Jahre Hinzweiler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1263-2013 750 Jahre Hinzweiler"

Transkript

1 12. Jahrgang (135) Mittwoch, 20. November 2013 Ausgabe 47/2013 Einwohnersprechstunden des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Donnerstag, dem 28. November 2013 werde ich zwischen Uhr und Uhr in meinem Büro in der Verbandsgemeindeverwaltung erneut eine Einwohnersprechstunde abhalten. Ihre Anmeldung wird von Frau Wagner unter Tel. Nr gerne entgegen genommen. Selbstverständlich können Sie auch weiterhin einen anderen Gesprächstermin außerhalb dieser Sprechstunden vereinbaren. Ihr Michael Kolter, Bürgermeister Jahre Hinzweiler Vortrag: Die Entwicklung des Dorfes Hinzweiler, seine Auswanderer und seine Musikanten Roland Paul - Leiter des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde Die Musik der Wandermusikanten gespielt von den ehem. Musikantenlandpreisträgern Duo Bernhard und Roland Vaneczek Ausstellung mit Bildern, Originalnoten, Instrumenten u.v.m. der Wandermusikanten Königslandhalle Hinzweiler 23. November 2013, Uhr (Saal- und Ausstellungseröffnung Uhr) Ausstellung auch geöffnet Sonntag, 24. November 2013 von Uhr Erstverkauf der Broschüre: Jahre Hinzweiler

2 Wolfstein Ausgabe 47/2013 Öffnungszeiten Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein Tel.: 06304/913-0 Fax: 06304/ Adresse: info@vg-wolfstein.de, Internet: Vormittag: montags bis freitags von bis Uhr Nachmittag: montags bis mittwochs von bis Uhr donnerstags von bis Uhr Sprechstunden der Bezirksbeamten der Polizei Lauterecken bei der Verbandsgemeinde Wolfstein: Polizeioberkommissar Helmut Buchem und Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Tel.-Nr , Pilauterecken@polizei.rlp. de (Polizei Lauterecken) oder Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein Tel.-Nr Durchwahl 160. Sprechstunden sind dienstags und donnerstags jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr sowie nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken unter Tel.-Nr Gleichstellungsstelle Gleichstellungsbeauftragte: Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte: Silke Herrmann (vormittags) Ina Heser (ganztags) Tel.: 06304/ Tel.: 06304/ Telefax: 06304/ Telefax: 06304/ s.herrmann@ i.heser@ vg-wolfstein.de vg-wolfstein.de Schiedsfrau: Lieselotte Keidel Schiedsamt Stellvertretender Schiedsmann: Gerhard Jung Tel.: 06304/913 0 Tel.: 06304/ lieselottekeidel@gmx.de jung.pitz@myquix.de Jugendsozialarbeiter Daniel Hübner, Jugendbüro Tel.: 06304/254604, Mobil: 0171/ jugendbuero-wolfstein@gmx.de Seniorenbeauftragter der Verbandsgemeinde Wolfstein Karl Heß, Hohlstr. 12, Reipoltskirchen, Tel.: 06364/519 Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Der Pflegestützpunkt im Rathaus Wolfstein (Hauptstr. 2) ist geöffnet: Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr sowie an Donnerstagen zwischen Uhr und Uhr. Beratungen und Terminvereinbarungen für Gespräche oder Hausbesuche sind unter folgenden Rufnummern möglich: / oder Zu erreichen sind die Mitarbeiter des Stützpunktes in der Regel zwischen Uhr und Uhr. Forstrevier Wolfstein Gemeindewald im Bereich der Verbandsgemeinde Wolfstein Revierleiter: Heinrich Lutzer, Tel./Fax Büro: Mobil: 0152/ , Heinrich.Lutzer@wald-rlp.de Forstrevier Westrich Privatwaldberatung Landkreis Kusel Revierleiter: Andreas Bonin, Tel.: , Fax: Mobil: 0152/ , Andreas.Bonin@wald-rlp.de Forstrevier Glan u.a. Staatswald im Bereich der Gemeinde Jettenbach Revierleiter: Helmut Geid, Tel. : 06386/ Mobil: 0152 / , Helmut.Geid@wald-rlp.de Forstrevier Lauter u.a. Staatswald im Bereich der VG Wolfstein ohne den Bereich der Gemeinde Jettenbach Revierleiter: Rüdiger Wolf, Tel. : 06382/ Mobil: 0152/ , Ruediger.Wolf@wald-rlp.de Ruftaxi Ruftaxi Lautertal 3 (Telefonnummer: / ) Wolfstein - Relsberg - Hefersweiler - Nußbach - Reipoltskirchen - Einöllen - Wolfstein (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Ruftaxi Lautertal 4 (Telefonnummer: / ) Wolfstein - Oberweiler-Tiefenbach - Aschbach - Hinzweiler - Oberweiler im Tal - Wolfstein (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Ruftaxi Lautertal 5 (Telefonnummer: / ) Wolfstein - Rutsweiler - Rothselberg - Jettenbach - Eßweiler - Rothselberg - Kreimbach-Kaulbach (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Ruftaxi Kollweiler (Telefonnummer: 0631 / ) Kollweiler - Jettenbach - Rothselberg - Eßweiler (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Tierheim des Landkreises Kusel Gangelbornerhof, Jettenbach Ansprechpartner: Paul Endres, Tel.: 06385/ , Mobil: 0151/ Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Wolfstein Notruf: Feuerwehr: DRK-Rettungsleitstelle Kaiserslautern /19222 Westpfalz-Klinikum GmbH - Standort Kusel /930 - Standort Kaiserslautern / Standort Kirchheimbolanden / Standort Rockenhausen /4550 Krankenhaus Meisenheim /1260 Giftnotruf Homburg /19240 Telefonseelsorge / und (rund um die Uhr gebührenfrei / vertraulich-) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Notfalldienst für alle Einwohnerrinnen und Einwohner der Verbandsgemeinde Wolfstein ist zuständig: Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan, Hinter der Hofstadt 8, Meisenheim, Tel.: / oder / (für Patienten der Verbandsgemeinden Wolfstein und Lauterecken) Öffnungszeiten: Mittwoch von Uhr bis Donnerstag Uhr, freitags ab Uhr bis montags Uhr und an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum folgenden Tag Uhr besetzt Zahnärztlicher Notfalldienst Der zahnärztlicher Notfalldienst für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Kusel ist wie folgt aufgeteilt: Notdienst: Samstag Uhr, Sonn- und Feiertage Uhr, zu erfragen unter der Tel.: 06373/ Augenärztlicher Notfalldienst Der augenärztlicher Notfalldienst für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Kusel, Kaiserslautern und Donnersbergkreis ist zu erfragen unter der Tel.: 0631/ Apothekennotdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ (0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr. Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung): Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit sind folgende Werksbedienstete einsatzbereit: Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung): Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit sind folgende Werksbedienstete einsatzbereit: Leonhardt 06304/5913, 0151/ Stephan 06304/ , 0151/ Jung 06304/7583, 0151/ Leonhardt 06304/5913, 0151/ Bereitschaftsdienst der Pfalzwerke Netz AG Stromversorgung für alle Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wolfstein: Netzteam Otterbach, Lauterstr. 2, Otterbach Tel.: 06301/ , Fax: 06301/ Bei Störungen im Stromnetz: 0800/ Bereitschaftsdienst der Pfalzgas Gasversorgung für alle Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wolfstein: Bei Störungen: 0800/

3 Wolfstein Ausgabe 47/2013 AMTSBLATT der Verbandsgemeinde WOLFSTEIN Mittwoch, den 20. November 2013 mit den Ortsgemeinden Aschbach, Einöllen, Eßweiler, Hefersweiler, Hinzweiler, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der Lauter, Stadt Wolfstein Öffentliche Bekanntmachungen Ortsgemeinde Eßweiler Bekanntmachung am Donnerstag, dem 28. November 2013, Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus, Im Eck 3, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Eßweiler statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftsplan Hebesätze der Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer für die Haushaltsjahre 2014 und Festlegung des Feldwegebaubeitrages in der Haushaltssatzung 2014/ Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) Naturenergie Königsland (NEK) a) Vereinbarung zur Gründung der Anstalt und Anstaltssatzung b) Beitritt zur Anstalt c) Übertragung der Aufgabe Energieversorgung 6. Antrag des Luftsportvereins e.v.; Bezuschussung Stromkabeltrasse 7. Geländer an Brücken von Gemeindestraßen 8. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 1. Haushaltsvorberatung 2. Mietangelegenheit 3. Vertragsangelegenheit 4. Anfragen und Auskünfte Peter Gilcher, Ortsbürgermeister Stadt Wolfstein Bekanntmachung am Dienstag, dem 26. November 2013, Uhr, findet im Rathaus der Stadt Wolfstein, Hauptstraße 2, eine Sitzung des Land- und Forstwirtschaftsausschusses der Stadt Wolfstein statt. Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung: 1. Forstwirtschaftsplan Anfragen und Auskünfte Herwart Dilly, Stadtbürgermeister Bekanntmachung am Montag, dem 25. November 2013, Uhr findet im Rathaus der Stadt Wolfstein, Hauptstraße 2, eine Sitzung des Stadtrates der Stadt Wolfstein statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Hebesätze der Grund-, Gewerbesteuer für das Haushaltsjahr Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) Naturenergie Königsland (NEK) a) Vereinbarung zur Gründung der Anstalt und Anstaltssatzung b) Beitritt zur Anstalt c) Übertragung der Aufgabe Energieversorgung 3. Spendenannahme 4. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 1. Straßenzustandsbewertung der Ortsstraßen; Vergabe von Ingenieurleistungen 2. Anfragen und Auskünfte Herwart Dilly, Stadtbürgermeister Amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Wolfstein Treibjagd im Bereich der Verbandsgemeinde An mehreren Wochenenden ab dem bis in den März 2014 finden Treibjagden (Drückjagden) im staatlichen Eigenjagdbezirk Jungenwald im Bereich Aschbach-Reckweilerhof (L 368) und Heinzenhausen (B 270) statt. Eine weitere Treibjagd wird im gleichen Zeitraum im Jagdbezirk Hahnebach-Hahnenwald im Bereich Reipoltskirchen-Karlshof und Ginsweiler (L 382 / K 41) durchgeführt. Dadurch ist an den verschiedenen Straßenabschnitten mit erhöhtem Wildwechsel zu rechnen. Die entsprechenden Abschnitte sind mit Hinweisschildern gekennzeichnet. Die Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Vorsicht gebeten. Verbandsgemeinde -Straßenverkehrsbehörde- Ortsgemeinde Kreimbach-Kaulbach Verlängerung der Vollsperrung Nach Aussage der ausführenden Baufirma nehmen die Bauarbeiten in der Hauptstraße einen längeren Zeitraum in Anspruch wie vorgesehen. Aus diesem Grund werden die Sperrung und die damit verbundenen Verkehrsbeeinträchtigungen voraussichtlich noch bis zum andauern. Die Baufirma ist allerdings bemüht die Straße so schnell wie möglich wieder freizugeben. Wir bitten die betroffenen Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis. i.a. der Ortsgemeinde Verbandsgemeinde -Straßenverkehrsbehörde- Impressum Rundschau mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Wolfstein Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel / , Fax: 06502/7240, wolfstein@wittich-foehren.de; Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

4 Wolfstein Ausgabe 47/2013 Gemeindenachrichten Verbandsgemeinde Wolfstein Wir gratulieren Geburtstage Hans-Werner Schlemmer, Relsberg (72 Jahre) Elfriede Edinger, Eßweiler (88 Jahre) Gustav Hildemann, Rothselberg (79 Jahre) Ingeborg Zepp, Hefersweiler (77 Jahre) Werner Engel, Reipoltskirchen (84 Jahre) Werner Graf, Reipoltskirchen (75 Jahre) Michael Kolter, Bürgermeister Übergabe der Bäckereifiliale in Eßweiler zum Seit über 40 Jahren lieferte die Bäckerei Walg, Rothselberg, Backwaren in die Gemeinde Eßweiler. Vom Frühjahr 1973 bis Ende 1999 an die ehemalige Bäckerei Jung -jetzt Schreiner Gerda- in die Hauptstraße in Eßweiler. Danach ab in die jetzigen Räume im Rathaus. Aus gesundheitlichen Gründen konnten die Eheleute Walg die Auslieferung der Backwaren nach Eßweiler nicht mehr fortsetzen und hatten sich deshalb um einen Nachfolger bemüht. Den fanden sie mit dem Bäckermeister Christian Dusch aus Kollweiler. Ab 1. November 2013 wir die Bäckerfiliale in Eßweiler also von der Bäckerei Dusch aus Kollweiler beliefert. Die Ortsgemeinde Eßweiler, vertreten durch den Ortsbürgermeister Peter Gilcher, der 1. Beigeordneten Monika Riesinger und dem 2. Beigeordneten Hugo Spohn bedankte sich recht herzlich bei den Eheleuten Walg für die sehr gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahren und wünscht alles erdenklich Gute für die weitere Zukunft. Dem Nachfolger, Christian Dusch, heißt die Ortsgemeinde Eßweiler herzlich willkommen und wünscht ihm ebenfalls viele erfolgreiche Jahre in Eßweiler. Nächste Termine der Arbeitskreise Schneehof am Tourismus am Leerstände am Senioren am Kultur am Infrastruktur am Je Uhr im alten Rathaus 1. Stock Zu den Sitzungen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Die Gruppen sind offen und es sind jederzeit auch Neueinsteiger willkommen. Ortsgemeinde Jettenbach Ortsgemeinde Einöllen Überprüfung der Gasleitung in Einöllen In Einöllen werden ab der 49. KW 2013 die Versorgungs- und Anschlussleitungen der Pfalzgas GmbH, Frankenthal durch die Firma Dräger Howarde, Iserlohn, überprüft. Zur Überprüfung der Hausanschlussleitungen müssen auch Privatgrundstücke betreten werden. Die Anwohner werden gebeten, den Mitarbeitern den Zutritt zu gestatten. Ortsgemeinde Eßweiler Überprüfung der Gasleitungen in Eßweiler In Eßweiler werden ab der 49. KW 2013 die Versorgungs- und Anschlussleitungen der Pfalzgas GmbH, Frankenthal durch die Firma Dräger Howarde, Iserlohn, überprüft. Zur Überprüfung der Hausanschlussleitungen müssen auch Privatgrundstücke betreten werden. Die Anwohner werden gebeten, den Mitarbeitern den Zutritt zu gestatten. Überprüfung der Gasleitungen in Jettenbach In Jettenbach werden ab der 49. KW 2013 die Versorgungs- und Anschlussleitungen der Pfalzgas GmbH, Frankenthal durch die Firma Dräger Howarde, Iserlohn, überprüft. Zur Überprüfung der Hausanschlussleitungen müssen auch Privatgrundstücke betreten werden. Die Anwohner werden gebeten, den Mitarbeitern den Zutritt zu gestatten. Ortsgemeinde Oberweiler-Tiefenbach Arbeitseinsatz Am Samstag, dem ab Uhr führt die Gemeinde einen freiwilligen Arbeitseinsatz auf dem Friedhof durch. Es wäre schön, wenn möglichst viele freiwillige Helfer die Gemeinde bei ihrer Arbeit unterstützen könnte. Vielen Dank. Günter Schwambach, Ortsbürgermeister Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Hebesätze der Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 In der Haushaltssatzung 2014/2015 werden folgende Hebesätze festgelegt:

5 Wolfstein Ausgabe 47/2013 Grundsteuer A: 300 v.h. Grundsteuer B: 375 v.h. Gewerbesteuer: 380 v.h. Die Hundesteuer wird festgelegt auf: 40,00 für den ersten Hund, 60,00 für den Zweiten und 80,00 für jeden weiteren Hund Festlegung des Feldwegebaubeitrages in der Haushaltssatzung 2014/2015 Der Feldwegebaubeitrag wird in der Haushaltssatzung wie folgt festgelegt: /ha /ha Bruttobeitrag 25,00 25,00 abzüglich Jagdpachtanteile 6,50 6,50 Nettobeitrag 20,00 20,00 Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) Naturenergie Königsland (NEK)a) Vereinbarung zur Gründung der Anstalt und Anstaltssatzungb) Beitritt zur Anstalt,c) Übertragung der Aufgabe Energieversorgung a) Die Vereinbarung zur Gründung der Naturenergie Königsland AöR und die Anstaltssatzung entsprechend dem vorliegenden Entwurf wird beschlossen. b) Die Ortsgemeinde tritt der gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) Naturenergie Königsland (NEK) bei. c) Die gemeindliche Aufgabe Energieversorgung wird an die Anstalt Naturenergie Königsland (NEK) übertragen. Zuschussantrag der Evang. Kindertagesstätte Wolfstein Mit Schreiben vom hat das Prot. Pfarramt Wolfstein um eine zusätzliche finanzielle Unterstützung der Kita durch die Stadt Wolfstein und die Ortsgemeinden Aschbach und Oberweiler-Tiefenbach gebeten. In diesem Schreiben wird ein Betrag von 9.500,00 avisiert (Übernahme der jährlichen Instandsetzungsrücklage). Zurzeit zahlen die drei Kommunen die Gemeindeanteile der Personalkosten an den Kreis sowie 62,5 % der ungedeckten Sachkosten und vertraglich vereinbarte Personalkosten an die Kirche. Lt. Aussage des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur sind zusätzliche freiwillige Zuwendungen der Kommunen an freie Träger von Kindertagesstätten nicht zulässig, wenn der Haushalt der Kommune nicht ausgeglichen ist. Eine Vergleichsberechnung auf Grundlage der Personal- und Sachkostenabrechnung 2012 kommt zu folgendem Ergebnis: Die drei Gemeinden zahlen einen Gesamtbetrag von ,93 ; wären die Kommunen selbst Träger der Kindertagesstätte, würden sich die Kosten auf nur ,42 belaufen. Dies bedeutet, dass bereits jetzt 7.031,51 mehr gezahlt werden, als bei einer Trägerschaft der Kommunen. Eine weitere, freiwillige Unterstützung ist somit nicht zulässig. Der Stadtrat Wolfstein hat in seiner Sitzung vom den Antrag der Kirchengemeinde abgelehnt. Einer weiteren freiwilligen finanziellen Unterstützung wurde nicht zugestimmt. Ortsgemeinde Relsberg Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Erste Nachtragshaushaltssatzung mit Haushaltsplan 2013: Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt: gegenüber bisher erhöht um vermindert um nunmehr festgesetzt auf 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf , , , ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf , , , ,00 (+) Jahresüberschuss / (-) Defizit , ,00-865, ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf , , , ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf , , , ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , ,00-865, ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 Saldo der außerord. Ein- und Auszahlungen 0,00 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit , , ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , , ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit , , , , , , , , , , , , , , ,00

6 Wolfstein Ausgabe 47/2013 Die Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan ist vor allem wegen der folgenden Maßnahmen notwendig: Im Bereich der Investitionen ist unter anderem die Erneuerung der Straßenbeleuchtung im kompletten Ort (Umstellung auf LED) in Höhe von vorgesehen. Ein Zuschuss vom Bund in Höhe von wird erwartet. Für die geplante Anschaffung einer Lautsprecheranlage am Friedhof wurden bereits im Vorjahr Mittel eingeplant. Die Anschaffung erfolgte jedoch erst in diesem Frühjahr, sodass die Kosten in Höhe von wiederum neu eingestellt wurden. Hierfür ging eine Spende in gleicher Höhe ein. In diesem Jahr werden auch die Restkosten für die DSL-Versorgung in Höhe von wiederum neu eingestellt. Für die Neugestaltung des Spielplatzes wurden bisher veranschlagt und im Jahr , die jedoch nicht verausgabt wurden. Wegen Mängel an einigen Spielgeräten sollen diese nun erneuert werden. Hierfür wurden im Nachtrag eingestellt. Durch Spenden anlässlich des Dorftages 2012 konnten hierfür eingenommen werden. Für die geplante Windkraftanlage ist der Kauf eines Grundstückes in Höhe von eingeplant. Bereits im Vorjahr waren hierfür vorgesehen, die nicht benötigt wurden. Im nichtinvestiven Bereich wird der Vorschlag aus der Dorfmoderation umgesetzt. Hier ist die Beschilderung der historischen Gebäuden in Höhe von vorgesehen. Die Ausbesserungsarbeiten an der Leichenhalle und die Erneuerung der seitlichen Überdachung wurden zwischenzeitlich in Eigenleistung ausgeführt, sodass der hierfür vorgesehene Ansatz von 1000 auf 100 gesenkt werden konnte. Leistung Maßnahme Ansatz alt Ansatz neu Differenz Bemerkung /9 Friedhofs- und Bestattungswesen /400 Kindergärten /3 Spielplätze, Bolzplätze /10 Straßenbeleuchtung an Gemeindestraßen /500 Feldwege /4 Wirtschaftsförderung Lautsprecheranlage Die Vermietung des Dorfgemeinschaftshauses ab Mai 2013 bringt der Gemeinde Mehreinnahmen in Höhe von Auch entfallen künftig die Kosten für Heizung und Strom. Die sonstigen Ausgaben (Wasser und Versicherungen) werden im Rahmen der Nebenkosten durch den Mieter erstattet. Dadurch verringert sich das Defizit im Ergebnishaushalt von auf (Im Finanzhaushalt entsteht ein Überschuss von ). Nachdem die Verbandsgemeindeumlage im Jahr 2013 auf 44.5 v.h gesenkt und die Kreisumlage auf 39,5 v.h. erhöht wurde, sind die entsprechenden Umlagen dementsprechend angepasst. Die Verbandsgemeindeumlage wird nun mit und die Kreisumlage mit eingeplant. Für die Gewerbesteuerumlagen sind Ausgaben in Höhe von (bisher ) und für die Umlage zur Finanzierung des Fonds Deutsche Einheit Ausgaben in Höhe von 840 (bisher 810 ) eingeplant. An Steuern werden im Jahr 2013 statt bislang nun erwartet. Diese setzten sich zusammen aus der Grundsteuer A mit (unverändert), der Grundsteuer B mit (unverändert) der Gewerbesteuer mit (bisher ) und der Hundesteuer mit 460 (unverändert). Die Steueranlage an der Einkommen- und Umsatzsteuer summieren sich auf gegenüber bisher geplanter Bei der Schlüsselzuweisung A wird in diesem Jahr mit einer Erhöhung um auf gerechnet. Folgende Investitionen sind im Nachtragshaushaltsplan 2013 eingeplant: Investitionskostenzuschüsse für Kindergarten 0, , ,00 400,00 400,00 0,00 Neugestaltung Spielplatz 1.500, , ,00 Erneuerung der Straßenbeleuchtungsanlagen Feldwegebaumaßnahmen Verbesserung der DSL- Versorgung 0, , , , ,00 0,00 0, , , bereits mit 1000 eingeplant, jedoch erst 2013 verausgabt Erstattung durch Spende (2012 erhalten) Anschaffungen von Vermögen und/oder Baumaßnahmen; Anteil Relsberg rd. 8,6 v.h.; vorsorgliche Veranschlagung; x 8,6 % Erneuerung von Spielgeräten /Vorschläge aus der Dorfmoderation Lt. Sicherheitsbeauftragter der Unfallkasse sind an einigen Spielgeräte Mängel festgestellt worden (Einnahmen durch Spenden anl. Dorffest 2012 von 3190 ) 2012 bereits 2.500,-- eingeplant und nicht verausgabt Erneuerung der Straßenbeleuchtung im kompletten Ort (Umstellung auf LED) Veranschlagung lt. Angebot PW; OGR ; Zuschuss: Feldwegesanierungen werden erst im Rahmen der Flurbereinigung wieder in Angriff genommen werden, da dann mit einer entsprechenden Bezuschussung gerechnet werden kann. Gesamtkosten Zuschusshöhe derzeit offen (geplant waren ); verausgabt 2011: 265,02 ; 2010: 548,35 ; 2009: 324,90 ; zusammen 1.138,27 Ansatz wurde bereits 2012 eingestellt. Schlussrechnung erfolgt 2013 Kauf eines Grundstücks f. Windkraftanlage

7 Wolfstein Ansatz wurde bereits 2012 eingestellt. Schlussrechnung erfolgt Ausgabe 47/ /910 Liegenschaften Kauf eines Grundstücke 0, ,00 0,00 Kauf eines Grundstücks f. Windkraftanlage 5000,-- wurden bereits 2012 eingestellt; Verschiebung auf 2013 Summe Auszahlungen: , , ,00 Folgende Einzahlungen für Investitionen sind im Nachtragshaushaltsplan 2013 eingeplant: Leistung Maßnahme Ansatz alt Ansatz neu Differenz /10 Straßenbeleuchtung an Gemeindestraßen Erneuerung der Straßenbeleuchtungsanlagen 0, , ,00 Erneuerung der Straßenbeleuchtung im gesamten Ort (LED) Zuschuss vom Bund: Friedhofs- und Bestattungswesen Grabnutzungsentgelte 300,00 300,00 0,00 Grabnutzungsentgelte /9 Friedhofs- und Bestattungswesen Lautsprecheranlage 0, , ,00 Spende der Volksbank (bereits 2012 erhalten) /3 Spielplätze, Bolzplätze Neugestaltung Spielplatz 0, , ,00 Spenden anl. Dorftag 2012 für neue Spielgeräte Feldwege Beitragsfinanzierung und Zuschüsse DLR , ,00 0,00 Konkrete Projekte noch zu veranschlagen Summe Einzahlungen: , , ,00 Saldo Auszahlungen./. Einzahlungen 1.600, , ,00 = Kreditbedarf Nichtinvestive Besonderheiten im Nachtragshaushalt 2013 Leistung Maßnahme Ansatz alt Ansatz neu Differenz Bemerkungen Stadt- und Dorferneuerung, Ortsbild öffentl. Grünflächen, Dorfplätze, u. sonstig. Einrichrichtungen /5 Friedhofs- und Bestattungswesen Dorferneuerungsmoderation Aufwand Beschilderung historische Gebäude Ausbesserungsarbeiten an der Leichenhalle und Erneuerung der seitlichen Überdachung 5.000, ,00 0,00 0, , , ,00 100,00-900,00 Aufwand Dorferneuerungsberatun g; Zuschuss in Höhe von 80 v.h. durch Land Umsetzung von Vorschlägen aus der Dorfmoderation Beschilderung historische Gebäude 2012 waren 1000,-- f. Instandsetzung Brunnen (Pumpen) veranschlagt und 0 verausgabt. Beschluss OGR : Arbeiten wurden inzw. in Eigenleistung ausgeführt Stadt- und Dorferneuerung, Ortsbild Dorfgemeinschaftshaus Dorferneuerungsmoderation Ertrag 4.000, ,00 0,00 Mieten und Pachten 0, , ,00 Ertrag Dorferneuerungsberatun g; Bezuschussung in Höhe von 80 v.h. durch Land (8.000,-- f und 4.000,-- f. 2013) Vermietung des Dorfgemeinschaftshaus es ab

8 Dorfgemeinschaftshaus es ab Wolfstein Ausgabe 47/2013 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt auf: Bisher Neu im Haushaltsplan der Ortsgemeinde nachrichtlich: Zinslose Darlehen 1.600,00 (0,00 ) ,00 (0,00 ) Die Erste Nachtragshaushaltssatzung 2013 mit Haushaltsplan und Anlagen wurde in der vorliegenden Fassung beschlossen. Die Verwaltung wird ermächtigt, die in 2 der Satzung vorgesehenen Kreditbeträge nach Bedarf von dem günstigsten Bieter aufzunehmen und bei auslaufenden Zinsvereinbarungen entsprechende Prolongationen vorzunehmen. Hebesätze der Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer für die Haushaltsjahr 2014 und 2015: In der Haushaltssatzung 2014/2015 werden folgende Hebesätze festgelegt: Grundsteuer A: 333 v.h. Grundsteuer B: 413 v.h. Gewerbesteuer: 381 v.h. Die Hundesteuer wird festgelegt auf: 40,00 für den ersten Hund, 55,00 für den Zweiten und 70,00 für jeden weiteren Hund Festlegung des Feldwegebaubeitrages in der Haushaltssatzung 2014/2015: Der Feldwegebaubeitrag wird in der Haushaltssatzung wie folgt festgelegt: /ha /ha Bruttobeitrag 17,08 17,08 abzüglich Jagdpachtanteile 9,08 9,0 Nettobeitrag 8,00 8,0 Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) Naturenergie Königsland (NEK) a) Vereinbarung zur Gründung der Anstalt und Anstaltssatzung b) Beitritt zur Anstalt c) Übertragung der Aufgabe Energieversorgung a) Die Vereinbarung zur Gründung der Naturenergie Königsland AöR und die Anstaltssatzung entsprechend dem vorliegenden Entwurf wird beschlossen. b) Die Ortsgemeinde tritt der gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) Naturenergie Königsland (NEK) bei. c) Die gemeindliche Aufgabe Energieversorgung wird an die Anstalt Naturenergie Königsland (NEK) übertragen. Ortsgemeinde Rutsweiler an der Lauter Einladung zur Fotoausstellung Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Bekanntmachungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Michael Kolter, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wolfstein, Bergstraße 2, Tel.: (06304) 9130 Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein gegen Entgelt. Erscheinungsweise: Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Ende des amtlichen Teils über die Geschichte von der Landwirtschaft in Rutsweiler an der Lauter am Sonntag, dem 24. November 2013 von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Bürgerhaus Rutsweiler. Die Ausstellung zeigt Bilder von der gesamten landwirtschaftlichen Entwicklung in Rutsweiler, erstellt von Herrn Norbert Schick. Getränke und ein kleiner Imbiss stehen für Sie bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Ortsbürgermeister und der Gemeinderat Stadt Wolfstein Weihnachtsmarkt der Stadt Wolfstein am Es sind noch Standplätze zu vergeben! Interessenten wenden sich bitte an das Rathaus der Stadt Wolfstein Tel.: oder per Mail an den Verkehrsverein Wolfstein e.v. unter verkehrsverein@wolfstein.de Kirchliche Nachrichten Die Kirchengemeinde In der Alten Welt Konzert lädt ein zum Wann: Samstag, 30. November 2013 um Uhr Mitwirkende: Gesangverein Männerchor 1882 Schönborn e.v. Chorgemeinschaft Nußbach-Reipoltskirchen Musikverein Nußbach 1965 e.v. Protestantische Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg 16:30 Uhr Präparandenunterricht Jugendraum Rothselberg Lesen Sie bitte weiter auf Seite 10

9 Wolfstein Ausgabe 47/2013 Fachkräfte für Frühpädagogik Kusel: Zertifikate erteilt Ein ganzes Jahr haben sie berufsbegleitend die Schulbank gedrückt. Nun bekamen 21 Erzieherinnen die Zertifikate ausgehändigt, die sie als Fachkräfte für Frühpädagogik ausweisen. Die Weiterbildungsmaßnahme war eine gemeinsame Seminarreihe von Kreisvolkshochschule Kusel und dem sozialpädagogischen Fortbildungszentrum Rheinland-Pfalz. Mit Abschluss der Seminarreihe stehen für die Betreuung der Jüngsten nun weitere ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung. Die Weiterbildung verknüpfte wissenschaftliche Erkenntnisse mit bewährter Praxis. Ziel ist es dabei, im gemeinsamen Arbeiten und Reflektieren die Handlungsfähigkeit der pädagogischen Fachkräfte zu stärken, indem Fachkenntnisse in zentralen Entwicklungsbereichen erweitert und Anregungen für die Gestaltung der pädagogischen Arbeit gegeben werden. Ulrike Nagel, Jugenddezernentin bei der Kreisverwaltung betonte, der Landkreis liege mit seinem Angebot für jüngere Kinder ebenso an der Spitze wie mit der Qualifikation des Betreuungspersonals. Gerade bei der Kleinkindpädagogik gelte es, stets auf dem neuesten Stand zu sein, da die meisten Kinder erstmals im leben mit einer Bezugsperson außerhalb des Elternhauses in Kontakt kommen. Zertifizierte Fachkräfte für Frühpädagogik sind: Sabrina Boldorf, Christina Brenner, Sabrina Dennhof, Karin Flores Ganido, Ulrike Göttel, Silke Harth-Hoffmann, Sabine Klein, Elisabeth Leiner, Sylvia Ludwig-Dasch, Bianca Mohr, Leila Näher, Katrin Rudolphi, Julia Schneider, Pia Schreiner, Diana Stucky, Nicole Theis, Monika von Reinhart, Birgit Weber, Sigrun Wenz, Jasmin Wojtaschek umd Tina Zens.

10 Wolfstein Ausgabe 47/2013 Mittwoch, Buß- und Bettag 18:00 Uhr Gottesdienst Kirche Rothselberg mit Abendmahl 19:15 Uhr Gottesdienst Kirche Kreimbach-Kaulbach mit Abendmahl Sonntag, Totensonntag 09:15 Uhr Gottesdienst Kirche Rothselberg 10:15 Uhr Gottesdienst Kirche Eßweiler 14:00 Uhr Gottesdienst Kirche Kreimbach-Kaulbach Dienstag, Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendraum Rothselberg Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft St. Franz Xaver Lauterecken, St. Johannes Nepomuk Reipoltskirchen und St. Philippus u. Jakobus Wolfstein Lautertalstr. 3, Lauterecken, Tel.: , Fax: Donnerstag, Gedenktag unserer lieben Frau in Jerusalem Uhr Kaulbach heilige Messe Freitag, hl. Cäcilia Uhr Wolfstein heilige Messe für die Verstorbenen und Gefallenen der Pfarrei Sonntag, Christkönigsonntag - Hochfest - Sonntäglicher Vorabend, hl. Kolumban, hl. Klemens I Uhr Lauterecken Amt für die Lebenden der Familie Manfred Schirmer Sonntag Uhr Reipoltskirchen Amt für die Pfarrgemeinde Uhr Wolfstein Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Montag, hl. Katharina v. Alexandrien Uhr Wolfstein heilige Messe in der außerordentlichen Form Dienstag, hl. Konrad u. hl. Gebhard Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz Uhr Reipoltskirchen Amt Mittwoch, Uhr Lauterecken Rosenkranz Uhr Lauterecken heilige Messe für die Verstorbenen und Gefallenen der Pfarrei Protestantische Kirchengemeinde Niederkirchen-Heimkirchen Sonntag, Ewigkeitssonntag Totengedenken Gottesdienst Uhr Niederkirchen Montag, Uhr Kindergruppe Hefersweiler Dienstag, Uhr Kindergruppe Kirchenmäuse Uhr Turnen für Frauen Mittwoch, Uhr Konfirmandenstunde 2014er Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Samstag, Uhr Seniorenclub Vortrag Pfr. Iris Schmidt Protestantische Kirchengemeinde Hinzweiler Mittwoch, Uhr Seniorenkreis (Hinzweiler; Jugendheim) Uhr Gottesdienst zu Buß- und Bettag (Aschbach) Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Samstag, (Ewigkeitssonntag) Uhr Gottesdienst (Horschbach) Sonntag, (Ewigkeitssonntag) Uhr Gottesdienst (Hinzweiler) Uhr Gottesdienst (Hundheim) Uhr Kindergottesdienst (Jugendheim) Dienstag, Uhr Konfirmandenstunde (Gruppe 1) Uhr Präparandenstunde Uhr Konfirmandenstunde (Gruppe 2) Präparanden- und Konfirmandenstunden finden im Jugendheim in Hinzweiler statt. Mittwoch, Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Adventsfeier Die kath. Frauengemeinschaft Lauterecken lädt alle Gläubigen beider Konfessionen recht herzlich zur Adventsfeier mit Kaffee, Kuchen und mehr am Sonntag, dem um Uhr ins kath. Pfarrzentrum Lauterecken ein. Im Anschluss findet um Uhr in der ev. Kirche Lauterecken ein ökumenischer Gottesdienst unter Mitwirkung des ökumenischen Chores der ev. und kath. Kirchengemeinde Lauterecken statt. Protestantische Kirchengemeinde Wolfstein Dienstag, Uhr Konfirmanden Gruppe Uhr Konfirmanden Gruppe Uhr Chorgemeinschaft im Pfarrsaal Mittwoch, (Buß- und Bettag) Uhr Gottesdienst im CJD-Seniorenzentrum Uhr Gottesdienst im Pfarrsaal mit Tischabendmahl Sonntag, (Totensonntag) Uhr Gottesdienst in der Zweikirche Uhr Gottesdienst in Wolfstein Uhr Gottesdienst in Oberweiler-Tiefenbach Evangelische Stadtmission Wolfstein Kontakt: Prediger Christoph Reumann, In der Hohl 5, Wolfstein- Roßbach, Mittwoch, Uhr Gottesdienst zu Buß- und Bettag, mit Abendmahl, in Roßbach Donnerstag, Uhr Krabbelmäuse-Treff (Eltern-Kind-Gruppe) in Roßbach Freitag, Uhr Kindertreff (4-11 Jahre) in Roßbach Uhr Teentreff (ab 6. Klasse) in Roßbach Sonntag, Uhr Familiengottesdienst mit Kinderbetreuung in Roßbach Dienstag, Uhr Bibelstunde in Hefersweiler Uhr Hauskreis bei Familie Krennrich, Roßbach Termine - Vereine - Veranstaltungen Geist ist geil in Erzenhausen Der Heimatverein Pörrbach startet zum dritten Mal seinen Kulturabend im Sängerheim Erzenhausen. In diesem Jahr ist Detlev Schönauer zu Gast mit seinem Programm Geist ist geil. Detlev Schönauer, bekannt aus Funk und Fernsehen und durch seine Sprachgewandtheit, freut sich am auf Ihren Besuch. Beginn ist um Uhr und der Einlass startet um Uhr. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Kartenvorverkauf: Die Eintrittskarte kostet im Vorverkauf 16,00 und an der Abendkasse 18, Uhr Fa. Thomas Heinz Am Kiefernkopf Schwedelbach, Tel Uhr Pörrbacher Hof Talstraße Schwedelbach, Tel Auf Ihren Besuch freut sich der Heimatverein Pörrbach. Schützenkreis 8 Lauterecken LG5. Rk Tabelle Kreisliga Lauterecken Mannschaftswertung Ringe Schnitt 1 Hinzweiler I Relsberg I Odenbach I Reiffelbach I Kaulbach II Kappeln II Horschbach I Cronenberg I Kappeln III Einzelwertung Ringe Schnitt 1 Gabi Herzog Relsberg I Evi Hoffmann Hinzweiler I Lang Holger Odenba I Tagesbestschütze Gabi Herzog Relsberg 391

11 Wolfstein Ausgabe 47/2013 PWV Hinzweiler Schlachtfest am Sonntag, in der PWV Hütte Die Hütte ist ab Uhr geöffnet. Vor und hinter den Kulissen Am 21. November 2013 findet um Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe CHECK IT - Infos zum Berufsstart für Jugendliche eine Informationsveranstaltung besonderer Art statt: In Zusammenarbeit mit dem Pfalztheater Kaiserslautern bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten am Theater kennen zu lernen. Bei einer Führung durch das Theater werden verschiedene Bereiche, wie beispielsweise die Maskenbildnerei, Kostümbildnerei, Requisite und die Theaterwerkstätten besucht. Fachleute aus diesen Bereichen informieren über ihre Arbeit sowie über die Ausbildungsvoraussetzungen und die verschiedenen Ausbildungswege. Danach besteht Gelegenheit, sich im Gespräch mit Mitgliedern des Ensembles über den Beruf des Schauspielers zu informieren. Das Studium und die künstlerische Tätigkeit am Theater werden von den Profis vorgestellt. Außerdem beantworten sie Fragen zur Schauspielausbildung, zu ihrem beruflichen Werdegang und dem Berufsalltag an einem Theater. Bei dieser Veranstaltung ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Anmeldung beim BIZ unbedingt erforderlich (Telefon: 0631 / ). Unter dem Motto CHECK IT - Infos zum Berufsstart für Jugendliche finden regelmäßig Informations- und Vortragsveranstaltungen sowie Bewerberseminare für Schülerinnen und Schüler im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit statt. Ein Faltblatt mit dem aktuellen Veranstaltungsprogramm ist kostenlos beim BIZ erhältlich (Telefon: 0631 / , Fax: 0631 / ). Infos zum Veranstaltungsprogramm sind über die Homepage der Bundesagentur für Arbeit ( über den Link Veranstaltungen rund um die Uhr abrufbar. Die Veranstaltungen im BIZ Kaiserslautern sind dort unter dem Veranstaltungsort Kaiserslautern zu finden. Landfrauenverein Essweiler Hallo liebe Landfrauen Bald ist es wieder so weit. Unser Adventsbasar steht vor der Tür und das heißt für uns, allerhöchste Zeit zum Basteln! Um den Besuchern unseres Basars wieder eine schöne Auswahl an Gestecken, Kränzen usw. anbieten zu können, bitten wir alle Mitglieder uns wieder tatkräftig bei den Vorbereitungen zu helfen. Und zwar treffen wir uns am: Mittwoch, dem und Donnerstag, den jeweils um Uhr im alten Rathaus in Essweiler. Wir freuen uns über zahlreiche fleißige Helferinnen. Bitte auch nicht vergessen, dass wir wieder Gebäck verkaufen möchten - Abgabe spätestens Samstag, dem bis Uhr im Bürgerhaus oder am Verkaufsstand. (Wie jedes Jahr benötigen wir wieder Tannen, Koniferen, Grünzeug usw.) Kurs in Nahrungszubereitung Thema: Kartoffeln regional - vielseitig und gesund Referentin: Frau Frohnhöfer Termin: Dienstag, dem um Uhr Bitte geänderten Tag und Anfangszeit beachten! Ort: DGH Essweiler Wir freuen uns über eine rege Teilnahme! Wenn Genialität auf Wahnsinn trifft Die Theater-AG des Veldenz Gymnasiums spielte am den Dürrenmatt-Klassiker Die Physiker auf der Bühne des Turnerheims in Lauterecken. Drei angeblich irre Physiker, von denen der geniale Möbius (Charlotte Haußmann) vorgibt, dass ihm König Salomo erscheint, Beutler (Simone Schneider) sich für Newton hält und Ernesti (Lena Werle) Pfeife rauchend Herrn Einstein imitiert, sind im privaten Sanatorium der Irrenärztin Fräulein Dr. Mathilde von Zahnd (Janine Hentzel) untergebracht und werden von drei Krankenschwestern betreut. Doch hier geht es nicht mit rechten Dingen zu. Die drei Krankenschwestern werden nacheinander von ihren Patienten erdrosselt, und die wenig erschütterte Leiterin hält stets ihre schützende Hand über die Täter, sehr zum Leidwesen des ermittelnden Kriminalinspektors (Luisa Reule). Doch nach den Morden an den Krankenschwestern überschlagen sich die Ereignisse, denn Möbius, der nur vorgibt verrückt zu sein, versucht mit aller Macht seine wissenschaftlichen Erkenntnisse geheim zu halten, da er deren gefährliches Potential für die Menschheit erkannt hat. Nur deshalb hat er sein Leben als Wissenschaftler und Familienvater aufgegeben und versteckt sich in der Irrenanstalt. Doch zwei mächtige Geheimdienste versuchen, ihm sein Wissen zu entlocken, indem sie die verkleideten Wissenschaftler Newton und Einstein als Spione auf ihn ansetzen. Ohne Erfolg. Möbius kann beide überzeugen, ihr Leben in Freiheit aufzugeben, mit ihm in der Anstalt zu bleiben und die Menschheit damit vor dem Ergebnis seiner Forschung, das Problem der Gravitation gelöst zu haben, zu schützen. Jedoch hat Möbius seine Rechnung ohne die Anstaltsleiterin, Frau Dr. von Zahnd, gemacht... Dadurch dass der Autor Dürrenmatt die Handlung in ein Irrenhaus verlegt, ist das Geschehen von Anfang an grotesk und paradox. Dass dies auch auf die Bühne transportiert wird, bewirken zwei Personen, die während der Aufführung für den Zuschauer unsichtbar bleiben. Zum einem agiert hier König Salomon, der als innere Stimme mal das Handeln der drei Physiker bestimmt, letztendlich aber Gewalt über das Handeln der verrückten Irrenärztin gewinnt. Unvergessen die Szene, in der die Stimme König Salomons in den Physiker Möbius fährt und diesen zwingt einen Tisch zu einem wilden Gefährt aufzurüsten und mit tosender Stimme den Weltuntergang heraufzubeschwören. Hier überzeugt Charlotte Haußmann mit ihrem glanzvollen Auftritt und wird vom Publikum mit einem Szenenapplaus belohnt. Zum anderen agiert im Hintergrund ein Chemiker, der nicht nur die Regie über alle Physiker führt, sondern auch das Auftreten der anderen Personen lenkt. Oliver Schmidt, nicht nur Chemielehrer sondern auch Leiter der Theater-AG, führte im Stück Regie, arbeitete bei den Vorbereitungen ausdauernd und geduldig mit den jungen Schauspielern und fügte letztendlich alles zu einem gelungen Wahnsinnsstück. Hier brillierten vor allem die weiteren Hauptdarsteller: Als irre Physiker begeisterten Simone Schneider und Lena Werle das Publikum. Der Wandel der zunächst menschlich erscheinenden Irrenärztin Frau von Zahnd zur machtbesessenen Wahnsinnigen wurde durch Janine Hentzel glaubhaft dargestellt. Weiter brillierten Katharina Henrich als naive Krankenschwester, Caroline Gilcher als ergebene aber strenge Oberschwester Boll und Luisa Reule als verzweifelter Kriminalinspektor. Nicht unerwähnt bleiben dürfen Lisa Ippinger, Alisa Brandt und Anne Rauch, die mehrere kleine Rollen so lebendig verkörperten, dass sie Sonderapplaus erhielten. Mona Volk und Michelle Fritz überzeugten in Ihren Rollen als geschiedene Frau Möbius und deren neuer Ehemann. Auch die gelungene Licht- und Tontechnik, für die die Technik-AG des Veldenz Gymnasiums die Verantwortung trug, soll hier lobend erwähnt werden. So bleibt nur zu hoffen, dass es auch im nächsten Jahr wieder heißt: Vorhang auf für die Theater-AG des Veldenz Gymnasiums. PWV Rutsweiler Auf zum Schlachtfest, in die PWV-Hütte Rutsweiler, am Sonntag, dem , ab Uhr. Wir reichen: Wurstsuppe, Schlachtplatte mit Sauerkraut mit Brot, Wellfleisch mit Sauerkraut und Brot, Leberknödel mit Sauerkraut und Brot, Bratwurst mit Sauerkraut und Brot. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. PWV- Rutsweiler Einladung Der PWV- Rutsweiler macht einen Ausflug. Mittwoch, Ziel: Wasgau und WAWI Pirmasens Abfahrt: Rutsweiler, 08:45 Uhr Besichtigungen: Wasgau Metzgerei mit Mittagessen

12 Wolfstein Ausgabe 47/2013 Wasgau Bäckerei mit Kaffee + Kuchen Firma WAWI (Schokoladenfabrik) Unkostenbeitrag pro Person: für Vereinsmitglieder (und Partner) 12,- EUR für Nichtmitglieder: 14,- EUR Anmeldeschluss: Der Unkostenbeitrag ist bei Anmeldung zu entrichten. Anmeldung: Dieter Gröger, Bergstraße 2, Rutsweiler, Tel:06304/4023. Frauenchor Kreimbach-Kaulbach Einstimmung auf die Adventszeit Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und die ruhigeren, besinnlichen Wochen, die Adventszeit, steht bevor. Dies ist wieder aktuell ein Anlass für den Frauenchor, wie bereits in den vergangenen Jahren, einen unterhaltsamen und besinnlichen Nachmittag am 1. Dezember 2013 in der örtlichen Gemeinschaftshalle zu gestalten. Mit Liedvorträgen durch die Gastvereine Relsberg, Hohenöllen und Erfenbach sowie Beiträge durch den gastgebenden Chor, kleinen Gedichten und Geschichten, möchte Sie der Frauenchor in Kreimbach- Kaulbach herzlich zu diesem Nachmittag einladen. Durch ein Jugendorchester unter der Leitung von Harald Bürthel, wird die Veranstaltung auch musikalisch umrahmt. Getränke, Kaffee und Kuchen sowie ein kleiner Imbiss, werden ebenfalls angeboten. Die Veranstaltung beginnt um Uhr und der Eintritt ist, wie gewohnt, frei. Der Frauenchor Kreimbach-Kaulbach e.v. freut sich darauf zahlreiche Gäste an diesem Nachmittag begrüßen zu dürfen. Feuerwehrfördervein Oberweiler-Tiefenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehrförderverein Oberweiler-Tiefenbach lädt ein zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Freitag, dem um Uhr im Bürgerhaus in Oberweiler-Tiefenbach. Landfrauen Düsseldorf am Rhein - die Metropole Freitag, Sonntag, Altstadt, Düsseldorf bei Nacht Es ist mal wieder so weit. Die Landfrauen erkunden die Welt. In diesem Jahr geht s nach Düsseldorf. Wir werden zwei Nächte im Drei-Sterne Hotel Intercity verbringen. Im Preis inbegriffen ist selbstverständlich das Frühstück. Das Hotel liegt 5 Gehminuten vom Hbf. Preis für das Hotel: 2 x ÜF - pro Person bei Belegung im Doppelzimmer: 83,00 EUR Reiserücktritt: ca: 10,00 EUR Bahnfahrt hin und zurück ca: 50,00 EUR Endsumme ca: 143,00 EUR Da die Zimmer demnächst gebucht werden müssen, bitten wir Anmeldung bis spätestens 20. November 2013 bei Christa Scheidt. Tel: 06304/ 250. Landfrauenverein Rutsweiler Weihnachtsmarkt Mosbach Einladung: Das Jahr 2013 neigt sich dem Ende zu. Aus diesem Anlass möchten wir unsere Mitglieder einladen am Samstag, den gemeinsam in das weihnachtliche und hoffentlich verschneite Mosbach zu reisen. Unser Ziel erreichen wir mit der Bahn. Treffpunkt: Samstag, um Uhr, Rutsweiler, Ortsmitte. Abfahrt: Samstag, , Uhr, Bahnhof Roßbach. Ankunft in Mosbach: Samstag, , Uhr. Rückfahrt: Wird bei der Hinfahrt besprochen. Herzlich eingeladen zu unserer Fahrt sind ebenfalls alle Familienmitglieder sowie Freunde. Eine Bitte hätte die Vorstandschaft noch. Wir bitten um telefonische Anmeldung bis Mittwoch, den Anmeldung unter Telefon: / 250 Christa Scheidt. Landfrauenverein Rutsweiler Weihnachtsfeier 2013 Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier laden wir unsere Vereinsmitglieder am Samstag, dem recht herzlich ein. Wir werden uns um 17:30 Uhr, in der Ortsmitte Rutsweiler treffen. Von dort machen wir einen gemütlichen Spaziergang zum CJD Gestüt und Weinstube in Roßbach. Personen die nicht so gut zu Fuß sind, dürfen selbstverständlich auch mit dem Fahrzeug kommen. Mitzubringen sind gute Laune, gerne darf man auch ein kleines weihnachtliches Gedicht vortragen. Die Vorstandschaft freut sich schon auf rege Teilnahme. Landfrauenverein Rutsweiler Einladung Wie wäre es mit einem selbstgebundenen und selbstgestalteten Adventskranz? Wir treffen uns am Mittwoch, , Uhr, im Bürgerhaus Rutsweiler. Mitzubringen sind : Strohkranz, Bindedraht, Kerzen, Dekomaterial, wenn vorhanden Tannenzweige, Buchs oder andere Materialien zum verarbeiten. Gerne dürfen auch Nichtmitglieder teilnehmen. Die Landfrauen freuen sich auf Ihren Besuch. Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Pirmasens Fit für die Bewerbung Bewerberseminar für Schülerinnen und Schüler im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Pirmasens. Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in der Schachenstraße 70 in Pirmasens findet am 21. November 2013 von bis Uhr ein Bewerberseminar für Jugendliche unter dem Motto Fit für die Bewerbung statt. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung auf das Auswahltestverfahren und das Vorstellungsgespräch - die letzte Hürde, die im Bewerbungsverfahren zu nehmen ist. Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat mit der schriftlichen Bewerbung schon überzeugt und beim Auswahltest ein gutes Ergebnis erzielt. Jetzt kommt es auf den persönlichen Eindruck an, der oft den Ausschlag bei der Entscheidung über die Besetzung einer Ausbildungsstelle gibt. Auf welche Fragen man sich einstellen muss und wie man sich auf ein Vorstellungsgespräch richtig vorbereitet, wird in diesem Seminar von einer Expertin erklärt und in Rollenspielen geübt. Außerdem werden unterschiedliche Auswahltestverfahren vorgestellt und die Bearbeitung von typischen Testaufgaben wird anhand von praktischen Beispielen geübt. Wer möchte, kann auch seine Bewerbungsmappe zum Seminar mitbringen und sich beispielhaft fachmännische Tipps und Anregungen für die Gestaltung seiner Bewerbungsunterlagen geben lassen. Weitere Seminare finden regelmäßig im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die eine Schule besuchen, die zum Hauptschulabschluss, zur mittleren Reife, zum Abitur oder zur Fachhochschulreife führt. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Deshalb ist eine telefonische Anmeldung beim BiZ unbedingt erforderlich (Telefon: / ). Landfrauenverein Kreimbach-Kaulbach Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am Freitag, um Uhr im CJD-Gestüt statt. Anmeldungen bitte bis bei M. Barthel Fahrgemeinschaften werden angeboten. Über rege Teilnahme freut sich die Vorstandschaft. Landfrauenverein Kreimbach-Kaulbach Achtung Terminänderung! Am Mittwoch, um Uhr findet unser Kreativkurs Adventsund Türkränze binden, Gestecke fertigen im Chorraum statt. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen. Kursleiterin: Heike Märkl Dekomaterial kann mitgebracht werden oder bei der Kursleiterin gekauft werden. Mitzubringen sind Gartenschere, Bindedraht u. Schere. Die Vorstandschaft freut sich über rege Teilnahme. Weihnachtsmarkt in Grumbach in den Gewölben des Rheingräflichen Archivs am 8. Dezember 2013 (2. Advent) Der diesjährige Weihnachtsmarkt findet am Sonntag, (2. Advent), dem 8. Dezember 2013 in den beheizten Gewölben des Rheingräflichen Archivs statt. Interessierte Standbetreiber melden sich vorab bitte telefonisch bei Kornelia Fries, Tel an. Das Standgeld beträgt für den 1. Tisch 10,00 und für den 2. Tisch 5,00. Adventsausstellungen 2013 Die Modellbaufreunde Obermoschel e.v. präsentieren am /01.12., 07./08. und 14./ (1., 2. und 3. Advent jeweils samstags und sonntags von Uhr) auf 200 qm Ausstellungsfläche im Vereinsheim Luitpoldstraße 4 ihre große HO-Eisenbahnanlage, N-Anlage u.v.m. Lesen Sie bitte weiter auf Seite 14

13 Wolfstein Ausgabe 47/2013 Adventliche Kreationen unseres Floristen-Teams Orchideen in großer Auswahl aus eigener Anzucht und vieles mehr - lassen Sie sich überraschen! Freitag. 22. Nov Uhr Samstag. 23. Nov Uhr Sonntag. 24. Nov Uhr Die Private Klein- anzeige erscheint für 23,- Euro in ca pfälzischen Haushalten in Mackenbacher Straße Weilerbach Lauterecken, Otterberg/Otterbach, Kaiserslautern-Süd, Hochspeyer, Enkenbach, Wolfstein, Bruchmühlbach Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel Farbe macht gute Laune!!!

14 Wolfstein Ausgabe 47/2013 Am Sonntag, dem von Uhr findet zusätzlich eine Modellbahnbörse in der Schulturnhalle statt. Eintritt Erwachsene am Börsensonntag 3,00 (einmalig für Ausstellung + Börse), sonstige Ausstellungstage 2,50, Kinder generell 0,50. An allen Tagen durchgehend warme Küche. Am 1. Advent samstags ab Uhr und sonntags ab Uhr findet gleichzeitig auf dem direkt angrenzenden Marktplatz der Obermoscheler Weihnachtsmarkt statt. Das Radio-Museum Nordpfalz ist ebenfalls geöffnet. Modellbaufreunde Obermoschel e.v., Vereinsheim Luitpoldstraße 4, Obermoschel, Tel./Fax 06362/ mail@mbf-obermoschel.de Allgemeine Nachrichten Häfner: Neuer Radweg zwischen Beindersheim und Großniedesheim Der neue Geh- und Radwegs zwischen Beindersheim und Großniedesheim (Rhein-Pfalz-Kreis) im Zuge der K 5 ist offiziell freigegeben worden. Mit dem neuen Weg wird die Infrastruktur in der Region gestärkt, die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer verbessert und die touristische Perspektive ausgebaut, sagte Verkehrsstaatssekretär Jürgen Häfner bei der Einweihung. Der Radweg übernehme vielfältige Funktionen, beispielsweise als Erschließung für die Nahversorgung in Beindersheim oder als Verbindung zu den weiterbildenden Schulen in Frankenthal, so Häfner. Entscheidend sei besonders der Sicherheitsaspekt für die Radfahrer und Fußgänger, die bisher die mit rund Fahrzeugen täglich befahrene K 5 nutzen mussten. Auch für den landwirtschaftlichen Verkehr konnte in den Verhandlungen eine geeignete Lösung gefunden werden. Insgesamt liegen die Investitionen für den rund 1,6 Kilometer langen Geh- und Radweg bei rund Euro. Das Land steuert fast Euro bei. Die stattliche Investition trage einmal mehr dem Trend des Radfahrens Rechnung, unterstrich Häfner. Weil Radfahren gesund und umweltfreundlich sei und gleichzeitig den Geldbeutel schone, gebe es dafür auch gewichtige Gründe. Spezialitäten aus der Backstube Baumkuchen-Backen im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Passend zur Vorweihnachtszeit steht das Baumkuchen-Backen im Mittelpunkt der nächsten Ausgabe von Art and Taste im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) am Donnerstag, 21. November 2013 um Uhr. Über offener Flamme zeigt Martin Krummel von der gleichnamigen Kaiserslauterer Konditorei die Kunst des Baumkuchen-Backens, bei der sich der Teig Schicht für Schicht übereinanderlegt, bis schließlich die ringförmige Delikatesse fertig ist. Gemeinsam mit Svenja Kriebel, Sammlungsleiterin der Kunsthandwerklichen Sammlung, wird der Kunst des Backens über offener Flamme, ihrer Traditionen und dem engen Zusammenhang von Qualität, Genuss und Geschmack nachgegangen. Die Teilnehmer sind eingeladen, das, was so einfach ausschaut, auch selbst zu versuchen, und zwar selbst zu backen und zu kosten. Ausgestellte Waffeleisen und Springerlformen aus dem 17. bis zum 19. Jahrhundert ergänzen den Gaumenschmaus und die Kulturgeschichte des Backens. Eine verbindliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung, die in Kooperation mit der Konditorei Krummel stattfindet, sollte bis zum 19. November unter der Telefonnummer oder per Mail an info@mpk.bv-pfalz.de erfolgen (Eintritt: 7,50 Euro). Für Kurzentschlossene Freie Seminarplätze in der Pfalzakademie Lambrecht Wer sich kurzfristig im Rahmen eines Seminars etwas Gutes tun will, wende sich an die Pfalzakademie in Lambrecht. Noch nicht ganz ausgebucht ist die zweitägige Veranstaltung Ist doch klar! Was gibt es da zu verstehen!? am 18./19. November mit der Diplompsychologin und systemischen Beraterin Sabine Schäfer. Sie vermittelt auf packende Weise, wie man sich selbst klar und verständlich ausdrückt, um Missverständnissen vorzubeugen. Am 21./22. November kümmert sich Sabine Schäfer dann um alle, die dem Jahresabschluss- und Weihnachtsvorbereitungsstress entkommen wollen. Die Referentin fragt in Bloß kein Stress!? alle Gefährdeten, wie viel Stress sie in ihrem Leben brauchen und zeigt ihnen, wie sie sich - neben allen äußeren Belastungen - die Möglichkeit erhalten mitzubestimmen, wie gelassen oder gestresst ihr Leben verläuft. Das Tagesseminar Clever und geschickt verhandeln! am Montag, 25. November, beschäftigt sich mit den Grundlagen erfolgreicher Verhandlungstechnik. Detlef Karthaus, Diplom-Kaufmann, Kommunikationstrainer und Buchautor, will die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzen, auch schwierige Gespräche sicher zu führen. Ein paar freie Plätze bietet auch das Excel-Spezialseminar MS Excel 2010: Pivot-Tabellen am Dienstag, 26. November mit der IT-Trainerin Sabine Baumann. Excel-Kenner lernen hier, Daten durch das Erstellen von Pivot-Tabellen aufzubereiten und zu analysieren. Weitere Infos zu den Seminaren finden sich unter das Bildungshaus des Bezirksverbands Pfalz, das mit seiner Lage im Grünen auch einen hohen Freizeitwert bietet, ist über die Telefonnummer und per Mail an info@pfalzakademie.bv-pfalz.de zu erreichen. Übernachtungsgästen stehen modern ausgestattete Zimmer mit Dusche/WC, Fernsehgerät und Internetanschluss zur Verfügung. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Mini-BHKW im Altbau? Strom und Wärme selbst zu erzeugen - das ist die Idee hinter den kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) für private Betreiber. Bei der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme wird außerdem der eingesetzte Brennstoff effizienter ausgenutzt und der Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt. Seit April 2012 können neue BHKW für Bestandsbauten bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kw einen einmaligen Investitionszuschuss zwischen und Euro vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind: So darf es in dem Gebiet, in dem die Anlage installiert werden soll, kein Fernwärmeangebot geben. Die Anlage muss auf der BAFA-Liste der förderfähigen Anlagen geführt werden und hohe Effizienzanforderungen erfüllen. Zudem muss der Betreiber einen Wartungsvertrag abschließen. Doch selbst wenn eine Anlage förderfähig ist, bedeutet das nicht unbedingt, dass sie auch wirtschaftlich ist. Im Einfamilienhaus reichen die Betriebsstunden selten aus, um die Anlage auszulasten - die Anschaffung bleibt dann unwirtschaftlich. Außerdem wird die produzierte Wärme hauptsächlich während der Heizperiode genutzt - im Sommer dagegen ist der Bedarf viel geringer. Auch das senkt die Effizienz. Wer unsicher ist, ob ein kleines BHKW für das eigene Heim in Frage kommt, sollte sich daher unabhängig beraten lassen. Der Energieberater der Verbraucherzentrale hilft herauszufinden, ob ein Blockheizkraftwerk für das jeweilige Haus geeignet ist. Die Beratung ist persönlich und kostenlos und findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt (keine Vor-Ort Beratung!). Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Der Energieberater hat am Mittwoch, dem Sprechstunde: Am Vormittag in der Verbraucherberatungsstelle Kaiserslautern in der Fackelstr. 22 und am Nachmittag in der Umweltberatung Kaiserslautern, Rathaus Nord, Lauterstr. 2. Voranmeldung unter: (kostenlos). In Enkenbach-Alsenborn hat der Energieberater am Montag, dem von bis Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstr. 18. Voranmeldung unter (06303) heutige Blockheizkraftwerke haben nur noch Kühlschrankgröße. Sie werden meist mit Gas oder - in diesem Fall - mit Öl betrieben. Naturheilkunde und Homöopathie im Pferdestall Grundlagenseminar gibt auch Tipps für Stallapotheke Ein Grundlagenseminar zum Thema Naturheilkunde und klassische Homöopathie im Pferdestall mit Tipps, wie man eine Stallapotheke anlegt, veranstaltet das Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz am Samstag, 7. Dezember 2013 von bis Uhr. Die Tierheilpraktikerin Ute Götter aus Lambrecht vermittelt zunächst Basiswissen zum tieferen Verständnis der Gedankenwelt Samuel Hahnemanns und

15 Wolfstein Ausgabe 47/2013 seiner klassischen Homöopathie. Dabei geht es unter anderem darum, woraus und wie homöopathische Mittel hergestellt werden, welche Krankheiten sich homöopathisch behandeln lassen und wo die Grenzen liegen. Schließlich steht der Aufbau einer Homöopathischen Stallapotheke im Mittelpunkt. Die Referentin bespricht etwa acht bis zehn verschiedene homöopathische Einzelmittel in ihrer Wirkungsweise und erläutert diese anhand von Fallbeispielen. Vertiefend geht sie auf die Mittel rund um Kolik und Hufrehe ein und rät, was im Notfall als Erste- Hilfe-Maßnahme zu tun ist. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro inklusive Verpflegung. Eine schriftliche Anmeldung sollte bis spätestens 30. November vorliegen bei der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Münchweiler/Alsenz, Telefon , Fax , info@neumuehle.bv-pfalz.de, Verheerende Verwüstungen durch Taifun Haiyan Malteser bitten um Spenden für Überlebende auf den Philippinen Weilerbach. Die Malteser rufen nach den verheerenden Verwüstungen des Taifuns Haiyan zu Spenden für ihre Nothilfe auf. Die Hilfsmaßnahmen auf den Philippinen werden zentral von Malteser International gesteuert und gemeinsam mit den lokalen Partnern vor Ort koordiniert, erklärt Christoph Götz, Diözesan- und Bezirksgeschäftsführer der Malteser Speyer, zu denen auch die Gliederung Weilerbach gehört. Malteser International hat seinen Sitz in Köln und betreut von dort aus Hilfsprojekte der Malteser weltweit. Mit den Spenden soll schnellstmöglich die medizinische Versorgung der Kranken und Verletzten auf den Philippinen sichergestellt werden - denn viele Krankenhäuser mussten aufgrund der Zerstörungen geschlossen werden. Die Malteser sind Mitglied der Aktion Deutschland Hilft. Bürger, die die Arbeit der Malteser unterstützen möchte, werden gebeten, folgendes Spendenkonto zu nutzen: Malteser Hilfsdienst e.v. Konto Bankleitzahl , Pax-Bank Stichwort: Taifun Oder online: Erste Anrufe erreichten bereits die Malteser, in denen Sachspenden für die Menschen auf den Philippinen angeboten wurden. Die Malteser sind für die Anteilnahme sehr dankbar, raten aber vom Sammeln von Sachspenden ab. Allein schon der Transport wäre zu aufwendig. Hilfsgüter sind in der Region günstiger zu beschaffen, womit zugleich die Menschen vor Ort unterstützt werden. Hintergrund: Malteser International ist das weltweite Hilfswerk des Souveränen Malteserordens für humanitäre Hilfe. Die Organisation leistet in rund 100 Projekten in mehr als 25 Ländern Hilfe für Menschen in Not, unabhängig von deren Religion, Rasse oder politischer Überzeugung. Die christlichen Werte und die humanitären Prinzipien der Unparteilichkeit und Unabhängigkeit bilden die Grundlage der Arbeit. Weitere Informationen: Schicksal einer jungen Jüdin geht zahlreichen Besuchern ans Herz Bewegende Ausstellungseröffnung in der Pfalzbibliothek Der Zuspruch des Publikums zur Ausstellungseröffnung in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern war überwältigend: Nahezu 150 Besucherinnen und Besucher lauschten dem Vortrag von Institutsdirektor Roland Paul, der das Schicksal der jungen Jüdin Carola Tuteur und ihrem Bruder Claus beleuchtete, deren Spur sich 1944 im Konzentrationslager Auschwitz verlor. Auch Zeitzeugen, die die Kaiserslauterer Familie Tuteur gut gekannt hatten, wie beispielsweise eine ehemalige Schulkameradin Carolas, waren unter den Gästen. Passend zum Thema gestaltete das Trio Present Art Collection (Helmut Engelhardt, Martin Haberer und Günter Frölich) den Abend mit Klezmermusik. Herzstück der Ausstellung Mög der Himmel dich bewahren, die die stellvertretende Pfalzbibliotheksleiterin Claudia Germann zusammengestellt hat, ist das Poesiealbum von Carola Tuteur, das die Bibliothek des Bezirksverbands Pfalz von einem belgischen Antiquar erwerben konnte. Es enthält zahlreiche Einträge, die Angehörige, Lehrerinnen und Freunde verfasst hatten. Zudem sind unter anderem ein Brief Carolas an ihre Eltern, Fotos, Dokumente sowie Nachrichten zu sehen, die die Großmutter der Kinder über den Auslandsdienst des Deutschen Roten Kreuzes an deren Eltern nach England geschickt hatte. Carola Tuteur war die Tochter des in Kaiserslautern niedergelassenen Rechtsanwalts Paul Tuteur und seiner Frau Charlotte geboren, wuchs sie mit ihrem zwei Jahre jüngeren Bruder Claus im Elternhaus in der Alleestraße 10 auf. Mit der Machtübernahme 1933 begann für die Familie eine schwere Leidenszeit. Die Kinder wurden 1938 nach Belgien gebracht, wo die Eltern sie in Sicherheit glaubten. Als die Tuteurs 1939 nach England emigrierten, misslang der Versuch, die Kinder zu sich zu holen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Belgien 1940 wurden die Kontakte immer weniger, bis sie schließlich ganz abbrachen. Carola und Claus, die bis Weihnachten 1943 in einem Versteck bei Brüssel lebten, wurden durch einen dummen Zufall von NS-Schergen gefasst, gefoltert, interniert und an Ostern 1944 nach Auschwitz deportiert. Da ihr genaues Todesdatum nicht bekannt ist, steht auf der 1955 verfassten Todeserklärung das Datum des Kriegsendes, der 8. Mai Paul und Charlotte Tuteur, die 1946 aus England in die Pfalz zurückkehrten, haben den Tod ihrer Kinder im Konzentrationslager nie verwunden. Er starb 1952 im Alter von 71 Jahren als gebrochener Mann, seine Frau überlebte ihn um 16 Jahre. Ihre letzte Ruhe fanden beide auf dem jüdischen Friedhof in Kaiserslautern. Die Ausstellung Mög der Himmel dich bewahren : Aus dem Poesiealbum der Jüdin Carola Tuteur ( ) ist bis 31. Januar in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, montags bis freitags von bis Uhr und samstags von bis Uhr zu sehen (Eintritt frei). Bei Bedarf führt Roland Paul Schulklassen durch die Ausstellung; Lehrkräfte sollten sich unter der Telefonnummer anmelden. 50 Jahre Gasthof-Pension ALTE POST Jubiläums-Tage im Schwarzwald 4 x Übernachtung mit Frühstück und Halbpension sowie Gästekarte à Person 125,00 Wir schenken Ihnen anlässlich unseres Betriebsjubiläums 50% des Übernachtungspreises in der Zeit vom bis vom bis x Übernachtung mit Frühstück und Halbpension sowie Gästekarte mit einer Aromaölteilmassage à Person 150,00 Silvester noch nichts vor?! Wir haben noch ein paar Zimmer frei!!! vom bis x Übernachtung mit Frühstück und Halbpension sowie Gästekarte à Person 231,50 Auf alle Wellnessanwendungen bekommen Sie in der oben genannten Zeit 20% Rabatt. Das Angebot beinhaltet die Schwarzwälder Gästekarte, mit der Sie kostenlos Bus und Bahn im Schwarzwald nutzen können! Auch als Geschenkgutschein möglich!!! Haben wir Sie neugierig gemacht, dann fordern Sie unseren Hausprospekt an! Gasthof - Pension ALTE POST Familie Rupp Hauptstraße Waldachtal - Lützenhardt Tel.: / Pensionaltepost@t-online.de

16 KDK Krankenfahrten Dirk Krennrich Flughafentransfer Talstraße 78 Dialysefahrten Niederkirchen Bestrahlungsfahrten Tel. ( ) Chemofahrten dirk-krennrich@gmx.de Personenbeförderung Mobil 0170 eigene Rollstühle Krankenhaus-Einlieferungen Ambulante OP's CONTAINERDIENST Wolfstein UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG ÖL-/FETTABSCHEIDERREINIGUNG SONDERABFALLWIRTSCHAFT VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER MUTTERBODEN I KOMPOST Mehlingen An der Heide 10 Tel oder info@jakob-becker.de B e i lag en hi n w ei s Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Der Takt Wir bitten unsere Leser um beachtung! Buchen Sie jetzt Ihre Grußanzeige für Weihnachten bei Rudi Anspach Telefon: Fax: mobil: r.anspach@wittich-foehren.de Birkenstraße 27, Sembach Ausgabe 47/2013

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Lünebach für das Jahr 2012 vom 31.05.2012 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Betreff: Haushaltssatzung 2011 BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Göhren für das Haushaltsjahr 2011 1.Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom 11.02.2014 Der Stadtrat hat am 11.02.2014 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung,

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern,

DURCHBLICK. Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Aktuelle Veranstaltungen & Infos der BERUFSBERATUNG DURCHBLICK Ausgabe Nr. 2 Juli - September 2014 Liebe Ausbildungs- und Studieninteressierte, liebe Eltern, Wer sich mit der Ausbildungs- und Studienwahl

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 vom 24.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 5 vom 18.03.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die H A U S H A L T S S A T Z U N G der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Haushaltsjahre 28/29 Aufgrund der 114 a ff der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 25 (GVBl.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBI. S.

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013

Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Haushaltssatzung der Stadt Weißenthurm für das Jahr 2013 vom 14.03.2013 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7 Inhalt

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 09.03.2011

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 09.03.2011 Paradiesstr. 35 01217 Dresden Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 09.03.2011 Tagesordnung: 1. Begrüßung Hr. Muschalek 2. Bericht des Rechnungsführers Frau Schwitzky (Hr. Eggert) 3. Tätigkeitsbericht

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Informationsbroschüre zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit Ihrer Einladungskarte zu unserer Hauptversammlung am 20.

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr