Informationsblatt. Alkohol. Zahlen, Fakten, Hintergründe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsblatt. Alkohol. Zahlen, Fakten, Hintergründe"

Transkript

1 Informationsblatt Alkohol Zahlen, Fakten, Hintergründe Stand: August 2013 Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin pad e.v. Mainzer Str Berlin Fon Fax

2 Alkohol wird weltweit konsumiert. Bier und Wein sind in vielen Ländern fast unbegrenzt verfügbar. In Deutschland ist Alkohol allgegenwärtig: auf Partys, Hochzeiten, bei der Betriebsfeier, beim Grillfest oder auch nach dem Sport- Turnier. Gleichzeitig birgt der Konsum von Alkohol Risiken. Zahlen und Fakten Deutschland zählt mit einem Alkoholkonsum von rund 9,6 Liter Reinalkohol pro Kopf und Jahr zu den Hochkonsumländern. Vergleicht man den Pro-Kopf-Konsum der Bevölkerung im Alter von 15 oder mehr Jahren innerhalb der EU-Staaten, belegt Deutschland Platz 13 von Hinter den Konsumzahlen verbergen sich 9,5 Millionen Menschen in Deutschland, die Alkohol in gesundheitlich riskanter Weise zu sich nehmen. Zusätzlich sind in Deutschland 1,3 Millionen Menschen alkoholabhängig. Die volkswirtschaftlichen Kosten, die durch missbräuchlichen Alkoholkonsum entstehen, sind erheblich. So stehen den staatlichen Einnahmen durch die Alkoholsteuer von 3,3 Milliarden Euro, die Kosten von ca. 26,7 Milliarden Euro gegenüber, die für die Behandlung alkoholbedingter Erkrankungen gesamtgesellschaftlich getragen werden müssen. Insgesamt sterben jährlich ca Menschen in Deutschland an den direkten oder indirekten Folgen des Alkoholkonsums. Das Vorkommen alkoholbedingter Unfälle im Straßenverkehr ist erfreulicherweise seit Jahrzehnten rückläufig. 2 Waren es 1975 noch Unfälle, die Todesopfer forderten, 1 Vgl. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e,v, (Hrsg.) (2013): Jahrbuch Sucht, Lengerich 2 Vgl. Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg.) (2013): Drogen- und Suchtbericht, Berlin sind für 2010 noch Unfälle, bei denen 342 Menschen ihr Leben ließen, dokumentiert. 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche (jedes siebte Kind) unter 18 Jahren sind zumindest vorübergehend von der Alkoholabhängigkeit mindestens eines Elternteils betroffen. Folge sind zum Teil schwerwiegende psychische Beeinträchtigungen. Mehr als 30 % der Kinder aus suchtbelasteten Familien werden selbst suchtkrank. 3 Rechtliche Situation In Deutschland beschränkt das Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (JuschG) den Alkoholkonsum von Jugendlichen. Die Abgabe von Spirituosen und branntweinhaltigen Produkten (z.b. sogenannte Alcopops und branntweinhaltige Lebensmittel) an Kinder und Jugendliche ist verboten. Des Weiteren dürfen andere alkoholische Produkte (Bier, Wein, Sekt) 3 Vgl. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v. (Hrsg.) (2006): Kinder suchtkranker Eltern; Hamm Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 2

3 an Jugendliche ab 16 Jahren abgegeben werden (vgl. 9 Jugendschutzgesetz). Im Beisein Ihrer Eltern dürfen Jugendliche Wein, Bier und Sekt bereits ab 14 Jahren trinken. 4 Zudem sind die Regelungen der Straßenverkehrsordnung und des Strafgesetzbuches zu beachten: Im Sinne des 316 StGB wird bestraft, wer infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel nicht in der Lage ist, ein Fahrzeug sicher im Verkehr zu führen. Generell gilt für unter 21- Jährige und Fahranfänger/innen innerhalb der Probezeit die 0,0-Promille-Grenze. Wer dagegen verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit bzw. eine Verkehrsstraftat. Wer ein Fahrzeug führt und dabei einen Blutalkoholgehalt zwischen 0,5-1,1 Promille hat, ohne Ausfallerscheinungen zu zeigen, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Eine Verkehrsstraftat (relative Fahruntüch- tigkeit) begeht, wer ab 0,3 Promille sogenannte Ausfallerscheinungen aufweist (z.b. Schlangenlinien fährt oder in einen Verkehrsunfall verwickelt ist). Ab 1,1 Promille Blutalkoholgehalt wird die absolute Fahruntüchtigkeit angenommen. 5 Für Fahrradfahrer gilt in der Rechtsprechung hierfür ein Grenzwert von 1,6 Promille. Richtlinien für risikoarmen Konsum Ob Alkoholkonsum als risikoarm eingestuft werden kann, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Hierzu zählen Trinkmengen und -häufigkeit, Geschlecht, Alter, gesundheitliche Verfassung, Lebenssituation und auch die Funktion, die das Alkoholtrinken für einen Menschen hat. Bei der Bewertung der Trinkmengen wird davon ausgegangen, dass Männer aufgrund verschiedener körperlicher Merkmale (Körpergröße, höherer Anteil von Muskeln und Wasser) durchschnittlich mehr Alkohol vertragen als Frauen. Hier eine Übersicht zur Orientierung, wobei 12g Alkohol in etwa 0,3l Bier oder 0,125l Wein entsprechen und 24g Alkohol in 0,6l Bier oder 0,25l Wein enthalten sind. Frauen Männer Risikoarmer Konsum bis 12g bis 24g Riskanter Konsum 12-40g 24-60g Gefährlicher Konsum 40-80g g Hochkonsum > 80g > 120g 4 Vgl. Beck-Texte im dtv (2009): Jugendrecht SGB VIII (30. Aufl.), München 5 Vgl. Bundesministerium der Justiz (2013): Straßenverkehrsordnung (online), Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 3

4 Neben der Begrenzung der täglichen Trinkmenge sprechen sich die Empfehlungen für einen risikoarmen Konsum darüber hinaus für mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche aus. 6 Jugendliche ab 16 Jahren sollten allerdings deutlich weniger und seltener Alkohol trinken, da ihr Organismus sich noch in der Entwicklung befindet und vor allem das Gehirn durch Alkohol stark geschädigt werden kann. 7 Auch im Alter nimmt die Verträglichkeit von Alkohol ab. Das Konzept der Punktnüchternheit Punktnüchternheit gehört zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. Hierbei gilt es, Risiken zu vermeiden und eine Vorbildfunktion einzunehmen. Dies heißt, in bestimmten Situationen den Alkoholkonsum konsequent zu vermeiden. Es wird empfohlen in folgenden Situationen auf Alkohol zu verzichten: in der Schwangerschaft im Straßenverkehr am Arbeitsplatz beim Sport im Umgang mit Kindern und Jugendlichen (z.b. Schulfeste) während einer Erkrankung mit Medikamenteneinnahme Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit Je mehr Alkohol getrunken wird, desto schädlicher ist es für den Körper. Es wird unterschie- den in Alkoholmissbrauch / schädlicher Gebrauch und in Alkoholabhängigkeit. Alkoholmissbrauch / schädlicher Gebrauch liegt vor, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Substanzgebrauch führt zu sozialen oder zwischenmenschlichen Problemen Durch Konsum werden körperliche, psychische und/oder soziale Schäden in Kauf genommen Substanzgebrauch in gefährlichen Situationen Anlässlich des Konsums wird gegen geltendes Recht verstoßen (z.b. BtmG, StvO) 8 Von Abhängigkeit wird gesprochen, wenn mindestens drei der folgenden Kriterien gleichzeitig über einen längeren Zeitraum oder mehrfach über kürzere Zeiträume auftreten: Ein starkes Verlangen oder eine Art Zwang, die Substanz zu konsumieren (Craving) Kontrollverlust über den Substanzgebrauch, d.h. über Beginn, Beendigung oder Menge des Konsums Toleranzentwicklung gegenüber Substanzwirkungen Entzugssymptome, wenn die Substanz reduziert oder abgesetzt wird Zentrierung des Denken und Handelns auf die Substanz oder das Verhalten (Aufgabe oder Vernachlässigung anderer wichtiger Interessenbereiche) Fortsetzung des Substanzgebrauchs trotz eindeutig schädlicher Folgen 9 6 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (2003): Suchtmedizinische Reihe Alkoholabhängigkeit - Suchtmedizinische Reihe Band 1, Hamm 7 Vgl.: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2013): Alkohol macht kaputt (online), Vgl. Hogrefe Verlag für Psychologie (2003): Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV-TR, Göttingen 9 Vgl. Huber (2006):Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen, Bern Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 4

5 Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen Komasaufen oder binge drinking (gezieltes Betrinken) sind Begriffe, die mit dem riskanten Konsum von Alkohol, dem Trinken bis zum Kontrollverlust, verbunden sind. Der Großteil der Jugendlichen trinkt verantwortungsvoll Alkohol unter der Berücksichtigung der Vorgaben des Jugendschutzgesetzes. Gleichzeitig ist trinken bis der Arzt kommt nicht nur ein lockerer Spruch, sondern wird von einem Teil der Jugendlichen auch in die Tat umgesetzt. Diese Gruppe trinkt in möglichst kurzer Zeit große Mengen Alkohol. Am Ende steht oft genug eine Einlieferung ins Krankenhaus aufgrund einer Alkoholvergiftung (Alkoholintoxikation). In der im Februar 2012 veröffentlichte Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wurde aktuell ein deutlicher Rückgang des Rauschtrinkens bei den Jährigen von 23 % auf 15 % festgestellt. Der Drogenaffinitätsstudie nach ist auch der regelmäßige Alkoholkonsum bei 12- bis 17- jährigen Kindern und Jugendlichen auf 14 % gesunken und damit so gering wie im gesamten Untersuchungszeitraum seit 1973 nicht. Anders als bei den Jugendlichen ist der Alkoholkonsum bei jungen Erwachsenen unverändert hoch. Mehr als jeder Dritte (40%) trinkt regelmäßig alkoholische Getränke, rund 42% dieser Altersgruppe praktizieren mindestens einmal im Monat Rauschtrinken. Die aktuelle Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2011 (ESPAD) zeigt nur geringfügige Unterschiede zwischen den Bundesländern bzgl. der Prävalenz des Alkoholkonsums bei Schülerinnen und Schülern der 9. und 10 Klassen. Die einzige Ausnahme bildet Berlin hier liegen die Werte deutlich niedriger. Zudem scheint der Anstieg der Alkoholintoxikationen sowohl bei Kindern unter 15 Jahren als auch bei Jugendlichen von 15 bis 19 Jahren seit dem Jahr 2000 aktuell gebremst: Das Statistische Bundesamt veröffentlicht jährlich die Zahlen der in Deutschland vollstationär behandelten Alkoholintoxikierten. Bereits in den vergangenen Jahren lag Berlin unter dem Bundesdurchschnitt in Relation zur Bevölkerungszahl. Dieser Trend hat sich noch verstärkt. Mit umgerechnet 140 Fällen je Einwohner waren es in 2011 in Berlin weniger als halb so viele Krankenhausbehandlungen bei den Jährigen wie im Bundesdurchschnitt. Statistisches Bundesamt (Destatis), Krankenhausdiagnosestatistik. Tabelle enthält auch die Berliner/innen, die außerhalb Berlins behandelt wurden. In absoluten Zahlen heißt das für das Jahr 2011, das insgesamt 144 weibliche und 209 männliche Jugendliche im Alter von 10 bis unter 20 Jahren (länger als einen Tag) in Berliner Krankenhäusern wegen akuter Alkoholvergiftung behandelt wurden. Auch die Zahl der von der Berliner Polizei aufgegriffenen betrunkenen Jugendlichen im Jahr 2011 ist im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise etwas zu- Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 5

6 rückgegangen. Nichtsdestotrotz wurden für diesen Zeitraum noch Fälle registriert. Wieder waren es mehr Jungen wie Mädchen, die sich betranken. 66% der Jugendlichen waren 16 bis 17 Jahre alt. 64 Jugendliche (6%) waren unter 14 Jahre alt. 10 Ein Kontrollverlust wird zum Teil bewusst angestrebt oder die Wirkung insbesondere der harten Spirituosen fehleingeschätzt. Begünstigt werden frühzeitige Rauscherfahrungen durch die leichte Verfügbarkeit des Alkohols. Alkohol ist z. B. häufig im Elternhaus in Griffnähe oder wird unter Umgehung von Jugendschutzbestimmungen von einzelnen Gastronomiebetrieben und Einzelhändlern an Kinder und Jugendliche verkauft. Es muss also weiterhin dringendes Anliegen sein, sich mit den Hintergründen des Alkoholkonsums von Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen sowie gezielte Präventionsmaßnahmen durchzuführen. Hintergründe für riskanten Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen In unterschiedlichen Befragungen wurden die Motive für den Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen untersucht. Folgende von Jugendlichen benannte Motive lassen sich für das Trinkverhalten festmachen: Neugierde Abbau von Hemmungen Spaß Geselligkeit Verdrängung von Problemen Grenzerfahrungen, Rauscherleben Betäubung Gruppendruck cool sein Geschmack Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen Alkohol gehört für Jungen und Mädchen gleichermaßen zu einem gelungenen Event dazu, wobei mehr Mädchen als Jungen alkoholfreie Partys befürworten. Auch fällt es Jungen schwerer, als einzige in einer Gruppe keinen Alkohol zu trinken. 11 Die Konsummuster von Mädchen 10 Vgl. Der Polizeipräsident von Berlin, Pressemitteilung vom : Alkoholisierte Minderjährige und Jugendschutzkontrollen mit der Polizei - Jahresbilanz 2011; Berlin 11 Vgl. Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin (2009): Studie Jugendliche Alkohol Hintergründe, Berlin Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 6

7 und Jungen nähern sich auch nach dem Drogen- und Suchtbericht 2013 weiter an. Dabei stellt sich die Gruppe der jungen Männer zwischen 18 und 29 Jahren als Risikogruppe für Rauschtrinken dar. Die BZgA stellt folgende geschlechtsspezifische Unterschiede in den Konsumrichtungen fest: Jungen nehmen häufiger regelmäßig Bier und Spirituosen zu sich als Mädchen, während sich Wein- und Sektkonsum mehr bei den Mädchen zeigt. 12 In der Alkoholprävention gilt es, dieses Wissen einzubeziehen und mit einer offenen und wertschätzenden Haltung die Auseinandersetzung mit dem Thema zu fördern, wissend, dass es gerade bei Familien mit Migrationshintergrund tabubesetzt sein kann. Alkohol in verschiedenen Kulturen 24,8% der Berlinerinnen und Berliner haben einen Migrationshintergrund. Vor dem Hintergrund, dass die Weltgesundheitsorganisation feststellt, dass Migrant/innen die am meisten gefährdete Bevölkerungsgruppe für missbräuchlichen Suchtmittelkonsum ist, gilt es auf diesen Aspekt ein besonderes Augenmerk zu richten. Zum einen unterliegen Menschen mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich vielen Belastungsfaktoren, zum anderen haben sie häufig einen schlechteren Zugang zum Hilfesystem. Was die Akzeptanz und den Konsum von Alkohol anbelangt, gibt es in den unterschiedlichen Kulturen allerdings große Unterschiede. So ist der Konsum von Alkohol beispielsweise in Russland sehr akzeptiert, in der Türkei demgegenüber eher verpönt. 13 Auch unterscheiden sich Krankheitskonzepte sowie das Verständnis von Behandlung je nach kulturellem Hintergrund. 12 Vgl. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2011): Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 ; Köln 13 Vgl. Dr. Weißbach et al (2012): Suchtprävention und Beratung gender- und diversitygerecht gestalten - Empfehlungen zum Handeln, Berlin Schwangerschaft und Alkohol Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann zu angeborenen Fehlbildungen und neurobiologischen Entwicklungsstörungen führen. Alkoholbedingte Geburtsschäden treten bei 1% der Geburten in Deutschland auf. Nach Schätzungen werden jährlich Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom (FAS), einer schweren durch den Alkoholkonsum der Mutter bedingten Behinderung, diagnostiziert. 14 Die Gesamtzahl der Kinder, die durch riskanten und missbräuchlichen Alkoholkonsum der Mutter in ihrer Entwicklung gestört wurden, liegt 14 Vgl. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2002): Alkoholfrei durch die Schwangerschaft; Köln Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 7

8 wesentlich höher. So wird davon ausgegangen, dass Behinderungen durch hohen Alkoholkonsum bei ca Kindern auftreten. 15 Somit stellen geistige Behinderungen, deren Ursache Alkoholmissbrauch während der Schwangerschaft ist, eine der häufigsten angeborenen Behinderungen dar. Alkohol ein Thema für jedes Alter In der aktuellen Debatte wird das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen verstärkt diskutiert. Jedoch ist Alkohol ein Thema, das alle Altersgruppen betrifft. Durch die gesellschaftliche und kulturelle Akzeptanz ist der riskante Alkoholkonsum ein generationenübergreifendes Problem. Erwachsene als Vorbilder leben Kindern und Jugendlichen vor, wie mit Alkohol umgegangen wird. Hinzu kommt, dass jede Flasche Alkohol, die Kinder und Jugendliche erhalten, durch die Hände Erwachsener gegangen ist. Alkoholbezogene Störungen treten auch im höheren Lebensalter auf Tendenz nicht zuletzt aufgrund der demographischen Entwicklung steigend, Studien schätzen das Vorliegen einer Alkoholabhängigkeit bei Männern über 60 Jahre zwischen 2% und 3% und bei Frauen zwischen 0,5% und 1% ein. Dies würde bedeuten, dass etwa bis zu Männer und Frauen höheren Alters von einem Alkoholproblem betroffen sind Vgl. Nagel, M., Siedentopf, J.-P. (2006): Schwangerschaft Sucht- Hilfe. Ein Leitfaden zum Case- Management. Charité Campus Virchow Klinikum; Berlin 16 Vgl. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v. (Hrsg.) (2006): Substanzbezogene Störungen im Alter. Informationen und Praxishilfen; Hamm Alkohol am Arbeitsplatz Alkohol am Arbeitsplatz ist ein häufig vernachlässigtes Thema, dabei hat problematischer Konsum und Sucht unmittelbare Folgen auch auf den Arbeitsbereich. Experten schätzen, dass jede/r Mitarbeiter/in in einem Unternehmen einen riskanten oder gar schädlichen Suchtmittelkonsum betreibt. 17 Dies hat Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Arbeitsklima. Auch steigt die Gefahr von Arbeitsunfällen durch den Konsum von Alkohol. Auf der anderen Seite gibt es gerade im betrieblichen Kontext die Möglichkeit zu intervenieren (lesen Sie mehr unter: oder auch Suchtprävention strukturell zu verankern. Die Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin hat hierfür das Programm entwickelt. Weitere Informationen hierzu unter tion-c1-l1-k56.html Wir brauchen eine Kultur der Verantwortung! Alkoholprävention ist eine Gemeinschaftsaufgabe Aufgabe von Eltern, Lehrkräften und anderen Pädagoginnen und Pädagogen, Präventionsexpertinnen und -experten, der Politik, der Polizei, des Einzelhandels sowie weiteren Akteuren. 17 Vgl. Deutsche Hautstelle für Suchtfragen e.v. (2011): Alkohol am Arbeitsplatz Eine Praxishilfe für Führungskräfte (online), beitsplatz/alkohol_am_arbeitsplatz_praxishilfe_2011.pdf Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 8

9 Die Risiken des Alkoholkonsums und der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol muss systematisch und nachhaltig zum Thema in Schulen, Sporteinrichtungen, Betrieben und in den Familien gemacht werden. Beratung und Materialien zur inhaltlichen und methodischen Umsetzung sind in der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin erhältlich. Gemeinschaftskampagne Na klar! Seit 2009 wird in Berlin von allen Bezirken, den Senatsverwaltungen für Gesundheit und Soziales sowie Bildung, Jugend und Wissenschaft, der Berliner Polizei, dem Projekt HaLT, der Landesstelle für Suchtfragen und der Fachstelle für Suchtprävention die Kampagne zur Alkoholund Drogenprävention Na klar! erfolgreich umgesetzt. Mehr Infos: Mehr Informationen zu den Frühinterventionsangeboten in Berlin unter Haben Sie Fragen rund um das Thema Prävention von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit? Dann sprechen Sie uns gerne an: Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin Mainzer Straße Berlin Fon Hilfeangebote In Berlin gibt es wohnortnah Alkoholberatungsstellen, die kostenlos und unbürokratisch Hilfe anbieten, auch Angehörigen und Bezugspersonen. Eine Liste mit den Kontaktdaten kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: Sucht-_und_Drogenberatungsstellen.pdf Um Hilfe in Anspruch nehmen zu können muss nicht erst eine manifeste Suchterkrankung vorliegen. Sogenannte Frühinterventionsprogramme, die u.a. in den Sucht- und Drogenberatungsstellen angeboten werden, adressieren insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Ziel, sich kritisch mit einem riskanten Alkoholkonsum auseinanderzusetzen und ggf. den Konsum zu reduzieren. Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin 9

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Was ist Alkohol? Name: Ethanol Chemische Summenformel: C2H5OH Ethanol

Mehr

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21 Alkohol-Quiz Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Wissen vermitteln Spielerisch Informationen zum Thema Alkohol weitergeben Bedenkliche Handlungsweisen aufzeigen 5 10min Quiz,

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 0-0,3l Bier. 0,25l Wein 0,6-1,6l Bier. 0,5-0,9l Wein. 1,6-3,1l Bier. 0,14l Wein

1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 0-0,3l Bier. 0,25l Wein 0,6-1,6l Bier. 0,5-0,9l Wein. 1,6-3,1l Bier. 0,14l Wein Alkoholkonsum 1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 1) Risikoarmer, riskanter gefährlicher und Hochkonsum bei Erwachsenen Risikoarmer Konsum Riskanter Konsum Gefährlicher Konsum Männer entspricht etwa

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen Aktionswoche Alkohol 2015: Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen Frank Liedtke Landesgeschäftsführer BARMER GEK Hamburg Ausgangslage Jugendliche rauchen weniger Zehntausende ruinieren

Mehr

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko Voll ins Wochenende Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek -Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung

Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Unterstützung in der Nichtrauchererziehung Übers Rauchen reden Seite 1 Gesundheitliche Aspekte des Tabakkonsums Rauchen gilt weltweit als ein bedeutsamer Risikofaktor für die Gesundheit

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink. Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink Frage 1 - Alkohol 1 Warum werden Frauen schneller betrunken? A) Weil die weiblichen

Mehr

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach Der Sozial- und Kulturausschuss hat in seiner Sitzung am 20. Mai 2010 nachstehendes Jugendschutz-Konzept für den Gemeindebereich von Rednitzhembach beschlossen: Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum

Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum Studienergebnisse Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum Eine Befragung Schweizer Jugendlicher und ihrer Eltern Vorgestellt durch: Dr. Stefan Poppelreuter TÜV Rheinland Consulting

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Guttempler. Guttempler. wahlprüfsteine 2013. ... selbsthilfe und mehr. guttempler in hessen Geschäftsstelle Metzlerstr. 34 60594 Frankfurt

Guttempler. Guttempler. wahlprüfsteine 2013. ... selbsthilfe und mehr. guttempler in hessen Geschäftsstelle Metzlerstr. 34 60594 Frankfurt guttempler in hessen Geschäftsstelle Metzlerstr. 34 60594 Frankfurt Vorbemerkung Die helfen Suchtkranken und ihren Angehörigen. Die Erfahrungen der liegen vor allen Dingen in den Arbeitsfeldern Sucht-Selbsthilfe,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze

Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze Alkohol in Europa 1 Alkohol und soziale Kosten Die gesamten sozialen Kosten des Alkoholkonsums werden für das Jahr 2003 auf 125 Mrd. geschätzt. Das entspricht 650,- pro Haushalt/Jahr und entspricht damit

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imasumfrage!2013! EinstellungderösterreichischenBevölkerung zumrechtssystem:imas"umfrage2013 MethodischeKonzeptionundLeitungderStudiedurchdasInstitutfürDemoskopie Allensbach,Deutschland. DurchführungderBefragunginÖsterreichdurchdieInstitutsgruppeIMAS.

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung Kindeswohlgefährdung Was ist Kindeswohl? Kinder haben Grundbedürfnisse. Werden diese befriedigt, ist ihr Überleben und ihre gesunde Entwicklung also ihr Wohl gesichert. Physiologische Bedürfnisse Bedürfnis

Mehr

Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen. www.aekno.de

Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen. www.aekno.de Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen. www.aekno.de Ein Feierabendbier zu viel? Liebe Leserin, lieber Leser, Der Genuss von Alkohol bereitet vielen Menschen Freude. Die meisten Menschen,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Alkohol Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Was passiert bei wie viel Promille? Ab 0,1 Promille: Ab 0,3 Promille: Ab 0,8 Promille: Die Stimmung hebt sich, das Gefühl ist angenehm. Konzentration,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

LEKTION 3. Die Jackpotfrage: Mit wem? Umsetzungs-Check. Verständnischeck

LEKTION 3. Die Jackpotfrage: Mit wem? Umsetzungs-Check. Verständnischeck LEKTION 3 Die Jackpotfrage: Mit wem? Umsetzungs-Check q Hast du eine attraktive, leuchtende 5-Jahresvision erstellt und aufgeschrieben? q Hast du dir ein Vision-Board angelegt? q Hast du die zehn FÜR DICH

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Alkohol

Unterweisungskurzgespräch Alkohol Unterweisungskurzgespräch Alkohol Lektion 1: Allgemeines Lektion 2: Sicherheitsrisiko Lektion 3: Abhängigkeit Lektion 4: Auswirkungen Lektion 5: Kollegen Lektion 6: Vorbeugen Informationen für Unterweisende

Mehr

Festen ohne Nebenwirkungen Jugendschutz

Festen ohne Nebenwirkungen Jugendschutz Steiner Marianne Festen ohne Nebenwirkungen Jugendschutz Ablauf 1. Jugend und Alkohol 2. Gesetze 3. Massnahmen und Hilfsmittel Zerbor - Fotolia.com Ziele der Prävention Markus Bormann - Fotolia.com Mythos

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 6 ERHOLUNG, GESUNDHEIT, VITALITÄT Was bedeutet Schlaf? In letzter Zeit klagen immer weniger über zuwenig Schlaf Allensbach am Bodensee,

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr