Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden. Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden. Jahrgang"

Transkript

1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Mitgliedsgemeinden sind: Bethenhausen, Brahmenau, Großenstein, Hirschfeld, Korbußen, Pölzig, Reichstädt, Schwaara Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal Verantwortlich für den amtlichen Teil ist die Gemeinschaftsvorsitzende - Frau Barth Jahrgang Ausgabe 06 Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft: Zum Inhalt: Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Amtlicher Teil: öffentliche Bekanntmachungen Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Allgemeine Informationen Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Aus den Gemeinden Telefon: Fax: Ein neuer Zaun für die Kindertageseinrichtung Sprottetaler Knirpse in Großenstein Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am

2 Ausgabe Seite Amtlicher Teil - Sitzungen der Gemeinderäte Die Gemeinderäte der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal haben im April 2016 zu folgenden Beratungsgegenständen Beschlüsse gefasst: Gemeinde Bethenhausen Der Gemeinderat Bethenhausen hat im April 2016 keine Beschlüsse gefasst. Gemeinde Brahmenau Im öffentlichen Teil der 2. Sitzung am gefasste Beschlüsse: 1. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass die TOP 5 und 6 vor dem Haushaltsplan als TOP 3 und 4 beraten werden. 2. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die geänderte Tagesordnung. 3. Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Niederschrift des öffentlichen Teils der 1. Sitzung vom in der vorliegenden Fassung ohne Änderungen und Ergänzungen. 4. Der Gemeinderat der Gemeinde Brahmenau beschließt mehrheitlich die Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde Brahmenau für das Haushaltsjahr 2014 gemäß 80 Abs. 3 ThürKO. 5. Der Gemeinderat der Gemeinde Brahmenau beschließt mehrheitlich die Entlastung des Bürgermeisters, Herrn Blume, für das Haushaltsjahr 2014 sowie die Entlastung der Beigeordneten, Herrn Gottschaldt und Herrn Kötschau, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben. 6. Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan mit seinen Anlagen für das Haushaltsjahr 2016 in der geänderten Fassung. Der Stellenplan wird anerkannt. 7. Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich den Finanzplan und das dazugehörige Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2016 bis 2019 in der geänderten Fassung. Gemeinde Großenstein Im öffentlichen Teil der 2. Sitzung am gefasste Beschlüsse: 1. Der Gemeinderat bestätigt einstimmig die Tagesordnung in der vorliegenden Fassung. 2. Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Niederschrift des öffentlichen Teils der 1. Sitzung vom ohne Änderungen und Ergänzungen. 3. Der Gemeinderat der Gemeinde Großenstein beschließt mehrheitlich in seiner Sitzung am den Beitritt zum Verein Selbstverwaltung für Thüringen e. V.. Der jährliche Mitgliedsbeitrag in Höhe von 100,00 ist nach Aufnahme durch den Vereinsvorstand auf das Konto des Vereins zu überweisen. 4. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde Großenstein für das Haushaltsjahr 2014 gemäß 80 Abs. 3 ThürKO. 5. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Entlastung der Bürgermeisterin, Frau Karin Liebschner, für das Haushaltsjahr 2014 sowie die Entlastung des Beigeordneten, Herrn Frank Schumann, soweit dieser die Bürgermeisterin vertreten hat. 6. Der Gemeinderat der Gemeinde Großenstein beschließt einstimmig, dass die Gemeinde Großenstein als Nachbargemeinde dem 2. Entwurf der Ergänzung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich Tannenfeld in der Fassung vom einschließlich Begründung und Umweltbericht ohne weitere Hinweise und Anregungen zustimmt. Relevante Informationen zum Vorhaben hat die Gemeinde Großenstein nicht. 7. Der Gemeinderat der Gemeinde Großenstein beschließt einstimmig, dass die Gemeinde Großenstein dem Anbau eines Vorstellbalkons an das vorhandene Wohnhaus auf dem Flurstück 3/3 der Flur 1 der Gemarkung Großenstein das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB erteilt. 8. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass die Gemeinde Großenstein dem Antrag zum Teilabbruch des Nebengebäudes und damit der Verkleinerung des Balkons auf dem Flurstück 46/1 der Flur 1 der Gemarkung Großenstein das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB erteilt. 9. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass die Gemeinde Großenstein dem Antrag zur Umnutzung der ehemaligen Räume der Geraer Bank eg zu Verkaufsräumen auf dem Flurstück 92 der Flur 1 der Gemarkung Großenstein das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB erteilt. 10. D e r Gemeinderat beschließt einstimmig, dass die Gemeinde Großenstein dem Antrag zum Neubau von zwei Garagen und Abstellraum auf dem Flurstück 53/19 der Flur 1 der Gemarkung

3 Ausgabe Seite 3 - Nauendorf das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB erteilt. 11. Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich, dass die Gemeinde Großenstein der Errichtung und dem Betrieb von 2 Windenergieanlagen vom Typ Senvion 3.2M122 NES auf dem Flurstück 324/2 der Flur 7 der Gemarkung Großenstein das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB erteilt. Im nichtöffentlichen Teil der 2. Sitzung am gefasste Beschlüsse: 12. D e r Gemeinderat der Gemeinde Großenstein beschließt einstimmig die Vergabe zum Fensterwechsel in der Beerwalder Str. 13 an die Firma Tischlerei Beier aus Frankenau zum Bruttopreis von 2.894, Der Gemeinderat der Gemeinde Großenstein beschließt mehrheitlich die Vergabe der Elektroarbeiten Garagenkomplex Südrand in Großenstein an die Firma Elektro Mehnert/Weiß aus Großenstein zum Bruttopreis von 2.472,93. Gleichzeitig beschließt der Gemeinderat eine überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle in Höhe von Die Deckung erfolgt durch Entnahme aus der allgemeinen Rücklage (Hhst ). Der Vergabebeschluss ist unverzüglich in ortsüblicher Weise bekannt zu machen. 14. D e r Gemeinderat Großenstein beschließt einstimmig, die Leistungen zur Instandsetzung der Gemeindestraße Mückern - Kreuzungsbereich Ortseingang an die Fa. STRAKOSA GmbH, Industriering 9/1 in Schmölln zu vergeben. Die Vergabesumme beträgt ,28. Der Vergabebeschluss ist unverzüglich in ortsüblicher Weise bekannt zu machen. Gleichzeitig beschließt der Gemeinderat eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von in der Haushaltsstelle Die Deckung erfolgt mittels Kürzung des planmäßigen Zuführungsbetrages zum Vermögenshaushalt in der Hhst (Planansatz von ). Gemeinde Hirschfeld Im öffentlichen Teil der 2. Sitzung am gefasste Beschlüsse: 1. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Tagesordnung in der vorliegenden Fassung. 2. Der Gemeinderat genehmigt mehrheitlich die Niederschrift des öffentlichen Teils der 1. Sitzung vom mit der Ergänzung. 3. Der Gemeinderat der Gemeinde Hirschfeld beschließt einstimmig die Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde Hirschfeld für das Haushaltsjahr 2014 gemäß 80 Abs. 3 ThürKO. 4. Der Gemeinderat der Gemeinde Hirschfeld beschließt einstimmig die Entlastung des Bürgermeisters, Herrn Giebner, für das Haushaltsjahr 2014 sowie die Entlastung des Beigeordneten, Herrn Walther, soweit dieser den Bürgermeister vertreten hat. 5. Der Gemeinderat der Gemeinde Hirschfeld beschließt einstimmig in seiner Sitzung am den Beitritt zum Verein Selbstverwaltung für Thüringen e. V.. Der jährliche Mitgliedsbeitrag in Höhe von 100,00 ist nach Aufnahme durch den Vereinsvorstand auf das Konto des Vereins zu überweisen. Im öffentlichen Teil der 2. Sitzung am gefasster Beschluss: 6. Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Zuschlag für die Erneuerung des Feuerwehrschlauchmastes in Stahlausführung an die Firma Metall-Design aus Bad Köstritz zum Bruttopreis von 1.065,20 zu erteilen unter der Voraussetzung, dass das Aufstellen des Mastes im Preis inbegriffen ist. Der Bürgermeister wird zur Auftragserteilung ermächtigt. Des Weiteren beschließt der Gemeinderat, den Vergabebeschluss unverzüglich in ortsüblicher Weise bekannt zu machen. Gemeinde Korbußen Im öffentlichen Teil der 3. Sitzung am gefasste Beschlüsse: 1. Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Tagesordnung in der vorliegenden Fassung. 2. Der Gemeinderat genehmigt mehrheitlich die Niederschrift des öffentlichen Teils der 2. Sitzung vom in der vorliegenden Fassung. 3. Der Gemeinderat der Gemeinde Korbußen beschließt einstimmig in seiner Sitzung am den Beitritt zum Verein Selbstverwaltung für Thüringen e. V.. Der jährliche Mitgliedsbeitrag in Höhe von max. 100,00 ist nach Aufnahme durch den Vereinsvorstand auf das Konto des Vereins zu überweisen. >>>>>

4 Ausgabe Seite 4-4. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde Korbußen für das Haushaltsjahr 2014 gemäß 80 Abs. 3 ThürKO. 5. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Entlastung des Bürgermeisters, Herrn Manfred Lamprecht, für das Haushaltsjahr 2014 sowie die Entlastung der Beigeordneten, Frau Carmen Dobler, Herrn Jens Böhme und Herrn Jürgen Förster, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben. 6. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass die Gemeinde Korbußen dem Antrag auf Erteilung eines Vorbescheides hinsichtlich der planungsrechtlichen Prüfung der Bebauung des Flurstücks 19/8 der Flur 1 der Gemarkung Korbußen mit einer alten kleinen Scheune das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB erteilt. 7. Der Gemeinderat Korbußen beschließt einstimmig, folgende Zuschüsse an die Vereine im Haushaltsjahr 2016 auszuzahlen: Verein Förderbetrag in Euro Sportverein 94 Korbußen e. V ,00 Reit- und Fahrverein Korbußen e. V ,00 + Beitrag Leaderverein 50, jähriges Bestehen des Vereins 250,00 Feuerwehrverein Korbußen 1.100,00 Schulförderverein Osterlandgymnasium Gera e. V. 250,00 Schulförderverein der Friedrich- Schiller-Schule Ronneburg e. V. 250,00 Geflügelverein Großenstein (bereits ausgezahlt) 50,00 Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Brahmenau 250,00 Interessengemeinschaft Reichardts Hof 100,00 8. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass die Benutzungsgebühren für die Kindertagesstätte Korbußener Zwergenland nicht erhöht werden. Im nichtöffentlichen Teil der 3. Sitzung am gefasste Beschlüsse: 9. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Lieferung von 8 Feuerhelmen Rosenbauer Heros Titan tagesleuchtgelb, komplett mit Nackenschutz, Augenschutzvisier getönt und herunter klappbarer Zusatzschutzbrille sowie 8 Helmlampen HL 3 Ex T4 an den günstigsten Anbieter, die Firma BTL Brandschutztechnik Leipzig, zu einem Gesamtauftragswert von 3.306,30 EUR zu vergeben. 10. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Anschaffung von 3 weiteren Funkmeldeempfängern Swissphone 4m-OB Quattro XLi inkl. Schutztasche mit Displayausschnitt und Programmierung. Der Auftrag wird an die Firma VOCOM Mobilfunk zu einem Gesamtauftragswert von 1.345,30 EUR vergeben. Gemeinde Pölzig Im öffentlichen Teil der 3. Sitzung am gefasste Beschlüsse: 1. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die vorliegende Tagesordnung. 2. Der Gemeinderat der Gemeinde Pölzig beschließt einstimmig in seiner Sitzung am den Beitritt zum Verein Selbstverwaltung für Thüringen e. V.. Der jährliche Mitgliedsbeitrag in Höhe von 100,00 ist nach Aufnahme durch den Vereinsvorstand auf das Konto des Vereins zu überweisen. 3. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde Pölzig für das Haushaltsjahr 2014 gemäß 80 Abs. 3 ThürKO. 4. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Entlastung des Bürgermeisters, Herrn Heuzeroth, für das Haushaltsjahr 2014 sowie die Entlastung der Beigeordneten, Frau Sprotte und Herrn Göpel, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben. 5. Der Gemeinderat der Gemeinde Pölzig beschließt mehrheitlich den Zukauf von Aktien der KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen AG (KEBT AG) im Wert von max ,00 Euro zum vereinbarten Zeitpunkt zum aktuellen Wert der Aktien. Hierzu soll die Kommunale Dienstleistungsgesellschaft Thüringen (KDGT) als Bevollmächtigte der Gemeinde Pölzig beauftragt werden, alles Erforderliche zu veranlassen. Der Kaufpreis soll entsprechend dem Wunsch der verkaufenden Gemeinde unverzüglich ausgezahlt werden. Die beteiligten Kommunen haben sich darüber verständigt, dass trotz eines unverzüglichen Verkaufes mit sofortiger Zahlung der verkaufenden Kommune die Dividende der verkauften Aktien für das laufende Geschäftsjahr 2015/2016

5 Ausgabe Seite 5 - letztmalig gewährt wird. Hierzu verpflichtet sich die Gemeinde Pölzig, die Dividende für die zugekauften Aktien im Herbst 2016 an die Verkaufskommune letztmalig zu überweisen. Das Stimmrecht dieser zugekauften Aktien wird mit der Kaufpreiszahlung sofort auf die Gemeinde Pölzig übertragen. 6. Der Gemeinderat Pölzig beschließt einstimmig, die Maßnahme Ausbau der Waldstraße in Pölzig als Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Zweckverband Mittleres Elstertal und der Thüringer Energienetze durchzuführen. Für die Durchführung als Gemeinschaftsmaßnahme wird eine entsprechende Vereinbarung zwischen den Partnern abgeschlossen. 7. Der Gemeinderat der Gemeinde Pölzig genehmigt mehrheitlich die Niederschrift des öffentlichen Teils der 2. Sitzung vom in der vorliegenden Fassung. Im nichtöffentlichen Teil der 3. Sitzung am gefasste Beschlüsse: 8. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass die Gemeinde Pölzig die Firma Schenderlein aus Greiz mit dem Einbau eines Vissmann-Abgassystems Kunststoff PPs Basispaket DN 80 lt. dem Angebot vom zum Bruttopreis von 1.181,66 beauftragt. 9. Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Auftrag zur Lieferung des Frontrasenmähers Park 540PX der Firma STIGA inkl. dem Combi- Mähdeck 95 an die Firma Leitermann NL Schmölln zu vergeben. Die Gesamtinvestition beträgt 6.864, Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Auftrag zur Instandsetzung des Tanklöschfahrzeuges der FFW Pölzig an die Firma Kfz-Werkstatt Herrmann aus Geußnitz zu einem Angebotspreis von 1.933,75 zu vergeben. 11. Der Gemeinderat der Gemeinde Pölzig beschließt einstimmig die Vergabe der Dachreparaturarbeiten an der Kindertagesstätte Pölzig an die Dachdeckerfirma Rene Pfrötzschner aus Nauendorf zum Bruttopreis von 3.029,24. Gemeinde Reichstädt Der Gemeinderat Reichstädt hat im April 2016 keine Beschlüsse gefasst. Gemeinde Schwaara Der Gemeinderat Schwaara hat im April 2016 keine Beschlüsse gefasst. Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal hat im April 2016 zu folgenden Beratungsgegenständen Beschlüsse gefasst: Im öffentlichen Teil der 2. Sitzung am gefasste Beschlüsse: 1. Die Gemeinschaftsversammlung genehmigt einstimmig die Tagesordnung in der vorliegenden Fassung ohne Änderungen oder Ergänzungen. 2. Die Gemeinschaftsversammlung genehmigt mehrheitlich die Niederschrift des öffentlichen Teils der 1. Sitzung vom in der vorliegenden Fassung ohne Änderungen oder Ergänzungen. Die Einsicht in die Niederschriften über öffentliche Sitzungen in der Verwaltungsgemeinschaft steht allen Bürgern frei. Beschlüsse, die im nichtöffentlichen Teil gefasst wurden, können erst eingesehen werden, wenn die Gründe der Geheimhaltung weggefallen sind. Bekanntmachung zur Öffentlichen Auslegung und der Möglichkeit zur Einsichtnahme in die Jahresrechnung 2014 der Gemeinden Brahmenau, Großenstein, Hirschfeld Korbußen und Pölzig Die festgestellte Jahresrechnung 2014 mit ihren Anlagen und der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamts sowie die Beschlüsse über die Feststellung der Jahresrechung und über die Entlastung der Bürgermeister sowie der Beigeordneten für das Haushaltsjahr 2014 liegen in der Zeit vom bis im Haus 2 der Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal, Dorfstraße 17, Großenstein, im Zimmer der Kämmerin während der allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich zu jedermanns Einsicht aus. Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Öffnungszeiten, besteht gemäß 80 Absatz 4 Thüringer Kommunalordnung die Möglichkeit zur Einsichtnahme bis zur Feststellung der folgenden Jahresrechnung. Barth Gemeinschaftsvorsitzende

6 Ausgabe Seite 6 - Haushaltssatzung der Gemeinde Brahmenau (Landkreis Greiz) für das Haushaltsjahr 2016 Auf Grund der 19 und 60 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl.S.41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. April 2014 (GVBL.S.154), erlässt die Gemeinde Brahmenau folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird festgesetzt; er schließt - im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 - im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,00 ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden im Vermögenshaushaltwerden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 271 v. H. b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. 2. Gewerbesteuer 400 v. H. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 6 Es gilt der bestätigte, als Anlage beigefügte Stellenplan. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2016 in Kraft. Brahmenau, den Gemeinde Brahmenau Blume, Bürgermeister Beschluss- und Genehmigungsvermerk: Die Haushaltssatzung der Gemeinde Brahmenau für das Haushaltsjahr 2016 wurde am (Beschluss- Nr. 16/2016) vom Gemeinderat Brahmenau beschlossen. Mit Schreiben vom wurde gemäß 57 Abs. 3 i. V. m. 21 Abs. 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung der Eingang von der Rechtsaufsichtsbehörde bestätigt. Auslegungshinweis: Die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und Anlagen der Gemeinde Brahmenau liegt in der Zeit vom bis im Haus 2 der Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal, Dorfstraße 17, Großenstein, im Zimmer der Kämmerin während der Dienstzeiten öffentlich zu jedermanns Einsicht aus. Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Sprechzeiten, besteht gemäß 57 Absatz 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung die Möglichkeit zur Einsichtnahme des Haushaltsplanes bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres.

7 Ausgabe Seite 7 - Sabine Barth führt VG Am Brahmetal weiter Mitgliedsgemeinden kämpfen gegen die Gebietsreform weiter um ihre Verwaltungsgemeinschaft Die acht Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal sind sich einig: Sie lehnen die von der Landesregierung geplante Gebietsreform strikt ab, setzen stattdessen auf die solide Stabilität ihrer Verwaltungsgemeinschaft, die sie keinesfalls aufgeben wollen. Beredtes Signal dafür: Die langjährige Vorsitzende der VG, Sabine Barth, ist am in der Gemeinschaftsversammlung in Großenstein mit großer Mehrheit in ihrem Amt für die nächsten sechs Jahre wiedergewählt worden. Sie steht damit seit 2004 an der Spitze der Brahmetal-Gemeinden. Eine öffentliche Ausschreibung der Stelle hatte die VG-Versammlung in geheimer Abstimmung bereits im Vorfeld ausgeschlossen. Zu den Gratulanten zählten auch CDU-Landtagsmitglied Christian Tischner und sein Fraktionskollege Stefan Gruhner, die an diesem Abend mit den Kommunalpolitikern vor Ort über zwei heiße Eisen diskutierten. Tischner hatte harte Fakten zur Gebietsreform mitgebracht und nahm den dringenden Auftrag an die Opposition mit, den Plänen der Landesregierung nicht nachzugeben und die Zerschlagung der Gemeindeund Kreisstrukturen nicht zuzulassen. Die Gebietsreform schwächt den ländlichen Raum und benachteiligt kleine Gemeinden in ihrer Selbstbestimmung. In anonymen Großgemeinden werden kleine Orte in der Bedeutungslosigkeit verschwinden, betont Tischner. In der AG Selbstverwaltung kämpfen die Kommunalpolitiker für Mitbestimmung und Politik mit Augenmaß. Unsere Mitgliedgemeinden wollen ausnahmslos in den Verein Selbstverwaltung für Thüringen e. V. eintreten. Mit den Vorranggebieten für Windenergie, mit der sich die Möglichkeiten der Windenergie mehr als vervierfachen sollen in Thüringen, hatte Stefan Gruhner, energiepolitischer Sprecher der CDU, ebenfalls einen Aufreger im Gepäck. Im Brahmetal soll ein Bereich zwischen Löbichau und Großenstein nördlich der BAB 4 mit 248 Hektar für Windkraftanlagen ausgewiesen werden. Warum ein so großes Areal, wo doch bekannt ist, dass es hier viele geschützte Vogelarten gibt?, fragt sich nicht nur die Bürgermeisterin von Großenstein nach dem Sinn solcher Dimensionen. Gruhner gab einen Einblick ins Verfahren. Sprechstunde der Schiedsstelle Die nächste Sprechstunde findet am 22. Juni, von 16:30 bis 17:30 Uhr, in der Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal, Dorfstraße 17, Großenstein, statt.

8 Ausgabe Seite 8 - Wahlbekanntmachung für die Wahl der ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinden Brahmenau, Großenstein, Hirschfeld, Pölzig und Schwaara am 5. Juni Am 5. Juni 2016 finden die Kommunalwahlen von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. 2. Die Gemeinden Brahmenau, Großenstein, Hirschfeld, Pölzig und Schwaara bilden je einen Stimmbezirk. Der Wahlraum befindet sich im Gemeinde Brahmenau Haus der Generationen Brahmenau, Am Schulberg 11, Brahmenau Gemeinde Großenstein Verwaltungsgebäude, Dorfstraße 17, Großenstein Gemeinde Hirschfeld Gemeindeamt Hirschfeld, Hirschfeld 27, Hirschfeld Gemeinde Pölzig Gemeinde- und Vereinshaus Pölzig, Weg der Jugend 13, Pölzig Gemeinde Schwaara Kulturraum, Schwaara In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten übermittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält nach Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: 3.1 Für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Brahmenau sind zwei Wahlvorschläge zugelassen worden. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie auf dem amtlichen Stimmzettel einen der aufgedruckten Wahlvorschläge kennzeichnen. 3.2 Für die Wahl des Bürgermeisters in den Gemeinden Großenstein, Hirschfeld, Pölzig und Schwaara ist nur ein Wahlvorschlag zugelassen worden. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag kennzeichnen oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf auf dem Stimmzettel eintragen. 4. Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kennzeichnet dort seinen Stimmzettel und faltet ihn so zusammen, dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen können. Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein Wähler in der Wahlzelle aufhält. Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, kann eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsuchen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat. 5. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, soweit dies ohne Störungen des Wahlgeschäfts möglich ist. 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersenden, dass der Wahlbrief spätestens am 5. Juni 2016 bis 18:00 Uhr dort eingeht. Wahlbriefe können bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben werden.

9 Ausgabe Seite 9-7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 8. Die Ermittlung des Wahlergebnisses wird am Montag, dem 6. Juni 2016, ab 08:00 Uhr in denselben Wahlräumen fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die Wahlhandlung nicht beendet werden kann. Großenstein, Die Wahlleiter der - Gemeinde Brahmenau - Gemeinde Pölzig Gemeindeamt Pölzig, Weg der Jugend 13, Pölzig Kulturraum Schwaara, Schwaara statt. Tagesordnung Feststellung des Wahlergebnisses Die Sitzung des Gemeindewahlausschusses ist öffentlich. Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Großenstein, Die Wahlleiter der Gemeinden - Gemeinde Brahmenau - Gemeinde Pölzig Frau Isabelle Herzog Frau Marina Preuß - Gemeinde Großenstein - Gemeinde Schwaara Frau Isabelle Herzog Frau Marina Preuß - Gemeinde Großenstein - Gemeinde Schwaara Frau Ulrike Riedel Frau Heidi Kleinwächter Frau Ulrike Riedel Frau Heidi Kleinwächter - Gemeinde Hirschfeld - Gemeinde Hirschfeld Frau Angela Reichardt Frau Angela Reichardt Bekanntmachung Öffentliche Sitzungen der Gemeindewahlausschüsse für die Wahl der ehrenamtlichen Bürgermeister am 5. Juni 2016 Die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses gemäß 1 Abs. 2 und 3 Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) der Gemeinde Brahmenau Gemeinde Großenstein Gemeinde Hirschfeld Gemeinde Pölzig Gemeinde Schwaara findet am um 19:30 Uhr im Haus der Generationen Brahmenau, Am Schulberg 11, Brahmenau Verwaltungsgebäude Großenstein, Dorfstraße 17, Großenstein Gemeindeamt Hirschfeld, Hirschfeld 27, Hirschfeld - Ende amtlicher Teil - - Allgemeine Informationen - Vogelstimmenwanderung Beiersdorf - Pölzig, ein tolles Erlebnis Am Samstag, dem 7. Mai 2016 trafen sich 40 Interessenten um 06:30 Uhr an der Bushaltestelle Beiersdorf. Die vom Vogelzuchtverein Ronneburg organisierte öffentliche Vogelstimmenwanderung hatte Vogel- und Naturfreunde aus dem Umfeld angelockt, beispielsweise aus Dragsdorf, Nedissen, Friedmannsdorf, Weida, Gera, Aga, Ronneburg und Dobitschen. Auf dem m langen Rundwanderung gab es viel zu sehen und zu hören. Am Alten Bahnhof berichtete Ingo Giebner über die Vielfalt der dort lebenden Frösche, Kröten und Insekten. Besonders interessant war, dass in diesem Gebiet auch die sehr gefährdete Wechselkröte wieder reichlich anzutreffen ist. Weiter ging es zwischen Gewerbegebiet und Wohngebiet Rosenweg Richtung Mühle. >>>>>

10 Ausgabe Seite 10 - Marderhund, Turmfalke und die Geschichte der Mühle, vorgetragen von Chronisten Werner Hering, waren von Interesse. Nachdem wir das Vogel- und Landschaftsparadies Steinbruch Pölzig durchwandert hatten, ging es weiter über den Hohen Rain zur Abwasseranlage Pölzig. Neben vielen Sing- und Raubvögeln konnten wir Stockenten, Reiherenten und Nilgänse sehen und hören, auch die Nandus auf Krugs Berg waren von Interesse. Freundlicherweise gab es noch von Jens Beier eine Führung durch seine Papageienzuchtanlage. Über den Wiesenweg und Schapelsgrund ging es wieder nach Beiersdorf. gewürdigt werden. Zum vierten Mal lobt die Thüringer Ehrenamtsstiftung in diesem Jahr den Thüringer Engagement-Preis aus. Er ist mit insgesamt Euro dotiert und wird in fünf Kategorien verliehen. Ab sofort können alle Thüringer sich bewerben oder ihre Wunschkandidaten nominieren per Post oder direkt über die Internetseite In fünf Kategorien Einzelperson, Jugend, Senioren, Vereine, Initiativen und Verbände sowie Unternehmen - ist der Engagement-Preis mit je Euro dotiert. Bis zum 6. Juni 2016 nimmt die Thüringer Ehrenamtsstiftung Bewerbungen und Kandidaten-Vorschläge entgegen. Auf der Internetseite de gibt es dazu ein Nominierungs-Formular. In vier der fünf Kategorien trifft eine Jury anschließend die Vorauswahl. Über die Preisträger können alle Thüringer in einem Online-Voting (September 2016) mitbestimmen. Der Sieger in der Kategorie Unternehmen wird von der Jury gekürt. Die Verleihung des Thüringer Engagement-Preises findet dann am 4. November 2016 in Erfurt statt. Der Thüringer Engagement-Preis wird gefördert von mehreren Thüringer Sparkassen sowie von der Thüringer Aufbaubank. 6. Löbichauer Haldenlauf 18. Juni 2016 Start 08:30 Uhr am Förderturm Dort hatte der Heimatverein Schnauderquelle Beiersdorf ein tolles Frühstück für die Teilnehmer der Wanderung vorbereitet. Allen an der Vorbereitung und Gestaltung dieser Wanderung Beteiligten möchten wir an dieser Stelle herzlichst danken! Verein der Vogelzüchter- und Liebhaber Ronneburg e. V. Der Thüringer Engagement-Preis geht in die vierte Runde Wer gibt, bekommt auch etwas zurück. Das Zurückgeben erhält mit der Verleihung des Thüringer Engagement-Preises eine neue Qualität. Mit dem Preisgeld in Höhe von insgesamt Euro soll das vielfältige bürgerschaftliche Engagement Thüringer Bürgerinnen und Bürger in besonderer Weise Die Gemeinde Löbichau unter der Schirmherrschaft der Wismut veranstaltet den 6. Löbichauer Haldenlauf ein Lauf zur und über die Halde Beerwalde. Gestartet wird zu den Läufen 8,5 km Nordic Walking, 0,4 km Bummilauf, 1,1 km Kinderlauf, 3,3 km Lauf, 8,5 km Hauptlauf und dem 12,7 km Lauf, ab 08:30 Uhr am Förderturm in Löbichau. Die Erstplatzierten erhalten Urkunden oder kleine Sachpreise. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Infos und Anmeldung im Internet: info@haldenlauf.de oder direkt in der Gemeinde Löbichau: Beerwalder Straße 33, Löbichau Tel.: Fax: Nachmeldungen sind bis 30 Minuten vor Start der jeweiligen Disziplin (Nachmeldegebühr 2,00 ) möglich. Anmeldung nicht vergessen (bis )! Löbichauer Haldenlauf WISMUT

11 Ausgabe Seite 11 - Gottesdienste im Kirchspiel Großenstein Baldenhain, Großenstein, Korbußen, Mückern, Nauendorf, Reichstädt, Frankenau, Vogelgesang, Braunichswalde, Linda, Gauern, Pohlen Sonntag, 22. Mai :15 Uhr Braunichswalde 16:00 Uhr Großenstein mit KMD Burkhard Zitzmann an der Orgel Sonntag, 29. Mai :00 Uhr Mückern 09:00 Uhr Linda 10:15 Uhr Nauendorf 10:15 Uhr Gauern Sonntag, 5. Juni :00 Uhr Frankenau 16:00 Uhr Pohlen, anschließend gemütliches Beisammensein Sonntag, 12. Juni :00 Uhr Korbußen 10:15 Uhr Großenstein 10:15 Uhr Vogelgesang 14:00 Uhr Braunichswalde Sonntag, 19. Juni :00 Uhr Nauendorf 10:15 Uhr Mückern 10:15 Uhr Gauern Freitag, 24. Juni :00 Uhr Linda, mit Posaunenchor 18:30 Uhr Frankenau Sonntag, 26. Juni :15 Uhr Großenstein Veranstaltungen: Gemeindenachmittag: Großenstein am und am um 14:00 Uhr Bibelstunde: Braunichswalde am um 14:00 Uhr im Martin Luther Haus und am um 14:00 Uhr bei Fam. Hensel Frauenkreis: Großenstein am und am um 19:00 Uhr - Handarbeiten - Linda am um 14:00 Uhr Braunichswalde am um 14:00 Uhr Grüne Küche: am und am um 19:30 Uhr im Martin Luther Haus Kirchenchor Braunichswalde: montags 19:30 Uhr im Martin Luther Haus Kirchenchor Linda: dienstags 19:30 Uhr Posaunenchor Linda: freitags von 18:00 bis 19:00 Uhr im Pfarrhaus Konfirmandenunterricht: jeweils 16:30 Uhr Klasse 7: am und am Wort zum Monat Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er ist für mich zum Retter geworden. Exodus 15, 2 Liebe Leser! Mai, Wonnemonat, Frühlingsgefühle - die beste Zeit im Jahr! Finden viele. Können wir jetzt also endlich aufatmen, aufleben. Uns entfalten und der Sonne entgegen strecken. Glücklich sein? Wäre doch recht naheliegend jetzt im Mai. Ein gutes Lebensgefühl mit allem, was dazu gehört, bedeutet Glück schlechthin. Die eigene Kraft zu spüren, pure Lebenslust, neue Hoffnung tief im Inneren oder einfach Daseinsfreude. Und eigentlich verlangt dies alles einen Ausdruck. Wer sich freut, möchte das mitteilen. Möchte vielleicht jauchzen vor Freude oder Singen? Alles, was ich habe an Energie und Lebendigkeit, alles was ich in mir trage an Liebe und Freundlichkeit, was ich wahrnehme an Herzensregungen und intensiven Empfindungen, kommt nicht allein aus mir. Es kommt durch mich, aber aus mir selbst kann ich gar nichts, denn ohne die Quelle in unserem Inneren sind wir ein Nichts. Wir wären ein welkes Blatt am Baum, das der Wind verweht. Diese Quelle in uns aber unser LEBEN erhält uns eine Macht, die viel größer ist als wir selbst. GOTT ist unser Leben. ER macht uns stark, kräftigt uns und nährt uns, so dass wir am Leben bleiben. Wir können nichts erzwingen und haben nichts zu fordern, aber wir dürfen dankbar sein. Uns dessen bewusst sein, dass wir Teil sind von einem großen Ganzen. Dass wir das, was wir haben, diesem großen Ganzen verdanken. Gott ist letztlich unsere Stärke. Er bewirkt es, wenn sich etwas positiv wendet in unserem Leben. Er bewirkt es, wenn wir etwas bewältigen in unserem Leben anstatt zu zerbrechen. Er allein kann uns retten, wenn wir in Nöte geraten. Er IST unser Leben. Dass wir am Leben sind, ist schon Geschenk genug. Vielleicht gelingt es uns jetzt in der Wärme des Frühlings am leichtesten, das auch zu schätzen. Aber wir haben dazu auch noch alle unsere Gefühle und Empfindungsweisen, die unser Leben lebenswert machen. Es kommt sehr auf unsere Haltung dem Leben gegenüber an, ob wir ewig unzufrieden sein wollen oder dankbar. Sie können es ausprobieren: Beten oder singen Sie einen Vers in Dankbarkeit und ihr Herz wird erfüllt sein mit Sonne! Herzlich grüßt Sie Ihre Pfarrerin Anne Kathrein Schulz

12 Ausgabe Seite 12 - Keine Frühjahrsmüdigkeit Überzeugt haben die Mädchen und Jungen der Klassenstufen 5 7 während ihrer Präsentationen zum Abschluss ihrer Projektwoche. Das alte Ägypten mit seinen Pyramiden, Pharaonen, Mumien und Hieroglyphen faszinierte die Schüler der 5 a/b. Nach einigen notwendigen Pflegearbeiten erschien auch das treue Kamel wieder. In ein paar Monaten werden sich aber bestimmt alle über den neuen Übergangstrakt zwischen Schule und Turnhalle freuen. Mit dem Leben im Römischen Reich befassten sich die beiden sechsten Klassen und waren dabei u. a. bei den Gladiatorenkämpfen sehr kreativ. Gleich zwei Exkursionen unternahmen die Schüler der 7 a/b (Sprottetalwanderung und Klärwerk Stublach) und erlebten dabei praktische Aspekte ihres Themas Ohne Wasser, merkt euch das Übermütig waren die Schüler der beiden achten Klassen nicht, die in Kleinaga ein einwöchiges Praktikum absolvierten. Beim Einsatz an den verschiedenen Maschinen wurde viel Sorgfalt auf den Arbeitsschutz gelegt. Überfordert waren unsere jüngsten Handballmädchen beim Regionalfinale von Jugend trainiert für Olympia. Der Endspielgegner, das Gymnasium aus dem gastgebenden Stadtroda, war im Schnitt ein Jahr älter und körperlich deutlich überlegen, sodass unsere Mädchen beide Partien verloren, sich aber dennoch über Silber freuten. Von allen Regelschulen aus den sechs Schulamtsbereichen war die Ronneburger die einzige in ganz Ostthüringen, die sich überhaupt der Herausforderung stellte! Überglücklich waren die Franzosen, vertreten durch die Klasse 6 b, als sie nach Abschluss der Mini-EM als Europameister feststanden. Titelverteidiger Deutschland (10 b) belegte Rang zwei und Russland (!), repräsentiert durch die 8 b, wurde Dritter. Insgesamt 12 Teams hatten sich an diesem Wettbewerb in der Street Soccer-Anlage beteiligt. Erfolgreichste Torschützen waren mit je 11 Treffern Justin Nerlich (Portugal) und Tobias Kriewitz (England). Übertönt werden gegenwärtig Lehrer und Schüler, die auf der Hofseite Unterricht haben. Der Lärm von Abrissbaggern und Rüttelplatten ist wahrlich ohrenbetäubend! Verzögert wurden die Bauarbeiten dann auch noch durch zwei Munitionsfunde. H. Tröger

13 Ausgabe Seite 13 - Bewegende Premiere von Draußen vor der Tür am Osterlandgymnasium Brechend voll war die Aula des Osterlandgymnasiums zur ersten Premiere des Kurses Darstellen und Gestalten Klasse 10. Gespannt durfte man sein, denn es wurde vorher nicht viel über den Inhalt verraten. Draußen vor der Tür ist ein Drama von Wolfgang Borchert, der einen Tag vor der Uraufführung im Alter von 26 Jahren starb. Und er steht wieder draußen vor der Tür. Am Ende bleibt er von der Gesellschaft ausgeschlossen und erhält auf seine Fragen keine Antwort. Nach dreijähriger Kriegsgefangenschaft in Sibirien kehrt Unteroffizier Beckmann, ein einfacher Soldat der ehemaligen Deutschen Wehrmacht, bekleidet mit einem alten Soldatenmantel und einer Gasmaskenbrille, heim. Er ist in keinem guten Zustand - er humpelt, seine Kniescheibe ist zerschmettert und außerdem hat er Hunger und friert. Es gelingt ihm nicht, sich im Zivilleben zurechtzufinden. Deshalb sucht er den Ausweg im Selbstmord. Aber die Elbe weist ihn zurück, mit der Begründung, er solle erst einmal richtig leben, getreten werden und zurücktreten. Immer wieder holen Beckmann die Erinnerungen aus der Schlacht um Stalingrad und aus der Kriegsgefangenschaft ein. Er kann nicht loslassen und versteht nicht, dass die anderen, oft Daheimgebliebenen diese Erinnerungen schon längst verdrängt haben. Auf der Suche nach Moral und Verantwortung sucht Beckmann Personen seines Vorkriegslebens auf, fragt aber auch Gott und Tod nach ihren Rollen für das Leben der Menschheit. Beckmanns Erinnerungen und seine Verantwortung anderen Soldaten gegenüber, die unter seiner Führung bei Stalingrad in den Tod geschickt wurden, erlauben es ihm aber nicht, sich im Leben zurechtzufinden. Er leidet unter dieser Schule und versteht nicht, dass die Gesellschaft bereits über vieles das Tuch des Vergessens, der Ignoranz und des Schweigens gelegt hat. Alle, die Beckmann aufsucht, können und wollen ihm keine Antworten auf seine Fragen geben und immer wieder schließt sich die Tür vor dem ehemaligen Soldaten. Dieses Theaterstück des Kurses DG Klasse 10 will nicht gefallen, es will seine Zuschauer erreichen, sie zum Nachdenken anregen und berühren. Die Schüler beweisen, wie intensiv sie sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben. Nur wer Beckmanns Verzweiflung, seine Suche nach dem eigenen Platz im Leben und nach denen, die die Verantwortung für die Völkermorde im Zweiten Weltkrieg übernehmen, verinnerlicht hat, kann dies auch tatsächlich in Szene setzen. Und nicht zu vergessen Fragen nach moralischen Werten, nach dem Wegschauen und Vergessen sind auch in unserer heutigen Zeit sehr aktuell. Geschlossen und mit ganzem Herzen spielen die Darsteller. Bewegung, Mimik und Gestik unterstützen das Spiel ebenso wie Übertreibung und Reduktion, laute und ganz leise Töne, Musik Kontraste und Licht. Das sparsame Bühnenbild lässt keine Ablenkung des Publikums zu, wodurch es gelingt, sich wirklich auf die Darsteller zu konzentrieren. Maximilian Klas, Schauspieler und Workshop Leiter meinte: Ich bin sehr stolz auf die Truppe. Habe das Gefühl dass sie viel verstanden haben, ich hatte mehrfach Gänsehaut und es haben sich mir Bilder übertragen während der Vorstellung. Mehr geht nicht. Toll gemacht. Großes Lob und Respekt an Frau Thom - sie hat Draußen vor der Tür mit Schülern gerockt!!!! - ein Stück, das als Hörspiel gilt und als unspielbar definiert wird. Und an die Protagonisten großes Lob. Könnt alle sehr stolz sein. Ein großes Dankeschön für diese erste Inszenierung an den Kurs DG und deren Leiterin Frau Manuela Thom. Gleichfalls gilt der Dank allen Helfern, die sich an der Ausbildung der Schüler beteiligten und die Inszenierung unterstützten. E. Kolodzy

14 Ausgabe Seite 14 - Die niedergelassenen Ärzte führen einen gemeinsamen ärztlichen Notdienst in den Räumen Ernst- Toller-Straße 14, Gera, durch. Diese Anlaufpraxis ist zu folgenden Zeiten geöffnet und ärztlich besetzt: Montag, Dienstag und Donnerstag von 18:00 bis 21:00 Uhr Mittwoch und Freitag von 13:00 bis 22:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage und Brückentage sowie am und von 08:00 bis 22:00 Uhr Die Ärzte in der Notfallpraxis in der Ernst-Toller- Straße 14 sind unter der Telefonnummer erreichbar. Dringende Hausbesuche sind unter der Telefonnummer der Rettungsleitstelle oder über die Hotline-Nummer anzumelden. Die Gemeinde Großenstein vermietet drei 2-Raum- Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus in Nauendorf. Die Wohnungen sind ca. 40 m² groß. Die Gemeinde Großenstein vermietet eine 3-Raum- Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Großenstein. Die Wohnung hat ca. 62 m². Küche und Bad haben Fenster. Die Gemeinde Großenstein vermietet eine 3-Raum- Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Großenstein. Die Wohnung hat ca. 64 m². Küche und Bad haben Fenster. Die Gemeinde Hirschfeld vermietet eine Ein-Raum- Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Hirschfeld. Die Wohnung hat ca. 44 m². Küche und Bad haben Fenster. Die Gemeinde Pölzig vermietet zum eine 2-Raum-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Pölzig. Die Wohnung hat ca. 55 m². Küche und Bad haben Fenster. Die Gemeinde Schwaara vermietet ab eine Ein-Raum-Wohnung, die auch gut als Büro genutzt werden kann. Die Einheit besteht aus zwei Zimmern und einem Bad und hat eine Größe von ca. 32 m². Sollten Sie Fragen dazu haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sie erreichen uns unter (Frau Preuß) oder per Mail unter preuss@vg-brahmetal.de. Sommerferienlager 2016 AWO Schullandheime im Vogtland SLH Am Schäferstein Limbach/V Kleer- & Outdoorabenteuer Alter: 11 bis 15 Jahre Preis: 199, Tierischer Sommerferienspaß Alter: 6 bis 12 Jahre Preis: 189, Natur erleben! Alter: 10 bis 15 Jahre Preis: 199, Das Nordic Camp mit Wicki, Pippi und den Trollen Alter: 8 bis 13 Jahre Preis: 199, Spaß mit Wasser Alter: 6 bis 12 Jahre Preis: 189, Karateferiencamp im Vogtland Alter: ab 6 Jahre Preis: 214,- SLH Schönsicht Netzschkau eins Energie in Sachsen Handballcamp Alter: 11 bis 16 Jahre Preis: 224, Bad Brambacher Volleyballcamp Alter: 12 bis 17 Jahre Preis: 199,- 2 Wochen Super-Ferienkombi: 2 Wochen (ggf. inkl. Zwischenübernachtung Preis = Summe beider Angebote abzgl. 59,- ) Alter: 6 bis 17 Jahre Preis: ab 329,- Teilnehmerpreis: inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, komple e m Aufenthaltsprogramm und Betreuung durch ausgebildete Jugendgruppenleiter Anmeldung und weitere Informa!onen: direkt im Schullandheim Limbach Telefon: (Mo. Fr., 08:30 bis 15:00 Uhr) Web: ferienlager@awovogtland.de Impressum Amtsblader VG Am Brahmetal Kostenlose Ausgabe an alle Haushalte Herausgeber: Verwaltungsgemeinscha# Am Brahmetal Verantwortlich für den Anzeigenteil sind: Frau Anne e Kühn, erreichbar unter der Anschri# der VG Am Brahmetal und Herr Knut Radziej unter der Anschri# des Verlages Layout und Druck: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR Auflage: 2333 Exemplare Erscheinungsweise: monatlich Beiträge, Inseratangebote bi"e an VG Am Brahmetal Dorfstr Großenstein Tel.: Fax: vg.brahmetal@t-online.de oder an NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR Dorfstr Nöbdenitz Tel.: Fax: NICOLAUS-Partner@t-online.de Bezugsbedingungen 1. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte im Gebiet der Mitgliedsgemeinden. 2. Im Bedarfsfall können kostenlose Einzelexemplare in der VG Am Brahmetal, Dorfstraße 17, Großenstein, gegen Übernahme der Portokosten bestellt werden.

15 Ausgabe Seite 15 - Dorf- und Kinderfest Am 4. und 5. Juni 2016 lädt der Schnauderblitz Hohenkirchen e. V. herzlich zum Dorf- und Kinderfest in Hohenkirchen ein. Programm Samstag, :00 Uhr Disco mit DJ Fr. Schädel Sonntag, :30 Uhr Kinderfest 15:00 Uhr Bastelstraße für Kinder außerdem Kinderspiele, Blumen-, Bogen- und Scheibenschießen, Viehschätzen, Kegeln... Für das leibliche Wohl ist mit Getränken, Rostern, Kaffee und Kuchen reichlich gesorgt. Der Eintritt ist frei. Schnauderblitz Hohenkirchen e. V. Gemeinde Bethenhausen Einladung zum Sommerfest am 28. Mai 2016 in Bethenhausen Zum diesjährigen Sommerfest am 28. Mai 2016, lädt der Feuerwehrverein Bethenhausen/Caasen e. V. alle Einwohner von Bethenhausen und Caasen recht herzlich ein. Freunde, Verwandte und Bekannte können gerne mitgebracht werden. Beginn: 17:00 Uhr auf dem Festplatz in Bethenhausen Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Roster und Rostbrätel Fischbrötchen zu späterer Stund Getränke Knüppelkuchen für Klein und Groß Beim Galgenkegeln und Bierglasschieben können die großen und kleinen Besucher ihr Glück versuchen. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir auch in diesem Jahr versuchen, eine Hüpfburg zu organisieren. Wir freuen uns auf alle großen und kleinen Gäste, die den Weg nach Bethenhausen finden. Der Feuerwehrverein Bethenhausen/Caasen e. V. Der Vorstand Einladung zur Versammlung Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossenschaft Bethenhausen/Caasen am Freitag, dem 3. Juni 2016, um 19:30 Uhr in der Gaststätte Zum Goldenen Löwen, Brahmenauer Straße 6 in Nauendorf, ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Mitgliedsrechte 3. Verlesung des Protokolls vom Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers 5. Rechenschaftsbericht des Kassenführers 6. Bericht der Kassenprüfung 7. Beschluss zur Entlastung des Jagdvorstehers für das Jagdjahr 2015/ Beschluss zur Entlastung des Kassenführers für das Jagdjahr 2015/ Bekanntgabe des Reinertrages und Beschluss zur Verwendung 10. Sonstiges Anmerkung: Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte, volljährige Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe. Zur Ausübung seiner Mitgliedsrechte (Wahlen und Beschlüsse) hat jeder anwesende Jagdgenosse bzw. Vertreter mit Vollmacht dem Jagdvorsteher zu dieser Versammlung alle aktuellen Unterlagen zu bejagdbaren Flächen wie Grundbuchauszüge und Urkundenabschriften unbedingt vorzulegen. Bethenhausen, den 9. Mai 2016 Schleich, Jagdvorsteher Gemeinde Brahmenau Frühlingskonzert im Haus der Generationen Am Samstag, dem 30. April 2016 fand das 2. Frühlingskonzert der Vogtland Philharmonie Greiz-Reichenbach in Brahmenau statt. Passend zum Konzert hatte sich auch frühlingshaftes Wetter in und um Brahmenau eingestellt. >>>>>

16 Ausgabe Seite 16 - Unter den vielen Gästen, die der Bürgermeister begrüßen konnte, war auch die Landrätin Frau Martina Schweinsburg. Danach übernahm Chefdirigent David Marlow die Moderation und führte das Publikum durch das heitere und beschwingte Programm, mit Melodien von Johann Strauß, Franz von Suppe, Robert Stolz, Franz Lehar u. a. Höhepunkte des Konzertes waren die Auftritte der Sopranistin Nathalie de Montmollin sowie Peter Manz am Violoncello. Polizeichef übergibt Erlöse aus Benefizkonzert in Brahmenau 850 Euro hat das Benefizkonzert des Thüringer Polizeimusikkorps in Brahmenau eingebracht. Der Kultur- und Heimatverein möchte das Geld nun für Schalldämmung und neue Mikrofontechnik verwenden. Die Gäste waren wieder beeindruckt von der künstlerischen Vielfalt und der musikalischen Darbietung dieses erfolgreichen Klangkörpers und seiner Solisten, die in gewohnt gekonnter Weise das Publikum wie schon im letzten Jahr in Beifallsstürme versetzten und erst nach drei erklatschten Zugaben die Bühne verlassen durften. Bedanken möchte ich mich bei allen Mitwirkenden der Vogtland Philharmonie Greiz-Reichenbach, dem begeistertem Publikum, den fleißigen Helfern des Feuerwehrvereins Brahmenau und der Fleischerei Franke aus Gera Langenberg für die gute Bedienung, Frau Angelika Soboll und Gemeindearbeiter Herrn Werner Klawitter für die frühlingshafte Ausgestaltung der Bühne und des Saales sowie allen Mitarbeitern der Vorverkaufsstellen. Das nächste Frühlingskonzert ist für den 29. April 2017 geplant. B. Blume Bürgermeister Über mangelnden Zuspruch konnte sich der Kultur- und Heimatverein Brahmetal wirklich nicht beschweren. Knapp 120 Gäste hatten sich zum Benefizkonzert des Thüringer Polizeimusikkorps im Haus der Generationen im April eingefunden. Und auch das Ergebnis kann sich sehen lassen. 850 Euro erhält der Verein aus den Kartenerlösen, die nun in neue Tontechnik für Veranstaltungen im Haus der Generationen investiert werden sollen. Das Geld soll vor allem für eine bessere Schalldämmung und für neue Mikrofontechnik verwendet werden, erklärt Michael Daenecke, Vorsitzender des Kultur- und Heimatvereins. Zurzeit suchen sie noch Unterstützer, die dem Verein bei der Beschaffung vielleicht auch noch einmal unter die Arme greifen. Schon vor dem großen Auftritt im Haus der Generationen konnten die Schüler der Brahmenauer Grundschule gemeinsam mit dem Polizeimusikkorps musizieren. Die Kinder waren wirklich begeistert. Ihnen wurden zum Beispiel die verschiedenen Instrumente vorgestellt, berichtet Betina Ninnold, Schulleiterin der Grundschule. Es war einfach genial für die Klassen. Besonders dadurch, dass der Unterricht in die Geschichte von Alice im Wunderland eingebunden war. So konnten die Kinder spielerisch etwas über die Musik erfahren. Und nicht nur das. Zum Konzert durften sich die Mädchen und Jungen sogar mit dem Musikkorps messen. Unsere Jüngsten hatten vor den Profimusikern einen kleinen Auftritt, ergänzt Ninnold. Eine Tatsache, die auch bei der Polizei mit Hochachtung bedacht wurde. Das erfordert Mut von den Kindern, vor so einer großen Menschenmenge aufzutreten. Hut ab, meint André Röder, Leiter der Landespolizeiinspektion Gera, der auch stellvertretend für das Polizeimusikkorps die Erlöse des Benefizkonzertes in Brahmenau übergab. Martin Hauswald

17 Ausgabe Seite 17 - Einladung zum 11. Wandertag Hallo, Wanderfreunde, zu unserem 11. Brahmenauer Wandertag laden wir Sie recht herzlich am Sonnabend, dem 18. Juni 2016, ab 09:00 Uhr an der Bushaltestelle (Schulberg Brahmenau) ein. Wir wandern gemeinsam von Brahmenau über Caasen, Bethenhausen, Nauendorf und Mückern zurück nach Brahmenau. (Streckenlänge ca. 10 Km) Vor dem Haus der Generationen ist ein gemütliches Beisammensein geplant. Bitte etwas Geld in den Rucksack stecken! Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Jugendclub, TSV 90 Brahmenau e. V., Bürgermeister Floriansfest mit Maibaumsetzen in Brahmenau Nach einem Jahr Pause fand am Sonnabend, dem 7. Mai 2016, ab 15:00 Uhr am Haus der Generationen wieder unser Floriansfest mit dem Maibaumsetzen statt. Bereits eine Woche davor begannen die Kameraden der FF Brahmenau sowie einige Mitglieder des Feuerwehrvereins Brahmenau e. V. mit den notwendigen Vorbereitungen. Der Baum wurde mit dem Feuerwehrfahrzeug und der dazu notwendigen Technik welche von Stefan Klingshirn zur Verfügung gestellt wurde im Stadtwald Gera geholt. Eine Woche später banden dann die Frauen des Feuerwehrvereins unter Kontrolle des Richtmeisters Rolf Piehler den Maikranz. Baum und Maikranz wurden dann am Sonnabend um 14:00 Uhr auf den Platz vor dem Haus der Generationen gebracht und mit bunten Bändern geschmückt. Um 15:00 Uhr begann das Maibaumsetzen. Die Versorgung mit Speisen und Getränken sowie die kulturelle Umrahmung erfolgte durch den Feuerwehrverein Brahmenau. Es wurden neben den obligatorischen Rostern und Rostbräteln auch Wiener sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Die neuangeschaffte Aktivbox kam das erste Mal zur musikalischen Unterhaltung zum Einsatz. >>>>>

18 Ausgabe Seite 18 - Für die kleinen Brahmenauer stand Malkreide zur Verfügung und sie konnten sich von Manuela und Mandy Nerlich kleine Kunstwerke ins Gesicht zaubern lassen. Neue Nachrichten aus dem Koboldreich Ein Fest vorzubereiten und durchzuführen ist ein nicht zu unterschätzendes Unternehmen. Im Vorfeld sind Fragen nach dem: Wann? Wo? Wie? und Wer? zu klären. Meistens beginnt dieses schon ein Jahr davor. Dann gibt es noch das Wetter! Wir Kobolde haben dieses Jahr schon zeitig zum 12. Familienfest eingeladen. Am 23. April 2016, morgens um 09:00 Uhr, trugen sich die ersten Besucher in unser Gästebuch ein. Zu lesen sind viele Namen von alten Kobolden. Es freut uns, dass ihr den Weg nicht vergessen habt. Ein großer roter Pfeil zeigte im Treppenhaus nach unten. Wir haben unser Fest im Trockenen und Warmen durchgeführt. Ganz herzlich möchten wir uns bei den vielen fleißigen Helfern bedanken. Sie alle namentlich zu nennen ist aus Platzgründen nicht möglich. Deshalb Dankeschön an alle Maibaumholer, Maibaumsetzer, Kuchenbäcker, Helfer an den Verkaufsständen und natürlich an alle, die beim Aufbau und Aufräumen geholfen haben. Sprotte, FWV Brahmenau Unser Turnraum wurde zur Kinderdisco umfunktioniert. Atemlos tanzten die großen und kleinen Kobolde durch den Raum. Es gab eine echte Igelwerkstatt. Mit viel Kreativität und Phantasie entstanden die herrlichsten Koboldgesichter und Masken. Sie sollen unseren Garten später verzaubern und auf uns gut aufpassen. Auf Brettern druckten wir unsere Hände ab. Es sind große Hände von Oma, Opa, Mama und Papa zu sehen, aber auch kleine von uns und Kindern, die erst zu uns kommen werden.

19 Ausgabe Seite 19 - Das Hasenzimmer wurde zur Spielhalle. Formel 1, Ufo-Landung, Schnipp-Schnapp, 1-2-3, wer findet das leise Ei und Käse rollen konnte man alleine oder auch mit anderen spielen. Das Schminken durfte nicht fehlen. Prinzessinnen oder wilde Tiere verließen den Schminksalon. Auf dem Spielflur war Treffsicherheit gefragt. Mit Böllern wurde gegen eine Burg gefeuert. Wer getroffen hatte, bekam zur Belohnung Süßes zurück geworfen. Das Duo Famos verzauberte die Kinder in einer kleinen Show. Im Käferbistro konnten von uns selbst gebackener Kuchen, Kaffee, Tee, Schorle und Roster verzehrt werden. So manches Gespräch wurde geführt und Verabredungen getroffen. Nebenbei wurden Zettel für die Luftballons geschrieben, welche wir gemeinsam gegen 12:00 Uhr steigen ließen. Die bunte Wolke zog über das Dach in Richtung Südwest. Vielleicht kommt Post wieder zurück. >>>>>

20 Ausgabe Seite 20 - Der Vormittag verging wie im Fluge. Viele Eltern bedankten sich für die gelungene Veranstaltung. Ich möchte mich als Leiterin der Kindertagesstätte Brahmenauer Kobolde bei allen bedanken, die dafür gesorgt haben, dass das 12. Familienfest ein so schönes Fest geworden ist. Insbesondere gilt mein Dank Frau Schott, Frau Sprunk, Herrn Daenecke, Herrn Rico Herzum, Herrn Horst Mücke, Herrn Schellenberg und Herrn Dirk Stephan, dem Elternbeirat, unserem Förderverein, den Gemeindearbeitern, unserer Praktikantin Saskia Fritzsch und allen meinen Kolleginnen. Danke auch an alle Familien, die sich auf den Weg gemacht haben und zu uns gekommen sind. Die Planung für das 13. Familienfest wurde schon in Angriff genommen. Angelika Soboll Mit Notellie im Land der Noten Sicherlich werden sich jetzt viele Leser fragen: Wer ist Notellie? Notellie ist eine Marionette. Sie sieht schwarz aus und wenn man genau hinsieht, kann man eine 1/4 Note erkennen. Wir haben uns Anfang Februar gefragt: Wer ist auf die Idee gekommen, Noten aufzuschreiben und warum gibt es überhaupt Noten? Sehen Noten immer gleich aus? Was wollen sie uns erzählen? Am Anfang wurden Melodien und Lieder nur mündlich weitergegeben, wie die Märchen. Die ältesten überlieferten Musikstücke sind Choräle. Solche gregorianischen Choräle haben wir uns angehört. Dann wurden Zeichen erst auf einer Linie, dann auf drei bunten Linien aufgezeichnet, bis Herr Guido von Arezzo viele Jahre an einer Möglichkeit bastelte und das heutige Notensystem in seinen Grundlagen festlegte. Heute sind Noten die Sprache, die in jedem Land verstanden wird. Musiker aus der ganzen Welt können gemeinsam mit Instrumenten musizieren. Cool haben wir gedacht. Aber wie klingt es, wenn viele unterschiedliche Instrumente zusammen spielen? Nach einem Instrumenten-Workshop im Theater in Gera nahmen wir im Orchesterraum Platz und hörten den verschiedenen Streichinstrumenten, Blech- und Holzblasinstrumenten sowie den Schlaginstrumenten zu. Spannend wurde es, als wir einer Orchesterprobe beiwohnen konnten. Der Dirigent erklärte uns, dass das Musikstück über 173 Jahre nicht mehr gespielt wurde. Die aufgeschriebenen Noten haben es für die Menschen erhalten. Nun war das Interesse geweckt mehr über die kleinen schwarzen Zeichen zu erfahren. Notellie zeigte uns seine Tonleiter und seine Freunde, die 1/8, 1/16, halbe und ganze Noten. Wir erkundeten ihre Klänge (hohetiefe, schnelle-langsame) auf der Tonleiter. Saskia und Angelika spielten diese auf der Gitarre und der Flöte. Dass Musik sehr unterschiedlich auf jeden einzelnen wirken kann, merkten wir, als das Thema auf Lieblingslieder/Musik kam. Die unterschiedlichen Rhyth- men tanzten wir mit Notellie. Dabei wurde uns der Unterschied zwischen Walzer und einem Marsch richtig bewusst. Später zeichneten alle die Spuren auf und es entstanden mit Kreide richtige Meisterwerke. Unsere Begeisterung für das Musikprojekt übertrug sich auch auf unsere Eltern. So stellten uns Emilias Eltern ein Glockenspiel zur Verfügung, unser Förderverein sponserte uns ein tolles Xylophon, einen KIanghocker, Bongos und Boomwhacker. In unserem Zimmer entstand eine neue Musikecke. Lieder wurden für uns aufgearbeitet und ein Notenständer dazu gefügt. Unsere alten Instrumente sortierten wir nach Holz- und Blechinstrumenten. Wir wussten auch noch die Farbe des Dirigentenstabes, denn so ein Dirigent ist sehr wichtig. Er sagt, was gespielt wird und gibt die Einsätze. Natürlich hielten wir vieles mit Pinsel und Farbe, mit Stiften und Knete fest. Viel Spaß bereitete uns das Komponieren. Gestaunt haben wir alle, als unsere Kompositionen vorgespielt wurden.

21 Ausgabe Seite 21 - An einem Nachmittag besuchten uns Isabella und Jean. Sie ließen uns in ihre Schultaschen schauen und zeigten ihren Musikhefter. Wir entdeckten auch die Blockflöten. Beide spielten uns etwas aus ihrem Notenhefter vor. Natürlich nicht das Geheimnis für den Schulanfang. Wir klatschten Applaus. Im April besuchten wir nach Rücksprache mit Herrn Weyh das Polizeiblasorchester. Uns ist gleich aufgefallen, dass keine Streichinstrumente dabei waren. Alle Musiker hatten ihre Noten dabei und spielten auf die Zeichen des Dirigenten. Am besten hat uns das Galopprennen auf dem Xylophon gefallen. Das war natürlich viel größer als unseres. Zum Abschluss unseres Projektes, am 29. April 2016, fand unser Musikfest statt. Bei einem Wissensquiz, Spielen mit Musik und einer tollen Überraschung verging der Vormittag wie im Flug. Jedes Kind bekam von Saskia und Angelika eine CD mit den Lieblingsliedern der Käferkinder und eine Urkunde über den erfolgreichen Aufenthalt im Land der Noten, unterzeichnet von Notellie geschenkt. Musik kann richtige Geschichten erzählen. Wir hörten uns Jonathans CD Peter und der Wolf an und wollten uns auch eine Geschichte ausdenken. Unsere Hauptfigur sollte der Marienkäferjunge Karl sein. Gemeinsam dachten alle nach und es entstand eine Klanggeschichte unsere Klanggeschichte. Wir suchten Instrumente dafür aus und bastelten uns noch welche dazu. Überlegten, wie wir die verschiedenen Geräusche erzeugen könnten. Uns gefällt unsere Geschichte recht gut. Wir spielten sie den Igelfreunden vor. Das Projekt hat viel Spaß gemacht und vielleicht spielt später einer von uns in einem richtigen Orchester mit. Die Käfergruppe und Angelika

22 Ausgabe Seite 22 - Mathe-Asse gesucht! Am 17. März 2016 fand die Känguru-Olympiade (Mathe- Wettbewerb, Klasse 3/4) an der Grundschule Brahmenau statt. In der Woche vom 25. bis 29. April 2016 ermittelten die Schüler unserer Grundschule die pfiffigsten Mathematiker der einzelnen Klassenstufen. Beim Lösen der kniffligen Aufgaben war nicht nur formales Rechnen angesagt. Es musste geknobelt, kombiniert und richtig gelesen werden. Dabei gerieten einige Kinder ganz schön ins Schwitzen. Am Montag, dem 2. Mai 2016, fand dann im Foyer der Schule die Siegerehrung statt. Alle waren ziemlich gespannt. Die besten fünf Mathe- Asse jeder Klassenstufe und der Känguru-Olympiade wurden für ihre tollen Leistungen ausgezeichnet und erhielten von ihren Mitschülern anerkennenden Applaus. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Rechnen! Die Landküche Großenstein sponserte allen Knobelfreunden der Känguru-Olympiade eine Nervennahrung. Wir sagen herzlich Dankeschön. Alle Lehrer und Erzieher gratulieren den erstplatzierten Schülern ganz herzlich! Klasse 1 1. Luisa Süssmilch 2. David Meusel 3. Michelle Scherling 4. Alexander Scheidewig 5. Aurelia Tröger Klasse 3 1. Enzo Porosalla 2. Jenny Müller 3. Joana Franke 4. Anika Prager 5. Celine Liebische-Gabler Klasse 2 1. Robert Zimmler 2. Sumaiya Sahmed 3. Loreley Müller 4. Yunis Khalaf 5. Nele Sattler Klasse 4 1. Sascha Matthes 2. Jan Heidel 3. Emilia Appelt 4. Luca Sinnig 5. Rafael Debski

23 Ausgabe Seite 23 - Känguru-Olympiade 1. Luca Sinnig 2. Florian Wese 3. Emilia Appelt 4. Mathilda Rumpf 5. Nick Neugebauer Gemeinde Großenstein Der nächste Seniorennachmittag findet am Freitag, dem 3. Juni 2016, um 14:00 Uhr im Tanz- und Vereinslokal Weise in Großenstein statt. Marlitta Weise Petra Peetz, Lehrerin Die Grundschule Brahmenau und der Förderverein laden ein Gemeinsam laden wir alle Mitglieder des Fördervereins, alle Eltern sowie Interessenten unserer Arbeit zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 26. Mai 2016, um 19:00 Uhr in die Grundschule Brahmenau ein. Ein besonderer Höhepunkt des Abends wird die Vorführung der interaktiven Tafel sein, die für die Unterrichtsarbeit im vergangenen Jahr angeschafft und von den Kindern begeistert angenommen wurde. Weiter werden wir mit einem kurzen Rechenschaftsbericht die Arbeit des Fördervereins aus dem letzten Jahr vorstellen und dies durch den Kassenbericht mit Zahlen unterlegen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Auch Nichtmitglieder und solche, die es werden wollen, sind herzlich willkommen. Der Vorstand Papa-Opa-Tag in der Sonnenkäfergruppe Am 15. April 2016 besuchten uns zum ersten Mal Papas und Opas zu einem gemütlichen Nachmittag in unserem Kindergarten. Natürlich hatten wir mit unseren kleinen Knirpsen ein Programm vorbereitet, das allen gut gefallen hat und mit viel Applaus belohnt wurde. >>>>>

24 Ausgabe Seite 24 - Bei Schnittchen und Saft fanden die Papas und Opas schnell den passenden Gesprächsstoff und würden am liebsten jeden Freitag kommen. Vielleicht sehen wir uns ja im nächsten Jahr wieder. Die Sonnenkäfer Ines und Karin Arbeitseinsatz in der Kita Sprottetaler Knirpse am 22. April 2016 Wir waren schneller als der Regen und brachten bei Sonnenschein am Freitag, dem 22. April 2016, den Garten unserer Kita auf Vordermann. Die acht Elternbeiratsmitglieder mit Partnern, ein weiterer Papa, unsere Bürgermeisterin und vier Erzieherinnen schufteten, bis die Finger bluteten von 15:00 bis 21:00 Uhr. Da wurden: Rasenkanten gestochen, Unkraut von Plattenzwischenrändern gezogen, gekehrt, Geräte und Spielzeuge gestrichen, Fallschutzmatten gekärchert, Büsche verschnitten und der neue Zaun des Krippenbereiches aufgestellt.

25 Ausgabe Seite 25 - Michael Telke, Karin Liebschner, Nicole Lenk, André Herwig, Claudia Schumann, Romy Dicke und Alexander Reder, Denise Fußwinkel und Norman Wunder, Kirsten Bräunlich und Mirko Träger, Diana Oelsner und Christian Kirmse, Doreen Meinhardt und Nico Schillbach. Besonderer Dank gilt dem Mitteldeutschen Bildungszentrum Meuselwitz, deren Beschäftigte unter Leitung von Torsten Staude (Ideenfinder der Stifte- und Kreidenform), kostenlos über Wochen die Zaunlatten und Riegel herstellten, lackierten und zu uns fuhren. Anja Jubel, Leiterin Wir bedanken uns im Namen unserer Kinder bei: - der Jagdgenossenschaft Großenstein für die beiden neuen Tandem-Dreiräder - der Firma Starke Möbeltransporte Gera für den Roller - der Firma Metallbau Frank Schleßier für die Fußbälle und die Preise - bei Familie Dicke/Reder für die Farbe und die Kreide - bei Familie Kirmse/Oelsner für die Farbe - bei Frau Friedland für die Näharbeiten Das Team der Kita bedankt sich auf das Herzlichste bei unseren engagierten Eltern mit schier unermüdlicher Einsatzbereitschaft für unseren Kindergarten bei: Das Team der Kita Großenstein

26 Ausgabe Seite 26 - Unser Naturspielplatz Familie Kirmse half uns sehr, ihre Holzvorräte noch viel mehr. Sie karrten uns Hölzer und Balken heran, damit die Kinderschar spielen kann. Gemeinde Hirschfeld Nun haben wir einen Naturspielplatz darüber freut sich jeder Matz. Diana und Christian, es steht außer Frage: Das sind wahre Opfer zum Männertage! Einsam, verlassen am Lagerfeuer ohne Bier, nur im Blitzlicht - ungeheuer. Jagdgenossenschaftsversammlung Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Hirschfeld, am 20. Juni 2016, um 18:00 Uhr, in Hirschfeld im Gemeindeamt ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Hirschfeld gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls vom Rechenschaftsbericht des Jagdvorstandes 4. Beschluss zur Entlastung des Jagdvorstandes 2015/ Bekanntgabe des Reinertrages mit Beschluss zur Verwendung 6. Neuwahl Vorstand 7. Sonstiges Anmerkung: Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft angehörenden, Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe. Zur Anlegung des Jagdkatasters haben die Jagdgenossen vor Ausübung ihrer Mitgliedsrechte dem Jagdvorsteher alle zur Anlegung des Jagdkatasters erforderlichen Unterlagen, wie Grundbuchauszüge, Urkundenabschriften, Vollmachten etc., vorzulegen. Hirschfeld, Giebner, Jagdvorsteher Gemeinde Korbußen Ein großes Danke für unsere Freude, sagen wir großen und kleinen Leute! Der nächste Seniorennachmittag findet am Montag, dem 13. Juni 2016, um 14:00 Uhr in der Kutscherstube Korbußen statt. Lamprecht, Bürgermeister

27 Ausgabe Seite 27 - Maibaumsetzen und Maifeuer in Korbußen Am 30. April 2016 fand in Korbußen unser alljährliches Maibaumsetzen statt. Das Wetter hat es mal wieder gut mit uns gemeint, so dass man seinen Kaffee und Kuchen in der Sonne genießen konnte. Für Unterhaltung war natürlich auch gesorgt, so konnte Groß und Klein an verschiedenen Stationen, wie Zentnerweitwurf, Kegeln oder Bierglasschieben, gegeneinander antreten. Auf die Besten warteten viele tolle Preise. (Foto rechts oben.) Am Abend ging es dann weiter mit einem Fackelumzug durch unser Dorf. An der Feuerstelle angekommen wurde unser bisher größtes Maifeuer (ca. 47 m lang, 5 m hoch und 6 m breit) angebrannt. Um 15:00 Uhr war es dann soweit und die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Korbußen richteten den Maibaum. Und nach getaner Arbeit wurde erst einmal angestoßen. Nach dem traditionellen Hexentanz von unseren Kleinsten konnte der Abend in Ruhe bei einer Roster ausklingen. Ein großes Dankeschön an die Agrargenossenschaft Drei Eichen, die Gemeinde, an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Korbußen und alle Helfer ohne welche dieser schöne Tag nicht möglich gewesen wäre. Der Vorstand des Feuerwehrvereins Korbußen

28 Ausgabe Seite 28 - Orientierungsritt des Reit- und Fahrvereins Korbußen e. V. am 1. Mai 2016 Unser erstes Starterpaar ist bei schönstem Sonnenschein pünktlich um 09:00 Uhr auf die Strecke gegangen. Diese führte uns durch Korbußen an der Maulranch und an Großenstein vorbei in Richtung Halde Beerwalde. Weiter über Drosen und Baldenhain ging es nach Großenstein und wieder an der Maulranch zurück zum Stall. Wie jedes Jahr, so galt es auch diesmal wieder, an fünf Stationen Geschick, Wissen und Glück unter Beweis zu stellen. An der ersten Station gleich nach dem Start auf dem Gelände der Agrargenossenschaft Drei Eichen e. G. Korbußen mussten die Teilnehmer ihr Gewicht mit Pferd, Kutsche bzw. Fahrrad und voller Ausrüstung schätzen. Beim exakten Wiegen stellte sich dann heraus, wie weit man danebengelegen hat. Die Abweichungen lagen im Schnitt nur bei erstaunlichen 5%. An Station zwei am Bahnübergang Richtung Halde Beerwalde war die Geschicklichkeit der Teilnehmer gefragt. Hier lag das Feld mit 7 12 von 20 möglichen Punkten schon etwas auseinander. Die dritte Station, kurz vor Drosen war unsere alljährliche Glücksstation, beim Speerwerfen auf den Strohballen war von 0 12 Punkten (max. 20 Pkt.) alles dabei. Auf dem Weg zur Station drei, wie auch zur vierten Station mitten in Baldenhain, wo das Wissen rund um das Film-, Fernseh- und Musikbussines gefragt war und wo sich alle Starter mit durchschnittlich 30 von 40 möglichen Punkten achtbar geschlagen haben, hatten einige Teilnehmer doch so ihre Orientierungsschwierigkeiten, obwohl die Streckenkarte zu 100% sicher gezeichnet war. Hier spielte wohl die subjektive Wahrnehmung von Wegstreckenlängen eine große Rolle. Durch dieses unterschiedliche Zeitmanagement der Starter staute sich der Reitverkehr an der vierten Station erheblich. So summierte sich das übliche Zeitfenster von 8 bis 10 Minuten pro Team für das Absolvieren der Aufgaben für die hinteren Stausteher schnell zu 40 bis 50 Minuten. Dieses alljährliche Phänomen, welches sich an der fünften und letzten Station auf dem Korbußener Sportplatz wiederholte, ist zwar recht ärgerlich, aber den Umständen geschuldet, welche eben nicht gänzlich zu verhindern sind. Trotzdem führte es bei manchem Starter zu größeren Frustrationen, welche sich unnötigerweise bei den Stationsverantwortlichen entladen haben. An der Station fünf auf dem Sportplatz galt es für die Reiter einen zerlegten Sattel und eine zerlegte Trense auf Zeit so zusammenzubauen, wie es ordentlich und reitfertig in der Sattelkammer hängen sollte. Hier gab es bei möglichen 10 Punkten im Schnitt nur deren 2,5. Für die Reiterwertung war dies die ausschlaggebende Station, denn hier setzten sich die späteren Sieger mit der Höchstpunktzahl souverän durch. Für die Kutschfahrer galt es, ein zerlegtes Kopfstück auf Zeit zusammenzubauen, welches der einzig verbliebene Starter dann auch etwas unmotiviert und mit mäßigem Ergebnis tat. War er sich doch seines Sieges schon sicher. Die drei Radler-Teams mussten aus einem Fahrrad das Vorderrad ausbauen, wobei auch die Bremse gelöst werden musste. Dann musste ein Teammitglied eine Laufstrecke mit dem ausgebauten Rad absolvieren, bevor das Rad wieder eingebaut werden konnte. Die Zeit wurde gestoppt, als das verkehrssichere Fahrrad wieder auf den Rädern stand. Hier war die Wertung mit 7, 9 bzw. 10 Punkten eng beieinander. Ebenfalls an der letzten Station musste das Lösungswort, welches aus Buchstaben die an der Strecke zu finden waren, gebildet werden musste, genannt werden. Trotz der Hinweise auf die Lösung, die es an der Station noch gab, konnten nur 5 der gestarteten 17 Teams das Wort Baumfällarbeiten erraten. Bei den Reitern erkämpften sich Lysann Hopfgarten auf ihrem Laomedon und Luisa Grotzke auf Funny den Siegerpokal knapp vor Sara Thiel auf Granda und Laura Gehrhardt auf Gamila. Den 3. Platz belegten Lisa Bauer und Elisa Eichler auf Arka bzw. Fantasie. Bei den Radlern ging der Sieg an Andreas Conradi und Max Hemmann. Den 2. Platz erfuhren sich Xenia Trompelt und ihr Sohn Vincent Maurice vor den drittplatzierten Startern Pauline Hering und Lena Opitz. Bei den Kutschfahrern gewannen Sirko Schlegel und Felix Lamprecht kampflos. Alle anderen Starter und unsere Helfer an den Stationen, welche mit Spaß und Eifer bei der Sache waren, wurden mit Schleifen bzw. einer süßen Kleinigkeit für ihr Engagement belohnt. Bei Nudelsalat und Wiener Würstchen, sowie diversen Getränken ließen wir den schönen Tag noch einmal Revue passieren und ausklingen. Allen Helfern und Mitwirkenden rund um unseren 2016er Orientierungsritt an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön und hoffentlich ein Wiedersehen im nächsten Jahr. H. Schlotter

29 Ausgabe Seite 29 - Der Sportverein SV `94 Korbußen e. V. lädt ein: 6. Korbs ner Open Sensenmeisterschaften am 19. Juni 2016 auf der Streuobstwiese (an der Seilscheibe) Die Auslosung der Claims/Parzellen findet ab 09:30 Uhr statt und pünktlich 10:00 Uhr wird der Wettbewerb starten. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, ihr Können im Handsensen in einem Wettbewerb zu präsentieren. Die Jury stellt Schnelligkeit und Genauigkeit fest. Nach Möglichkeit sollte die eigene Sense unabhängig von deren Schärfe mitgebracht werden. Rost brennt! Getränke und gute Laune stehen parat! Gemeinde Pölzig Pölziger Anglerverein 2006 e. V. Saisoneröffnung Mit einem gemeinsamen Anangeln am Sonntag, dem 1. Mai 2016 haben die Mitglieder des Pölziger Anglervereines die neue Angelsaison eröffnet. Bei nur 5 Grad Außentemperatur brachten die großen und kleinen Angler um 7:00 Uhr ihre Köder ins Wasser. Leider konnten an diesem Vormittag die großen Fänge nicht in die Kescher der Mitglieder wandern, aber vor allem unsere neuen und jüngsten Mitglieder freuten sich über den einen oder anderen kleinen Flossenträger an der Rute. Mit einem gemeinsamen Grillen endete ein schöner Vormittag. Bedanken möchten sich die Angelfreunde bei Frau Nowack, die mit einem deftigen Frühstück und heißem Kaffee fürs leibliche Wohl sorgte. Petri Heil H. W. Der TSV 1861 Pölzig lädt die tischtennisinteressierten Bürger von Pölzig und Umgebung am Sonntag, dem 29. Mai 2016, von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr in die Turnhalle Pölzig, Reinhold-Bauch-Weg 1 zum Tischtennisturnier ein. Mitzubringen sind parketttaugliche Turnschuhe, Sportbekleidung und Spaß am Spiel. Meldung beim TSV 1861 Pölzig Klaus-Frieder Heuzeroth Einladung Zum Tag des Sports anlässlich der Jubiläen 155 Jahre Sportverein TSV 1861, 80 Jahre Sportplatz und 10 Jahre Anglerverein Pölzig 2006 e.v. Am: 11. Juni 2016 Ort: Rolf Kebernik Sportfeld Pölzig, Weg der Jugend 13 Veranstaltungsplan: 13:00 Uhr Volleyballturnier Jugendclub auf dem Sandplatz mit Pokal, Preisen, Urkunden 13:00 Uhr Torschusswand für alle mit Urkunden 13:00 Uhr Tischtennis für alle auf dem Schulhof (2 Platten) 13:00 Uhr Technikabzeichen DFB, Sportabzeichen DOSB 15:00 Uhr Anglerverein - Sportangeln mit Urkunden und Preisen 15:00 Uhr Public Viewing Fußball EM drei Vorrundenspiele 15:00 Uhr Schweiz Albanien 18:00 Uhr Wales Slowakei 21:00 Uhr England Russland 17:00 Uhr Fußballspiel 1. Männermannschaft gegen Alte Herren 18:00 Uhr Siegerehrung für alle Disziplinen Für gastronomische Versorgung ist gesorgt. Für Sie bereiten wir zu: Räucherfisch Frisches vom Rost Fischbrötchen Fassbier alkoholfreie Getränke Vorstand des TSV 1861, Vorstand Anglerverein, Gemeinde Pölzig

30 Ausgabe Seite 30 - Teichfest 2016 Die Gemeinde Pölzig mit dem Veranstalter Steffen Svoboda werden das 25. Teichfest gestalten. Es findet vom 5. bis 7. August 2016 statt. Freitag, 5. August 2016 Das Teichfest beginnt am Freitagabend mit der Disko. Eintritt frei Sonnabend, 6. August :00 Uhr beginnt das Teichfest mit Kaffee, Kuchen, Eis, Zuckerwatte 13:00 Uhr werden die Bootsbauer vorgestellt 14:00 Uhr beginnt das traditionelle Bootsrennen und wir hoffen auf viele gute Ideen, wie in den letzten Jahren. Galgenkegeln 16:00 Uhr findet der Sommerbiatlon statt. Der Teichfestwirt spendiert für die Siegerboote tolle Preise. Wir rufen die Vereine in der Umgebung und in Pölzig dazu auf, sich mit eigenen Booten zu beteiligen. Wir sind bemüht, ein attraktives Programm bis in den Abend hinein zu gestalten. 19:00 21:00 Uhr Schalmeien 20:00 Uhr beginnt die Disko im Zelt. Das Programm gestaltet der Karnevalsverein; eingebettet sind erotische Tanzeinlagen mit vielen kleinen Überraschungen zur abendlichen Tanzveranstaltung. Eintritt ab 12:00 Uhr Preis: 2,00 Sonntag, 7. August :00 Uhr Frühschoppen und Essen aus der Gulaschkanone Wir hoffen auf schönes Wetter und viele Interessenten. Das Festkomitee Der Hauptpreis des Heimatvereins, ein Spanferkel, ging an Gerd Bolz. Bei den benachbarten Altrammlern ging es wesentlich ruhiger zu. Mit 53 gemeldeten Tieren war die Ausstellung gut beschickt worden. Die durchschnittlich hohen Bewertungen zeugten von der hohen Qualität der Alttiere. 83 Kräher das war Spitze! Der Hahn der Rasse Urzwerge von Tim Schönfeldt aus Zschippach verwies mit 83 Krähern alle anderen 35 Teilnehmer auf die hinteren Ränge. Ein bunt gemischtes Feld stellte sich lautstark der Jury. Das war natürlich auch für die vielen neugierigen Zuschauer ein besonderes Erlebnis. Es war ja das 1. Hähnekrähen in Pölzig, welches der Rassekaninchenverein T147 mit dem Pölziger Geflügelverein gemeinsam organisierten. Ergänzt wurde dies noch durch den Heimatverein Schloss Pölzig und den Brieftaubenverein. Dieser ließ zur Siegerehrung beim Hähnekrähen und Bogenschießen des Heimatvereins, 50 Brieftauben starten. Mit einer eleganten Runde über dem Veranstaltungsgelände flogen sie Richtung heimatlichen Schlag. Diese Veranstaltung, die eigentlich nur als Altrammlerschau geplant war, hat doch bewiesen, dass gemeinsames Handeln viel größere Möglichkeiten offenbart. Abgerundet wurde der Tag durch die gastronomische Betreuung vom Kaninchen- und Geflügelverein. Ein Drehorgelspieler unterhielt die zahlreichen Besucher, welche es sich bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen gut gehen ließen. Ein großes Dankeschön an die Vereine und all die fleißigen Helfer! Wolfgang Pestel, Vorsitzender RKZV T147

31 Ausgabe Seite 31 - Mit Erfolgen in die grüne Saison gestartet Unsere jungen Talente haben sich am 17. April 2016 in Köckritz bei den Kreismeisterschaften unter Beweis gestellt. Anika Prager wurde Kreismeisterin im Führzügelwettbewerb mit Käpt n. Jeweils einen dritten Platz konnten sich in der E-Dressur Alexa Gottwald mit Mr. Timberland und Oscar Hahn mit Käpt n im E-Springen erkämpfen. Carolin Prager Anika Prager Bernard Stöhr Alexa Go!wald Am 1. Mai 2016 stand für unseren Verein einer der Höhepunkte des Jahres an, der Orientierungsritt. Carolin Prager und Cindy Preiß haben diesen organisiert, der über Bröckau und Pölzig führte. Die neun Reiter-Pferdpaare und eine Kutsche mussten eine Strecke von ca. 10 km rund um Hohenkirchen über Bröckau und Pölzig zurücklegen. Auf der Strecke waren fünf Stationen zu absolvieren unter anderem ein Quiz, Darts, Hufeisen angeln, Körner erraten und Tonnenreiten. Dies wurde von allen Teilnehmern gut gemeistert und für alle war dieser Tag ein schönes Erlebnis. Oscar Hahn Auch für Carolin Prager, Bernard Stöhr, Lena Gerth und Aileen Breitkreutz war der Start in die grüne Saison erfolgreich. Auf Turnieren in Thüringen und in Sachsen konnten sie Siege und Platzierungen erreiten. Wir bedanken uns auch bei den Hohenkirchnern, die unseren Verein zu diesem Event zum dritten Mal mit kreativen Stationen unterstütz haben. Der Reit- und Fahrverein Pölzig

32 Ausgabe Seite 32 - Neues aus der Rappelkiste Die Kinder und Kollegen verabschieden sich von ihrer lieben Anne, die nun in den Ruhestand geht. Liebe Anne! Jeden Tag kamst du mit einem Lied auf den Lippen hier her. Alle Kinder im Haus, die liebten dich sehr. Nun heißt es Abschied nehmen, jetzt ist es soweit, du hast dein Ziel erreicht, doch das fällt uns gar nicht leicht. Wir werden dich vermissen, doch eins kannst du schon wissen, feiern wir zusammen unsere Feste sind du und dein Mann immer willkommene Gäste. Du hast mit uns gesungen, getanzt, gespielt und viel gelacht, die tollsten Dinge gemalt, gebastelt und es mit uns dir gemütlich gemacht. Du sorgtest dich, dass uns nie der Hunger quält, hast uns gewickelt, gewaschen, die Nase geputzt und jede freie Minute zum Bilderbuch lesen genutzt. Geschaukelt, gekle e rt, geturnt, gerannt und im Wald Schätze gefunden, ja du schenktest uns jeden Tag wunderbare Stunden. Du hast uns getröstet, wenn wir mal geweint, du scha est es, dass die Sonne in unserem Herzen scheint. Vor dem Kindergarten warteten alle Kinder und Erzieher sowie die Elternvertreter der Hasengruppe mit Rosen und Luftballons in der Hand. Auch Frau Barth und Frau Kießhauer aus der Verwaltungsgemeinschaft und unser Bürgermeister waren da, um Anne zu verabschieden. Unser Turnraum war bunt geschmückt. Dort gab es ein großes Festprogramm für Anne. Jede Gruppe hatte etwas vorbereitet. 8:30 Uhr wurde Anne mit der Pferdekutsche von Bill und Tilo Fraatz abgeholt und in den Kindergarten gebracht. Die Eltern der Hasengruppe schenkten ihr eine tolle Bank mit Handabdrücken und Bildern der Kinder. Sie verabschiedeten sich mit lieben Worten und kleinen Reimen. Vielen, vielen Dank für eure Zeit und den Aufwand, dass ihr es möglich machen konntet. Ein buntes Programm, viele Tränen, Glückwünsche, Geschenke und Blumen machten diesen Tag für unsere Anne unvergesslich.

33 Ausgabe Seite 33 - Das Team der Rappelkiste Die Kindertagesstätte Rappelkiste Pölzig lädt ein zum Sommerfest Am Samstag, dem 4. Juni 2016 Einlass ab 14:00 Uhr Beginn um 14:30 Uhr Es warten viele tolle Sachen: Kinderkarussell Schatzsuche im Sand Ponyreiten Zuckerwatte, Eis Spielstationen, Tombola Glücksrad, Kinderschminken Am Ende des Tages wollen wir gemeinsam Heliumballons steigen lassen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Wir freuen uns schon auf viele Besucher Restplätze für das Kinder Ferien Fußball Camp Für das Ferien Fußball Camp für Kinder von 6 bis 14 Jahren vom 26. bis 29. Juli in Pölzig sind noch ein paar Restplätze vorhanden. Mit Hilfe von erfahrenen Trainern werden die Jungen und Mädchen vier Tage lang bestens betreut und voll versorgt. Die Kinder erhalten eine Rundumversorgung, d. h. Mittagessen, Trinken, Obst, nachmittags Gebäck und Kuchen sowie eine vollständige Spielkleidung (Trikot, Hose, Stutzen, Spielball). Anmeldung, Absprachen und weitere Informationen bitte beim Leiter des Camps Herrn Mathias Wistuba unter Tel oder per Mail: info@mwistuba.de Gemeinde Reichstädt

34 Ausgabe Seite 34 - Gemeinde Schwaara Subbotnik zur Verschönerung des Ortes Am 23. April 2016 fand wieder ein Subbotnik mit mehr als 15 fleißigen Helfern und 8 Kindern statt. Die Einführung des Bundesmeldegesetzes zum 1. November 2015 führt auch zu Veränderungen bei der Veröffentlichung der Alters- und Ehejubiläen. So dürfen nach 50 Abs. 2 BMG nur noch Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht werden. Herzlichen Glückwunsch Die Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal gratuliert im Monat Mai recht herzlich und wünscht den Genannten alles Gute, Gesundheit, persönliches Wohlergehen sowie Lebensfreude für die Zukunft Allen Altersjubilaren, die hier nicht genannt werden dürfen, gratulieren wir ebenfalls recht herzlich und wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Gratuliert wird in Brahmenau und Ortsteilen Frau Louise Stößer zum 80. Geburtstag in Großenstein und Ortsteilen Frau Barbara Schellenberg zum 75. Geburtstag Frau Renate Müller zum 70. Geburtstag in Korbußen Herrn Werner Jäger zum 70. Geburtstag in Pölzig und Ortsteilen Frau Hildegard Gigler zum 75. Geburtstag Frau Marieluise Teichert zum 75. Geburtstag Herrn Herbert Profendiner zum 75. Geburtstag in Reichstädt und Ortsteil Herrn Reiner Bräutigam zum 75. Geburtstag in Schwaara Herrn Günter König zum 85. Geburtstag Und auch über den Subbotnik-Termin hinaus engagierten sich viele Schwaaraer zur Verschönerung ihres Ortes. Vielen Dank! Die Gemeinde Reichstädt verkauft ein Baugrundstück 870 m² groß und voll erschlossen. Preis nach Vereinbarung. Telefonische Anfragen dienstags von 17:30 18:30 Uhr unter oder

35 Ausgabe Seite 35 - Redakon: Prof. Dr. Dr. Eberhard Mensing Magnesium ist nicht nur im Frühling wich!g! Der Frühling lässt sein blaues Band und das Gemüse sprießen! Und Magnesium sprießt mit. Es fi n det sich in Hülsenfrüchten, vor allem Linsen, Vollkornbrot, Salat, Gemüse, Nüssen und Milch. Es geht leider beim Kochen in das Kochwasser verloren; daher entsteht rela v o# eine Mangelsituaon für den Verbraucher! Der größte Teil des Magnesiums ist in den Herz- und Skele# m uskeln gespeichert! Der Körper eines Erwachsenen enthält etwa 20 g Magnesium, aber rund 1 Kilogramm Calcium. Nun ist es tatsächlich so, dass bei Magnesium von allen Mineralstoffen am leichtesten eine rela v e Unterversorgung eintri%. Neben Kalium hat Magnesium eine entscheidende Funkon in der Zelle und es ist für rund 300 Enzymverbindungen zur Akvierung wichg. Vor allem steuert Magnesium die Funk o n der Muskel- und Nervenzellen! Bei Nervosität oder Depressionen wirkt es beruhigend! Eine Mangelsituaon, die z. B. durch Stress, hohe sportliche Beanspruchungen, Nieren- oder Darmkrankheiten oder regelmäßigen Alkoholgenuss verschär#werden kann, kann meist nur mit Hilfe von Magnesium aufgehoben werden. Neben der Beeinträchgung der Muskelfunkon löst Magnesiummangel beim Menschen aber auch Ruhelosigkeit, Nervosität, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Konzentra o nsmangel und Müdigkeit aus. Bekannt ist aber auch, dass es auf die Muskulatur entspannend wirkt. Muskelschmerzen oder gar ein Muskelkrampf können Anzeichen eines Magnesiummangels sein. Meist fehlt Magnesium! Um optimale Voraussetzungen für sportliche Leistungen zu haben, sollten die Muskelzellen alle Mineralstoff e in abgewogenem Verhältnis zueinander haben. Aus meiner Erfahrung als Milchtrinker ha%e ich immer genügend Kalzium beim Fußball, Tennis und Squash brachte meist die Zuführung von Magnesium-Köhler den Erfolg. Besonders wenn die Spiele in weitere Runden oder in die Nachspielzeit gehen müssen, sind die Magnesiumdepots meist aufgebraucht. Beim richgen Verhältnis der abgewogenen Mineralstoff e Kalzium, Magnesium und Kalium wird ein Ausbrennen der belasteten Strukturen vermieden. Ein Muskelkrampf wird dadurch unwahrscheinlich. Prof. Dr. Eberhard Mensing Sport- und Gesundheitswissenscha!ler Daher empfehle ich Magnesium-Köhler in der Halbzeitpause bzw. vor dem Spiel in der nächsten Runde sowie nach dem unbedingt erforderlichen Auslaufen, das allzu o# vergessen wird! Denn jetzt ist Entspannung angesagt mit dem notwendigen Flüssigkeits- und Mineralstoffausgleich. Traditionsbetrieb in der 4. Generation Steinmetzbetrieb Luckner gegr in Culmitzsch Steinmetzarbeiten Restaurierung Grabdenkmale in Granit und Marmor Vielseitige Auswahl in allen Preislagen am Lager Fachmännische Beratung und Gestaltung Gewerbegebiet Morgensonne Nr Seelingstädt Telefon und Fax: / Inhaber Uwe Kröber Altes erhalten - neu gestalten. Türen- und Rahmenbeschichtung Haustür- und Fensterrenovierung Treppenrenovierung Laminatverlegung Heidelbergweg 8 g Ronneburg Tel./Fax: /22528 Mail: tuerenfein-kroeber@gmx.de

36 Ausgabe Seite 36 - Es ist wieder soweit zwei Jahre sind vergangen und wir wollen mit Ihnen gemeinsam unser feiern. 3. Hoest der Agrargenossenscha!Kauern eg am 18. Juni 2016, von 10:00 bis 17:00 Uhr, Wir beginnen den Tag um 10:00 Uhr mit der Blaskapelle Wünschendorf. Feiern Sie mit uns und erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag mit: Spiel- und Spaß mit Emma-Event für Groß und Klein Flurrundfahrten zur Besich!gung der von uns bewirtscha"eten Flächen unsere Mitarbeiter geben Ihnen gern Auskun"über den Entwicklungsstand der Bestände, P#anzenschutz und Düngung Vorstellung unseres geplanten Stallneubaues und neuester Melktechnik (Melkroboter) der Firma Lely Geführte Betriebsbesich! g ungen in die Eiersor!erung, Trocknungshalle und Biogasanlage, mit aktuellen Informa!onen über die Landwirtscha" und unsere Firma durch kompetente Mitarbeiter unserer Agrargenossenscha" Vorstellung unseres Milchhofes Adam Albert aus Scheßlitz Technikschau unsere Maschinen mal aus der Nähe betrachtet Schauvorführung zur Herstellung von Thüringer Rostern durch unsere Tochtergesellscha" Fleischerei OerteI GmbH selbst Raupe oder Mähdrescher fahren Kutschfahrten Streichelzoo Quiz, Fotowe$bewerb Informa! o nen zur Ausbildung als Land- oder Tierwirt Ein Moderator wird uns mit Musik und vielen Informa!onen durch den Tag begleiten. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt% Ka&ee und Kuchen von den Kaurischen Landfrauen Thüringer Spezialitäten der Fleischerei OerteI GmbH gebraten auf Rost und Spieß alkoholische und alkoholfreie Getränke Eis vom Eiska& e e Sachse An unseren Verkaufsständen können Sie sich auch leckere Sachen für zu Hause erwerben: Eier, Nudeln, Eierlikör Agrargenossenscha"Kauern eg Wurst Fleischerei OerteI GmbH Nun fehlen nur noch gutes We e r und unsere lieben Gäste. Wir freuen uns auf Sie und Euch!

37 Ausgabe Seite 37 - Landgasthof Löbichau Genießen Sie die blühende Natur und ihre ersten Gaben und lassen sich zarten Spargel in verschiedenen Variationen, z. B. mit Tagliatelle, schmecken. Foto: Joujou Pixelio.de Dachdeckermeister René Pfrötzschner Ihr Dachdecker - preiswert und nah! Dachreparaturen und Neueindeckungen aller Art Terrassen- und Flachdachabdichtungen Fassadenverkleidung Schindeldachsanierung mit Prefa-Aluminiumdachplatten Sturmschadenreparaturen Erneuern von Dachrinnen und Einfassungen Zum Teich Großenstein/OT Nauendorf Tel./Fax: /51958 Mobil: 0160/ Zu Pfingsten freuen wir uns, Sie an allen Feiertagen mit unserem Mittagstisch zu verwöhnen! Öffnungszeiten: Mi Fr 11:30 14:00 Uhr u. 17:30 23:00 Uhr (m. Mittagstisch) Sa ab 17:30 Uhr oder n. V. für Feiern jeglicher Art So 11:30 21:00 Uhr (m. Mittagstisch) Mo, Di Ruhetag kleine Gaststube 14 Plätze große Gaststube 35 Plätze Saal ab 30 Plätze bis 120 Plätze variierbar Telefon Fax Geschenkideen zum Kindertag Spielspaß im Garten für Ihre Kleinen Aus alt... PORTAS-Fachbetrieb Norbert Seegers Langenberger Straße Gera-Langenberg Nutzen Sie Steuervorteile 20 % der Lohnkosten Internet: info@seegers.portas.de... wird neu! Der Kindertag rückt näher und Sie wollen Ihre Kinder mit einem besonderen Geschenk überraschen? Dann lohnt sich ein Blick in unseren Baufachmarkt: Bei uns erhalten Sie ein großes Sortiment an Kinderspielgeräten. Denn was gibt es Schöneres als unbeschwertes Kinderlachen im Sonnenschein? Raus ins Grüne! Der neue Gartenkatalog liegt mit vielen neuen Ideen für Ihre grüne Oase für Sie bereit. Ihr Baustoffhandel und Baufachmarkt vor Ort Am Güterbahnhof Zeitz Bauzentrum Mobau Zeitz Tel.: Fax: Mail: info@mobau-zeitz.de Öffnungszeiten: Montag Freitag 07:00 18:00 Uhr Samstag 08:00 12:00 Uhr

38 Ausgabe Seite 38 -

39 Ausgabe Seite 39 - Herausgeber: Zweckverband Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal (ZVME) Verantwortlich: Heiner Fritzsche De-Smit-Straße Gera info@zvme.de Telefon Kundendienstzentrale Telefax SERVICENUMMERN Beiträge -740 Gebühren -959,963,968 Anschlusswesen -823 Fäkalabfuhr -993 Niederschlagswasserbeseitigung -953 ENTSTÖRUNG KUNDENDIENSTZEITEN Montag bis Donnerstag 7:00-18:00 Uhr Freitag 7:00-16:00 Uhr TERMINE 23. Mai 17 Uhr Verbandsausschuss ZVME Ort: Gera, De-Smit-Straße 6 Trinkwasserkanäle werden gespült Die Wasserversorgung ist kurzzeitig unterbrochen und es gibt Druckschwankungen Trinkwassernetze reinigen sich durch den steten Fluss des Wassers in den Leitungen quasi selbständig. Trotzdem ist es notwendig, die Leitungen zusätzlich zu spülen, um die hohe Qualität unseres Trinkwassers zu sichern. Denn das Trinkwasser ist kein steriles Produkt, es enthält je nach Herkunft eine Vielzahl an Inhaltsstoffen. Diese lagern sich an den Rohrwandungen ab. Das wird erst zum Problem, wenn diese Ablagerungen durch hohe Fließgeschwindigkeiten oder Stagnation mobilisiert werden. So entsteht das sogenannte Rostwasser, welches dann aus dem Wasserhahn kommt. Um diesem Problem entgegen zu wirken, führt der Zweckverband Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal (ZVME) regelmäßig im Versorgungsgebiet ein umfangreiches Spülprogramm über mehrere Tage durch. Das Wasserrohrnetz ist ein fragiles System und wird mit einem modernen Spülverfahren ohne Anwendung von Chemie gereinigt. Mit dieser Leistung wird die NED Water TEC GmbH, ein auf Rohrnetzspülung spezialisiertes Unternehmen, beauftragt. Zuerst wird die Hauptversorgungsleitung mit einer Nennweite von 300 mm vom Hochbehälter Wachholderbaum aus über 6,6 km bis zum Hochbehälter Steinberg bei Gera-Hermsdorf gespült. Danach sind die Ortsnetze an der Reihe. Dabei werden die Ablagerungen in den Leitungen gelöst und über die Hydranten ausgetragen. Während der Spülungen ist kurzzeitig die Wasserversorgung unterbrochen. Es ist mit Druckschwankungen und einer vorübergehenden Trübung des Trinkwassers zu rechnen. Diese Eintrübungen sind hygienisch unbedenklich, sodass diese keine Gesundheitsgefährdung bewirken. Der ZVME rät, druckabhängige Geräte wie Waschund Geschirrspülmaschinen sowie Gas- und Elektrothermen während der genannten Termine nicht anzustellen. WC-Spülungen können weiterhin genutzt werden. Allerdings werden die Spülkästen während Versorgungsunterbrechungen nicht neu befüllt. Das Schließen der Hausanschlüsse ist nicht erforderlich. Durch die Größe des Versorgungsgebietes ist nicht jeder Ortsteil oder Straßenzug vom Ablauf her genau zu berechnen. Deshalb sind die angegebene Zeiten Richtwerte. Geplante Spülabschnitte Montag, 6. Juni 8 bis 2 Uhr (7. Juni) Hauptversorgungsleitung DN 300 GGG Mittwoch, 8. Juni 8 bis 18 Uhr Negis, Cretzschwitz, Wüstenhain, Wernsdorf und Lauenhain Donnerstag, 9. Juni 8 bis 18 Uhr Söllmnitz, Brahmenau, WG Zuckerberg, Groitschen Freitag, 10. Juni 8 bis 18 Uhr Brahmenau, Zschippach, Hermsdorf

40 Ausgabe Seite Taxigeschäft VIP-Shuttle Buszubringer Flughafentransfer Kurierfahrten Chemo- und Bestrahlungsfahrten Krankenfahrten (auch Dialysefahrten) Rollstuhlfahrten 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag erreichbar

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

5. Ausgabe Jahrgang

5. Ausgabe Jahrgang Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ländereck mit den Gemeinden: Braunichswalde, Endschütz, Gauern, Hilbersdorf, Kauern, Linda, Paitzdorf, Rückersdorf und Seelingstädt 5. Ausgabe 14.05.2009 16. Jahrgang

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

für den Landkreis Jerichower Land

für den Landkreis Jerichower Land Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 3. Jahrgang, Nr. : 09 vom 20. Mai 2009 Seite 346 für den Landkreis Jerichower Land 3. Jahrgang Burg, 20.05.2009 Nr.: 09 Inhalt A. Landkreis Jerichower Land 3.

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

AMTSBLATT. der Landgemeinde und erfüllenden Gemeinde. Jahrgang 24 Freitag, den 6. Mai 2016 Nummer Jahre Heimatverein Flurstedt

AMTSBLATT. der Landgemeinde und erfüllenden Gemeinde. Jahrgang 24 Freitag, den 6. Mai 2016 Nummer Jahre Heimatverein Flurstedt AMTSBLATT der Landgemeinde und erfüllenden Gemeinde STADT BAD SULZA mit den Ortsteilen Auerstedt, Flurstedt, Gebstedt, Neustedt, Reisdorf, Sonnendorf und Wickerstedt und der Gemeinden Eberstedt, Großheringen,

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeindenn

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeindenn Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Am Brahmetal mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeindenn Mitgliedsgemeinden sind: Bethenhausen, Brahmenau, Großenstein, Hirschfeld,, Pölzig, Reichstädt, Schwaara Herausgeber:

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Fahner Höhe Kurier. 21. Jahrgang Mittwoch, den 25. Mai 2016 Nr. 11

Fahner Höhe Kurier. 21. Jahrgang Mittwoch, den 25. Mai 2016 Nr. 11 Fahner Höhe Kurier Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Haushalt 2019 HAUSHALT

Haushalt 2019 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2019 INHALTSÜBERSICHT Seite TEIL A Haushaltssatzung - Vorbericht Haushalt der Stadt Regensburg Übersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lauscha

Amtsblatt der Stadt Lauscha Amtsblatt der Stadt Lauscha Nr.: 05 Freitag, 13. April 2012 23. Jahrgang Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger In Lauscha und Ernstthal wird viel für die Entwicklung des Sports, die Erhaltung der Sportstätten

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Wahlordnung der Vertreter der Walddörfer Wohnungsbaugenossenschaft

Wahlordnung der Vertreter der Walddörfer Wohnungsbaugenossenschaft Wahlordnung der Vertreter der Walddörfer Wohnungsbaugenossenschaft eg (Fassung Januar 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Wahlvorstand 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 3 Wahlberechtigung 4 Wählbarkeit 5 Wahlbezirke

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010 Amtsblatt des Zweckverbandes mit dem Sitz in 99947, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Altengottern,, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 27.09.2017 Nummer: 10/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Wahlordnung für die Wahl des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Wahlordnung für die Wahl des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft April 2003 einschließlich

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften (Quelle: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom 23.02.2011, Anlage

Mehr

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WAHLORDNUNG

WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WAHLORDNUNG WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT WAHLORDNUNG Stand: April 2008 Wahlordnung April 2008 WOHNUNGSGENOSSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Seite 1 Wahlvorstand 7 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 7 3 Wahlberechtigung 7 4 Wählbarkeit

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 13/2009 19. Jahrgang 27. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 33 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann zur Durchführung

Mehr