TERMINE. Niederrheinischer Bezirksverein Düsseldorf. ranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veran

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TERMINE. Niederrheinischer Bezirksverein Düsseldorf. ranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veran"

Transkript

1 Niederrheinischer Bezirksverein Düsseldorf Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. altungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstalt 3 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Ver gen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 20 taltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltung eranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veran n 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2 staltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veransta 013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 V ngen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen staltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltu Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Vera en 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen nstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Verans 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 tungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltunge anstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstalt 3 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Ver gen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltunge ranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veran n 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 201 altungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltungen 2013 Veranstaltung TERMINE September Oktober

2 SEPTEMBER Seite BG Krefeld - Stamtisch in Geldern BG Krefeld - Stammtisch AK Studenten und Jungingenieure - Stammtisch Seite AK Mess- und Automatisierungstechnik - Vortrag AK Bauen und Gebäudetechnik - Vortrag Seite HDI - Generalvertretungen - Vortrag Seite BG Krefeld - Exkursion Seite Recruiting-Tag der VDI nachrichten in Dortmund Bergischer Bezirksverein - Ausbildung Seite BG Krefeld - Vortrag AK Studenten und Jungingenieure - Stammtisch Seite AK Produktion und Logistik - Vortrag AK Umwelt und Energietechnik - Exkursion OKTOBER Seite AK Studenten und Jungingenieure - Stammtisch BG Krefeld - Stammtisch in Geldern VDE und FHD - Elektrotechnisches Kolloquium Seite BG Krefeld - Vortrag BG Krefeld - Stammtisch Seite AK Produktion und Logistik - Exkursion AK Gewerblicher Rechtsschutz - Exkursion Seite AK Fahrzeug und Verkehrstechnik - Exkursion Seite AK Verfahrenstechnik u. Chemieingenierw. - Vortrag AK Studenten und Jungingenieure - Stammtisch Seite AK Mess- und Automatisierungstechnik - Exkursion Vorankündigung Seite Jahresabschlusstreffen der Ingenieure in Krefeld 2

3 Anreise mit dem ÖPNV zur Fachhochschule Düsseldorf U-Bahn U78 ab Hbf (Richtung D-Messe/Arena) und U-Bahn U79 ab Hbf (Richtung D-Kaiserswerth / DU-Meiderich Bf) Haltestelle Golzheimer Platz Anreise mit dem PKW zur Fachhochschule Düsseldorf Parken in der FHD-eigenen Tiefgarage, Einfahrt von der Josef-GockelnStraße aus (freie Zufahrt, Beschriftung nur für Angehörige ignorieren) Anmeldungen zu den Veranstaltungen Online: bv-niederrhein@vdi.de Telefon: , Geschäftsstelle des BV NRH, Andrea Rieso Sollte eine Anmeldung zu der jeweiligen Veranstaltung erforderlich sein, wird in der entsprechenden Ankündigung darauf hingewiesen. Eventuelle Teilnehmerbeträge werden in bar kurz vor der Veranstaltung bezahlt. Legende Vortrag Exkursion Nur für Mitglieder Offene Veranstaltung Kostenbeitrag Kostenfrei Stammtisch Nur mit Anmeldung Impressum VDI Niederrheinischer Bezirksverein Redaktion V.i.S.d.P. Andrea Rieso: Redaktionsschluss für Ausgabe November/Dezember 2013: 26. September 2013 Bildquellen: Fotolia: Petair, fotomek, pics, ExQuisine, F. Schmidt, nuy, Shutterstock, Thomas Ersting/LAI 3

4 Stammtische Mittwoch // 04. September // 19 Uhr VDI Bezirksgruppe Krefeld VDI-Stammtisch in Gelderns ältester Kneipe Ansprechpartner: Georg Tenbieg, Tel.: Ort // Gaststätte Manten (seit 1828), Hülser-Kloster-Str. 12, Geldern, Telefon oder Montag // 09. September // 19 Uhr VDI Bezirksgruppe Krefeld VDI-Stammtisch Ort // Hotel Haus Uhlen, Steinstraße 181 (Ecke Nordwall), Krefeld Telefon Dienstag // 10. September // 19 Uhr VDI Studenten und Jungingenieure Stammtisch Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Bei Rückfragen bitte an Patrick Barbracke, oder Tel.: , wenden. Ort // Brauereiausschank Im Goldenen Kessel, Bolkerstr. 44, Düsseldorf 4

5 VDI/VDE Mess- und Automatisierungstechnik Spinnrad Mittwoch // 11. September // 15 Uhr VDI/VDE Mess- und Automatisierungstechnik Vortrag: Geschichte der Regeltechnik im Industriemuseum Cromford in Ratingen 15:00 Uhr Begrüßung im Museumscafé und Kaffeetrinken 16:00 Uhr Führung durch die Dauerausstellung mit Maschinenvorführung 18:00 Uhr Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Wolfgang Schorn Geschichte der Regeltechnik Teilnahmegebühr 10,- Anmeldung erforderlich, siehe Seite 3 Ort // LVR Industriemuseum Cromford, Cromforder Allee 24, Ratingen, Parkplätze sind vorhanden Abstandhalter Anfahrt mit ÖPNV: Vom S-Bahnhof Ratingen-Ost aus fahren Sie mit der Buslinie 773 Richtung RAT-Hösel bis Haltestelle Blauer See, von dort erreichen Sie das Museum nach 10 min Fußweg. Der Weg zum Museum ist ausgeschildert. Mittwoch // 11. September // Uhr VDI Bauen und Gebäudetechnik Vortrag: KNX Businstallation in Gebäuden Referent // Herr Dipl.-Ing. Brachtendorf Ort // Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich 4, Hörsaal S 16, Josef-Gockeln-Straße 9, Düsseldorf 5

6 Unterschätze Rechtsschutz-Risiken HDI - Generalvertretung Donnerstag // 12. September // 18 Uhr HDI-Generalvertretungen Dierkes & Kramer in Zusammenarbeit mit ROLAND Rechtsschutz Vortrag: Unterschätzte Rechtsschutz-Risiken Rechtsschutz für selbstständige und angestellte Ingenieure Der Beruf des Ingenieurs bringt viel Verantwortung mit sich. Das bedeutet auch, dass diese Berufsgruppe zahlreichen Rechtsrisiken ausgesetzt ist. Ob es sich um Sicherheitsvorschriften, angebliche Konstruktionsmängel oder ausstehende Honorarzahlungen handelt schnell sehen sich Ingenieure unverschuldet einer Rechtsstreitigkeit gegenüber. Und damit auch hohen Gerichts- und Anwaltskosten. Auch der angestellte Ingenieur haftet unter Umständen persönlich im Bereich des Strafrechts. Im Vortrag wird erklärt, welche rechtlichen Risiken sich für Ingenieure ergeben können und welche Absicherungsmöglichkeiten am Markt bestehen. Referent: Jörg Johanning, Direktionsbeauftragter ROLAND Rechtsschutz Ort // Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich 4, Hörsaal S 16 Josef-Gockeln Straße 9, Düsseldorf Fokussiert, lösungsstark, überzeugend Exclusiv für VDI-Mitglieder Privater Bereich Beruflicher Bereich Vorsorge-Management Informationen und Service 6

7 VDI Bezirksgruppe Krefeld Chempark Krefeld- Uerdingen Dienstag // 19. September // Uhr VDI Bezirksgruppe Krefeld Exkursion: Besuch bei Tectronic und Rundfahrt durch den Chempark Krefeld-Uerdingen Als eines der führenden Instandhaltungsunternehmen sorgt Tectronic für den störungsfreien und sicheren Betrieb von Produktionsanlagen. Rund Mitarbeiter entwickeln individuelle Instandhaltungslösungen - herstellerunabhängig und branchenübergreifend. Ablauf: Begrüßung Besuch bei Tectronic Chempark-Rundfahrt Veranstaltung endet am Tor 4 CHEMPARK Krefeld-Uerdingen Im CHEMPARK bilden 70 Unternehmen aus Produktion, Forschung und Dienstleistung Synergien. An den Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen findet auf einer Fläche von 11 km² und in ca. 500 Betrieben ein Drittel der nordrhein-westfälischen Chemieproduktion statt. Chemie-Unternehmen erhalten vor Ort eine komplette Infrastruktur und bedarfsgerechte Services. Dafür sorgt die Currenta GmbH & Co. OHG, Manager und Betreiber des CHEMPARK. Der CHEMPARK Krefeld- Uerdingen hat sich als führender Polycarbonat- und Polyamid-Standort Westeuropas etabliert. Zudem ist hier die weltgrößte Produktion von anorganischen Pigmenten konzentriert. Bekanntestes Chemieprodukt des Standorts Krefeld-Uerdingen ist das Polycarbonat Makrolon, das unter anderem als Trägermaterial für die DVD- und CD-Produktion dient. Darüber hinaus stellen die rund Beschäftigten auf einer Fläche von 260 Hektar Polyurethane, Polyamide, Durethan, Adipinsäure und Beschichtungen, Weiß- und Farbpigmente sowie Zwischenprodukte für Pflanzenschutzmittel, Geruchs- und Geschmacksstoffe her. Ort // Chempark Uerdingen Treffpunkt // Uhr Rheinuferstr. 7 9, Krefeld, Tor 4 Alle Teilnehmer benötigen ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass). Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Anmeldung // bis zum 13. September 2013 per an vdi-kr@web.de, Obmann Dipl.-Ing. Wolfgang Hirt, Bezirksgruppe Krefeld Niederrhein 7

8 VDI Bergischer Bezirksverein Ausbildung zum Umweltschutzbeauftragten Freitag // 20. September // Uhr RECRUTING-Tag der VDI nachrichten Besonders interessant für Studenten und Jungingenieure Auf dem RECRUTING TAG der VDI nachrichten können potenzielle Nachwuchskräfte zukünftige Arbeitgeber kennen lernen. Besucher können die Chance nutzen, direkt mit Personalentscheidern Kontakt aufzunehmen. Für den Besuch ist eine Registrierung erforderlich unter Auf dieser Homepage gibt es auch weitere Informationen. Ort // Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund, Rheinlanddamm 200, Dortmund // 8 Uhr VDI Bergischer Bezirksverein Ausbildung zum Umweltschutzbeauftragten: Fachkundenachweise nach BlmSchG, Gewässerschutz und Abfall Für Umweltbeauftragte besteht die Notwendigkeit, ein anerkanntes Berufsbild zu schaffen, das diese als hoch qualifizierte Fachleute ausweist. Ferner muss dieser Beruf den heutigen betrieblichen Erfordernissen entsprechen. Basis dazu ist zunächst eine entsprechend hohe Qualifikation auf der Grundlage der Fachkundeanforderungen für die Qualifikation eines Betriebsbeauftragten nach den Umweltgesetzen. Die Ausbildung enthält die Fachkundenachweise Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz in Anlehnung an ff WHG, Betriebsbeauftragter für Abfall in Anlehnung an KrWG in Verbindung mit AbfBetrBV und Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz gem BImSchG in Verbindung mit BImSchV. Kosten für Studenten: Bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 beläuft sich der Kostenbeitrag auf 390,- inkl. Skripte. Anmeldung: Fax oder per unter info@lvq.de Ort // LVQ Weiterbildung ggmbh, Ruhrorter Straße 47, Mülheim an der Ruhr, weitere Informationen: 8

9 VDI Bezirksgruppe Krefeld Elektromobilität Dienstag // 24. September // Uhr VDI Bezirksgruppe Krefeld Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Krefeld Vortrag: Elektromobilität in Krefeld: Erste Ergebnisse aus Forschungsprojekten des SWK-Energiezentrums E2 der Hochschule Niederrhein Der Begriff Elektromobilität ist derzeit in aller Munde und die Bundesregierung verfolgt ehrgeizige Ziele hinsichtlich des Ausbaus der Elektromobilität in Deutschland. Im Rahmen von zwei Forschungsprojekten wird am SWK-Energiezentrum E2 der Hochschule Niederrhein untersucht, wie Elektromobilität in Krefeld aussehen könnte. Schwerpunkt der Untersuchungen sind spezielle Bevölkerungsgruppen, die eine hohe Affinität zur Elektromobilität aufweisen, Car-Sharing-Konzepte und gewerbliche Anwendungen. Im Rahmen des Vortrags werden zusätzlich zu den ersten Ergebnissen aus den Projekten zur Elektromobilität auch Ergebnisse weitere Forschungsprojekte präsentiert. Die Zuhörer erhalten so Zugang zu aktuellen Informationen aus unterschiedlichen Bereichen der Energieforschung. Referentin // Prof. Dr. Ingela Tietze, HS Niederrhein, Mittelstandsmanagement, Energiemanagement, Energietechnik und Leitung SWK - Energiezentrum E² Ort // VHS-Haus, Von der Leyen - Platz 2, Krefeld Entgelt // 5,- (Freier Eintritt für VDI-Mitglieder) Ansprechpartner // Dipl. - Ing. Wolfgang Hirt, Obmann der VDI - Bezirksgruppe Krefeld, vdi-kr@web.de, Mobile: Dienstag // 24. September // 19 Uhr VDI Studenten und Jungingenieure Stammtisch Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Bei Rückfragen bitte an Patrick Barbracke, patrickbarbracke@gmx.de, oder Tel.: , wenden. Ort // Brauereiausschank Im Goldenen Kessel, Bolkerstr. 44, Düsseldorf 9

10 Arbeitskreis Produktion und Logistik Rüstzeitverkürzung Dienstag // 24. September // 18 - ca Uhr VDI Produktion und Logistik Vortrag: Rüstzeitverkürzung nach dem SMED-Prinzip - Kostensenkung und ungeahnte Flexibilitätserhöhung in der Produktion Ausgehend von einer Betrachtung der tatsächlichen Maschinenlaufzeiten in vielen Unternehmen erfolgt die Vorstellung einer operativen Vorgehensweise zur Verkürzung der Rüstzeiten in der Produktion. In der Folge führen eine Verringerung der wirtschaftlichen Losgröße, eine höhere Flexibilität und geringere Kosten zu deutlichen Wettbewerbsvorteilen. Aus dem Inhalt: - Begrüßung und Einleitung - Erhöhung der Maschinenlaufzeiten durch Rüstzeitverkürzung - Methoden zur Optimierung der Rüstzeiten nach dem SMED-Prinzip - Betrachtung von zwei Projektbeispielen zur Rüstzeitverkürzung - Nutzenpotentiale und erzielbare Erfolge - Zusammenfassung und Diskussion Referent // Dipl.-Ing. Ralf Schillgalies, Inhaber der Ralf Schillgalies Unternehmensberatung, Düsseldorf Ort // Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich 4, Hörsaal S 16, Josef-Gockeln-Straße 9, Düsseldorf Mittwoch // 25. September // Uhr VDI Umwelt- und Energietechnik Exkursion: Besichtigung der MVA in Düsseldorf-Flingern Thema: Thermische Abfallbehandlung Anmeldung erforderlich, siehe Seite 3 Treffpunkt // Müllverbrennungsanlage, Flinger Broich 25, Düsseldorf 10

11 VDE und FHD Elektrotechnisches Kolloquium Dienstag // 8. Oktober // 19 Uhr VDI Studenten und Jungingenieure Stammtisch Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Bei Rückfragen bitte an Patrick Barbracke, oder Tel.: , wenden. Ort // Brauereiausschank Im Goldenen Kessel, Bolkerstr. 44, Düsseldorf Mittwoch // 09. Oktober // 19 Uhr VDI Bezirksgruppe Krefeld VDI-Stammtisch in Gelderns ältester Kneipe Ansprechpartner: Georg Tenbieg, Tel.: Ort // Gaststätte Manten (seit 1828), Hülser-Kloster-Str. 12, Geldern, Telefon oder Donnerstag // 10. Oktober // 18 Uhr VDE und FHD - Elektrotechnisches Kolloquium Vortrag von den Stadtwerken Düsseldorf: Konzept des Gasturbinenkraftwerkes Düsseldorf Ort // Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Elektrotechnik, Raum M 13 Ansprechpartner // Dipl.-Ing. Axel Dietrich, axel.dietrich@vdeduesseldorf.de Der Eintritt ist frei, Gäste sind herzlich willkommen. 11

12 Donnerstag // 10. Oktober // 19 Uhr VDI Bezirksgruppe Krefeld Vortrag: Neue Anforderungen für die (kommunale) Abwasserreinigung und ihre verfahrenstechnische Lösung Mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) vom haben sich die EU-Mitgliedsstaaten des Problems der so genannten wasserrelevanten Xenobiotika angenommen; diese Richtlinie ist durch Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes im Juni 2002 in nationales Recht umgewandelt worden. Die über diese Regelwerke definierten Anforderungen des guten chemischen Zustands und eines guten ökologischen Zustands sind ab dem einzuhalten. Diese Xenobiotika sind in der Regel organische Verbindungen, die - verglichen mit dem konventionellen CSB- und BSB-Wert - um in mehrere Größenordnungen geringere Konzentrationen Abstandhalter im Abwasser vorliegen können und die sich bislang nur unzureichend eliminieren lassen, sodass diese Stoffe sich zunehmend in der aquatischen Umwelt direkt oder indirekt (ggfs. gekoppelt mit einer Bio-Akkumulation ) nachweisen lassen. Rein zahlenmäßig können die Xenobiotika bzw. ihr Einsatz nur in wenigen Fällen verboten oder substituiert werden; ethisch besonders diffizil wird es dann, wenn diese Xenobiotika zum Gebrauchs-Typ der Arzneimittel gehören. Das skizzierte Problem lässt deutlich werden, dass eine Umwelttechnik - mit Betonung auf der Technik zu entwickeln war bzw. ist, die ab 2015 einsetzbar sein soll. Verfahrenstechnisch ist die besondere Herausforderung die, eine Breitband -Elimination oder Filtration zu entwickeln. In einem mehrjährigen F&E-Programm hat sich der Einsatz von Ozon (O3) und/oder von pulverisierter oder granulierter Aktivkohle als geeignet erwiesen. Die Zielsetzung einer Breitband -Elimination oder Filtration hat erfordert, dass zunächst mit realem Abwasser die Wirksamkeiten zu erproben und extrapolationsfähige Abhängigkeiten zu analysieren waren, bevor in mehreren online betriebenen Pilotstufen die großtechnische Realisierbarkeit demonstriert werden konnte. Referent // Prof. Dr. Hans Fahlenkamp, ehemaliger Leiter des Lehrstuhls für Umwelttechnik, emeritiert, Technische Universität Dortmund Fakultät Bio und Chemieingenieurwesen Ort // Hochschule Niederrhein, Mensa, Krefeld, Obergath 75 Ansprechpartner // Dipl. - Ing. Wolfgang Hirt, Obmann der VDI - Bezirksgruppe Krefeld, vdi-kr@web.de, Mobile: Montag // 14. Oktober // 19 Uhr VDI Bezirksgruppe Krefeld VDI-Stammtisch Ort // Hotel Haus Uhlen, Steinstraße 181 (Ecke Nordwall), Krefeld Telefon

13 Dienstag // 15. Oktober // ca. 18 Uhr VDI Produktion und Logistik Exkursion: Firma ABB AG Als eines der weltweit führenden Technologieunternehmen ermöglicht der ABB-Konzern seinen Kunden, Energie effizient zu nutzen, die industrielle Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. Der Geschäftsbereich Calor Emag Mittelspannungsprodukte am Standort Ratingen liefert überall dort, wo elektrische Energie zwischen Strommast und Steckdose nutzbar gemacht, umgewandelt oder verteilt wird, Systemlösungen wie Vakuumschaltkammern, gasisolierte Schaltanlagen sowie Mittelspannungsschaltgeräte und Komponenten. Strombegrenzende Schaltgeräte, digitale Feldleit- und Schutztechnik und akkreditierte Prüffelder zur Eigen- und Fremdprüfung runden das Portfolio ab. Nach der Begrüßung und Vorstellung des ABB Standorts in Ratingen erfolgt eine kurze Erklärung am Fabrikmodell und anschließend werden die einzelnen Produktions- bzw. Montagestationen wie Vakuumschaltkammern, Eingießpolteile, PT-Polteile und Polteil-Endmontage, Schaltgeräte, Schaltanlagen und Is-Begrenzer besichtigt. Im Anschluß an den Fabrikrundgang haben Sie noch einmal Gelegenheit, bei einem kleinen Imbiss Ihre Fragen den ABB-Spezialisten zu stellen. Anmeldung: Aufgrund der begrenzten Personenzahl können die Zusagen nur nach der Reihenfolge ihres Einganges erfolgen. Persönliche VDI- Mitglieder werden bei der Anmeldung vorrangig berücksichtigt. Eine Teilnahmebestätigung senden wir Ihnen rechtzeitig zu. Wir bitten um Ihre verbindliche schriftliche Anmeldung unter Angabe Ihrer VDI-Mitglieds- Nr. an die Ralf Schillgalies Unternehmensberatung per hildegard. morawietz@schillgalies.de oder per FAX: 0211 / Ort // ABB AG, Oberhausener Straße 33, Ratingen Treffpunkt: Empfangsbereich Anreise PKW: Parkmöglichkeit auf dem Firmengelände Dienstag // 15. Oktober // Uhr VDI Gewerblicher Rechtsschutz Vortrag: Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht Stand und Ausblick Das neue EU-Patent (Einheitspatent - Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung) kommt auf uns zu. Es wird erhebliche Vorteile bringen. Es verringert den Verwaltungs- und Kostenaufwand bei einem EP-Patent nach der Erteilung erheblich. Die beim Europäischen Patent bisher erforderliche Validierung in den einzelnen Staaten entfällt. Übersetzungen in den jeweiligen Landessprachen sind nicht mehr erforderlich und es ist nur noch eine Jahresgebühr für die 25 teilnehmenden EU-Staaten zu zahlen. Referent: Dr. Stefan Luginbühl, PhD, Jurist im Europäischen Patentamt Mitautor und Mitherausgeber des Kommentars Europäisches Patentübereinkommen EPÜ Ort // Haus der Giesserei-Industrie, Sohnstrasse 70, Düsseldorf (Düsseltal, nahe Zoopark). Anreise ÖPNV: Haltestelle Sohnstrasse der Buslinie 834 ab Hauptbahnhof 13

14 Arbeitskreis Fahrzeugund Verkehrstechnik Müngstener Brücke Donnerstag // 17. Oktober // ca. 17 Uhr VDI Fahrzeug- und Verkehrstechnik Exkursion: Baustellenbesichtigung Müngstener Brücke Die Müngstener ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Die stählerne Bogenbrücke ist Teil der Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen Solingen (KBS 458). Dieser wird im Regelbetrieb von der Regionalbahn 47 (Der Müngstener) befahren. Die Brücke überspannt zwischen den Städten Remscheid und Solingen in 107 m Höhe das Tal der Wupper in unmittelbarer Nähe des Haltepunktes Solingen-Schaberg. Bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918 trug das Bauwerk den Namen Kaiser-Wilhelm-Brücke, zu Ehren Kaiser Wilhelms I. Danach wurde die Brücke nach der nahegelegenen ehemaligen Siedlung Müngsten benannt. Die Firma Eiffage Rail GmbH ermöglciht uns die Besichtignung der Baustelle. Wir werden sehen, wie die neue Fahrbahn auf der Brücke montiert wird. Zusätzlich wird es Erleuterungen zur Gesamtmaßnahme der Brückensanierung geben. Programm: 13:45 Treffen 14:00 Besichtigung der Baustelle ca. 16:00 Ende der Veranstaltung Ab. ca. 16:15 Gemeinsame Kaffeetafel in einem Ausflugslokal zum fachlichen Austausch Anmeldung erforderlich // Dipl.-Ing. Olaf Scholtz-Knobloch, vdi-fvt@osk-consult.de, Fax / Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt Treffpunkt // Bahnhof Solingen Schaberg, 14

15 VDI Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Donnerstag // 17. Oktober // 16 Uhr VDI Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Vortrag: Erhöhung der Effizienz von biokatalytischen Synthesen durch Reaktionstechnik Der Einsatz von Biokatalyse verhilft der Chemie zu Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz und ist damit der Weg der Zukunft. Der Vorteil der hohen Enantio- und Regioselektivität macht Biokatalysatoren zu komplementären Werkzeugen der Chemokatalysatoren. Eine erfolgreiche Bearbeitung und anschließender Transfer in die chemische Produktion wird jedoch nur durch das eingehende Verständnis des Zusammenspiels von Verfahrenstechnik, Chemie und Biologie ermöglicht. An verschiedenen Beispielen aus den Bereichen der asymmetrischen Hydrierung, C-C Bindungsknüpfung und kinetischen Racematspaltung wird aufgezeigt werden, wie durch den gezielten Einsatz von Reaktionstechnik die Produktivität und Effizienz einer biokatalysierten Synthesereaktion erhöht werden kann. Referent: Herr Prof. Dr. Andreas Liese, Head of Institute of Technical Biocatalysis, Hamburg University of Technology (TUHH) Ansprechpartnerin: Dr.-Ing. Christiane Glasmacher-Remberg, BASF Personal Care & Nutrition GmbH, Postfach , Düsseldorf, Tel.: Ort // BASF Personal Care & Nutrition GmbH, Fritz-Henkel-Haus, Henkelstraße 67, Düsseldorf Dienstag // 22. Oktober // 19 Uhr VDI Studenten und Jungingenieure Stammtisch Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Bei Rückfragen bitte an Patrick Barbracke, oder Tel.: , wenden. Ort // Brauereiausschank Im Goldenen Kessel, Bolkerstr. 44, Düsseldorf 15

16 VDI/VDE Mess- und Automatisierungstechnik Zentral-Leitwarte des RWE Power Kraftwerks Neurath Mittwoch // 23. Oktober // 16 Uhr VDI/VDE Mess- und Automatisierungstechnik Exkursion: Zentral-Leitwarte des RWE Power Kraftwerkes Neurath BoA 2&3 Entwicklung der Leitwartentechnik in der Kraftwerksindustrie bis zur heutigen Bildschirmführung, Zukunftsentwicklungen, Abstandhalter Einsatz der Digitalen Technologie (Optimierungsmöglichkeiten und Feldbustechnologie). Vorteile der heutigen Leitwartentechnik für ein Kraftwerk unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten. Das Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA) ist das weltweit modernste seiner Art. Die aus zwei Blöcken bestehende Anlage setzt auf innovative Kraftwerkstechnologie. Optimierungen auf allen Verfahrensschritten der Stromerzeugung sorgen für höhere Effizienz, geringere Emissionen und größere Flexibilität. Mit neuen hochwertigen Stählen werden höhere Drücke und Temperaturen erreicht; die großen Schaufelräder der Turbinen sind erstmals aus Titan gefertigt. So steigt der Wirkungsgrad der Stromerzeugung um mehr als 30 Prozent im Vergleich zu Altanlagen, die für BoA 2&3 stillgelegt werden. Folge: Aus jeder Tonne Kohle wird deutlich mehr Strom gewonnen. Der CO2-Ausstoß geht um 30 Prozent zurück. Das sind bis zu sechs Millionen Tonnen pro Jahr bei gleicher Stromproduktion. Die Doppelblockanlage hat eine Leistung von 2 x Megawatt bei einem Wirkungsgrad von 43%. VDI Bezirksgruppe Krefeld Traditionellse Jahresabschlusstreffen der Treffpunkt // Grevenbroich-Neurath Ingenieure (Energiestrasse Tor 1). Dort erfolgt die Ausstattung mit persönlicher Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Helm und Schutzbrille) und werden bei laufendem Betrieb durch das Kraftwerk geführt. Robuste Bekleidung wird empfohlen. Anmeldung erforderlich, siehe Seite 3 Anfahrt mit dem Auto // Energiestr. 101, Grevenbroich Neurath Vorankündigung // 22. November VDI Bezirksgruppe Krefeld Traditionelles Jahresabschlusstreffen der Ingenieure im Stadtwaldhaus, Hüttenallee 108, Krefeld Das Einladungsschreiben liegt für die Mitglieder der BG Krefeld bei. 16

17 GEBURTSTAGE Der Niederrheinische Bezirksverein gratuliert ganz herzlich zum Geburtstag, Wir wünschen allen Jubilaren Gesundheit und Wohlergehen. 65 Jahre Dr. rer. nat. Jürgen Bewerunge, Düsseldorf Dipl.-Phys. Johannes Herrnsdorf, Herdecke Bodo Waterboer, Ratingen Dipl.-Ing. Hans-Peter Glasmacher, Hilden Michael Kussmann, Neuss Ing. (grad.) Herbert Wätzold, Ratingen Dipl.-Ing. Harald Poppke, Kaarst Dipl.-Ing. Walter Friedrich, Krefeld Prof. Dr.-Ing. Franz Stollenwerk, Oberhausen Bernd Tiebeke, Geldern 75 Jahre Dipl.-Ing. Klaus Eimer, Ratingen Dipl.-Ing. Kurt Buick, Neuss Prof. Dr.-Ing. Heinz Fissan, Kerken Dipl.-Ing. Claus Hammelehle, Düsseldorf Viktor Lemken, Issum Ing. (grad.) Jürgen Hinz, Düsseldorf Ing. (grad.) Hans Joachim Riedel, Kempen Dipl.-Ing. Gerhard Ahrens, Erkrath Dipl.-Ing. Udo Fritsche, Düsseldorf Ing. (grad.) Heinz Sbrzesny, Kaarst 85 Jahre Ing. Josef Hödl, Düsseldorf Ing. Günther Stohmann, Neuss Ing. Günter Korsten, Hilden 91 Jahre 70 Jahre Dipl.-Ing. Horst Schulze, Düsseldorf Hans-Arnold Wichmann, Neuss Dipl.-Ing. Helmut Faupel, Kerken Ing. (grad.) Walter Westermeyer, Neuss Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Karl-Rüdiger Hüsig, Meerbusch Ing. (grad.) Lothar Steins, Mönchengladbach Dr.-Ing. Klaus Schäfer, Mönchengladbach Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Kochs, Düsseldorf 80 Jahre Dipl.-Ing. Dieter Rex, Ratingen Dipl.-Ing. Friedrich W. Römer, Neuss Dipl.-Ing. Werner Siepen, Mettmann Prof. Hans Karl Doll, Mönchengladbach Dipl.-Ing. Dieter Volk, Düsseldorf 90 Jahre Dipl.-Ing. Theo Mohr, Meerbusch Dipl.-Ing. Albert Peiseler, Krefeld Ing. Helmut Winkler, Meerbusch 93 Jahre Ing. Karl-Heinz Schulz, Krefeld 96 Jahre Ing. Günter Hering, Düsseldorf 17 Dipl.-Ing. Paul Gutzeit, Krefeld

18 Der Vorstand des Niederrheinischen Bezirksvereins 1. Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Bernhard Siemon 2. Vorsitzender Dipl.-Ing Erich Broekmanns Schriftführer Dipl.-Ing. Knut Czepuck Schatzmeister Dipl.-Ing. Knut Storm Öffentlichkeitsarbeit Dipl.-Ing. Olaf Scholtz-Knobloch Industriekontakte Dipl.-Ing. Ralf Schillgalies Bildung und Wissenschaft Prof. Dr.-Ing. Michael Heber Veranstaltungen B.Eng. Martin Schlösser Bezirksgruppe Krefeld Dipl.-Ing. Wolfgang Hirt Arbeitskreise Bauen und Gebäudetechnik Dipl.-Ing. Knut Czepuck Fahrzeug und Verkehrstechnik Dipl. Ing. Olaf Scholtz-Knobloch Freie Ingenieure Dipl.-Ing. Ulrich Heck Gewerblicher Rechtsschutz Prof. Dr.-Ing. H.B. Cohausz Umwelt- und Energietechnik Dipl.-Ing. Erich Broekmanns Mess- und Automatisierungstechnik Dipl.-Ing. Axel Dietrich und Dipl.-Ing. Rudi Walde Produktion und Logistik Dipl.-Ing. Ralf Schillgalies Studenten und Jungingenieure Thorsten Bock VDI-Hochschulgruppe Düsseldorf Patrick Barbracke VDI-Hochschulgruppe Krefeld Thorsten Bock 18

19 Arbeitskreise Value Management und Wertanalyse Dipl.-Ing. Hans-Dieter Dorny Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Frau Dr.-Ing. habil. Glasmacher-Remberg VDI-Ingenieurhilfe Prof. Dr. Wilhelm J. Fleischhauer Vertrauensanwalt Rechtsanwalt Jürgen Zwanzig Andere Verbände und Vereine VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. VDE - Bezirk Düsseldorf e.v service@vde-duesseldorf.de Verein Deutscher Gießereifachleute -VDG Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.v. Bezirk Düsseldorf Techno Pool e.v. Düsseldorf, eine Initiative des VDI Einladung: Agieren statt Resignieren Ingenieure, Studenten und Naturwissenschaftler haben sich zusammengefunden, um Stellen suchenden Akademikern ein Forum zu bieten. Wir befassen uns aktiv und lösungsorientiert mit Karrierefragen und Bewerbungen, Job-Vorbereitungen und Begleitung, Existenzgründung und Selbständigkeit sowie fachlichem Erfahrungsaustausch und den ungeschriebenen Gesetzen des Lebens. Der Techno Pool trifft sich jeden Montag ab 17 Uhr im Fachbereich Elektrotechnik, Raum M1 in der Fachhochschule Düsseldorf info@technopool-duesseldorf.de 19

20 Der BV-Niederrhein im Internet Niederrheinischer Bezirksverein Düsseldorf Josef-Gockeln-Straße 9 // Düsseldorf Telefon: // Telefax: bv-niederrhein@vdi.de 20

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk MultiCopter-Cup 2016 Leistungsschau, Präsentation und Prämierung innovativer Entwicklungen rund um den Einsatz von Multikoptern und Flugsicherheit im Multikoptereinsatz. 2 / MUTICOPTER-CUP / 2016 MultiCopter-Cup

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

1. Bayreuther Krankenhausforum

1. Bayreuther Krankenhausforum 24.01.2013 1. Universität Bayreuther Bayreuth Krankenhausforum 1. B Kosten & Finanzierung Prozesse & Produktivität Fachkräftemangel & Diversität 1. Bayreuther Krankenhausforum Einladung Vorwort Prof. Dr.

Mehr

3. Workshop Thema Geld

3. Workshop Thema Geld 3. Workshop Thema Geld Der VDI führt für selbständige Ingenieure, Freiberufler und Inhaber kleinerer Ingenieurbüros den 3. Workshop am 04. März 2010, 17:00 19:00 Uhr in RTI Rauschendorf Tittel GmbH Leipzig

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system Wer alles im Griff hat, ist klar im Vorteil Wann wurde der Schaden am Dach im Neubau der Händelstraße beseitigt? Ist die Beleuchtung in Block C ausreichend?

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft 22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Düsseldorfer Mittelstandstagung 2009

Düsseldorfer Mittelstandstagung 2009 Düsseldorfer Mittelstandstagung 2009 Die Zeitbombe Pensionszusagen Lösungsansätze zur Auslagerung bestehender Versorgungsverpflichtungen Überschuldungsgefahr durch Pensionsverpflichtungen? Lösungsmöglichkeiten

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht,

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

EINLADUNG. 20. September 2011 von 18.00-20.00 Uhr

EINLADUNG. 20. September 2011 von 18.00-20.00 Uhr Eine Veranstaltung von: EINLADUNG 20. September 2011 von 18.00-20.00 Uhr Top-Themen: ERP im Mittelstand-Ein Fallbeispiel aus der Leistungswirtschaft Sicherer Betrieb eines ERP-Systems, auch in den Filialen

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

3D Druck Hype oder Revolution für die Fertigung?

3D Druck Hype oder Revolution für die Fertigung? Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 67. Internationalen Handwerksmesse Samstag 14. März 2015 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager September 2008 Newsletter Neue Basis-Qualifizierung Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager QM Aus- und Weiterbildung QM Fachtagungen Aus- und weiterbildung Neue Basis-Qualifizierung

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein. An die Geschäftsführung Chinesischer Unternehmen im Raum, 24. Mai 2012 JCI International Networking Chinesisch-Deutsches Abendessen Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit laden die Sie und Ihre jungen

Mehr

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR Zu unserem Experten-Forum laden wir Sie herzlich nach Berlin ein. Renommierte Fachgrößen stehen

Mehr

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl 14. Januar 2009 Messe München, ICM Saal 4 Montage- und Verwaltungszentrum ESTA von gerken.architekten+ingenieure ( Martin Duckek) In Kooperation mit

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung des

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Bezirksgruppe Bayern Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. c/o Kroher & Strobel Bavariaring 20

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Führung in technischen Berufen

Führung in technischen Berufen Deutsches Industrieforum für Technologie E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V S E M I N A R F O R U M F Ü H R U N G S M A N A G E M E N T Führung in technischen Berufen Systeme, Modelle und Methoden

Mehr

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Hinweise für Tagungsteilnehmer 8 Vorsitzender: Koordination: Schriftführer: Schatzmeister: Tagungsort: Anmeldung: Professor Dr. med. S. Maune Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf-

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum

Mehr

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION TRADITIONELL IN HÖCHSTER QUALITÄT UND IMMER MIT GRÖSSTER PRÄZISION Seit über 130 Jahren fertigt JSO Spann-, Fräs- und Bohrwerkzeuge für die maschinelle

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Aktuelle Veranstaltungen & Infos der BERUFSBERATUNG DURCHBLICK Ausgabe Nr. 2 Juli - September 2014 Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Wer sich mit der Ausbildungs- und Studienwahl

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Mit freundlicher Unterstützung der IHK Frankfurt am Main 17.12.2015, 17:30-21:30 Ort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf! Aquiseprospekt_final.indd 2 10.08.15 15:32 Eine starke Unternehmergemeinschaft Gastronomen und Hoteliers zwischen Rhein und Ruhr wissen:

Mehr

28. bis 30. März 2014. im Haus der Natur in Salzburg

28. bis 30. März 2014. im Haus der Natur in Salzburg Liebe Leserinnen und Leser, der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie (DGfO), das Organisationsteam der Tagung und die Redaktion der Articulata möchten Sie ganz herzlich zur 13. Jahrestagung

Mehr

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation Das Know-how. Mitarbeitermotivation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Eine Homepage - alle Geräte

Eine Homepage - alle Geräte Eine Homepage - alle Geräte macht mobil. Direktkontakt: 0251-131 09 0 info@.de Stand: Januar 2014 Sie erreichen uns unter 0251-131 09 0 oder unter www..de Mobile Optimierung Eine Homepage - alle Geräte.

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben Konten anmelden 1. Anmeldung von Konten für das Elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Bad Kissingen (www.spk-kg.de) mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS

VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS PODIUMSDISKUSSION VORSICHT ZERBRECHLICH! KINDESWOHL IM FOKUS Gewalt gegen Kinder: Gefahr rechtzeitig erkennen Dienstag, 25. November 2014, 18 bis 20 Uhr Haus der Bürgerschaft, Raum II Am Markt 20, 28195

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen Trainings für Führungskräfte mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen ZESIM: Dienstleister auf höchstem Niveau Wir wissen: Eine erfolgreiche Organisation braucht motivierte,

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr