SLRG Sektion Thun-Oberland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SLRG Sektion Thun-Oberland"

Transkript

1 Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG Sektion Thun-Oberland SLRG SSS Informationen Informationen 1/05 3/2012

2 Offizielles Vereinsorgan der SLRG Sektion Thun-Oberland Nr. 3/2012 Inhalt Auflage: 600 Exemplare Editorial... 1 Jugendtreffen Oberhofen Erfolgreiche Schwimmer INFERNO-Triathlon... 7 SOLA Magliaso Schweizer sind die besten Retter Tag der offenen Türe im HB Aeschi SLRG Millionenmeterschwimmen Trainingszeiten Kalender / Kurse Kontaktadressen Redaktionsschluss Nr. 1/2013: 31. Januar 2013 Beiträge an: SLRG Sektion Thun-Oberland Redaktor Stefan Schenk Lauenenweg Thun redaktor@slrg-thunoberland.ch

3 Editorial Liebe Rettungsschwimmerinnen, liebe Rettungsschwimmer und Freunde der SLRG Sektion Thun-Oberland Mit dem vorliegenden Vereinsorgan geht wiederum ein sehr spannendes und arbeitsreiches Jahr zu Ende. Im Bereich des Kurswesens sind wir einmal mehr massiv gefordert worden und konnten die vielen Kursanfragen nur dank grossem Einsatz und mit viel Enthusiasmus aller Beteiligten bewältigen. Das Jahr 2012 stand im Zeichen der Konsolidierung von NAUS im Bereich des Kurswesend. Die neuen Ausbildungen sind gut aufgenommen und verdaut worden und dennoch stehen schon wieder einige Änderungen im Bereich der Nothilfe an. Nichts scheint so sicher wie der stetige Wandel Diese Herausforderungen werden wir wohl auch in den nächsten Jahren immer wieder auf der Arbeitsliste haben. Für uns als SLRG Sektion stellt sich immer noch die Frage, wie wir solche immense Arbeiten in Zukunft bewältigen können und wie wir diese Last im Verein tragen können. An dieser Stelle möchte ich meinen riesigen Dank an all jene aussprechen, welche in irgendeiner Form zum sehr guten Gelingen unseres Vereinsjahres 2012 beigetragen haben. Mir ist durchaus bewusst, dass wir immer noch besser werden können doch ich persönlich denke, dass wir mit unserer Sektion auf dem richtigen Weg sind zumal wir ein Hobby-Verein sind und keine, wie so oft vermutet, professionelle Organisation! An dieser Stelle möchte ich von meiner Seite allen Slürgis und Freunden der SLRG einen riesigen Dank aussprechen, welche in irgendeiner Form zum guten Gelingen unseres Vereinslebens im vergangenen Jahr beigetragen haben und wünsche allen einen tollen Start ins 2013! PROSIT NEUJAHR!!! Stefan Schenk 1

4 28. Jugendtreffen Oberhofen der SLRG Sektion Thun- Oberland im Hallenbad Oberhofen am 10. November 2012 Das 28. Jugendtreffen Oberhofen war mit 51 startenden Teams (fast) rekordverdächtig, nur im 2008 sind noch mehr Teams an den Start gegangen (60 Teams, davon 14 von unserer Sektion). Vielleicht hat es etwas genützt, nebst den JugendleiterInnen der Region Nordwest auch via Regionalpräsident und PräsidentInnen der Sektionen per Mail einzuladen (Giesskannenprinzip, mit Brause!). Zusätzlich war die Ausschreibung ab Mitte September 2012 auch über unsere Website zugänglich und so haben uns auch wieder Gastsektionen aus der Region Zentral Luzern und Reiden mit einigen Teams besucht. Beim Jugendtreffen Oberhofen gibt es ein seit Jahren unverändertes Wettkampfreglement mit den folgenden Disziplinen: 1. Transportschwimmen 4x 25 m 2. Ringlitauchen mit Flossen 4x 25 m 3. Rettungsstaffel 4x 25 m 4. Ballwerfen 4x 2 Bälle (Distanz 10 m resp. 8 m für Kat. 3) Es handelt sich also um einen Teamwettkampf und wir wollen vor allem fairen und unfallfreien Sport. Dieses Ziel haben wir dieses Jahr wiederum vollständig erreicht! Wahrscheinlich recht viele Jugendliche haben zudem hier in Oberhofen ihren ersten oder letzten Jugendwettkampf erlebt. Die Ranglisten zeigen eine grosse Vielfalt: Wer mit den Ranglisten aus früheren Jahren vergleicht sieht Teams, die sich wiederholt gut platzieren können. Anderen läuft s weniger gut oder sie sind gar nicht anwesend aber das kann sich wieder ändern! 2

5 Kat. 1 Knaben jährig (25 Teams): 1. Hallwilersee Thun-Oberland / Brienz-Meiringen Baden-Brugg Basel Luzern Olten Fricktal Baden-Brugg Bern Bern Bern Thun-Oberland / Obersimmental Luzern Basel Reiden Grenchen Eichholz-Gerlafingen Thun-Oberland / Brienz-Meiringen Freiamt-Reusstal Birseck Solothurn Büren a.a Emmental Oberwallis Kat. 2 Mädchen jährig (14 Teams): 1. Lyss Muttenz Baden-Brugg Thun-Oberland / Saanenland Fricktal Hallwilersee Olten Reiden Emmental Thun-Oberland / Brienz-Meiringen Thun-Oberland / Obersimmental Solothurn Freiamt-Reusstal Baden-Brugg

6 Kat. 3 Mädchen und Knaben jährig (13 Teams): 1. Hallwilersee Baden-Brugg Thun-Oberland / Obersimmental Lyss Thun-Oberland / Saanenland Reiden Fricktal Baden-Brugg Hallwilersee Olten Emmental Solothurn Baden-Brugg Wir danken dem Hallenbad Oberhofen für das Gastrecht. Dieser Dank gilt auch allen anderen, die uns immer wieder tatkräftig unterstützen! Das nächste Jugendtreffen wird am 9. November 2013 im gewohnten Rahmen stattfinden. Martin Schaller 4

7 Erfolgreiche Schwimmer am Jugendtreffen Oberhofen Quelle: Medienbericht für die Simmentalzeitung Hopp Obersimmental! - so hiess es am vergangenen Samstag, 10. November im Hallenbad Oberhofen am Jugend-Schwimmwettkampf der SLRG. Die Schwimm-JO Lenk war mit 3 Mannschaften am Wettkampf, organisiert durch die SLRG Sektion Thun-Oberland, vertreten. Motiviert und voller Elan haben die rund 250 Jugendlichen, aufgeteilt in 51 Mannschaften, in den Disziplinen Transportschwimmen, Ringlitauchen, Rettungsstaffel und Rettungsballwerfen gekämpft. Gross war die Freude an der Rangverkündigung als es hiess 3. Rang für unsere jüngsten Teilnehmer in der Kategorie 3! Der Podestplatz ist nebst dem schnellen Schwimmen auch dem treffsicheren Ballwerfen zu verdanken, wo die Gruppe das beste Resultat aller Mannschaften in der Kategorie erzielt hat! Auch die beiden anderen Mannschaften dürfen mit ihrem Platz im Mittelfeld zufrieden sein. Die Jugendleiterinnen gratulieren herzlich und freuen sich auf die Jugend- Schweizermeisterschaften im kommenden Sommer! Kathrin Weiss und Sonja Friedli Bildlegende; Das Bronze-Team mit Noemie, Nicole, Lukas, Liv und Danielle 5

8 6

9 15. INFERNO Triathlon 2012 am 18. August 2012 Nach der im letzten Jahr wegen zuviel Wind und Wellen ausgefallenen Schwimmstrecke wurden wir und natürlich besonders die über 500 Schwimmerinnen und Schwimmer im 2012 mit einmalig idealen Wetterund Wasserverhältnissen verwöhnt. Die Aufgabe Sicherungsdienst Schwimmstrecke Thunersee vom Strandbad Thun zum Hallenbad Oberhofen war für unsere RettungsschwimmerInnen in Zusammenarbeit mit den Kanuten, Seerettungsdienst, Tauchern und weiteren Helfern deshalb vielleicht auch etwas einfacher als auch schon. Fast alle WettkämpferInnen erreichten das Ziel Oberhofen mit der Wechselzone zum Rennvelo aus eigener Kraft! Nach getaner Arbeit durften wir das vom OK INFERNO Triathlon offerierte Znüni bei Hallenbad Oberhofen geniessen, bevor es mit dem gesamten Material zurück zum Standbad Thun ging. Bei der traditionellen Staff- Party in der (leider etwas kalten) Halle des Sportzentrum Mürren hat sich ein Teil unserer Helfer am 3. November 2012 zu einem gelungenen Anlass mit Apéro, Rückblick und Ausblick (17. August 2013!), Essen und Unterhaltung getroffen. Den Dank des OK INFERNO Triathlon gebe ich gerne weiter an unsere engagierten Helfer. Martin Schaller 7

10 SOLA Magliaso 2012 Vom 30.Juli bis 4 August 2012 hatte die Schweizerische Lebensrettungs- Gesellschaft (SLRG) Sektion Thun-Oberland ein Jugendsommerlager in Magliaso Tessin. Montag den 30. Juli Die 31 Jugendlichen kamen in Luzern aus den verschiedenen Regionen Gstaad, Meiringen, Thun und die meisten aus der Lenk zusammen. Sie kamen alle Uhr in Magliaso Paese an. Es kamen alle müde bei der Unterkunft an, es gab gleichvoll ein grosses Gedränge für die Zimmer, denn jede/r wollte mit ihren/seinen Kollegen/innen im Zimmer sein. Die Betten wurden angezogen und teilweise die Koffer ausgeräumt dann individuell Mittag gegessen. Am Nachmittag wurden Die Gruppen eingeteilt in Gruppe 1 waren Ellen Sassenburg und Sandy Fäh - Kupferschmid die Trainer, in Gruppe 2 waren es Sonja Friedli und Anni Rieder und bei Gruppe 3 (den grössten) waren Alain Brüllisauer, Lars Gnägi und Cloe Weber zuständig. Als zusätzliche Begleiter war noch Tom der Mann von Sandy dabei. Gruppe 1 und 2 waren am Anfang im Pool, Gruppe 3 war am Anfang im See und Machten Ausdauer schwimmen, damit die Trainer schauen konnten wer genug Ausdauer hat für nach Caslano zu schwimmen. Nach etwa einer Stunde gab es den Wechsel. Am Abend organisierte die 7 Leiter/innen eine Olympiade mit 8

11 Badminton, Fussball und Pingpong. Am Ende der Spiele gab es für die Gewinner einen kleinen Preis. Gesponsert von der Raiffeisenbank Obersimmental. Danke viel mals. Dienstag den 31. Juli Die erste Nacht überstanden alle gut nur mit der Weckmethode waren nicht alle zufrieden. Nach den Frühstück war trainieren angesagt. Die Gruppe 3 schwamm mit den Flossen nach Caslano. Wo es eine Gelati gab. Gruppe 2 übte mit dem Rettungsball, -sack und - gurt zuerst trocken dann im Wasser. Gruppe 1 war im See. Am Nachmittag machten Gruppen 1 und 2 das gleiche wie am Morgen. Gruppe 3 war im Pool. Am Abend gingen ein paar Jugendlichen ihn ihrer Freizeit noch in den See schwimmen und Spass haben. Mittwoch den 1. August Am Mittwochmorgen hatten die Jugendlichen die See Überquerung die ist 1800 Meter lang (beide Wege). Am Nachmittag gingen alle Gruppen schwimmen im Pool oder See. Am Abend wurden wir vom Koch und Hüttenwart Pius mit seinem wunderbaren Grillplausch verwöhnt. Später hatten die Jugendlichen alle Freude weil sie das 1 August Feuerwerk schauen durften. 9

12 Donnerstag den 2. August Am Donnerstagmorgen beim Essen teilten die Leiter mit das heute die Wanderung stattfindet. Auf dem Pingpong-Tisch stehen die Sachen für die Sandwichs bereit. Um 9 Uhr liefen sie los und gingen auf den Zug nach Lugano. Vom Bahnhof aus liefen sie zur Station von der Monte Salvatore Bahn und fuhren hinauf und oben konnten sie die Aussicht geniessen. Dann wanderten sie nach Morcote runter. Nun ging es mit dem Schiff wieder Richtung Caslano wo es für jedes eine feine Gelati gab. Gesponsert von der Raiffeisenbank Obersimmental. Danke. Nach dem Abendessen gingen fast alle Jugendlichen noch schwimmen. Sie hatten es sehr lustig, auf den Steg, sie stiessen sich gegenseitig ins Wasser. Freitag den 3. August Am Freitag war noch Kanu fahren angesagt. Die Hälfte aller Jugendlichen war am Morgen am Kanu fahren und die andere Hälfte hatten den Spass am Nachmittag. Diese Hälfte die nicht am Kanu fahren waren, spielten an Land und im Wasser verschiedene Spiele. Nach dem Abendessen organisierten ein paar der Jugendlich eine Olympiade für die Leiter. Dabei spielten zwei Gruppen gegeneinander verschiedene Spiele. Samstag den 4. August Werbegeschenke. Am Samstag mussten alle helfen zu putzen. Dann hiess es Abschied nehmen. Alle Jugendlichen hatten eine sehr abwechslungsreich und lustige Woche. Hiermit bedanken wir uns bei der Raiffeisenbank- Obersimmental Für die Spende von Fr und die tollen Seraina Steiner und alle SOLA Teilnehmer/innen 10

13 Schweizer sind die besten Retter Quelle: 20Minuten, 15. November 2012 ADELAIDE (AUS). Die weltbesten Rettungsschwimmer stammen nicht aus Malibu Beach, sondern aus dem Aargau: Manuel Zöllig und Tobias Schnetzler von der Schweizerischen Lebensrettungsgesellsc haft SLRG brillierten an der WM im australischen Adelaide und gewannen Gold in der Disziplin Line Throw. Darin hält Zöllig, der Weltmeister von 2010, mit 9.01 Sekunden noch immer den Weltrekord. Mit 9.06 Sekunden im Finale egalisierten Zöllig und Schnetzler diese Zeit beinahe. Seit 1984 findet alle zwei Jahr die WM im Rettungsschwimmen statt. Möchten auch Sie unsere Arbeit und unser Vereinsorgan mit einem Inserat unterstützen? Mit ihrem Inserat unterstützen Sie uns! Unsere Inseratepreise: Unser Vereinsorgan: ¼ Seite CHF 40. pro Ausgabe Auflage: 600 Stück / Ausgabe ½ Seite CHF 60. pro Ausgabe Ausgaben: 3-4 pro Jahr 1 Seite CHF 90. pro Ausgabe Format: DIN A5, gebunden Bei Interesse finden Sie den Inserateauftrag auf unserer Website unter der Rubrik Unsere Inserenten oder melden Sie sich persönlich bei unserem Redaktor: Stefan Schenk, Lauenenweg 28, 3600 Thun, M , redaktor@slrg-thunoberland.ch 11

14 Tag der offenen Türe im HB Aeschi 06. Otkober 2012 Das Hallenbad Aeschi hatte am 06. Otkober 2012 seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet. Die Besucher konnten sich auf 2 Rundgängen einerseits über die Technik und alle Neuerungen seit dem Umbau informieren und andererseits konnte der neue Wellness-Bereich besichtigt werden. Auf beiden Rundgängen konnten Fragen gestellt werden, welche von den anwesenden Mitarbeitern des Hallenbades freundlich und gerne beantwortet wurden. Die SLRG Sektion Thun- Oberland war im Eingangsbereich des Hallenbades mit einem Infostand vertreten und informierte die zahlreichen und interessierten Besucher über die Ausbildung im Bereich der Wassersicherheit und das Rettungsmaterial, mit welchem im HB Aeschi gearbeitet wird. Zudem wurde auch die Möglichkeit geboten, die Reanimation an einem Phantom selbst auszuprobieren und ein AED-Gerät direkt am Phantom zu erleben. Hierbei entstanden interessante Gespräche und der anfänglich zögerliche Kontakt mit dem Rettungswesen das jeder in einer Notsituation gerne in Anspruch nimmt konnte rasch aufgelockert und das Interesse geweckt werden. Bei schönstem Herbstwetter und einer Grill-Bratwurst konnten die Gespräche zudem zu schönen Jazz-Tönen weitergeführt werden. Stefan Schenk 12

15 13

16 SLRG Millionenmeterschwimmen 2012 vom 23. / 24. und / 25. November 2012 im Hallenbad Meiringen Am Freitagabend, 23. November 2012 ab 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr und an den Nachmittagen vom Samstag, 24. November und Sonntag 25. November 2012 jeweils ab 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr konnte im Hallenbad Meiringen am Millionenmeterschwimmen teilgenommen werden. Den von den Rettungsschwimmern organisierte Anlass haben 31 Teilnehmer/innen besucht. Sie steuern total m an die diesjährige Gesamtdistanz bei. Die weiteste Einzeldistanz wurde vom einheimischen Rettungsschwimmer, Lars Gnägi, geschwommen. Ältester Teilnehmer war Francis Eiche aus Meiringen mit Jahrgang Jüngste Teilnehmerin war Martina Winterberger aus Willigen, mit Jahrgang 2003; sie hat total 2.5km geschwommen. Die Rettungsschwimmer danken an dieser Stelle dem Team vom Hallenbad Meiringen ganz herzlich für die tolle Unterstützung. Den anderen Badegästen danken wir für ihr Verständnis welches sie dafür aufgebracht haben, dass zwei Drittel des Schwimmerbeckens nicht fürs freie Schwimmen zur Verfügung gestanden haben. Rangliste Hallenbad Meiringen 14 Hanspeter Graf 1.) Gnägi Lars 1991 Meiringen m 2.) Hanusa Konstantin 1999 Hasliberg Goldern m Gnägi Pascal 1996 Meiringen m 4.) Graf Hanspeter 1966 Meiringen 7 500m 5.) Amacher Florian 1992 Hofstetten 5 000m 6.) Schapals Annabelle 1996 Ecole, Hasliberg Goldern 4 233m 7.) Hanusa Barbara 1966 Ecole, Hasliberg Goldern 4 100m 8.) Mende Sarina 1991 Meiringen 4 000m 9.) Kunz Gaby 1966 Brünigen 4 000m 10.) Eiche Francis 1950 Meiringen 3 000m 11.) Al Varado Sebastian 1996 Ecole, Hasliberg Goldern 2 800m 12.) Winterberger Martina 2003 Willigen, Schattenhalb 2 500m Kunz Sybille 1997 Brünigen 2 500m 14.) De Fenoyl Oriane 1985 Ecole, Hasliberg Goldern 2 300m 15.) De la Croix Etienne 1992 Ecole, Hasliberg Goldern 2 267m 16.) Kunz Sandra 2000 Brünigen 2 200m 17.) Zurbrügg Arina 1997 Ecole, Hasliberg Goldern 2 166m 18.) Heimann Jonas 2000 Hasliberg Hohfluh 2 000m Herren Jana 1999 Meiringen 2 000m Huber Sandro 1997 Meiringen 2 000m

17 21.) Herren Thomas 1968 Meiringen 1 733m 22.) Gnägi Marianne 1963 Meiringen 1 700m Balz Marc 1973 Schwanden 1 700m 24.) Didenko Eduard 1996 Ecole, Hasliberg Goldern 1 633m 25.) Herren Lea 1997 Meiringen 1 500m 26.) Heimann Ariane 2002 Hasliberg Hohfluh 1 300m Tännler Angela 1997 Hasliberg Hohfluh 1 300m Tännler Marlies 1972 Hasliberg Hohfluh 1 300m 29.) Rohrer Fred 1957 Bern 1 200m 30.) Mullican Cosmo 1994 Ecole, Hasliberg Goldern 1 200m 31.) Heimann Ursi 1970 Hasliberg Hohfluh 1 200m Total geschwommene Meter m Siegerbild v.l.n.r 2. Rang: Konstantin Hanusa, m, 1. Rang: Lars Gnägi, m; 2. Rang, Pascal Gnägi, m 15

18 TRAININGSZEITEN AS Brienz-Meiringen Winter 2012/2013 Montag, 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Montag, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr Montag, 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr Jugendliche Schuljahr Jugendliche Schuljahr Erwachsene Kontaktperson: Hanspeter Graf: , AS Saanenland Winter 2012/2013 Hallenbad Gstaad - Sportzentrum: Dienstag, bis Uhr Dienstag, bis Uhr Jugend Erwacchsene Kontaktperson: Sandy Kupferschmid: , saanenland@slrg-thunoberland.ch AS Thun Winter 2012/2013 Training Erwachsene / Wettkämpfer / Jugend Hallenbad Frutigen: Montag, bis Uhr Trainingsleiter/Kontaktpersonen: Alain Brülisauer, , brueli@slrg-thunoberland.ch AS Münsingen/Grosshöchstetten Winter 2012/2013 Trainingsleiter/Kontaktpersonen: Margrit Herren, , margrit.herren@slrg-thunoberland.ch 16

19 AS Obersimmental Winter 2012/2013 Training Erwachsene Jeden Dienstag im Hallen- und Freibad Lenk, Uhr. Trainingsleiter/Kontaktperson: Heinz Sahli, Jugendtraining Jeden Freitag im Hallen- und Freibad Lenk: Gruppe 1: 9/10-jährig bis Uhr Leitung: Ellen Sassenburg, Gruppe 2: 11/12-jährig bis Uhr Leitung: Sonja Friedli, Gruppe 3: 13/16-jährig bis Uhr Leitung: Kathrin Kilchör, Gruppe 4: 7/8-jährig bis Uhr Leitung: Ellen Sassenburg, AS Jungfrauregion Winter 2012/2013 Jugend & Erwachsene Jeden Freitag, 20:15 Uhr - 21:15 Uhr, im Bödelibad Interlaken Kontakt: Andreas Zenger, Frei Print AG Schulstrasse 25, Postfach 4246, 3604 Thun Tel , Fax info@freiprint.ch, 17

20 Für das Freizeitvergnügen bei jedem Wetter gibt es an der Lenk das 18

21 Kalender ESL in Baden Städtewettkampf Bern 06./ Jugendleiterweekend in Sumiswald Delegiertenversammlung, Val-de-Ruz 22./ Jugend-SM Luzern Wettkampf Grenchen Brienzerseeschwimmen Sicherungsdienst INFERNO-Triathlon ESL in Brugg Jugendtreffen Oberhofen Ausbildungen, Kurse und der aktuelle Kalender sind immer auf unserer Homepage unter zu finden. Bei Ergänzungen zum Jahresprogramm oder zum Kurstableau des Jahres 2010 sind wir über sämtliche Rückmeldungen sehr dankbar: Stefan Schenk, Lauenenweg 28, 3600 Thun, 19

22 Kontaktadressen SLRG Sektion Thun-Oberland Präsident Martin Schaller G Vizepräsident Alain Brülisauer N Technischer Leiter Daniel Ries N Kursleiterchef Stefan Schenk N Kassier Andreas Zenger N Materialwart Hanspeter Graf P Redaktor Stefan Schenk N Sekretärin Sabine Tschanz P J+S-Coach Margrit Herren P Jugendverantwortliche Sonja Friedli P AS Brienz/Meiringen Hanspeter Graf P AS Grossh./Münsingen Margrit Herren P AS Jungfrauregion Andreas Zenger N AS Obersimmental Sonja Friedli P AS Saanenland Tom Fäh P AS Thun Martin Schaller G

23 Sind Sie an der Arbeit in unserem Verein interessiert? Wir freuen uns immer über neue Mitglieder jeder Kategorie. Sie werden jährlich dreimal unser Vereinsorgan erhalten und bleiben so immer auf dem neuesten Stand über Anlässe, Kurse und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem erfahren Sie immer wieder Neuerungen aus der Nothilfe. Füllen Sie untenstehende Postkarte aus und senden Sie uns diese zu. Jahresbeiträge: Jugend-Mitglieder Fr Aktiv-Mitglieder Fr 40.- Passiv-Mitglieder Fr Gönner Fr Kollektiv-Mitglieder Fr Oder möchten Sie unseren Verein mit einem Inserat unterstützen? Unser Vereinsorgan erscheint jährlich dreimal in einer Auflage von 600 Exemplaren, welche hauptsächlich im Berner Oberland versandt werden. Kontaktieren Sie uns doch! 21

24 Sektion Thun-Oberland SLRG Sektion Thun-Oberland CH-3604 Lauenenweg Thun 22, CH-3600 Thun CH-3604 Thun slrg-thunoberland.ch SLRG SSS Adresse PP 3604 Thun Präsident: Martin Schaller GG Technische Leiterin: Karin Achermann-Ossola P P Kursleiterchefin: Caroline Heer P P Kassier: Andreas Zenger P P Materialwart: Hanspeter Graf P P Redaktor: Stefan Schenk NN Sekretärin: Sabine Tschanz P P Jugendverantwortlicher: Martin Schaller GG AS AS Brienz/Meiringen: Hanspeter Graf P P AS AS Burgdorf: Sabine Tschanz P P AS AS Grosshöchst./Münsingen: Margrit Herren P P AS AS Jungfrauregion: Andreas SLRG Zenger P P AS AS Kandertal: Jürg Leuenberger GG Sektion Thun-Oberland AS AS Obersimmental: Silvio Winkler P P AS AS Saanenland: Caroline Lauenenweg Heer P P Thun 30 30

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Die Mitglieder des U14 Regiokaders Ost besammelten sich am Freitag, den 31. Mai, um neun

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen Stadthaus Usterstrasse 2, 8600 Dübendorf Telefon +41 (0)44 801 83 91 vereine@duebendorf.ch Kultur und Sport Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen In dieser Wegleitung wird erklärt,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Zürich- Oberland- Meisterschaft

Zürich- Oberland- Meisterschaft 3. Internationale Zürich- Oberland- Meisterschaft im Pfeifenlangsamrauchen Samstag, 28. September 2013 Landgasthof zur Krone Kronenweg 2 8332 Russikon OK - INFO Das OK-Team dankt allen Inserenten und Sponsoren

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch Montag, 24.9.2007 aufgeschrieben von Leon, Sven, Fabian, Nils Ich wurde am Montag um 6.15 Uhr geweckt. Ich habe einen Toast gefrühstückt. Nach dem Frühstücken habe ich

Mehr

MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER WWW.SOHK.CH

MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER WWW.SOHK.CH MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER WWW.SOHK.CH Solothurner Handelskammer Grabackerstrasse 6 I Postfach 1554 I 4502 Solothurn I T 032 626

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

DIE KLASSENFAHRT. Das war die Geschichte von Angelina.

DIE KLASSENFAHRT. Das war die Geschichte von Angelina. DIE KLASSENFAHRT WIR WAREN AUF KLASSENFAHRT. WIR HABEN VIELE ABENTEUER UND SPIELE ERLEBT. DAS ESSEN WAR LECKER.UND DORT WO WIR IN DEN WALD GEGANGEN SIND HABEN WIR DAS EI EINGEWICKELT; IN BLÄTTERN UND IN

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Vom 17. Mai bis 21.Mai 2010 Rund um s Herz Gesunde Ernährung Körperpflege, Wellness, Entspannung Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Rund um s Herz Das haben wir gemacht: Am Montag

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung Kaufmännisches Wissen 203 Lernwerkstatt Alphabetisierung Schulabschlüsse Partizipation Karin Jakob Chancen - gleichheit 204 Lernen lernen (Berufs-)Orientierung (Berufs-)Orientierung 6000 Joachim Severin

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch.

Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch. Exklusiv-Seminar mit Prof. Dr. phil. Jens Weidner Mit Biss zum Erfolg. Die Peperoni-Strategie. So wehren Sie ab und setzen sich durch. 10./11. Mai 2011, Domaine de Guilé, Boncourt Liebe Netzwerk-Teilnehmerinnen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1 Informationen zur Fahrerlaubnis Stand: August 2015 Bei uns steht Fahrsicherheit an oberster Stelle. Aber natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für beides sorgt unser kompetentes und nettes

Mehr

21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG)

21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG) 21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG) I Informationen für Sponsoren und Gönner Rocksack-Festival 2013 Am 21. und 22. Juni 2013 findet zum fünften mal das Rocksack-Festival in Allenwinden statt. In

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche Bericht zur PROJEKTWOCHE in der Werkstatt Mode und Accessoires der LEA Produktionsschule Von der Faser bis zur Tasche Durchführungszeitraum: 10. 14. Oktober 2011 Seminarkonzept und Durchführung: Maria

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens zur Versendung des Fragebogens Holen Sie qualifizierte Kundenmeinungen mithilfe unseres Fragebogens ein. Damit die Befragung gelingt und der Kunde sich wertgeschätzt fühlt, empfehlen wir Ihnen die folgenden

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Keine Angst vor der Akquise!

Keine Angst vor der Akquise! Produktinformation Seite 1 von 1 Keine Angst vor der Akquise! Mehr Erfolg in Vertrieb und Verkauf ISBN 3-446-40317-5 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40317-5

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr