2 Struktur des Studienangebots

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Struktur des Studienangebots"

Transkript

1 Dezember 1997 Studienordnung und Studienpläne für die Diplomstudiengänge Innenarchitektur, Kommunikations-Design und Produkt-Design des Fachbereichs Design und Medien der Fachhochschule Hannover. Aufgrund von 14 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes vom Januar 1994 hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Kunst und Design am 17. Dezember 1996 und ergänzend der Fachbereichsrat des Fachbereichs Design und Medien am 25. März 1997 die folgende Studienordnung für die Diplomstudiengänge Innenarchitektur, Kommunikations-Design und Produkt-Design für den Fachbereich Design und Medien beschlossen: 1 Gegenstand und Aufgabe der Studienordnung (1) Die vorliegende Studienordnung beschreibt Ziele und Inhalte des Studiums Kommunikations-Design, Produkt-Design und Innenarchitektur der Fachhochschule Hannover und regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung den Aufbau und Ablauf der Diplomstudiengänge. Die in dieser Ordnung aufgeführten Ausbildungsziele und Studieninhalte bilden die Grundlage für die Lehrplangestaltung in den zwei Design- Studiengängen und dem Studiengang Innenarchitektur, die Wahlmöglichkeiten der Studierenden bei der Gestaltung ihres Studiums, die Studienberatung sowie die Struktur- und Entwicklungsplanung des Fachbereichs Design und Medien. (2) Soweit nicht anders geregelt, ist der Fachbereichsrat für die Anwendung und Einhaltung der Studienordnung und Studienpläne zuständig. 2 Struktur des Studienangebots (1) Das vielfältige Studienangebot am Fachbereich Design und Medien ist in den drei Studiengängen Innenarchitektur, Kommunikations-Design, und Produkt-Design mit insgesamt 11 Studienrichtungen zusammengefaßt. Zusätzlich werden aus dem Forum für Design, Medien und Bildende Kunst studiengangs- und fachbereichsübergreifende Entwurfsprojekte für das Hauptstudium der Designstudiengänge angeboten. (2) Im Studiengang Innenarchitektur kann in den Studienrichtungen Innenarchitektur (Dipl.-Ing. FH) und Mediale Raumgestaltung studiert werden. (3) Im Studiengang Kommunikations-Design kann in den Studienrichtungen Fotografie, Multimedia, Typografie und Visuelle Kommunikation studiert werden.

2 (4) Im Studiengang Produkt-Design kann in den Studienrichtungen Industrial Design, Interface Design, Kostüm-Design, Mode-Design und Textil- Design studiert werden. (5) Die Studierenden habe zwei Optionen. Sie können das Studium konzentriert in der gewählten Studienrichtung ihres Studiengangs durchführen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, entsprechend der vorhandenen Kapazitäten in den Studienrichtungen, das Studium wesentlich vielfältiger zu gestalten, indem Seminare und Entwurfsprojekte wahlweise in den verschiedenen Studienrichtungen des gewählten Studiengangs belegt werden. Das Studienangebot der Design-Studiengänge fördert somit verantwortbare individuelle Qualifikationsprofile unter Berücksichtigung der permanenten Veränderungen der Berufspraxis. (6) Die Lehrinhalte des Studienangebots der Studienrichtung Innenarchitektur (Dipl.-Ing. FH) erfüllen die notwendigen Erfordernisse für einen von der Nds. Architektenkammer anerkannten Studienabschluß mit dem Hochschulgrad Diplom-Ingenieur/in (FH) der Studienrichtung Innenarchitektur. (7) Die einzelnen Studienrichtungen der zwei Design-Studiengänge sollen ihre Eigenart bewahren, aber zugleich aus ihrer fachspezifischen Isolierung entbunden und weiterentwickelt werden. 3 Studienziele (1) Ziel der Lehre am Fachbereich Design und Medien ist es, die Studierenden auf gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen in den vielfältigen gestalterischen Tätigkeitsfeldern des Design und der Medien vorzubereiten und sie umfassend handlungsfähig zu machen, um komplexe gestalterische Probleme selbständig und qualifiziert bearbeiten zu können. (2) Die Lehre am Fachbereich Design und Medien umfaßt die gestalterische Auseinandersetzung mit technisch ökologischen und sozial kulturellen Ent- wicklungen auf der Grundlage der Anwendung künstlerischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden unabhängig von etablierten und disziplinfixierten Standards. Die dafür notwendige Kooperation und Kommunikation mit anderen Disziplinen wird durch integrationswirksame Lehr- und Arbeitsformen gefördert, die sich an Problemen und Nutzungsprozessen und nicht an Fachgrenzen orientieren. (3) Der Fachbereich Design und Medien bietet ein integratives Studium an, in dem durch das studiengangsübergreifende Lehrangebot der Design- Grundlagen, durch transdisziplinär angelegte Entwurfsprojekte und durch die studienrichtungsübergreifende Auswahl der Entwurfsprojekte Lehrund Lernformen praktiziert werden, die die Förderung einer weitgehenden Selbststeuerung von Lernprozessen beinhalten und außerdem individuelle Studienprofile ermöglichen.

3 4 Studienvoraussetzungen (1) Für alle Studiengänge des Fachbereichs Design und Medien gelten die allgemein gültigen Zulassungsberechtigungen zum Studium an Fachhochschulen gemäß 32 Abs. 1 NHG und die besondere künstlerischen Befähigung oder die überragende künstlerische Befähigung. Nähere Einzelheiten regelt die Ordnung über den Nachweis der künstlerischen Befähigung zum Studium im Fachbereich Design und Medien. (2) Zur Immatrikulation in den Studiengängen Produkt-Design und Innenarchitektur ist eine sechswöchigen praktischen Tätigkeit (Zugangspraktikum) nachzuweisen. Nähere Einzelheiten und Ausnahmen regelt die "Ordnung über den Nachweis einer praktischen Ausbildung für ein Studium in den Studiengängen Innenarchitektur und Produkt-Design an der Fachhochschule Hannover". Zur Immatrikulation in den Studiengang Kommunikations-Design ist kein Vorpraktikum erforderlich. 5 Studienbeginn und Studiendauer (1) Studienbeginn in den Studiengängen Innenarchitektur, Kommunikations-Design und Produkt-Design erfolgt nur im Wintersemester. (2) Die Regelstudienzeit beträgt in den drei Studiengängen einschließlich des Praxissemesters (Fachpraktikum im 6. Studiensemester) und der Diplomarbeit neun Semester (7 Fachsemester, 1 Praxissemester und 1 Prüfungssemester). 6 Gliederung des Studiums (1) Das Studium in den Studiengängen Innenarchitektur, Kommunikations-Design und Produkt-Design gliedert sich in: Einen ersten Studienabschnitt mit einem Grundstudium von zwei Semestern (1. und 2. Semester) einem Grundfachstudium von zwei Semestern (3. und 4. Semester) einem Grundpraktikum (10 Wochen) einer Diplom-Vorprüfung am Ende des vierten Semesters und einen zweiten Studienabschnitt mit einem Hauptstudium von vier Semestern (5. bis 8. Semester) einem Fachpraktikum von einem Semester (berufsfeldorientiertes Praxissemester im 6. Semester) einer Diplom-Prüfung (Prüfungssemester) im 9. Semester. (2) Im Grundstudium liegt der Ausbildungsschwerpunkt unabhängig von den Studienrichtungen auf den für die drei Studiengänge gemeinsamen gestalterischen Grundlagen. Die integrative Vermittlung und Auseinandersetzung mit Wahrnehmungsprozessen, Gestaltung und Darstellung mittels überschaubarer gestalterischer Übungen, ergänzt mit orientierenden Lehr-

4 veranstaltungen zur Einführung in die Design-Disziplinen mit Bezügen zur aktuellen Berufspraxis, ist ein wesentlicher Teil des Grundstudiums. Darüber hinaus werden allgemeine und studiengangspezifische Grundlagen der Darstellungstechniken, der Design-Informatik und der bezugswissenschaftlichen Fächer vermittelt. Das Grundstudium wird mit einer für alle Studierenden obligatorischen Studienfachberatung, verbunden mit einer verbindlichen Empfehlung für die abschließende Wahl der Studienrichtung, abgeschlossen. Auf Antrag wird auch über einen gewünschten Studiengangswechsel beraten und eine Empfehlung ausgesprochen. (3) Im Grundfachstudium werden die Lehrveranstaltungen, die Gestaltungs- und Entwurfsübungen studiengangs- und studienrichtungsbezogen durchgeführt. Es sind entsprechend den Studienplänen studienrichtungsspezifische Lehrangebote aus den Fächergruppen Darstellungstechniken, Technische Grundlagen, Design-Informatik, Entwurfslehre und Theorie und Wissenschaft zu belegen. Die Fächergruppe Theorie und Wissenschaft beinhaltet die fach- und bezugswissenschaftlichen Lehrangebote der Studienrichtungen (siehe Lehrpläne). Außerdem ist das studiengangsübergreifende Lehrangebot Künstlerisches Arbeiten wahrzunehmen. Das Grundfachstudium wird mit der Diplomvorprüfung abgeschlossen. Als Zulassungsvoraussetzung zur Diplomvorprüfung sind alle für den ersten Studienabschnitt vorgesehenen Leistungsnachweise erforderlich, außerdem muß das Grundpraktikum absolviert sein. Nähere Einzelheiten regelt die Praktikumsordnung des Fachbereichs Design und Medien. (4) In der Diplomvorprüfung muß der/die Kandidat/in nachweisen, daß die Grundlagen des Design und die studienrichtungsspezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung von komplexeren Design-Aufgaben erworben wurden, die Voraussetzung für ein erfolgreiches Hauptstudium sind. Die Diplomvorprüfung besteht aus den drei Fachprüfungen in den Fächern Darstellungstechniken, Technische Grundlagen und Entwurf sowie der selbständigen Bearbeitung einer Entwurfsaufgabe mit einer Bearbeitungs zeit von 3-5 Wochen und der Präsentation in einem Prüfungskolloquium. Nähere Einzelheiten regelt die Diplom-Prüfungsordnung des Fachbereichs Design und Medien. (5) Im Hauptstudium werden die Kenntnisse und Fähigkeiten der Studieninhalte des ersten Studienabschnitts vertieft bzw. weiterentwickelt. Wesentlicher Bestandteil des Hauptstudiums ist die Projektarbeit. In den lt. Studienplan festgeschriebenen drei Entwurfsprojekten werden Entwurfsaufgaben von der Analyse über die Definition und Konzeption bis zur gestalterischen und technischen Entwurfsausarbeitung und Detaillierung sowie der Kommunikation entwickelt und bearbeitet. In der Projektarbeit findet die Anwendung und Vernetzung mit den allgemeinen und studienrichtungsspezifischen Fächern statt. Die Entwurfsprojekte werden in der Regel in einem Zeitumfang von einem Semester bearbeitet. Aus den Fächergruppen Produktion und Konstruktion, Design-Informatik, Theorie und Wissenschaft und Künstlerisches Arbeiten können entsprechend des Lehrangebots Hauptseminare projektbegleitend oder projektin-

5 tegriert belegt werden, um somit die Vertiefung fachinhaltlicher Bearbeitungsschwerpunkte für die Entwurfsprojekte zu fördern. Außerdem sind zwei Kurzzeitentwürfe, im Studiengang Innenarchitektur ein Kurzzeitentwurf zu bearbeiten. Die Kurzzeitentwürfe sind überschaubare und präzis definierte Entwurfsaufgaben, die in einem fixierten Zeitraum zu bearbeiten sind. Hier sollen die Studierenden lernen, die Bearbeitung einer Entwurfsaufgabe zeitlich realistisch zu planen und sich dabei auf das Wesentliche der Entwurfsaufgabe zu konzentrieren. Die Kurzzeitentwürfe werden im Zeitumfang von 1 bis 2 Wochen durchgeführt. Die notwendigen Darstellungen für die Präsentation zur Bewertung der Kurzzeitentwürfe werden außerhalb des Bearbeitungszeitraums angefertigt. Ein weiterer Bestandteil des Hauptstudiums ist ein berufsfeldorientiertes Praxissemester. Nähere Einzelheiten und Ausnahmen regelt die Praktikumsordnung des Fachbereichs Design und Medien. An das Hauptstudium schließt das Diplomprüfungssemester an, das mit der Diplomprüfung abschließt. 7 Abschluß des Studiums (1) Die Diplomprüfung bildet den berufsqualifizierenden Abschluß des Studiums. In der Diplomprüfung muß der Kandidat, die Kandidatin nachweisen, daß die notwendigen Fachkenntnisse und Fähigkeiten erworben wurden, um komplexe Entwurfsaufgaben des gewählten Studiengangs bzw. der gewählten Studienrichtung selbständig zu bearbeiten. Als Zulassungsvoraussetzung zur Diplomprüfung sind alle für den zweiten Studienabschnitt ( Semester) vorgeschriebenen Studienleistungsnachweise und das Bestehen der in der Diplom-Prüfungsordnung aufgeführten Fachprüfungen erforderlich. (2) Die Diplomprüfung besteht aus der Diplomarbeit, einer komplexen Entwurfsaufgabe aus dem Berufsfeld der gewählten Studiengangs, die selbständig in einem Zeitraum von in der Regel 3 Monaten zu bearbeiten ist und einem Prüfungskolloquium. Nähere Einzelheiten regelt die Diplom- Prüfungsordnung des Fachbereichs Design und Medien. (3) Aufgrund der bestandenen Diplomprüfung wird der akademische Grad Diplom-Designer (FH) bzw. Diplom-Designerin (FH) verliehen unter Hinzufügung des Studiengangs. Die Wahl der Studienrichtung geht in das Diplomzeugnis ein, wenn alle Entwurfsprojekte und Kurzeitentwürfe aus dem Studienangebot einer Studienrichtung gewählt wurden. (4) Nach bestandener Diplom-Prüfung in der Studienrichtung Innenarchitektur wird der akademische Grad Diplom-Ingenieur (FH) bzw. Diplom- Ingenieurin (FH) verliehen.

6 8 Praktikum (1) Bestandteil des Design-Studiums sind auch von den einzelnen Design-Studiengängen festgelegte berufspraktische Studienanteile, die als verbindliche Voraussetzung für die Zulassung zu den Prüfungen festgeschrieben sind. Sie dienen der Aneignung von Kenntnissen und Erfahrungen im Umgang mit Materialien, Arbeitsmitteln, Maschinen, Verfahren und Anlagen zur Produktion, verbunden mit Einsichten in organisatorische und soziale Aspekte der Produktion. Darüber hinaus muß eine Orientierung über das zukünftige Berufsfeld und eine Vertiefung und Erweiterung der berufsspezifischen Fertigkeiten und Fähigkeiten stattfinden. (2) Das Praktikum gliedert sich in drei Teile. Das Zugangspraktikum für die Studiengänge Innenarchitektur und Produkt-Design gilt als Zulassungsvoraussetzung und muß vor der Immatrikulation abgeleistet werden. Das Grundpraktikum ist von allen Studierenden innerhalb des ersten Studienabschnitts ( Semester) zu absolvieren und bei der Anmeldung zur Diplomvorprüfung nachzuweisen. Das Fachpraktikum ist innerhalb des ausgewiesenen Praktikumssemesters im Hauptstudium (vorzugsweise im 6. Semester) durchzuführen und bei der Anmeldung auf Zulassung zur Diplomprüfung nachzuweisen. (3) Alle Einzelheiten und die Ausnahmen regelt die Ordnung über den Nachweis einer praktischen Ausbildung für ein Studium in den Studiengängen Innnearchitektur und Produkt-Design der Fachhochschule Hannover und die Praktikumsordnung des Fachbereichs Design und Medien. 9 Studienfachberatung (1) Die Studienfachberatung informiert die Studierenden über Inhalt und Aufbau des Studiums in den Studiengängen und in den einzelnen Studienrichtungen. Außer den obligatorischen Studienfachberatungen können auf Wunsch der Studierenden oder auf Veranlassung der Lehrenden Studienfachberatungen stattfinden. (2) Zu Beginn des Studiums findet spätestens in der zweiten Woche des Wintersemesters eine obligatorische und umfassende Studienfachinformation für alle neu immatrikulierten Studenten und Studentinnen statt. (3) Am Ende des Grundstudiums im zweiten Semester wird für alle Studierenden eine Studienfachberatung mit einer verbindlichen Empfehlung für die endgültige Wahl der Studienrichtung durchgeführt. (4) Eine Studienfachberatung muß durchgeführt werden, wenn die Regelstudienzeit des ersten oder zweiten Studienabschnitts um jeweils mindestens zwei Semester überschritten wird.

7 (5) Die Studienfachberatung wird von Mitgliedern der Design- Studiengänge vorgenommen. Die Personen werden vom Fachbereichsrat ernannt. 10 Studieninhalte (1) Der zentrale Studieninhalt in den Design-Studiengängen ist der Entwurfsprozeß, als den beruflichen Aufgaben der Design-Disziplinen angemessenste Form von Praxis-Simulation, Übung und Wissenstransfer, vor allem in bezug auf die Gestaltung der kommunikativen und ästhetischen Funktionen sowie der Nutzungs- und Gebrauchsfunktionen. Basis zur Durchführung von Entwurfsprozessen ist die vorangegangene und das Studium begleitende Vermittlung von Gestaltungsgrundlagen, Darstellungstechniken, Fachwissen, und Design-Informatik-Kenntnissen sowie der Erwerb studiengangs- bzw. studienrichtungsspezifischer Fähigkeiten. (2) Die Fächergruppen des Grund- und Grundfachstudiums sind nach studiengangsübergreifenden und studiengangs- sowie studienrichtungsbezogenen Fächergruppen gegliedert. Die studiengangsübergreifenden Fächergruppen sind: Design-Grundlagen (Wahrnehmen, Gestalten, Darstellen) beinhaltet die integrative Vermittlung und Auseinandersetzung mit zwei- und dreidimensionaler Gestaltung anhand von überschaubaren und kontextbezogenen Gestaltungsübungen. Design-Informatik umfaßt die allgemeinen Lehrangebote der Informatik, wie die Informatikgrundlagen und Betriebssysteme sowie einfache Anwenderprogramme bis hin zu Vermittlung von CAD-Grundkenntnissen. Theorie und Wissenschaft; hier sind die Lehrangebote der Fächer Kunstgeschichte/Kulturwissenschaft, Geschichte und Theorie der Gestaltung, Kulturgeschichte der Mode, Ergonomie, Ökologie und Kommunikations- sowie Medientheorie gebunden. Diese Lehrangebote beinhalten erste grundlegende wissenschaftliche Reflexionen über die kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Gestaltung. Künstlerisches Arbeiten; Lehrangebote, wie Aktzeichnen, Zeichnen/Grafik, Malerei/Farbe und Plastik/Bildhauerei des Fachbereichs BildendeKunst, die als fest vereinbarte Exportleistungen für die Design- Studiengänge angeboten werden, sind in dieser Fächergruppe integriert. e werden aufgrund der umfangreichen Lehrpläne im Grundstudium auf Sprachkurse begrenzt, damit zumindest die Möglichkeit besteht, sich für einen ausländischen Studienaustausch sprachlich vorzubereiten. Die studiengangs- und studienrichtungsbezogenen Fächergruppen sind: Darstellungstechniken; hier sind außer den allgemeinen vor allem die berufsspezifischen Darstellungstechniken enthalten. Je nach Studienrichtung vom Skizzieren, Illustrieren, Präsentationszeichnen, über die

8 Modell- und Prototypenanfertigung, die computergestützte Darstellung bis hin zur Fotografie und Videotechnik. Technische Grundlagen sind umfangreiche studienrichtungsspezifische technische Lehrangebote, in denen grundlegende Kenntnisse über Materialien, Verarbeitungs-, Produktions- und Realisierungstechniken sowie Konstruktionen vermittelt werden. Entwurfslehre; hier sind zum einen die studienrichtungsbezogenen Entwurfsgrundlagen zusammengefaßt und zum anderen eine Einführung in die Entwurfsmethoden enthalten. (3) Die Fächergruppen des Hauptstudiums sind studiengangsübergreifend und zum Teil studienrichtungsbezogen ausgerichtet. Die studiengangsübergreifenden Fächergruppen sind: Design-Informatik; die Lehrangebote der Design-Informatik beinhalten im wesentlichen computergestützte Entwurfsprojekte in den einzelnen Studiengängen. Darüber hinaus wird die Erzeugung von rechnergestützten Simulationen, Animationen und Präsentationen von Entwurfsergebnissen vermittelt und die Grundkenntnisse in der rechnergesteuerten Produktion. Theorie und Wissenschaft; die angebotenen Lehrveranstaltungen fördern die vertiefte Reflexion und Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen, Bedingungen und Auswirkungen der Produktion des Design und der Medien. Außerdem werden für Projekte mit theoretischen Schwerpunkten zusätzlich die projektbegleitende oder die projektintegrierte Vermittlung von theoretischem Wissen zur Analyse und Konzeption und Wertung im Entwurfsprozeß angeboten. Künstlerisches Arbeiten; im Hauptstudium kann auch eine Vertiefung und eine intensive Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeitsprozessen durchgeführt werden, um ein grundsätzliches Verständnis für künstlerischen Arbeitsprozesse zu entwickeln. Besonders gefördert werden diese Arbeits- und Denkweisen durch projektintegriertes Künstlerisches Arbeiten. e; das Studienangebot im Hauptstudium wird durch ein interessantes und praxisorientiertes außer den Fremdsprachenangeboten erweitert, z.b. mit Seminaren zu berufswirtschaftlichen und rechtlichen Themen, zur Rhetorik und Berichten aus der aktuellen Design-Praxis. Die studiengangs- und studienrichtungsbezogenen Fächergruppen sind: Projekte, die Projekte sind Entwurfsaufgaben in denen von der Analyse über die Präzisierung und Konteption bis zur gestalterischen und technischen Entwurfsausarbeitung sowie der Präsentation und Dokumentation die wesentlichen Phasen eines komplexen Entwurfsprozesses bearbeitet werden. Kurzzeitentwurf; die Kurzzeitentwürfe sind studienrichtungsbezogene Entwurfsaufgaben, die akzentuiert spezielle Problemstellungen beinhalten und im Zeitraum von einer Woche zu bearbeiten sind.

9 Produktion und Konstruktion; die Lehrangebote dieser Fächergruppe fördern eine intensive Vertiefung und Erweiterung sowie Spezialisierung der studienrichtungsspezifischen technischen Fachkenntnisse. Für Entwurfsprojekte mit einem technischen Schwerpunkt ist ein Hauptseminar dieser Fächergruppe projektbegleitend oder projektintegriert zu belegen. 11 Form der Lehrveranstaltungen (1) Die zentrale Vermittlungsart ist die Projektarbeit. Die Entwurfsprojekte sind im wesentlichen so angelegt, daß in ihnen fachinhaltliche Kenntnisse vermittelt werden und berufsspezifische Fähigkeiten entwickelt werden können. Dabei wird ein Entwurfsprozeß im Vorgehen und in der Problemlösung exemplarisch geübt. In dem Projekt III des achten Semesters wird der transdisziplinäre Ansatz eines Entwurfsprozesses thematisch umfassend erarbeitet. (2) Eine besondere Form der Entwurfsarbeit ist der Kurzzeitentwurf, der in einem zeitlichen Umfang von 1 bis 2 Wochen bearbeitet wird. (3) Studieninhalte, die nicht in Entwurfsprojekte oder Kurzzeitentwürfe integriert werden können, werden in den anderen Formen von Lehrveranstaltungen angeboten, wie: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Werkstatt- und Laborkursen und Exkursionen. (4) Die in den Studienplänen ausgewiesenen Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen werden regelmäßig und überwiegend nur einmal jährlich angeboten. Die Lehrveranstaltungen einschließlich der Entwurfsprojekte werden für jedes Semester in einem Lehrveranstaltungskalender aufgeführt, der jeweils zu Beginn des Semesters veröffentlicht wird. 12 Studien- und Leistungsnachweise (1) Alle Lehrveranstaltungen werden bewertet in Form von Studien- und Leistungsnachweisen. Mit einem Studiennachweis wird die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung testiert. Mit einem Leistungsnachweis wird die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung bestätigt und die erarbeiteten Studienleistungen bewertet. (2) Die Testate und Leistungsnachweise können nur von den zur selbständigen Lehre berechtigten Mitgliedern und Angehörigen der Fachhochschule Hannover (Professoren, Lehrkräfte für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragte) erteilt werden. (3) Die im Anhang aufgeführten Studienpläne für die einzelnen Studienrichtungen sind Bestandteil dieser Studienordnung und beinhalten die

10 Anzahl der Semesterwochenstunden und der zu erbringenden Leistungsnachweise. 13 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer hochschulöffentlichen Bekanntmachung im Februar 1998 in Kraft.

11 Studiengang Studienrichtung Grundstudium Grundfachstudium Innenarchitektur Innenarchitektur (Dipl.-Ing. FH) Design-Grundlagen Gestaltungsübungen Wahrnehmen, Gestalten, Darstellen Orientierung 2 2 Darstellungstechniken Darstellende Geometrie / Perspektive 2 Bauzeichnen 4 P Präsentationszeichnen I + II 2 2 Modellbautechniken 3 Technische Grundlagen Innenausbaukonstruktion 4 P Bau- und Ausbauwerkstoffe I + II 2 2 Hochbaukonstruktion I 2 Grundlagen der Bauphysik / Statik 2 Möbelkonstruktion 2 Lichttechnik 2 Design-Informatik Grundlagen der Informatik I + II 2 2 Grundlagen CAD I + II 3 2 Entwurfslehre Entwurfsgrundlagen 4 4 Entwurf I Entwurf II Entwurf Diplom-Vorprüfung 6 P 4 P 8 P Theorie und Wissenschaft Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft 2 Geschichte und Theorie der Gestaltung I + II 2 2 Nutzungssysteme I 2 Ökologie 2 Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen 2 Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 2 2 x 2 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video P: Fachprüfung

12 Studiengang Studienrichtung Hauptstudium Innenarchitektur Innenarchitektur (Dipl.-Ing. FH) Entwurf / Projektarbeit Projekt I 12 Projekt II Transdisziplinäres Projekt Entwurfspräsentation 2 16 P 18 P Kurzzeitentwurf Kurzzeit-Entwurf 2 P Konstruktion und Hochbaukonstruktion II + III 2 2 Produktion Haustechnik I + II 2 2 P Akustik / Lichttechnik 2 Ausbaukonstruktion 2 P Design-Informatik CAD 2 P Theorie und Wissenschaft Design-Theorie 2 P Aspekte der Nutzerbedürfnisse 2 Nutzungssysteme II 2 Bauwirtschaft und Recht 2 Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik 3 P der Bildenden Künste Malerei / Farbe 1 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Berufswirtschaft Design-Management Rhetorik / Präsentationstechniken... P: Fachprüfung

13 Studiengang Studienrichtung Grundstudium Grundfachstudium Innenarchitektur Mediale Raumgestaltung Design-Grundlagen Gestaltungsübungen Wahrnehmen, Gestalten, Darstellen Orientierung 2 2 Darstellungstechniken Darstellende Geometrie / Perspektive 2 Bauzeichnen 2 Präsentationszeichnen I + II 2 4 P Modellbautechniken 2 Technische Grundlagen Innenausbaukonstruktion I 4 P Bau- und Ausbauwerkstoffe I + II 2 2 Technik mobiler Bauten 2 Möbelkonstruktion 2 Lichttechnik und Akustik 2 Grundlagen der Bauphysik / Statik 2 Design-Informatik Grundlagen der Informatik I + II 2 2 Grundlagen CAD I + II 3 2 Entwurfslehre Entwurfsgrundlagen I + II 4 4 Entwurf I Entwurf II Entwurf Diplom-Vorprüfung 6 P 4 P 8 P Theorie und Wissenschaft Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft 2 Geschichte und Theorie der Gestaltung I + II 2 2 Nutzungssysteme I 2 Dramaturgie I 2 Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen 2 Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 2 x 2 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video 2 P: Fachprüfung

14 Studiengang Studienrichtung Hauptstudium Innenarchitektur Mediale Raumgestaltung Entwurf / Projektarbeit Projekt I 12 Projekt II Transdisziplinäres Projekt Entwurfspräsentation 2 16 P 18 P Kurzzeitentwurf Kurzzeit-Entwurf 2P Konstruktion und Bühnen- und Studiotechnik 2 Produktion Beleuchtungstechnik 2 Produktionsplanung 2P Design-Informatik Digitale Bildgestaltung 2 Computergestützte Animation I + II 2 2 P CAD virtueller Welten 2 P Theorie und Wissenschaft Medientheorie I + II 2 2 P Dramaturgie II 2 Kreativitätstheorie 2 Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 1 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video 3 P Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Berufswirtschaft Design-Management Rhetorik / Präsentationstechniken... P: Fachprüfung

15 Studiengang Studienrichtung Grundstudium Grundfachstudium Kommunikations-Design Fotografie Design-Grundlagen Gestaltungsübungen Wahrnehmen, Gestalten, Darstellen Orientierung 2 2 Darstellungstechniken Zeichnen I + II 3 3 Entwurfszeichnen / Illustration I + II 3 4 P Technische Grundlagen Laborpraxis 2 Satz- und Drucktechniken 2 Studiopraxis Produktionspraxis Video 2 5 P Design-Informatik Grundlagen der Informatik I + II 2 2 Digitale Fotografie / Simulation 4 Digitale Bildgestaltung 4 Entwurfslehre Typografie 2 Fotografie I + II 2 6 Entwurf I 6 Entwurf II Entwurf Diplom-Vorprüfung 4 P 6 P Theorie und Wissenschaft Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft 2 Geschichte und Theorie der Fotografie I + II 2 2 Kreativitätstheorie 3 Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik 2 der Bildenden Künste Malerei / Farbe 1 x 2 SWS und 1 x 4 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video 4 P: Fachprüfung

16 Studiengang Studienrichtung Hauptstudium Kommunikations-Design Fotografie Entwurf / Projektarbeit Projekt I 12 Projekt II Transdisziplinäres Projekt Entwurfspräsentation 2 16 P 18 P Kurzzeitentwurf Kurzzeit-Entwurf I 2 Kurzzeit-Entwurf II 2 P Konstruktion und Medientechnik 3 P Produktion Produktionsplanung 2 Licht 2 Design-Informatik Medienintegration 3 Digitale Bildgestaltung 3 P Theorie und Wissenschaft Medientheorie 3 P Wahlpflichtfächer Kommunikationstheorie 2 Marketing Marketing (2) oder Betriebswirtschaftslehre (2) Betriebswirtschaftslehre Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 1 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video 3 P Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Berufswirtschaft Design-Management Rhetorik / Präsentationstechniken... P: Fachprüfung

17 Studiengang Studienrichtung Grundstudium Grundfachstudium Kommunikations-Design Multimedia Design-Grundlagen Gestaltungsübungen Wahrnehmen, Gestalten, Darstellen Orientierung 2 2 Darstellungstechniken Zeichnen I + II 3 3 Storyboard I + II 3 3 P Fotografie 4 Technische Grundlagen Produktionspraxis Video 2 Medienintegration 2 P Design-Informatik Grundlagen der Informatik I + II 2 2 Digitale Bildgestaltung 4 Computeranimation 4 Entwurfslehre Typografie 2 Farbe und Farbsysteme 2 Grundlagen der Filmgestaltung 3 Grundlagen des Animationsfilms 4 Entwurf I für AV-Medien 6 Entwurf II 4 P Entwurf Diplom-Vorprüfung 6 P Theorie und Wissenschaft Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft 2 Medientheorie I + II 2 2 Kreativitätstheorie 2 Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik 2 der Bildenden Künste Malerei / Farbe 1 x 2 SWS und 1 x 4 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video 4 P: Fachprüfung

18 Studiengang Studienrichtung Hauptstudium Kommunikations-Design Multimedia Entwurf / Projektarbeit Projekt I 12 Projekt II Transdisziplinäres Projekt Digital-Video 4 16 P 18 P Kurzzeitentwurf Kurzzeit-Entwurf I 2 Kurzzeit-Entwurf II 2 P Konstruktion und Licht 2 Produktion Postproduktion 3 P Videotechnik 2 Design-Informatik Digitaler Schnitt 2 Computeranimation 3 P Theorie und Wissenschaft Medientheorie 3P Wahlpflichtfächer Kommunikationstheorie 2 Marketing Marketing (2) oder Betriebswirtschaftslehre (2) Betriebswirtschaftslehre Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 1 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video 3 P Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Berufswirtschaft Design-Management Rhetorik / Präsentationstechniken... P: Fachprüfung

19 Studiengang Studienrichtung Grundstudium Grundfachstudium Kommunikations-Design Typografie Design-Grundlagen Gestaltungsübungen Wahrnehmen, Gestalten, Darstellen Orientierung 2 2 Darstellungstechniken Zeichnen I + II 3 3 Fotografie I + II 2 2 P Technische Grundlagen Satz- und Drucktechniken 2 Realisierungspraxis Druck I + II 2 2 P Satzschriften (Screen) I + II 3 3 Design-Informatik Grundlagen der Informatik I + II 2 2 Digitale Schriftgestaltung 3 Digitale Bildgestaltung 3 Entwurfslehre Schrift und Zeichen 4 Typografie I + II 3 4 Farbe und Farbsysteme 2 Entwurf I 6 Entwurf II 4 P Entwurf Diplom-Vorprüfung 6 P Theorie und Wissenschaft Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft 2 Geschichte und Theorie der Gestaltung I + II 2 2 Kreativitätstheorie 2 Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik 4 der Bildenden Künste Malerei / Farbe 2 1 x 2 SWS und 1 x 4 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video P: Fachprüfung

20 Studiengang Studienrichtung Hauptstudium Kommunikations-Design Typografie Entwurf / Projektarbeit Projekt I 12 Projekt II Transdisziplinäres Projekt Entwurfspräsentation 2 16 P 18 P Kurzzeitentwurf Kurzzeit-Entwurf I 2 Kurzzeit-Entwurf II 2 P Konstruktion und Druckvorbereitung 3 Produktion Produktionsplanung 2 P Design-Informatik Digitale Schriftgestaltung 3 P Digitale Bildgestaltung 2 Theorie und Wissenschaft Medientheorie 3 Wahlpflichtfächer Kommunikationstheorie 2 P Marketing Marketing (2) oder Betriebswirtschaftslehre (2) Betriebswirtschaftslehre Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik 2 der Bildenden Künste Malerei / Farbe 1 x 2 SWS und 1 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei 3P nach Wahl Fotografie / Film / Video Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Berufswirtschaft Design-Management Rhetorik / Präsentationstechniken... P: Fachprüfung

21 Studiengang Studienrichtung Grundstudium Grundfachstudium Kommunikations-Design Visuelle Kommunikation Design-Grundlagen Gestaltungsübungen Wahrnehmen, Gestalten, Darstellen Orientierung 2 2 Darstellungstechniken Zeichnen I + II 3 3 Entwurfszeichnen / Illustration I + II 3 3 P Fotografie 4 Technische Grundlagen Satz- und Drucktechniken 2 Realisierungspraxis Druck I + II 2 3 P Produktionspraxis Fotografie I + II 2 2 Design-Informatik Grundlagen der Informatik I + II 2 2 Digitale Bildgestaltung 4 Entwurfslehre Schrift und Zeichen 4 Typografie I + II 3 3 Farbe und Farbsysteme 2 Entwurf I 6 Entwurf II Entwurf Diplom-Vorprüfung 4 P 6 P Theorie und Wissenschaft Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft 2 Geschichte und Theorie der Gestaltung I + II 2 2 Kreativitätstheorie 2 Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen 2 Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 3 1 x 2 SWS und 1 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video P: Fachprüfung

22 Studiengang Studienrichtung Hauptstudium Kommunikations-Design Visuelle Kommunikation Entwurf / Projektarbeit Projekt I 12 Projekt II Transdisziplinäres Projekt Entwurfspräsentation 2 16 P 18 P Kurzzeitentwurf Kurzzeit-Entwurf I 2 Kurzzeit-Entwurf II 2 P Konstruktion und Druckvorbereitung 3 Produktion Produktionsplanung 2 P Design-Informatik Digitale Bildgestaltung 4 P Digitale Schriftgestaltung 2 Theorie und Wissenschaft Medientheorie 3 Wahlpflichtfächer Kommunikationstheorie 2 P Marketing Marketing (2) oder Betriebswirtschaftslehre (2) Betriebswirtschaftslehre Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 3P 1 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Berufswirtschaft Design-Management Rhetorik / Präsentationstechniken... P: Fachprüfung

23 Studiengang Studienrichtung Grundstudium Grundfachstudium Produkt-Design Industrial Design Design-Grundlagen Gestaltungsübungen Wahrnehmen, Gestalten, Darstellen Orientierung 2 2 Darstellungstechniken Zeichnen I + II 3 3 Darst. Geometrie / Technisches Zeichnen 2 Modellbautechniken 3 Präsentationszeichnen I + II 2 3 P Technische Grundlagen Werkstoffe und Fertigung I + II 2 2 Konstruktion I + II 2 2 P Getriebelehre I + II 2 2 Design-Informatik Grundlagen der Informatik I + II 2 2 CAD I + II 2 3 Entwurfslehre Entwurfsgrundlagen I + II 3 2 Einführung in Entwurfsprozesse 2 Typografie 2 Entwurf I 4 Entwurf II Entwurf Diplom-Vorprüfung 4 P 8 P Theorie und Wissenschaft Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft 2 Wahlpflichtfächer Geschichte und Theorie der Gestaltung I + II 2 (2) Geschichte und Theorie der Ergonomie I + II 2 2 Gestaltung II Ökologie (2) oder Ökologie Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen 2 Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 2 x 2 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video 2 P: Fachprüfung

24 Studiengang Studienrichtung Hauptstudium Produkt-Design Industrial Design Entwurf / Projektarbeit Projekt I 12 Projekt II Transdisziplinäres Projekt Entwurfspräsentation 2 16 P 18 P Kurzzeitentwurf Kurzzeit-Entwurf I 2 Kurzzeit-Entwurf II 2 P Konstruktion und Technisches Entwerfen 3 P Produktion Design-Informatik CAD / CAM 3 P Digitaler Modellbau und Prototyping I + II 2 3 Theorie und Wissenschaft Design-Theorie 2 P Wahlpflichtfächer Marketing 2 Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (2) oder Kommunikationstheorie (2) Kommunikationstheorie Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 1 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei 3P nach Wahl Fotografie / Film / Video Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Berufswirtschaft Design-Management Rhetorik / Präsentationstechniken... P: Fachprüfung

25 Studiengang Studienrichtung Grundstudium Grundfachstudium Produkt-Design Interface Design Design-Grundlagen Gestaltungsübungen Wahrnehmen, Gestalten, Darstellen Orientierung 2 2 Darstellungstechniken Zeichnen I + II 3 3 Storyboard 2 Präsentationszeichnen I 2 Digitaler Modellbau 3 P Technische Grundlagen Technologie der Software-Entwicklung 4 P Programmierung I + II 2 2 Farbe und Farbsysteme 2 Design-Informatik Grundlagen der Informatik I + II 2 2 CAD I + II 3 3 Entwurfslehre Entwurfsgrundlagen I + II 3 2 Design-Methoden / Entwurfsprozesse 3 Typografie 2 2 Entwurf I für AV-Medien 4 Entwurf II 4 P Entwurf Diplom-Vorprüfung 8 P Theorie und Wissenschaft Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft 2 Geschichte und Theorie der Gestaltung I + II 2 2 Ergonomie I + II 2 2 Kommunikationstheorie 2 Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik 2 der Bildenden Künste Malerei / Farbe 2 2 x 2 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video P: Fachprüfung

26 Studiengang Studienrichtung Hauptstudium Produkt-Design Interface Design Entwurf / Projektarbeit Projekt I 12 Projekt II Transdisziplinäres Projekt Entwurfspräsentation 2 16 P 18 P Kurzzeitentwurf Kurzzeit-Entwurf I 2 Kurzzeit-Entwurf II 2 P Konstruktion und Software Engeneering 2 Produktion Software-Ergonomie 2 P Design-Informatik Digitale Entwurfsmodellierung I + II 3 2 P Animation 2 Theorie und Wissenschaft Design-Theorie 2 P Wahlpflichtfächer Medientheorie 2 Kommunikationstheorie, Kommunikationstheorie (2) Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (2) oder Marketing (2) Marketing Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik 3 P der Bildenden Künste Malerei / Farbe 1 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Berufswirtschaft Design-Management Rhetorik / Präsentationstechniken... P: Fachprüfung

27 Studiengang Studienrichtung Grundstudium Grundfachstudium Produkt-Design Kostüm-Design Design-Grundlagen Gestaltungsübungen Wahrnehmen, Gestalten, Darstellen Orientierung 2 2 Darstellungstechniken Zeichnen I + II 4 4 Wahlpflichtfächer Figürliches Zeichnen 4 Fotografie Szenisches Zeichnen 3 P oder Fotografie (2) Videotechnik Videotechnik (2) Technische Grundlagen Grundschnitt I + II 3 3 Kostümschnitt I + II 3 3P Material und Farbe I + II 2 2 Design-Informatik Grundlagen der Informatik I + II 2 2 CAD I 2 Entwurfslehre Kostümentwurf Grundlagen I + II 2 2 Maske 3 Licht 2 Entwurf I / Kostümentwicklung 4 Entwurf II 4 P Entwurf Diplom-Vorprüfung 8 P Theorie und Wissenschaft Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft 2 Kulturgeschichte der Mode I + II 2 2 Theatergeschichte 2 Dramaturgie I 2 Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen 2 Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 2 2 x 2 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video P: Fachprüfung

28 Studiengang Studienrichtung Hauptstudium Produkt-Design Kostüm-Design Entwurf / Projektarbeit Projekt I 12 Projekt II Transdisziplinäres Projekt Entwurfspräsentation 2 16 P 18 P Kurzzeitentwurf Kurzzeit-Entwurf I 2 Kurzzeit-Entwurf II 2 P Konstruktion und Kostüm- / Gewandschnitt 2 P Produktion Produktionstechnik 2 Produktionsplanung 2 Design-Informatik Digitale Bildgestaltung 2 P Theorie und Wissenschaft Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft (2) Wahlpflichtfächer Film- und Fernsehgeschichte 2 Kunstgeschichte und Dramaturgie II + III 3 3 P Kulturwissenschaft Medientheorie (2) oder Medientheorie Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik 3 P der Bildenden Künste Malerei / Farbe 1 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Berufswirtschaft Design-Management Rhetorik / Präsentationstechniken Szenische Darstellung Choreografie P: Fachprüfung

29 Studiengang Studienrichtung Grundstudium Grundfachstudium Produkt-Design Mode-Design Design-Grundlagen Gestaltungsübungen Wahrnehmen, Gestalten, Darstellen Orientierung 2 2 Darstellungstechniken Zeichnen I + II 4 4 Wahlpflichtfächer Figürliches Zeichnen 4 Fotografie Präsentationszeichnen 4 P oder Fotografie (2) Videotechnik Videotechnik (2) Technische Grundlagen Schnittkonstruktion I + II + III + IV P Textile Werkstoffe 2 Material und Farbe 2 Design-Informatik Grundlagen der Informatik I + II 2 2 CAD I + II 2 2 Entwurfslehre Entwurfsgrundlagen I + II 2 2 Design-Methoden / Entwurfsprozesse 3 Entwurf I / Modellentwicklung 4 Entwurf II / Kollektion Entwurf Diplom-Vorprüfung 4 P 8 P Theorie und Wissenschaft Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft 2 Kulturgeschichte der Mode I + II 2 2 Ergonomie I 2 Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen 3 Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 3 2 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video P: Fachprüfung

30 Studiengang Studienrichtung Hauptstudium Produkt-Design Mode-Design Entwurf / Projektarbeit Projekt I 12 Projekt II Transdisziplinäres Projekt Entwurfspräsentation 2 16 P 18 P Kurzzeitentwurf Kurzzeit-Entwurf I 2 Kurzzeit-Entwurf II 2 P Konstruktion und Industrieschnitt 3 P Produktion Produktionsplanung 2 Design-Informatik CAD / Schnittkonstruktion 3 P Digitale Bildgestaltung 2 Theorie und Wissenschaft Design-Theorie 2 P Wahlpflichtfächer Kommunikationstheorie (2) Kommunikationstheorie Betriebswirtschaftslehre 2 oder Marketing 2 Kreativitätstheorie Kreativitätstheorie (2) Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 3 P 1 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Berufswirtschaft Design-Management Rhetorik / Präsentationstechniken... P: Fachprüfung

31 Studiengang Studienrichtung Grundstudium Grundfachstudium Produkt-Design Textil-Design Design-Grundlagen Gestaltungsübungen Wahrnehmen, Gestalten, Darstellen Orientierung 2 2 Darstellungstechniken Zeichnen und Malen I + II 2 2 P Wahlpflichtfächer Collagieren I + II 2 2 P Fotografie Fotografie (2) oder Videotechnik (2) Videotechnik Technische Grundlagen Faserstoffe I + II 2 2 Textile Waren I + II 2 2 Gewebekonstruktion I + II + III P Veredelungstechniken I + II 2 2 Design-Informatik Grundlagen der Informatik I + II 2 2 CAD I + II 2 2 Entwurfslehre Entwurfsgrundlagen I + II 3 2 Einführung in den Entwurfsprozess 3 Farbe und Farbsysteme 3 Typografie 2 Entwurf I 4 Entwurf II 4 P Entwurf Diplom-Vorprüfung 8 P Theorie und Wissenschaft Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft 2 Wahlpflichtfächer Geschichte und Theorie der Gestaltung (2) Geschichte und Theorie der Ökologie 2 Gestaltung Kulturgeschichte der Mode I + II 2 (2) oder Kulturgeschichte der Mode II Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung t auf f der d Grundlage G Zeichnen / Grafik 2 der Bildenden Künste Malerei / Farbe 2 x 2 SWS Plastik / Bildhauerei 2 nach Wahl Fotografie / Film / Video P: Fachprüfung

32 Studiengang Studienrichtung Hauptstudium Produkt-Design Textil-Design Entwurf / Projektarbeit Projekt I 12 Projekt II Transdisziplinäres Projekt Entwurfspräsentation 2 16 P 18 P Kurzzeitentwurf Kurzzeit-Entwurf I 2 Kurzzeit-Entwurf II 2 P Konstruktion und Produktionsplanung 4 P Produktion Design-Informatik CAD / CAM 2 P Digitale Bildgestaltung 2 Theorie und Wissenschaft Design-Theorie 2 P Wahlpflichtfächer Betriebswirtschaftslehre 2 Kommunikationstheorie Marketing 2 oder Kommunikationstheorie (2) Kreativitätstheorie Kreativitätstheorie (2) Künstlerisches Arbeiten Aktzeichnen Gestaltung auf der Grundlage Zeichnen / Grafik der Bildenden Künste Malerei / Farbe 3 P 1 x 3 SWS Plastik / Bildhauerei nach Wahl Fotografie / Film / Video Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Berufswirtschaft Design-Management Rhetorik / Präsentationstechniken... P: Fachprüfung

33

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Design und Medien. Kommunikations-Design

Design und Medien. Kommunikations-Design Kommunikations-Design Im kann in den Studienrichtungen Visuelle Kommunikation, Multimedia und Fotografie studiert werden. Kommunikations-Design umfasst neben dem geläufigen Vorstellungsbild des Entwerfens

Mehr

Design und Medien. Die Studienrichtung Textil-Design nimmt ab Wintersemester 2003/2004 keine neuen Studierenden mehr auf. - 92 -

Design und Medien. Die Studienrichtung Textil-Design nimmt ab Wintersemester 2003/2004 keine neuen Studierenden mehr auf. - 92 - Mode- und Kostüm-Design Im werden nach gemeinsamen Grundlagen zwei eigenständige, komplexe Gestaltungswelten vermittelt: Der professionelle Weg in die Welt der Mode sowie der medienbestimmte Weg zum Kostüm.

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Design und Medien Studiengang Innenarchitektur Studienrichtung Innenarchitektur Studienrichtung Mediale Raumgestaltung

Design und Medien Studiengang Innenarchitektur Studienrichtung Innenarchitektur Studienrichtung Mediale Raumgestaltung Die Arbeitsgebiete des Studienganges Innenarchitektur reichen von der klassischen Planung von Interieurs, Einrichtungen und Möbeln für Gebäude bis zur Planung und Gestaltung von virtuellen Räumen und Szenarien.

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG 1 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät Elektrotechnik Fakultät für Maschinenbau Studienordnung für den Studiengang Energietechnik vom 3. April 1996 2 Aufgrund des 11 Abs. 1 sowie der 77 Abs.

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 80 Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S.

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

K u n s t h o c h s c h u l e B e r l i n ( W e i ß e n s e e ) K H B Hochschule für Gestaltung. M i t t e i l u n g s b l a t t

K u n s t h o c h s c h u l e B e r l i n ( W e i ß e n s e e ) K H B Hochschule für Gestaltung. M i t t e i l u n g s b l a t t K u n s t h o c h s c h u l e B e r l i n ( W e i ß e n s e e ) K H B Hochschule für Gestaltung M i t t e i l u n g s b l a t t Herausgeber: Nr. 96 Der Rektor der Kunsthochschule Berlin (Weißensee) 15.

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Studienordnung für das Künstlerische Aufbaustudium Künstlerische Fortbildung und das Künstlerische Aufbaustudium Konzertexamen an der Hochschule für Musik FRANZ

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Der Der Akademische Senat der Kunsthochschule Berlin-Weißensee hat am 17. Januar 2007 auf der Grundlage

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Zwischen dem Unternehmen (in Folge Unternehmen genannt) Unternehmen Straße PLZ Ort und dem im Rahmen eines dualen Studiums

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 1173 Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I Geschichts- und Kulturwissenschaften) und

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit

Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit Studienordnung für den Studiengang Biomedical Engineering am Fachbereich Elektrotechnik der Hochschule Anhalt (FH) und an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 29.02.2000

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee Auf Grund des 31 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG)

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Januar 2013 Nr. 3/2013 I n h a l t : Erste Satzung zur Änderung der Praktikantenordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Nummer 260 Potsdam, 10.10.2014 Studienordnung für den Masterstudiengang Konservierung und Restaurierung an der Fachhochschule Potsdam (StO-MA) Herausgeber:

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs.

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Studienordnung. für den Bachelorstudiengang. Energie- und Umwelttechnik. - StudO EUB -

Studienordnung. für den Bachelorstudiengang. Energie- und Umwelttechnik. - StudO EUB - Studienordnung für den Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik - StudO EUB - an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) vom 7. Juni 2006 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr