Ernte bringt mehr Produkte in den Güterstrom es entsteht ein Ungleichgewicht im Kreislauf. Beschreiben Sie, wie das Ungleichgewicht wieder behoben wird: b) Aufgrund einer Fehlproduktion kommen massiv weniger Güter in den Kreislauf. Beschreiben Sie, wie das Ungleichgewicht wieder behoben wird: c) Wegen einer allgemeinen Wirtschaftskrise kommen viel weniger Touristen in die Schweiz. Beschreiben Sie, wie das Ungleichgewicht wieder behoben wird: d) Die Banken vergeben massiv mehr Kredite, was den Geldkreislauf wertmässig erhöht. Beschreiben Sie, wie das Ungleichgewicht wieder behoben wird: 2.8 Der Markt A31 a) Was ist im volkswirtschaftlichen Sinne ein Markt? b) Wie entsteht beispielsweise der Markt für Fotokameras?

19 S C H L Ü S S E L B E G R I F F E, A R B E I T S A U F T R Ä G E U N D F A L L B E I S P I E L E 29 A32 Brigitte Brügger ist sehr preisbewusst und kauft Lebensmittel zu möglichst günstigen Aktionspreisen ein. Für Früchte und Gemüse hat sie eine besondere Methode. Sie geht kurz vor Ladenschluss ins Geschäft und verhandelt mit dem Detailhändler über den Preis. Der Detailhändler verkauft ihr die Frischprodukte regelmässig günstiger. a) Warum verkauft der Früchte- und Gemüsedetaillist seine Ware kurz vor Ladenschluss günstiger? b) Erläutern Sie mit Hilfe der Begriffe «Angebot» und «Nachfrage» die Preisbildung für Gemüse. 2.9 Die drei Wirtschaftssektoren A33 Zu welchen Wirtschaftssektoren gehören die folgenden Unternehmen? primär sekundär tertiär Weinhandlung Fachgeschäft Reisebüro Schreinerei Winzer Maschinenfabrik

20 30 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T A34 Wählen Sie einen Artikel aus dem Sortiment Ihres Lehrbetriebes. Welche Betriebe sind aus den Produktionsstufen Urproduktion, Weiterverarbeitung und Dienstleistungen an der Herstellung und dem Verkauf dieses Gutes beteiligt? A35 Innerhalb des sekundären Wirtschaftssektors finden umfassende Veränderungen statt und es kommt zu grossen Verschiebungen der Erwerbstätigen von Branchen hin zu anderen. Betrachten Sie dazu die Grafik zu den Erwerbstätigen im zweiten Sektor nach Hauptbrachen auf Seite 47 des Grundlagenbuches Wirtschaft DHF. Verwenden Sie zum Lösen dieser Aufgabe das Werkzeug 1 aus dem Grundlagenbuch Wirtschaft DHF. a) Wie viel Prozent der Erwerbstätigen des zweiten Sektors arbeiteten 1890 in der Textilindustrie? Wie viel in der Bauindustrie? b) Wie viel Prozent der Beschäftigten umfasste die Textilproduktion bzw. die Bauindustrie im Jahre 2009? c) Was sind die Gründe für diesen Rückgang der Beschäftigung in der Textilindustrie in der Schweiz? Warum hat die Bauindustrie stark zugelegt?

21 T H E M E N Z E N T R I E R T E A R B E I T S B L Ä T T E R 31 Themenzentrierte Arbeitsblätter

22 32 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T A R B E I T S B L A T T A 1 AB. A1 Wirtschaftsleben Privatleben Es gibt Tätigkeiten, welche eindeutig dem Wirtschaftsleben zugeordnet werden können. Daneben gibt es häusliche Arbeiten, die zum Privatleben gehören. Als Drittes kommen Aktivitäten vor, welche zur Schattenwirtschaft gezählt werden, da sie im Versteckten durchgeführt werden und sich so der staatlichen Kontrolle entziehen. Wirtschaftsleben W Schattenwirtschaft S Privatleben P Tätigkeit W S P a Herr A putzt seine Fenster selbst und spart sich die Putzfrau. b Frau B stellt zum Fensterputzen eine Bekannte an und bezahlt ihr dafür Fr c Frau C beauftragt ein Putzinstitut und bezahlt dafür Fr d Frau D gibt ihrem Nachbarssohn einen günstigen Computerkurs. e Herr E gibt seinem Sohn Nachhilfestunden im Rechnen. f Herr F unterrichtet an einer bekannten Privatschule Englisch. g Zwei Verwandte helfen sich gegenseitig gratis in ihren eigenen Hotelbetrieben aus. h Zwei Verwandte helfen sich gegenseitig bei Gartenarbeiten in ihrem Eigenheim. i Zwei Geschwister sind im Unternehmen ihrer Mutter angestellt. k Das Mädchen K gibt bei sich zuhause eine Party. l Der Junge L vergnügt sich im Nachtlokal seines Dorfes. m Zwei Jungen trinken im Schatten einer Gartenwirtschaft ein Cola. n Frau N bringt ihr Auto zur Reparatur in die Garage. o Herr O lässt sein Auto von einem Freund flicken und leiht ihm dafür sein Ferienhaus. p Frau P repariert ihr Auto selbst. q Ein Geheimagent arbeitet bei der Kriminalpolizei. r Eine Bäckersfrau arbeitet ohne Lohnausweis im Laden ihres Mannes. s Eine Touristin macht einer Familie den Haushalt und lebt dafür gratis. 1. Ordnen Sie die aufgeführten Tätigkeiten dem passenden Bereich zu. 2. Notieren Sie auf einem Blatt eigene Beispiele und Ihre eigene Meinung zum Thema.

23 A R B E I T S B L A T T A 2 T H E M E N Z E N T R I E R T E A R B E I T S B L Ä T T E R 33 AB. A2 Unternehmen Haushalt Sandy und Chris führen gemeinsam einen Haushalt. Sie helfen einander bei den Hausarbeiten. Nun interessiert es sie, wie viel sie durch ihren Einsatz im Monat sparen. Preise Schneideratelier Andrea Hosenbeinlänge ändern Fr. 20. Hosenbundweite ändern Fr. 25. Jackenlänge ändern Fr. 35. Jackenärmel kürzen/verlängern Fr. 35. Kleines Loch verweben Fr. 10. Knopf annähen Fr. 5. Textilreinigung Quick: Preisliste T-Shirt waschen / bügeln Fr. 3. Hemd waschen / bügeln Fr. 5. Pullover Fr. 13. Hose/Jupes Fr Badtuchgarnitur Fr Bettgarnitur Doppelbett Fr. 19. Coiffure Monika Waschen Fr. 10. Haarschnitt trocken Fr. 30. Haarschnitt nass Fr. 45. Färben Fr. 50. Dauerwelle Fr Rasur Fr. 20. Pizzakurier Alfredo Margherita Fr Funghi Fr Napoli Fr Al Tonno Fr Quattro Stagioni Fr Junge Raumpflegerin für Fr. 25. pro Stunde, sehr effizient! Aufgabe: Sandy macht eine Liste der von ihnen selber ausgeführten Hausarbeiten und rechnet dann, wie viel sie sparen, wobei sie das Material und die Putzmittel etc. nicht mitzählt: 1. Betten machen und aufräumen: ½ Stunde pro Tag (Monat 30 Tage) 2. Staub saugen und putzen: 4 mal 2 Stunden im Monat 3. Fenster putzen: 1 mal ¼ Stunde im Monat 4. Schuhe putzen: ½ Stunde pro Monat 5. Waschen: im Monat 15 T-Shirt, 8 Hemden, 4 Pullover, 6 Hosen, 2 Badtuch-, 2 Bettgarnituren 6. Kleider ändern: im Jahr 2 Hosenbeinlängen, 1 Jackenärmel, 1 Loch flicken, 2 Knöpfe annähen 7. Haare: alle 2 Monate 2 Haarschnitte trocken und 1 mal färben, im Monat 12 mal waschen 8. Essen: pro Woche anstatt die 2 Quattro Stagioni vom Kurier diejenige für Fr. 5. pro Stück vom Supermarkt 1. Berechnen Sie auf einem Blatt, wie viel Geld Sandy und Chris sparen. 2. Besprechen Sie Ihre Resultate mit einer Lernpartnerin oder einem Lernpartner. 3. Schreiben Sie Ihre Meinung dazu in 2 3 Sätzen auf.

24 34 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T A R B E I T S B L A T T A 3 AB. A3 Fachwörter Betriebswirtschaft Trend Display Sponsoring Trendsetter Konzern Lizenz Reassortieren Finanzierung Bilanz Kooperation Label Marketing Public Relations PR Wirtschaft KonsumentIn Know-how Bezugsquelle Investition Absatz Inventur Salespromotion Event Design Bedürfnis Detaillist Sortiment Sortimentsplan Branche Umsatz Outsourcing Marktforschung KMU Produzent Grossist Patent Distribution EAN-Code Bestellrhythmus Diversifikation Konzentration 1 Güterherstellung, Güterverteilung, Güterverbrauch 2 Motor der Wirtschaft, KundInnen verspüren einen starken Wunsch 3 Hersteller, Fabrikant von Waren; Erbringer von Dienstleistungen 4 EndverbraucherIn; die privaten KundInnen, welche konsumieren 5 Abkürzung für klein- und mittelgrosses Unternehmen in der CH 6 Grossunternehmen, auch im Ausland tätig 7 Warenhändler, der in grossen Mengen ein- und wiederverkauft 8 Warenhändler; verkauft in kleinen Mengen an die KonsumentInnen 9 Rechtlich geschütztes Herstellungsverfahren, Erfinderschutz 10 Weitergabe eines Patentgeheimnisses gegen Entgelt 11 engl.: «das Wissen, wie», wie man arbeitet, etwas herstellt 12 Die Gesamtheit aller Waren, die ein Detaillist führt 13 Fremdwort für Warenverteilung, für den Warenverkauf 14 Fremdwort für das Nachbestellen von schon geführten Waren 15 Die Einkaufsliste des Einkäufers eines Handelsgeschäftes 16 Ort, woher der Händler seine Ware bezieht 17 Alle gleichartigen Geschäfte mit ähnlichem Sortiment 21 Gesamtheit der Massnahmen zum Verkauf, Vermarkten 22 Den Markt mit wissenschaftlichen Methoden erforschen 23 engl.: Verkaufsförderung von Waren und Dienstleistungen 24 engl.: Pflege der Beziehungen zur Kundschaft, Öffentlichkeit 25 engl.: Finanzielle Unterstützung, dafür Werbetätigkeit zugesagt 26 engl.: auf Überraschungseffekten aufbauende Werbeveranstaltung 27 engl.: Marke, Etikette, Beschriftung, Bezeichnung 28 engl.: Modeströmung, Richtung einer neuen Entwicklung 29 engl.: modebestimmende(r) Person oder Artikel 30 engl.: Aussehen eines Produktes; Plan, Entwurf, Entwicklung 31 engl.: optisch wirksame Zur-Schau-Stellung von Waren 32 Abkürzung für «europäische Artikelnummer», Strichcode 33 Das Beschaffen von Kapital zur Gründung eines Geschäftes 34 Die Kapitalverwendung im Betrieb; Anlagen, Einrichtungen 35 Gegenüberstellung von allen Forderungen und Verpflichtungen 36 Das Zählen aller Waren im Geschäft an einem fixen Datum 37 Zusammenarbeit der Betriebe zur Kostensenkung 18 Gibt an, in welchen zeitlichen Abständen Ware bestellt wird 19 Gibt an, wie viel Ware mengenmässig pro Zeit verkauft wird 20 Gibt an, für welchen Wert Ware pro Zeiteinheit verkauft wird 38 Zusammenschlüsse von Betrieben zur Stärkung im Wettbewerb 39 Ausweitung des Betriebs auf neue Branchen und Programme 40 Verkauf von gewissen Betriebszweigen, Auslagerung Ordnen Sie die zur Verfügung stehenden Begriffe der entsprechenden Beschreibung zu.

25 A R B E I T S B L A T T A 4 T H E M E N Z E N T R I E R T E A R B E I T S B L Ä T T E R 35 AB. A4 Fachwörter Volkswirtschaft Subvention Mobilität Export Konkurrenz international Dienstleistungen Ökonomie Nominallohn Inflation Monopol Ökologie Deflation Modernisierung Infrastruktur Agrarsektor Import lokal Arbeitslosenquote Bruttoinlandprodukt Industriesektor Agglomeration Globalisierung Reallohn Rationalisierung Rezession Liberalisierung Konjunktur Expansion Rendite Innovation Preisstabilität national Lohndumping Index Kontingent Prosperität Defizit Bruttolohn Protektionismus Nettolohn 1 Das Fremdwort für Wirtschaft 21 Ein grosser Alleinanbieter beherrscht den Markt 2 Das Fremdwort für Umweltschutz 3 Die Landwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft 4 Der Sektor der Verarbeitung in der Volkswirtschaft 5 Grösster Wirtschaftssektor in der CH 22 Die Betriebe sind ähnlich stark und stehen im Wettbewerb 23 Alle bereitgestellten Güter und Dienstleistungen in der CH pro Jahr 24 Wie viel % der arbeitenden Bevölkerung arbeitslos sind 25 Die Vereinfachung der Betriebsabläufe 6 Das Fundament jeder Wirtschaft (z. B. Verkehrswege, Telefonnetz) 7 Stadt mit Vororten als wirtschaftliches Gebilde 8 Häufigkeit des Ortswechsels, Verkehrsbewegungen 26 Die Aufrüstung der Betriebe mit neuer Technik 27 Die Ausrichtung der Betriebe auf die Weltwirtschaft (Globus) 28 Das Geld im Land verliert an Kaufkraft, Preise steigen 9 Eigenschaftswort für den Markt der näheren Umgebung 10 Eigenschaftswort für den Markt in der ganzen CH 11 Eigenschaftswort für den Markt über die Ländergrenzen hinweg 12 Ausländische Produkte werden in die CH eingeführt 13 Schweizer Fabrikate werden ins Ausland verkauft 14 Die wirtschaftliche Tätigkeit in einem Land wächst 29 Die Kaufkraft des Gelde steigt, Preise sinken, Preiszerfall 30 Der Lohn, welcher zahlenmässig auf dem Lohnzettel steht 31 Der infolge Preisschwankungen umgerechnete, tatsächliche Lohn 32 Punktesystem zur rechnerischen Erfassung der Preisschwankung 33 Der Lohn nach allen Abzügen wie AHV, Arbeitslosengeld etc. 34 Der Lohn vor allen obligatorischen Abzügen 15 Die wirtschaftliche Tätigkeit in einem Land schrumpft 16 Das Auf und Ab der gesamten wirtschaftlichen Entwicklung 17 Die Aufhebung der staatlichen Kontrollen 35 Das Herunterdrücken der Löhne, Anstellung billiger Arbeitskräfte 36 Fehlbetrag, Manko; Ausgaben sind grösser als Einnahmen 37 Ertrag aus einer Geldanlage dank Verzinsung 18 Staatliche Massnahmen zum Schutz gewisser Betriebe 19 Finanzielle Hilfe des Staates an Unternehmen 20 Die Preise im Land bleiben während langer Zeit gleich 38 Mengen- oder wertmässige Beschränkung 39 Das Aufblühen eines Betriebs oder eines Wirtschaftszweigs 40 Angwandter Erfindergeist, Erneuerung in der Produktion Ordnen Sie die zur Verfügung stehenden Begriffe der entsprechenden Beschreibung zu.

26 36 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T A R B E I T S B L A T T A 5 AB. A5 Güter zur Bedarfsdeckung Mit den Gütern decken die Menschen einen grossen Teil ihrer Bedürfnisse ab. GUATTNRU DNGTUHSALE TIUNGVSENSOTITI MOTSUGUNK STEINLEIDGUNST TUCHGAS GAFTSINUHR DÜSTKUCRGN BAUCHSTEURVGR TUAREGGBUCHS 1. Formulieren Sie die richtigen Begriffe aus den vorgegebenen Buchstaben. 2. Setzen Sie die nachfolgenden Beschreibungen oben in das zutreffende Feld: kann nur einmal verwendet werden / ein Service, immaterielles Gut / unbewegliches Gut / wird weiter verkauft, hat einen Preis / gegenständliches, materielles Gut / kann mehrmals verwendet werden / bewegliches, übertragbares Gut / damit wird Geld verdient, dient beruflich / ist genügend vorhanden, hat keinen Preis / wird nicht weiterverkauft, dient im Privatleben 3. Schreiben Sie passende Beispiele in die dritte Kolonne. 4. Vergleichen Sie die Namen mit den Ihnen bekannten Begriffen und gruppieren Sie auf einem Blatt die einzelnen Güter nach ihrer Logik neu zusammen (Baumstruktur).

27 A R B E I T S B L A T T A 6 T H E M E N Z E N T R I E R T E A R B E I T S B L Ä T T E R 37 AB. A6 Das ökonomische Prinzip Ohne Aufwand gibt es keinen Ertrag. Die Produktionsfaktoren sind der Aufwand. Man soll sparsam mit ihnen umgehen. Das ökonomische Prinzip kann auf 2 Arten ausgelegt werden Maximal-Prinzip (1) Mit einem bestimmten Aufwand einen maximalen Ertrag erzielen Minimal-Prinzip (2) Einen bestimmten Ertrag mit einem minimalen Aufwand erzielen Die Mutter hat pro Monat Fr Haushaltsgeld zur Verfügung. Begründung: Die fixen Fr sind der Aufwand; damit soll maximal viel und gut eingekauft werden. 2. Der Chef: «Ich gebe Ihnen genau 2 Stunden Zeit; dann ist das Lager aufgeräumt.» Begründung: Der Zeitaufwand ist bestimmt; in dieser Zeit soll das Lager maximal schön aufgeräumt werden. 3. Der Einkäufer: «Ich suche für dieses Produkt den günstigsten Lieferanten.» Begründung: Das Produkt verkörpert den bestimmten Ertrag; es soll das Minimum kosten. 4. Die Chefin: «Hier, gestalte mit diesem Material ein schönes Schaufenster.» Begründung: Mit dem vorgegebenen Material als Aufwand soll ein ansprechendes Schaufenster herausschauen. 5. Dem Chauffeur soll eine Tankfüllung möglichst weit und lange ausreichen. Begründung: Die Tankfüllung ist der bestimmte Aufwand; damit soll maximal lange und weit gefahren werden. 6. Die Büroangestellte soll den Brief möglichst rasch beenden und abschicken. Begründung: Der bestimmte Ertrag der Brief soll mit einem minimalen Zeitaufwand fertig geschrieben werden. 7. Der Chef: «Kaufe möglichst günstig eine möglichst schmackhafte Mahlzeit.» Begründung: Dies ist unmöglich; für möglichst wenig (min. Aufwand) gibt es nicht maximal viel (max. Ertrag). 8. Die Chefin: «Benutzen Sie den günstigsten Tarif zum Versenden der Werbung.» Begründung: Das Werbematerial wird verschickt (Ertrag); das Verschicken (Aufwand) soll minimale Kosten verursachen. 9. Der Kunde: «Ich wünsche den günstigsten und schönsten Blumenstrauss.» Begründung: Unsinn; ohne echten Aufwand kein Ertrag; das Günstigste ist nur ganz selten das Schönste. 10. Der Chef: «Unser Werbebudget beträgt Fr ; es muss mehr Umsatz her.» Begründung: Mit einem bestimmten Aufwand ( ) muss mehr Umsatz (das Maximum ist gemeint) erzielt werden. 11. Die Lehrtochter hat nicht viel Freizeit und will trotzdem die Prüfung schaffen. Begründung: Mit einem minimalen Zeitaufwand möchte sie den fixen Ertrag einfach durchkommen! erreichen. 1. Tippen Sie auf Maximal-Prinzip (1), Minimal-Prinzip (2) oder keines (0). Begründen Sie Ihre Wahl. 2. Suchen Sie sich einen Gesprächspartner und formulieren Sie auf einem Blatt zu einem gleichen Beispiel einmal das Maximalund dann das Minimal-Prinzip.

28 38 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T A R B E I T S B L A T T A 7 AB. A7 Produktionsfaktoren Geldkapital Arbeit Boden Kapital Sachkapital Fähigkeitskapital Damit man sich erfolgreich einer wirtschaftlichen Tätigkeit widmen kann, braucht es den kombinierten Einsatz der drei Produktionsfaktoren. Wer nur A allein anzubieten hat, muss seine A verkaufen. B allein liegt brach und verwandelt sich in Urwald. K allein verliert ohne Verwaltung seinen W Die grösste Bedeutung kommt wohl dem F oder wird gestohlen. zu; es beinhaltet das W und K im Beruf (engl. Know-how). Schon bei den Höhlenbewohnern musste man wissen, wie man F macht. Als S diente ihnen dazu das Holz. Das Brennholz, wie auch ihre Beute, fanden sie selbstverständlich durch den Einsatz von A. Heute leben mehr Menschen und fast alle möchten eine Arbeitsstelle. Doch je mehr Menschen Arbeit suchen, desto tiefer fallen die L. Zusätzlich wird der B knapp; dadurch steigen die B. Als Folge davon verteuert sich die P. Hinzu kommt der vermehrte Einsatz von hochtechnisierten Einrichtungen als teurem S. Deshalb suchen die Unternehmen neue S, wo Boden und Löhne noch tief sind. 1. Vervollständigen Sie den Text. 2. Suchen Sie sich anschliessend eine Diskussionspartnerin oder einen Diskussionspartner. 3. Schreiben Sie auf einem Blatt eine eigene Stellungnahme.

29 A R B E I T S B L A T T A 8 T H E M E N Z E N T R I E R T E A R B E I T S B L Ä T T E R 39 AB. A8 Effektivität Effizienz Das tatsächliche Betriebsergebnis heisst Effektivität, tatsächliches Resultat. Aber: Hat man gut gearbeitet, effizient? Die Effizienz, die Leistungsfähigkeit, kann man auch messen. Detailhandel Migros 2003 Effektivität tatsächliche Zahlen Effizienz Durchschnitt auf Franken gerundet Rang Genossenschaft Jahresumsatz U Personalbestand P U pro P U pro P pro Tag Rang 10. Wallis Tessin Neuenburg / Freiburg Genf Basel Waadt Luzern Ostschweiz Zürich Aare Mittelland Einige Fabriken der Migros 2003 Effektivität tatsächliche Zahlen Effizienz Durchschnitt auf Franken gerundet Fabrik Jahresumsatz U Personalbestand P U pro P U pro P pro Tag Jowa Backwaren Estavayer Milchprodukte Bischofszell Konserven Chocolat Frey Gesamtzahlen Migros 2003 Effektivität tatsächliche Zahlen Effizienz Durchschnitt auf Franken gerundet Gesamtumsatz U Personalbestand P U pro P U pro P pro Tag Aufgabe: 1. Welche Genossenschaft arbeitet am effizientesten? 2. Warum erwirtschaften die Fabriken eine scheinbar höhere Effizienz? 3. Eine Fabrik fällt mit der Effizienz zurück, welche? Warum wohl? 4. Welche Genossenschaften und Fabriken weisen eine unterdurchschnittliche Effizienz auf? 5. Berechnen Sie den Tageslohn bei einem monatlichen Lohn von Fr Wie viel % macht dieser Tageslohn vom durchschnittlichen Tagesumsatz aus? 1. Berechnen Sie die fehlenden Zahlen (Das Geschäftsjahr zählt 360 Tage). 2. Beantworten Sie die Fragen auf einem separaten Blatt.

30 40 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T A R B E I T S B L A T T A 9 AB. A9 Effektivität Effizienz international Das tatsächliche Betriebsergebnis heisst Effektivität, tatsächliches Resultat. Aber: Hat man gut gearbeitet, effizient? Die Effizienz, die Leistungsfähigkeit, kann man auch messen. Detailhandelsumsätze in Schweizer Franken von H & M aus Schweden 2003 im 10-Ländervergleich: Effektivität tatsächliche Zahlen Effizienz Durchschnitt auf Franken gerundet Rang Land Jahresumsatz U Personalbestand P U pro P U pro P pro Tag Rang 10. Italien Spanien USA Schweiz Holland Frankreich Norwegen England Schweden Deutschland Gesamtzahlen H & M im Jahr 2003: Effektivität tatsächliche Zahlen Effizienz Durchschnitt auf Franken gerundet Gesamtumsatz U Personalbestand P U pro P U pro P pro Tag Effektivität tatsächliche Zahlen Effizienz Durchschnitt auf Franken gerundet Gesamtumsatz U Anzahl Filialen F U pro F U pro F pro Tag Fragen: 1. Wie viele Personen arbeiten im Durchschnitt in einer Filiale der H & M-Kette? 2. Italiens Effizienz ist weit unten. Suchen Sie Gründe dafür. 3. Die Schweizer Filialen sind weit über dem Durchschnitt. Warum wohl? 4. Der Umsatz pro Angestellte/r ist eine Methode der Effizienz-Messung. Wie könnte man die Effizienz auch noch messen? 1. Berechnen Sie die fehlenden Zahlen (Die Geschäfte öffnen an 350 Tagen im Jahr). 2. Beantworten Sie die Fragen auf einem Blatt. 3. Besprechen Sie Ihre Erkenntnisse mit jemandem.

Grundelemente der Wirtschaft

Grundelemente der Wirtschaft A Grundelemente der Wirtschaft 12 A G R U N D E L E M E N T E D E R W I R T S C H A F T Gelesen Verstanden? G R U N D L A G E N B U C H S E I T E 1 6 1. Eine Gesellschaft mit fast unendlichen Möglichkeiten,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Internationales Marketing-Management Fallstudie Ammersee Prof. Dr. Uta Herbst Lehrstuhl für BWL/Marketing Universität Potsdam uta_herbst@uni-potsdam.de Übung 1 Fallstudie Ammersee Herr Imdahler, der Gründer

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Aufgabe 1 Folgende Güterarten stehen zur Auswahl, die jeweils mit Abkürzungen

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

WIRTSCHAFT UND RECHT

WIRTSCHAFT UND RECHT 1 SCHWEIZERISCHE MATURITÄTSPRÜFUNG SOMMER 2009 PRÜFUNG GEISTESWISSENSCHAFTEN IM GRUNDLAGENFACH WIRTSCHAFT UND RECHT Dauer : 75 Minuten Maximale Punktzahl : 25 Punkte Name : Vorname : Gruppe : Erreichte

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK WAS SIND SERIENBRIEFE? Bei einem Serienbrief handelt es sich um eine Art Word Vorlage, bei der das gleiche Dokument mehrmals gedruckt werden muss,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr