TeleJournal. Konzeption eines virtuellen Bildungszentrums

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TeleJournal. Konzeption eines virtuellen Bildungszentrums"

Transkript

1 Bernd Wiest Römerstraße Eichstätt Tel ( ) Fax ( ) TeleJournal Konzeption eines virtuellen Bildungszentrums Bernd Wiest 5/98

2 Inhaltsverzeichnis KONZEPTION EINES BILDUNGSZENTRUMS AUFBAU VON DER LERNUMGEBUNG ZUM BILDUNGSZENTRUM DER ADMINISTRATIONSBEREICH DER LEHRBEREICH Seite 2

3 Konzeption eines virtuellen Bildungszentrums Bernd Wiest Lernen und Lehren im Internet benötigt ebenso wie Lernen in einem Präsenzkurs eine Lernumgebung. Diese Umgebung ist zwar virtuell, sie muß aber dennoch alle Funktionen beinhalten, die den Lehrenden und Lernenden normalerweise auch zur Vefügung stehen. Der folgende Artikel beschäftigt sich daher mit der Frage: Wie muß ein Ort beschaffen sein, um die dargestellten Möglichkeiten für Bildungszwecke nutzen zu können? Die Antwort auf diese Frage wurde im TeleInstitut im Laufe der letzen 4 Jahre zunächst theoretisch erarbeitet und dann mit zahlreichen Umsetzungen, Konzepten, Beratungen und vor allem speziellen Kursen für TeleTrainer bestätigt. Hierbei geht es weniger um eine technikorientierte Beschreibung der Umgebung als vielmehr um die pädagogischen Anforderungen an eine Bildung mit Hilfe von computergestützten Medien, die als Grundlage für die Programmierung einer derartigen Umgebung vorhanden sein müssen. Desweiteren soll der organisatorische Rahmen der Zusammenarbeit der einzelnen Teilnehmergruppen aufgezeigt und einige Auswirkungen auf die Entwicklung der Bildungslandschaft innerhalb dieser Umgebung dargestellt werden. Aufbau Ein virtuelles Bildungszentrum kann in drei Ebenen eingeteilt werden: eine Metaebene, eine Strukturebene und eine Inhaltsebene. Diese verschiedenen Ebenen sollen im folgenden näher beschrieben werden. Seite 3

4 Die Metaebene ist der Index oder das Inhaltsverzeichnis. Hier können die Lerner diejenigen Inhalte und Themen auswählen, die sie interessieren, es ist die Landkarte der Lernumgebung. Die Auswahl selbst kann durch ein Browsing in einer Baum- oder Hypertextstruktur erfolgen oder durch die gezielte Stichwortsuche. Gleichzeitig wird mit Hilfe des Indexes die Orientierung der Lerner innerhalb der Umgebung sichergestellt: Zum einen wird die aktuelle Position innerhalb des Indexes immer auf dem Bildschirm angezeigt, zum anderen kann der Lerner während des Lernens jederzeit auf den Index zugreifen und damit zurückgehen, weitergehen oder ein völlig anderes Thema wählen. Es wäre auch denkbar, daß die bisher gewählten Themen auf dieser Metaebene angezeigt werden und damit der Fortschritt aufgezeichnet wird. Dadurch würde jeder Lerner einen Überblick über seinen bisherigen Lernerfolg erhalten und könnte gleichzeitig seinen weiteren Weg auf sein Ziel hin überprüfen. Gerade bei der Speicherung der lernerbezogenen Daten ist jedoch auf den Datenschutz zu achten. Die Daten müssen verschlüsselt sein und dürfen nur mit dem Benutzerpaßwort dekodiert werden können, das am Anfang eingegeben wurde. Dadurch wird dem Mißbrauch von sehr persönlichen Informationen vorgebeugt. Die Strukturebene ist das Gebäude des Bildungszentrums. Es kann in eine Makro- und eine Mikrostruktur unterteilt werden. Die Makrostruktur bezieht sich auf den Gesamtzusammenhang der einzelnen Themen- und Inhaltsgebiete. Die Mikrostruktur beinhaltet den Aufbau eines einzelnen Themas in Form von Modulen. Die Makrostruktur ist eine Hypertextumgebung, die als Verknüpfung sowohl eine Baumstruktur als auch die Netzwerkstruktur beinhaltet. Den Anfang oder den Eingang bildet eine Anmeldeseite. Hier gibt der Teilnehmer seinen Namen und sein Paßwort ein. Für das Telelernen ist es unerheblich ob dieser Name der tatsächliche Name des Lerners ist oder ob der Lerner ein Pseudonym angibt. Für die Lerner selbst bietet die Angabe eines Pseudonyms den Vorteil, daß das Gefühl der Anonymität einige Vorteile bietet. Die Angst, sich öffentlich zu blamieren, wird gesenkt, da dieses Pseudonym keinen Bezug zur eigenen Alltagswelt haben muß. Dennoch verhindert dieser Name nicht die Bildung einer Lerngemeinschaft und den Aufbau sozialer Beziehungen. Letztlich ist die Anonymität nur ein subjektives Gefühl der Lerner, da sie sich - unabhängig von Ihrer Namensgebung - mit Ihrer Person in das Kommunikationsgeschehen einbringen. Die Registrierung ermöglicht auch die Einrichtung eines persönlichen Briefkastens innerhalb der Lernumgebung. Außerdem kann durch das Paßwort die individuelle Lerngeschichte gespeichert werden und eventuell sogar ein persönlicher Index erstellt werden, der nur die für den Teilnehmer relevanten Themen darstellt. Im Anschluß an diese Anmeldeseite gelangt jeder Teilnehmer in die Eingangshalle. Ab hier kann direkt über den Index oder Schritt für Schritt in die einzelnen Themenbereiche verzweigt werden. Wenn es vom Teilnehmer gewünscht wird, ist auch die Zusammenstellung eines persönlichen Inhaltsverzeichnisses nach Interessensgebieten möglich. Die einzelnen Themengebiete sind wiederum aufgeteilt in Unterthemen, die je nach Inhalt und Schwierigkeitsgrad gegliedert sind. Die Lerner können sich ihr Thema je nach Interesse und Kenntnisstand auswählen. Ebenfalls denkbar wäre an dieser Stelle ein Selbsttest, der die Lerner auf Wunsch über ihren derzeitigen Kenntnisstand informiert und sie eventuell in der Auswahl der Themen und des Schwierigkeitsgrades berät. Jedes Themengebiet beginnt wieder mit einem eigenen Eingang. Seite 4

5 Diese Makrostruktur ist jederzeit erweiterbar und bietet dadurch immer die Möglichkeit, neue Themen einzubinden, vorhandene Themen zu ändern oder weitere Gesprächsrunden oder Tagungsbereiche einzurichten. Die Gesamtstruktur soll in der folgenden Grafik nochmals veranschaulicht werden: Jedes Themengebiet (auch der Eingang) ist in der Mikrostruktur als Modul aufgebaut. Diese Module als Grundstruktur der Lern- und Kommunikationsprozesse sollen sowohl den Lernern als auch den Lehrenden den Informationsaustausch erleichtern. Um die Möglichkeiten auf kommunikativer, lehr- und lerntheoretischer Ebene auszuschöpfen, muß zunächst gewährleistet sein, daß alle Arten der Kommunikation möglich sein müssen. Die Frage ist nun, wie diese miteinander verknüpft werden, um eine einheitliche und benutzerfreundliche Struktur aufzubauen, die es den Teilnehmern ermöglicht, alle Kommunikationsarten zu nutzen. Um die kommunikativen Prozesse bestmöglich zu unterstützen, ist der Eingang jeweils ein allgemeines Kommunikationsforum, das als Foyer dient. Dem Foyer beigestellt sind: ein Quellenverzeichnis, darstellende Texte, ein Archiv, Diskussionsforen, eine Mailbox, eine Chat-Umgebung. Dies wird in der folgenden Grafik nochmals verdeutlicht: Seite 5

6 Das Foyer als asynchrone Kommunikationsumgebung und Kommunikationszentrum dient dem Festlegen und Bekanntmachen organisatorischer Angelegenheiten (wie z.b. neue Themen, Termine, u.s.w.), dem sozialen Austausch und Kennenlernen der Teilnehmer untereinander, der allgemeinen Diskussion. Dem Foyer kann auch eine Teilnehmergalerie zur Seite gestellt werden, in der sich die Teilnehmer vorstellen können und damit eine Grundlage für das gegenseitige Kennenlernen aufbauen. Das Quellenverzeichnis ist eine Datenbank. Sie dient der Übersicht über weitere Online und Offline verfügbaren Quellen, also Büchern, gedruckten Texten, Online Texten, OnlineDiskussionsforen, eventuell auch Seminaren, Lehrfilmen, usw. Sie wird vom jeweiligen Lehrenden als Auswahlliste begonnen und kann von den Teilnehmern weitergeführt werden. Im Gegensatz zu normalen Quellenverzeichnissen beinhaltet dieses jedoch auch eine Kurzbeschreibung der Ressourcen. Der darstellende Teil als ist der Ort, an dem die Lehrenden ihre Texte und Lerneinheiten ablegen können. Sie können von den Teilnehmern entweder Online durchgearbeitet werden oder auf den eigenen Rechner kopiert werden und Offline gelernt werden. Das Archiv als dient der Ablage von Gruppenarbeiten und der Speicherung von Zusammenfassungen von verschiedenen Quellen, auf die auch im Quellenverzeichnis verwiesen werden kann. Hier können sich die Teilnehmer vorhergehende Arbeiten zum Thema ansehen, Quellenzusammenfassungen lesen und eigene Arbeiten ablegen. Die Diskussionsforen dienen der Auseinandersetzung mit dem jeweiligen, eigentlichen Thema, zur Diskussion, zum Stellen und zur Beantwortung von Fragen, und zur Erarbeitung von Gruppenberichten, die im Themenarchiv abgelegt werden. Die private Mailbox dient dem persönlichen Austausch von Informationen wie Fragen, Antworten und Privatem sowie Gesprächen mit Lehrenden oder Experten. Sie kann sowohl Teil der Umgebung sein, als auch die private Mailbox. In die Umgebung integriert, wird die private Mailbox weniger belastet, die Unmittelbarkeit geht dabei jedoch verloren, da die Teilnehmer sich zuerst mit dem Bildungszentrum verbinden müssen, ehe sie ihre persönliche Post lesen können. Die private Mailbox hat den Vorteil, daß die Teilnehmer immer wieder ins Boot (die Online-Lernumgebung) geholt werden können, da die Information zu ihnen kommt. Dieser Weg bedeutet jedoch eine gewisse Menge zusätzlicher Post in der eigenen Mailbox, was nicht unbedingt von jedem Teilnehmer gewünscht wird. Die Chat-Umgebung dient der schnellen Entscheidungsfindung ebenso wie dem Gespräch unter den Teilnehmern, live -Themendiskussionen mit Spezialisten oder für die Sprechstunde mit Experten. Hier ist also sowohl der Themenaustausch als auch der soziale Austausch möglich. Der Index oder die Themenübersicht schließlich ist die Landkarte der Lernlandschaft. Sie ist, wie schon bei der Makrostruktur erwähnt, von jedem Modul aus erreichbar, und das Thema wird in jedem Modul zur Orientierung angezeigt. Der Index ist geordnet nach Schwierigkeitsgrad und Inhalt, die Teilnehmer können sich einen Überblick über das Vorhandene schaffen und die Lernräume wechseln. Gleichzeitig wird eine ständige Orientierungsmöglichkeit geboten, da die vom Teilnehmer durchlaufenen Räume angezeigt werden. Es können auch Empfehlungen für den nächsten Schritt gegeben werden, wodurch auch eine Art Prozeßbegleitung möglich wird. Diese acht Teilbereiche stehen in jedem Lernraum zur Verfügung. Sie sind das Grundmodul eines Lernschrittes. Sobald ein neues Thema aufgebaut wird, stehen diese Teile des Moduls zur Verfügung und können mit Inhalten gefüllt werden. Zusätzlich können noch weitere Räume eingerichtet werden, die den Austausch von Informationen fördern können. Zwei Beispiele hierfür wären Lehrer-Räume und Tagungsräume. Seite 6

7 Auch die Lehrenden haben Räume, in denen sie sich über Themen austauschen können, die für die Organisation, Gestaltung und Durchführung von Bildungseinheiten sinnvoll sind. Dadurch wird zum einen eine allgemeine Kommunikations- und Lernkultur geschaffen, zum anderen führt dieser notwendigerweise interdisziplinäre Ansatz zu einem regen Austausch verschiedener Fachleute, was dem Lehr- und Lernprozeß wiederum zugute kommt. Desweiteren können Tagungsräume eingerichtet werden, in denen Experten ihre Theorien und Themen darstellen und diskutieren. Hierdurch wird gewährleistet, daß sich das Bildungszentrum mit neuen Informationen und Theorien auseinandersetzt. Gleichzeitig gibt es den Lernenden die Möglichkeit, sich mit Experten und deren Wissen auseinanderzusetzen und Kontakte zu knüpfen. Auf der Inhaltsebene werden die Informationen zwischen den Teilnehmern ausgetauscht. In diese Ebene gehören die Lernsequenzen und Gespräche ebenso wie der Inhalt der Archive und Quellenverweise. Hier reicht das Bereitstellen der technischen Möglichkeiten alleine für den Erfolg von Lerprozessen nicht mehr aus. Auf dieser Ebene geht es um die Einbindung des virtuellen Lernens und Lehrens in die schon vorhandenen Strukturen der Bildungsorganisation und um die tatsächliche Umsetzung von Kursen. Im folgenden werden die Funktionen der Bildungsorganisation kurz dargestellt und die Aufgaben der Lehrenden im Überblick aufgezeigt. Von der Lernumgebung zum Bildungszentrum Die bisherige Perspektive beschränkte sich letztlich auf einen einzelnen Kurs. Um Telelernen erfolgreich umzusetzten, werden in der Regel jedoch mehr als ein Kurs angeboten. Hierbei müssen dann weitere Funktionen zur Verfügung stehen. Ein virtuelles Bildungszentrum hat letztlich immer drei Bereiche: Administrationsbereich: Hier werden Kurse, Teilnehmer und Trainer verwaltet. Auf dieser Ebene wird auch für ein einheitliches Aussehen der Kurse. Lehrbereich: In diesem Bereich werden Kurse ausgestaltet, didaktische Entscheidungen getroffen, Methoden zusammengestellt und Materialen erstellt oder angeboten. Lernbereich: Dies ist der Bereich, in dem sich die Lerner bewegen. Dieser Bereich wurde bereits dargestellt Die Qualität eines virtuellen Bildungszentrum hängt zum einen von den zur Verfügung gestellten Funktionen in den verschiedenen Bereichen ab, zum anderen aber auch vom Zusammewirken dieser drei Bereiche. Im folgenden sollen der Administrations- und Lehrbereich kurz dargestellt werden. Der Administrationsbereich Die Aufgaben in diesem Bereich sind den Aufgaben der normalen Bildungsinstitutionen sehr ähnlich. Es geht vor allem um die Kursverwaltung, also der Verwaltung der Lehrpersonen und Lernenden sowie der Akquise von Kurseilnehmern. Hier muß jedoch angemerkt werden, daß eine vorhandene Verwaltung nicht durch eine ausschließlich virtuelle ersetzt werden muß. Bestehende Strukturen wie Verwaltungsräume, Marketing- und Akquisekanäle, Abrechnungssysteme etc. sollten durchaus beibehalten werden. Neu ist lediglich die Tatsache, daß Lernende und Lehrende nicht in einem Haus zusammenkommen. Es müssen damit Maßnahmen getroffen werden, die Beteiligten auch mit Hilfe von Telemedien mit den entsprechenden Informationen und Materialien auszustatten. Die Medien, die hierbei genutzt werden können reichen vom Postweg über Fax und Telefon bis zum Internet. In den meisten Fällen werden vermutlich alle Medien genutzt werden. Seite 7

8 Eine weitere Neuerung ist, daß von der Administration keine vorhandenen Räume verteilt werden, sondern für jeden Kurs ein neuer - virtueller - Raum erstellt wird. Diesen Räumen müssen nun die jeweiligen Lehrpersonen zugeordnet werden. Nach einer Teilnehmeranmeldung muß dafür gesorgt werden, daß den Teilnehmern die notwendigen Materialien erhalten und Zugang zum jeweiligen Kursraum bekommen. Der Lehrbereich In einer virtuellen Lernumgebung beginnt der Kurs, ebenso wie in Präsenzkursen, mit dem Design. Der Inhalt wird didaktisch aufbereitet und in einer Kursgliederung zusammengestellt. Im Anschluß werden die Methoden festgelegt, mit denen die jeweiligen Kursinhalte vermittelt werden. Im Unterschied zum Präsenzkurs muß jedoch berücksichtigt werden, daß die Teilnehmer mehr Zeit zum Umsetzten des Gelernten haben und daß die Umsetzung in der Praxis ein wichtiger Teil des Kurses selbst ist. Dies führt schon bei der Kursplanung zu einem offeneren Konzept, ein stringentes Curriculum mit exakter Inhalts- und Zeitplaung dürfte hierbei eher die Ausnahme bleiben. Gerade in diesem Bereich werden sich Konzepte wie die eines Didaktik-Katalogs als Sammlung möglicher Lehr- / Lernziele und Kursbaustein- Sammlungen durchsetzten, die auf der einen Seite ein geplantes Lehren ermöglichen auf der anderen Seite aber individuelle Lernbedürfnisse berücksichtigen können. Nach der Kursplanung werden die jeweiligen Inhalte und Methoden umgesetzt, die Lernumgebung wird gestaltet. Hierbei hat die Recherche nach vorhandenen Lehrmedien und deren Bewertung eine hervorgehobene Stellung, da in den Kursen die Auseinandersetzung mit dem Lernstoff nicht durch die Vorträge der Lehrpersonen stattfindet, sondern vor allem in der Auseinandersetzung mit Medien wie Lernprogrammen, Internet-Seiten, Videos, Kassetten oder auch Büchern und Lehrbriefen. Die Aufgabe der Lehrperson während des Kurses ist die Begleitung des Lernens und das Anstoßen und Moderieren von Lernprozessen. Die Vorbereitung der Kurse jedoch beinhaltet die Gestaltung der Kursseiten, das Schreiben dieser Lehrbriefe und das Sammeln von Materialien, die das Lernen erleichtern. Hierbei sind damit eine hohe Kompetenz im Schreiben von Lernmaterialien, im Layout und der Gestaltung von Bildschirmseiten sowie der pädagogischen Bewertung von Lernmaterialien im Vordergrund. Trotz der Ähnlichkeiten mit Präsenzkursen unterscheidet sich die Rolle der Trainer erheblich zum traditionellen Lernen. Auf der sozialen und personalen Ebene müssen TeleTrainer eine hohe Kommunikationskompetenz auch in der textgestützten Kommunikation mitbringen. Sie müssen in der Lage sein, Kurse zu planen, Lernmaterialien zu erstellen und zu bewerten, die selbstgeteuertes Lernen zu unterstützen. Sie müssen Lernprozesse moderieren und initiieren und damit kooperatives Lernen fördern. Es wird damit auch für Trainer, die sehr erfahrenen in der Kursvermittlung in Präsenzkursen sind, notwendig, sich selbst auf diese sehr spezielle Art der Weiterbildung vorzubereiten. Dies betrifft sowohl die technische Kompetenz als auch die Trainerkompetenz selbst, da diese Kurse erheblich andere Rahmenbedingungen und Kursbedingungen mit sich bringen. Der Erfolg von OnLine-Kursen hängt letztendlich von der Fähigkeit der Trainer ab, unter diesen Voraussetzungen Kurse zu planen, zu organisieren und durchzuführen und die Lerner sowohl beim selbstgesteuerten Lernen als auch beim kooperativen Lernen zu begleiten. Seite 8

9 In den TeleTrain-Kursen die seit 1997 mit verschiedensten Dozenten durchgeführt wurden zeigte sich sehr deutlich, daß diese Fähigkeiten bei Trainern erst ausgebildet werden muß. Hierbei ist es wichtig, zunächst das eigene Lernen zu reflektieren und sich auf die neuen Lernformen einzulassen. Darüber hinaus ist die Kommunikationskompetenz bei der computergestützen Kommunikation in Deutschland kaum vorhanden. Dies wirkt sich auch auf die Erstellung von Lernunterlagen aus. Auch hier hilft der TeleTrain-Kurs den angehenden TeleTrainern, entsprechende Fähigkeiten aufzubauen und umzusetzten. Auch die Möglichkeit, externe Lernmaterialien für selbstgesteuertes Lernen einzusetzen und die Qualität dieser Materialien zu beurteilen ist ein wichtiger Erfahrungsgewinn für die Trainer. Generell zeigte sich, daß die Trainer am Ende des Kurses auch ihre Präsenzseminare umgestalteten und die verschiedenen medialen Möglichkeiten mitnutzten, um die neuen Lernformen auch in Ihren Kursen miteinzuführen. Gerade diese Verschiebung vom Informationsanbieter zum Lernbegleiter ist es jedoch, der den Erfolg oder Mißerfolg von Telekursen ausmacht. Seite 9

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

HolidayCheck HotelManager

HolidayCheck HotelManager HolidayCheck HotelManager Ihr Hotel detailliert präsentieren Auf Bewertungen reagieren Statistiken auswerten Widgets erstellen Gestalten Sie kostenlos Ihre Online-Reputation auf: www.holidaycheck.de/hotelier

Mehr

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis Gambio GX2 FAQ 1 Gambio GX2 FAQ Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Wie viele Artikel kann ich einstellen?... 3 Wie viele Kategorien und Unterkategorien kann ich einstellen?... 3 Wie viele Bilder kann ich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Alltag mit dem Android Smartphone

Alltag mit dem Android Smartphone 2 Alltag mit dem Android Smartphone 5. Viele Nutzer von Google-Konten nutzen diese zwar für Mail und Kalender, aber noch nicht für Google+. Bei der Einrichtung auf dem Smartphone erscheint jetzt eine Frage,

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Personal Homepage/Personal Information 1 Blackboard bietet verschiedene

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Anleitung Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Am Dienstag, den 25.03.2014 werden alle E-Mail-Accounts vom alten auf den neuen E-Mail-Server

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Bedienungsanleitung GYMplus

Bedienungsanleitung GYMplus Bedienungsanleitung GYMplus SOFTplus Entwicklungen GmbH GYMplus allgemein GYMplus ist ein Computerprogramm, mit welchem Sie individuell angepasste Übungen und Verhaltensanweisungen für Patienten zusammenstellen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Deeplink einfügen Zur Angebotserstellung über Ihre Buchungsmaschine können Sie mit Schmetterling Quadra Deeplinks durch einen speziellen Deeplink Generator auf Ihre Homepage einfügen. Abhängig von Ihrer

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für Übersicht: Lehrende können Dateien in einen Moodle-Kurs hochladen, in Verzeichnissen verwalten und für Studierende zugänglich machen. Jeder Moodle-Kurs hat einen Hauptordner Dateien im Administrationsblock.

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015 INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Ankündigungen... 4 2.1. ANKÜNDIGUNG ERSTELLEN... 4 2.2. ANKÜNDIGUNGS-APP

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_04_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen 4. Wiederholen Pausen einplanen Lernen für eine Prüfung ist wie ein Langstreckenlauf, bei dem es darum geht, auch am Ende noch

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung

TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung TrueCrypt Anleitung: Datenschutz durch Festplattenverschlüsselung 1. Installation Seite 2 2. Datenträger mittels Truecrypt verschlüsseln Seite 2 a) Container erstellen Seite 3 b) Normales Volumen Seite

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone Dieser Leitfaden zeigt die einzelnen Schritte der Konfiguration des iphones für die Abfrage von Emails bei der za-internet GmbH. Grundsätzlich gelten diese Schritte auch für andere Geräte, wie dem ipod

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen Inhaltsverzeichnis 1 Zuerst: Ändern des Passwortes 1 1.1 Rufen Sie dazu die Seite https://www.sg-hdh.de auf............................. 1 1.2 Klicken Sie auf:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Ihr Partner für Personal mit Qualität Ihr Partner für Personal mit Qualität Unser Niederlassungen in Oberösterreich 4810 Gmunden Bahnhofstraße 26 07612 / 47 96 8 Fax: Dw 99 4020 Linz Wiener Straße 71b 0732 / 79 01 01 Fax: Dw 99 4840 Vöcklabruck

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013) MINDMAP HANDREICHUNG (Stand: August 2013) Seite 2, Mindmap Inhalt Eine Mindmap anlegen... 3 Einstellungen für die Mindmap... 3 Inhalte in der Mindmap voranlegen... 4 Inhalte in der Mindmap anlegen... 5

Mehr

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Freischaltung 1. Nachdem Sie von uns eine E-Mail mit Ihrem Registrierungscode für die Onleihe erhalten haben, rufen Sie sich bitte die Seite www.goethe.de/mygoethe

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Das Omnikey 8751 e-health BCS Inhaltsverzeichnis Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Auslesen über die LAN-Schnittstelle

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

Erfolgsmeldungen im Praxisbetrieb

Erfolgsmeldungen im Praxisbetrieb Inhalt 1. Was ist KV-Connect... 1 a. KV-SafeNet... 1 b. KV-Connect... 1 2. Vorbereitung der Installation... 2 a. KV-Connect-Zugangsdaten... 2 3. Einrichtung von KV-Connect... 3 a. Einstellungen im Programm...

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr