Den Kindern der Wolfsteinschule und der Marie- Curie-Realschule plus schmeckt das Mensaessen gut

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Den Kindern der Wolfsteinschule und der Marie- Curie-Realschule plus schmeckt das Mensaessen gut"

Transkript

1 Jahrgang 29 FREITAG, 21. Februar 2014 Nummer 08 Den Kindern der Wolfsteinschule und der Marie- Curie-Realschule plus schmeckt das Mensaessen gut gesunde und nahrhafte Essen selbst und frisch zubereitet Fotos: Röder-Moldenhauer Mit einem ausgewogenen und abwechslungsreichen Speiseplan sorgt das Küchenteam des Schulträgers Verbandsgemeinde in der Mensa im Schulzentrum am Erlenweg in Bad Marienberg dafür, dass die Ganztagsschülerinnen und -schüler der Wolfsteinschule (Grundschule) und der Marie-Curie-Realschule plus mittags ein schmackhaftes und preiswertes Essen erhalten, das bei den Kindern gut ankommt. Dieses wird nicht fertig von einem Caterer geliefert, sondern von einem bewährten und engagierten Küchenteam in der eigenen Großküche mit modernsten Gerätschaften täglich frisch zubereitet. Lesen Sie bitte im Innenteil weiter: Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau.

2 Wäller Blättchen 2 Nr. 08/2014 Den Kindern der Wolfsteinschule und der Marie- Curie-Realschule plus schmeckt das Mensaessen gut Frische ist das oberste Gebot beim Schulessen der Verbandsgemeinde Vor 4 Jahren wurde das Angebot in der Forumküche mit Hilfe eines Fachmannes zeitgemäß umgestellt. (Wir berichteten.) Täglich werden zwei Essen angeboten, ein Vollwertgericht und ein vegetarisches Gericht. Der Frischeanteil wurde erhöht. Zeitgleich mit der Veröffentlichung der Qualitätsstandard von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, wurden die empfohlenen Standards im VG-Schulzentrum erfüllt. Das Team arbeitet eng mit der Vernetzungsstelle für Schulverpflegung des Landes Rheinland-Pfalz zusammen. Uns ist es sehr wichtig, auf die Wünsche der Schüler einzugehen, aber natürlich auch gesunde, abwechslungsreiche und eher fettarme Kost anzubieten, betont Kerstin Kexel. Im Schulzentrum in Bad Marienberg werden nicht nur die Köpfe der Kinder und Jugendlichen mit Wissen, sondern auch die Mägen der Ganztagsschüler von Grundschule und Realschule plus mit frischem und gesundem Essen gefüllt. Eine Herausforderung, die das Frauenteam rund um Leiterin Kerstin Kexel jeden Tag aufs Neue meistert. Rund Essen wurden alleine im vergangenen Jahr zubereitet, über seit Bestehen des Ganztagsangebotes. Der günstige Preis von 2,40 Euro pro Essen ist nur durch eine erhebliche Mitfinanzierung seitens der Verbandsgemeinde möglich, betont Bürgermeister Jürgen Schmidt. Insgesamt bezuschusst die VG jedes Essen mit etwas mehr als 1 Euro. Sozial schwächere Familien haben die Möglichkeit, einen Zuschuss über das Bildungs- und Teilhabepaket zu beantragen und zahlen dann lediglich 1 Euro pro Essen. Das engagierte Küchenteam im Schulzentrum um Leiterin Kerstin Kexel (Mitte) bemüht sich ständig um ein abwechslungsreiches und gesundes Essensangebot für die vielen Kinder in der Forumküche der Verbandsgemeinde. Unterstützt wird die ausgebildete Hauswirtschaftsmeisterin dabei v.r. Christine West und Inge Grosmann sowie v.l. Ursula Capito und Barbara Klein. Wünsche der Schüler werden berücksichtigt Anregungen für ihre Arbeit holt das Küchenteam sich auf Messen. So bleiben sie immer auf dem neusten Stand. Die Verbandsgemeinde als Schulträger weiß um die und vertraut in die qualitative und zuverlässige Arbeit des Küchenteams, lobte Bürgermeister Jürgen Schmidt die Leistung der Frauen. Das Küchenteam im Schulzentrum der Verbandsgemeinde arbeitet selbstständig - abgestimmt mit den Schulen - und bestellt auch in Eigenregie die Ware. Zweimal in der Woche werden sie mit frischen Produkten beliefert. Der Speiseplan wird für jeweils zwei Wochen in Teamarbeit zusammengestellt. Die Schüler haben dabei die Möglichkeit, ihre Wünsche mitzuteilen. Ganz klare Favoriten sind Pommes mit Chicken Nuggets, Spaghetti Bolognese und Milchreis, weiß Kerstin Kexel. Aber auch bei diesen vermeintlich ungesunden Gerichten, achten die Frauen darauf, immer frische Produkte - Salat oder Rohkost - mit anzubieten. Das ist in der Forumküche an der Tagesordnung: Zu jedem Gericht gibt es einen Salat, Gemüse oder Rohkost. Zu jedem Essen wird ein Getränk und ein Dessert gereicht. Die Schüler, die nicht satt geworden sind, können sich an Sättigungsbeilagen immer einen Nachschlag holen, erklärt Christine West. Schüler loben das Essen im Forum Frische ist und bleibt das oberste Gebot in der Forumküche. Was selbstgemacht werden kann, wird auch selbstgemacht, lautet das Motto. Zum Teil wird allerdings auch auf qualitativ hochwertige Convenience-Produkte (vorgefertigte Lebensmittel) zurückgegriffen. Organisatorisch und zeitlich wäre es den Frauen einfach nicht möglich, beispielsweise Frikadellen selbst herzustellen. Die beiden Hauptgerichte werden jeweils von Kerstin Kexel und deren Vertreterin Christine West zubereitet. Die anderen Frauen unterstützen sie dabei, machen Dessert, Salat und Co. Es ist erheblich mehr Arbeit, zwei statt nur ein Gericht anzubieten, so Kerstin Kexel. Die größte Herausforderung sei jedoch, die Geschmäcker der Schüler vom ersten bis zum zehnten Schuljahr zufrieden zu stellen, da sind sich die Frauen einig. Im Schulzentrum in Bad Marienberg werden Kinder und Jugendliche in einer Alterspanne zwischen sechs bis 16 Jahren verkostet. Zehn Jahre Altersunterschied lässt die Geschmäcker auseinandergehen. Aber die meisten der Schüler sind zufrieden mit dem abwechslungsreichen und frischen Essensangebot an ihrer Schule und geizen auch nicht mit Lob an die Köchinnen. Sollte es doch einmal Probleme geben, wurde extra eine Beschwerdestunde, immer am letzten Donnerstag des Monats, eingerichtet. Bisher hat sich allerdings noch nie ein Schüler in die Liste eingetragen und das Angebot genutzt. Für Kerstin Kexel und ihre Kolleginnen sind die zufriedenen Schüler sicherlich der größte Ansporn, sich weiterhin so engagiert für schmackhafte Qualität und Frische auf den Tellern einzusetzen. Verbandsgemeindeverwaltung

3 Wäller Blättchen 3 Nr. 08/2014 Notrufe / Bereitschaftsdienste Überfall - Polizei Notrufnummer der Feuerwehr und Rettungsdienst Notarzt Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ) Giftnotzentrale... Tel.: 06131/ oder / Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 12, Hachenburg, Telefon: 02662/ Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis...mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertag... durchgehend geöffnet Versorgungsgebiet: Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg Bitte beachten Sie: Ab dem 01. Dezember 2013 gilt nur noch die neue Notdienstnummer ! Die bisherige Notdienstrufnummer funktioniert dann nicht mehr! Kinderärztliche Notdienstzentrale (KIND) Oberer Westerwald in Kirchen Zentrale Notrufnummer: / Die Notdienstzentrale ist dienstbereit: Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, 8.00 Uhr. Am Wochenende von Freitag, Uhr bis Montag, 8.00 Uhr. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0180/ zu erreichen. Tierärzte Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: Plz (0,14 /pro Minute) vom Festnetz Plz (max. 0,42 /Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur (z.b. für Bad Marienberg ). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald Servicenummer aus allen Ortsnetzen Bezirksdienst der Polizei Die Sprechstunde der Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Hachenburg findet donnerstags in der Zeit von bis Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, Zimmer Nr. 105, statt. Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Pflegeberatungs- und Entlastungszentrum Theis Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach 45 - hauswirtschaftliche Leistungen - Vermittlung von Senioren-WG Plätzen Lindenstraße 9, Pottum / Anzeige - Solitäre Tagespflegeeinrichtung ideecafé Zur Entlastung pflegender Angehöriger - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung - Fahrdienst Um auch für Ihre Entlastung eine optimale Lösung zu finden, beraten wir Sie gerne. Heike Theis & Team Lindenstraße 8, Pottum Anzeige - Pflegedienst Weingarten Mittelgasse 1, Rennerod Häusliche Krankenpflege und Außerklinische Intensivpflege Ihr 24-h-Pflegetelefon: u Gepflegt und betreut zu Hause: Für die Versorgung in den eigenen vier Wänden stehen Ihnen unsere Fachkräfte mit einem abgerundeten Versorgungsprogramm zur Verfügung. Pflege und Betreuung mit einem für Sie individuell abgestimmten Dienstleistungs-Service ermöglichen ein sicheres und betreutes Wohnen zu Hause. - Kompetente und kostenlose Pflegeberatung vor Ort - Häusliche Betreuung für demenzerkrankte Menschen - Abwicklung aller Formalitäten, Kassenkontakte, etc. - Koordination aller an der Pflege beteiligten Berufsgruppen - Kranken- und Altenpflege, Essen auf Rädern - Außerklinische Intensivpflege und Heimbeatmung Seniorenwohngemeinschaft Villa Dr. Tholus Anzeige - DRK-Sozialstation Westerwald Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService, Behinderten-Fahrdienst Bornwiese 1, Bad Marienberg / Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft) / Behinderten-Fahrdienst (Bestellungen: Mo.-Do Uhr Fr Uhr) - Anzeige - Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenachweise nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, Demenz-/Seniorenbegleitung, Hausnotruf, etc. Pflegetherapeutin Wunde (ICW) - Wundmanagerin 35 Jahre Erfahrung Wir sind da, wenn Sie uns brauchen - Rufen Sie an! 24 Stunden erreichbar unter...tel.: 02662/ Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon Telefon: 02661/ (Neunkhausen); 02662/ (Hachenburg); Mobil: 0171/ Anzeige - Mobili Pflegeteam Hof Alltagshilfe und Krankenpflege, 24 Std /

4 Wäller Blättchen 4 Nr. 08/2014 Ambulanter Pflegedienst Klose Mühlenstraße 18, Seck Der familiäre Pflegedienst im Westerwald Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0171/ Anzeige - Pflegestützpunkt Bad Marienberg Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörigen Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflegerische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstellen finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Rheinland/-Pfalz. Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in der Bornwiese 1, Bad Marienberg. Ihre Ansprechpartner sind: Gabi von Albert, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Mobil beko-badmarienberg@evim.de Kurt Minge, Pflegeberater Mobil k.minge@psp-altenkirchen.de Sprechzeiten... montags bis donnerstags Uhr Uhr sowie nach Vereinbarung Entstörungsdienste Wasser- und Klärwerk Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern für das Wasserwerk / für das Klärwerk / Stromversorgung und Kabelfernsehen Stromversorgung KEVAG Service Center Westerwald, Hahn am See, Auf der Heide / Kabel-TV außer Innenstadt Bad Marienberg KEVAG Telekom, Koblenz, Cusanusstraße 7 Vertrieb / Techn. Hotline / Störungen Kabel-TV / Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Tel.: / Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags, dienstags und donnerstags... von bis Uhr Büchereien STADTBÜCHEREI BAD MARIENBERG BÜCHTING 3, Bücherei-Telefon: buecherei@bad-marienberg.de Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Eine tolle Sache: MIT LESEANFÄNGERN GEMEINSAM LESEN Erst ich ein Stück, dann du. Die aufregenden Inhalte dieser Bücher für Erstleser sind extra für das gemeinsame Lesen konzipiert. Abschnitte für erfahrene Vorleser wechseln sich mit Textpassagen für Lese-Anfänger ab. In der Stadtbücherei finden Sie folgende Titel: Ulrieke Ruwisch: PFERDE UND PONYS Patricia Schröder: 3 PIRATENGESCHICHTEN Ingrid Uebe:. PIRATEN Ursel Scheffler: RITTER UND BURGEN Annette Neubauer:IM SCHLOSS DER VAMPIRE Ingo Siegner: DER KLEINE DRACHE KOKOSNUSS KOMMT IN DIE SCHULE Ingo Siegner: DER KLEINE DRACHE KOKOSNUSS UND DAS GEHEIMNIS DER MUMIE Thilo DAS RÄTSEL DER PIRATENINSEL Annette Neubauer: DER SCHATZ AUS DER TIEFE Gabi Neumayer: DINOSAURIER Gemeindebücherei Langenbach b.k. Schulweg 16 (neben der Firma Mann) Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Adresse: buecherei-langenbach@gerthold.de Tel.: 02661/ Auf, zum Endspurt! Jodi Picoult: Die Macht des Zweifels Die erfolgreiche Staatsanwältin Nina Frost hat über 200 Fälle von Kindesmissbrauch verhandelt. Dennoch gerät sie völlig aus der Fassung, als sie erfährt, dass ihr eigener Sohn, Nathaniel, missbraucht worden ist. Als es zum Prozess kommt, geschieht ein tödliches Unglück - und das bisherige Leben von Nina Frost und ihrer Familie droht für immer vorüber zu sein Claire Winter: Die Schwestern von Sherwood Eine geheime Botschaft, eine verbotene Liebe, eine tödliche Schuld 1948: Die angehende Journalistin Melinda kämpft im Nachkriegsberlin ums tägliche Überleben, als sie von einem anonymen Absender ein rätselhaftes Paket erhält. Die Bilder einer mystischen Moorlandschaft und eine ungewöhnliche Schachfigur führen die junge Frau nach England, zu einem geheimnisvollen alten Herrenhaus. Dort stößt Melinda auf die dramatische Liebesgeschichte zweier Schwestern im letzten Jahrhundert, die sehr viel mehr mit ihrem eigenen Leben zu tun hat, als sie zunächst ahnt. England 1881: Nach vielen entbehrungsreichen Jahren hat es Elisabeth Sherwood zusammen mit ihrem Mann John zu Geld und einem wunderbaren Anwesen in Devon gebracht. Nun sollen ihre Töchter Cathleen und Amalia ihr die Türen zur besseren englischen Gesellschaft öffnen. Als Amalia nach einer schweren Scharlacherkrankung taub wird, richtet die Mutter all ihren Ehrgeiz auf Cathleen und arrangiert eine Heirat mit Lord Edward Hampton, Sohn einer verarmten Aristokratenfamilie. Auch Amalia kennt den jungen Lord. Sie begegnet ihm häufig im einsamen Dartmoor, wo sie ausgedehnte Spaziergänge unternimmt und stundenlang malt. Zwischen den beiden entspinnt sich eine leidenschaftliche Liebesbeziehung. Dann verschwindet Amalia plötzlich. Sie sei im Moor tödlich verunglückt, heißt es. Edward und Cathleen heiraten, doch ihre Familien sind gezeichnet von dem Unglück, das mit dem Verlust Amalias über sie hereingebrochen ist, und von der Schuld, die ein jeder von ihnen auf sich geladen hat. Ellen Jacobi: Teatime mit Tante Alwine Alwine kann nicht länger mitansehen, wie ihr Patensohn Nils sein Leben als Vollzeit-Papa und freiberuflicher Reiseleiter verplempert. Er soll ihr Kölner Kaffeehaus erben, um es vor der Pleite zu retten. Und eine vernünftige Frau benötigt er auch. Schließlich braucht Patenenkel Jurek eine Mutter. Kurzerhand beschließt Alwine, ihren 85. Geburtstag auf einer Reise mit Nils und einer illustren Reisegesellschaft zu feiern, um ihn währenddessen auf den rechten Weg und unter die Haube zu bringen. Das ist aber gar nicht so einfach. Gemeindebücherei Neunkhausen Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Humorvolle Unterhaltung Jonas Jonasson: Die Analphabetin, die rechnen konnte Die aberwitzige Geschichte der jungen Afrikanerin Nombeko, die zwar nicht lesen kann, aber ein Rechengenie ist, fast zufällig bei der Konstruktion nuklearer Sprengköpfe mithilft und nebenbei Verhandlungen mit den Mächtigen der Welt führt. Nach einem besonders brisanten Geschäft setzt sie sich nach Schweden ab, wo ihr die große Liebe begegnet. Das bringt nicht nur ihr eigenes Leben, sondern gleich die gesamte Weltpolitik durcheinander... Spitzzüngig und mit viel schwarzem Humor rechnet Jonasson in seinem neuesten Roman mit dem Fundamentalismus in all seinen Erscheinungsformen ab. Eine grandiose Geschichte, die dem»hundertjährigen«an überbordenden Einfällen, skurrilen Wendungen und unvergesslichem Charme in nichts nachsteht! John O Farrell: Der Mann, der seine Frau vergaß Kann man sich zweimal in seine eigene Frau verlieben? Ehemänner vergessen so einiges: die Sachen aus der Reinigung zu holen, den Hochzeitstag oder dass ihre Frau einen dringenden Termin hat. Aber Jack Vaughan hat sogar vergessen, dass er verheiratet ist. Irgendetwas hat seine Erinnerungen komplett gelöscht - sein Name, sein Beruf, seine komplette Vergangenheit: alles verschwunden. Als er in diesem Zustand der hinreißenden Madeleine begegnet, verliebt er sich Hals über Kopf. Dumm nur, dass es sich bei ihr um seine eigene Frau handelt und dass die beiden vor dem Scheidungsrichter stehen. Jack muss alles daransetzen, seine Vergangenheit zurückzuerobern - vor allem aber seine große Liebe Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten sind wir telefonisch unter der Telefonnummer 02661/ zu erreichen und ab sofort auch per buecherei-nistertal@freenet.de oder besuchen Sie uns auf unserer

5 Wäller Blättchen 5 Nr. 08/2014 Homepage auf der wir mit unserem Medienkatalog (OPAC) rund um die Uhr für all unsere Leserinnen und Leser erreichbar sind. Unsere Bücher der Woche Vom Pfarrer Mathias Hirsekorn und seinen Leuten von Fritz Philippi Philippi, der schreibende Pfarrer, der wie kein zweiter das Leben der einfachen Leute aus unserer Gegend ins Buch gebracht hat, ein Meister jener Anteilnahme, durch die Erlebtes und Erdachtes zur menschlich-künstlerischen Einheit verschmilzt, Fritz Philippi eben, der Dichter des Westerwalds. Und heute? Heute müssen wir dankbar sein für einen Hinweis auf das Werk dieses Großen. Umso höher ist es zu schätzen, wenn ein beherzter Verleger, nach der Wiederauflage einer Geschichtenauswahl Philippis 2008, erneut eine Herausgabe wagt. Vom Pfarrer Hirsekorn und seinen Leuten heißt das Buch, und der Titel ist Thema. Erzählt wird die Geschichte eines jungen Pfarrers, der sich aus freien Stücken dafür entschied, der Dorfgemeinde unweit des Höllkopfs den Vorzug vor der Diva Wiesbaden zu geben, ein Härtetest, mit dem der Pfarrer Philippi alias Hirsekorn seine Laufbahn begann Kinderbuch Oregons Reise von Louis Joos Rascal Ein Bilderbuch, das es wert ist, an dieser Stelle noch einmal vorgestellt zu werden Ich wusste nicht genau, wie weit wir laufen mussten. Aber ich dachte mir, dass die großen Wälder ziemlich weit weg sein mussten. Denn dort sollte Honig von den Bäumen tropfen, und Bäche sollten dort fließen, in denen es von Fischen nur so wimmelte. Jeden Abend treten der Bär Oregon und der Clown Duke im Zirkus auf. Und jeden Abend wird Oregon von Duke in den Käfig zurückgeführt. Doch eines Tages bittet Oregon seinen Freund, ihn zurück in den großen Wald zu bringen. In die dunkle Nacht hinein ziehen die beiden los. Weit ist der Weg, der vor ihnen liegt... Gemeindebücherei Norken geöffnet: dienstags bis 19 Uhr Bandengeschichten für 9- bis 12jährige Bert und die coolen Jungs Bert und seine Freunde - unschlagbar und unglaublich cool! Bert gehört mittlerweile zu den Großen in der Schule. Logisch, dass er gemeinsam mit seinen Freunden dann auch eine Gang gründen muss: die Becka-Boys. Doch leider sind sie nicht die einzigen, die auf diese Idee gekommen sind. Wenn Bert an die berüchtigte Salzund Pfeffergang oder die gefährlichen Yalla Youngsters denkt, wird ihm ganz mulmig. Und dass Nadja dauernd mit diesem Rasmus rumhängt, gefällt ihm auch nicht. Schließlich gibt sie auch noch zu, Rasmus geküsst zu haben. Die Klapperschlangen: Klassenfahrt und rosarote Katastrophen Eine Klassenfahrt in die Berge, zum Skifahren! Die Klapperschlangen sind begeistert und beschließen natürlich gleich, diese Tage für eine wilde Schlacht mit der Roten Sieben zu nutzen. Aber als Jackie durch einen absichtlich umgestellten Richtungspfeil auf einer gefährlichen Piste landet, wird allen klar, dass dies kein einfacher Streich war. Die Roten und die Klapperschlangen beschließen, gemeinsam herauszufinden, wer dahintersteckt. Aber können sich die Mädchen wirklich auf die Jungs verlassen? Und warum bekommt Jackie immer ganz weiche Knie, wenn sie in Svens giftgrüne Augen blickt? Die wilden Küken: Es spukt Gruselspaß für wilde Küken! Bandentreffen der Wilden Küken auf der Mystery! Die Mädchen sinnen auf Rache, nachdem ausgerechnet Oberküken Lilli in eine besonders fiese Falle der Grottenolme getappt ist. Während die beiden Banden noch darum wetteifern, wer wem den größten Schrecken einjagen kann, machen die Küken eine aufregende Entdeckung: Im Straßengraben finden sie ein unheimliches Hexenbrett. Ob man damit tatsächlich Geister aus dem Jenseits rufen kann? Karo Karotte und der Club der starken Mädchen Mit der Aussicht auf eine stinklangweilige Woche will im Club der starken Mädchen keine richtige Ferienlaune aufkommen. Aber das ändert sich blitzartig, als Karo Karotte ihre Freundinnen in den Stadtpark schleppt, um dort beim Babysitten das Taschengeld aufzubessern. Diese Aktion wird ein echter Knüller. Aber als Jakob plötzlich auftaucht, stehen die vier Mädchen Kopf und ihre Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt. Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses mit dem Bau-, Wirtschafts- und Umweltausschuss Der Haupt- und Finanzausschuss sowie der Bau-, Wirtschafts- und Umweltausschuss werden zu einer gemeinsamen nichtöffentlichen Sitzung auf Mittwoch, 26. Februar 2014, Uhr in den großen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung in Bad Marienberg mit folgender Tagesordnung eingeladen: Gemeinsame Sitzung: 1. Auftragsvergaben: a) Energetische und bauliche Sanierung Kleine Sporthalle im Schulzentrum Bad Marienberg hier: Vorgehängte, hinterlüftete und gedämmte Metallfassade sowie Isolierverglasung b) Errichtung einer Photovoltaikanlage auf der Kleinen Sporthalle im Schulzentrum Bad Marienberg zur Eigenstromnutzung c) Gerüstbau für die Baumaßnahmen an der Kleinen Sporthalle im Schulzentrum Bad Marienberg d) Erneuerung Dacheindeckung nebst Klempnerarbeiten über der Fahrzeughalle des Feuerwehrgerätehauses in Bad Marienberg e) Bituminöse Erweiterung des Parkplatzes ehem. Busplatz oberhalb Schulzentrum Bad Marienberg f) Beschilderung von 7 neuen Radwegen in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg g) Sanierung Abwasserkanal im Atrium der Grundschule Bad Marienberg Fortschreibung Einzelhandels- und Zentrenkonzept; Änderung zum Ergänzungsstandort Jahnstraße 3. 6.Fortschreibung des Flächennutzungsplanes; Empfehlungsbeschluss der Änderung 4. Kenntnisgaben/Verschiedenes. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses 5. Auftragsvergabe; Grundüberholung der Pressluftatmer für die Freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde 6. Satzung über die Beteiligung am schulischen Mittagessen 7. Lernmittelausleihe 8. Genehmigung von Spendeneingängen 9. Niederschlagung einer Forderung 10. Kenntnisgaben/Verschiedenes Jürgen Schmidt, Bürgermeister Förderung der Jugendarbeit durch die Verbandsgemeinde im Jahr 2014 Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg fördert Jugendfreizeiten und Jugendfahrten gemäß den nachstehend abgedruckten Richtlinien. Da wir Zuschüsse nur im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel zahlen können, bitten wir, die geplanten Maßnahmen bis spätestens schriftlich zu beantragen. Der Antrag muss folgende Angaben enthalten: - Veranstalter - Anzahl der förderungsfähigen Teilnehmer - Dauer der Freizeit/Fahrt mit Datumsangabe Bei verspäteter Anzeige der Maßnahme ist eine Förderung grundsätzlich nicht mehr möglich.

6 Wäller Blättchen 6 Nr. 08/2014 Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, Annegret Schütz, Telefon 02661/ Auszug aus den Richtlinien der Verbandsgemeinde Bad Marienberg über die Förderung von Schullandheimaufenthalten, Studienfahrten, Schulwanderungen sowie von Jugendfreizeiten und Jugendfahrten 1 Förderungsvoraussetzungen (1) Die Verbandsgemeinde gewährt den Schulen sowie den Jugendgruppen und Jugendverbänden - ohne Anerkennung einer rechtlichen Verpflichtung - im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel Zuschüsse entsprechend dieser Richtlinien. (2) Gefördert werden Schullandheimaufenthalte und mehrtägige Studienfahrten von Schulklassen von allgemeinbildenden Schulen, die zu den Sekundarabschlüssen I oder II führen sowie mehrtägige Schulwanderungen der Jahrgangsklassen 4 der Grundschulen. Darüber hinaus werden Jugendfreizeiten, Jugendfahrten, Ferienlager und ähnliche Veranstaltungen von Jugendgruppen und Jugendverbänden gefördert. Für Schulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Bad Marienberg gelten die besonderen Regelungen, die im Rahmen der Ausführung des Haushalts Anwendung finden. (3) Zuschüsse werden nur für Schüler, Kinder, Jugendliche und Betreuer gewährt, die ihren Wohnsitz in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg haben. (4) Die Förderung ist auf 14 Tage begrenzt. Schullandheimaufenthalte werden nur gefördert, wenn die Fahrt mindestens 5 Tage dauert. (5) Fahrten und Freizeiten der Jugendgruppen und Jugendverbänden werden nur bezuschusst, wenn sie mindestens 3 Tage dauern. Die Bezuschussung ist auf 14 Tage begrenzt. Ein Zuschuss wird nur für Kinder und Jugendliche gewährt, die bei Beginn der Maßnahme das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder sich noch in Schul- oder Berufsausbildung befinden. (6) Für Betreuer bzw. Betreuerinnen bei Jugendfahrten und Jugendfreizeiten werden ebenfalls Zuschüsse gewährt. Die Höchstzahl der zu fördernden Betreuer bestimmt sich nach der Zahl der teilnehmenden Kinder/Jugendlichen aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Hierfür gilt folgender Schlüssel: Teilnehmer (Kinder und Jugendliche) Geförderte Betreuer/innen bis bis usw... 5 (7) Die Bewilligung erfolgt für die gemeldete Teilnehmerzahl. Sollte diese höher sein als angegeben, wird über die Förderung für die überschreitenden Personen als neuer Antrag entschieden. 2 Umfang der Förderung (1) Je Teilnehmer und Gruppenleiter wird ein Zuschuss von 2,00 EUR pro Tag gewährt. Die geförderten Teilnehmer sind vom Veranstalter auf die Förderung hinzuweisen. (2) Der Tag der An- und Abreise ist mitzurechnen. 3 Verfahren (1) Förderanträge sollen bis spätestens 01. April jedes Jahres für das Kalenderjahr schriftlich gestellt werden. Der Antrag muss folgende Angaben enthalten: - Veranstalter - Anzahl der förderungsfähigen Teilnehmer - Dauer der Freizeit/Fahrt mit Datumsangabe Anträge, die nach dem bei der Verwaltung eingehen, können grundsätzlich nicht berücksichtigt werden. (2) Die Auszahlung der Zuschüsse ist spätestens einen Monat nach der Fahrt bei der Verbandsgemeindeverwaltung zu beantragen. Der Antrag muss enthalten: Angaben über Fahrtziel und -dauer, Name, Geburtsdatum und Wohnort der Teilnehmer (inkl. Betreuer) sowie bei Teilnehmern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, die Angabe zur Beschäftigung (Ausbildung, Schule, Beruf/Betreuer). (3) Der Antrag ist von der/dem verantwortlichen Leiter/in zu stellen. Nach Durchführung der Fahrt müssen die Teilnehmer und Gruppenleiter innerhalb eines Monats ihre Teilnahme durch eigenhändige Unterschrift bestätigen. Bei Schulklassen wird auf die Unterschrift verzichtet. (4) Die Richtigkeit der Angaben sind vom Schulleiter bzw. der Schulleiterin, bei kirchlichen Gruppen von der örtlichen Kirchengemeinde, zu bestätigen. (5) Werden die Zuschüsse nicht zweckentsprechend verwendet, wird der betreffende Bewilligungsbescheid insoweit aufgehoben. Diese Zuschüsse sind zu erstatten. (6) In besonders begründeten Einzelfällen kann der Bürgermeister von diesen Regelungen abweichen. 4 Rechtsanspruch Ein Rechtsanspruch auf Gewährung eines Zuschusses nach diesen Richtlinien besteht nicht. Bad Marienberg, im Januar 2014 Jürgen Schmidt, Bürgermeister Verschiebung der wöchentlichen Müll- und Biotonnenabfuhr wegen Rosenmontag und Fastnachtdienstag sowie Bekanntgabe der Öffnungszeiten der Hausmülldeponien und des Verwaltungsgebäudes während der Fastnachttage 2014 Verschiebung der Abfuhr wegen Rosenmontag (vorzeitige Abholung) Wegen Rosenmontag ( ) erfolgt in den Gemeinden, in denen die Entleerung der Biotonnen, der Restmüll- bzw. Wertstoffgefäße oder die Einsammlung der gelben DSD-Säcke normalerweise am Montag, dem erfolgt, bereits am Samstag, dem Die jeweilige Abfuhrart entnehmen Sie bitte dem Müllkalender Die übrigen im Müllkalender angegebenen Abfuhrtermine wie Sperrmüll usw. bleiben von der Verschiebung unberührt. Verschiebung der Abfuhr wegen Fastnachtdienstag (nachträgliche Abholung) Wegen Fastnachtdienstag ( ) erfolgt in der Zeit vom bis die Abfuhr der Biotonnen, der Restmüll- bzw. Wertstoffgefäße oder Einsammlung der gelben DSD-Säcke jeweils einen Tag später, d.h. anstatt dienstags erst mittwochs, anstatt mittwochs erst donnerstags, anstatt donnerstags erst freitags und anstatt freitags erst samstags ( ). Die jeweilige Abfuhrart entnehmen Sie bitte dem Müllkalender Die übrigen im Müllkalender angegebenen Abfuhrtermine wie Sperrmüll usw. bleiben von der Verschiebung unberührt. Veränderte Öffnungszeiten während der Fastnachttage Das Verwaltungsgebäude in Moschheim einschließlich Service- Center bleibt am Schwerdonnerstag ( )... b Uhr am Rosenmontag ( )... ab Uhr und am Fastnachtdienstag ( )... ab Uhr geschlossen. Die Hausmülldeponien Meudt und Rennerod bleiben am Rosenmontag ganztägig geschlossen. Bekanntmachung über die Feststellung der Jahresabschlüsse 2012 gemäß Artikel 8, 13 Abs. 2 KomDoppikLG in Verbindung mit 114 Abs. 2 GemO Es wird bekannt gegeben, dass die Gremien der nachstehend aufgeführten Gemeinden und Zweckverbände die Jahresabschlüsse 2012 geprüft und festgestellt haben: Datum des Feststellungsbeschlusses 1 Verbandsgemeinde Bad Marienberg Stadt Bad Marienberg Ortsgemeinde Bölsberg Ortsgemeinde Dreisbach Ortsgemeinde Fehl-Ritzhausen Ortsgemeinde Großseifen Ortsgemeinde Hahn b.m Ortsgemeinde Hardt Ortsgemeinde Hof Ortsgemeinde Kirburg Ortsgemeinde Langenbach b.k Ortsgemeinde Lautzenbrücken Ortsgemeinde Mörlen Ortsgemeinde Neunkhausen Ortsgemeinde Nisterau Ortsgemeinde Nistertal Ortsgemeinde Norken Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth Ortsgemeinde Unnau Kindergartenzweckverband Neunkhausen Die einzelnen Jahresabschlüsse liegen gemäß 114 Abs. 2 Satz 2 GemO in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 303, während der allgemeinen Öffnungszeiten (montags bis freitags von 8.00 Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr) öffentlich aus. Bad Marienberg, Jürgen Schmidt Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Bürgermeister

7 Wäller Blättchen 7 Nr. 08/2014 Gewerbebetriebe präsentieren sich selbst in neuer VG-Homepage Die neu gestaltete Website der Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat viele nutzerfreundliche Funktionen, und die Bürgerinnen und Bürger unserer Verbandsgemeinde können bestimmte Inhalte mit ein paar einfachen Mausklicks selbst online stellen. So u. a. Geschäftsleute und Gewerbetreibende, die ihren Betrieb als Visitenkarte kostenfrei in die Online-Gewerbeliste eintragen können. Verbandsgemeinde Bad Marienberg ist attraktiver Gewerbestandort In der Verbandsgemeinde Bad Marienberg haben sich eine Vielzahl von leistungsstarken klein- und mittelständischen Unternehmen angesiedelt. Etwa Betriebe in unserer VG bieten hier über qualifizierte und für unsere Bürgerinnen und Bürger wohnortnahe Arbeitsplätze an. Auf der übersichtlich gegliederten Website können sich nun die Betriebe selbst mit detaillierten Infos und einem aussagekräftigen Foto vorstellen. Davon sollten Sie unbedingt Gebrauch machen, denn über das Gewerbeverzeichnis online können Sie schneller gefunden werden und sind durch die Angabe Ihrer Homepage mit dieser verlinkt. Außerdem demonstrieren möglichst viele Einträge die Leistungsstärke und Vielfalt unserer heimischen Wirtschaft, so Bürgermeister Jürgen Schmidt. Über den Link gelangt man auf die Startseite zum Thema. In der linken Spalte befindet sich das Navigationsmenü. Mit einem Klick auf den obersten Menüpunkt Gewerbebetriebe kommt der Nutzer auf die entsprechende Seite. Dort befindet sich linksseitig wieder ein Navigationsmenü. Wählt man dort ebenfalls den obersten Menüpunkt Gewerbeverzeichnis online, gelangt man auf die Seite, auf der der Nutzer den jeweiligen Betrieb eintragen kann. Übersichtliche Gestaltung - Branchen können gewählt werden Einfach auf die Schaltfläche Gewerbe eintragen klicken und das Formular öffnet sich. Gewerbetreibende haben die Möglichkeit, verschiedenste Details über ihren Betrieb, wie Firmenname, Zusatz, Branche, Anschrift und vieles mehr einzutragen. Über die Schaltfläche Durchsuchen können die Nutzer ihren PC oder Speichermedien nach geeigneten Dateien durchsuchen, sie auswählen und hochladen. Dabei ist zu beachten, dass nur Dateien in den gängigen Grafikformaten und bis zu einer Größe von 5 MB erlaubt sind. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen zwingend ausgefüllt werden. Nach dem Ausfüllen einfach den Absenden-Button anklicken und der Hinweis erscheint nach einer Prüfung durch unsere Mitarbeiter im Gewerbeverzeichnis online. Bitte beachten Sie, dass nur Gewerbebetriebe mit einem Betriebssitz in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg eingetragen werden! Die Nutzer sollten sich vergewissern, dass ihr Betrieb nicht bereits im Verzeichnis geführt wird. Die Verbandsgemeinde behält sich vor, Einträge ohne Angabe von Gründen zu löschen, insbesondere dann, wenn sie die Rechte anderer verletzen. Bei Fragen oder Problemen steht unser Mitarbeiter Marcel Müller unter oder marcel.mueller@bad-marienberg.de gerne zur Verfügung. Verbandsgemeindeverwaltung

8 Wäller Blättchen 8 Nr. 08/2014 Freitag, :00 Uhr Tauschtreffen der Briefmarkenfreunde Westerwald e.v. Bad Marienberg, Stadtverwaltung, Büchtingstr. Interessierte Briefmarkenfreunde sind herzlich willkommen! Informationen: G. Pfaff, Tel Samstag, :11 Uhr 2. Kostüm- und Prunksitzung des MCV Bad Marienberg, Stadthalle, Kirburger Str. Unter dem Motto Tarzan, Sister Act - Marmerisch Helau, die schönsten Musicals beim MCV wartet ein buntes Programm auf die Bad Marienberger Narren. Eintritt: 10,00 EUR Kartenvorverkauf: Fotostudio Röder Moldenhauer Sonntag, Uhr Kindersitzung des MCV Bad Marienberg, Stadthalle, Kirburger Str. Ein fröhliches, buntes Programm mit dem Narren-Nachwuchs. Das originellste Kostüm wird prämiert. Dienstag, :00-12:00 Uhr Wochenmarkt Bad Marienberg, Marktplatz Zum umfangreichen Angebot gehören frisches Obst, Gemüse, Fisch, Textilien, Blumen und Backwaren. HEUTE AUSBILDEN FÜR MORGEN! AKTUELLES AUSBILDUNGSANGEBOT IM BEREICH DER VERBANDSGEMEINDE BAD MARIENBERG MarienBad GmbH Bismarckstraße Bad Marienberg Ausbildungsberuf: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Ausbildungsbeginn: 1. August 2014 Voraussetzung: gute mittlere Reife, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewußtsein, Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen Ansprechpartner: Herr Blankenburg/Frau Müller Telefon: /13 00 Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Erinnerung an alle Steuerund Abgabenzahler Am 15. Februar 2014 war die 1. Rate der für 2014 geforderten gemeindlichen Steuern und Abgaben fällig, wie z.b. Grundsteuer, Landwirtschaftskammerbeiträge, Hundesteuer, Gewerbesteuer, Vergnügungssteuer, Wasser- und Kanalgebühren. Sollten Sie die Rate noch nicht bezahlt haben, möchten wir Sie bitten, dies umgehend zu tun, da wir ansonsten kostenpflichtig mahnen müssen. Verbandsgemeindekasse Waltraut Alhäuser, Kassenleiterin Karneval und Jugendschutz - es geht alle an! Lasst denen doch Ihren Spaß - erfahrungsgemäß denken viele Erwachsene so und sehen schon mal gerne weg, wenn es um den Jugendschutz im Karneval geht. Doch gerade der Konsum von Alkohol spielt im Karneval auch bei Jugendlichen eine nicht unwesentliche Rolle. In den letzten Jahren ist der Trend zu beklagen, dass Kinder und Jugendliche auch während der Karnevalstage vermehrt zur Flasche greifen, und zwar nicht nur zum Probieren, sondern in einer Weise, die ernste gesundheitliche Schäden verursachen kann und ggf. medizinische Hilfe erforderlich macht. In großer Verantwortung stehen nicht nur die Veranstalter und Gewerbetreibenden hinsichtlich der Ausgabe von Getränken und Genussmitteln, sondern auch die Eltern. Allgemein sollten alle Erwachsenen mit besonderer Aufmerksamkeit dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche nicht zum Konsum von Alkohol verleitet werden. Nachstehend möchten wir daher nochmals an die wichtigsten Bestimmungen erinnern: Die Teilnahme an einer Karnevalsveranstaltung ist Kindern bis 14 Jahren bis Uhr und Jugendlichen von Jahren bis Uhr ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person gestattet. An unter 18-Jährige ist der Verkauf von branntweinhaltigen Alkoholika wie Schnäpse, Liköre, Rum und Whisky nicht gestattet. Das gilt auch für Alcopops, die zwar wie Limonade aussehen und schmecken, aber hochprozentig sind. An Jugendliche von 14 bis 16 Jahren dürfen Wein, Bier oder Ähnliches nur dann abgeben werden, wenn sie in Begleitung eines Personensorgeberechtigten sind. Die Abgabe an Kinder unter 14 Jahren ist generell nicht gestattet. An über 16-Jährige ist die Abgabe von Wein, Bier oder Ähnlichem - auch ohne Begleitung einer sorgeberechtigten Person - erlaubt. Um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu schützen, hat der Gesetzgeber das Rauchen von Jugendlichen unter 18 Jahren in der Öffentlichkeit untersagt. Tabakwaren und Zigaretten dürfen nicht an Kunden unter 18 Jahren verkauft werden. Verbandsgemeindeverwaltung - örtliche Ordnungsbehörde -

9 Wäller Blättchen 9 Nr. 08/2014 Verbandsgemeinde sanierte Krummbach in Hof Nach den Vorschriften der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz übernehmen die Verbandsgemeinden für die Ortsgemeinden den Ausbau und die Unterhaltung der Gewässer III. Ordnung als Selbstverwaltungsaufgabe. Dabei handelt es sich um meist kleinere Gewässer von nichterheblicher Bedeutung für die Wasserwirtschaft. Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg unterhält in ihrem Bereich 123 dieser Gewässer mit einer Gesamtlänge von rund 38 km, die sich über das gesamte VG-Gebiet erstrecken. Für die Unterhaltung dieser Gewässer wendet die Verbandsgemeinde jährlich rund EUR auf. Neben diesen jährlichen Unterhaltungsaufwendungen hat die Verbandsgemeinde in den vergangenen Jahren erhebliche Mittel für Großbaumaßnahmen wie die Bölsbachsanierung (2005 und 2008) und die Zeilerbachsanierung mit Renaturierung (1998/99) ausgegeben. Im Rahmen der laufenden Unterhaltung war in diesem Jahr zunächst die Sanierung des Krummbachs in Hof an der Reihe. Aufgrund seines großen Einzugsbereichs und des vergleichsweise hohen Wasseraufkommens hatten sich im Lauf der Jahre viele Anstauungen aus Schlamm, Geästen usw. gebildet, die den Lauf des Bachs zunehmend behinderten. Aus diesem Grund war die Maßnahme dringend geboten. Eine Fachfirma beseitigte im Auftrag der Verbandsgemeinde die Anstauungen und sorgte so dafür, dass der Krummbach wieder ungehemmt in seinem ursprünglichen Bett fließen kann. Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Nach umfangreichen Arbeiten ist der Krummbach von allen Anstauungen befreit und hat wieder freie Bahn. Nun kann er ungehindert seinen Weg durch die Gemarkung Hof in die Schwarze Nister finden. Nach der Sanierung des Krummbachs konnte die Verbandsgemeinde aufgrund des milden Wetters schon im Januar drei weitere für 2014 geplante Maßnahmen an Gewässern III. Ordnung realisieren: Betroffen waren im Bad Marienberger Stadtteil Eichenstruth ein Graben unterhalb des Sportplatzes in Richtung Weidling und Stadtteil Langenbach, ein Entwässerungsgraben oberhalb der Ortslage Dreisbach nahe der Kleinen Kapelle in Richtung Landhaus Daheim sowie in der Ortsgemeinde Lautzenbrücken ein Bachlauf im Bereich der Straße Hohensayn entlang des Fischteichs. Verbandsgemeinde Bad Marienberg Die Verbandsgemeindeverwaltung informiert über eine Mitteilung der Deutschen Rentenversicherung Zum Rentenpaket der Großen Koalition kann die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz derzeit nur allgemeine Auskünfte geben, weil über das Gesetz noch nicht endgültig entschieden ist. Verabschiedet wird es voraussichtlich im Juni. Bis dahin sind immer noch Änderungen möglich. Erst danach wird die Rentenversicherung ihre Versicherten und Rentner auch konkret und verbindlich beraten können. Klar ist aber schon jetzt, dass die vorgesehene verbesserte Anerkennung von Erziehungszeiten für Kinder ( Mütterrente ) allen betroffenen Müttern oder Vätern ohne Antrag zuerkannt werden wird; sie müssen also von sich aus nicht aktiv werden. Außer der geplanten Mütterrente soll das Rentenpaket mit der abschlagsfreien Rente ab 63 sowie bei der Erwerbsminderungsrente weitere Leistungsverbesserungen bringen.?wir bereiten uns intensiv auf die bevorstehenden Neuregelungen vor und werden unseren Versicherten und Rentnern auch in dieser Hinsicht individuell weiterhelfen können, sobald wir von der Politik Klarheit haben. Bis dahin bitten wir noch um etwas Geduld?, sagt Armin Kistemann, Leiter der Leistungsabteilung der rheinland-pfälzischen Rentenversicherung. Aktuelle Informationen zum Rentenpaket mit den wichtigsten Fragen und Antworten gibt es im Internet unter

10 Wäller Blättchen 10 Nr. 08/2014 Stützpunktfeuerwehr Bad Marienberg fuhr 76 Einsätze in 2013 Engagierte Wehr leistete 119 Tage Dienst im Ehrenamt Zur gut besuchten Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Marienberg für das zurückliegende Jahr konnte Wehrführer Olaf Schütz mit seinen beiden Stellvertretern Holger Babst und Oliver Salzmann zahlreiche Aktive, Alterskameraden sowie Markus Böer von der Löschgruppe Langenbach und zahlreiche Gäste im Gerätehaus in der Jahnstraße begrüßen und willkommen heißen. Neben den obligatorischen Berichten über das letzte Dienstjahr stand auch die Neuwahl des Vorstandes und Ernennungen und Beförderungen auf der umfangreichen Tagesordnung, die zügig und harmonisch mit einstimmigen Beschlüssen abgewickelt werden konnte. Erfolgreiche Kooperation mit der Nachbarwehr Hahn Nach dem Totengedenken für die verstorbenen Kameraden Gottfried Denker, Ralf Künkler und Hans Peter Thiel von der Partnerwehr Marienberg/Erzgebirge hatten die Gäste das Wort. VG- Wehrleiter Klaus Groß zog für alle 14 Wehren in der Verbandsgemeinde Bilanz: 225 Einsätze in 2013, davon 133 Brände und 92 Hilfeleistungen. Er bescheinigte den Einsatzkräften einen guten Ausbildungsstand. Die Grüße und den Dank der Stadt Bad Marienberg übermittelte Stadtbürgermeister Dankwart Neufurth: Die Feuerwehr ist aus der Stadt nicht wegzudenken! Vorsitzender Bernd Dillbahner hob die gute Zusammenarbeit mit der Westerburger Wehr und dem Kreisfeuerwehrverband hervor. In zahlreichen gemeinsamen Einsätzen und Übungen praktiziere man nun schon seit 8 Jahren eine erfolgreiche Kooperation mit der Stützpunktwehr, so Wehrführer Frank Schiffmann aus Hahn. Schutz der Bürgerschaft verlangt viel freiwilliges Engagement Mit viel Stolz auf seine leistungsstarke Wehr berichtete Wehrführer Olaf Schütz, dass man auch im letzten Jahr wieder viel für den Schutz der Bürger, Vereine und Betriebe geleistet hätte. 76 Einsätze waren zu bewältigen, zuzüglich 23 mit Besetzung der Funkeinsatzzentrale. Die aktive Wehr bildeten derzeit 52 Feuerwehrleute, davon 46 Männer und 6 Frauen. Auch die Alterskameradschaft sei mit 16 Personen sehr rege. Der FF Bad Marienberg gehörten derzeit ca. 90 passive Mitglieder und Förderer an, durch deren Beiträge und Spenden Anschaffungen getätigt und die Vereinsarbeit unterstützt würde. Der stellvertretende Wehrführer Oliver Salzmann skizzierte den Ausbildungsstand. Durch ständige praxisbezogene Übungen bemühe man sich, die Abläufe für die vielen Einsätze zu automatisieren. Eine leistungsfähige Freiwillige Feuerwehr müsse gut auf den Ernstfall vorbereitet sein, dies bedürfe einer qualifizierten Ausbildung und Übung. Olaf Schütz ließ die vielen und vielfältigen dienstlichen und geselligen weiteren 32 Termine über den regulären Feuerwehrdienst hinaus Revue passieren, die durch die Wehrführung und den Vorstand wahrgenommen wurden. Schriftführer Sascha Stimper skizzierte ausführlich die Einsatzstatistik für 2013, bei der viel positive aber auch zum Teil schlimme Erinnerungen wach wurden. Insgesamt fielen 124 Stunden für Einsätze an, 953 für Übungen, 421 Lehrgangsstunden, 518 Stunden durch die Gerätewarte, 262 durch die Atemschutzgerätewarte, 385 durch die Funkeinsatzzentrale und 135 Stunden an Sitzungen. Damit leistete die Stützpunktfeuerwehr Bad Marienberg insgesamt unentgeltliche Stunden für den Schutz und das Wohl der Allgemeinheit. Dies bedeutet stolze und kaum vorstellbare 118 volle Tage an Freizeitopfern im Dienste des Brandschutzes. Die 76 von der Bad Marienberger Wehr gefahrenen Einsätze mit Unterstützung der Löschgruppe Langenbach und der Kooperationswehr Hahn entfielen auf 40 Gebäudebrände, 6 Objektbrände und 30 Hilfeleistungen. Jugendfeuerwehrwart Sascha Schütz dankte für die Unterstützung bei der Betreuung und Ausbildung seiner Jugendfeuerwehrmitglieder seinen Helfern Holger und Michel Babst sowie Christin Schütz. Die aktuell aktiven 3 Mädchen und 6 Jungen seien mit Freude und Eifer bei der Sache. Ein Highlight sei der Besuch der Jugendfeuerwehr aus der Partnerstadt Marienberg gewesen. Neben der Vermittlung und feuerwehrtechnischem Können und Wissen sei auch der Spaßfaktor nicht zu kurz gekommen. Vorstand ohne Änderungen in Ämtern bestätigt Nachdem Eva Wagner über die solide Kassenlage berichtet hatte, erfolgte die Entlastung des Vorstandes. Mit einmütigen Ergebnissen wurden gewählt: Sascha Stimper als Schriftführer, Eva Wagner als Kassiererin, Kai Schimmelfennig mit Gerd Groß als Gerätewarte, Kai Buchner als Zeugwart, Veikko Grönert und Samuel Zimmermann als Beisitzer sowie Michelle Babst als 2. Kassenprüferin. In 2015 wird Marmer Wehr 135 Jahre jung Nach Ernennungen und Beförderungen durch Bürgermeister Jürgen Schmidt gab Wehrführer Olaf Schütz einen Ausblick auf kommende Vorhaben und Ereignisse. Dazu gehören selbstverständlich Übungen und Lehrgänge, der wöchentliche Feuerwehrsport und das anstehende Jubiläum in Verbindung mit dem Westerwälder Feuerwehrtag. Er dankte der Verbandsgemeinde und Stadt sowie den beiden Bürgermeistern, dem Wehrleiter und weiteren Institutionen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung, ebenso allen Aktiven, Helferinnen und Helfern. Nur im engen Zusammenwirken Vieler seien diese enormen Leistungen und Erfolge möglich. Nach dem offiziellen Teil wurde im geselligen Beisammensein die Kameradschaft gepflegt. Monika Seiler, Juliane Krumm und Antje Schütz sorgten mit Eberhard Weber für die notwendige Bewirtung. Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg Aus den Gemeinden Stadt Bad Marienberg Wir gratulieren Am 22. Februar 2014 vollendet Frau Dorothea Dahlhues, Weberstraße 6 ihr 90. Lebensjahr. Am 26. Februar 2014 vollendet Herr Horst Wienberg, Hermannstraße 2 sein 80. Lebensjahr. Am 27. Februar 2014 vollendet Frau Else Schmidt, Nassauische Straße 18 ihr 80. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Dankwart Neufurth Jürgen Schmidt Stadtbürgermeister Bürgermeister Wir gratulieren Am 27. Februar 2014 feiert das Ehepaar Günter und Emmy Neeb, Friedrichstraße 12 das Fest der Diamantenen Hochzeit. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren dem Jubelpaar zu diesem Ehrentage ganz herzlich und wünschen weiterhin schöne gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit. Dankwart Neufurth Jürgen Schmidt Stadtbürgermeister Bürgermeister SWR - Landesschau Rheinland-Pfalz Freitag, 21. Februar Uhr Mundart aus den Rheinland-Pfälzischen Regionen Für den Westerwald schwätzt Hildegard Roth auf Wäller-Platt Wer durch Rheinland-Pfalz reist, sieht sich einer Fülle von Dialekten gegenüber. Ob Schwäbisch, Pfälzisch oder Wäller-Platt - jede Region spricht irgendwie anders. Hildegard Roth aus Eichenstruth und Mitglied des Marmer Plattschwätzer-Stammtisches wird für die Region Westerwald auf Wäller-Platt die gestellte Aufgabe lösen. Das Team des SWR 3 war bei ihr zu Hause und hat vor Ort ihren Sprachbeitrag aufgezeichnet.

11 Wäller Blättchen 11 Nr. 08/2014 Forum im Schulzentrum 9. März 2014 von 10:00 bis 18:00 Uhr Eintritt frei! L eichter L W 2014 eben ochen Mitmach-Aktion vom 5. März bis 26. April

12 Wäller Blättchen 12 Nr. 08/2014

13 Wäller Blättchen 13 Nr. 08/2014 Erste Sonderbriefmarke Bad Marienberg anlässlich 10 Jahre Heimatstuben Zur Veranstaltung 10 Jahre Heimatstuben Bad Marienberg 2014 hat die Stadtverwaltung Bad Marienberg in Zusammenarbeit mit dem Verein Briefmarkenfreunde Westerwald e.v. zwei Briefmarken individuell bei der Deutschen Post herstellen lassen, die auf die Feierlichkeiten am 21. September 2014 einstimmen sollen. Auf Veranlassung von Karl Kessler wurden 2004 im Haus der Tourist-Information die Heimatstuben eingerichtet, die durch ein kleines Postmuseum, die Poststube, ergänzt wurden. Das 1788 als Pfarrhaus errichtete Fachwerkhaus beherbergt im ersten Stockwerk Räume, die seit 10 Jahren als Heimatmuseum allen Bad Marienbergern und Gästen offen stehen. Es bot sich an, mit diesem historischen Gebäude eine Briefmarke zu gestalten: die erste Sonderbriefmarke für Bad Marienberg. In Wirklichkeit sind es zwei Briefmarken, eine mit Postkartenporto (45 Cent) und eine für den Standardbrief (60 Cent). Da diese orts- oder themenbezogenen Briefmarken bei einer geringen Auflage in der Herstellung sehr teuer sind, muss zur Kostendeckung ein Aufschlag zum Frankaturwert erhoben werden. Die Marke zu 45 Cent wird verkauft zu 60 Cent und die Marke zu 60 Cent mit 90 Cent. Die Sondermarken sind in der Tourist-information, Wilhelmstrasse 10, ab sofort erhältlich und im gesamten Bundesgebiet frankaturgültig. Zur Eröffnung der Heimatstuben 2004 waren Briefmarkenfreunde aus der Partnerstadt Marienberg im Erzgebirge anwesend. Wir sind bestrebt, diese Sammlerfreunde nun zum 10jährigen Jubiläum 2014 wieder einzuladen. Merken Sie sich bitte heute schon den Termin für die Feierlichkeiten am Sonntag, den 21. September 2014, vor. Wir beabsichtigen, zusammen mit dem Westerwaldverein, in den Heimatstuben und vor dem Gebäude Erwachsenen und Kindern Einiges zu bieten. Stadtverwaltung Briefmarkenfreunde Bad Marienberg Westerwald e.v. Bürgerinformationen von der Sitzung des Stadtrates am 11. Februar 2014 Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2014 wurde einstimmig vom Rat verabschiedet Stadtbürgermeister Dankwart Neufurth konnte zu diesem Tagesordnungspunkt wieder den Fachmann vom Fachbereich 5 der Verbandsgemeindeverwaltung, Herrn Andreas Schnell, begrüßen. Anschließend machte er grundsätzliche Ausführungen zum vorgelegten Entwurf. Er bedauerte, dass es auch in diesem Jahr leider nicht gelungen sei, einen ausgeglichenen städtischen Haushaltsplan vorzulegen, freute sich aber über bessere Zahlen als im vergangenen Jahr. Trotzdem, so Neufurth, sei weiterhin sparen angesagt und man habe sich bei den Investitionen auf das unbedingt Notwendige beschränkt. Folgende wichtige Investitionen sind in diesem Jahr vorgesehen, die nur durch neue Kredite finanziert werden können: EUR als städtischer Anteil für eine Erweiterung des Parkplatzes im Wildpark, damit zukünftig das große Chaos an besucherstarken Tagen vermieden wird EUR muss die Stadt als Sonderumlage für Investitionen in die Grundschulen an die Verbandsgemeinde bezahlen EUR werden in diesem Jahr für städtebauliche Maßnahmen im Rahmen des Programmes Ländliche Zentren bereitgestellt EUR sind als städtischer Anteil für den Ausbau der Nebenanlagen des 1. Teilstückes der Triftstraße vorgesehen. Für den Ankauf von Grundstücken sind vorsorglich EUR eingeplant EUR wird der städtische Anteil an dem Bau einer neuen Forsthalle betragen EUR kostet ein Ersatzfahrzeug - incl. Salzstreuer und Schneepflug - für den 13 Jahre alten Unimog, der in den vergangenen Jahren hohe Reparaturkosten verursacht hat. Dem Anschaffungspreis von ,77 EUR in 2001 stehen bis Ende 2013 Reparaturkosten in Höhe von ,41 EUR entgegen. Wie Dankwart Neufurth weiter erläuterte, wird das neue Fahrzeug aus Kosten gründen kein Unimog mehr sein. Bezüglich des diesjährigen Winters bemerkte er, dass es während seiner Amtszeit noch nie so wenige Einsatztage für die städtischen Bauhofmitarbeiter wie in dieser Saison gegeben habe. Noch nie sei so wenig Streusalz, Diesel und Verschleißteile benötigt worden und zum ersten Mal hätten die Mitarbeiter die Weihnachtstage sowie den Jahreswechsel ohne Einsatzstress zu Hause mit ihren Familien verbringen können. Detaillierte Zahlen des Haushaltsplanes 2014 Herr Andreas Schnell erläuterte dann den Ratsmitgliedern ausführlich die genauen Zahlen. Der Ergebnishaushalt weist bei den Erträgen ein Volumen von ,- EUR aus und bei den Aufwendungen ein Volumen ,- EUR. Im laufenden Finanzhaushalt liegen die Einzahlungen bei ,- EUR und die Auszahlungen bei ,- EUR. Die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten betragen ,- EUR, die ausgaben ,- EUR. Um das Defizit zu finanzieren, nimmt die Stadt Bad Marienberg einen Investitionskredit von ,- EUR auf. Das Defizit im Ergebnishaushalt von ,- EUR bedeutet eine Verbesserung zum Vorjahr von ,- EUR. Im Finanzhaushalt beträgt das Defizit ,- EUR, das bedeutet eine Verbesserung von ,- EUR gegenüber dem Vorjahr. Nach dem Dank des Stadtbürgermeisters an alle, die an der Erstellung des Haushaltsplanes der Stadt Bad Marienberg 2014 mitgewirkt hatten, sowie einem herzlichen Dankeschön an alle Steuer zahlenden Mitbürgerinnen und Mitbürger und die städtischen Betriebe, stellte er die Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan zur Aussprache. Der Haushalt 2014 aus Sicht der Fraktionen Klaus Müller, Fraktionssprecher der SPD, wies in seinen Ausführungen darauf hin, dass es ganz ohne Investitionen in der Stadt Stillstand gäbe und dass er alle geplanten Maßnahmen für richtig und wichtig hielt. Die geringen finanziellen Mittel, die zur Verfügung stünden, müssten u.a. dafür eingesetzt werden, dass die gute Infrastruktur der Stadt erhalten bliebe. Damit garantiere man eine weitere Steigerung der Wohn- und Lebensqualität für Einheimische und Gäste der Badestadt. In diesem Zusammenhang betonte er, dass auch der Zuschuss von EUR für das MarienBad in 2014 diesem Ziel diene. Im Übrigen sei es auch sehr wichtig, dass das gute Verhältnis zwischen Verwaltung und dem ortsansässigen Gewerbe weiter fortgeführt werde, denn schließlich profitiere auch die Stadt von leistungsfähigen Betrieben. Jochen Schneider, Fraktionssprecher der CDU, überschrieb seine Ausführungen mit den Worten Bilanz und Herausforderung. Auf der einen Seite der Bilanz stehe der gestiegene Wohn- und Lebenswert in der Stadt, insbesondere durch Investitionen in den Marktplatz, in Kindergärten, Wildpark oder den Ausbau von innerstädtischen Straßen. Aber auch Veranstaltungen wie Gesundheitsmesse, Sommerfestival und andere würden sehr gut angenommen und seien Werbeträger der Stadt. Dem gegenüber ständen aber Jahr für Jahr auch hohe Kosten, auch der aktuelle Haushalt weise wieder einen Fehlbetrag aus. Dies bedeute eine Herausforderung für die Zukunft, die stärker angenommen werden müsse. Hier sollte sich der neue Stadtrat diesem Problem stellen und mehr Eigeninitiative entwickeln. Einstimmig beschlossen beide Fraktionen des Stadtrates die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2014 sowie das Investitionsprogramm zum Finanzplan 2014 bis Auch beide Fraktionssprecher bedankten sich bei allen Steuer zahlenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie den Betrieben der Stadt Bad Marienberg. (Bericht wird fortgesetzt) Dankwart Neufurth, Stadtbürgermeister Wir sind noch mal davon gekommen Die Marienberger Seminare können weitermachen! Sponsoren halfen - und so geht es - allen Befürchtungen zum Trotz - doch weiter. Es wäre ja auch schade gewesen, wenn der Verein, der seit 25 Jahren Bildung gegen bezahlbare Preise vermittelt, hätte aufhören müssen. Was sie schon geschaffen haben: 1987 fing es ganz klein an mit Seminare in Psychologie, Soziologie, Philosophie, Politik, Naturwissenschaften, Kunst Anerkannte und sorgfältig ausgesuchte Dozenten wurden verpflichtet. Sie kamen zunächst nur, um sich das da auf dem Lande mal anzuschauen Es waren Referenten aller Fachrichtungen. Sie kommen fast alle heute noch wurde das Angebot durch interdisziplinäre Seminare erweitert gründeten die Seminare die Akademie der Marienberger Seminare, denn schon vor der Pisa-Studie stellten man hier fest, dass Wissen und Bildung zwar etwas miteinander zu tun haben, aber nicht identisch sind. So wurde 2005 die Akademie gegründet, die Bildung vermitteln sollte. Bildung - nach der Definition der Akteure - war ein Wissen um die eigene Kulturgeschichte und die

14 Wäller Blättchen 14 Nr. 08/2014 dadurch gegebene Erkenntnis von Zusammenhängen und Abhängigkeiten. Bildung war hier nicht gemeint als Detailwissen, sondern sollte das Leben durchsichtiger machen, Menschen souveräner. Da der Andrang so groß war folgte noch im gleichen Jahr die Gründung einer Fernakademie, damit Interessenten, die weiter weg wohnten, dennoch teilnehmen konnten. Inzwischen ist das Projekt über 400-mal an Einzelpersonen verkauft worden. Auch Firmen, die ihren Mitarbeitern die Unterlagen leihweise zur Verfügung gestellt oder geschenkt haben, zählen zu den Kunden der Akademie gab es eine weitere Streuung durch ein Zeitungsprojekt. Die Rhein-Zeitung und der Trierische Volksfreund haben regelmäßig wöchentlich in ihrem Journalteil je eine ganze Seite unseres Programms veröffentlicht - 40 Wochen lang. Was die Seminare jetzt noch erreichen wollen: Ein Jugendmodell Immer wieder wurden wir aufgefordert, ein die Jugend ansprechendes Bildungsprojekt anzubieten. Wir sprachen mit Personen aller politischen Parteien und einigen in der Kirche engagierten Menschen, besuchten Schulen hörten aber allenthalben: Ach - Bildung damit bekommen Sie keinen Jugendlichen hinterm Ofen vor. Wir haben fast zwei Jahre nachgedacht und können jetzt ein Modell bieten, das auch Jugendlichen und jungen Leuten schmeckt. Leider fehlen uns dazu die finanziellen Mittel und wir bitten um Spenden. Wir dürfen Spendenquittungen ausstellen, so die Geschäftsführerin. Das Angebot: Im ersten Halbjahr 2014 bieten die Seminare wieder spannende Seminare an: Mit den Anforderungen, die das moderne Leben an die Menschen stellt, beschäftigt sich Professor Wolfgang Gantke am 1. März im Seminar Wohin geht oder treibt der Zukunftsmensch? Am 12. März spüren die Teilnehmer gemeinsam mit Dr. Walter Zitterbarth dem Thema Das Ende der Welt, wie wir sie kannten nach. Medien-Zeit - über die Entwicklung und Wirkung von Medien ist das Seminar des Vereinsvorsitzenden Professor Jürgen Hardeck am 22. März überschrieben. Am 5. April denken die Teilnehmer über Geld, Wohlstand, Wachstum mit Jörg Hoffmann nach und fragen Und wo bleibt der Mensch?. Am 7. Mai befasst sich Joachim Türk Mit den Typen mit den großen Handys vor der Nase. Am 4. Juni nimmt Ursula Lüthe das Thema Starke Forschung - schwache Forscher? anhand literarischer Vorbilder aufs Korn. Alltagsrelevant spricht Andreas Pecht am 18. Juni über den Abschied vom Überfluss. Auch Literatur und Philosophie sind wieder im Programm vertreten: Am 9. April veranstaltet Andreas Pecht eine Poetiklesung zum Thema Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Professor Lüthe erzählt am 17. Mai Von glücklichen Mördern und trostlosen Heiligen und behandelt dabei Albert Camus. Das Literarische Quartett feiert am 18. Mai Jubiläum: Im Anschluss an das 25. Quartett gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Um die Frage Ethik wozu (noch)? geht es im Vortrag von Jörg Hoffmann am 21. Mai. Im Rahmen der Westerwälder Literaturtage stellt Professor Hermann Kurzke am 28. Mai sein Buch Büchner - Geschichte eines Genies vor. Am 28. Juni lädt Andreas Pecht die Seminarteilnehmer zu Ausflügen in die Geschichte ein - in die Eiszeit und das Mittelalter ein. Einen Tag später, am 29. Juni, präsentiert er Antonio Vivaldi - sein Leben und Die vier Jahreszeiten. Am 2. Juli fragt Walter Zitterbarth die Gäste: Was ist ein Mythos?. Erstmals in Bad Marienberg zu Gast ist Dr. Michael Schmidt-Salomon: Am Donnerstag, den 10. Juli spricht er unter dem Motto Eine bessere Welt ist möglich über sein Werk Hoffnung Mensch. Am 16. Juli präsentiert Dr. Rudolf Schneider Land Art, eine überraschende Kunstrichtung. Am 19. Juli. dreht sich alles um östliche Religionen, denn Prof. Gantke beschäftigt sich mit der Frage: Was können wir von östlichen Religionen lernen?. Ein wenig aus der Reihe fällt das Tischgespräch, das nach längerer Zeit am 26. März stattfindet. Hier erarbeiten sich die Gäste ihr Thema selbst - durch disziplinierte Diskussion. Am 23. August befasst sich ein interdisziplinäres Seminar mit Politik im Wandel der Zeiten. Drei Referenten befassen sich auf unübliche Weise mit dem Ersten Weltkrieg und sprechen (ein wenig) über Schlachten und Feldherren, vor allem aber über Soldaten im Schützengraben, Frauen in der Heimat und über trotz oder wegen des Krieges entstehende Kultur und Kunst. Weitere Informationen Anmeldung und Auskunft: mail@marienberger-seminare.de oder Telefon 02661/6702 Bölsberg Wir gratulieren Am 23. Februar 2014 vollendet Frau Ilonia Galitzki, Lindenstraße 11 ihr 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Bölsberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Georg Otto Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Dreisbach Kinderkarneval Ein dreifaches Helau an alle Karnevalsbegeisterten, Verkleidungskünstler und Spaßliebende. Am närrischen Dienstag den um Uhr feiert Dreisbach Kinderkarneval im Grünen Drachen! Wir laden alle Familien ganz herzlich dazu ein, mit zu feiern. Mit lustiger Karnevalsmusik, Süßigkeiten und Spielen werden die Kleinen einen unvergesslich tollen Tag erleben. Fehl-Ritzhausen Sanierung des Sportplatzes / Nachtrag Der Gemeinderat hat sich bereits in seiner Sitzung am für eine Sanierungsmaßnahme ausgesprochen, vorbehaltlich des nunmehr vorliegenden Jahresabschlusses. Da dieser positiv ausgefallen ist, wurde der Ortsbürgermeister mit der Beauftragung der Fa. Planeo / Hachenburg zur Ausschreibung der entsprechenden Gewerke (Erneuerung von defekter Drainage, Erneuerung der obersten Tragschicht) beauftragt. Im Haushaltsplan sind für diese Maßnahme ,-EUR eingestellt, dies entspricht auch der Summe, für die eine Bezuschussung in Höhe von 35% möglich erscheint. Der Vorstand des Sportvereines hat zu diesem Vorhaben die entsprechenden Anträge ausgefüllt und fristgerecht eingereicht. Für diese Baumaßnahme muss unser Sportplatz im Frühjahr oder Sommer 2014 für ca. 2 Wochen gesperrt werden. Volker Uhr, Ortsbürgermeister Großseifen Haushaltssatzung der Gemeinde Großseifen für das Jahr 2014 vom Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2013 (GVBl. S. 538), am folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf... 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf... 0 Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf... 0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf... 0 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt. 4 - Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A v. H. - Grundsteuer B v. H. - Gewerbesteuer v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund... 36,00 Euro - für den zweiten Hund ,00 Euro - für jeden weiteren Hund ,00 Euro

15 Wäller Blättchen 15 Nr. 08/ für den ersten gefährlichen Hund ,00 Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund ,00 Euro 5 - Eigenkapital Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals beträgt zum : ,72 Euro : ,72 Euro : ,72 Euro 6 - Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 5.000,00 Euro sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. 7 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 5.000,00 Euro überschritten werden. Gemeinde Großseifen Jürgen Steup Großseifen, Ortsbürgermeister Hinweis: Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 304, öffentlich aus. In der genannten Zeit kann der Haushaltsplan auch während der Dienststunden des Ortsbürgermeisters in Großseifen eingesehen werden. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Reinertrag aus der Jagdnutzung 2014 nicht auszuzahlen; er ist im Haushaltsplan 2014 veranschlagt. Großseifen, Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Legislatur geht zu Ende - Ratsarbeit im Lichte der Statistik Anlässlich der kürzlichen geselligen Zusammenkunft mit den Mitgliedern des Gemeinderates und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde bestand Gelegenheit, auch auf einige statistische Zahlen einzugehen, die die Arbeit im Ratsgremium des letzten Jahres bzw. der mit der Kommunalwahl im Mai endenden Wahlperiode veranschaulicht. So kam der Gemeinderat einschließlich Ausschüssen in den letzten 4 1/2 Jahren zu 33 Sitzungen zusammen. Die Beratungsdauer addierte sich dabei auf insgesamt 51 Stunden. Im Durchschnitt waren die Sitzungen nach 1 1/2 Stunden beendet, die längste Sitzung betrug 2 Stunden/15 Minuten und die kürzeste eine 3/4 Stunde. Das Ratsgremium fasste in den genannten Sitzungen insgesamt 130 substantielle Beschlüsse, wovon 120 (92%) einstimmig und 10 (8%) mehrheitlich getroffen wurden. Das in der Legislaturperiode umgesetzte Haushaltsvolumen umfasst erstaunliche EUR. Dabei beliefen sich die Investitionen immerhin auf den stolzen Betrag von insgesamt EUR. Sehr erfreulich ist, dass die Gemeinde Großseifen auch in dieser Legislaturperiode schuldenfrei geblieben ist. Im Gegenteil, am Ende des Haushaltsjahres 2014 wird noch eine Rücklage im Betrag von EUR zu Buche stehen. Seinen kurzen Ausblick auf das begonnene neue Jahr verband der Unterzeichner mit der Hoffnung, dass sich die in den letzten Jahren durch ein ganz massiv gemindertes Gewerbesteueraufkommen gebeutelten Gemeindefinanzen wieder besseren Zeiten entgegen sehen möge. Besonderen Dank richtete er an die Ratsmitglieder für eine stets vertrauensvolle Arbeit während der letzten Jahre in den Gremien der Gemeinde und schloss dabei ausdrücklich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf die man sich hätte stets verlassen können, mit ein. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Hahn Seniorenfeier am Samstag 22. Februar, Uhr im DGH Liebe Senioren, die Gemeindeverwaltung möchte Sie nochmals an diese Feier erinnern. Die Frauen der Ratsmitglieder und Frauen vom Gemischten Chor werden wie in jedem Jahr ein großes Kuchenbufett präsentieren. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Kommen Sie ins Dorfgemeinschaftshaus und verbringen sie ein paar unbeschwerte Stunden in netter Gesellschaft. Ein Abhol u. Bringdienst kann in Anspruch genommen werden. Bitte rufen Sie an : 02661/ 4201 oder Roland Reis, Ortsbürgermeister Hardt Haushaltssatzung der Gemeinde Hardt für das Jahr 2014 vom Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08. Oktober 2013 (GVBl. S. 349), am folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf... 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf... 0 Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf... 0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf... 0 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt. 4 - Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A v. H. - Grundsteuer B v. H. - Gewerbesteuer v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund Euro - für den zweiten Hund Euro - für jeden weiteren Hund Euro - für den ersten gefährlichen Hund Euro - für den zweiten gefährlichen Hund Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund Euro 5 - Eigenkapital Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals beträgt zum : Euro : Euro : Euro 6 - Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. 7 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Euro überschritten werden. Gemeinde Hardt Ursula Martain Hardt, Ortsbürgermeister Hinweis: Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 307, öffentlich aus. In der genannten Zeit kann der Haushaltsplan auch während der Dienststunden des Ortsbürgermeisters in Hardt eingesehen werden. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Reinertrag aus der Jagdnutzung 2014 nicht auszuzahlen; er ist im Haushaltsplan 2014 veranschlagt. Hardt, Ursula Martain, Ortsbürgermeister

16 Wäller Blättchen 16 Nr. 08/2014 Gestaltung diesjährige Seniorenfeier Zur Gestaltung unserer Seniorenfeier am 30. März 2014 möchten wir alle Kinder zum Mitmachen einladen. Frau Petra Klöckner wird mit Euch Lieder, auch gerne mit einem Instrument, zu diesem Anlass einüben. Die Proben finden jeweils mittwochs von 15:00-16:00 Uhr statt. Beginnen wollen wir am , dann jeden Mittwoch bis zum Über eine zahlreiche Anzahl von kleinen und großen Kindern freuen wir uns, bis dahin. Ursula Martain, Ortsbürgermeisterin Hof Bürgerinformation über die Sitzung des Gemeinderates am Haushalt 2014 Der Haushalt 2014 ist ein Haushalt mit dem sich gut leben läßt, so die einleitenden Ausführungen des Vors. zur Haushaltsberatung Ergebnishaushalt (Gewinn-und Verlusrechnung), und der Finanzhaushalt haben Jahresüberschüsse von EUR, bezw EUR, zu verzeichnen. Lediglich der Investitionshaushalt weist ein Minus von EUR aus, was über den Überschuss im Finanzhaushalt abgedeckt wird. Bei Vollzug des vorliegenden Haushaltsentwurfs hat die Gemeinde am noch Verbindlichkeiten aus einem zinslosen Darlehen des Landes zur Sanierung des Kindergartendachs in Höhe von EUR. Die Rücklagen der Gemeinde betragen am EUR und die Eigenkapitalquote der Bilanz erhöht sich um EUR. Nach vielen Investitionen des Jahres 2013 beschränkt sich der Haushalt 2014 auf Restabwicklungen des Ausbaues der Schulstraße und der Teilerschließung Langwies. Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft An dem Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft will die Gemeinde nicht teilnehmen, weil einige wesentliche Bewertungskriterien von der Gemeinde nicht erbracht werden können. Kreiswettbewerb Saubere Landschaft An der Kreisaktion Saubere Landschaft, die am stattfindet, wird die Gemeinde sich wieder, entsprechend dem beschlossenen Zweijahresrhythmus, beteiligen Glasfaser für Schnelles Internet Landauf und Landab wird seit Jahren schon Klage geführt, vor allem aus dem gewerblichen Bereich, dass unsere Region, auch insbesondere unsere Gemeinde, nur beschränkt Zugang zu schnellem Internet hat. Der Vorsitzende informierte den Rat über die bereits laufende Breibandoffensive der KEVAG Telekom, alle Gewerbetreibenden und Privatkunden, zeitnah an das Glasfasernetz anzuschließen. Dazu finden in Kürze Informationsveranstaltungen in unserer Gemeinde statt. Die Termine werden an dieser Stelle veröffentlicht. Genehmigung von Spenden Der Rat genehmigte die Annahme einer Spende des Jagdpächter in Höhe von 400 EUR für den Kindergarten Piccolino. Verschiedenes Der Vorsitzende informierte den Rat über Folgendes: - Die Kassenbestände und die Habenzinsen in den MonatenOktober-Dez Ein Schreiben der Fa. Zoth, zur Auswechselung der Leuchtkörper in den Sraßenleuchten. - Das Antwortschreiben der Deutschen Post auf grund einer Anfrage der Gemeinde zur postalischen Anschrift der Fa. SOPREMA. - Die Gehölzepflegeaktion an der Eingrünung des Sportplatzes. - Kommunalwahl am , hier insbesonderedie Vorgehensweise zur Anwerbung von Bewerbern für ein Gemeinderatsmandat, mittels Mund zu Mund-Werbung und Aufstellung einer nichtamtlichen Wahlempfehlungsliste in einer Wahlberechtigtenversammlung. Hof, den Horst Brecher, Ortsbürgermeister Luftballonwettbewerb Nach einer langen Zeit des Wartens haben wir nun die Gewinner des Luftballonwettbewerbes anlässlich der 40-Jahrfeier unserer Kita ermittelt. Der erste Preis geht an Chiara Isabell aus Hof. Ihr Luftballon flog 634 km bis nach Plau am See. Mit 124 km flog der Ballon von Joshua Noel aus Hof auf Platz 2. Er wurde in Willingshausen gefunden. 87,8 km von uns entfernt wurde der Ballon von Elena aus Hof in Marburg-Cappel entdeckt. Die Sieger wurden informiert und holten ihre Preise (Spiele, gestiftet von deiner Buchhandlung aus Bad Marienberg) ab. Viel Spaß beim Ausprobieren der Spiele wünscht das Piccolino-Team Kirburg Gemeinderatssitzung am Dienstag, den 25. Februar 2014 um 19:00 Uhr mit folgender Tagesordnung im Dorfgemeinschaftshaus ein: Öffentlich 1. Beleuchtungsanlage Wiesenstraße Jahrfeier Kenntnisgaben und Verschiedenes Nichtöffentlich 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Bauantragsangelegenheit Kirburg, Hans - Alfred Graics den 14. Februar 2014 Ortsbürgermeister Dorfcafe wieder am 2. März 2014 Im Rahmen des Dorfcafes am 2. Februar 2014 konnte auch der Stand des Neubaus unseres Backhauses besichtigt werden. Der Ofen ist fertig gemauert und ausgefugt. Auf Wunsch des Ofenbauers sollte der Schornstein erst nach Fertigstellung des Ofens gebaut werden. Hier stehen noch verschiedene Möglichkeiten der Bauausführung zur Wahl. Zwischenzeitlich wurde auch der Außenputz aufgebracht; die Tiefbauarbeiten sind weitestgehend abgeschlossen. Wenn der Schornstein steht, gilt es den Ofen anzuheißen, d. h. er muss über zwei Wochen mit immer höheren Temperaturen befeuert werden. Das Bild zeigt unseren Planer, Architekt Paul Alhäuser, bei der Erklärung zum Stand der Arbeiten. Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister Seniorenfahrt 2014 Frankfurt wird in diesem Jahr das Ziel unserer Fahrt. Dabei ist vorgesehen zunächst Deutschlands größten Flughafen zu besuchen und auch einmal dort hinter die Kulissen zusehen. Die Besuchstour dauert 90 Minuten und führt u. a. zur CargoCity Süd und zur Lufthansa A Wartungshangar. Wir werden auch den künftigen Standort des Terminals 3 besuchen. Die Bestätigung der Fraport AG. liegt jetzt vor. Und da sich die ganze Welt um das Geld dreht, wollen wir noch die Börse oder die Deutsche Bundesbank besuchen. Hier gilt es noch die Einzelheiten abzuklären. Ein Besuch der Deutschen Bank wäre zwar möglich. Da wir aber nicht das sicher imposante Gebäude besichtigen können sicher nicht ganz so interessant. Als Termin habe ich den 29. August 2014 vorgesehen. Sobald die genauen Abläufe feststehen, werde ich Sie hier informieren. Hans - Alfred Graics, Ortsbürgermeister Termine :00 Uhr Dorfcafe :00 Uhr Jahreshauptversammlung des 1. FC Kirburg e.v :00 Uhr Jahreshauptversammlung MGV Liederkranz Kirburg im Dorfgemeinschaftshaus :00 Uhr Aktion Saubere Landschaft Treffpunkt am Feuerwehrgerätehaus :00 Uhr Arbeitseinsatz am Spielplatz Und merken Sie sich schon mal vor: 01. Juni 2014 Spielplatzfest. Ausrichter sind der 1. FC Kirburg e.v. und die Elterninitiative. Langenbach b. K. 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Langenbach Wechsel in der Wehrleitung und Wehrführung Am vergangenen Wochenende feierte die Freiwillige Feuerwehr Langenbach ihr 90 jähriges Bestehen. Gleichzeitig wurden der neue stellvertretende Wehrleiter der VG Frank Schiffmann und der neue Wehrführer der Feuerwehr Langenbach Dieter Geisler in ihr Amt

17 Wäller Blättchen 17 Nr. 08/2014 eingeführt, da der bisherige Amtsinhaber Eberhard Strunk von beiden Ämtern zurücktrat. Torsten Becker konnte zahlreiche Ehrengäste u.a. Hendrik Hering MdL, Bürgermeister Schmidt, Ortsbürgermeister Schneider, Schirmherr Thomas Mann, Kreisfeuerwehrinspekteur Simonis, Wehrleiter Klaus Groß, KFV-Vorsitzender Bernd Dillbahner und LFV-Präsident Frank Hachemer begrüßen. Einladung zu einer Sitzung des Gemeinderates Die Mitglieder des Gemeinderates werden hiermit zu einer Sitzung am Montag, 24. Februar 2014, Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Tagesordnung Öffentlich 1. Genehmigung von Spendeneingängen 2. Beschallung Dorfgemeinschaftshaus 3. Verschiedenes Nichtöffentlich 4. Vertragsangelegenheiten 5. Auftragsvergabe Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider, Ortsbürgermeister Lautzenbrücken Ehrung Aus Langenbach/ Bayern war eine Abordnung angreist. Den weitesten Weg hatten die Vertreter der Feuerwehr aus Oberolberndorf/ Niederösterreich. In seinem Grußwort lobte und bedankte sich Ortsbürgermeister Schneider für 90 Jahre Feuerwehrdienst. Sein besonderer Dank galt dem scheidenten Wehrführer Eberhard Strunk. Dem neuen Wehrführer Dieter Geisler wünschte er Alles Gute in der Überzeugung, dass die Feuerwehr weiterhin in guten Händen ist. Ernennung und Verabschiedung Es folgte eine Vielzahl von Ehrungen, die sicherlich an anderer Stelle noch einmal gewürdigt werden. Unter den vielen Ehrungen, die Eberhard Strunk zuteil wurden, befand sich auch die Ehrenmedallie der Verbandsgemeinde. Nach einem Festgottesdienst in der Kirche Kirburg endete das gelugene Fest mit einem Konzert der Daadener Knappenkapelle im Dorfgemeinschaftshaus am Sonntag. Ich bedanke mich noch einmal herzlich bei allen Feuerwehrkammeraden(innen) und wünsche Alles Gute für die Zukunft. (Eine Bildergallerie wird noch ins Internet eingestellt) Verabschiedung Kommunalwahlen 2014 Erstellung einer Vorschlagsliste am Am Sonntag, den 25. Mai 2014 finden, neben der Europawahl, auch die Kommunalwahlen statt. Dabei sind die Kreistage, die Verbandsgemeinderäte, die Stadt- und Gemeinderäte sowie die Stadt- und Ortsbürgermeister zu wählen. In Lautzenbrücken hat sich das System der Mehrheitswahl (Personenwahl) bewährt. In den Gemeinderat sind 8 Personen zu wählen, deren Namen auf einen amtlichen Stimmzettel geschrieben werden. Um dem Wähler eine Orientierungshilfe an die Hand zu geben, wer überhaupt Interesse an der Mitarbeit im künftigen Gemeinderat hat und im Falle seiner Wahl auch das Mandat annimmt, soll - wie in der Vergangenheit schon mehrmals praktiziert - eine unverbindliche Vorschlagsliste erstellt werden. Zu diesem Anlass findet am Freitag, 21. März 2014 um Uhr ein Informationsabend im Dorfgemeinschaftshaus statt. Ich möchte alle Interessentinnen und Interessenten schon jetzt ganz herzlich zu diesem Abend einladen. Auch jüngere Leute sind ausdrücklich angesprochen. Die Tätigkeit als Ratsmitglied stellt eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe nach demokratischen Grundsätzen zum Wohle unserer Gemeinde und ihrer Einwohner dar und gibt die Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss zu nehmen. Bitte zeigen Sie durch Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit im Gemeinderat, dass Ihnen eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung am Herzen liegt. Wenn es keine örtlichen Gemeindräte mehr gibt, wird von anderer Stelle über uns bestimmt werden. Das wollen wir doch wohl alle nicht! Also: Wer Lust zur Mitarbeit im neuen Gemeinderat hat, ist herzlich für den um Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Kai Kober, Ortsbürgermeister Ausfall der Straßenbeleuchtung Mit einer beinahe gewissen Regelmäßigkeit kommt es immer wieder zum Ausfall der Straßenbeleuchtung. Davon ist die sog. Halbnachtschaltung betroffen, wodurch einzelne Bereiche bzw. Straßen dann komplett dunkel sind und wo hingegen andere Lampen in denselben Straßen noch funktionieren (z. B. Teile der Haupt- bzw. Wiesenstraße). An Heiligabend kam es zum ersten Mal zu einem Ausfall der Straßenbeleuchtung. Ich hatte daraufhin den Bereitschaftsdienst der Firma Zoth benachrichtigt, der die Straßenbeleuchtung bereits am 1. Weihnachtsfeiertag wieder instandgesetzt hat. Der nächste Ausfall war dann Ende Januar. Hier musste die Firma Zoth gleich zweimal ausrücken. Zuletzt trat derselbe Fehler am Abend des 13. Februar auf und konnte gleich am nächsten Morgen behoben werden. Nach Auskunft der Firma Zoth schlagen durch Wind oder Schneelast wahrscheinlich zwei Stromkabel aneinander, wodurch ein Kurzschluss hervorgerufen wird, der zum Teilausfall der Straßenbeleuchtung führt. Dies kann aber kein Dauerzustand sein. Die Firma Zoth hat den Auftrag, gemeinsam mit der KEVAG, nach der Ursache des Problems zu suchen. Bleibt zu hoffen, dass der Fehler schnell gefunden wird und abgestellt werden kann. Sollte jemand einen Ausfall der Straßenbeleuchtung oder eine defekte Straßenlampe feststellen, bitte ich darum mir dies kurzfristig mitzuteilen. Da die Reparatur durch die Firma Zoth mit erheblichen Kosten verbunden ist (Hubwagen, Monteur, An- und Abfahrtzeiten, usw.) muss der Auftrag durch den Ortsbürgermeister erfolgen! Kai Kober, Ortsbürgermeister Verschiebungen der Sprechstunden! In der 9. KW wird die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters von Dienstag auf Mittwoch, , bis Uhr verschoben. In der 10. KW findet die Sprechstunde bereits am Montag, , bis Uhr statt. Ich bitte um entsprechende Beachtung! Kai Kober, Ortsbürgermeister

18 Wäller Blättchen 18 Nr. 08/2014 Gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen Am Sonntag, um Uhr findet wieder ein gemütlicher Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus statt. Dazu sind bereits jetzt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ganz herzlich eingeladen. Bitte merken Sie sich den Termin schon mal vor. Bei dieser Gelegenheit kann man sich auch den schön renovierten Gesellschaftsraum im Keller des DGH, mit den neu gebauten Toiletten, anzuschauen. Der Raum eignet sich sehr gut zur Anmietung für kleinere Feierlichkeiten bis ca. 25 Personen. Übrigens findet dort auch immer, am ersten Donnerstag im Monat, die Spinnstube statt, zu der ebenfalls ganz herzlich eingeladen wird. Kai Kober, Ortsbürgermeister Neunkhausen Bürgerinformation zur Ratssitzung vom Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil: 1. Bericht über die Sitzung Haupt- & Finanzausschuss vom Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan Beratung und Beschlussfassung Durchführung Investitionen 4. Vorinformation Ausbau Glasfasernetz im Westerwaldkreis 5. Information demografischer Wandel (Auszüge aus Gutachten Zukunftsinitiative VG Bad Marienberg - Firma Kernplan) 6. Information Radweg Rund um den Elkenrother Weiher 7. Anträge 8. Genehmigung von Spendeneingängen 9. Kenntnisgaben B. Nichtöffentlicher Teil: 10. Auftragsvergaben 11. Grundstücksangelegenheiten 12. Verschiedenes Zu Tagesordnungspunkt 1: Bericht über die Sitzung Haupt- & Finanzausschuss vom Ortsbürgermeister berichtet über die HuFa-Sitzung vom bei der der vorliegende Entwurf des Haushaltsplans für das Jahr 2014 eingehend beraten wurde. Es erging eine Empfehlung des Ausschusses an den Gemeinderat, den Haushaltsplan in der vorliegenden Form zu beschließen. Zu Tagesordnungspunkt 2: Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2014 Ausgehend von den geplanten Investitionen wird der Haushaltsplan-Entwurf beraten. Folgende Investitionen stehen für 2014 an: Bürgermeisteramt: Kopierer, Laptop, Software-Aktualisierung Straßenverkehr: Tempomessgerät Bauhof: Stromaggregat Straßenentwässerung: weitere Sanierung maroder Straßeneinläufe Beschilderung: Sanierung der Schildersäule Friedhof: Bürgerhaus: Einebnung Grabfeld, Wasseranschluss Energetische Maßnahmen Sporthalle Gardinen, Neubezug Stuhlsitze, Erstellung Farbkonzept Der Ortsbürgermeister erläutert den vorbereiteten Haushaltplan Hierzu ergeben sich folgende Zahlen: Ergebnishaushalt Der Gesamtbetrag der Erträge...EUR Der Gesamtbetrag der Aufwendungen...EUR Jahresfehlbetrag... EUR Finanzhaushalt Die ordentlichen Einzahlungen...EUR Die ordentlichen Auszahlungen...EUR Saldo...- EUR Die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit...EUR Die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit...EUR Saldo...- EUR Die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit...EUR Die Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit...EUR Saldo...EUR Gesamtbetrag der Einzahlungen...EUR Gesamtbetrag der Auszahlungen...EUR Kredite sind nicht veranschlagt. Liquide Mittel Vorläufiger Bestand zum EUR ,14 Saldo der ordentlichen Ein- & Auszahlungen... - EUR ,00 Saldo Ein- & Auszahlungen Investitionen... - EUR ,00 Saldo Ein- & Auszahlungen Investitionskredite...- EUR 3.810,00 Finanzmittelbedarf... EUR ,00 Voraussichtlicher Bestand zum EUR ,14 Kredite zum EUR Kredite zum EUR Dem Haushaltsplan 2014 stimmt der Gemeinderat einstimmig zu. Zu Tagesordnungspunkt 3: Beratung und Beschlussfassung Durchführung Investitionen - Farbkonzept Gesellschaftsraum Bürgerhaus Architekt Paul Alhäuser erläutert die Erstellung einer Farbkonzeption für die künftig anstehenden Modernisierungspläne für den großen Saal. Nach Erstellung eines solchen Konzeptes können die Einzelbausteine wie Gardinen, Sitzbezüge Bestuhlung, sowie die farblichen Veränderung des Holzes, der Innentüren und der Wände, je nach Haushaltslage in Form von Bausteinen abgearbeitet werden. Ziel ist es, nach Fertigstellung eine harmonisch abgestimmte Farbkomposition zu haben. Der Erstellung eines solchen Farbkonzeptes durch Architekt Alhäuser wird einvernehmlich zugestimmt. - Die Aufarbeitung der Schildersäule soll durch den Bauausschuss beraten werden. - Ebenso die Wahl des geplanten Geschwindigkeitsmessgerätes. Zu Tagesordnungspunkt 4: Vorinformation Ausbau Glasfasernetz im Westerwaldkreis Ortsbürgermeister Nieß informiert den Gemeinderat über den Ausbau des Glasfasernetzes im Westerwaldkreis. Er betont die Bedeutung dieses Projektes für die Ortsgemeinde, da die Verfügbarkeit von schnellem Internet sowohl im gewerblichen, als auch im privaten Bereich ein wichtiges Standortkriterium ist. Durchgeführt wird diese Maßnahme durch KEVAG Telekom. Voraussichtlich 2014 wird die Glasfasertrasse vom Umspannwerk Höhn bis zum Fernsehturm Bad Marienberg fertig gestellt sein erfolgt dann die Weiterführung weiterer Ortsgemeinden mit dem Highspeed-Internet. Voraussichtlich im gleichen Jahr wird auch Neunkhausen angeschlossen sein. Was bedeutet das für die Internet-Nutzer? KEVAG Telekom schafft die technischen Voraussetzungen, zukünftig Hausanschlüsse mit einer Leistung von bis zu 50 Mbit/s bei einer Anbindung über ein Telefonkabel bzw. von bis zu 100 Mbit/s bei Anbindung über ein Koaxialkabel zu versorgen. Die aktuell verfügbare Leitungsstärke zu den einzelnen Ortsgemeinden ist auf der Homepage der KEVAG Telekom unter Privatkunden/Verfügbarkeits-Check abrufbar. Zu Tagesordnungspunkt 5: Information demografischer Wandel (Auszüge aus Gutachten Zukunftsinitiative VG Bad Marienberg - Firma Kernplan) Der Ortsbürgermeister gibt einen Überblick über die Teilergebnisse der Zukunftsinitiative Bad Marienberg 2030, ausgearbeitet von der Firma Kernplan: - Bevölkerungsentwicklung der Ortsgemeinden: in den Jahren von 2003 bis 2012 hat die Einwohnerzahl von Neunkhausen um 4,4% abgenommen (VG-Durchschnitt -3,9%). Gemessen an den Hauptwohnungen hatte Neunkhausen im Jahr und 10 Jahre später Einwohner. Den größten Aderlass hatten wir von 2008 bis 2012 mit immerhin 30 Einwohnern weniger. In diese Zeitraum nahmen erfreulicherweise die Geburten um 24% zu. Die Differenz erklärt sich von einem erhöhten wanderungsbedingten Bevölkerungssaldo, sowie von einem erhöhten natürlichen Bevölkerungssaldo durch erhöhte Sterbefälle. Es werden in den kommenden Jahren verschiedene Maßnahmen erforderlich sein, damit die kaum aufzuhaltende negative Einwohnerentwicklung sich nicht auch negativ auf die gesamte Infrastruktur und das Zusammenleben im Ort niederschlägt. Einen aktuelle Leerstandsanalyse: Per stehen 10 Wohngebäude leer. Zu Tagesordnungspunkt 6: Information Radweg Rund um den Elkenrother Weiher In einem Landrat-Schreibens wurde der straßenbegleitende Radweg 300m entlang der K 28 nach Weitefeld angesprochen. Der Ortsbürgermeister hat ein positives Gespräch mit einem Grundstückseigentümer geführt. Da die restliche Fläche in Eigentum der Ortsgemeinde steht, konnte er Landrat Schwickert entsprechende positive Signale geben, damit eine Ausbauplanung bei der LBM Diez in Auftrag gegeben werden kann. Zu Tagesordnungspunkt 7: Anträge Antrag des JV-Neunkhausen Anlegen von Pflasterflächen und Änderungen der Umzäunung Da der bereits 2013 gestellt Antrag in der Dezember-Sitzung des Gemeinderates abgelehnt wurde, hat sich der Jugendverein entschlossen nunmehr die Kosten komplett auf sich zu nehmen. Der geplanten Maßnahme wird nunmehr zugestimmt. Zu Tagesordnungspunkt 8: Genehmigung von Spendeneingängen Dem Spendeneingang der KSK Westerwald über EUR 400,- für die Anschaffung von Büchern für die Gemeindebücherei wurde einstimmig zugestimmt. Zu Tagesordnungspunkt 9: Kenntnisgaben - Kommunalwahl am : der erste Beigeordnete Rudi Neufurth erklärt seine Absicht, sich der Urwahl zum Ortsbürgermeister zu stellen. Um auch über die interessante Arbeit im Gemeinderat zu informieren und Ortsbürger dafür zu aktivieren, lädt Ortsbürgermeis-

19 Wäller Blättchen 19 Nr. 08/2014 ter Wolfgang Nieß am Mittwoch, den , Uhr zu einer Infoveranstaltung in den Sitzungssaal des Bürgermeisteramtes. - Es wird noch einmal auf die Umstrukturierung des Bereitschaftsdienstes in Rheinland-Pfalz hingewiesen (Eröffnung der Bereitschaftsdienstzentralen Hachenburg). - Aus terminlichen Gründen wird die geplante Gemeinderatssitzung vom auf den verschoben. - Bei dem durchschnittlichen Kassenbestand Dezember 2013 (EUR ) wurde ein Guthabenszins in Höhe von 027% erzielt, was einer Einnahme von EUR 86,96 entsprach. - Es wird auf den Online-Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde für das Jahr 2014 hingewiesen. - Im Rahmen der Haushaltsbefragung Mikrozensus 2014 werden die Interviewerinnen und Interviewer im Oktober 2014 bei uns in Neunkhausen unterwegs sein. - Es wird auf die Erhöhung der Gebühren für die Erstellung der Grabstätten hingewiesen: - Normalgrab...EUR 400,00 - Wiesengrab...EUR 400,00 - Urnengrab...EUR 120,00 - Kindergrab (für Verstorbene bis 5 Jahre)... EUR 150,00. - Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft : Es wird einvernehmlich beschlossen an diesem Wettbewerb 2014/15 nicht teilzunehmen. - Aktion Saubere Landschaft 2014 : Es wird einvernehmlich beschlossen auch in diesem Jahr an dieser Aktion teilzunehmen. Die nächsten Veranstaltungstermine 24. Februar 2014 Spielenachmittag für Jung und Alt in der Villa ( ca Uhr) 06. März 2014 Senioren-Café-Kränzchen in der Villa ( Uhr) 09. März 2014 Basar Rund um die Zwerge im Bürgerhaus Uhr Die nächsten Termine Gemeinderatssitzungen Montag, 10. März 2014 Mittwoch, 23. April 2014 Montag, 19. Mai 2014 (bei entsprechender Dringlichkeit, werden zusätzliche Termine vorgesehen) Wolfgang Nieß, Ortsbürgermeister Haushaltssatzung der Gemeinde Neunkhausen für das Jahr 2014 vom Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2013 (GVBl. S. 538), am folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf... 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf... 0 Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf... 0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt. 4 - Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A v. H. - Grundsteuer B v. H. - Gewerbesteuer v. H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund Euro - für den zweiten Hund Euro - für jeden weiteren Hund Euro - für den ersten gefährlichen Hund Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund Euro 5 - Eigenkapital Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals beträgt zum : Euro : Euro : Euro 6 - Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. 7 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Euro überschritten werden. Gemeinde Neunkhausen Wolfgang Nieß Neunkhausen, Ortsbürgermeister Hinweis: Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirburger Straße 4, Zimmer 307, öffentlich aus. In der genannten Zeit kann der Haushaltsplan auch während der Dienststunden des Ortsbürgermeisters in Neunkhausen eingesehen werden. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Reinertrag aus der Jagdnutzung 2014 nicht auszuzahlen; er ist im Haushaltsplan 2014 veranschlagt. Neunkhausen, Wolfgang Nieß, Ortsbürgermeister Nisterau Sitzung des Gemeinderates Die Mitglieder des Gemeinderates werden zur Sitzung am Dienstag, den 25. Februar 2014 um Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Nisterau eingeladen Tagesordnung A Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung zum Haushaltsplan nebst Stellenplan Beratung und Beschlußfassung zur Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 3. Kenntnisgaben / Verschiedenes B Nichtöffentlicher Teil 4. Finanzangelegenheiten Friedel Pfeiffer, Ortsbürgermeister Nistertal Gemeinderatssitzung am TOP 3 Haushaltsplan 2014 Der Haushaltsplan wurde intensiv auf Einsparmöglichkeiten überprüft und die Investitionen auf das Notwendigste beschränkt. Dennoch wird im Ergebnishaushalt bei Erträgen von 2,0 Mio. Euro und Aufwendungen von 2,1 Mio. Euro ein Jahresfehlbetrag von rd Euro ausgewiesen. Das liegt u.a. daran, dass die Kommunen Abschreibungen auf das Anlagevermögen analog der Wirtschaftsunternehmen verbuchen müssen. Die Abschreibungen betragen für dieses Jahr ca Euro. Bei den Abschreibungen spiegeln sich die hohen Investitionen der Gemeinde in den zurückliegenden Jahren wider, so z. B. der Bau der Sporthalle und des Bürgerhauses sowie die Erweiterung des Kindergartens. Im Finanzhaushalt ist das Zahlenwerk erfreulicher. Den Einzahlungen von Euro stehen Auszahlungen von gegenüber, es wird ein Fehlbetrag von Euro ausgewiesen. Für dieses Jahr sind folgende Investitionen geplant: Fertigstellung Umbau Bauhof / Sportlerheim Fertigstellung Heimatmuseum Grundstückserwerb Kempewiese Planungskosten für Anschluss GE-Gebiet Talstraße an K 61 Ausbau der Straße Zum Scharfenstein Außenentwässerung Zum Scharfenstein Sanierung Nistersteig Neugestaltung Marienfriedhof

20 Wäller Blättchen 20 Nr. 08/2014 Bei Investitionskosten von insgesamt Euro verbleibt nach Berücksichtigung von Zuschüssen und Anliegerbeiträgen für die Gemeinde ein Finanzbedarf von Dieser muss in voller Höhe durch einen Investitionskredit finanziert werden. Die Verbandsgemeindewerke erneuern in diesem Jahr den kompletten Kanal sowie die Hausanschlüsse in der Straße Zum Scharfenstein, da diese dringend saniert werden müssen. Da im Zuge des Kanalbaus die Fahrbahndecke im Wesentlichen erneuert werden muss, ist es wirtschaftlich sinnvoll die komplette Fahrbahndecke zu erneuern, zumal sich die Verbandsgemeindewerke an den Kosten beteiligen. Zur Kostenreduzierung werden die Nebenanlagen wie Bürgersteig und Straßenbeleuchtung nicht erneuert, die Notwendigkeit für eine Erneuerung ist sicherlich auch nicht gegeben. Den Anliegern wird die Baumaßnahme in einer Anliegerversammlung erläutert. Für die Neugestaltung des Marienfriedhof wurde ein Zuschussantrag beim Land Rheinland-Pfalz gestellt. Sollte der Zuschuss nicht bewilligt werden, ist die Baumaßnahme für die Gemeinde aufgrund der angespannten Finanzlage vorerst nicht zu realisieren. Bürgermeisterin Beate Held und der Gemeinderat hoffen und erwarten jedoch, dass der Zuschuss bewilligt wird und damit die dringenden Baumaßnahmen ausgeführt werden können. Für die Sanierung des Nistersteig wurde ein Zuschussantrag gestellt, außerdem beteiligen sich die Nachbargemeinden Alpenrod und Unnau in gleicher Höhe wie unsere Gemeinde an den Baukosten. Wenn die Investitionsmaßnahmen in dem geplanten Umfang alle in diesem Jahr durchgeführt werden, muss ein Bankkredit in Höhe von voraussichtlich Euro aufgenommen werden. Zu Beginn dieses Jahres betrugen die Verbindlichkeiten der Gemeinde aus den Kreditaufnahmen der vergangenen Jahre rd Euro. Die Neukreditierung verursacht einen deutlichen Anstieg der jährlichen Zins- und Tilgungsleistungen auf rd Euro. Hinzu kommt, dass die Gemeinde mittelfristig nur noch geringe Einnahmen aus dem Steinbruch und langfristig überhaupt keine Einnahmen mehr daraus zu erwarten hat. Wir müssen daher in den nächsten Jahren alle Ausgaben noch stärker auf den Prüfstand stellen, um eine Kostenreduktion zur Verbesserung der angespannten Finanzlage zu erreichen. Nach der Berechnung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der sog. Freien Finanzspitze) wird für die Gemeinde eine Verbesserung der Finanzlage prognostiziert. Die Verbesserung der Finanzlage wird im Wesentlichen durch eine Steigerung der in den nächsten Jahren erwarteten Steuereinnahmen erreicht. Hoffen wir, dass die Prognose eintrifft. Grundlage dafür ist natürlich eine weiterhin gute wirtschaftliche Entwicklung. Bürgermeisterin, Beigeordnete und Ratsmitglieder danken allen Steuerzahlern -insbesondere auch den Unternehmen- für die Steuerzahlungen, die es uns ermöglichen die laufenden Ausgaben der Gemeinde sowie Investitionen zu finanzieren. Wir möchten weiterhin intensiv daran arbeiten die Infrastruktur in der Gemeinde zu verbessern. Die Kommunen stehen aufgrund des demografischen Wandels im Wettbewerb, der sicherlich noch zunehmen wird. Daher ist es wichtig eine gute Infrastruktur anzubieten. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan Gisbert Dörner I. Beigeordneter Norken Wir gratulieren Am 26. Februar 2014 vollendet Frau Elise Lemmler, Hirzenhubstraße 13 ihr 90. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Norken und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Friedrich-Wilhelm Wagner Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Seniorenfeier 2014 Liebe Seniorinnen und Senioren In den vergangenen Tagen haben Sie sicher Ihre Einladung zu unserer Seniorenfeier erhalten, die am 16. März ab Uhr stattfindet. Bitte melden Sie sich an! Ich würde mich freuen, wenn Sie an unserer Feier teilnehmen würden. Sollten Sie aus Versehen keine Einladung bekommen haben melden Sie sich bitte bei mir. Eingeladen sind alle Ortseinwohner mit ihren Ehegatten / Partnern, die im Jahr 1949 oder früher geboren wurden. Das Alter des Ehegatten/Partners spielt keine Rolle. F. Wagner, Ortsbürgermeister Vorankündigung ASL Am 05. April findet die diesjährige Aktion Saubere Landschaft statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor! Stockhausen-Illfurth Aktion Ausgedienter Weihnachtsbaum 2014 Wie bereits auf unserer Homepage ( vor einiger Zeit veröffentlicht wurde, hat die Spendensammlung beim Einsammeln der ausgedienten Weihnachtsbäume einen Betrag von 292,40 Euro eingebracht. Die FF hat die Summe auf 300 Euro erhöht und der Deutschen Knochenmarkspenderdatei zur Verfügung gestellt. Die DKMS hat sich mit folgendem Schreiben jetzt offiziell für die Spende bei uns bedankt. Auf diesem Wege möchten wir allen Bürgerinnen und Bürgern von Stockhausen-Illfurth das Dankeschön weitergeben, ohne Euch wäre diese Spende schließlich nicht zustande gekommen. Unnau Information zur Gemeinderatssitzung vom Beratung und Beschlussfassung zum Haushalt 2014 Ortsbürgermeister Ulrich Leukel stellte dem Gemeinderat den Haushalt für das Jahr 2014 vor. Nach Erörterung wurde die Haushaltssatzung, der Haushaltsplan, der Investitionsplan und der Stellenplan in der vorgelegten Form, wie vom Haupt- und Finanzausschuss per Beschluss empfohlen, vom Gemeinderat bei einer Enthaltung verabschiedet. Im Ergebnishaushalt werden festgesetzt: der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro Jahresfehlbetrag Euro Im Finanzhaushalt werden festgesetzt: die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentl. Ein- und Auszahlungen auf Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlung aus Investitionstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro. Bei den größeren Investitionen handelt es sich um die Ersatzbeschaffung des gemeindlichen Unimogs, die Erneuerung des Verbindungsweges von der L 293/Kümmelweg, Stützmauer Kornstraße, Grunderwerb im Umlegungsgebiet Talstraße sowie des Investitionszuschusses für den forstlichen Bauhof in Bad Marienberg. Die Entnahme aus der Rücklage macht es möglich, die Finanzierung des Haushalts, inklusive der Investitionen, ohne Kreditaufnahme zu tätigen. Der Haushaltsplan kann während der üblichen Sprechstunden auf dem Bürgermeisteramt eingesehen werden. 2. Beratung und Beschlussfassung zu einem Angebot zur Sanierung der gemeindlichen Straßenbeleuchtung im Rahmen der turnusgemäßen Gruppenauswechslung Nach einer intensiven Erörterung beschloss der Gemeinderat diesen Tagesordnungspunkt zu vertagen und einen Vertreter der anbietenden Firma in der nächsten Sitzung des Gemeinderates zu den in der Diskussion aufgetretenen offenen Fragen zu hören. 3. Beratung und Beschlussfassung zur Ersatzbeschaffung des gemeindlichen Unimogs Der Haupt- und Finanzausschuss hatte in seiner letzten Sitzung dem Gemeinderat empfohlen, den jetzigen, 31 Jahre alten Unimog, durch einen Unimog U 20 zu ersetzen. Seinerzeit wurde der Gemeinde von der Firma Minufa, Herborn, ein Neufahrzeug der Marke Lindner zum Preis von ,61 Euro und ein Fahrzeug der Marke Mercedes- Unimog zum Preis von ,58 Euro angeboten, welches allerdings einen Winter im Betrieb war. Da inzwischen dieses Fahrzeug verkauft wurde, bot die Firma Minufa der Gemeinde, nach Verhand-

21 Wäller Blättchen 21 Nr. 08/2014 lungen mit Mercedes selbst, einen Unimog U 20 als Neufahrzeug mit verbesserter Ausstattung zum gleichen Preis w.o. an. Gegenüber dem Fahrzeug Lindner kann an dem neuen Unimog der vorhandene Schneepflug weiter verwendet werden. Die anschließende Diskussion im Gemeinderat nahm einen sehr breiten Raum ein und führte von grundsätzlichen Überlegungen bis hin zur Vertagung des Tagesordnungspunktes, was der Gemeinderat jedoch mehrheitlich ablehnte. Zum Schluss entschied der Gemeinderat bei 9 Ja, 1 Nein und 5 Enthaltungen das angebotene Fahrzeug Unimog U 20 zu dem angebotenen Preis zu erwerben. 4. Beratung und Beschlussfassung zur Teilnahme an der Aktion Unser Dorf hat Zukunft In Abwägung der kommenden neuen Richtlinien für die Aktion, die von der Ortsgemeinde im Höchstfall nur noch durch den Ortsteil Unnau im Ansatz evtl. zu absolvieren ist, beschloss der Gemeinderat sich in diesem Jahr nicht an der Aktion zu beteiligen. 5. Kommunalwahlen am Ortsbürgermeister Ulrich Leukel ging u.a. in seinem Statement davon aus, dass im Bereich der Ortsgemeinde Unnau wieder eine Mehrheitswahl für den Ortsgemeinderat stattfinden wird. Aus diesem Grund wird durch Aufrufe im Wäller Blättchen um Bürgerinnen und Bürger geworben, die sich für die Arbeit im Gemeinderat etc. interessieren. Darüber hinaus wird zeitnah eine öffentliche Sitzung stattfinden, in der sich wählbare Bewerberinnen und Bewerber in eine Liste eintragen können, welche lediglich dazu dient den Wählerinnen und Wählern einen Anhaltspunkt für ihre Wahl zu geben. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit sich außerhalb der noch anzuberaumenden Sitzung sich auf dem Bürgermeisteramt in die Liste einzutragen. 6. Beratung und Beschlussfassung zur Teilnahmen an der Aktion Saubere Landschaft am Der Gemeinderat stimmte der Teilnahme an der o.a. Aktion zu. 7. Kenntnisgaben/Verschiedenes Dem Gemeinderat wurde folgendes bekannt gegeben: 1. Abgabe bzw. Verzicht von Vorkausrechten; 2. Gewerbean- und Abmeldungen; 3. Möglichkeit der Nutzung des Online-Kalenders der VG Bad Marienberg 4. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der VG Bad Marienberg Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: Di, Mi Uhr, Do Uhr Tel.: 02661/61506, ev.kirche.bad.mbg@gmx.de Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Freitag, , Uhr Intercross, Uhr Jungschar Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Taufe Montag, , Uhr Gemischter Chor Dienstag, , Uhr Frauenstunde, Uhr Cross over Mittwoch, , Uhr Konfirmandenunterricht Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Freitag, , Uhr Jungschar in Bad Marienberg Sonntag, , Uhr Gottesdienst, musikalische Begleitung der Band des ev. Gymnasium und anschließendem Mittagessen Dienstag, , Uhr Frauenstunde in Langenbach Mittwoch, , Uhr Konfirmandenunterricht in Bad Marienberg Am um Uhr wird der Gottesdienst in Fehl-Ritzhausen von der Band des ev. Gymnasiums musikalisch begleitet. Anschließend sind alle Gottesdienstbesucher ganz herzlich zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Ev. Pfarramt III: Höhn Freitag, , Uhr Intercross in Bad Marienberg, Uhr Jungschar in Bad Marienberg Dienstag, , Uhr Cross over in Bad Marienberg Mittwoch, , Uhr Konfirmandenunterricht in Bad Marienberg Ev. Pfarramt IV: Hof Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem CVJM Hof e.v. ( Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei Freitag, , Uhr Jungenjungschar Sonntag, , Uhr Gottesdienst - der Kirchenbus fährt Dienstag, , Uhr Mädchenjungschar Mittwoch, , Uhr Konfirmandenunterricht in Bad Marienberg, Uhr Jungscharsport, Uhr Frauenchor Donnerstag, , Uhr Gemeindebücherei Der Teenkreis Hof findet jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von Uhr in den Gemeinderäumen statt (entfällt in der Ferienzeit). Ev. Kirchengemeinde Kirburg Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, Kirburg, Tel /5407, Fax: 02661/64259, EvKigem.Kirburg@t-online.de Wir laden herzlich ein: SONNTAG, , Uhr Gottesdienst, 10 Uhr Kindergottesdienst DONNERSTAG, , Frauenstunde für alle Frauenkreise in Kirburg um 16 Uhr im Ev. Gemeindehaus - Information Weltgebetstag/Ägypten, Uhr Jungenjungschar Kirburg, Uhr Jugendtreff FREITAG, , Uhr Jungenjungschar Lautzenbrücken SAMSTAG, , Uhr Mädchenjungschar Lautzenbrücken, SONNTAG, , Uhr Gottesdienst anschl. Kirchencafe`, 10 Uhr Kindergottesdienst Herzliche Einladung zum Weltgebetstag am um Uhr in der Ev. Kirche Kirburg In rund 170 Ländern weltweit feiern Menschen am Freitag, den 7. März 2014, den Gottesdienst von Christinnen und Christen aus Ägypten. Sein Thema: Wasserströme in der Wüste. Für alle Menschen in Ägypten sollen sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste. Busabfahrtszeiten: Langenbach ab Uhr, Neunkhausen ab Uhr, Mörlen ab Uhr, Norken ab Uhr, Lautzenbrücken ab Uhr. Pastoraler Raum Hachenburg (Bereich Bad Marienberg, Mörlen und Nistertal) Das neue Jugendprogramm der KFJ 1. Halbjahr 2014 ist da! Taizé-Gebete mit musikalischer Gestaltung durch den Chor Psallite am in Salz und am in Höhr-Grenzhausen, jeweils um 19 Uhr. Auch im Frühjahr gibt s wieder eine Mädchenkulturnacht : 14./ , diesmal in Neuhäusel. Am wird wieder der Kurs Atemtechnik Mit meiner Stimme in Montabaur angeboten. Der Diözesane Jugendtag findet am in Limburg statt. Die nächste Gruppenleiterschulung ist am und am in Kirchähr. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Kath. Fachstelle für Jugendarbeit WW/R-L, Montabaur, Auf dem Kalk, Tel / und im Internet unter DJK Bad Marienberg e.v. Basketball Trainingszeiten Montags 20:00 Uhr - Training der Herren; dienstags 18:00 Uhr - Training U13, U16 und U18; mittwochs 20:00 Uhr - Training der Herren, jeweils in der Mehrfachturnhalle des ev. Gymnasiums Bad Marienberg. Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Bad Marienberg Pfarramt Bad Marienberg, Tel /5965; Fax 02661/5766; pfarramt@mariahimmel.de Büroöffnungszeiten: Montags und Mittwochs bis Freitags 10:00-12:00 Uhr Freitag, , 13:00 bis 14:00 Uhr: Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienberg in der Weidenstrasse 7 in Bad Marienberg an Bedürftige, 15:15 Uhr Wort-Gottes-Feier im Seniorenheim Am Stadtwald, 15:30 Uhr Eucharistiefeier im Altenheim Anna Margareta, 16:15 Uhr Eucharistiefeier im Altenheim Am Kurpark Samstag, , 10:00 Uhr Erstkommunionvorbereitung im Pfarrzentrum Bad Marienberg, 15:00 Uhr Seniorenfeier im DGH in Hahn Sonntag, , 10:30 Uhr Hochamt in Bad Marienberg, 16:00 Uhr Gottesdienst in polnischer Sprache in Bad Marienberg Montag , 20:00 Uhr DJK-Basketballtraining (Herren) in der Sporthalle des evang. Gymnasiums Dienstag, , 18:00 Uhr DJK-Basketballtraining (U13, U18 + U18) in der Sporthalle des evang. Gymnasiums Mittwoch, , 20:00 Uhr DJK-Basketballtraining (Herren) in der Sporthalle des evang. Gymnasiums Donnerstag, , 17:00 Uhr DJK Mitgliederversammlung im Pfarrzentrum Bad Marienberg Freitag, , 13:00 bis 14:00 Uhr: Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel für Bad Marienbergin der Weidenstrasse 7 in Bad Marienberg an Bedürftige, 16:00 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum Sonnenhof Pfarrbüro geschlossen Das Pfarrbüro bleibt bis zum geschlossen. Weitere Veranstaltungshinweise siehe unter Kath. Pastoraler Raum Hachenburg. Katholische Kirchengemeinde Mariä Empfängnis Mörlen Pfarramt Mörlen, Tel. u. Fax 02661(981856; mariaempfaengis1@freenet.de Büroöffnungszeit: Dienstags 09:00-12:00 Uhr Sonntag, , 09:00 Uhr Hochamt in Norken, Amt f. verst. Karl Kappi sowie Sohn Hans-Peter, Uhr Taufgottesdienst für Lena Zahn aus Langenbach und Noah Maidawa aus Mörlen in der Kath. Kirche in Mörlen

22 Wäller Blättchen 22 Nr. 08/2014 Dienstag, , 19:30 Uhr Chorprobe im Pfarrheim in Mörlen Mittwoch, , 17:00 Uhr Wort-Gottes-Feier der Erstkommunionvorbereitung in Mörlen, 19:00 Uhr Eucharistiefeier in Mörlen Donnerstag, , 14:00 Uhr Jahreshauptversammlung der Frauengemeinschaft im Pfarrheim Mörlen, anschl. Kreppelkaffee Freitag, , 15:45 Uhr Wort-Gottes-Feier im Seniorenzentrum Hildegardis, 19:00 Uhr Abendmesse in Norken, Amt für die Pfarrgemeinde Jahreshauptversammlung und Kreppelkaffee der Frauengemeinschaft Für Donnerstag, den um Uhr, sind alle Mitglieder der Frauengemeinschaft herzlich zur Jahreshauptversammlung ins Pfarrheim in Mörlen eingeladen. Wir wollen Rückschau halten und für das Jahr 2014 planen. Der Beitrag für 2014 kann dann auch bezahlt werden. Anschließend sind alle ab Uhr zu einem gemütlichen Kreppelkaffee eingeladen. Auch Gäste sind zum Kreppelkaffee herzlich willkommen! Wegen der Kreppelbestellung bitten wir um Anmeldung bis zum 23. Februar bei den Frauen des Vorstandes (Sigrid Schneider, Brunhilde Jander, Maria Mintkewitz, Maria Aust). Wer möchte, kann mit einem Witz, Vortrag oder Sketch zum Programm beitragen. Bringt vor allen Dingen gute Laune mit. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein in fröhlicher Runde. Spielenachmittage der Frauengemeinschaft Termine bis zu den Sommerferien: 3.3./17.3./31.3./14.4./12.5./26.5./ 23.6./7.7./21.7./4.8. und , jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr im Pfarrheim in Mörlen. 99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Der Katholikentag findet in diesem Jahr vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Regensburg statt und steht unter dem Motto Mit Christus Brücken bauen. Wer Interesse hat, dorthin zu fahren, findet in den Kirchen entsprechendes Prospektmaterial und auch die Anmeldeformulare. Pfarrbüro geschlossen Am Dienstag bleibt das Pfarrbüro in Mörlen geschlossen. Weitere Veranstaltungshinweise siehe unter Pastoraler Raum Hachenburg Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Nistertal Tel / , Fr., , h Erstkommunionkurs, h Wortgottesdienst im Altenheim Am Steinwald in Bad Marienberg, h Klöppeln Sa., , h Vorabendmesse (Pfr. Roth/D. Nolden/F. Helmer), Messd.: Anna-Katharina, Eileen, Svenja, Marie Mo., , h Strickkreis Di., , h Sprechstunde im Pfarrbüro, h Verzellcher im Pfarrheim, h Probe des Kirchenchores Mi., , h Religiöse Kindergartenstunde, h Sitzung Pfarrgemeinderat - Vorstand Fr., , h Erstkommunionunterricht (Raumwechsel!), h DRK Blutspende im Pfarrheim Weltgebetstag der Frauen am 07. März, um Uhr, in Rotenhain Jedes Jahr feiern christliche Frauen in 170 Ländern am 1. Freitag im März den Weltgebetstag der Frauen. Es ist weltweit die größte ökumenische Gebets- und Solidaritätsbewegung. Jedes Jahr bereiten Frauen aus einem anderen Land die Liturgie vor. Wir erfahren von den besonderen und oft problematischen Lebensbedingungen der Frauen und Mädchen aus diesem Land. Unser Mittun und Mitbeten ist ein Zeichen unseres Interesses und unserer Solidarität. Treffen der Vorbereitungsgruppe für den Weltgebetstag ist am Dienstag, um Uhr im Pfarrhaus Rotenhain. Wir würden uns freuen, wenn noch interessierte Frauen (ev. und kath.) mit dazu kämen. Vorankündigung: Am Fastnachtsdienstag, dem 04. März, ist das Pfarrbüro in Nistertal geschlossen! Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Höhn Tel /4540, Fax 02661/ , maria.heimsuchung@t-online.de Do., , 9.00 h Eucharistiefeier, h Sprechstunde im Pfarrbüro, h Strickkurs in der Bücherei, h Bücherei (Amann/Klees), h Treffen der Kleingruppenleitung Abenteuerland in der Bücherei, h Katechetentreffen der Erstkommunion im Pfarrheim in Höhn Fr., , h Hauskommunion Steinstraße und Dammstraße, h Probe Kirchenchor So , 7. Sonntag im Jahreskreis, h Beginn Spielstraße, h Abenteuerlandgottesdienst, Jahramt für Peter Swiersy und Werner Kexel, h Bücherei (Weis) Die., , Kommunionkurs, h Sprechstunde von Herrn Hamacher Mi , h Nummernverkauf für den Kleiderbasar im Pfarrheim in Höhn Do., , 9.00 h Eucharistiefeier, h keine Sprechstunde im Pfarrbüro, h Stickkurs in der Bücherei, h Bücherei (Helsper) Der Eine-Welt-Arbeitskreis der kath. Kirchengemeinde in Höhn lädt ein zum Kleiderbasar für Baby- und Kinderartikel in Höhn Am Sonntag, den 23. März 2014, von Uhr findet in Höhn in der Turnhalle der St. Barbara Grundschule der Frühling-, Sommer-Second-Hand-Basar statt. Der Sonderverkauf für Schwangere (unter Vorlage des Mutterpasses) findet am Samstag, den 22. März 2014 von Uhr statt. Die Ausgabe der Verkaufsnummern für die Anbieter erfolgt: Am Mittwoch, , Uhr im Pfarrheim in Höhn! Restnummernverkauf findet telefonisch am in der Zeit von Uhr statt, unter der Telefonnummer: 02661/8245 Die Startgebühr beträgt 2,50 EUR, außerdem werden 15% vom Verkaufserlös einbehalten.es werden Bekleidung für Kinder und Jugendliche bis Gr. 188, Spielsachen, Fahrräder, Bücher usw. angeboten. Sowie alles fürs Baby und Kleinkind: Bekleidung, Kinderwagen, Bettchen, Spielsachen, Autositze und vieles, vieles mehr. Für nähere Informationen stehen Karin Leukel, Telefon 02661/8245 und Ute Gas, Telefon 02661/4378 gerne zur Verfügung. Während des Basars werden Eine-Welt-Artikel zum Verkauf angeboten. Der Eine-Welt-Arbeitskreis der katholischen Kirchengemeinde Höhn freut sich über viele Anbieter und zahlreiche Besucher. Schauen sie einfach einmal vorbei - es lohnt sich. Der gesamte Erlös kommt sozialen Zwecken zugute. Weltgebetstag der Frauen Herzliche Einladung zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, dem 7. März. Diesmal treffen wir uns in der Ev. Kirche in Fehl-Ritzhausen. Wir beginnen um h. Die Gebete wurden dieses Jahr von den Frauen aus Ägypten vorbereitet. Das Thema lautet: Wasserströme in der Wüste. Da wir in Fahrgemeinschaften nach Fehl-Ritzhausen fahren möchten, können Sie sich in den Pfarrämtern Höhn Tel und Schönberg Tel melden. Kath. Kirchengemeinde St. Josef Höhn-Schönberg Tel /4401, Fax , buero@stjosef-schoenberg.de Do , h Seniorentreff: karnevalistischer Nachmittag im Pfarrheim in Schönberg, h Treffen der Erstkommunionkatechetinnen im Pfarrheim in Höhn Fr , h Eucharistiefeier in Schönberg, 4-Wochen-Amt für Hans Benner, Jahresged. für Gerhard Frensch Sa , h Vorabendmesse in Ailertchen So , h Abenteuerland-Gottesdienst in Höhn Mo , h Eucharistiefeier in Dreisbach, Amt für Liesel Geis (best. von Dreisbach), Amt für Alois Heidrich und verst. Angeh., Amt für Brigitte u. Eugen Leukel und verst. Angeh., Amt für Loni Kempf und Magdalena Kremer Di , h Kommunionkurs Fr , h Übungsstunde der Messdiener in der Kirche in Schönberg, h Eucharistiefeier in Ailertche, Amt für Gilbert Krämer Frauengemeinschaft Schönberg Für Donnerstag, den 27. Februar ab 15 Uhr sind alle Mitglieder ins Gasthaus Talblick zum Kreppel essen eingeladen. Besinnungstage für Besuchsdienste Alle Mitarbeitenden in den Besuchsdiensten in Kirchengemeinden und den Caritas-Einrichtungen sind zu den Besinnungstagen in der Fastenzeit herzlich eingeladen für Samstag, 15. März 2014 von 10 bis 15 Uhr in Hachenburg oder Freitag, 21. März 2014 von bis Uhr in Bad Ems. Einladungsflyer liegen in der Kirche aus. Freie Christengemeinde Ecclesia Bismarckstraße 27, Bad Marienberg SONNTAG: 10:00 Uhr Gottesdienst DONNERSTAG: 19:30 Uhr Bibel- und Gebetstunde Frauentreff 1x pro Monat (nach Ansage) Kontakt: Andreas Valenta, Tel / Jehovas Zeugen, Versammlung Bad Marienberg Königreichssaal Bahnche, Fehl-Ritzhausen Freitag 21. Februar 2014, Uhr Versammlungsbibelstudium, Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Uhr Dienstzusammenkunft Sonntag 23. Februar 2014, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Liebst du Vergnügungen mehr als Gott?, Uhr Wachturm-Studium, Thema: Es soll euch ein Gedenktag sein Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: ww.jw.org Jehovas Zeugen, Versammlung Langenbach b.k. Königreichssaal In der Trift 9, Langenbach Sonntag, , Uhr öffentlicher Vortrag Die Menschenherrschaft - auf der Waage gewogen, Uhr Wachtturm- Studium Es soll Euch ein Gedenktag sein Mittwoch, , Uhr Versammlungsbibelstudium, Uhr Theokratische Predigdienstschule, Uhr Dienstzusammenkunft Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter

23 Wäller Blättchen 23 Nr. 08/2014 Landeskirchliche Gemeinschaft und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! SONNTAG, , Uhr Kindergottesdienst, Uhr Der moderne Gottesdienst MONTAG, , Uhr Glaubenskurs, denk vertikal!! DIENSTAG, , Uhr Frauenstunde, Uhr Jugendkreis MITTWOCH, , Uhr Jungscharsport DONNERSTAG, , Uhr Posaunenchorprobe FREITAG, , Uhr Mädchenjungschar, Uhr Gebetskreis Kontaktadresse: Prediger Markus Haas Tel /8650 Internet: CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Lautzenbrücken/ Nisterberg Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Woche vom bis ein. SONNTAG, , Uhr Sonntagschule Lautzenbrücken, ebenso Nisterberg, Uhr Bibelstunde in Nisterberg MONTAG, , Uhr Indiaca DIENSTAG, , Uhr Jungscharsport, Uhr Gebetskreis in Lautzenbrücken, Uhr Gemischter Chor MITTWOCH, , Uhr Teenkreis DONNERSTAG, , Uhr Jahreshauptversammlung CVJM FREITAG, , Uhr Jungenjungschar in Lautzenbrücken SAMSTAG, , Uhr Mädchenjungschar in Lautzenbrücken Weitere Informationen bei Matthias Brück (Tel /938672) oder Pred. Markus Haas (Tel /8650) Projekt Marienkäfer, Kerstin Schmidt (Tel / oder 0151/ ) Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Marienberg Gottesdienste, Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch Uhr Freie ev. Gemeinde Nisterau Wiesenstraße 35 Sonntag: Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Montag: Uhr Übungsstunde gemischter Chor Dienstag: Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre Mittwoch, 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; Uhr Jugendkreis (Jott) Donnerstag: Uhr Treffpunkt Bibel und Gebetsstunde Freitag: Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Mittwoch im Monat Hauskreis: T. Krumm, Tel. 0171/ ; U. Denker, Tel.: 02661/ Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie bei den v.g. Personen sowie über die Kontaktadresse. Kontaktadresse: Harald Kolk, Tel / , harald.kolk@feg.de; weitere Informationen im Internet unter: Evangelische Kirchengemeinde Alpenrod/Nistertal-Büdingen Am Kirchplatz 2, Alpenrod, Tel.: 02662/1022, Fax: 02662/3205 SONNTAG, , Uhr Gottesdienst (Pfr. Schmidt), anschließend Kirchenkaffee. Der Bus fährt nicht. MONTAG, , Uhr Spielkreis Himpelchen und Pimpelchen im Gemeindehaus, Uhr Frauenkreis in Hirtscheid, Bürgerhaus MITTWOCH, , Uhr Frauenkreis in Alpenrod, Gemeindehaus DONNERSTAG, , Uhr Chorprobe des Frauenchores FREITAG, , Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Jungbläserausbildung, Uhr Chorprobe des Posaunenchores Aus Vereinen und Verbänden TuS Bad Marienberg -Abteilung Badminton- Timm Gründer Deutscher Meister im Badminton-Doppel U15 Mit einem echten Kracher endete die Saison der Badminton- Jugend der TuS Bad Marienberg am vergangenen Wochenende bei den deutschen Meisterschaften U15-U19 in Wesel. Ohne Satzverlust sicherte sich Timm Gründer vom TuS Bad Marienberg mit seinem Partner Felix Hammes vom SV Fischbach (Rheinhessen-Pfalz) den Titel im Jungendoppel U15. Von Setzplatz 3 gingen die Beiden an den Start und hatten keine Mühe sich gegen Gegner aus Bayern und Nordrhein-Westfalen bis ins Halbfinale zu spielen. Dort traf man an die an Position 2 gesetzten Hauke Graalmann und Jonas Scheller (Hamburg/Saarland). Mit 21:14 und 21:14 war das Ergebnis überraschend deutlich für Timm und Felix. Im Endspiel ging es dann gegen die Nr. 1 in Deutschland Tim Fischer (TSV Freystadt) und Christpher Klauer (1. BC Beuel). Gegen Tim Fischer hatte sich Timm Gründer bereits im Achtelfinale des Mixed recht knapp geschlagen geben müssen, und Christopher Klauer gelang an diesem Wochenende das Kunststück, sowohl im Jungeneinzel als auch im Mixed U15 den Titel als deutscher Meister mit nach Hause zu nehmen. Aber im Doppel sollte ihm dieser Triumph verwehrt bleiben. Timm und Felix zeigten sich hochkonzentriert und bis in die Haarspitzen motiviert. Mit 21:15 und 21:19 holten sie sich den Sieg und damit erstmals den Titel Deutscher Meister. Siegerehrung im Doppel U15 bei den Deutschen Meisterschaften. Timm Gründer vom TuS Bad Marienberg ist auf dem Siegerpodest (Platz 1) der rechte Junge (Carlton-Shirt). Bereits am 11. und 12. Januar bei den Südwestdeutschen Meisterschaften in Bensheim zeigte Timm Gründer eine tolle Leistung. Während der Sieg mit Partner Felix Hammes im Doppel nicht überraschend war, konnte er aber auch im Mixed mit Partnerin Selina Krein (SV Fischbach) überzeugen. Vom Setzplatz 4 gelang es ihm die gesamte Konkurrenz in Schach zu halten und somit gleich zweimal auf dem Treppchen ganz oben zu stehen. Ebenfalls Timm Gründer (rechts) zusammen mit Lukas Resch vom BSC Güls (Jugendnationalspieler und Deutscher Vize-Meister im Jungeneinzel U15 vom vergangenen Wochenende). Neben Timm Gründer konnten auch die Youngster Finn-Lukas Sartor und Alexander Nilges bei den Südwestdeutschen Meisterschaften überzeugen. Im Doppel U13 landeten sie nach spannenden Spielen auf einem tollen dritten Platz, und verpassten dabei den Einzug ins Finale mit einer 16:21; 21:18 und 20:22 Niederlage nur denkbar knapp. Die gleiche Platzierung erreichte Finn-Lukas auch mit seiner Partnerin Katharina Rohbeck (DJK Plaidt) im Mixed U13. Damit haben sich die beiden Marienberger für die Deutschen Meisterschaften U13 im Mai in Hamburg qualifiziert. Erfolgreicher Clubabend Am 06. Februar nahmen zahlreiche Mitglieder und Gäste am Clubabend der Steig Alm Classics Freunde auf der Steig Alm teil. Erfreulich war besonders der Anteil von Damen zu diesem Thema. Es wurden die Aktivitäten für das Jahr 2014 besprochen. Unter anderem wird der Club wieder am diesjährigen Marienberger Autosalon mit ausgesuchten Fahrzeugen und einem Infostand vertreten sein. Des Weiteren wurden die Ausfahrten für das Jahr festgelegt, die sicherlich wieder für alle Mitglieder und Freunde ein besonderes Ereignis werden. Im Mai geht es mit einer Westerwaldrundfahrt los. Im Juli folgt ein 2 tägiger Ausflug ins Elsass zum Bugatti Museum, und im September findet die Clubrally durch den Westerwald statt. Unser Mitglied Achim Häbel beantwortete kompetent alle Fragen rund um alte Autos und gab den Anwesenden gute Literaturtips zu unserem Vereinsthema. Bei seinem Vortrag wurde wieder einmal bestätigt, wie gut es ist wenn man auf Fachwissen zurückgreifen kann. Wer Interesse hat bei uns mitzumachen nimmt Kontakt mit Rainer Mühling auf, unter 02661/8300, Mail RM@RM-SC.de

24 Wäller Blättchen 24 Nr. 08/2014 Seniorinnen-Treff in Zinhain hat inzwischen Tradition Zwei Frauen aus Zinhain stellten vor einigen Jahren fest, dass es kein Angebot für Ältere Frauen gibt, sich zu treffen und Zeit miteinander zu verbringen. So kamen sie auf den Gedanken, Frauen ab 70 Gelegenheit zu geben, zu einem Kaffeeklatsch zusammen zu kommen. Schnell nahm die Idee Formen an; im Kindergarten in Zinhain wurde ein geeigneter Raum gefunden, fleißige Hände backten Kuchen, kochten Kaffee und kümmerten sich auch darum, dass die Frauen ohne Fahrgelegenheit zum Treffen kommen konnten. Daraus ist inzwischen die schöne Tradition geworden, dass die beiden Initiatorinnen, Marianne Engelhardt und Gerlinde Meutsch seit nunmehr fünf Jahren an einem Samstag alle zwei Monate zu einem Seniorinnen-Treff einladen. Zinhainer Seniorinnen mit den beiden Organisatorinnen Marianne Engelhard (rechts stehend) und Gerlinde Meutsch (links stehend) Damit nicht genug, backen die beiden auch all die leckeren Kuchen, sorgen für ausreichend Kaffee und natürlich auch dafür, dass alles hinterher wieder sauber und ordentlich hinterlassen wird. Auch Günter Meutsch ist nicht untätig: er baut die Tische für die Kaffeetafel auf und ab, und sorgt als Fahrer für den Hol- und Bringdienst, damit alle Frauen, die möchten, auch teilnehmen können. Im Sommer veranstalten die beiden Damen - mit tatkräftiger Unterstützung männlicher Zinhainer - ein Grillfest und eine kleine Wanderung. Am folgten knapp 20 Frauen der Einladung zum gemütlichen Nachmittag in Zinhain. Wie immer, gab es viel zu berichten und viel zu lachen. Erinnerungen werden hier ebenso ausgetauscht, wie Neuigkeiten erzählt - und die vielen leckeren, hausgemachten Kuchen taten ein Übriges, diesen Nachmittag zu einem vollen Erfolg werden zu lassen. Alle Anwesende sind sich einig, dass Marianne Engelhardt und Gerlinde Meutsch mit ihren Helfern großes Lob und ein dickes Dankeschön für ihren selbstlosen Einsatz verdient haben und freuen sich, auch in Zukunft an diesem Treffen teilnehmen zu können. Förderverein Wildpark Bad Marienberg e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 Der Vorstand des Förderverein Wildpark Bad Marienberg e. V. lädt hiermit alle seine Mitglieder herzlich zur nächsten Jahreshauptversammlung ein. Diese findet am Mittwoch, den um Uhr im Wildpark-Hotel in Bad Marienberg statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1) Begrüßung und Eröffnung, 2) Verlesen des Protokolls der JHV von 2013, 3) Jahresbericht der Vorsitzenden, 4) Jahresbericht des Schatzmeisters, 5) Bericht der Kassenprüfer & Entlastung des Vorstandes, 6) Neuwahl des/der Vorsitzenden, 7) Neuwahl des Schatzmeisters, 8) Neuwahl des/der Schriftführer/in, 9) Neuwahl der Beisitzer TTG Zinnau/ Nister Ergebnisse der letzten Spiele Kreisliga Süd TTG Zinnau/ Nister - FSV Kroppach...2:9 Es spielten:doppel: Michell Kurz/Michael Giehl 1:0; Horst Petry/ Marco Vaupel 0:1; Christof Baldus/Peter Klöckner 0:1. Einzel: Kurz 0:2, Petry 0:2, Giehl 0:1, Baldus 0:1, Vaupel 1:0, Klöckner 0:1. 1. Kreisklasse Süd TTG Zinnau/ Nister 2 - TuS Irmtraud...9:6 Es spielten: Doppel: Rainer Weinbrenner/Norbert Boll 0:1; Christoph Christophel/ Peter Klöckner 1:0; Michael Grunwald/ Roland Schütz 1:0. Einzel: Christophel 2:0, Klöckner 1:1, Weinbrenner 1:1, Boll 1:1, Bernd Schütz 1:1, Grunwald 1:1 2. Kreisklasse Süd TTC Winnen - TTG Zinnau/Nister :3 Es spielten: Doppel. Marcel Born/ Karsten Kessler 0:1; Ottmar Knoblauch/ Benedikt Sans 0:1; Willi Kurz/ Michaela Nauroth 0:1. Einzel: Sans 2:0, Knoblauch 1:1, Kurz 0:1, Born 0:2, Kessler 0:1, Nauroth 0:1. Jugend: 1. Kreisklasse Süd TTG Zinnau/ Nister - TTC Ailertchen... 8:5 Es spielten: Doppel: Justin Wehr/ Daniel Morgel 0:1, Daniel Wörner/ Leon Christ 1:0. Einzel: Wörner 2:1, Christ 1:2, Wehr 2:1, Morgel 2:0. Eine sehr gute Mannschaftsleistung. Nachdem Christ und Wehr sich erst im fünften Satz gegen den starken Jaroschek geschlagen geben mussten, konnte Daniel Wörner gegen den Angstgegner in 4 Sätzen gewinnen. MCV Marienberger Carneval Verein e.v. Marmer Karnevalsnachrichten Sudhaus Boys rocken die Stadthalle Tolle Show, Großes Kino, phantastische Sitzung, die MCV- Aktiven haben sich selbst übertroffen - das sind nur einige Stimmen von Besuchern der Prunk- und Kostümsitzung vom vergangenen Samstag in der Bad Marienberger Stadthalle. Das diesjährige Motto Tarzan, Sister Act, Marmerisch Helau - die schönsten Musicals beim MCV prägte den Ablauf der gesamten Sitzung in der gut besetzten Stadthalle, die entsprechend dem Motto dekoriert wurde. Nach dem Einzug des Elferrates, begleitet durch die MCV-Minigarde und die Prinzengarde, und der Begrüßung durch Präsident Günter Hüsch und seines neuen Vizepräsidenten Randy Püttmann präsentierte die Minigarde einen gelungenen Gardetanz zu Melodien aus Tanz der Vampire. Die Bütt eröffnete Fabian Peter. Er plauderte als Basaltköppchen über seine Erfahrungen als Fahrschüler. Die MCV-Tanzraketen, als wilde Tiere verkleidet, brachten anschließend den König der Löwen aufs Parkett. Die Powergirls demonstrierten auf der Bühne mit ihrer Interpretation aus Queen, dass Musicals auch richtig rocken können. Sowohl die Maxigarde vom Frankfurter MCV-Partnerverein Fidele Eckenheimer mit ihrem Vogeltanz als auch das Nachwuchsduo Dancing Eagles aus Darmstadt-Weiterstadt mit ihrem Auftritt ABBA sorgten für ordentlich Stimmung. Ihren Gruß zur fünften Jahreszeit entbot das diesjährige MCV-Jungendprinzenpaar Prinzessin Lara I. und Prinz Justin II. Die jungen Regenten zeigten nicht nur in der Bütt, dass sie das Zeug zum Regieren haben, sondern stellten mit ihrem ganz persönlichen Prinzenlied ihr großes künstlerisches Talent unter Beweis. Wie es zugeht, wenn die Marmer Marktweiber eine Fahrt ins Musical gewinnen, stellten Katja Steup-Hüsch, Verena Zeiler-Hüsch und Diana Niggemann eindrucksvoll zur Schau. Da wurde nicht nur der Limburger Bischof Tebartz van Elst ins Visier genommen, sondern mit dem Kümmelsong auch schon die bevorstehende Kommunalwahl durch den Kakao gezogen. Die Wille Wäller Weiber kamen mit ihrer tänzerischen Darstellung der Geschichte des jungen Mogli aus dem Dschungelbuch nicht ohne Zugabe (entzückend: Jörn Bergmann) von der Bühne. Zu den Wille Wäller Weiber gehört auch Janica Vohl, die mit dem FEN-Orden 2014 von Präsident Günter Hüsch ausgezeichnet wurde. Katja Steup-Hüsch brillierte mal wieder in ihrer Paraderolle als Marmer Luder und berichtete über ihre Erlebnisse im Dschungelcamp, das sich nicht in Australien, sondern in der Bacher Lay befand. Beim Kampf um die Dschungelkrone zeigte allein das Marmer Luder echtes Durchhaltevermögen - die Prüfung in der Sauna des Marienbades: ein Kinderspiel! Die neue Gruppe MiB (Männer in Bewegung) gab einen gelungenen Einstand mit ihrer Kniebühne, auf der sie originell und urkomisch zahlreiche Prominente Sänger interpretierten sowie mit ihrer eindrucksvollen, biegsamen Version des Schlussliedes we will follow him aus Sister Act. Zu der Gruppe gehört auch Stephan Vohl, der mit dem Pegasus-Orden der Rhein- Zeitung ausgezeichnet wurde. Ebenfalls für eine heitere Tanzvorführung sorgten die Mixed Emotions, die mit dem Schuh des Manitu die Farbe Pink in die Tipis einziehen ließen - sehr zur Freude des Häuptlings und der Narren. Mitgetanzt in dieser Gruppe hat auch Carolin Asbach, die ebenfalls von Präsident Günter Hüsch mit dem RZ-Orden ausgezeichnet wurde, Solomariechen begeisterte, wie auch schon im letzten Jahr, mit ihrem Solotanz die Marmer Narren. Grazil und anmutig präsentierte sich die MCV- Prinzengarde, die zu Klängen aus dem Musical Dirty Dancing Leidenschaft und Dynamik zeigten. Höhepunkt und musikalischer Abschluss der Prunksitzung war der Auftritt der Sudhaus Boys, die mit ihren Stimmungsliedern das Publikum von den Stühlen riss und nicht ohne etliche Zugaben von der Bühne kamen.

25 Wäller Blättchen 25 Nr. 08/2014 TC Bad Marienberg Herrenmannschaft verteidigt den Titel der Hallenwinterrunde Das finale Match der Hallenmeisterschaft gegen die SGW Gebhardshain konnte unsere Herrenmannschaft ohne den ganz großen Druck angehen, denn durch die vorherigen Ergebnisse war unser Team nicht mehr einzuholen und stand so bereits als Sieger dieser Runde fest. Damit haben Jochen Rick, Karlheinz Engel, Manfred Schmidt und Björn Wienand - die am Sonntag spielten - sowie die in den vorherigen Partien eingesetzten Peter Rössling, Andreas Hörter und Christoph Schell die Titelverteidigung in der ASG-Halle in Altenkirchen perfekt gemacht. Das Ergebnis des finalen Spiels spricht zwar deutlich gegen die Badestädter, die Matches standen jedoch alle auf des Messers Schneide. Jochen Rick spielte gut auf und hatte speziell im ersten Satz immer wieder Chancen, in Führung zu gehen. Der zweite Satz war ebenfalls sehr spannend. Karlheinz Engel drehte eine rassige Partie mit einem klar gewonnenen zweiten Satz, hatte im Champions-Tiebreak drei Matchbälle und gab den mit einem der knappest möglichen Ergebnisse ab. Manfred Schmidt kam in einem kraftraubenden Spiel gegen einen zähen Gegner zu einem knappen Erfolg und Björn Wienand kämpfte phantastisch, spielte sehr stark und hat eine tolle Winterrunde zum Einstand in seine neue Mannschaft gegeben. Der Tiebreak entschied im ersten Satz gegen ihn und auch im zweiten war es ein großer Fight. Die Doppel brachten einmal mehr an diesem Tag einen glücklosen Champions-Tiebreak, die Freude bei den Spielern des TC war jedoch nur wenig getrübt, denn die Titelverteidigung gegen Mannschaften wie Betzdorf, Wissen und Gebhardshain mit A-Klasse- und Rheinlandligaspielern ist ein nicht zu unterschätzender Erfolg. Hier sind die Ergebnisse: SGW Gebhardshain - TC Bad Marienberg 12:2 Einzel: Florian Schnorrenberg (LK9) - Jochen Rick (LK11) 7:5, 6:2; Torsten Schneider (LK10) - Karlheinz Engel (LK13) 6:4, 2:6, 15:13; Martin Heidrich (LK13) - Manfred Schmidt (LK15) 3:6, 5:7; Lars Krämer (LK18) - Björn Wienand (LK20) 7:6, 6:3; Doppel: Florian Schnorrenberg/Lars Krämer - Jochen Rick/Björn Wienand 6:2, 6:3; Martin Heidrich/Björn Friedrich - Karlheinz Engel/ Manfred Schmidt 6:4, 3:6, 10:6 Jahreshauptversammlung und Wanderung am Wir laden alle Mitglieder ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung am um 16 Uhr im Restaurant des Tenniscenter ein und wer möchte, kann vorher eine gemütliche Wanderung mitmachen. Treffpunkt dafür ist um ca Uhr der Parkplatz an der Tennishalle in Zinhain. Haben Sie Interesse, selbst einmal Tennis zu spielen oder möchten Sie jemanden mit einem Gutschein dafür überraschen? Wir haben erschwingliche Angebote fürs Training und dabei spielt es kaum eine Rolle, auf welchem Leistungsstand man sich befindet oder welchem Jahrgang man angehört. Erfolgreicher Titelverteidiger der Hallenwinterrunde in Altenkirchen: Björn Wienand, Jochen Rick, Manfred Schmidt und Karlheinz Engel (v.l.n.r.). Spieler, die in vorherigen Partien mitgemacht haben und hier nicht im Bild sind: Peter Rössling, Andreas Hörter und Christoph Schell. Unsere Trainer sind durch die Reihe ausgebildete Übungsleiter mit einer C-, B-, oder auch A-Lizenz. Ein abwechslungsreiches Training wartet auf Sie und der Spaß am Spielen kommt dabei bestimmt nicht zu kurz. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf: Schreiben Sie eine an info@tc-bad-marienberg.de oder auch rufen Sie auch gerne unter der bei Karlheinz Engel (1. Vorsitzender) an. Gesangverein Fehl-Ritzhausen Aufführung der Deutschen Messe Der Gesangverein Fehl-Ritzhausen e.v. lädt zur Aufführung der Deutschen Messe in die örtliche Kirche ein. Sonntag, der 09. März 2014, Beginn: 17:00 Uhr, ev. Kirche Fehl- Ritzhausen. Eintritt frei! Die Deutsche Messe ist eine Gottesdienstform der Reformationszeit und wurde von Franz Schubert 1826 in ein geistliches Musikwerk umgesetzt. 1. Zum Eingang ( Wohin soll ich mich wenden ) 2. Zum Gloria ( Ehre sei Gott in der Höhe ) 3. Zum Evangelium ( Noch lag die Schöpfung formlos da ) 4. Zum Offertorium ( Du gabst, o Herr, mir Sein und Leben ) 5. Zum Sanctus ( Heilig, heilig, heilig ) 6. Nach der Elevation ( Betrachtend Deine Huld und Güte ) 7. Zum Agnus Dei ( Mein Heiland, Herr und Meister ) 8. Schlussgesang ( Herr, Du hast mein Flehen vernommen ) Anhang: Das Gebet des Herrn ( Anbetend Deine Macht und Größe ) Wanderfreunde Hoher Westerwald Fehl-Ritzhausen Am Samstag den 08.Februar 2014 fand die Jahreshauptversammlung mit anschließendem gemütlichen Abend der Wanderfreunde Hoher Westerwald Fehl-Ritzhausen statt. Nachdem die 1. Vorsitzende Sonja Kubeczka die 59 Mitglieder begrüßt hatte, wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder eingelegt. Danach übergab sie das Wort dem Schriftführer und Kassierer. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassierer eine ordentliche Bilanz. Bei den Neuwahlen wurde der Vorstand einstimmig wieder gewählt. Für 2014 stehen wieder zwei Wandertage und eine Ausflugsfahrt nach Südtirol auf dem Programm. Nach einem guten Essen fand noch die Gruppenpreis Verteilung und eine Tombola statt. Die nächste Busfahrt ist am 22.März 2014 nach Kirn-Sulzbach. JSG Fehl-Ritzhausen / Hof / Eichenstruth-Großseifen / Niederroßbach / Nisterau Feriencamp im Herbst mit Bayer 04 Leverkusen Gemeinsam mit Bayer 04 Leverkusen wird die JSG Fehl-Ritzhausen/Hof/Eichenstruth-Großseifen/Niederroßbach/Nisterau in den Herbstferien erneut ein Feriencamp für Kinder der Geburtsjahrgänge 2000 bis 2007 durchführen. Schon jetzt können sich die Mädchen und Jungen auf dieses tolle Event freuen, dass vom bis zum auf den Sportanlagen im Schulzentrum Bad Marienberg stattfinden wird. Geboten wir den Kindern eine individuelle und altersgemäße Betreuung von erfahrenen Bayer 04 Jugendtrainern. Das Trainerteam aus der Nachwuchsabteilung des Bundesligisten sorgt dabei für eine professionelle Trainingsgestaltung, optimale Hilfestellungen und Technikschulung, wobei der Spaßfaktor natürlich stets im Vordergrund steht. Interessierte Kinder können sich für das Camp noch unter der Internetadresse anmelden. Die Veranstaltung ist dort unter den Menüpunkten Anmeldung und Fußballschule unterwegs zu finden. F-Jugend schneidet beim 3. Indoor-Cup der Sportfreunde Eisbachtal sehr gut ab! Am folgten wir einer Einladung der Eisbachtaler Sportfreunde zum namhaft besetzten U9-Turnier nach Montabaur. Die Vorfreude auf diesen Tag war den Kids schon Wochen vorher an zu merken. Endlich war es soweit! Gespielt wurde in 3 Gruppen zu je 4 Mannschaften. Unsere jungen Kicker legten im ersten Gruppenspiel gegen die FFV Sportfreunde 1904 aus Frankfurt los wie die Feuerwehr. Innerhalb der ersten Spielminute erzielten sie zwei Tore. Sichtlich geschockt brauchten die Frankfurter einige Minuten um sich von dem Rückstand zu erholen. Je länger das Spiel dauerte umso ausgeglichener gestaltete sich die Partie. Durch einen Glücksschuss aus großer Distanz kamen sie zum Anschlusstreffer. Nun erhöhten sie den Druck auf unser Tor und wurden kurz vor Abpfiff mit dem Ausgleich belohnt. Der nächste Gegner aus der Gruppe C hieß SG Horressen I. In diesem Spiel zeigten wir unser können und ließen kaum Chancen zu. Somit gewannen wir dieses Spiel hochverdient mit 4:0. Im letzten Gruppenspiel standen wir keinem geringeren als der EGC Wirges e.v. gegenüber. Zu diesem Zeitpunkt waren wir als Gruppenzweiter bereits für das Viertelfinale qualifiziert. Aber unserer Kids wollten unbedingt als Erster der Gruppe weiter kommen. Dies zeigten sie auch innerhalb der nächsten 10 Minuten. Und somit hieß es am Ende verdientermaßen 2:0 für unsere JSG.

26 Wäller Blättchen 26 Nr. 08/2014 Im Viertelfinale trafen wir anschließend auf die U9 aus Hundsangen. In diesem Spiel gingen wir früh 1:0 in Führung und hatten es über weite Zeit auch recht gut im Griff. Aber dann kam alles anders.. Aus heiterem Himmel kassierten wir den Ausgleich. Sichtlich geschockt, durch das Gegentor und die lautstarke Unterstützung der Anhänger des Gegners, waren wir total verunsichert. Zu diesem Zeitpunkt war die Geräuschkulisse in der Halle nicht zu übertreffen. Unsere Eltern hielten sehr gut dagegen. Daraufhin rappelten sich unser Spieler wieder auf und es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel in dem wir wieder 2:1 in Führung gingen. Aber der Ausgleich ließ nicht lange auf sich warten. Somit musste diese Begegnung durch Neunmeterschießen entschieden werden. Beim letzten Turnier in Bendorf waren wir in derselben Situation und schieden anschließend aus. Demnach war die Verunsicherung in vielen Gesichtern zu sehen. Dieses Mal war das Glück auf unserer Seite und wir konnten uns mit 6:4 durchsetzen. Da war die Erleichterung und Freude des Halbfinaleinzugs riesengroß. Somit standen die Begegnungen für das Halbfinale fest. FSV Mainz 05 vs FFV Sportfreunde 04 (Frankfurt a.m.) und JSG Fehl-Ritzhausen vs TuS Koblenz. Nachdem sich der FSV Mainz 05 im ersten Spiel gegen Frankfurt im Neunmeterschießen für das Finale qualifizierte, wartete nun die mit Abstand spielstärkste Mannschaft auf uns. Zu Beginn war es ein ausgeglichenes Spiel mit leichten Vorteilen für die TuS, die in der dritten Minute in Führung ging. Nachdem wir nichts mehr zu verlieren hatten, griffen unsere Spieler sehr früh an und erspielte sich eine Torchance nach der nächsten. Aber Dank eines guten Torwart war es uns nicht möglich den Ausgleich zu erzielen. Und so kam es das die TuS 3 Sekunden vor Schluss einen Konter perfekt abschloss und letztendlich mit 2:0 gewann. Für die JSG waren am Ball: Lilith, Hannes, David, Elias, Lasse, Luis, Dennis, Adil und Atti Unsere jungen JSG- Kicker waren nach dem Spiel sehr niedergeschlagen aber nach einer kurzen Erholungsphase waren sie wieder voller Tatandrang. Sie spielten im kleinen Finale die Mannschaft aus Frankfurt sprichwörtlich an die Wand und gewannen deutlich mit 3:0. Das Finale zwischen dem FSV Mainz 05 und der TuS konnten die Koblenzer deutlich mit 0:4 für sich entscheiden. Nach dem Turnier erhielten wir sehr viel Zuspruch und einige Zuschauer waren der Meinung dass unser Halbfinale gegen Koblenz das vorgezogene Endspiel war!!! Hahner Frauentreff Herzliche Einladung an alle Hahner Frauen zum karnevalistischen Frauenfrühstück an Altweiber Termin: 27. Februar Uhr im Sportlerheim Hahn Bitte ein Kaffeegedeck mitbringen. Kosten werden umgelegt. TuS Weitefeld - Langenbach 19 / 29 e.v. Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung 2014 laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Versammlungsort: Vereinslokal GERHARD in Weitefeld, Datum: Freitag, 07. März 2014, Beginn: 19:00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden, 2. Totenehrung, 3. Berichte der Abteilungsleiter, 4. Bericht der Abteilungsjugendleiter, 5. Bericht des Gesamtjugendleiters, 6. Bericht des Vereinsehrenamtsbeauftragten, 7. Bericht des Vorsitzenden, 8. Aussprache zu den Berichten, 9. Ehrungen, 10. Wahl eines Versammlungsleiters, 11. Entlastung des Vorstandes, 12. Vorstandswahlen, 13. Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 14. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge, 15. Verschiedenes TuS Weitefeld- Langenbach / Abt. Tischtennis Spielberichte vom bis Herren: Oberliga Südwest TTV Albersweiler : TuS Weitefeld-Langenbach... 7:9 1. FSV Mainz 05 II : TuS Weitefeld-Langenbach... 9:5 Kreisliga TuS Weitefeld-Langenbach 3 : SSV Nisterberg... 9:4 Aufstellung: WELLER (2); PANTHEL (2); PFEIL (1); KLEIN (1); HOMBACH (1); HERMANN DIRK (1) Doppel: WELLER/PFEIL (-); PANTHEL/HERMANNL (-); KLEIN/HOMBACH (1) Eine geschlossene Mannschaftsleistung gegen die Nachbarn aus Nisterberg, wobei der Start in den Doppeln bescheiden war. Lediglich Klein/ Hombach konnten für den TuS punkten. Weller und Panthel konnten an der Mannschaftsspitze überzeugen und gewannen beide gegen Kaiser und Vollmer, von Beiden eine starke Leistung. In der Mannschaftsmitte mussten sowohl Pfeil als auch Klein dem Sportkameraden Martin Kessler zum Sieg gratulieren. Beide konnten jedoch gegen Kempf punkten. Den Sieg perfekt machten schließlich Hombach und der erneut als Ersatz eingesprungene Dirk Hermann in hinteren Paarkreuz. SG Niederfischbach/Fischbacherhütte 2 : TuS Weitefeld-Langenbach :9 Aufstellung: PANTHEL (1); PFEIL (1); HERMANN TIM (2); SANNERT (2); KLEIN (1); HOMBACH (1); Doppel: PANTHEL/PFEIL (-); HERMANN TIM/SANNERTL (-); KLEIN/HOMBACH (1) Ohne Spitzenspieler Weller gelang auch Auswärts ein Sieg. Dabei spielten die beiden Joungsters Hermann und Sannert eine überragende Rolle, beide Spieler hielten sich schadlos und gewannen jeweils beide Einzel. Eine tolle Leistung. In den Doppel konnten nur die Senioren Klein/ Hombach punkten. Nachdem Panthel und Pfeil jeweils Ihr erstes Einzel verloren, konnten sich beide steigern und gewannen ihr zweites Spiel. Den Sieg perfekt machten Hombach und Klein, die ebenfalls jeweils ein Einzel für sich entscheiden konnten. Ein gelungene Mannschaftsleistung. In der Rückrunde wurde bisher nur 1 Punkt abgegeben. 1. Kreisklasse SG Niederfischbach-Fischbacherhütte 3 : TuS Weitefeld-Langenbach :9 Viel Licht, aber auch sehr viel Schatten zeigte unsere 4.Herrenmannschaft am Samstag gegen den Tabellenletzten aus Niederfischbach. In überragender Form zeigten sich Heinz Fischer im mittleren Paarkreuz sowie Klaus-Egon Bachrach und Gerd-Rüdiger Strunk im hinteren Paarkreuz mit jeweils 2 Einzelerfolgen. Außerdem gewann Spitzenspieler Wolfgang Jumel ein Einzelspiel sowie wurden 2 Doppel am Anfang der Partie gewonnen. Somit hat sich die 4. Mannschaft etwas Luft nach unten verschafft und steht mit nunmehr mit 13:13 Punkten auf dem guten 7. Tabellenplatz. Doppel: Wolfgang Jumel / Thomas Aurand (1); Dirk Hermann / Heinz Fischer; Klaus-Egon Bachrach / Gerd-Rüdiger Strunk (1) Einzel: Wolfgang Jumel (1); Dirk Hermann; Heinz Fischer (2); Thomas Aurand; Klaus-Egon Bachrach (2); Gerd-Rüdiger Strunk (2) 3. Kreisklasse SV 09 Alsdorf 4 : TuS Weitefeld-Langenbach :8 Herren D-Pokal TuS Weitefeld-Langenbach 5 : SV Blau-Weiß Hellenhahn :2 Senioren Ü 50 B TuS Weitefeld-Langenbach : ASG Altenkirchen... 4:0 Senioren Ü 60 B TTC Harbach : TuS Weitefeld-Langenbach... 0:4 Jugend: Kreisliga TuS Weitefeld-Langenbach 3 : DJK Herdorf... 0:8 TTC Harbach 2 : TuS Weitefeld-Langenbach :4 2. Kreisklasse TuS Weitefeld-Langenbach 5 : TTV Alexandria Höhn :8 IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- waellerblaettchen@bad-marienberg.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimatund Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

27 Wäller Blättchen 27 Nr. 08/2014 Tischtennisfreunde Oberwesterwald TTV Lautzenbrücken - FC Norken - Spfr. Neunkhausen 4. Herren kurz vor dem Aufstieg 2, 2. Herren kurz vor dem Klassenerhalt, 3. Herren wieder mit Hoffnung im Kampf um den Klassenverbleib. VfR Simmern II - TTF Oberwesterwald Damen I... 4:8 Wie im Hinspiel konnte man nicht in Bestbesetzung antreten und war somit gewarnt, denn die Gastgeber hatten unseren Mädels den bisher einzigen Minuspunkt beim Unentschieden in der Vorrunde abtrotzen können. Anna Maria Kosak und Katrin Latsch waren jedoch in Topform und konnte jeweils alle 3 Einzelspiele gewinnen. Franzi Buchner und ein Doppel steuerten dann die restlichen Punkte bei und man kehrte dann doch zufrieden zurück. TTF Oberwesterwald II - SG Niederfischbach I... 9:6 Nach einem 1:4 und 4:6 Rückstand wäre jeder Spieler noch mit einem Unentschieden hoch zufrieden gewesen. Eine tolle Mannschaftsleistung mit 5 Siegen in Folge brachte dann den nicht mehr erwarteten Heimsieg und Platz 4 in der Tabelle. Alex Strunk, Michel Bergmann und Kampfschwein Stefan Ulbrich gewannen jeweils beide Einzelspiele, Markus Fabig punktete im vorderen Paarkreuz und Samy Stühn holte den letzten und entscheidenden Punkt. Eine erstaunliche Rückrunde, die die Mannschaft vom Abstiegskandidaten ins vordere Drittel gebracht hat. TTF Oberwesterwald III - VFL Kirchen III... 8:8 Getragen durch ein starkes 3. Paarkreuz (Philipp und Andreas erspielten insgesamt 5 Punkte) lebt die Hoffnung wieder. Allerdings war gegen den Rangdritten aus Kirchen sogar wieder mehr drin. Schade. TTF Oberwesterwald IV - DJK Betzdorf II... 9:2 Im Spiel des Tabellenzweiten gegen den Tabellendrittten war mit einem so deutlichen Sieg nicht zu rechnen. Mit 20:4 Punkten ist der Mannschaft nun der Aufstieg nicht mehr zu nehmen und auch die immer wieder eingebauten Damen -und Jugendspieler wie dieses Mal Ramon Sulies und Nico Schnell haben Ihren Anteil am Erfolg. Gegen Betzdorf punkteten Thomas Metz, Rüdiger Mann (2x), Philipp Pfeiffer, Ramon Sulies, Michael Betz und Nico Schnell. Jugend I - VfL Kirchen II... 6:8 Absolutes Topniveau gab es im Spitzenspiel gegen Kirchen zu sehen. Das die beiden verlorenen Eingangsdoppel uns schon entscheidend auf die Verliererstraße brachten, war zu Spielbeginn noch nicht abzusehen. Ramon Sulies brachte die Mannschaft mit seinen 3 Siegen immer wieder heran und auch Nico Schnell holte 2 Zähler. Mara Hermann ist wieder gut in Form gekommen, konnte gegen starke Gegner aber nicht punkten. Ähnlich erging es Eugen Schumacher, der trotz starker Gegenwehr nur einen Punkt einhamstern konnte. Jugend II - SSV Hattert I... 5:8 Jannik Pospich überzeugte mit 2 Einzel- und einem Doppelerfolg und auch Tanja Schumacher konnte einen Zähler beisteuern. Pech hatte Simon Rüffert, der nach gewonnenem ersten Einzel im zweiten Spiel 3x mit 10:12 die Sätze abgeben mußte. Marvin Machov agierte ebenfalls glücklos und mußte seinen Gegnern gratulieren. ASG Altenkirchen IV - Jugend III... 1:8 Lukas Mendler, Lisa Marie und Jonas Birx und Pauline Müller spielen eine starke Rückrunde und gönnten den Gastgebern nur den Ehrenpunkt. gute Trainingsarbeit und immerm mehr Spielerfahrung macht sich bemerkbar und kann mittlerweile auch in Siege umgesetzt werden. Weiter so. SV Alsdorf IV - Jugend IV... 8:5 Alina Utsch konnte sich mit Einzelerfolgen gut in Szene setzen. Pokalspiele: TTG Höchstenbach III - TTF Oberwesterwald I 0:4 TTF Oberwesterwald III - SG Zinnau/Nister II 4:1 TTF Oberwesterwald IV - TTC Harbach IV 1:4 Vorschau auf das kommende Wochenende: TTF Oberwesterwald II - SG Brachbach/M. I am Sa. um 18 Uhr in Neunkhausen TTF Oberwesterwald III - TuS Weitefeld/L. III am Sa. um 15 Uhr in Lautzenbrücken SG Brachbach/M. III - TTF Oberwesterwald IV am Sa. um 17 Uhr TTF OWW Damen II - SSV Nordhofen I am Fr. um 20 Uhr in Norken Jugend I - FSV Kroppach I am Fr. um Uhr in Norken Jugend II - VfL Dermbach am Sa. um Uhr in Neunkhausen Sportfreunde Neunkhausen e.v. Jahreshauptversammlung am Freitag, , Uhr Alle Vereinsmitglieder sind herzlich zur Jahreshauptversammlung ins Bürgerhaus eingeladen. Neben den diesjährigen Neuwahlen steht wieder ein gemeinsames Pizzaessen (Vorbestellung um Uhr) und ein Bilderabend auf dem Programm. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2.Wahl des Protokollführers, 3. Bericht des Geschäftsführers, 4. Bericht der Abteilungsleiter, 5. Bericht des Schatzmeisters, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung des Vorstands, 8. Neuwahl des Vorstands und der Kassenprüfer, 9. Verschiedenes - Bilderabend - Pizzaessen Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme und einen schönen Abend. SV Jugendlust Nisterau e.v. Jahreshauptversammlung Der SV Jugendlust Nisterau e.v. lädt alle seine Mitglieder am Freitag, den um Uhr zur Jahreshauptversammlung recht herzlich ins Sportheim in Nisterau ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Vorstandes, 4. Bericht des Hauptkassierers, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Bericht des Radtreffs, 7. Bericht der Rückenschule, 8. Aussprache über die Berichte, 9. Wahl eines Sitzungsleiters, 10. Entlastung des Vorstandes, 11. Wahl der Kassenprüfer, 12. Verschiedenes Wichtige Information für alle Mitglieder Aufgrund der gesetzlichen Umstellung des Lastschriftverfahrens stellt der SV Jugendlust Nisterau auf das europaweit einheitliche SEPA-Basis Lastschriftverfahren um. Die Mitglieder müssen dafür nichts unternehmen. Die Beitragseinzüge erfolgen durch uns, erstmals zum Unsere Gläubiger-Identifikationsnummer lautet: DE21ZZZ Die Mandatsreferenz ist die bestehende Mitgliedsnummer. KARNEVALSVEREIN NISTERTAL 1992 e.v. Nistertaler Karnevalshöhepunkte rücken näher - Tollitäten freuen sich auf verlängerte Session Seit Wochen schon bereiten sich Vorstand und Aktive auf die Sitzungen vor, die Büttenredner feilen an den letzten Witzen und Pointen. Die Tanzgruppen haben ihre Tänze fertig und perfektionieren die letzten Details. Die blau-weißen Funken haben schon einige Auftritte bei befreundeten Vereinen absolviert. Noch gut eine Woche, dann heißt es auch in Nistertal: Helau und Bühne frei! Aus allen karnevalistischen Sparten wird witzige und spannende Unterhaltung präsentiert, Garde-, Show- und Gauditanz, Livemusik und -gesang, Büttenreden, Sketch und Parodie, für jeden wird etwas dabei sein. Musikalisch begleitet wird die Sitzung vom Duo ILLUSION. (www. musikduo-illusion.de) Ilona und Chris werden nach der Sitzung bis in die Morgenstunden mit modernen und klassischen Rhythmen zum Tanz einladen. Ihr sehr abwechslungsreiches Musikprogramm bietet ein weites Spektrum von traditioneller Tanzmusik bis hin zu modernen Popsongs. In den letzten Wochen haben die Aktiven des KVN viele Veranstaltungen befreundeter Vereine besucht, immer mit dabei das Kinderprinzenpaar, Prinzessin Lisa I und Prinz Marvin II. Die beiden sind schon in der Szene bekannt, waren sie doch schon das Prinzenpaar der letzten Session. Einmal Prinz zu sein. nein, daß reichte den beiden nicht, sie wollten unbedingt noch eine weitere Session die Nistertaler Narren regieren.

28 Wäller Blättchen 28 Nr. 08/2014 Besonders Lisa genießt die Auftritte auf der karnevalistischen Bühne. Die Nistertaler Prinzessin ist 11 Jahre alt und schon seit 7 Jahren im Karnevalsverein aktiv. Ihre Karriere als Tänzerin begann sie im Alter von 4 Jahren bei der Wichtelgruppe des KVN. In der Kindergarde tanzt sie seit 4 Jahren, mit dabei ist dort auch ihr jüngerer Bruder Moritz. Seit 2012 besucht sie die Realschule Plus in Bad Marienberg. Eines ihrer Hobbys ist Schwimmen, seit 4 Jahren ist sie im DLRG und hat sogar schon ihren Jugend-Rettungsschwimmer gemacht. Lisa geht gerne mit Freundinnen bummeln, auch shoppen gibt die junge Prinzessin schon als eine ihrer Lieblingstätigkeiten an. Sie bezaubert durch ihr freundliches, offenes Wesen, Streitigkeiten und Disharmonie sind ihr absolut zuwider. Auch Marvin wollte gerne noch eine zweite Session als Prinz absolvieren. Marvin ist 10 Jahre alt und ein ganzer Kerl. In seiner Freizeit trainiert er schon seit 5 Jahren in der Taekwondo-Schule Axel Müller. Durch diszipliniertes Training und einen spektakulären Bruchtest konnte Marvin Ende letzten Jahres den blauen Gürtel in Empfang nehmen. Der Fünftklässler hat 2 Schwestern und besucht wie Lisa die Realschule Plus in Bad Marienberg. Seine Lieblingsessen sind durchweg mediterraner Art, Pizza, Salate und ganz besonders Fischgerichte gehören zu seinen Favoriten. Ganz wichtig sind dem jungen Prinzen seine Haustiere, der spanische Mischlingsrüde Camillo und eine junge Katze namens Flöckchen. Marvin will später einen richtigen Männerberuf ausüben, z.b. Polizist oder Mitarbeiter eines SEK s. Nie aus den Augen gelassen werden Lisa und Marvin von ihrer Pagin Marie. Die 11-jährige Marie begleitet die Beiden auf allen ihren Auftritten und tanzt zusammen mit Lisa in der Kindergarde. Nicht nur auf der Bühne sind die beiden echte Freundinnen. Marie ist auch ein richtige Wasserratte und übt in ihrer Freizeit das Spielen der Querflöte für die Auftritte mit dem Schulorchester. Und ganz besonders freut alle drei, dass für sie die diesjährige Session nicht an Aschermittwoch endet. Da der Karnevalsverein Nistertal im Jahre 2014 sein 22-jähriges Jubiläum feiert, haben sie natürlich an der Jubiläumsfeier am 17. Mai noch einen weiteren, großen Auftritt und werden am 18. Mai den Jubiläums-Festzug durch die Gemeinde Nistertal anführen. Die Veranstaltungstermine Die Sitzung am Samstag, den , ab 20:11 Uhr und der Kinderkarneval am , ab 14:11 Uhr finden in der Sporthalle und Bürgerhaus in Nistertal statt. Eintrittskarten sind im Vorverkauf erhältlich bei Fleischerei Wedler und Tankstelle Rohden. Das Nistertaler Kinderprinzenpaar lädt ein zur Karnevalsund Kindersitzung: Ihre Lieblichkeit Prinzessin Lisa I und seine närrische Tollität Prinz Marvin II, stets begleitet von Pagin Marie. Im Vorverkauf kosten die Karten 7,- EUR / Stück, an der Abendkasse 8,- EUR / Stück. Platzreservierung gibt es nicht. Sichern Sie sich jetzt Ihre Karten. Für leckere Speisen und Getränke zu moderaten Preisen ist reichlich gesorgt. Der KVN freut sich auf Gastauftritte an der Abendsitzung und natürlich freut man sich auf zahlreiche, farbenfroh und phantasievoll kostümierte Besucher in bester Laune, denn nur mit diesen werden die Sitzungen wieder zu einem Höhepunkt des Nistertaler Karnevals werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage Westerwald Verein - Zweigverein Nistertal Wandern - Jahreshauptversammlung - Gemütliches Beisammensein am 01. Februar 2013 Es war eine gute Entscheidung des Vorstandes, Wandern, Jahreshauptversammlung und ein gemütliches Beisammensein zum Jahresbeginn miteinander zu verbinden. Mehr als 30 Mitglieder sagten ihre Teilnahme an diesem Nachmittag und Abend zu. Obwohl der Wettergott an diesem Tage den Wanderern nicht gut gesonnen war, machte sich doch noch eine muntere bestens auf Regen eingestellte Wandergruppe unter der Leitung von Franz Josef Leukel auf den Weg rund um Nistertal. Nach der Rückkehr begrüßte im gemütlich hergerichteten Museum der 1. Vorsitzende des Zweigvereins, Guido Jacobs, alle Anwesenden und gab einen kurzen Überblick über die im vergangenen Jahr stattgefundenen Veranstaltungen. Im Einzelnen wurde von Sabine Darscheid und Uschi Herrmann noch einmal über die vielen Aktivitäten des Jahres 2013 berichtet und auf Veranstaltungen im Jahr 2014 aufmerksam gemacht. Im Anschluss gab Petra Herrmann der Versammlung einen sehr detaillierten Kassenbericht und die Kassenprüfer bescheinigten ihr eine sehr gewissenhafte Kassenführung. Nach der Entlastung des Vorstandes durch die Versammlung übernahm Elke Baldus - man kann schon sagen traditionsgemäß - die Leitung der Neuwahlen. Zuvor jedoch bedankte sie sich noch einmal auf das Herzlichste bei Petra und Klaus Herrmann für deren Arbeiten im Kleinen Museum. Der Vorstand im Zweigverein Nistertal wurde wie folgt neu gewählt: Vorsitzender Guido Jacobs, stv. Vorsitzende Sabine Darscheid, Schriftführerin Uschi Herrmann, Schatzmeisterin Petra Herrmann, Wegewart Franz Josef Leukel, Wanderwart Willy Kefferpütz, Naturschutzwart Guido Jacobs, Beisitzerin: Beate Held, Beisitzer: Josef Strauch Zu Kassenprüfern wurden Hanna Wallinowski und Nicole Gladow bestimmt. Dem offiziellen Teil schloss sich dann das gemütliche Beisammensein an, das mit einem gemeinsamen Haxenessen begann. Zur Überraschung aller hatte Klaus Herrmann noch eine kleine Präsentation von alten Dorfbildern und Bildern aus dem Museum - vorher und nachher - vorbereitet und bekam dafür verdientes Lob. Alles in allem waren sich alle einig, mit dem Museum auf einem richtig guten Weg zu sein, dem auch sicherlich die schon für 2014 angekündigten Veranstaltungen Rechnung tragen werden. Es wurde viel erzählt und gelacht an diesem langen Abend und alle waren sich einig, dass auch die Jahreshauptversammlung 2015 wieder in dieser Art ablaufen sollte. Zu den Veranstaltungen und Wanderungen im Jahre 2014 sei an dieser Stelle noch einmal gesagt, dass sie alle auf der Homepage der Gemeinde unter Vereine - Westerwaldverein nachlesbar sind. Westerwald-Verein - Zweigverein Nistertal Wir fasten wieder - Terminänderung! Vom 6. bis 12. März 2014 treffen wir uns wieder zum Fasten. Fasten entschlackt den Körper und schenkt ein neues Gefühl von Wohlbefinden, außerdem nimmt man noch ein paar Pfunde ab. Da fasten in der Gruppe leichter ist, treffen wir uns ab Donnerstag, den 6. März 2014, täglich um Uhr im kleinen Museum in Nistertal. Die Kosten betragen 10 Euro. Rückfragen und Anmeldung bitte bei Sabine Darscheid unter oder sabine-darscheid@gmx.de. Jetzt schon vormerken: Fastenwanderung am Sonntag, den 9. März 2014, um Uhr. Natürlich auch für essende Mitwanderer. TAEKWONDO AXEL MÜLLER e.v Auszeichnung für exzellente Qualität Eine besondere Ehrung erhielt Taekwondo Axel Müller durch die Deutsche Taekwondo Union. In Form einer Urkunde würdigt der Spitzenverband die ausgezeichnete Qualität der Einrichtung in Nistertal und bestätigt die Erfüllung einiger qualitätsbezogener Kriterien, wie z.b. - Erfolgreiche leistungssportliche Aktivitäten - Qualifizierte und lizensierte Taekwondo-Trainer - DAN-Träger in der Einrichtung - Durchführung von Kup-Prüfungen im Verein - Regelmäßige Breitensportaktionen Dieses Zertifikat belohnt somit die langjährige hochwertige Jugendarbeit und den exzellenten leistungssportlichen und freizeitsportlichen Betrieb der Einrichtung. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und werden unser Konzept auch in Zukunft auf erstklassigen Qualitätsstandards ausbauen, um weiterhin für die Zufriedenheit unserer Mitglieder und den Erfolg unserer Athleten zu sorgen.

29 Wäller Blättchen 29 Nr. 08/2014 In Kürze starten neue Anfängergruppen für alle Altersklassen im LEISTUNGSZENTRUM TAEKWONDO AXEL MÜLLER in Nistertal. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Um Voranmeldung wird gebeten unter: 0160/ , oder SF Nistertal Verbandsoberliga Herren SF Nistertal - VfR Simmern II... 9:5 SF Nistertal - TSV Wackernheim... 3:9 Mit dem umkämpften Erfolg gegen die Hunsrücker sind die Sportfreunde im gesicherten, vorderen Mittelfeld. Sehr stark am Samstag war das erste Paarkreuz mit Kai Otterbach und Moritz Beib. 4:0 war die stolze Ausbeute, wenn auch 3x knapp im 5. Satz. Yannic Müller machte es den beiden nach und siegte ebenfalls doppelt. Von 4-6 waren die Simmerer besser, denn nur ein Punkt ging nach Nistertal. Jörn Müller erspielte diesen allerdings sehr souverän. Michael Skotzke und Felix Beib blieben sieglos. Gegen den Tabellenführer (nach Minuspunkten) aus Wackernheim standen die Nistertaler dann aber auf verlorenem Posten. Moritz Beib, Kai Otterbach und Michael Skotzke, je 1x, sorgten lediglich für ein wenig Ergebniskosmetik gegen die Bärenstarken Rheinhessen. 2. Rheinlandliga Nord-Ost Herren TTC Rheinbrohl - SF Nistertal II... 6:9 Spannender als erwartet gestaltete sich die Partie in Rheinbrohl. Marc Geppert (1:1), Rainer Beib (2:0), Kurt Meteling (1:1), Florian Schneider (1:1), Andreas Weyand (1:1) und Matchwinner Christof Metz (2:0) hatten mehr Mühe als erwartet. Mit 16:12 Punkten stehen die Sportfreunde im Moment auf dem sehr guten 3. Tabellenplatz. Turn - und Gymnastikverein Nistertal Jahreshauptversammlung Der Turn - und Gymnastikverein Nistertal lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den , um Uhr in das Hotel Zur Post in Nistertal ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Bekanntgabe des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2013, 3. Bericht des geschäftsführenden Vorstands, 4. Bericht der Abteilungsleiter, 5. Kassenbericht, 6. Kassenprüfungsbericht, 7. Entlastung des Vorstands, 8. Wahl der Kassenprüfer, 9. Anträge, Verschiedenes, Kenntnisgabe, 10. Jubiläumsfeier 25Jahre TGV im Mai 2015 Sollten noch Wünsche zur Tagesordnung bestehen, so sind diese dem geschäftsführenden Vorstand bis eine Woche vor der Jahreshauptversammlung vorzulegen. Förderverein Freibad Unnau in der VG Bad Marienberg ev. Jahreshauptversammlung 2014 Hiermit laden wir alle Mitglieder und Freunde des Fördervereins Freibad Unnau zur Jahreshauptversammlung 2014 ein. Sie findet statt: Freitag, 07. März Uhr im Gasthof Goebel in Unnau. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Tätigskeitsbericht 2013 durch den 1. Vorsitzenden, 3. Bericht des Kassierers, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung Vorstand, 6. Neuwahl des Vorstands, 7. Anträge, 8. Aktivitäten 2014, 9. Verschiedenes. Mitglieder können Anträge schriftlich per Post bis an den Vorsitzenden Ingolf Beyer, Stiller Winkel, Nisterau oder per ingolfbeyer@t-online.de richten. Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung. Weitere Informationen auf unserer Homepage MGV Eintracht Unnau Mitgliederversammlung Einladung zur Mitgliederversammlung 2014 in das Vereinslokal Göbel in Unnau am Sonntag, 09. März 2014 um Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den amtierenden Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung, 2. Ehrung der Toten, 3. Bericht des Vorsitzenden, Bericht des Chronisten, 4. Bericht des Kassenwartes, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Diskussion über die mögliche Auflösung des Vereines - Übersicht über das bestehende Vereinsvermögen und dessen künftige Lagerung bzw. Verwertung - Bestimmung der Liquidatoren - Vorhaben bei Weiterführung des Vereines, 8. Wahl eines Wahlleiters, 9. Neuwahl des Vorstandes, 10. Allgemeines. HSG Westerwald Handball Landesliga TS Bendorf : HSG Westerwald... 34:23 (12:8) Deutliche Auswärtsniederlage für die HSG Westerwald in Bendorf! Beim Tabellenzweiten in Bendorf konnte die HSG Westerwald nicht an die guten Leistungen der Vorwoche anknüpfen. In einer ausgeglichenen Anfangsphase konnten beide Mannschaften zahlreiche heraus gespielte Tormöglichkeiten nicht nutzen. Dies führte nach 8 Spielminuten zum torarmen Zwischenstand von 2:2 Toren. Angetrieben durch den quirligen Markus Zwick setzte sich in der Folgezeit das temporeiche und kombinationssichere Spiel der Bendorfer durch. Die HSG-Spieler waren in der Abwehr immer einen Tick zu spät am Gegenspieler dran. Bendorf erspielte sich ein ums andere Mal nach schnellen Wechseln eine Überzahlsituation und kam entweder frei zum Torwurf, oder die Rückraumschützen der Gastgeber wurden nur zaghaft beim Torwurf gestört. Mit 12:8-Toren wurden die Seiten gewechselt. Im zweiten Spielabschnitt konnten sich die Bendorfer mit ihrem schnellen und druckvollen Spiel weiter von der HSG Westerwald absetzen. Gegen die spielerische Klasse der Gastgeber fanden die Westerwälder Vereinten an diesem Tag keine Mittel dagegen. Unkonzentrierte Angriffsbemühungen und technische Fehler sorgten zudem im HSG-Angriff nicht dazu, das Ergebnis erträglicher zu gestalten. Bendorf gewann die Partie verdient mit 34:23 Toren. Für die HSG spielten: Heidrich, Kappi (Tor); Domme (5), Weber (2), Haferstock, Wengenroth, Jung (4), Klopsch (2), Theis (5), Sörger (1), Dahlmann, Fandrei (3), Horn, Hufer (1) Kostenlose App Wahl 2014 RLP In Rheinland-Pfalz finden am 25. Mai 2014 die Kommunal- und Europawahlen statt. Zur Vorbereitung dieser Wahlen hat der GStB in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium und dem Landeswahlleiter eine spezielle App Wahl 2014 RLP eingerichtet. Die Wahl- App enthält aktuelle Termine, Rechtsgrundlagen, Rundschreiben zu den Kommunalwahlen u.v.m. Damit erhalten vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen die Möglichkeit, örtlich flexibel auf wichtige Informationen zu den Wahlen zugreifen zu können. Daneben steht die App den Parteien, Wählergruppen und auch den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, die sich über die Kommunalwahlen informieren wollen. Die App Wahl 2014 RLP ist im Google Play Store (Android-Geräte) und im Store ios (Apple-Geräte) verfügbar und kann kostenlos installiert werden. Allgemeines - Anzeige - Mit der LVM gewonnen Für Tjark Schäfer aus Hachenburg beginnt ein neues Fernsehzeitalter Er nahm an der Verlosung teil und hatte das nötige Quäntchen Glück: Tjark Schäfer aus Hachenburg räumte beim LVM-Gewinnspiel anlässlich der Kraftfahrt-Kampagne 2013 einen von 10 Samsung 3-D-Fernsehern ab. Am 31. Januar 2014 überreichte Laila Klein von der LVM-Versicherungsagentur Arne Nilges aus Rennerod gemeinsam mit Katrin Schütz den Fernseher an den glücklichen Gewinner. Wissenswertes Steuererklärung für das Jahr 2013: Was hat sich geändert? Info-Hotline der Finanzverwaltung gibt Tipps, was für 2013 und 2014 beachtet werden muss Die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter gibt am Donnerstag,6. März 2014 Informationen zu den wichtigsten Neuerungen im Steuerrecht und ihre Auswirkungen auf die Steuererklärung für das Jahr 2013 und In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr beantworten fachkundige Finanzbeamte unter der Rufnummer Fragen rund um die wichtigsten Steueränderungen. Ab 13:00 Uhr steht zudem Steuerberaterin Waltraud Dell aus Nister, Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz, für Fragen zu steuerlichen Einzelfällen zur Verfügung. Themen sind unter anderem die Neuregelung bei den Reisekosten, die gesetzlichen Änderungen zur Erhöhung des Grundfreibetrags, Neuerungen auf den Vordrucken und Tipps zur Ausfüllhilfe?- dem sogenannten Belegabrufverfahren über ELSTER, der elektronischen Steuererklärung. Aktuelle Themen rund um Steuern und Finanzen werden auch über Twitter unter rlpfinanznews veröffentlicht. Mit Hilfe der kostenlosen Software ElsterFormular, die unter www. elster.de erhältlich ist, kann die Steuererklärung elektronisch erstellt und ans Finanzamt verschickt werden. Vordrucke für die Steuererklärung gibt es weiterhin in allen Finanzämtern oder im Internet unter

30 Wäller Blättchen 30 Nr. 08/2014 Schüler beeindruckten durch herausragende Leistungen und soziales Engagement Das Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg ehrte Mitglieder der Schulgemeinschaft Kurz vor der mit Spannung erwarteten Verteilung der Halbjahreszeugnisse am 31. Januar 2014 ehrte die Schulleitung des Konrad- Adenauer-Gymnasiums Schülerinnen und Schüler, die sich durch hervorragende Leistungen oder besonderes Engagement ausgezeichnet haben. Wie auch schon in den Jahren zuvor unterstützte der Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Gymnasiums (FFEG) die Veranstaltung durch Gutscheine und Buchgeschenke. Beim Schülerwettbewerb Faszination Technik 2013 haben folgende Schüler erfolgreich teilgenommen: Max Heep (6g), Justin Louis Kutsche (6e), Robin Mueller (6e) sowie Moritz Wüst (6g). Hanns-Georg Tischbein gratulierte den Schülern bei der Übergabe der Urkunden und dankte Uwe Dietze für die Betreuung. Das Konrad-Adenauer- Gymnasium wurde bereits 2012 als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet und bietet seinen Schülern vielfältige Möglichkeiten im Bereich Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. In der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik für die Klassenstufe acht wurden von den 24 Teilnehmern des Gymnasiums etliche mit Preisen ausgezeichnet. Einen dritten Preis erhielten Jeffry Schmidt (8e), David Moser (8e), Max Heep (6g), Alexander Kloft (7e), Nils Bendorf (8e) sowie Sarah Gasser (8b). Über einen zweiten Preis freuten sich Jannick Hanz (8e), Laura Kegler (8b), Hannah-Sophie Müller (8b), Anna-Sophie Waters (8b), Johanna Gros (8b) und Leon Schneider (8e). Max Heep aus der Klassenstufe sechs freute sich im Kreis der Achtklässler besonders über den Erfolg. Mit herausragenden Ergebnissen verdienten sich Lina Sassenrath (8e, 18,5 P.) und Kristina Sökefeld (8b, 19 P.) jeweils erste Preise. Heike Niepel wurde seitens der Schulleitung Dank für die Betreuung ausgesprochen. fen von 800 Meter bis 3000 Meter gleich viermal auf Position eins zu finden. Laufen bedeutet für mich Spaß und Freiheit. Es ist ein perfekter Ausgleich zum Alltag, beim Laufen kann ich abschalten und meine persönlichen Grenzen immer wieder aufs Neue finden., kommentierte er sein Hobby und fuhr fort: Running is a mental sport, and we are all crazy. Wir wünschen Paul Lichtenthäler auch in den kommenden Wettbewerben viel Erfolg! Für ihr unermüdliches und kreatives Engagement in der Umwelt-AG unter Leitung von Bärbel Kiehne wurden Johanna Pethke (9a), Anna-Lena Gangluff (9a) und Lena Fuckert (9c) von der Schulleiterin Ute Klapthor geehrt. Mit ihren Aktivitäten zum Beispiel auf dem Westerburger Pfefferkuchenmarkt und der seit vielen Jahren stattfindenden Päckchenaktion (in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst) zeigt die Aktionsgemeinschaft für Entwicklungshilfe und Frieden (AGEF) des Konrad-Adenauer-Gymnasiums kontinuierlich Bemühungen für Notleidende und Bedürftige. Die Schulleitung dankte allen Mitgliedern der AGEF und Frau Zahn ausdrücklich für ihren Einsatz. Das aktive und einfallsreiche Eintreten für die Interessen und Belange der Schülerschaft des Konrad-Adenauer-Gymnasiums von Lukas Hans, Leona Schneider und Felix Theis im Rahmen der SV- Arbeit wurde von Frau Klapthor lobend hervorgehoben. Sie dankte allen Mitarbeiten der SV sowie den Verbindungslehrern Kathrin Kloft, Axel Spiekermann und Sebastian Schran für ihre wichtige Tätigkeit, um gemeinsam ein lebendiges und attraktives Schulleben zu gestalten. In ihren Schlussworten zeigte sich die Schulleiterin Ute Klapthor beeindruckt von der Vielzahl und Unterschiedlichkeit der von den Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen. Sie äußerte sich außerdem hoch erfreut, in welch großem Umfang die Schule genutzt wird sowohl zur Entfaltung persönlicher Stärken als auch für soziales und karitatives Engagement. Am 9. Dezember hat in der Schulbibliothek der alljährliche Lesewettbewerb der sechsten Klassen stattgefunden. In diesem Jahr qualifizierten sich Chantal John (6a), Josephine Hanz (6b), Melissa Eisel (6c), Elisa Geibert (6d), Lucas Zimmermann (6e), Schirin Schughart (6f) und Maximilian Kaiser (6g) für den Schulwettbewerb. Die Jury kürte schließlich Melissa Eisel als Schulsiegerin. Melissa hat sich durch ihren Sieg für die nächste Runde des Wettbewerbs auf Kreisebene qualifiziert. Holger Peda gratulierte allen Klassensiegern und bedankte sich bei Ellen Größchen und Christian Buchner von der Fachschaft Deutsch sowie bei der Bibliothekarin Cornelia Stahl für die Organisation des Lesewettbewerbs. Ihre Begeisterung für die Sprache Latein stellte Daria Dewald (MSS 12) mit ihrer Teilnahme am 28. Landeswettbewerb Alte Sprachen Certamen Rheno-Palatinum unter Beweis. Ihre Arbeit im Fach Latein wurde als besonders anerkennenswert ausgezeichnet. Stefan Meurer wurde für seine Unterstützung Dank ausgesprochen. Johanna Wengenroth (10d) wurde von Holger Peda als einer der drei Preisträger des Radio-Nachwuchswettbewerbs An die Mikrosfertig-los! geehrt. Johanna beeindruckte die Jury mit ihrer zweiminütigen Filmkritik zum Fantasyfilm Rubinrot. Der Leichtathlet Paul Lichtenthäler (10d) aus Nister belegte einen herausragenden 2. Platz bei den Westdeutschen Meisterschaften in der Jugend M 15 über 3000 Meter, die er am in Hagen in 9:32 Minuten bewältigte. Er ist Kaderathlet des LV Rheinland unter Trainer Klaus Klaeren. In der Rheinland-Bestenliste 2013 der M 15 ist Paul Lichtenthäler (LG Rheinland) in den Mittelstreckenläu-

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Stand: )

Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Stand: ) Seite: 1 Wehrleiter: Groß, Klaus (0 26 26) 7 64 24 (d) Bismarckstr. 109 Fax: (0 26 26) 7 64 66 (d) 56470 Bad Marienberg (0 26 61) 52 23 (p) 01 71/26 72 81 4 (p) Stellvertreten Wehrleiter: Schiffmann, Frank

Mehr

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT.

PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT. PFLEGE IN HÄUSLICHER GEMEINSCHAFT. Für alle, die in den eigenen vier Wänden gut versorgt sein wollen. WIE MAN BESTENS UMSORGT ZU HAUSE BLEIBEN KANN. Was tun, wenn Menschen plötzlich umfassend pflegebedürftig

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2018 vom 19.03.2018 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Projekt 0215_FNP Verbandsgemeinde Bad Marienberg Westerwaldkreis 6. Änderung des Flächennutzungsplanes punktuelle Fortschreibung Zusammenfassende Liste der Änderungspunkte (Nummerierung nach Ortskennzahlen)

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gutscheinheft. Bequem zu Hause auch im Alter! Testen Sie unseren Service! kostenlos und unverbindlich.

Gutscheinheft. Bequem zu Hause auch im Alter! Testen Sie unseren Service! kostenlos und unverbindlich. Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh heft Bequem zu Hause auch im Alter! www.dkb-thueringen.de Testen Sie unseren Service! kostenlos und unverbindlich Liebe Mieterinnen und Mieter, um Ihnen den Alltag in

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Das Sozialwerk Bethesda e.v., seit mehr als 35 Jahren mittlerweile an fünf Standorten

Mehr

Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen.

Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen. Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Anna Langhausen Trier Bestens versorgt sein auch im Notfall Notfall-Programm der Bayerischen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

965 Q Höhn/Brandscheid - Westerburg

965 Q Höhn/Brandscheid - Westerburg Q Höhn/ - Westerburg à Kein Busverkehr an Samstagen, Sonntagen, rheinland-pfälzischen Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember. An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an Ferientagen: Rosenmontag,

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Komm ins Team! Jedes Jahr verlassen ca. 20-30 ehrenamtliche Koch- Eltern die Teeküche, weil ihre Kinder das Abitur absolviert haben. Neue Freiwillige werden also regelmäßig gebraucht und mit Freude aufgenommen.

Mehr

Die Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern befähigt junge Menschen zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Gesellschaft.

Die Ausbildung von Jugendleiterinnen und Jugendleitern befähigt junge Menschen zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Gesellschaft. FD 3.2 Richtlinien über die Förderung von Kinder- und Jugendarbeit in Kraft seit 01.06.2016 I. Allgemeines Kinder- und Jugendfreizeiten fördern die Entwicklung junger Menschen zu mündigen Persönlichkeiten

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

AKTUELLES AUSBILDUNGSANGEBOT IM BEREICH

AKTUELLES AUSBILDUNGSANGEBOT IM BEREICH AKTUELLES AUSBILDUNGSANGEBOT IM BEREICH DER VERBANDSGEMEINDE BAD MARIENBERG Elektrotechnik Kölsch Inh. Jörg Kölsch Bismarckstraße 97 56470 Telefon: 0 26 61/55 07 Voraussetzung: Ansprechpartner: Elektroniker

Mehr

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige.

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. PLÖTZLICH IST VON EINEM TAG AUF DEN ANDEREN ALLES ANDERS. Ein Pflegefall kommt meist unerwartet, stellt

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

AKTUELLES AUSBILDUNGSANGEBOT IM BEREICH DER VERBANDSGEMEINDE BAD MARIENBERG

AKTUELLES AUSBILDUNGSANGEBOT IM BEREICH DER VERBANDSGEMEINDE BAD MARIENBERG AKTUELLES AUSBILDUNGSANGEBOT IM BEREICH DER VERBANDSGEMEINDE BAD MARIENBERG MarienBad GmbH Bismarckstraße 65 Voraussetzung: Ansprechpartner: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe gute mittlere Reife, Zuverlässigkeit,

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Wenn mir was passiert, soll es den beiden trotzdem tierisch gut gehen! Die Notfall-Police der Bayerischen.

Wenn mir was passiert, soll es den beiden trotzdem tierisch gut gehen! Die Notfall-Police der Bayerischen. Wenn mir was passiert, soll es den beiden trotzdem tierisch gut gehen! Die Notfall-Police der Bayerischen. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Laura Bergmann, Hund: Lucie Heilbronn Bestens versorgt sein auch

Mehr

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg Wir sind für Sie da Ambulanter Pflegedienst Altenhilfe der Stadt Augsburg Unser Ambulantes Pflegeteam unterstützt Menschen mit körperlichen Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Seit 1994 bietet die

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. mandygodbehear Eine Initiative von Hallo, dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. Kinder und Jugendliche müssen mitreden können. Deshalb wollen

Mehr

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am 21.11.2014 Anlässlich des Feuerwehrkameradschaftsabends, welcher in diesem Jahr von der Feuerwehr Münster-Sarmsheim

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 Seite 1 Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015 I. Allgemeines Gruppenfreizeiten fördern die Entwicklung

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20 B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20 Zwischen dem Betreuungsverein Betreute Grundschule Thüle e.v. und den Personensorgeberechtigten Mutter Name

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching

Anmeldung zur offenen Ganztagsschule an der Grundschule Merching Kurze Betreuung Lange Betreuung Kombination kurz/lang 1.Angaben zum Kind Name des Kindes: ANMELDESCHLUSS am 20. April 2018 Anschrift des Kindes: Klasse bzw. Jahrgansstufe im Schuljahr 2018/19: Geburtsdatum:

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V.

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V. Gesundheit & Pflege Gemeinsam in der Region Caritasverband für die Region e. V. Pflege & Betreuung zu Hause Palliativpflege Hausnotrufdienst Menüservice Betreutes Wohnen Seite 4 5 Seite 5 Seite 6 Seite

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Inhalt Der Antrag für Grund-Sicherung... 3 Ehe und Partnerschaft... 7 Kinder und Eltern... 7 Den Antrag auf Grund-Sicherung ausfüllen...

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

AKTUELLES AUSBILDUNGSANGEBOT IM BEREICH

AKTUELLES AUSBILDUNGSANGEBOT IM BEREICH AKTUELLES AUSBILDUNGSANGEBOT IM BEREICH DER VERBANDSGEMEINDE BAD MARIENBERG Elektrotechnik Kölsch Inh. Jörg Kölsch Bismarckstraße 97 Telefon: 0 26 61/55 07 Voraussetzung: Elektroniker Fachrichtung Energie-

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

24 STUNDEN PFLEGE IM EIGENEN ZUHAUSE

24 STUNDEN PFLEGE IM EIGENEN ZUHAUSE 24 STUNDEN PFLEGE IM EIGENEN ZUHAUSE IHRE PFLEGEKRAFT SOLL ZU IHNEN PASSEN? Persönliche Sichtung, kompetente Einweisung regelmäßige Schulungen vor Ort sowie modernes Personal-Matching, helfen uns eine

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Senioren und Pflege Billstraße 80 20539 Hamburg Antrag für die Anerkennung

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

an den Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung am (öffentlich).

an den Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung am (öffentlich). Stadt Laichingen BU Nr. 035/2016 Hauptamt Ortskrankenpflegeverein Laichingen (OKV) Neues niederschwelliges Betreuungsangebot für Senioren und deren Angehörige in Laichingen und den Kommunen der Laichinger

Mehr

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Antwort: BKK Rieker Ricosta Weisser Stockacher Str. 4-6 78532 Tuttlingen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Änderung der Pflegestufe (Höherstufungsantrag)

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, Kinderferienprogramm der Gemeinde Ballrechten-Dottingen 2017 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, endlich ist es wieder soweit die Ferienzeit bricht an! Das Ferienprogramm steht und wartet auf

Mehr

Die Online-Anmeldung für die Angebote von Simsons Ferienprogramm

Die Online-Anmeldung für die Angebote von Simsons Ferienprogramm Die Online-Anmeldung für die Angebote von Simsons Ferienprogramm Sie starten das Ferienprogramm auf ferienprogramm-erlangen.de Unter dem Menüpunkt können Sie Ihr Benutzerprofil erstellen oder sich einloggen,

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

AIB Berufliche Ausbildung

AIB Berufliche Ausbildung AIB Berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigungen Beruflichen Qualifizierung und betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz Was können

Mehr

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien IV/32/ 1 Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebsausgaben Offener Jugendfreizeitstätten (in der Fassung vom 29.10.2007) Rechtliche Grundlage In 11 Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit

Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit Richtlinien der Stadt Seligenstadt zur Förderung der Seniorenarbeit In der Fassung vom: 26.09.2016 Zuletzt geändert am: - Bekannt gemacht am: 15.10.2016 Inkrafttreten letzte Änderung: 16.10.2016 I. Allgemeines

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg Pressekonferenz 11. Jänner 2013 Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Perg: Neuregelung gelungen - vier statt sechs Sprengel Ihre Ansprechpartner: Dr. Christian Hintz Sprecher des hausärztlichen Notdienstes,

Mehr

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Stand 04/2018 Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen

Mehr

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. S A T Z U N G für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. Oktober 2011 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

für das Schuljahr / in Klasse 5 1. Angaben zum Schüler/zur Schülerin

für das Schuljahr / in Klasse 5 1. Angaben zum Schüler/zur Schülerin Bitte in Druckbuchstaben alle Felder ausfüllen, ggf. Nichtzutreffendes streichen Anmeldung für das Schuljahr / in Klasse 5 1. Angaben zum Schüler/zur Schülerin Vor- und Zuname des Kindes: männl. weibl.

Mehr

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen? 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Entlastungsangebote für Angehörige und Prävention Geschäftsbereich Pflege/Häusliche Krankenpflege Claudia Schöne / Bereichsleiterin Dresden, 07. November 2018 Pflegeversicherung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G DER VERBANDSGEMEINDE LINZ AM RHEIN vom 17. September 1999, geändert durch die Satzungen vom 15. Dezember 2000, 26. Oktober 2001, 03. September 2004, 26. März 2010, 02. September

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN

FAPIQ - INFORMATIONEN 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Mainz. über die Schülerbeförderung

S A T Z U N G. der Stadt Mainz. über die Schülerbeförderung S A T Z U N G der Stadt Mainz über die Schülerbeförderung vom 13. Juni 2012 1 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr