2 Kreuznacher Rundschau KW Mai Notrufnummern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Kreuznacher Rundschau KW Mai Notrufnummern"

Transkript

1 Kreuznacher Rundschau 14. Jahrgang KW 22 Wochenzeitung mit lokalen Nachrichten Donnerstag, 30. Mai 2019 NEU: Outlet ab sofort in Kreuzstraße 44 bis OUTLET DESIGNERMODE 70% reduziert STARK IM SERVICE! WIR VERWALTEN IHRE IMMOBILIEN Bad Kreuznach Römerstraße 2 I Bad Kreuznach Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr T: Heizkessel- Erneuerung Kostenloses Angebot anfordern! Sehr attraktives Zweifamilienhaus mit Fernblick! Traisen: 2016 erbaut, hochwertig ausgestattete 6 Zimmer, 176 m² Wohnfläche, 2 Duschbäder, 2 Gäste-WC, sehr große Terrasse sowie Balkon. Infrarotheizung, Photovoltaik, Zisterne uvm. ideal für 2 Generationen oder als solide Kapitalanlage. Wohnung EG frei ab EnEV: Bedarfsausweis 16,4 kwh/(m² a), Strom-Mix, Bj , Keine zusätzliche Provision! Am Hintzenböhl Bad Kreuznach-Planig 0671/ Modelle 2019 Hier probefahren! OK move Sven Kriewald e.k. Grete-Schickedanz-Str Bad Kreuznach Mitarbeiter der Michelin-Reifenwerke installierten in der Kita Hannah Arendt als Sichtschutz einen neuen Kreativzaun mit Glockenspiel, Kugeln, Bullauge und bepflanzten Gummistiefel. Kinder und Eltern verschönerten schon am Sommerfest der Kita einige Latten, eine Helferin der Kita bemalte noch am INES- Aktionstag mit voller Sorgfalt und Akribie ein Zaunelement. Foto: N. Lind Zusammen angepackt und erneut Wünsche erfüllt Unternehmen helfen sozialen Einrichtungen beim INES-Aktionstag Bad Kreuznach/Region (nl). Der Aktionstag der Initiative Nahe engagiert sich (INES) am letzten Donnerstag war wieder ein großer Erfolg: Insgesamt konnten 12 Wünsche sozialer Einrichtungen erfüllt werden, die von kompetenten Unternehmen umgesetzt wurden. Fleißige Azubis, Chefs, Ehemalige und Mitarbeiter setzten ihr Fachwissen ein, packten zusammen an und bosselten, werkelten, schmirgelten und strichen, was das Zeug hält. Dabei konnten sie sich nicht nur besser kennenlernen, sondern auch noch etwas Gutes tun. Lesen Sie weiter auf Seite 23. Stiftung Jugend der Sparkasse Euro für die Jugendarbeit m Geschäftsgebiet der Bank Region (red). Insgesamt standen Euro zur Verfügung, die an 13 Vereine, Jugendverbände und sonstige Einrichtungen der Jugendarbeit im Geschäftsgebiet der Sparkasse Rhein-Nahe ausgeschüttet wurden. Dort zu helfen und zu unterstützen, wo die Leistungsfähigkeit der staatlichen Hilfe an ihre Grenze stößt, das war die ursprüngliche Zielsetzung der von der Sparkasse Rhein-Nahe gegründeten Stiftung Jugend. Dass der Bedarf an finanzieller Unterstützung ungebrochen ist, zeigt die hohe Zahl der Spendenanfragen. Aus dem Spendenvolumen von Euro gingen Spendengelder in Höhe von Euro an Jugendeinrichtungen im Bereich der Stadt Bad Kreuznach, Euro kamen Projekten im Bereich des Landkreises Mainz-Bingen und Euro Projekten im Landkreis Bad Kreuznach zugute. Die Spendengelder wurden von Landrätin Bettina Dickes, Sabine Raab-Zell (Jugendamt der Stadt Bad Kreuznach) und Stephan Pulter aus dem Landkreis Mainz-Bingen mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Andreas Peters bei einem Besuch des Technischen Hilfswerks an die glücklichen Empfänger verteilt Andreas Peters wies darauf hin, dass die Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe seit ihrer Gründung im Jahre 1996 insgesamt Euro an Spendengeldern aus einem Stiftungskapital von derzeit 1,5 Millionen Euro ausgeschüttet hat. Foto: privat ENERGIE- & HAUSTECHNIK Idar-Oberstein ( ) Gebrauchtwagen Mitsubishi Space Star mit Kluma + Radio/CD EZ: 05/14 nur km ZV 8-fach bereift Start-Stopp 5-türig nur 6.890,- $ Bad Kreuznach Autohaus Grohs GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Straße 5 Telefon / GOLD ANKAUF Wir zahlen Höchstpreise! nach dem aktuellen Tageskurs Vergleichen Sie! alle Edelmetalle: Gold, Silber, Platin, Zahngold, Bruchgold, Münzen Goldschmiede Edelsteine Ihr Spezialist für Partnerringe, Schmuck mit Diamanten, Opalen, Edelsteinen, Perlen Mannheimer Str Bad Kreuznach Tel

2 2 Kreuznacher Rundschau KW Mai 2019 Ärztliche Notdienste Bereitschaftsdienstpraxis (Diakonie): Tel Mo, Di, Do 19 Uhr bis Folgetag 7 Uhr, Mi 13 Uhr bis Do 7 Uhr, Fr. 16 Uhr bis Montag 7 Uhr, Feiertage-Wochenende ganztags Zahnärztliche Notdienstzentrale Tel Kinderärzte Notdienst Tel Apotheken Notdienste Donnerstag, 30. Mai: Rosengarten-Apotheke, Nahestr. 81 a, Rüdesheim, Tel Donnerstag, 30. Mai: Hirsch-Apotheke, Alzeyer Str. 5, Wöllstein, Tel Freitag, 31. Mai: Adler-Apotheke, Mannheimer Str. 201, Bad Kreuznach, Tel Samstag, 1. Juni: Apotheke am Mönchberg Winzenheim, Breiter Weg 2, Bad Kreuznach, Tel Samstag, 1. Juni: Flora-Apotheke, Naheweinstr. 76, Langenlonsheim, Tel Sonntag, 2. Juni: Apotheke am Bahnhof, Wilhelmstr. 74, Bad Kreuznach, Tel Montag, 3. Juni: Apotheke am Bühl, Bühler Weg 4, Bad Kreuznach, Tel Dienstag, 4. Juni: Apotheke am St. Marienwörth, Mühlenstr. 39, Bad Kreuznach, Tel Mittwoch, 5. Juni: Gräfenbach-Apotheke, Arthur-Rauner-Straße 4, Hargesheim, Tel Mittwoch, 5. Juni: Apotheke am Rotenfels, Seeboldstr. 9, Norheim, Tel Donnerstag, 6. Juni: Einhorn-Apotheke, Mannheimer Str. 128, Bad Kreuznach, Tel Ihr Prospekt in unserer Zeitung? Nichts leichter als das! Sprechen Sie uns an, wir verteilen günstig und zuverlässig über unsere Zeitungszusteller im Rhein-Nahe-Verbund. Bad Kreuznach und Verbandsgemeinden: Joachim Kübler : Tel Impressum Kreuznacher Rundschau Die Kreuznacher Rundschau wird herausgegeben von der Hergel Verlags GmbH Wöllsteiner Str Bad Kreuznach Wirtschaftlich beteiligt im Sinne des 9 Abs. 4 LMG: Hergel Verlags GmbH (100%), vertreten durch Gesellschafterin und Geschäftsführerin: Bernadette Schier Adresse: Wöllsteiner Str. 1-3, Bad Kreuznach Tel info@kreuznacher-rundschau.de Mitarbeiter Redaktion: (bs) Bernadette Schier (verantwortlich) (nl) Natascha Lind (mm) Michaela Mc Clain Gestaltung: Maria Wilhelm und Florian Focht Buchhaltung-Zentrale: Marion Schankin Mediaberatung: Joachim Kübler Martina Spira Reinhold Vollbrecht Verteilte Auflage: VRM Druck GmbH & Co. KG Die Auflage ist ADA-geprüft (Auflagenkontrolle des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter Notrufnummern Polizei Tel. 110 Feuerwehr Tel. 112 Rettungsdienst + Tel. 112 Krankentransport Frauenhaus Tel Weißer Ring Tel Telefonseelsorge Tel oder Vergiftungszentrale Mainz Tel Jeden Samstag: 4-Gänge Fisch-Menue 35,- Euro / Person Reservierung erbeten Dienstag Sonntag: Mittagstisch 11:30 14:30 Uhr. Oranienparkt Bad Kreuznach Tel.: Di-So: 11:30-14:30 / 17:30-22:00 Uhr KREUZNACHER RUNDSCHAU FÜR SIE Zentrale: Tel DIE SMART HOME MACHER IM NAHETAL Telekommunikation PC-Netzwerke Haustechnik Medientechnik BAD KREUZNACHER KUNDENSPIEGEL Platz 1 BRANCHENSIEGER FERNSEHZENTRALE Bad Kreuznach Bosenheimer Str mail@fernsehzentrale.de Wir sind für Sie da: MO FR 9:00 18:00 SA 10:00 16:00 EINLADUNG zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2019 des Tierschutzvereins Bad Kreuznach e.v. Rheingrafenstr. 120, Bad Kreuznach am Freitag, dem 21. Juni 2019 um 20:00 Uhr im Festzelt am Tierheim, Rheingrafenstr. 120, Bad Kreuznach TAGESORDNUNG 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Jahresgeschäftsbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwarts und Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahl des Vorstandsmitgliedes ZBV 6. Ehrung langjähriger Mitglieder 7. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 8. Verschiedenes Gemäß 10.2 unserer Satzung erfolgt die Einladung zur Mitgliederversammlung durch diese Annonce. Stimmberechtigt sind nur Mitglieder oder deren Bevollmächtigte. Vorschläge und Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens 10 Tage vor Sitzungstermin in schriftlicher Form bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Bad Kreuznach, Tierschutzverein Bad Kreuznach e.v. Rheingrafenstr. 120, Bad Kreuznach Dr. F. Höhner, Vorstand www. tierheim-bad-kreuznach.de

3 30. Mai 2019 KW 22 Stadt Bad Kreuznach Kreuznacher Rundschau 3 Rund ums Hühnerei LiHi-Schüler haben erfolgreich an der 1. Runde der IJSO teilgenommen Haben erfolgreich an der 1. Runde der IJSO teilgenommen: Luis Gierse (v.l.n.r.), Jakob Kallinowsky, Mirja Heblich und Flora Kutzke. Foto: LiHi Mindestens drei Autos an Eiermarkt und Hochstraße aufgebrochen Bad Kreuznach. In der Nacht auf Samstag, 25. Mai, wurden im Bereich Hochstraße/Eiermarkt mehrere Fahrzeuge aufgebrochen. Bis Samstagmittag, 26. Mai, wurden der Polizei drei Fälle gemeldet, bei denen unbekannte Täter an Fahrzeugen die Seitenscheiben eingeschlagen hatten. Aus den Fahrzeugen wurden Wertgegenstände entwendet. Vandalismus: Sachbeschädigung an mehreren Pkw Bad Kreuznach. Offenbar in der Nacht von Samstag, 25., auf Sonntag, 26. Mai, kam es in der Rheinstraße zu mehreren Sachbeschädigungen an geparkten Fahrzeugen. Der bislang unbekannte Täter (möglicherweise waren es auch mehrere Täter) beschädigte mindestens sieben Fahrzeuge. An den Fahrzeugen wurde mit einem Bad Kreuznach (red). Vier Schüler der Französischklasse 5a des Lina-Hilger-Gymnasiums (LiHi) haben erfolgreich an der 1. Runde der IJSO (International Junior Science Olympiade) teilgenommen. Dabei haben die Jungforscher zu Hause Experimente rund um das Hühnerei durchgeführt, protokolliert und erklärt sowie sich eine ganze Menge neues Wissen rund um das Forschungsobjekt Ei angeeignet. Die IJSO ist ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb für die Klassen 5 bis 7 aller Schulformen und fördert über das Fach NaWi hinaus besonders interessierte Schüler aus dem MINT- Nachrichten der Polizei/Feuerwehr spitzen Gegenstand der Lack großflächig zerkratzt. Die entstandenen Sachschäden dürften sich mindestens im oberen vierstelligen Bereich summieren. In beiden Fällen nimmt die Polizei Bad Kreuznach sachdienliche Hinweise entgegen: Polizeiinspektion Bad Kreuznach, Tel , pibadkreuznach@polizei. rlp.de. Fünf Meter hoher Schrotthaufen stand in Flammen Planig. Bei einer Firma für Metallentsorgung im Seelber Flur brannte am Montagnachmittag, 27. Mai, gegen 17 Uhr ein zirka 5 Meter hoher, an der Grundstücksmauer gelagerter Schrotthaufen. Personen oder Gebäude waren nicht gefährdet. Die starke Rauchentwicklung war weithin sichtbar. Feuerwehrleute der Löschbezirke Ost und Süd setzten insgesamt 3 C-Rohre und über die Drehleiter Bereich. Teilgenommen haben vom LiHi: Luis Gierse, Jakob Kallinowsky, Mirja Heblich und Flora Kutzke. Flora hat sich zudem mit ihrer erreichten Punktzahl als einzige Schülerin aus Rheinland- Pfalz für die JuniorForscherTage an der Universität Mainz qualifiziert. ein Wenderohr ein, um die Flammen zu löschen. Ein firmeneigener Kran mit einem Greifarm zog den Schrottberg auseinander, damit alle Glutnester abgelöscht werden konnten. Die Wasserversorgung wurde von einem Unterflurhydranten sichergestellt. Da in der Spitze der Wasserabgabe diese Wasserversorgung nicht ausreichend war, wurde ein weiteres Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Rüdesheim angefordert, das allerdings nur in Reserve stand und wegen des zügigen Löscherfolges nicht mehr eingesetzt werden musste. Mit einer Wärmebildkamera wurde eine Brandnachschau durchgeführt und letzte Glutnester wurden abgelöscht. Die Ursache des Brandes war bis zum Einsatzende nicht bekannt. Der Einsatz der insgesamt 34 Einsatzkräfte mit elf Fahrzeugen war nach etwa 90 Minuten beendet. Veranstaltungskalender Ausstellung im PuK: PuppentheaterKultur weltweit Kulturerbe der UNESCO. Immer dienstags und freitags 7 bis 13 Uhr: Bad Kreuznacher Wochenmarkt auf dem Kornmarkt. Immer dienstags bis Uhr: Wanderung mit dem Pfälzerwaldverein durch die Wohlfühlregion Rheingrafenstein. Treffpunkt: Haupteingang Kurpark in Bad Münster am Stein. Fr., 31. Mai 14 bis 17 Uhr: Weinbergführung mit anschließender Weinprobe im Weingut Robert Rapp, Ulrich-von-Hutten-Straße 1, Ebernburg. Kosten: 3 Euro pro Person. Fr., 31. Mai und Sa., 1. Juni jeweils 17 bis 24 Uhr: Weinfestival im Kurpark. Fr., 31. Mai 20 bis Uhr: Vortrag Existiert Leben im All? Eine Spurensuche im Vortragsraum der Sternwarte, An der Sternwarte 2. Eintritt: 6 Euro, Kinder bis 17 Jahre 4 Euro. Sa., 1. Juni 14 bis 17 Uhr: Sonderausstellung Wasser und Steine im Steinskulpturenmuseum, Fondation Kubach-Wilmsen, Heilquelle 1, Ebernburg. Sa., 1. Juni 15 bis 17 Uhr: Weinerlebnis-Express ab Weingut Gattung, Franz-von-Sickingen-Straße 16, Ebernburg. Preis: 14 Euro. Anmeldung: Tel , info@weingut-gattung.de, Sa., 1. Juni 19 bis 20 Uhr: PuK-Theater Don Quijote de la Mancha Figurentheater für Erwachsene im Museum für PuppentheaterKultur (PuK), Hüffelsheimer Straße 5. Sa., 1. Juni bis 21 Uhr: Abendmusik mit dem Kurensemble Trio Pirgos im Kurpavillon im Kurpark in Bad Münster am Stein. Der Eintritt ist frei. Region Sa., 1. Juni 18 Uhr und So., 2. Juni 11 Uhr: Hoffest im Weingut Aloys Klöckner in Guldental. Mit edlen Tropfen aus dem Keller und hausgemachten Leckereien aus der Winzerküche, Oldtimern und Jazzfrühschoppen. Infos unter Kurzmeldung Besser sitzen lassen Jungvögel sind selten allein Region (red). Zurzeit piept es überall: In Nistkästen und Gebüschen bettelt der Vogelnachwuchs um Futter, viele Jungvögel haben das Nest schon verlassen. Beim NABU häufen sich nun die Anrufe von Naturfreunden, die vermeintliche Vogelwaisen aufgelesen haben. Doch meist trügt der Schein: Die Jungen vieler Vogelarten verlassen ihr Nest, bevor sie fliegen können. Mit den Eltern halten sie durch leise Rufe Kontakt. Lediglich wenn Gefahr im Verzug ist, sollte man Jungvögel an einem geschützten Platz in der Nähe absetzen. Nur ganz selten sind Jungvögel tatsächlich verlassen. Erst wenn nach mehrstündiger Beobachtung kein Zweifel besteht, dass das Junge nicht mehr versorgt wird, könne es in Obhut genommen werden. Wer einen Jungvogel aufnimmt, muss sich im Klaren sein, dass die Aufzucht aufwändig ist und die Vogeleltern nicht ersetzen kann. Die beste Hilfe ist immer noch ein naturnahes Umfeld, in dem Jungvögel Deckung und Nahrung finden. Kurzmeldung Interviewer gesucht Für den Lesesommer Bad Kreuznach (red). Die Stadtbibliothek sucht ehrenamtliche Helfer*innen für den Lesesommer Rheinland-Pfalz. Die landesweite Lese- und Sprachförderaktion findet vom 17. Juni bis zum 17. August statt. Bereits zum zwölften Mal sind Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren eingeladen, mitzumachen und mindestens drei Bücher zu lesen. Bei der Buchrückgabe führen die Interviewer mit den Kindern ein kurzes Gespräch zu den gelesenen Büchern. Die Kinder erhalten bei erfolgreicher Teilnahme eine Urkunde und von vielen Schulen einen positiven Eintrag ins Zeugnis. Die Kurzinterviews können von allen durchgeführt werden, die Spaß am Umgang mit jungen Menschen und Büchern haben und mindestens 16 Jahre alt sind. Detaillierte inhaltliche Kenntnisse der Kinder- und Jugendliteratur sind nicht erforderlich. Zeitpunkt und Dauer der Tätigkeit können individuell vereinbart werden. Alle Helfer erhalten eine kurze Schulung. Interessierte Personen melden sich bitte bei der Stadtbibliothek Bad Kreuznach, Tel , bibliothek@badkreuznach.de.

4 4 Kreuznacher Rundschau Kultur KW Mai 2019 Engel sche Gedanken Em Pitt sei Fraa Es war im Mai, im Wonnemonat! Von weje Wonne : Nix wie Rään! Do isses Ruth, wo m Pitt sei Fraa is, 3 Daach lang nit gudd druff gewään. Wollt atmosphärisch mer beschreiwe, wie so die Stimmung war gewääs, dann müsst mer middem Pitt beginne, der hat mim Paul am Disch gesess: De Pitt, de Paul sinn Skat am Spiele un gugge ab un zu zum Ruth, mer merkt: im Ruth duut s förmlich koche, wahrscheinlich, weil s sich ärjre duut. De Pitt seet do zum Paul, seim Kumbel: Du, mit dem Ruth, do stimmt was nit, das guggt nur dauernd durch die Fenschtre, das hat vum Rään de Koller kritt. Das is jo klar!, seet do de Paul druff, do muss mer jo de Koller kriehn. Schunn 3 Daach Rään! Mir hann jo diss Johr so gudd wie noch kee Sunn gesiehn. Das stimmt, seet do de Pitt un lächelt, awwer empfindlich isses schunn, 3 Daach mit Rään sinn auszehalle, es Lääwe hat nit immer Sunn! De Paul meent: Pitt, sch-kann dich verstehn jo, obwohl ich ann rer Meinung bin, 3 Daach sinn lang un Rään is eeklisch, jetzt lass das Ruth halt widder rinn! Anna Marita Engel, Tel , annamaritaengel@gmail.com Sehen auf vier Pfoten Blindenführhund Lando zu Gast im Kurhaus Bad Kreuznach. Am Freitag, 28. Juli, ab 13 Uhr werden Blindenführhund Lando und sein Herrchen Kurt Brei im Kurpark eine Vorführung der besonderen Art darbieten: Kurt Brei und Lando zeigen auf dem Parcours die Arbeit eines Blindenführhundes. Wie verhält sich der Hund bei den unterschiedlichsten Hindernissen? Wie zeigt er Kurt, wo und welcher Art das Hindernis ist? Mit seiner Vorführung verdeutlicht Kurt Brei, wie wichtig und hilfreich ein Blindenführhund ist. Während er mit Lando den Parcours durchläuft, erläutert Kurt auch, wie ein Hund zum Blindenführhund wird und wie der blinde Mensch die Arbeit mit dem Hund erlernen muss. Brei wurde durch einen Autounfall mit 17 Jahren blind und hatte lange Zeit mit psychischen Problemen zu kämpfen. Er rappelte sich auf und ist heute Träger des Bundesverdienstkreuzes und Motivator für Menschen mit und ohne Behinderung in schwierigen Situationen: Alle Menschen sind gleich, wir haben keine Unterschiede! 1989 gründete er die A.S.M. (Aktive Selbsthilfegruppe Miteinander für Behinderte und Nichtbehinderte e.v. Nagold), welche aktuell mit 550 Mitgliedern deutschlandweit für alle Menschen aktiv ist, die Hilfe brauchen. Sein Hund Lando versteht 50 verschiedene Worte und begleitet ihn auf Schritt und Tritt. Tierschutzaktivistin und Hundeliebhaberin Dorothee Schmitz, Direktorin des PK Parkhotel Kurhaus, war direkt von der Geschichte Breis und seines Hundes Lando beeindruckt: Solch eine gigantische Blindenführhundevorführung muss man gesehen und erlebt haben. Aufführungen gibt es um 13, 15 und Uhr. Der Eintritt ist frei. Foto: Veranstalter Vier Jungs mit der Vorliebe für Altes Konzert mit The Early Times in der KünstlerLounge des Markthauses Bad Kreuznach. Junge Musiker mit der Vorliebe für Altes: Die Band The Early Times möchte der Musik der lange vergangenen 60erund 70er-Jahre neues Leben einhauchen. Davon will sie ihr Publikum in der KünstlerLounge des Markthauses der Stiftung kreuznacher diakonie überzeugen. Am Donnerstag, 6. Juni, ab Uhr interpretieren die vier Jungs im Alter von 17 bis 18 Jahren die Hits dieser Epoche neu. Auf der Setlist stehen Covers von den Rolling Stones über Bob Dylan und Cream bis hin zu Neil Young. All das präsentiert The Early Times mit einer abwechslungsreichen Show. Neben den Hits und musikalischen Meilensteinen aus der Zeit von Flower-Power und Peace and Love überraschen die vier multiinstrumentalen Musiker immer wieder mit in Vergessenheit geratenen Meisterwerken der Rockund Bluesgeschichte. Karten gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Rottmann, Mannheimer Straße 167, bei der Tourist- Info, Kurhausstraße 22-24, sowie im Markthaus für 9 Euro (Abendkasse 10 Euro). Foto: Veranstalter Spaziergang durch die Stadtgeschichte Führung der GuT vom Kurgebiet in die Neustadt Bad Kreuznach. Durch Parks und enge Gassen führt am Sonntag, 2. Juni, um 11 Uhr Stadtführerin Anja Weyer. Die Kunsthistorikerin weiß dabei viele Geschichten zu erzählen, die sich zu einem Gesamtbild der Geschichte der Stadt, vom Mittelalter über die große Zeit der Kur bis in die Gegenwart, zusammenfügen. Start der Führung Geschichte, Parks und enge Gassen der Gesundheit und Tourismus GmbH (GuT) ist das Haus des Gastes, wo bei einer Kurparkrunde Gelegenheit besteht, die Entwicklung von der Salzproduktion mit Gradierwerken bis zur mondänen Kur kennenzulernen. Auf der Kurhausstraße, der alten Lebensader der Badeinsel, geht es dann Richtung Mittelalter. Die Grafen von Sponheim schufen mit dem Ensemble der heutigen Pauluskirche und der Alten Nahebrücke eine neue Mitte für die Doppelstadt, die vor 800 Jahren entstand. Beim Gang durch die Gassen der Neustadt wird Handel und Wandel in der mittelalterlichen Stadt und die Entwicklung des alten Stadtzentrums bis in die heutigen Tage deutlich. Kostenbeitrag: 6 Euro, mit Gästekarte 4 Euro. Treffpunkt der zweistündigen Führungen ist vor dem Haus des Gastes, Kurhausstraße Foto: Klaus Schmelzeisen, GuT

5 6 Kreuznacher Rundschau Stadt Bad Kreuznach KW Mai 2019 Bad Kreuznach Nach Saarbrücken Fahrt Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Kreuznach lädt am Dienstag, 11. Juni, zu einer Fahrt nach Saarbrücken ein. Programm: 9.15 Uhr Abfahrt (Reisebus mit Klima und WC), Uhr Ankunft in Saarbrücken, 12 Uhr Mittagessen im Stiefelbräu, 14 Uhr Stadtrundgang mit Besichtigung der Ludwigskirche (2 Stunden), 16 Uhr Kaffeetrinken, Heimfahrt (es ist geplant, spätestens um 20 Uhr zurück zu sein). Teilnehmerbeitrag: 20. Anmeldung: Pfarrer Claus Clausen, Tel Waldführung Interaktiv Am Samstag, 15. Juni, 14 bis zirka 18 Uhr, findet die interaktive Waldführung Therapeut Wald Heilung aus der Natur für Erwachsene zum Thema Gesundheit aus dem Wald im Stadtwald auf dem Kuhberg statt. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Forsthaus Spreitel. Referent: Michael Veeck, Förster und Waldpädagoge, Forstamt Soonwald. Kosten: 8. Bitte Sitzkissen und Getränk mitbringen. Anmeldung bis 11. Juni: Tel oder Nach Siebenbürgen Mit der leb Wer Land und Leute in Rumänien kennenlernen möchte, kann von Freitag, 6. bis 13. September, mit der Ländlichen Erwachsenenbildung (leb) auf Reisen gehen. Die Reise führt vor allem durch die Region Siebenbürgen. Anmeldeschluss: 28. Juni. Infos und Anmeldung: leb, Tel , Babysitter-Führerschein Workshop In einem Wochenend-Workshop der Caritas-Familienbildungsstätte (FBS) können Jungs und Mädchen ab 14 Jahren ihren Babysitter- Führerschein machen: Am Samstag, 22. Juni, von 13 bis 18 Uhr und Sonntag, 23. Juni, von 10 bis 15 Uhr erfahren interessierte Jugendliche in den FBS-Räumen, Bahnstraße 26, alles Wissenswerte zu Kinderbetreuung, Kinderpflege, rechtlichen Fragen und Spielangeboten für kleinere Kinder. Nach erfolgreicher Teilnahme gibt`s dann als Zertifikat den Babysitter-Führerschein. Teilnahme: 60, inklusive Kopiergeld. Anmeldung bis 12. Juni: Caritas-Familienbildungsstätte, Tel , Direkt anmelden: www. caritas-rhn.de/kursangebote. Der neue Stadtrat SPD verliert, Grüne gewinnen Stadtratswahl 2019 Stadt Bad Kreuznach, Endergebnis (35 Stimmbezirke) Bad Kreuznach (nl). Der Stadtrat stellt sich für die Jahre 2019 bis 2024 neu auf: Die SPD hat den Status der stärksten Fraktion verloren und ist auf 24 Prozent (minus 8,9%) gefallen. Sie verbucht nun mit 10 Sitzen 5 Sitze weniger als noch vor fünf Jahren. Weiterer Verlierer ist die CDU. Sie hat gegenüber 2014 (32,2 und 14 Sitze) 4,5 Prozent (27,7 %) und 2 Sitze eingebüßt (12 Sitze). Die großen Gewinner der Stadtratswahl sind die Grünen: Sie verdoppeln dank der 17,4 Prozent (plus 8,2 %) ihren Stimmenanteil und werden mit 8 Vertretern mehr Gewicht in den Stadtrat bringen. Die Wählerbeteiligung in Bad Kreuznach lag in diesem Jahr nur bei 48,4 Prozent: Wählerinnen und Wähler von Wahlberechtigten steckten ihren Wahlzettel in die Urne. Nach der Auszählung der Stimmen gab es doch einige Überraschungen: Wolfgang Kleudgen, zuletzt bei der FWG, wird genauso wie Peter Steinbrecher, Liste Faires Bad Kreuznach, im neuen Stadtrat keinen Sitz mehr haben. Steinbrecher wurde von Hans Gerhard Merkelbach, Listenplatz 2, überholt. Auch Jürgen Eitel von der FDP und Andreas Rapp von der CDU wurden überholt: Rang eins nimmt Werner Lorenz bei den Liberalen ein, bei den Christdemokraten überholten Dr. Bettina Mackeprang und Mirko Helmut Kohl den an eins gesetzten Rapp. Martina Hassel (Sozialdemokraten) ist künftig wieder im Stadtrat dabei. Sie hat es von Listenplatz 31 nach vorne auf Platz 5 geschafft. Bei dieser Wahl konnte die FDP um 1 Sitz auf 3 Sitze aufstocken. Die AfD holt 8,9 Prozent und 4 Sitze. Positiver als noch 2014 lief es für die Linken: Sie erhalten ihren Fraktionsstatus mit 2 Sitzen zurück. Die Parteien FWG Bad Kreuznach, Lis- Stadtratswahl 2019 Sitzverteilung (35 Stimmbezirke) te Faires Bad Kreuznach, BüFEP, Freie Wähler und Progressives Bad Kreuznach haben jeweils 1 Sitz bekommen. Die 44 Gewählten für den Stadtrat CDU: Dr. Bettina Mackeprang, Mirko Helmut Kohl, Manfred Rapp, Anna Roeren-Bergs, Dr. Silke Dierks, Tina Franzmann, Laura Ludwig, Norbert Welschbach, Birgit Ensminger-Busse, Alfons Sassenroth, Helmut Kreis und Rainer Wirz. SPD: Dr. Heike Kaster-Meurer (Mandatsverzicht, Nachrückerin Annette Henschel), Carsten Pörksen, Andreas Henschel, Günter Meurer, Martina Hassel, Dr. Claudia Eider, Prof. Dr. Heinz Rüddel, Holger Grumbach, Björn Wilde und Yunus Senel. Bündnis 90/Die Grünen: Andrea Manz, Herrmann Bläsius, Juliane Keine Überraschungen Alle Ortsvorsteher bleiben im Amt Bad Kreuznach (nl). In den fünf Kreuznacher Stadtteilen wurden am Sonntag die Ortsvorsteher bzw. Ortvorsteherinnen gewählt. Dabei gab es keine politischen Überraschungen: Alle bisherigen Amtsinhaber*innen sind bestätigt worden. Bei einer Wahlbeteiligung von 53,2 Prozent in Winzenheim wurde Mirko Helmut Kohl (CDU) mit 79,7 Prozent Zustimmung (1.340 Pro- zu 342 Kontra-Stimmen) wiedergewählt. Dirk Gaul-Roßkopf (parteilos) setzte sich gegen seinen Herausforderer Björn Wilde (SPD, 31,1 %, 238 Stimmen) durch. Gaul-Roßkopf erzielte 68,9 Prozent (843 Stimmen) bei einer Wahlbeteiligung von 59,9 Prozent. Einen ähnlichen Prozentsatz konnte Dr. Bettina Mackeprang (CDU) in Grafiken: Homepage Stadt KH Rohrbacher, Hermann Holste, Lothar Bastian, Heike Fessner, Annette Thiergarten und Günter Sichau. AfD: Thomas Wolff, Madlen Scholze, Wolf-Dieter Behrendt und Jörg Fechner. FDP: Werner Lorenz, Jürgen Eitel und Mariana Ruhl. Die Linke: Jürgen Locher und Bianca Steimle. FWG Bad Kreuznach: Karl-Heinz Delaveaux. Liste Faires Bad Kreuznach e.v: Hans Gerhard Merkelbach. BüFEP: Wilhelm Zimmerlin. Frei Wähler: Dr. Herbert Drumm. Progressives Bad Kreuznach: Stefan Butz. Alle Ergebnisse finden Sie auf der Homepage der Stadt Bad Kreuznach: Bad Münster am Stein-Ebernburg verbuchen: Mit 68,7 Prozent und Stimmen gewann sie deutlich gegen ihren Mitbewerber Willi Kuhn von der SPD (31,3 %, 576 Stimmen) Wählerinnen und Wähler von Wahlberechtigten (53,3 %) gaben ihre Wahlzettel ab. In Ippesheim gab es eine Wahlbeteiligung von 51,9 Prozent. Bernd Burghardt von der Wählergruppe Braun erhielt eine Zustimmung von 80,5 Prozent und 153 Jazu 37 Nein-Stimmen. Bei der Ortsvorsteherwahl in Bosenheim bekam die Herausforderin Gabriele Beutel (SPD) 150 Stimmen (24,9 %). 453 Wähler und somit 75,1 Prozent entschieden sich für Dr. Volker Hertel von der Liste Faires Bad Kreuznach. Der Anteil der Wahlbeteiligung lag hier bei 57,4 Prozent.

6 8 Kreuznacher Rundschau Stadt Bad Kreuznach KW Mai 2019 Bad Kreuznach Mädchen-Turnier VfL-Hockey Von Donnerstag, 30. Mai, ab zirka 7.30 Uhr bis Sonntag, 2. Juni, zirka 15 Uhr, findet das 45. Internationale Mädchen-Hockeyturnier des VfL 1848 Bad Kreuznach mit 108 Mädchen-Mannschaften im Station Salinental statt. Begrüßung am Donnerstag, 12 Uhr, mit Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft/stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende. Stadtwerke-Forum Geschlossen Das Kundenzentrum Stadtwerke- Forum der Kreuznacher Stadtwerke ist am Freitag, 31. Mai, geschlossen. Weinfestival Im Kurpark Am Freitag, 31. Mai, und Samstag, 1. Juni, jeweils von 17 bis 24 Uhr findet das Weinfestival im Kurpark statt. Das Orga-Team der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH bietet elf Weingütern die Gelegenheit, ihre Weine zu präsentieren. Konzerte jeweils von bis Uhr: Am Freitag interpretieren Jasmin Perret und ihre vierköpfige Band Rock- und Popklassiker. Eine besondere Note bringt am Samstag das Quintett Some call it Jazz mit Elementen des Pop und der Latin-Musik und einem eigenen, jazzigen Stil. Der Eintritt ist frei. taberna libraria Lesung Am Samstag, 1. Juni, 16 Uhr, präsentiert der Autor Karl Bäumchen sein Buch Heinerle der Mann vom Haff im Antiquariat taberna libraria, Mannheimer Straße 80. Eine wahre Geschichte von Heinerle, über Flucht und Vertreibung. Und über einen neuen Anfang. Reservierung: Tel Rund um Winterbach Wanderung Der Pfälzerwald-Verein Bad Kreuznach e.v. lädt zur Wanderung rund um Winterbach (13 km) am Sonntag, 2. Juni, ein. 9 Uhr Treffpunkt am Bahnhof Bad Kreuznach zur Fahrt mit den Pkw nach Winterbach/Kreershäuschen Uhr Wanderung vom Restaurant Malepartus nach Gebroth und weiter durch das Tal des Gebrother Bachs nach Winterburg. Auf dem Sponheimer Weg wird entlang des Tonnenbachs zum Soonwald, vorbei am Forsthaus Ippenschied, zurück über Winterbach gewandert. Dort Schlussrast. Wanderführung: Herr Oelkuch, Tel Zählen, was zählt NABU startet Aktion Insektensommer Bei der Mitmachaktion Insektensommer sollte auch auf den Admiral geachtet werden. Foto: Hans Lauth Region (red). Unter dem Motto Zählen, was zählt startet NA- BU in Kürze die nächste Runde für sein Projekt Insektensommer. Die Mitmachaktion für jedermann soll helfen, Daten zu Vielfalt und Häufigkeit der Insekten zu sammeln und für den Schutz dieser so wichtigen Tiere sensibilisieren. Naturfans sind bundesweit aufgerufen, vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August jeweils eine Stunde lang das Summen, Brummen und Krabbeln draußen zu beobachten, Insekten zu zählen und unter zu melden. Sonnige, warme, trockene und windstille Tage sind besonders geeignet. Gezählt werden sollte auf Flächen von 20 m Durchmesser. Teilnehmer können an mehreren Beobachtungsorten zählen, müssen aber jedes Mal eine neue Meldung abgeben. Es zählen alle Insekten einschließlich Larven und Puppen. Bei nicht eindeutig identifizierten Arten ist eine unscharfe Meldung möglich also Kohlweißling statt Großer Kohlweißling oder Blattlaus statt Schwarze Bohnenlaus. Auf acht häufige Arten sollte im Juni besonders geachtet werden: Admiral, Asiatischer Marienkäfer, Blutzikade, Florfliege, Hainschwebfliege, Lederwanze, Steinhummel und Tagpfauenauge. Erfolgreiche Jungforscherinnen Stama-Schülerinnen belegen Platz drei im Landeswettbewerb Emma Viernow (v.r.), Lea Zosel und Victoria Böhler belegten Platz drei im Landeswettbewerb Jugend forscht. Foto: Stama Bad Kreuznach/Ingelheim (red). Emma Viernow, Lea Zosel und Victoria Böhler heißen die strahlenden Siegerinnen des Gymnasiums an der Stadtmauer (Stama). Die Fünftklässlerinnen erreichten beim Landesentscheid in der Sparte Schüler experimentieren am 10. Mai in Ingelheim mit ihrem Projekt Wackeliger Wackelpudding den 3. Platz. Sie erforschten, warum Wackelpudding nicht mit frischer Ananas, Mango oder Feige zubereitet werden sollte und erkannten das Enzym Bromelain als Ursache. Dieses verhindert nämlich den Gelierprozess des Wackelpuddings. Die Schulgemeinschaft freut sich mit den Preisträgerinnen über ihren Erfolg Euro fürs Frauenhaus Erlös aus Rosenverkauf am Weltfrauentag gespendet Bad Kreuznach (red). Am Montag, 20. Mai, fand im Frauenhaus die Spendenübergabe vom Verein der Freunde Rotary Club Stromberg-Naheland an den Vorstand statt. Sie überreichten bereits zum fünften Mal den Erlös der Rosenaktion anlässlich des Weltfrauentages. In diesem Jahr kamen Euro zusammen. Foto: Rotary Club Stromberg-Naheland Bad Kreuznach Energieberater Tipp Der Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat am Montag, 3. Juni, bis 18 Uhr, Sprechstunde in der Kreisverwaltung, Salinenstraße 47, Raum 109, 1. OG. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter Tel Mehr Glück Vortrag Im Vortrag Wege zu mehr Glück der Psychotherapeutin Anni Braun am Montag, 3. Juni, 19 Uhr, im Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, geht es um die Fragen: Wo liegen die Ursachen für das fehlende Glück? Was können wir selbst tun, um zu mehr Glück im Alltag zu kommen? Eintritt: 3,50. Tauschring Infostunde Zur Infostunde lädt der Bad Kreuznacher Tauschring für Montag, 3. Juni, bis Uhr, ins Haus der Senioren, Mühlenstraße 25, ein. Es steht jemand zur Klärung offener Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen: Die Grünen Gespräch Am Montag, 3. Juni, 20 Uhr, lädt der Ortsverband der Grünen alle Interessierten zu einem Gespräch im Netzwerk am Turm, Wassersümpfchen 23, ein. Hatha-Yoga Für Männer Der Kneippverein Bad Kreuznach e.v. bietet am Dienstag, 4. Juni, bis 20 Uhr, einen Hatha- Yogakurs (10 mal 90 Minuten) nur für Männer Anfänger und Fortgeschrittene in den Räumen der Tanzschule Zimmerschitt, Rüdesheimer Straße 1, (Eingang von der Dessauerstraße) an. Leitung: Yogalehrerin SKA (DGY/EMP) Ingrid Merk. Anmeldung und weitere Infos unter Tel Generationswechsel Im Handwerk Die Unternehmerfrauen im Handwerk beschäftigen sich bei einem Vortrag im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer, Siemensstraße 8, am Dienstag, 4. Juni, Uhr, mit dem Thema Generationswechsel im Handwerk. Referenten sind Dr. Matthias Langner, HWK Rheinhessen, und Michael Fuhr, HWK Koblenz. Anmeldung bei Ellen Buß, Tel , oder Ute Speth, Tel

7 10 Kreuznacher Rundschau Stadt Bad Kreuznach KW Mai 2019 Bad Kreuznach Betreuungsverein Beratung Am Dienstag, 4. Juni, 10 bis 12 Uhr, bietet der Betreuungsverein der Lebenshilfe in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus einen Beratungsvormittag Mehrgenerationenhaus, Zentrum St. Hildegard, Bahnstraße 26, an. Dieses Angebot richtet sich an Interessierte zu Vorsorgemöglichkeiten wie Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und/oder Patientenverfügung sowie ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer und Bevollmächtigte zu Fragen der rechtlichen Betreuung. Info: Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v., Tel St. Marienwörth Elterninfoabend Am Dienstag, 4. Juni, 18 Uhr, findet im Krankenhaus St. Marienwörth ein Infoabend für werdende Eltern statt. Nach einem kurzen Vortrag durch Chefarzt Dr. Gabor Heim und das Kinderkrankenschwestern- und Hebammenteam können Interessierte die Entbindungsräume kennenlernen. Treffpunkt für den Vortrag ist der Konferenzraum im 5. Obergeschoss des St. Marienwörth (Bauteil D) in der Mühlenstraße 39. Bereits ab Uhr informiert die Barmer in diesem Raum über die Themen Mutterschaftsgeld und Elterngeld. Infos vorab gibt das Hebammenteam unter Tel Trauer-Brücke Treffen Die Selbsthilfegruppe Trauer-Brücke steht Trauernden offen, die in ihrem Schmerz und in ihrer Hoffnungslosigkeit nicht alleine sein möchten. Hier finden Sie Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und können sich austauschen. Die Selbsthilfegruppe wird geleitet von 4 Frauen, die in der Trauerarbeit aktiv sind. Die Treffen finden regelmäßig alle 14 Tage dienstags um 17 Uhr in den Räumen des DRK, Haydnstraße 15, statt. Das nächste Treffen ist am 4. Juni. Stadtverwaltung Betriebsausflug Fast alle Dienststellen der Stadtverwaltung bleiben am Mittwoch, 5. Juni, geschlossen. An diesem Tag unternimmt die Verwaltung ihren jährlichen Betriebsausflug. Die städtischen Kindertagesstätten sind von der Schließung nicht betroffen. Wir für Sie Offenheit, Vielfalt und Demokratie Die Mühle zeigt mit neuen Bannern Flagge Flagge zeigen für Offenheit, demokratisches Miteinander und Vielfalt: Die neuen Banner an der Frontseite der Mühle wurden eingeweiht. Ganz vorne v. l.: Vanessa Berg (Abteilung Jugendförderung, die Mühle ), Sabine Raab-Zell (Leiterin Amt für Kinder und Jugend) und Katharina Becker (Abteilungsleiterin der Jugendförderung). Foto: I. Gemperlein Bad Kreuznach (red). Die sechs Grundschulen der Stadt Bad Kreuznach verzichten fortan bei ihrer Schulbuchausleihe auf Plastiktüten. Stattdessen können die Eltern die Bücher zu Beginn des nächsten Schuljahrs in handlichen Papiertüten abholen. Über diese Neuerung freut sich Schuldezernent Markus Schlosser: Wir leisten damit im Kleinen einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz. Bad Kreuznach (red). Offenheit, demokratisches Miteinander und Vielfalt dafür steht die Jugendförderung der Stadt Bad Kreuznach. Als sichtbares Zeichen dieser gelebten Werte hängen seit Freitag neue Banner an der Frontseite des Jugend- und Kooperationszentrums Die Mühle. Farbenfroher und optisch ansprechender als die vorherigen Banner, die in die Jahre gekommen waren, verkünden sie in verschiedenen Sprachen Herzlich willkommen. Eingeweiht wurden sie am Dienstag, 21. Mai, bei einer kleinen Feier mit dem Team der Jugendförderung, Jugendlichen, Ehrenamtlichen, Jugendverbandsvertretern und Kooperationspartnern. Die außenwirksame Fassade gibt das wieder, wofür die Jugendförderung und die Mühle stehen: Mit der Überschrift Die Mühle zeigt Flagge setzen wir ein deutliches Zeichen für unsere Werte, betonte Sabine Raab-Zell, Leiterin des Amtes für Kinder und Jugend, bei ihrer kurzen Ansprache. Die Mühle sei ein Ort der interkulturellen Begegnung Jugendliche aus rund zehn Nationen nutzten regelmäßig die Angebote der städtischen Jugendeinrichtung. Für die Gestaltung der Banner fragten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mühle viele Menschen, darunter auch die Jugendlichen im Mühle-Café, nach dem Willkommensgruß in ihrer Muttersprache und der korrekten Schreibweise. Ausgewählt wurden schließlich die am häufigsten genannten Sprachen (auf dem Banner von oben nach unten) Tigrinya (Sprache aus Äthiopien), Arabisch, Englisch, Deutsch, Russisch, Türkisch, Farsi und Spanisch. Während der Feier wurden die Gäste außerdem mit Tonaufnahmen in vielen Sprachen begrüßt. Bei frisch gebackenen Waffeln und Getränken ging es anschließend zum geselligen Teil der Feier über. Der Umwelt zuliebe Grundschulen benutzen bei Schulbuchausleihe fortan Papier- statt Plastiktüten Nach einer notwendig gewordenen Ausschreibung in diesem Frühjahr beauftragte das städtische Schulamt mit dem neuen Vertragspartner einen Buchhandel, der auf den Einsatz von Plastik, wann immer möglich, verzichtet. Die Papiertüten können anschließend zum Beispiel als Mülltüte für den Bioabfall wiederwendet werden. Bei der Schulbuchausleihe erhalten Eltern oder volljährige Schüler, deren Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt, Schulbücher, Arbeits- und Übungshefte auf Antrag kostenlos. Übersteigt das Einkommen diese Grenzen, können die Bücher gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Die Schulbuchausleihe ist in Rheinland-Pfalz an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Realschulen plus, Gymnasien, Kollegs und Integrierten Gesamtschulen möglich. Bad Kreuznach Kontakt- und Informationsstelle Offene Tür Die Tagesstätte und die Kontaktund Informationsstelle Bad Kreuznach der Psychiatrischen und heilpädagogischen Heime Alzey in der Mühlenstraße 34 veranstalten am Mittwoch, 5. Juni, 10 bis 18 Uhr, anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums einen Tag der offenen Tür. Bei Fingerfood, Kaffee und Kuchen kann die Einrichtung besichtigt werden. Darüber hinaus werden selbst hergestellte Produkte aus der Ergotherapie, ein Workshop zum Thema Schablonendruck sowie ein angeleitetes Bewegungsangebot angeboten. Alle Interessierten sind eingeladen. Unternehmensgründer Workshop Der Workshop Weg in die Selbstständigkeit richtet sich an Interessierte aller Branchen und Altersgruppen, unabhängig davon, ob die Teilnehmer noch ganz am Anfang ihrer Idee stehen oder sich bereits in der Vorbereitung eines konkreten Projektes befinden. Neben theoretischem Rüstzeug gibt es Tipps. Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, 5. Juni, 9 bis 12 Uhr, in den Räumen der AOK, Bosenheimer Straße 81, statt. Für Erwachsene Zeichnen Am Samstag, 15. Juni, und am Sonntag, 16. Juni, jeweils 10 bis 16 Uhr (45 Minuten Pause) findet im Cauerhaus, Rheingrafenstraße 1, der VHS-Kurs K112 Zeichnen für Erwachsene am Wochenende mit Ilse Frenzius statt. Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer*innen mit Grundkenntnissen. Bitte mitbringen: 1 Skizzen- oder Zeichenblock DIN A3, Bleistifte in den Stärken HB, 2B, 4B, Anspitzer und Radiergummi, gegebenenfalls Buntstifte. Für den Sonntag: 1 Sitzgelegenheit (Hocker, Klappstuhl oder Campingstuhl), 1 stabile Unterlage für den Skizzenblock (feste Pappe oder Spanplatte), gegebenenfalls Sonnenschutz (Hut und Sonnencreme). Auch mitbringen: Verpflegung und Getränke für die Pausen. Kursgebühr: 60. Anmeldung bis 6. Juni unter www. vhs-bad-kreuznach.de, Tel und Kreisverwaltung Personalausflug Am Mittwoch, 5. Juni, bleiben sämtliche Büros der Kreisverwaltung, einschließlich der Zulassungsstelle, geschlossen. Grund für die Schließung ist der diesjährige Personalausflug.

8 14 Kreuznacher Rundschau Stadt Bad Kreuznach KW Mai 2019 Stadtteile Englische Schulmusikwochen Auftaktkonzert BME. Zum Auftakt der diesjährigen Englischen Schulmusikwochen wird am Donnerstag, 6. Juni, 18 Uhr, das Kammerorchester des Leeds College of Music, das als Ausbildungsstätte für hochkarätige Nachwuchsmusiker bekannt ist, im Kurpavillon spielen. Rund 40 Musikstudent*innen präsentieren u.a. Stücke von Rossini, Haydn und Bizet. Der Eintritt zur Konzertreihe ist frei. Mediterrane Küche Vortrag BME. Eingeladen sind alle Interessierten zum kostenfreien Vortrag Mediterrane Küche mit Gudula Rümping, Dipl.-Oecotrophologin bei der AOK Gesundheitskasse, am Mittwoch, 12. Juni, 16 bis 18 Uhr, in der Begegnungsstätte Vielfalt, Kurhausstraße 43, Bad Münster am Stein. Anmeldungen bis zum 7. Juni bei Stadtteilkoordinatorin Marlene Jänsch, Tel , E- Mail Märchenerzählung Huttental BME. Am Mittwoch, 12. Juni, findet um 15 und um Uhr im Märchenhain im Huttental von Bad Münster am Stein die Märchenerzählung Die kluge Else mit Peter Dill statt. Der Märchenhain ist mit der Fähre erreichbar. Der Eintritt ist kostenlos. Spenden für den Erhalt des Huttentals werden gerne angenommen. Bürger- und Schülerpreis Verleihung BME. Die Stiftung Rheingrafenstein, Max und Hertha Kuna, lädt alle Bürger*innen von Bad Müns ter am Stein-Ebernburg zur Verleihung der Bürgerpreise 2019 (Ellen Blätz, Walter Schopperth und Jost-Henner Schwedes) und zur Verleihung der Schülerpreise 2019 am Donnerstag, 13. Juni, 18 Uhr, ins Kurhaus am Rheingrafenstein, Bad Münster am Stein, ein. Zur Klaster Flohmarkt Winzenheim. Am Samstag, 15. Juni, bis Uhr. findet der Winzenheimer Flohmarkt in der Kita zur Klaster, Zur Klaster 1, statt. Kleiderständer dürfen mitgebracht werden. Statt einer Standgebühr, wird um eine Spende gebeten. Tischreservierung und weitere Infos: Förderung des Leseverständnisses Rotary Club stellt Grundschülern Lern- und Lehrmaterial zur Verfügung Das Projekt LLLL : Lesen lernen Leben lernen des Rotary Clubs Bad Kreuznach Nahetal wurde jüngst an der Grundschule Winzenheim umgesetzt. Foto: Rotary Club Winzenheim (red). Am Montag, 13. Mai, wurde im Rahmen des Projektes LLLL (Lesen lernen Leben lernen) an 110 Kinder und 7 Lehrer der Grundschule Bad Kreuznach- Winzenheim Bücher und Unterrichtsmaterial verteilt. Der Rotary Club Bad Kreuznach Nahetal unterstützt seit über 10 Jahren Schulen dabei, die Lese- und Schreibfähigkeit von Grundschülern zu fördern. Dazu bieten sie den Schulen an, speziell von Pädagogen aufbereitetes Lern- und Lehrmaterial für den Unterricht gratis zur Verfügung zu stellen. Jedem Kind einer Schulklasse wird ein Lesebuch geschenkt. Das Ziel ist, einen Beitrag zur Verbesserung der Lesekompetenz der Schüler zu leisten. Ein entsprechendes Lehrerhandbuch mit professionell aufbereitetem, didaktischem Material zur Begleitung des Unterrichts bietet den Lehrerinnen und Lehrern ein Angebot für die eigene Unterrichtsgestaltung, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Eigeninitiative der Schüler steht im Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit dem Buch in der Schule soll den Kindern Spaß machen und ermöglicht vielfältige Erlebnisse, baut Gefühle und kognitives Verstehen auf. Dies bringt den Schülerinnen und Schülern neben einer Leistungsverbesserung auch emotionalen und sozialen Gewinn. ÖKJH bereitet sich auf Sommer vor Einnahmen aus Tannenbaumaktion für Sonnensegel Ortsvorsteher Mirko Helmut Kohl (v.l.), Betreuerinnen Lea Ruhl und Elisabeth Nonnenbroich sowie Pfarrer Rüdiger Dunkel. Foto: Petra Bürkle Kurzmeldung Im Raum Bad Kreuznach Geländeübung der Bundeswehr Winzenheim (red). Das Ökumenische Kinder- und Jugendhaus (ÖKJH) in Winzenheim sieht gemeinsam mit Pfarrer Dunkel dem Sommer sehnsüchtig entgegen, weil die Anschaffung eines Sonnensegels nun unmittelbar bevorsteht. Bei der diesjährigen Winzenheimer Tannenbaumaktion im Januar beschlossen die ehrenamtlichen Helfer gemeinsam mit Ortsvorsteher Mirko Helmut Kohl nämlich, dass die Einnahmen auch Kindern und Jugendlichen zugutekommen sollen. Neben der Jugendfeuerwehr wurde auch das ÖKJH bedacht. Denn dort bestand der konkrete Wunsch nach einem Sonnensegel. Kohl überreichte deshalb Elisabeth Nonnenbroich, Lea Ruhl und Pfarrer Rüdiger Dunkel am Dienstag, 21. Mai, einen Umschlag mit rund 250 Euro, damit der Kauf rechtzeitig vor der heißen Witterung abgewickelt werden kann. Region (red). Die Bundeswehr führt am Montag, 3. Juni, 9 bis 17 Uhr, eine Führerweiterbildung Erkundung und Geländeorientierung der Artillerieschule im Raum Bad Kreuznach, Gensingen, Wörrstadt, Osthofen, Monsheim und Kirchheimbolanden durch. Die Bundeswehr ist mit 30 Soldaten und sieben Radfahrzeugen vor Ort. Von der Übung können Grundeigentümer, Jagdgenossenschaften, -pächter und -aufseher betroffen sein. Stadtteile Gesangsverein Nach Münster BME. Für die Mehrtagesfahrt des Gesangvereins 1872 Ebernburg e.v. nach Münster sind noch Plätze frei. Nähere Informationen: Vorstandsvorsitzende Raphaela Haus-Mecking, Tel Bewegungszeit Im Freien Am Dienstag, 4. Juni, startet der vierteilige Kurs Bewegen im Freien mit Lieselore Jäger, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin bei der AOK-Gesundheitskasse. Jeweils dienstags von 10 bis 11 Uhr werden in einer kleinen Gruppe von maximal zwölf Personen Übungen angeleitet, die positive Effekte auf das Herz-Kreislauf- System, die Muskulatur und die Atmung haben. Die AOK Gesundheitskasse stellt alle Übungsmaterialien kostenfrei zur Verfügung, die Teilnehmer bringen lediglich bequeme Kleidung und festes Schuhwerk mit. Die Teilnahme ist nicht auf eine Mitgliedschaft bei der AOK beschränkt. Anmeldung erforderlich bis zum 3. Juni bei Stadtteilkoordinatorin Marlene Jänsch, Tel , kh-bme@franziskanerbrueder.org. Streitschlichtung Möglichkeiten BME. Ergänzend zur Möglichkeit, fernmündlich mit dem Schiedsamt für Bad Münster am Stein-Ebernburg einen Termin im Schiedsamt zu vereinbaren (Mobil ), informiert Schiedsmann und Mediator Wolfgang Bartmann immer am 1. Dienstag im Monat um Uhr in der Begegnungsstätte Vielfalt, Kurhausstraße 43, über die Möglichkeiten der kostengünstigen außergerichtlichen Streitschlichtung. Der nächste Termin ist der 4. Juni. Freibad Qigong BME. Von Dienstag, 4. bis 25. Juni, jeweils 10 bis 11 Uhr findet im Mineral-Thermal-Freibad von Bad Münster am Stein ein Qigong-Kurs statt. Kosten für jeweils 4 x 60 Minuten (inklusive 4 x Tageseintritt ins Freibad): 56. Treffpunkt vor dem Schwimmbad. Infos: Wir für Sie info@kreuznacher-rundschau.de

9 16 Kreuznacher Rundschau Stadt Bad Kreuznach KW Mai 2019 Neue Herausforderung Nicole Falk leitet die Diakonie-Sozialstation Wechsel in der Führung des PSV Auf Mitgliederversammlung neuen Vorstand gewählt Nicole Falk hat die Dienststellenleitung der Diakonie Sozialstation Bad Kreuznach übernommen. Foto: Stiftung kreuznacher diakonie Kurzmeldungen Bad Kreuznach (red). Ab Freitag, 1. Juni, gelten für die Familienkasse in der Bosenheimer Straße 16/26 neue Öffnungszeiten: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zukünftig jeweils Neue Öffnungszeiten Familienkasse Bad Kreuznach (red). Nicole Falk hat eine neue Herausforderung gesucht und gefunden. Die 38 Jahre alte Langenlonsheimerin ist seit dem 1. Mai Dienststellenleiterin der Diakonie-Sozialstation Bad Kreuznach und ihrer Außenstelle in Windesheim. Ihre persönlichen Gegenstände musste sie dafür gar nicht weit tragen: Seit 2012 war sie Stationsleitung in der Internistischen Abteilung des Diakonie-Krankenhauses auf der gegenüberliegenden Seite der Ringstraße. Ursprünglich gelernte Arzthelferin, absolvierte Nicole Falk 2003 die Ausbildung zur Krankenschwester in der Stiftung kreuznacher diakonie, arbeitete dann sieben Jahre in Mainz und ein weiteres Jahr in Bingen im OP, bevor sie 2010 in die Innere Abteilung des Diakonie-Krankenhauses zurückkam. Als deren Stationsleitung war sie für insgesamt 26 Mitarbeitende zuständig. Berufsbegleitend machte Nicole Falk im vergangenen Jahr noch ihren Abschluss als Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen an der IHK und bewarb sich auf den Tipp einer Kollegin hin auf die Dienststellenleitung der Diakonie Sozialstation. Ihre ersten Ziele hat Nicole Falk schon definiert: eine gute Einarbeitung in das ambulante System, in die Arbeit des Teams sowie in die Beratung von Klientinnen und Klienten. Außerdem will sie die neue Außenstelle in Windesheim sowie die Akquise weiter ausbauen, sich bei den mehr als 60 Hausärzten in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach vorstellen und somit das Angebot der Diakonie-Sozialstation bekannt machen. Wenn alles gut geht, dann bleibt ihr auch noch ein bisschen Zeit für ihr neues Hobby: das Angeln. montags und dienstags von 8 bis 12 Uhr und donnerstags von 7.30 bis Uhr und bis 17 Uhr für Kund*innen vor Ort. Mittwochs und freitags ist das Haus geschlossen. Über Leben, Interessen, Hobbys und Umfeld schreiben Jugendreporter-Projekt Bad Kreuznach (red). Im Rahmen des Mikroprojektes Jugendreporter bekommen Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre die Möglichkeit, mithilfe professioneller Begleitung über ihr Leben, ihre Interessen, Hobbys und ihr Umfeld zu schreiben. Ein Teil der Artikel wird die Stadtteilzeitung Blickpunkt Pariser Viertel füllen, ein anderer wird auf der Internetseite veröffentlicht. Für dieses Projekt konnte die Alternative Jugendkultur (AJK) Seren Evisen (Journalistin, Biografin, Social Media Managerin) gewinnen. Sie steht den Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Impulsgeberin und Unterstützung zur Seite und gibt ihnen einen Einblick ins journalistische Arbeiten und ein gelungenes Marketing. Das Projekt ist kostenlos, Interessierte könnten sich bei Seren Evisen (seren.evisen@ajk-kulturzentrum.de, Tel ) melden. Die Geehrten des PSV (ohne Elke Schroeder und Heidrun Wolpiansky) mit Rainer Demaré und Dieter Wolpiansky. Foto: PSV Bad Kreuznach (red). In der Mitgliederversammlung am 15. Mai wählten die anwesenden 23 Mitglieder des Postsportvereins (PSV) einen neuen geschäftsführenden Vorstand: Die bisherigen drei gleichberechtigten Vorstandsmitglieder Rainer Demaré, Dieter Wolpiansky und Michael Müller traten nicht mehr zur Wiederwahl an. Als neue Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands wurden gewählt: Gerhard Huyhsen (zugleich mit den Aufgaben des Schatzmeisters betraut), Marcel Loré (zugleich Abteilungsleiter Badminton) und Felix Messer (zugleich mit den Aufgaben des Beisitzers Seniorensport betraut). In den erweiterten Vorstand wurden gewählt: Jan Huyhsen (Geschäftsführer), Sarah Armbrüster (Schriftführerin) und Daniel Wagner (Beisitzer Jugendsport). Zum Kassenprüfer wurde gewählt: Dieter Wolpiansky. In den Ehrenrat wurden gewählt: Peter Bußmer, Horst Müller und Rainer Demaré. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden mit einer Urkunde geehrt: Rolf Demaré und Dieter Fass. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden mit der goldenen Ehrennadel geehrt: Liselotte Adam, Wolfgang Adam, Joachim Finter, Karl Rudolf Geiß, Karl Werner Jochum, Marianne Müller, Dietrich Schroeder, Elke Schroeder (nicht anwesend) und Ellen Stieb. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde mit der silbernen Ehrennadel geehrt: Heidrun Wolpiansky (nicht anwesend). Der Versammlungsleiter und langjährige Vorsitzende Rainer Demaré, der ebenso wie Dieter Wolpiansky nach 21 Jahren Jahren abtritt, zeigte sich erfreut und erleichtert, dass eine jüngere Generation künftig die Verantwortung im Verein übernimmt. Der scheidende Vorstand übergibt den Nachfolgern keine Schulden, sondern ein ordentliches finanzielles Polster. Im Rahmen der Versammlung berichtete Demaré auch zu Überlegungen für die künftige Nutzung der Tennisanlage, die wegen des rückläufigen Interesses am Tennissport nicht mehr in dem bisherigen Umfang benötigt werde. Man sei hier in Gesprächen mit anderen Vereinen, in die zu gegebener Zeit auch die Stadtverwaltung einbezogen werde. Im Rahmen des Ortsverbandstags Sozialverband VdK wählte Vorstand neu V.l.n.r.: 1. Reihe: Gustav Wiegel, Helmi Friess-Vonderlohe, Anette Glöckner, Brigitte Becker und Beate Claßen; 2. Reihe: Harry Weitzmann, Jutta Tress, Rositta Radosza, Anneliese Stähr und Dieter Christmann; 3. Reihe: Carla Weizmann, Monika Eder (verdeckt) und Gerhard Korrell. Veronika Beckei ist nicht auf dem Foto. Foto: privat Bad Kreuznach (red). Beim Ortsverbandstag des Sozialverbandes VdK Stadt Bad Kreuznach wurde am 18. Mai der Vorstand neu gewählt. Bei der Wahl wurden einstimmig gewählt: Anette Glöckner (Vorsitzende und Schriftführerin), Helmi Friess-Vonderlohe (Stellvertretende Vorsitzende), Beate Claßen (Kassenverwalterin), Rositta Radosza (Frauenvertreterin), Brigitte Becker und Veronika Beckei (Beauftragte für Internet und Öffentlichkeitsarbeit), Dieter Christmann, Monika Eder, Anneliese Stähr, Jutta Tress, Carla Weizmann (Beisitzer*innen) sowie Gerhard Korrell, Harry Weizmann, Gustav Wiegel als Revisoren. In den letzten drei Jahren organisierte der Ortsverband Fahrten in den Palmengarten nach Frankfurt und nach Speyer. Bei Vorträgen gab es Informationen von Diabetesberatern, der Polizei sowie einem Sanitätshaus zu Hilfsmitteln. Die Fahrt 2019 nach Bingen ist ausgebucht, für die Fahrt nach Landau gibt es noch Plätze auf der Warteliste. Das jährliche Treffen beim Jahrmarkt und anderen Zusammenkünften dienen dem Gedankenaustausch und helfen gegen Vereinsamung. Die Veranstaltungen werden für Mitglieder durch den VdK bezuschusst.

10 22 Kreuznacher Rundschau Stadt Bad Kreuznach KW Mai 2019 Sand für Baseballer Dank des neuen Vereinskoordinators Freuen sich über den neuen Sand (vorne) für die Bad Kreuznach Cobras, v.l.: Carsten Eider (Präsident MTV Bad Kreuznach), OB Dr. Heike Kaster- Meurer, Lukas Wirz (Vereinskoordinator Stadtverwaltung), Christopher Wehrmann (Abteilungsleiter Tennis VfL Bad Kreuznach), Heike Bruckner (Präsidentin VfL Bad Kreuznach) und Platzwart Dennis Hartmann (mit Teamkollegen) vor dem Spielfeld auf dem Kuhberg. Foto: I. Gemperlein Bad Kreuznach (red). Endlich komfortabel ohne Löcher im Sand spielen zu können das wünschen sich die Baseballer des MTV 1877 Bad Kreuznach schon lange. Nun kann ihr Spielfeld auf dem Kuhberg neu hergerichtet werden: Die Tennisabteilung des VfL 1848 Bad Kreuznach bot sich an, zwei Container mit Sand dieser fällt ohnehin bei der jährlichen Frühjahrsrenovierung an von ihren Plätzen im Salinental bereitzustellen. Möglich wurde dies durch die schnelle und effektive Hilfe des neuen Vereinskoordinators der Stadtverwaltung, Lukas Wirz. Statt den Sand des VfL durch die Veolia entsorgen zu lassen, brachte das Abfallunternehmen diesen auf das Spielfeld der Cobras. Der Vorteil für alle Beteiligten: Weder MTV noch Stadtverwaltung mussten neuen Sand für das Feld Bad Kreuznach (red). Seit Juni 2013 haben die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in enger Abstimmung mit einer eigens eingerichteten Steuerungsgruppe die Stadtteilarbeit in Bad Kreuznach-Südwest aufgebaut. Auf der Grundlage einer Sozialraumanalyse wurden Angebote und Strukturen geschaffen, um die soziale Betreuung und Pflege älterer Menschen im Stadtgebiet zu gewährleisten. Dabei stand der anschaffen und der VfL sparte die Entsorgungskosten. Über diese unkomplizierte Lösung freuen sich Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, MTV- Präsident Carsten Eider, VfL-Präsidentin Heike Bruckner und VfL- Abteilungsleiter Tennis Christopher Wehrmann. Die Vernetzung der Vereine und ein zentraler Ansprechpartner in der Verwaltung sind sehr wichtig, betont Kaster- Meurer. So können wir hoffentlich auch in Zukunft weiterhin vorgehen. Die Baseballabteilung des MTV brauchte roten Haldensand, um die immer zahlreicher werdenden Löcher auf ihrem einzigen Spielfeld auf dem Kuhberg zu füllen. Daher wandte sich MTV-Präsident Eider an den neuen Vereinsansprechpartner Lukas Wirz, der die Kontakte zu den Bad Kreuznacher Tennisvereinen herstellte. Fitness, Entspannen und Kochen Viele Angebote im Thermal-Freibad in Bad Münster am Stein Seit dem 18. Mai ist das Thermal-Freibad in Bad Münster am Stein geöffnet. Foto: Heidrun Lenz BME (red). Monika-Katharina Böss war die erste Schwimmerin am 18. Mai im 30 C warmen Mineral-Thermal-Becken in Bad Münster am Stein. In diesem Wasserbecken können die Gäste entspannen, die Massagedüsen nutzen und bei der Wassergymnastik aktiv sein. Während der Vorsaison Finanzierung nicht nachhaltig gesichert Stadtteilbüro Bad Kreuznach-Südwest schließt Ende Juni Verbleib in der vertrauten Wohnumgebung im Vordergrund aller Bemühungen. Da eine nachhaltige Finanzierung nicht weiter gesichert werden konnte, wird das Stadtteilbüro in der Oberbürgermeister-Buß-Straße Ende Juni seine Pforten schließen. Wir bedauern diesen Schritt sehr, erklärt Bruder Bonifatius Faulhaber, Vorstandsvorsitzender der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz. Allerdings haben wir mit dem Infobüro Demenz bereits eine Beratungseinrichtung, die wir komplett aus Eigenmitteln finanzieren. Eine zweite können wir im Hinblick auf unsere zahlreichen Aufgaben im Krankenhaus- und Altenhilfebereich nicht alleine tragen. Es haben sich weder auf kommunaler noch auf institutioneller Ebene weitere Partner gefunden, die uns hier in angemessener Weise unterstützen konnten. Das Konzept Zuhause im Stadtteil kann als Demographiestrategie für Städte, Kommunen oder Dörfer gesehen werden. Leider wurde dies für Bad Kreuznach aus unserer Sicht so nicht erkannt. Ohne einen Kümmerer wird Stadtteilarbeit künftig nur schwer zu leisten sein, erklärt Stadtteilkoordinatorin Liane Jung. Einige wenige Angebote laufen zunächst einmal weiter, aber bei den meisten ist nicht absehbar, ob sie auch in Zukunft (bis 28. Juni) ist das Bad täglich von 11 bis 18 Uhr, dienstags bis 20 Uhr und donnerstags ab 10 Uhr geöffnet. In der Hauptsaison ab dem 29. Juni wird das Freibad täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet sein. Mittwochs bietet Carla Winkler ab dem 5. Juni von 10 bis 11 Uhr und von bis Uhr Wassergymnastik an. Ebenfalls mittwochs können die Besucher sich zu Aqua- Power mit Claudia Töppich (ab Uhr) oder Verbesserung der Schwimmtechniken (18 Uhr) anmelden (Beginn am 12. Juni). Dienstags (in der Hauptsaison ab 18 Uhr) gibt es Kraulschwimmen für Anfänger und sportlich mit Viola Schneider. Der Fernsehkoch F. X. Bürkle kocht mit seinen Helferinnen und Helfern zugunsten des Fördervereins am Dienstag, 18. Juni, 17 Uhr, Emder Räuchermatjes Filets mit neuen Kartoffeln und Salatgarnitur. Über de oder Tel erfahren alle, ob das Freibad witterungsbedingt geschlossen ist. Das Bad wird von der Gemeinnützigen Schwimmbadgenossenschaft Rheingrafenstein eg getragen. Weitere Helfer sind willkommen auch als Mitglieder im Förderverein und der Genossenschaft. Talente in den Auswahl-Teams Kati Miczka weitere Auswahlsspielerin des KHC Das Foto entstand beim sehr gut besuchten KHC-Schnuppertraining am letzten Freitag, an dem auch Nationalspieler Moritz Rothländer teilnahm und nach dem Training mit den Kleinsten fleißig Autogrammkarten verteilte. Heinrich Reuss (v.l.), Marie Richter (TW), Kati Miczka, Theresa Vinals, Moritz Rothländer (Nationalspieler A Kader), Emma Grumbach, Mizzi Steinbrecher, Jonas Götze und Paula Ullrich. Es fehlen: Alexi Dedrichs und Nela Adamciak (TW) sowie Felix Möller, Leo Traut und Tim Zeyer. Foto: KHC Bad Kreuznach/Worms (red). Beim Sichtungslehrgang in Worms wurde Kati Miczka als weitere Auswahlsspielerin des KHC Bad Kreuznach für die Rheinland- Pfalz-Saar-Auswahl der U14 (Jg. 06/07) nominiert. Im Landeskader stehen mit Marie Richter und Theresa Vinals bereits zwei KH- Clerinnen, die montags in Worms mit dem U14-Team von Trainerin Claudia Krafczyck trainieren. Zur Nachsichtung wurde Paula Ullrich eingeladen. Im U16-Kader der weiblichen RPS-Auswahl stehen auch vier KHC-Talente: Mizzi Steinbrecher, Emma Grumbach, Alexi Dederichs und Nela Adamciak (TW). Bei den Jungs sind derzeit im U16-Kader Jonas Götze, Felix Möller, Leo Traut und Heinrich Reuss sowie im Kader der U14 Tim Zeyer. stattfinden werden. Unser ganz besonderer Dank geht an die vielen Menschen, die sich ehrenamtlich in unterschiedlichster Weise im Stadtteil KH-Südwest eingebracht haben. Die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz leiten die Stadtteilprojekte in Bad Münster am Stein-Ebernburg. Diese sind von der Schließung zum jetzigen Zeitpunkt nicht betroffen.

11 24 Kreuznacher Rundschau Region KW Mai 2019 Waldfestival Mit Musikernachwuchs 5 Bands der Pop-Rock-Werkstatt spielen am Schmittenstollen Niederhausen (red). Seit Jahren bietet Bergwerksbetreiber Matthias Harke mit der Waldbühne am Weinsheim. Am Sonntag, 2. Juni, 14 Uhr, beginnt die zweite Probe des Musikprojektes Klingendes Weinsheim. Nach einem vielversprechenden Auftakt sollen nun Chor und Orchester weiter üben Klingendes Weinsheim Schmittenstollen Musikern aus der Region und darüber hinaus eine Plattform für Live-Auftritte. Mit Marc Kluschat von der Musikschule Mittlere Nahe wurde die Idee geboren, auch jungen Nachwuchstalenten eine Möglichkeit zu schaffen, öffentlich und vor Publikum aufzutreten. Mit den Musiklehrern Jakob Huf und Moritz Thomann fand er kompetente und überzeugte Mitstreiter, die am Sonntag, 2. Juni, ab Uhr, gleich fünf Formationen der Rock- Pop-Werkstatt präsentieren: Desaster, Skull Rose, Jimmy for President, Last Request und Fantastic Beats werden ihr musikalisches Können in echter Open Air Festival Atmosphäre auf der Waldbühne am Besucherbergwerk Schmittenstollen vorstellen können. Infos über Foto: privat Chor- und Orchesterprobe und wachsen. Im Anbau der Palmsteinhalle freut sich Dirigent Helmut Vorschütz über viele Sänger und Instrumentalisten. Das Projekt findet im Rahmen zur Vorbereitung der Jahr-Feier 2020 statt. Holger Schmidt übernimmt Neuer stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur kommt aus Gutenberg Bad Kreuznch (red). Holger Schmidt (Gutenberg) soll nach mehrheitlicher Meinung der Wehrleiter aus dem Landkreis Bad Kreuznach neuer stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) werden. In der Wahl am Mittwoch setzte er sich gegen Peter Beurschgens (Stromberg) durch. Zur Wahl aufgerufen waren die Wehrleiterin der Stadt Bad Kreuznach sowie die Wehrleiter der Stadt Kirn und der sieben Verbandsgemeinden. Im Vorfeld zur Wahl hatten sich beide Kandidaten vorgestellt. Es hat sich hierbei ganz deutlich gezeigt, dass beide ohne weiteres geeignet sind, die Position des stellvertretenden KFI auszufüllen, bilanziert Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Hofmann. Beide hätten die notwendige Kompetenz und Erfahrung im Feuerwehrwesen. Am Ende kann es bei einer Wahl um ein Wahlamt aber nur einen geben, der die meisten Stimmen auf sich vereint. Landrätin Bettina Dickes, die als Wahlleiterin fungiert hatte, dankte beiden Kandidaten und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit Holger Schmidt. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass sich Menschen bereit erklären, ehrenamtlich eine solch große Verantwortung tragen zu wollen. Vor der Ernennung Holger Schmidts zum neuen stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur muss der Kreistag dieser Personalentscheidung noch zustimmen. Dieser formelle Akt ist für die konstituierende Sitzung des neu gewählten Kreistags, am 24. Juni, vorgesehen. Foto: privat Landfrauen sozial aktiv Scheckübergabe an die Palliativstation/Onkologie im St. Marienwörth Waldlaubersheim. Das Frauenfrühstück der Evangelischen Kirchengemeinde am 6. Juni im Gemeindezentrum steht unter dem Motto: Geh aus mein Geh aus mein Herz Frauenfrühstück Herz. Gast ist Pfarrer Peter Dietz. Anmeldungen sind bis zum 5. Juni, 9 Uhr, bei Monika Benthin unter Tel möglich. Bad Sobernheim. Vom 30. Mai bis einschließlich 2. Juni wird im Freilichtmuseum Bad Sobernheim Geschichte lebendig. Historische Darstellergruppen aus Mittelalter, früher Neuzeit und dem Beginn des 20. Jahrhundert ziehen für Living History Im Museum Schloss Gemünden Bauernmarkt ein verlängertes Wochenende in die Museumshäuser ein. Es handelt sich nicht um einen Mittelaltermarkt. Weitere Informationen erhalten Sie unter info@freilichtmuseum-rlp.de oder unter Tel Gemünden. Am Sonntag, 2. Juni, findet von 11 bis 18 Uhr ein Bauernmarkt mit SooNahe-Buffet im Innenhof des Schlosses statt. Im einmaligen Ambiente des Gemündener Privatschlosses, das sonst nur selten der Öffentlichkeit zugänglich ist, präsentiert Soo- Nahe einen Regionalmarkt mit freiem Eintritt und ein Mittagsbuffet für die ganze Familie von 11 bis 14 Uhr. Umrahmt wird das Ganze musikalisch und pantomimisch sowie von Angeboten aus dem Kunsthandwerk und regionalen Produkte. Der Brunch kostet 25 Euro bei Voranmeldung und 27,50 Euro an der Tageskasse; Kinder 6-14 Jahre halber Preis, bis 6 Jahre frei. Buchungen für das Buffet über: brunch@soonahe.de, Hotel Bergschlösschen, Tel Landgasthaus Böß, Tel Weinhaus Hehner-Kiltz, Tel In einer gemütlichen Kaffeerunde mit den Rüdesheimer Landfrauen um die 1. Vorsitzende Helga Bäder (4. v. links) erzählten die zukünftige Abteilungsleiterin Gülnur Özkiran (3. v. links) und der Onkologische Fachpfleger Christoph Harz (6. v. links) vom Alltag auf der Station und bedankten sich sehr herzlich. Foto: Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz Rüdesheim (red). Seit 13 Jahren veranstalten die fleißigen Rüdesheimer Landfrauen einen sogenannten Adventstreff, im vergangenen Jahr am 9. Dezember und wie immer in der Rosengartenhalle in Rüdesheim. Den Erlös über Euro aus den Verkäufen der selbst hergestellten Artikel wird in diesem Jahr an die Palliativstation/Onkologie des Krankenhauses St. Marienwörth gespendet. Insgesamt 80 Mitglieder zählt der Landfrauenverein Rüdesheim und alle brachten sich aktiv oder mit anderen Mitteln in die Benefizveranstaltung ein. Im vergangenen Jahr waren 14 selbst gebackene Kuchen, 110 Plätzchentüten, Marmeladen, Fruchtliköre, Pralinen, weihnachtliche Deko und vieles mehr beim gemütlichen Adventstreff verkauft worden. Eine Abordnung der Landfrauen Rüdesheim überbrachte den großzügigen Scheck, mit dabei waren die 1. Vorsitzende Helga Bäder, Ruth Kurz, Ilse Nendza, Helga Baum und Renate Schneider. Die zukünftige Abteilungsleiterin Gülnur Özkiran und der Onkologische Fachpfleger Christoph Harz freuten sich über den Besuch und luden die Damen nach einer gemütlichen Kaffeerunde zu einem Rundgang ein. Renate Schneider erzählte die Beweggründe, warum in diesem Jahr der Erlös der alljährlichen Adventsfeier an diese Station gestiftet wird: Aus eigener Betroffenheit in der Familie und im Freundeskreis haben einige Landfrauen erfahren dürfen, wie liebevoll und kompetent hier auf der Station den onkologischen und palliativen Patienten geholfen wird. Dies soll eine Anerkennung sein und natürlich die hilfreichen Dinge unterstützen, die nicht von den Kostenträgern übernommen werden.

12 30 Kreuznacher Rundschau Region KW Mai 2019 Verbandsgemeinde Bad Kreuznach Brücklocherhof Feiern auf Isländisch Altenbamberg. Am Samstag, 15. Juni, feiert die Reitschule und Alpaka-Zucht Brücklocherhof ihr 15-jähriges Bestehen mit einem sogenannten Hestadagar, einem Turnier für Freizeitreiter mit kreativem und unterhaltsamen Charakter. Um 9 Uhr geht es auf dem Hof bei Altenbamberg mit den ersten Reitwettbewerben, aufgelockert durch Schaubilder mit Pferden, Alpakas und Hunden, begleitet von leckerem Essen los. Abends gibt es Livemusik im Hof mit Dbdb (70er/80er Jahre Pop und Rock in Englisch, Deutsch und Kölsch) und Green Machine. Für Besucher mit Hunden gibt es eine Hunde-Trailprüfung und für Besucher mit Pferden viele rasseoffene Fun-Wettbewerbe. Wer an dem Turnier teilnehmen möchte, sollte sich bis zum 4. Juni anmelden, Nachnennungen sind bis zum 14. Juni, 18 Uhr, möglich. Weiter Info: Die heitere Orgel Konzert Fürfeld. Das Orgel-Duo Iris und Carsten Lenz wird am Samstag, 15. Juni, 19 bis etwa 20 Uhr, ein Konzert in der Ev. Kirche geben. Das Konzert steht unter dem Titel Die heitere Orgel und zu Gehör kommen Stücke wie die Bauernhochzeit oder Polka Marziale. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erbeten. Mehr Infos unter Konzert Abgesagt Pfaffen-Schwabenheim. Das für Pfingstsonntag, 9. Juni, angekündigte Konzert Geh aus, mein Herz des Tenors Jay Alexander in der Klosterkirche Pfaffen-Schwabenheim wurde abgesagt. Verbandsgemeinde Langenlonsheim Flohmarkt Bücher Bretzenheim. Am Samstag, 1. Juni, ist der Büchermarkt an der Bretzenheimer Eremitage wieder von 9.30 bis 14 Uhr geöffnet. Im Juni gibt es die Kistenaktion: Kartons in zwei Größen können für 10 bzw. 15 Euro randvoll mit Büchern aus dem riesigen Angebot, das nahezu alle Gebiete umfasst, gepackt werden. Der Gebrauchtwaren-Flohmarkt für das Café Bunt ist zur selben Zeit geöffnet. Der Erlös beider Märkte geht vollständig an die Wohnungslosenhilfe der Stiftung Kreuznacher Diakonie. Bürgerbegehren für Freizeitplatz In Bretzenheim werden Unterschriften gesammelt Bretzenheim (red). Derzeit läuft in der Gemeinde eine Unterschriftensammlung. Ziel der Aktion ist es, den Bau der weiteren Kindertagesstätte auf dem Freizeitplatz unser Foto zu verhindern. Der Neubau der weiteren Kindertagestätte sollte stattdessen auf dem gemeindeeigenen Gelände an der Kronenberghalle erstellt und damit der Freizeitplatz am Stephanskapellenweg erhalten werden. Für dieses Bürgerbegehren sind folgende Unterzeichner vertretungsberechtigt: Judith Jung, Stephanskapellenweg 6, Bretzenheim; Elisabeth Linka, Teichstraße 12, Bretzenheim; Dr. Dieter Pohland, Am Schloßgarten 18, Bretzenheim Euro eingesammelt Erfolgreiche 2. Auflage des Guldentaler Walk & Run 4 Kids Guldental (red). Am 7. April ging der von Maximilian Schlosser initiierte Spendenlauf für krebskranke Kinder in die zweite Runde, und zwar äußerst erfolgreich: Mit 762 angemeldeten Teilnehmern waren knapp 250 Personen mehr am Start als im Vorjahr, darunter 114 Kinder unter 14 Jahren. An Laufstrecke kamen insgesamt km zusammen eine glatte Verdopplung. Neben der bewährten 4,5 km langen Runde entlang des Guldentaler Weinwanderwegs war in diesem Jahr auch eine zehn Kilometer lange Strecke für ambitioniertere Sportler ausgezeichnet, die einige sogar mehrfach liefen. Abgesichert wurden sie von der Quadstaffel 112 aus Dörrebach, die sich ehrenamtlich zur Verfügung gestellt und entlang des Weges postiert hatte. Für die Versorgung der Läufer/Walker und Besucher stand ein vielfältiges Angebot von Kaffee und Kuchen/Waffeln über kühle Getränke bis Flammkuchen bereit. Der Dank geht hier vor allem an die Guldentaler Landfrauen, Martina Weber, S Herrmännsche und dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Guldental und an alle freiwilligen Helfer hinter den Kulissen. Natürlich kommen alle Einnahmen der Veranstaltung wieder dem Förderverein für Tumor- und Leukämiekranke Kinder Mainz e.v. und dessen Engagement zur Unterstützung betroffener Familien zugute. Der Verein darf sich in diesem Jahr auf ,48 Euro für seine wichtige Arbeit freuen. Daneben konnten auch 43 neue Mitstreiter für die DKMS gewonnen werden, die sich vor Ort mit ihrer Typisierung dem Kampf gegen Blutkrebs anschlossen Stäbchen rein, Spender sein lautete das Motto. Foto: privat Verbandsgemeinde Bad Kreuznach Rund um die Burg Layen Führung Burg Layen. Am Sonntag, 9. Juni, 15 Uhr, bieten die Wein- und Kulturbotschafter im Rahmen des 20. Weinhöfefests in Burg Layen/ Rümmelsheim eine kostümierte, historische Führung rund um die Burg Layen an. Die Geschichte einer alten Burg, mit Gustavia, der Kräuterhexe, und Gwendoline, der Edelfrau, abgerundet mit Zaubertränken und kleiner Stärkung. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Kosten: 15 /Person inklusive Wein und Häppchen. Anmeldung unter: g.treuer@gmx. de oder Tel Feldbahnmuseum Neue Saison Guldental. Das Guldentaler Feldbahnmuseum veranstaltet am Sonntag, 2. Juni, von 11 bis 17 Uhr seinen nächsten Fahrtag. Besonders spannend ist die Lokhalle und eine Bahnfahrt durch die herrliche Landschaft. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Zu erreichen über den Gemeindeweg Auf dem Sand vom Rothenberg, K 48. Die Zufahrt erfolgt über die Kreisstraße zwischen Bad Kreuznach-Winzenheim und Guldental. Im vergangenen Winter wurde im Steinbruch für eine bessere infrastrukturelle Ausstattung gesorgt, so dass künftig kleinere Veranstaltungen im Steinbruch möglich sein werden. Verbandsgemeinde Rüdesheim Feuerwehrfest Mit Musik Bockenau. Unter dem Motto Gemeinsam helfen miteinander feiern steht das Sommerfest der Feuerwehr am Sonntag, 2. Juni, rund um das Feuerwehrhaus Am Stromberg. Der Biergarten öffnet ab 11 Uhr. Es gibt warmes Mittagessen, ein Kuchenbuffet, eine Wein- und Sektbar und Unterhaltung durch die Bockenauer Dorfmusikanten. Landfrauen Helfer gesucht Duchroth. Am 15. und 16. Juni findet das 10. Duchrother Dorffest im historischen Ortskern statt. Es werden noch Helfer benötigt. Wer hilft bei Aufbau, Verkauf, Abbau? Bitte bei C. Schuster, Tel melden. Wir für Sie

13 30. Mai 2019 KW 22 Region Kreuznacher Rundschau 31 Die wichtigsten Ergebnisse Rückblick auf die Kommunalwahl am vergangenen Sonntag CDU vor SPD und Grünen Grüne, AfD und FDP mit mehr Abgeordneten im neuen Kreistag Dem neuen Kreistag gehören folgende Abgeordnete an: Bad Kreuznach. Es scheint einen Trend zu geben, nach dem weniger Vertreter von CDU und SPD in die politischen Gremien entsandt werden als in all den Jahren zuvor. Bei der Wahl zum Kreistag im Landkreis Bad Kreuznach am vergangenen Sonntag mussten SPD und CDU Verluste hinnehmen und werden in Zukunft weniger Stimmen bei den Entscheidungen im Kreis haben. Die CDU unterstützen 31,4 % der Wähler (2014: 37,4). Sie stellt 15 Abgeordnete von früher 19. Die SPD muss massive Verluste hinnehmen und kommt auf 25,1 Prozent (2014: 34,5). Das wären 13 von ehemals 17 Sitzen. Die Grünen können zulegen, sitzen nun mit 7 Vertretern (2014: 4) im Kreistag und erhielten 15 % der Stimmen (2014: 8,1). Die AfD wählten 9,6 %, das sind 5 Sitze (2014: 5,2 % und 3 Sitze). Die FDP kommt auf 6,8 % Bürgermeister in der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach Altenbamberg: Holger Markus Conrad Feilbingert: Andrea Silvestri Hallgarten: Johann Klein Hochstätten: kein Kandidat der Gemeinderat wählt einen Bürgermeister Biebelsheim: Gabriele Schwarz-Müller Frei-Laubersheim: Gustav Kühnle Fürfeld: Klaus Zahn Hackenheim: Sylvia Fels Neu-Bamberg: Markus Müller Pfaffen-Schwabenheim: Hans-Peter Haas Pleitersheim: Stichwahl am 16. Juni zwischen Rudolf Graffe und Bodo Erhardt Tiefenthal: Ulf Pees Volxheim: Stichwahl am 16. Juni zwischen Christian Metzroth und Axel Walter Bürgermeister in der Verbandsgemeinde Stromberg Daxweiler: Horst Rienecker Dörrebach: Harald Scholl Eckenroth: kein Kandidat der Gemeinderat wählt einen Bürgermeister Roth: Helmut Höning Schöneberg: Heinz-Dieter Wopen Schweppenhausen: Stichwahl am 16. Juni zwischen Günter Landwermann und Carsten Schmitt Seibersbach: Ralf Noch Stromberg: kein Kandidat der Gemeinderat wählt einen Bürgermeister Waldlaubersheim: Torsten Strauß Warmsroth: kein Kandidat der Gemeinderat wählt einen Bürgermeister (2014: 4,4) und 3 statt vorher 2 Sitze. Die Freie Wählergemeinschaft Kreis Bad Kreuznach fährt dasselbe Ergebnis ein wie 2014 nämlich 5,2 % und 3 Sitze. Die Linke steigert sich um 0,2 % auf 3,7 % und behält ihre 2 Sitze. Neu im Parlament sind die Freien Wähler, sie erreichen 3,3 % und 2 Sitze. Insgesamt sitzen 50 Bürgervertreter im Kreistag. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,2 %. Bürgermeister in der VG Langenlonsheim Bretzenheim: Olaf Budde Dorsheim: Marlene Hölz Guldental: Elke Demele Langenlonsheim: Bernhard Wolf Laubenheim: Barbara Sand Rümmelsheim: Hartmut Merkelbach Windesheim: Volker Stern Allenfeld: kein Kandidat der Gemeinderat wählt einen Bürgermeister Argenschwang: Petra Ender Bockenau: Jürgen Klotz Boos: Sascha Wickert Braunweiler: Karlheinz Gellweiler Burgsponheim: Simone Bopp-Schmidt Dalberg: kein Kandidat der Gemeinderat wählt einen Bürgermeister Duchroth: Jörg Schneiß Gebroth: Jürgen Klitzke Gutenberg Jürgen Frank Hargesheim: Stichwahl am 16. Juni zwischen Werner Schwan und Haiko Grün Hergenfeld: kein Kandidat der Gemeinderat wählt einen Bürgermeister Hüffelsheim: Jochen Fiscus Mandel: Peter Schulz Münchwald: Stephan Wagner Niederhausen: kein Kandidat der Gemeinderat CDU Julia Klöckner (Bad Kreuznach) Markus Lüttger (Roxheim) Rolf Kehl (Staudernheim) Michael Cyfka (Langenlonsheim) Andrea Silvestri (Feilbingert) Dr. Helmut Martin (Bad Kreuznach) Armin Frey (Wallhausen) Heinz-Martin Schwerbel (Wallhausen) Erika Breckheimer (Bad Kreuznach) Rolf Staab (Meisenheim) Mirko Helmut Kohl (Bad Kreuznach) Anette Staab-Mutschler (Waldböckelheim) Jürgen Frank (Gutenberg) Achim Schick (Odernheim) Petra Ender (Argenschwang) Elke Stern (Windesheim) SPD Dr. Denis Alt (Bad Sobernheim) Dr. Heike Kaster-Meurer (Bad Kreuznach) Carsten Pörksen (Bad Kreuznach) Michael Simon (Pfaffen-Schwabenheim) Michael Greiner (Bad Sobernheim) Peter Wilhelm Dröscher (Kirn) Anke Denker (Schweppenhausen) Michael Schaller (Roxheim) Dietmar Kron (Callbach) Marianne Müller (Langenlonsheim) Lena Müller (Hennweiler) Martina Hassel (Bad Kreuznach) Bündnis 90/Die Grünen Petra Kohrs (Bad Sobernheim) Dr. Erwin Manz (Bad Kreuznach) Volker Kohrs (Bad Sobernheim) Dr. Annette Esser (Bad Kreuznach) Elke Kiltz (Nußbaum) Michaela Bögner (Roxheim) Stefan Boxler (Sankt Katharinen) AfD Jürgen Klein (Waldböckelheim) Lutz Haufe (Waldböckelheim) Thomas Wolff (Bad Kreuznach) Daniel Lau (Bad Kreuznach) Madlen Scholze (Bad Kreuznach) FDP Thomas Bursian (Kirn) Frank Ensminger (Kirn) Eugen Krax (Meisenheim) Freie Wählergemeinschaft Kreis Bad Kreuznach Peter Michel (Abtweiler) Dr. Volker Rings (Meisenheim, von Platz 32 auf der Liste auf 2 hochkatapultiert) Maren Bott (Guldental) Die Linke Rainer Dhonau (Langenlonsheim) Ewald Götz (Spall) Freie Wähler Anke Schumann (Bad Sobernheim) Dr. Herbert Drumm (Bad Kreuznach) Bürgermeister in der Verbandsgemeinde Rüdesheim wählt einen Bürgermeister Norheim: Kai Michelmann Oberhausen: Annelore Kuhn Oberstreit: Rudolf Sutor Roxheim: Reinhold Bott Rüdesheim: Jürgen Poppitz Schlossböckelheim: Hartwig Suhr Sommerloch: Thomas Haßlinger Spabrücken: Johannes Thilmann Spall: Bernd Closen Sponheim: Bernhard Haas St. Katharinen: Manuel Schneider Traisen: Martin Kress Waldböckelheim: Helmut Schmidt Wallhausen: Franz-Josef Jost Weinsheim: Heiko Schmitt Winterbach: Werner Rebenich

14 32 Kreuznacher Rundschau Region KW Mai 2019 Verbandsgemeinde Rüdesheim Autoschlüssel Fundsache Hergenfeld. Auf der Umgehungsstraße wurde ein Schlüssel (Marke VW) gefunden. Der Schlüssel ist an einem Schlüsselanhänger mit der Aufschrift Mazda. Die Fundsache kann bei der Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Reinigung von Innen Fasten Münchwald. Am Klugen Donnerstag der VHS Soonwald im Klangfarben-Forum, Münchheide 8, am 13. Juni, 20 Uhr, geht es diesmal um das Fasten, eine Reinigung von Körper und Seele. Der freiwillige Verzicht auf Nahrung ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Die Liste der Fastenindikationen ist lang: es hilft z.b. bei Bluthochdruck, Reizdarmsymptomen, oder bei Schmerzen des Bewegungsapparates. Für Gesunde ist es eine aktive Gesundheitsvorsorge. Die innere Reinigung wirkt verjüngend auf die Körperzellen, es setzt innere Kraft frei. Referentin ist die Heilpraktikerin Astrid Blecken. Nähere Information und Anmeldung bei Barbara Langhans, Tel Helfer gesucht Lesesommer Rüdesheim. Die Gemeindebücherei Rüdesheim macht wieder beim Lesesommer des Landes für Kinder von 6 bis 16 Jahren mit. Die Kinder und Jugendlichen lesen neue Bücher und sammeln Stempel vom 18. Juni bis 15. August. Hierfür werden Helfer gesucht, die dienstags und freitags (und auch nicht den ganzen Sommer lang) die Kinder über das Buch befragen, Freude am Lesen vermitteln und Zeit beim Zuhören schenken. Alle Helfer treffen sich zu einer Vorbesprechung am Donnerstag, 6. Juni, Uhr, zur Information. Mehr Infos unter Tel (Bücherei) oder (privat). Autorenlesung Im Backes Weinsheim. Am Mittwoch, 5. Juni, 19 Uhr, findet im Archiv der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, im Backes (Backesgasse 2) eine Lesung statt. Referenten sind Heinz-Walter Burckart aus Frei-Laubersheim und Valdir Cecil Schirmer aus Porto Segura Bahia, Brasilien, dessen Vorfahren 1826 aus Waldlaubersheim nach Brasilien ausgewandert sind. Sie lesen aus Schirmers Bücher Der Held aus Waldlauberheim und seinem neuesten Buch Träume und Konflikte. Der Eintritt ist frei. Coro Crescendo feiert 25. Geburtstag des Roxheimer Chores wird am 2. Juni gefeiert Rentner bei Jungpflanzen Mandeler 50plus waren zu Gast bei Kientzler in Gensingen Roxheim (red). Mit einem Jubiläumskonzert feiert der Coro Crescendo sein 25-jähriges Bestehen. Das Konzert beginnt am Sonntag, 2. Juni, um 17 Uhr in der Ev. Kirche in Roxheim. Unter Leitung von Chordirektor Jürgen Frank wird ein abwechslungsreiches Programm als Streifzug aus 25 Jahren Repertoire geboten. Der Eintritt ist frei, Spenden für die weitere musikalische Arbeit sind willkommen. Die Besucher sind eingeladen, nach dem Konzert noch vor der Kirche zu verweilen und mit den Sängerinnen und Sängern bei einem Umtrunk das Jubiläum ausklingen zu lassen. Der Coro Crescendo wurde 1994 unter dem Dach Mandel (red). Die Mandeler Renter 50 plus machten im Mai ihre Wanderung nach Gensingen und besuchten diesmal den Jungpflanzenbetrieb Kientzler. Der Gärtnermeister Hesse nahm die Besucher in der neuen Gewächshausanlage in Empfang und übernahm gleichzeitig die Führung. Hierbei wurde der Gruppe mitgeteilt, dass ihre Hauptarbeit bereits im Januar beginnt. Die Blumen und Pflanzen, die im Frühjahr in den Gärtnereien, Baumärkten und Einkaufszentren angeboten werden, kommen als Minipflanze z.t. aus wärmeren Ländern zu Kientzler und werden von einer großen Anzahl von Mitarbeiterinnen in kleine Töpfe eingepflanzt. Im Laufe des Wachstumsprozesses werden die Pflanzen computergesteuert bewässert und je nach Wetterlage unterschiedlich belichtet. Damit die Jungpflanzen keine Frostschäden davontragen, werden die Gewächshäuser entsprechend mit des MGV Frohsinn 1893 Roxheim als gemischter Chor gegründet. Durch Engagement und zahlreiche Auftritte bereichert der Chor seitdem viele Feste und Veranstaltungen und reifte mit seinem Gesang in dieser Zeit zu einem wichtigen Kulturträger in der Dorfgemeinschaft. Foto: privat einem kombinierten Öl-, Gasofen bzw. mit einem Pellets-Ofen beheizt. In riesigen Behältern wird auch das Regenwasser aufgefangen und zur Bewässerung herangezogen. Selbst überschüssiges Wasser wird aufbereitet und wieder verwertet. Zum Schluss durften die Teilnehmer noch das firmeneigene Museum besuchen, in dem allerlei alte Arbeitsgeräte und Arbeitsmaschinen zu sehen waren. Foto: privat Verbandsgemeinde Rüdesheim Kaffee-Mühle Karrierestart Sponheim. Dan Vernon, alias Daniel Rebenich, ist 18 Jahre alt und lebt in Winterbach. Nach Abschluss des Abiturs plant er, ein Jahr als Musiker zu touren. Am Freitag, 31. Mai, 18 Uhr, startet mit der Empty Roads Tour womöglich eine große Karriere im Kaffee-Mühle- Sponheim. Vernon, wie der Nachname des Sängers von Bon Iver, dessen Musik den 18-Jährigen inspiriert und durch weite Teile seiner Jugend begleitet hat. Seine eigenen Lieder, die er mit Momentaufnahmen vergleicht, sind dabei etwas weniger abstrakt als die Musik der Indie-Gruppe, jedoch kein bisschen weniger spannend. Der Eintritt ist frei, um eine Hutspende wird gebeten. Nähere Infos unter Wanderfreunde Stammtisch Waldböckelheim. Am Freitag, 7. Juni, 18 Uhr, findet der Stammtisch der Wanderfreunde im Vereinslokal, dem Gasthaus Zur Linde, statt. Auch Gäste sind willkommen. Das Stammessen (mit Voranmeldung) ist diesmal Kotelett mit Ofenkartoffeln und Salat für 11. Zum Abschluss wird Bingo gespielt. Auf dem Schloss 24 Stunden beten Wallhausen. Zum gemeinsamen 24-Stunden-Gebet lädt die Familie der Prinzen zu Salm-Salm für Freitag, 31. Mai, und Samstag, 1. Juni, alle Christen auf Schloss Wallhausen ein. Mit einer Kombination aus Lobpreis, Anbetung, Fürbitte, Dank und Stille möchten wir Gott ehren. Christen aller Konfessionen kommen zu diesem Gebetstreffen zusammen weil Gott es wert ist!, erklärt Constantin Prinz zu Salm- Salm Anlass und Ziel des 24-Stunden-Gebets. Am Freitag beginnt das Programm um 18 Uhr mit Eröffnung und Lobpreis, dem sich um 20 Uhr ein Lobpreiskonzert und um 23 Uhr ein Taizé-Gebet anschließen. In der Nacht zum Samstag wird ab 0 Uhr für Menschen in geistlichen Berufen gebetet, um 5 Uhr sind Lobpreis und Fürbitten sowie um 10 Uhr ein Kindersingkreis vorgesehen. Dem folgen um 11 Uhr Gebet, Lobpreis und Wort Gottes, um 15 Uhr ein Gebet für und mit Kindern sowie um 17 Uhr ein Abschlussgebt mit Dank und Bekenntnissen zum Glauben. Ab 18 Uhr schließt sich ein gemütlicher Ausklang im Schlosshof mit Grillen an. Detaillierte Informationen zum Programm im Internet unter www. beten.salm-salm.de.

15 34 Kreuznacher Rundschau Region KW Mai 2019 Bienenschwarm im Garten von Familien Denn Bienen eingefangen Zwei neue Feuerwehrleute Rückblick auf das Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Oberstreit Langenlonsheim (red). Im Garten des Langenlonsheimer Ehepaares Denn summte es ordentlich. Ein großer Bienenschwarm hing im Fliederbusch ihres wunderschönen Gartens mit Riesenmohn, Taubnesseln und Pfingstrosen. Das Paar hatte sich gleich an unseren Artikel erinnert und den Bienenhüter Michael Knorr angerufen, der dann auch direkt zur Stelle war. In einer halben Stunde waren die vielleicht Bienen in der Transportkiste und ab ging s nach Neu-Bamberg in den Bienengarten, wo bereits schon die neue Behausung wartete. Das Ehepaar Denn war begeistert von dem Summen in der Luft. Angst hatten sie keine, denn die Bienen, die naturgemäß im Mai schwärmen, schlagen sich die Bäuche vor dem Abflug voll. Und da geht s ihnen vielleicht wie uns; mit vollem Magen sind wir friedlich. Foto: privat Aufführungen der Theater-AG an der ADS Shakespeares Hamlet Wandelkonzert im Wald Wood Vibrations Neupfalz/Entenpfuhl. Am Sonntag, 16. Juni, findet eine Waldwanderung als Wandelkonzert statt. Themenbeiträge und Poesie wechseln sich mit kurzweiligen Dialogen zwischen Saxophon und Kontrabass, vorgetragen von Wood- Vibrations ab. Kulinarische Genüsse aus dem Wald runden den Nachmittag ab. Treffpunkt ist das Walderlebniszentrum Soonwald in Neupfalz. Das Wandelkonzert findet von 15 bis 18 Uhr Teilnahmebeitrag: Einzelpersonen 8, Familien mit 2 Personen 12, Familien mit mehr als 2 Personen zahlen für jede weitere Person 3. Anmeldung und Infos über: Forstamt Soonwald, Michael Veeck, Tel oder Michael.Veeck@wald-rlp.de Hargesheim (red). Die Theater- AG der Alfred-Delp-Schule Hargesheim führt an drei Abenden den Klassiker Hamlet von William Shakespeare auf. Macht oder Ohnmacht? Ordnung oder Chaos? Leben oder sterben? Sein oder nicht sein? Der junge Hamlet stellt sich nach der Ermordung seines Vaters existentiellen Fragen, die ihn schier um den Verstand bringen. Intrigen, Machtspiele und Hamlets Zaudern führen unausweichlich in die Katastrophe. Die Theater-AG der Alfred-Delp-Schule Hargesheim bringt Shakespeares Klassiker der Theaterliteratur sprachgewaltig und in ausdrucksstarken Bildern auf die Bühne. Foto: Veranstalter Die sind Donnerstag, 13. Juni, Uhr Freitag, 14. Juni, Uhr Sonntag, 16. Juni, Uhr Der Eintritt ist frei. Oberstreit (rg). Die Sonne und die Aktiven der Feuerwehr in Oberstreit mit dem Feuerwehrförderverein luden am vergangenen Sonntag zum Feuerwehrfest ans Feuerwehrgerätehaus ein. Wehrführer Jürgen Hoseus freute sich, neben vielen Oberstreiter Bürgern auch Bürgermeister Markus Lüttger mit seinem Wehrleiter Christian Vollmer sowie Abordnungen der Nachbarwehren aus Boos, Waldböckelheim und Bockenau sowie aus Dalberg (red). Für die Mauerwerkssicherungen in den Bereichen der West- und Nordwand der Burgruine Dalburg in Dalberg stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) im vergangenen Jahr dank der Lotterie GlücksSpirale Euro zur Verfügung. Erika Friderichs, Ortskuratorin Mainz der DSD, besichtigte gemeinsam mit Thomas Kirsch von Lotto Rheinland-Pfalz vergangene Woche den Denkmaleigentümer, Prinz Michael zu Salm, um sich den Baufortschritt erläutern zu lassen. Gutenberg begrüßen zu können. Bevor Markus Lüttger zwei Verpflichtungen und drei Beförderungen vornahm, übergab Alexander Demand als Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Oberstreit e.v. die neue Grillecke offiziell ihrer Bestimmung. Demand dankte dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung und schloss in seinen Dank auch die tatkräftige Hilfe hilfsbereiter Oberstreiter und die Eigenleistung der aktiven Wehr mit ein. Bürgermeister Markus Lüttger freute sich, dass er mit Alexander Demand und Robin Schulz zwei neue Einsatzkräfte für den Dienst in der aktiven Wehr verpflichten durfte. Robins Bruder Tim Schulz beförderte der Bürgermeister zum Oberfeuerwehrmann und Marcello Ficca wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Den Dienstgrad des Löschmeisters hat künftig Lars Glöckner inne. Foto: Feuerwehr VG Rüdesheim Geld für Ruine Dalburg Die Mauerwerksicherung kommt voran/ Euro von Lotto Die Burganlage der Dalburg musste letztes Jahr trotz kontinuierlicher Sicherungsarbeiten durch den Eigentümer, den Förderverein, die Verwaltungsgemeinschaft und die Kommune gesperrt werden. Brüchige Mauerkronen, instabiles Mauerwerk sowie Mauerwerksrisse und Fugenauswaschungen nahmen überhand. Foto: Wegner Die Burgruine ist eines von über 160 Objekten, die die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dank privater Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Rheinland- Pfalz fördern konnte. Die Dalburg befindet sich auf einem Bergsporn im Grafenbachtal oberhalb der kleinen Ortschaft Dalberg. Die Anlage wurde um 1150 errichtet, im 14. Jahrhundert erweitert und bis in das 18. Jahrhundert bewohnt. Im 19. Jahrhundert diente die Burg als Steinbruch und verfiel zur Ruine. Zur Anlage gehören die obere Burg aus der Gründungszeit und eine untere Burg aus dem 14. Jahrhundert. Die Mauern der Zwingeranlage, die einst drei Tore hatte, sind erhalten, ebenso die mächtigen Ruinen der Hauptburg. Durch einen engen Torraum führt ein Zugang in die untere Burg mit mehreren Gebäuderuinen, darunter den Überresten zweier kräftiger Rundtürme an den Außenecken. In die Oberburg mit den Ruinen des Palas und dem gegenüberliegenden Bergfried gelangt man über eine Treppe. Im Westen der Burg befinden sich zwei Stützpfeiler, die einst eine Wasserleitung trugen, die vom höheren Gelände Frischwasser in die Burg leitete. Bei der imposanten und mächtigen Ruine der Dalburg handelt es sich um ein qualitätvolles Bauwerk von überregionaler Bedeutung. Vermutlich wegen ihrer Abgeschiedenheit hat sich von der Anlage noch ein erstaunlich hoher Bestand erhalten. Substanzschädigende Nachnutzungen und übermäßiger Raub- und Rückbau blieben der Burg erspart. So blieb beispielsweise ein erheblicher Anteil der vermutlich bauzeitlichen Putze bewahrt, vereinzelt sind auch Reste von Farbfassungen dokumentiert.

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Eisvogel. Mitgliederzeitschrift NABU Bad Kreuznach

Eisvogel. Mitgliederzeitschrift NABU Bad Kreuznach Eisvogel 2014 Mitgliederzeitschrift NABU Bad Kreuznach Veranstaltungen 2014 MK Sonntag, 5. Januar 2014, 10:00 12:00 Uhr Stunde der Wintervögel Wir beobachten die Vögel auf dem Kreuznacher Hauptfriedhof.

Mehr

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Freunde und Förderer der Asociation Loyola-Gymnasium e.v. - FFALG Protokoll der Mitgliederversammlung am 5.September 2009 Tagungsort: Beckum Beginn: 10.15 Uhr Ende: 11.30 Uhr Anwesend: Gäste: Festge, Hans-Joachim Dr. Festge, Reinhold Dr. Heßeling, Michael Komitsch,

Mehr

Diözesan-Caritasverband Speyer Dienstag, 8. Dezember 2009 Lebenserfahrung für andere einsetzen Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer und Caritasverband würdigen Ehrenamt in der gesetzlichen Betreuung

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Leichte Sprache Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Wo ist die Stadt-Bücherei? Die Stadt-Bücherei ist in der Hallstraße 2. Im Herzogskasten. Das ist der Name von diesem Gebäude. Der Herzogskasten

Mehr

Termine Jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr Sprechstunde im Europa-Haus am Viehmarkt.

Termine Jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr Sprechstunde im Europa-Haus am Viehmarkt. E U R O P A S P I E G E L Nr. 75 / März 2005 Termine Jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr Sprechstunde im Europa-Haus am Viehmarkt. Fr. 29. - Sa. 30 April - Landesversammlung in Burghausen

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V.

Landesverband. Rheinland-Pfalz e. V. Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Rheinland-Pfalz e. V. 21.04.2012 Hans-Wilfried Zindorf 2012 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Rechenschaftsbericht

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL Titelbild: Nika Art/shutterstock.com 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Das FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL findet statt am Samstag,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Vorwort Vorbemerkungen Basisdaten Entwicklung der Kinderzahlen der letzen 10 Jahre 3

Vorwort Vorbemerkungen Basisdaten Entwicklung der Kinderzahlen der letzen 10 Jahre 3 I n h a l t Seite Vorwort 1 1. Vorbemerkungen 2 2. Basisdaten 3 2.1 Entwicklung der Kinderzahlen der letzen 10 Jahre 3 2.2 Entwicklung der Kinderzahlen der letzten 3 Jahre 4 2.3 Übersicht der Plätze für

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Kalkbahntrasse im Angertal. Januar

Kalkbahntrasse im Angertal. Januar Blick Ratingen 2018 Januar Kalkbahntrasse im Angertal 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Februar 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten Reiterferien vom 17. Juli bis 20. Juli 2018 6 bis 10 Jahre Ponycompany Pädagogische Ponyschule für Kinder

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Hessen Seite 1 001 Kassel-Land I 2018 23.7 29.2 15.3 6.5 5.3 0.4 13.0 0.1 4.3 2013 32.7 41.0 8.8 3.5 4.9 1.5 3.7 1.0 1.8 2009 32.7 34.3 11.7 13.2 4.8 0.4 -.-

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Januar / Februar 2017

Januar / Februar 2017 Januar / Februar 2017 Termine der Verbindungsstelle: 11.01.2017: Jahreshauptversammlung im Ruhekrug, Lürschau anschließend Vortrag zum Thema Hospitation im Ausland Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf

Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Newsletter des Bündnisses für Familie im Altkreis Biedenkopf Onlineausgabe Nr. 29/ Juli 2018 Themen: Unternehmen Kindersommer in Biedenkopf Neue Vereinbarung regelt Sucht- und Drogenberatung Jugendliche

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Dezember 2018 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Fr, 07.12.2018 So, 09.12.2018 183. PWV-Stammtisch Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.36.74 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 26.06.2018 00:41 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 939,1 Ringe 90 2683 Müller, Günther

Mehr

Wahlkreispost Sabine Bätzing Lichtenthäler

Wahlkreispost Sabine Bätzing Lichtenthäler Wahlkreispost Sabine Bätzing Lichtenthäler Liebe Genossinnen und Genossen, die Landtagswahl rückt immer näher und die heiße Phase des Wahlkampfs hat begonnen. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir auch

Mehr

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2) Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom 20.03.2012 1)2) 1 Bildung des Beirates 2) Zur Realisierung der Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Berufliche Bildung Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Berufliche

Mehr

Veranstaltungskalender Bad Kreuznach - Winzenheim Jahr 2017

Veranstaltungskalender Bad Kreuznach - Winzenheim Jahr 2017 Veranstaltungskalender Bad Kreuznach - Winzenheim Jahr Datum Veranstaltung Uhrzeit / Veranstaltungsort Verein 06. + 07. 01. Sternsinger-Aktion Kath. Pfarrbezirk St. Peter 07.01. Matinee 4 x 11 19:11 Uhr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Juli 2017 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr