VDI-Wärmeatlas, 11. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDI-Wärmeatlas, 11. Auflage"

Transkript

1 VDI-Wärmeatlas, 11. Auflage

2

3 Verein Deutscher Ingenieure VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) Herausgeber VDI-Wärmeatlas 11., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 1151 Abbildungen und 320 Tabellen

4 Herausgeber VDI e.v. VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) VDI-Platz Düsseldorf Germany Aufl. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1994, 1997, 2002, Aufl. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf ISBN e-isbn Print und ebook ISBN DOI / Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Vieweg Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

5 Vorwort zur 11. Auflage Der VDI-Wärmeatlas blickt im Jahr 2013, dem Erscheinungsjahr dieser 11. deutschen Auflage, auf eine 50-jährige Historie zurück. Im Jahre 1963 erschien die erste Auflage. Ziel war und ist es, Ingenieuren in einem übersichtlichen und umfassenden Werk verlässliche Methoden zur Berechnung von Wärmeübertragern und wärmetechnischen Apparaten an die Hand zu geben. Hierzu zählte und zählt auch die Bereitstellung von Stoffdaten. In diesen 50 Jahren ist der VDI-Wärmeatlas zu einem Standardwerk geworden. Nach der 10. deutschen Auflage, die im Jahr 2006 erschien, folgte 2010 die 2. englische Auflage. Der Redaktionsausschuss hatte bei diesem Übergang nicht nur alle Berechnungsverfahren und Stoffdaten aktualisiert, sondern auch die ursprüngliche, über die Jahre gewachsene Gliederung überarbeitet, um einige Themen neu ordnen und neue Themen aufnehmen zu können. Diese überarbeitete Gliederung ist nun auch in der 11. deutschen Auflage zu finden. Zudem wurden zahlreiche Abschnitte wieder aktualisiert, so dass der VDI-Wärmeatlas auch weiterhin als aktuelles Standardwerk zur Auslegung von Wärmeübertragern und wärmetechnischen Apparaten dienen kann. Im Namen der Mitglieder des Redaktionsausschusses danke ich allen Autoren der einzelnen Kapitel für ihr großes Engagement. Dem Springer-Verlag danke ich für die stets sehr gute Zusammenarbeit und die gelungene Umsetzung, insbesondere den Lektorinnen Frau Sigrid Cuneus und Frau Dr. Sylvia Blago. Darmstadt im Februar 2013 Redaktionsausschuss der 11. Auflage Prof. Dr.-Ing. Stephan Kabelac, Hannover Prof. Dr.-Ing. Matthias Kind, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Holger Martin, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Dieter Mewes, Hannover Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Schaber, Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan, Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan Vorsitzender des Redaktionsausschusses

6

7 Vorwort zur 1. Auflage Die vorliegende Sammlung von Diagrammen soll die schnelle Berechnung von Wärmeaustauschern ermöglichen. Sie unterscheiden sich in ihrer Art grundsätzlich von den bisher bekannten Lehr- und Handbüchern, die eine Darstellung der verschiedensten theoretischen und experimentellen Erkenntnisse bringen. Der VDI-Wärmeatlas gibt demgegenüber für ein bestimmtes Wärmeübergangsgebiet nur eine Gleichung an, die nach eingehender Prüfung aller verfügbaren Arbeiten als zur Zeit zuverlässigste Lösung angenommen wird. In allen Fällen ist die Begrenzung der Gültigkeitsbereiche angegeben, in denen eine experimentelle Bestätigung vorliegt oder in denen nach den derzeitigen theoretischen Erkenntnissen keine merkliche Abweichung zu erwarten ist. Durch die besondere Vorarbeit einer Sichtung, Beurteilung und Auswahl des Schrifttums wird dem Benutzer eine umfangreiche Arbeit abgenommen, für die dem in der Praxis tätigen Ingenieur nicht nur die Zeit und die oftmals schwierig zu beschaffende Literatur, sondern auch die theoretischen Spezialkenntnisse fehlen. Die Berechnung von Wärmeaustauschern erfordert trotz aller Schematisierung in der Anwendung von Formeln ein besonderes Einfühlungsvermögen in die physikalischen Vorgänge. Eine allgemeine Einführung in die theoretischen Grundlagen soll dies erleichtern. Die Kenntnis der mathematischen Ansätze und das Wissen um die verhältnismäßig wenigen analytischen Lösungen für geometrisch einfache Körperformen sind dabei ebenso wichtig wie die Vermittlung der Fähigkeit, sich den Strömungsverlauf bewegter Medien oder den Wärmefluss in Körpern vorstellen zu können. Bei allen Bewegungsvorgängen, sowohl bei der natürlichen wie auch bei der erzwungenen Strömung spielt die Art dieser Strömung, ob laminar oder turbulent, eine besondere Rolle für den Wärmeübergang. An der Grenze beider Bereiche, dem kritischen Strömungszustand, scheiden sich die physikalischen Vorstellungen und Gleichungsformen, das Grenzgebiet selbst ist mathematisch kaum zu fassen. Die Vielzahl der Variablen, die durch Strömungsvorgänge, Wärmeaustausch- und temperaturabhängige Stoffwerte bedingt werden, erschwert die experimentelle und rechnerische Behandlung von Wärmeübergangsproblemen außerordentlich. Hier hilft die Anwendung von Ähnlichkeitsbetrachtungen, die zu besonders übersichtlichen und klaren Gleichungsformen mit weitgreifenden und allgemein anwendbaren Gültigkeitsbereichen führen. Diese in der Praxis noch viel zu wenig gewürdigte und geübte Darstellungsart wird im vorliegenden Werk weitgehend angewandt. Die Hauptgleichung für jedes Wärmeübergangsproblem wird in einem ersten Blatt möglichst in den dimensionslosen Kenngrößen (Reynolds-Zahl, Prandtl-Zahl, Nußelt-Zahl usw.) dargestellt. Für Wasser und Luft als häufigste Stoffe folgen meist besondere Blätter, zum Teil mit Tabellen, die eine Umrechnung auf andere Stoffe ermöglichen. Die Abschnitte Leitung und Strahlung enthalten neben graphischen Darstellungen zahlreicher analytischer und experimenteller Lösungen, die die Berechnung der meisten in der Technik gegebenen Aufgaben ermöglichen, noch umfassende Diagramme und Tabellen für Wärmeleitzahlen und Strahlungszahlen. Bei der Wärmeübertragung durch Kondensation und Verdampfung mit ihren außerordentlich hohen Übergangszahlen spielen Grenzschichtprobleme und Oberflächeneigenarten eine besondere Rolle. Zum Verständnis dieser Fragen und zur richtigen Beurteilung ihrer Einflüsse an technischen Apparaten waren ausführlichere Erläuterungen im Textteil erforderlich. Ein besonderer Abschnitt enthält Stoffwerte der häufigst vorkommenden Flüssigkeiten und Gase. Diese sind vorwiegend in Tabellen dargestellt, da in Kurvenblättern die Linien sich zu sehr überschneiden. Als Sondergebiete sollen der Wärmeübergang in Rührkesseln, in Füllkörperschichten, periodische Vorgänge, berippte Oberflächen u.ä. behandelt werden. Eine große Erleichterung für den Berechnungsingenieur wird die Aufstellung anzunehmender überschläglicher k-werte für verschiedenartige Stoffe und Formen technischer Wärmeaustauscher bieten ebenso ein besonderer Abschnitt über die Konstruktion von Apparaten. Das Erscheinen des vorliegenden Werkes entspricht einem dringenden Bedürfnis der Praxis, vor allem aus dem Kreis der in der chemischen Industrie und verwandten Gebieten tätigen Ingenieure. Eine Arbeitsmappe ähnlicher Art war bereits seit vielen Jahren in den Werken des früheren I.G. Farben-Konzerns in Gebrauch. Der I.G.-Wärmeatlas war von den Werken Ludwigshafen und Oppau, unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. W. Wilke, bearbeitet und herausgegeben worden, wobei zahlreiche Anregungen und Beiträge von den übrigen Konzernwerken kamen. Die hervorragende Eignung und die praktische Bewährung sowie die Anerkennung, die man auch außerhalb des I.G. Farben-Konzerns dem Wärmeatlas zusprach, gaben den Anlass dazu, denselben dem Verein Deutscher Ingenieure zur Verfügung zu stellen und damit der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Dieser Entschluss enthielt aber auch die Verpflichtung zu einer Neubearbeitung und Ergänzung, da die ersten Anfänge des I.G.-Wärmeatlasses bis in die Jahre zurückreichten und teilweise veraltet waren. Als nach Kriegsende solche Arbeiten wieder möglich wurden, übernahm der Arbeitsausschuss Wärmeaustauscher und Verdampfer in der VDI-Fachgruppe Verfahrenstechnik diese offensichtlich in sein Arbeitsgebiet fallende Aufgabe. Es ist der unermüdlichen Vorarbeit von Dr.-Ing. Gg. Kling zu danken, dass schon auf der ersten Sitzung des Ausschusses 1947 in Marburg ein

8 Vorwort zur 1. Auflage Programm als Gerippe für die Neubearbeitung vorlag. Die einzelnen Wärmeaustauschgebiete wurden dann auf einen Mitarbeiterkreis aufgeteilt, dem folgende Herren angehören: Dr.-Ing. J. Blomert, Farbenfabriken Bayer, Leverkusen, Prof. Dr.-Ing. Fr. Bošnjakoviĉ, Technische Hochschule, Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. H. Brauer, Technische Universität, Berlin, Prof. Dr.-Ing. W. Fritz, Phys.-Techn. Bundesanstalt, Braunschweig, Dr.-Ing. U. Grigull, Farbenfabriken Bayer, Leverkusen, Prof. Dr.-Ing. H. Hausen, Technische Hochschule, Hannover, Dr.-Ing. Gg. Kling, Badische Anilin- u. Sodafabrik, Ludwigshafen/Rh., Dr.-Ing. H. Komoßa, Deutsche Worthington G.m.b.H., Hamburg, Dr.-Ing. H. Kraußold, C.H. Boehringer Sohn, Ingelheim, Dr.-Ing. C. A. Landfermann, Dr. Schmitz & Apelt, Wuppertal-Langerfeld, Dipl.-Ing. K. Lehmann, Chemische Werke Hüls, Marl/Westf., Dr.-Ing. G. Lück, Badische Anilin- und Sodafabrik, Ludwigshafen/Rh., Prof. Dr. L. Schiller, Weilburg/Lahn, Prof. Dr.-Ing. T.H.E. Schmidt, Technische Hochschule, Karlsruhe, Dipl.-Ing. R. Schumacher, Rütgerswerke, Frankfurt, Dr.-Ing. M. Schunck, Badische Anilin- und Sodafabrik, Ludwigshafen, Dr.-Ing. R. Söhngen, Farbenfabriken Bayer, Leverkusen, Dr.-Ing. Jos. Spangier, Farbwerke Höchst, Frankfurt-Höchst, Priv. Doz. Dr.-Ing. K. Stephan, Mannesmann-Forschungsinstitut, Duisburg-Wanheim, Dipl.-Ing. W. Wanninger, Phys.-Techn. Bundesanstalt, Braunschweig. Obwohl hiermit die eigentliche Ausarbeitung der Beiträge gesichert war, bestanden lange Zeit erhebliche Schwierigkeiten in der Ausführung der zeichnerischen und rechnerischen Darstellung, wodurch sich die Herausgabe des Werkes mehrmals verzögerte. Erst als es dem Obmann der Fachgruppe Verfahrenstechnik, Dir. Dr.-Ing. E. h. K. Rieß, gelang, Geldmittel für hauptamtliche Bearbeiter zu beschaffen (von denen hier Prof. Dr.-Ing. A. Geberg besonders genannt sei) und die Farbenfabriken Bayer in Leverkusen die erforderlichen Arbeitsräume bereitstellen, konnte das Werk unter der Leitung von Dr.-Ing. R. Söhngen und Dr.-Ing. J. Blomert rasch gefördert werden. Geschäftsstelle und Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure haben uns mit allen Kräften unterstützt. Allen beteiligten Stellen und Mitarbeitern, die eine oft sehr mühevolle Arbeit neben ihrer eigentlichen Berufstätigkeit geleistet haben, sei an dieser Stelle besonders gedankt. Was heute vorliegt, ist ein erster Teil, weitere Blätter werden laufend bearbeitet und können in den Ringordner eingefügt werden. Ebenso ist es gegebenenfalls möglich, überholte Darstellungen gegen neue auszuwechseln. Anregungen zu Ergänzungen und Erweiterungen aus dem Kreis der Benutzer des Atlasses werden wir gern entgegennehmen. Arbeitsausschuss Wärmeaustauscher und Verdampfer der Fachgruppe Verfahrenstechnik im Verein Deutscher Ingenieure H. Kraußold, Obmann

9 Redaktionsausschuss Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan Technische Universität Darmstadt Fachbereich Maschinenbau Institut für Technische Thermodynamik Petersenstraße Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Stephan Kabelac Leibniz Universität Hannover Institut für Thermodynamik Callinstraße Hannover Prof. Dr.-Ing. Matthias Kind Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Thermische Verfahrenstechnik Kaiserstraße Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Holger Martin Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Thermische Verfahrenstechnik Kaiserstraße Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Dieter Mewes Leibniz Universität Hannover ehemals Institut für Verfahrenstechnik Callinstraße Hannover Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Schaber Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik ITTK Engler-Bunte-Ring Karlsruhe

10

11 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis..... XIX A Formelzeichen, Einheiten und dimensionslose Kenngrößen A1 Formelzeichen und Einheiten Matthias Kind Holger Martin A2 Dimensionslose Kenngrößen Holger Martin B Grundlagen der Wärmeübertragung B1 Wärme und verschiedene Arten der Wärmeübertragung Peter Stephan B2 Berechnungsmethoden für Wärmeleitung, konvektiven Wärmeübergang und Wärmestrahlung Peter Stephan C Grundlagen der Berechnung von Wärmeübertragern C1 Berechnung von Wärmeübertragern Wilfried Roetzel Bernhard Spang C2 Wärmedurchgang Wilfried Roetzel Bernhard Spang C3 Typische Werte von Wärmedurchgangskoeffizienten Wilfried Roetzel Bernhard Spang C4 Verminderung der Ablagerungsbildung in Wärmeübertragern Hans Müller-Steinhagen C5 Wärmeübertragernetzwerke Xing Luo Wilfried Roetzel C6 Kosten und Wirtschaftlichkeit von Wärmeübertragern Bernhard Spang Wilfried Roetzel D Thermophysikalische Stoffeigenschaften D1 Berechnungsmethoden für Stoffeigenschaften Michael Kleiber Ralph Joh D2 Stoffwerte von bedeutenden reinen Fluiden D2.1 Wasser Wolfgang Wagner Hans-Joachim Kretzschmar D2.2 Trockene Luft Roland Span

12 xii Inhaltsverzeichnis D2.3 Stickstoff Roland Span D2.4 Kohlendioxid Roland Span D2.5 Sauerstoff Roland Span D2.6 Ammoniak Roland Span D2.7 R134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan) Roland Span D2.8 R1234yf (2,3,3,3-Tetrafluoroprop-1-ene) Roland Span D3 Stoffwerte von sonstigen reinen Fluiden D3.1 Flüssigkeiten und Gase Michael Kleiber Ralph Joh D3.2 Stoffwerte bei Sättigung Roland Span D4 Stoffwerte von technischen Wärmeträgern D4.1 Kältemittel Felix Flohr Ewald Preisegger D4.2 Kältebäder, wässrige Lösungen und Glykole Gernot Krakat D4.3 Wärmeträger auf Mineralölbasis und synthetische Wärmeträger Andreas Glück Dietmar Hunold D5 Stoffeigenschaften von Mehrkomponenten-Gemischen D5.1 Berechnung von Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichten Andreas Pfennig D5.2 Polymerlösungen: Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte und Diffusionskoeffizienten Wilhelm Schabel D5.3 Dampfdrücke von wässrigen Salzlösungen Hartwig Wolf D6 Stoffwerte von Feststoffen D6.1 Metalle und Metalllegierungen Christian Ullrich Thomas Bodmer D6.2 Polymere Christof Hübner Paul Bernd Kempa D6.3 Wärmeleitfähigkeit von Schüttschichten Evangelos Tsotsas D6.4 Stoffwerte von feuerfesten Materialien Axel Eschner

13 Inhaltsverzeichnis xiii D6.5 Kälte- und Wärmedämmstoffe Günther Kasparek D6.6 Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen in Abhängigkeit von Temperatur und Feuchtegehalt Fabian Ochs D6.7 Wärmeleitfähigkeit von Erdreich, Holz, Holzwerkstoffen, allgemeinen Baustoffen und Mauerwerk Martin H. Spitzner E Wärmeleitung E1 Stationäre Wärmeleitung Erich Hahne Klaus Elgeti E2 Instationäre Wärmeleitung in ruhenden Körpern Holger Martin F Wärmeübertragung durch freie Konvektion F1 Wärmeübertragung durch freie Konvektion: Grundlagen André Thess F2 Wärmeübertragung durch freie Konvektion: Außenströmung Herbert Klan, bearbeitet von André Thess F3 Wärmeübertragung bei freier Konvektion: Innenströmungen Herbert Klan, bearbeitet von André Thess F4 Sonderfälle Herbert Klan, bearbeitet von André Thess F5 Wärmeabgabe von Heizkörpern beim Betrieb mit Warmwasser Herbert Klan, bearbeitet von André Thess G Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion G1 Durchströmte Rohre Volker Gnielinski G2 Wärmeübertragung im konzentrischen Ringspalt und im ebenen Spalt Volker Gnielinski G3 Durchströmte Rohrwendeln Volker Gnielinski G4 Längsumströmte ebene Wände Volker Gnielinski G5 Bewegte Oberflächen mit paralleler Überströmung Holger Martin G6 Querumströmte einzelne Rohre, Drähte und Profilzylinder Volker Gnielinski G7 Querumströmte einzelne Rohrreihen und Rohrbündel Volker Gnielinski

14 xiv Inhaltsverzeichnis G8 Wärmeübertragung im Außenraum von Rohrbündel-Wärmeübertragern mit Umlenkblechen Edward S. Gaddis Volker Gnielinski G9 Wärmeübertragung Partikel Fluid in durchströmten Haufwerken Volker Gnielinski G10 Prallströmung Wilhelm Schabel Holger Martin H Wärmeübergang beim Sieden H1 Entstehung von Dampfblasen Karl Stephan H2 Behältersieden (Sieden in freier Konvektion) Dieter Gorenflo H3 Strömungssieden Einführung Matthias Kind H3.1 Strömungsformen in Verdampferrohren Matthias Kind H3.2 Druckverlust in durchströmten Verdampferrohren Matthias Kind H3.3 Strömungssieden unterkühlter Flüssigkeiten Matthias Kind H3.4 Strömungssieden gesättigter, reiner Flüssigkeiten Matthias Kind Yasushi Saito H3.5 Kritische Siedezustände Oliver Herbst H3.6 Wärmeübergang beim Strömungssieden nach der Siedekrise Anastassios Katsaounis Matthias Kind H3.7 Strömungssieden von Gemischen Matthias Kind Yasushi Saito H3.8 Symbol- und Literaturverzeichnis für Abschn. H3.1 H Matthias Kind J Wärmeübergang bei der Kondensation J1 Filmkondensation reiner Dämpfe Reiner Numrich Jürgen Müller J2 Kondensation von Mehrstoffgemischen Reiner Numrich J3 Tropfenkondensation Alfred Leipertz J4 Misch- und Sprühkondensation Ulrich Hochberg

15 Inhaltsverzeichnis xv J5 Spontane Kondensation und Aerosolbildung Friedrich Ehrler Karlheinz Schaber K Wärmestrahlung K1 Strahlung technischer Oberflächen Stephan Kabelac Dieter Vortmeyer K2 Sichtfaktoren Dieter Vortmeyer Stephan Kabelac K3 Strahlung von Gasen und Gasgemischen Dieter Vortmeyer Stephan Kabelac K4 Wärmestrahlung von Gas-Feststoff-Gemischen Hans-Gerd Brummel K5 Wärmestrahlung in Brennräumen Klaus Görner K6 Superisolierungen Harald Reiss L Strömungsdynamik und Druckverlust L1 Einphasige Strömungen L1.1 Druckverlust in einphasigen Strömungen Werner Kast, bearbeitet von Hermann Nirschl L1.2 Druckverlust in durchströmten Rohren Werner Kast, bearbeitet von Hermann Nirschl L1.3 Druckverlust in durchströmten Leitungen mit Querschnittsänderungen Werner Kast, bearbeitet von Hermann Nirschl L1.4 Druckverlust in querumströmten Rohrbündeln Edward S. Gaddis L1.5 Druckverlust in umströmten Rohrbündeln in Wärmeübertragern mit und ohne Umlenkbleche Edward S. Gaddis L1.6 Druckverlust in durchströmten Schüttungen Karl-Ernst Wirth L1.7 Druckverlust bei der Durchströmung von Lochplatten Johann Stichlmair L2 Zweiphasige Gas-Flüssigkeitsströmungen L2.1 Berechnung der Phasenanteile Holger Schmidt L2.2 Druckabfall von Gas-Flüssigkeitsströmungen in Rohren, Leitungselementen und Armaturen Anton Wellenhofer Sebastian Muschelknautz L2.3 Auslegung von Schutzeinrichtungen für wärmeübertragende Apparate Jürgen Schmidt

16 xvi Inhaltsverzeichnis L2.4 Berechnung kritischer Massenströme Jürgen Schmidt L2.5 Druckverlust und Flutgrenze bei vertikaler Gegenströmung Dieter Mewes L2.6 Druckverlust und Flutgrenze in berieselten Packungen Alfons Mersmann L2.7 Nasser Druckverlust und Leerblasen von Kolonnenböden Johann Stichlmair L3 Zweiphasige Gas-Festkörper-Strömungen L3.1 Bewegung fester Partikel in Gasen und Flüssigkeiten Martin Sommerfeld L3.2 Strömungsformen und Druckverlust in Wirbelschichten Karl-Ernst Wirth L3.3 Druckverlust in pneumatischen Transportanlagen Ulrich Muschelknautz L3.4 Zyklone zum Abscheiden fester Partikel aus Gasen Ulrich Muschelknautz L4 Blasen und Tropfen in technischen Apparaten L4.1 Bildung und Bewegung von Tropfen und Blasen Norbert Räbiger Michael Schlüter L4.2 Entstehen und mechanisches Zerstören von Schäumen Alfons Mersmann L4.3 Tropfenabscheidung Hans Detlef Dahl Andrea Luke L4.4 Zerstäubung mit Einstoffdruckdüsen Peter Walzel Emir Musemic M Sonderprobleme der Wärmeübertragung M1 Wärmeübergang an berippten Rohren Klaus Gerhard Schmidt M2 Wärmedurchgang durch Wände mit aufgeschweißten Rohrschlangen Wolfgang Heidemann M3 Wärmeübergang an senkrechten Rieselfilmen Günter Schnabel M4 Wärmeübergang an nichtnewtonschen Flüssigkeiten Manfred H. Wagner M5 Wärmeübergang in Wirbelschichten Holger Martin M6 Wärmeübergang von einer Heizfläche an ruhende oder mechanisch durchmischte Schüttungen Evangelos Tsotsas

17 Inhaltsverzeichnis xvii M7 Wärmeleitung und Dispersion in durchströmten Schüttungen Evangelos Tsotsas M8 Be- und Entfeuchten von Luft Manfred Zeller Ulrich Busweiler M9 Konvektive Wärmeübertragung bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten Bernhard Weigand Nimai-Kumar Mitra M10 Wärmeübertragung und Strömung in verdünnten Gasen Arnold Frohn Norbert Roth Klaus Anders N Spezielle Wärmeübertrager N1 Wärmeübertragung in Regeneratoren Wolfgang Bender Helmuth Hausen N2 Kombinierte Wärme- und Stoffübertragung in rotierenden Regeneratoren Gerd Gaiser N3 Wärmeübertragung und Leistungsaufnahme in Rührkesseln Edward S. Gaddis N4 Kühltürme Paul J. Erens Hanno C. R. Reuter N5 Wärmerohre Peter Stephan N6 Druckverlust und Wärmeübergang in Plattenwärmeübertragern Holger Martin O Konstruktion von Wärmeübertragern O1 Konstruktive Hinweise für den Bau von Wärmeübertragern Peter Wolf Günther Kirchner O2 Schwingungen in Wärmeübertrager-Rohrbündeln Samir Ziada Horst Gelbe

18

19 Autorenverzeichnis Klaus Anders, Dr.-Ing. Stuttgart Wolfgang Bender, Dipl.-Ing. VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH Düsseldorf Thomas Bodmer, Dipl.-Ing. Marl Hans-Gerd Brummel, Dr.-Ing. Berlin Ulrich Busweiler, Dr.-Ing. Sachverständigenbüro Darmstadt Hans Detlef Dahl, Dr.-Ing. Marl Friedrich Ehrler, Dr. Karlsbad Klaus Elgeti, Prof. Dr.-Ing. Bergisch-Gladbach Paul J. Erens, Dr. Department of Mechanical and Mechatronic Engineering Stellenbosch University Stellenbosch Republic of South Africa Axel Eschner, Prof. Dr.-Ing. Osterode am Harz Felix Flohr Solvay Fluor GmbH Hannover Arnold Frohn, Prof. Dr. rer. nat. Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt Universität Stuttgart Edward S. Gaddis, Dr.-Ing. Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Gerd Gaiser, Dr.-Ing. Reutlingen Horst Gelbe, Prof. Dr.-Ing. Berlin Andreas Glück, Dr. heat 11 GmbH & Co. KG Ebersbach Volker Gnielinski, Prof. Dr.-Ing. Institut für Thermische Verfahrenstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Dieter Gorenflo, Prof. Dr.-Ing. Universität Paderborn Paderborn Klaus Görner, Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Universität Duisburg-Essen Essen Erich Hahne, Prof. Dr.-Ing. Leonberg Helmuth Hausen, Dr.-Ing. Hannover

20 xx Autorenverzeichnis Wolfgang Heidemann, Dr.-Ing. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart Stuttgart Oliver Herbst, Prof. Dr.-Ing. AREVA NP GmbH Erlangen Ulrich Hochberg, Prof. Dr.-Ing. Hochschule Offenburg University of Applied Sciences Offenburg Christof Hübner, Dr.-Ing. Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie Pfinztal Dietmar Hunold, Dr.-Ing. heat 11 GmbH & Co. KG Bielefeld Ralph Joh, Dr. rer. nat. Neuburg Stephan Kabelac, Prof. Dr.-Ing. Institut für Thermodynamik Leibniz Universität Hannover Hannover Günther Kasparek, Dr.-Ing. Karlsfeld Werner Kast, Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Darmstadt Darmstadt Anastassios Katsaounis, Prof. Dipl.-Ing. Beuth Hochschule für Technik Berlin Berlin Paul Bernd Kempa, Dr. Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie Pfinztal Matthias Kind, Prof. Dr.-Ing. Institut für Thermische Verfahrenstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Günther Kirchner, Dipl.-Ing. Ludwigshafen Herbert Klan, Dr.-Ing. Darmstadt Michael Kleiber, Dr.-Ing. Hattersheim Gernot Krakat FRAGOL GmbH + Co. KG Mülheim g.krakat@fragol.de Hans-Joachim Kretzschmar, Prof. Dr.-Ing. habil. Hochschule Zittau/Görlitz Zittau HJ.Kretzschmar@hs-zigr.de Alfred Leipertz, Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen sek@ltt.uni-erlangen.de Andrea Luke, Prof. Dr.-Ing. habil. Institut für Thermische Energietechnik Universität Kassel Kassel luke@uni-kassel.de Xing Luo, Dr.-Ing. Institut für Thermodynamik Leibniz Universität Hannover Hannover luo@ift.uni-hannover.de

21 Autorenverzeichnis xxi Holger Martin, Prof. Dr.-Ing. Institut für Thermische Verfahrenstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Alfons Mersmann, Prof. Dr.-Ing. Technische Universität München München Dieter Mewes, Prof. Dr.-Ing. ehemals Institut für Verfahrenstechnik Leibniz-Universität Hannover Hannover Nimai-Kumar Mitra, Prof. Dr.-Ing. Bochum Jürgen Müller, Dr.-Ing. BASF Antwerpen Belgien Hans Müller-Steinhagen, Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Dresden Dresden Sebastian Muschelknautz, Dr.-Ing. München Ulrich Muschelknautz, Dr.-Ing. MK Engineering Innsbruck Österreich Emir Musemic, Dipl.-Ing. Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik Technische Universität Dortmund Dortmund Hermann Nirschl, Prof. Dr.-Ing. Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Reiner Numrich, Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik Universität Paderborn Paderborn Fabian Ochs, Dr. Dipl.-Ing. Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Universität Innsbruck Innsbruck Österreich Andreas Pfennig, Prof. Dr.-Ing. Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Technische Universität Graz Graz Österreich Ewald Preisegger, Dipl.-Ing. Wunstorf Norbert Räbiger, Prof. Dr.-Ing. Institut für Umweltverfahrenstechnik Universität Bremen Bremen Harald Reiss, Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Physik und Astronomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg Hanno C. R. Reuter, Dr. Department of Mechanical and Mechatronic Engineering Stellenbosch University Stellenbosch Republic of South Africa Wilfried Roetzel, Prof. Dr.-Ing. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Norbert Roth, Dr.-Ing. Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt Universität Stuttgart Stuttgart

22 xxii Autorenverzeichnis Yasushi Saito, Dr. Eng. Research Reactor Institute, Kyoto University Osaka Japan Wilhelm Schabel, Prof. Dr.-Ing. Institut für Thermische Verfahrenstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Karlheinz Schaber, Prof. Dr.-Ing. Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Michael Schlüter, Prof. Dr.-Ing. Institut für Mehrphasenströmungen Technische Universität Hamburg-Harburg Hamburg Holger Schmidt, Dr.-Ing. Thermal Hydraulics & Components Testing AREVA NP GmbH Erlangen Jürgen Schmidt, Prof. Dr.-Ing. BASF AG Ludwigshafen Klaus Gerhard Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Universität Duisburg-Essen Duisburg Günter Schnabel, Dr.-Ing. BIDECO Bio- und Pharmasysteme GmbH Biberach Martin Sommerfeld, Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Halle (Saale) Roland Span, Prof. Dr.-Ing. Ruhr-Universität Bochum Bochum Bernhard Spang, Dr.-Ing. BUCO Wärmeaustauscher International GmbH Geesthacht Martin H. Spitzner, Dr.-Ing. ift Rosenheim, Institut für Fenstertechnik e.v. Rosenheim Karl Stephan, Prof. Dr.-Ing. Institut für Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Universität Stuttgart Stuttgart Peter Stephan, Prof. Dr.-Ing. Institut für Technische Thermodynamik Technische Universität Darmstadt Darmstadt Johann Stichlmair, Prof. Dr.-Ing. Technische Universität München Garching André Thess, Prof. Dr.-Ing. Institut für Thermo- und Fluidynamik Technische Universität Ilmenau Ilmenau Evangelos Tsotsas, Prof. Dr.-Ing. habil. Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg Christian Ullrich, Dr. Recklinghausen

23 Autorenverzeichnis xxiii Dieter Vortmeyer, Prof. Dr. rer. nat. Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität München Garching Wolfgang Wagner, Prof. Dr.-Ing. Ruhr-Universität Bochum Bochum Manfred H. Wagner, Prof. Dr.-Ing. Polymertechnik/Polymerphysik Technische Universität Berlin Berlin Peter Walzel, Prof. Dr. Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik Technische Universität Dortmund Dortmund Bernhard Weigand, Prof. Dr.-Ing. habil. Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt Universität Stuttgart Stuttgart Anton Wellenhofer, Dipl.-Ing. Linde AG Pullach Karl-Ernst Wirth, Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Grenzflächen und Feststoffverfahrenstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen Hartwig Wolf, Dr.-Ing. Alstom Switzerland Ltd. Baden Schweiz Peter Wolf, Dipl.-Ing. Engineering & Maintenance BASF SE Ludwigshafen Manfred Zeller, Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung RWTH Aachen Aachen Samir Ziada, Prof. Dr. Department of Mechanical Engineering McMaster University Hamilton, Ontario Kanada

24

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Autorenverzeichnis XIX. AI Formelzeichen und Einheiten 3. A2 Dimensionslose Kenngrößen 13. B1 Wärme und verschiedene Arten der Wärmeübertragung 19

Autorenverzeichnis XIX. AI Formelzeichen und Einheiten 3. A2 Dimensionslose Kenngrößen 13. B1 Wärme und verschiedene Arten der Wärmeübertragung 19 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis XIX A Formelzeichen, Einheiten und dimensionslose Kenngrößen AI Formelzeichen und Einheiten 3 A2 Dimensionslose Kenngrößen 13 B Grundlagen der Wärmeübertragung B1

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Eignung für den Lehrerberuf

Eignung für den Lehrerberuf Eignung für den Lehrerberuf Annette Boeger (Hrsg.) Eignung für den Lehrerberuf Auswahl und Förderung Herausgeber Annette Boeger Universität Duisburg-Essen Essen ISBN 978-3-658-10040-7 DOI 10.1007/978-3-658-10041-4

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Manfred Schartl Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.) Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Herausgeber Manfred Schartl Universität Würzburg, Deutschland

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

Zwischen Teddybär und Superman

Zwischen Teddybär und Superman Lu Decurtins (Hrsg.) Zwischen Teddybär und Superman Was Eltern über Jungen wissen müssen 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von Olivier Andermatt, Lu Decurtins, Ursula Enderli, Stefan Gasser-Kehl,

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Kommunikationswissenschaft studieren

Kommunikationswissenschaft studieren Kommunikationswissenschaft studieren Jens Vogelgesang Kommunikationswissenschaft studieren Jens Vogelgesang Springer VS ISBN 978-3-531-18027-4 DOI 10.1007/978-3-531-93473-0 ISBN 978-3-531-93473-0 (ebook)

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT THOMAS F. SCHNEIDER & BUREAU VERITAS QUALITY INTERNATIONAL (DEUTSCHLAND) GMBH Herausgeber PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT Strategien und Entwicklungen BUREAU V ERI T AS RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische

Mehr

Praxis-Leitfaden Business in China

Praxis-Leitfaden Business in China Praxis-Leitfaden Business in China Richard Hoffmann Praxis-Leitfaden Business in China Insiderwissen aus erster Hand Richard Hoffmann ECOVIS Beijing China Beijing Volksrepublik China ISBN 978-3-658-02493-2

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,

Mehr

Kurzdokumentation AO Bodenbuch Serienbrief Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen

Kurzdokumentation AO Bodenbuch Serienbrief Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen Kurzdokumentation AO Bodenbuch Serienbrief Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen Serienbriefe erleichtern den Briefverkehr. Mit Hilfe dieser Funktion erstellen Sie einen Brief,

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung Leitfaden für die Bildungspraxis Handlungshilfen für Bildungsberater Band 25 Organisation betrieblicher Weiterbildung Was ist Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Sandra Schütz Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Planung eines Videoüberwachungssystems

Planung eines Videoüberwachungssystems Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems Gängige Standards in Analog- und IP-Technologie Diplomica Verlag Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems: Gängige Standards

Mehr

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:

Mehr

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das? RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen Hrsg.: K. Watzka Wirtschaftswissenschaftliche Schriften Reihe: Angewandtes Personal-Management Silko Pfeil Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1 Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1 Herausgegeben von R. Becker-Lenz, St. Busse, Mittweida/Roßwein, G. Ehlert, Mittweida/Roßwein, S. Müller-Hermann, Das Interesse an der Professionalität

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist.

Kill Keyword Density. Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist. Kill Keyword Density Weshalb die Keyword Density blanker Unsinn ist. Kill Keyword Density» & Karl Kratz Das ist. Jana ist Diplom- Mathematikerin und Controlling-Leiterin bei der Innovation Group AG. Ihr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstieg in die Physik / 1.-2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz

Mehr

Die Computerwerkstatt

Die Computerwerkstatt Klaus Dembowski Die Computerwerkstatt Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones Klaus Dembowski Lektorat: Gabriel Neumann Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015. www.putzundpartner.de 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2015 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar 2015 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Andreas Sattler Hans-Joachim Broll Sebastian Kaufmann Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung 7., Auflage Andreas Sattler

Mehr

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek 7. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Fritz Riemann (1902 1979) war nach einem Studium der Psychologie und

Mehr

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget In Zusammenarbeit mit Sabine Westendorf Mit 21 Abbildungen in Farbe 123 FiHH

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern PC & ELEKTRONIK Felix Irmscher Entwicklung und Programmierung in Assembler und LabVIEW Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern Analyseschaltungen mit dem ATmega644 einfach selbst entwickeln Auf CD-ROM:

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Kurzdokumentation ALB Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen

Kurzdokumentation ALB Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen Kurzdokumentation ALB Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen Mit dem Erwerb des ALB-Moduls (ALB = Automatisiertes Liegenschafts Buch) und der entsprechenden Daten vom Katasteramt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Basiswissen Medizinische Software

Basiswissen Medizinische Software Basiswissen Medizinische Software Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software Bearbeitet von Christian Johner, Matthias Hölzer-Klüpfel, Sven Wittorf 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Der einfache Weg zur Pflegestufe Uwe Beul Der einfache Weg zur Pflegestufe Die Begutachtung im Rahmen der Pflegeversicherung oder: Wie erreiche ich eine gerechte Pflegestufe? 3., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN? IT Recht Urheberrecht JA oder NEIN? Das ewige Streitthema über die Daseinsberechtigung des UrhG! von Michael Klement Berlin, 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Einführung Wirtschaftsinformatik

Einführung Wirtschaftsinformatik Einführung Wirtschaftsinformatik Iris Vieweg Christian Werner Klaus-P. Wagner Thomas Hüttl Dieter Backin Einführung Wirtschaftsinformatik IT-Grundwissen für Studium und Praxis Prof. Dr. Iris Vieweg Prof.

Mehr

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Bachelorarbeit Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Diplom.de Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten IT kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer

Mehr

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft Mathematik Erich und Hildegard Bulitta Nachhilfe Mathematik Teil 5: Zins- und Promillerechnen (Band 1 + 2) Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Gutachtenkolloquium 1

Gutachtenkolloquium 1 Gutachtenkolloquium 1 Ärztliche Gutachten in der gesetzlichen U nf allversicherung Die Begutachtung der posttraumatischen/ postoperativen Osteomyelitis Herausgegeben von G. Hierholzer und E. Ludolph Springer-Verlag

Mehr

Bewertung von Rehakliniken

Bewertung von Rehakliniken Studie Bewertung von Rehakliniken Fachgruppe Sozialimmobilien des HypZert e. V. Stand: August 2007 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

ISBN 978-3-448-08733-8 Bestell-Nr. 00971-0001

ISBN 978-3-448-08733-8 Bestell-Nr. 00971-0001 2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr